WM-Bronze für Robisch. DM-Gold für TV 1848 Erlangen. Oktober/November 5/2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WM-Bronze für Robisch. DM-Gold für TV 1848 Erlangen. Oktober/November 5/2011"

Transkript

1 Oktober/November Erlangens ältester und größter Sportverein Werner Großer 65 TURNVEREIN 1848 ERLANGEN WM-Bronze für Robisch Gesamtpräsidium Präsident Wolfgang Beck, Dompfaffstr. 112 b, Erlangen T+ F: Vizepräsident Dietmar Dommick, Helmut-Lederer-Str. 46, Erlangen T: Vizepräsident Fritz Löhr, Hindenburgstr. 17, Erlangen T: Vizepräsident Gerd Lönne, Falkenstr. 44, Erlangen T: F: Vizepräsident Burghard Köck, Sudetenstraße 41, Möhrendorf T: Schatzmeister Reinhold Preißler, David-Morgenstern-Weg 28, Erlangen T: Jugendleiterin Uschi Hauenstein-Mehl, Hutstr. 4 a, Erlangen T: Pressereferentin Monika Lidmila, Gwand 48, Möttingen Wirtschaftsführerin Leni Dörr, Pfarrstr. 9, Erlangen T: Beiräte Alfred Balle, Dr. Jürgen Belz, Heimo Fillibeck, Dr. Ursula Hahn, Gerhard Jagusch, Dr. Peter von Pierer, Manfred Schlegel, Sven-Wulf Schoeller, Ludwig Zahn Ältesten-Ehrenrat Fred Milzarek, Membacher Weg 24, Erlangen T: Revisoren Dieter Höhlein, Rudi Pfeifenberger Geschäftsstelle Kosbacher Weg 75, Erlangen T: F: Geschäftsführer Jörg Bergner tv48.bergner@t-online.de Sportlicher Leiter Günther Beierlorzer Sekretariat Mitgliederverwaltung/ Rechnungslegung: Gerlinde Hörner, Tel tv48.g-stelle@t-online.de Kursprogramm/Herzsport: Petra Scholz, Tel tv48.kurse@t-online.de Lohnbuchhaltung/ Übungsleiter: Doro Bischof, Tel tv48.rewes@t-online.de Buchhaltung: Johanna Gelius, Tel Öffnungszeiten Montag - Freitag 9:00-11:30 Uhr und 16:00-18:00 Uhr Internet Bankkonten Allgemeines Konto Nr Sparkasse Erlangen, BLZ Allgemeines Konto Nr Raiff.-Volksbank Erl.-Höchstadt, BLZ Kegelbahnen Konto Nr Sparkasse Erlangen, BLZ Allgemeines Spendenkonto Nr Sparkasse Erlangen, BLZ Stiftung TV 1848 Konto-Nr Sparkasse Erlangen, BLZ TV-Vital Dompropststr. 2b, Erlangen-Büchenbach T: F: Studio-Leitung Klaus Leutsch tv-vital@t-online.de Sebastian Schindler Bayr. Vizemeister 3000 m Lauf Lothar Schaub 75 DM-Gold für TV 1848 Erlangen Abteilungsleiter Aikido Helmut Schweinzer, Am Alten Weiher 14, Buckenhof T: Badminton Ralf Steg, Taunusstraße 90, Erlangen T: , F: Fitness + Gesundheit Günther Beierlorzer, Kosbacher Weg 75, Erlangen T: , F: Fußball Max Bittner, Am Leitenbrünnlein 4, Erlangen T: Fußball-Jugend / Kleinfeld Adrian Gürtler, Steinforststr. 7, Erlangen T: Gewichtheben Peter Jahrstorfer, Hedenusstraße 27, Erlangen T: Handball Dr. Klaus Watzinger, Spessartweg 24, Erlangen T: Herzsport Sportleiter G. Beierlorzer, Kosbacher Weg 75, Erlangen T: Judo Klaus Lohrer, Falkenstraße 7, Bubenreuth T+F: JuJitsu Oliver Langner, Speckweg 8a, Möhrendorf T: Karate Reinhard Döhnel, Falkenstr. 7, Erlangen T: , F: Kegeln Waltraud Schüßler, Isarstr. 51, Erlangen T: Laufen + Walking Frank Ludwig, Lerchenbühl 35, Erlangen T.: Leichtathletik Heinz Eschenbacher, Frankenwaldallee 27, Erlangen T: Lungerer Franz Reinhold, Cedernstraße 3, Erlangen T: Ringen Martin Ackermann, Zum Schwalbennest 24, Herzogenaurach T+F: Schach Thorsten Albrecht, Reuthlehenstr. 28, Erlangen T: Tennis Hans-Peter Pausch, In der Reuth 111, Erlangen T: Tischtennis Dr. Michael Tielemann, Hausäckerweg 14, Erlangen T: Trampolin Rainer Krugmann, Leipziger Straße 5, Erlangen T: Triathlon Heinz Rüger, Starenweg 51, Erlangen T: Turnen Dr. Werner Großer, Hegenigstr. 11, Erlangen T: Allg. Kinderturnen Uschi Hauenstein-Mehl, Kosbacher Weg 75, Erlangen T: , F: Volleyball Andreas Parthum, An der Röth 11a, Buckenhof T: Wandern + Wintersport Heinz Müssenberger, Ginsterweg 30, Erlangen T: Sport Freizeit Gesundheit 2

2 Neue Mitglieder Titelbild PEKING Innerhalb einer Woche hat Triathletin Rebecca Robisch gezeigt, dass ihre Form nach einer langen Saison noch immer blendend ist. In Grimma gewann sie den deutschen Titel über die Sprintstrecke, wenig später war erst einmal ihre Ausdauerfähigkeit bei einem langen Flug nach China gefragt. In Peking fand am Wochenende das Finale der Weltmeisterschaftsserie statt und den Rückflug durfte die 23-jährige Sportlerin des TV 1848 Erlangen mit einer Bronzemedaille im Handgepäck antreten. (Bild oben) F.: Frank Wechsel/tri-mag.de Das SYNERGIE-SPORTS Team vom TV Erlangen erkämpfte einen vierten Platz in Hannover, dies reichte im Bundesligafinale zum Gewinn des deutschen Mannschaftsmeister- Titels. Zweiter wurde im Gesamtklassement Griesheim vor dem Asics Team Witten. Diese Tagesplatzierung musste von Juliane Straub, Kristin Möller, Johanna Schicker und Lea Duchampt hart erkämpft werden, da mit Rebecca Robisch, Anne Haug, Sarah Fladung (WM Peking), Irina Kirchler (verletzt) und Astrid Karnikowski (Bundeswehr) gleich fünf Leistungsträger des Teams fehlten. (Bild unten: v.l. Juliane, Team-Chef Heinz Rüger, Kristin und Johanna,nicht auf dem Foto: Lea) F.: Jürgen Straub Abgabeschluss für Texte und Fotos zur Ausgabe Dezember 2011 / Januar 2012 der Vereinszeitung Mittwoch, Inhalt Neue Mitglieder... 4 Splitter Vereinsführung... 5 Bekanntmachungen... 6 Gönner und Spender... 6 Unsere Inserenten... 7 Kurzberichte... 8 TV-Vital... 9 Vereins-Jugend Senioren Aikido Badminton Fußball Herzsport Judo Kinder / Jugendliche Freizeitsport Greil Elias Fußball Chaouch Selim Dinc Yunus Emre Nau Alexander Pileio Giuseppe Yedibela Emre Fußball Freizeit Nagy Marius-Tobias Saint-Lot Pascal Vogel Arwed Leichtathletik Diallo Fallou Turnen Cottone Annalena Dürrbeck Celine-Angelina Dürrbeck Mia-Jouling Winkelmann Elenor Turnen Wettkampf Mellinghaus Mia Lisa von Roden Chiara TV Vital Baier Lucas Bergmann Vanessa Greil Samuel Kirschner Robin Preis Johanna Walda Sebastian Erwachsene Badminton Fürst Lisa-Maria Kolbeck Andreas Merten Anna-Lena Pham Thuy Quynh Nhu Body-Building Hufnagel Sven Freizeitsport Adamczewski Joachim Bohnet Dominic Greil Gertrud Häusler Jeanine Rocca-Daum Kerstin Szenczer Doris Vorrath Jens Fußball Dirr Julian Franke Fabian Gymnastik Karff Barbara Herzsport Fehr Barbara JuJitsu Brunner Brigitte Ringen Namdar Jaschar Schwertkampf Müller Frank Tischtennis Paulus Werner Seuchter Ernst Tönshoff Rainer TV Vital Achtziger Norbert Bächmann Susan Barath Ilona Dr. Böttcher Heike Breitenlohner Christian Busch Corinna Dorr Matthias Dürrbeck Steffanie Fischer Susanne Gerstner Sonja Götz Heidrun Götz Linda Gramann Silke Gündel Sebastian Henderson Sascha Herrmann Gerhard Hild Silke Hirschberger Andrea Hirschberger Ulrich Hohenberger Sabine Holle Melanie Kleineidam Fritz Long Robert Long Miriam Markeli Heidrun Metz Markus Parpart Katharina Pröbstel Tanja Sarikahya Derya Schlippe De Guillen Brigitte Schmidt Ingrid Schmidt Gerhard Schneider Veronika Schneider Edgar Schneider David Sirsch Vera Vorrath Martina Wacker Natascha Waldhütter Astrid Weich Adrian Weidlich Stefanie Volleyball Basel Leonhard Hartmann Roswitha Hecht Markus Schroeder Antje Sölling Maximilian Tuchscherer Michael Impressum Herausgeber und Verleger Wolfgang Beck e. V. Kosbacher Weg Erlangen Redaktion und Anzeigenverwaltung Petra Scholz Geschäftsstelle Kosbacher Weg Erlangen Tel zeitungsredaktion@tv48erlangen.de Verleger und Redaktion behalten sich vor, Beiträge zu kürzen, zu ändern oder nicht zu veröffentlichen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, nicht die der Redaktion. Bildbearbeitung und Layout Rainer Krugmann Fürther Straße 3, Erlangen Tel tv48@rainerkrugmann.de Organisation und Korrekturen Ludwig Zahn Druckvorlage und Druck Nitschdruck Silvaniastraße Erlangen-Frauenaurach Tel Fax Auflage 4200 Exemplare, für Mitglieder gratis Erscheinungsweise 6-mal jährlich JuJitsu Leichtathletik Lungerer Ringen Schach Tennis Tischtennis Triathlon Volleyball Bilder und Namen Dr. Werner Großer Erlanger Triathlon Generationen aus einer Familie Dr. Peter von Pierer bei Beach-Tennismeisterschaften Lothar Schaub Geburtstage Gaststätte TV 1848 Hier wird alles frisch gekocht Goldgelbe Pfannenschnitzel, Tagesangebote Bratkartoffeln & hausgemachter Kartoffelsalat Kuchen nach Omas Rezepten Öffnungszeiten: Mo, Die ab Uhr Mi Uhr Do, Fr Uhr Sa Uhr So Uhr Nach Absprache auch gerne nach Ihren Wünschen. Klaus Klostermeier & Team Kosbacher Weg 75 Tel: Bitte beachten Sie die Aushänge zu: - Märchenabend mit Andrea Gonze - Käse Seminar mit MAITRE DE TASTE FROMAGE Wolf-Dieter Harrer - Gänseschmaus im November/Dezember - Schokolade... immer ein Genuss? Sparkasse Erlangen Konto BLZ Helfen Sie mit einer Spende 3 4

3 Splitter Vereinsführung Splitter Vereinsführung Liebe Mitglieder, wenn Sie diese Zeilen lesen, hat die 1. KiSS (Kinder-Sport-Schule) in Erlangen gerade ihren Betrieb aufgenommen. Der TV 1848 Erlangen hat dieses nach strengen Vorgaben des Bayerischen Landes-Sportverbands (BLSV) zertifizierte Angebot für Kinder und Jugendliche seit diesem Herbst in sein Programm aufgenommen. Die sportliche Betreuung findet nachmittags in der Heinrich-Kirchner- Sporthalle in Büchenbach statt. Darüber hinaus wollen wir dem Wunsch vieler Eltern im TV-Vital gerecht werden, die immer wieder Angebote für Jugendliche im neuen Fitnessund Gesundheitszentrum bei uns zu Recht erwarten durften. Ab Oktober werden wir daher mit Gerätetraining für Jugendliche ab 15 Jahren beginnen, natürlich nur nach ausführlicher Einweisung und Betreuung. Für Januar 2012 planen wir dann die Einrichtung eines Tanzclubs für Kinder und Jugendliche - das Vision-Vital dessen Angebote wohl überwiegend die Mädchen ansprechen dürften, wir aber auch Jungs hierfür gewinnen wollen. Nach umfangreichen Investitionen in die Sportstätten und Infrastruktur in den letzten Jahren haben wir damit den Fokus wieder stärker auf die Sportangebote für unsere Mitglieder gelegt. Investition in neue Angebote für Kinder und Jugendliche im Stadtwesten Nachdem zuletzt die Mitgliederzahl bei Kindern und Jugendlichen im TV 1848 stagnierte und ab dem Schulkindalter sogar leicht rückläufig ist, hat die Vereinsführung die Eintritts- und Austrittszahlen der letzten Jahre sowie die Ursachen und Gründe für den zurückgehenden Zuspruch genauer analysiert. Neben den sich allgemein verschlechternden Rahmenbedingungen für Vereine bei der Zielgruppe Kinder und Jugendliche rückläufige Geburtenrate, höhere zeitliche Belastung aus schulischen Anforderungen Stichworte: Ganztagesschule, Kampf anderer Anbieter wie Musikunterricht, Ballett, Computer etc. um die Zeit junger Menschen - haben wir auch hausgemachte Probleme im Vereinsangebot erkennen müssen. Gerade für die Zielgruppe junger Mädchen hatten wir zuletzt nicht immer ausreichende und die richtigen Angebote. Dem wollen wir nun mit unserer Angebotsoffensive im Stadtwesten entgegentreten. KiSS ab Oktober in der Heinrich-Kirchner-Halle Seit Jahrzehnten haben sich bundesweit zertifizierte Kinder-Sportschulen mit nachgewiesenen Qualitätskriterien in den Großvereinen mit großem Erfolg bewährt. Seit ca. 10 Jahren gibt es sie auch in Bayern. Seitdem haben knapp 30 bayerische Vereine die KiSS etabliert. Bereits 2002 haben wir uns dieses Angebot in Burghausen genauer angeschaut. Wir übernahmen jedoch nicht das Original, sondern starteten mit dem Kinder- Sportclub im TV 1848 eine Kompromisslösung, die leider bald wieder eingeschlafen ist. Aufgrund zahlreicher und gut besuchter Kinderturnstunden mit guten Übungsleitern haben wir den Bedarf an diesen KiSS- Angeboten damals ganz offensichtlich falsch eingeschätzt. Mit Nina Fehrentz konnten wir nun eine bestens ausgebildete Dipl.- Sportlehrerin einstellen, die als KiSS-Leiterin künftig die neue Angebotsschiene KiSS im TV 1848 leiten und betreuen wird. Genauere Infos finden Sie auf unserer Homepage, auf dem KiSS-Flyer, im KiSS-Büro (Dompropststr. 2b) oder in der TV-Geschäftsstelle. Öffnung des TV-Vital für die Jugend: Krafttraining ab Oktober Krafttraining für Kinder so früh wie möglich!, so lauten übereinstimmend aber unabhängig voneinander die Schlussfolgerungen aus den neuesten Studien von Sportwissenschaftlern der Universität des Saarlandes, der Universität Koblenz-Landau, der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement Saarbrücken und weiterer Experten. Die aktuellen Studien belegen für junge Menschen bei fachgerecht durchgeführtem Krafttraining hohe Kraftzuwächse und sogar positive Auswirkungen auf Knochenwachstum und Knochendichte. Damit beugt es - im jugendlichen Alter praktiziert einer späteren Osteoporose vor, stärkt Sehnen und Bindegewebe. Bislang galt unser Angebot im TV-Vital überwiegend den Erwachsenen. Nachdem viele Eltern und Jugendliche an uns herangetreten sind, es auch für Jugendliche zu öffnen, haben wir bislang fast 100 Mitglieder quasi als junge Erwachsene zu den allgemeinen Bedingungen ins TV-Vital aufgenommen. Da der Bedarf an Krafttraining für Jugendliche bei unseren Mitgliedsfamilien groß zu sein scheint und dies jetzt auch von der Sportwissenschaft ausdrücklich empfohlen wird, beschloss das Präsidium, ab Oktober eine Jugendmitgliedschaft im TV-Vital einzuführen. Diese umfasst künftig vergünstigte Konditionen und ist mit gewissen Vorgaben hinsichtlich Einweisung und Betreuung verbunden. Der günstigere Beitrag wird künftig natürlich auch den bereits bestehenden jugendlichen Mitgliedern gewährt. Der Verkauf, bzw. die Umstellung auf die neuen Jugendverträge beginnt am 8./9. Oktober, dem nächsten Tag der offenen Tür im TV-Vital. Tanzclub Vision-Vital für Jungs und Mädchen ab Januar 2012 Als ausgebildete Tanzlehrerin wird Nina Fehrentz zudem ab Januar 2012 das Vision- Vital betreuen. Im TV-Vital werden wir im Rahmen einer eigenen Vision-Vital -Mitgliedschaft nachmittags unterschiedliche Tanzstunden für Mädchen und auch Jungs verschiedenen Alters anbieten. Nina Fehrentz wird als ausgebildete Tanzlehrerin und mit viel praktischer Erfahrung im Vereinsbetrieb sicher ein äußerst attraktives Angebot für die jungen Mitglieder im TV-Vital zusammenstellen. Wir werden Sie über die kommenden Angebote umfassend informieren. Erfahrungen und notwendige Konsequenzen aus gesteigerter Auslastung des Geländes FC West Die erste volle Beach-Saison am Gelände FC West ist fast vorbei. Die Vereinsführung wird sich im Winter mit der Abteilung Volleyball, mit den Fußballern und mit den neuen Wirten zusammensetzen und sich über die Erfahrungen aus dem letztjährigen Betrieb austauschen. Es müssen positive und negative Geschehnisse analysiert werden und daraus die Planung für einen optimierten Betrieb 2012 folgen. Wir sind froh und zufrieden, dass das Gelände FC West im letzten Jahr so viel Zuspruch bei den Mitgliedern und Nutzern erfahren hat. Dafür vielen Dank an alle Beteiligten. Wir sehen aber mit Sorge, dass dieser gesteigerte Betrieb plötzlich eine Vielzahl von Auflagen aus den verschiedensten städtischen Fachämtern mit sich bringt, die zum Großteil noch aus der Historie des FC West stammen. Die Anlage liegt im Landschaftsschutzgebiet und im erweiterten Wasserschutzgebiet der Stadt Erlangen, was uns viele zu beachtende Pflichten und Regelungen des Erlanger Stadtrechts beschert. Zudem häufen sich berechtigte Beschwerden von Anwohnern, unterschiedlichen Nutzern und Interessensträgern der Anlage aufgrund der erhöhten Auslastung und zum Teil mangelnde Rücksichtnahme auf Andere. Die Vereinsführung ist gefordert, aus der großen Gemengelage der Einzelinteressen einen für alle Parteien akzeptablen Kompromiss bei der Nutzung Neuwahlen der Abteilung Laufen + Walken Im November stehen für unsere Abteilung wieder die Wahlen an. Wir müssen einen Vorstand, dessen Vertreter, einen Kassenwart und die Kassenprüfer bestimmen. Die Wahlvorschläge werden am Wahlabend bekannt gegeben. Vorschläge können ab sofort bei der Abteilungsleitung eingereicht werden. Die ordentliche Abteilungsversammlung findet am Dienstag, um 20:00 Uhr in den oberen Räumen der Jahnhalle statt. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Abteilungsleitung Laufen + Walken Aerobic findet ab dem wieder Mittwoch von 19:30 21:00 in der neu renovierten Turnhalle der Grundschule in Büchenbach-Dorf (Eingang: Jakob-Nein- Straße) statt. Weitere Informationen gibt es bei unserer Trainerin Ursula Reimann 0172 / oder in der Geschäftsstelle / und dem Betrieb des Sportgeländes zu finden. Die Vereinsführung will niemandem und keiner Abteilung Steine in den Weg legen, wie uns von mancher Seite bereits vorgeworfen wurde. Aber wir sind gehalten, die üblichen und besonderen Regeln und Pflichten bei der Nutzung des Sportgeländes West einzuhalten. Diese Herausforderung den Betrieb auf dem Gelände zu optimieren, den Mitgliedern die Nutzung störungsfrei zu gewährleisten, was mit manch unpopulärer Bekanntmachungen Gönner und Spender Gerhard Jagusch EM Heinz Gumbmann EM Dr. Stefan Schüller Fa. Basel Dienstleistungen GmbH Orthopädie Forum GmbH Tilman Schwob Dr. Andreas Urban Dieter Küffner EM Ewert Nunberger Firma Peter Regenfuß Dr. Stefan Henkel Dr. Ingrid Hiller Dieter und Gisela Hübner Heiko Koch Dr. Michael Klein Waltraud Meier Gerhard und Ursula Ströbel PURACON GmbH Dr. Martina Mühlfeld Ellen und Gerald Schreiber Ein herzliches Dankeschön Entscheidung zwangsweise verbunden sein muss - steht nun mal über dem Privatinteresse einzelner Nutzer. Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder herzlich in unserer Mitte und wünschen Ihnen viel Spaß bei unseren Vereinsangeboten. Ihr Jörg Bergner, Geschäftsführer Achtung! Schüler und Studenten! Alle Schüler über 18 Jahre und Studenten, die den vergünstigten Beitrag für 2012 nutzen möchten, bitte die aktuelle Schüler- bzw. Immatrikulationsbescheinigung bis spätestens 31. Januar 2012 in der Geschäftsstelle abgeben. Gerlinde Hörner, Geschäftsstelle Mini- TV-Jugendleitung stellt sich vor Ganz herzliche Glückwünsche zur Geburt ihrer Tochter Luisa am 4. September gehen an Daniela und Sebastian Pfund. F.: B.G. 5 6

