DeltaTherm HC * * Heizungsregler Handbuch für den Fachhandwerker. Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche. ab Version 1.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DeltaTherm HC *11210352* Heizungsregler Handbuch für den Fachhandwerker. Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche. ab Version 1."

Transkript

1 DeltaTherm HC ab Version 1.09 Heizungsregler Handbuch für den Fachhandwerker Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche * * Ihre Heizung per App einstellen Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können. Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. de Handbuch

2 de Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Vorschriften Beachten Sie bei Arbeiten die jeweiligen, gültigen Normen, Vorschriften und Richtlinien! Angaben zum Gerät Bestimmungsgemäße Verwendung Der Regler ist für den Einsatz in Heizungssystemen unter Berücksichtigung der in dieser Anleitung angegebenen technischen Daten bestimmt. Die bestimmungswidrige Verwendung führt zum Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche. CE-Konformitätserklärung Das Produkt entspricht den relevanten Richtlinien und ist daher mit der CE-Kennzeichnung versehen. Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte. Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Die erstmalige Inbetriebnahme hat durch den Ersteller der Anlage oder einen von ihm benannten Fachkundigen zu erfolgen. Symbolerklärung WARNUNG! Warnhinweise sind mit einem Warndreieck gekennzeichnet! ÎÎEs wird angegeben, wie die Gefahr vermieden werden kann! Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr, die auftritt, wenn sie nicht vermieden wird. Warnung bedeutet, dass Personenschäden, unter Umständen auch lebensgefährliche Verletzungen auftreten können Achtung bedeutet, dass Sachschäden auftreten können Hinweis Hinweise sind mit einem Informationssymbol gekennzeichnet. Hinweis Starke elektromagnetische Felder können die Funktion des Reglers beeinträchtigen. ÎÎ Sicherstellen, dass Regler und Anlage keinen starken elektromagnetischen Strahlungsquellen ausgesetzt sind. Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. ÎÎ Textabschnitte, die mit einem Pfeil gekennzeichnet sind, fordern zu einer Handlung auf. Entsorgung Verpackungsmaterial des Gerätes umweltgerecht entsorgen. Altgeräte müssen durch eine autorisierte Stelle umweltgerecht entsorgt werden. Auf Wunsch nehmen wir Ihre bei uns gekauften Altgeräte zurück und garantieren für eine umweltgerechte Entsorgung _ _DeltaTherm_HC.monde.indd 2

3 Heizungsregler DeltaTherm HC Der Heizungsregler kann die Regelung eines witterungsgeführten Heizkreises, die Brauchwasserladung und deren Nachheizanforderung übernehmen. Mit bis zu fünf Erweiterungsmodulen können weitere Heizkreise, Brauchwasser- Zusatzfunktionen wie Zirkulation und thermische Desinfektion sowie die effiziente Einbindung weiterer Heizquellen geregelt werden. Inhalt 1 Übersicht Installation Montage Elektrischer Anschluss Datenkommunikation / Bus SD-Karteneinschub Bedienung und Funktion Tasten Menüpunkte anwählen und Werte einstellen Inbetriebnahme Schemata mit Grundeinstellungen ErP-Temperaturreglerklassen Schrittweise Einstellung Funktionen und Optionen Menüstruktur Statusmenü Heizung Anlage WMZ Mess- / Bilanzwerte Meldungen Heizung Gemeinsame Relais Heizkreise Wahlfunktionen Anlage Wahlfunktionen WMZ Grundeinstellungen SD-Karte Handbetrieb Durch die flexiblen Einsatz- und Erweiterungsmöglichkeiten ist er ideal auch für größere Objekte wie Mehrfamilienhäuser, Wohnheime oder Gewerbebetriebe. 12 Bedienercode Eingänge Ein- / Ausgänge Module Ausgänge Fehlersuche Zubehör Sensoren und Messinstrumente VBus -Zubehör Schnittstellenadapter Index Navigator Installation Seite 5 Wenn der Regler montiert und elektrisch angeschlossen werden soll, siehe Seite 5. Inbetriebnahme Seite 13 Wenn der Regler bereits installiert ist und jetzt in Betrieb genommen werden soll, siehe Seite 7. Einstellungen Seite 25 Wenn Einstellungen zu den Hauptfunktionen und Zusatzfunktionen (auch Schornsteinfeger und Estrich-Trocknung) vorgenommen werden sollen, siehe Seite 25. Datenkommunikation Seite 56 Wenn eine Kommunikation mit dem Regler hergestellt werden soll, siehe Seite 56. Fehlersuche Seite 61 Wenn ein Fehler aufgetreten ist, siehe Seite 61 zur Ursachenforschung und Fehlerbehebung. 3 de

4 de 4 1 Übersicht 9 vorkonfigurierte Grundsysteme und zahlreiche vorprogrammierte Wahlfunktionen 30 vorprogrammierte Schemata für die Temperaturreglerklassen II, III, V, VI, VII und VIII Bis zu 5 Erweiterungsmodule über RESOL VBus anschließbar (insgesamt 39 Sensoren und 30 Relais), bis zu 6 witterungsgeführte Heizkreise 2 Eingänge für digitale Grundfos Direct Sensors Funktion zur Estrich-Trocknung Datenaufzeichnung, -sicherung und Firmware-Updates über SD-Karte Modulierende Heizungsregelung mit 0-10-V-Kesselansteuerung Witterungsgeführte Regelung mit Raumeinfluss oder bedarfsgeführte Raumregelung mit bis zu 5 Raumtemperatursensoren Fernzugriff über Raumbediengerät und über die VBus Touch HC App Technische Daten Eingänge: 8 (9) Eingänge für Pt500, Pt1000- oder KTY-Temperatursensoren, 1 Impulseingang V40, Eingänge für 2 digitale Grundfos Direct Sensors *, 1 Eingang für einen CS10-Einstrahlungssensor Ausgänge: 4 Halbleiterrelais, 1 potenzialfreies Relais, 2 PWM-Ausgänge PWM-Frequenz: 1000 Hz PWM-Spannung: 10,5 V Schaltleistung: 1 (1) A 240 V~ (Halbleiterrelais) 4 (1) A 240 V~ (potenzialfreies Relais) 4 (1) A 24 V (potenzialfreies Relais) Gesamtschaltleistung: 4 A 240 V~ Versorgung: V~ (50 60 Hz) Anschlussart: Y Standby: 0,81 W Temperaturreglerklasse: VIII Energieeffizienz-Beitrag: 5 % Wirkungsweise: Typ 1.B.C.Y Bemessungsstoßspannung: 2,5 kv Datenschnittstelle: RESOL VBus, SD-Karteneinschub VBus -Stromausgabe: 60 ma Funktionen: Estrich-Trocknung, witterungsgeführte Heizkreissteuerung, Nachheizung, Brauchwassererwärmung mit Vorrangschaltung, Zirkulation, Thermische Desinfektion, Wärmemengenzählung, Wahlfunktionen wie Feststoffkessel, Rücklaufanhebung u. a. Gehäuse: Kunststoff, PC-ABS und PMMA Montage: Wandmontage, Schalttafel-Einbau möglich Anzeige / Display: Vollgrafik-Display, Betriebskontroll-LED (Tastenkreuz) und Hintergrundbeleuchtung Bedienung: 7 Tasten in Gehäusefront Schutzart: IP 20 / DIN EN Schutzklasse: I Umgebungstemperatur: 0 50 C Verschmutzungsgrad: 2 Maße: 198 x 170 x 43 mm

5 2 Installation 2.1 Montage Aufhängungspunkt de WARNUNG! Elektrischer Schlag! Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführende Bauteile frei! ÎÎVor jedem Öffnen des Gehäuses das Gerät allpolig von der Netzspannung trennen! Hinweis Starke elektromagnetische Felder können die Funktion des Gerätes beeinträchtigen. ÎÎ Sicherstellen, dass Gerät und System keinen starken elektromagnetischen Strahlungsquellen ausgesetzt sind. Das Gerät ausschließlich in trockenen Innenräumen montieren. Der Regler muss über eine zusätzliche Einrichtung mit einer Trennstrecke von mindestens 3 mm allpolig bzw. mit einer Trennvorrichtung (Sicherung) nach den geltenden Installationsregeln vom Netz getrennt werden können. Bei der Installation der Netzanschlussleitung und der Sensorleitungen auf getrennte Verlegung achten. Um das Gerät an der Wand zu montieren, folgende Schritte durchführen: ÎÎ Kreuzschlitzschraube in der Blende herausdrehen und Blende nach unten vom Gehäuse abziehen. ÎÎ Aufhängungspunkt auf dem Untergrund markieren und beiliegenden Dübel mit zugehöriger Schraube vormontieren. ÎÎ Gehäuse am Aufhängungspunkt einhängen, untere Befestigungspunkte auf dem Untergrund markieren (Lochabstand 150 mm). ÎÎ Untere Dübel setzen. ÎÎ Gehäuse oben einhängen und mit unteren Befestigungsschrauben fixieren. ÎÎ Elektrische Anschlüsse gemäß Klemmenbelegung vornehmen (siehe Seite 6). ÎÎ Blende auf das Gehäuse aufsetzen. ÎÎ Gehäuse mit der Befestigungsschraube verschließen. Schraube Blende 2.2 Elektrischer Anschluss WARNUNG! ACHTUNG! Befestigungspunkte Elektrischer Schlag! Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführende Bauteile frei! ÎÎVor jedem Öffnen des Gehäuses das Gerät allpolig von der Netzspannung trennen! Elektrostatische Entladung! Elektrostatische Entladung kann zur Schädigung elektronischer Bauteile führen! ÎÎVor dem Berühren des Gehäuseinneren für Entladung sorgen. Dazu ein geerdetes Bauteil (z. B. Wasserhahn, Heizkörper o. ä.) berühren. Hinweis Der Anschluss des Gerätes an die Netzspannung ist immer der letzte Arbeitsschritt! Hinweis: Bei Verwendung von nicht-drehzahlgeregelten Verbrauchern, z. B. Ventilen, muss die Drehzahl auf 100 % gestellt werden. Hinweis: Das Gerät muss jederzeit vom Netz getrennt werden können. ÎÎ Den Netzstecker so anbringen, dass er jederzeit zugänglich ist. ÎÎ Ist dies nicht möglich, einen jederzeit zugänglichen Schalter installieren. Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn sichtbare Beschädigungen bestehen! 5 Fehlersuche Datenkommunikation Einstellungen Inbetriebnahme Installation

6 de Installation Inbetriebnahme Einstellungen Datenkommunikation Fehlersuche 6 Je nach Produktausführung können Leitungen bereits am Gerät angeschlossen sein. Ist dies nicht der Fall, folgendermaßen vorgehen: Der Regler ist mit insgesamt 5 Relais ausgestattet, an die Verbraucher, z. B. Pumpen, Ventile o. ä., angeschlossen werden können: Relais 1 4 sind Halbleiterrelais, auch für die Drehzahlregelung geeignet: Leiter R1 R4 Neutralleiter N (Sammelklemmenblock) Schutzleiter (Sammelklemmenblock) Relais 5 ist ein potenzialfreies Relais: Anschluss an R5 mit beliebiger Polung vornehmen. Die Temperatursensoren (S1 bis S8) mit beliebiger Polung an den Klemmen S1 bis S8 sowie GND anschließen. Die Klemme S9 ist ein Impulseingang für V40 Volumenmessteile oder FS08 Strömungsschalter. Das Volumenmessteil V40 mit beliebiger Polung an die Klemmen S9 / V40 und GND anschließen. Den Einstrahlungssensor CS10 unter Beachtung der Polung an die Klemmen CS10 und GND anschließen. Dazu den am Sensor mit GND gekennzeichneten Anschluss mit dem Masse-Sammelklemmenblock GND, den mit CS gekennzeichneten Anschluss mit der Klemme CS10 verbinden. Der Einstrahlungssensor wird im Menü als CS10 angezeigt. 0-10V/PWM A B RPD VFD Heiskampstraße 10 D Hattingen DeltaTherm HC Made in Germany Temp. Sensor S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 GND Sensorklemmen Anschluss Grundfos Direct Sensors 0-10V (PWM)- Klemmen Vor Öffnen Gerät spannungslos schalten! Isolate mains before removing cover! Masse-Sammelklemme benutzen Use ground common terminal block Neutralleiter-Sammelklemme benutzen! N Use neutral conductor common terminal block Schutzleiter-Sammelklemme benutzen Use PE Common terminal block CS10 V40/S9 VBus VBus GND VBus Sensor-Masse- Sammelklemmenblock IP20 R5 R5 potenzialfreies Relais R1-R4 R5 R4 Schutzleiter- Sammelklemmenblock (PE) 1 (1) A 240 V~ 4 (1) A 240 V~ 4 (1) A 24V R3 R2 R1 N T4A V~ Hz L' L Neutralleiter- Sammelklemmenblock Use ground common terminal block DeltaTherm HC Neutralleiter-Sammelklemme benutzen! Die mit PWM/0-10 Made in Germany V gekennzeichnete Buchse N Use enthält neutral die beiden conductor PWM- common / 0-10-V-terminal bl Steuerausgänge für Hocheffizienzpumpen bzw. für Schutzleiter-Sammelklemme die 0-10-V-Kesselansteuerung. benutzen Use PE Common terminal block 0-10V/PWM 1 = Ausgang A, Steuersignal A B 2 = Ausgang A, GND 3 = Temp. Ausgang Sensor B, GND RPD 4 = Ausgang B, Steuersignal S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 CS10 V40/S9 VBus Im Menü Eingänge / Ausgänge können den PWM-Ausgängen Relais zugewiesen werden. VFD GND Die digitalen Grundfos Direct Sensors an den Eingängen RPD und VFD anschließen. Die Stromversorgung des Reglers erfolgt über eine Netzleitung. Die Versorgungsspannung muss V~ (50 60 Hz) betragen. Der Netzanschluss ist an den folgenden Klemmen anzuschließen: Neutralleiter N Leiter L Schutzleiter (Sammelklemmenblock) WARNUNG! VBus GND Elektrischer Schlag! L' ist ein dauerhaft spannungsführender abgesicherter Kontakt. ÎÎVor jedem Öffnen des Gehäuses das Gerät allpolig von der Netzspannung trennen! Leiter L' (L' wird nicht mit der Netzleitung angeschlossen. L' ist ein dauerhaft spannungsführender abgesicherter Kontakt) Hinweis Für die Vorgehensweise bei Inbetriebnahme siehe Seite 13.

7 2.3 Datenkommunikation / Bus Der Regler verfügt über den RESOL VBus zur Datenkommunikation und übernimmt teilweise auch die Energieversorgung von externen Modulen. Der Anschluss erfolgt mit beliebiger Polung an den beiden mit VBus und GND gekennzeichneten Klemmen. Über diesen Datenbus können ein oder mehrere VBus -Module angeschlossen werden, z. B.: RESOL Datalogger DL2 RESOL Datalogger DL3 RESOL Erweiterungsmodul EM Außerdem lässt sich der Regler mit dem RESOL Schnittstellenadapter VBus /USB oder VBus /LAN (nicht im Lieferumfang enthalten) an einen PC anschließen oder ins Netzwerk einbinden. Auf der RESOL-Internetseite stehen unterschiedliche Lösungen zur Visualisierung und Fernparametrisierung zur Verfügung. Dort sind auch Firmware-Updates zu finden. Hinweis: Weiteres Zubehör siehe Seite Bedienung und Funktion 3.1 Tasten Der Regler wird über die 7 Tasten neben dem Display bedient, die folgende Funktionen haben: Taste ❶ - Herauf-Scrollen Taste ❸ - Herunter-Scrollen Taste ❷ - Erhöhen von Einstellwerten Taste ❹ - Reduzieren von Einstellwerten Taste ➄ - Bestätigen Taste ➅ - Wechsel in das Statusmenü / den Schornsteinfegermodus bzw. in die Estrich-Trocknung (systemabhängig) Taste ➆ - Escapetaste für den Wechsel in das vorhergehende Menü SD-Karteneinschub Der Regler verfügt über einen SD-Karteneinschub. Folgende Funktionen können mit einer SD-Karte ausgeführt werden: Mess- und Bilanzwerte auf einer SD-Karte speichern. Nach der Übertragung in einen Computer können die gespeicherten Werte beispielsweise mit einem Tabellenkalkulationsprogramm geöffnet und visualisiert werden. 6 3 Einstellungen und Parametrisierungen am Computer vorbereiten und dann per SD-Karte auf den Regler übertragen. Betriebskontroll-LED (im Tastenkreuz) Grün: Alles in Ordnung Einstellungen und Parametrisierungen auf der SD-Karte Rot: Fehler / Abbruch der Estrich-Trocknung sichern und gegebenenfalls wiederherstellen. Rot blinkend: Sensorfehler, Initialisierung Im Internet verfügbare Firmware-Updates herunterladen und per SD-Karte auf den Regler aufspielen. Grün blinkend: Handbetrieb Für weitere Informationen zur Verwendung der SD-Karte siehe Seite 56. Fehlersuche Datenkommunikation Einstellungen Inbetriebnahme Installation de 7

8 de Installation Inbetriebnahme Einstellungen Datenkommunikation Fehlersuche 3.2 Menüpunkte anwählen und Werte einstellen Im Normalbetrieb des Reglers befi ndet sich das Display im Statusmenü. Wird für einige Sekunden keine Taste gedrückt, erlischt die Displaybeleuchtung. Um die Displaybeleuchtung zu reaktivieren, eine beliebige Taste drücken. Î Um in einem Menü zu scrollen oder Werte einzustellen, wahlweise die Tasten ❶ und ❸ oder die Tasten ❷ und ❹ drücken. Î Um ein Untermenü zu öffnen oder einen Wert zu bestätigen, Taste ➄ drücken. Î Um zurück in das Statusmenü zu wechseln, Taste ➅ drücken unbestätigte Einstellungen werden nicht gespeichert. Î Um in das vorhergehende Menü zu wechseln, Taste ➆ drücken unbestätigte Einstellungen werden nicht gespeichert. Mit den Tasten ❷ und ❹ kann durch die Statusmenüs geblättert werden. ❷ ❹ Im Statusmenü der Heizkreise ist bei den Menüpunkten Mischer und HK- Pumpe ein Shortcut zum Menü Handbetrieb möglich, um beispielsweise einen Mischertest durchzuführen. Î Um in das Menü Handbetrieb zu gelangen, Taste ➄ drücken. Î Um zurück zum Statusmenü des Heizkreises zu gelangen, Taste ➆ drücken. Wenn längere Zeit keine Taste gedrückt wurde, wird die Einstellung abgebrochen und der vorherige Wert beibehalten. Hinweis: Nachdem die Einstellungen vorgenommen wurden, muss der Regler für mindestens 2 min eingeschaltet bleiben, damit die Einstellungen gespeichert werden. Schornsteinfeger / Estrich Die Schornsteinfegerfunktion oder die Estrich-Trocknung können mit Taste ➅ ausgelöst werden. Die Schornsteinfegerfunktion ist werksseitig aktiviert. Um die Estrich-Trocknung aktivieren zu können, muss die Schornsteinfegerfunktion in allen Heizkreisen deaktiviert werden (siehe Seite 37). Î Um die Schornsteinfegerfunktion oder die Estrich-Trocknung auszulösen, Taste ➅ für 5 s gedrückt halten. Wenn hinter einem Menüpunkt das Symbol zu sehen ist, kann mit Taste ➄ ein weiteres Menü geöffnet werden. Wenn neben der zugewiesenen Funktion eines Sensors das Symbol am Rand des Displays erscheint, hat dieser Sensor mehrere Funktionen, zu denen mit den Tasten ❷ und ❹ gescrollt werden kann. Wenn vor einem Menüpunkt das Symbol zu sehen ist, kann mit Taste ➄ ein Untermenü aufgeklappt werden. Ist es bereits aufgeklappt, ist statt des ein zu sehen. 8

9 Einstellkanal eingestellter Wert (noch nicht bestätigt) de Minimalwert aktuell gespeicherter Wert Maximalwert Werte und Optionen können auf verschiedene Arten eingestellt werden: Zahlenwerte werden mit einem Schieber eingestellt. Links ist der Minimalwert zu sehen, rechts der Maximalwert. Die große Zahl oberhalb des Schiebers zeigt die aktuelle Einstellung an. Mit den Tasten ❷ und ❹ kann der obere Schieber nach links und rechts bewegt werden. Erst, wenn die Einstellung mit Taste ➄ bestätigt wird, zeigt auch die Zahl unterhalb des Schiebers den neuen Wert an. Wird er erneut mit Taste ➄ bestätigt, ist der neue Wert gespeichert. Wenn aus verschiedenen Auswahlmöglichkeiten nur eine wählbar ist, werden sie mit Radiobuttons angezeigt. Wenn ein Punkt angewählt wird, ist der Radiobutton ausgefüllt. Wenn aus verschiedenen Auswahlmöglichkeiten mehrere gleichzeitig gewählt werden können, werden sie mit Checkboxen angezeigt. Wenn ein Punkt angewählt wird, erscheint ein x innerhalb der Checkbox. Installation Inbetriebnahme Einstellungen aktiver Bereich inaktiver Bereich Wenn Werte gegeneinander verriegelt sind, bieten sie einen eingeschränkten Einstellbereich an, abhängig von der Einstellung des jeweils anderen Wertes. In diesem Fall ist der aktive Bereich des Schiebers verkürzt, der inaktive Bereich wird als unterbrochene Linie dargestellt. Die Anzeige des Maximal- und Minimalwertes passt sich der Einschränkung an. Fehlersuche Datenkommunikation 9

10 de timer einstellen Wenn die Option timer aktiviert wird, erscheint eine Wochenzeitschaltuhr, mit der Zeitfenster für den Betrieb der Funktion eingestellt werden können. Installation Inbetriebnahme Einstellungen Datenkommunikation Fehlersuche Im Kanal tageauswahl stehen die Wochentage einzeln oder als häufi g gewählte Kombinationen zur Auswahl. Werden mehrere Tage oder Kombinationen ausgewählt, werden sie im Folgenden zu einer Kombination zusammengefasst. Unter dem letzten Wochentag befi ndet sich der Menüpunkt Weiter. Wird Weiter angewählt, gelangt man in das Menü zur Einstellung der Zeitfenster. Zeitfenster hinzufügen: Um ein Zeitfenster hinzuzufügen, folgendermaßen vorgehen: Î Neues Zeitfenster auswählen. Î Anfang und Ende für das gewünschte Zeitfenster einstellen. Die Zeitfenster können in Schritten von je 5 min eingestellt werden. Î Um das Zeitfenster zu speichern, den Menüpunkt speichern anwählen und die Sicherheitsabfrage mit Ja bestätigen. Î Um ein weiteres Zeitfenster hinzuzufügen, die vorhergehenden Schritte wiederholen. Es können 6 Zeitfenster pro Tag / Kombination eingestellt werden. Î Taste ➆ drücken, um wieder zur Tageauswahl zu gelangen. 10

11 Zeitfenster kopieren: Um bereits eingestellte Zeitfenster für einen weiteren Tag / eine weitere Kombination zu übernehmen, folgendermaßen vorgehen: Î Den Tag / die Kombination auswählen, für die Zeitfenster übernommen werden sollen, und Kopieren von anwählen. Eine Auswahl der bisher mit Zeitfenstern versehenen Tage und / oder Kombinationen erscheint. Î Den Tag / die Kombination auswählen, dessen / deren Zeitfenster übernommen werden sollen. Alle für den ausgewählten Tag / die ausgewählte Kombination eingestellten Zeitfenster werden übernommen. Zeitfenster ändern: Um ein Zeitfenster zu ändern, folgendermaßen vorgehen: Î Das zu ändernde Zeitfenster auswählen. Î Die gewünschte Änderung vornehmen. Î Um das Zeitfenster zu speichern, den Menüpunkt speichern anwählen und die Sicherheitsabfrage mit Ja bestätigen. Zeitfenster entfernen: Um ein Zeitfenster zu löschen, folgendermaßen vorgehen: Î Das zu löschende Zeitfenster auswählen. Einstellungen Inbetriebnahme Installation de Wenn an den kopierten Zeitfenstern keine Änderungen vorgenommen werden, wird der Tag / die Kombination der zuvor gewählten Kombination hinzugefügt. Î Den Menüpunkt löschen anwählen und die Sicherheitsabfrage mit Ja bestätigen. Fehlersuche Datenkommunikation 11

12 de Installation Inbetriebnahme Einstellungen Datenkommunikation Fehlersuche timer zurücksetzen: Um bereits eingestellte Zeitfenster für einen Tag oder eine Kombination zurückzusetzen, folgendermaßen vorgehen: Î Den gewünschten Tag / die gewünschte Kombination auswählen. Î Werkseinstellung anwählen und die Sicherheitsabfrage mit Ja bestätigen. Der gewählte Tag / die gewünschte Kombination verschwindet aus der Aufl istung, die Zeitfenster sind gelöscht. Um den gesamten Timer zurückzusetzen, folgendermaßen vorgehen: Î Werkseinstellung anwählen und die Sicherheitsabfrage mit Ja bestätigen. Alle für den Timer vorgenommenen Einstellungen sind gelöscht. 12

13 4 Inbetriebnahme Wenn das System hydraulisch befüllt und betriebsbereit ist, die Netzverbindung des Reglers herstellen. Der Regler durchläuft eine Initialisierungsphase, in der das Tastenkreuz rot leuchtet. Bei Inbetriebnahme oder nach einem Reset des Reglers startet nach der Initialisierungsphase das Inbetriebnahmemenü. Das Inbetriebnahmemenü führt den Benutzer durch die wichtigsten Einstellkanäle für den Betrieb der Anlage. Inbetriebnahmemenü Das Inbetriebnahmemenü besteht aus den im Folgenden beschriebenen Kanälen. Um eine Einstellung vorzunehmen, Taste ➄ drücken. Den Wert mit den Tasten ❷ und ❹ einstellen und mit Taste ➄ bestätigen. Im Display erscheint der nächste Kanal. tastenbedienung 5 Einstellmodus 1. Sprache: Î Die gewünschte Menüsprache einstellen. 2. Einheiten: Î Die gewünschte Temperatureinheit einstellen. Î Die gewünschte Volumeneinheit einstellen. de Installation Inbetriebnahme 4 2 Wert ändern Î Die gewünschte Druckeinheit einstellen. Einstellungen 5 Wert bestätigen automatischer Sprung zum nächsten Parameter Î Die gewünschte Energieeinheit einstellen. Fehlersuche Datenkommunikation 13

14 de 3. Sommer- / Winterzeitumstellung: Î Die automatische Sommer- / Winterzeitumstellung aktivieren, bzw. deaktivieren. Installation Inbetriebnahme Einstellungen Datenkommunikation Fehlersuche 4. Zeit: Î Die aktuelle Uhrzeit einstellen. Zuerst die Stunden und dann die Minuten einstellen. 5. Datum: Î Das aktuelle Datum einstellen. Zuerst das Jahr, dann den Monat und anschließend den Tag einstellen. 6. Grundsystem: Î Das gewünschte Schema (Heizkreis, Anforderung, BW-Erwärmung) einstellen. 7. Das Inbetriebnahmemenü beenden: Nach der Schemaauswahl folgt eine Sicherheitsabfrage. Wird sie bestätigt, sind die Einstellungen gespeichert. Î Um die Sicherheitsabfrage zu bestätigen, Taste ➄ drücken. Î Um zu den Einstellkanälen des Inbetriebnahmemenüs zurückzugelangen, Taste ➆ drücken. Wenn die Sicherheitsabfrage bestätigt wurde, ist der Regler betriebsbereit und sollte mit den Werkseinstellungen einen optimalen Betrieb des Systems ermöglichen. Hinweis: Die im Inbetriebnahmemenü gemachten Einstellungen können nach der Inbetriebnahme jederzeit im entsprechenden Einstellkanal geändert werden. Zusätzliche Funktionen und Optionen können auch aktiviert und eingestellt werden. Vor Übergabe an den Systembetreiber den Kunden-Bedienercode eingeben (siehe Seite 58). 14

15 4.1 Schemata mit Grundeinstellungen Der Regler ist für 9 Grundsysteme vorprogrammiert. Die grundlegenden Voreinstellungen sind bereits vorgenommen. Für eine Nachheizung sind die Anforderung bzw. Kessel-Ladepumpe über gemeinsame Relais zugewiesen. So kann das System anschließend einfach erweitert werden. Die Relais- und Sensorzuweisungen sind entsprechend der Abbildungen vorgenommen. Das Schema 0 besitzt keine Voreinstellungen. 1 Ein gemischter Heizkreis 4 Ein gemischter Heizkreis mit Brauchwassererwärmung Ein gemischter Heizkreis mit Nachheizung 5 Ein gemischter Heizkreis mit Brauchwassererwärmung und Nachheizung 8 Ein gemischter Heizkreis mit Nachheizung und Ladepumpe 6 Ein gemischter und ein ungemischter Heizkreis ErP-temperaturreglerklassen Die Grundsysteme mit Nachheizung (Schemata 2, 3, 5, 7 und 9) erfüllen die Anforderung der Temperaturreglerklasse III gemäß der ErP-Richtlinie. Für die anderen Temperaturreglerklassen sind weitere Schemata mit den entsprechenden Einstellungen für 0-10-V-Kesselanforderung, Raumeinfluss oder Raumregelung vorprogrammiert. Die Schemanummer wird dafür auf 3 Stellen erweitert. Die erste Ziffer bezeichnet die gewünschte Temperaturreglerklasse, die zweite und dritte das gewünschte Grundsystem. Beispiel: Um das Schema 3 mit den Voreinstellungen für die Temperaturreglerklasse VIII auszuwählen, die Schemanummer 803 eingeben Temperaturreglerklasse Nummer des gewünschten Schemas, bei einstelligen Ziffern mit vorgestellter 0 Die unterschiedlichen Einstellungen für die verschiedenen Temperaturreglerklassen werden im Folgenden mit Ziffernsymbolen gekennzeichnet: : Temperaturreglerklasse II : Temperaturreglerklasse III : Temperaturreglerklasse V : Temperaturreglerklasse VI : Temperaturreglerklasse VII : Temperaturreglerklasse VIII Die erweiterten Schemata befinden sich in der Auswahl unter dem Schema 9. Fehlersuche Datenkommunikation Einstellungen Inbetriebnahme Installation de Ein gemischter und ein ungemischter Heizkreis mit Nachheizung Ein gemischter Heizkreis mit Feststoffkessel Ein gemischter Heizkreis mit Feststoffkessel und Nachheizung 15

16 de Installation Inbetriebnahme Einstellungen Datenkommunikation Fehlersuche Schema 1: ein gemischter Heizkreis 0-10V/PWM A B RPD VFD Temperatursensoren S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 CS10 V40/S9 VBus S2 GND VBus GND S1 R1 R2/3 IP20 Relaisausgänge R5 R5 R4 R3 R2 R1 N L' L Netz 19 / N / PE Sensoren S1 Vorlauf HK1 1 / GND S2 Außen 2 / GND S3 frei 3 / GND S4 frei 4 / GND S5 frei 5 / GND S6 frei 6 / GND S7 frei 7 / GND S8 frei 8 / GND Relais R1 Pumpe HK1 17 / N / PE R2 Mischer auf 16 / N / PE R3 Mischer zu 15 / N / PE R4 frei 14 / N / PE R5 frei 13 / V / PWM A frei A B frei B Mit dem Vorlaufsensor S1 und dem Außensensor S2 wird ein gemischter Heizkreis witterungsgeführt geregelt. 16

17 Schema 2: ein gemischter Heizkreis mit Nachheizung (Anforderung) 0-10V/PWM A B Temperatursensoren RPD VFD S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 CS10 V40/S9 VBus GND S2 R5 VBus GND S4 S1 R1 R2/3 IP20 Relaisausgänge R5 R5 R4 R3 R2 R1 N L' L Netz 19 / N / PE Sensoren S1 Vorlauf HK1 1 / GND S2 Außen 2 / GND S3 frei 3 / GND S4 Nachheizung / Kessel 4 / GND S5 frei 5 / GND S6 RTH1 6 / GND S7 RTH2 7 / GND S8 RTH3 8 / GND Relais R1 Pumpe HK1 17 / N / PE R2 Mischer auf 16 / N / PE R3 Mischer zu 15 / N / PE R4 frei 14 / N / PE R5 Anforderung 13 / V / PWM A 0-10 V A B frei B de Einstellungen Inbetriebnahme Installation Mit dem Vorlaufsensor S1 und dem Außensensor S2 wird ein gemischter Heizkreis witterungsgeführt geregelt. Die potenzialfreie Kesselanforderung wird abhängig von der Temperaturdifferenz zwischen der Vorlaufsolltemperatur und dem Messwert am Nachheizsensor S4 ausgelöst. Schema 202: 0-10-V-Kesselansteuerung, witterungsgeführt Schema 502: 0-10-V-Kesselansteuerung, Raumregelung mit Raumtemperatursensor S6, kein Außentemperatursensor Schema 602: 0-10-V-Kesselansteuerung, Raumeinfluss mit Raumtemperatursensor S6, witterungsgeführt Schema 702: Raumeinfluss mit Raumtemperatursensor S6, kein Außentemperatursensor Schema 802: 0-10-V-Kesselansteuerung, Raumregelung mit Raumtemperatursensoren S6, S7, S8, kein Außentemperatursensor Fehlersuche Datenkommunikation 17

18 de Installation Inbetriebnahme Einstellungen Datenkommunikation Fehlersuche Schema 3: ein gemischter Heizkreis mit Nachheizung (Anforderung und Kessel-Ladepumpe) 0-10V/PWM A B RPD VFD S2 Temperatursensoren S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 CS10 V40/S9 VBus R5 GND R1 S1 R2/3 R4 VBus GND S4 IP20 R5 R5 Relaisausgänge R4 R3 R2 R1 N L' L Netz 19 / N / PE Sensoren S1 Vorlauf HK1 1 / GND S2 Außen 2 / GND S3 frei 3 / GND S4 Nachheizung / Kessel 4 / GND S5 frei 5 / GND S6 RTH1 6 / GND S7 RTH2 7 / GND S8 RTH3 8 / GND Relais R1 Pumpe HK1 17 / N / PE R2 Mischer auf 16 / N / PE R3 Mischer zu 15 / N / PE R4 Kessel-Ladepumpe 14 / N / PE R5 Anforderung 13 / V / PWM A 0-10 V A B frei B Mit dem Vorlaufsensor S1 und dem Außensensor S2 wird ein gemischter Heizkreis witterungsgeführt geregelt. Die potenzialfreie Kesselanforderung und die Ansteuerung einer Kessel-Ladepumpe werden abhängig von der Temperaturdifferenz zwischen der Vorlaufsolltemperatur und dem Messwert am Nachheizsensor S4 ausgelöst. Schema 203: 0-10-V-Kesselansteuerung, witterungsgeführt Schema 503: 0-10-V-Kesselansteuerung, Raumregelung mit Raumtemperatursensor S6, kein Außentemperatursensor Schema 603: 0-10-V-Kesselansteuerung, Raumeinfluss mit Raumtemperatursensor S6, witterungsgeführt Schema 703: Raumeinfluss mit Raumtemperatursensor S6, kein Außentemperatursensor Schema 803: 0-10-V-Kesselansteuerung, Raumregelung mit Raumtemperatursensoren S6, S7, S8, kein Außentemperatursensor 18

19 Schema 4: ein gemischter Heizkreis mit Brauchwassererwärmung 0-10V/PWM A B RPD VFD S2 Temperatursensoren S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 CS10 V40/S9 VBus GND R1 S1 R2/3 VBus GND IP20 Relaisausgänge R5 R5 R4 R3 R2 R1 N L' L Netz 19 / N / PE Sensoren S1 Vorlauf HK1 1 / GND S2 Außen 2 / GND S3 Brauchwasser 3 / GND S4 frei 4 / GND S5 frei 5 / GND S6 frei 6 / GND S7 frei 7 / GND S8 frei 8 / GND Relais R1 Pumpe HK1 17 / N / PE R2 Mischer auf 16 / N / PE R3 Mischer zu 15 / N / PE R4 Brauchwasser-Ladepumpe 14 / N / PE R5 frei 13 / V / PWM A frei A B frei B de Einstellungen Inbetriebnahme Installation R4 S3 Mit dem Vorlaufsensor S1 und dem Außensensor S2 wird ein gemischter Heizkreis witterungsgeführt geregelt. Die Brauchwassererwärmung wird abhängig vom Messwert am Brauchwasser-Sensor S3 ausgelöst. Fehlersuche Datenkommunikation 19

20 de Installation Inbetriebnahme Einstellungen Datenkommunikation Fehlersuche 20 Schema 5: ein gemischter Heizkreis mit Brauchwassererwärmung und Nachheizung (Anforderung für Heizkreis und Brauchwasser) 0-10V/PWM A B RPD VFD S2 Temperatursensoren S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 CS10 V40/S9 VBus R5 GND S4 R1 S1 R2/3 R4 VBus GND S3 IP20 R5 R5 Relaisausgänge R4 R3 R2 R1 N L' L Netz 19 / N / PE Sensoren S1 Vorlauf HK1 1 / GND S2 Außen 2 / GND S3 Brauchwasser 3 / GND S4 Nachheizung / Kessel 4 / GND S5 frei 5 / GND S6 RTH1 6 / GND S7 RTH2 7 / GND S8 RTH3 8 / GND Relais R1 Pumpe HK1 17 / N / PE R2 Mischer auf 16 / N / PE R3 Mischer zu 15 / N / PE R4 Brauchwasser- 14 / N / PE Ladepumpe R5 Anforderung 13 / V / PWM A 0-10 V A B frei B Mit dem Vorlaufsensor S1 und dem Außensensor S2 wird ein gemischter Heizkreis witterungsgeführt geregelt. Die Brauchwassererwärmung wird abhängig vom Messwert am Brauchwasser-Sensor S3 ausgelöst. Die potenzialfreie Kesselanforderung wird abhängig von der Temperaturdifferenz zwischen der Vorlaufsolltemperatur und dem Messwert am Nachheizsensor S4 ausgelöst. Die Kesselanforderung kann auch durch die Temperaturdifferenz zwischen der Brauchwassersolltemperatur und dem Nachheizsensor S3 ausgelöst werden. Schema 205: 0-10-V-Kesselansteuerung, witterungsgeführt Schema 505: 0-10-V-Kesselansteuerung, Raumregelung mit Raumtemperatursensor S6, kein Außentemperatursensor Schema 605: 0-10-V-Kesselansteuerung, Raumeinfluss mit Raumtemperatursensor S6, witterungsgeführt Schema 705: Raumeinfluss mit Raumtemperatursensor S6, kein Außentemperatursensor Schema 805: 0-10-V-Kesselansteuerung, Raumregelung mit Raumtemperatursensoren S6, S7, S8, kein Außentemperatursensor

21 Schema 6: ein gemischter und ein ungemischter Heizkreis 0-10V/PWM A B RPD VFD S2 Temperatursensoren S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 CS10 V40/S9 VBus GND R1 S1 R2/3 VBus GND S3 R4 IP20 R5 R5 Relaisausgänge R4 R3 R2 R1 N L' L Netz 19 / N / PE Sensoren S1 Vorlauf HK1 1 / GND S2 Außen 2 / GND S3 Vorlauf HK2 3 / GND S4 frei 4 / GND S5 frei 5 / GND S6 frei 6 / GND S7 frei 7 / GND S8 frei 8 / GND Relais R1 Pumpe HK1 17 / N / PE R2 Mischer auf 16 / N / PE R3 Mischer zu 15 / N / PE R4 Pumpe HK2 14 / N / PE R5 frei 13 / V / PWM A frei A B frei B de Einstellungen Inbetriebnahme Installation Mit den Vorlaufsensoren S1 bzw. S3 und dem Außensensor S2 werden ein gemischter und ein ungemischter Heizkreis witterungsgeführt geregelt. Fehlersuche Datenkommunikation 21

22 de Installation Inbetriebnahme Einstellungen Datenkommunikation Fehlersuche Schema 7: ein gemischter und ein ungemischter Heizkreis mit Nachheizung (Anforderung) 0-10V/PWM A B RPD VFD S2 Temperatursensoren S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 CS10 V40/S9 VBus R5 GND S4 R1 S1 R2/3 VBus GND S3 R4 IP20 R5 R5 Relaisausgänge R4 R3 R2 R1 N L' L Netz 19 / N / PE Sensoren S1 Vorlauf HK1 1 / GND S2 Außen 2 / GND S3 Vorlauf HK2 3 / GND S4 Nachheizung / Kessel 4 / GND S5 frei 5 / GND S6 RTH1 6 / GND S7 RTH2 7 / GND S8 RTH3 8 / GND Relais R1 Pumpe HK1 17 / N / PE R2 Mischer auf 16 / N / PE R3 Mischer zu 15 / N / PE R4 Pumpe HK2 14 / N / PE R5 Anforderung 13 / V / PWM A 0-10 V A B frei B Mit den Vorlaufsensoren S1 bzw. S3 und dem Außensensor S2 werden ein gemischter und ein ungemischter Heizkreis witterungsgeführt geregelt. Die potenzialfreie Kesselanforderung wird abhängig von der Temperaturdifferenz zwischen den Vorlaufsolltemperaturen und dem Messwert am Nachheizsensor S4 ausgelöst. Schema 207: 0-10-V-Kesselansteuerung, witterungsgeführt Schema 507: 0-10-V-Kesselansteuerung, Raumregelung mit Raumtemperatursensor S6, kein Außentemperatursensor Schema 607: 0-10-V-Kesselansteuerung, Raumeinfluss mit Raumtemperatursensor S6, witterungsgeführt Schema 707: Raumeinfluss mit Raumtemperatursensor S6, kein Außentemperatursensor Schema 807: 0-10-V-Kesselansteuerung, Raumregelung mit Raumtemperatursensoren S6, S7, S8, kein Außentemperatursensor 22

23 Schema 8: ein gemischter Heizkreis mit Festbrennstoffkessel 0-10V/PWM A B RPD VFD S2 Temperatursensoren S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 CS10 V40/S9 VBus GND R1 S1 R2/3 VBus GND IP20 Relaisausgänge R5 R5 R4 R3 R2 R1 N L' L Netz 19 / N / PE Sensoren S1 Vorlauf HK1 1 / GND S2 Außen 2 / GND S3 Festbrennstoffkessel 3 / GND S4 frei 4 / GND S5 Speicher 5 / GND S6 frei 6 / GND S7 frei 7 / GND S8 frei 8 / GND Relais R1 Pumpe HK1 17 / N / PE R2 Mischer auf 16 / N / PE R3 Mischer zu 15 / N / PE R4 Pumpe FSK 14 / N / PE R5 frei 13 / V / PWM A frei A B frei B de Einstellungen Inbetriebnahme Installation S3 R4 S5 Mit dem Vorlaufsensor S1 und dem Außensensor S2 wird ein gemischter Heizkreis witterungsgeführt geregelt. Der Festbrennstoffkessel wird abhängig von der Temperaturdifferenz zwischen den Sensoren S3 (Festbrennstoffkessel) und S5 (Speicher) angesteuert. Fehlersuche Datenkommunikation 23

24 de Installation Inbetriebnahme Einstellungen Datenkommunikation Fehlersuche Schema 9: ein gemischter Heizkreis mit Festbrennstoffkessel und Nachheizung (Anforderung) 0-10V/PWM A B Temperatursensoren RPD VFD S2 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 CS10 V40/S9 VBus GND S3 R1 S1 R2/3 R4 VBus GND S5 S4 IP20 R5 R5 R5 Relaisausgänge R4 R3 R2 R1 N L' L Netz 19 / N / PE Sensoren S1 Vorlauf HK1 1 / GND S2 Außen 2 / GND S3 Festbrennstoffkessel 3 / GND S4 Nachheizung / Kessel 4 / GND S5 Speicher 5 / GND S6 RTH1 6 / GND S7 RTH2 7 / GND S8 RTH3 8 / GND Relais R1 Pumpe HK1 17 / N / PE R2 Mischer auf 16 / N / PE R3 Mischer zu 15 / N / PE R4 Pumpe FSK 14 / N / PE R5 Anforderung 13 / V / PWM A 0-10 V A B frei B Mit dem Vorlaufsensor S1 und dem Außensensor S2 wird ein gemischter Heizkreis witterungsgeführt geregelt. Die potenzialfreie Kesselanforderung wird abhängig von der Temperaturdifferenz zwischen der Vorlaufsolltemperatur und dem Messwert am Nachheizsensor S4 ausgelöst. Der Festbrennstoffkessel wird abhängig von der Temperaturdifferenz zwischen den Sensoren S3 (Festbrennstoffkessel) und S5 (Speicher) angesteuert. Schema 209: 0-10-V-Kesselansteuerung, witterungsgeführt Schema 509: 0-10-V-Kesselansteuerung, Raumregelung mit Raumtemperatursensor S6, kein Außentemperatursensor Schema 609: 0-10-V-Kesselansteuerung, Raumeinfluss mit Raumtemperatursensor S6, witterungsgeführt Schema 709: Raumeinfluss mit Raumtemperatursensor S6, kein Außentemperatursensor Schema 809: 0-10-V-Kesselansteuerung, Raumregelung mit Raumtemperatursensoren S6, S7, S8, kein Außentemperatursensor 24

25 4.3 Schrittweise Einstellung Der Heizungsregler DeltaTherm HC ist ein Regler, der dem Benutzer eine große Funktionsvielfalt bietet. Gleichzeitig lässt er dem Benutzer sehr viel Freiheit bei der Konfiguration. Für die Realisierung einer komplexen Anlage ist daher eine sorgfältige Planung notwendig. Es empfiehlt sich, eine Systemskizze anzufertigen. Wenn Planung, hydraulische Ausführung und elektrischer Anschluss abgeschlossen sind, folgendermaßen vorgehen: Hinweis: Für Informationen zu den ErP-Temperaturreglerklassen siehe Seite Inbetriebnahmemenü durchlaufen Nachdem das Inbetriebnahmemenü durchlaufen wurde (siehe Seite 13), können weitere Einstellungen vorgenommen werden. Durch einen Reset (siehe Seite 55) kann das Inbetriebnahmemenü jederzeit wiederholt werden. Dabei werden zusätzlich vorgenommene Einstellungen gelöscht. 2. Module und Sensorik anmelden Wenn ein Volumenmessteil, ein Schalter, Grundfos Direct Sensors und / oder externe Erweiterungsmodule angeschlossen sind, müssen diese im Menü Ein- / Ausgänge angemeldet werden. Für genauere Informationen zum Anmelden von Modulen und Sensoren siehe Seite Heizkreise einstellen und Heizungs-Wahlfunktionen aktivieren Steuert der Regler weitere Heizkreise an, können diese nun eingestellt werden. Für den Heizungsteil der Anlage können auch Wahlfunktionen ausgewählt, aktiviert und eingestellt werden: Brauchwassererwärmung Zirkulation Thermische Desinfektion Heizkreise und deren Wahlfunktionen können für (Kessel-)Anforderungen, Ladepumpen oder Ventile gemeinsame Relais verwenden. Diese müssen zunächst im Menü Gemeinsame Relais ausgewählt werden (siehe Seite 29). Ansonsten können die verfügbaren freien Relais des Reglers und der angeschlossenen Module zugewiesen werden. Der Regler schlägt immer das numerisch kleinste freie Relais vor. Sensoren können beliebig oft zugewiesen werden, ohne dass andere Funktionen beeinträchtigt werden. Für genauere Informationen zu Heizkreisen und Heizungs-Wahlfunktionen siehe Seite Betriebsart einstellen Nach der Inbetriebnahme befindet sich der Heizkreis im Automatikbetrieb. Die Betriebsart kann im Statusmenü gewechselt werden: Automatik Tag Nacht Sommer Urlaub Aus Die Betriebsart des ersten Heizkreises gilt auch für alle weiteren Heizkreise (über Erweiterungsmodule), wenn diese gekoppelt sind. Wenn einer der Heizkreise 2 7 unabhängig betrieben werden soll, muss die Kopplung des entsprechenden Heizkreises deaktiviert werden (siehe Seite 37). 5. Anlagen-Wahlfunktionen aktivieren Auch für den Anlagenteil können nun Wahlfunktionen ausgewählt, aktiviert und eingestellt werden: Wärmeaustausch Rücklaufanhebung Feststoffkessel Mischer Parallelrelais Einstrahlungsschalter Zonenladung Fehlerrelais Funktionsblock Wahlfunktionen, die ein Relais benötigen, kann ein beliebiges freies Relais zugewiesen werden. Der Regler schlägt immer das numerisch kleinste freie Relais vor. Sensoren können beliebig oft zugewiesen werden, ohne dass andere Funktionen beeinträchtigt werden. Für genauere Informationen zu den Anlagen-Wahlfunktionen siehe Seite 45. Fehlersuche Datenkommunikation Einstellungen Inbetriebnahme Installation de 25

26 de 5 Funktionen und Optionen 5.1 Menüstruktur Hauptmenü Installation Inbetriebnahme Einstellungen Datenkommunikation Fehlersuche Status Heizung Anlage WMZ Grundeinstellungen SD-Karte Handbetrieb Bedienercode Ein- / Ausgänge Heizung System Gemeinsame Relais Heizkreise Wahlfunktionen Estrich-Trocknung Anlage Wahlfunktionen Grundeinstellungen Sprache Temp.-Einheit Vol.-Einh. Druck-Einh. Energie-Einh. Sommer/Winter Uhrzeit Schema Werkseinstellung Ein- / Ausgänge Module Eingänge Ausgänge Gem. Relais Anforderung 1 Anforderung 2 Pumpe 1 Pumpe 2 Ventil 1 Ventil 2 Wahlfunktionen BW-Erwärmung Th. Desinfektion Zirkulation Wahlfunktionen Wärmeaustausch Rücklaufanhebung Feststoffkessel Mischer Parallelrelais Einstrahlungsschalter Zonenladung Fehlerrelais Anforderung 1 Relais 0-10 V Mindestlaufzeit Die zur Verfügung stehenden Menüpunkte und Einstellwerte sind variabel und abhängig von bereits gemachten Einstellungen. Die Abbildung zeigt nur einen beispielhaften Ausschnitt des Gesamtmenüs zur Verdeutlichung der Menüstruktur. Funktionsblock 26

27 5.2 Statusmenü Urlaub: Für einen einstellbaren Zeitraum konstanter Heizbetrieb mit der eingestellten Nachtkorrektur und einem gewählten Absenkmodus. de Das Statusmenü enthält Informationen über die aktuellen Zustände aller aktivierten Heizkreise, Wahlfunktionen und WMZ. Zudem werden die Mess- / Bilanzwerte und Meldungen aufgeführt. Mit den Tasten ❷ und ❹ kann durch die Statusmenüs geblättert werden. 5.3 Heizung ❷ ❹ Wenn die Betriebart Urlaub ausgewählt wird, erscheint der Einstellkanal Urlaub, mit dem die Tage der Abwesenheit eingestellt werden können. Der Tag, an dem die Einstellung vorgenommen wird, gilt als erster Tag der Abwesenheit. Die Tage werden jeweils um 00:00 Uhr heruntergezählt. Die verbleibenden Tage werden als Countdown im Statusmenü angezeigt. Bei 0 Tagen wechselt der Regler in die Betriebsart Automatik. Die Betriebsart des ersten Heizkreises gilt auch für alle weiteren Heizkreise (über Erweiterungsmodule), wenn diese gekoppelt sind. Wenn einer der Heizkreise 2 7 unabhängig betrieben werden soll, muss die Kopplung des entsprechenden Heizkreises deaktiviert werden (siehe Seite 37). 5.4 Anlage Installation Inbetriebnahme Einstellungen Im Menü Status / Heizung wird der Status der aktivierten Heizkreise sowie der ausgewählten Wahlfunktionen angezeigt. Der Status des ersten Heizkreises ist auch der Startbildschirm. In diesem kann die Betriebsart des Heizkreises gewechselt werden: Automatik: Automatischer Heizbetrieb mit optional aktivierter Brauchwassererwärmung und Zirkulation. tag: Konstanter Heizbetrieb mit der eingestellten Tageskorrektur. Nacht: Konstanter Heizbetrieb mit der eingestellten Nachtkorrektur und dem gewählten Absenkmodus. Sommer: Der Heizkreis wird ausgeschaltet, die optional aktivierte Brauchwassererwärmung und Zirkulation bleiben aktiv. Aus: Der Heizkreis sowie die optional aktivierte Brauchwassererwärmung und Zirkulation werden ausgeschaltet. Im Menü Status / Anlage werden die Statusinformation (Aktiv, Inaktiv, Deaktiviert) und die Temperaturen der relevanten Sensoren und die Relaiszustände angezeigt. 27 Fehlersuche Datenkommunikation

28 de 5.5 WMZ 5.7 Meldungen Installation Inbetriebnahme Einstellungen Datenkommunikation Fehlersuche Im Menü Status / WMZ werden die aktuellen Messwerte der Vor- und Rücklaufsensoren, Volumenstrom und Leistung sowie die Wärmemenge angezeigt. 5.6 Mess- / Bilanzwerte Im Menü Status / Mess- / Bilanzwerte werden alle aktuellen Messwerte sowie verschiedene Bilanzwerte angezeigt. Einige der Anzeigezeilen können angewählt werden, um in ein Untermenü zu gelangen. Für jeden Sensor und jedes Relais wird angezeigt, welcher Komponente oder welcher Funktion es zugewiesen ist. Wenn neben der zugewiesenen Funktion eines Sensors das Symbol am Rand des Displays erscheint, hat dieser Sensor mehrere Funktionen, zu denen mit den Tasten ❷ und ❹ gescrollt werden kann. Die Sensoren und Relais des Reglers und aller angeschlossenen Module werden in numerischer Reihenfolge aufgelistet. Wenn eine Zeile mit einem Messwert angewählt wird, öffnet sich ein weiteres Untermenü. Im Menü Status / Meldungen werden Fehler- und Warnmeldungen angezeigt. Im Normalbetrieb wird Alles in Ordnung angezeigt. Ein Kurzschluss oder Leitungsbruch an einem Sensoreingang wird als!sensorfehler dargestellt. Der genaue Fehlercode kann im Menü Status / Mess- und Bilanzwerte abgerufen werden. Wenn z. B. S1 angewählt wird, öffnet sich ein Untermenü, in dem der Minimal- und Maximalwert angezeigt werden. 28

29 6 Heizung In diesem Menü können alle Einstellungen für den Heizungsteil der Anlage bzw. die Heizkreise gemacht werden. Es können gemeinsame Relais für Anforderungen, Ladepumpen oder Ventile aktiviert, Heizkreise eingestellt und Wahlfunktionen ausgewählt und eingestellt werden. In diesem Menü können auch die Aktivierung und die Einstellung der Estrich- Trocknung vorgenommen werden. Gemeinsame Relais stehen in den Heizkreisen und in den Wahlfunktionen des Heizungsmenüs als Auswahlmöglichkeit unter Virtuell in der Relaisauswahl zur Verfügung. So können mehrere Heizkreise und Wahlfunktionen (Heizung) dieselbe Wärmequelle anfordern, dieselbe Ladepumpe nutzen oder ein gemeinsames Relais (z. B. Ventil) schalten. Hinweis: Damit die gemeinsamen Relais in den Heizkreisen und Wahlfunktionen zur Verfügung stehen, die Aktivierung und Einstellung der gemeinsamen Relais als Erstes vornehmen. de Installation Inbetriebnahme 6.1 Gemeinsame Relais Unter diesem Menüpunkt können Einstellungen für Wärmeerzeuger, Ladepumpen und Ventile gemacht werden, die für mehrere Heizkreise und deren Wahlfunktionen gemeinsam genutzt werden. Es stehen auch weitere Optionen wie Kesselschutz, Anlauf und Nachlauf zur Verfügung. Einstellungen Fehlersuche Datenkommunikation 29

30 de Installation Inbetriebnahme Einstellungen Datenkommunikation Fehlersuche Heizung / Gem. Relais Einstellkanal Bedeutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Anf. 1 (2) Anforderung 1 (2) Aktiviert, Deaktiviert Deaktiviert Relais Option Relais Ja, Nein Nein Relais Untermenü Relais - - Ausgang Auswahl Ausgang systemabhängig R5 Kesselsch. min Option Kesselschutz min Ja, Nein Nein Tmin Kesselmindesttemperatur C 55 C Kesselsch. max Option Kesselschutz max Ja, Nein Nein Tmax Kesselmaximaltemperatur C 90 C Sensor Kessel Auswahl Kesselsensor systemabhängig S V Option 0-10 Volt Ja, Nein Nein 0-10 V Untermenü 0-10 Volt - - Ausgang Auswahl Ausgang -, A, B A TSoll 1 Untere Kesseltemperatur C 10 C Volt 1 Untere Spannung 0,0 10,0 V 1,0 V TSoll 2 Obere Kesseltemperatur C 80 C Volt 2 Obere Spannung 0,0 10,0 V 8,0 V Tmin Kesselmindesttemperatur 1 90 C 10 C Tmax Kesselmaximaltemperatur 1 90 C 80 C Sensor Vorlauf Option Vorlaufsensor Ja, Nein Nein Sensor Zuweisung Vorlaufsensor systemabhängig S4 Intervall Überwachungsintervall s 30 s Hysterese Hysterese für Korrektur 0,5 20,0 K 1,0 K Korrektur Korrektur für Spannungssignal 0,1 1,0 V 0,1 V Mindestlaufz. Option Mindestlaufzeit Ja, Nein Nein Mindestlaufz. Mindestlaufzeit min 10 min Pumpe 1 2 Option gemeinsames Relais für Ladepumpe Aktiviert, Deaktiviert Deaktiviert Relais Relaisauswahl systemabhängig systemabhängig Anlauf Pumpenverzögerung Nein, Zeit, Temperatur Nein Verzögerung Verzögerung gegenüber der Anforderung s 60 s TAnlauf Kesselanlauftemperatur C 60 C Nachlauf Pumpennachlauf Nein, Zeit, Temperatur Nein Nachlaufzeit Nachlaufzeit s 60 s Einstellkanal Bedeutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung TNachlauf Kesselresttemperatur C 50 C Sensor Kessel 1 2 Auswahl Kesselsensor systemabhängig systemabhängig Ventil 1 2 Aktivierung eines gemeinsamen Aktiviert, Deaktiviert Relais Parallelrelais Deaktiviert Relais Relaisauswahl systemabhängig systemabhängig zurück Unter diesem Menüpunkt können bis zu 2 Heizungsanforderungen aktiviert und eingerichtet werden. Eingerichtete Anforderungen stehen für die Nachheizung aller Heizkreise und Heizungs-Wahlfunktionen bei der Auswahl der Ausgänge zur Verfügung. So können mehrere Heizkreise und Wahlfunktionen die gleiche Wärmequelle anfordern. Jede Anforderung kann mit einem Relais und/oder einem 0-10-V-Ausgang durchgeführt werden. Werden sowohl die Option Relais als auch die Option 0-10 V aktiviert, nutzt die Anforderung beide Ausgänge parallel. Option Relais Wenn die Option Relais aktiviert wird, erscheint das Untermenü Relais und der Anforderung kann ein Relais zugewiesen werden. Für die Anforderung über ein Relais sind die Optionen Kesselschutz min und Kesselschutz max aktivierbar, mit denen die Kesselanforderungen temperaturabhängig angesteuert werden können. Dazu ist die Zuweisung eines Kesselsensors (Sensor Kessel) erforderlich. Die Option Kesselschutz min dient dazu, einen Kessel älterer Bauart vor dem Auskühlen zu schützen. Wenn die eingestellte Mindesttemperatur unterschritten wird, schaltet das zugewiesene Relais ein, bis die Mindesttemperatur wieder um 2 K überschritten wird. Die Option Kesselschutz max dient dazu, einen Kessel älterer Bauart vor dem Überhitzen zu schützen. Wenn die eingestellte Maximaltemperatur überschritten wird, schaltet das zugewiesene Relais aus, bis die Maximaltemperatur um 2 K unterschritten wird. Beispiel: Der Anforderung kann z. B. das potenzialfreie Relais R5 zugewiesen werden. R5 steht dann den Heizkreisen und z. B. einer Brauchwassererwärmung für eine potenzialfreie Kesselanforderung zur Verfügung. 30

31 Beispiel: Dem gemeinsamen Relais Anforderung 1 kann z. B. das potenzialfreie Relais R5 zugewiesen werden. R5 steht dann den Heizkreisen und z. B. einer Brauchwassererwärmung für eine potenzialfreie Kesselanforderung zur Verfügung (Auswahl Schema 5) S2 R5 S4 R1 S1 R2/3 Option 0-10 V Wenn die Option 0-10 V aktiviert wird, erscheint das Untermenü 0-10 V und der Anforderung kann ein 0-10-V-Ausgang zugewiesen werden. Der Regler kann mit dieser Option Wärmeerzeuger mit einer 0-10-V-Schnittstelle modulierend anfordern. Die Kennlinie für das 0-10-V-Signal in Abhängigkeit von der Kesselsolltemperatur wird nach Vorgabe des Kesselherstellers durch 2 Punkte festgelegt. Bei Temperatur TSoll 1 beträgt das Spannungssignal für den Wärmeerzeuger Volt 1. Bei Temperatur TSoll 2 beträgt das Spannungssignal für den Wärmeerzeuger Volt 2. Der Regler berechnet die daraus resultierende Kennlinie automatisch. Spannungssignal in Vin V 10V Volt 2 Volt 1 0V TSoll 1 TSoll 2 Tmin Tmax R4 Kesselsolltemperatur in C in C S3 Mit den Einstellkanälen Tmax und Tmin können die Maximal- und Minimaltemperaturen für die Kesselsolltemperatur eingestellt werden. Wenn die Option Sensor Vorlauf aktiviert wird, prüft der Regler, ob die errechnete Solltemperatur im Wärmeerzeuger erreicht wird und passt das Spannungssignal gegebenenfalls an. Dazu wird nach Ablauf des Intervalls die Temperatur am Sensor im Kesselvorlauf überprüft. Weicht die gemessene Temperatur um mehr als die Hysterese von der Kesselsolltemperatur ab, wird das Spannungssignal um den Wert Korrektur angepasst. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die gemessene Temperatur der Kesselsolltemperatur entspricht. Wenn die Option Mindestlaufzeit aktiviert wird, kann eine Mindestlaufzeit für die Anforderung eingestellt werden. Hinweis: Wenn die 0-10V-Anforderung für die Brauchwassererwärmung (BW- Erwärmung) verwendet wird, entspricht das Spannungssignal immer dem Wert Tmax. Pumpe Für Ladepumpen stehen die gemeinsamen Relais Pumpe 1 und Pumpe 2 zur Verfügung. Für die gemeinsamen Relais sind die Optionen Anlauf und Nachlauf in Bezug auf eine Anforderung aktivierbar, die zeit- oder temperaturgesteuert sein können. Für die temperaturabhängige Ansteuerung ist die Zuweisung eines Kesselsensors erforderlich. Die Option Anlauf dient dazu, die Ladepumpe verzögert zu einer Anforderung einzuschalten. Wenn die eingestellte Mindesttemperatur am zugewiesen Sensor überschritten oder die eingestellte Anlaufzeit abgelaufen ist, schaltet das zugewiesene Relais ein. Die Option Nachlauf dient dazu, die Ladepumpe nach dem Ausschalten einer Anforderung verzögert auszuschalten. Wenn die eingestellte Kesselresttemperatur unterschritten oder die eingestellte Nachlaufzeit abgelaufen ist, schaltet das zugewiesene Relais aus. Ventil Für Ventile bzw. Parallelrelais stehen die gemeinsamen Relais Ventil 1 und Ventil 2 zur Verfügung. Diese gemeinsamen Relais schalten allein oder mit einem Bezugsrelais zusammen, z. B. einer (Lade-)Pumpe. 31 de Installation Inbetriebnahme Einstellungen Fehlersuche Datenkommunikation

Systemkomponenten. Regelung BW/H

Systemkomponenten. Regelung BW/H Technische Daten Gehäuse: Kunststoff, PC-ABS und PMMA Schutzart: IP 0 / DIN 000 Umgebungstemp.: 0 bis 0 C Abmessung: 7 x 0 x 6 mm Einbau: Wandmontage, Schalttafeleinbau möglich Anzeige: Systemmonitor zur

Mehr

Bedienungsanleitung. Solarmodul SM10. Wand- und bodenstehende Brennwertkessel. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen.

Bedienungsanleitung. Solarmodul SM10. Wand- und bodenstehende Brennwertkessel. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen. Bedienungsanleitung Wand- und bodenstehende Brennwertkessel Solarmodul SM10 Für den Bediener Vor Bedienung sorgfältig lesen. 6 720 619 079-07/2008 BD(US/CA)-de Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit...............................

Mehr

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB Hier das U suchen Sie können das Palm Treo 750v-Smartphone und den Computer so einrichten, dass Sie das Smartphone als mobiles Modem verwenden und über ein USB-Synchronisierungskabel

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1. Sehr geehrter Telefonkunde, wir möchten Ihnen mit dieser Bedienungsanleitung eine Hilfestellung bei der Einrichtung und Bedienung Ihrer Mailbox für Ihren Telefonanschluss geben. Die Mailbox - Ihr Anrufbeantworter

Mehr

Regelgerät für thermische Solaranlagen. vecto 6000. Hydraulikschemen

Regelgerät für thermische Solaranlagen. vecto 6000. Hydraulikschemen Regelgerät für thermische Solaranlagen vecto 6000 Hydraulikschemen Deutschsprachige Original Anleitung Version: 1.0 Dezember 2013 Diese Anleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen, sicheren und wirtschaftlichen

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Fidbox App. Version 3.1. für ios und Android. Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer

Fidbox App. Version 3.1. für ios und Android. Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer Fidbox App Version 3.1 für ios und Android Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer Anforderungen für Apple ios: Bluetooth 4 und ios Version 7.0 oder neuer Die neue Exportfunktion

Mehr

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Inhaltsverzeichnis Version 09/10 1 Einleitung 3 2 Erstaktivierung des Anrufbeantworters 5 2.1 Erläuterungen der einzelnen Schritte

Mehr

Firmware-Installationsanleitung für AVH-X2500BT

Firmware-Installationsanleitung für AVH-X2500BT Firmware-Installationsanleitung für AVH-X2500BT HINWEISE: Bei Problemen mit diesem Update sehen Sie bitte in den Fragen & Antworten am Ende dieser Anleitung nach oder wenden sich an die Pioneer Service

Mehr

Um weitere Einstellungen im Regler vorzunehmen, muss man sich als Fachmann (Profi) im Regler anmelden.

Um weitere Einstellungen im Regler vorzunehmen, muss man sich als Fachmann (Profi) im Regler anmelden. Um weitere Einstellungen im Regler vorzunehmen, muss man sich als Fachmann (Profi) im Regler anmelden. Zugangscode 365 Alle Systemeinstellungen müssen nach Installation komplett neu eingestellt werden.

Mehr

DeltaTherm HC * * Heizungsregler Handbuch für den Fachhandwerker. Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche. ab Version 1.

DeltaTherm HC * * Heizungsregler Handbuch für den Fachhandwerker. Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche. ab Version 1. DeltaTherm HC ab Version 1.09 Heizungsregler Handbuch für den Fachhandwerker Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche *11210352* 11210352 Ihre Heizung per App einstellen Vielen Dank für

Mehr

Diese Anleitung hilft Ihnen Ihre Empfangsbox (Settop-Box)) mit Ihrem Kabelmodem so zu verbinden damit Sie DVB-IP Programme empfangen können.

Diese Anleitung hilft Ihnen Ihre Empfangsbox (Settop-Box)) mit Ihrem Kabelmodem so zu verbinden damit Sie DVB-IP Programme empfangen können. DVB IP Kundeninformationen DVB-IP Kundeninformation 06/15 Version 1.2 1. Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen Ihre Empfangsbox (Settop-Box)) mit Ihrem Kabelmodem so zu verbinden damit Sie

Mehr

UPDATEANLEITUNG UP-TO-DATE-GARANTIE DEU. Sehr geehrte Kunden, 1. Klicken Sie auf Benutzerprofil erstellen.

UPDATEANLEITUNG UP-TO-DATE-GARANTIE DEU. Sehr geehrte Kunden, 1. Klicken Sie auf Benutzerprofil erstellen. Sehr geehrte Kunden, 1. Klicken Sie auf Benutzerprofil erstellen. NavGear bietet Ihnen die Möglichkeit, das Kartenmaterial innerhalb der ersten 30 Tage der Verwendung kostenlos zu aktualisieren. Bitte

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM Inhaltsverzeichnis 1 Identifizierung...2 2 Sicherheitshinweise...3 3 Das Anschließen...3 3.1 Für die Nutzung der RS232 Schnittstelle... 3 3.2 Für die Nutzung der USB Schnittstelle... 3 4 Die Inbetriebnahme...3

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

Anleitung Quickline Modem Technicolor TC7230

Anleitung Quickline Modem Technicolor TC7230 Anleitung Quickline Modem Technicolor TC7230 1. Installation Modem Wichtige Hinweise zum Start Zu Ihrer Sicherheit: Das Kabelmodem darf nur an der vereinbarten Installationsadresse genutzt werden, da andernfalls

Mehr

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox sollte mit der aktuellen Firmware versehen

Mehr

Bedienung der Video-Konferenz Anlage

Bedienung der Video-Konferenz Anlage Von Joel Brandeis An Datum 5. Oktober 2006 Anzahl Seiten BEDIENUNGSANLEITUNG VIDEOKONFERENZANLAGE.DOC [Anzahl] Betreff Bedienung der Video-Konferenz Anlage Inhaltsverzeichnis Basic - Grundeinstellungen

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550 DE/AT Bedienungsanleitung devireg 550 1 2 Ausgezeichnet mit dem Interaction Design Award Inhalt Einführung... Seite 3 Vorstellung des devireg 550... Seite 4 Der Gebrauch eines devireg 550... Seite 7 Einstellung

Mehr

Anbau- und Bedienungsanleitung

Anbau- und Bedienungsanleitung Anbau- und Bedienungsanleitung Neigungsmodul GPS TILT-Module Stand: V3.20120515 30302495-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung

Mehr

Produkte Info Touchscreen-Panel

Produkte Info Touchscreen-Panel Produkte Info Touchscreen-Panel Electropol AG Arsenalstrasse 4 CH-6005 Luzern Tel.: Fax.: Email Home +41 (0) 41 220 24 24 +41 (0) 41 220 24 26 info@electropol.ch www.electropol.ch Inhalt: 1. KURZINFO...

Mehr

Windows Vista Security

Windows Vista Security Marcel Zehner Windows Vista Security ISBN-10: 3-446-41356-1 ISBN-13: 978-3-446-41356-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41356-6 sowie im Buchhandel

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42 7DVWH.HOOQHU Sie befinden sich im Dialog 5DXP%LOG Sie Tippen auf die Taste.HOOQHU Sie gelangen danach in den Dialog.HOOQHU/RJLQ. Alle Handlungen, die YRQ,KQHQ durchgeführt werden können sind schwarz dargestellt.

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

L&S Emotion App - ios

L&S Emotion App - ios 1 Navigation Dieser Punkt beschreibt die Bildschirme der App. Start-Bildschirm Die App verschickt Discovery Nachrichten und wartet auf Antworten von WiFi Emotion. Während dessen wird Activity Inticator

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes Für BITel-Kunden unter Windows 98 Vor der Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes muss zum einen die ISDN Karte oder der externe ISDN Plug in Ihrem PC installiert sein und zum anderen

Mehr

MISTRAL Regelungssystem

MISTRAL Regelungssystem .49 Kirchenheizung MISTRAL Regelungssystem Kurz-Anleitung Für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! gabe I256/0/05/DE Allgemeines Bedienung Es handelt sich bei dieser Bedienungsanleitung um eine

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

Word 2010 Grafiken exakt positionieren WO.009, Version 1.2 10.11.2014 Kurzanleitung Word 2010 Grafiken exakt positionieren Wenn Sie eine Grafik in ein Word-Dokument einfügen, wird sie in die Textebene gesetzt, sie verhält sich also wie ein

Mehr

Software Release Notes

Software Release Notes Software Release Notes dss V1.9.2 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1502

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten.

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten. Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten. Diese soll Sie beim Einstieg in die neue Software begleiten und

Mehr

FRITZ!DECT Repeater 100

FRITZ!DECT Repeater 100 412009001 FRITZ!DECT Repeater 100 Das ist FRITZ!DECT Repeater 100 FRITZ!DECT Repeater 100 erweitert den Empfangsbereich Ihres Schnurlostelefons. Sie melden den Repeater zunächst in geringer Entfernung

Mehr

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen GLOBALE GRUPPEN 1. EINLEITUNG Globale Gruppen sind system- oder kategorieweite Gruppen von Nutzern in einem Moodlesystem. Wenn jede Klasse einer Schule in eine globale Gruppe aufgenommen wird, dann kann

Mehr

Integrated Services Realtime Remote Network

Integrated Services Realtime Remote Network Integrated Services Realtime Remote Network How to CEyeClon Viewer V2 HT-A-003-V2-DE-2013-02-17-TZ-TZ CEyeClon AG Reitschulstrasse 5 2502 Biel / Bienne info@ceyeclon.com www.ceyeclon.com CEyeClon AG, Biel

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

TM-87235. Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

TM-87235. Ampelsteuerung Benutzerhandbuch TM-87235 Ampelsteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Es ist verboten, den Inhalt des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich in elektronischer und mechanischer

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

Einrichtung einer VPN-Verbindung (PPTP) unter Windows XP

Einrichtung einer VPN-Verbindung (PPTP) unter Windows XP 1 von 8 16.04.2010 13:30 ZIVwiki > Anleitungen Web > VPNHome > PPTPVPNSetup > PPTPVPNSetupWinXP (2010-02-17, v_5fberg02) Einrichtung einer VPN-Verbindung (PPTP) unter Windows XP Inhalt Voraussetzungen

Mehr

Anleitung zur Durchführung des Firmware-Updates. HomePilot 1 via Upgrade-USB-Stick

Anleitung zur Durchführung des Firmware-Updates. HomePilot 1 via Upgrade-USB-Stick Anleitung zur Durchführung des Firmware-Updates HomePilot 1 via Upgrade-USB-Stick Sehr geehrter Kunde, wir von RADEMACHER freuen uns, dass Sie Ihren HomePilot der ersten Generation auf den neuesten Software-Stand

Mehr

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Kühlschrank weiß/weiß Artikel 123143 / 123142 / 123163 Allgemeines die Übersetzung

Mehr

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern. Anleitung zum Softwareupdate Eycos S 75.15 HD+ Eine falsche Vorgehensweise während des Updates kann schwere Folgen haben. Sie sollten auf jeden Fall vermeiden, während des laufenden Updates die Stromversorgung

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0

Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0 Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0 Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0... 1 1. Vorbereitung... 2 1.1 folgende Dinge müssen vor Beginn der eigentlichen Installation vorhanden sein:...

Mehr

Einführungskurs MOODLE Themen:

Einführungskurs MOODLE Themen: Einführungskurs MOODLE Themen: Grundlegende Einstellungen Teilnehmer in einen Kurs einschreiben Konfiguration der Arbeitsunterlagen Konfiguration der Lernaktivitäten Die Einstellungen für einen Kurs erreichst

Mehr

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Massenversand Massenversand Seite 1 Massenversand Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. STAMMDATEN FÜR DEN MASSENVERSAND 4 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 4 2.2

Mehr

www.janitza.de Zeitsynchronisation per DCF-77 Funktionsbeschreibung

www.janitza.de Zeitsynchronisation per DCF-77 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Zeitsynchronisation per DCF-77 Dok. Nr. 2.033.108.0 www.janitza.de Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 1 D-35633 Lahnau Support Tel. (0 64 41) 9642-22 Fax (0 64 41) 9642-30

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Windows 8.1 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 K-W81-G

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 K-W81-G Windows 8.1 Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Grundkurs kompakt K-W81-G 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach dem Bootvorgang bzw. nach der erfolgreichen

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

IRISPen Air 7. Kurzanleitung. (ios)

IRISPen Air 7. Kurzanleitung. (ios) IRISPen Air 7 Kurzanleitung (ios) Diese Kurzanleitung beschreibt die ersten Schritte mit dem IRISPen TM Air 7. Lesen Sie sich diese Anleitung durch, bevor Sie diesen Scanner und die Software verwenden.

Mehr

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen BENUTZERHANDBUCH für www.tennis69.at Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Anmeldung 2. Rangliste ansehen 3. Platzreservierung 4. Forderungen anzeigen 5. Forderung eintragen 6. Mitgliederliste 7. Meine Nachrichten

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

ANT+ remote. Bedienungsanleitung

ANT+ remote. Bedienungsanleitung ANT+ remote Bedienungsanleitung Bestandteile der ANT+remote Die ANT+remote besitzt drei Knöpfe, welche mit dem Symbolen (, & ) markiert sind. Zusätzlich befindet sich mittig eine rot-/ grüne Status-LED.

Mehr

SRH - Kurzinformation

SRH - Kurzinformation SRH - Kurzinformation Dieses Dokument gibt eine Übersicht über das Shockley/Read/Hall-Programm, im folgenden SRH- Programm genannt. Bei dem SRH-Programm handelt es sich um ein Java Programm, welches in

Mehr

8. Signalkabel, (4-20 ma), kw-meßgerät -> 2xTrennverstärker:... LIYY 2x0,5 mm²

8. Signalkabel, (4-20 ma), kw-meßgerät -> 2xTrennverstärker:... LIYY 2x0,5 mm² Schaltplanbeispiele Die Kompressorenhersteller ändern ihre technische Dokumentation häufig. Daher können Klemmenbezeichnungen selbst beim gleichen Kompressormodell abweichen. Die folgenden Schalpläne sind

Mehr

ZVT TA7.0 Protokoll beim ICT250 aktivieren

ZVT TA7.0 Protokoll beim ICT250 aktivieren ZVT TA7.0 Protokoll beim ICT250 aktivieren Autor: Erstellt am: Letzte Änderung Aktuelle Version Stephan Gernardt 27.04.2015 27.04.2015 01.01.01 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1Vorbereitung...3 1.1 Im Menü

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Einbinden einer Gegensprechanlage

Einbinden einer Gegensprechanlage digitalstrom Anwendungsbeispiel A0818D075V001 Einbinden einer Gegensprechanlage In diesem Anwendungsbeispiel wird erklärt, wie die Anbindung einer Gegensprechanlage ins digitalstrom- System realisiert

Mehr

Das Omnikey 8751 e-health BCS...1 Auslesen über die LAN-Schnittstelle...1 Auslesen über die serielle Schnittstelle...4

Das Omnikey 8751 e-health BCS...1 Auslesen über die LAN-Schnittstelle...1 Auslesen über die serielle Schnittstelle...4 Das Omnikey 8751 e-health BCS Inhaltsverzeichnis Das Omnikey 8751 e-health BCS...1 Auslesen über die LAN-Schnittstelle...1 Auslesen über die serielle Schnittstelle...4 Auslesen über die LAN-Schnittstelle

Mehr

Customer and Project Services. Teilnehmerunterlagen Aktivitäten

Customer and Project Services. Teilnehmerunterlagen Aktivitäten Customer and Project Services Teilnehmerunterlagen Aktivitäten Inhalt 1.1 Grundsätzliche Unterschiede Termin/Job 1.2 Anlage eines neutralen Termins aus dem Kalender 1.3 Verknüpfung mit einem Projekt/Kunde

Mehr

Barcodedatei importieren

Barcodedatei importieren Barcodedatei importieren Inhaltsverzeichnis 1 Schnittstelle Barcodedatei importieren... 2 1.1 Funktion... 2 1.2 Konfiguration... 2 1.2.1 Lizenz... 2 1.2.2 Einstellungen... 2 1.2.3 Vorarbeiten... 3 1.2.3.1

Mehr

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3 Eine besteht aus Zeilen und spalten von Zellen, die mit Text oder Grafik gefüllt werden können. Die wird standardmäßig mit einfachen Rahmenlinien versehen, die verändert oder entfernt werden können. Spalte

Mehr

Verwalten und Organisieren von Fotos,

Verwalten und Organisieren von Fotos, Verwalten und Organisieren von Fotos, Datensicherung auf einen externen Datenträger durchführen, Datensicherung auf externe Datenträger - Datensicherheit Grundsätze 02 - Sicherungsmethode / FreeCommander

Mehr

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsanleitung und Schnelleinstieg kabelsafe backup professional (kabelnet-obm) unter MS Windows Als PDF herunterladen Diese

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Network Storage Link

Network Storage Link A Division of Cisco Systems, Inc. Lieferumfang Ein NSLU2 - Network Storage Link für USB 2.0-Laufwerke Ein Netzstromadapter Ethernet-Kabel Eine Installations-CD-ROM mit Benutzerhandbuch im PDF-Format Eine

Mehr

Vierfach-Bluetooth Relais PL0051

Vierfach-Bluetooth Relais PL0051 Vierfach-Bluetooth Relais Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 2.2 Optionale Eigenschaften...3 3. Bedienung...3 4. Die RS232-Schnittstelle...3 4.1

Mehr

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Software NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Version 1.0-03/2011 1 NOXON Connect 2 Inhalt Einführung... 4 Die Installation... 5 Der erste Start.... 7 Account anlegen...7 Hinzufügen eines Gerätes...8

Mehr

Wireless Clickkit Kurzanleitung

Wireless Clickkit Kurzanleitung DE Wireless Clickkit Kurzanleitung Tasten und Anzeige...1 Ein/Aus...2 Uhr einstellen...2 Bodentemperatur einstellen...3 Aktuelle Temperatur anzeigen...3 Frostschutz...4 Timer-Steuerung einstellen...5-6

Mehr

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1 ADSL INSTALLATION WINDOWS XP Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

* * Premium Armaturen + Systeme. Regtronic RH Einbau- und Betriebsanleitung für Fachpersonal

* * Premium Armaturen + Systeme. Regtronic RH Einbau- und Betriebsanleitung für Fachpersonal DE Premium Armaturen + Systeme Regtronic RH Einbau- und Betriebsanleitung für Fachpersonal *11202682* 11202682 Bitte diese Anleitung sorgfältig durchlesen, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss

Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss www.fmt-shop.de Anwendungsbeispiele für die Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Ein- und Ausschalten eines Druckers mit der Zeitschaltuhr

Mehr

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung Online Liedmeldung Jetzt neu: Online Reporting www.olr.ccli.com Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Wichtige Information für Kirchen und Gemeinden Keine Software zu installieren Liedmeldung

Mehr

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08 C.M.I. Version 1.08 Control and Monitoring Interface Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) de LAN LAN Beschreibung der Datentransfermethode Mit dieser Methode ist es möglich, analoge

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Sage 50 Allgemeine Datensicherung

Sage 50 Allgemeine Datensicherung Sage 50 Allgemeine Datensicherung Impressum Sage Software GmbH Hennes-Weisweiler-Allee 16 41179 Mönchengladbach Copyright 2015 Sage Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id Inhaltsverzeichnis inviu routes... 1 Installation und Erstellung einer ENAiKOON id... 1 1 Installation... 1 2 Start der App... 1 3 inviu routes

Mehr

Die Lightbox-Galerie funktioniert mit allen gängigen Webbrowsern. Zur Benutzung muss JavaScript im Browser aktiviert sein.

Die Lightbox-Galerie funktioniert mit allen gängigen Webbrowsern. Zur Benutzung muss JavaScript im Browser aktiviert sein. Lightbox-Galerie 1. Funktionen Mit der Lightbox-Galerie können Sie Bildergalerien innerhalb Ihres Moodle-Kurses anlegen. Als Kurstrainer/in können Sie Bilder hochladen, bearbeiten und löschen. Die Kursteilnehmer/innen

Mehr