Gesundheit und Lebensstil bei Jugendlichen der Stadt Zürich: Resultate der Schülerbefragung 2007/08

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheit und Lebensstil bei Jugendlichen der Stadt Zürich: Resultate der Schülerbefragung 2007/08"

Transkript

1 : Präsentation Gesundheit und Lebensstil bei Jugendlichen der Stadt Zürich: Resultate der Schülerbefragung 2007/08 Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 1

2 Was sagen uns die Jugendlichen? Resultate der ersten breit angelegten Studie zu ihrem Gesundheitsverhalten und ihrem Lebensstil Ausgangslage und Methoden Auswahl der wichtigsten Ergebnisse Implikationen und Empfehlungen Fragen der Journalisten und Journalistinnen Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 2

3 Wozu eine Schülerbefragung in der Stadt Zürich? Soll Aufschluss geben über die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten der Zielgruppe der 13- bis 16-Jährigen in der Volksschule (2. Sekundarklassen) Soll ein besseres Verständnis für ihre Selbstwahrnehmung und ihre Bedürfnisse wecken: Es geht um die erfragten Daten zur selbst wahrgenommenen Gesundheit und ihren für die Gesundheit relevanten Verhaltensweisen Die Kenntnisse über diese spezifische Schülerpopulation in der Stadt Zürich und die Unterschiede zu Schülerpopulationen anderer Studien begründen eine bessere und auf die jeweilige Zielgruppe ausgerichtete Interventionsstrategie zur Prävention bestimmter Risikoverhaltensweisen Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 3

4 Ausgangslage Die Vorsorgeuntersuchung in der 2. Oberstufe, durchgeführt vom Schulärztlichen Dienst der Stadt Zürich, beinhaltet neben der körperlichen Untersuchung und Impfen ein freiwilliges, individuelles Beratungsgespräch über Gesundheit, Gesundheitsverhalten und Lebensstil Bisher wurden nur aus den Vorsorgeuntersuchungen die gemessenen Daten erfasst (Länge & Gewicht, Blutdruck, Visus, Gehör), jedoch nicht aus den Beratungsgesprächen Somit fehlen relevante Angaben zur selbst wahrgenommenen Gesundheit und zu gesundheitsbezogenen Einstelllungen und Verhaltensweisen dieser Population Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 4

5 Studienanlage: Wer wurde befragt und wie? Jugendliche der 2. Sekundarklassen in allen 7 Schulkreisen der Stadt Zürich im Schuljahr 2007/08 Freiwillige Befragung von 1923 Jugendlichen mittels eines anonymisierten Fragebogens während einer Schullektion 1652 Fragebögen ausgefüllt = Rücklaufquote 86%: Im Vergleich zu anderen Studien ist die Rücklaufquote eine sehr hohe Abstimmung mit der kantonalen Ethikkommission und den Datenschutzbeauftragten der Stadt Zürich Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 5

6 Die Erfolgsfaktoren der Befragung Einbezug der Jugendlichen von Anfang an in die Fragebogenkonstruktion Schulärztinnen & Schulärzte im Schulhaus bekannt Unterstützung seitens der Lehrpersonen Erläuterungen/Instruktion zur Handhabung persönlich in den Klassen Erläuterungen zur Anonymisierung, keine Rückschlussmöglichkeiten auf die Person Ärztliche Schweigepflicht Möglichkeit nach dem Ausfüllen (ohne Fragebogen) Schwierigkeiten im persönlichen Gespräch zu besprechen Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 6

7 Nach welchen Themen wurde gefragt? Themen: Wohlbefinden und Aktivitäten Allgemeines zu dir Fragen zu deiner Gesundheit & seelischen Befinden Fragen zu deinem Körper, zu Bewegung & Sport Fragen zu deiner Ernährung Tabak, Alkohol, Drogen Unfälle, Gewalt & Schutzmassnahmen Sexualität Freizeit & Zuhause Zufriedenheit Informationsquellen Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 7

8 Die befragten Jugendlichen Geschlecht: Nahezu gleich viele Jungen wie Mädchen beantworteten den Fragebogen Nationalität: 51% der Jungen und 49% der Mädchen haben die Schweizer-Nationalität Klassentypus: Sek A: 29% anderer Nat., 47% Jungen, 53% Mädchen Sek B: 50% anderer Nat., 53% Jungen, 47% Mädchen Sek C/So: 59% and. Nat., 57% Jungen, 44% Mädchen Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 8

9 Grundaussage: Die grosse Mehrheit der befragten Jugendlichen fühlen sich glücklich und sind zufrieden! 9 von 10 der Jugendlichen der 2. Sek in der Stadt Zürich sind mit ihrer Gesundheit und mit ihrer allgemeinen Lebenssituation mittel bis sehr zufrieden Auf die Frage bist du glücklich? antworten 84% der Jungen und 73% der Mädchen mit oft oder gar immer Die Jugendlichen sind auch sozial eingebettet, über 90% haben Freunde und treffen sie häufig. Besonders positiv stimmt auch, dass sie (88%) ihr Verhältnis zu den Lehrpersonen als gut bis ausgezeichnet einschätzen Die grosse Mehrheit der Jugendlichen der 2. Sek raucht nicht, trinkt nicht, kifft nicht. Viele treiben Sport Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 9

10 Antworten auf die Frage: Bist du glücklich? Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 10

11 Diese Resultate bestätigen wie auch andere Studien, dass die Mehrzahl der Jugendlichen diesen schwierigen Lebensabschnitt der Pubertät gut bewältigt, was manchmal aufgrund der Fokussierung auf Problembereiche übersehen wird! Diese Befragung zeigt aber auch Herausforderungen auf: Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 11

12 Herausforderung I: Lernende der Sek C/Sonderklassen (besondere Bildungsbedürfnisse) Sie fühlen sich in ihrer Haut sehr unwohl, sind wenig zufrieden mit ihrer Situation und haben wenig Zuversicht in die Zukunft: Übergewicht/Fettsucht: 20% vs.10% der Sek A-Lernenden Substanzkonsum, Rauchen und Trunkenheit Gewalttätigkeiten: als Täter und Opfer (Varianzanalyse) Suizidgedanken/Suizidversuche Risikoreiches Sexualverhalten: um das 3,8-fach erhöhte Risiko für frühen GV und 30% verneinen einen Schutz beim letzten GV Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 12

13 Zuversicht in Zukunft, Suizidgedanken und Selbsttötungsversuch: Vergleich SchülerInnen Sek A, B, C/Sonderkl. Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 13

14 Rauchen, Vergleich SchülerInnen Sek A, B, C/Sonderklassen Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 14

15 Trunkenheit, Vergleich SchülerInnen der Sek A, B, C/Sonderklassen Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 15

16 Herausforderung I, Fazit: Lernende mit besonderen Bildungsbedürfnissen Die Sek C- und Sonderklassen-Schüler und Schülerinnen sind grösseren Gesundheitsrisiken ausgesetzt als insbesondere die A-SchülerInnen und teilweise die B-SchülerInnen Fazit: Andere Studien zeigen, dass Gesundheit bzw. Risikoverhalten gekoppelt ist an Bildung (HBSC 2002, Vögele 2006). Diese Studie zeigt dies auch Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 16

17 Herausforderung II: Unterschiede Mädchen - Jungen Mädchen haben im Vergleich zu Jungen in vielen Bereichen ihres Lebens signifikant mehr Schwierigkeiten: Haben häufiger psychosomatische Beschwerden Sie sind öfter traurig und depressiv verstimmt Zeigen vermehrt suizidales Verhalten: 23% vs. 9% Haben häufiger ein verzerrtes Körperbild: 52% vs. 30% Werden zu Hause vermehrt körperlich bestraft: 17% vs. 10% Konsumieren häufiger Medikamente: Schmerzmittel 57% vs. 36%, Beruhigungsmittel 5% vs. 3% Machen weniger Sport (>4x/wöchentlich bis täglich): 15% vs. 44% Sind weniger in Sportvereinen eingebunden: 23% vs. 47% Insgesamt sind sie unzufriedener mit ihrer Lebenssituation Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 17

18 Körperliche und psychische Beschwerden Häufigkeit von Beschwerden letzte 6 Monate (Prozentanteil der Antworten "1x/Woche und häufiger") 0% 20% 40% 60% 80% Kopfschmerzen Bauchschmerzen Rückenschmerzen fühlte micht traurig, bedrückt war gereizt, schlecht gelaunt fühle mich nervös konnte schlecht schlafen fühlte mich müde fühlte mich ängstlich, besorgt anderes Jungen Mädchen Alle Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 18

19 Gute und schlechte Stimmungen Stimmungen (Prozentanteil der "immer/oft"-antworten) 0% 20% 40% 60% 80% 100% abgelehnt, ausgeschlossen gefühlt schwach, unfähig gefühlt wertlos gefühlt sich einsam fühlen starke Angstgefühle Hast du Selbstvertrauen zufrieden mit dir glücklich sein zuversichtlich in Zukunft schauen Jungen Mädchen Alle Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 19

20 Allgemeine Einschätzung des Befindens 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Jungen Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen Gesundheit allgemein Seelisches Befinden sehr gut/ausgezeichnet gut schlecht/mässig Körperliche Leistung Schulische Leistung Verhältnis zu Lehrpersonen Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 20

21 Antworten auf die Frage: Wie fühlst du dich zurzeit? Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 21

22 Zufriedenheit mit den Kernbereichen des Lebens bei Jungen und Mädchen Zufriedenheit mit (Prozentanteil der "mittel/sehr zufrieden"-antworten) 80% 85% 90% 95% 100% Schulsituation Wohnsituation Freizeit Gesundheit familiäre Situation Beziehungen zu Freunden mit dir selbst mit deinem Leben insgesamt Jungen Mädchen Alle Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 22

23 Bewertung des eigenen Lebens Wie würdest du dein jetziges Leben bewerten? Kreuze das Kästchen an, das am besten beschreibst, wo du stehst (Skala 1-10, könnte nicht schlechter sein könnte nicht besser sein) Lebenszufriedenheit (F62) 40% 30% 20% 10% 0% 1 schlecht gut Jungen Mädchen Alle Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 23

24 Herausforderung II, Fortsetzung Was ist anders bei Jungen? Jungen haben im Vergleich zu Mädchen... (Frage: Wie häufig ist in den letzten 12 Monaten folgendes geschehen? ) mehr Probleme mit Gewalt (ein- bis mehrmals): 35% vs. 17% Schlägereien, 34% vs. 24% Schikanieren, 31% vs. 23% Stehlen, 46% vs. 34% Sachbeschädigungen/Vandalismus Tatort: Mehr Gewalt ausserhalb der Schule: 2/3 der ausgeübten Schlägereien finden ausserhalb der Schule statt, Schikanieren zu 1/3 und Stehlen zu 3/4. mehr Unfallereignisse (Sport u.a. in der Schule und Freizeit) Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 24

25 Herausforderung II, Fortsetzung: Was ist anders bei Jungen? Jungen haben das 2-fach erhöhte Risiko für frühen Geschlechtsverkehr (im Mittel mit 13 Jahren) Im Vergleich zu Mädchen geben Jungen signifikant weniger Probleme an, für die sie Hilfe benötigen Dies wurde gefragt: "Hier ist eine Liste von Problemen, wie sie bei Jugendlichen deines Alters vorkommen können. Kannst du angeben, für welche du Hilfe nötig hättest? Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 25

26 Hilfesuche bei Problemen.. (Mehrfachnennungen) Berufswahl Schule Nervosität Verbote Ernährung Familie Traurigkeit Gefühlsleben Geld Körper Sport Wertvorstellungen Freunde finden Tabak Sexualität Alkohol Drogen -60 % -40 % -20 % 0 % 20 % 40 % 60 % Jungen Mädchen Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 26

27 Herausforderung II, Fazit: Unterschiede Mädchen - Jungen Mädchen und Jungen haben eine unterschiedliche Einschätzung ihrer Situation, eine unterschiedliche Problemwahrnehmung und ein unterschiedliches Ausmass an Schwierigkeiten und Bedürfnissen. D.h. geschlechtsspezifische Gesichtspunkte sollten in der Ausgangsanalyse einer Intervention, in deren Anlage und Evaluation unbedingt mitberücksichtigt sein: Gender-Ansatz (Altgeld, 2006) Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 27

28 Herausforderung III: Substanzkonsum Im Vergleich zu anderen Studien ist der Anteil Jugendlicher mit: gelegentlichem bis regelmässigem Substanzkonsum tiefer Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 28

29 Herausforderung III, Fortsetzung: Substanzkonsum zum Zeitpunkt der Befragung Tabak 19% der Jungen und 21% der Mädchen 33% Sek C/So, 23% Sek B, 15% Sek A Alkohol Trunkenheit Cannabis 22% der Jungen und 24,0% der Mädchen 24% der CH und 21% der Nicht-CH 28% Sek C/So, 18% Sek B, 26% Sek A 10% der Jungen und 11% der Mädchen 20% Sek C/So, 11% Sek B, 7% Sek A 15% der Jungen und 11% der Mädchen 16% der CH und 10% der Nicht-CH 18% Sek C/So, 13% Sek B, 12% Sek A Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 29

30 Zum Zeitpunkt der Befragung % Jungen Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 30

31 Tabak, Alkohol, Cannabis (aus der Perspektive der Nationalität CH/andere Nationalität) Tabak-, Alkohol- und Cannabiskonsum (Prozentanteil der Ja-Antworten) 0% 20% 40% 60% jemals Tabak geraucht rauchst du zur Zeit jemals Alkohol getrunken falls Alkohol: bereits richtig betrunken trinkst du gelegentlich oder regelmässig Alkohol jemals Cannabis genommen Schweiz andere Nationalität Alle Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 31

32 Antworten von Nichtraucherinnen und Nichtrauchern auf die Frage: Warum rauchst du nicht (Ressourcen)? % Jungen Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 32

33 Herausforderung III, Fortsetzung: Substanzkonsum Cannabiskonsum ist hochsignifikant mit gehäufter Trunkenheit assoziiert (Korrelationsanalyse) Non-User halten Cannabis tendenziell für gefährlicher als User (Korrelationsanalyse) Es besteht ein hochsignifikanter Zusammenhang zwischen frühem Geschlechtsverkehr und zwei bis mehrmaliger Trunkenheit (Korrelationsanalyse) Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 33

34 Implikationen und Empfehlungen: eine kleine Auswahl (es gibt noch mehr zu tun) Das Ziel der Primärprävention ist einen möglichen Einstieg in Substanzkonsum zu verzögern: Je später, desto besser Gender-Aspekt in Prävention & Gesundheitsförderung Früherkennung: Achten auf Schwierigkeiten der SchülerInnen & auf die Stillen/Zurückgezogenen Gutes Schulklima fördern Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 34

35 Zusammenhang zwischen geringer Schulzufriedenheit und Risikofaktoren wie: (Schlesinger & Jerusalem, 2006; Richter et al. 2007) Täglichem Tabakkonsum Erhöhtem Cannabiskonsum Mehrmaliger Trunkenheit Vermehrtem Schulschwänzen Vermehrten Körperbeschwerden Vermehrtem Schikanieren an der Schule (Bullying) Vermehrten Unfällen in der Schule Obwohl die Merkmale der Schülerpersönlichkeit eine Rolle spielen, korreliert das Sozialklima in der Schule bzw. Unterricht mit Schulzufriedenheit und oben genannten Risikofaktoren Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 35

36 Implikationen und Empfehlungen Die Unterstützung durch die Lehrpersonen hat den grössten Einfluss auf die Schulzufriedenheit der 12- bis 15-Jährigen, mehr als die Unterstützung durch die Schulkameraden oder Eltern (Schmid, 2001). Die Förderung eines positiven Schulklimas bzw. Klassenklimas reduziert signifikant das Unfallgeschehen an der Schule und die persönliche Stressbelastung & verbessert signifikant sowohl das körperliche wie seelische Befinden der Lernenden (Schlesinger & Jerusalem, Hoffmann, 2006; Flammer & Alsaker, 2002). Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 36

37 Herzlichen Dank für das aufmerksame Zuhören! Haben Sie Fragen? Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 37

38 Anhang Literaturliste Quellenangabe Graphiken Folien Grafiken Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 38

39 Literaturliste Fischer Volkhard & Leppin Anja, Rauchen und Alkohol in Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter, hrsg. Von A. Lohaus, M. Jerusalem, J. Klein-Hessing, Göttingen 2006 Flammer August & Alsaker Françoise D., Entwicklungspsychologie der Adoleszenz, die Erschliessung innerer und äusserer Welten im Jugendalter, Bern 2002 HBSC ( Health Behaviour in School-Aged Children, Studie in der Schweiz, Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme, 2002 und 2006, Hoffmann Andreas et al. Körperliche Bewegung in Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter", hrsg. von Arnold Lohaus, Matthias Jerusalem, Johannes Klein-Hessling, Göttingen, 2006 Richter Matthias et al., Bullying, psychosoziale Gesundheit und Risikoverhalten im Jugendalter in Gesundheitswesen 2007; 69: , Stuttgart Schlesinger Inga & Jerusalem Mattthias, Schulunfälle in Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter", hrsg. von Arnold Lohaus, Matthias Jerusalem, Johannes Klein-Hessling, Göttingen, 2006 Schmid Holger, Kuntsche Emmanuel N, Delgrande Marina, Anpassen, ausweichen, auflehnen? Fakten und Hintergründe zur psychosozialen Gesundheit und zum Konsum psychoaktiver Substanzen von Schülerinnen und Schülern, Bern 2001 Vögele Claus Sexualverhalten in Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter", hrsg. von Arnold Lohaus, Matthias Jerusalem, Johannes Klein-Hessling, Göttingen, 2006 Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 39

40 Quellenangabe Graphiken Dr. res L. & St. Christen, MPH, Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaft Informatik Gesundheitsforschung ASGI, 8707 Uetikon am See Waldburger Consulting GmbH, 8005 Zürich Martina Steinhauser, Kommunikationsbeauftragte Schulgesundheitsdienste Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 40

41 Ausgangslage und Methode Die Projektarbeit zum Master of Public Health von Ferdinanda Pini Züger, Schulärztin in der Stadt Zürich, füllt die Datenlücke auf zwei Arten Erstens wurde ein anonymisiertes Erhebungsinstrument geschaffen (Fragebogen) Zweitens die erfassten Daten von 1652 Fragebögen statistisch analysiert Damit sind erstmals Informationen zum selbst berichteten Gesundheitsverhalten und Lebensstil der freiwillig mitwirkenden Jugendlichen für das Schuljahr 2007/08 vorhanden (Querschnittstudie bzw. Prävalenzstudie) Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 41

42 Studienanlage: Fragebogenkonstruktion 12-seitiges Befragungsinstrument Fragen zu deiner Gesundheit und Lebensgestaltung : Basis war ein Gesprächsleitfaden für das Beratungsgespräch mit der Schulärztin/Schularzt erweitert mit Fragen aus anderen erprobten Befragungsinstrumenten z.b. HBSC (Health Behavior of School aged Children) Konstrukt in diversen Gruppen diskutiert. Auflage der Datenschutzbeauftragten: Nur geschlossene Fragen Pretest in einer 1. Sekundarklasse B Sommer 07 Anpassung des Konstrukts an die Pretest-Evaluation Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 42

43 Methoden: Statistik Anonymisierte Dateneingabe im SAD Statistische Datenauswertung, anonym, durch externe Spezialisten (Dr. es L. & St. Christen, MPH, ASGI) Deskriptive Statistik: Häufigkeitsauszählungen Inferenzstatistik: beweisende Statistik zur Untersuchung von Zusammenhängen oder Risikoschätzungen z.b. Korrelations-/Varianzanalysen, logistische Regression Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 43

44 Zum Vergleich: Gesamtschweizerische Studie, Angaben Substanzkonsum: Daten aus dem HBSC 2006 ( Health Behaviour in School-Aged Children, Studie in der Schweiz, Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme, 2006, Mindestens wöchentliches und tägliches Rauchen bei 13- und 15- Jährigen (zur Zeit der Befragung): 31% der Jungen und der Mädchen (gerundeter Prozentualanteil) Wöchentlicher Alkoholkonsum bei 13- und 15-Jährigen (zur Zeit der Befragung): 34% der Jungen und 23% der Mädchen (gerundet) Mindestens 2-malige Trunkenheit innerhalb 12 Monaten bei den 13- und 15-Jährigen (Lebenszeitprävalenz): 35% der Jungen und 24% der Mädchen Mindestens 1 Mal Cannabiskonsum innerhalb 12 Monaten nur bei den 15-Jährigen erfragt (Lebenszeitprävalenz): 34% der Jungen und 27% der Mädchen Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 44

45 Prozentualer Anteil am Rücklauf Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 45

46 Antworten auf die Frage: Wie häufig ist in den letzten 12 Monaten folgendes geschehen? % Jungen Mädchen Jungen Mädchen Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 46

47 Antworten auf die Frage: Wie häufig ist in den letzten 12 Monaten folgendes geschehen? % Jungen Mädchen Jungen Mädchen Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 47

48 Antworten auf die Frage: Wie häufig warst du in den letzten 12 Monaten als Täterin/Täter an Vandalenakten beteiligt? % Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 48

49 Antworten auf die Frage: Wie oft wurdest du in den letzten 12 Monaten zu Hause körperlich bestraft? % Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 49

50 Antworten auf die Frage: Wie häufig ist in den letzten 12 Monaten folgendes geschehen? % Jungen Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 50

51 Antworten auf die Frage: Welche Probleme kamen vor, als/wenn du betrunken warst? % Jungen Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 51

52 Chronische Krankheit & Medikamentenkonsum Chronische Krankheiten und Medikamentenkonsum (MK) (Prozentanteil der Ja-Antworten) 0% 20% 40% 60% 80% chronische Krankheit regelmässiger Medikamentenkonsum gelegentlicher Medikamentenkonsum MK gegen Schmerzen MK für Schlaf, zur Beruhigung MK für Konzentration MK gegen Asthma oder Allergie MK wg. chronischer Kranheit Jungen Mädchen Alle Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 52

53 Den Körper schützen Prozentanteile CH/a.Nat. der Immer-Antworten ohne die Antworten Nicht zutreffend Anwendung von Schutzvorkehrungen für den Körper (Prozentanteil der "immer"-antworten) 0% 20% 40% 60% 80% 100% Helm beim Velo-/Töfflifahren Helm beim Töffli-Mitfahren Gelenkschützer beim Skateboarden Sicherheitsgurt im Auto Sonnenschutzcreme beim Sonnenbaden Augenschutz vor Sonnenlicht Schutz beim Geschlechtsverkehr vor Ansteckung Gehörschutz bei lauter Musik Schweiz andere Nationalität Alle Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 53

54 Familiäres Umfeld Lebensumstände (Prozentanteil der Ja-Antworten) 0% 20% 40% 60% 80% 100% ich lebe mit einem Elternteil ich lebe mit beiden Eltern ich lebe mit Geschwistern ich habe ein eigenes Zimmer Schweiz andere Nationalität Alle Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 54

55 Aktivitäten in der Freizeit Anteile der Jugendlichen, die jeden Tag Zeit für die jeweilige Aktivität aufwenden (in der Befragung Zeitaufwand und Tageszeit erhoben) Freizeitaktivitäten (Prozentanteil der Ja-Antworten) 40% 60% 80% 100% Lesen Musik machen Musik hören, tanzen SMS, Telefonieren Computer: Chats, Surfen, Mailen Computer: Games Fernsehen Hausaufgaben im Haushalt helfen Freunde treffen anderes Hobby Jungen Mädchen Alle Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 55

56 Was sagen Jugendliche über die Befragung? Geil, wir haben dafür eine Stunde Unterricht geopfert! Böh, weiss nicht, aber es war lustig! Ich fülle so Fragebögen mega gerne aus! Mir hat gefallen, dass Erwachsene sich für uns interessieren. Mir hat der Fragebogen gefallen; es waren total gute und überhaupt nicht oberflächliche Fragen. Ich glaube, dass ich so auch etwas zur Verbesserung beitragen kann, hoffentlich! Ich würde sofort wieder bei einer Befragung mitmachen. Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 56

57 Was sagen Jugendliche zu den Ergebnissen? Wusste gar nicht, dass so viele Mädchen zu Hause geschlagen werden. Schön wär`s, wenn wir in der Schule mehr Raum zum Frust ablassen hätten! Wenn ich solche Probleme hätte, würde ich mir Hilfe holen. Wenn ich von KollegInnen hören würde, dass sie sich ritzen oder töten wollen, würde ich ihnen helfen. Die müssen sich sicher mies fühlen, oder? Ich bin total überrascht von den Resultaten und sowieso sollte mehr über diese Themen diskutiert werden. Das ist doch wichtig! Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 57

58 Was sagen Jugendliche über eine Kommunikation der Ergebnisse? Eigentlich müssen alle nach einer solchen Befragung die Resultate zeigen, das ist doch wichtig! Ich finde es gut, dass ich jetzt die Broschüre bekommen habe, da stehen auch Hilfsangebote drauf. Das ist sehr interessant zu sehen, wie es Jugendlichen geht, und auch was wir selber tun können. Ich denke, auch andere Klassen müssen über die Resultate etwas erfahren, also so wie heute (Power- Point-Präsentation gemeint). Super die Broschüre extra für uns! Medienkonferenz, 18. Januar 2010, Schulamt Parkring Seite 58

Titel. Untertitel. Gesundheit und Lebensstil von Jugendlichen der Stadt Zürich: Resultate der Schülerbefragung 2012/13

Titel. Untertitel. Gesundheit und Lebensstil von Jugendlichen der Stadt Zürich: Resultate der Schülerbefragung 2012/13 Titel Untertitel Gesundheit und Lebensstil von Jugendlichen der Stadt Zürich: Resultate der Schülerbefragung 2012/13 Befragungsdesign - Population / Grundgesamtheit Alle Schüler/innen aus allen 7 Schulkreisen

Mehr

Was sagen uns die Jugendlichen? Resultate der ersten breit angelegten Studie zu ihrem Gesundheitsverhalten und ihrem Lebensstil (Stadt Zürich, 2008)

Was sagen uns die Jugendlichen? Resultate der ersten breit angelegten Studie zu ihrem Gesundheitsverhalten und ihrem Lebensstil (Stadt Zürich, 2008) Was sagen uns die Jugendlichen? Resultate der ersten breit angelegten Studie zu ihrem Gesundheitsverhalten und ihrem Lebensstil (Stadt Zürich, 2008) Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach

Mehr

P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen)

P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen) Bevor es losgeht, bitte füll die unten stehenden Kästchen wie folgt aus: Wir benötigen die letzten beiden Buchstaben deines Nachnamens sowie deinen Geburtstag. Beispiel: Nachname: Müller Geburtstag: 05.

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Juli Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Dein Passfoto. Vorname... Nachname... Straße... Postleitzahl...Ort... Land... Nationalität... Geburtsdatum... Geburtsort...

Dein Passfoto. Vorname... Nachname... Straße... Postleitzahl...Ort... Land... Nationalität... Geburtsdatum... Geburtsort... Vorname... Nachname... Dein Passfoto Straße... Postleitzahl...Ort... Land... Nationalität... Geburtsdatum... Geburtsort... Religion... O ausübend O nicht ausübend Reisepassnummer... gültig bis... Telefon...

Mehr

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer Datum: Name, Vorname: Geb. Dat.: Adresse: Straße, Hausnr.: Adresse: PLZ Ort Telefonnummer für Rückfragen: E-Mail-Adresse: @.de Gewicht: kg Körpergröße: cm Operationen nein ja Operationsarten, Unterleib:

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Ihr Betrieb nimmt an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Die Beantwortung des Fragebogens ist ein wichtiger Teil der Projektaktivitäten. Der

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme: Wie bist du auf Nachhilfe aufmerksam gemacht worden? Wie stehst du selber hinter Nachhilfe-Unterricht? 100 % 50 % 0 % Voll und ganz, weil ich aus

Mehr

Kinderschlafcomic. 2012 Schwerdtle, B., Kanis, J., Kübler, A. & Schlarb, A. A.

Kinderschlafcomic. 2012 Schwerdtle, B., Kanis, J., Kübler, A. & Schlarb, A. A. 2012 Schwerdtle, B., Kanis, J., Kübler, A. & Schlarb, A. A. Adaption des Freiburger Kinderschlafcomic (Rabenschlag et al., 1992) Zeichnungen: H. Kahl In den folgenden Bildergeschichten kannst du sehen,

Mehr

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört

Mehr

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003 Ergebnisse einer Repräsentativbefragung bei Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren Anschrift:

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Anschrift: Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! Bitte lächeln! Invisalign Teen ist da* * Jetzt kannst du endlich auch während der Behandlung lächeln Invisalign Teen TM Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! transparent.

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Volksschule Strullendorf Klasse 9b Klassleiter: Rudolf Fischer November 2006

Volksschule Strullendorf Klasse 9b Klassleiter: Rudolf Fischer November 2006 Volksschule Strullendorf Klasse 9b Klassleiter: Rudolf Fischer November 2006 Eine Umfrage unter Jugendlichen zum Thema Alkohol im Rahmen eines schulischen Projektes der HS - Strullendorf Zielgruppe: Schüler

Mehr

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben. Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben. Du musst offen für das Glück sein, um es zu erfahren und ihm zu begegnen. Und du musst daran glauben, dass du es verdient hast, was da draußen an Positivem

Mehr

Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21

Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21 Alkohol-Quiz Oberthema Idee / Ziele Zeit Methode Material Alter Lehrplan 21 Wissen vermitteln Spielerisch Informationen zum Thema Alkohol weitergeben Bedenkliche Handlungsweisen aufzeigen 5 10min Quiz,

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

Der neue Jugendmonitor

Der neue Jugendmonitor Der neue Jugendmonitor 11. Welle: Meinungen und Einstellungen Jugendlicher zu Freiwilligkeit Untersuchungs-Design 11. Welle des Jugendmonitors zum Thema Freiwilligentätigkeit Weiterführung der 2010 begonnenen,

Mehr

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist. Evaluationsbericht Evaluationsvorhaben 1 Duales Lernen In den Kursen Gesunde Ernährung und Lernwerkstatt wurden in erster Linie SuS erfasst, deren Schulabschluss gefährdet schien. Beide Kurse umfassen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

FRAGEBOGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

FRAGEBOGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Meinung in Bezug auf die Anwendung von Medikamenten Warum fragen wir? Der Pädiatrische Ausschuss (Paediatric Committee (PDCO)) arbeitet zusammen mit der Europäischen Arzneimittelagentur. Dieser Ausschuss

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Rehabilitandenbefragung

Rehabilitandenbefragung (Version J) Rehabilitandenbefragung Rehabilitandenbefragung Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre Fragebogen-Version: J Anonymisierungsnummer Hinweise

Mehr

P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen)

P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen) Bevor es losgeht, bitte füll die unten stehenden Kästchen wie folgt aus: Wir benötigen die letzten beiden Buchstaben deines Nachnamens sowie deinen Geburtstag. Beispiel: Nachname: Müller Geburtstag: 05.

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Aussagen zur eigenen Liebe

Aussagen zur eigenen Liebe Aussagen zur eigenen Liebe 1. Themenstrang: Ich liebe Dich 1.1 Liebesäußerung Die schreibende Person bringt mit dieser Aussage ihre Liebe zum Ausdruck. Wir differenzieren zwischen einer Liebeserklärung,

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Wie erleben Kinder ihre außerhäusliche Betreuung?

Wie erleben Kinder ihre außerhäusliche Betreuung? Österreichisches Institut für Familienforschung Austrian Institute for Family Studies Christine Geserick, Markus Kaindl, Olaf Kapella (AutorInnen) Wie erleben Kinder ihre außerhäusliche Betreuung? Empirische

Mehr

Material zur Studie. Leitfaden für die Telefoninterviews. 1) Einführung

Material zur Studie. Leitfaden für die Telefoninterviews. 1) Einführung Material zur Studie Persönliche Informationen in aller Öffentlichkeit? Jugendliche und ihre Perspektive auf Datenschutz und Persönlichkeitsrechte in Sozialen Netzwerkdiensten Leitfaden für die Telefoninterviews

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Profiler s Academy! Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Erkenne Deine Lebensgrundhaltung Jeder von uns hat noch ehe wir erwachsen sind eine Lebensgrundhaltung beschlossen. Wie ein Mosaik hat

Mehr

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Gesundheitsvorsorge in der Schule Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gesundheitsvorsorge in der Schule Elterninformation Liebe Eltern Die Gesundheit Ihres Kindes liegt auch der Schule am Herzen. Gut sehen und hören sind zum

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Mitarbeiterbefragung für betriebliches Gesundheitsmanagement Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, dieser Online-Fragebogen umfasst Fragen, die Ihre

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

1) Wohnen und Wohnumfeld

1) Wohnen und Wohnumfeld Stadt Burscheid Büro des Bürgermeisters Jana Lauffs Tel.: 02174 670-102 E-Mail: j.lauffs@burscheid.de Bewohnerbefragung Hilgen Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, wir werden bunter, weniger und älter. Der

Mehr

Beratung. Liebe Schülerin, lieber Schüler. für Schülerinnen und Schüler. Realgymnasium Rämibühl Zürich

Beratung. Liebe Schülerin, lieber Schüler. für Schülerinnen und Schüler. Realgymnasium Rämibühl Zürich Liebe Schülerin, lieber Schüler Hast du Schwierigkeiten in der Schule? Bedrängen dich persönliche Probleme? Hast du Schmerzen? Brauchst du einen Rat? Möchtest du mit jemandem reden? Du kannst dich jederzeit

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen Du bist Teamcaptain und möchtest Deine KollegInnen zum Laufen motivieren? Diese Aufgabe können wir Dir zwar nicht abnehmen, aber doch zumindest erleichtern. Auf den

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DAS KIND ALS KONSUMENT Es gibt Forschungsinstitute, die die Wirkung von Werbung auf Kinder und Jugendliche untersuchen. Diese Zielgruppe kann 2009 insgesamt etwa 20 Milliarden Euro ausgeben. Marktforscherin

Mehr

FBA 6-16, Version für Jugendliche

FBA 6-16, Version für Jugendliche Nr: _/Ki Ich bin DEDI, der Detektiv, der mit der Lupe genau schaut, was wir im Alltag machen. FBA 6-16, Version für Jugendliche Hallo Vielen Dank, dass Du mitmachst. Wir (das Forscherteam und unser grüner

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 11 GESUNDHEITSREPORT 2001 In Ostdeutschland hat sich der Gesundheitszustand seit 1990 deutlich verbessert. Frauen leiden häufiger unter

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET Saferinternet.at Über Saferinternet.at Die Initiative Saferinternet.at unterstützt Internetnutzer/innen, besonders Kinder und Jugendliche,

Mehr

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN TELESEMINAR MIT LEA HAMANN LERNMATERIAL FÜR TEILNEHMER Hallo ihr Lieben, das Thema Beziehungen ist für uns alle ein Bereich, der sehr viel Heilung braucht. Lange Zeit

Mehr