Werkzeugunterstützung für Governance, Risk und Compliance Management. Anforderungen und Marktüberblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werkzeugunterstützung für Governance, Risk und Compliance Management. Anforderungen und Marktüberblick"

Transkript

1 Werkzeugunterstützung für Governance, Risk und Compliance Management Anforderungen und Marktüberblick

2 Autorin: Sandra Weuster, Master of Science Wirtschaftsinformatik Softwareforen Leipzig GmbH Hainstraße Leipzig T F E info@softwareforen.de I Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. André Köhler Registergericht: Amtsgericht Leipzig, HRB Inhaltlich verantwortlich gemäß 6 MDStV: Dr. André Köhler Softwareforen Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland, Alle Rechte vorbehalten.

3 Werkzeugunterstützung für Governance, Risk und Compliance Management Anforderungen und Marktüberblick

4 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...5 Tabellenverzeichnis...6 Abkürzungsverzeichnis Einführung Grundlagen und Begriffsabgrenzungen Anforderungen an eine Werkzeugunterstützung Ziele und Grundlagen der Werkzeugunterstützung Ziele der Werkzeugunterstützung Grundlagen der Werkzeugunterstützung Anforderungen gemäß GRC Risiko-Anforderungen Compliance-Anforderungen Governance-Anforderungen Werkzeugunterstützung für IT-gestütztes GRC Allgemeine Vorgehensweise Erfüllung der GRC-Anforderungen Fazit...32 Literaturverzeichnis

5 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Die Trias»Governance-Risk-Compliance« Abb. 2: Zusammenhang zwischen den einzelnen Anforderungen Abb. 3: Referenzmodelle als Grundlage für IT-Governance-Ansätze Abb. 4: Klassifikation existierender Softwarelösungen

6 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Übersicht der Risiko-Anforderungen Tab. 2: Übersicht der Compliance-Anforderungen Tab. 3: Übersicht der Governance-Anforderungen Tab. 4: Übersicht der gesamten GRC-Anforderungen Tab. 5: Marktüberblick relevanter Management- und Prozessphasen-Tools Tab. 6: Gesamtübersicht der Anforderungen und Software-Lösungen

7 Abkürzungsverzeichnis BaFin Basel II BSI CobiT COSO egrc GRC ISACA ISO IT ITGI ITIL KonTraG MaRisk PwC Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Gesamtheit der Eigenkapitelvorschriften, die vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht vorgeschlagen wurden Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Control Objectives for Information and Related Technology Committee of Sponsoring Organizations of the Threadway Commission Enterprise Governance, Risk und Compliance Governance, Risk, Compliance Information Systems Audit and Control Association International Organization for Standardization Internationale Organisation für Normung Informationstechnologie IT-Governance Institute IT Infrastructure Library Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich Mindestanforderungen an das Risikomanagement PricewaterhouseCoopers (Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) 7

8 1. Einführung 8

9 Governance, Risk und Compliance und die effiziente Erfüllung durch oder mittels verfügbarer Informationstechnologien (IT) ist gegenwärtig von großer Bedeutung für eine Vielzahl von Unternehmen. Eine kontinuierlich wachsende Zahl von Gesetzen, Regularien sowie Standards und Best Practices tragen dazu bei, dass die Mehrheit der Unternehmen sich nicht nur verstärkt mit diesen Anforderungen auseinandersetzt, sondern auch nach geeigneten technologischen Lösungen sucht, um diese Aufgabe beherrschbar zu machen. Ziel dieser Studie ist es, den Zusammenhang von Governance, Risk und Compliance-Management im Unternehmen darzulegen und darauf aufbauend auf die Ansätze zur IT-gestützten Umsetzung dieser drei Kernbereiche einzugehen. Folgende zwei zentrale Fragen sollen im Rahmen dieser Studie beantwortet werden: 1. Welche Anforderungen ergeben sich aus dem Governance, Risk und Compliance-Management sowie aus etablierten Standards, wie CobiT und ITIL, an eine Softwarelösung? 2. Welche Softwarelösungen sind bereits am Markt verfügbar, um die jeweiligen Verantwortlichen im Unternehmen in ihren Aufgaben bestmöglich zu unterstützen? Die Beantwortung dieser Fragen soll es zukünftig den Verantwortlichen für GRC ermöglichen, ihre Aufgaben bestmöglich im Sinne der Unternehmensziele und Unternehmensstrategien zu erfüllen. 9

