Projektarbeit jugend forscht 96

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektarbeit jugend forscht 96"

Transkript

1 von Marco Grubert, Benjamin Benz & Thorsten Garber Projektarbeit jugend forscht 96 1 Hintergrund 1.1 Virtuelle Realität und ihre Anwendung 1.2 Telepräsenz und ihre Anwendung 1.3 Möglichkeiten durch die Kombination von Virtueller Realität und Telepräsenz 2 Unser System 2.1 Die Idee der Entwicklung 2.2 Zielsetzung 2.3 Aufgabenverteilung im Teamwork 3 Umsetzung & Realisierung 3.1 Ultraschall-Positionserkennung 3.2 Der VR-Helm 3.3 Modellauto & Controlstick 3.4 Video-Übertragung 3.5 Software 3.6 Netzarchitektur 3.7 Gesamtübersicht 4 Versuchsablauf - Einsatz in der Praxis

2 5 Einsatzmöglichkeiten 5.1 Unterschiede zu bereits käuflichen Systemen 5.2 Einsatzmöglichkeiten unseres Systems 5.3 Mögliche Weiterentwicklung Meinungen, Anregungen und ähnliches sofort per nach Berlin zu Marco Grubert Copyright 1996 by Marco Grubert, Benjamin Benz & Thorsten Garber Projektarbeit jugend forscht - Stand: TG

3 1 Hintergrund von Marco Grubert, Benjamin Benz & Thorsten Garber In den vergangenen Monaten war in Fachzeitschriften immer wieder die Rede von Virtueller Realität (VR) bzw. Cyberspace. Bevor nun das eigentliche Projekt beschrieben wird, möchten wir zuerst diese Begriffe kurz erläutern. 1.1 Virtuelle Realität und ihre Anwendung Jerry Isdale gibt in seinem Text "What's VR?", eine Definition, die wir für sehr treffend halten : "Virtuelle Realität bietet Menschen die Möglichkeit, komplexe Daten zu visualisieren und zu manipulieren. Hierbei bezieht sich visualisieren auf das Ausgeben von computer-generierten Sinneseindrücken einer Computerwelt. [...] Der Anwender kann mit dieser Welt interagieren und Objekte beeinflussen." Anwendung finden VR-Systeme derzeit z.b. in der Architektur, Innenausstattung und im Industriedesign. Somit können Projekte und Ideen vor der Realisierung kostengünstig dargestellt und getestet werden, indem die Planungsdaten vom Computer in virtuelle Modelle umgesetzt werden. Diese können dann aus allen Blickwinkeln betrachtet und überprüft werden. Die bekannteste Verwendung von virtuellen Welten findet sich im Bereich der Simulatoren (z.b. Pilotenund Kraftfahrertraining, Computerspiele, Simulationen von Umwelteinflüssen auf Maschinen). Neuere Einsatzgebiete stellen virtuelle Fernsehstudios und Computeranimationen für Spielfilme dar, bei denen die Kulissen vom Rechner simuliert werden. 1.2 Telepräsenz und ihre Anwendung Man spricht von Telepräsenz, wenn der Anwender Sensordaten (z.b. Video-Bilder) erhält und mit deren Hilfe gleichzeitig in der Lage ist, Objekte zu steuern oder zu manipulieren. Obwohl der Anwender nicht selbst, sondern nur ein Roboter, vor Ort ist, kann er die gestellten Aufgaben aus der Ferne erledigen und ist folglich so gut wie anwesend (Präsenz). In Gefahrenbereichen und in für Menschen unzugänglichen Gebieten wird Telepräsenz genutzt. Ein Einsatzgebiet derartiger Roboter ist beispielsweise die Kanalreinigung durch die Wasserwerke oder die Bombenentschärfung durch die Polizei. 1.3 Möglichkeiten durch die Kombination von Virtueller Realität und Telepräsenz Nicht immer reichen die Sensordaten der Telepräsenz aus, um dem Anwender einen klaren Überblick über die Situation zu verschaffen. Mögliche Störfaktoren sind: Dunkelheit, Dampf, Nebel, elektromagnetische Felder, eingeschränkte Perspektive, etc., durch die Messungen verfälscht oder verhindert werden. Wenn nun ein virtuelles Abbild der Realität Verwendung findet, um die fehlenden Informationen zu ergänzen, so erhält der Anwender ein von den meisten Störfaktoren unabhängiges Bild der Umgebung. Natürlich müssen dafür Daten (z. B. Grundrisse) vorab in den Computer eingegeben werden, so daß eine virtuelle Welt errechnet werden kann.

4 Derzeit geplant sind diese Systeme für den Bereich der Telemedizin, in der ein Facharzt über große Distanzen einen Roboter im Operationsraum steuert. Dabei werden computer- tomographische Bilder oder auch die Daten einer Sonde in das Bild einberechnet, mit dessen Hilfe der Arzt operiert. Eine andere mögliche Anwendung ist das Beseitigen von Störfällen in Kraftwerken. Hierbei können viele der o.g. Störfaktoren eintreten, so daß eine einwandfreie Videoübermittlung nicht mehr gewährleistet ist. Hier kann VR verwendet werden, um trotzdem Probleme beheben zu können, ohne daß sich Menschen in Gefahr begeben müssen. Weitere Vorteile ergeben sich aus der freien Wählbarkeit des virtuellen Blickpunktes, die es ermöglicht, Objekte aus in der Realität nicht erreichbaren Positionen (z. B. Außenansicht) zu betrachten und zu steuern. Dies findet unter anderem in einem Projekt der NASA Verwendung, in dem Roboter zur Satellitenwartung eingesetzt werden und anhand von virtuellen Außenansichten exakt positionierbar sind, ohne daß weitere Beobachtungskameras nötig sind. Meinungen, Anregungen und ähnliches sofort per nach Berlin zu Marco Grubert Copyright 1996 by Marco Grubert, Benjamin Benz & Thorsten Garber Projektarbeit jugend forscht - Stand: Februar 1996 (TG)

5 2 Unser System von Marco Grubert, Benjamin Benz & Thorsten Garber 2.1 Die Idee der Entwicklung Wir interessieren uns seit längerer Zeit für die Themenbereiche Virtuelle Realität und Robotik. Was lag also näher, als beide Bereiche zu kombinieren. Einen besonderen Anreiz hatte dabei die kommerzielle Konkurrenz, die entsprechende Systeme erst in einem wesentlich höheren Preisniveau anbietet. Wir haben hingegen versucht, ein ähnlich leistungsstarkes System für den Low-Cost Bereich zu entwickeln. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter den Punkten 5.1 und Zielsetzung Idee und gleichzeitig Ziel unseres Projektes ist die Verbindung von Telepräsenz mit den Vorteilen der virtuellen Realität, um ein System zu entwickeln, das vielfältigere Einsatzmöglichkeiten als die Einzelsysteme bietet. Mit unserer Entwicklung soll es möglich sein, telepräsent durch einen Roboter (hier: Modellauto), Aufgaben zu bearbeiten. Zusätzlich soll es möglich sein, das Fahrzeug in der virtuellen Realität zu kontrollieren. Dabei sollen die Bilder vom Computer (3D-Grafik) oder den Kameras auf zwei Displays eines selbstgebauten, stereoskopischen VR-Helms angezeigt werden. Bei der VR-Darstellung soll außerdem das Bild mit der Kopfbewegung des Anwenders durch Positionserkennung per Ultraschall synchronisiert sein. Der Anwender hat die Möglichkeit, das Fahrzeug auch aus anderen Perspektiven (z. B. Vogelperspektive bzw. Außenansicht) zu betrachten. Allerdings müssen wir von vornherein auch Einschränkungen hinnehmen: Das Gelände, in dem sich unser Roboter bewegt, muß bekannt sein und darf sich zur Laufzeit nicht verändern. Unsere eigene Zielsetzung läßt sich wie folgt skizzieren : VR-Helm mit zwei Farb-Bildschirmen für stereoskopische Bildwiedergabe Absolute Positionserkennung für den VR-Helm Absolute Positionserkennung für das Auto mit einem Bewegungsradius von 2m Steuerung des Fahrzeugs über einen Controlstick Modellauto mit zwei Kameras für die stereoskopische Wiedergabe der Fahrzeugbilder Wechsel zwischen VR und Video-Darstellung soll jederzeit möglich sein, der Anwender soll in der VR-Welt das virtuelle Fahrzeug verlassen können, um es z. B. aus der Außenansicht steuern zu können. 2.3 Aufgabenverteilung im Teamwork Zu Beginn der Arbeit haben wir für uns eine Arbeitsteilung vorgenommen, die die Aufgaben in die Bereiche Software (Marco Grubert), Hardware-Entwicklung (Benjamin Benz) und Hardwarerealisierung (Thorsten Garber) einteilt. Es hat sich im Laufe der Arbeit jedoch gezeigt, daß man ohne diese strikte Aufgabenteilung sehr viel produktiver arbeiten kann. So konnte jeder seine kreativen Beiträge einbringen um das Projekt zu

6 realisieren. Meinungen, Anregungen und ähnliches sofort per nach Berlin zu Marco Grubert Copyright 1996 by Marco Grubert, Benjamin Benz & Thorsten Garber Projektarbeit jugend forscht - Stand: Februar 1996 (TG)

7 von Marco Grubert, Benjamin Benz & Thorsten Garber 3 Umsetzung & Realisierung Unser Projekt setzt sich aus mehreren Einzelsystemen zusammen, die wir hier im einzelnen erläutern. Am Ende gibt eine Grafik einen Überblick über die Funktionsweise des ganzen Systems (Abb. 4). 3.1 Ultraschall-Positionserkennung Hintergrund: Für jedes VR-System stellt sich das Problem, wie die Aktionen des Benutzers ermittelt und an die Software weitergegeben werden. Dies ist nötig, da ja der Eindruck einer virtuellen Welt vermittelt werden soll, d.h., wenn der Benutzer den Kopf nach rechts schwenkt, so soll er sich auch in der virtuellen Welt nach rechts drehen. Um dies zu erreichen, wird im VR-Helm ein vom Computer anhand der Körperbewegungen in der realen Welt, berechnetes Bild der virtuellen Welt dargestellt. Es gibt grundsätzlich zwei unterschiedliche Positionserkennungssysteme: Die relative Positionsbestimmung, die z. B. durch Kipp- und Beschleunigungssensoren erfolgen kann. Sie ist relativ einfach zu konstruieren, auszuwerten und erfordert keinen externen Aufbau, weist aber den deutlichen Nachteil auf, daß sich Meßfehler vervielfachen und daß mit ihr nur ein Teil der möglichen Bewegungsdaten zuverlässig bestimmt werden kann. Die absolute Positionsbestimmung, die z. B. durch Laufzeitmessung von Ultraschallsignalen, durch Messung von Veränderungen elektromagnetischer Felder oder auch durch Winkelbestimmung an einem Ausleger, der mit dem VR-Helm verbunden ist, erfolgen kann. Bei dieser Methode erhält man mit jedem Meßdurchgang neue, vom vorherigen Ergebnis unabhängige Werte zu einem externen Bezugssystem. Allerdings ergibt sich dadurch ein höherer technischer Aufwand, da das Bezugssystem aufgebaut werden muß. Außerdem können sich auch Umwelteinflüße (wie z. B. hohe Töne bei der Ultraschallpositionserkennung) störend bemerkbar machen. Wir haben uns für eine Positionserkennung durch Laufzeitmessung von Ultraschall-Signalen entschieden, da die Vorteile bei dieser Methode überwiegen. Vor allem die absoluten Koordinaten sind für den Roboter sinnvoll, da hier nur bedingt mit Sensoren gearbeitet werden kann. Außerdem gibt diese Methode Bewegungen realistischer wieder. Prinzip und Grundlage: Die Ultraschall-Positionserkennung basiert auf der Idee, daß ein kurzes Ultraschallsignal ausgesandt wird und mit sehr präzisen Stoppuhren seine Laufzeit bis zu einem festinstallierten Empfänger gemessen wird. Der Signalweg ist dann das Produkt aus Laufzeit und Schallgeschwindigkeit (331,6 m/s bei 0 C in der Luft). In der Praxis wird dann die Distanz von drei Sendern zu jeweils drei Empfängern ermittelt und daraus läßt sich dann die absolute Position des Testobjektes errechnen. Umsetzung in die Praxis (Abb. 1): Der Server hat in unserem Modell hauptsächlich die Aufgabe, sich um die Positionserkennung zu kümmern. So geht auch von ihm ein Signal (5-Bit) an die Hauptplatine (Mainboard). Auf dieser wird dann über einen BCD-Decoder (74154) ein Sender selektiert. An diesen wird dann ein 41kHz Signal (zwischen 38 und 44kHz liegt der Ultraschallbereich), erzeugt von einem Taktgenerator (NE 555) über einen Verstärker an die Ultraschall Lautsprecherkapseln weitergeleitet. Gleichzeitig wird für jeden Empfänger ein 12-Bit Binärzähler (4040) zurückgesetzt und dann, indem eine Frequenz von ca. 350kHz (àne 555) mit Hilfe eines Flip-Flops durchgeschaltet wird, hochgezählt. Trifft nun an einem der Empfänger das ausgesandte Signal ein, so wird dieses um den Faktor 1000 verstärkt und noch einmal,

8 um einen sauberen TTL-Pegel zu erreichen, durch eine Transistorstufe aufbereitet. Dieses schaltet dann das Flipflop wieder ab, womit der entsprechende Zähler gestoppt wird. Wenn alle Zähler gestoppt, also alle Flipflops wieder in Ausgangsposition sind, wird der Server benachrichtigt. Dieser kann nun beginnen, über einen 4-Bit Bus (4-Bit Bustreiber: 74244), der ebenfalls über einen BCD-Decoder gesteuert wird die Zählerstände abzufragen. Ist auch dieser Arbeitsschritt beendet, kann der gesamte Vorgang für den nächsten Sender beginnen. 3.2 Der VR-Helm Möglichkeiten: Beim VR-Helm handelt es sich um eine vollständige Eigenentwicklung, da zum Beginn der Projektentwicklung noch keine VR-Helme zu akzeptablen Preisen erhältlich waren. Um einen dreidimensionalen Eindruck zu erreichen, muß man jedem Auge ein eigenes Bild zur Verfügung stellen, dessen Blickpunkt von dem des anderen Auges abweicht (Stereoskopie). Um dies zu erreichen, gibt es mehrere Verfahren: Die Übermittlung der Bilddaten zum Helm per Glasfaser. Die Bilder werden dabei auf normalen Monitoren dargestellt und dann über Lichtwellenleiter zum Auge des Anwenders geleitet. Vorteil dieser Methode ist eine hohe Auflösung der Bilder und damit eine perfekte Bilddarstellung. Nachteilig sind die hohen Kosten ( DM allein für die Glasfaserkabel) und die Einschränkung des Bewegungsradius durch den Glasfaserstrang. Als weitere Möglichkeit bietet sich der Einsatz von "shutter-glasses" an. Bei diesem Verfahren wird das Bild für das linke und das rechte Auge nacheinander auf einem Bildschirm angezeigt. Vor jedem Auge sitzt dazu ein Verschluß, der den Blick eines Auges auf den Bildschirm nur dann zuläßt, wenn das entsprechende Bild dargestellt wird. Nachteil dieses Systems ist die schlechte Bildqualität, da die Bildwiederholrate halbiert wird und so sehr niedrig ist. Vorteil: Bei einer Ausführung der "shutter glasses" als Brille kann auf einen normalen Monitor zurückgegriffen

9 werden. Auf der Internationalen Funkausstellung 1995 wurde ein System vorgestellt, das ebenfalls mit einem Bildschirm auskommt: Vor jedem Pixel sitzt ein Ablenkprisma, welches den Bildpunkt zum einen oder zum anderen Auge ablenkt, so daß jedes Auge bei entsprechender Ansteuerung des Bildschirms ein eigenes Bild erhält. Diese Technik ist aber noch sehr neu und noch nicht erhältlich. Als eines der ältesten Systeme gibt es die Möglichkeit, dreidimensionale Bilder mit Hilfe von Farboder Polarisationsfiltern zu erzeugen, indem die Bildinformationen für ein Auge z. B. nur eine bestimmte Farbe (rot/grün) benutzt, die dann vor dem Auge durch einen entsprechenden Filter decodiert wird. Leider sind diese Verfahren nicht in Farbe zu benutzen (Farbfilter). Bei Polarisationsfiltern ist der mechanische Aufwand sehr groß, der sich für ein solches System nicht lohnt. Als für uns optimale Lösung bietet sich der Einsatz von zwei LCD-Bildschirmen an, wobei jeder vor einem Auge montiert wird (Abb. 2). Mit diesem Verfahren lassen sich die besten Ergebnisse in einem kostengünstigen Rahmen anbieten. Allerdings ist für einen ergonomischen Betrieb eine Optik nötig. In unserer Umsetzung benutzen wir zwei LCD-Farb-Displays mit einem PAL-Eingang, so daß noch ein Konverter benötigt wird, um Computerbilder (VGA) auf diesen Bildschirmen darstellen zu können. Als Ausgangslage für unseren VR-Helm benutzen wir einen offenen Motorradhelm (Abb.2), den wir für unser Projekt entsprechend erweitern. Da wir uns für die Darstellung der Bilder mit Hilfe von zwei Bildschirmen entschieden haben, mußten wir diese in einem geeigneten Abstand vor den Augen fixieren. Um den optischen Aufwand so gering wie möglich zu halten, setzten wir den Abstand der Bildschirme (LCD-Farb-Displays) gleich dem durchschnittlichen Augenabstand (ca. 7 cm). Zwischen Augen und Bildschirmen liegt nun noch je eine Linse zur Fokusierung des Bildes auf dieser kurzen Distanz. Für die Ultraschallpositionserkennung bauten wir drei Ultraschall-Lautsprecher ein durch deren Dreiecksanordnung es möglich ist, die genaue Postion, Lage und Richtung des Helms im Raum zu errechnen (siehe Anhang 6.2). Diese Daten werden später für die Bildberechnung benötigt.

10 3.3 Modellauto & Controlstick Für Roboter gibt es zahlreiche fertige Systeme in allen Preisklassen, angefangen vom Industrieroboter über den erst kürzlich an der TU-Berlin entwickelten autonomen Flugroboter, bis hin zum Fischer- Technik-Bausatz. Für uns war in der ersten Ausbaustufe die Mobilität und die Videoübertragung am wichtigsten. So entschieden wir uns für ein Modellauto. Dieses bietet ein solides Gerüst, auf das auch Weiterentwicklungen, wie z. B. Greifarme, leicht montiert werden können: Auf ein ferngesteuertes Modellauto werden zwei CCD-Kameras (aus Kostengründen s/w) und zwei Ultraschall-Sender für die Positionserkennung montiert. Das Fahrzeug wird über einen "Controlstick" mit sechs Schaltern, deren Zustände an die Fernbedienung weitergegeben werden, gesteuert (Abb. 3). Der Bewegungsbereich wurde derzeit von uns, aufgrund der begrenzten Reichweite der Ultraschall- Positionserkennung und den verwendeten Zuleitungskabeln, auf zwei mal zwei Meter festgelegt. Außerdem wird über die Schalter am Joystick auch die Bewegung des virtuellen Beobachters und die Umschaltung zwischen VR- und Videodarstellung realisiert. 3.4 Video-Übertragung Da die Displays, die wir für unseren VR-Helm verwenden, nur einen PAL-Eingang haben, die Computer aber die Bilddaten im VGA-Format liefern, mußten wir noch einen VGA-nach-PAL-Konverter aufbauen. Hier bot sich ein Mikrochip der Firma Analog Devices an, der den Großteil der Konvertierungsarbeit erledigt und nur noch diskret beschaltet werden muß, um ein VGA in ein PAL- Signal umzuwandeln. In der Praxis erwies es sich jedoch dann als relativ schwierig, mit dieser Schaltung gute Ergebnisse zu erzielen, da der Konverter mit genau 50 Hz Bildwiederholfrequenz angesteuert werden muß. So ergaben sich bei der Programmierung und der Feinabstimmung der Trägerfrequenzen für den PAL-Betrieb einige Schwierigkeiten: Entgegen den Angaben, die wir vom Chip-Hersteller erhalten haben, sind die verwendeten Bausteine sehr stark frequenzabhängig. Wir mußten daher zahlreiche Register der VGA Karte umprogrammieren, um die Grafik PAL-konform ausgeben zu können. Der Grafiktreiber, den wir in AVRIL integriert haben, nimmt diese Einstellungen beim Initialisieren vor. Der Grafikbildschirm wird auf eine Auflösung von 640 * 625 Punkten eingestellt. Die Bildschirmzeilen werden abwechselnd, im sogenannten Interlace-Modus mit einer Frequenz von 50 Hz ausgegeben. Die horizontale Abtastrate beträgt gemäß den PAL Konventionen damit 15,625 khz. Da die Funktionssammlung AVRIL für einen Grafikmodus mit 320 * 200 Bildpunkten ausgelegt ist, mußten von uns viele interne Funktionen umgeschrieben werden um die berechneten Daten korrekt auszugeben. 3.5 Software Um dreidimensionale Grafiken darzustellen (neudeutsch: rendern), gibt es verschiedene Verfahren. Beim Raytracing wird nach physikalischen Brechungsgesetzen der Weg einzelner Lichtstrahlen bestimmt und es kann ein sehr realistisches Bild berechnet werden. Der deutliche Nachteil dieses Systems ist die extrem langwierige Bildberechnung, die eine Echtzeitdarstellung verhindert. Eine stark vereinfachte Form des Raytracing, das Raycasting, findet z.zt. in 3D Spielen Anwendung. Es handelt sich dabei um einen sehr schnellen Pseudo-3D Algorithmus. Der Betrachter kann sich allerdings nur auf sehr eingeschränkte Weise bewegen (nämlich in einer zum Boden parallelen Ebene), was für wirklich dreidimensionale Anwendungen ungenügend ist. Die dritte Darstellungsform bedient sich zur Darstellung ungefüllter (Drahtgitter) oder gefüllter Polygone. Die darzustellenden Objekte werden intern in Form von Vektoren gespeichert, die nach zahlreichen Matrixtransformationen auf einem Monitor dargestellt werden können. Dieses Verfahren ist relativ schnell und gestattet dem Betrachter, beliebige Standpunkte einzunehmen. Wenn noch Systemreserven zur

11 Verfügung stehen, können die Polygone noch mit gezeichneten Grafiken überlagert werden. Hierbei spricht man von Texturierung. Wir haben uns für das zuletzt genannte Verfahren entschieden, da es schon bei geringer Rechenleistung gute Resultate liefert. Auf Texturierung wurde jedoch verzichtet, da dies die Anzahl der Bildwiederholungen drastisch reduziert hätte. Es gibt zahlreiche kommerzielle Grafiksysteme auf dem Markt, die Polygongrafiken darstellen können. Es seien hier folgende genannt: Virtus VR, VREAM, Superscape. Diese Systeme liegen preislich zwischen 500,- DM und ,- DM. Zum Glück gibt es auch günstigere Alternativen. Die amerikanischen Studenten Dave Stampe und Bernie Roehl haben gemeinsam eine C-Routinensammlung mit dem Namen Rend386 entwickelt. Diese ist für nicht-kommerzielle Personen und Gruppen kostenlos erhältlich. In den letzten beiden Jahren wurden zwei verschiedene Nachfolger dieses Systems vorgestellt. Erstens, VR386 von Dave Stampe, welches viele Assembler Routinen verwendet und daher sehr schnell arbeitet. Zweitens, AVRIL von Bernie Roehl, was in gut strukturiertem C Quellcode ausgeliefert wird, dafür aber etwas langsamer läuft. Wir haben uns für AVRIL entschieden, da die Einbindung eigener Grafik- und Eingabetreiber relativ problemlos möglich sein soll. In der Praxis haben sich dann jedoch einige Probleme ergeben. Um einen flimmerfreien Bildschirmaufbau zu gewährleisten, muß das virtuelle Bild zuerst in einem internen Puffer aufgebaut werden, bevor dieser komplett in den Bildschirmspeicher des Rechners kopiert werden kann. Da ein solcher Puffer jedoch 300 KB groß sein muß, bedarf es hoch-optimierter Routinen zur Ansteuerung des erweiterten Speicherbereichs (XMS). Die von uns entwickelten Treiber für die serielle Schnittstelle (siehe 3.6) werden regelmäßig aufgerufen und übernehmen die Koordinaten der Ultraschall-Sender. Basierend auf diesen Koordinaten wird das 3D-Bild der virtuellen Welt, die wir vorab erstellt haben, angezeigt. 3.6 Netz-Architektur Da die Berechnung der 3D-Bilder sehr zeitintensiv ist, haben wir uns entschlossen, die Rechenarbeit auf zwei Computer zu verteilen. Von diesen Clients errechnet jeder das Bild für das entsprechende Display. Die Abfrage der Ultraschall Positionserkennung erfolgt über die parallele Schnittstelle eines dritten Rechners (Server). Dieser ist auch für die Errechnung der Raumkoordinaten der Objekte (Helm und Roboter) zuständig und übermittelt diese auf Anfrage über die seriellen Schnittstellen an die Clients. Im einzelnen läuft diese Abfrage wie folgt ab: Die Client Rechner senden ein bestimmtes Kennzeichen an den Server (z.b. "H" für Helmdaten). Durch dieses Signal wird auf dem Server eine Interrupt Prozedur aufgerufen, die die derzeit aktuellen Daten aus einem Puffer holt und sie als eine Folge von 6 16-Bit Werten (X-Position, Y-Position, Z-Position, X-Rotation, Y-Rotation, Z-Rotation) über die serielle Schnittstelle an den anfragenden Rechner zurücksendet. Anschließend widmet sich der Server wieder seiner Hauptaufgabe, der ständigen Abfrage der Koordinaten, während die Clients aufgrund der veränderten Daten das Bild neu berechnen. 3.7 Gesamtübersicht

12 Meinungen, Anregungen und ähnliches sofort per nach Berlin zu Marco Grubert Copyright 1996 by Marco Grubert, Benjamin Benz & Thorsten Garber Projektarbeit jugend forscht - Stand: Februar 1996 (TG)

13 von Marco Grubert, Benjamin Benz & Thorsten Garber 4 Versuchsablauf - Einsatz in der Praxis Um ein praxisnahes Beispiel zu simulieren, das die Vorteile unseres Systems im Einsatz zeigt haben wir einen Parcours aufgebaut, wie er in Abb. 5 zu sehen ist. Dabei stellen die schraffierten Flächen Wände dar, die auch in unserer virtuellen Welt, die zuvor mit einem Texteditor erstellt worden ist, angezeigt werden. Aus dem dunklen Feld soll ein Objekt "gerettet" werden, dazu muß das Fahrzeug daran "andocken" und es abschleppen. Unser gesamter Parcours hat eine Ausdehnung von 2*2 Metern, die sich durch Hardwareeinstellung der Positionserkennung ergibt. Das Fahrzeug kann an einem beliebigen Punkt im Parcours gestartet werden, da sofort seine Position und Blickrichtung vom Computer festgestellt wird. Der Anwender steuert das Fahrzeug über den Controlstick als erstes zum Objekt. Auf dem Weg kann von außen der Versuchsaufbau abgedunkelt werden (Simulation von Bildstörungen, Stromausfall, Nebel, etc.). Jetzt ist der Einsatz der Videokontrolle nicht mehr möglich, da die Kameras keine zur Steuerung ausreichenden Bilder mehr liefern. Aus diesem Grund schaltet der Anwender in die VR-Darstellung um, in der der abgedunkelte Raum ohne Probleme zu erkennen ist. Gleichzeitig kann man das Fahrzeug von außerhalb, aus der Vogelperspektive beobachten, um es in dem engen Raum sicher zu steuern. Letztendlich wird das Objekt aus der Gefahrenzone herausgeschleppt.

14 Meinungen, Anregungen und ähnliches sofort per nach Berlin zu Marco Grubert Copyright 1996 by Marco Grubert, Benjamin Benz & Thorsten Garber Projektarbeit jugend forscht - Stand: Februar 1996 (TG)

15 von Marco Grubert, Benjamin Benz & Thorsten Garber 5 Einsatzmöglichkeiten Zum Schluß möchten wir noch auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten eines Systems, das Virtuelle Realität mit Telepräsenz verbindet, hinweisen: 5.1 Unterschiede zu bereits käuflichen Systemen Im Bereich der Virtuellen Realität ist das Angebot seit dem letzten Jahr stark gestiegen und die Preise sind auf ein Niveau gefallen, so daß diese Systeme für den Heimanwender (z. B. für 3D-Computerspiele) langsam interessant werden. Allerdings sind die Preise im Vergleich zu den Kosten unseres VR-Systems noch immer relativ hoch (ca DM nur für den Helm). Systeme mit Telepräsenz sind heute noch relativ selten zu finden, da die Kosten (vor allem für die Entwicklung) sehr hoch sind und fast immer spezialisierte Systeme gebaut werden, die nur begrenzte Einsatzmöglichkeiten haben (z. B. entwickelt die NASA ein System zur Robotersteuerung im Weltall). Ein System wie das unsere, welches Virtuelle Realität mit Telepräsenz verbindet, ist derzeit noch nicht auf dem Markt erhältlich, obwohl sich mehrere Projekte in der Entwicklung befinden (siehe 1.3). 5.2 Einsatzmöglichkeiten unseres Systems Unser System, in der derzeitigen Ausbaustufe, läßt sich überall dort einsetzen, wo Aufgaben (z. B. Wartungsarbeiten) in bekannten und nicht überdimensional großen Räumen gelöst werden sollen. Besonders bietet es sich in Risikogebieten an, um die Gefahr für Menschen zu reduzieren. Eine mögliche Anwendung wäre die Kontrolle und Wartung von Lüftungs- oder Abwasserkanälen. Bei dieser Anwendung könnte das Fahrzeug automatisch oder manuell im VR-Modus bis zu einem bestimmten Punkt gebracht werden, um dann dort im Sichtmodus eine Aufgabe zu erfüllen. Der Aktionsradius ließe sich durch das Postieren weiterer Empfänger ohne übermäßigen Aufwand vergrößern. Eine andere Einsatzmöglichkeit für eine leicht modifizierte Version (anderer Roboter, stärkere Ultraschallsender, die uns bisher zu teuer waren) wäre der Einsatz als Wartungsroboter zum Beispiel in einem Kraftwerk. Hier könnten Reparaturen auch bei Störfällen durchgeführt werden, wenn zum Beispiel durch Dampf, Nebel oder Gase der Einsatz von menschlichem Personal bzw. konventionell gesteuerten Robotern nicht mehr möglich ist. Dies ist möglich, da unser System nicht von den Sichtverhältnissen abhängig ist und auch bei temporärem Sensorausfall über den VR-Modus voll steuerbar bleibt. 5.3 Mögliche Weiterentwicklung Roboter (Fahrzeug): Greifarm für den Roboter und andere Erweiterungen (z. B. Werkzeuge) anderer Roboter (z.b. ein Wartungsroboter aus der Industrie) Farbkameras, Mikrofone, Lautsprecher Raumerkennungsalgorithmus um neue Räume vom Computer erfassen oder schon erfaßte virtuelle Räume an Umweltbedingungen anzupassen.

16 Drahtlose Videoübertragung Erweiterter Bewegungsradius Hall-Effekt Sensoren zur präziseren Positionserkennung Mobiles Bezugssystem für den Roboter Benutzerschnittstelle: erweiterte Datenerfassung (Datenhandschuh zur Steuerung, Datenanzug, Mikrofon) Sprachsteuerung erweiterte Datenausgabe (Ton und Feedback-System) Bearbeitung der Videosignale durch den Computer (z. B. Einblenden einer Karte) Texturierte Grafik für die VR-Darstellung Meinungen, Anregungen und ähnliches sofort per nach Berlin zu Marco Grubert Copyright 1996 by Marco Grubert, Benjamin Benz & Thorsten Garber Projektarbeit jugend forscht - Stand: Februar 1996 (TG)

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

5. Bildauflösung ICT-Komp 10 5. Bildauflösung ICT-Komp 10 Was sind dpi? Das Maß für die Bildauflösung eines Bildes sind dpi. Jeder spricht davon, aber oft weiß man gar nicht genau was das ist. Die Bezeichnung "dpi" ist ein Maß, mit

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Facharbeit Informatik. Thema:

Facharbeit Informatik. Thema: Facharbeit Informatik Thema: Rechneraufbau Mit Locad 2002 1 Inhaltsangabe Inhalt: Seite: 1. Einleitung 3 2. Inbetriebnahme der Schaltung 3 3. Eingabe 4 4. CPU 5 5. RAM/HDD 8 6. Ausgabe 10 7. Auf einer

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Kurzbeschreibung. ABC-Baubetriebshof. Version 3.0

Kurzbeschreibung. ABC-Baubetriebshof. Version 3.0 Kurzbeschreibung ABC-Baubetriebshof Version 3.0 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Kernfragen... 4 3 Stammdatenerfassung... 5 3.1 Personal... 5 3.2 Fahrzeuge und Geräte... 6 3.3 Tätigkeiten... 7 3.4

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht Technischer Hintergrund Um die Verwendung des Verfahrens Sm@rt-TAN plus des neuen sicheren TAN- Verfahrens so komfortabel wie möglich zu gestalten, wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Angaben einer

Mehr

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Eröffnung eines Demokontos beim CFX Broker. Jeder Schritt bis zur vollständigen Eröffnung wird Ihnen im Folgenden erklärt. Zur besseren

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Fotos in Tobii Communicator verwenden Fotos in Tobii Communicator verwenden Hier wird beschrieben wie man Fotos in Tobii Communicator verwenden kann und was man zur Nutzung beachten sollte. Fotonutzung in Tobii Communicator In einigen Fällen

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Um alte Bilder, so wie die von der Olympus Camedia 840 L noch dazu zu bewegen, Farben froh und frisch daherzukommen, bedarf es einiger Arbeit und die habe ich hier

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

IDS-Connect Warenkorbaustausch mit dem Großhandel Kurzbeschreibung

IDS-Connect Warenkorbaustausch mit dem Großhandel Kurzbeschreibung PN Handwerk IDS-Connect Warenkorbaustausch mit dem Großhandel Kurzbeschreibung PN Software Inhalt IDS-CONNECT... 3 Folgende Funktionen werden unterstützt:... 3 Einstellungen... 3 Artikel-Info... 8 Warenkorb

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß Die ersten Schritte mit DIG-CAD 5.0 Aufmaß Mengenermittlung aus Zeichnungen und Bildern (Zusatzanwendung zu MWM-Libero) MWM Software & Beratung GmbH Combahnstraße 43-53225 Bonn Telefon 0228 400680 - Fax

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor BYTEBAR.EU NEHMEN SIE SICH MEHR HERAUS Haben Sie schon einmal mit Ihrem Laptop direkt den Massenspeicher ausgelesen? FrontDoor/Monitor macht dies noch angenehmer.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Schluss mit langweiligen Papierexposees! Die Zukunft heißt immodisplay. Vision Displays GmbH Schnackenburgallee 41b 22525 Hamburg

Schluss mit langweiligen Papierexposees! Die Zukunft heißt immodisplay. Vision Displays GmbH Schnackenburgallee 41b 22525 Hamburg Schluss mit langweiligen Papierexposees! Die Zukunft heißt immodisplay. Vision Displays GmbH Schnackenburgallee 41b 22525 Hamburg Tel.: 040-500 505 60 Fax: 040-500 505 61 E-Mail: info@visiondisplays.de

Mehr

Einfache Computersteuerung für Modellbahnen

Einfache Computersteuerung für Modellbahnen Einfache Computersteuerung für Modellbahnen Was soll eigentlich mit einem Computer gesteuert werden? Diese Frage muss man sich als erstes stellen: - Man braucht für Ausstellungen einen kompletten automatischen

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Computergrafik Bilder, Grafiken, Zeichnungen etc., die mithilfe von Computern hergestellt oder bearbeitet werden, bezeichnet man allgemein als Computergrafiken. Früher wurde streng zwischen Computergrafik

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Der inobroker Kfz-Versicherungsvergleich. ino24 ist eine Beteiligung der Hubert Burda Media

Der inobroker Kfz-Versicherungsvergleich. ino24 ist eine Beteiligung der Hubert Burda Media Der inobroker Kfz-Versicherungsvergleich ino24 ist eine Beteiligung der Hubert Burda Media Einfache Technik ino24 erstellt Techniken für Endkunden und stellt diese Versicherungsvermittlern zur Verfügung.

Mehr

Erste Schritte und Bedienungshinweise mit chiptan (ausführliche Anleitung)

Erste Schritte und Bedienungshinweise mit chiptan (ausführliche Anleitung) Erste Schritte und Bedienungshinweise mit chiptan (ausführliche Anleitung) Das chiptan-verfahren macht Online-Banking noch sicherer. Anstelle Ihrer Papier-TAN-Liste verwenden Sie einen TAN-Generator und

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

WORKSHOP für das Programm XnView

WORKSHOP für das Programm XnView WORKSHOP für das Programm XnView Zur Bearbeitung von Fotos für die Nutzung auf Websites und Online Bildergalerien www.xnview.de STEP 1 ) Bild öffnen und Größe ändern STEP 2 ) Farbmodus prüfen und einstellen

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden. Track in Route umwandeln ACHTUNG: Ein Track kann nur dann in eine Route umgewandelt werden, wenn der Track auf Wegen gefahren wurde. Ein Querfeldein-Track kann nicht in eine Route umgewandelt werden, da

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1 PowerPoint vertonen by H.Schönbauer 1 Das brauchen wir dazu: PowerPoint Ein Konzept, eine Idee Ein oder mehrere Musikstücke Konvertierungssoftware Grafische Elemente wie Fotos, Cliparts Wenn wir das alles

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Amiga Pheripherie FAQ

Amiga Pheripherie FAQ Amiga Pheripherie FAQ Fragen Rund um die Amiga - Peripherie - Frage 1: Was ist ein Scandoubler? - Frage 2: Was ist ein Flickerfixer? - Frage 3: Wann brauche ich einen Scandoubler/Flickerfixer, wann nicht?

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Seite 1/5 Diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen, eine bestehende DBSWIN-Anbindung über den Patientendatenexport

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr