Light + Building Technologieforum - Sonntag, 13. März 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Light + Building 2016 - Technologieforum - Sonntag, 13. März 2016"

Transkript

1 Light + Building Technologieforum - Sonntag, 13. März :00-11:05 Uhr Begrüßung Wolfgang Marzin Vorsitzender der Geschäftsführung Messe Frankfurt 11:05-12:00 Uhr Eröffnungstalk Digitalisierung verändert die Geschäftsmodelle der Branche Moderation: Manfred Köhler, FAZ Talkgäste: Michael Ziesemer, ZVEI Präsident / Lothar Hellmann, ZVEH Präsident / Manfred Diez, Vorsitzender ZVEI FV Licht / Andreas Bettermann, Vorsitzender ZVEI FV EIS / Holger Heckle, Vorsitzender VEG 12:30-12:50 Uhr Intelligente Innenbeleuchtung - Licht und Automation wachsen zusammen: Energieeffizienz und Human Centric Lighting dank intelligenter LED Lösungen Jürgen Kitz, Esylux Deutschland 12:50-13:10 Uhr Fehlerstrom im Wandel Stefan Davids, Doepke Schaltgeräte 13:10-13:30 Uhr IP-Strukturen im SmartHome aus Sicht Applikation und Norm Ulrich Pint, Wilhelm Rutenbeck 13:30-13:50 Uhr Smart Home als Chance für die E-Handwerke - Orientierung im System- Dschungel Jens Stoll, Albrecht Jung Smart Home - Profitabel für das Elektrohandwerk? Moderation: Harald Hasenclever Talkgäste: Wolfgang Schmitt, ZVEH / Bernhard Dörstel, Busch-Jaeger Elektro / Martin Herms, Albrecht Jung / Eberhard Issendorff, Issendorff 14:30-14:50 Uhr Energiesparen im Smart Home Ralf Kern, Rademacher Geräte-Elektronik 14:50-15:10 Uhr Sichere Verknüpfung von Gebäude-Systemtechnik und Sicherheitstechnik Dieter Michel, ABB Stotz-Kontakt 15:10-15:30 Uhr Intelligente Vernetzung bietet auch zusätzliche gefährliche Angriffspunkte - Blitz- und Überspannungsschutzkonzepte für SMART- GRIDS Andreas König, OBO Bettermann 15:30-15:50 Uhr Smart home - quo vadis? Die mozaiq Plattform als Grundlage für Partnerschaften im Smart Home Dr. Rainer Baumann, mozaiq operations / Bernhard Dörstel, mozaiq-partner alliances

2 Light + Building Technologieforum - Montag, 14. März :00-10:20 Uhr Digitale Transformation durch BIM-Standards Prof. Rasso Steinmann, Hochschule München 10:20-10:40 Uhr BIM für Bauherren Marc Heinz, vrame BIM services 10:40-11:00 Uhr BIM in Europa Dr. Ilka May, Arup Deutschland :55 Uhr Fach-Talk BIM: Digitales planen bauen betreiben von Gebäuden Symposium von AKH, BTGA, ZVEH, ZVEI und Messe Frankfurt Moderation: Tim Westphal, DETAIL transfer Redaktion und Realisation Talkgäste: Martin Oster, KSP Jürgen Engel Architekten / Prof. Rasso Steinmann, Hochschule München / Dr. Sven Herbert, Herbert Gruppe / Dr. Dirk John, ABB / Annette von Hagel, BIma 12:00-12:45 Uhr Futurecourse (Klima)ziele: Zwischen Wohl und Wehe? Moderation: Anke Plättner, Journalistin Talkgäste: Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin f. Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit / Dr. Ulrich Schumacher, CEO Zumtobel Group / Prof. Dr. Claudia Kemfert, Abteilungsleiterin am DIW / Thomas Bürkle, Vize- Präsident ZVEH 12:50-13:10 Uhr Störlichtbogenschutz nach neuem Beiblatt 1 der DIN EN Markus Bette, Gustav Hensel 13:10-13:30 Uhr Die neue Anwendungsregel VDE-AR-N Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen im Niederspannungsnetz Peter Christ, Striebel & John 13:30-13:50 Uhr Intelligente Innenbeleuchtung - Licht und Automation wachsen zusammen: Energieeffizienz und Human Centric Lighting dank intelligenter LED Lösungen Dr. Claudius Noack, Esylux Deutschland Elektrosanierung Moderation: Johannes Hauck, Hager Electro Talkgäste: Thomas Langer, GDV / Georg Luber, Siemens / Burkhard Schulze, ZVEH 14:30-14:50 Uhr Zustand elektrischer Anlagen in Gebäuden Bernd Siedelhofer, ABB Stotz-Kontakt 14:50-15:10 Uhr Die Prüfung elektrischer Anlagen nach DIN VDE Von der Durchführung der Prüfung bis zum Prüfprotokoll Eckhard Körner, GMC-I Messtechnik 15:10-15:30 Uhr Energiemanagement im Wohngebäude - Eigenverbrauchsoptimierung mit der PowerToHeat-Lösung Joachim Merten, ABN Braun 15:30-15:50 Uhr Die Technikzentrale im intelligenten Zuhause. Smart Metering, Elektromobilität und Energiespeicher Achim Jager, Hager Electro 15:50-16:10 Uhr Energiemesstechnik - Lösungen zur Nachrüstung in Bestandsanlagen Bernhard Hünermund, Schneider Electric 16:10-16:30 Uhr Überspannungsschutz für Gebäude - Professionelle Lösungen für Neubau und Sanierung Florian Lenzmeier, Phoenix Contact

3 Light + Building Technologieforum - Dienstag, 15. März :00-10:40 Uhr Fach-Talk Smart Home Zukunftstalk Moderation: Andreas Neef, Z_punkt Talkgäste: Bernhard Dörstel, Busch-Jaeger Elektro / Dr. Peter Schnaebele, Bosch Smart Home / Yüksel Sirmasac, Rockethome 10:40-11:00 Uhr Einführungsvortrag Gebäudeautomation und IoT N.N. 11:00-11:55 Uhr Fach-Talk Gebäudeautomation und IoT: Gegensatz oder Weiterentwicklung Moderation: N.N. Talkgäste: Klaus Wächter, BACNet / Franz Kammerl, KNX / Klaus Jung, ZVEI / Lothar Hellmann, ZVEH 12:00-12:45 Uhr Futurecourse Verwunderlich(t) - Warum unsere Straßen nicht mit LED leuchten? 12:50-13:10 Uhr Störlichtbogenschutz nach neuem Beiblatt 1 der DIN EN Markus Bette, Gustav Hensel 13:10-13:30 Uhr Das Elektroauto: Lastmanagement und das Laden von Sonnenenergie Eckhard Wiese, Mennekes 13:30-13:50 Uhr Laden von Flotten in Liegenschaften mit FrontEnd und Lastmanagement (LEM) Manfred Frenger, Walther-Werke Ausbildung qualifizierter Fachleute zur Umsetzung der Energiewende Moderation: Holger Thamm, Stiebel Eltron Talkgäste: Karlheinz Reitze, Stiebel Eltron / Konrad Rebholz, Elektro Rebholz / Torben Padur, BIBB / Thomas Sondermann, BMBF 14:30-14:50 Uhr Ökodesign Lot 1 Heizung - erste Erfahrungen nach Einführung des Energielabels und Ausblick auf zukünftige Anforderungen Dirk Wellkamp, Vaillant 14:50-15:10 Uhr Ökodesign Lot 2 - Erste Erfahrungen nach Einführung des Energielabels und Ausblick aus Sicht der dezentralen Warmwasserversorgung Jürgen Unseld, Clage 15:10-15:30 Uhr Energielabel und EnEV - Impulse für den Wärmemarkt 2016 Ilka Engel, Stiebel Eltron 15:30-15:50 Uhr KNX und das Internet of Things Joost Demarest, KNX Association 15:50-16:10 Uhr ETS inside - Die neue Generation der KNX Software Andre Hänel, KNX Association 16:10-16:30 Uhr Gebäudeinstallation für altersgerechtes Wohnen (AAL-ready!) Stefan Klein, Hager Vertriebsgesellschaft

4 Light + Building Technologieforum - Mittwoch, 16. März :00-10:20 Uhr Human Centric Lighting Prof. Dr. Herbert Plischke, Hochschule München 10:20-10:40 Uhr Das Auge heilt mit - Lichtlösungen für das Gesundheitswesen Günter Hohensee, Philips 10:40-11:00 Uhr Human Centric Lighting für Arbeitsplätze Peter Dehoff, Zumtobel 11:00-11:20 Uhr Human Centric Lighting im Schulbereich Dieter Lang, Osram 11:20-11:55 Uhr Fach-Talk Potentiale durch Human Centric Lighting Moderation: Dr. Jürgen Waldorf, ZVEI Talkgäste: Prof. Dr. Herbert Plischke, Hochschule München / Günter Hohensee, Philips / Peter Dehoff, Zumtobel / Dieter Lang, Osram 12:00-12:20 Uhr Neue Norm für Überspannungsschutz - wird Überspannungsschutz zur Pflicht? Oliver Born, Dehn + Söhne 12:20-12:40 Uhr Luftdichte und wärmebrückenfreie Elektroinstallation nach DIN Stefan Born, Kaiser 12:40-13:00 Uhr Everything is Connected Fred Penzin, Siedle & Söhne 13:00-13:50 Uhr Futurecourse Gebäude als Retter der Energiewende?! Moderation: Andrea Grießmann, WDR Planet Wissen Talkgäste: Garrelt Duin, Minister f. Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand u. Handwerk in NRW / Daniel Hager, Hager Group / Thomas Bürkle, ZVEH Smart Lighting - mehr als Lichtsteuerung Moderation: Dr. Jürgen Waldorf, ZVEI Talkgäste: Prof. Tran Quoc Khanh, TU Darmstadt / Roger Karner, Philips / Dr. Frank Schlie-Roosen, BMBF / Dietmar Zembrot, Trilux 14:30-14:50 Uhr Smart Lighting Home Marc Isler, Philips 14:50-15:10 Uhr Smart Lighting für Innenbeleuchtungsanwendungen Jörg Minnerup, Trilux 15:10-15:30 Uhr Smart Lighting - Straßenbeleuchtung Jörg Schneck, Vossloh Schwabe 15:30-15:50 Uhr DALI 2 - Additions and Improvements for Smart Lighting Control Systems Dr. Scott Wade, DALI 15:50-16:10 Uhr Fehlerstrom im Wandel Stefan Davids, Doepke Schaltgeräte

5 Light + Building Technologieforum - Donnerstag, 17. März :00-10:40 Uhr Fach-Talk Vernetzte Sicherheit Moderation: Peter Krapp, ZVEI Talkgäste: Jochen Sauer, Axis / Norbert Stühmer, Bosch ST / Manfred Bauer, Cisco / Thomas Urban, VdS 10:40-11:00 Uhr Rechtliche Bedeutung Technischer Regelwerke Dr. Jens Nusser, LL.M., Kopp-Assenmacher 11:00-11:20 Uhr Energieeffiziente Videoüberwachung Jochen Sauer, Axis 11:20-11:40 Uhr Evakuierung - Dynamische Fluchtweglenkung Sebastian Festag, Hekatron 11:40-12:00 Uhr Leitfaden Elektromobilität Hans-Jürgen Schneider, Elektroplan-Schneider 12:00-12:45 Uhr Futurecourse Renovieren für die Zukunft - Bauen für die Ewigkeit Moderation: Stefan Schulze-Hausmann, Freier Journalist Talkgäste: Prof. Dr. Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister a. D. / Adalbert Neumann, Busch-Jaeger Elektro / Christoph v. Speßhardt, DENEFF / Udo Sieverding, Verbraucherzentrale NRW 12:50-13:10 Uhr Wie sorgen Kabel nach der neuen europäischen Bauproduktenverordnung für Sicherheit im Brandfall? Yvan Engels, Leoni Kerpen 13:10-13:30 Uhr Vernetzung verlangt Überspannungsschutz Martin Schmid, Dehn + Söhne 13:30-13:50 Uhr Problem: Sichere Authentifizierung Marcellus u. Marius Schmidt, SDT-Solutions Natürliche Lüftung Moderation: Peter Krapp, ZVEI Talkgäste: Ursula Eicker, HfT Stuttgart / Herbert Eusewig, Windowmaster / Peter Paul Thoma, Bundesverband für Wohnungslüftung 14:30-14:50 Uhr Rauchwarnmelder oder Brandmeldeanlage Friedrich Münz, Siemens 14:50-15:10 Uhr Aufzugsschachtentrauchung Kurt Seifert, BTR 15:10-15:30 Uhr Überspannungsschutzmaßnahmen? Wo Pflicht, wo Kür? VDE Normen geben Auskunft Andreas König, OBO Bettermann 15:30-15:50 Uhr Kabeltrassen zwischen Rohdecke und F30 Unterdecken in notwendigen Flucht und Rettungswegen Erik Vogler, PUK-Werke 15:50-16:10 Uhr Brandschutz im Elektrohandwerk Martin Hilleringhaus, Kaiser 16:10-16:30 Uhr Integrierter Funktionserhalt - Wandel von deutscher zu europäischer Norm Dirk Schäfer, Niedax

6 Light + Building Technologieforum - Freitag, 18. März 2016 Industry meets Students 11:00-11:10 Uhr Begrüßung Felix Seibert-Daiker 11:10-11:15 Uhr Keynote Technik Guided Autonomic Building Johannes Hauck, Hager 11:15-11:55 Uhr Technik-Talk Moderation: Felix Seibert-Daiker Talkgäste: Ingo Sommer, Helvar / Johannes Hauck, Hager / Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke, FH Münster 12:00-12:05 Uhr Keynote Karriere Challenge the Champs - Die Herausforderungen von morgen Michael Schneider, Osram 12:05-12:45 Uhr Karriere-Talk Moderation: Felix Seibert-Daiker Talkgäste: Dr. Michael Deimel, ABB / Michael Schneider, Osram / Dr. Philipp Dehn, Dehn + Söhne / Tobias Kueter, Currenta Änderungen vorbehalten

Technologieforum Light + Building 2016 Version 1 Stand Sonntag,

Technologieforum Light + Building 2016 Version 1 Stand Sonntag, Version 1 Stand 25.01.2016 Sonntag, 13.3.2016 11:00 11:05 Eröffnungsrede Eröffnungsrede Wolfgang Marzin Messe Frankfurt Sprecher 11:05 12:00 Eröffnungstalk Digitalisierung verändert die Geschäftsmodelle

Mehr

FAZ (Mod.) ZVEI Präsident Vorsitzender ZVEI FV Licht Vorsitzender ZVEI FV EIS ZVEH Präsident Vorsitzender VEG

FAZ (Mod.) ZVEI Präsident Vorsitzender ZVEI FV Licht Vorsitzender ZVEI FV EIS ZVEH Präsident Vorsitzender VEG Sonntag, 13. März 2016 11:00-11:05 Eröffnungsrede Eröffnungsrede Wolfgang Marzin Messe Frankfurt 11:05-12:00 Eröffnungstalk Digitalisierung verändert die Geschäftsmodelle der Branche Manfred Köhler Michael

Mehr

Programm Technologieforum

Programm Technologieforum Light + Building 2016, Halle 8.0, C41 Programm Technologieforum mit Futurecourse Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie Sonntag, 13. März 2016 11:00 11:05 Begrüßung Wolfgang Marzin, Vorsitzender

Mehr

Light + Building 2016

Light + Building 2016 Light + Building 2016 Weltgrößte Messe für Licht und Gebäudetechnik Ausführungen von Wolfgang Marzin Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt GmbH Frankfurt am Main, 8. Dezember 2015 Light

Mehr

Industrie 4.0 Regional. Vernetzt.

Industrie 4.0 Regional. Vernetzt. Industrie 4.0 Regional. Vernetzt. Mittelstandstag Rheinland-Pfalz 22. Oktober 2015, Kaiserslautern Einladung Im Namen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie laden wir Sie herzlich im Rahmen

Mehr

Utility Executive Circle No. 14 11. Juni 2013. Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung

Utility Executive Circle No. 14 11. Juni 2013. Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung Utility Executive Circle No. 14 11. Juni 2013 Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung Podiumsgäste UTEC 11. Juni 2013 Auf dem Podium begrüßten wir zu unserer Diskussionsrunde: Dr. Thomas Goette Geschäftsführer,

Mehr

Smarthome das intelligente Haus.

Smarthome das intelligente Haus. Herzlich Willkommen Smarthome das intelligente Haus. Technische Herausvorderungen und daraus entstehender Weiterbildungsbedarf. Referent: Günter Lang ETZ - Stuttgart Abt. Gebäudeautomation 1 Elektro Technologie

Mehr

Technologieforum: Programm

Technologieforum: Programm Light + Building 2018 18. 23. März Technologieforum: Programm Halle 8.0, C41 Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v. Sonntag, 18. März 2018 11:00 11:05 Begrüßung Wolfgang Marzin Vorsitzender

Mehr

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Studienjahr 2016/2017 450 Unterrichtsstunden = 337,5 Zeitstunden 1. Term: 06. 10. September 2016 (Dienstag Samstag) Dienstag, 06. September 2016 09.15 17.30 Uhr 9 Unterrichtsstunden

Mehr

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Connected Living Technologien für die intelligente Heimvernetzung Grzegorz Lehmann Competence Center Next Generation Services Vortrag beim Fachgespräch

Mehr

10.50 Uhr Diskussion - Fragen aus dem Publikum Moderation: Jan Dobertin, Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW e.v.

10.50 Uhr Diskussion - Fragen aus dem Publikum Moderation: Jan Dobertin, Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW e.v. Eröffnung der Windenergietage NRW 2015 10.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Andreas Lahme, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW e.v. 10.05 Uhr Rede des Schirmherren

Mehr

14:00 Planung von Hausgärten Dipl.-Ing. Eberhard Rentsch, Freier Garten- und Landschaftsarchitekt

14:00 Planung von Hausgärten Dipl.-Ing. Eberhard Rentsch, Freier Garten- und Landschaftsarchitekt Baumesse Chemnitz vom 20.-22. Februar 2009 tgl. 10-18 Uhr) gemeinsamer Messestand / Vortragsaufstellung Stand: 04.02.2009 Tag Zeit Thema Vortragender / / Freitag 20.02.2009 10:00 Eröffnung mit anschließendem

Mehr

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen" am 17. März 2016 im Heilig-Geist-Haus, Nürnberg Nürnberg, 1. Februar

Mehr

Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005

Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005 Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005 Vormittag Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater e.v., Köln

Mehr

BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig!

BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig! BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig! BDI Energiewendekongress, 8. November 2012 Sponsorenkonzept 05.10.2012 Manja Korbella Marketing, Online und Veranstaltungen 1 Agenda Sponsorenkonzept

Mehr

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt EINLADUNG Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt Programm - Mittwoch, 24.09.2014 08:45 Uhr Empfang, Begrüßungskaffee

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale durch Gebäudesystemtechnik. STO/G - Slide 1

Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale durch Gebäudesystemtechnik. STO/G - Slide 1 Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale durch Gebäudesystemtechnik nach DIN V 18599 STO/G - Slide 1 Treibende Kräfte für Energieeffizienz und Klimaschutz Kyoto Protokoll, Reduktion

Mehr

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen Helga Kühnhenrich Architektenforum / light & building Frankfurt, 03. April 2014 Energiewende = Paradigmenwechsel Erneuerbare

Mehr

Wo sind die (Elektro)-Fachbetriebe?

Wo sind die (Elektro)-Fachbetriebe? Intelligente Gebäude Von der Vielfalt der Möglichkeiten zur praktikablen Lösung Fachtagung Intelligente Gebäudetechnologien Bayreuth, 16.07.2015 Hochschule Rosenheim Wo findet man Informationen und Angebote

Mehr

elektro:mobilia 2013

elektro:mobilia 2013 www.elektromobilia.de Köln, 13. 14. Februar 2013 5 elektro:mobilia 2013 FACHKONGRESS FACHMESSE TESTPARCOURS 5. Kompetenztreffen Elektromobilität 5. KOMPETENZTREFFEN ELEKTROMOBILITÄT FACHKONGRESS In seinem

Mehr

grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe 23.10.2012, STUTTGART Porsche Museum

grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe 23.10.2012, STUTTGART Porsche Museum grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe 23.10.2012, STUTTGART Porsche Museum 6. STIEBEL ELTRON-Dialog zur evolution der architektur zurück zur autarkie? oder noch einen

Mehr

Neues entdecken, erleben und testen! #neueimpulse #architekten&planer

Neues entdecken, erleben und testen! #neueimpulse #architekten&planer Für Entscheider, Spezialisten und Profis Neues entdecken, erleben und testen! #neueimpulse #architekten&planer 13. 1. Februar 2019, Messe Dortmund Die Fachmesse für Gebäude-, Industrie-, Energie- und Lichttechnik.

Mehr

Telecommunications Executive Circle No. 25 05. Dezember 2012. Zusammenfassung

Telecommunications Executive Circle No. 25 05. Dezember 2012. Zusammenfassung Telecommunications Executive Circle No. 25 05. Dezember 2012 Zusammenfassung Podiumsgäste TEC 05. Dezember 2012 Auf dem Podium begrüßten wir zu unserer Diskussionsrunde: Ralf Kurtz Partner Energy Consulting,

Mehr

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte? SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte? 1 2 Smart Lighting Teil der Smart City In der digitalen Welt wachsen unsere Städte immer enger zusammen. Daten werden genutzt um Informationen

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW Was ist Fortschritt gestalten? Wie wollen wir zukünftig leben? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Dialogprozesses Fortschritt gestalten. Gemeinsam mit renommierten Persönlichkeiten

Mehr

60. Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 EINLADUNG

60. Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 EINLADUNG 60. Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 EINLADUNG Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 Der 60. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2008 Dienstag, den 21. Oktober 2008 Vormittag 9.00

Mehr

Moderne weiterbauen. Schwerpunkt: Städtebau und Stadtreparaturen. 2,5 bis 3 Stunden, Fußweg unter Leitung von Architekt Ekkehard Bollmann

Moderne weiterbauen. Schwerpunkt: Städtebau und Stadtreparaturen. 2,5 bis 3 Stunden, Fußweg unter Leitung von Architekt Ekkehard Bollmann PROGRAMM Deutscher Architektentag 11.10. und 12.10.2015 Stand: 15.9.2015 Sonntag, 11.10.2015 10:00 Uhr Rahmenprogramm: Architekturführung in Hannover (Wiederholung am Nachmittag) Vormittags Moderne weiterbauen.

Mehr

Comeniusprojekt. Intelligentes Haus. Beteiligte: Partnerschule aus Kladno (CZ) u. Andreas-Albert-Schule Frankenthal

Comeniusprojekt. Intelligentes Haus. Beteiligte: Partnerschule aus Kladno (CZ) u. Andreas-Albert-Schule Frankenthal Comeniusprojekt Intelligentes Haus Beteiligte: Partnerschule aus Kladno (CZ) u. Andreas-Albert-Schule Frankenthal Beide Schulen bauen das Modell eines intelligenten Hauses. Es soll modern sein, also energieeffizient

Mehr

Internationales Management

Internationales Management ~ Michael-Jörg Oesterle/Stefan Schmid (Hrsg.) Internationales Management Forschung, Lehre, Praxis 2009 1 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort der Herausgeber V..IX Autoren Verzeichnis XIII Kapitel

Mehr

Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen

Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen Die Literaturzusammenstellung enthält eine nach Autor alphabetisch geordnete Auswahl aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen. Eine qualitative

Mehr

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl! 1 / 8 Als seit 1934 bestehender, moderner konzessionierter Meisterbetrieb der Elektrotechnik fühlen wir uns als Dienstleister dem Erfolg unserer Kunden verpflichtet, und zwar als Partner. Denn Partnerschaft

Mehr

Der Energieberater das unbekannte Wesen!?!

Der Energieberater das unbekannte Wesen!?! Der Energieberater das unbekannte Wesen!?! Folie 1 Was ist überhaupt ein Energieberater? Folie 2 Umfrage des GEB im August 2009 Wie sieht der typische Energieberater aus? Alter: Ausbildung: 45,7 Jahre

Mehr

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015 Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015 Liebe Schützenschwester und Schützenbrüder, Da es in der kommenden Rundenwettkampf-Saison ein paar

Mehr

KfW-Information für Multiplikatoren

KfW-Information für Multiplikatoren KfW-Information für Multiplikatoren 07.12.2015 Themen dieser Ausgabe: Wohnwirtschaft Bestandsimmobilie Neubau Inhalt Produkte Themen Wohnwirtschaft, Bestandsimmobilie, Neubau 1. Energieeffizient Sanieren

Mehr

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg Dr. Holger Wiechmann EnBW Vertrieb GmbH 28. Oktober 2013 Energie braucht Impulse Hintergrund - Die Beteiligten der Smarten Energiewelt

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

14. + 15. März 2016 Portalhaus Messe Frankfurt. Security meets Smart Building Vernetzte Sicherheitstechnik. intelligenter Gebäude

14. + 15. März 2016 Portalhaus Messe Frankfurt. Security meets Smart Building Vernetzte Sicherheitstechnik. intelligenter Gebäude Konferenz für vernetzte Sicherheitstechnik 14. + 15. März 2016 Portalhaus Messe Frankfurt Security meets Smart Building Vernetzte Sicherheitstechnik im Kontext intelligenter Gebäude www.intersec forum.com

Mehr

Leo-Sympher-Berufskolleg Minden

Leo-Sympher-Berufskolleg Minden Reinhard Geffert Leo-Sympher-Berufskolleg Minden 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013 Arbeit der der Arbeit Berufliche Bildung, Qualifikation und Fachkräftebedarf im Zeichen des demographischen Wandels

Mehr

HYDRA Users Group. Vereinigung der HYDRA-Anwender.... von Praktikern für Praktiker

HYDRA Users Group. Vereinigung der HYDRA-Anwender.... von Praktikern für Praktiker HYDRA Users Group Vereinigung der HYDRA-Anwender... von Praktikern für Praktiker Liebe HYDRA Anwender, seit 2004 ist die HYDRA Users Group (HUG) zu einer Plattform herangewachsen, die mit mehr als 180

Mehr

Presseinformation Dornbirn im März 2012. Licht in neuer Qualität für Umwelt und Mensch Zumtobel Highlights auf der Light+Building

Presseinformation Dornbirn im März 2012. Licht in neuer Qualität für Umwelt und Mensch Zumtobel Highlights auf der Light+Building Presseinformation Dornbirn im März 2012 Licht in neuer Qualität für Umwelt und Mensch Zumtobel Highlights auf der Light+Building Zumtobel präsentiert auf der diesjährigen Light+Building vom 15. bis 20.

Mehr

Eröffnungsveranstaltung. Begrüßung und Eröffnungsstatement: Dipl.-Kfm. Wolfgang Pföhler Kongresspräsident. Podiumsdiskussion:

Eröffnungsveranstaltung. Begrüßung und Eröffnungsstatement: Dipl.-Kfm. Wolfgang Pföhler Kongresspräsident. Podiumsdiskussion: P R O G R A M M des 26. Deutschen Krankenhaustages 19. 21. November 2003 CCD-Ost Messegelände Düsseldorf Generalthema: Gesundheitsreform 2003 Mittwoch, 19. November 2003 10.30 Uhr - 12.30 Uhr CCD-Ost,

Mehr

SOLARENERGIE AUS DEM LÄNDLE:

SOLARENERGIE AUS DEM LÄNDLE: SOLARENERGIE AUS DEM LÄNDLE: AKTEURE VERNETZEN PROJEKTE UMSETZEN MÄRKTE STÄRKEN DAS SOLAR CLUSTER VORSTAND UND GESCHÄFTSFÜHRUNG Das Solar Cluster Baden-Württemberg e.v. besteht bislang aus über 40 Mitgliedern.

Mehr

Weiterbildung zum Smart Homer Berater

Weiterbildung zum Smart Homer Berater Weiterbildung zum Smart Homer Berater 1. Smart Home - ein eindrucksvoller Wachstumsmarkt mit vielen Möglichkeiten Die Organisation Building Services Research and Information (BSRIA) stellt in ihrer europäischen

Mehr

Light + Building 2016

Light + Building 2016 Light + Building 2016 Weltgrößte Messe für Licht und Gebäudetechnik Ausführungen von Wolfgang Marzin Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt Frankfurt, den 14. März 2016 Light + Building

Mehr

Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt

Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt Potenzial und Vielfalt der Beleuchtung Sebastian Treptow Fachverband Licht im ZVEI Folie 1 Gliederung 1. Gesetzliche Rahmen für Energieeffizienz

Mehr

VERBINDLICHE ANMELDUNG

VERBINDLICHE ANMELDUNG VERBINDLICHE ANMELDUNG DECKSEITE/LINKS ANMELDUNG BITTE UNTER FAX 030-25 79 69 32 oder E-Mail: info@ks-ost.de Bitte bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn vollständig ausgefüllt zurückschicken.

Mehr

DESIGN PLUS 2014 AUSSCHREIBUNG

DESIGN PLUS 2014 AUSSCHREIBUNG DESIGN PLUS 2014 AUSSCHREIBUNG Ihr Produkt ist gut dabei könnte es ausgezeichnet sein Design Plus powered by Light+Building In den vergangenen Jahren konnten wir zur Light+Building immer wieder bahnbrechende

Mehr

PMI MunichChapter e.v. Chapter-Meeting Thema: Project Management Office. PDU-Code: C178-ChapterM12. Kulturhaus Milbertshofen, München, 31.01.

PMI MunichChapter e.v. Chapter-Meeting Thema: Project Management Office. PDU-Code: C178-ChapterM12. Kulturhaus Milbertshofen, München, 31.01. PMI MunichChapter e.v. Chapter-Meeting Thema: Project Management Office PDU-Code: C178-ChapterM12 Kulturhaus Milbertshofen, München, 31.01.2014 Vice President Programs, Jens Liebold, PMP Agenda 18.00 18.15

Mehr

Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern.

Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern. Der ZVEI auf der SPS IPC Drives 2018 Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern. 84 07 ZVEI-Stand (Meeting Point): Halle 6, Stand 146 ZVEI-Forum: Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie

Mehr

Organigramm IG-Fachbereich Vorsorge. - Zuständigkeiten - Ansprechpartner - Kommunikationsdaten

Organigramm IG-Fachbereich Vorsorge. - Zuständigkeiten - Ansprechpartner - Kommunikationsdaten Organigramm IG-Fachbereich Vorsorge - Zuständigkeiten - Ansprechpartner - Kommunikationsdaten Fachbereich Vorsorge Der Fachbereich Vorsorge besteht aus den Arbeitskreisen Leben und Kranken. Der Arbeitskreis

Mehr

Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben

Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben WVM plus Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben Franziska Erdle, WirtschaftsVereinigung Metalle e.v. Seite Bundesweite Netzwerke für mehr Energieeffizienz Eine Initiative

Mehr

Events zur Buchpräsentation

Events zur Buchpräsentation August 2013 Events zur Buchpräsentation Uponor stellt Praxishandbuch der TGA vor Renommierte Autoren, aktuelle Themen, attraktive Veranstaltungsorte: Uponor stellt den neuen Band 2 des Praxishandbuchs

Mehr

RÜCKBLICK AUF EINE ERFOLGSMESSE. GET NORD 2014. 19 22 November 2008. Fachmesse Elektro, Sanitär, Heizung, Klima

RÜCKBLICK AUF EINE ERFOLGSMESSE. GET NORD 2014. 19 22 November 2008. Fachmesse Elektro, Sanitär, Heizung, Klima Fachmesse Elektro, Sanitär, Heizung, Klima Fachmesse Elektro, Sanitär, Heizung, Klima RÜCKBLICK AUF EINE ERFOLGSMESSE. GET NORD 2014. Trade Fair Electrical Engineering, Sanitation, Heating, Air-Conditioning

Mehr

Stufenweise Einführung von BIM

Stufenweise Einführung von BIM Stufenweise Einführung von BIM Dr.-Ing. Jürgen Koggelmann Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbh Digitalisierung der Wertschöpfungskette Bau Einleitung - Digitalisierung

Mehr

punktforum Barrierefreier ÖPNV 16. - 17. März 2016 in Mannheim

punktforum Barrierefreier ÖPNV 16. - 17. März 2016 in Mannheim punktforum Barrierefreier ÖPNV 16. - 17. März 2016 in Mannheim Schaffung von Barrierefreiheit - Herausforderung und Chance Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, die zum 1. Januar 2013 in Kraft getretene

Mehr

Automatisierte Mobilität für die Stadt von morgen Frank Hunsicker InnoZ GmbH. Hauptstadtkonferenz Elektromobilität 16.03.2016

Automatisierte Mobilität für die Stadt von morgen Frank Hunsicker InnoZ GmbH. Hauptstadtkonferenz Elektromobilität 16.03.2016 Automatisierte Mobilität für die Stadt von morgen Frank Hunsicker InnoZ GmbH Hauptstadtkonferenz Elektromobilität 16.03.2016 InnoZ wer und was wir sind Wir finden passende Lösungen, um den Wandel zu einer

Mehr

Energiewende für das Zuhause: Effizient leben im intelligenten Haus Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer RWE Effizienz GmbH

Energiewende für das Zuhause: Effizient leben im intelligenten Haus Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer RWE Effizienz GmbH Energiewende für das Zuhause: Effizient leben im intelligenten Haus Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer RWE Effizienz GmbH 7. Öl-Symposium, Hamburg, 14. Oktober 2015 RWE Effizienz GmbH 08.10.2015 SEITE

Mehr

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities Breitband Powerline Smart Grids Smart Metering Smart Cities Wandel durch Kommunikation Mit den beschlossenen Zielen der Energiewende sind die Weichen für die Transformation der Energieversorgung hin zu

Mehr

11. Deutsches Atomrechtssymposium

11. Deutsches Atomrechtssymposium 11. Deutsches Atomrechtssymposium 9.-10. Oktober 2001 in Berlin Veranstaltet vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zusammen mit Hans-Joachim Koch und Alexander Roßnagel Nomos

Mehr

Herzlich Willkommen! Fachveranstaltung Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern

Herzlich Willkommen! Fachveranstaltung Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern Herzlich Willkommen! Fachveranstaltung Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende Mittwoch, 22. Januar 2014 Ausgangslage Die energetische Zukunft liegt im Altbau In den nächsten 20 30 Jahren müssen in

Mehr

Anwalt der Anwälte. 18. Präsenzseminar vom 11. März 2015 bis 14. März 2015 in Timmendorfer Strand. Programm

Anwalt der Anwälte. 18. Präsenzseminar vom 11. März 2015 bis 14. März 2015 in Timmendorfer Strand. Programm 18. Präsenzseminar vom 11. März 2015 bis 14. März 2015 in Timmendorfer Strand Programm Ort: Maritim Seehotel Timmendorfer Strand Strandallee 73 B 23669 Timmendorfer Strand Tel.: (04503) 605-0 Fax: (04503)

Mehr

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz / Energieberatung / Wärmegesetz -Grundlagen - Dipl.-Ing. Josef Broll 24.06.2008 Gropiusplatz 10 70563 Stuttgart www.stz-egs.de Zur Einstimmung Heizölpreis bei knapp 1 /Ltr.!! Heizölpreis ct / Ltr.] Energieeffizienz:

Mehr

Industrie- und Gewerbebau Nachhaltig bauen mit Stahl

Industrie- und Gewerbebau Nachhaltig bauen mit Stahl Industrie- und Gewerbebau Nachhaltig bauen mit Stahl 14. Januar 2009 Messe München, ICM Saal 4 Montage- und Verwaltungszentrum ESTA von gerken.architekten+ingenieure ( Martin Duckek) In Kooperation mit

Mehr

Unternehmensprofil. Inhalt

Unternehmensprofil. Inhalt Stand: März 2016 Inhalt mozaiq: Das Unternehmen (Kurzdarstellung)... 2 mozaiq: Die Technologie... 4 mozaiq: Die Partner Alliance... 6 mozaiq: Das Team... 7 1 mozaiq: Das Unternehmen (Kurzdarstellung) Unternehmensprofil

Mehr

INDUSTRIE 4.0 im Aargau. Welche Chancen bietet Industrie 4.0 für den Industrie Kanton Aargau

INDUSTRIE 4.0 im Aargau. Welche Chancen bietet Industrie 4.0 für den Industrie Kanton Aargau INDUSTRIE 4.0 im Aargau Welche Chancen bietet Industrie 4.0 für den Industrie Kanton Aargau Programm 14:10 Die Bedeutung von Industrie 4.0 für den Industriekanton Aargau Annelise Alig Anderhalden, Leiterin

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Forum Das Internet der Dinge Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Esslingen, 28. Oktober 2015 Vorwort

Mehr

Jahresbericht 2012 SIA FGE - Fachverein Gebäudetechnik und Energie Luzern, 12. April 2013 1

Jahresbericht 2012 SIA FGE - Fachverein Gebäudetechnik und Energie Luzern, 12. April 2013 1 Jahresbericht 2012 SIA FGE - Fachverein Gebäudetechnik und Energie Luzern, 12. April 2013 1 Veranstaltungen Workshop 3: Digitales Bauen 19. Januar 2012, anlässlich der Swissbau 12 in Basel Interdisziplinäre

Mehr

greenx Die Passivhaus Architekten Ausgabe 01 Dezember 2013 Podien Preise Power greenxpress Seite 1

greenx Die Passivhaus Architekten Ausgabe 01 Dezember 2013 Podien Preise Power greenxpress Seite 1 greenx Die Passivhaus Architekten Ausgabe 01 Dezember 2013 Podien Preise Power greenxpress Seite 1 Zur ersten Ausgabe Liebe Freunde des energieeffizienten Bauens, dies ist die erste Ausgabe unserer neuen

Mehr

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks Zentralverband der Deutschen Elektround Informationstechnischen Handwerke ZVEH Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks Ausgabe 2012 Herausgeber Bundes-Installateurausschuss

Mehr

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie «München, Industrie Industrie Smart Smart City City Internet of Things Safety Safety&&Security Security Internet of Things Unsere Angebote für Partner, Unterstützer Unsere Angebote für Partner, Unterstützer

Mehr

Digitaler Wandel in Kreativwirtschaft, Handel und Mobilität Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten in Europa

Digitaler Wandel in Kreativwirtschaft, Handel und Mobilität Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten in Europa Digitaler Wandel in Kreativwirtschaft, Handel und Mobilität Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten in Europa 18. September 2015, Berlin Einladung High-Level-Konferenz des BMWi Digitaler Wandel in Kreativwirtschaft,

Mehr

Das Gebäude-Energieberater-Forum 12. April 2013 Messe Freiburg. Kongressprogramm. www.effizienzforum.de

Das Gebäude-Energieberater-Forum 12. April 2013 Messe Freiburg. Kongressprogramm. www.effizienzforum.de Das Gebäude-Energieberater-Forum 12. April 2013 Messe Freiburg Kongressprogramm www.effizienzforum.de Freitag, 12. April 2013 Gebäude-Energieberater-Forum ab 9.00 Uhr Registrierung Vormittag 10.15 10.30

Mehr

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner 3.CBH-FACHTAGUNG ENERGIE PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN 23. September 2015 in Köln 3. CBH-FACHTAGUNG ENERGIE PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN

Mehr

EINLADUNG HERAUSFORDERUNGEN FÜR DAS PERSONALMANAGEMENT IN DER ARBEITSWELT 4.0. 1. 2. Juni 2016 in Berlin, Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade

EINLADUNG HERAUSFORDERUNGEN FÜR DAS PERSONALMANAGEMENT IN DER ARBEITSWELT 4.0. 1. 2. Juni 2016 in Berlin, Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade EINLADUNG 1. 2. Juni 2016, Berlin HERAUSFORDERUNGEN FÜR DAS PERSONALMANAGEMENT IN DER ARBEITSWELT 4.0 1. 2. Juni 2016 in Berlin, Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr,

Mehr

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Impuls Dr. Michael R. Träm Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Dr. Michael R. Träm Mitglied des Aufsichtsrates HuZ Unternehmensberatung DDIM.kongress

Mehr

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen EnBW Vertrieb GmbH Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen Strasbourg, 7. April 2011 Vorstellung Forschungsprojekt MeRegio

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2016

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2016 Inhaltsverzeichnis... 131 Workshop für die akkreditierten BU-Stellen in Bayern... 131 Jahrestagung 2016 für amtliche Tierärzte - Allgemeine Themen... 132 Jahrestagung 2016 für amtliche Fachassistenten

Mehr

Systemintegration erneuerbarer Energien

Systemintegration erneuerbarer Energien Systemintegration erneuerbarer Energien Fachgespräch zu Stromnetzen und Energiespeicherung Ort: Mövenpick Hotel Hamburg Termin: 01. Juli 2010 Die erneuerbaren Energien leisten heute schon einen erheblichen

Mehr

Möglichkeiten zur energieeffizienten Optimierung der Beleuchtung

Möglichkeiten zur energieeffizienten Optimierung der Beleuchtung Informationsveranstaltung Möglichkeiten zur energieeffizienten Optimierung der Beleuchtung 25.2.2014, im Gewerbehof Westend, Raum G4, Gollierstraße 70, München Begrüßung Herr Boneberger, MGH Münchner Gewerbehof-

Mehr

Pressemitteilung. e-mobility-station öffnet am 2. November für Besucher

Pressemitteilung. e-mobility-station öffnet am 2. November für Besucher Pressemitteilung e-mobility-station öffnet am 2. November für Besucher Neue Ausstellungen zeigen Lösungen zur Intelligenten Mobilität und bidirektionalem Laden Wolfsburg, 22. Oktober 2015. Wie wird es

Mehr

Chronik der Wirtschaftsgespräche 2006 2015

Chronik der Wirtschaftsgespräche 2006 2015 Chronik der Wirtschaftsgespräche 2006 2015 Zukunft braucht Herkunft. Sehr geehrte Damen und Herren, der Sport schlägt immer wieder Brücken und verbindet Menschen aus den verschiedensten Bereichen unserer

Mehr

Veranstaltungsprogramm von November 2010 bis Mai 2011 Themen und Termine

Veranstaltungsprogramm von November 2010 bis Mai 2011 Themen und Termine Veranstaltungsprogramm von November 2010 bis Mai 2011 Themen und Termine Thema Leitung Termin 1. Unbehinderte Mobilität Herr Kohaupt 17.11.2010 (Mi) - Der hessische Leitfaden und neue Regelwerke (FGSV,

Mehr

GROSSWÄRMEPUMPEN- FORUM

GROSSWÄRMEPUMPEN- FORUM GROSSWÄRMEPUMPEN- FORUM Mittwoch, den 11. März 2009 auf der ISH, Frankfurt a.m. GWP-Forum2009 OCK 1 Übersicht 14:00 Begrüßung und Einführung in das Thema: Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von Großwärmepumpen

Mehr

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2014, 05.12.2014 Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Dr. Frank Büchner Siemens AG Siemens

Mehr

Ingenieurbüro Beyer Gebäudesystemtechnik

Ingenieurbüro Beyer Gebäudesystemtechnik Ingenieurbüro Beyer Freiherr-vom-Stein-Schule Neumünster Energieeffizienz erfordert Energietransparenz Dirk Beyer Ingenieurbüro Beyer, new -energy, Husum 20. März 2015 Ingenieurbüro Beyer, 2014 Ingenieurbüro

Mehr

Handbuch Business Intelligence

Handbuch Business Intelligence Handbuch Business Intelligence BERNHARD SÖLLNER Vorwort 15 [l. Geschäftspotenziale von Business Intelligence OLAF JACOB Der Wertbeitrag von Business Intelligence 19 Ziele und Erwartungen an Business Intelligence

Mehr

tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net

tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net Datum : Dienstag, 14. Dezember 2004-22:42 Ausgabedatei: rep_hemat_200412142242.txt Titel : Auswertung 2. Bezirksliga Nord 2004/05 2. Bezirksliga Nord Herren

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm. 2. TÜV NORD Raffineriesymposium. Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland.

30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm. 2. TÜV NORD Raffineriesymposium. Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland. 30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm 2. TÜV NORD Raffineriesymposium Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland Systems Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, Klimaschutz ist eine der größten

Mehr

Bauteam eine kurze Einführung

Bauteam eine kurze Einführung Herzlich Willkommen Grußworte Frank Schneider Oberbürgermeister der Stadt Mühlacker Brigitte Dorwarth-Walter Stellv. Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Karlsruhe AKBW 2012 2 Bauteam eine kurze

Mehr

X.Berlin, 21. 24. März 2009

X.Berlin, 21. 24. März 2009 Beim Reservistenverband Michael Seibold Stellvertretender Bundesvorsitzender Sicherheitspolitische Grundakademie X.Berlin, 21. 24. März 2009 Sicherheitspolitik hautnah erleben Einführung in die Sicherheitspolitik

Mehr

Unternehmensleitlinien

Unternehmensleitlinien S t a r k im Team Bewegung durch Perfektion Unternehmensleitlinien Was uns antreibt und bewegt Die Königsklasse in Lufttechnik, Regeltechnik und Antriebstechnik 2 ziehl-abegg.de Gehen wir das Große an!

Mehr

Zertifizierte(r) Fördermittelberater(in) (FH)

Zertifizierte(r) Fördermittelberater(in) (FH) Zertifizierte(r) Fördermittelberater(in) (FH) Die erste deutsche Hochschulausbildung zum Thema Fördermittel Möchten Sie auch umfangreiche Mandate sicher zum Erfolg führen? Studieren Sie nebenberuflich

Mehr

Coaching für Aufsichtsund Beiratsmitglieder

Coaching für Aufsichtsund Beiratsmitglieder Coaching für Aufsichtsund Beiratsmitglieder Rechte, Pflichten, Haftungsrisiken Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Veranstaltung Coaching für Aufsichts- und Beiratsmitglieder. Coaching für Aufsichts-

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 2 3 4 5 Smart Energy... 1 1.1 Der Weg zu Smart Energy... 1 1.2 Der Aufbau und die Struktur der

Mehr

Kostenplanung und AVA in Zeiten von BIM

Kostenplanung und AVA in Zeiten von BIM Roadshow praxisbau 2016 in Baden-Württemberg Kostenplanung und AVA in Zeiten von BIM Wendelin Christ G&W Software AG Leitung Vertrieb Region Südwest Geschäftsstelle Stuttgart Inhalt 1. Wer ist G&W? 2.

Mehr

Energiewende in Deutschland. Standards der Zukunft: das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität

Energiewende in Deutschland. Standards der Zukunft: das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität Standards der Zukunft: das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität MinRat Dipl.-Ing. Hans-Dieter Hegner Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 1. Fordern Gesetzliche Regelungen für eine

Mehr

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures BASIS-THEMENINforMATIoNEN für LEHrer Smart Home der Zukunft Smart Home, Smart Meter und Smart Grids Damit z. B. im einzelnen Haushalt der Stromverbrauch im Sinne der Energieeffizienz steuerbar wird, werden

Mehr

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Andreas Dümke, Georg Scheuermann, Hans Schleker Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Auszüge aus DIN VDE 0100 und DIN VDE 0701 6. Auflage Bestellnummer 7924 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt?

Mehr