10 2. Grundlagen und Begriffsabgrenzungen 10

11 2.1 Governance, Risk und Compliance Der Begriff Governance, Risk und Compliance-Management (GRC) fasst drei wesentliche Handlungsebenen der Unternehmensführung zusammen, welche nachfolgend kurz beschrieben werden. Der Begriff Corporate Governance kann mit den Bezeichnungen Unternehmensleitung und -kontrolle gleichgesetzt werden und ist dahingehend eng mit der Unternehmensführung verknüpft. Er trägt wesentlich zur Effizienz des Unternehmens bei [Zöll07, Falk12, Homm09] und hat zur Aufgabe, einen»rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens«[Homm09] festzulegen. Betrachtet man nun in einem weiteren Schritt die Corporate-Governance aus dem Blickwinkel der IT-Abteilungen, so ergibt sich der Begriff der IT-Governance. So liegt gemäß des IT-Governance-Institutes die IT-Governance in der Verantwortung des Vorstandes und des Managements und ist daher als wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung anzusehen. Sie besteht aus Führung, Organisationsstrukturen und Prozessen, die sicherstellen, dass die IT die Unternehmensstrategie und -ziele unterstützt [Thom06]. Aus den zahlreichen Definitionen, welche in der Literatur zu finden sind, wird ersichtlich, dass die IT-Governance und die Corporate-Governance eng miteinander verbunden sind und dass eine getrennte Betrachtung beider Begriffe weder in der Wissenschaft noch im Unternehmen zielführend erscheint. Fasst man den Begriff der IT-Governance weiter, also über den Bereich der IT-Abteilungen hinaus, hin zu anderen Fachbereichen des Unternehmens, welche ebenfalls IT-Systeme nutzen, so spricht man von der IT-gestützten Governance. Diese betrachtet die IT-Governance nicht allein aus Sicht der IT-Abteilungen, sondern aus der gesamten Unternehmensperspektive. Ihr Ziel ist es, zu klären, welchen Beitrag die IT leisten kann (IT Alignment), um die Unternehmensführung optimal zu unterstützen. Dies kann beispielsweise mittels geeigneter Softwarelösungen erfolgen, welche die Geschäftsprozesse im Sinne der Unternehmensziele und -strategie bestmöglich unterstützen. Der Begriff Risiko kann sowohl als negative als auch als positive Abweichung eines tatsächlichen von einem erwarteten Ereignis definiert werden [Seib06]. Das Risikomanagement ist hier als ein Prozess zu verstehen, welcher diese negativen bzw. positiven Ereignisse erkennt und hinreichende Sicherheit in Bezug auf die Erreichung der Ziele des Unternehmens gewährleistet [COSO04]. Das Compliance-Management ist ebenfalls als Teilbereich der (Corporate-)Governance zu verstehen. Compliance wird als die Summe»aller Maßnahmen zur Einhaltung von gesetzlichen und anderen Regeln, die dem Unternehmen extern vorgegeben sind, und die Ausarbeitung von Regeln, die sich das Unternehmen selber gegeben hat, sowie die dazu eingeführten Maßnahmen«[Behr10] definiert. Das Compliance-Management ist nun als eine Erweiterung des Begriffs Compliance zu verstehen. Es bezeichnet die Auseinandersetzung mit Fragen der Gestaltung von Compliance der Unternehmen (bzw. der betrieblichen Praxis) und stellt somit die Verbindung zur Corporate-Governance dar. Die IT-Compliance stellt einen wesentlichen Teilbereich der Corporate Compliance dar, welche wiederum mit der Corporate sowie der IT-Governance eng verbunden ist. 11

12 2.2 Zusammenspiel der Bereiche Governance, Risk und Compliance Die Betrachtung des Themenbereichs GRC als zusammenhängendes Konstrukt ist für die Bearbeitung der in dieser Studie vorgestellten Fragestellung unerlässlich. Die nachfolgende Abbildung 1 gibt eine Vorstellung von den Zusammenhängen zwischen Governance, Risk und Compliance. Dem übergeordnet ist die Corporate-Governance als wichtiges Führungsinstrumentarium. Sie legt für das Risiko- und Compliance-Management die Verantwortlichkeiten fest und hat im Hinblick auf die Unternehmensziele die richtigen Entscheidungen auf Grundlage der Erkenntnisse aus dem Risiko- und Compliance- Corporate Governance IT-Governance Compliance Management IT Risk Management IT-Compliance Management IT-Risk Management Abb. 1: Die Trias»Governance-Risk-Compliance«[Klot09] Vor dem Hintergrund zunehmender gesetzlicher Anforderungen, Standards und Best Practices, welche ein Unternehmen zu erfüllen hat, steigt der Bedarf an Risiko-Managementsystemen, mit deren Hilfe Risiken im Unternehmen effektiv und effizient identifiziert, bewertet und gesteuert werden können. Diese Risiken können verschiedene Ursachen haben. So können sie aus der Nichteinhaltung von Compliance (Verletzung gesetzlicher Bestimmungen) und aus dem alltäglichen Geschäftsbetrieb herrühren oder IT-Risiken darstellen, die in Zusammenhang mit der nicht ordnungsgemäßen Verwendung der IT und ihrer Bestandteile entstehen. Um ein effizientes und effektives Risikomanagement zu gewährleisten, ist es daher notwendig, alle gesetzlichen Auflagen zu kennen und für deren Erfüllung zu sorgen. Dies ist Aufgabe des Compliance-Managements. Es zeigt sich somit die enge Verflechtung zwischen Risiko-Management und Compliance-Management, welche sich gegenseitig beeinflussen. Zum einen führt die Nichteinhaltung von Compliance zu neuen Risiken, andererseits entstehen durch neu entdeckte Risiken veränderte oder neue (interne) Compliance-Vorschriften. Management zu treffen. Somit finden Einflüsse sowohl von der Corporate-Governance auf das nachgelagerte Risiko- und Compliance-Management statt, als auch umgekehrt beeinflussen das Risiko- und Compliance-Management die Entscheidungen auf der Ebene der Unternehmensleitung. Aufgrund dieser inhaltlichen Zusammenhänge wird in der Literatur vielfach von der Trias»Governance-Risk-Compliance«(GRC) gesprochen, welche eine»integrierte Strategie und ein gemeinsames Management«erfordert [Klot09]. Neben den zuvor erwähnten regulatorischen Anforderungen sehen sich die Unternehmen auch einer hohen Marktdynamik gegenüber, welche aus schnellen technologischen Entwicklungen, kurzen Produktlebenszyklen sowie der Internationalisierung resultieren. Daraus folgt, dass Unternehmen zum einen ihre Geschäftsrisiken genauer im Blick behalten und zum anderen die Flexibilität ihrer Geschäftsprozesse gewährleisten müssen, um schnell auf marktbezogene Veränderungen reagieren zu können [MaNi09]. Dies erfordert eine agile und kundenorientierte IT-Unterstützung [MaNi09] wel- 12

13 che die Relevanz der IT-gestützten GRC zunehmend in den Mittelpunkt rückt. Von besonderer Wichtigkeit sind hierbei ganzheitliche und unternehmensweite Ansätze, welche insbesondere beim Einsatz von Softwarelösungen von ausschlaggebender Bedeutung sind. Vielfach findet jedoch eine Abgrenzung der verschiedenen Themenbereiche entweder auf Risiko- oder auf Compliance-Management statt. Diese Sichtweise ist jedoch nicht zielführend im Umgang mit GRC im Unternehmen und führt in der Praxis vielfach zu Verwirrungen. Der Aufbau von Insellösungen im Unternehmen (einerseits Risiko- und andererseits Compliance-Managementsysteme) führt hingegen zu Intransparenzen, Redundanzen und Inhomogenität von Daten. Um dem entgegenzuwirken, ist es sinnvoller, ein Managementsystem im Unternehmen zu implementieren, welches den Regelkreislauf der Aufbau- und Ablauforganisation beinhaltet [Sche11]. Es ist also von besonderer Bedeutung, den Themenbereich GRC immer als Ganzes zu betrachten und dementsprechend Softwarelösungen zu implementieren, die dieser Anforderung gerecht werden. 13

14 3. Anforderungen an eine Werkzeugunterstützung 14

15 3.1 Ziele und Grundlagen der Werkzeugunterstützung Ziele der Werkzeugunterstützung Zur Erfüllung der GRC-Anforderungen steht den Unternehmen ein breites Spektrum an Software zur Verfügung. Dieses reicht von einfachen Standardlösungen wie Microsoft Excel, welche durch spezielle Add-Ons erweitert werden können, bis hin zu integrierten Gesamtlösungen, welche damit werben, alle Anforderungen aus GRC gleichermaßen zu erfüllen. Obwohl den Unternehmen damit viele Möglichkeiten zur Erfüllung ihrer Aufgaben gegeben sind, ist nach wie vor zu beobachten, dass Excel als Werkzeugunterstützung vorrangig genutzt wird [Gund10, CW13]. Dies ist auf unterschiedliche Gründe zurückzuführen. Zum einen bestehen Vorteile in der starken Verbreitung der Anwendung, auch standort- und länderübergreifend. Ein Unternehmen muss sich um die Implementierung in die bestehende Systemlandschaft sowie die Schulung seiner Mitarbeiter nur bedingt kümmern, da Microsoft Excel als Standardsoftware bereits hinreichend unter den Nutzern von Microsoft Office bekannt ist. Vielfach wird sogar davon ausgegangen, dass auch neue Mitarbeiter fähig sind, mit dieser Software umzugehen. Zudem ist eine hohe Kompatibilität zwischen Excel und anderen Microsoft-Produkten (wie Word oder Power Point) gegeben. Dennoch ist die Verwendung von Microsoft Excel im Bereich des Risiko- und Compliance-Managements auch mit Nachteilen verbunden, denn Excel als Werkzeugunterstützung sowie andere Tools, welche als Insellösungen in den Unternehmen vorherrschen, sind zumeist wenig effizient und verursachen zudem langfristig gesehen zu hohe Kosten [CW13]. Durch den Einsatz von Insellösungen entstehen so unter anderem Redundanzen in den Datensätzen, eine mangelnde Vergleichbarkeit der Ergebnisse sowie Ineffizienzen [Gund10, Sche11], da verschiedene Abteilungen zumeist ihre eigenen Daten bezüglich des Risikos erheben. Der Einsatz von geeigneten Softwarelösungen kann dem entgegenwirken und ist somit außerhalb des gängigen Office-Pakets von entscheidender Bedeutung. Speziallösungen sowie integrierte GRC-Lösungen ermöglichen eine Qualitätssteigerung der Prozesse, eine einfachere Darstellung der Daten sowie einen leichteren Umgang mit den Daten. Weitere Gründe für die Einführung einer geeigneten Softwarelösung können rechtlicher, wirtschaftlicher oder betrieblicher Natur sein [Hoff10]. Zu den rechtlichen Gründen zählen die Zunahme von gesetzlichen Anforderungen in Form von Gesetzen, wie 43 GmbH-Gesetz, 93 Aktiengesetz, KonTraG, SOX und weitere sowie die in diesem Zusammenhang steigende Komplexität in der Bewältigung dieser Vorschriften. Zu den wirtschaftlichen Gründen zählen die Möglichkeit, durch geeignete Automatisierungsprozesse und Software-Unterstützung Kosten, Personal und Ressourcen einzusparen. Die betrieblichen Gründe schließlich sind von besonderer Relevanz, da sich aus dem IT-Einsatz rückführend Kosteneinsparungspotenziale generieren lassen [Hoff10, Sche11]. Neben diesen Gründen sind noch weitere in Literatur und Praxis zu finden, welche den gleichen Tenor aufweisen. So beschreiben Nemeyer und Pricewaterhouse- Coopers (PwC) neben allgemeinen Anforderungen an eine Tool-Unterstützung auch wesentliche Vorteile. Im Gegensatz zu Excel müssen Änderungen im System nicht manuell kommuniziert werden. Stattdessen werden Normen und Entscheidungen sofort durchgesetzt und vereinfachen so das Berichtswesen und führen zu einer höheren Aktualität der Daten. Auch die Modellierung der Geschäftsprozesse ist auf ein akzeptables 15

16 Maß vereinfacht und flexibilisiert. Manuelle Aufwände und die damit verbundenen Kosten können so reduziert werden. Darüber hinaus entfällt die im Fall von Excel notwendige Formelpflege, Fehlersuche, Datenzusammenführung und Verhinderung von Datenredundanzen. Nicht zuletzt ermöglicht der Einsatz von geeigneten Softwarelösungen eine effiziente und transparente Unternehmenssteuerung sowie die dauerhafte Sicherung der Unternehmensziele, was zu mehr Sicherheit und Wirksamkeit führt [PwC12, Neme10]. In Unternehmen mit komplexen GRC-Strukturen ist die Verwendung von Speziallösungen bzw. integrierten Lösungen demnach von entscheidendem Vorteil Grundlagen der Werkzeugunterstützung Nachfolgend werden die spezifischen Governance-, Risiko- und Compliance-Anforderungen (Abschnitt 3.2) sowie die Anforderungen aus relevanten Rahmenwerken und Standards (Abschnitt 3.3) anhand einer detaillierten Literaturanalyse erhoben. Dabei ist zu beachten, dass es zwischen den einzelnen Bereichen und Anforderungskategorien zu Redundanzen kommen kann. Aufgrund dessen, das sich viele Governance-Anforderungen meist indirekt aus denen des Risiko- und Compliance-Managements ergeben, werden nachfolgend zunächst jene des Risiko- und Compliance-Managements erörtert bevor anschließend detailliert auf die Governance-Anforderungen eingegangen wird (siehe Abbildung 2). Risk Management Compliance Management Governance Abb. 2: Zusammenhang zwischen den einzelnen Anforderungen 3.2 Anforderungen gemäß GRC Risiko-Anforderungen Die Anforderungen des Risikomanagements ergeben sich zunächst aus den detaillierten regulatorischen Anforderungen, welche auf Gesetzen, Best Practices sowie internen Richtlinien beruhen. Hier ist bereits ein konkreter Zusammenhang zum Compliance-Management und dessen Anforderungen erkennbar. So ergibt sich eine Vielzahl der Risiken aus dem Umstand, dass das Unternehmen nicht compliant ist. Eine vollständige und stets aktuelle Kommunikation zwischen dem Compliance- und dem Risikomanagement ist daher unabdingbar und stellt eine der wesentlichen Anforderungen an die Software dar. Eine erste Anforderung, welche sich hieraus ableiten lässt, ist die vollständige und aktuelle Darstellung aller risikorelevanten Vorschriften, seien sie nun extern (KontraG, BilMog) vorgegeben oder intern festgelegt, sowie die sich daraus ergebenden Maßnahmen, welche das Unternehmen umzusetzen hat. Darüber hinaus lässt sich eine Vielzahl von Anforderungen aus dem Risikomanagement-Prozess [ISAC10] des Unternehmens ableiten. Dieser Prozess besteht im Wesentlichen aus den Prozessschritten (1) Risikoidentifikation, (2) Risikobewertung, (3) Risikoanalyse, (4) Risikosteuerung und Risikokontrolle sowie (5) Risikoüberwachung und Risikoreporting [Mele09]. So sollte die entsprechende Software im Rahmen der Risikoidentifikation dafür Sorge tragen, dass das gesamte Risikoinventar (d. h. die Risiken bzw. die Risikoszenarien) ebenso wie die schlagend gewordenen Risiken darin abbildbar sind. Dies kann dadurch erreicht werden, 16

17 Risiko-Anforderungen Vollständige und aktuelle Darstellung aller risikorelevanten Vorschriften Erfassung und einheitliche Aufbereitung aller internen und externen Daten Gewährleistung eines reibungslosen Informations- und Kommunikationsflusses zwischen den einzelnen Organisationseinheiten und Beteiligten Darstellung der Unternehmensrisikoposition Abbildung der realen Risikobereitschaft und deren Umsetzung in Richtlinien Abbildung des Risikomanagements als kontinuierlichen Prozess: Risiko-Identifikation: -- Kontinuierliche Erhebung, Dokumentation und Analyse der gesamten Unternehmensrisiken -- Abbildung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen und von Korrelationen zwischen Risiken Risikobewertung: -- Quantitative und qualitative Bewertung der Risiken (Risikomaß) -- Erfassung der Risikokosten -- Beurteilung der Wirksamkeit bestehender risikopolitischer Bewältigungsmaßnahmen und Ansatzpunkte zur Verbesserung -- Priorität, mit welcher die Maßnahmen zur Bewältigung realisiert werden sollen (Handlungsbedarf) Risikoanalyse: -- Berechnung der Risiken und risikoorientierter Kennzahlen -- Beschreibung der Risiken (mittels Wahrscheinlichkeitsverteilungen) -- Festlegung von Risikobewältigungsmaßnahmen (Maßnahmencontrolling) Risikosteuerung und -kontrolle mittels der Analyse der Auswirkungen der Risiken Risikoüberwachung und -reporting: -- Zuweisung eines Risikoverantwortlichen (Risk Owner) -- Anwenderspezifische Auswertung und Aufbereitung der durchgeführten Risikoanalysen -- Soll-Ist-Vergleich zur Erfolgskontrolle umgesetzter Maßnahmen Schnittstelle zum Compliance-Management Tab. 1: Übersicht der Risiko-Anforderungen dass die Software einen Risikokatalog, bestehend aus Risikokategorien, zur Verfügung stellt. Die Erfassung und Verarbeitung aller aussagekräftigen internen (aus Buchhaltung und Controlling) und externen (aus öffentlich zugänglichen Datenbanken) Informationen, welche in direktem Zusammenhang mit den Risiken stehen, sind somit ebenfalls vorzunehmen [GlRo05]. Darüber hinaus sollte eine automatisierte Risikoumfrage zur Identifizierung (neuer) Risiken Bestandteil der Software sein [Mele09, GlRo05]. Die Risikobewertung gibt vor, dass eine Priorisierung der zuvor evaluierten Risiken möglich sein sollte. Die Bewertung der Risiken kann dabei anhand eines einheitlichen Risikomaßes, wie bspw. dem Value-at-Risk, vorgenommen werden. Daraus lassen sich die Risiken hinsichtlich ihres Gefährdungspotenzials kategorisieren und so aussagekräftige Informationen über die Risikolage des Unternehmens generieren. Von entscheidender Bedeutung ist hierbei vor allem, dass sich die Risiken zu einem Gesamtrisiko aggregieren lassen [GlRo05]. Zusätzlich ließen sich so Bruttobewertungen (Auswirkungen vor Maßnahmenergreifung), Nettobewertung (Schadensausmaß nach Umsetzung der Maßnahmen) sowie Zielbewertungen (Auswirkungen von zusätzlichen, noch nicht umgesetzten Maßnahmen) vornehmen [Mele09]. Zur Risikoanalyse gehört gemäß Seibold und Meletiadou et al. ein eigenständiges Frühwarnsystem für die Risikoindikatoren, welches in den Risikomanagement-Prozess integriert sein sollte [Seib06, Mele09]. Ebenso sollten die Maßnahmen, welche zu einem konkreten Risikosachverhalt erfasst werden können, abgebildet werden [Mele09]. Des Weiteren stellen eine gute Analysemöglichkeit der Datenbestände sowie gute Simulations- und Prognosemöglichkeiten ebenfalls eine Grundvoraussetzung für die Einführung einer Software-Lösung dar [Seib06]. Im Rahmen der Risikosteuerung und -kontrolle ist es notwendig, dass eine Analyse der Auswirkungen eines Sachschadens bzw. Betriebsunterbrechungsszenarios möglich ist. Es ist erforderlich, aus der Steuerung der Risikomaßnahmen die Risikolage des Unternehmens nachzuvollziehen und die Risikosituation durch geeignete Maßnahmen zu beeinflussen [GlRo05]. 17

18 Aus dem letzten Prozessschritt Risikoreporting ergibt sich die nachweislich bedeutendste Anforderung für viele Unternehmen. Hiernach sollten sämtliche Risiken und deren Bewältigung im Rahmen des Reportings vollständig erfasst und entsprechend der jeweiligen Zielgruppe aggregiert dargestellt werden. Dies erfordert die Zuweisung eines Risiko-Verantwortlichen (Risk Owner) und schließt die flexible Gestaltung und die grafische Darstellung, das Layout sowie die mediale Weiterverarbeitung der Berichte mit ein [GlRo05, Mele09]. Darüber hinaus ist es notwendig, den Umsetzungsgrad von Gegenmaßnahmen zu ermitteln sowie eine Workflow-Darstellung zu gewährleisten, indem unterschiedliche Aufgaben an unterschiedliche Personen und Rollen delegiert werden können. Dies setzt die Mandantenfähigkeit des Systems voraus sowie ein durchdachtes und an das Unternehmen anpassbares Berechtigungsmodell [Gund11]. Tabelle 1 fasst die erhobenen Anforderungen nochmals zusammen Compliance-Anforderungen Wie die Risiko-Anforderungen ergeben sich auch die Anforderungen des Compliance-Managements zunächst aus den regulatorischen Anforderungen, welche sich vorrangig in Gesetzen, Best Practices und internen Richtlinien finden [Inte, ISAC10]. Die Darstellung der relevanten regulatorischen Anforderungen muss vollständig sowie nachvollziehbar gewährleistet werden. Dies kann mittels eines Compliance-Registers sowie eines hinterlegten Dokumenten-Management-Systems umgesetzt werden. Gemäß [RaSp09] sind drei Arten von Funktionen von Compliance-Management-Software zu unterscheiden: (1) kontrollbezogene Funktionen bzw. automatisierte Kontrollen, welche die Durchführung von Kontrollen auf allen Ebenen der IT-Architektur ermöglichen, (2) Anwendungen zum Nachweis der Compliance, d. h. kontrollierte Prozessmodellierung und dokumentation sowie Ermittlung der Differenz zwischen Ist- und Soll-Zustand und (3) Anwendungen zur Unterstützung des gesamten Compliance-Prozesses. In diesem Sinne sollte das Tool über eine Anforderungsdatenbank zur Identifikation, Analyse und Aufnahme von regulatorischen Anforderungen sowie über eine Reportfunktion verfügen. Aus dieser ersten Kategorisierung der Anforderungen ist bereits erkennbar, dass auch das Compliance-Management mittels eines kontinuierlichen Prozesses (PDCA-Kreislauf) abzubilden ist. Dieser beinhaltet im Wesentlichen die Prozessschritte Plan, Do, Check und Act. In einem ersten Schritt wird die Erfassung, Verwaltung, Speicherung, Aufbewahrung, Archivierung und Bereitstellung von Dokumenten und Daten gefordert, um die Compliance-Anforderung der Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten [RaSp09]. Die systematische Analyse von Unternehmensdaten und die darauf aufbauende Unternehmensbewertung (inwieweit das Unternehmen compliant ist) zählen ebenso zu den wichtigen Anforderungen an eine Software. Darüber hinaus finden sich noch weitere Anforderungen in der 2012 erschienenen Dissertation von Falk, welcher zahlreiche (IT-)Compliance-Anforderungen anhand der Anspruchsgruppen eines Unternehmens identifiziert hat [Falk12]. Tabelle 2 fasst wiederum die relevanten Compliance - -Anforderungen zusammen. Compliance-Anforderungen Übersichtliche, verständliche und aktuelle Darstellung der relevanten rechtlichen Vorgaben Einhaltung aller regulatorischen Anforderungen (rechtliche Vorgaben, Verträge, interne sowie externe Regelwerke) Etablierung eines internen Kontrollsystems (IKS) Zusammenfassung ähnlicher Compliance-Vorschriften im Sinne der Effizienz Überwachung von gesetzlichen und unternehmensinternen Veränderungen Überwachung von Maßnahmen und deren Fortschritte Erstellung von anwenderspezifischen Berichten (auch Ad hoc-berichte) zum Compliance-Status Analyse der Unternehmensdaten und darauf aufbauend Bewertung des Unternehmens (inwieweit es compliant ist) Tab. 2: Übersicht der Compliance-Anforderungen 18

19 3.2.1 Governance-Anforderungen Wie bereits in Abschnitt 2.1 dargelegt, sind in der Literatur wie auch in der Praxis verschiedene Definitionsversuche der Begriffe Corporate-Governance und IT-Governance zu finden. Es ist zu beobachten, dass das Verständnis von Governance je nach wissenschaftlichem oder praktischem Hintergrund unterschiedlich ausgeprägt ist. Dies kann zum einen darauf zurückgeführt werden, dass Governance als ein strategischer Begriff anzusehen ist, welcher im Gegensatz zu den Begriffen Risiko und Compliance nur schwer operationalisierbar und messbar ist. Er beruht im Wesentlichen auf individuellen Prinzipien und allgemeinen Rahmenbedingungen, welche das Unternehmen für sich festgelegt hat. Zudem ist die Governance auf der Metaebene angesiedelt, welche einen Rahmen zur Steuerung und Kontrolle der gesamten Unternehmensprozesse vorgibt. Die sich daraus ergebende Unschärfe und Heterogenität des Begriffs Governance erschwert es, die für eine erfolgreiche Software-Auswahl relevanten Anforderungen zu eruieren. Für viele Unternehmen stellt sich daher zunächst die Frage, wie sie für sich den Begriff Governance definieren und wie ihre Governance-Strukturen in einer Software-Lösung integriert werden können. Der Abschnitt 2.1 hat hierzu bereits eine erste Hilfestellung gegeben, auf der nachfolgend aufgebaut werden kann. Hat das Unternehmen für sich dann den Begriff Governance geklärt und weiß es, wodurch er sich auszeichnet, können erste Anforderungen an eine Software formuliert werden. Bei der Erarbeitung der Risiko- und Compliance-Anforderungen hat sich gezeigt, dass sich viele Governance-Anforderungen bereits aus diesen ableiten lassen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass eine enge Verbindung zwischen diesen drei Teilbereichen besteht. So lässt sich die Anforderung»Festlegung eines Risiko-Verantwortlichen«auch auf das Compliance-Management übertragen (Festlegung eines Compliance Verantwortlichen) sowie anschließend auf die Corporate-Governance (Festlegung eines übergeordneten Verantwortlichen, welcher zudem die Unternehmensziele im Blick hat) überführen. Viele Anforderungen aus dem Governance-Bereich sind demnach bereits indirekt bei den Risiko- und Compliance-Anforderungen formuliert. Darüber hinaus ergeben sich aus den Aufgabenbereichen von Governance als auch aus den verschiedenen Frameworks, wie CobiT und ITIL noch weitere konkrete Anforderungen an die Software. Zu den wesentlichen Anforderungen zählen die Festlegung von Verantwortlichkeiten sowie die sich daraus ergebende Erstellung eines Berechtigungskonzepts [Gund10, Lars06]. Dieses beschreibt, wer welche Daten sehen bzw. verändern darf und wie die einzelnen Reports auszusehen haben. Beispielsweise hat der Risiko-Verantwortliche eine wesentlich detailliertere Sicht auf das Risikomanagement, als es eine höher gestellte Führungskraft haben würde. Letztere benötigt eine aggregierte Darstellung der Daten, um auf deren Grundlage Entscheidungen im Sinne der Unternehmensziele treffen zu können. Es ist also notwendig, dass das Reporting von Prozessen, Maßnahmen und Prüfungen anwenderspezifisch (individuell) erfolgt. Damit einhergehend ist auch die anwenderspezifische Darstellung von Informationen mittels Dashboards ausschlaggebend bei der Auswahl einer geeigneten Tool-Unterstützung [Inte]. Bevor jedoch die Verantwortlichkeiten festgelegt werden können, sollte die Software zunächst in der Lage sein, die Organisationsstrukturen des Unternehmens sowie die einzelnen für die Erfüllung von GRC notwendigen Prozesse abzubilden [ISAC12]. Darüber hinaus sollte die Software ein geeignetes Tool zur Steuerung der Unternehmensziele darstellen. Die Steuerung der Einhaltung der Zielvorgaben und das Monitoring der Ziele sind demnach als wichtige Governance-Anforderungen aufzuführen. Zur Umsetzung dieser Anforderungen sollte die Software über ein Steuerungstool, Prozess Monitoring sowie ein geeignetes Maßnahmencontrolling verfügen. Das Maßnahmencontrolling [Inte] könnte derart gestaltet sein, dass zu entsprechenden (externen) Prüfungen nicht nur aufgezeigt wird, welche Maßnahmen zu ergreifen sind, sondern auch wie der Bearbeitungsstand der Maßnahme ausschaut. Als wichtige Anforderungen können hieraus Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Wirksamkeit sowie Angemessenheit der Maßnahmen abgeleitet werden. Es sollte demnach die Möglichkeit bestehen, bereits umgesetzte Maßnahmen in einem abschließenden Schritt auch zu dokumentieren (Transparenz und Nachvollziehbarkeit) und zu bewerten (Wirksamkeit und Angemessenheit). Eine weitere Anforderung, welche sich bei den Risikound Compliance-Anforderungen wiederfindet, stellt die Anpassbarkeit der Software an die Bedürfnisse des Unternehmens dar. Zum einen sollte es dem Unternehmen möglich sein, seine Organisationsstruktur (Abteilungen mit jeweiligen Verantwortlichkeiten sowie den Prozessen) zu hinterlegen und zum anderen eigene interne Richtlinien einzupflegen. Diese internen Richtlinien sind gesondert zu den gesetzlichen Anforderungen zu be- 19

20 trachten, welche für alle Unternehmen verpflichtend sind. So sollte es dem System möglich sein, auf das Unternehmen zugeschnittene Maßnahmenkataloge zu generieren und jedem Verantwortlichen die für ihn relevanten Aufgaben aufzuzeigen. Auf diese Weise ist eine langfristige Nutzung der Software gewährleistet. Des Weiteren ist es notwendig, dass die Software ein Dokumenten-Managementsystem beinhaltet, welches die Versionierung und Verwaltung aller relevanten Daten koordiniert. Hierzu zählt die Implementierung eines Dokumentationsprozesses für alle Richtlinien, Handlungsanweisungen und Vorgehensweisen, welcher es ermöglicht, alle Dokumente konsistent zu halten und deren Wiederverwendung zu ermöglichen [PwC12]. Tabelle 3 fasst nochmals alle wichtigen Governance- Anforderungen an die Software zusammen. Governance-Anforderungen Abbilden von Organisationsstrukturen und Prozessen (standort- und länderübergreifend sowie hierarchiebezogen) Festlegung von Verantwortlichkeiten durch Rollen- und Berechtigungskonzept Erstellung anwenderspezifischer Dashboards und Reportings Integriertes Berichtswesen Schnittstellen zum Risiko und Compliance-Management (Erweiterbarkeit) Festlegung und Überwachung der Unternehmensziele Integration von (unternehmensinternen) Governance-Richtlinien und -Praktiken Anpassung an sich ergebende (interne und extern) Veränderungen Maßnahmen-Controlling Dokumenten-Management(-System) Tab. 3: Übersicht der Governance-Anforderungen 3.3 Anforderungen gemäß relevanter Standards Neben den allgemeinen Anforderungen und den Anforderungen, welche sich aus den Aufgaben von GRC ergeben, lassen sich noch weitere Anforderungen an eine Software-Lösung aus bereits bekannten Rahmenwerken wie beispielsweise CobiT und ITIL ableiten. Solche Rahmenwerke bzw. Standards werden vielfach in der Unternehmenspraxis eingesetzt [Krcm10]. Besonders im Rahmen des Risiko- und Compliance-Managements gelten sie als unverzichtbar. Die nachfolgende Abbildung gibt einen Überblick über die verschiedenen Referenzmodelle und Methoden und deren Einsatzhäufigkeit in Unternehmen. Hierbei wurden 450 Unternehmen aus der Branche IT befragt. So zeigt sich, dass der Einsatz von ITIL, CobiT und ISO in den Unternehmen am weitesten verbreitet ist. Johannsen und Goeken stellen zudem fest, dass diese Rahmenwerke vielfach für die Unterstützung bei der Ausgestaltung von IT-Governance, aber auch dem Risiko- und Compliance-Management eingesetzt werden [JoGo06]. Das Framework»CobiT«(Control Objectives for Information and Related Technology) gilt als umfassendes, die Unternehmens-IT adressierendes Rahmenwerk. Erstmals 1993 von der ISACA (Information Systems Audit and Control Accosciation) entwickelt, ist es 2012 in der fünften Version erschienen [Klot14, ISAC12]. Besonders hervorzuheben ist bei dieser Version die Trennung zwischen Governance und Management. Demnach richtet sich nun eine Domain explizit auf die IT-Governance, während die anderen Domains das IT-Management adressieren. Begründet wird dies damit, dass beide Disziplinen mit unterschiedlichen Arten von Aktivitäten verbunden sind, welche dadurch jeweils unterschiedlichen Zwecken dienen und damit einhergehend auch unterschiedliche Organisationsstrukturen erfordern [ISAC12]. Es findet demnach eine Unterscheidung zwischen der strategischen (Governance) und der operativen (Management-)Ebene statt. Die Verfolgung eines ganzheitlichen Ansatzes stellt für CobiT 5 eines der fünf Prinzipien dar. Ziel ist es dabei, alle funktionalen Zuständigkeitsbereiche von Unternehmen und IT lückenlos zu integrieren und sowohl die IT-bezogenen Interessen interner als auch externer Anspruchsgrup-

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11. Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.2012 Gliederung Kapitel 1 - Festlegung des Compliance-Zielbilds

Mehr

Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung

Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung (Wirtschaftlichkeit von IT-Risk-Management-Lösungen

Mehr

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIKEN MINIMIEREN. SICHERHEIT MAXIMIEREN. CHANCEN OPTIMIEREN. ERHÖHEN SIE DIE SICHERHEIT

Mehr

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder IT-Governance und COBIT DI Eberhard Binder wir alle wollen, dass Die IT in unserem Unternehmen anerkannt und gut positioniert ist Die IT Abteilung als bestens geführt gilt Was will der CEO von seiner IT?

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis Seite 1 von 6 IT-Sicherheit: die traditionellen Sichtweise Traditionell wird Computer-Sicherheit als technisches Problem gesehen Technik kann Sicherheitsprobleme lösen Datenverschlüsselung, Firewalls,

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz Rudolf Schraml Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz Effektives IT-Risikomanagement Chance oder Risiko Was vor einiger Zeit nur für die großen Unternehmen galt, ist jetzt auch im Mittelstand

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

IT-Governance. Standards und ihr optimaler Einsatz bei der. Implementierung von IT-Governance

IT-Governance. Standards und ihr optimaler Einsatz bei der. Implementierung von IT-Governance IT-Governance Standards und ihr optimaler Einsatz bei der Implementierung von IT-Governance Stand Mai 2009 Disclaimer Die Inhalte der folgenden Seiten wurden von Severn mit größter Sorgfalt angefertigt.

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement Eine Einführung Risikomanagement ist nach der Norm ISO 31000 eine identifiziert, analysiert

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Sitz der Gesellschaft Bonn/Handelsregister Amtsgericht Bonn HRB 18119 /Geschäftsführer Thomas Michel FBCS

Sitz der Gesellschaft Bonn/Handelsregister Amtsgericht Bonn HRB 18119 /Geschäftsführer Thomas Michel FBCS Compliance Cert-IT GmbH Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn fon: +49(0)228 688 228 0 fax: +49(0)228 688 228 29 Sitz der Gesellschaft Bonn/Handelsregister Amtsgericht Bonn HRB 18119 /Geschäftsführer Thomas Michel

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder

Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder espbusiness Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder Version 2010-01 / esp business ag Risikomanagement - worum geht es und wer ist davon betroffen? Per 1.1.2008 sind

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Interne Revision Ressourcen optimieren Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Wertetreiber Interne Revision Internationalisierung und Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen dazu, ihre

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

ITSM-Health Check: die Versicherung Ihres IT Service Management. Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014

ITSM-Health Check: die Versicherung Ihres IT Service Management. Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014 : die Versicherung Ihres IT Service Management Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014 Referent Christian Köhler AMS-EIM Service Manager Geschäftsstelle München Seit 2001 bei CENIT AG

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN Studie zum Einsatz von Risikomanagement-Vorgehensweisen in Unternehmen Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung. Aber in welchen Firmen

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Integriertes Risikomanagement mit GAMP 5 Risiken effizient managen!

Integriertes Risikomanagement mit GAMP 5 Risiken effizient managen! Integriertes Risikomanagement mit GAMP 5 Risiken effizient managen! Autor: Thomas Halfmann Halfmann Goetsch Peither AG Mit GAMP 5 wurde im Jahr 2005 der risikobasierte Ansatz in die Validierung computergestützter

Mehr

Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr.

Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr. Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr. Holger Sörensen Die Aufgaben des Prüfungsausschusses: Agenda Gesetzestexte Organisatorische

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht 25.03.2009 Compliance ist das Thema in den Medien 2 Compliance ist das Thema in den Medien

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

IT-Sicherheitsstandards und IT-Compliance 2010 Befragung zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

IT-Sicherheitsstandards und IT-Compliance 2010 Befragung zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Dr. Stefan Kronschnabl Stephan Weber Christian Dirnberger Elmar Török Isabel Münch IT-Sicherheitsstandards und IT-Compliance 2010 Befragung zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Studie IT-Sicherheitsstandards

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

IoT + BPM: Neue Carrier-Service- Angebote für den Energie-Sektor. SyroCon Consulting GmbH Bosch Software Innovations GmbH

IoT + BPM: Neue Carrier-Service- Angebote für den Energie-Sektor. SyroCon Consulting GmbH Bosch Software Innovations GmbH IoT + BPM: Neue Carrier-Service- Angebote für den Energie-Sektor SyroCon Consulting GmbH Bosch Software Innovations GmbH Managed Energy Services als neue Dienste von Carriern Die Entwicklungen im Energiesektor

Mehr

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx 2012 1

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx 2012 1 1 Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik Helmut Gottschalk AeroEx 2012 1 Agenda Definitionen Assessments in der Aviatik Audits in der Aviatik Interne Audits im Risk Management

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Finance & Control Group Risk Services Evaluation von Risikomanagement Software. Nestlé AG Marc Schaedeli Head of Risk Management

Finance & Control Group Risk Services Evaluation von Risikomanagement Software. Nestlé AG Marc Schaedeli Head of Risk Management Evaluation von Risikomanagement Software Nestlé AG Marc Schaedeli Head of Risk Management Agenda Einführung & Problemstellung Evaluierungsprozess (inkl. RFP) Gesamtbewertung & Ergebnisse Schlussfolgerungen

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Urs Fischer, dipl. WP, CRISC, CISA, CIA Fischer IT GRC Beratung & Schulung

Urs Fischer, dipl. WP, CRISC, CISA, CIA Fischer IT GRC Beratung & Schulung Urs Fischer, dipl. WP, CRISC, CISA, CIA Fischer IT GRC Beratung & Schulung 5. November 2012 2012 ISACA & fischer IT GRC Beratung & Schulung. All rights reserved 2 Agenda Einführung Konzepte und Prinzipien

Mehr

Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems in mittelständische Unternehmen

Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems in mittelständische Unternehmen Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems März 2002 Andreas Henking www.risk-sim.de 1 Einleitung Wichtiger Erfolgsfaktor bei der Einführung von Risikomanagementsystemen ist die richtige

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Datenprüfung. Analyse von Datenbeständen

Datenprüfung. Analyse von Datenbeständen Datenprüfung Analyse von Datenbeständen Datenprüfungen Die Daten eines Unternehmens sind ein wichtiges Fundament für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit. Aus ihnen lassen sich risikorelevante Faktoren

Mehr

SAM-Tool-Studie 2015 Kurzbericht

SAM-Tool-Studie 2015 Kurzbericht SAM-Tool-Studie 2015 Kurzbericht Software Asset Management Tools 2015 Kurzbericht Im Software Asset Management (SAM) ist der Einsatz sogenannter SAM-Tools unausweichlich, da bereits bei einer kleinen Anzahl

Mehr

Modul 1 Modul 2 Modul 3

Modul 1 Modul 2 Modul 3 Schaffen Sie Transparenz, Struktur und Zukunftssicherheit für Ihre IT durch modulare IT-Audits Die Unternehmens- und IT-Leitung benötigt ein verständliches Tool für die aktive Steuerung und Entwicklung

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

6.4.5 Compliance-Management-System (CMS)

6.4.5 Compliance-Management-System (CMS) Seite 1 6.4.5 6.4.5 System (CMS) Grundlage eines CMS ist die Compliance. Ein CMS enthält jene Grundsätze und Maßnahmen, die auf den von den gesetzlichen Vertretern festgelegten Zielen basieren und ein

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

EIN INTEGRIERTER ANSATZ FÜR GOVERNANCE, RISIKOMANAGEMENT UND COMPLIANCE. von Maja Pavlek

EIN INTEGRIERTER ANSATZ FÜR GOVERNANCE, RISIKOMANAGEMENT UND COMPLIANCE. von Maja Pavlek EIN INTEGRIERTER ANSATZ FÜR GOVERNANCE, RISIKOMANAGEMENT UND COMPLIANCE von Maja Pavlek 1 GOVERNANCE, RISIKOMANAGEMENT UND COMPLIANCE EIN INTEGRIERTER ANSATZ Die TIBERIUM AG ist ein Beratungsunternehmen,

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

scalaris ECI Day 2012 Risikomanagement in der Praxis 30. Oktober 2012 Rolf P. Schatzmann Chief Risk and Compliance Officer Renova Management AG

scalaris ECI Day 2012 Risikomanagement in der Praxis 30. Oktober 2012 Rolf P. Schatzmann Chief Risk and Compliance Officer Renova Management AG scalaris ECI Day 2012 Risikomanagement in der Praxis 30. Oktober 2012 Rolf P. Schatzmann Chief Risk and Compliance Officer Renova Management AG Welches sind die 3 Top-Risiken Ihrer Unternehmung? «Risk

Mehr

Risiko- und Compliancemanagement mit

Risiko- und Compliancemanagement mit Risiko- und Compliancemanagement mit avedos a Mag. Samuel Brandstaetter Geschäftsführer, CEO avedos business solutions gmbh Mobil: +43 664 21 55 405 samuel.brandstaetter@avedos.com avedos - Zielsetzung

Mehr

Administrations-KVP, die Prozessanalyse

Administrations-KVP, die Prozessanalyse Business Workshop Organisation GRONBACH Freiräume schaffen um das Wichtige zu tun! Ich möchte die Bedeutung schlanker Prozesse in den administrativen Unternehmensbereichen an einem realen Beispiel deutlich

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Die DQS Benchmarking Initiative

Die DQS Benchmarking Initiative Die DQS Benchmarking Initiative ein weiterer Schritt zur Wertschöpfung durch Audits Seite 1 / ÂT 2008 Warum? Kunden erwarten innovative Zertifizierungsdienstleistungen mit Wertschöpfung! Die DQS bietet

Mehr

your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM)

your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM) your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM) Transparenz schaffen und Unternehmensziele effizient erreichen Transparente Prozesse für mehr Entscheidungssicherheit Konsequente Ausrichtung

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. WORKSHOP INFOSEC AWARENESS DAS NOTWENDIGE

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS

Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS Themen Maßnahmen- und Wirtschaftsplanung mit CS.PH_Projekt- und Hausanschlussmanagement Instandhaltungsprozesse mit CS.IH_Instandhaltung Mobile Instandhaltungsprozesse

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Geschäftsprozess-Management als Erfolgsrezept auch für die öffentliche Verwaltung Kunde Bedürfnis Prozessabwicklung Leistung Produkt Kunde Die öffentliche Verwaltung

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Risiken auf Prozessebene

Risiken auf Prozessebene Risiken auf Prozessebene Ein Neuer Ansatz Armin Hepe Credit Suisse AG - IT Strategy Enabeling, Practices & Tools armin.hepe@credit-suisse.com Persönliche Vorstellung, kurz 1 Angestellter bei Credit Suisse

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr