Förderverein der Justus-von-Liebig-Schule Aalen. Schuljahr 2010/11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderverein der Justus-von-Liebig-Schule Aalen. Schuljahr 2010/11"

Transkript

1 Förderverein der Justus-von-Liebig-Schule Aalen Schuljahr 2010/11

2 Kontaktadresse: Förderverein der Justus-von-Liebig-Schule Aalen e.v. Steinbeisstr Aalen Telefon: Sekretariat: Fax: Vorsitzender: K. Ehrmann 2. Vorsitzende: H. Roschmann 2

3 Der Förderverein der Justus-von-Liebig-Schule Aalen erstellt jeweils zum Schuljahresende einen Überblick über die Aktivitäten an der Schule und über die Absolventinnen und Absolventen. Die 2. Ausgabe halten Sie in den Händen. Die Schülerinnen und Schüler haben zu einigen der zahlreichen Aktivitäten an der Justusvon-Liebig-Schule Aalen in diesem Schuljahr kleine Berichte verfasst. Es konnten nur einige der berichtenswerten Aktivitäten berücksichtigt werden. Aufgaben des Fördervereins Der Förderverein der Justus-von-Liebig-Schule Aalen bildet das Bindeglied zwischen Schule, Schülern, Eltern und Betrieben. Er verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke und unterstützt die Umsetzung des Bildungsauftrages der Schule mit Fördermitteln. Finanziert wird der Verein durch Mitgliederbeiträge, Spenden und Kursgebühren. Der Förderverein leistet finanzielle Unterstützung u.a. für den Schuljahresplaner, bei der Durchführung von Klassenfahrten, bei Projekten und bei der Erwachsenenbildung. Aktivitäten des Fördervereins Der Förderverein hat eine Vitrine gesponsert, in der ein Teil der Ergebnisse des Mathematikprojektes der Klassen 13 im Jahr 2010 ausgestellt sind. Im Schuljahr 2010/11 wurden 3 Schülerinnen und Schüler mit insgesamt 300 unterstützt, damit sie an den außerunterrichtlichen Veranstaltungen der Klasse teilnehmen konnten. Der Förderverein hat auch im Schuljahr 2010/11 wiederum eine Nachhilfebörse für die Oberstufe angeboten. In den Weihnachtsferien wurde vom Förderverein ein Abiturvorbereitungskurs Mathematik durchgeführt. 3

4 40 Jahre Zweijährige Berufsfachschule Das 40-jährige Jubiläum wurde bei einem Festakt am Donnerstag, gefeiert. Umrahmt wurde der Festakt von hervorragenden und kreativen Beiträgen der Schülerinnen und Schüler. Pflegedirektor Günter Schneider vom Ostalbklinikum hielt den Festvortrag zum Thema "Demografie und Zukunft der Pflege". Pflegedirektor Günter Schneider vom Ostalbklinikum hielt den Festvortrag zum Thema "Demografie und Zukunft der Pflege". Die langjährige Zusammenarbeit zwischen der Justus-von-Liebig-Schule und dem Ostalbklinikum wurde nun in einer Kooperationsvereinbarung für eine Bildungspartnerschaft fixiert und an diesem Abend mit Landrat Pavel unterzeichnet. 4

5 Projekt Bilderbuchherstellung mit der 2BFHK1 Im Rahmen eines Kooperationsprojektes der Lernfelder Unterstützung der kognitiven Entwicklung und Unterstützung der Sprachentwicklung erstellte die Kinderpflegerinnenklasse des ersten Ausbildungsjahres ein Bilderbuch zum Thema Das ABC der Tiere. Dabei wurden die Tiere mit Schrott und anderen Gegenständen gelegt und anschließend aus der Vogelperspektive abfotografiert. Zu jedem gelegten Tier wurde zudem ein passender Text gedichtet. Die Schüler/innen zeigten dabei viel Einfallsreichtum und jede Menge Kreativität. Allen den Lehrerinnen inbegriffen - hat diese Herstellung sehr viel Spaß bereitet. Einige Beispielseiten: 5

6 Lehrfahrt der landwirtschaftlichen Berufsschule Exkursion nach Italien bis Programm: Sonntag, 17. April Uhr Abfahrt JvL-Schule Aalen (Lok) Uhr Besichtigung der Via-Mala Schlucht (Schweiz) Palace Hotel Uhr Weiterfahrt nach Italien über San Bernardino Pass Uhr Ankunft in Zingonia (Hotel) Montag, 18.April Uhr Ankunft im Deutz-Fahr Werk: Präsentation und Besuch der Werksanlagen und des Museums Uhr Mittagessen im Werksrestaurant Uhr Transfer in die Oberstadt von Bergamo und Spaziergang durch das Zentrum der mittelalterlichen Oberstadt Uhr Transfer ins Franciacorta-Weingebiet mit Besuch eines Winzerbetriebes Uhr Transfer zum Hotel Dienstag 19.April 9.00 Uhr Treffen am Bahnhof mit J.K. und Transfer zur Hofbesichtigung der Azienda Agricola der Besichtigung des Betriebes: Milchviehbetrieb mit 550 Schwarzbunten und 600 Wasser-Büffeln Uhr Transfer nach Milano, Kleine Rundfahrt Uhr Mittagessen im Ristorante Oroscopo Uhr Transfer in die Innenstadt von Milano zum Castello Sforcesco, der Residenz der Fürsten von Milano (etwa 1250 bis 1550); Spaziergang zur Scala, Galleria Vittorio Emanuele und Besuch des Mailänder Doms Uhr Treffen mit dem Busfahrer und Rückkehr zum Hotel Mittwoch 21.April 9.00 Uhr Abfahrt nach Deutschland 13:30 Uhr Besichtigung des Betriebs: Johanni Hof in Gailingen Demeter Betrieb mit Biogasanlage 21:00 Uhr Ankunft Berufschulzentrum Aalen 6

7 Einige Impressionen der Lehrfahrt: Nach einer sehr interessanten Führung durch die Produktionshallen von Deutz-Fahr durften die Schüler/innen das werkseigene Museum besichtigen. Vom Besitzer der Wasserbüffelfarm erhielten die Schüler/innen Informationen über die Unterschiede zwischen der Wasserbüffelhaltung und der gängigen Milchviehhaltung. Beides wird auf dem Hof praktiziert und wurde den Schüler/innen gezeigt. Die Berufschüler und Berufschülerinnen nutzen die Chance Fragen zu stellen und zu fachsimpeln. 7

8 Klassenfahrten der Eingangsklassen der Gymnasien 18. bis 22. Juli 2011 Klasse EG 11 Nach vielen anstrengenden Wochen Schule ging es am endlich mit unserer Studienfahrt nach Wien los. Insgesamt 8 Stunden lang wurde im Bus geredet, gelacht, gegessen und geschlafen. In Wien angekommen, blieb nicht viel Zeit zum ausruhen. Schon nach einer Stunde ging es mit unserem Programm los. Die Stadtführung war lang, aber interessant und man sah viel von Wien (z.b. Oper, Mozarthaus, Stephansdom, Heldenplatz,...). An diesem Tag gab es viele knurrende Mägen, also fuhren wir zu dem Restaurant Centimeter. Bei den riesigen Portionen wurde jeder satt, selbst wenn man sich das Gericht teilte. Zeit zur freien Verfügung hatten wir danach natürlich auch, aber viele fielen erschöpft erstmals ins Bett. Der Dienstag wurde etwas ruhiger angefangen. Zuerst machten wir eine Donauschifffahrt und dann spazierten wir zum Prater. Madame Tussauds durfte bei einigen nicht fehlen. Diesen Tag rundete unser Grillen, welches mehr oder weniger erfolgreich war, ab. Vom Frühstück gestärkt starteten wir am Mittwoch mit dem Hochseilgarten in Wien. Dort kletterte man in Höhen von ca. 3 bis 8 Metern über dem Boden. An baden war an diesem Tag nicht zu denken, da der Himmel stark bewölkt und regnerisch wirkte. Um 16 Uhr traf man sich auf dem Stephansplatz, um gemeinsam zum Essen im Dunkeln zu fahren. Diese Erfahrung war interessant, lehrreich und ungewohnt. Wir wurden von unseren blinden Kellnern Harald und Dejan zu unseren Plätzen geführt, wobei wir eine kurze Reise über verschiedene Gegenstände (Treppe, Holzlatten,...) machten. Am Donnerstag legten wir einen kleinen Stopp bei dem Fabrikverkauf der Firma Manner (Waffeln) ein. Danach stand der Narrenturm auf unserem Plan. Es war sehr interessant, missgebildete Körperteile bzw. Körper zu sehen. Von unseren Führern erfuhren wir viel über Krankheiten aus der Vergangenheit. Nach einem kurzen Aufenthalt auf dem Naschmarkt besuchten wir das Schloss Schönbrunn. Da wir die Grand Tour gebucht hatten, hatten wir Zugang zum Rosengarten, Irrgarten, Gloriette und zur Backstube. Man durfte selbst entscheiden, wo man hingeht, deshalb zerteilte sich die Klasse ziemlich schnell. 8

9 Am Freitag ging es wieder nach Aalen, davor besuchten wir aber noch Salzburg. Aber nicht, man denkt, wir hätten nur Programm gemacht. Wir sind natürlich auch abends noch weggegangen und haben in drei (!!!) Geburtstage reingefeiert. Abschließend kann man sagen, es war eine schöne, gelungene und spaßige Woche in Wien. Nicola Lamprecht Klasse SG 11/1 Unsere Klassenfahrt führte uns Richtung Süden zum Gardasee. Auf der Hinfahrt legten wir einen Zwischenhalt in der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen ein. Drei Schülerinnen hatten eine Stadtführung vorbereitet, die wir am Bahnhof begannen. Wir sahen uns viele Sehenswürdigkeiten an und bekamen viele Informationen über die schöne Stadt. An diesem sonnigen Tag liefen wir durch die schöne Altstadt, die in ihren Lauben viele Geschäfte hat. Das alte Schloss Maretsch, das von vielen Weinfeldern umgeben ist, hat viele Schüler mit seinem Aussehen beeindruckt. Die Aufbewahrungsstätte von Ötzi, das Archäologiemuseum, sahen wir nur von außen. Wir liefen noch zum Siegesplatz. Dieser ist bei den Bozenern sehr umstritten, denn er hat seinen Ursprung in der Zeit des Faschismus. Unser Rückweg zum Bus führte uns an der Etsch entlang. Dieser kurzweilige und interessante Ausflug war eine gute Ergänzung zu der langen Busfahrt. Am Dienstag besuchten wir Verona. Morgens um 8.30 Uhr fuhren wir mit dem Bus in die ca. 80 km entfernte Stadt. Dort angekommen wurden wir von unserer Stadtführerin freundlich empfangen. Sie fuhr zunächst mit uns eine Runde um Verona und zeigte uns später die Innenstadt. Wir erfuhren etwas über die Geschichte von Romeo und Julia, sahen beide Geburtshäuser und bekamen Orte wie den Piazza delle Erbe, den Piazza dei Signori, das Castelvecchio, die Kirche S. Maria Antica mit dem dazugehörigen Scavi Scaligeri und letztendlich die Arena von Verona zu sehen, in der wir am Abend die Oper Aida anschauen durften. Da die Oper in italienischer Sprache war, fassten wir den Inhalt der vier Akte in deutscher Sprache zusammen, um einen Einblick in das Geschehen zu bekommen. Die Oper wurde von den Schülern unterschiedlich aufgefasst solche Musik ist immerhin Geschmacksache. Zu Beginn war es regnerisch, doch mit dem Beginn der Oper hörte der Regen auf. Da wir aber Sitzplätze auf Steinen hatten, waren diese noch völlig nass, deswegen sorgten wir vor, indem wir Sitzkissen mitnahmen. Trotz allem waren das Orchester und die Sänger sehr talentiert ohne technische Hilfsmittel erfüllten sie die gesamte Arena mit ihrem beeindruckenden Gesang. Das 9

10 Bühnenbild war sehr schön gestaltet, auch die Kostüme waren sehr beeindruckend gewählt. Dieses Stück, geschrieben von Guiseppe Verdi, ging rund drei vier Stunden. Als wir dann um ca. zwei Uhr nachts im Hotel ankamen, waren alle so müde, dass wir nur froh waren, endlich ins Bett gehen zu dürfen. Am folgenden Tag zur Mittagszeit sind wir nach Malcesine gefahren. Dies ist ein süßes malerisches Städtchen, in dem wir eine Stadtführung von einer Schülerin bekamen. Hier gibt es z.b. eine Burg mit einem Goethe- Zimmer, viele Eisdielen, Cafes und Restaurants und alles ist sehr eng gebaut mit schmalen Gassen dazwischen. Nach der Stadtführung hatten wir viel Freizeit, und da sehr schönes Wetter war, sind viele an den Strand gegangen. Am Donnerstag war die eine Hälfte der Klasse am wunderschönen See in Ledro. Wir lernten viele abwechslungsreiche Spiele aus der Erlebnispädagogik kennen. Organisiert wurden diese von Schülerinnen und Schülern unserer Klasse. Wir hatten viel Spaß mit den Vertrauensspielen, wie z.b. das Fallenlassen im Kreis, die den Zusammenhalt der Klasse spielerisch stärkten. Zudem kamen andere Spiele dazu: Freeze und das Improtheater, die dafür sorgten, kreativ zu werden und dabei halfen, aus sich selbst heraus zu kommen. Die Spiele machten uns hungrig und so machten wir ein kleines Picknick am See. Einige konnten es kaum abwarten und gingen gleich in das saubere und klare Bergwasser. Die andere Hälfte der Klasse acht Mädels, ein Junge und eine Lehrerin wollten einen Berg erklimmen. Zu Anfang waren wir uns sehr sicher, dass wir den richtigen Weg genommen hatten. Als wir jedoch vor einer Steilwand standen, schauten wir dumm aus der Wäsche, also: Bitte wenden. Nach einem erneuten Anstieg, der sich auch als falsch erwies, entschieden wir uns, um unsere Motivation wieder aufzufrischen, einen Minigipfel zu erklimmen. Dort mussten wir dann auf etwa sechs Quadratmetern picknicken. Statt eines erholsamen und entspannten Essens, wurde es dank der Ameisen, Wespen und Spinnen zu einem äußerst amüsanten und stressigen Mahl. Der Abstieg verlief relativ ereignislos. Wir hatten eine schöne Aussicht und schlossen den unvergesslichen Tag mit einem erfrischenden Bad im Lago di Ledro ab. Am nächsten Tag mussten wir leider vom Süden wieder Abschied nehmen und es ging zurück gen Aalen. Viele Schüler der SG11/1 10

11 Klasse SG 11/1 Moin moin, wir, die Klasse SG11/2, verbrachten unsere Studienfahrt in der nördlich liegenden Freien und Hansestadt Hamburg. Nach einer 11-stündigen Busfahrt checkten wir erstmals ihn unser Hostel ein, um uns daraufhin voller Elan auf den Weg in die Innenstadt zu machen. Der erste gute Eindruck von dieser Stadt war schon mal geschaffen, der dank der Stadtführung am nächsten Tag erweitert wurde. Jetzt hatten wir einen groben Überblick von der ganzen Stadt, von dem beeindruckenden Hamburger Hafen bis hin zur sehr bekannten Reeperbahn. Die Besichtigung dieses Viertels brachte selbst uns Schüler zum Nachdenken, wie die Situationen dieser Menschen sein muss. Zudem wurde uns in einer Museumsführung über die Speicherstadt berichtet, in der wir beispielsweise lernten, dass Hamburg das größte Lager von orientalischen Teppichen ist. Der erlebnisreiche Ausflug zur Nordsee lohnte sich auf jeden Fall, denn nicht nur ein wunderschöner Ausblick auf das Watt, sondern auch die Erfahrung zu machen durch das Watt zu waten, bleibt uns in Erinnerung. Außerdem öffnete der Vortrag Ich leb ja nicht aus Bock auf der Straße uns die Augen, wie schwer es viele Jugendliche in unserem Alter haben, die unter besonderen Lebensumständen zurechtkommen müssen. Das größte Highlight war vor allem das heißbegehrte Musical Der König der Löwen, das der krönende Abschluss unserer tollen Studienfahrt war. Nach einer kurzen Nacht, brachen wir am frühen Morgen von Hamburg auf. Alles in allem können wir sagen, dass wir einen sehr guten Eindruck von dieser Großstadt mit nach Hause genommen haben. 11

12 Abschlussklassen Biotechnologisches und Ernährungswissenschaftliches Gymnasium Am Biotechnologischen und am Ernährungswissenschaftlichen Gymnasium in Aalen haben 78 Schülerinnen und Schüler die Abiturprüfung bestanden. Florian Krach erhält dabei die Sonderpreise für beste Leistungen in den Fächern Mathematik und Biotechnologie (Preis der Landesstiftung BIOPRO). Für die beste Leistung in den Fächern Deutsch (Preis des Fördervereins), Englisch (Preis des Rotary-Clubs) und Evang. Religion (Paul-Schempp- Preis) erhält Verena Mack die Sonderpreise. Den Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft erhält Tonda Roder. Die beste Leistung im Fach Ernährungslehre/Chemie erzielte Birgit Estner und erhält dafür den Kofranyi-Preis der AOK. Am Biotechnologischen Gymnasium haben alle 37 Schüler bestanden, dabei gab es 14 Preise und Belobigungen: Constanze Altenburg, Ina Bellmann (Preis), Tobias Berndt, Sümeyra Büyükasik, Rosalie Demers, Kim Do, Alexander Ehrmann, Marina Fasser (Bel.), Anton Fischer, Alexander Frank, Cassandra Ganser, Britta Glaser, Pascal Gröger (Bel.), Lisa Hahn (Bel.), Karola Hegele (Preis), Fabienne Herz, Katharina Jochem (Bel.), Ronja Kauer (Preis), Lucie Kettner, Manuela Kinzler, Florian Krach (Preis), Matthias Kruger, Fabian Kurz, Karolin Maile, Lisa Meyer, Mara Orban (Bel.), Jessica Piontek, Veronika Regner, Tonda Roder (Preis), Annika Schray (Preis), Tobias Schwarz, Veronica Seger, Christopher Starz, (Preis), Regine Vogl, Elisa Winter (Bel.), Rebecca Winter (Bel.), Stefanie Winter Am Ernährungswissenschaftlichen Gymnasium haben 41 Schüler bestanden, dabei gab es 19 Preise und Belobigungen: Meike Amma (Bel.), Viviane Braun (Bel.), Birgit Estner (Preis), Fabian Fehr, Lisa Häfele (Bel.), Mirja Hagenbach, Larissa Hahn, Christoph Hubert, Bahar Ilhan, Jana Kolb, Daniela Künzel, Myriam Leitsch (Bel.), Verena Mack (Preis), Constanze Mayer, Christian Mildenberger, Greg Morillo, Sandra Mücke (Bel.), Jasmin Müller, Julian Nölke, Julia Offinger (Bel.), Merve Öztürk, Johanna Reiber (Bel.), Lisa Roth (Bel.), Jennifer Schlenker, Stephanie Schmid, Kristina Schmidt, Simone Schurr, Simon Schwaiger (Bel.), Barbara Thum (Bel.), Madeleine Traa, Lisa-Maria Trüdinger (Bel.), Cansu Ustaoglu (Bel.), Laura Visser (Preis), Lara Wagner, Katharina Weiss (Preis), Patricia Wetzel (Bel.), Fabian Winkler, Fabian Wolf, Rebecca Zeitlmann (Preis), Madelaine Zenger, Lisa Zitzmann (Preis) 12

13 Einjähriges Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft 1BKH Einjähriges Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft Evi Beißwenger (Bel.), Sarah-Maria Beuther, Sümeyye Demirel, Jessica Jung (Bel.), Melanie Kellner, Sarah Kuhn, Sebastian Michel, Jana Müller, Irene Nachtigall (Preis), Aleksandra Sech, Cansu Sengül, Antigona Zylfiu. 13

14 Zweijährige Berufsfachschulen An der Justus-von-Liebig-Schule Aalen haben 52 Schülerinnen und Schüler neben dem mittleren Bildungsabschluss (Fachschulreife) eine berufliche Grundbildung in zwei verschiedenen Profilen erworben: Profil Hauswirtschaft und Ernährung Absolventen im Profil Hauswirtschaft und Ernährung: Isabella Abrat, Isabelle Appelt, Peter Balzer, Carina Baumgartl (Bel.), Juliana Bieg, Nina Blümle (Bel.), Jessica Buchta, Ronja Draheim, Sümeyra Eryigit, Simone Fahr, Sarah Knoblauch (Bel.), Gloria Obazee (Bel.), Selina Pöschl, Dominik Rossmann, Dzuma Rustamov (Bel.), Lisa-Sophie Schabert (Bel.), Melanie Schönwälder (Bel.), Vanessa von Roennebeck, Yasmin Zenger, Alexander Ziebart. Absolventen im Profil Gesundheit und Pflege: Haben Abraha, Enise Akgüre, Laura Bauer, Angelika Benesch, Jennifer Buchta (Bel.), Lena Czich, Janine Eiser (Bel.), Sabine Felix, Manar Gülbahar, Lisa Horlbeck, Romina Iannaccone, Hatice Kabak, Aysegül Karakaya, Caglayan Kavak, Annamaria Knobel, Anna- Lena Kohler, Erika Krämer, Kayana Kumaraiah, Michael Kupfer, Lena Maier (Bel.), Natalie Oswald, Sarah Pitl (Preis), Jessica Rosskopf, Marina Spegel, Patricia Sturm, Benjamin Theiss, Helen Titz (Bel.), Kübra Ürkmez, Lena Vaas, Nicole Wolf, Verena Zaepernick, Sihem Zair. 14

15 Profil Gesundheit und Pflege 15

16 Einjährige Berufsfachschule Einjährige Berufsfachschule (1BFH) Fahr Franziska (Bel.), Fahr Larissa, Fiedler Tamara, Helleisz Julia, Kern Kristina (Bel.), Kohler Marion, Özdogan Melek, Schindler Katarina 16

17 Berufsfachschule für Kinderpflege 2BFHK2 Borsch Vanessa (Bel.), Eder Kim, Erdem Funda (Bel.), Ermis Bahar, Heinrich Tabea (Preis), Hentzsch Anna-Maria, Herkommer Tina, Hörger Vanessa (Bel.), Kloos Monika, La Mantia Melania, Noga Stefani (Bel.), Schweitzer Sina, Tasoluk Arzu, Winter Samira (Bel.), Yildirim Tuba, Younas Sarah (Preis) 2BFQE Deiss Sabine, Durm Heike (Bel.), Friesen Caroline (Bel.), Glatzel Nicole, Hafner Ulrike (Bel.), Häußer Verena, Hiesinger Kathrin (Bel.), Hoffmann Elena, Jarebica Sonja (Bel.), Kirchvogel Bianca, Lenkeit Melanie, Nigliazzo Maria, Antonietta, Pollak Sandra, Schwenger Petra (Bel.), Trianni Elke, Uhl Miriam 17

18 Landwirtschaftliche Berufsschule und Berufsfachschule für Zusatzqualifikationen Landwirtschaft (Nebenerwerb) Absolventen FHMWT Beurer Andrea, Burkhardt Claudia, Deponte Regina, Fischer Ankica, Hägele Melanie, Harsch Ingrid, Haschka Kerstin, Hiesinger Brigitte, Kaciran Monja, Marschall Hildegard, Raaf Manuela, Reinhuber Margarete, Schmid Andrea, Ulmer Johanna, Wottle Heike Absolventen LW3 Absolventen im Beruf Landwirt: Brenner Andreas (Bel.), Burger Emmeran (Bel.), Ehmann Julius (Preis), Gansloser Martin, Gaugel Matthias, Kellermann Carsten, Kern Markus (Preis), Ott Lisa, Pfisterer Hannes, Reinhuber Nicole (Bel.), Schenk Sebastian, Sekler Simon, Setzer Peter (Bel.), Zeiher Christian 18

19 Hauswirtschaftshelferinnen SBSH3 Ausbildung zum/zur Hauswirtschaftshelfer/in Bes Neslihan, Bock Valentina, Brandner Tamara (Bel.), Colak Özlem, Heer Kim, Kallidis Dialehti Veronica, Moll Sabrina, Özdemir Tugba, Pfeiffer-Simion Astrid, Üstün Esra (Preis), Werner Sabrina (Bel.) 19

20 Berufseinstiegsjahr Absolventen BEJ: Bayerl Annika, Buchmiller Karina, Cakmaci Burcu, Da Cunha Campos Luciana, Emir Bahar, Engel Violetta, Eryigit Büsra, Fodor Marai, Früh Carina, Hillenbrand Tamara, Karaali Selen Eda, Lork Lara Jennifer, Maul Julia, Meier Jessica, Nikolic Yvonne (Bel.), Peters Jessica Valeria, Pfisterer Isabell, Portnjagin Xenia, Pugar Elisabeth (Bel.), Ribeiro Melo Vania Filipa, Röhrle Nora, Röhrle Sarah, Rong Sonja, Schmid Tatjana (Bel.), Sivakumar Swarniga (Bel.), Söll Tamara, Ünal Ezgi (Bel.), Wieland Katja, Wittemer Jessica Ute (Bel.), Yilmaz Pakize 20

21 Vorqualifizierung Arbeit und Beruf Absolventen VAB (KOOP) Aslani Nermina, Bicer Burcu, Bolender Erika, Gärtner Svenja (Bel.), Gill Zain, Hahn Cassandra, Imeri Gylten, Irak Esra (Bel.), Koval Olga (Bel.), Kütükcüoglugil Salih, Osman Zehra, Schmidt Pascal, Vodicka Kevin (Bel.), Yurttas Timur (Bel.) Absolventen VAB2 Bas Bahar, Bektas Betül, Bloudicek Cennet, Chuchrak Aneta, Cubelotti Assunta (Bel.), Fischer Ramona, Jakob Julia, Martin Katharina, Mehmeti Denisa, Muratoglu Didem, Pohle Stefanie, Schmidt Mareike, Schnierer Sarah, Topcu Büsra (Bel.) 21

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia Typisch italienisches Frühstück und die Stadt von Romeo und Julia Am 20. September habe auch ich mich auf den Weg zu meinem Sprachbetriebspraktikum nach Italien begeben. Nachdem ich gut in Ancona gelandet

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier 1.Tag Nach unserer Ankunft am Prager Bahnhof fuhren wir mit der U- Bahn zu unserem Hotel in die Prager Neustadt. Da sich der Check- In im Praque

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Unsere Klassenfahrt nach Brohl-Lützingen

Unsere Klassenfahrt nach Brohl-Lützingen Unsere Klassenfahrt nach Brohl-Lützingen Am besten hat mir der Wald gefallen. Senan, Leandro und ich haben im Wald Verstecken und Fangen gespielt. Dann sind wir ins Zimmer gegangen. Wir haben eine Zimmerolympiade

Mehr

KLASSENFAHRT 3a und 3b

KLASSENFAHRT 3a und 3b KLASSENFAHRT 3a und 3b Die Anreise nach Mücke..von Annkathrin & Jasmin Das Wohnen und die Häuser..von Chiara, Fiona & Lena Der Kiosk..von Ben Freizeitaktivitäten am Flensunger Hof...von Cedrik & Lauritz

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Romfahrt II 2012. Montag

Romfahrt II 2012. Montag Romfahrt II 2012 Am 11. Juni 2012 ging es für die 10g endlich los. Nachdem die Parallelklasse 10f bereits die erste Romfahrt absolvierte, waren die Erwartungen hoch. Auf die fünftägige Studienfahrt sollten

Mehr

Nach Köln, New York und Berlin ging es nun nach Wien

Nach Köln, New York und Berlin ging es nun nach Wien Nach Köln, New York und Berlin ging es nun nach Wien Es ist der 11.04.2013. Pünktlich um 7:oo Uhr startet unser Flieger von Köln in Richtung Wien. Nach nur 1:30 Uhr setzen wir zur Landung an. Mit dem City

Mehr

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Montag, 24.9.2007 aufgeschrieben von Leon, Sven, Fabian, Nils Ich wurde am Montag um 6.15 Uhr geweckt. Ich habe einen Toast gefrühstückt. Nach dem Frühstücken habe ich

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser K S DIE IEDLE VON CATAN R THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER L WIND & WETTER www.das-leinhaus.de Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser Das Themenset Wind & Wetter Idee Stefan Strohschneider hatte

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB) Erfahrungsbericht Name: Heimhochschule: Carolin Raißle Hochschule Reutlingen, School International Business (SIB) Gasthochschule: European Business School London (ESB) Studienfach: Außenwirtschaft Zeitraum:

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Persönliches Tagebuch

Persönliches Tagebuch Mein Schüleraustausch mit Hamburg (6. April 1 6. April 201 1 ) Persönliches Tagebuch Schweiz Österreich 2 ICH STELLE MICH VOR! Ich heiße.. Ich wohne in. Ich besuche die Klasse des Gymnasiums... Trento

Mehr

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Am Montag, den 6. Oktober trafen wir uns gegen 11.45 Uhr auf dem Schmidts-Markt- Parkplatz zur gemeinsamen Abfahrt in die Jugendherberge Schluchsee- Wolfsgrund.

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Weizer Flugzeugbauer auf Übersee

Weizer Flugzeugbauer auf Übersee Weizer Flugzeugbauer auf Übersee EAA Oshkosh 2008 von Stefan Lang Wir schreiben den 27. Juli 2008. Um 5:15 Uhr packten Hans Haberhofer, Erwin Pucher, Peter Tomaser und ich unsere Koffer und fuhren los

Mehr

Wir machen eine Betriebserkundung in der Gärtnerei Felgenträger

Wir machen eine Betriebserkundung in der Gärtnerei Felgenträger Wir machen eine Betriebserkundung in der Gärtnerei Felgenträger Leipzig am 16.12.15 Wir lernen die Christrose (lat. Helleborus) als saisonale Pflanze kennen. Die Betriebsbesichtigung einer Gärtnerei als

Mehr

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten: Nutzen Sie unsere Webseite www.kirchstetten.at Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten: Sie können Veranstaltungen selbst auf unserer Webseite veröffentlichen.

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Top of Zürich. utokulm.ch. Unsere Partnerbetriebe: Hotel UTO KULM. Unsere Partner:

Top of Zürich. utokulm.ch. Unsere Partnerbetriebe: Hotel UTO KULM. Unsere Partner: utokulm.ch Unsere Partnerbetriebe: Hotel UTO KULM Top of Zürich Unsere Partner: Hotel Uto Kulm AG. Top of Zürich. 8143 Uetliberg/Zürich. Tel. +41 (0) 44 457 66 66. Fax +41 (0) 44 457 66 99. info@utokulm.ch.

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Stets zu Diensten: Aus dem Leben eines Privatbutlers

Stets zu Diensten: Aus dem Leben eines Privatbutlers KURIER am Sonntag (Print + Online) 1.5.2016 Stets zu Diensten: Aus dem Leben eines Privatbutlers Foto: KURIER/Jeff Mangione Wohnhaus einer Botschaft in Wien oder Privatresidenz in den USA: Hannes Ortner

Mehr

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Liebe Freunde, Limpio, April 2015 Links: Anfang April besuchten wir wieder die Nähgruppe bei den Aché Indianern und zeigten ihnen, wie sie die T-Shirts für ihre Schulkinder anfertigen müssen. Wir hatten dabei tatkräftige Unterstützung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

JUCA-Nord Berlin Reise vom 03.03.15-06.03.15

JUCA-Nord Berlin Reise vom 03.03.15-06.03.15 JUCA-Nord Berlin Reise vom 03.03.15-06.03.15 Dienstag der 03.03.1 Nach dem der Busfahrer 1.5 Stunden Verspätung hatte, sind wir vom ZOB Hamburg mit dem Bus nach Berlin gefahren. Die Fahrt war lang und

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Himbeere PR & Events. w w w. h i m b e e r e. a t

Himbeere PR & Events. w w w. h i m b e e r e. a t Himbeere PR & Events fruchtig, jung & kreativ! w w w. h i m b e e r e. a t office@himbeere.at 0650 / 505 20 30 www.himbeere.at Reiseziel Wien Die österreichische Bundeshauptstadt ist eines der schönsten

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung. Sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen, sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrter Herr Reineke, nach Abschluss unserer Klassenfahrt nach Köln vom 06.06. 10.06.2011, die Sie als Stiftung

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze. Frankfurt am Main Reise-Planer in Leichter Sprache Frankfurt liegt mitten in Europa. Die Stadt hat viel zu bieten: Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

Handicapped and Mentally Disabled Children s Association Johor Bahru, Malaysia

Handicapped and Mentally Disabled Children s Association Johor Bahru, Malaysia Handicapped and Mentally Disabled Children s Association Johor Bahru, Malaysia Jennifer Fakultät 13- Master Rehabilitationswissenschaften 28.07.2014-07.09.2014 Handicapped and Mentally Disabbled Children

Mehr

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen! YouthWork.ch Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die eigene Organisation präsentieren. Das Internet wäre ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Lernhilfe 2013. Probleme mit Unterrichtsstoff, Hausaufgaben, Schulaufgaben??? Komm zur LERNHILFE!!!

Lernhilfe 2013. Probleme mit Unterrichtsstoff, Hausaufgaben, Schulaufgaben??? Komm zur LERNHILFE!!! Lernhilfe 2013 Probleme mit Unterrichtsstoff, Hausaufgaben, Schulaufgaben??? Komm zur LERNHILFE!!! Montag und Donnerstag - 7. Stunde (Mittagspause = 13.05 bis 13.45 Uhr) Dienstag - 8. Stunde (13.45 bis

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636 Februar 2016 Liebe Paten, liebe Spender, liebe Mitglieder und liebe Freunde, Heute wollen wir Euch mal wieder über die Entwicklungen unserer Projekte in Uganda informieren. Wir können sehr zufrieden auf

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt:

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt: Projekt: Was ist Zeit? Vorschulkinder Zeitraum: ca. 6 Wochen Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt: Leny: Die Jahreszeit oder ist es die Steinzeit?

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket Der "IntensivAbSchnitt" in Lörrach bei der Friseurschule Amann & Bohn vom 21.06.2010 bis 02.07.2010 von Madeleine Traxel Übersicht / Zusammenfassung Meine Arbeitskollegin

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Paul-Arthur Hennecke - Kanzelgruß - Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Was verbindet das Steinsalzwerk Braunschweig- Lüneburg, die Kirche St.Norbert und die Kirche

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Es war strahlender Sonnenschein, als wir am 18.10.2012 im Rifugio eintrafen. Wie schon bei unserem ersten Besuch, erwarteten uns die Kessler Zwillinge,

Mehr

Am 02.05.2015 trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen.

Am 02.05.2015 trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen. Wanderung der BG Leipzig Am 02.05.2015 trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen. Vor der Wanderung stimmte uns Frau

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER 1. Vorbereitung: Learning Agreement: Am besten sucht man sich eine Partnerhochschule der eigenen

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr