Jahr werden der HC Jettingen und die Sternsinger d. und Bürgermeister die gesamte Bevölkerun

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahr werden der HC Jettingen und die Sternsinger d. und Bürgermeister die gesamte Bevölkerun"

Transkript

1 Januar 2013 Am kommenden Sonntag, Sonntag, 13. Januar 2013 um Uhr Am kommendenzum 13. Januar 2013 um Uhr Einladung Neujahrsempfang der Gemeinde lädt Gemeinderatlädt und Bürgermeister die gesamte Bevölkerung zum Gemeinderat und Bürgermeister die gesamte Bevölkerung zum Neujahrsempfang dasgemeindezentrums Foyer des Gemeindezentrums Neujahrsempfang in das Foyer in des ein. ein. Am kommenden Sonntag, 13. Januar 2013 um Uhr In diesem Jahr werden der HC Jettingen und die Sternsinger den 13. Januar 2013 um Am kommenden Sonntag, In diesem Jahr werden der HC Jettingen und die Sternsinger den Neujahrsempfang feierlich umrahmen. lädt Gemeinderat und Bürgermeister dielädtgesamte Bevölkerung Gemeinderat und Bürgermeister die gesamte Bevölkerun Neujahrsempfang feierlich umrahmen. zum Neujahrsempfang inmöglichkeit, das Foyer des Gemeindezentrums Neujahrsempfang in das Foyer Nutzen Sie die im Anschluss an die Ansprache des des Gemeindezentrums ein. Bürgermeisters sich zwanglos mit kommunalinteressierten ein. Nutzen Sie die Möglichkeit, im Anschluss an die Ansprache des In diesem Jahr werden der HC Jettingen und die Sternsinger d Bürgern zu treffen und auszutauschen bei Neujahrsbrezeln, Neujahrsempfang feierlich In diesem Jahr sich werden die Mundharmonikagruppe des HCumrahmen. JetBürgermeisters zwanglos mit kommunalinteressierten alkoholfreien Getränken, Most oder einem Apfel-Birnen-Secco von örtl. Streuobstwiesen. tingen die Sternsinger den Neujahrsempfang mitgestalten. Bürgernund zu treffen und auszutauschen bei Neujahrsbrezeln, Nutzen Sie die Möglichkeit, im Anschluss an die Ansprache de alkoholfreien Getränken, Most oder einem Apfel-Birnen-Secco von bürgerschaftlichen Bürgermeisters sich zwanglos kommunalinteressierten Wir würden uns wiederum über einen regen Zuspruch an diesermit Nutzen Sie die Möglichkeit, im Anschluss an die Ansprache des BürgermeiBürgern zujahres treffen undfreuen. auszutauschen bei Neujahrsbrezeln, örtl. Streuobstwiesen. Kontaktveranstaltung zu Beginn des neuen sehr sters sich zwanglos mit kommunalinteressierten Bürgern zuoder treffen und ausalkoholfreien Getränken, Most einem Apfel-Birnen-Secc zutauschen beibeim Neujahrsbrezeln, alkoholfreien Getränken, oder einem Streuobstwiesen. Neujahrsempfang besteht dieörtl. Möglichkeit die Sternsinger Most für ihr diesjähriges Wir würden uns wiederum über einen regen Zuspruch an dieser bürgerschaftlichen Apfel-Birnen-Secco von örtl. Streuobstwiesen. Spendenprojekt für die Grundschulbildung für Kinder in der Diözese Kisantu in der würden uns wiederum über einen regen Zuspruch an dies Kontaktveranstaltung zu Kongo Beginn des neuen Wir Jahres freuen. Dom. Rep. zu unterstützen sowie dassehr Kinderheim Emerald Hill in Harare, Kontaktveranstaltung zu Beginn des neuen JahresKonsehr freue Wir würden unssimbabwe. über einen regen Zuspruch an dieser bürgerschaftlichen taktveranstaltung zu Beginn neuenbeim Jahres sehr freuen. Beim Neujahrsempfang bestehtdes die Möglichkeit die Sternsinger für ihr diesjähriges Neujahrsempfang besteht die Möglichkeit die Sternsing Im Anschluss besteht noch die Möglichkeit, die Ausstellung Schlichte Würde mit Spendenprojekt für diediözese Grundschulbildung für Spendenprojekt für die Grundschulbildung für Kinder inszene derdiesjährige Kisantu in Kinder der in der D Beim Neujahrsempfang besteht die Möglichkeit SpendenproFotografien aus 20 Leben, aufgenommen und indas gesetzt von Uschi Sütterlin Dom. Rep. Kongo zu unterstützen sowie das Kinderheim Eme Dom. Rep. Kongo zuaxel unterstützen sowie dassimbabwe. Kinderheim Emerald Hill Diözese in Harare,Kisanund im Obergeschoss des Rathaues jekt der Sternsinger fürniering die Grundschulbildung für anzuschauen. Kinder in der Simbabwe. tu in der Dom. Rep. Kongo zu unterstützen sowie das Kinderheim Emerald Hill Im Anschluss besteht noch die Möglichkeit, die Ausstellung in Harare, Simbabwe. aus 20 Leben, aufgenommen und in Szene geset Im Anschluss besteht noch die Möglichkeit,Fotografien dieaxel Ausstellung Schlichtedes Würde mit und Niering im Obergeschoss Rathaues anzuschaue Im Anschluss besteht noch die Möglichkeit, die Ausstellung Schlichte Würde Fotografien aus 20 Leben, aufgenommen und in Szene gesetzt von Uschi Sütterlin Burkhardt mit FotografienHans aus Michael 20 Leben, aufgenommen und in Szene gesetzt von Uschi und Axel Niering im Obergeschoss des Rathaues anzuschauen. Bürgermeister Sütterlin und Axel Niering im Obergeschoss des Rathauses anzuschauen. Hans Michael Burkhardt Bürgermeister Hans Michael Burkhardt Hans Michael Burkhardt Bürgermeister Bürgermeister Der Jettinger Seniorentreff lädt am zum Seniorennach mittag und am zu einer Halbtagesausfahrt ein 7 Die Jettinger Kirchen laden von Dienstag, bis Sonn tag, zu den Allianzbibel tagen ein 20 Die Theatergruppe Flegga feager des VFL OJ lädt am Samstag, zum Stück Greane Männle ein 34

2 2 10. Januar 2013 Altpapiersammlung Am Samstag, 19. Januar 2013 wird die blaue Tonne in Zusammenarbeit mit dem Württem. Christusbund in allen Ortsteilen geleert. Bitte beachten Sie: Die Altpapiertonnen müssen bis 6.00 Uhr am Straßenrand bereit gestellt sein. Bitte stellen Sie keine Altpapier bündel oder Kartons an den Straßen rand. Diese werden nicht mehr mitgenommen. Das darf in die blaue Tonne: Zeitungen und Zeitschriften, Kataloge, Prospekte, Schulhefte, Büroaltpapier, Bücher ohne festen Einband, Kartonagen, Wellpappe, Schachteln. Das darf nicht hinein: verschmutztes Papier, beschichtetes Papier wie Backpapier, Fotopapier, Pergamentpapier, Trägerpapier von Aufklebern, Aktenordner Eierschachteln Tapeten (auch unbenutzte) Nassfeste Papiere wie Servietten, Küchenpapier, Papierhandtücher, Papiertaschentücher, Pappgeschirr Beschichtete Verpackungen wie Getränkekartons, Suppentüten, Kartons von Tiefkühlkost Kunststofftüten und -folien Restmüll wie Windeln und Staubsaugerbeutel Ausstellung Schlichte Würde mit Fotografien aus 20 Leben, aufgenommen und in Szene gesetzt von Uschi Sütterlin und Axel Niering wird vom 26. November 2012 bis Ende Januar 2013 im Rathaus in Jettingen gezeigt. Weitere Informationen auf Die Bilder können zu den regulären Öffnungzeiten des Rathauses angeschaut werden: Montag und Freitag: 7.30 bis Uhr Dienstag: 9.00 bis Uhr und bis Uhr Donnerstag: 9.00 bis Uhr und bis Uhr. Zusätzlich kann die Ausstellung auch am Sonntag, 13. Januar nach dem Neujahrsempfang angeschaut werden. Der Schornsteinfeger informiert Ab sofort wird in Unterjettingen-Teil mit der Schornsteinreinigung begonnen. Teilweise werden auch Ausbrennarbeiten durchgeführt. Um Beachtung wird gebeten! Bezirksschornsteinfeger und Gebäudeenergieberater Hwk. Dieter Hörmann Schwarzwaldstraße Gäufelden-Nebringen Telefon ( ) Christbaumsammelaktion Öffnungszeiten der Postservicefiliale im Rathaus: montags 9.00 bis Uhr * dienstags 9.00 bis Uhr * und bis Uhr * miitwochs 9.00 bis Uhr * (Eingang Gebäuderückseite verwenden) donnerstags 9.00 bis Uhr * und bis Uhr * freitags 9.00 bis Uhr * *) Bei Urlaub- und Krankheitsvertretung ist die Filiale von Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr geöffnet und danach geschlossen. Kundentelefon Deutsche Post AG 01802/3333 Internet: Keine Wertmarke für Biotonne mehr erforderlich Immer wieder kommen Bürger in die Filiale, die eine Wertmarke für die Biotonne kaufen möchten. Wir weisen nochmals darauf hin, dass seit 2012 für die Biotonne keine Marke mehr gekauft werden muss. Die Tonnen haben wie die Restmülltonne einen Chip und müssen nur am Leerungstag heraus gestellt werden. Auch in diesem Jahr sammelt der Posaunenchor Jettingen Ihre ausgedienten Weihnachtsbäume ein. Am Samstag, 12. Januar 2013 fahren Mitglieder des Posaunenchors durch das Ort und laden alle Bäume auf, die ab Uhr bereit liegen. Eine Spende von 2, Euro je Baum wird erbeten. Mit der Spende unterstützen Sie die Arbeit des Posaunenchors. Sollten Sie die Sammler verpassen, können Sie diese Spende auch direkt beim Chorleiter Traugott Haag, Mötzinger Str. 10, abgeben. Wir hoffen, dass diese Aktion auch in diesem Jahr so gerne wie bisher angenommen wird.

3 10. Januar Sommerferienprogramm 2013 Zum 19. mal beginnt die Arbeit für das Ferienprogramm im Sommer Allen Vereine, Firmen und Privatpersonen die beim bisherigen Ferienprogramm mitgewirkt haben, haben die Programmfragebögen für das Sommerferienprogramm 2013 erhalten. Wir bitten um Rückgabe der komplett ausgefüllten Programmfragebögen an die Gemeinde Jettingen bis zum 28. Februar 2013, damit diese terminlich abgestimmt werden können. Die Gemeinde Jettingen ist immer wieder erstaunt über die Vielzahl der unterschiedlichsten Hobbys und Fähigkeiten der Einwohner und Einwohnerinnen in Jettingen und möchte an dieser Stelle alle Vereine, Firmen und Privatpersonen ermuntern, sich am Sommerferienprogramm zu beteiligen. Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Haag unter der Tel.-Nr gerne zur Verfügung. Brennholzversteigerung 2013 Vorankündigung Brennholzversteigerung 2013 Die Gemeinde Jettingen führt am Freitag, 15. März 2013, um Uhr im FCU-Sportheim die Brennholzversteigerung durch. Interessenten bitten wir, sich diesen Termin vorzumerken. Nähere Einzelheiten wie Umfang und Lage des zu versteigernden Holzes werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Ehrenamtliche Backhausrenovierungen Hans-Martin Haag, Helmut Rinderknecht, Günter Wilhelm und Rainer Zimmer haben im Dezember das Backhaus an der Hauptstraße innen frisch renoviert. Jetzt sieht es innen wieder aus wie neu. Herzlichen Dank an die vier Männer für diesen großartigen ehrenamtlichen Einsatz. Im nächsten Jahr wird dann die Außenfassade saniert. Neue Kassenverwalterin bei der Gemeinde Service des Bürgeramts: Hinweise auf ungültig werdende Personalausweise In den nächsten Tagen werden einige Ausweisbesitzer über das Ablaufen Ihres Personalausweises informiert. Zur Beantragung des neuen Personalausweises wird ein aktuelles biometrisches Passfoto benötigt. Mitzubringen sind auch die ablaufenden Ausweisdokumente und sofern der bisherige Personalausweis nicht von der Gemeindeverwaltung Jettingen ausgestellt wurde auch eine Geburts- oder Heiratsurkunde. Die leider unvermeidlichen Gebühren sind ebenfalls gleich bei der Antragstellung zu bezahlen: ein Personalausweis unter 24 Jahre kostet 22,80 Euro und über 24 Jahre 28,80 Euro. Während die Antragstellung wegen der Unterschrift und eventuell zu erfassender Fingerabdrücke persönlich erfolgen muss, kann das fertige Dokument auch an eine bevollmächtigte Person ausgehändigt werden. Bei Fragen stehen wir Ihnen beim Bürgerbüro der Gemeindeverwaltung oder unter den Telefonnummern / gerne zur Verfügung. Unsere Öffnungszeiten sind: Montags 7.30 bis Uhr Dienstags 9.00 bis Uhr bis Uhr Mittwochs geschlossen Donnerstags 9.00 bis Uhr bis Uhr Freitags 7.30 bis Uhr Seit 1. Januar 2013 ist Ingrid Bareither bei uns in der Gemeindeverwaltung als Kassenverwalterin tätig. Wir wünschen Frau Bareither einen guten Start und viel Freude bei der Arbeit in der Gemeinde. Neuer Mitarbeiter beim Bauhof der Gemeinde Thomas Brenner verstärkt als ausgebildeter Schlosser und Zimmermann seit 1. Januar 2013 unser Bauhofteam. Herr Brenner wird uns auf dem Gemeindebauhof mit seinen vielfältigen Aufgaben, die neben dem Winterdienst, der Grünanlagen-

4 4 10. Januar 2013 pflege, Straßen- und Spielplatzunterhaltung und noch vieles mehr umfasst, eine gute Hilfe sein. Wir wünschen Herrn Brenner einen guten Start und viel Freude bei der Arbeit auf dem Gemeindebauhof. Bericht über die Gemeinderatssitzung am 18. Dezember 2012 Zur letzten Sitzung im Jahr 2012 konnte Bürgermeister Burkhardt am Dienstag, 18. Dezember 2012, die fast vollzählig erschienenen Ratsmitglieder sowie Pressevertreter und einige Zuhörer herzlich begrüßen. Nach kurzer Bekanntgabe der in der letzten nichtöffentlichen Sitzung gefassten Beschlüsse (Bauplatzverkäufe) wurde die Tagesordnung anschließend wie folgt abgehandelt. Beschluss der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2013 mit mittelfristiger Finanzplanung Der Entwurf des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2013 mit der Finanzplanung 2012 bis 2016 wurde vom Gemeinderat nach ausführlicher Vorberatung in der Klausurtagung des Gemeinderates am 24. November 2012 eingehend erörtert und beraten. Änderungen gegenüber dem damaligen Planungsstand haben sich zwischenzeitlich nicht ergeben. In seinen Erläuterungen sprach Bürgermeister Burkhardt für das anstehende neue Jahr 2013 von einem Rekordhaushalt hinsichtlich des Planvolumens, das nun zum ersten Mal ein Rekordniveau von über 20 Mio. Euro erreicht habe. Dies sei umso beachtlicher, als auch der vorgelegte Haushalt erneut auf Kreditaufnahmen und auch auf Steuererhöhungen verzichte. Als wesentliche Einnahmepositionen nannte der Vorsitzende die Gewerbesteuer mit ,00 Euro, den Gemeindeanteil an der Einkommensteuer mit 3,3 Mio. Euro, die ggf. noch etwas höher ausfallen könnte, und die Schlüsselzuweisungen vom Land mit rund 2,8 Mio. Euro. Als wesentliche Ausgabepositionen stehen die Finanzausgleichsumlage mit 1,45 Mio., die Personalausgaben mit 2,839 Mio. und die gegenüber 2012 um rund ,00 Euro zurück gegangene Kreisumlage mit 2,5 Mio. gegenüber. Der Anteil der Personalausgaben an den Ausgaben des Verwaltungshaushalts beträgt 17,22% (Vorjahr: 15,98 %). Die Personalaufwendungen liegen gegenüber dem Vorjahr um ,00 Euro höher. Die Erhöhung ergibt sich durch die tarifvertraglich festgelegten Erhöhungen und den weiter fortschreitenden Ausbau der Kleinkinderbetreuung. Die Zuführungsrate vom Verwaltungs- an den Vermögenshaushalt beträgt ,00 Euro. Der Rücklagenstand zum 31. Dezember 2013 wird sich nach einer geplanten Entnahme in Höhe von ,00 Euro auf ,00 Euro belaufen. Der Schuldenstand der Gemeinde wird sich zum 31. Dezember 2013 auf voraussichtlich ,00 Euro belaufen, was einer pro Kopfverschuldung von 29,75 Euro/ Einwohner entspricht. Insgesamt schließt der Gemeindehaushalt mit einem Volumen in Höhe von ,00 Euro ab, davon mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von ,00 Euro im Verwaltungshaushalt und in Höhe von ,00 Euro im Vermögenshaushalt. Als vier wichtige Investitionsschwerpunkte nannte der Vorsitzende die Bereiche Bildung und Betreuung, Energie, städtebauliche Entwicklung der Gemeinde und den Vermögenshaushalt. Auf die dies bzgl. Erläuterungen im Mitteilungsblatt vom 20. Dezember 2012 darf verwiesen werden. Gemeinderat Wilhelm Kern lobte den vorgelegten Haushalt und sprach von einer sehr erfreulichen Entwicklung und von einer soliden und vernünftigen Mittelbewirtschaftung. Gemeinderat Kern dankte der Verwaltung, dass sie einen so guten Haushalt zu Beschlussfassung vorlegen könne, was sicher auch auf eine sparsame und effiziente Verwaltung zurückzuführen sei. Der Haushaltssatzung und dem Haushaltsplan 2013 mit mittelfristiger Finanzplanung wurde anschließend einstimmig zugestimmt. Beschluss des Wirtschaftsplanes 2013 des Eigenbetriebs Wasserversorgung Jettingen mit Investitionsprogramm Der Entwurf des Wirtschaftsplanes der Wasserversorgung mit der Finanzplanung 2012 bis 2016 wurde vom Gemeinderat ebenfalls bei seiner Klausurtagung am 24. November 2012 eingehend erörtert und beraten. In diesem Zusammenhang ergaben sich keine Änderungen, die in die nun zur Beschlussfassung vorgelegte Fassung des Wirtschaftsplanes eingearbeitet werden mussten. Dem Wirtschaftsplan 2013 für die Wasserversorgung Jettingen, der im Erfolgsplan mit Gesamterträgen und Gesamtaufwendungen von je ,00 Euro und im Vermögensplan mit Gesamteinnahmen und Gesamtausgaben von je ,00 Euro abschließt stimmte der Gemeinderat einstimmig zu. Bezuschussung des Waldkindergartens 2012 und 2013 Bei der Eröffnung des Vollbetriebes des Waldkindergartens Jettingen im Jahr 2008 wurde zwischen der Gemeinde Jettingen und dem Waldkindergarten e.v. als Träger des Kindergartens eine monatliche Förderung in Höhe von 220,00 Euro pro belegtem Platz vereinbart, wobei dieser Betrag jährlich entsprechend der vereinbarten Tarifabschlüssen im öffentlichen Dienst fortgeschrieben werden sollte. Im Zuge der Errichtung einer betreuten Waldspielgruppe im Jahr 2010 wurde die Förderung auf die belegten Krippenplätze ausgedehnt. Grundsätzlich berechnen sich die Förderbeträge aus dem Finanzausgleich, den die Gemeinde für die Kinderbetreuung erhält. Die Gemeinde ist anschließend verpflichtet, mindestens die Beträge an die jeweiligen Träger nicht gemeindlicher Einrichtungen weiterzuleiten, die sie im Rahmen des Finanzausgleichs für die Kinderbetreuung bekommt. Diese Zuweisungen sind von 2009 bis 2012 deutlich gestiegen. Aus diesem Grund beschloss der Gemeinderat, die Differenzbeträge zwischen den Finanzausgleichsmitteln und den bisherigen Förderbeträgen rückwirkend ab 1. Januar 2012 an den Waldkindergarten weiterzuleiten. Gleichzeitig wurde die Aufnahme weiterer Krippenplätze in die Bedarfsplanung beschlossen. Senkung der Elternbeiträge für Kleinkindbetreuung und Änderung der Aufnahmebedingungen ab 1. Februar 2013 Das Land Baden-Württemberg wird auch im Jahr 2013, wie schon im Jahr 2012 die Förderung für die Kinderbetreuung unter drei Jahren nicht mehr an die tägliche, sondern an die wöchentliche Betreuungszeit ausrichten, d.h. die wöchentliche Betreuungszeit ist das Kernkriterium, das über die Höhe der Finanzausgleichsmittel entscheidet. Um die höchstmöglichen Förderbeiträge durch das Land zu erhalten, muss deshalb das Betreuungsangebot der Gemeinde entsprechend geändert und angepasst werden. Die Veränderung hat der Gemeinderat bereits in seiner Sitzung am 8. Mai 2012 im Rahmen der Bedarfsplanung vorberaten. Ausgehend von der tagesaktuellen Inanspruchnahme aller Jettinger Krippen, nach der ca. 25% schon jetzt an 5 Wochen-Tagen betreut werden, würden sich die Finanzausgleichsmittel nach der Umstellung auf rund ,00 Euro belaufen, was gegenüber dem bisherigen System Mehreinnahmen von ca ,00 Euro bedeutet. Dies wiederum erfordert eine Neukalkulation der Elternbeiträge für Vollzeitplätze sowie für die Teilzeitplätze. Ordnungsamtsleiter Jochen Hasenburger erläuterte den Ratsmitgliedern die vorgesehene Neukonzeption der Betreuungsplätze sowie die Neukalkulation der Elternbeiträge. Nach eingehender Aussprache und Beratung, in der Fragen aus der Mitte des Gemeinderates beantwortet wurden wurde der Neukonzeption der Krippenplätze in den gemeindlichen Krippeneinrichtungen sowie der Änderung der Elternbeiträge jeweils mit Wirkung zum 1. Februar 2013 einstimmig zugestimmt. Gewährung eines Inneren Darlehens an den Betrieb gewerblicher Art Strom- und Wärmeversorgung BHKW in der Werkrealschule Nach der Inbetriebnahme des Blockheizkraftwerkes (BHKW) im Gebäude Oberjettinger Straße 30 Werkrealschule- wurden von der Steuerberatungsgesellschaft WIBERA für die Jahre 2009 bis 2011 die entsprechenden Steuererklärungen ausgefertigt. Hiernach fallen für den genannten Zeitraum grundsätzlich keine Steuerzahlungen an. Allerdings wird wie beim Betrieb der Photovoltaikanlagen zur Vermeidung zukünftiger Körperschaftssteuer sowie von Solidaritätszuschlags- und ggf. Gewerbesteuerzahlungen empfohlen, zur Finanzierung des BHKW eine Darlehensvereinba-

5 10. Januar rung zwischen dem Betrieb BHKW und der Gemeinde Jettingen baldmöglichst zu beschließen. Die Darlehnsvereinbarung hat keine kommunalrechtlichen Auswirkungen und dient nur steuerlichen Zwecken. Für das Darlehen für das BHKW in der Werkrealschule im Gebäude Oberjettinger Straße 30 wurde vorgeschlagen, einen Betrag mit ,00 Euro festzusetzen. Dieser Darlehensvereinbarung stimmte der Gemeinderat nach kurzer Aussprache und Beratung einstimmig zu. Spendennahmen Entsprechend der Regelung der Gemeinde über die Annahme von Spenden ist bei jeder Spende über 100,00 Euro ein Gemeinderatsbeschluss über die Spendenannahme zu fassen. Dementsprechend stimmte der Gemeinderat jeweils einstimmig der Annahme einer Geldspende der Bäckerei Wörner in Höhe von insgesamt 600,00 Euro für die Jettinger Schulen sowie einer Geldspende des Architekturbüros Edelmann-Schrottwieser aus Jettingen in Höhe von 150,00 Euro für die Grundschule Unterjettingen zu. Ehrung von Gemeinderat Gerd Walter für 30-jährige Gemeinderatstätigkeit Als ein ganz besonderes und auch als seltenes Ereignis bezeichnete es Bürgermeister Hans Michael Burkhardt wenn ein Gemeinderat schon vor 40 Jahren in den ersten Jettinger Gesamtgemeinderat gewählt wurde und heute auf 30-jährige Tätigkeit im Gemeinderat zurückblicken kann. Dies trifft auf Gemeinderat Gerd Walter zu, der deshalb mit der Ehrennadel des Gemeindetages und der Bürgermedaille in Gold der Gemeinde Jettingen geehrt wurde. Auf die dies bzgl. Veröffentlichung im Mitteilungsblatt vom 20. Dezember 2012 darf an dieser Stelle nochmals verwiesen werden. Rückblick 2012 Zum Jahresausklang ließ Bürgermeister Burkhardt das fast abgelaufene Jahr 2012 Revue passieren und erwähnte die wichtigsten durchgeführten Vorhaben. Insgesamt gesehen habe die Gemeinde Jettingen wiederum ein gutes Jahr hinter sich gebracht. Auf die Veröffentlichungen im Weihnachtsgruß im Mitteilungsblatt vom 20. Dezember 2012 darf an dieser Stelle verwiesen werden. Bürgermeister Burkhardt dankt dem Gemeinderat für die allzeit, gute, vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit der Verwaltung. Zwischen Verwaltung und Gemeinderat bestünde ein guter Konsens und daran wolle man künftig festhalten, denn auch in 2013 würden wieder viele wichtige und interessante Arbeiten und Aufgaben anstehen. Bekanntgabe Für die Umgestaltung des Kreuzungsbereiches beim Friedhof Oberjettingen wurde vom Regierungspräsidium aus noch zur Verfügung stehenden Bundesgeldern ein Zuschussbetrag in Höhe von insgesamt ,00 Euro gewährt. Hiervon profitiert die Gemeinde mit einem ca. 25%-igen Anteil, entsprechend etwa ,00 Euro. Die Gemeinde Jettingen hat sich an der Bündelausschreibung des Gemeindetages Baden-Württemberg für den Gasbezug beteiligt. Das Ausschreibungsergebnis viel zu Gunsten der EnBW, die ab 2013 bis einschließlich 2014 Gas zum Preis von 6,0 Cent/ kw/h liefert. Der alte Gaspreis für 2012 betrug durchschnittlich 6,8 Cent/ kw/h, somit liegt das Ausschreibungsergebnis um rund 12% im Vergleich zum Vorjahr günstiger. Insgesamt wird der Gasverbrauch voraussichtlich um ca ,00 Euro gegenüber 2012 günstiger liegen. Im Zuge des Ausbaus der Feuerwehralarmierung wurden für rund ,00 Euro digitale Alarmmeldeempfänger für die Jettinger Feuerwehr beschafft. In der Einsatzleitstelle und im Einsatzleitwagen muss allerdings noch auf digitalen Funk umgestellt werden, was voraussichtlich weitere 7.000,00 Euro Kosten verursachen wird. Nächste öffentliche Gemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet voraussichtlich am Dienstag, 22. Januar 2013, im Sitzungssaal des Rathauses statt. Die interessierte Bevölkerung ist hierzu schon heute herzlich eingeladen. GemeindebüchereiJettingen Albstraße Albstr. 2, 2, Jettingen Jettingen Tel.: 0 Tel.: / , / , Fax: Fax: / 52 7 / buecherei@jettingen.de, Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Montag Montag Uhrbis13.00Uhr Dienstag Dienstag Uhrbis18.00Uhr Donnerstag Donnerstag Uhrbis19.00Uhr Freitag Freitag Uhrbis18.00Uhr VORLESESTUNDEN FÜR KINDER Die Vorlesestunden sind für die Altersgruppen der 4-6jährigen (Kindergartenkinder) und 6-9jährigen (Schulkinder). Wir möchten Sie allerdings bitten, keine jüngeren oder älteren Kinder als jeweils angegeben zu schicken. In der Regel funktioniert das nicht. Die genauen Termine können Sie in der Bücherei erfragen oder finden Sie aktuell hier im Mitteilungsblatt. Die Vorlesestunden finden in den Räumlichkeiten der Gemeindebücherei statt und sind natürlich kostenlos. Es ist keine Anmeldung notwendig. Die nächsten Vorlesestundentermine: Montag, 14. Januar 2013 von bis Uhr für 4-6jährige Montag, 21. Januar 2013 von bis Uhr für 6-9jährige Unsere Vorlesepatinnen freuen sich auf die Kinder! SACHBÜCHER AUS DEN BEREICHEN... Haus und Garten Das ARD-Buffet Haushalts 1x1: Über 200 Tipps für den modernen Haushalt. Silvia Frank aus dem ARD-Buffet räumt auf mit althergebrachten Haushaltsmythen. Aktuelle, zeitgemäße Tipps zu allen Bereichen des modernen Haushalts. Wissenswertes zu den Themen Wäsche und Bekleidung, Pflege von Wohnraum und Haushaltsgeräten, Hygiene in der Küche sowie Umweltverträglichkeit. Stockinger, Volker: Energiesparen kostet nichts: Jeder möchte, trotz steigender Energiekosten, Geld sparen und gleichzeitig die Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden nicht verlieren. Tatsächlich ist das einfacher als gedacht. Im alltäglichen Leben können der Energieverbrauch und damit auch die Kosten erheblich gesenkt werden, indem die vorhandene Technik sinnvoll eingesetzt wird. Der Autor gibt dazu wertvolle Tipps im Umgang mit Heizung, Lüftung, Strom und Wasser. Durch leicht verständliche Beispiele erläutert er einfache Maßnahmen mit durchschlagender Wirkung, z.b. hilft das richtige Lüften und das korrekte Nutzerverhalten beim Wasserverbrauch den Geldbeutel zu schonen und wichtige Ressourcen einzusparen. Die Idee zu dem Leitfaden entstand im Rahmen des Forschungsvorhabens EduOp (Education Center Betriebsoptimierung versorgungstechnischer Anlagen).

6 6 10. Januar 2013 Psychologie Basel, Nicole: Tapas zum Abendbrot: Wie man eine internationale Beziehung (über)lebt: Was ist da los, wenn die Hochzeitsfeier schon bei der Frage zu platzen droht, wann die beste Zeit zum Mittagessen ist? Wenn vor einer Entscheidung erst mal die Götter befragt werden müssen? Oder wenn die chinesische Schwiegermutter drei Monate lang nicht auszieht? Nicole Basel und Marike Frick kennen sich damit aus: Sie lieben einen Partner aus einem anderen Land. Schlimmer noch: Sie leben mit ihm zusammen. Wie Millionen andere Paare auch. Und das kann manchmal ganz schön schwer sein. Und ganz schön lustig. Weil man sich so oft bei den kleinen Dingen falsch versteht. Und bei den großen. Emmelmann, Christoph: Schluss mit frustig!: Wie sie sich zu mehr Lebensfreude aktivieren. Wenn Frust zum Dauerzustand und Jammern zur bevorzugten Ausdrucksform wird, ist es höchste Zeit, etwas dagegen zu unternehmen. Wie das geht, zeigt der Kleine Coach Schluss mit frustig. Ein klares Vier-Schritte-Programm mit vielen praktischen Übungen hilft dabei, vom Opfer zum Gestalter des eigenen Lebens zu werden. Dabei erfährt man, was die eigenen Krafträuber und was die Kraftspender sind. Man lernt, das Leben mit mehr Freude und Unbeschwertheit anzugehen und die sichere Komfortzone zu verlassen. Denn nur so mit Aktion, Leichtigkeit und ein wenig Mut kann man das verwirklichen, was einen lebensfroh und selbstbestimmt werden lässt. Mittel zum Zweck ist der Humor. Humor nämlich vertreibt Sorgen und schlechte Laune im Nu. Er hilft dabei, vermeintliche Probleme aus der Distanz heraus zu betrachten und in einem neuen Licht zu sehen. Der Praxisteil wartet daher mit einem Lach-Training auf, das dafür sorgt, dass Humor zur selbstverständlichen Lebenshaltung wird. Jakob, Ramona: Wenn der Traum von Familie platzt: Ein Mutmachbuch bei Trennung und Scheidung. Wenn der Traum von Familie platzt, sind die Betroffenen emotional überwältigt und müssen gleichzeitig das Leben ohne Partner neu sortieren und ganz praktische Dinge regeln. Ramona Jakob gibt konkrete Tipps, wie mit dieser schwierigen Situation umgegangen werden kann. Viele Beispiele machen Mut, eine Trennung konstruktiv zu verarbeiten und gestärkt daraus hervorzugehen. Koch, Christoph: Sternhagelglücklich: Wie ich versuchte, der zufriedenste Mensch der Welt zu werden. Glück kann man nicht kaufen, aber finden... Von 100 Befragten werden 99 auf die Frage, wie es geht, antworten:»es könnte besser sein.«und auf die Frage, was ihnen zum Glück fehle, sofort Antworten haben. Doch macht mehr Geld, ein Vollrausch oder die Familie wirklich glücklich? Christoph Koch hat sich auf die Suche begeben: Bei Psychologen und Hirnforschern. In Indien und im Altersheim. Beim Sport und (zweimal!) vor dem Traualtar. Statt zum Supermarkt zu gehen, ist er gehüpft. Er hat Psychopharmaka geschluckt und für sein Experiment sogar im Lotto gewonnen. Am Ende kommt er zu einem erstaunlichen Ergebnis. Pohle, Rita: Liebe geht auch einfach: Lass los, was deine Partnerschaft belastet. Überzogene Ansprüche, irrige Annahmen, falsche Erwartungen all das ist Ballast, der einer Beziehung Schaden zufügt. Bestsellerautorin Rita Pohle zeigt, wie man sich davon befreit, und die positiven Seiten der Partnerschaft zum Vorschein bringt. Zuallererst räumt sie mit Vorurteilen auf. Es muss nicht immer harmonisch zugehen in einer Beziehung, der andere ist niemals das perfekte Gegenstück, das die eigenen Ansichten ALLEIN MIT KINDERN IN JETTINGEN Ein Nachmittag mit Informationen Begegnungen Anregungen Samstag, 19. Januar 2013 um Uhr Bürger und Jugendtreff Jettingen VERANSTALTER Caritas Zentrum Böblingen Claudia Buff Hanns-Klemm-Straße 1 A Böblingen Telefon ( ) Gemeindejugendreferat Manfred Aberle Hauptstraße Jettingen Telefon ( ) Landratsamt Böblingen Karin Braitmaier Parkstraße Böblingen Telefon ( ) Ansprechpartnerin für die Gruppe: Angela Rettenmaier Wenn Sie... alleinerziehend sind, in Jettingen leben, sich in verschiedenster Hinsicht Unterstützung wünschen oder einfach unverbindlich andere alleinerziehende Menschen kennen lernen möchten... laden wir Sie am Samstag, 19. Januar 2013 um Uhr herzlich zu unserer Veranstaltung ein. Neue Teilnehmer/-innen sind herzlich willkommen, Programm: Uhr: Begrüßung ANMELDUNG: Bitte trennen Sie den Anmeldeabschnitt ab und senden ihn oder bringen ihn persönlich bis spätestens Donnerstag, 17. Januar 2013 an Bürger- und Jugendtreff in Jettingen Jugendreferent Herr Aberle Hauptstraße Jettingen ANMELDUNG Für die Veranstaltung am 19. Januar 2013 Allein mit Kind/ern in Jettingen Name, Vorname oder Rathaus Jettingen Frau Ruoß Albstraße Jettingen Straße Thema: Einen schönen Urlaub und gute Erholung... für alle Denkanstöße, Anregungen und Tipps für einen gelungenen Familienrlaub Uhr: Schlußrunde mit Kindern PLZ, Ort: Telefon/Telefax/ Name der Kinder, Alter Unterschrift Für Kinder bis 12 Jahre wird begleitend Kinderbetreuung angeboten. Impressum: 2012, Landkreis Böblingen Landratsamt Böblingen, Soziales

7 10. Januar und Vorlieben teilt. Befreit von derlei Ansichten ist es möglich, einen neuen, unverstellten Blick auf die Beziehung zu werfen. Im nächsten Schritt geht es um das konkrete Verhalten dem Partner gegenüber: Statt zu versuchen, den Partner zu ändern, setzt man bei sich selbst und dem eigenen Verhalten an. Man identifiziert und verbessert die eigenen Reaktionsmuster und Kommunikationsstrategien und übt einen liebevollen, konstruktiven Umgang mit dem Gegenüber ein. Eine Vielzahl an Anleitungen, Checklisten und Tipps helfen dabei, das Gelesene sofort in die Tat umzusetzen Jettinger Seniorentreff Offener Treff: Montag: Uhr Donnerstag: Uhr JANUAR Das Jahr geht an mit weißer Pracht. Drei König stapfen durch die Nacht. Das Rehlein scharrt den harten Grund, klar ziehn die Stern in ernster Rund. Der Weg verweht, das Haus so still, der Bauer liest in der Postill, der Ofen singt, die Stund vergeht, nur sacht! Wir kommen nie zu spät. Um Fabian, Sebastian (20.1.) hebt neu der Baum zu saften an, und an dem Tag von Pauls Bekehr (25.1.) ist halb der Winter, hin und her. Josef Weinheber ( ) Wie im letzten Mitteilungsblatt (Nr.51) bereits angekündigt, findet unsere nächste Veranstaltung schon am morgigen Freitag, 11. Januar 2013 statt. (Wir bitten um Beachtung!) Zunächst wird ein Fachmann für Brandschutz wichtige Informationen und Tipps geben über die Themen Häuslicher Brandschutz und Rauchmelder retten Leben ; natürlich auch Ratschläge und Verhaltensmaßnahmen bei der Bekämpfung von Feuer. Technische Defekte und Unachtsamkeit können Brände verursachen. So ist es lebensnotwendig, dass man vor einem Brand recht zeitig gewarnt wird, vor allem im Schlaf! Eine sinnvolle Anschaffung hierfür ist auf jeden Fall ein Rauchmeldegerät. Nach der Kaffeepause lassen wir es gemütlicher angehen. Ein Mundartdichter aus dem Würmtal wird Verse und Geschichten in schwäbischem Dialekt vortragen zum Lachen, Schmunzeln und Nachdenken aber auch den Reiz und Reichtum der heimatlichen Mundart aufzeigen. Den Inhalt seiner Werke schöpft der Autor hauptsächlich aus dem schaffigen Menschenschlag seiner Heimat und aus der herben Schönheit des Hecken-und Schlehengäus mit seinen Kalksteinriegeln, Wacholderbüschen, Schleh dornhags, Streuobstwiesen und Wäldern. Lassen wir uns also ein auf lyrische Impressionen von einer Naturlandschaft, von Geschichte, Kultur und buntem Leben. Termin: Schon morgen Freitag, 11. Januar 2013 Zeit: Beginn Uhr Ort: Im Mehrzweckraum des Rathauses (Eingang auf der Rückseite, hinter dem Feuerwehrmagazin!) Hinweis: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Fahrdienst: Ab Uhr an den bekannten Haltestellen. Für die Rückfahrt ist ebenfalls gesorgt! Wenn Sie daheim abgeholt werden möchten, dann geben Sie einfach unserem Fahrer Werner Hofmeister Bescheid (Telefon ) oder auch auf dem Rathaus (Telefon , Fr.Ruoß) Herzliche Einladung zum morgigen brandaktuellen, schwäbischen Nachmittag! (11. Januar 2013!) SONDERFAHRT ZUR KRIPPENAUSSTELLUNG IN RENNINGEN-MALMSHEIM Auf vielfachen Wunsch besuchen wir kurzfristig am Mittwoch, 16. Januar 2013 die weitbekannte Renninger Krippe, die jedes Jahr unter einem anderen Motto im Kirchenschiff in Renningen- Malmsheim zu sehen ist. Viele ehrenamtliche Handwerksleute bauen diese berühmte Ausstellung unter immer neuen Themen und Aspekten auf. Der Initiator ist der Renninger Pfarrer Pitzal. Der Erlös dieser mehrwöchigen Veranstaltung, nur aus Opfer und Spenden, kommt immer einem kirchlichen Hilfsprojekt in einem Entwicklungsland zugute. Wir laden alle Interessierte zu diesem Nachmittagsausflug am 16. Januar 2013 herzlich ein. Nach der Führung (ca. 45 Minuten) durch Pfarrer Pitzal stärken wir uns noch mit Kaffee und Kuchen im benachbarten Gemeindehaus in Malmsheim. Anschließend fahren wir wieder direkt nach Jettingen zurück. Termin: Mittwoch, 16. Januar 2013 Abfahrt: Uhr Haltestelle Mötzinger Str., Uj Uhr KSK BB/V0BA u. Ev.Kirche, Uj Uhr Gemeindezentrum Jettingen Uhr Gasth.Linde /Sindl.Str., Obj. (Bitte die geänderten Abfahrtszeiten beachten!) Kosten: 6,00 Euro (Fahrt, gr.bus) Anmeldung: Telefon (Rathaus, Frau Ruoß) Herzliche Einladung zu diesem besonderen Ereignis am kommenden Mittwoch, 16. Januar 2013 in Renningen-Malmsheim!

8 8 10. Januar 2013 Wir gratulieren: am 11. Januar Herrn Willi Klein, Mörikestraße 22, zum 72. Geb. am 12. Januar Herrn Ewald Herz, Stahlstraße 14, zum 77. Geb. am 13. Januar Frau Elfriede Rinderknecht, Aischbachstraße 22, zum 72. Geb. am 14. Januar Herrn Adolf Haag, Weiherwiesenweg 8, zum 83. Geb. Frau Hannelore Schäfer, Bussardstraße 19, zum 79. Geb. Frau Gretel Schulth, Gärtlesweg 11, zum 72. Geb. Herrn Lothar Killinger, Gartenstraße 18, zum 71. Geb. am 16. Januar Frau Gertrud Bertsch, Aischbachstraße 1, zum 79. Geb. Frau Christel Wegner, Elsternweg 3, zum 72. Geb. am 17. Januar Frau Helma Hillius,. Franz.-v.-Hohenheim-Str. 6/1, zum 78. Geb. Hierzu herzlichen Glückwunsch! Veröffentlichung von Alters- und Ehejubiläen Nach Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes ist eine Veröffentlichung von persönlichen Daten nur dann gestattet, wenn die Zustimmung des Betroffenen vorliegt. Die Gemeindeverwaltung hat bisher alle Jubilare ab dem 70. Lebensjahrj, bzw. alle Jubelpaare (Goldene-/Diamantene-/Eiserne-/ ect-hochzeit) mit Namen und Anschrift, sowie Tag des Ereignisses im Mitteilungsblatt veröffentlichen lassen. Personen, die keine Veröffentlichung wünschen, bitten wir, wenn nicht bereits geschehen, sich bei der Gemeindeverwaltung zu melden (bei Herrn Häring, Telefon ). Personen, die seither nicht veröffentlicht werden wollten, brauchen sich nicht melden, Ihre Personalien werden auch weiterhin ncht veröffentlicht. Volkshochschule Jettingen, Marktplatz 3 Tel. ( ) , Telefax ( ) vhs-jettingen@gmx.de Geschäftszeiten: Di 9.00 bis Uhr / Do bis Uhr In den Ferien ist die Geschäftsstelle der VHS nicht besetzt. Leitung: Sabine Protschka, Urdorfstr. 5, Telefon ( ) Das neue Programm ist auch auf der Homepage der Gemeinde Jettingen zu finden: ( Bildung und Betreuung ) Anmeldungen sind möglich per Fax, oder an die Anschrift der Volkshochschule. Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung, werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande kommt. Hinweis: Das neue Semesterprogramm 1/2013 erscheint in KW 4. Programmvorschau In der Nacht ist der Mensch nicht gern alleine Neujahrskonzert mit den Tübinger Salonikern Chansons und Evergreens der Kaffeehausmusik mit den Tübinger Salonikern und Katharina Zerres Die Tübinger Saloniker entführen das Publikum in die Welt der alten Schlager, die ihre Blütezeit in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts hatten. In den Chansons wurden die damaligen Sorgen, Nöte und Illusionen der Menschen humorvoll aufgegriffen. Die einfallsreichen Texte und die Musik haben inzwischen nicht nur literarischen Rang, sondern auch kulturgeschichtliche Bedeutung erreicht. Die Tübinger Saloniker präsentieren außerdem Evergreens der Salon- und Kaffeehaus-Musik, die damals von unzähligen Ensembles gespielt wurden. Aus der Fülle der Arrangements werden beliebte und bekannte Stücke gespielt, die den Reiz der klassischen Salonmusik ausmachen und heute zu den Perlen dieses Genres gehören. Das Konzert wird durch Anekdoten und Geschichten, die den jeweiligen kulturgeschichtlichen Hintergrund der einzelnen Stücke beleuchten, ergänzt. Geschenkgutscheine der Gemeinde können für dieses Konzert eingelöst werden. JE 01 So 20. Januar 2013, Uhr Bürgersaal, Unterjettingen 12,00 Euro Vorverkauf 14,00 Euro Abendkasse Alpencross mit Mountainbike und Tourenrad von Innsbruck an den Gardasee Reisebericht mit Fotopräsentation Unterwegs auf ganz unterschiedlichen Routen überquerten im Sommer 2012 die Teilnehmer der Radfreizeit des Jugendreferates die Alpen. Dabei standen klassische Alpencrossübergänge wie das 2246 m hoch gelegene Pfitscherjoch ebenso auf den Programm wie anspruchsvolle Singletrails in den Gardaseebergen. Als gemütlichere Variante haben sich die Radwege entlang des Eisacktals und des Vinschgaus angeboten. Die spannenden Videos und Fotoaufnahmen vermitteln einen authentischen Eindruck von wilden Abfahrten, schweißtreibenden Anstiegen und fantastischen Natureindrücken. In Zusammenarbeit mit dem Jugendreferat. JE 14 Manfred Aberle und Teiln. der Radfreizeit 2012 Do 17. Januar 2013, Uhr Rathaus Jettingen, Mehrzweckraum 3,00 Euro Kurse: VHS-Internettreff Treffpunkt für Fragen und Antworten rund um Internet und Web 2.0 Dieses neue Kursangebot bietet Internetnutzern die Möglichkeit, Fragen zum Umgang mit dem Internet und Web 2.0 einzubringen. Karl Dietz betreut dieses Angebot und steht mit Rat und Tat zur Verfügung.

9 10. Januar Eigenes Notebook mitbringen, wenn vorhanden. JE 22 Karl Dietz Mi 16. Januar 2013, bis Uhr Haus der VHS, am Marktplatz 5,00 Euro Wintergemüse Vitaminpower für die kalte Jahreszeit Kochkurs für Männer und Frauen Jetzt kommen Linsen, Steckrübe, Topinambur, Rosenkohl & Co. ganz groß raus. Die deftigen Gerichte schmecken nicht nur besonders gut es wird einem warm ums Herz und wohlig im Magen. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Gefäße für Kostproben JE 38 Silke Wessendorf Fr 18. Januar 2013, bis Uhr Werkrealschule Jettingen, Küche 12,00 Euro + ca.12,00 Euro Lebensmittel u. Getränke Mobil bleiben im Alter Gesprächskreis für Verkehrsteilnehmer/innen ab 50 Jahren Wenn mit zunehmendem Alter die körperlichen und geistigen Funktionen teilweise nachlassen, kann die Mobilität dadurch eingeschränkt werden. Ob sie mit dem Auto, dem Fahrrad, zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, diese Seminarreihe richtet sich an jeden, der seine Mobilität erhalten möchte. Themen sind u.a. Leistungsfähigkeit und Gesundheit, Einrichtungen und technische Hilfen im Pkw, unterwegs im Dunkeln, neue Verkehrsregeln, neue Verkehrszeichen. Eine Seminarreihe des Deutschen Verkehrssicherheitsrates. JE 25 Ulrich Kipp, Moderator DVR Do 24. Januar 2013, Uhr Haus der VHS, am Marktplatz kostenlos Kursangebote des neuen Semesters: Tanzclub Jettingen Anmeldung und Information: Kalman Fleischhacker, Telefon ( ) Die Anmeldungen gelten semester übergreifend für einen längeren Zeitraum. Für Absolventen des Super-Gold-Kurses 2. JE 63 Uta und Manfred Feth donnerstags, ab 10. Januar 2013, bis Uhr, 13 Termine, (14-tägig) Turnhalle Unterjettingen JE 64 Uta und Manfred Feth montags, ab 14. Januar 2013, bis Uhr, 13 Termine, (14-tägig) Turnhalle Unterjettingen Folkloretänze aus aller Welt 60 + Kreis- und Folkloretänze vermitteln nicht nur Kulturtradition verschiedener Nationen, sondern Lebensfreude, Gemeinschaftsgefühl und Geselligkeit. Der Rhythmus bringt den Kreislauf in Schwung, die Koordination der Schritte fördert Körperbeherrschung und allgemeine Fitness. Das Gedächtnis wird trainiert, die Musik bringt Leben ins Gemüt, und nicht zuletzt werden die Lachmuskeln aktiviert, denn es geht fröhlich zu beim Seniorentanz. Wir tanzen zu Musik aus Folklore und Klassik, vor allem aber zu volkstümlichem Melodien. Tanzfreudige Neulinge sind jederzeit herzlich willkommen! Bitte bequeme Schuhe mitbringen. JE 61 Vera Kern montags, ab 21. Januar 2013, bis Uhr Martinshaus Oberjettingen 46,00 Euro, 12 Termine JE 62 Vera Kern donnerstags, ab 24. Januar 2013, 9.00 bis Uhr Martinshaus Oberjettingen 46,00 Euro, 12 Termine Rückenfitness am Nachmittag (NEU) Die Ursachen vieler Alltagsbeschwerden stehen häufig in Zusammenhang mit Inaktivität und der daraus resultierenden Muskelschwäche. Ziel des Kurses ist es muskuläre Schwächen oder Dysbalancen auszugleichen und die Rücken- und Bauchmuskulatur zu stärken. Im Kurs lernen Sie unter anderem einfache Übungen kennen, die auch zu Hause ausgeführt werden können. Wechselweise werden Dehnungs-, Atem- und Entspannungsübungen mit variabler Intensität durchgeführt, sodass sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene problemlos teilnehmen können. JE 56 Manuel Klenk mittwochs, ab 27. Februar 2013, bis Uhr GS Unterjettingen, Gymnastikraum 52,50 Euro, 15 Termine Kindergarten Heubergring Weihnachtsbesuch im Franziska-von-Hohenheim-Stift Mehrmals im Jahr besuchen die 4-5-jährigen Kinder des Kindergartens Heubergring die Senioren im Franziska-von-Hohenheim- Stift um gemeinsam zu singen, zu spielen, Geschichten zu hören oder zu malen. Für die Senioren bedeuten diese Besuche immer eine willkommene, freudige Abwechslung im Alltag. Und für die Kinder heißt das, sich auf die älteren Menschen mit ihren Bedürfnissen, Wünschen, oder auch körperlichen Einschränkungen einzustellen. Die vielfältigen Eindrücke der Kinder regen häufig zu lebendigen Gesprächen mit den Erzieherinnen und Senioren an. Und oft berichten die Kinder ihren Freunden im Kindergarten mit strahlenden Augen von ihren Erlebnissen.

10 Januar 2013 Für uns Erzieherinnen sind diese Besuche mittlerweile ein fester und wertvoller Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit geworden. Es ist immer wieder schön zu erleben, wie Kinder, die keine Großeltern in der Nähe haben, die Zeit mit den Ersatz-Omas und Opas genießen. Bei unserem letzten Besuch im Dezember 2012 überraschten die Kinder die Senioren mit einem Sternentanz, dann wurden gemeinsam Weihnachtslieder gesungen und zum Abschluss überreichten die Kinder den Senioren einen Karton von ihrem selbst gepressten Apfelsaft. Die Äpfel für diesen leckeren Saft durften die Kinder letzten Herbst im Garten des Seniorenstiftes auflesen. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Schulz-Elgaß und seinen Mitarbeiterinnen für die gute und wertschätzende Zusammenarbeit, und freuen uns auf die Begegnungen im Neuen Jahr! Die Kinder und Erzieherinnen des Kiga Heubergring Maria-Haarer-Kindergarten Waldkindergarten Jettingen e.v. Neujahr 2013 Ein neues Jahr hat begonnen! Bei uns im Waldkindergarten wird es auch 2013 wieder spannend. Neben unseren traditionellen Terminen wie Flohmärkte und Weihnachtsmarkt werden wir das 10jährige Bestehen unseres Vereins, am 15. Juni 2013, groß feiern. Wir freuen uns weiterhin auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren Erzieherinnen, Eltern und auch der Gemeinde! StefanieFouquet Neujahr ist die feierliche Zeit, in der wir das vergangene Jahr verabschieden und das neue voller Hoffnung willkommen heißen. Wir wünschen allen Familien, ein glückliches, frohes neue Jahr 2013 mit vielen sich erfüllenden Wünschen!! Termine: 11. Januar 2013 Neujahresempfang 18. Januar 2013 Faschingsflohmarkt 22. Februar 2013 Jahreshauptversammlung Faschingsflohmarkt Am 18. Januar 2013 findet von bis Uhr, in der Hütte im Wald, der Faschings-Sachen-Flohmarkt des Waldkindergartens statt. Halloween ist längst vorbei, und das Maskenabstauben erinnert uns an die bevorstehende Narrenzeit. Gerne nehmen wir Faschingskostüme und Zubehör jeglicher Art von Kindern und Erwachsenen an. Wer sein altes Kostüm abgeben möchte, ein neues erwerben oder einfach einmal stöbern möchte, ist herzlich eingeladen. Viele selbstgenähte und ungewöhnliche Kostüme, die im Laden so nicht zu finden sind, werden angeboten. Sind Sie neugierig geworden? Dann schauen Sie auf jeden Fall vorbei! Abgabe ist in der Bäckerei Wörner (Di. 15. und Mi. 16. Januar 2013 zu den Öffnungszeiten). Waldkindergarten Jettingen e.v. 16. Januar von Uhr Für Kinder und Erwachsene Annahme der zu verkaufenden Gegenstände Freitag von 13:00 15:00 Uhr in unserer Hütte Weitere Infos/Anfahrt: Nicht verkaufte Ware kann am Freitag direkt um 15Uhr in der Hütte abgeholt werden oder am Do den von Uhr. 10% des Verkaufspreises behält der Waldkindergarten Jettingen e.v. als Erlös ein. Zusätzliche Abgabemöglichkeiten, nach Absprache, bei den Elternbeiräten: Gudula Franz ( ) Seitenweg 6 Katharina Kouniou ( ) Brühlstr. 22 Bitte die Kleidung mit Namen und Preisvorstellung beschriften.

11 10. Januar Nicht verkaufte Ware kann am Freitag, den 18. Januar 2013, direkt im Anschluss, ab Uhr oder am Donnerstag, den 24. Januar 2013, von uhr abgeholt werden. Zehn Prozent des Verkaufpreises behält der Waldkindergarten Jettingen e.v. als Erlös ein. Wir freuen uns auf diesen Faschings-Sachen-Flohmarkt und hoffen auf Unterstützung und viel Interesse seitens der Gemeinde. Das Waldameisen Team: Stefanie Fouquet (1. Vorstand), Tel. ( ) , Inge Schilling (Waldkindergarten-Leiterin), Tel. ( ) oder auch: 2. Vorstand: Cordula Maidel, Telefon ( ) Kassenwart: Ingrid Hillburger, Telefon ( ) Beisitzer: Anja Achilles, Telefon ( ) Arvid Buth, Telefon ( ) Lynn-Ann Gauger, Telefon ( ) Elke Rinderknecht, Telefon ( ) Unsere Homepage: Mildred-Scheel-Schule Informationsveranstaltungen zur schulischen und beruflichen Orientierung an der Mildred-Scheel-Schule Böblingen Die Mildred-Scheel-Schule bietet eine Vielzahl attraktiver zeitgemäßer Bildungsgänge an. Zusammen mit beruflicher Grundbildung können nahezu alle Schulabschlüsse von einem dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand bis zur allgemeinen Hochschulreife erworben werden. Informationsveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss: Dienstag, 15. Januar An diesem Abend werden um Uhr für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss das 1-jährige Berufskolleg Gesundheit und Pflege I und das 1-jährige BerufskollegErnährung und Erziehung I vorgestellt. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zum 1-jährigen Berufskolleg für Gesundheit und Pflege II, mit der Möglichkeit zum Erwerb der Fachhochschulreife. Am Dienstag, 15. Januar 2013, um Uhr erhalten Sie Informationenzum Biotechnologischen Gymnasium, zum Ernährungswissenschaftlichen Gymnasium und zum Sozialwissenschaftlichen Gymnasium. Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler nach Klasse 7 aus Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Mittwoch, 16. Januar 2013, Uhr An diesem Abend stellen wir das 6-jährige Berufliche Gymnasium Ernährung-Soziales-Gesundheit, vor. Diese Schulart führt in 6 Jahren zur allgemeinen Hochschulreife. Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler nach Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht (9 Jahre) Mittwoch, 16. Januar 2013, Uhr An diesem Termin informieren wir über die 2-jährige Berufsfachschule insgesamt. Die 2-jährige Berufsfachschule bietet Schülerinnen und Schülern mit Hauptschulabschluss die Möglichkeit in zwei Jahren neben dem mittleren Bildungsabschluss eine berufliche Vorqualifikation in den jeweiligen Profilen zu erreichen. An der Mildred-Scheel-Schule ist die 2-jährige Berufsfachschule in den Profilen Ernährung und Gastronomie, Hauswirtschaft und Ernährung, Labortechnik, Gesundheit und Pflege eingerichtet. Im Berufseinstiegsjahr erfolgt für Absolventinnen und Absolventen mit Hauptschulabschluss die gezielte berufliche Vorqualifikation in einem Berufsfeld. Neben einer Kompetenzanalyse zur Ermittlung der Stärken und Schwächen der Jugendlichen, liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen und der Förderung der Ausbildungsreife insgesamt. Im Berufsvorbereitungsjahr besteht die Möglichkeit zum Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes. Alle Interessierten sind zu den genannten Terminen herzlich eingeladen. Einzelberatung ist nach telefonischer Terminabsprache in der Mildred-Scheel-Schule möglich. Mildred-Scheel-Schule Austr. 7, Böblingen (Nähe Bahnhof Böblingen) Telefon ( ) 50, Telefax ( ) 51 Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen Tag der offenen Tür ks-bb open des Kaufmännischen Schulzentrums Das Kaufmännische Schulzentrum Böblingen lädt zu einem Tag der offenen Tür, ks-bb open, am Samstag, 2. Februar 2013 ein. Von bis Uhr stellen sich alle Schularten vor, Lehrer und Schüler präsentieren die verschiedenen Unterrichtsfächer und alle Interessenten bekommen einen Einblick in das vielfältige außerunterrichtliche Angebot. Die einzelnen Informationsveranstaltungen im Überblick: Wirtschaftsgymnasium: Uhr und Uhr: Schüler, die über einen qualifizierten mittleren Bildungsabschluss (z. B. Realschulabschluss mit einem Durchschnitt von 3,0 aus den Noten der Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik) verfügen, können am Wirtschaftsgymnasium in drei Jahren die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben. Kaufmännische Berufskollegs: Uhr und Uhr: In den Berufskollegs 1 + 2, Wirtschaftsinformatik und Fremdsprachen kann in je zwei Jahren die Fachhochschulreife und mit Zusatzprüfung der Staatlich geprüfte Wirtschaftsassistent erworben werden. Alle Berufskollegs setzen für die Aufnahme einen mittleren Bildungsabschluss voraus. Zusätzlich wird dabei in einzelnen Fächern die Mindestnote 3 (befriedigend) verlangt. Wer zum mittleren Bildungsabschluss auch eine abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen oder verwaltungstechnischen Bereich besitzt, kann im Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife nach einem einjährigen Bildungsgang die Fachhochschulreifeprüfung ablegen. Berufsfachschule Wirtschaft und Berufseinstiegsjahr um: Uhr und Uhr Die Aufnahme in die Berufsfachschule setzt einen qualifizierten Hauptschulabschluss voraus und führt in zwei Jahren zur Fachschulreife, einem mittleren Bildungsabschluss. Für die Aufnahme in das Berufseinstiegsjahr ist ein Hauptschulabschluss mit Englisch erforderlich. Bewerber und Bewerberinnen müssen berufsschulpflichtig sein. Die Informationsveranstaltungen zu allen drei Schularten finden in der Aula B/ Mensa statt. Weitere Informationen geben Merkblätter, die vom Kaufmännischen Schulzentrum, Steinbeisstr. 2, Böblingen, ( ) , Telefax ( ) , vschule@ks-bb.de, Internet: zusammen mit den Anmeldeformularen aus dem Internet abgerufen werden können. In allen Schularten in denen die die Zahl der Bewerber voraussichtlich die verfügbare Anzahl der Schulplätze übersteigt, ist ein Auswahlverfahren durchzuführen. Anmeldungen für das im September beginnende Schuljahr müssen spätestens bis 1. März 2013 bei der Schule eingegangen sein.

12 Januar 2013 Termine der Familienbildungsstätte Herrenberg und Umgebung 2-17 Spiel, Spaß & Bewegung für Babys Für Babys, die bei Beginn des Kurses zwischen 3 und 6 Monate alt sind Einstieg noch möglich!!! Lieder, Finger- und Bewegungsspiele regen zum Wiegen, Schaukeln, Hopsen, Strampeln, Spüren und Schauen an. Materialien wie Tücher, Bälle, Kartons laden zum Spielen und Erforschen ein. Die Babys knüpfen erste Kontakte mit Gleichaltrigen. Die Eltern lernen sich gegenseitig kennen und finden Zeit sich über die Entwicklungsschritte Ihres Kindes und seine Bedürfnisse auszutauschen. Dabei erhalten Sie Information und hilfreiche Tipps zu Themen wie Weinen, Babyschlaf und Ernährung sowie vielfältige Anregungen für den Alltag mit dem Baby. Bei diesen Kursen können Sie Ihren Stärkegutschein einlösen Termin: Mi., bis 20. März 2013, bis Uhr Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Babyraum im UG Leitung: Serap Öfkeli, Lefino-Gruppenleiterin Gebühr: für 10x+ EA o. Famtag n. Abspr. 83 Euro, inkl. Mat. Anmelden können sie sich schriftlich in unserer Geschäftsstelle, Stuttgarter Straße 10, Herrenberg, Telefax , anmeldung@fbs-herrenberg.de und unter de. Bitte benutzen Sie für Ihre Anliegen auch unseren Anrufbeantworter. Persönliche Informationen erhalten Sie gerne während unserer Öffnungszeiten: dienstags und freitags von 9.00 bis Uhr und donnerstags von bis Uhr, Telefon ( ) Während der Schulferien bleibt unser Büro geschlossen. Anmeldungen sind dann nur schriftlich möglich!!! Weitere Informationen unter Das Frühjahrsprogramm erscheint Anfang Februar!!! Apotheke am Hasenplatz, Herrenberg, Hindenburgstraße 38 Telefon ( ) Januar 2013 Gäu-Apotheke Nebringen, Gäufelden, Bahnhofstraße 5 Telefon ( ) Rosen-Apotheke Altensteig, Rosenstraße 55 Telefon ( ) Tierärztlicher Notdienst 12. / 13. Januar 2013 Dr. Renninger, Stammheim, Hauptstraße 124 Telefon ( ) Zentraler kinderärztlicher Notdienst Zentraler kinderärztlicher Notdienst für den Kreis Böblingen Kinderklinik Böblingen, Bunsenstraße 120 Telefon ( ) Samstag, Sonntag, Feiertage: ab 9.00 Uhr Werktags: ab Uhr Telefonische Anmeldung nicht erforderlich! Störungsnummern bei Gasstörungen oder Gasgeruch ist folgende Telefonnummer 24 Std. geschaltet: EnBW, Betriebsstelle Nagold, Telefon ( ) Bei Stromstörungen wenden Sie sich an die: EnBW, Herrenberg, Telefon (08 00) Bei Störungen im Kabelnetz wenden Sie sich an die Service-Nr. (08 00) Ärztlicher Sonntagsdienst Für die Praxen in Bondorf, Gäufelden, Jettingen, Mötzingen, Rottbg.-Hailfingen u. Rottbg.-Seebronn: 12. Januar 2013 Dres. Saebisch/ Hartmann, Seebronn, Telefon ( ) Januar 2013 Dr. Schmid, Hailfingen, Telefon ( ) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Für den Landkreis Böblingen Auskunft erteilt die Kassenärztliche Vereinigung Stuttgart unter der Nummer (07 11) (Warten auf Ansage für den übrigen Kreis Böblingen) Apotheken Der Dienst beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet am nächsten Tag um 8.30 Uhr. 12. Januar 2013 Rosen-Apotheke, Nagold, Turmstraße 4 Telefon Zweckverband Sozial-Diakoniestation Oberes Gäu WIR FÜR SIE, DAMIT SIE DAHEIM BLEIBEN KÖNNEN Kranken- und Altenpflege zuhause Heubergring 10, Jettingen Telefon ( ) , Fax: Pflegedienstleiterin: Frau Marianne Klauser Bürozeiten: Mo. Fr., Uhr Außerhalb der Bürozeiten nimmt ein Anrufbeantworter Ihr Anliegen entgegen.der Anrufbeantworter wird täglich um 7.00, 12.00, 16.30, und Uhr abgehört. Bitte hinterlassen Sie Name, Adresse und Telefonnummer und schildern Sie Ihr Anliegen. Für persönliche Gespräche vereinbaren Sie bitte mit uns einen Beratungstermin.

13 10. Januar Rufbereitschaft in pflegerischen Notfällen: für Pflege-Sachleistungsempfänger: Uhr Entnehmen Sie die Notrufnummer bitte der vor Ort liegenden Dokumentenmappe! Pro Notfalleinsatz entstehen Gebühren entsprechend unserer Gebührenordnung in Höhe von bis zu 40,00 Euro. Bitte wenden Sie sich bei medizinischen Notfällen direkt an den Notarzt. Tel.: 112 Wochenenddienst haben: 12. / 13. Januar 2013 Sr. Christiane, Sr. Monica, Sr. Claudia S., Sr. Jana, Sr. Anita Telefonnummern im Rathaus Zentrale: 07452/ Bareither, Ingrid Gemeindekasse Burkhardt, Hans Michael Bürgermeister Haag, Birgit Finanzverwaltung Häring, Stefan Poststelle Hasenburger, Jochen Leiter Ordnungsamt u. Bürgerbüro Hauser, Otto Leiter Technisches Ortsbauamt Holzhauer, Peter Leiter Hauptamt Lang, Walter Leiter Finanzverwaltung Maulbetsch, Damaris Bürgerbüro Notter, Monika Hauptamt Rinderknecht, Renate Bürgerbüro Rink, Evi Bürgerbüro Ruoß, Judith Vorzimmer Bürgermeister Schöllkopf, Andrea Bürgerbüro Wagner, Simone Hauptamt Wagner, Ursula Technisches Ortsbauamt Widmaier, Marina Finanzverwaltung Öffnungszeiten Bürgerbüro Montag und Freitag 7.30 Uhr bis Uhr Dienstag 9.00 Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Donnerstag 9.00 Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Übrige Ämter: Montag und Freitag 9.00 Uhr bis Uhr Dienstag 9.00 Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Donnerstag 9.00 Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Krankenpflegeverein Jettingen e.v. In der Trägerschaft der bürgerlichen Gemeinde sowie der beiden evangelischen Kirchengemeinden in Ober- und in Unterjettingen stehend, nimmt der Krankenpflegeverein folgende Aufgaben wahr: Nachbarschaftshilfe Brigitte Schmidt Aischbachstraße 1 Telefon Nachbarschaftshilfe-Jettingen@Kabelbw.de Bürozeiten: Montag und Dienstag Donnerstag Freitag bis Uhr bis Uhr bis Uhr (und nach Vereinbarung) In ehrenamtlicher Tätigkeit helfen Mitbürger der Gemeinde in der häuslichen Versorgung von älteren, hilfsbedürftigen Menschen und Familien in der Gemeinde Jettingen mit. Unsere Hilfsangebote sind: Betreuung, Spazierengehen; Häusliche Pflege (Kochen, Putzen, Betten machen etc.); Familienhilfe (Betreuung von Kindern, Hausaufgabenhilfe, Haushalt Begleitung) und Fahrt in Therapiegruppen, zum Arzt, Krankenhaus. Wichtige Notrufnummern Polizeiposten Gäu / Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 Thamar Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt Stuttgarter Straße 17, Böblingen Telefon ( ) , Fax ( ) Frauen helfen Frauen e.v. Bürozeiten Montag, Dienstag, Donnerstag Mittwoch Notrufzeiten Nachts Samstag, Sonntag und Feiertag bis Uhr bis Uhr bis 7.00 Uhr durchgehend Essen auf Rädern Von ehrenamtlichen Mitbürgern wird der Service Essen auf Rädern angeboten. Dieses Angebot soll hauptsächlich Einwohnern zur Verfügung stehen, für die die tägliche Zubereitung eines warmen Mittagessens aus verschiedenen Gründen nicht mehr möglich ist. Den Service können aber auch Familien und Haushalte nur vorübergehend in Anspruch nehmen, weil sich z.b. die Mutter im Krankenhaus oder in Kur befindet, oder wenn man z.b.selbst krank ist. Angeboten werdentäglich 3 verschiedene Menüs zur Auswahl, u.a. auch als Schonkost z.b. für Diabetiker. Jedes Menü besteht aus einer Suppe, einem Hauptgang und einem Nachtisch. Das Essen wird in Warmhaltebehältern rechtzeitig zum MIttag zu Hause angeliefert. Die Kosten liegen derzeit bei 6,80 Euro/Menü; 7,30 Euro/Diät- Menü für Mitglieder. Für Nichtmitglieder 7,50 Euro/Menü und 8,00 Euro/Diät-Menü. Wenn mit diesem Angebot auch Ihr Interesse geweckt wurde, können Sie sich gern an Herrn Max Rauser, Telefon oder an Frau Jutta Gutekunst, Telefon wenden.

14 Januar 2013 Unser Mittagstisch findet immer montags von bis Uhr im DRK-Altenpflegeheim Franziska-von-Hohenheim-Stift statt. Wir laden Sie dazu herzlich ein. Der Seniorenmittagstisch bietet Ihnen die Möglichkeit, in geselliger Runde bei einem Schwätzchen ein leckeres Mittagessen zu sich zu nehmen, nach dem Motto gemeinsam statt einsam. Wenn Sie einen Fahrdienst benötigen holen wir Sie gerne von zu Hause ab. Rufen Sie unseren Herr Günther, Telefon oder Mobil (01 72) an. Für den Fahrdienst zum Montagsmittagstisch wird 1,00 Euro Kostenbeteiligung pro Person erhoben. Auf Ihren Besuch und über neue Gäste freuen wir uns immer. Ihr DRK-Seniorenmittagstisch-Team Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Mötzingen-Oberes Gäu Liebe JRK ler, wir wünschen Euch und Euren Familien ein gutes neues Jahr Das erste Treffen findet am 11. Januar 2013 statt. Gruppe 1 ab Uhr, Gruppe 2 ab Uhr. Auch in diesem Jahr haben wir wieder viele Aktivitäten für Euch geplant. Am 25. Januar 2013 findet die Gruppenleiterwahl für beide Gruppen statt. Bitte kommt an diesem Termin zahlreich, um die Gruppenleitung zu wählen. Näheres dazu erfahrt Ihr am 11. Januar Die Jugendleitung wird im Jahr 2014 neu gewählt. Auf zahlreiches Erscheinen bei den Gruppenstunden freuen sich Anja, Manja & Michael Deutsches Rotes Kreuz Altenpflegeheim Franziska-von-Hohenheim-Stift Dank an alle Ehrenamtlichen für die schöne Weihnachtszeit im Franziska-von-Hohenheim-Stift Blutspendetermine 2013 Wir bitten hiermit alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie Spenderinnen und Spender, sich folgende Blutspendetermine für das Jahr 2013 vorzumerken: Montag, 28. Januar 2013 in Mötzingen Donnerstag, 13. Juni 2013 in Bondorf Dienstag, 22. Oktober 2013 in Mötzingen Die Termine beginnen jeweils um Uhr und enden um Uhr. DRK-Gymnastikgruppe Jettingen startet am 9. Januar 2013 wieder Es sind noch Plätze frei, kommen Sie einfach vorbei, wir freuen uns auf Sie! Die Gymnastik verbessert die Beweglichkeit und regt Herz, Kreislauf und Atmung schonend an. Frauen und Männer dürfen sich angesprochen fühlen. Immer mittwochs von 8.15 bis 9.15 Uhr und von 9.15 bis Uhr und immer donnerstags von 9.00 bis Uhr in der Schwabenhalle in Jettingen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Nähere Informationen bei der Übungsleiterin Frau Vetter Telefon ( ) Auch im vergangenen Jahr war die Weihnachtszeit in unserem Franziska-von-Hohenheim-Stift eine ganz besonders schöne Zeit, in der die Jettinger Vereine wieder ihre enge Verbundenheit mit unserer Pflegeeinrichtung und den älteren Mitbürgern auf ganz besondere Weise gezeigt haben. So organisierten die ehrenamtlichen Damen des Sonntagscafés schon traditionell die Musikalische Unterhaltung im Advent, ein höchst abwechslungsreiches und geschmackssicheres Programm, zu dem stets auch alle Freunde und Bekannten des Hauses herzlich eingeladen sind. In diesem Jahr traten zunächst die Jungbläser des Musikvereins auf (wir berichteten bereits darüber), dann das Freizeitorchester des Harmonika-Clubs Jettingen (siehe Bild) und am vierten Advent die Zithergruppe mit Frau Hedwig Roll, um unsere Bewohner und Gäste mit ihrer stimmungsvollen Musik zu erfreuen. Auch der Posaunenchor stellte sich am Vormittag des dritten Advent ein und trug mit dem einmalig feierlichen Klang der Blechbläser wieder wunderschöne adventliche Weisen vor. Wir bedanken uns nochmals ganz herzlich bei allen Gruppen, Vereinen und Bürgern, die zur Freude unserer Bewohner die Weihnachtszeit in unserem Haus wieder einmal so stimmungsvoll gestalteten. Bernd Schulz-Ellgaß

15 10. Januar Veranstaltungen im Januar 2013 im Franziska-von-Hohenheim-Stift So Uhr Die Sternsinger gehen über die Wohnbereiche Di Uhr Musikalischer Nachmittag mit der Zithergruppe um Frau Roll und Frau Kirn Mi Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionsfeier mit Frau Weltner und Frau Braun im Tagesraum Do Uhr Gottesdienst mit Herrn Pfarrer Beck von der Katholischen Kirche Mi Uhr Backen mit Frau Homm und Frau Walter Mi Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionsfeier mit Frau Weltner und Frau Braun im Tagesraum Jeden Samstag Vormittag wird in der Begegnungsstätte ein Film vorgeführt Der Jettinger Seniorenbürgerbus Wenn Sie zum Einkaufen, Arzt / Apotheke, Friseur, Rathaus müssen oder auch einen Bekannten besuchen möchten und selbst nicht mehr hinkommen, können Sie sich bei der Gemeinde Jettingen bis montags Uhr, unter der Telefon-Nr. ( ) melden. Der ehrenamtliche Fahrdienst ist immer dienstags (außer an Feiertagen) zwischen und Uhr unterwegs. Das Fahrzeug ist mit einer Hebeeinrichtung für Rollstühle ausgestatet, so dass auch Rollstuhlfahrer transportiert werden können. Es handelt sich um ein ehrenamtliches Angebot der Gemeinde und des Roten Deutschen Kreuzes. der wille versetzt berge. besonders der letzte. Ein Vermächtnis zugunsten von ärzte ohne grenzen kann für viele Menschen einen ersten Schritt in ein neues Leben bedeuten. Wir informieren Sie gerne. Schicken Sie einfach diese Anzeige an: ärzte ohne grenzen e.v. Am Köllnischen Park Berlin Wie nehme ich Kontakt zum Hospizdienst auf? Diese und andere Fragen tauchen immer wieder im Gespräch mit Betroffenen oder interessierten Menschen auf. Nicht immer steht dabei der Sterbende im Vordergrund. Oft sind es auch Fragen der Angehörigen, oder Unsicherheiten im Umgang mit Sterbenden, die an uns herangetragen werden. Wir versuchen gemeinsam, Ihnen auch in dieser schweren Zeit Beistand und Gesprächspartner zu sein, Ihnen Hilfe, Rat und Fachwissen anzubieten. Unsere Ermunterung deshalb an Sie: Rufen Sie an. HOSPIZDIENST was ist das? Wir kommen zu chronisch Kranken und deren Angehörigen. Wir begleiten Schwerkranke und Sterbende. Vermittlung von Kinderhospizdiensten. Unsere Mitarbeiter sind ausgebildet in der Hospizarbeit. Wir sind qualifiziert durch Palliative-Care Ausbildung Es entstehen Ihnen keine Kosten, da unser Dienst ehrenamtlich ist. Wir nehmen die Schweigepflicht ernst. Wir fragen nicht nach Religion oder Konfession. Wir halten Sitzwache bei Tag und bei Nacht. Auf Wunsch begleiten wir Sie in Ihrer Trauer. Die Häufigkeit und Dauer der Besuche legen wir mit Ihnen zusammen fest. Da wir für Sie persönlich da sein wollen, übernehmen wir keine Hausarbeiten und Einkäufe. Nehmen Sie Kontakt auf: Einsatzleitung: Rita Brukner Telefon ( ) Trägerschaft: Evangelische Altenheimat Sie können uns bei unserer Arbeit finanziell unterstützen und fördern. Auch kleine Beiträge helfen. Spendenkonto: Evangelische Altenheimat Kreissparkasse Böblingen Konto Nr BLZ WICHTIG: Verwendungszweck Hospizdienst Ihre Spende erreicht die Menschen. Sie findet Verwendung in der Ausbildung und Fortbildung unserer Mitarbeiter. Um für Ihre Spende danken zu können und für die Spendenbescheinigung brauchen wir Ihre Anschrift. Danke. Christiane Kipp

16 Januar 2013 Gleichzeitig spüren die Angehörigen eine Entlastung, weil sie wissen, dass der Erkrankte einen angenehmen Nachmittag verbringt und sie dadurch persönlichen Freiraum gewinnen können. Die Mitarbeiterinnen gestalten den Nachmittag abwechslungsreich und kurzweilig, sie haben Zeit für die Gäste und können Zuwendung durch Gespräch und gemeinsames Tun vermitteln. So verbringen allerlei Menschen mit allerlei Aktivitäten die gemeinsamen Stunden. Weitere Interessierte wenden sich bitte an Fr. Klauser von der Sozialdiakoniestation Oberes Gäu, Telefon ( ) oder an den Pflegestützpunkt ( ) GEWALTig überfordert wenn Pflege an Grenzen stößt Ich schaff es nicht mehr Rathaus, Bondorf im Gäu Hindenburgstraße 33 Sprechzeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Leiterin: Regina Stukenborg-Jung Telefon ( ) Mail: info@pflegestuetzpunkt-boeblingen.de Web: Montag Freitag von Uhr montags nur in türkischer Sprache Betreuungsgruppe Allerlei in Mötzingen Regelmäßig jeden Dienstagnachmittag um Uhr trifft sich eine kleine Gruppe Menschen im evangelischen Gemeindehaus in Mötzingen. Ein Teil von ihnen sind Menschen mit einer dementiellen Erkrankung, die gemeinsam mit einer Krankenschwester und einem Team von ehrenamtlich Tätigen den Nachmittag gemeinsam verbringen. Für die Erkrankten bedeuten diese Stunden ein Rauskommen aus dem häuslichen Alltag und ein geselliges Zusammenkommen mit anderen. Dabei wird Rücksicht auf ihre Erkrankung und Lebenssituation genommen, sodass sich die dementiell Erkrankten wohl fühlen in dieser geschützten Umgebung. Ihre Spende hilft unheilbar kranken Kindern!

17 10. Januar Verschenk-Börse 3 Zwerghasen 3 Monate alt Meerschweinchenfutter (Heu, Knapperstangen) älterer Pererteppich 3m x 3,5m kleiner Wäschetrockner Keramikschale-Christbaumständer (Bäume bis 2m) Schlafzimmerschrank Kiefer 2m Kieferbett mit Rosten 1,8m x 2m Haben Sie auch etwas zu verschenken? Mehr als 5 Artikel bitte per Mail anmelden! An-/Abmelden der Gegenstände bis Sonntags Uhr. Weitere Informationen zur Verschenk Börse bei Bernd Winkler Telefon / bernd.winkler@gmx.de. Tun Sie was! Helfen Sie Müll zu vermeiden. Der etwas andere Second-Hand-Laden! Spitalgasse 18, Herrenberg Ansprechpartnerin: Edelgard Teufel, Geschäftsführerin, Telefon ( ) Nehmen Geben Freu(n)de finden Der Diakonieladen bietet gute, gebrauchte Waren zu erschwinglichen Preisen an nicht nur für Menschen mit geringem Einkommen. Sie unterstützen mit Ihrem Einkauf und Ihren Spenden verschiedene Dienste der Diakonie z.b. für die Schuldnerberatung und Angebote des Vereins Flüchtlinge und wir e.v. Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme von Spenden: Montag bis Uhr Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Unser Angebot für SIE: Kleidung und Spielsachen vom Baby bis zum Teenie Heimtextilien (Bettwäsche, Tischtücher und Handtücher) Schönes und Nützliches rund ums Wohnen (Geschirr, Küchenutensilien...) interessante Bücher, schöne Spiele und Puzzle für ALLE Kinderwagen, Baby-Safe, Dreirad, Kinder-Reisebett Möbelladen Für JEDEN erschwinglich! Öffnungszeiten im Diakonie-Möbelladen Hildrizhauser Str. 5, Herrenberg Montag bis Uhr Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Wir bieten an, z.b.: Tische, Stühle, Kommoden, Schränke, Regale, Vitrinen, Sessel, Sofa, Betten für Baby, Kinder und Erwachsene, Lattenroste + Matratzen, Schreibtische, diverse Kleinmöbel und wunderschöne Teppiche. Im Möbelladen wechselt das Angebot laufend, deshalb schauen Sie lieber öfters mal rein, damit Sie nichts verpassen! Möbelannahme bitte nur nach Rücksprache, Telefon ( ) oder per mit Bild des Möbels! Das ganze Mitarbeiterteam freut sich schon auf SIE! Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Jettingen Mittwoch und Freitag von bis Uhr Samstag von 9.00 bis Uhr Ehrenamtliches Bewerbungstraining auch im Oberen Gäu Start an drei Werkrealschulen Mitte 2013 Kreisseniorenrat erweitert damit sein Coaching-Team Vier Ehrenamtliche beginnen ab Mitte 2013 mit Bewerbertrainings für Schüler an drei Werkrealschulen im Oberen Gäu. Coaching Fit für Bewerbungen so heißt eine Sindelfinger Initiative, die seit 7 Jahren Bewerbungstraining mit Schülern durchführt. Zukünftig soll es diese Trainings auch an den drei Werkrealschulen in Bondorf, Gäufelden-Nebringen und in Jettingen geben. 20 ehemalige Führungskräfte aus Wirtschaft und Industrie betreuen bisher in 17 Schulen die Schüler der 8. und 9. Klassen und geben ehrenamtlich ihre Erfahrung bei Bewerbungen weiter. Meist sind es Hauptschüler, die besonders der Unterstützung bei Bewerbungen bedürfen. Bewerbungsunterlagen werden verbessert und individuelle Bewerbungsgespräche trainiert. Weitere Anfragen aus anderen Schulen im Kreis mussten wir bisher leider aus Kapazitätsgründen absagen, so der Leiter dieses Coaching-Teams Manfred Koebler, gleichzeitig Vorsitzender des Kreisseniorenrats Böblingen. Durch eine spezielle Initiative können wir jedoch zusätzlich die drei Schulen vom Oberen Gäu betreuen. Den Bürgermeistern und Seniorenvertretern der Gäu- Gemeinden gelang es, Ehrenamtliche aus ihrer Gemeinde für diese Aufgabe zu motivieren. Alle mit viel Erfahrung im Umgang mit Jugendlichen und Bewerbungen. Anfang Dezember fand ein erstes Gespräch im Rathaus Mötzingen statt. Vier Ehrenamtliche aus dem Oberen Gäu verfolgten interessiert die Schilderung des Leiters des Coaching-Teams, die Vorgehensweise, Planung und Organisation und tauschten bereits Erfahrungen aus. Schnell habe sich gezeigt, dass alle vier hervorragende Erfahrung und Wissen für das Coaching mitbringen, so Koebler. Am Ende erklärten sich alle vier bereit, bei diesem Projekt mitzumachen und die drei Werkrealschulen ab Mitte 2013 zu betreuen. Bis dahin nehmen sie als Co-Pilot teil beim Bewerbungstraining an anderen Schulen, sagt Koebler. Da haben Sie ein super Team gewonnen, bemerkte Anneliese Bertsch, die Gemeindevertreterin von Mötzingen für den Kreisseniorenrat. Und Jürgen Held, Vertreter des Coaching-Teams ergänzte: Alle passen hervorragend zu uns, damit können wir die Schulen im Oberen Gäu abdecken und noch etwas mehr. Die Initiative im Oberen Gäu sei auch für den Kreisseniorenrat ein neues Modell. Manfred Koebler vom Kreisseniorenrat: Um Ehrenamtliche aus der Region zu motivieren und ihre Erfahrung an die Schülerinnen und Schüler in ihren eigenen Gemeinden weiter zu geben. Da dies ehrenamtlich geschieht, fallen keine Kosten an, weder für die Schulen noch für den Landkreis. Bürgermeister Marcel Hagenlocher bedankte sich auch im Namen seiner Kollegen bei den vier Neuen für die Bereitschaft, hier mitzumachen und beim Coaching-Team für das Bewerbungstraining im Oberen Gäu.

18 Januar 2013 Zum Abschluss des ersten Treffens gab es noch ein Gruppenfoto. Dieses zeigt von links: Manfred Koebler, Ernst Kussmaul (Mötzingen), Bertram Bader (Jettingen), Anneliese Bertsch, Jürgen Held, Ottmar Kappler (Mötzingen), Michael Dongus (Jettingen) und Bürgermeister Marcel Hagenlocher. Das Coaching-Team nimmt noch gerne weitere Mitglieder auf. Ehrenamtliche, die im Berufsleben Erfahrung mit Jugendlichen bzw. mit Bewerbungen hatten, können sich beim Vorsitzenden Manfred Koebler unter melden. Die Wohnraumförderstelle im Landratsamt informiert: Landeswohnraumförderungsprogramm 2013 startet zum Jahreswechsel Deutlich verbesserte Konditionen in der Eigentumsförderung: Darlehensbeträge werden erhöht, Zinsen gesenkt Auch im kommenden Jahr können wieder Anträge auf Förderung für den Bau oder den Kauf eines selbstgenutzten Hauses oder einer Eigentumswohnung gestellt werden. Die Förderung richtet sich weiterhin vor allem an Familien mit Kindern, die festgelegte Einkommensgrenzen nicht überschreiten. Ebenfalls gefördert werden können schwerbehinderte Menschen mit speziellen Wohnbedürfnissen. Die Unterstützung erfolgt durch zinsvergünstigte Darlehen, die für den Erwerb einer Immobilie eingesetzt werden können. Eine Familie mit zwei Kindern, die nicht mehr als rund Euro brutto im Jahr verdient, kann beispielsweise ein Förderdarlehen in Höhe von bis zu Euro erhalten, das bei 15-jähriger Laufzeit in den ersten zehn Jahren auf einen Zinssatz 1,5 Prozent vergünstigt ist. Die Anträge zur Förderung müssen bei Neubauten oder Käufen vor Baubeginn und vor Abschluss eines Werk- oder Kaufvertrages bei der Wohnraumförderstelle des Landratsamtes gestellt werden. Die Weiterleitung an die zuständige L-Bank erfolgt direkt von dort. Zusätzlich zum Förderdarlehen für den Erwerb bietet die L-Bank auch KfW-Darlehen für die energetische Sanierung und für den altersgerechten Umbau an. Hierbei werden die ohnehin schon günstigen Zinssätze der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) von der L-Bank auf 0,0 Prozent pro Jahr für die ersten zehn Jahre verbilligt. Weiter bietet die L-Bank sogenannte Optionsdarlehen an, die eine Ergänzungsförderung bereithalten. Damit können Kinder, die innerhalb von sechs Jahren nach Antragstellung zur Familie hinzukommen im Nachhinein noch mit einem Zuschuss berücksichtigt werden. Auch die im letzten Jahr hinzugekommene Modernisierungsförderung für Eigentümergemeinschaften wird im neuen Programm wieder angeboten. Weitere Informationen und Anträge gibt es bei der Wohnraumförderstelle im Landratsamt Böblingen, Parkstraße 16, Böblingen unter Telefon ( ) Oder im Internet unter www. landkreis-boeblingen.de sowie auf der Homepage der L-Bank unter Die Wohnraumförderstelle des Landkreises bietet außerdem Beratungsgespräche an. Hierfür ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich. Kreisbauernverband Böblingen e.v Marienstr. 12, Herrenberg Tel.: Fax: Ökumene in Jettingen Ansprechpartner: Pfarrer Wilhelm Kern, Marktplatz 7, Tel , Fax: , EvKiOberjettingen@t-online.de Ökumenisches Männervesper Jettingen Das Ök. Männervesper lädt alle Frauen und Männer herzlich ein zu einer 4-Tage-Reise Wien Wachau-WienerWald von Dienstag 14. Mai Freitag 17. Mai 2013 Geplanter Reiseverlauf: (Änderungen vorbehalten) 1. Tag, Dienstag 14. Mai 2013: # Anreise durch die Wachau nach Wien

19 10. Januar Anreise über die Autobahn Passau Linz in die Wachau Kaffeepause und Weiterreise nach Wien. Ankunft gegen Abend. Check in Ihrem Hotel und Abendessen im Hotel. 2. Tag, Mittwoch 15. Mai 2013: Wien Der heutige Tag steht ganz für Wien zur Verfügung. Geführte Stadtrundfahrt u.a. über die berühmte Ringstraße mit Oper, Burgtheater und Parlament, Schloss Belvedere, Hundertwasserhaus und zum Wahrzeichen der Wiener, den Stephansdom und vieles mehr. Nachmittags freie Zeit zur freien Verfügung oder Möglichkeit für weitere Besichtigungen wie Schloss Schönbrunn oder die Hofburg. Abends genießen Sie eine Panoramafahrt über den Kahlenberg mit wunderschöner Aussicht auf die Stadt. Anschließend geht es weiter zum Heurigen, mit Abendessen und Ausklang des Tages bei Schrammelmusik und einem Glas Wein. 3. Tag, Donnerstag 16. Mai 2013: Wienerwald Der Wienerwald selbst bietet viele Sehenswürdigkeiten, die vom Touristentrubel bis jetzt noch weitgehend verschont worden sind. Dazu zählt das Jagdschlösschen Mayerling, in dem der unglückliche Kronprinz Rudolf mit seiner Geliebten Selbstmord beging. Danach geht es weiter zum Stift Heiligenkreuz. Führung durch dieses einmalige Benediktinerstift mit seinen ca. 80 Mönchen. Das Stift ist vor allem durch seine gregorianischen Choräle bekannt, die täglich zur Mittagszeit von den Mönchen gesungen werden. Am Nachmittag Besuch des Kur- und Operettenstädtchens Baden mit seinen Biedermeierhäusern. Auf der Rückfahrt nach Wien Besuch des berühmten Zentralfriedhofs mit Themenführung über den Friedhof. Anschl. individuelles Abendessen oder Schnitzel-Essen in einem typ. Wiener-Schnitzel-Restaurant in Wien (nicht im Preis enthalten) 4. Tag; Freitag 17. Mai 2013 Nach dem Frühstück Rückreise. Besichtigung Stift Melk hoch über der Donau bevor wir endgültig den Heimweg in zügiger Fahrt über die Autobahn antreten. Rückkehr ca Uhr Im Reisepreis inbegriffene Leistungen: Busreise im Reisebus mit bequemem Sitzabstand, Klimaanlage, WC 3 x Übernachtung mit Frühstück im 4* Delta Hotel, Zi. Dusche/WC/TV 1 x Abendessen im Hotel 1 x halbtägige Stadtrundfahrt Wien 1 x Abendliche Fahrt über den Kahlenberg 1 x Heurigen Abend, 3-Gang Menü, ¼ l Wein und Musik Wienerwaldausflug mit Führung Besichtigung Stift Heiligenkreuz Besichtigung und Themenführung am Zentralfriedhof Wien Reiseleitung für die angeführten Ausflüge Preis pro Person im DZ bei Beteiligung von mind. 30 Personen 400,00 Euro Einzelzimmerzuschlag 70,00 Euro Auf Wunsch Reiserücktrittskostenversicherung = 3 % vom jew. Reisepreis. Für die Planung der Reise ist der Anmeldeschluss verlängert bis Montag 21. Januar 2013 bei Wilhelm Kern, Lettenstr. 54, Jettingen, Telefon ( ) oder vwkern@t-online.de Damit die Anmeldung wirksam ist, wird gebeten Euro 50 pro Person als Anzahlung auf das folgende Sonderkonto zu überweisen: Volksbank Herrenberg-Rottenburg Konto Nr BLZ Kennwort: Wien 2013 Evangelische Kirchengemeinde Unterjettingen Michaelskirche Hauptstraße 53 Pfarrer Michael Lang Tel , Fax Bürozeiten: Di. + Fr. von 9.00 bis Uhr Do., bis Uhr Info: Pfarramt.Unterjettingen@elkw.de Unsere Gottesdienste: Sonntag, 13. Januar Sonntag nach Epiphanias 9.30 Gottesdienst Pfarrer Michael Lang Opfer für eigene Aufgaben Mitmachgottesdienst mit Abendmahlsfeier im Gemeindehaus Pfarrer Michael Lang und Team des Mitmachgottesdienstes Thema: Jahreslosung 2013 Opfer für die eigene Gemeinde Anschließend gemeinsames Mittagessen im Gemeindehaus Donnerstag, 17. Januar Gottesdienst im Franziska-von-Hohenheim-Stift Pfarrer Beck, Kath. Kirche Weitere Veranstaltungen, zu denen wir herzlich einladen: Donnerstag, 10. Januar bis Uhr Kicolino bis Uhr Kico bis Uhr Evang. Jugendchor Jettingen Freitag, 11. Januar Öffentliche Kirchengemeinderatssitzung im Gemeindehaus Montag, 14. Januar Jungbläser Posaunenchorprobe Dienstag, 15. Januar Spielkreis I Krabbelschnecken Frauenkreis Allianzbibelabend Mittwoch, 16. Januar Spielkreis II Sonnenkäfer 9.30 Bibelgesprächskreis im Gemeindehaus Konfirmandenunterricht Gruppe I (bis Uhr) Konfirmandenunterricht Gruppe II (bis Uhr) Allianzbibelabend Donnerstag, 17. Januar bis Uhr Kicolino bis Uhr Kico bis Uhr Evang. Jugendchor Jettingen Allianzbibelabend Christbaumsammlung des Posaunenchors Der Posaunenchor sammelt auch in diesem Jahr wieder die ausgedienten Christbäume in ganz Jettingen. Die Christbaum-Sammlung findet am Samstag den 12. Januar 2013 statt. Die Bäume sollten ab Uhr bereitl iegen. Der Posaunenchor bittet um eine Spende von 2, Euro pro Christbaum zugunsten seiner Arbeit in der Kirchengemeinde. Frauenkreis Herzliche Einladung zum Frauenkreis am Dienstag, 15. Januar 2013 um Uhr im Gemeindehaus. Frau Haug ist an diesem

20 Januar 2013 Nachmittag bei uns mit dem Thema: Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen. Allianzbibeltage Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Allianzbibeltage in Jettingen veranstaltet von den Evang. Kirchengemeinden Ober- und Unterjettingen, der Süddeutschen Gemeinschaft und dem Christusbund. Allianz Bibel tage Jan Uhr Thema: Heimat Jettingen Die Abende beginnen jeweils um Uhr mit der Gelegenheit zum gemeinsamen Gebet. Die Bibelabende beginnen dann um Uhr. Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Unterjettingen, Ev. Kirchengemeinde Oberjettingen, Süddeutsche Gemeinschaft Oberjettingen, Christusbund Unterjettingen Rechnungsabschluss 2011 Die Rechnungsunterlagen 2011 liegen zur Einsichtnahme durch die GEmeindeglieder vom 11. bis bei der Evang. Kirchenpflege, Herrenberger Str. 21/2 aus. Männervesper Herzliche Einladung zum ökumenischen Männervesper am Samstag, 26. Januar 2013 um Uhr im Evang. Gemeindehaus Unterjettingen. Thomas Wagner, Gefängnispfarrer in der JVA Rottenburg referiert zum Thema: Seelsorger eingeschlossen. Weiter Infos in der Ökumene-Spalte! Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Unterjettingen, Ev. Kirchengemeinde Oberjettingen, Süddeutsche Gemeinschaft, Christusbund Wer hat eine Heimat? Wer dort lebt, wo er aufgewachsen ist? Wer eine Familie hat? Wer Freunde hat? Wer ein Haus und Grundstück sein eigen nennt? Wer mit sich selbst im Reinen ist? Wer Heimatmusik hört? Di.-Do Uhr Gelegenheit zum Allianzgebet (in kleiner Runde) Uhr Bibelabend Datum Ort Thema und Mitwirkende Di., Martinshaus Vertraute Heimat Himmel Oberjettingen Referentin: Gemeindediakonin Rosaria Amato Kirchstr. 4 Der Kirchenchor wirkt musikalisch mit Mi., Christusbund Kohlplatte 10 Tür an Tür mit Gott Referent: Pfr. Michael Lang Die Band des Christusbunds wirkt musikalisch mit Do., Süddt. Gemeinschaft Fremde Heimat Welt Gartenstr. 15 Referent: Mattias Köhler, Inspektor des Württ. Christusbunds Die Band der Süddeutschen Gemeinschaft wirkt musikalisch mit So., Ev. Michaelskirche Fremde Heimat Himmel 9.30 Uhr Unterjettingen Predigt: Pfr. Thomas Wingert Der Posaunenchor wirkt musikalisch mit Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Unterjettingen, Ev. Kirchengemeinde Oberjettingen, Süddeutsche Gemeinschaft Oberjettingen, Christusbund Unterjettingen 13_Allianzbibeltag HZ einseitig.indd :14 Dienstag, 15. Januar Uhr Allianz-Bibelabend, Martinshaus Oberjettingen Referentin: Gemeindediakonin Rosaria Amato Thema: Vertraute Heimat Himmel Der Kirchenchor wirkt musikalisch mit. Mittwoch, 16. Januar Uhr Allianz-Bibelabend, Haus des Christusbundes, Kohlplatte 10, Referent: Pfr. Michael Lang Thema: Tür an Tür mit Gott Die Band des Christusbund wirkt musikalisch mit. Donnerstag 17. Januar Uhr Allianz-Bibelabend, Haus der Südd. Gemeinschaft Matthias Köhler, Inspektor des Württ. Christusbundes Thema: Fremde Heimat Welt Die Band der Südd. Gemeinschaft wirkt musikalisch mit Sonntag, 20. Januar Uhr Gemeinsamer Gottesdienst zum Abschluss der Allianz- Bibeltage in der Michaelskirche Unterjettingen Predigt: Pfr. Thomas Wingert Thema: Fremde Heimat Himmel Der Posaunenchor wirkt musikalisch mit. Herzliche Einladung zum nächsten Mitmachgottesdienst mit Abendmahlsfeier am 13. Januar 2013 mit Pfarrer Michael Lang und dem Team des Mitmachgottesdientes um Uhr im Gemeindehaus Thema: Jahreslosung 2013 Anschließend gemeinsames Mittagessen Das Team des MMGD Evangelische Kirchengemeinde Oberjettingen Martinskirche Telefon: Fax: pfarramt.oberjettingen@elkw.de thomas.wingert@elkw.de Homepage: Pfarrer: Thomas Wingert Pfarrbüro Öffnungszeiten: Dienstag+ Freitag, 9.00 bis Uhr Mittwoch von bis Uhr Freitag, 11. Januar Besuchsdienst, Pfarrhaus Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. (Römer 8,14)

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule- Erfolgreich starten -vom Kindergarten zur Grundschule- Stand: September 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Das Ihnen vorliegende Infoheftchen ist aufgrund von Nachfragen aus Ihren Reihen

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Einwilligungserklärung

Einwilligungserklärung Einwilligungserklärung für (Name der Person) zur Erfassung und Speicherung persönlicher Daten und Bilder sowie die Veröffentlichung von Bildern und Texten im Internet und in Druckmedien gegenüber der Leitung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du!

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du! Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen Elternbrief Ich bin ich und du bist du! August Oktober 2014 Liebe Eltern, mit Beginn des neuen Kindergartenjahres

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Initiativkreis Abendsonne

Initiativkreis Abendsonne Initiativkreis Abendsonne Goldene Abendsonne du sendest deine warmen Strahlen auf die müde Erde herab. Vor dir stehen die Bäume wie schwarze Recken. Sie können deinen Glanz nicht mildern. Sanft streichelst

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks) ENERGIE-RALLEY - Infotexte (Haupteingang neben den Toiletten) Der Energieausweis Unsere Schule hat einen Energieausweis. Darauf findet ihr verschiedene Informationen zur Heizung, dem Stromverbrauch und

Mehr

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Vorstellung der Projekte Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Virtuelles Wasser: Auf dem Plakat virtuelles Wasser haben wir den Schülern klar gemacht was virtuelles Wasser ist und welche Arten

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Service mit Sicherheit Suchen Sie eine haushaltsnahe Dienstleistung, wie zum Beispiel einen mobilen Mittagstisch, einen Einkaufsdienst, einen Fahrdienst? Oder möchten

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit.

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit. Papier Sammeln & Verwerten Papier Pappe Kartonagen AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit. Sammeln & verwerten von Papier, Pappe, Kartonagen Hintergrund Der AWISTA führte im Frühjahr 2008 die Papiertonne

Mehr

ARWED - DIALOG ARWED - DIALOG ARWED ARWED - DIALOG ARWED - DIALOG ARWED

ARWED - DIALOG ARWED - DIALOG ARWED ARWED - DIALOG ARWED - DIALOG ARWED Es ist nichts als Schmerz sagt die Angst Es ist aussichtslos sagt die Einsicht Es ist was es ist sagt die Liebe ( Erich Fried ) Liebe Mitglieder in den Angehörigen- und Elternkreisen liebe Freunde der

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Kurzanleitung Schüler Online 2016 Kurzanleitung Schüler Online 2016 zur Vorbereitung auf das zentrale Anmeldeverfahren 2016 für die Berufskollegs und zur gymnasialen Oberstufe an den beruflichen Gymnasien, Gesamtschulen und Gymnasien möchten

Mehr

HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL.

HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL. MANNHEIM KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL. HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. Kinderarmut in Mannheim? Gibt es das überhaupt? Leider ja. Jedes 6. Kind in Mannheim ist davon betroffen. Für diese Kinder heißt

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr