19 PROFINET Offener Industrial Ethernet Standard

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "19 PROFINET Offener Industrial Ethernet Standard"

Transkript

1 19 PROFINET Offener Industrial Ethernet Standard 575 Ethernet TCP/IP ist seit vielen Jahren ein etablierter Standard in der Leitebene der Automatisierungstechnik und hat hier die Anwendung der aus dem Bürobereich bekannten Informations-Technologien ermöglicht. Die Verlängerung von Ethernet TCP/IP bis hinunter in die Feldebene war lange Zeit wegen der fehlenden Echtzeitfähigkeit und eines anerkannten Kommunikationsprotokolls für Prozessdaten umstritten. Inzwischen hat die Entwicklung zu mehreren Ethernet-basierten Automatisierungssystemen geführt Grundlagen Überblick Die PROFIBUS Nutzerorganisation PNO hat unter dem Druck der vor Jahren aufgekommenen Feldbusdiskussion die Öffnung der PROFIBUS-Technologie für den Ethernet-Standard eingeleitet. Dabei wurde ein vollständig neues Automatisierungssystem mit dem Namen PROFINET (Process Field Ethernet) geschaffen. Die neue Endung NET soll im Gegensatz zu BUS die Verwendung der Ethernet-Netzwerktechnologien zum Ausdruck bringen. PROFINET will sich als ein offenes und durchgängiges Konzept für Automatisierungslösungen auf Ethernetbasis anbieten, im Bereich von Einzelmaschinen bis hin zu modular aufgebauten Anlagen mit verteilter Steuerungsintelligenz und dabei durch Einbinden von PROFIBUS DP einen Investitionsschutz gewährleisten. Die PNO ist nur verantwortlich für die PROFINET-Spezifikationen, die der PNO angeschlossenen Firmen leisten die technologische Umsetzung. Das Grundkonzept besteht aus PROFINET IO (dezentrale Feldgeräte) und PROFINET CBA (verteilte Automatisierung) und schließt folgenden Leistungsumfang ein: Industrial Ethernet-Netzwerke mit aktiven Netzwerkkomponenten (Switches, Router) Integration bestehender Feldbusssysteme (PROFIBUS DP, INTERBUS,...) Kommunikationskanäle für anforderungsabhängige Übertragungsleistung herstellerübergreifendes Engineeringkonzept (Programmerstellung, Anlagenprojektierung) Anwendung von IT-Technologien (Netzwerkadministration, Webserver, , OPC,...) Sicherheit nach EN und IEC (siehe PROFISafe, Kapitel ) PROFINET IO Gegenüberstellung PROFINET IO und PROFIBUS DP PROFINET IO ist die Kurzbezeichnung für das Steuerungskonzept Dezentrale Feldgeräte, dass im Industrial Ethernet Netzwerk aus einem zentralen Steuerungsgerät, dem IO-Controller, und einem dezentralen Feldgerätebereich, den IO-Devices, besteht und somit vergleichbar mit PROFIBUS DP ist. Die Nutzdaten der Feldgeräte werden auch zyklisch in Echtzeit in das Prozessabbild des IO-Controllers übertragen oder in umgekehrter Richtung an die IO-Devices ausgegeben. Das verwendete Kommunikationsmodell heißt aber Provider-Consumer-Verfahren und nicht mehr Master-Slave-Verfahren, obwohl der Datenverkehr mit den Feldgeräten

2 PROFINET Offener Industrial Ethernet Standard in beiden Systemen nach dem gleichen Prinzip abläuft. PROFIBUS regelt jedoch den Buszugriff über die Token-Weitergabe, von der die DP-Slaves ausgeschlossen sind. Im Ethernet- System ist das nicht möglich, weil alle Teilnehmer am Netz beim Buszugriff gleichberechtigt sind. Der Provider sendet seine Daten ohne Aufforderung des Kommunikationspartners. Bei der Hardware-Projektierung eines IO-Systems wird jedoch ein Buszyklus, z. B. 10 ms, eingestellt, den der IO-Controller beim System-Hochlauf seinen IO-Devices mitteilt. Die Eigenschaften der IO-Devices werden durch deren GSD-Datei (General Station Description auf XML-Basis) beschrieben, wie dieses auch von PROFIBUS DP her bekannt ist. Die Steuerungsintelligenz in Form eines Anwenderprogramms befindet sich bei PROFINET IO oftmals nur im IO-Controller, kann aber auch teilweise in intelligenten IO- Devices (Feldgeräte mit eigener CPU) untergebracht sein, vergleichbar mit PROFIBUS DP. Das nachfolgende Bild zeigt zusammen mit der anschließenden Gegenüberstellung der Grundbegriffe die Ähnlichkeit beider Systeme auf. Bild 19.1: PROFINET IO Ziffer PROFINET IO IO-System IO-Controller IO-Device PROFIBUS DP DP-Mastersystem DP-Master DP-Slave Bemerkung Alle Geräte (IO-Controller, IO-Devices) und Kommunikationsverbindungen Gerät, über das angeschlossene Feldgeräte angesprochen werden Dezentrale Feldgeräte z. T. mit eigener CPU Industrial Ethernet IO-Supervisor HMI = Human Machine Interface GSD (XML-Datei) Profibus PG/PC DP-Master Klasse 2 HMI GSD (ASCII-Datei) Netzwerkinfrastruktur mit Switches (im Bild 19.1 nicht dargestellt) Programmieren, Inbetriebnahme/Diagnose Gerät zum Bedienen und Beobachten mit Zugriff auch auf IO-Devices über Ethernet! Gerätebeschreibungsdatei für die IO-Devices und DP-Slaves

3 19.1 Grundlagen Gerätemodell und Peripherieadressen IO-Controller und IO-Devices können modular aufgebaut sein und haben Steckplätzen für Baugruppen/Module über deren Kanäle Prozesssignale eingelesen oder ausgegeben werden. Bild 19.2: PROFINET-Gerätemodell Anschaltung (1) Steckplatz mit Baugruppe/Modul (2..4) Kanäle mit zugeordneter Peripherieadresse gemäß Adressübersicht wie bei PROFIBUS DP Adressen MAC-Adresse: Jedes PROFINET-Gerät wird mit einer weltweit eindeutigen MAC-Adresse ausgeliefert, die aus 3-Byte-Herstellerkennung und 3-Byte-Gerätekennung (laufende Nummer) besteht. IP-Adresse: Jedes PROFINET-Gerät unterliegt dem TCP/IP-Protokoll und benötigt daher für seinen Betrieb am Industrial Ethernet eine im Netz eindeutige IP-Adresse, die mit der herstellerspezifischen Software (z. B. STEP 7) vergeben werden kann. Die Adressvergabe beginnt mit dem Konfigurieren des IO-Controllers. Die IP-Adressen der zugeordneten IO-Devices werden danach automatisch in aufsteigender Reihenfolge erzeugt und haben immer dieselbe Subnetzadresse wie der IO-Controller. Diese Adressen werden den IO-Devices aber erst bei Anlauf der CPU zugewiesen. Für ein IO-System ist also nur einmal eine IP-Adresse zu vergeben. Eine IP-Adresse besteht aus 4 Dezimalzahlen mit dem Wertebereich Die Dezimalzahlen sind durch einen Punkt von einander getrennt (z. B ). Die IP-Adresse setzt sich zusammen aus: der Adresse des Netzwerkteils oder Subnetzteils (Net-ID) und dem teilnehmerspezifischen Benutzerteils oder Hostteils (Host-ID) Subnetzmaske: Die Eingabe einer Subnetzmaske (z. B ) bestimmt die Subnetzadresse, mit der feststellbar ist, welche anderen Netzteilnehmer sich im gleichen Subnetzes befinden. Gerätenamen: IO-Devices werden von ihrem IO-Controller über Gerätenamen angesprochen (vergleichbar mit PROFIBUS-Adressen). Im Auslieferungszustand haben die IO-Devices noch keinen Gerätenamen. Wichtig ist, dass die Gerätenamen direkt in die IO-Devices geladen werden. Bei fehlenden Gerätenamen findet der IO-Controller seine Devices nicht. Default Router: Der Default Router ist der Router, den der Datenabsender ansprechen muss, wenn er Daten zu einem Datenempfänger weiter leiten möchte, der sich nicht im selben Subnetz befindet wie er selbst. Dazu muss der Datenabsender die IP-Adresse seines Default Routers kennen und deshalb bei sich projektieren, durch Markieren Router verwenden und der Angabe einer Router-IP-Adresse. Die von STEP 7 vorgeschlagene IP-Adresse ist in der letzten Stelle entsprechend abzuändern. Switches: Einfache, nicht diagnosefähige Switches bekommen keine IP-Adresse.

4 PROFINET Offener Industrial Ethernet Standard Netzaufbau Leitungen und Steckverbinder PROFINET spezifiziert eine Übertragungstechnik entsprechend dem Fast-Ethernet-Standard mit einer Datenrate von 100 MBit/s. Bei Einsatz von Kupferkabeln sind diese 2-paarig, symmetrisch (erdfrei), verdrillt und geschirmt ausgeführt (Twisted Pair oder Stern Vierer) mit einem Wellenwiderstand von 100. Twisted Pair-Verbindungen sind grundsätzlich Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zwischen einem Sender- und einem Empfängerbaustein. Die Maximallänge zwischen einem Endgerät und einer Netzkomponenten (Switch, Router) oder zwischen zwei Netzkomponenten darf 100 m nicht überschreiten. Netzkomponenten wie z. B. Switches, über die Verbindungen zwischen IO-Controllern und IO-Devices hergestellt werden, führen automatischen den Cross Over durch, sodass zur Verbindung grundsätzlich nur 1:1-Kabel mit beidseitigem Steckeranschluss verwendet werden. Lediglich in dem Ausnahmefall, dass kein Ethernet Netzwerk sondern nur eine einzelne Direktverbindung zwischen einem IO-Controller und einem IO-Device geschaltet werden soll, ist ein besonders zu kennzeichnendes Cross Over-Kabel zu verwenden. Bild 19.3: Signalübertragung über symmetrische Kupferkabel Beim Einsatz von Lichtwellenleitern LWL sind diese 2-fasrig auszuführen. Auch Lichtwellenleiter sind grundsätzlich Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zwischen elektrisch aktiven Komponenten, wobei ein optischer Sender immer mit einem optischen Empfänger zu verbinden ist. Die Maximallänge der Verbindung zwischen Endgerät und Netzkomponente bzw. zwischen zwei Netzkomponenten (z. B. Switchports) liegt je nach Herstellerangaben bei Multimode- LWL zwischen 2000 m bis 3000 m und bei Monomode-LWL zwischen 14 km bis 26 km. Ein wichtiger Vorteil der LWL ist ihre Unempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Störfeldern. Bild 19.4: Signalübertragung über Lichtwellenleiter

5 19.1 Grundlagen Switches Zur Erinnerung: Profibus ist ein Bussystem und hat daher eine linienförmige Netzstruktur, auch wenn kurze Stichleitung zulässig sind und durch Repeater mehrere Buslinien angelegt werden können. Alle Busteilnehmer sind an der Busleitung parallel angeschlossen. Im Gegensatz dazu besteht ein Industrial Ethernet Netz aus Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zwischen Endgeräten und aktiven Netzkomponenten, den so genannten Switches, die über eine bestimmte Anzahl von Anschlüssen (Ports), verfügen. Switches prüfen und regenerieren die an einem Port ankommenden Datentelegramme und verteilen sie anhand der gelesenen Ziel- MAC-Adresse an einen anderen zutreffenden Port, mit Hilfe der im Selbstlernmodus beim Hochlauf angelegten MAC-Adressentabellen. Alle über Switches verbundenen Endgeräte befinden sich in ein und dem selben Netz, einem Subnetz. Ein Subnetz wird physikalisch durch einen Router begrenzt. Wenn Geräte über Subnetze hinaus kommunizieren sollen, muss ein Router projektiert werden. PROFINET-Switches sind für Fast Ethernet (100 MBit/s) und Full Duplex-Übertragung ausgelegt, bei dem am selben Port gleichzeitig Daten empfangen und gesendet werden können. Bei Nutzung von Switches können keine Kollisionen auftreten. Hubs dürfen auf keinen Fall für den Netzaufbau verwendet werden, da sie die Daten an alle angeschlossenen Geräte weiterleiten. Weiterhin unterstützt ein PROFINET-Switch priorisierte Telegramme, was für die weiter hinten erläuterte Runtime-Kommunikation von großer Bedeutung ist Netztopologien Switches dienen der Strukturierung von Netzwerken. Im Bürobereich haben sich stern- und baumförmige Strukturen durchgesetzt. Im Automatisierungsumfeld sind oftmals Linienanordnungen günstiger. Sterntopologie Durch den Anschluss der PROFINET-Geräte an einem Switch entsteht automatisch eine Sternstruktur. Linientopologie Alle Geräte werden in einer Linie hintereinander geschaltet. Bei PROFINET wird die Linienstruktur durch Switches realisiert, die in Endgeräte integriert sind. Bild 19.5: Netztopologien bei PROFINET

6 PROFINET Offener Industrial Ethernet Standard PROFINET CBA Gegenüberstellung von PROFINET IO und PPROFINET CBA PROFINET IO ist als Konzept eine Nachbildung von PROFIBUS DP auf Industrial Ethernet Basis und Switching-Technologie. In STEP 7 ist für PROFINET IO weitgehend alles so geblieben wie es von PROFIBUS DP her bekannt ist, bis auf die beiden neuen Adressen MAC und IP sowie dem Gerätenamen für die IO-Devices anstelle der Profibus-Stationsadresse. Somit treten auch keine Änderungen im Anwenderprogramm auf. Die Peripherieadressen für die zentralen und dezentralen Baugruppen werden in der Hardware-Konfiguration automatische vergeben und sind in der Adressübersicht einzusehen. Auch gibt es bei PROFINET IO keine Controller-Controller-Kommunikation, entsprechend der fehlenden Master-Master-Kommunikation bei PROFIBUS DP. Ersatzweise kann eine Send/Receive-Verbindung mit den Bausteinen PNIO_SEND und PNIO_RECV programmiert werden. PROFINET CBA (Component Based Automation) dagegen ist ein vollständig anderes Konzept für verteilte Automatisierung auf der Basis gekapselter Softwareeinheiten, die mit Unterstützung der Windows-Betriebssystemerweiterung COM/DCOM oder zukünftig.net interagieren können. Die Vorteile dieses aus der IT-Technolgie übernommenen Konzepts sind: Modularität: Modulare (wiederverwendbare oder leicht re-konfigurierbare) so genannte technologische Komponenten bestehen aus der Hardware-Konfiguration der Steuerung, dem Anwenderprogramm und einer technologischen Schnittstelle. PROFINET CBA gestattet durch den Einsatz eines herstellerspezifischen Komponentengenerators die Erzeugung von PROFINET Komponenten. Für jede Komponente wird eine Komponenten-Beschreibung PCD (PROFINET Component Description) im XML-Format erzeugt, deren Aufbau im PROFINET-Standard genau festgelegt ist. Bild 19.6 zeigt einen modularen Anlagenaufbau. Grafische Kommunikations-Projektierung: Die PROFINET-Komponenten werden durch Ziehen von grafischen Verbindungslinien zwischen den technologischen Schnittstellen zu einer Gesamtanlage zusammengefügt. Diese einfache grafische Kommunikations-Projektierung erfolgt bei PROFINET CBA durch den Einsatz eines herstellerübergreifenden Verschaltungseditors. Die Verbindungslinien repräsentieren die vom Verschaltungseditor angelegten Kommunikationsbeziehungen zwischen den Komponenten. Bild 19.6: PROFINET CBA mit drei Komponenten: Förderer_Zu, Bearbeit_Station, Förderer_Ab

7 19.1 Grundlagen PROFINET-Komponente bilden PROFINET-Komponenten werden mit herstellerspezifischen Projektierungswerkzeugen erzeugt. Das sind die bekannten SPS-Programmiersysteme, soweit sich diese Hersteller der PNO angeschlossen haben. Diese Projektierungstools müssen um einem so genannten Komponentengenerator erweitert sein, der die PCD-Dateien erzeugen kann. Alternativ kann aber auch der hersteller-unabhängige PROFINET Component Editor gegen Bezahlung genutzt werden, der auf der Website angeboten wird. Zum Erstellen einer PROFINET-Komponente in STEP 7 sind im Prinzip folgende Schritte erforderlich: 1. Vorbereitend: Aufteilen der Anlage in technologische Komponenten bestehend aus den Teilen: Mechanik + Elektrik/Elektronik + Software. Der Softwareteil für sich wird als PROFINET-Komponente bezeichnet. PROFINET-Komponenten werden von Geräten mit eigener CPU gebildet und bestehen aus einem Steuerungsprogramm und einer technologischen Schnittstelle mit verschaltbaren Eingängen und Ausgängen. Im Sonderfall kann eine PROFINET-Komponente auch von einem Gerät mit fester Funktionalität gebildet werden, also von einfachen IO-Devices mit ihren Ein-/Ausgängen. In diesem Fall besteht die PROFINET-Komponente nur aus einer technologischen Schnittstelle, wobei die Signaleingänge direkt auf die Schnittstellenausgänge und die Schnittstelleneingänge direkt auf die Signalausgänge führen. 2. Vorbereitend: Festlegen der technologischen Schnittstellen der PROFINET-Komponenten durch Bestimmung ihrer erforderlichen Eingänge und Ausgänge mit Name, Datentyp sowie Anfangswert und Kommentar. 3. Anlegen eines S7-Projekts zur Bildung einer PROFINET-Komponente bestehend aus: Hardware-Konfiguration der Geräte, Interface-DB (Global DB 100) als technologischer Schnittstelle, wobei unter Objekteigenschaften bei Attribut und Wert bestimmte Einträge zu machen sind, die diesen Datenbaustein als Interface-Schnittstelle kennzeichnen, S7-Anwenderprogramm erstellen und mit Online-Hilfe zwei Bausteine PN_IN und PN_OUT zur Datenübergabe zwischen der CPU und dem Interface-DB anlegen. 4. PROFINET-Komponente bilden mit S7-Menübefehl PROFINET Komponente erstellen. Die Komponente enthält keine Adressen und ist nicht auf ein spezielles Projekt festgelegt. Bild 19.7: Die abstrakte Komponentensicht auf eine Anlage zeigt nur die technologischen Beziehungen

8 PROFINET Offener Industrial Ethernet Standard PROFINET-Komponenten verschalten Ein Verschaltungseditor muss nach PROFINET Vorgabe ein herstellerübergreifendes Software-Werkzeug sein, mit dem PROFINET-Komponenten zu einer Anlage zusammen geführt werden können. Der Verschaltungseditor muss über eine Anlagensicht und eine Netzsicht verfügen. In der Anlagensicht werden die Komponenten zu einer logischen Struktur verbunden, also welche Eingänge auf welche Ausgänge führen. In der Netzsicht wird die topologische Struktur der Komponenten gebildet, also wo die Geräte in welchen Netzwerksegmenten liegen und über welche Adressen sie anzusprechen sind. SIMATIC imap ist ein nach PROFINET-Spezifikationen entwickelter Verschaltungseditor der Firma Siemens. Ein entsprechendes Produkt bietet auch die Firma Hilscher an. Die PNO selbst hat nur die Spezifikation für den herstellerübergreifenden Verschaltungseditor erstellt. Zum Verschalten der Komponenten in imap sind im Prinzip folgende Schritte erforderlich: 1. Eine Bibliothek in imap anlegen und die erstellten PROFINET-Komponenten importieren. Die Komponenten erscheinen in einem Bibliotheksfenster und können dort markiert werden, um über zwei Schaltflächen entweder als technologische Schnittstelle mit deren Eingängen und Ausgängen (Anlagensicht) oder als am Netz angeschlossenes Gerät (Netzsicht) im Vorschaufenster dargestellt zu werden. 2. PROFINET-Komponenten aus dem Bibliotheksfenster im Modus Netzsicht in das Projekt einfügen und Adressen zuweisen. Es müssen genau die IP-Adressen und Subnetzmasken eingetragen werden, die in der STEP 7 Projektierung vergeben wurden. 3. Verschalten der technologischen Schnittstellen der Komponenten in der Anlagensicht. 4. Verschaltungs-Projekt generieren. 5. Anlagenaufbau und Download der Programme und Verschaltungen in die Geräte Diagnose Wenn imap online mit der Anlage verbunden ist, kann im Diagnosefenster unter Anlagensicht oder Netzsicht der Status der PROFINET-Kommunikationsteilnehmer bzw. der Betriebszustand der Geräte (abhängig vom Gerätetyp) beobachtet werden. Eventuelle Störmeldungen, die im Verschaltungsbereich liegen, werden eingeblendet. Es wird keine STEP 7 Diagnose benötigt Prozessdaten über OPC visualisieren In imap können mit dem Menübefehl Extras > OPC-Symboldatei erstellen für das Projekt zwei OPC-Symboldatei (_TAGFILE_.SSD und _TAGFILE_.WSD) erzeugt werden, die Informationen über alle Prozessdaten enthalten. Dann muss dem PN OPC-Server von SimaticNET die Symboldatei bekannt gemacht werden: Start > SIMATIC > SIMATIC NET > Einstellungen > PC-Station einstellen und dort unter Applikationen > OPC-Einstellungen den Ordner Symbolik öffnen und die OPC-Symboldatei _TAGFILE_.SSD suchen. Mit Hilfe einer weiteren speziellen Einstellung können auch nicht verschaltbaren Anschlüsse abgefragt werden. Ferner müssen noch unter OPC Einstellungen > OPC-Protokolle die Protokolle S7 und PROFINET markiert werden, damit der auf einem PC laufende PN OPC-Server weiß, mit welchem Protokoll er auf die unterlagerte Steuerung zugreifen soll. Mit einem OPC-Client Programm kann dann aus der Office-Welt heraus auf die Daten der PROFINET-Geräte zugegriffen werden, ebenso auch mit jeder OPC-fähigen Visualisierungs- Software. Auch steht mit dem OPC Scout ein fertiger OPC-Diagnose-Client zu Testzwecken zur Verfügung (Einführung in OPC siehe Kapitel 20).

9 19.1 Grundlagen Feldbusintegration Das Einbinden von Profibus DP-Segmenten in das Ethernet-basierte PROFINET-System ist aus Gründen des Investitionsschutzes ein sehr wichtiger Aspekt. Es bestehen mehrere Kopplungsmöglichkeiten: 1. Verwendung einer SPS mit einer CPU und je einem separaten Kommunikationsprozessor für Industrial Ethernet und Profibus DP. Diese Möglichkeit hat auch schon vor PROFINET bestanden. 2. Verwendung einer neuen CPU mit integrierten Kommunikationsprozessoren für Industrial Ethernet und Profibus DP, z. B. CPU PN/DP. Die CPU kann in diesem Fall sowohl IO-Controller und auch DP-Master sein. 3. Verwendung eines Industrial Ethernet/Profibus-Links mit Proxy-Funktionalität. In den Varianten 1. und 2. bleibt das Profibus-Segment lokal und ist am Industrial Ethernet nicht sichtbar. Neu ist Variante 3. mit dem IE/PB-Link. Ein Link ist ein intelligentes Gerät, das mit einem Dual-Port-RAM ausgerüstet ist und die beiden unterschiedlichen Netzsysteme mit ihren sehr verschiedenen Datenraten durch diesen Zwischenspeicher verbinden und eine Protokollumsetzung bei den Telegramme vornehmen kann. Ein Link mit Proxy-Funktionalität kann darüber hinaus noch eine Stellvertreter-Funktionalität für die Profibus DP-Slaves ausüben, d. h. die DP-Slaves im Industrial Ethernet Netz als IO-Devices erscheinen lassen. Für den IO- Controller ist nicht sichtbar, ob er in Wirklichkeit einen DP-Slave ansteuert. Das IE/PB-Link in Bild 19.8 ist zur Profibusseite hin der DP-Master und zur Ethernetseite der Stellvertreter der 3 DP-Slaves. Bild 19.8: Ankopplung einer Profibus-Linie an PROFINET über ein PROFINET-Link (Proxy) Das in Bild 19.8 gezeigte PROFINET IO-System kann auch in eine PROFINET-Komponente verwandelt werden, um mit anderen Komponenten über deren Interfaces zu kommunizieren. Für das PROFINET-System ist vorgesehen, dass sich auch beliebige andere Feldbussysteme ankoppeln lassen. Wenn das mit einem Link als Koppelgerät geschehen soll, muss unterschieden werden, ob die Profibus-Slaves als Einzelgeräte oder als eine PROFINET-Komponente angeschlossen werden sollen. Für den Fall von Profibus DP stehen zwei unterschiedliche Varianten von IE/PB-Links zur Verfügung.

10 PROFINET Offener Industrial Ethernet Standard PROFINET-Kommunikationskanäle Die PROFINET-Kommunikation findet über Industrial Ethernet statt und dabei werden die folgende Übertragungsarten unterstützt: 1. Zyklische Übertragung von zeitkritischen Daten (Nutzdaten) 2. Azyklische Übertragung von Engineering-Daten (Verschaltungsdaten) und zeitunkritische Parametrierungs-, Konfigurierungs- und Diagnose-Daten. Für die genannten Übertragungsarten werden unterschiedliche Transportprotokolle verwendet, die man sich vereinfacht als Transportkanäle unterschiedlicher Leistungsstufen vorstellen kann: TCP/UDP-IP-Kanal (Standard-Transportprotokoll der IT-Welt) für die Übertragung zeitunkritscher PROFINET-Daten. Dieser Transportkanal steht auch zur generellen Anbindung der Automatisierungssysteme an die übergeordneten Ethernet-Netze wie den firmeneigenen Intranets und dem öffentlichen Internet zur Verfügung. SRT-Kanal (Soft Real Time) für zeitkritische PROFINET-Daten. Hierbei handelt es sich um ein spezielles Transportprotokoll von PROFINET, um die im Feldbusbereich geforderte Echtzeitkommunikation zu ermöglichen. Werden Aktualisierungszeiten von ca. 10 ms bei zyklischer Datenübertragung gefordert, wird von weicher Echtzeitbedingung gesprochen. Das SRT-Transportprotokoll wird als Software auf Basis vorhandner Controller realisiert. IRT-Kanal (Isochrone Real Time) für ganz besonders anspruchsvolle Anforderungen an die Übertragung von PROFINET-Daten wie beispielsweise für Antriebssteuerungen. Hier sind harte Echtzeitbedingungen einzuhalten, d. h. Aktualisierungszeiten von ca. 1 ms bei einer garantierten Taktgenauigkeit bis auf 1μs. Die IRT-Kommunikation ist zeitschlitzgesteuert und setzt eine entsprechende Konfigurierung mit IRT-fähigen Geräten einschließlich der Switches voraus. IRT-fähige Switches schalten die Verbindungen zeitsynchronisiert (nicht adressgesteuert) bereits vor dem Eintreffen der Ethernet-Telegramme durch. Die Realisierung des IRT-Transportprotokolls erfolgt auf Hardware-Basis durch einen ASIC. Bild 19.9: Kommunikationskanäle bei PROFINET Nicht dargestellt ist die Objektkommunikation über Microsoft DCOM bei PROFINET CBA. PROFINET nutzt auch das Prinzip der Telegramm-Priorisierung, um die Übertragung der Daten durch das Ethernet-Netzwerk zu verbessern. Vordringlichere Telegramme sollen die

11 19.1 Grundlagen 585 weniger eiligen Telegramme überholen können. Netzwerkkomponenten wie Switches können den Datenfluss priorisierter Telegramme steuern, dazu verwenden sie ihre Zwischenspeicher. Bild 19.10: Telegramm-Priorisierung Echtzeit-Telegramm überholt Standard- Telegramm. PROFINET-Switches unterstützen Telegramm-Priorisierung PROFINET-Web-Integration Die Web-Integration wird bei PROFINET unter den Aspekten Ferndiagnose und Remote- Engineering gesehen. Mit der Webintegration sollen für PROFINET die aus dem IT-Bereich bekannten Vorteile wie die Nutzung von Browsern als einheitliche Bedienoberfläche, der ortsunabhängige Zugriff auf Informationen von einer beliebigen Anzahl von Clients und die Plattformunabhängigkeit der Clients (Hardware und Betriebssystem) nutzbar gemacht werden. Die Web-Integration ist bei PROFINET optional. Die Basiskomponente der Web-Integration ist der Web-Server. Neu hinzu kommen so genannte Web Services für die maschinelle Weiterverarbeitung der abgerufenen Daten. Bild 19.11: Struktur der Web-Integration und Bestandteile eines Web-Integrations-Gerätes

12 PROFINET Offener Industrial Ethernet Standard 19.2 Projektierung PROFINET IO Übersicht Die Projektierung eines PROFINET IO Systems mit STEP 7 erfordert Arbeitsschritte, die denen einer PROFIBUS DP Projektierung sehr ähnlich sind. Größere Unterschiede bestehen eigentlich nur in der Einstellung der Stationsadresse bei den IO-Devices. Arbeitsschritte in der Übersicht: 1. Hardware-Projektierung. 1.1 Hardwarekonfiguration der SPS-Station projektieren. Im Rahmen der Schnittstellen- Parametrierung ein Ethernet-Subnetz einfügen und eine IP-Adresse zuweisen. 1.2 An das IO-System alle benötigten IO-Devices anbinden und gegebenenfalls die Module der IO-Devices konfigurieren. 1.3 Für jedes IO-Device: Gerätenamen kontrollieren bzw. neu vergeben und die Parameter einstellen. 2. Adressen den IO-Devices zuweisen und Projektierung laden. 2.1 Jedem IO-Device wird der projektierte Gerätename zugewiesen. 2.2 Im Betriebszustand STOP der CPU die Hardwarekonfiguration laden. 3. Software erstellen. 3.1 Ermittlung der E/A-Adressen. 3.2 Anwender-Testprogramm. 4. Inbetriebnahme Test und Diagnose. Im Anlauf überträgt die CPU über die PROFINET-Schnittstelle die Projektierung auf die jeweiligen IO-Devices. Diese werden anhand des Gerätenamens identifiziert und erhalten implizit die zugehörigen IP-Adressen. Wie bei PROFIBUS DP gelten auch hier parametrierbare Überwachungszeiten Fertigmeldung durch Baugruppen und Übertragung der Parameter an Baugruppen. Im Folgenden sind die grundlegenden Schritte beschrieben, wie ein PROFINET IO System projektiert und in Betrieb genommen wird Aufgabenstellung Es ist das abgebildete PROFINET IO-System, bestehend aus einer S7-SPS-Station und zwei IO-Devices, zu projektieren. Die CPU der SPS-Station hat einen PROFINET CP integriert. Technologieschema: Bild 19.12: Feldbussystem mit PROFINET IO

13 19.2 Projektierung PROFINET IO 587 Die S7-Station besteht aus einer Stromversorgung PS, einem Steuerungsprozessor CPU315-2PN/DP und zwei Signalmodulen SM16DI sowie SM16DO. Das IO-Device mit dem Namen IM ist ein modulares IO-Device (ET200S IM131-3). Folgende Module sind einzufügen: 1x Power-Modul PME, 1x Modul 4DI DC24V ST, 1x Modul 4DI DC24V HF, 1x Modul 4DO DC24V/0,5A ST und 2x Modul 2DO DC24V/0,5A HF (ST = Standard; HF = High Feature). Das IO-Device mit dem Namen ILB-1 (ILB PN 24 DI16 DIO16-2TX Firma PHOENIX CONTACT) ist kompakt mit 16 Digital-Eingängen und 16 Digital-Ein/Ausgängen (16 DIO) aufgebaut Arbeitsschritt (1): Hardware-Projektierung Die Hardware-Projektierung kann in die Einzelschritte S7-Station projektieren, IO-Devices an das IO-System anbinden und Parametrierung untergliedert werden Hardwarekonfiguration der S7-Station Die S7-Station besteht aus einer CPU 315-2PN/DP, 16 Digitaleingänge DI und 16 Digitalausgängen DO. Beim Einbinden der CPU ist ein Ethernet-Subnetz neu zu erstellen. Die vorgeschlagenen Eigenschaften des Ethernet-Subnetzes sowie des PROFINET IO-Systems wurden unverändert übernommen. Auch die vorgeschlagene IP-Adresse wurde beibehalten.

14 PROFINET Offener Industrial Ethernet Standard IO-Devices anbinden und Module konfigurieren Das Auswählen und Anordnen von IO-Devices wird im Wesentlichen gehandhabt wie bei PROFIBUS DP. Die IO-Devices müssen sich im Katalog- Abschnitt PROFINET IO befinden oder die entsprechende GSD-Datei ist zu importieren. Sofern es sich um ein modulares IO-Device handelt, sind die benötigten Baugruppen bzw. Module noch zu projektieren. Mit Drag & Drop werden die IO-Devices an das IO-System angebunden. Im Stationsfenster werden dann die IO-Devices als Symbole (ähnlich wie Slaves bei PROFIBUS DP) dargestellt. Beim Platzieren eines IO-Devices wird automatisch der Gerätename aus der GSD-Datei vergeben. Das Siemens ET200S-Gerät erhielt den Namen IM151-3PN und das Phönix-Contact Inline Block IO Modul den Namen IL-ILB-DIO. Werden weitere Geräte des gleichen Typs eingebunden, so werden die Modulnamen durch eine Ziffer ergänzt (z. B. IM151-3PN-1) Gerätenamen und Parameter einstellen IO-Devices haben Eigenschaftsdialoge zur Abänderung der von STEP 7 automatisch beim Einfügen vergebenen Adressierungsinformation (Gerätenummer und Gerätename) sowie der Diagnoseadresse. Es sollen die Namen der beiden IO-Devices wie folgt geändert werden: statt IM151-3PN neu IM und statt IL-ILB-DIO neu ILB-1. Durch Aktivieren des Moduls und rechten Mausklick kann der Eigenschaftsdialog geöffnet werden.

15 19.2 Projektierung PROFINET IO 589 Über die Schaltfläche Ethernet kann der Dialog zur Änderung der Schnittstelle und der Subnetzeigenschaften geöffnet werden. Die angezeigte IP-Adresse lässt sich dann ebenfalls ändern. Die Eigenschaften der Module können über Parameterwerte eingestellt werden. Bei dem ET200S-Modul 2DO DC24V/0.5A HF wird die Diagnose für Drahtbruch und Kurzschluss nach Masse eingeschaltet. Durch Aktivieren des Moduls und rechten Mausklick kann der Eigenschaftsdialog geöffnet werden. Auf diese Art und Weise können alle möglichen Parameter, wie beispielsweise Diagnosedaten oder Ersatzwerte der IO-Devices, geändert werden. Welche Parameter dabei vorhanden und einstellbar sind, ist abhängig von der Leistungsfähigkeit des jeweiligen Moduls.

16 PROFINET Offener Industrial Ethernet Standard Arbeitsschritt (2): Gerätenamen zuweisen und Projektierung laden Gerätenamen laden Die bis jetzt nur in der Projektierung existierenden Gerätenamen müssen den I/O-Devices zugewiesen werden. Für den Online-Zugriff auf die PROFINET IO-Geräte über Ethernet muss die PG/PC-Schnittstelle auf eine TCP/IP-Schnittstellenkarte eingestellt werden. Die Eigenschaften der Ethernet-Schnittstelle müssen ggf. in der Systemsteuerung des PCs angepasst werden. Zum Übertragen bzw. Ändern des Gerätenamens gibt es in STEP 7 mehrere Möglichkeiten. Über das Fenster Erreichbare Teilnehmer Wird das Fenster Erreichbare Teilnehmer anzeigen vom SIMATIC Manager aus geöffnet, werden alle am Netz gefundenen Geräte aufgelistet. Angezeigt werden S7-CPs, S7-CPUs, SIMATIC- PC-Stationen, PROFINET-Geräte und IE/PB-Link mit den unterlagerten DP-Slaves. Über den Menübefehl Zielsystem > Ethernetadresse vergeben kann dann jedem IO-Device eine (andere) IP-Adresse und ein anderer Name zugewiesen werden. Mit der Schaltfläche Durchsuchen werden alle im Netz befindlichen IO-Geräte angezeigt. Aus dieser Liste kann dann das entsprechende IO- Device ausgewählt werden. Durch Betätigen des Buttons Name zuweisen wird dem IO-Device der im zugehörigen Eingabefeld eingetragene Gerätename zugewiesen.

17 19.2 Projektierung PROFINET IO 591 Über das Fenster Hardware-Konfiguration Im aktiven Fenster Hardware Konfiguration kann über den Menübefehl Zielsystem > Ethernet > Gerätenamen vergeben ein projektierter Gerätename ausgewählt und dem gewählten IO-Device zugewiesen werden Hardwarekonfiguration laden Vor dem Laden der Hardware-Konfiguration ist eine Konsistenzprüfung durchzuführen. Über den Menübefehl Zielsystem > Laden in Baugruppe wird die fehlerfreie Konfiguration in die CPU geladen. Als Schnittstelle kann entweder MPI oder Ethernet verwendet werden. Auf die entsprechende Einstellung der PG/PC-Schnittstelle ist dabei zu achten Arbeitsschritt (3): Software erstellen Ermittlung der EA-Adressen Die EA-Adressen der Baugruppen auf dem RACK-300 und der IO-Devices können im Fenster Hardware-Konfiguration abgelesen und auch verändert werden. Die Systemvorgabe ergab dabei folgende Zuordnung: RACK-300 Steckplatz 4: DI16xDC24V EB0; EB1 RACK-300 Steckplatz 5: DO16xDC24V/0,5A AB4; AB5 IO-Device IM Steckplatz 2: 4DIDC24VST EB2 IO-Device IM Steckplatz 3: 4DIDC24VHF EB3 IO-Device IM Steckplatz 4: 4DODC24V/0.5AST AB0 IO-Device IM Steckplatz 5: 2DODC24V/0.5AHF AB1 IO-Device IM Steckplatz 6: 2DODC24V/0.5AHF AB2 IO-Device ILB-1 Steckplatz 1: DIO16 EB4, EB5, AB6, AB7 IO-Device ILB-1 Steckplatz 2: DI16 EB6, EB7

18 PROFINET Offener Industrial Ethernet Standard Anwender-Testprogramm Da mit dem Testprogramm nur die Kommunikation überprüft werden soll, wird über Lade und Transferfunktionen eine Zuweisung der Digitaleingänge zu den Digitalausgängen unterschiedlicher Module programmiert. OB1: Anwender-Testprogramm L EB 0 //Signalmodul Rack T AB 0 //IO-Device IM T AB 6 //IO-Device ILB-1 L EB 1 //Signalmodul Rack T AB 1 //IO-Device IM T AB 7 //7 IO-Device ILB-1 L EB 2 //IO-Device IM L EB 3 //IO-Device IM SLW 4 OW T AB 4 //Signalmodul Rack L EB 6 //IO-Device ILB-1 T AB 2 //IO-Device IM Arbeitsschritt (4): Inbetriebnahme, Test und Diagnose Nach erfolgreicher Übertragung der Adressen und Parameter gehen die PROFINET-Geräte in den zyklischen Datenaustausch und zeigen dies durch eine gelbe Signalleuchte an. Ist die Übertragung nicht erfolgreich, geht die CPU nach Ablauf der Überwachungszeiten je nach Einstellung des Parameters Sollausbau ungleich Istausbau (unter Eigenschaften der CPU Anlauf ) in den STOP- oder RUN-Zustand. In jedem Fall leuchtet aber die rote BF-LED. Mit dem geladenen Anwender-Test-Programm kann die Funktionsweise der einzelnen Einund Ausgänge der Module überprüft werden. Die Diagnosewege, die in STEP 7 für PROFIBUS DP-Komponenten zur Verfügung stehen, stehen auch bei PROFINET IO zur Verfügung. Die Vorgehensweise ist identisch. Über den Menübefehl Station > Online öffnen im Fenster Hardware-Konfiguration können neben den S7-Stationen auch PROFINET IO-Geräte diagnostiziert werden. Der nachfolgende Bildausschnitt zeigt die Diagnosemeldung, wenn am angesteuerten Digitalausgang A 1.0 des PROFINET I/O-Device IM ein Kurzschluss gegen Masse auftritt.

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel: Verwendete Komponenten im Beispiel: Siemens: CPU: 416F-3 PN/DP FW 5.2 STEP7: 5.4 + SP4 Primary Setup Tool: 4.0 Lenze: 9400: Highline V 7 TA: Stellantrieb Drehzahl FW 3.0.3 Profinet Modul 1.30 MM330 und

Mehr

Automatisieren mit PROFINET

Automatisieren mit PROFINET Automatisieren mit PROFINET Industrielle Kommunikation auf Basis von Industrial Ethernet von Raimond Pigan und Mark Metter Publicis Corporate Publishing 1 Vom Schütz zum offenen Standard 14 1.1 Die Simatic-Erfolgsgeschichte

Mehr

SIEMENS SIMATIC imap

SIEMENS SIMATIC imap SIEMENS SIMATIC imap Component based Automation Klasse E99 14.04.2004 Seite 1 von 92 Neues Projekt erstellen Neues Projekt erstellen Name des Projekts festlegen 3. Mit OK bestätigen Klasse E99 14.04.2004

Mehr

Service & Support. Wie kann ein WinCC (TIA Portal) Projekt über Ethernet auf ein Bediengerät übertragen werden? WinCC (TIA Portal) FAQ Februar 2012

Service & Support. Wie kann ein WinCC (TIA Portal) Projekt über Ethernet auf ein Bediengerät übertragen werden? WinCC (TIA Portal) FAQ Februar 2012 Deckblatt Wie kann ein WinCC (TIA Portal) Projekt über Ethernet auf ein Bediengerät übertragen werden? WinCC (TIA Portal) FAQ Februar 2012 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag

Mehr

Anlagenplanung mit STEP 7 von Siemens

Anlagenplanung mit STEP 7 von Siemens Anlagenplanung mit STEP 7 von Siemens SIMATIC Manager 1 Neues Projekt öffnen Wählen Sie unter dem Menüpunkt Datei den Punkt Neu Hier geben Sie den Projektnamen ein. 2 Einfügen der PC Station Wählen Sie

Mehr

How-To-Do. Kommunikation über Ethernet zu Siemens OPC Server

How-To-Do. Kommunikation über Ethernet zu Siemens OPC Server How-To-Do Kommunikation über Ethernet zu Siemens OPC Server Inhaltsverzeichnis Allgemein... 2 Information... 2 Hinweis... 2 2 Konfiguration des PC Station... 3 2.1 Legen Sie im Simatic Manager ein neues

Mehr

Technical Note 0201 Gateway

Technical Note 0201 Gateway Technical Note 0201 Gateway WDGA Drehgeber mit CANopen an Profibus DP - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 2 Gateway konfigurieren... 4 2.1 Kommunikationseinstellungen...

Mehr

FETCH / WRITE-KOMMUNIKATION ZU EINER S7-SPS IM PROFIBUS-NETZ (ROUTING) VIA

FETCH / WRITE-KOMMUNIKATION ZU EINER S7-SPS IM PROFIBUS-NETZ (ROUTING) VIA FETCH / WRITE-KOMMUNIKATION ZU EINER S7-SPS IM PROFIBUS-NETZ (ROUTING) VIA ECHOLINK Aufgabenstellung Von einem OPC-Client aus soll lesend und schreibend auf eine S7-Steuerung zugegriffen werden. Die Ziel-

Mehr

Automatisierungsforum November 2011. Tipps & Tricks Planung und Aufbau von PROFINET Netzwerken

Automatisierungsforum November 2011. Tipps & Tricks Planung und Aufbau von PROFINET Netzwerken Automatisierungsforum November 2011 Tipps & Tricks Planung und Aufbau von PROFINET Netzwerken Peter Kretzer Siemens Saarbrücken Agenda Vorbetrachtung PROFINET IO Zusammenfassung Weitere Informationen im

Mehr

1. PROFIBUS DP (DEZENTRALE PERIPHERIE)

1. PROFIBUS DP (DEZENTRALE PERIPHERIE) DER PROFIBUS PROFIBUS ist ein Bussystem das sowohl im Feldbereich als auch für Zellennetze mit wenigen Teilnehmern eingesetzt wird. Für den PROFIBUS gibt es drei Protokollprofile die gemeinsam auf einer

Mehr

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet How-To-Do Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 1.1 Information... 2 1.2 Hinweis... 2 2 Schematischer Aufbau... 3 2.1 Beispielaufbau... 3 3 Plug n Route... 4

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A)

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL 6 T I A Ausbildungsunterlage Seite 1 von 16 Modul 6 Diese Unterlage wurde von Siemens A&D FEA

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

3. Anlegen eines WIN CC Projektes

3. Anlegen eines WIN CC Projektes Blatt:3.1 3. Anlegen eines WIN CC Projektes Legen Sie im Simatic Manager ein Projekt mit dem Namen Kursus_OP_177 an. Zuerst wird im Simatic Manager die Hardwarekonfiguration des Schulungsracks projektiert.

Mehr

Technical Note 0606 ewon

Technical Note 0606 ewon PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede Telefon: 02903 976 990 E-Mail: info@pce-instruments.com Web: www.pce-instruments.com/deutsch/ Technical Note 0606 ewon M2Web - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...

Mehr

Realisierung von UMCM über den IBH Link UA mit Simatic S5 und S7 Steuerungen

Realisierung von UMCM über den IBH Link UA mit Simatic S5 und S7 Steuerungen Realisierung von UMCM über den IBH Link UA mit Simatic S5 und S7 Steuerungen Es gibt 2 Möglichkeiten zur Realisierung von UMCM über OPC UA : 1. UMCM in der Maschinensteuerung SPS Die UMCM Struktur wird

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Deckblatt PROFINET IO. Code-Lesesystem SIMATIC MV440. FAQ Februar 2010. Service & Support. Answers for industry.

Deckblatt PROFINET IO. Code-Lesesystem SIMATIC MV440. FAQ Februar 2010. Service & Support. Answers for industry. Deckblatt PROFINET IO Code-Lesesystem SIMATIC MV440 FAQ Februar 2010 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem Service&Support Portal der Siemens AG, Sector Industry,

Mehr

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 1. FB90, Zyklus_R/W Dieser Baustein dient zur zentralen Kommunikation zwischen Anwenderprogramm und dem Modul R355 sowie den Geräten R6000 und R2700 über

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

3 TECHNISCHER HINTERGRUND Techniken und Voraussetzungen 3 TECHNISCHER HINTERGRUND 3.1 Was bedeutet Feldbus-Technik? Die Feldbus-Technik wird zur Datenübertragung zwischen Sensoren / Aktoren und Automatisierungsgeräten, z.b. Speicher-Programmierbaren-

Mehr

Erstinbetriebnahme AC WLAN / WLAN-Einrichtung / IP-Adressvergabe

Erstinbetriebnahme AC WLAN / WLAN-Einrichtung / IP-Adressvergabe Erstinbetriebnahme AC WLAN / WLAN-Einrichtung / IP-Adressvergabe 1.) Generelles Installieren Sie den AC WLAN fachgerecht und lagerichtig (Einbauhöhe 0,3 1,3 m) gemäß Montageanleitung. Nach ca. 1 Minute

Mehr

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Electronic Systems GmbH & Co. KG Anleitung zum Anlegen eines POP3 E-Mail Kontos Bevor die detaillierte Anleitung für die Erstellung eines POP3 E-Mail Kontos folgt, soll zuerst eingestellt werden, wie oft E-Mail abgerufen werden sollen.

Mehr

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 XBMPD Windows 98 mit NCP WAN Miniport-Treiber 3 Benötigte Hard- und Software: 1. NCP ISDN ARROW Karte oder Box 2. Ihre CD-Rom mit dem

Mehr

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN Adresse MDT technologies GmbH Geschäftsbereich Gebäudeautomation Papiermühle 1 51766 Engelskirchen Internet: www.mdtautomation.de E-mail: automation@mdt.de Tel.:

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08 C.M.I. Version 1.08 Control and Monitoring Interface Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) de LAN LAN Beschreibung der Datentransfermethode Mit dieser Methode ist es möglich, analoge

Mehr

3a Open BIM Workflow - Import und Weiterbearbeitung

3a Open BIM Workflow - Import und Weiterbearbeitung 3a Open BIM Workflow - Import und Weiterbearbeitung in ALLPLAN Dieses Handbuch gibt Ihnen einen Überblick, welche Einstellungen Sie tätigen müssen, um die besten Ergebnisse im IFC-Datenaustausch zwischen

Mehr

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox sollte mit der aktuellen Firmware versehen

Mehr

Kontakt neu erstellen (Privatkontakt) :

Kontakt neu erstellen (Privatkontakt) : Kontakte managen und MS Outlook Anbindung Seite 1 Es gibt zwei (bzw. drei) Schlüsselfelder, die eine Neuanlage/Änderung eines Kontakts verhindern können (Doublettenschutz). Die Kontaktnummer, der Kontaktindex

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon ewon - Technical Note Nr. 010 Version 1.2 Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon 30.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Funktionsaufbau und Konfiguration 3.1. Unterpunkt 1 3.2. Unterpunkt

Mehr

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen- Anschluss R.3a10.06.15 des Providers Vodafone

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen- Anschluss R.3a10.06.15 des Providers Vodafone Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen- Anschluss R.3a10.06.15 des Providers Vodafone Stand 21.04.2016 Allgemeines Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

3. Die tägliche E-Mail-Flut effizient verwalten

3. Die tägliche E-Mail-Flut effizient verwalten 3. Es ist wie im normalen Leben: Wenn man etwas vernünftig einsortiert, findet man es auch rasch wieder. In Outlook ist das ähnlich. Denn mit der Zeit sammeln sich sehr viele E-Mails an. Wer da keine logische

Mehr

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013 Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave MB DataTec GmbH Stand: 01.2013 Kontakt: MB DataTec GmbH Friedrich Ebert Str. 217a 58666 Kierspe Tel.: 02359 2973-22, Fax 23 Web : www.mb-datatec.de e-mail:

Mehr

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

SMS/ MMS Multimedia Center

SMS/ MMS Multimedia Center SMS/ MMS Multimedia Center der BEYOND THE NET GmbH BEYOND THE NET GmbH Seite 1 Unser Multimedia Center ist eine WEB basierende Anwendung, die es ermöglicht von einer Zentrale aus, viele Mitarbeiter zu

Mehr

Automation and Drives. Component based Automation. Neu bei TIA: Component based Automation

Automation and Drives. Component based Automation. Neu bei TIA: Component based Automation and Drives Neu bei TIA: Component based and Drives A&D AS SM 5, 07/2002 2 Der Wandel in der stechnologie Steuerungs-Plattformen PLC PC PLC Intelligent Field Devices PC PLC 1990 2000 2010 and Drives Kommunikation

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote Seite 1 von 7 ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung In größeren Firmenumgebungen

Mehr

Modem: Intern o. extern

Modem: Intern o. extern 1. Einleitung Diese Anleitung erklärt die erforderlichen Schritte zur Fernwartung von Drive & Servo PLC. Dazu sind zwei Computer notwendig. Der Computer, der an der Anlage steht, ist über einen Systembusadapter

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

1 Hinweise zur Demo-Version

1 Hinweise zur Demo-Version Steuerungstechnische Simulationsmodelle für Siemens LOGO! (0BA7) Kurzanleitung Stand: 13.03.2012 2 Steuerungstechnische Simulationsmodelle für Siemens LOGO! (0BA7) KAFTAN-media 1 Hinweise zur Demo-Version

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden Technical Note 32 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden TN_032_2_eWON_über_VPN_verbinden_DSL Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Der Kundenmanager. Der Kundenmanager der Firma AED-SICAD ist ein Bestandteil des Web Order System (WOS) und unterscheidet zwischen folgenden Kunden:

Der Kundenmanager. Der Kundenmanager der Firma AED-SICAD ist ein Bestandteil des Web Order System (WOS) und unterscheidet zwischen folgenden Kunden: Der Kundenmanager Der Kundenmanager der Firma AED-SICAD ist ein Bestandteil des Web Order System (WOS) und unterscheidet zwischen folgenden Kunden: Geschäftskunden Bei Geschäftskunden handelt es sich um

Mehr

Thunderbird herunterladen, Installieren und einrichten Version 31.3.0 (portable)

Thunderbird herunterladen, Installieren und einrichten Version 31.3.0 (portable) Thunderbird herunterladen, Installieren und einrichten Version 31.3.0 (portable) Thunderbird ist ein quelloffenes E-Mail-Programm (manchmal auch Client genannt), das leicht herunterzuladen und zu installieren

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

- Installieren Sie den AC WLAN fachgerecht und lagerichtig (Einbauhöhe 0,3 1,3 m) gemäß Montageanleitung.

- Installieren Sie den AC WLAN fachgerecht und lagerichtig (Einbauhöhe 0,3 1,3 m) gemäß Montageanleitung. Einrichten der Repeater Funktion des AC WLAN (Relayed) 1.) Generelles - Installieren Sie den AC WLAN fachgerecht und lagerichtig (Einbauhöhe 0,3 1,3 m) gemäß Montageanleitung. - Nach ca. 1 Minute (nach

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

Fehlerdiagnose / Fehlerbehandlung

Fehlerdiagnose / Fehlerbehandlung Lerneinheit Fehlerdiagnose / Fehlerbehandlung Inhaltsübersicht Diagnosefunktionen in STEP 7 Fehlerarten und dazugehörige Organisationsbausteine Arten von Organisationsbausteinen Ronald Kleißler Seite 1

Mehr

6. DEZENTRALE PERIPHERIE

6. DEZENTRALE PERIPHERIE Blatt:6.1 6. DEZENTRALE PERIPHERIE 6.1. ET 200 M Das nebenstehende Bild zeigt die dezentrale Peripherie ET 200 M bei geöffneter Frontklappe und angeschlossenem PROFIBUS-Kabel. Es verdeutlicht die Einstellungen

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Einrichten von Benutzergruppen und Benutzern

Einrichten von Benutzergruppen und Benutzern Wenn Sie eine PCS 7-Software installieren, dann werden automatisch einige Benutzergruppen und Benutzer angelegt. Die folgende Tabelle zeigt: Mit welcher Software-Installation auf der PC-Station die Benutzergruppen

Mehr

FAQ zur Steuerungstechnik

FAQ zur Steuerungstechnik FAQ zur Steuerungstechnik Aktualisierung des Baugruppenkatalogs in der FAQ Inhaltsverzeichnis 1 Anleitung zur Aktualisierung des Baugruppenkatalogs in der HW- Konfiguration von STEP 7... 3 1.1 Hintergrundinformation

Mehr

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer DSL-Einwahl (DSLmobil per Kabel)

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer DSL-Einwahl (DSLmobil per Kabel) Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer DSL-Einwahl (DSLmobil per Kabel) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox sollte mit der aktuellen Firmware versehen

Mehr

Kurzanleitung So geht s

Kurzanleitung So geht s Kurzanleitung So geht s MDT IP Interface SCN IP000.01 MDT IP Router SCN IP100.01 IP Interface IP Router einrichten Es wurden keine Einträge für das Inhaltsverzeichnis gefunden.falls Sie Basis Informationen

Mehr

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Peoplefone Business SIP Trunk

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Peoplefone Business SIP Trunk Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Peoplefone Business SIP Trunk Allgemeines Stand 29.07.2015 Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen des Herstellers

Mehr

Siemens AG 2010. Alle Rechte vorbehalten.

Siemens AG 2010. Alle Rechte vorbehalten. Fitmachertage bei Siemens PROFINET Fit in den Frühling mit Siemens PROFINET Seite 1 / 32 15:15 16:45 Uhr PROFINET SIMATIC SIMOTION Kopplung Echtzeitkommunikation zwischen SIMATIC und SIMOTION am Beispiel

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

jet IDS HIGH-LEIT OPC-GATEWAY zur Anbindung von Automatisierungssystemen Ein offenes, skalierbares SCADA System für alle Infrastrukturanwendungen

jet IDS HIGH-LEIT OPC-GATEWAY zur Anbindung von Automatisierungssystemen Ein offenes, skalierbares SCADA System für alle Infrastrukturanwendungen jet IDS GmbH Nobelstraße 18 D-76275 Ettlingen Postfach 10 05 06 D-76259 Ettlingen Tel. +49 7243 218-0 Fax +49 7243 218-100 Email: info@ids.de Internet: www.ids.de IDS HIGH-LEIT Ein offenes, skalierbares

Mehr

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7 Tutorial: Wie kann ich Kontakte erfassen In myfactory können Sie Kontakte erfassen. Unter einem Kontakt versteht man einen Datensatz, der sich auf eine Tätigkeit im Zusammenhang mit einer Adresse bezieht.

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen Anwendungshinweis Nr. 12 Produkt: Schlüsselworte: Problem: Softing OPC Easy Connect OPC Server, Redundanz Wie konfiguriere ich redundante Lösung: Ausgangssituation: Eine OPC Client-Anwendung ist mit mehreren

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 ID VisitControl Dokumentation Administration 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 Inhalt 1. Anmeldung... 3 2. Benutzer anlegen oder bearbeiten... 4 2.1. Benutzer aus LDAP Anbindung importieren/updaten...

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzung der LS-Miniscanner Benutzung der LS-Miniscanner Seit Januar 2010 ist es möglich für bestimmte Vorgänge (Umlagerungen, Retouren, Inventur) die von LS lieferbaren Miniscanner im Format Autoschlüsselgröße zu benutzen. Diese

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Info Für den Stepperfocuser 2.0 gibt es einen Bootloader. Dieser ermöglicht es, die Firmware zu aktualisieren ohne dass man ein spezielles Programmiergerät benötigt. Die

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

Drucken aus der Anwendung

Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Nicht jeder Großformatdruck benötigt die volle Funktionsvielfalt von PosterJet - häufig sind es Standarddrucke wie Flussdiagramme und Organigramme die

Mehr

Technical Note 0401 ewon

Technical Note 0401 ewon Technical Note 0401 ewon Fernwartung einer Siemens/VIPA Steuerung Fernzugriff auf ein WinCC flexible Bediengerät - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 1.3 Anschluss

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick -

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick - Marktanalyse Industrial Ethernet - Überblick - Im folgenden Bericht werden die wesentlichen Eigenschaften der Marktanalyse Industrial Ethernet aus Sicht des Maschinenbaus beschrieben. Die Studie ist auf

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

WLAN mit WPA (wpa4fh)

WLAN mit WPA (wpa4fh) WLAN mit WPA (wpa4fh) 1 WPA4FH - Konfiguration 2 1.1 Konfigurieren der Drahtlosnetzwerkverbindung... 2 1.1.1 Mobiles Gerät war schon einmal am FHJ-Netzwerk angeschlossen. 5 1.1.2 Mobiles Gerät war noch

Mehr

Bedienungsanleitung. empure KNiX Port Gateway. Einrichtung in der ETS-Software und Montage

Bedienungsanleitung. empure KNiX Port Gateway. Einrichtung in der ETS-Software und Montage Bedienungsanleitung empure KNiX Port Gateway Einrichtung in der ETS-Software und Montage 21.05.2010 copyright www.empure.de. All trademarks are the property of their respective owners Seite 1-12 Einleitung

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir

Mehr

Datenschutzerklärung:

Datenschutzerklärung: Generelle Funktionsweise Beim HRF Lizenzprüfungsverfahren werden die von HRF vergebenen Registriernummern zusammen mit verschiedenen Firmen- und Standortinformationen vom Kunden über den HRF Webserver

Mehr

Industrial Application Profiles.

Industrial Application Profiles. Die Unabhängigkeitserklärung von Hirschmann: Industrial Application Profiles. Flexible Industrial Profiles PROFINET, EtherNet/IP oder Modbus TCP Nahtlose Einbindung in Diagnosekonzepte Integration in Rail

Mehr