4 Bekanntmachungen Kurzberichte Unsere Inserenten Firma (Branche) Seite Ackermann Erlebnispädagogik 10 Adler Apotheke 38 Baier Rohrreinigung 41 Berlacher Autohaus 28 Buchmann Optiker 7 Eisert Sportfachgeschäft 32 Erlangen Arcaden Handelsimmobilie 47 Feuerschwendt Gutshotel 27 Fürst&Schilling Steuerberatung 15 Gaststätte Jahnhalle 34 Gaststätte Kosbacher Weg 4 Gebhardt Mineralöle 43 Gessner Bodenbeläge 35 Grüske Immobilien 24 Höfer Parfümerien 37 Hörengel 18 Igel & Schloss Apotheken 22 Kreiner Bauunternehmen 34 Krugmann Werbeagentur 28 Kunert Fußbodentechnik 23 Lerchen Apotheke 21 Mauss Baugesellschaft 16 Mayer Malerfachbetrieb 42 Nitschdruck 15 OBI 12 Optima Fenster und Türen 25 Oswald Ergo-Versicherung 23 Quick-Press Textildruck 24 Riedel Fliesen 46 Rusin Grabmale 40 Sparkasse 48 Sparkasse Immobilien 26 Suunto 37 Synergy-Sports Sportausrüster 39 Tempel Maler- und Stuckgeschäft 28 Tucher Brauerei 17 Utzmann Beerdigungsinstitut 29 UVEX Sportausrüster 38 Vorndran Sanitärinstallation 34 Wassermann Floristik 26 Würth Industrieservice 38 Liebe Mitglieder, bitte berücksichtigen Sie die Inserenten unserer Vereinszeitung OPTIK Buchmann Möhrendorfer Str. 1c, im Ärztehaus in Alterlangen gewährt allen TV 1848 Mitgliedern 5 % Rabatt auf seine Preise. Der Verein erhält am Jahresende ebenfalls 5 % von allen von TV Mitgliedern gekauften Produkten. KiSS-Leiterin Nina Fehrentz Mein Name ist Nina Fehrentz und als neue Mitarbeiterin des TV 1848 Erlangen möchte ich mich Ihnen gerne vorstellen. Als gebürtige Saarländerin habe ich mein Studium der Sportwissenschaften in Saarbrücken an der Universität des Saarlandes absolviert. Außer dem Diplom-Sportstudium, habe ich das Erste Staatsexamen für das Gymnasial-Lehramt in den Fächern Sport und Deutsch abgeschlossen. Schon während der Studienzeit konnte ich vielerlei Erfahrungen im Arbeitsfeld Sport sammeln. So bin ich seit meinem 15. Lebensjahr als Trainerin im Geräteturnen für Kinder und Jugendliche tätig. Im tänzerischen Bereich habe ich im Saarländischen Tanzsportverband Ausbildungslehrgänge für den Erwerb der Trainer-C-Lizenz-, sowie Trainingsworkshops für Trainer und Tänzer geleitet. Des Weiteren führte ich drei Jahre einen Rückenschulkurs für Erwachsene durch und war ebenfalls drei Jahre als Trainerin in einem Fitness-Studio angestellt. Meine persönliche sportliche Laufbahn gestaltet sich nicht zuletzt durch mein Sportstudium sehr vielfältig. Die Sportarten Tanzen, Turnen und Reiten begleiten mich seit meiner frühesten Kindheit. Als naturverbundener Mensch begeistern mich im Sommer Segeln, Windsurfen und Wellenreiten zu Wasser oder Bergsteigen und Klettern in den Bergen. Im Winter bin ich vorzugsweise auf dem Snowboard anzutreffen. Nachdem mich mein Lebensweg nach Mittelfranken geführt hat, habe ich mich mit großer Begeisterung als Leitung der Kindersportschule und des geplanten TV Vital-Tanzstudios beim TV Erlangen beworben. Da ich selbst zehn Jahre Vorstandsmitglied, sowie Abteilungsleiterin Geräteturnen in meinem Heimatverein war, kenne und schätze ich die Arbeit in einem ehrenamtlich geführten Verein. Die Kindersportschule KiSS (ab Oktober 2011) und das Tanzstudio Vision-Vital (ab Januar 2012) sehe ich als Herausforderungen an, die ich gerne mit Engagement, Kreativität und Herzblut vorantreiben möchte. Ich freue mich auf die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen und darauf, viele Vereinsmitglieder bald persönlich kennenzulernen. Nina Fehrentz Stiftungsfest mit Sportlerehrung in der Jahnhalle Am Sonntag, , um Uhr beginnt das 163. Stiftungsfest in der Jahnhalle. Aus diesem Anlass werden wir TV-Mitglieder für langjährige Vereinszugehörigkeit und für besondere Verdienste ehren. Im Anschluss daran werden unsere SportlerInnen für ihre Erfolge ausgezeichnet. Hierzu laden wir alle Mitglieder und Freunde des TV 1848 Erlangen herzlich ein. Das Präsidium Erste Laufgruppe im TV 1848 Die erste und älteste Laufgruppe im TV 1848 Erlangen ist über 25 Jahre alt, gegründet von Roland Nagengast. Ab 1983 wurde sie von Roland durchgehend geleitet bis er 1996/97 seine Laufschuhe an den berühmten Nagel hängte und sich seither vermehrt in der Organisation des Arcadenlaufs als Organisations-Chef und Mitglied des Orga-Teams des Erlanger Triathlons sehr erfolgreich einbringt, was die Rekordbeteiligung beim diesjährigen ER- LANGEN ARCADENLAUF in die Mönau mit über 800 Startern zeigt. Diese Laufgruppe von 1983 ist auch die Keimzelle der Triathlonabteilung, die 1987 gegründet wurde und der Laufbewegung im TV 1848 Erlangen. 1984/85 hat unser Sportlicher Leiter Günther Beierlorzer die Laufgruppe in das Breitensportprogramm des TV 1848 Erlangen übernommen. Auch die jetzige Laufabteilung ist hieraus entstanden. Hier hat Peter Großer, Mitglied der Triathlonabteilung, anlässlich des Erlanger Marathons eine extra Marathontrainingszeit zusätzlich am Samstag angeboten. Aus dieser Trainingsgruppe hat sich dann die neue Laufabteilung des TV 1848 Erlangen vor ca. 10 Jahren gebildet. Heinz Rüger Ehepaar Stock als Helfer in der Not Helena mit ihrer Mutter und ihren Ersatz-Großeltern, dem Ehepaar Stock. F.: Gabi Daschner Die Zusammensetzung der Laufgruppe hat sich in den letzten 25 Jahren kaum verändert: v.l. Ulli Rabenstein, Walter Paulus, Heinz Rüger, Winfried Stein, Rudi Kunstmann, Bernd Räbiger, Inge Kirschner und Hans Keck. Wegen Urlaub fehlen auf dem Foto Rolf und Geli Walter, Charly und Rosina Popp, Johannes Köhn, Roland Müller, Walter Ströhlein, Werner Musiol und Gründer Roland Nagengast F.: privat Die Mutter der kleinen Helena war wegen einer Knieverletzung gehandikapt und deshalb auf der Suche nach jemandem, der ihr Kind einen Monat lang täglich zum Kindergarten St. Heinrich in Alterlangen bringt. Schließlich landete die Anfrage im Dienstagabend-Lauftreff und Rolf Stock, ein Urgestein aus der Triathlonabteilung, hat sich bereit erklärt im Wechsel mit seiner Frau diesen Kindergartenbringdienst zu übernehmen. Zunächst hat sich das Ehepaar Stock bei Helena vorgestellt, die mit den Beiden einverstanden war und sich ein Monat lang von ihren Wahlgroßeltern von zuhause abholen und in den nahegelegenen Kindergarten bringen ließ. Lieber Rolf, vielen Dank für deine spontane Hilfsbereitschaft! Es ist schön, wenn es neben dem Sport auch immer wieder menschelt im TV 1848 Erlangen! Günther Beierlorzer 7 8

5 TV-Vital Vereins-Jugend Wir müssen uns um die Gesundheit unserer Kinder Sorgen machen! Übergewicht, Rückenprobleme und Depressionen! Laut einer aktuellen Umfrage des Forsa- Instituts im Auftrag der DAK, hat sich die Gesundheit der Kinder in den vergangenen 10 Jahren deutlich verschlechtert. Die größten Gefahren sind vor allem ungesunde Ernährung, mangelnde Bewegung in der Freizeit und eine zu intensive Fernseh- und Computernutzung. Dazu kommen häufig die fehlende Vorbildfunktion der Eltern und die Reduzierung des Sportunterrichts an den Schulen. Immer mehr Kinder und Jugendliche besitzen bereits Haltungsschwächen, haben ein leistungsschwaches Herz-Kreislauf- System, sind motorisch auffällig oder haben Übergewicht. Der Mangel an Bewegung und die lange Zeit, die Kinder im Sitzen verbringen, tragen hierzu wesentlich bei. Krafttraining im Kindes- und Jugendalter Ein Krafttraining für Kinder wurde bisweilen von vielen Trainern, Sportlehrern und Eltern strikt abgelehnt. Veraltete Lehrmeinungen wie - Krafttraining ist gefährlich - Krafttraining schadet der Entwicklung der Kinder - Krafttraining im Kindesalter bringt nichts - Kinder können Kraftübungen nicht ausführen - Kinder wollen kein Krafttraining - stützen diese ablehnende Haltung. Nach neuesten wissenschaftlichen Studien und internationalen Forschungsberichten, hat sich die Einstellung gegenüber Krafttraining im Kindes- und Jugendalter in den letzten Jahren deutlich verändert. So kann nach neuesten Erkenntnissen ein richtig angewendetes Krafttraining auch von Kindesbeinen an durchgeführt werden. Ein fachgerecht durchgeführtes Kinderkrafttraining schädigt weder Knochen noch Knorpel und Gelenke. Im Gegenteil, es führt dazu, dass zusätzliche Knochensubstanz aufgebaut wird und der Mineralgehalt der Knochen sowie die Knochendichte erhöht werden. Somit beugt ein frühzeitiges Krafttraining auch dem gefürchteten Knochenschwund im Alter vor, der Osteoporose. Außerdem stärkt ein Muskeltraining das Bindegewebe und die Sehnen, wodurch diese weniger verletzungsanfällig sind. (Quellen: Krafttraining im Kindes- und Jugendalter von Ralf Roth, Dozent Universität Basel, Institut für Sport und Sportwissenschaften sowie Pressemitteilung Informationsdienst Wissenschaft ) Neu im TV 1848 Spezielle Angebote für unsere Jugend zu vergünstigten Beiträgen Ab Oktober 2011 Training für Jugendliche Der TV 1848 bietet Jugendlichen ab 14 Jahren die Möglichkeit im TV-Vital unter fachmännischer Anleitung ein gezieltes Training zu absolvieren. Dabei stehen die Gesundheit und eine positive Wachstumsentwicklung der Jugendlichen im Vordergrund. Ab Januar Tanzstudio Vision Vital für Kinder und Jugendliche Hier werden in den TV-Vital Räumlichkeiten verschiedene Kurse angeboten von Modern- Dance über Musical-Dance und Hip Hop, Innovative Tanzstile mit gesprungenen Tanzschritten, Video Clip-Dance bis zu Akrobatik. Mit dem geplanten Tanzstudio Vision Vital sollen aber nicht nur Kurse für Jugendliche, sondern auch für unsere Kleinen ab 4 Jahren angeboten werden. Nähere Infos werden rechtzeitig bekannt gegeben. Lasst Euch überraschen! Klaus Leutsch - Studioleiter 9 Dieses Jahr waren wir vom 1. August bis zum 5. August 2011 mit 22 Kindern und 6 Betreuern auf einem kleinen Zeltplatz in Ebing. Dank des hervorragenden Wetters und dem großen Badesee, der an unseren Zeltplatz anschloss, stand das diesjährige Lager eindeutig unter dem Zeichen Wasser. So ging es mindestens einmal am Tag in die kalten Fluten. Doch auch im größten See wird es irgendwann einmal langweilig. Darum fuhren am Mittwoch bzw. Donnerstag je 11 Kinder zusammen mit Martin Ackermann, Christoph Hübner (Jugendleitung) und Mirco Fichna im Zug den Main flussaufwärts nach Ebensfeld. Von dort ging es in 5 Kanus in einer vierstündigen Tour wieder den Fluss zurück zum Zeltplatz. Während sich die eine Hälfte der Gruppe also bei einer Kanu-Tour richtig auspowerte, kämpften die Übrigen, unter der Leitung von Annika Westphal und Corinna Mehl (Jugendleitung), in zwei Gruppen um den 1. Platz der TV-Wasserolympiade. Dabei ging es darum in Disziplinen wie Wasserbomben-Stoßen und Robbentanz sowohl Teamgeist als auch sportlichen Ehrgeiz zu beweisen. Diese erlebnisreichen Tage wurden am Abend nicht nur mit dem obligatorischen Lagerfeuer, sondern auch mit einer spektakulären Feuershow auf Wasser abgerundet. Diese bot dank selbstgebautem Floß und Schwimmkerzen nicht nur ein atemberaubendes Bild, sondern war sicher auch eines der großen Highlights dieses Zeltlagers. Ferienfreizeit 2011 in Ebing T./F.: U.H-M Alle Mann (noch nicht) an Bord: viel Spaß gab`s beim Kanufahren. 10

6 Vereins-Jugend Team 2 der Wasserolympiade: (v.l. hinten) Max, Fabian, Julia, Marlene, Max, Nicolas (v.l. vorne) Dilara, Rebecca, Franci, Marike und Sebastian. Der Robbentanz ist gar nicht so einfach. Nach der Wasserolympiade präsentieren (v.l. hinten) Nicolas, Marco, Carla, Nathalie, Franci, Felix (v.l. vorne) Hendrik, Frank, Vanessa, Nico, Annika und Moritz (liegend) stolz ihre Medaillen. Zur Abkühlung stürzen sich alle in die kühlen Fluten

7 Senioren Aikido Von Wüstenstein nach Breitenlesau Erste Wanderung der 48er Senioren In familiärer Gruppe starteten wir Wanderer am zunächst mit dem PKW am späten Freitagvormittag bei wolkenverhangenem Himmel vom Parkplatz der Jahnhalle in Erlangen Richtung Streitberg. Wüstenstein erreichten wir gegen 11:30 Uhr. Kurz an der Wanderkarte orientiert, marschierte die Gruppe bei inzwischen fast wolkenlosem Himmel los - unser Weg führte zunächst kurz durch das malerische Aufseß-Tal, dann folgten wir der Route Richtung Breitenlesau. Nach einer knapp einstündigen Wanderung durch die oberfränkische Idylle, mit interessanten Ausführungen der kundigen Mitwanderer zur einheimischen Flora und Fauna war unser Ziel erreicht. Nach einem kurzen Abstecher in die Breitenlesauer Kirche mit kleiner Danksagung an Petrus für unser gutes Wanderwetter war es Zeit zum Einkehren. Endlich konnten wir unseren Durst mit einem leckeren Breitenlesauer dunklen Bier oder Radler stillen und ließen uns mit einer fränkischen Brotzeit bzw. einem gscheiten Schäuferle im Krugbräu belohnen. Wir laden Sie herzlich ein: Wann? am Dienstag, den Wo? in den oberen Räumen der Jahnhalle Einlass: 18 Uhr 30 Beginn der Veranstaltung: 19 Uhr Als fachkundigen Referenten konnten wir Herrn Peter Brehm, den Gründer der PETER BREHM Chirurgie-Mechanik e. K. in Weisendorf, gewinnen. Anfang der achtziger Jahre entwickelte Herr Brehm zusammen mit dem früheren Chefarzt der Erlanger Universitätsklinik, Heinrich Beck, ein geeignetes Hüftgelenk aus Titan. Peter Brehm wird uns sein Unternehmen vorstellen und uns über Wichtiges + Wissenswertes rund um dieses interessante Thema informieren. Neben einer allgemeinen Betrachtung von v.l. Udo und Heidrun Berkner, Sonja Pidde und Sportlicher Leiter Günther Beierlorzer ließen sich das dunkle Bier gut schmecken. F.: S.B. Vorschau Unser nächster Ausflug im Herbst (Termin erfahren Sie rechtzeitig über Aushänge in den Liegenschaften): Führung durch die historischen Felsengänge in Nürnberg eine Zeitreise durch die größte Felsenkelleranlage Fortsetzung unserer Vortragsreihe Herbstvortrag Hüft- und Kniegelenke Welche Anforderungen stellt der Patient an Implantate? Gelenken und Implantaten aus Sicht des Herstellers kann Herr Brehm uns anschauliche Beispiele und hilfreiche Tipps aus seiner langjährigen Praxis geben: Denn schon in der Vorbereitung auf eine OP ist ein professionell begleitetes Training der Muskulatur um den betroffenen Bereich oft von essentieller Bedeutung - dies kann die Zeit nach dem Eingriff für den Patienten wesentlich erleichtern, da es meist die Genesung deutlich beschleunigt. Als zusätzlichen Service stellt uns die Fa. Brehm auch einige Patientenordner mit Informationen rund um Knie- und Hüftgelenksoperationen zur Verfügung. S.B. 13 Süddeutschlands mit anschließender Einkehr in den Nürnberger Altstadthof. Nähere Informationen über die Geschäftsstelle 09131/42911 bzw. bei Günther Beierlorzer oder Susanne Bergner verbindliche Anmeldung ist erforderlich. S.B. Das Maskottchen des Unternehmens, der Radler Edgar, der an allen möglichen Stellen eine Prothese trägt und dennoch mühelos Fahrrad fährt, hier beim Indoor Cycling Marathon im Herbst 2010 im TV Vital, den die Firma Brehm als Sponsor unterstützte. F.: Gerd Lönne Videolehrgang - Startpunkt für den Erlanger Aikido- Sommer Nachdem die Erlanger Aikido-Gemeinde nun bereits viele Monate ohne den vielgeliebten Bericht in diesem Heft auskommen musste, weil das schreibende Personal leider unter nachhaltigstem Zeitmangel litt, gibt es nun einiges zu berichten. Im Gegensatz zum wettertechnisch schon skandinavisch kurzen Sommer, den wir dieses Jahr zu erleben das Vergnügen hatten, war der Aikido-Sommer lang und heiß! Eine ganze Reihe von Aktivitäten wurde nach dem wirklich kalten Winter mit dem Videolehrgang am 9. April eingeleitet. Einen Tag lang übten die Erlanger Aikidoka teilweise vor laufender Kamera die eigenen Fähigkeiten. Die Ergebnisse wurden dann gemeinsam bei Pizza und Getränken betrachtet und kommentiert. Jeder kann sich hier selbst ein Bild machen und überlegen wie es zukünftig noch besser geht. Aikido ist eben doch mehr Kunst als Sport! Workshop mit Yoshigasaki Sensei Kurze Zeit nach dem Videolehrgang kam Besuch aus Brüssel. Yoshigasaki Sensei machte etwa 40 Teilnehmer aus dem In- und Ausland vier Tage lang mit neuem philosophischen Gedankengut und überarbeiteten und weiter verbesserten Techniken vertraut. Alles immer verstanden als Anregungen, den eigenen Kunststil zu pflegen und weiterzuentwickeln. Interessant ist die Tatsache, dass sich das Prüfungscurriculum in den kommenden Jahren etwas ändern wird. Der Umgang mit Bokken und Jo wird zukünftig früher als bisher geübt und geprüft. Auch mit dem Angriff durch mehrere Gegner gleichzeitig müssen Sommerlehrgang mit Prüfungen Ende Juli fand der Erlanger Sommerlehrgang unter Leitung von Helmut Schweinzer (4. Dan) statt. Höhepunkt waren hier sicherlich die Prüfungen am zweiten Tag. Bei den Kindern und Jugendlichen erreichte Lukas Kellermann den 10. Kyu, Miriam Friedrich den 9. Bei den Erwachsenen erzielten Marjolaine Pierre, eine Gast-Kampfkünstlerin aus Frankreich und Thomas Wagner die Ki-Graduierung Shokyu. Stephanie Erler überzeugte bei den Prüfungen zum 5. Kyu, noch einmal Marjolaine Pierre bei den Prüfungen zum 4. sowie Ida Allabauer, Oliver Jöhnßen, Andreas Reifke und Judith Rüdiger bei den Prüfungen zum 3. Kyu. Den 1. Kyu erreichte Alexander Pflaum. Für die Erlanger Aikidoka war der Sommerlehrgang damit ein wirklicher Erfolg. Im Anschluss daran wurden die Tatami übrigens erst einmal verstaut. In der Sporthalle der Michael- Poeschke-Schule wurden und werden während der Sommerpause die sanitären Anlagen erneuert. Wir gehen davon aus, dass die Bauarbeiten zum Beginn des neuen Schuljahrs abgeschlossen sind. 14 Yoshigasaki Sensei der Meister aus Brüssel erläutert eine Technik. F.: Helmut Schweinzer sich Aikidoka zukünftig früher auseinander setzen. Auch wenn das Wetter sich am Pfingstwochenende übrigens nicht von seiner besten Seite zeigt, hatten Erlanger Aikidoka und Gäste immer ein Lächeln auf den Lippen. Insgesamt also wieder ein wunderbarer Lehrgang. Kampfkünstler aus Erlangen und Gäste in Aktion. F.: Carsten Leibnitz

8 Aikido Badminton Neuer Kurs für Erwachsene In den kommenden Wochen gibt es Gelegenheit, im Rahmen eines Einsteigerkurses für Erwachsene beinahe jeden Alters zu schnuppern. Die Erlanger Aikidoka freuen sich über jeden Interessierten. Der Kurs findet ab dem 17. Oktober acht Wochen lang jeweils Montags von bis Uhr unter Leitung von Tina Stöckel (1. Dan) im Aikido-Dojo Erlangen (TV 1848 Erlangen), Gymnastikraum der Michael- Poeschke-Schule Erlangen, Liegnitzerstr. 22 statt. Die Kosten belaufen sich auf 55,- für den gesamten Kurs. Mitglieder des TV 1848 zahlen einen Sonderpreis von 40. Anmeldung: oder Tel. (09131) Weitere Details sind auf der Internetseite zu finden. Einsteiger-Kurs für Mädchen und Jungen ab der 5. Klasse Im September beginnt mit dem neuen Schuljahr unser Kurs für Mädchen und Jungen ab der 5. Klasse. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ort ist auch hier der Gymnastikraum der Michael-Poeschke- Schule, Erlangen, Liegnitzerstraße 22. Der Kurs startet am und läuft das gesamte Schuljahr jeweils Donnerstag von Uhr Uhr. Einsteigen ist jederzeit möglich. Zur Erklärung für die Eltern: Aikido ist eine japanische Kampfkunst, die einen Angriff durch runde, harmonische Bewegungen neutralisiert. Die Kids nehmen abwechselnd die Rolle des Angreifers und des Verteidigers ein und lernen, mit ganz unterschiedlichen Situationen umzugehen. Sowohl körperliche als auch geistige Fähigkeiten werden entwickelt. Aikido bietet den 15 Kids eine ganze Fülle an Übungen zur Entwicklung des Selbstbewusstseins. Leistungsdruck, wie bei anderen Sportarten, existiert wegen des fehlenden wettkämpferischen Aspekts nicht. Aikido bietet aus unserer Sicht damit einen echten Ausgleich zum immer stressiger werdenden Schulalltag. Also einfach mal probieren! Und am besten selbst ebenfalls mal Schnuppern. Trainingszeiten Die Kids trainieren nach wie vor am Donnerstag zwischen und Uhr. Erwachsene können Dienstag von bis Uhr, am Donnerstag von bis Uhr und am Freitag von bis Uhr zum Training kommen. Mehr Infos zu Trainingszeiten, Kursen und Ansprechpartnern gibt es wie immer im Internet unter Alexander Pflaum Spannende Abteilungsmeisterschaften mit Grillfest Bereits am 7. Mai fanden unsere diesjährigen Abteilungsmeisterschaften in der Heinrich-Kirchner-Sporthalle statt. Ausgespielt wurden die Besten in den Kategorien Dameneinzel, Damendoppel, Herreneinzel, Herrendoppel und Mixed. Damendoppel Yvonne Freund setzte sich zusammen mit Merle Gräper im Damendoppel vor Erika Malter und Ute Löhnert-Thiel durch. Yvonne konnte auch die Einzelkonkurrenz für sich entscheiden, den Silberplatz sicherte sich Merle vor Ute. Herrendoppel In dem zahlenmäßig stärker besetzten Teilnehmerfeld im Herrendoppel kam es zu manch spannendem Match, ehe sich Matthias Lentzen mit seinem Partner Sebastian Hofstetter den ersten Platz in der Tabelle - es wurde "Jeder gegen Jeden" gespielt - sichern konnte. Silber ging an das Duo Frank Schmidt / Matthias Rex, Bronze errangen Andreas Wagner und Manfred Baldauf. Mixed Ihre dritte Goldmedaille nebst dazugehörigem Pokal holte sich Yvonne dann mit Michi Rex im Mixed. Sie hatten sich gegen Frank und Merle durchgesetzt, den dritten Platz belegten Ute Löhnert-Thiel und Wolfgang Thiel. Herreneinzel Zum Abschluss dieser gelungenen Veranstaltung wurde an jenem Samstagnachmittag noch die stets spannende Herreneinzel-Konkurrenz ausgetragen. Der diesmal gewählte "Doppelte K.O.- Modus" erwies sich für manche Spieler als harte Herausforderung, speziell Sebastian Hofstetter wurde in mehreren kurz aufeinander folgenden Matches auf seine konditionellen Fähigkeiten geprüft. Für seine Mühen belohnt wurde er mit der Bronzemedaille. Das Endspiel trugen, in Abwesenheit von Vorjahressieger Michi Rex der gesundheitsbedingt verzichten musste, schließlich Frank Schmidt und Matthias Lentzen aus. Frank war über die Trostrunde ins Finale gekommen, hatte so schon mehr Matches in den Knochen als Matthias, der sich dann auch souverän in zwei Sätzen durchsetzte. Sieger im Herrendoppel: 1. Platz: Matthias Lentzen und Sebastian Hofstetter (Mitte), 2. Platz: Frank Schmidt und Michael Rex (links), 3. Platz: Manfred Baldauf und Andreas Wagner (rechts). 16

9 Badminton Fußball Sieger im Mixed: 1. Platz: Yvonne Freund und Michael Rex (Mitte), 2. Platz: Merle Gräper und Frank Schmidt (links), 3. Platz: Ute Löhnert-Thiel und Wolfgang Thiel (rechts). 17 Zum Saison-Abschluss oder eigentlich schon fast wieder zum Auftakt der neuen Spielserie trafen wir uns Mitte August am Dechsendorfer Weiher zu unserem traditionellen Grillfest. Alles für ein Gelingen der Veranstaltung notwendige - Bierbänke, Grill, Getränke etc. - wurde zu den Grillplätzen geschafft, ein besonderer Dank hier an die beiden Haupt-Organisatorinnen Ruth und Iris. Bei gutem, vor allem trockenem Wetter, saß man dann auch noch lange beisammen... T: Wolfgang Thiel F.: Ute Löhnert-Thiel/Ralf Steg Die laufende Saison wurde mit einem Grillfest am Dechsendorfer Weiher abgeschlossen. Am Beginn einer Runde weiß man ja nie so genau, wie man eigentlich steht. Deshalb hat man bei der 1. Mannschaft trotz der überzeugenden vergangenen Saison und einem Kader mit wenigen Abgängen (lediglich Christian Häring ging zurück nach Brandt und Daniel Wolf musste seine Karriere beenden) und einigen Verstärkungen zunächst keine allzu ehrgeizigen Ziele für die neue Runde vorgegeben, sondern wollte einfach so gut wie möglich auftreten und dann sehen, was dabei herauskommt. Nach fünf Spieltagen kann man nun sagen, dass die Zuschauer am Europakanal auch in der laufenden Saison wieder ausgezeichneten Fußball zu sehen bekommen. Spielerisch überzeugend, technisch und läuferisch den meisten Gegnern überlegen, steht die Mannschaft nach fünf Spielen auf dem 7. Tabellenplatz. Richtig schwer im Magen lag nur die Niederlage in der Auftaktpartie gegen Heßdorf, hätte man bei anständiger Chancenauswertung den Gegner doch mit einer klaren Niederlage nach Hause schicken Nach dem Beinahe-Abstieg der letzten Saison - vor allem in der Rückrunde bekam man kaum ein Bein auf den Boden - hofft man bei der 2. Mannschaft heuer auf stabilere Leistungen. Neu-alt-Trainer Gordan Vujevic führt dabei eine Mannschaft aufs Feld, die teilweise aus talentierten Spielern der eigenen A-Jugend besteht, teilweise aus gestandenen Veteranen, wie Sven Hochstrat oder Stefan Meyer. Trotz einer Vielzahl an Rekonvaleszenten und Urlaubern waren die ersten Spiele recht erfolgreich. Die einzige Niederlage gab es bei der SpVgg Erlangen. 1. Mannschaft Saisonstart geglückt Die Partien im Einzelnen: 1. Spieltag TV 48 Erlangen - SpVgg Heßdorf 0 : 1 Torschützen: Fehlanzeige 2. Spieltag TSV Röttenbach - TV 48 Erlangen 0 : 4 Torschützen: C. Ströbel, 2x Mai, Maier 3. Spieltag TV 48 Erlangen - SV Tennenlohe 1 : 0 Torschütze: Patrick Mai 4. Spieltag TV 48 Erlangen - SpVgg Hüttenbach 4 : 1 Torschützen: Schweikart, Foith, C. Ströbel, Bach 5. Spieltag ASV Pegnitz - TV 48 Erlangen 5 : 2 Torschützen: Bach, Schweikart müssen. Gegen den starken Spitzenreiter aus Pegnitz gab es noch nichts zu holen, in allen anderen Partien ging die Mannschaft als verdienter Sieger vom Platz. Alte und junge Neuzugänge Auch in der aktuellen, noch jungen Saison haben sich bereits wieder einige neue Spieler ins Rampenlicht gespielt. So gelang es mit Patrick Mai erneut einem aus der A-Jugend dazu gestoßenen Spieler sich ins Team zu spielen. 2. Mannschaft Hoffen auf ruhiges Fahrwasser Wer ist der Nächste? Nach den Vorreitern Frank Moninger und Michael Rödel hat nun Thomas Balle nachgelegt, auch er ist Vater geworden. Herzlichen Glückwunsch! Nachdem die beiden Erstgenannten mittlerweile allerdings im fußballerischen Vorruhestand sind, befürchtet nun natürlich mancher einer, dass auch Thomas Balle bald dem Windelwechseln den Vorzug vor mückengeplagten Trainingseinheiten am Dienstagabend geben wird. Wir hoffen, dass er noch möglichst lang die Außenlinie entlang flitzt. Die andere Frage, die bleibt, ist: Wer ist der nächste? Die Topquoten liefern Thomas Bittner, Stefan Meyer und Matze Wagner. Oder? 1. Spieltag: TV 48 Erlangen II - Türkiyemsp. Erlangen 1 : 1 Torschütze: Decher 2. Spieltag : SC Oberreichenbach - TV 48 Erlangen II 0 : 3 Torschützen: 2x Mahler (Elfm.), T. Balle 3. Spieltag: TV 48 Erlangen II - TSV Frauenaurach 2 : 0 Torschützen: Kirste, M. Balle 4. Spieltag: SpVgg Erlangen II - TV 48 Erlangen II 1 : 0 Torschützen: Fehlanzeige 5. Spieltag: TV 48 Erlangen II - Hammerbacher SV 2 : 2 Torschützen: Decher, Eigentor 18 Mit 3 Toren ist er bislang sogar Toptorjäger der Mannschaft. Weiterhin wurde die Offensive mit Rückkehrer Klaus Foith und Neuzugang Oli Maier gestärkt. Auch diese standen bereits viele Minuten auf dem Platz, ebenso der erfahrene Markus Binder, auch ein Spieler, der eigentlich aus der TV-Jugend kommt, aber im vergangenen Jahrzehnt vor allem beim Nachbarn BSC Erlangen kickte.... und noch was Der A-Platz hat neue Tornetze. Endlich hat das Knoten und Wurschteln zum Befestigen der Tornetze an den Hintertorstangen ein Ende. Topingenieur Adi Gürtler entwarf ein ausgeklügeltes System zum Einhaken der Torschnüre. Wir sind begeistert! Bleiben Sie uns gewogen. Max Sasse

10 Herzsport Judo Fahrt in den Thüringer Wald Ein unvergessliches Erlebnis Judo Weltmeisterschaft in Paris Während unsere Grazien wie Hühner auf der Stange sitzen... v.l. Rosi Carstens, Uschi Wedel, Bettina Große, Wiebke Schmielau, Adelheid Krüger, Veronika Jezussek, Grete Bürgermeister, Ellen Braeske, Irmgard Müller, Barbara Lindner, Inge Kierchner, Hanna Kunze, Uta Keppler, Dietlinde Gronau, Gisela Stein und Marianne Seka. Leider fehlt Gisela Butte auf dem Bild, sie war aber mit dabei. Auch heuer verreisten die Montags-Herzsportgruppen unter der Leitung von Bettina und Burkhard Große. Diesmal ging es Anfang Juli für 32 Teilnehmer nach Thüringen zum Berggasthof Tanzbuche am Rennsteig bei Friedrichroda. Dies war für 1 Woche der Startpunkt vieler Ausflüge. Mit dabei waren einige Teilnehmer aus Bettinas anderen Sportgruppen. Kulturelle Unternehmung waren Führungen in der Marienglashöhle, der Wartburg, in Erfurt und ein Queen Classical mit der Thüringen Philharmonie Gotha, Chor und Mercury im Hof von Schloss Friedenstein in Gotha. Auch wenn wir auf der Hinfahrt im Regen fuhren und bei der Ankunft mit Nebelschwaden begrüßt wurden, waren die gute Laune und Stimmung wie das Wetter, sonnig und heiter. Am ersten Tag stiegen wir vom Rennsteig nach Friedrichroda ab und besichtigten die Marienglashöhle. Anschließend wurde Friedrichroda bummelnd erkundet. Nachmittags ging es wieder bergauf zu unserem Quartier. Am Dienstag wurde der 916,5 m hohe Große Inselsberg über den Rennsteig erklommen. Oben angekommen wurden wir für unsere Mühen mit herrlicher Aussicht bei schönstem Sonnenschein belohnt, was dort sehr selten sein soll. Großer Dank an Irmgard Müller Die Wartburg wurde über die malerische, zum Teil sehr beengende (68 cm) Drachenschlucht von dem Parkplatz an der "Hohen Sonne" erwandert und dann mit einer Palasführung erkundet. Für den kulturellen Höhepunkt Erfurt, das wir mit der S-Bahn erreichten, hatten wir uns eine Führerin mit... wurden die Männer auf die lange Bank geschoben. v.l. sitzend Fritz Lindner, Norbert Bürgermeister, Bernd Gronau, Utz Peter Kierchner, Burkhard Große, Peter Carstens, Günther Wedel, Gerhard Braeske und stehend Joachim Keppler, Alfons Jezussek, Rainer Otto, Pit Grimm, Peter Kunze, Helge Butte und Klaus Willem. exzellentem Insiderwissen engagiert - unsere Irmgard Müller. Sie glänzte mit fundierten Kenntnissen, kulturell und historisch bis in die Gegenwart. Ihr Wissen hat sie während ihrer Studienzeit erworben und in mühevollem Nachlesen in einschlägigen Büchern aufgefrischt und vertieft. Ihr gebührt nochmals viel Dank von allen. Am Freitag wurde vormittags auf der Höhe zwischen Tanzbuche und Spießberghaus lustgewandelt. Am Nachmittag ging es dann mit der Thüringer Waldbahn nach Gotha ins Konzert im Rahmen des Thüringen Tages "Gotha adelt". Zum Glück konnten wir für alle noch Stühle im malerischen Schlosshof ergattern, weil wir über 1½ Std. vor dem Eingang in knalliger Sonne ausgeharrt hatten. Belohnt wurden alle mit Freddie Mercury Melodien, wobei erst einige etwas befremdet schienen, dann aber durch die klassische Interpretation versöhnt wurden. 19 Den Abschluss der Fahrt bildete eine Rennsteig-Wanderung vom Berggasthof Spießberghaus zum wunderschönen Naturschutzgebiet Ebertswiese. Die Abende wurden uns nie langweilig. Neben einem Preisrätsel mit dem Motto Thüringen zur Einstimmung - es gab nur Hauptgewinne - und Spielabende - teilweise erfolgreich - Square Dance von den Gronaus eingeübt. Außerdem bot das Tanzbuchenbad sportliche und/oder relaxende Abwechslung. Zum Abschied erhielten die "Leithammel" sogar einen echten Kierchner von dem Baum "Tanzbuche"- einem Aquarell unseres Arztes Utz Peter Kierchner - der jetzt an exponierter Stelle unser Haus schmückt. (der Baum, nicht der Utz) Nächstes Jahr geht es wieder auf Große- Tour. Nachdem wir einige sehr unterschiedliche Ziele geprüft hatten, haben wir unser Wunschziel gefunden. Die Zimmer sind bereits bestellt, wir verraten nur nicht wo... T./F.: B.G. Montag vor der Judo Weltmeisterschaft ein ganz besonderer Tag für uns. Wir freuen uns auf Tobi und Chris, unsere beiden Bayern. Um 18:00 Uhr war das Treffen für ein kurzes Fotoshooting mit der Nationalmannschaft angesetzt, bei dem die Fans die Möglichkeit hatten, den Athleten einmal hautnah zu begegnen. Eigentlich pünktlich machten wir uns auf den Weg zum Hotel der Nationalmannschaft, doch mit der wegen Dienstschluss überfüllten Metro hatten wir nicht gerechnet. Kurz nach 18:00 Uhr angekommen begegneten wir zwar noch ein paar mittlerweile bekannten Gesichtern (größtenteils Funktionäre des DJB), doch von den Athleten war keiner mehr zu sehen. Also stellten wir uns noch kurz zu den Anderen und eh wir uns verabschieden konnten, drückte Gerhard Fleißner uns zwei Gutscheine für das Restaurant der Delegationen der Nationalverbände in die Hand. Ohne groß zu überlegen war damit das geplante Abendprogramm schnell über den Haufen geworfen. Gemeinsam machten wir uns auf den Weg zum Palais Omnisports de Paris Bercy, wo wir auf zwei weitere Fans aus Osnabrück trafen, die auch zwei Gutscheine erhalten hatten. Nachdem wir eine halbe Stunde nach dem richtigen Eingang gesucht hatten, wurde uns schnell das Ausmaß der Halle bewusst. Drinnen hieß es dann die Luft der ganz Großen im Judosport schnuppern. Ich fühl mich wie ein kleiner Junge war nur eine der Aussagen, die vor lauter Begeisterung Eike Trost und Moritz Schwob noch gemacht werden konnte, wenn vor Staunen der Mund offen stand. Zum Restaurant, es handelte sich dabei mehr um ein kleines Buffet mit einer Reihe von Tischen und Stühlen, ging es vorbei an vier großen Aufwärmmatten, auf denen ein paar Topathleten immer noch am Trainieren waren. Beim Essen erkannte man dann noch andere internationale Spitzensportler, während man sich am Buffet bediente. Als wir fertig gegessen hatten, sollte es wieder Richtung Hotel gehen, obwohl wir es noch nicht geschafft hatten, mit den deutschen Athleten zu reden. Doch es kam noch besser. v.l.n.r. Andreas Tölzer (+100Kg), Michael (Osnabrück), Eike, Aaron Hildebrand (-90Kg), Moritz, Sven Maresch (-81Kg), Kevin (Osnabrück), Dimitri Peters (-100Kg) 20 Eigentlich war es unser Ziel, wieder aus dieser riesigen Halle herauszufinden, doch plötzlich fanden wir uns nicht mehr nur in den Vorräumen, sondern in der Haupthalle, in der morgen die Wettkämpfe losgehen sollten. Heiliger Rasen würde man beim Fußball sagen; ein unglaubliches Gefühl in einer Halle zu stehen, die bis zu Zuschauern fassen kann, alles beleuchtet, - kurz gesagt da wo sonst auch die ganz großen Stars auftreten. Wie beim Fußball hätten wir natürlich gern ein Stück Rasen mitgenommen, doch eine Matte mitzunehmen als Erinnerung, schien uns dann doch ein wenig gewagt. Voller Eindrücke und einer Menge Fotos, ging es dann wieder auf die Suche nach dem Ausgang. Vorbei an den Aufwärmmatten, trafen wir dort dann auch auf deutsche Athleten; die Aufregung und der Adrenalinspiegel stiegen noch weiter an. Nachdem schnell ein paar Worte gewechselt waren, ließen wir uns unseren Judoanzug signieren, machten noch mehr Fotos und unterhielten uns noch kurz mit den Jungs. Dann ging der Ausflug in die Welt eines Topathleten so langsam seinem Ende zu. Durch den Presseeingang fanden wir dann auch endlich einen Ausweg aus dem gigantischen Komplex. Von Eindrücken erschlagen wurde dann zwar erst mal die Metro in die falsche Richtung genommen, aber auch das konnte an dem gelungenen Abend nichts mehr ändern. Ein unvergessliches Erlebnis, das beim Fußball zum Beispiel wohl kaum möglich gewesen wäre. Moritz Schwob/Eike Trost

11 Judo JuJitsu Bezirksligaabschlussfete mit Videoabend Mit gut 20 Personen war diese kleine Feier im Rückblick auf die Ligasaison 2011 sehr gut besucht. Familie Emilius hatte sich wieder einmal filmtechnisch eine Besonderheit einfallen lassen, es wurden nicht nur die gesamten Kämpfe der Bezirksliga 2011 gezeigt, sondern auch als Zwischentitel Stummfilmsequenzen, die stark an die Zeit als die Bilder laufen lernten erinnerten. Für diesen netten Abend nochmals von dieser Stelle aus herzlichen Dank. Jugendzeltlager mit traumhafter Beteiligung Fast 50 Jugendliche unterschiedlichsten Alters haben sich in Heiligenstadt zum traditionellen Zeltlager der Judoka vom TSV Frauenaurach, SV Bubenreuth und dem TVE zusammengefunden. Nach Aussage der Jugendlichen waren sie rundum zufrieden mit dem Wochenende. Übrigens ist für 2012 das Wochenende bereits gebucht! Kurzberichte 11. Internationales Turnier im Glaspalast Sindelfingen Als einzige Starterin für den TV stand Lisabeth Emilius in der Altersklasse FU15 (-44kg) auf der Matte. Im ersten Kampf gegen die spätere Zweitplatzierte Fabiana Giamancheri aus der Schweiz war unsere Kämpferin chancenlos und verlor nach Haltegriff. In der zweiten Begegnung gegen Xenia Coban konnte Lisabeth im Griffkampf gute Akzente setzen, brachte aber keine konsequenten Angriffe und musste sich mit einem kleinen Vorteil für ihre Gegnerin geschlagen geben. Schnupperkurs für Judoanfänger Eine Woche lang haben Judoka des TVE, unter der Leitung von Ralph Smutny und Klaus Lohrer, fast 20 Judoka in die Geheimnisse des Judosports eingewiesen. Neben fachlichen Einweisungen gab es aber noch genügend Zeit um zu spielen. Teilnehmer wie Trainer waren begeistert. Hinnerk Hagenah Bundeskampfrichter Beim TV wird nicht nur technisch gutes Judo praktisch angewandt, nein, auch in der Theorie, oder besser im Regelwerk kennen sich die Erlanger sehr gut aus. Bewiesen hat das nunmehr Hinnerk Hagenah, der jetzt über die höchste, bundesweit gültige Kampfrichterlizenz (A) verfügt. Anlässlich des European Cup U20 in Berlin stellte sich Hinnerk letztes August-Wochenende der DJB-KR-Kommission. Am Freitag legte er in der theoretischen (u. a. Regelwerkkenntnisse) Prüfung mit Nullfehlern den Grundstein zum Erfolg. An den beiden folgenden Tagen überzeugte er die Prüfungskommission in der Praxis auch auf der Matte mit guten Leistungen. Der TV verfügt mit Hinnerk über weitere 9 Kampfrichter von der Bezirksebene über die Landesebene, Bundesebene B bis hin zur Weltkampfrichterin. Kata Ferien-Training Während der ganzen Sommerferien haben sich jeden Montag durchschnittlich 25 Judoka getroffen, um sich in die Geheimnisse der Nage no kata (Form der Wurftechniken) unter der Leitung von Magnus Jezussek (Europäischer Katawertungsrichter, mehrfacher bayerischer Meister) und Martin Jung (mehrfacher bayerischer Meister) mit Unterstützung von Hinnerk Hagenah (ebenfalls mehrfacher bayerischer Meister) einweisen zu lassen. Rundum ein gelungener Einstieg in eine neu zu installierende Unterrichtseinheit. Die Nachfrage ist da, es fehlt jedoch derzeit noch der Platz auf der Tatami, denn die Jungs haben nicht nur die Nage no kata drauf, nein noch einiges mehr! An der Einrichtung einer Trainingseinheit wird gearbeitet. Interesse an Anfänger-, Wiedereinsteiger-Trainings? Einfach Klaus Lohrer anrufen (09131) Wir gratulieren zum neuen Kyu: zum 4. Kyu (grüner Obi): Daniel Einsiedel zur Kampfrichterlizenz A: (höchste deutsche Ebene) Hinnerk Hagenah zum 1. Dan: Florian Schwob, jüngster Danträger aller Zeiten im TVE Erfolgreiche Gürtel-Prüfungen Schon fast traditionell fanden am letzten Juli- Wochenende wieder die Gürtelprüfungen bei der JuJitsu-Abteilung des ATSV-Pettensiedel statt. Die beengten Räumlichkeiten ließen allerdings nur kleine Anzahlen von Prüflingen zu. Hauptprüfer waren Michael Kast, 4. Dan, aus Nürnberg und Martin Hofer, 3.Dan, aus Erlangen. Geprüft wurden alle Stufen von Gelb bis Schwarz aus allen fränkischen Vereinen des Verbandes. Aus Erlangen traten zum Gelbgurt Fabian Müller und Oskar Mähler an, die beide aufgrund kampfsportlicher Vorbelastung so gute Prüfungen zeigten, dass sie auf Orange weitergeprüft wurden und auch dies sehr gut bestanden. Markus Orth absolvierte trotz längerer Verletzungspause (Mountainbike fahren ist gefährlich) eine gute Prüfung zum grünen Gürtel. Wie letztes Jahr zeigten Bernd Hügel, stellver- Dimitri kontrolliert Andreas mit einem Armriegel am Boden. F.: Oliver Langner tretender Abteilungsleiter, Andreas Radtke und Dimitri Sorin eine außergewöhnlich gute Prüfungsleistung. Neben der sauberen Grundlagenarbeit effizienter Selbstverteidigung zeigten sie immer wieder ausgefallene Kombinationen, die den Prüfern ein Grinsen entlockten. Im Vergleich mit den anschließenden Schwarzgurt-Prüfungen der JuJitsu- Abteilung des FC Hedersdorf bei Schnaittach mussten sich die Erlanger nicht verstecken und bestanden ihre Blaugurt-Prüfungen mit Bravour. So hatten sie sich ihr anschließendes Steak und Bier redlich verdient. Der Grill wurde witterungsbedingt diesmal allerdings unter dem großzügigen Vordach des Vereinsheims angesteckt und die soeben bestandenen Prüfungen gefeiert. Martin Hofer Flugeinlage von Markus, ausgelöst durch einen Ausheber von Bernd. F.: O.L. Terminvorschau Bundesliga (7) TVE TG Schweinfurt, Beginn Uhr in der Jahnturnhalle Jugendliga, Endrunde beim TVE in der Jahnturnhalle, Beginn Uhr Das war s für heute wieder! Die Judobande mit Klaus 21 22

12 Leichtathletik Leichtathletik Volles Wettkampfprogramm mit beachtlichen Erfolgen Die jüngeren Nachwuchsathleten nahmen an zwei Kreismeisterschaften und einem landesoffenem Sportfest teil, bei den älteren waren es drei Bezirksmeisterschaften, eine bayerische Meisterschaft und ein weiteres Leichtathletik- Meeting. Stark war dabei die Ausbeute an guten Ergebnissen und persönlichen Bestleistungen. Anfangen möchten wir mit dem schönsten Erfolg, auch wenn es zeitlich das Monatsende war. Bayerische Meisterschaften Vizemeistertitel für Sebastian Schindler Bei den bayerischen Meisterschaften am in Ingolstadt erlief sich der 15-jährige Langstreckenläufer Sebastian Schindler den Vizemeistertitel über 3000 m in 9:37,20 min. Dazu der Bericht seines Trainers Björn Day, selber ein erfahrener Langstreckler: Es war wohl das perfekte Rennen für Basti. Er lief dabei gleich zwei Bestzeiten. Die 2000 m Zwischenzeit war mit 6:28 min. besser als er jemals bei einem 2000 m Lauf selbst gelaufen war. Er blieb die meiste Zeit auf dem dritten oder vierten Platz. 600 m vor dem Ziel kam dann sein Angriff auf die Silbermedaille. Aus der führenden Vierergruppe konnte der Sieger aus Ochsenfurt seinen Vorsprung leicht ausbauen, Basti hatte dann nur zwei starke Verfolger. Er hatte sich bis 200 m vor dem Ziel einen 20 m Vorsprung erlaufen. Auf der Zielgeraden konnte er den Konter seiner beiden Verfolger knapp abwehren und sich die verdiente Silbermedaille sichern. Voriges Jahr war es noch Platz 11 über 1000 m. Gratulation zu dieser Steigerung! Aber auch mit den Leistungen unserer zwei "Erststarterinnen" über 2000 m, der 14-jährigen Hanna Lämmle und der 15-jährigen Clara Belz war Björn Day sehr zufrieden. Hanna lief ein sehr mutiges Rennen, leider war der erste Kilometer mit 3:30 min viel zu schnell für sie und so fiel sie zum Schluss vom Platz 4 auf Platz 11 unter 20 Starterinnen zurück und kam in 7:39,46 min ins Ziel. Björn meint, es ist nicht schlecht mutig zu laufen, nur muss man den richtigen Zeitpunkt erwischen. Es war für sie trotz allem ein prima Lauf bei sehr starker Konkurrenz. Clara Belz, die gar noch nicht sehr lange auf der Langstrecke trainiert und auch bis jetzt wenig Wettkampferfahrung hat, war zwar mit der langsamsten Meldezeit angetreten, hatte sich aber vorgenommen doch auch einige Konkurrenten hinter sich zu lassen. Gleich nach zwei Runden hat sich das Feld Mittelfränkische Meisterschaften der Langhürden Neben den Langhürden boten wir auf unserem Sportgelände als Rahmenprogramm alle Sprintstrecken bis zum Langsprint an. Das kam der Teilnehmerzahl zugute, denn für viele Sportler aus der Region war das eine Chance, die Qualifikationsnorm für die bayerischen Meisterschaften zu schaffen. Erfreulich ist, dass fast unsere ganze Jugend und die Trainer am Start waren. Ergebnisspiegel unserer Teilnehmer: Schülerinnen 300 mhü: Pl. 4 Belz Clara (W15) 53,25s; wjb 400 mhü: Pl. 2 Ullmann Carla, (95) 77,35 s ; Pl.3 Judith Hermann (95) 77,64 s ; Sprints: Männer 100 m: Pl.2 Armin Kurr (91) 12,03, Pl.4 Bubenheimer Martin (76) 13,93s; mja 100m: Pl.4 Jan Grapengeter (92) 12,21s; 200 m Pl. 2 25,04; mjb 400 m Pl. 1 Jannick Fritsch (94) 56,24s; Schüler M m Pl.1 Sirotkin Igor 12,76s. Kreismeisterschaften im Mehrkampf der Schüler A -D (7-15 J.) Einen Kreistitel mit großem Vorsprung in allen Disziplinen erreichte am in Eckental wieder der 10 - jährige Robert Kemnitz (50m - 7,85s, Weit 4,11m, Hoch 1,28, Ball 50,50m - alles Bestleistungen). Einen Vizemeistertitel erkämpfte sich Rene Vargas (M 12), der mit der besten Höhe von 1,36 m überraschte. Auch unsere jüngsten Schülerinnen mit Marie Schramm (W7), Lara Hopfinger (W9) und Amelie Schramm (W9) wurden jeweils Vizemeisterinnen. Mittelfränkische Meisterschaften Einzel für Männer, Frauen, Jugend und Schüler Mit sieben Athleten fuhr Wolfgang Fritsch am nach Wendelstein und es wurden dort schöne Erfolge erreicht - zwei mittelfränkische Meistertitel, zwei Vizemeistertitel und persönliche Bestleistungen mit guten Platzierungen. In der Klasse wjb siegte Katrin Lämmle im Kugelstoß mit 8,83 m und Carla Ullmann wurde im Hochsprung Erste mit 1,45 m. Jan Grapengeter (mja) wurde im Weitsprung Vizemeister mit 5,72 m und Eva Ullmann (W13) im Hochsprung mit 1,52 m. Weitere gute Plätze und persönliche Bestleistungen erreichten: Jan Grapengeter (mja) Pl.4 über 200 m in 24,96s, Jannick Fritsch (mjb) Pl.4 über 400 m in 56,05s; Philipp Bräunlein (M13) Pl.4 über 1000 m in 3:25,17 min; Eva Ullmann (W13) Pl.3. im Kugelstoß mit 8,28 m und Pl.3 im Speer mit 23,00m und Katrin Lämmle (wjb) Pl.5 über 100 m in 13,93 s. Sebastian Schindler (M 15), bayerischer Vizemeister im 3000 m-lauf "sortiert", Clara lief konstant ihr Tempo an 10. Stelle und war nie gefährdet die Letzte zu sein. Diesen Platz unter 13 Starterinnen behielt sie zum Schluss und wurde belohnt mit einer deutlichen persönlichen Verbesserung auf 7:27,20 min, was zeigt, dass sie bei diesem schnellen Lauf gut mithalten konnte. Mit allen drei Startern freut sich Trainer Björn aufs nächste Jahr. Schülerkreismeisterschaften im Einzel Unsere Schülergruppe war in Herzogenaurach am mit insgesamt 12 Kreistiteln sehr erfolgreich. Robert Kemnitz (M 10) holte alle Titel in den 4 Disziplinen (50m 7,93s, Weit 4,21m, Hoch 1,24, Ball 50,50 m). Zwei Kreistitel gewannen Rene Vargas (M13) im Hochsprung mit 1,25m und über 75m in 10,92s, Anna Barth (W10) im Hochsprung mit 1,17m und im Weitsprung mit 3,71m und Jonas Vieth (M9) im Weitsprung mit 2,59m und Ballwurf 25 m. Je einen Kreismeistertitel erreichten Marie Horneber (W12) im Speerwurf (14,95m) und Fabian Vieth (M11) im Hochsprung mit 1,15 m

13 Leichtathletik Leichtathletik Abendsportfest mit Oberfränkischen Meisterschaften der Langstaffeln und Rahmenwettbewerben Die Trainer Wolfgang und Björn, eine große Fangemeinde aus Geschwistern und Eltern und natürlich die Hauptpersonen - Armin Kurr (Männerklasse), Jan Grapengeter (mja), Jannick Fritsch (mjb) und 5 Staffelmädel für 4x400 m (wjb) Marlena Gieck, Judith Herman, Carla Ullmann, Katrin Lämmle und Lena Bergmann fuhren am nach Hirschaid. Die Jungs nahmen am Rahmenprogramm im Sprint und Weitsprung teil, die Mädchenstaffel stellte sich der Herausforderung der 400 m Strecken. Sie schlugen sich hervorragend, denn als Jüngste im Feld (andere Staffeln gehörten der Frauenklasse, bzw. der zwei Jahre älteren Klasse Jugend A an). Unsere Mädel zeigten wenig Respekt, denn gleich beim Start übernahm Marlena die Führung, übergab zur gleichen Zeit mit den Frauen an Judith, die konnte den Platz halten und übergab wieder an Carla gleichzeitig mit den Frauen, Carla konnte dann in der Kurve die Bambergerinnen überholen und die letzte im Bunde, Katrin, holte noch mehr auf und brachte die Staffel mit sicherem Abstand zum Sieg in 4:27,00 min - eine gute Zeit. Und großes Lob von allen - sie haben das Getümmel bei den Staffelwechseln sehr gut gemeistert. Unsere siegreiche Staffel über 4 x 400 m bei den oberfränkischen Meisterschaften. v. l.: Katrin Lämmle, Carla Ullmann, Judith Hermann und Marlena Gieck Wiedereröffnung der Tartanbahn in Höchstadt Als befreundeter Verein wurden wir am nach Höchstadt persönlich eingeladen, also kam noch ein ungeplanter Wettkampf dazu, noch dazu am letzten Schultag vor den Ferien. Keiner erwartete eine hohe Teilnahme, aber es kam anders. Aus Nah und Fern kamen viele Vereine und vor allem im Schülerbereich wurde das Ganze leicht unübersichtlich, der Zeitplan geriet aus den Fugen. Wir haben alle unsere Starter im Alter von 7-20 Jahren für ihre Geduld bewundert. Auch für die Trainer war es gar nicht leicht. So konnte man nicht mit Bestleistungen rechnen. Trotzdem ließen sich die Sportler vom Durcheinander nicht beeindrucken und ihre Ergebnisse können sich sehen lassen. Die jüngsten Teilnehmer hatten die Wahl zwischen Sprint, Weitsprung oder 800m Lauf. Ihre Platzierungen: W 7: Marie Schramm, 2x Platz 2; W 9 Amylie Schramm, 3x Pl.1, Sophia Barth 2x Pl. 5; W 10: Anna Barth 2x Pl.1, M 10: Robert Kemnitz 2x Pl.1, M 11: Sven Bräunlein 2x Pl.3. Eva Ullmann (W13) startete im Speerwurf und wurde Erste mit 26,00 m und im Kugelstoß (schon fast im Dunkeln) Zweite mit 7,76 m und der Langstreckler Philip Bräunlein (M13) Unsere Sprinter Armin Kurr (240) und Jan Grapengeter (241) beim 100m Endlauf in Höchstadt lief im 1000m Lauf auf Platz 3. Armin Kurr wurde Zweiter im Speerwurf der Männerklasse mit persönlicher Bestleistung von 44,83 m und Jan Grapengeter bei der Jugend A Dritter mit 34,58 m. Jan gewann den Weitsprung mit 5,79 m. 100 m Sprint: Männer, Armin Kurr Pl.2 in 12,02s, mja: Jan Grapengeter Pl.3 12,41s; mjb: Jannick Fritsch Pl.2 12,49s. Weitsprung, wjb: Pl.2 Judith Hermann 4,35m; Pl. 3 Marlena Gieck 4,33m, Pl. 4 Carla Ullmann 4,29 m. T.: Björn Day, Wolfgang Fritsch, Eva Eschenbacher F.: G. Ullmann Auch die Jungs waren gut unterwegs. Armin Kurr (Männer) verbesserte sich wieder um 2 Hundertstel über 100 m auf 12,00s, bald hat er sicher die "gewünschte Elferzeit" erreicht, Jan Grapengeter (mja) lief über 100m 12,20s und Jannick Fritsch (mjb) war als Langsprinter mit 12,42 über 100 m wohl zufrieden. Im Weitsprung erreichte Jan gute 5,79 m. Abgabeschluss für Texte und Fotos zur Ausgabe Dezember 2011 / Januar 2012 der Vereinszeitung Mittwoch, Wohnungen Alterlangen, 5-Zi.-ETW, Wohnfl. ca. 124 m²,og und DG 1 + DG 2, # ER-Häusling, 5 1/2-Zi.-ETW, Wohnfl. ca. 156 m², 1. OG, 2 Stellplatze, Bezug nach Absprache, # ER-Bruck, Neubau, 3-Zi.-ETW, Wohnfl. ca. 97 m², EG, Terrasse, Gartenanteil # ER-Büchenbach, 3 1/2-Zi-Maisonette-ETW, Wohnfl. ca. 139 m², 2. OG, Kfz-Stellplatz, vermietet, # ER-Bruck, Neubau, 4-Zi. ETW, Wohnfl. ca.113 m², 2. OG, # Häuser ER-Büchenbach, RHM, Wohnfl. ca. 120 m², GST ca. 216 m², Garage, Bezug April 2012, # Alterlangen, DHH, Wohnfl. ca. 156 m², Grundst. 388 m², Bezug kurzfristig möglich, Garage und Caport # Grundstücke Hemhofen, Grdst, 500 m² zzgl. 37 m² Wegeanteil, erschlossen, # ER-Bruck, Grdst, ca. 700 m², erschlossen, sofort bebaubar, #

14 Lungerer Ringen Lungerer zum 5. Mal in Südtirol Vom bis 6.8. erlebten Lungerer- Vorstand Franz Reinhold und 2. Vorstand Robert Adler sowie Kneipwart Andreas Rauh mit Partnern in der jährlichen Fortsetzung der Südtirol-Ausflüge, die Gegend um Meransen im Pustertal von ihrer sonnigsten Seite begonnen, sind diese liebgewordenen Ausflüge zum festen Bestandteil der Lungerer-Aktivitäten geworden, die mit täglichen Wanderungen auf leichten bis mittelschweren Bergtouren alle Teilnehmer beglücken. Noch dazu, weil es jedes Mal eine neue Gegend Südtirols zu erkunden gibt war es Klausen und Umgebung, 2008 die südliche Weinstraße/Kurtatsch, 2009 der Tschöggelberg/Mölten, 2010 der Ritten/ Oberinn und 2011 die Meranser Bergwelt mit dem Gitschberg, Einkehrschwung in der Wieseralm, die Brixener Hütte mit der idyllischen Fanealm, die Jochtalbergstation mit dem Stoarnernen Mandl und Einkehr in Südtirols schönster Almhütte, der Pragsersee mit dem Aufstieg zum Kasernalm, auf den Spuren Egon von Stephanis und als kultureller Höhepunkt, die Bischofsstadt Brixen mit Domführung. Somit war die Lungerer-Vorstandschaft So lässt`s sich leben: v.l. Ehepaar Rauh, Ehepaar Adler und Ehepaar Reinhold genießen das herrliche Wetter. mehr als zufrieden mit gepflegter Unterkunft, bekannt guter Südtiroler Küche, abwechslungsreichem Ausflugsprogramm und herrlichem Bergwetter. Wenn auch trotz der körperlichen Betätigung die Pfunde spürbar zulegten, so war das Fazit von Franz Reinhold am letzten Tag: Freu mich schon wieder auf das nächste Jahr in Südtirol.... Veranstaltungen Die Lungerer sind jeden Montag ab 19 Uhr in den oberen Räumen der Jahnturnhalle und würden sich freuen über den einen oder anderen Interessenten, der sich zu uns gesellt. Darüber hinaus kann man an folgenden Veranstaltungen teilnehmen. Jahresanfangskneipe mit Frauen, Tanz und festlichem Bankett; Turngang (Wanderung mit Einkehr); Maiansingen; Ausflug zum Kreuzberg; Gartenfest bei Julia; Weinfahrt; Familienausflug, der alle 5 Jahre einen großen, meist 3-tägigen Ausflug beinhaltet; Pelzmärtl-Wanderung, Schafkopfturnier, Weihnachtsfeier und sporadisch-gesellschaftliche Zusammenkünfte, je nach Gusto. Weitere Informationen bei Franz Reinhold, Tel Sommerfest mit vielen schönen Kämpfen Auch in diesem Jahr fand wieder unser Sommerfest statt. Am war der AC Lichtenfels mit seinen Schülern und Männern zum Fest eingeladen. Wie auch die Jahre zuvor standen wieder die beiden Freundschaftskämpfe mit anschließendem gemeinsamen Grillen auf dem Programm. Bei den Schülern fanden diesmal 15 Kämpfe statt. Es waren viele schöne Kämpfe dabei, wobei die jungen Nachwuchsringer zeigen konnten, was sie im Training alles gelernt haben. Am Ende der Kämpfe stand es 24:36 für unsere Gäste. Wobei die Entscheidung erst am Ende fiel. Bei dem Freundschaftskampf gegen die Männermannschaft wurden wir etwas von der Aufstellung der Lichtenfelser überrascht. Die zweite Mannschaft des ACL ringt mit uns in der Landesliga, allerdings waren bei dem Sommerfest auch einige ihrer Ringer aus der 1.Bundesliga in der Aufstellung. Dadurch war das überdeutliche Ergebnis von 38:0 nicht sonderlich überraschend. Trotzdem sahen die anwesenden Gäste einige gute Kämpfe auf der Matte. Johannes Hübner, Herbert Seedorf, Andreas Burkhardt, Oliver Krieger, Thomas Dehler, Mike Bräunlein, Ilia Gantmann und Andreas Müller unterlagen ihren erfahrenen Gegnern auf Schultern oder technisch. Lediglich Ralph Riedel und Johannes Hölzel schafften es ihren Gegnern zumindest eine Punktniederlage abzutrotzen. Im Anschluss trafen sich alle vor der Halle bei wunderschönem Wetter zum gemeinsamen Grillen mit allen kleinen Aktiven, Eltern, Helfern, Gästen und Ringern der Mannschaften. Auch in diesem Jahr war das Sommerfest wieder eine schöne Veranstaltung und alle freuen sich auf das Fest im nächsten Jahr. Start in die neue Saison Am begann die Saison für unsere erste Mannschaft mit einer Niederlage gegen die zweite Mannschaft des Bundesligisten AC Lichtenfels. Nicht sonderlich überraschend, da man von vornherein wusste, dass es eine schwere Saison werden würde. Einige Ringer waren noch im Urlaub und mit dem ACL II war man gleich beim Titelfavoriten zu Gast. Es ist wichtig gegen Mannschaften aus dem unteren Drittel einige Punkte zu holen, um möglichst wenig mit dem Abstieg zu tun zu haben. Hier noch unsere Heimkampf-Termine: gegen Burgebrach II, gegen RSV Schonungen II, gegen AC Bayreuth, (Fr, 20:00 Uhr) gegen AC Lichtenfels II gegen TV Unterdürrbach gegen RSC Röthenbach gegen TSV Zindorf Die komplette Terminübersicht (auch die unserer Schülermannschaft) finden Sie auf unserer Homepage Mirco Fichna T./F.: R.A

15 Ringen Schach Los geht`s! Mit diesen Worten starteten die AH-Ringer auch in diesem Jahr wieder ihre Campingfahrt vom 1.6. bis 5.6. Unser Ziel war diesmal die Korbstadt Lichtenfels und der Campingplatz Maincamping Lichtenfels. Die von unserem Sportfreund Dieter Forster wie gewohnt hervorragend vorbereitete Fahrt wurde für 25 Teilnehmer ein unvergessliches Erlebnis. Dieses Jahr hatte es der Wettergott am Anreisetag nicht so gut mit uns gemeint: es regnete bis zum Spätnachmittag Bindfäden, was aber der Gemütlichkeit und der Feierlaune keinen Abbruch tat. Nachdem das Gemeinschaftszelt sowie die von Fritz Egermeier und Richard Strampfer zur Verfügung gestellten Kühlschränke und Kühltruhen aufgestellt waren, das Fassbier sowie alkoholfreie Getränke von der Brauerei Loffeld geholt wurden, bekamen wir ein wohlschmeckendes italienisches Essen serviert und saßen bis in die frühen Morgenstunden beisammen. Am Vatertag also Herrentag ging es sehr gemächlich zu. Unsere Herren genossen ihren Tag mit Kartenspielen und ausgiebiger Unterhaltung. Die Damen sonnten sich und bereiteten gegen Abend leckere Salate zu. Unsere Grillmeister Werner Dörr, Irene Frommann und Petra Forster-Huber waren gut beschäftigt. Am nächsten Tag wurden die Wadln aufgepumpt und auf ging`s zur fröhlichen Radtour. Unser Weg führte vom Campingplatz durch Lichtenfels, nach Staffelstein und nach Lof- Traditionelle Campingfahrt der Alt-Herren-Ringer Lauter fröhliche Gesichter beim Fototermin. Auch zwei Hunde waren beim großen AH-Ringer-Ausflug mit dabei. feld zur Staffelbrauerei, wo es ein gutes und reichhaltiges Mittagessen gab. Zurück auf dem Campingplatz saßen wir am Abend wieder gemütlich zusammen. Am Samstag konnte jeder auf eigene Faust etwas unternehmen. Einige fuhren zum Kloster Banz und Vierzehnheiligen, andere ins etwas weiter entfernte Tambach, wo es einen wunderschön gelegenen Wildpark gibt. Der Höhepunkt des Tages war am Abend eine schon länger geplante Hochzeit. Vermählt wurden Elke Vorndran und Detlef Sondermayer. Abgerundet wurde dieser Tag mit einer gelungenen musikalischen Einlage von unseren Freunden Peter Altmann und Rolf Schuler. 29 Aber auch die schönsten Tage gehen einmal vorbei! Nachdem alles wieder abgebaut und verstaut war, die Ehe wieder geschieden wurde, traten wir die Heimreise an. Rundum war es wieder ein schöner Ausflug und wir freuen uns schon auf die Fahrt im nächsten Jahr. Bedanken möchten wir uns noch bei Allen für die langjährige Treue und die rege Teilnahme an den Ringerfahrten. Ein aufrichtiges Dankeschön geht auch an unsere Sponsoren und ehrenamtlichen Helfer. Euer Dieter Forster mit Ehefrau und Petra Forster-Huber Erfolgreiche Saison für unsere Denksportler Jugend trumpfte ganz groß auf Unsere insgesamt 9 Jugendmannschaften spielten eine Spitzen-Saison Hattrick: 3 bayerische Meister Nicht nur, dass wir erstmals überhaupt einen bayerischen Titel im Mannschaftsbereich nach Erlangen holen konnten, nein, wir machten in diesem Jahr sogar den Hattrick perfekt. Unsere Teams der Altersklassen U12, U16 und U25 eroberten sich hoch verdient den bayerischen Meistertitel. Somit sicherte sich unsere U12 und U16 die Fahrkarte zu den deutschen Vereins-Mannschaftsmeisterschaften Ende Dezember. Unser U14 Team wurde Vize- Bezirksmeister. Auch in den Ligen gab es große Erfolge Die 1.Mannschaft schaffte endlich den lang ersehnten Aufstieg in die Landesliga. Die 2.Mannschaft sicherte sich mit dem 3.Platz in der Bezirksliga 1 den Klassenerhalt. Unsere Dritte konnte nach hartem Kampf die Bezirksliga 2 halten, während sowohl die 4.Mannschaft (Kreisliga 1) als auch die 5.Mannschaft (Kreisliga 2) ihre Liga deutlich dominierten und ohne Niederlage Gruppensieger wurden. EU-Meister-Titel für Kevin Tong Bei den Einzelmeisterschaften wurde Hanna Marie Klek nun schon zum 4. Mal deutsche Meisterin ihrer Altersklasse. Kevin Tong sicherte sich im österreichischen Mureck souverän den Titel EU-Meister der Altersklasse U08. Im Jahr 2008 konnte ja Florian Dürr hier schon die Vizemeisterschaft nach Erlangen holen. Sowohl Hanna Marie Klek als auch Kevin Tong vertreten uns Ende November bei den Weltmeisterschaften in Caldas Novas Brasilien. Es gab für unsere Jugend auch viele weitere Titel auf Kreis und Bezirksebene, sowie gute bis sehr gute Platzierungen auf bayerischer und deutscher Ebene. Wir sind gespannt was unsere Jugend nun in der neuen Saison erreichen kann. Unsere erfolgreiche U16-Mannschaft: v.l. Hanna Marie Klek, Florian Dürr (mit Pokal), Phillip Karataev und Lukas Tong. F.: Xiaocong Tong Im Erwachsenen- Mannschaftsbereich starteten wir mit 7 Teams Die 1.Mannschaft spielte in der Regionalliga Nord Ost eine etwas durchwachsene aber letztendlich starke Saison. Zeitweise konnte man die Tabellenführung erobern. Durch unglückliche Punktverluste gab es vor der letzten Runde aber nur noch theoretische Aufstiegschancen. Obwohl man mit einem 6:2 Sieg beim Tabellenführer, diesen stürzen konnte, blieb nur die Vizemeisterschaft. Die 2.Mannschaft konnte sich in dieser Saison in der Bezirksliga 2A schon sehr früh die Tabellenführung erobern und ausbauen. Auch wenn die Verfolger am Ende wieder etwas Boden gut machen konnten, so war der Vorsprung nicht mehr aufzuholen. Das Team sicherte sich damit nach längerem Anlauf endlich den hoch verdienten Aufstieg in die Bezirksliga 1. Die 3.Mannschaft musste in der Saison erst einmal zusammen finden. So war es denn auch eine sehr wechselhafte Saison. Vom Kampf um den Aufstieg bis hin zum Kampf um den Klassenerhalt war alles geboten. Die Kreisliga 1 konnte gehalten werden und in der neuen Saison dürfte das Team nun schon deutlich stabiler sein und könnte um den Aufstieg ein ernstes Wort mitreden. 30 Die 4.Mannschaft belegte nach einer recht spannenden Saison den 4.Platz in der Kreisliga 2. Hier kamen, wie auch schon in der 3.Mannschaft viele Jugendspieler zum Einsatz, welche sich vollauf etablieren konnten. Mit der einen oder anderen Verstärkung, kann man sicher in der neuen Saison wieder vorn dabei sein. Die 5.Mannschaft spielte eine gute Saison und war immer vorn mit dabei. Sie erkämpfte sich in der Kreisliga 3 den 3.Platz. Das Team wird sicher auch in der neuen Saison wieder vorn mit dabei sein können. Die 6.Mannschaft erspielte sich, nachdem sie lange Zeit die Tabellenführung inne hatte, den 3.Platz der Kreisliga 4. Die 7.Mannschaft, welche fast ausschließlich aus Kindern und Jugendlichen bestand, konnte mit 8 Siegen bei nur einer Niederlage und einem Unentschieden die Kreisliga 5 gewinnen und damit als unser jüngstes Team den Aufstieg perfekt machen. Hoffen wir nun auf eine ebenso erfolgreiche Saison 2011/12. Thomas Walter Jugendleiter

16 Tennis Tennis Medenspielsaison mit kuriosen Ergebnissen Juniorinnen Als Vierte der vergangenen Saison bekamen unsere Juniorinnen überraschenderweise durch Rückzug und Nichtaufstiegswillen anderer Mannschaften die Möglichkeit diese Saison in der Bezirksklasse zu spielen. Sie nahmen die Herausforderung an und weite Fahrten nach Neumarkt und Ingolstadt in Kauf, konnten einige Spieltage auch spannend gestalten, werden aber die Klasse als Vorletzte wohl nicht halten können. Damen 50 Ähnlich ging es den Damen 50. Sie waren als Tabellenzweite nachträglich noch aufgestiegen, landeten aber in einer Saison, in der viele mit gesundheitlichen Problemen dennoch spielten, auf dem vorletzten und damit Abstiegsplatz in der Bezirksklasse. Da die meisten Spielerinnen wegen dieser Gesundheitsprobleme voraussichtlich aufhören werden und unsere Spitzenspielerin Karin Gunselmann uns verlassen wird, ist es fraglich, ob im nächsten Jahr überhaupt noch einmal eine Seniorinnenmannschaft gemeldet werden kann. Herren 50 Die Herren 50 belegten als dritte unserer Mannschaften ebenfalls den vorletzten Platz. Ein Abstieg aus dieser 4er Klasse ist allerdings nicht möglich. Junioren Die Junioren konnten ihren guten 2. Platz aus dem Vorjahr leider nicht wiederholen und landeten mit Platz 4 im Mittelfeld. Auch hier ist ein weiteres Bestehen der Mannschaft fraglich, da einige dem Jugendbereich entwachsen und der erhoffte Nachwuchsschub noch nicht gekommen ist. Überwiegend die gleichen Jungs sorgten aber für einen geglückten Start der neu gemeldeten 4er Herrenmannschaft. Punktgleich mit dem Tabellenzweiten belegten sie auf Anhieb den dritten Tabellenplatz. Herren 60 Ähnlich positiv klappte der Übergang der Herren 60 von der 4er in die 6er-Klasse. Trotz Verstärkung durch einige neue Spieler hatten sie jedoch immer wieder Besetzungssorgen, schafften es aber immer komplett anzutreten und wurden Tabellendritter. Dabei kamen 15 der 16 gemeldeten Spieler zum Einsatz. v.l. Sandra Vogel, Peter von Pierer, Eva Schöppel und Karin Gunselmann bereiten die Siegerehrung der Medenspiele vor. Damen Spannend ging es bei unseren Damen zu. Den Grundstein zum Aufstieg legte man durch einen 5:4 Sieg gegen den Mitkonkurrenten TC Rot-Weiss-Erlangen III am zweiten Spieltag. Da dieser aber sämtliche weiteren Spieltage ganz deutlich gewann, durfte man sich keinen Ausrutscher leisten. Am letzten Spieltag gegen den Tabellendritten Heroldsberg musste beim Stand von 4:4 das letzte Doppel über Sieg und Niederlage und damit den Aufstieg entscheiden. Im Supertiebreak gewannen unsere Mädels dieses Match und sicherten sich damit den ersten Tabellenplatz mit 38:16 Matchpunkten. Rot-Weiss wurde damit trotz seiner 46:8(!) Matchbilanz auf den zweiten Platz verwiesen Gratulation! Herren 30 Noch kurioser ging es bei den Herren 30 zu. Nachdem man gegen Grün-Weiss Fürth (mit Landesligaspielern!) nach zuvor klaren Siegen eine deutliche Niederlage kassiert hatte, diese aber wiederum gegen Wilhelmsdorf patzten, kam es zu einem Kopf-an-Kopf- Rennen. Der 6:3 Sieg am letzten Spieltag gegen den FSV-Bruck reichte leider nicht, da GW-Fürth einen Tag später durch einen 7:2 Sieg mit zwei Matchpunkten mehr wieder an unseren Herren 30 vorbeizog. Da bei dem 6:3 Sieg die Brucker aber an eins einen nicht mehr spielberechtigten Spieler eingesetzt hatten er hatte bereits schon dreimal in deren erster Mannschaft gespielt wurde 31 der Spieltag nachträglich auf 9:0 korrigiert und damit lag plötzlich unsere Mannschaft an der Tabellenspitze. Dass die Spielleitung diese Korrektur erst ca. zwei Wochen nach Abschluss der Spiele vornahm, war etwas ungeschickt, da die Fürther inzwischen bereits ihren Aufstieg gefeiert hatten und nun eine Mauschelei der Erlanger Vereine wittern. Wir wissen, dass es keine war und gratulieren unseren Herren zu ihrem zugegebenermaßen kuriosen Aufstieg! Hier das Abschneiden der Mannschaften nochmal in der Übersicht: Herren 4er K4-3. von 7 Damen K3-1. von7 Herren 30 K2-1. von 6 Herren 50 4er K4-6. von 7 Herren 60 K2-3. von 7 Damen 50 B1-6. von 7 Junioren K3-4. von 7 Juniorinnen B1-5. von 6 Abgabeschluss für Texte und Fotos zur Ausgabe Dezember 2011 / Januar 2012 der Vereinszeitung Mittwoch, Mittelfränkische Beachtennismeisterschaften Zum ersten Mal richteten wir die neu ins Leben gerufenen mittelfränkischen Beachtennismeisterschaften auf der wunderschönen Beachanlage auf dem Gelände des FC West aus. 5 Damendoppel, 5 Herrendoppel und 10 Mixed kämpften am 13. August bei flotter Musik und zunehmendem Sonnenschein in sehr freundschaftlicher Atmosphäre um die Meistertitel. Den Sieg im Damendoppel holten sich Diana Kühl/ Christiane Hefter vom TB Erlangen. Das Herrendoppel gewann die Uttenreuther Paarung Christian Eisen/Alexander Rieß und der Titel im Mixed ging an die Herzogenauracher Nicole Martens/Philipp Duttlinger. Eva Schöppel konnte mit der ehemaligen TV-Spielerin Sandra Vogel den 3. Platz belegen, wobei sie der Siegerpaarung mit 8:9 nur knapp unterlagen. Nach dieser gelungenen Premiere, die von den Teilnehmern sehr gelobt wurde, werden wir wohl auch im kommenden Jahr dieses Turnier wieder ausrichten dürfen. Ich möchte mich hiermit bei allen Helfern noch einmal bedanken, insbesondere Karin Gunselmann, die am Turniertag einen tollen Job gemacht hat und eine riesige Unterstützung war. Ich würde mir aber wünschen, dass die Arbeit nicht immer an den gleichen Freiwilligen hängen bleibt, sondern sich auch Weitere aus der Tennisabteilung helfend einbringen. Eva Schöppel erfolgreich in Ismaning Bei den deutschen Apothekermeisterschaften in Ismaning, die als LK-Tagesturnier ausgetragen werden, konnte Eva Schöppel die Spitzengruppe in Abwesenheit der Favoritinnen gewinnen. Nach vermutlich einem der längsten Supertiebreaks überhaupt gelang ihr bei den B- Bezirksmeisterschaften mit 1:6/7:6/23:21(!) der Einzug ins Finale, das sie dann mit 7:5 und 6:1 am gleichen Tag gewinnen konnte. Beim gleichen Turnier holte sie sich mit Simone Velten vom TSV Altenfurt dann auch noch den Sieg im Damendoppel. Hohe Teilnehmerzahl bei Vereinsmeisterschaften Das neue Konzept, die Vereinsmeisterschaften über den langen Zeitraum von Ende der Medenspiele bis Mitte September durchzuziehen und zweitens, dass alle Mannschaftsspieler erst einmal automatisch gemeldet sind, hat zu den höchsten Teil- 32 Die Mixed-Sieger bei den 1. Mittelfränkischen Beach- Tennismeisterschaften: Nicole Martens und Philipp Duttlinger. nehmerzahlen seit Jahren geführt und ist nach den bisherigen Rückmeldungen gut angekommen. Ein ausführlicher Bericht dazu folgt nach Abschluss des Turniers im nächsten Heft. Eure Eva

17 Tischtennis Tischtennis 1. Mannschaft Bayernliga-Nord Vorschau auf die kommende Saison 2. Mannschaft Landesliga Nord-Ost Vorfreude auf die neue Saison Wie im vorletzten Vereinsheft berichtet wurde, endete die letzte Oberliga-Saison mit Platz 8. Daher musste das Relegationsturnier über den Verbleib in der Spielklasse Oberliga-Süd entscheiden. Leider belegten unsere Jungs bei dem Turnier mit einem Sieg gegen Effeltrich und einer Niederlage gegen Augsburg extrem unglücklich nur den letzten Platz. Letztendlich trennten den Sieger und den Letzten des Relegationsturniers nur ein Spiel. Der Platz 3 war gleichbedeutend mit dem bitteren Gang in die Bayernliga-Nord. Aber den Kopf in den Sand stecken geht beim TV48 aus Prinzip überhaupt nicht und so kümmerten sich Mannschaftsführer Sven Schaub und Abteilungsleiter Michael Tielemann sofort um spielerische Verstärkung. Denn das Ziel war sofort klar definiert, der direkte Wiederaufstieg muss realisiert werden. Zwei hochkarätige Neuzugänge Wie es im Tischtennissport auf halbprofessioneller Ebene scheinbar inzwischen so üblich ist, gab es auch heuer wieder personelle und finanzielle Veränderungen in anderen regionalen Vereinen. Dieser Sachverhalt konnte für unsere 1. Mannschaft positiv genutzt werden. Es gibt hochkarätige Neuzugänge zu vermelden. Der eine Neuzugang - Michael Ziegler - kommt vom Regionalligateam von Kickers Würzburg, der andere Neuzugang - Richard Hartmann kommt vom Regionalligaaufsteiger TTC Wohlbach. Beide Spieler gehören trotz ihres noch jungen Alters bereits seit über 10 Jahren zu den spielstärksten Spielern in Mittelfranken. Bis hinauf zur professionellen 2. Bundesliga in Hilpoltstein bzw. Bayreuth haben die Beiden ihre Visitenkarten abgegeben. Und auch die persönlichen Turniererfolge lesen sich überaus beeindruckend. TT-Highlights Michael Ziegler: - Spieler in der 2. Bundesliga (3 Jahre) - mehrfache Teilnahme am Top 12 (Jugend/ Schüler) - mehrfacher bayerischer Meister im Einzel (Jugend/Schüler) - zweimal 3. Platz im Einzel bei den bayerischen Meisterschaften (Herren) - zweimal 2. Platz im Doppel bei den bayerischen Meisterschaften (Herren) - mehrfache Teilnahme am Top 48 (Herren) - mehrfache Teilnahme an deutschen Meisterschaften (Herren/ Jugend/ Schüler) Begrüßung unserer Neuzugänge durch unseren Sponsor: v.l.n.r. Evi Reiß (Geschäftsleitung alpha-bit), Michael Tielemann (Abteilungsleiter), Richard Hartmann (Neuzugang vom TTC Wohlbach), Michael Ziegler (Neuzugang von Kickers Würzburg), Lothar Müller (Geschäftsleitung alpha-bit) und Robert Körmer (Trainer). F.: Klaus-Dieter Schreiter TT-Highlights Richard Hartmann: - zweimaliger Meister der 2. Bundesliga mit dem FC Bayreuth - deutscher Mannschaftsmeister Jugend - mehrfacher mittelfränkischer und bayerischer Meister im Einzel (Jugend/Schüler) - süddeutscher Meister im Herren-Doppel - 3. Platz bei den deutschen Meisterschaften im Mixed (Jugend) Inzwischen gehört es zur Tradition der TT- Abteilungsleitung, dass neue Spieler auch vom langjährigen Sponsor Lothar Müller von der Erlanger Softwareschmiede alpha-bit begrüßt werden. Und ohne die verlässliche Partnerschaft von Lothar Müller wäre eine Teilnahme unserer 1. Mannschaft am halbprofessionellen TT-Sport auf süddeutscher Ebene undenkbar. Sparkasse Erlangen Konto BLZ Die ersten Heimspiele Mit den beiden Neuzugängen und den bisherigen Stammspielern Homayoun Kamkar-Parsi, Michael Görsch, Karsten Reiß, Pavel Kostenko, und dem Ersatzspieler Peter Lommer steht damit der Kader für die kommende Bayernliga-Saison fest. Mit der neuformierten Mannschaft sollte sich das von der Abteilungsleitung ausgegebene Ziel realisieren lassen. Dennoch gilt auch im TT-Sport, dass erst am Ende einer Spielzeit abgerechnet wird. Gespielt wird wieder in unserer Turnhalle am Kosbacher Weg 75. Samstag, um Uhr gegen den Mitaufstiegsfavoriten aus Stein. Samstag, um Uhr gegen Tiefenlauter Samstag, um Uhr gegen Creußen Samstag, um Uhr gegen Ansbach Samstag, um Uhr gegen Sparta Nürnberg Wir freuen uns - wie immer - über zahlreiche Unterstützung durch unsere Fans bis bald zum ersten Heimspiel! Leider hat uns Tobias Quick - einer der Leistungsträger der 2. Mannschaft in der letzten Spielzeit - zum regionalen Vereinsnachbarn Effeltrich verlassen. Er konnte dem überaus verlockenden Angebot, im kommenden Jahr in einer Oberligamannschaft zu spielen, einfach nicht widerstehen. Aber auch Tobias betonte bei seinem Wechsel, dass dies nicht für immer sein muss. Und auch die TT-Abteilung verliert nur sehr ungern junge, talentierte und motivierte Spieler an andere Vereine. Weiterhin hat uns auch Patrick Müller aus beruflichen Gründen in Richtung Adelsdorf verlassen. Zusätzlich ausgelöst durch die vorher genannten Neuzugänge der 1. Mannschaft gab es Veränderungen für die 2. Mannschaft. So verstärkt jetzt der langjährige Stammspieler und Mannschaftsführer Sven Schaub in der kommenden Saison als Spitzenspieler im vorderen Paarkreuz die 2. Mannschaft. Erfreulicherweise kommt auch der Spitzenspieler der 3. Mannschaft Roland Lorek wieder zurück in das Team. Damit sollte es der neuformierten 2. Mannschaft um den Kapitän Fritjof Bönold, dem oberligaerfahrenen Thomas Krause, dem Joungster Tim Rüttinger und den beiden Ersatzspielern Jens Wiesner und Jan Fischer gelingen, die Aufgabe Landesliga Nord-Ost mit einem ähnlichen positiven Erfolg wie in der letzten Spielzeit abzuschließen. Und nach der langen TT-Sommerpause freuen sich schon alle Spieler auf die kommende Saison. Karsten Reiß / Robert Körmer Sparkasse Erlangen Konto BLZ Helfen Sie mit einer Spende 33 34

18 Triathlon Triathlon Bundesliga Damen des TV1848: Deutsche Meister! In Hannover ging die diesjährige Saison der 1. BL mit den Titelgewinnen für das SYNER- GY-SPORTS Team TV 1848 Erlangen zu Ende. Mit großer kämpferischer Leistung konnte das TV-Damen-Team Platz 4 der Tageswertung beim Finale erkämpfen und sicherte sich dadurch nach 2 Vizemeisterschaften '09 und '10 erstmals den Deutschen Mannschaftsmeistertitel vor Griesheim und dem Serien Meister aus Witten. Gleichzeitig holte sich Juliane Straub den Sieg in der Triathlon Deutschland Cup Wertung Dank guter Vorleistung in der Vorwoche in Grimma und großem Kampfgeist des Teams in Hannover ist es gelungen, den Titel zu erkämpfen. Man kann den Abschlusswettkampf unter den Titel stellen Pech und Pannen ohne Pleiten. Die 1. Pannenmeldung gab es bei der Hotelankunft in Hannover, Lea Duchampt, die Verstärkung aus Frankreich, war zwar gut in Hannover angekommen, aber das wichtigste Sportgerät, das Wettkampfrad, war in Paris beim Anschlussflug nach Hannover nicht mit verladen worden. Sofort wurde ein Ersatzrad in Erlangen angefordert, das am Sonntag bis 10:00h in Hannover angeliefert wurde. Gleichzeitig mit dem Erlanger Rad kam das Rad aus Paris im Hotel an, so dass es rechtzeitig zum Check In am Sonntag zur Verfügung stand. Um 12:40h fiel der Startschuss zum Finale der BL im Maschsee mit 750 m Schwimmen, 21 km Radfahren und 5 km Laufen. Hier schafften es Lea Duchampt als 6. und Juliane Straub mit einer guten Schwimmleistung als 12. nur 39 Sek. hinter der Ersten den Anschluss an die Führungsgruppe auf dem Rad zu halten. Auch Kristin Möller und Johanna Schicker vom TV machten sich im Mittelfeld auf die Aufholjagd, hier schlug aber erneut das Pech zu, denn das v.l. Anne Haug, Rebecca Robisch, Juliane Straub, Sarah Fladung Hinterrad von Kristin verlor Luft, so dass sie dann 10 km im Windschatten von Johanna Schicker mit einem platten Hinterrad das Radrennen zu Ende fahren musste. Dabei bestand die Gefahr, dass es den Reifen von der Felge ziehen könnte und Kristin dann den Wettkampf vorzeitig beenden müsste. Kristin kam schließlich auf Platz 23 in der Wechselzone zum Laufen an und machte mit der drittbesten Laufzeit noch 4 wichtige Platzziffern auf das Triathlonteam Riederau gut. An der Spitze kämpfte Juliane um eine gute Position; sie ging als Erste auf die Laufstrecke, musste aber die deutsche Meisterin von 2009 Christine Pilz aus Witten und Olesya Prystayko SC Riederau noch passieren lassen und finishte als 3. der Tageswertung und legte damit den Grundstein zum Platz 4 in der Teamwertung. Durch den großen Einsatz und Kampfgeist des gesamten Teams 35 sowie Julianes 3. Platz der Tageswertung hat sich das Team die nötigen Platzziffernpunkte zum SC Riederau schwer erkämpft. Damit war der TV48 nicht auf die Platzziffern in der Ligatabelle angewiesen und erreichte somit Platz 4 der Tageswertung. Tagessieger wurde das Team aus Griesheim vor Witten. Damit war der erste Deutsche Triathlon Mannschaftsmeistertitel für das Team aus Erlangen (9 Pkt.) perfekt, Vizemeister wurde TuS Griesheim (10 Pkt.), das Team Stadtwerke Witten (11 Pkt.) musste sich mit Platz 3 begnügen. DTU DE-Cup an Juliane Straub Die Deutsche Triathlon Union (DTU) vergibt zusätzlich zu den Mannschaftsmeisterschaften den DTU Deutschland-Cup, der die besten Einzelstarter 2011 aus der 4 Rennen bestehenden Serie auszeichnet. Siegerin wurde Juliane mit 258 Pkt. (TV48). Sie musste sich noch eines mächtigen Angriffs von Christiane Pilz (Witten, 210 Pkt.) erwehren. Mit dem Sieg in Hannover schnellte die deutsche Meisterin des Jahres 2009 auf Platz 2 der DTU Deutschland Cup-Wertung vor, so dass auch Juliane gezwungen war, rund um den Maschsee noch einmal eine Top-Platzierung zu erzielen. Als Tagesdritte gelang ihr letztlich der Cup-Sieg. Auf den Bronzeplatz des DTU Deutschland Cups kam bei den Damen Leonie Pötsch aus Griesheim. Deutsche Meisterschaft in Grimma Mit 22 Jahren wird Rebecca Robisch vom TV48 bei den Deutschen Triathlonmeisterschaften im sächsischen Grimma erstmals Deutsche Meisterin der Elite. Nach 750 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen verwies Rebecca (1:02:37 Std.) ihre Nationalteam-Kolleginnen Kathrin Müller (Stw. Witten, 1:02:46) und Anne Haug (TV48, 1:03:10 Std.) auf die Plätze. Mit dem Sieg in der Eliteklasse ging gleichzeitig auch der U23-Titel an die 22 Jahre junge Triathletin des TV 48. Auch in der BL setzten sich die Favoritenteams TV48 und Witten durch. Bei besten Wettkampfbedingungen verfolgten ca Zuschauer das spannende Rennen, in dem die Entscheidung erst auf den letzten 250m fiel. Zusammen mit Anne Haug Platz 3, Juliane Straub Platz 5 und Sarah Fladung Platz 6 hatte die Konkurrenz das Nachsehen. Anne und Juliane spielten vor allem ihre Stärke auf dem Rad aus und machten in der Verfolgergruppe richtig Druck, so dass der Kontakt zum Führungsduo Robisch und Müller nicht verloren Beim 4. Rennen der RL Bayern in Ingolstadt verteidigten die Herren des Fahrrad Dresel Team TV 1848 Erlangen erfolgreich die Tabellenführung. Maximilian Schwetz wurde im gleichen Rennen bayerischer Triathlonmeister in der Olympischen Distanz. Die Erlanger reisten mit Kolja Gelse, Markus Hackner, Ralph Harti, Peter Rectanus, Maximilian Schwetz und Mannschaftsführer Börge Schmelz an. Schnell konnte sich Max vom Feld absetzen und dabei auch noch Kolja und Peter aus dem Trubel der ersten Meter herausführen. Der ehemalige Leistungsschwimmer Max stieg nach 18:24 Min. als Erster mit 1 Min. Vorsprung aus dem Wasser, während sich Kolja und Peter gut in der ersten größeren Gruppe halten konnten und als Fünfte und Siebte an Land kamen. Nach meist guten Wechseln ging es auf den ebenen Rad-Rundkurs. Das 20-köpfige Spitzenfeld zeigte bei der Tempoarbeit keine Einigkeit, so dass man geschlossen zum 2. Wechsel fuhr. Auf den ersten Metern der Laufstrecke um den See konnte sich Max zusammen mit Sebastian Neef aus Amberg vom Feld absetzen. Peter, Kolja und Ralph kämpften um die Positionen, die für die Ligawertung ging. Beim Laufwechsel setzte sich Anne dann ab und konnte in 17:01 Min. auf 5km den Sieg für das Team erkämpfen und sich Platz 3 der Wertung der Elite-DM sichern. Am nächsten kam den TVlerinnen das Quartett des Teams Stw. Witten, angeführt von der Zweitplatzierten Kathrin Müller und den 4 Damen des ALZ Sigmaringen, die sich gegenüber Riederau und Griesheim durchsetzten. In der Tabelle liegt nun Erlangen deutlich auf Rang Eins. Den 2. Tabellenplatz teilen sich Stadtwerke Witten, Sigmaringen und Griesheim. Beim Finale in Hannover fällt die Entscheidung, wer Meister in der BL wird. Die Erlangerinnen werden jedoch nicht in Top- Besetzung antreten, weil fast das komplette Team bei der WM in China weilt. Maximilian Schwetz vom TV48 konnte sich bei seinem ersten Start bei einer Deutschen Meisterschaft mit Platz 13 bei der Internationalen Deutschen Triathlonmeisterschaft, die mit vielen starken Ausländern gespickt war, behaupten. Zugleich war dies Platz 5 bei der Deutschen Meisterschaft der U23. Regionalliga (RL) Süd TV-Triathleten kämpften stark entscheidend sind. Markus versuchte noch Plätze gut zu machen. An der Spitze zog Max nach 5 km stark das Tempo an, so dass Neef nicht folgen konnte. In der starken Zeit von 33:49 Min. auf 10 km zeigte Max die beste Laufleistung des Tages. Kolja (29./15.), Ralph (34./19.) und Markus (68./36.) trugen mit ihren guten Ergebnissen zum 2. Platz des Erlanger Teams hinter Schongau bei. Damit konnten die Erlanger ihre Tabellenführung erfolgreich verteidigen, nun gefolgt von Schongau und Riederau. Per Rechner in die Bundesliga Im 5. Rennen, dem Finale der RL Süd in Schongau am haben sich die Herren des Fahrrad Dresel Team TV 1848 Erlangen mit Platz 3 in der Tageswertung den RL- Meistertitel und gleichzeitig den Bayerischen Mannschaftstitel 2011 gesichert. Erwartungsgemäß stieg nach 750m Schwimmen Max mit deutlichem Vorsprung nach 9:08 Min. vor seinem Vereinskollegen Kolja (9:47 Min.) aus dem See. Es folgten auf Platz 20 Roman (10:33), Swen (21./10:37) und Andreas (23./10:41). Max verließ sich auf seine Laufstärke und ließ 36 Maximilian Schwetz kann nicht nur Schwimmen, er ist auch stark auf dem Rad und beim Laufen. F: Heinz Rüger das 25-köpfige große Verfolgerfeld, in dem sich auch die Starter aus Schongau und Riederau befanden, beim Windschattenrennen auf der 20km-Radstrecke auf sich auffahren. So wurde die Entscheidung der RL-Meisterschaft auf die 5km lange Laufstrecke verschoben. Max benötigte für die 5km 17:02 Min. und holte sich in 1:01:12 Std. mit einem Vorsprung von 28 Sek. den Sieg im Ligafinale vor Sebastian Bauer vom Team Riederau. Spannend wurde es dann im Kampf um den Mannschaftsmeistertitel, hier finishte das Team Schongau, Platzziffer 31, vor dem Team Riederau Platzziffer 38 und dem TV48 auf Platz 3 mit der Platzziffer 48. Nun musste gerechnet werden: Da Tabellenführer Erlangen und Schongau nach Abschluss der Liga punktgleich waren, wurden die Platzziffern aller Ligawettkämpfe zusammengezählt. Das ergab folgenden Tabellenstand: Platz 3 mit 12 Punkten und Platzziffer 201 belegte das Triathlon Team SC Riederau, Zweiter mit 10 Punkten/ Platzziffer 193 wurde das Team Schongau und den Titel mit 10 Punkten/ Platzziffer 174 holte sich der TV48 Erlangen. Die Meisterschaft bescherte den Erlangern auch den Bayerischen Triathlon Mannschaftsmeistertitel. Damit ist der TV48 der direkte Aufsteiger in die zweigleisige 2. Bundesliga (BL).

19 Triathlon Triathlon Erlanger Sprinter in der Weltspitze Kristin Möller näher an der Weltspitze! Beim Weltklasse Sprint-Triathlon in Offenburg erreichte TVler Maximilian Schwetz einen überragenden 6. Platz und konnte dabei über zwei Drittel des Rennens mit zwei Weltmeistern Javier Gomez und Daniel Unger mithalten. Max nahm in Offenburg die Herausforderung an, sich gleich in seiner 1. Saison als Triathlet mit den etablierten Athleten zu messen. Am Samstag mussten die Athleten des World Supersprint 750 m schwimmen, 20 km Rad fahren und abschließend einen 5-km-Lauf bewältigen. Nach dem Schwimmstart kam Max gleich gut weg und fast alle Starter mussten aufgrund des hohen Tempos abreißen lassen. Nur die beiden Weltmeister konnten Max folgen und so wechselten die drei mit knapp 40 Sek. Vorsprung zum Hauptfeld aufs Rad. Max hielt stets mit den beiden Weltmeistern mit und konnte sich auch an der Tempoarbeit beteiligen, wenngleich die Geschwindigkeit von deutlich über 40 km/h sehr hoch war. Max wechselte knapp hinter Unger dicht gefolgt von Gomez auf die Laufstrecke. Schnell zogen die beiden Deutsche Jugendmeisterschaften Die Nachwuchs-Triathletin Sarah Neukam vom TV48 hat bei der Deutschen Meisterschaft der Jugend in Braunschweig am Platz 3 geholt. In der 1. Startgruppe stürzten sich bei 9 C Außentemperatur und starkem Regen 64 Jugend-B-Athletinnen in den 19,5 C warmen Heidbergsee. Hier starteten für den TV 1848 Erlangen (SSG 81 Erlangen) Sarah Neukam und Simone Kraft. Sarah konnte sich im Schwimmerfeld gut behaupten und kam nach 400m und 4:59 Min. als gute Siebte aus dem Wasser. Auf der 10km langen, windigen Radstrecke übernahm Sarah in der 1. Verfolgergruppe die Führungsarbeit, um möglichst schnell die 4 Ausreißer einzuholen. Nach 8km Aufholjagd, die Sarah ohne Unterstützung der anderen Athletinnen bestreiten musste, erreichte sie als 2. die Wechselzone. Sarah ging zwar als Erste auf die 2,5km Laufstrecke, musste aber aufgrund ihrer Führungsarbeit auf dem Rad nach einem Zwischensprint ihre Konkurrentinnen Carlotte Ahrens aus Mecklenburg-Vorpommern (34:29 Min.) und Lea Mergener aus dem Saarland (34:38 Min.) ziehen lassen und lief in 34:59 Min. als Dritte über die Ziellinie. Sarahs Vereinskollegin Simone belegte in 38:25Min. den 42. Platz. Sie hatte das Pech, einen großen Teil der Radstrecke alleine fahren zu müssen. Wie im Vorjahr erreichte Sarah in der Teamwertung mit ihren bayerischen Kaderkolleginnen Laura Pfohl und Annabel Knoll den 3. Platz für Bayern. 37 davon. Unmittelbar vor dem Ziel konnten noch 2 weitere Athleten Max noch überholen, so dass Max schließlich einen guten 6. Platz mit knapp 2 Min. Rückstand auf den WM Javier Gomez belegte. 26. Herzoman Die Kälte schreckte die Triathleten am nicht: Trotz Lufttemperaturen von 14 C herrschte gute Stimmung auf dem Gelände der Turnerschaft. Doch die meisten Teilnehmer empfanden die Temperaturen nicht als störend im Gegenteil. Im Schwimmbecken und in den ersten Minuten auf dem Fahrrad war es schon recht frisch, aber schon bald kam man ins Schwitzen. Für den TV finishten erfolgreich: Frauen Std. Pl AK Steffi Guillon 1:16:12 5 A4 Laura Maier 1:16:34 1 Jug Sarah Sauter 1:21:29 5 A1 Kersten Heckmann- Ludwig 1:24:39 4 S2 Antje Söhnel 1:27:06 10 A4 Christiane Maurer 1:28:12 7 S2 Tanja Grünewald 1:30:47 11 A4 Michaela Rieben 1:40:01 12 A4 Männer Std. Pl AK Markus Hackner 1:03:20 4 A3 Heiko Ziemainz 1:06:25 3 S1 Jörg Sprödefeld 1:08:04 3 A1 Michael Spudat 1:13:21 11 A2 Martin Koch 1:13:26 10 S2 Markus Hertlein 1:14:01 1 Jun Tim Eusemann 1:15:02 19 A3 Michael Sinner 1:19:02 22 A4 Andreas Wagner 1:20:25 25 S2 Jürgen Hoffmann 1:21:54 4 S4 Falk Schneider 1:23:21 31 S1 Johannes Rüger 1:24:24 22 A2 Rainer Bechtold 1:24:36 6 S4 Ralf Wagner 1:30:29 48 S2 Burkhard Große 2:02:00 4 S5 Obwohl erst seit 3 Jahren aktive Triathletin gewann TVlerin Kristin Möller nun ihren ersten Ironman-Wettbewerb in England am Dabei kommt die 27-Jährige aus einer ganz anderen Sportart und könnte die Disziplin schon wieder wechseln. Nach 3,8 km Schwimmen und 180 km Radfahren sah es vor dem Marathonlauf noch nicht nach einem Erfolg aus. Nach den ersten beiden Disziplinen hatte ich schon 14 Min. Rückstand. Ich dachte mir, das wird wohl doch nichts. Ein Gefühl, das Kristin bereits eine Woche vorher in Frankfurt kennengelernt hatte, als ihre Hoffnung auf einen Podiumsplatz durch einen platten Reifen zerstört wurde. Kristin gab den Wettkampf auf. Die Vorbereitungen für diese Großveranstaltung am 7.8. waren spannend bis zum Schluss. Noch am Freitag wurde in Kleinseebach die Straße geteert und gesplittet. Am Samstag um 16 Uhr wurde eine Straßenseite vom Splitt befreit und die Maschinen zur Seite gestellt. Bei der Wettkampfbesprechung um 18:15 Uhr konnten wir endlich den Athleten mitteilen, dass die Radstrecke befahrbar ist! Das Wetter war regnerisch angekündigt. Beim Ironman in Bolton waren von den besagten 14 Min. Rückstand nach 10km Laufen nur noch 9 übrig. Dann gingen die Rechenspiele im Kopf los: Nach der 1. Laufrunde hatte ich schon so viel aufgeholt. Ich habe mir überlegt, wenn ich in den 2 verbleibenden Runden jeweils 5 Min. gutmache, dann gewinne ich doch noch. Und so kam es: Kristin lief in 2:41 Std. den Marathon, was auf der Langstrecke sogar bei den Männern eine Weltklasseleistung ist. Mit ihrer Zeit von 9:19 Std. hat sie sich der Weltspitze bei den Frauen um ein gutes Stück angenähert. Kristin Möller mit den schnellsten Beinen beim Zieleinlauf. F: Heinz Rüger 22. Erlanger Triathlon Nach einem warmen Regenschauer zum Schwimmstart hat die Sonne über diese Veranstaltung gestrahlt und allen Leuten, Athleten, Zuschauern und Helfern, einen wunderbaren Wettkampf beschert. Im Kurztriathlon der Männer gab es einen großen Zweikampf zwischen Vorjahressieger Marcus Schattner von der TSG 08 Roth und Lokalmatador Rodrigo Nebel. Beim Schwimmen als 2. noch direkt vor Marcus Schattner, fiel Rodrigo beim Rad- 38 fahren etwas zurück, während Andreas Sommer die stärkste Radzeit vorlegte. Die große Aufholjagd startete Rodrigo Nebel beim Laufen. Am Membacher Steg bei Km 10 überholte er seinen Vordermann und lief unangefochten als 1. ins Ziel, gefolgt von Marcus Schattner, Andreas Sommer und Pierre Stöth, letztere beide vom TV48. Bei den Frauen siegte Marlene Gomez-Islinger (AK18) von der DJK Weiden in 2:18:53 Std. Nach dem Schwimmen ging sie als 1. auf die Radstrecke und war auch beim Laufen nicht mehr einzuholen. Katharina Paulus vom Triathlon Team Rhein-Nahe finishte in 2:21:28 Std., 11 Min vor der vereinslosen Maria Fresia.

20 Triathlon Volleyball Kurztriathlon Frauen Std. Pl AK Johanna Stengel 2:38: Kerstin Putzmann 2:39: Damen 1 Abenteuer Bayernliga Silke Wistuba 2:44: Kersten Heckmann-Ludwig 2:49: Anne-Kathrin Lehmann 2:59: Annette Lehneis 3:09: Sabine Hahn 3:11: Männer Std. Pl AK Rodrigo Nebel 2:03: Andreas Sommer 2:05: Pierre Stöth 2:06: Ralph Harti 2:13: Roman Binner 2:15: Thomas Legominski 2:15: Sven Kröning 2:21: Eberhard Möllers 2:23: Bernd Wellein 2:23: Philipp Brandl 2:26: Elmar Rieder 2:30: Simon Köhler 2:30: Martin Koch 2:35: Andreas Weiss 2:40: Steffen Eckstein 2:44: Michael Sinner 2:45: Jörn Schoof 2:54: Peter Hessler 2:59: Sven Lehneis 3:09: Rudolf Sinner 3:16: Im Mitteltriathlon wurde der hohe Favorit Bernd Hagen von der SSV Forchheim in 3:36:48 Std. mit seinem Start-Ziel-Sieg seiner Rolle gerecht. Platz 2 und 3 belegten Sebastian Bleisteiner vom Team Chooza TSV Willma in 3:40:20 Std. und Marc Unger vom SC Neukirchen in 3:42:05 Std. Souverän in allen Disziplinen finishte bei den Frauen im Mitteltriathlon Carolin Lehrieder von der SV Würzburg 05 in 4:08:01 Std. 5 Min. später kam Gabiele Harnischfeger vom TSV Bobingen ins Ziel, knapp gefolgt von Tamara Zeltner, Skiclub Artelshofen. Die bayerischen Meisterschaften im Mitteltriathlon gewannen Carolin Lehrieder und Bernd Hagen. Rodrigo Nebel gewinnt zum 6. Mal den Kurztriathlon in Erlangen F: Klaus-Dieter Schreiter Mitteltriathlon Frauen Std. Pl AK Isabella Jungfer 4:22: Elke Czermin 5:08: Männer Std. Pl AK Jürgen Stettner 4:00: Sven Brenner 4:18: Michael Spudat 4:32: Günter Schaub 4:39: Marco Reisberger 4:51: Christian Holland 4:53: Mischa Maidorn 4:57: Harald Seubert 4:59: Peter Deindörfer 5:13: Ein herzlicher Dank gilt dem kompetenten und erfahrenen Organisationsteam, das diese Großveranstaltung mit viel Engagement und großem Durchsetzungswillen so erfolgreich durchgeführt hat. Dazu geht ein Dankeschön an die vielen Helfer, im Vorfeld und während der Veranstaltung, auf ihren Posten außerhalb und im Stadiongelände, für ihre wertvolle Unterstützung dieser Top-Veranstaltung auch im Namen vieler Athleten, die mit Freuden in Erlangen teilgenommen haben. 39 Sprint-WM in Lausanne Zum Abschluss der Sprint-WM in Lausanne hatten die deutschen Triathleten am Genfer See endlich doch noch einen Grund zum Feiern. Nachdem sie in den Einzeln in Lausanne Top-Platzierungen verpassten, holten die deutschen Quartette im Team-Rennen Bronze und Platz 5 in der Staffel. Das Team Deutschland II mit Kathrin Müller (Witten), Rebecca Robisch vom Synergy- Sports-Team des TV 48 Erlangen, Jonathan Zipf (Saarbrücken) und Christian Prochnow (Witten) landete auf dem 5. Rang unter 32 Mannschaften. Bei der Sprint-WM in Lausanne wechselte nahezu das gesamte Feld geschlossen auf die Laufstrecke und so verpassten die deutschen Damen die Top-10-Plätze im Einzel. Anja Dittmer (59:20 Min.) musste sich mit Rang 12 und Svenja Bazlen (59:23 Min.) mit Rang 14 begnügen. Rebecca (59:25 Min.) landete auf Rang 15. Termine 2012 HR/BuG RTF Kurz- und Mitteltriathlon ERLANGEN ARCADEN-LAUF in die Mönau Am 10. April 2011 endete für die Volleyballerinnen des TV 48 Erlangen mit dem Sieg im Relegationsspiel gegen Hahnbach vorerst ein langer und ereignisreicher Weg mit dem Ziel, in der Bayernliga mitzuspielen. War die Mannschaft 2007 noch in die Bezirksklasse abgestiegen, begannen für die Mannschaft des Trainerteams Stowasser/Lenzen sehr erfolgreiche fünf Jahre. In dieser Zeit verbesserten sich die Erlanger Spielerinnen kontinuierlich und immer wieder konnten hoffnungsvolle Talente und erfahrene Spielerinnen für die Mannschaft gewonnen werden. Bereits in der ersten Saison gelang in Marloffstein der Wiederaufstieg in die Bezirksliga. Die Bezirksligasaison konnten die Erlanger Damen dominieren. Nach 15 Spielen ohne Niederlage stand 2009 nach dem Sieg gegen Greuther Fürth der Durchmarsch in die Landesliga bereits drei Spiele vor Saisonende fest. Es folgten zwei Spielzeiten in der Landesliga. Im ersten Jahr erreichte man bereits den dritten Tabellenplatz. In der zweiten Landesliga-Saison glückte schließlich der Sprung in Bayerns höchste Spielklasse. Die neue Saison bringt somit einige Neuerungen für die Erlanger Spielerinnen und Fans. Da die Statuten in der Bayernliga mehr Freiraum um das Feld vorsehen, wird erstmals bei Volleyball-Heimspielen in der Heinrich-Kirchner-Halle die komplette Halle genutzt. Außerdem gibt es keine Dreier- Spieltage mehr sondern es findet immer nur ein Spiel statt, für das jeweils zwei auswärtige Schiedsrichter anreisen. Die Bayernliga-Damen beim Vorbereitungsturnier in Hildburghausen (v.l.n.r.): Sarah Latour, Katja Maisinger, Raphaela Putz, Laura Grell, Silvia Taut, Trainer Christian Lenzen, Carina Zschau, Carolin Wolf, Franziska Reidl (verdeckt) F.: VC Hila Auch innerhalb der Mannschaft gibt es Veränderungen. Der langjährige Erfolgstrainer Boris Stowasser legt aus familiären und privaten Gründen sein Traineramt nieder. Herzlichen Dank Boris für die vielen schönen Jahre mit Dir und die erfolgreiche und freundschaftliche Zusammenarbeit! Im Spielerbereich gibt es ebenfalls Abgänge zu vermelden. Theresa Binkhoff, Christina Ellmann und Erika Beckers spielen in der kommenden Saison nicht mehr in Erlangen. Vielen Dank für Euren Einsatz in der Zeit bei uns! Auch auf Anja Böck muss das Team in der nächsten Zeit verzichten. Sie legt eine Babypause ein. 40 In der kommenden Saison übernimmt der bisherige Co-Trainer Chris Lenzen das Traineramt. Seine Erfahrungen aus den vergangenen beiden Bayernliga-Spielzeiten mit dem TSV Stein können der Mannschaft sicherlich weiterhelfen. Auch Kapitänin Carina Zschau bleibt der Mannschaft weiter erhalten. Das Team kann bereits zwei Neuzugänge vermelden. Vom Liga-Konkurrenten VC Katzwang-Schwabach wechselt Silvia Taut nach Erlangen. Franziska Reidl kommt aus Waldkirchen zum TV 48. Es wird nicht leicht für die Erlanger Volleyballerinnen. Trotzdem wollen sie alles daran setzen, die Bayernliga zu halten. Wir freuen uns über jede Unterstützung, denn es ist zu erwarten, dass einige gegnerischen Mannschaften Fanclubs mitbringen werden, die auch bei unseren eigenen Heimspielen für Stimmung sorgen werden. Die Mannschaft hält für alle Zuschauer bei jedem Heimspiel eine Überraschung bereit. Es lohnt sich vorbeizuschauen. Die Heimspiele der Hinrunde finden an folgenden Tagen in der Heinrich-Kirchner-Halle statt: Spielbeginn Gegner Sa, :00 Uhr TSV Feucht So, (in Stein*) 11:30 Uhr TSV Eibelstadt So, :00 Uhr VC Katzwang- Schwabach Sa, :30 Uhr SV Hahnbach * Es sind zwei Sonderevents geplant. Am findet das Erlanger Heimspiel gegen Eibelstadt direkt vor dem Bayernliga-Spiel der Herren des TSV Stein in deren Halle statt. Im März verlegt der TSV Stein ein Heimspiel nach Erlangen. Somit wird man in dieser Spielzeit auch ein Männer-Bayernliga-Spiel in Erlangen und ein Frauen-Bayernliga-Spiel in Stein verfolgen können. Aktuelle Informationen zur Mannschaft, den Spielen und alles andere rund um das Abenteuer Bayernliga findet man wie gewohnt auf unserer Homepage: volleyball.de c.l.

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Nina und David gehen wieder in die Schule. Sie wollen wissen: Welche Lieblingsfächer haben die Schüler und was machen sie in der Mittagspause? Und wie viele Sprachen werden an dieser Schule

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

JugendSportClub. Aus Spaß am Sport

JugendSportClub. Aus Spaß am Sport JSC JugendSportClub Aus Spaß am Sport Konzept des JugendSportClubs Der Vorteil am JugendSportClub ist, dass sich die Kinder und Jugendlichen ihre Lieblingssportarten heraussuchen können; sie sind aber

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER 1. Vorbereitung: Learning Agreement: Am besten sucht man sich eine Partnerhochschule der eigenen

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

I I I I I I I I I I I I I I I I. Inhaltsverzeichnis. Vom Bodybuilder zum Familienvater. Biografie von Daniel Maurer Oktober-Dezember 2010 Jana Gafner

I I I I I I I I I I I I I I I I. Inhaltsverzeichnis. Vom Bodybuilder zum Familienvater. Biografie von Daniel Maurer Oktober-Dezember 2010 Jana Gafner ., Biografie von Daniel Maurer Oktober-Dezember 2010 Jana Gafner nhaltsverzeichnis Vom Bodybuilder zum Familienvater Kindheit und Ausbildungen 3 Beziehung und Familie 3 Reisen 3 Karriere als Athlet, Trainer

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Liebe Fußballfreunde,

Liebe Fußballfreunde, 32. Hallenturnier vom 22-24.01.2014 HALLENaktuell Liebe Fußballfreunde, ich heiße Sie sehr herzlich zum nunmehr 32. Hallenfußballturnier unseres SV Unterweissach willkommen. Das traditionsreiche Turnier

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Sitz-Check für die Familie Wissen & Verhalten

Sitz-Check für die Familie Wissen & Verhalten Sitz-Check für die Familie Wissen & Verhalten Wenn es um die Gesundheit der Familie geht, kommen uns die Themen Ernährung und Bewegung sogleich in den Sinn. Aber auch der zunehmend Sitzende Lebensstil

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer Aufwärmtraining Für den Sportuntericht Index: 1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer 2 Der Parcour 2.1 Der Parcour im Überblick

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Teil 1: Was suche ich überhaupt? Bevor Sie sich auf die konkrete Suche nach einem Praktikumsplatz begeben, sollten Sie

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

DJK Amisia Rheine 1926 e. V. (mit) über 80 Jahre(n) fidel

DJK Amisia Rheine 1926 e. V. (mit) über 80 Jahre(n) fidel DJK Amisia Rheine 1926 e. V. (mit) über 80 Jahre(n) fidel "Der DJK-Sportverband will sachgerechten Sport ermöglichen und die Gemeinschaft pflegen und der gesamtmenschlichen Entfaltung nach der Botschaft

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Der Verein TSG 08 Roth

Der Verein TSG 08 Roth TSG O8 Roth Fußball TSG 08 Roth Ein Verein stellt sich vor Einerseits sind wir ein ganz junger Verein, andererseits auch ein ganz alter: Im Mai 2008 stimmten die Mitgliederversammlungen des SC Roth von

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Es war strahlender Sonnenschein, als wir am 18.10.2012 im Rifugio eintrafen. Wie schon bei unserem ersten Besuch, erwarteten uns die Kessler Zwillinge,

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

KLASSENFAHRT 3a und 3b

KLASSENFAHRT 3a und 3b KLASSENFAHRT 3a und 3b Die Anreise nach Mücke..von Annkathrin & Jasmin Das Wohnen und die Häuser..von Chiara, Fiona & Lena Der Kiosk..von Ben Freizeitaktivitäten am Flensunger Hof...von Cedrik & Lauritz

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Montag, 24.9.2007 aufgeschrieben von Leon, Sven, Fabian, Nils Ich wurde am Montag um 6.15 Uhr geweckt. Ich habe einen Toast gefrühstückt. Nach dem Frühstücken habe ich

Mehr

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen Du bist Teamcaptain und möchtest Deine KollegInnen zum Laufen motivieren? Diese Aufgabe können wir Dir zwar nicht abnehmen, aber doch zumindest erleichtern. Auf den

Mehr