Windkraftanlagen. Welche Anlagen sind genehmigungspflichtig nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Windkraftanlagen. Welche Anlagen sind genehmigungspflichtig nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)?"

Transkript

1 Windkraftanlagen Dieses Merkblatt beinhaltet die wesentlichen rechtlichen Vorgaben, Anforderungen an die Antragsunterlagen und Informationen zum Genehmigungsverfahren. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und begründet insbesondere keine Ansprüche für die Genehmigungsverfahren. Welche Anlagen sind genehmigungspflichtig nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)? Anlagen zur Nutzung von Windenergie mit einer Gesamthöhe von mehr als 50 Metern sind genehmigungspflichtig nach dem BImSchG. Bei Anträgen für 20 und mehr Windkraftanlagen ist ein förmliches Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen. Anträge für bis zu 19 Windkraftanlagen unterliegen grundsätzlich dem vereinfachten Genehmigungsverfahren ohne Öffentlichkeitsbeteiligung, sofern keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) durchzuführen ist. Wann ist eine UVP oder eine UVP-Vorprüfung durchzuführen? Für Windfarmen mit 20 oder mehr Windkraftanlagen ist eine UVP durchzuführen. Dies gilt in gleicher Weise für den Fall, dass für die Errichtung der Anlagen eine Waldrodung von 10 ha oder mehr erfolgen soll. Für Windfarmen mit 6 bis 19 Windkraftanlagen ist im Rahmen des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens eine allgemeine UVP-Vorprüfung durchzuführen. Dies gilt in gleicher Weise für die Erweiterung bestehender Windfarmen mit 20 oder mehr Windkraftanlagen und für den Fall, dass für die Errichtung der Anlagen eine Waldrodung ab 5 ha bis weniger als 10 ha erfolgen soll. Für Windfarm mit 3 bis 5 Windkraftanlagen ist im Rahmen des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens eine standortbezogene UVP-Vorprüfung durchzuführen. Dies gilt in gleicher Weise für den Fall, dass für die Errichtung der Anlagen eine Waldrodung ab 1 ha bis weniger als 5 ha erfolgen soll. Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung ( 25 Abs. 3 Verwaltungsverfahrensgesetz) Gemäß 25 Abs. 3 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) wirkt die Genehmigungsbehörde darauf hin, dass der Träger bei der Planung von Vorhaben, die nicht nur unwesentliche Auswirkungen auf die Belange einer größeren Zahl von Dritten haben können, die betroffene Öffentlichkeit frühzeitig über - die Ziele des Vorhabens, - die Mittel, es zu verwirklichen - und die voraussichtlichen Auswirkungen des Vorhabens unterrichtet (frühe Öffentlichkeitsbeteiligung). Die frühe Öffentlichkeitsbeteiligung soll möglichst bereits vor Stellung eines Antrags stattfinden. Der betroffenen Öffentlichkeit soll Gelegenheit zur Äußerung und zur Erörterung gegeben werden. Das Ergebnis der vor Antragstellung durchgeführten frühen Öffentlichkeitsbeteiligung soll der betroffenen Öffentlichkeit und der Behörde spätestens mit der Antragstellung, im Übrigen unverzüglich mitgeteilt werden. Das BImSchG und die 9. Verordnung zur Durchführung des BImSchG (9. BImSchV) enthalten keine Regelungen zur frühen Öffentlichkeitsbeteiligung, so dass 25 VwVfG auch im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren zu beachten ist. Die Durchführung der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung ist für den Vorhabenträger mit einer Obliegenheit vergleichbar.

2 Welche Antragsunterlagen sind erforderlich? Für den Antrag auf immissionsschutzrechtliche Genehmigung sind die amtlich vorgeschriebenen Vordrucke zu verwenden. Diese Vordrucke können bei der Genehmigungsbehörde per angefordert werden. Außerdem können die Vordrucke aus dem Internet heruntergeladen werden: Angabe der Standortkoordinaten in ETRS 89 UTM Zone 32N und Gauß-Krüger (Bessel) Zone 2 Für die baurechtliche Prüfung: Projektbeschreibung Topographische Karte im Maßstab 1:10000 mit Eintragung der geplanten Windkraftanlagenstandorte und Angabe der Abstände der Windkraftanlagen untereinander sowie zur nächstgelegenen Wohnbebauung. Aktuelle katasteramtliche Flurkarte im Maßstab 1:1000 bzw. 1:2000 mit Eintragung der geplanten Windkraftanlagenstandorte mit Abstandsflächen, bemaßtem Fundament, Rotorkreis und Trafostationen sowie der Grenzabstände zu den Flurstücksgrenzen und mit Darstellung der wegemäßigen Erschließung. Baugrundstücke sind dabei alle Flurstücke, die vom Rotor überstrichen werden. Wegenutzungsvertrag mit der betroffenen Ortsgemeinde (bitte nur 1-fach) zum Nachweis der gesicherten wegemäßigen Erschließung. Achtung: Sofern der Rotor den Luftraum über einem Wirtschaftsweg überstreicht, muss der Straßenbaulastträger, in aller Regel also die betroffene Gemeinde, dem zustimmen. Abstandsflächenberechnung nach 8 der rheinland-pfälzischen Landesbauordnung. Die Abstandsfläche einer Windkraftanlage wird durch Projektion der bei der Drehung des Rotors um die eigene Achse des Mastes entstehenden Kugelform auf die Geländeoberfläche ermittelt. Um den von der Projektion der Kugel gebildeten Kreis legt sich radial die Abstandsfläche, deren Tiefe sich aus der Höhe H der Windkraftanlage errechnet (Nabenhöhe + Rotorradius x 0,464). Dabei sind die Auskragung der Gondel mit Rotor über den Mastmittelpunkt hinaus und eine betriebsbedingte Vergrößerung des Rotorradius (Biegung der Rotorblätter) zu berücksichtigen. Sofern die Abstandsflächen sich auf Flurstücke erstrecken, die nicht Baugrundstücke sind, ist deren Übernahme durch Eintragung einer Baulast auf den betroffenen Flurstücken erforderlich. Für die Baulasteintragung sind ein beglaubigter Grundbuchauszug neuen Datums für das betroffene Flurstück sowie eine amtliche Flurkarte im Maßstab 1:1000 mit Eintragung des Windkraftanlagenstandortes und Darstellung des Rotorkreises und der Abstandsfläche vorzulegen. Bauzeichnungen der Windkraftanlage einschließlich des Fundaments, der sonstigen befestigten Flächen sowie der Trafo- bzw. Übergabestation (Grundrisse, Ansichten und Schnitte) gemäß der rheinland-pfälzischen Bauunterlagenprüfverordnung. Geprüfte statische Berechnung; bei Aufstellung in Parkformation zusätzlich Gutachten zur Turbulenzintensität unter Einbeziehung aller Anlagen. Im Übrigen sind bei der Vorlage von Bauunterlagen insbesondere die rheinland-pfälzische Bauunterlagenprüfverordnung sowie die Anlage 2.7/12 der Liste der Technischen Baubestimmungen - Fassung Dezember (Anlage zur Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen von Rheinland-Pfalz vom , MinBl. 2012, S. 310) zu beachten. Hinweis: Der Prüfungsumfang für die baurechtliche Prüfung kann eingeschränkt sein, wenn für den zur Genehmigung gestellten Windkraftanlagentyp bspw. eine sog. Typengenehmigung (vgl. 75 der rheinland-pfälzischen Landesbauordnung) oder eine sog. Typenprüfung (vgl. 65 Abs. 3 der rheinland-pfälzischen Landesbauordnung) existiert. Verpflichtungserklärung, dass das Vorhaben nach der dauerhaften Aufgabe zurückgebaut wird und die Bodenversiegelungen beseitigt werden. Zur Absicherung dieser Rückbauverpflichtung wird im Eifelkreis Bitburg-Prüm generell die Vorlage einer Sicherheitsleistung in Form einer selbstschuldnerischen Bankbürgschaft in Höhe von fünf Prozent der Errichtungskosten zu Gunsten der Genehmigungsbehörde gefordert. Sachverständigengutachten zu den maschinellen Bauteilen mit Bestätigung der Einhaltung der Anforderungen an die Betriebssicherheit sowie der Richtigkeit und Vollständigkeit - der Lastannahme, - der Nachweise für Rotorblätter einschließlich Nebenanschluss hinsichtlich der Festigkeit, der Betriebsfestigkeit und der Stabilität,

3 - der Festigkeits- und Betriebsfestigkeitsnachweise der maschinentechnischen Bauteile, die an der Aufnahme und Weiterleitung der Rotorblattlasten beteiligt sind, wie z. B. Nabe, Welle, Lager, - der Angabe der für den Turm auslegungsbestimmten Schnittgrößen am Turmkopf, - der Angabe der Rotorblattverformung bzw. -auslenkung im Hinblick auf den erforderlichen Abstand von der Außenkante des Turmes bzw. anderer Bauteile (z. B. Abspannseile). Das Gutachten soll auch die für die Bauaufsichtsbehörde nötigen Angaben über den Umfang der Prüfungen und den zeitlichen Abstand derselben untereinander enthalten. Sofern die Antragsteller nicht auch Eigentümer der Baugrundstücke sind, wird außerdem der Nachweis nach 63 Abs. 5 rheinland-pfälzischen Landesbauordnung durch Vorlage von Nutzungsverträgen mit den Grundstückseigentümern (bitte nur 1-fach) benötigt. Nachweis des äußeren Blitzschutzes im Sinne des 15 Abs. 5 der rheinland-pfälzischen Landesbauordnung (s. hierzu u. a. DIN EN ). Für die immissionsschutz-, betriebssicherheits- und arbeitsschutzrechtliche Prüfung: Siehe Merkblatt der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord unter Für die wasserrechtliche Prüfung: Siehe Merkblatt der Struktur- und Genehmigungsdirektionen Nord und Süd unter Für die naturschutzrechtliche Prüfung (Landschaftspflegerischer Begleitplan -LBP- nach 17 Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG): Konkrete, auf den Standort und den Untersuchungsraum bezogene Angaben und Darstellungen zum vorhandenen Zustand von Natur und Landschaft, d. h. Angaben zu den einzelnen Landschaftsfaktoren (Flora, Fauna, Boden, Klima, Wasser, Luft, Landschaftsbild). Definition und Erfassung im Raum vorkommender oder potenziell vorkommender windkraftsensibler Tierarten und Angabe von deren Schutzstatus und Schutzwürdigkeit. Berücksichtigung der Vorgaben des Naturschutzfachlichen Rahmen zum Ausbau der Windenergienutzung in Rheinland-Pfalz (LUWG und Staatliche Vogelschutzwarte, 2012). Sollten einzelne Landschaftsfaktoren nicht betroffen sein ist kurz darzulegen und zu begründen, warum diese Faktoren nicht betroffen sind. Hierzu sind dann keine weiteren Unterlagen erforderlich. Angaben zu flächenbezogenen naturschutzrechtlichen und -fachlichen Rahmenbedingungen am Standort und im Umfeld (Schutzgebiete und -objekte, Landschaftsplanung, Biotopkataster, ) Bewertung des vorhandenen Zustands der einzelnen Landschaftsfaktoren und deren Wirkungsgefüge, d. h. welche ökologische Wertigkeit haben die einzelnen Landschaftsfaktoren jeweils für sich und im ökologischen Gesamtgefüge. Unter diesem Punkt sind auch das derzeitige Erscheinungsbild der Landschaft und die Eignung des Landschaftsraumes für die naturbezogene Erholung sowie Vorbelastungen zu bewerten und darzustellen. Übersichtliche (bemaßte) Darstellung des gesamten eingriffsrelevanten Vorhabenumfangs (einschließlich Anlegung von befristeten / dauerhaften Aufstell- und Montageflächen, Wegebau, Leitungsverlegung, nicht mastintegrierte Kompaktstationen, ) Welche negativen Veränderungen sind durch die Realisierung der geplanten Maßnahme in Bezug auf die einzelnen Landschaftsfaktoren (einschließlich Landschaftsbild und Erholungseignung, Artenschutzaspekte) und deren Wirkungsgefüge im Einzelnen zu erwarten / können nicht ausgeschlossen werden? Wie können Beeinträchtigungswirkungen durch geeignete Maßnahmen vermieden oder vermindert werden? Welche Beeinträchtigungswirkungen sind an Ort und Stelle gleichartig ausgleichbar? Welche Beeinträchtigungswirkungen sind ggf. auch an anderer Stelle gleichwertig ersetzbar (z.b. Aufwertung eines optisch verarmten Landschaftsbildes durch strukturanreichernde Elemente wie Feldholzhecken, Baumreihen, Gebüsche etc.)? Präzise Darstellung und Kostenschätzung der Kompensationsleistungen, die tatsächlich durchgeführt werden sollen.

4 Welche Eingriffstatbestände sind weder ausgleichbar noch ersetzbar (z.b. Überprägung besonderer historischer Gebäude wie Burgen, Kirchen; technische Überformung bisher optisch ausschließlich als naturnahe Landschaftsräume wahrnehmbarer Bereiche; Zerstörung besonders schutzwürdiger und schutzbedürftiger Biotoptypen; Beeinträchtigung von Lebensräumen / Rastplätzen / Hauptzug-linien bestimmter Arten etc.)? Darstellung eines evt. erforderlichen weitergehenden Untersuchungs- / Monitoringbedarfes. Bei nachweislich nicht ausgleichbaren und nicht ersetzbaren Eingriffen Berechnung einer Ersatzzahlung nach 15 Abs. 6 BNatSchG. Die Zahlung bemisst sich nach der Höhe der Kosten der nicht durchführbaren Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (inkl. aller Nebenkosten wie z. B. Planungskosten, Flächenerwerb, Notarkosten, Grunderwerbsteuer, Pflege und Unterhaltung, Personal- und sonstige Verwaltungskosten). Bei UVP-pflichtigen Vorhaben ist der LBP in die Umweltverträglichkeitsstudie zu integrieren. Bei Vorhaben, für die eine UVP-Vorprüfung (allgemein oder standortbezogen) erforderlich ist, soll der LBP hierzu Aussagen enthalten. Sofern ein Natura 2000-Gebiet (FFH-Gebiet oder Vogelschutzgebiet) beeinträchtigt werden kann, muss zusätzlich eine Verträglichkeitsstudie vorgelegt werden, wobei die dafür vorzulegenden Unterlagen sich nach dem konkret betroffenen Gebiet und seinem Schutzzweck richten und im Einzelfall mit den betroffenen Fachbehörden abgestimmt werden (Scooping-Termin). Für die Prüfung der Zulässigkeit von Luftfahrthindernissen: Geographische Koordinaten der Anlagenstandorte in WGS 84 (mit einem GPS-Empfänger gemessen) in Grad, Minute und Sekunde Höhe der Anlagen über Grund (Gesamthöhe) Geländehöhe der einzelnen Standorte Gesamthöhe der Anlagen über dem Meeresspiegel (MSL) Topographische Karte im Maßstab 1:25000 mit farblich gekennzeichnetem Standort der geplanten Anlagen und exaktem Nordbezug diese Angaben werden auch für die Telekom benötigt. Lageplan im Maßstab 1:5000 mit farblich gekennzeichnetem Standort der geplanten Anlagen. Ansichtsskizze der Windkraftanlage mit Angabe der Nabenhöhe und des Rotorradius Für die straßenrechtliche Prüfung: Genaue Beschreibung der vorgesehenen verkehrlichen Erschließung, sowohl während der Bauphase als auch dauerhaft, das heißt Übersichtsplan mit Eintragung der verkehrlichen Erschließung, Lageplan (i. M. 1:250) mit - Sichtweitennachweis im Einmündungsbereich Wirtschaftsweg/ klassifizierte Straße, - Radien, Befestigung, Breite und Entwässerung im Einmündungsbereich Wirtschaftsweg/ klassifizierte Straße, - Querprofil des Wirtschaftsweges im Einmündungsbereich. Achtung: In Rheinland-Pfalz wird generell ein Abstand zum befestigten Fahrbahnrand von klassifizierten Straßen gefordert, der mindestens der Baubeschränkungszone entspricht. Der Rotor darf in die Baubeschränkungszone, nicht jedoch in die Bauverbotszone hineinragen. In begründeten Einzelfällen kann die Einhaltung eines größeren Abstands als die Baubeschränkungszone verlangt werden, wenn dies zur Erhaltung der Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs geboten ist. Bauverbotszone in m Baubeschränkungszone in m Kreisstraße Landesstraße Bundesstraße Autobahn

5 Für die forstrechtliche Prüfung: Als Grundsatz der Raumordnung ist im LEP IV festgelegt, dass mindestens zwei Prozent der Waldfläche des Landes für die Windenergienutzung ausgewiesen werden sollen. Standorte für Windkraftanlagen im Wald sind daher grundsätzlich zulässig, sollen aber bevorzugt in Nadelholzbeständen und in bereits vorbelasteten Bereichen geplant werden, in denen die Nutzung der Standorte im Hinblick auf den Eingriff in das Ökosystem Wald als weniger problematisch angesehen werden kann. Bevorzugt sollen Belastungsbänder von Verkehrswegen, Konversionsstandorte und bspw. bereits durch Sturm oder andere Schadereignisse vorgeschädigte Bestände und vorhandene Blößen genutzt werden. Beeinträchtigungen der Waldfläche und der Waldfunktionen sind auf das bei der Errichtung und dem Betrieb von Windkraftanlagen unumgängliche Maß zu beschränken. Die Windkraftanlagen sollen in den Waldgebieten so platziert werden, dass das vorhandene Waldwegenetz weitestgehend zum Antransport und zur Errichtung der Anlagen genutzt werden kann. Der Flächenverbrauch ist zu minimieren. Gebiete mit größerem zusammenhängendem altem Laubwaldbestand (ab 120 Jahren), besonders strukturreiche totholz- und biotopbaumreiche große Laubwaldkomplexe, abgegrenzt auf der Basis der Forsteinrichtungswerke (einschließlich kleiner Waldlichtungen und ökologisch geringwertiger Waldbestände bis zu einer Größe von einem Hektar, die inselartig in diese Komplexe eingelagert sind) sowie Naturwaldreservate dürfen nicht in Anspruch genommen werden. Des Weiteren sind bei der Präzisierung der Planung der Einzelstandorte außerdem die forstwirtschaftlichen Belange im Detail zu berücksichtigen und alle Planungen frühzeitig mit der zuständigen Forstbehörde abzustimmen. Benötigte Unterlagen: Vorlage einer Rodungsbilanz = grundstücksbezogene Zusammenstellung aller Holzungen im Zusammenhang mit der Zuwegung, den Montage- und Kranstellflächen und dem Standort der Windkraftanlagen (siehe als Anlage beigefügte Beispieltabelle) Im Wald sind Ausgleichsmaßnahmen nach Naturschutzrecht i. d. R. Aufwertungsmaßnahmen in bestehenden Wäldern. Neuaufforstungen sollen nur nach Einzelfallprüfung durchgeführt werden, soweit keine naturschutzfachlich wertvollen Flächen beansprucht werden. Möglichst bereits Nennung von aufzuwertenden Waldflächen und ggfls. aufforstungsfähigen Ersatzaufforstungsflächen (nach 14 Abs. 2 LWaldG). Für die Prüfung der Westnetz GmbH wegen Hochspannungsnetzen: Lageplan und Übersichtsplan Schnittzeichnung (Nabenhöhe, Rotordurchmesser) Geländehöhe am WKA-Standort Evtl. Ausgleichsmaßnahmen im Bereich der Leitungen (Schutzstreifen und nähere Umgebung) Sonstiges: Sofern im Einzelfall eine Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich ist, werden die dafür eventuell erforderlichen zusätzlichen Unterlagen (Umweltverträglichkeitsstudie) mit den betroffenen Fachbehörden abgestimmt. Im Hinblick auf Richtfunkstrecken ist zu beachten, dass der Mindestabstand einer WKA wie folgt ausgelegt sein muss: m = ½Ø{Rotor}+80m (Abstand/m = halber Rotordurchmesser + 80m). Die Stahlkonstruktionen der Masten dürfen nicht in die Fresnelzonen der Richtfunkstrecke hinein ragen, da es ansonsten zur Übertragung von Bitfehlern bis hin zum Totalausfall der Funkstrecke kommen kann.

6 Genehmigungsbehörde Telefon: Regelmäßig beteiligte Stellen: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Amt o6 Untere Naturschutzbehörde Telefon: /3221 Amt 06 Untere Bauaufsichtsbehörde Telefon: /3171 Amt 04 Untere Landesplanungsbehörde Telefon: Telefax: Immissions- und Arbeitsschutz SGD Nord, Regionalstelle Gewerbeaufsicht Trier Deworastraße 8, Trier Postfach 4020, Trier Telefon: Telefax: Bodendenkmalschutz Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz Landesarchäologie, Außenstelle Trier Weimarer Allee Trier Telefon: Telefax: Deutscher Wetterdienst Abteilung Personal und Finanzen Postfach Offenbach Ericsson Transmission Germany GmbH Werner-von-Siemens-Str Bruchsal Luftverkehrsrecht Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz Fachgruppe Luftverkehr Gebäude Hahn-Flughafen Telefon: Telefax: abt.5.ref.luftverkehr@lbm.rlp.de Straßenrecht Landesbetrieb Mobilität Gerolstein Brunnenstraße Gerolstein Telefon: Telefax: lbm@lbm-gerolstein.rlp.de Westnetz GmbH Eurener Straße Trier Telefon: Telefax: Telefónica O2 Germany GmbH & Co. OHG Berner Str Frankfurt Militärische Belange Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr, Referat Infra I 3 Fontainengraben Bonn Telefon: Telefax: baiudbwtoeb@bundeswehr.org Fernleitungs-Betriebsgesellschaft mbh Hohlstraße Idar-Oberstein E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG Südendstraße Karlsruhe

7 Je nach Lage des Standorts beteiligte Stellen: Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Luxemburger Straße 1, Arzfeld Telefon: Telefax: Verbandsgemeindeverwaltung Speicher Bahnhofstraße 36, Speicher Postfach 1030, Speicher Telefon: Telefax: Forstamt Bitburg Kleiststraße Bitburg Telefon: Telefax: forstamt.bitburg@wald-rlp.de Tango 11, rue de Luxemburg L-8077 Bertrange (VG en Arzfeld und Südeifel im grenznahen Raum) SGD Nord, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Trier Deworastraße 8, Trier Postfach 4020, Trier Telefon: Telefax: poststelle@sgdnord.rlp.de Verbandsgemeindeverwaltung Bitburger Land Hubert-Prim-Straße 7, Bitburg Postfach 1661, Bitburg Telefon: Telefax: info@bitburg-land.de Verbandsgemeindeverwaltung Südeifel Pestalozzistraße 7, Neuerburg Postfach 1120, Neuerburg Telefon: Telefax: VGVNeuerburg@t-online.de Forstamt Neuerburg Herrenstraße Neuerburg Telefon: Telefax: forstamt.neuerburg@wald-rlp.de Entreprise des P&T Service Développement Réseaux Mobiles L-2999 Luxembourg (im grenznahem Raum bis zu 5 km zur Grenze) Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Amt 04 Denkmalschutz Trierer Straße 1, Bitburg Postfach 1365, Bitburg Telefon: oder 3171 kleintitschen.detlef@bitburg-pruem.de Verbandsgemeindeverwaltung Prüm Tiergartenstraße 54, Prüm Postfach 1060, Prüm Telefon: Telefax: vgpruem@t-online.de Stadtverwaltung Bitburg Rathausplatz 3-4, Bitburg Postfach 1564, Bitburg Telefon: Telefax: bitburg@bitburg.de Forstamt Prüm Tettenbusch Prüm Telefon: Telefax: forstamt.pruem@wald-rlp.de Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung Robert-Bosch-Straße Langen (im Bereich der Navigationsanlage VOR Nattenheim) Amprion GmbH Abt: B-LB Rheinlanddamm Dortmund Die Antragsunterlagen benötigen wir grundsätzlich in folgender Form bzw. Anzahl: 3 komplette Antragssätze mit allen Fachgutachten (z. B. Schall- und Schattenwurfprognose, Landschaftspflegerischer Begleitplan), die statischen Nachweise allerdings nur einfach, 6 Antragssätze ohne Fachgutachten und ohne statische Nachweise, 6 Kurzbeschreibungen des Vorhabens mit Lageplan und topographischer Karte.

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht - Kurzvortrag - S k r i p t v e r s i o n Informationsveranstaltung Verein Bürgerwindrad Blauen Schliengen, 5. Mai 2011

Mehr

Windkraftanlagen (WKA) Einordnung und Nebenbestimmungsvorschläge

Windkraftanlagen (WKA) Einordnung und Nebenbestimmungsvorschläge Windkraftanlagen (WKA) Einordnung und Nebenbestimmungsvorschläge Jürgen Jacobi, Sachbearbeiter TLVwA, Referat 420 Tel. 0361-3773 -7847 juergen.jacobi@tlvwa.thüeringen.de Vortrag : TLUG 29.05.2013 ? Genehmigung?

Mehr

Welche Auswirkungen haben die Eingriffe durch Windenergie auf das Ökosystem Wald? Wie sind diese zu bewerten?

Welche Auswirkungen haben die Eingriffe durch Windenergie auf das Ökosystem Wald? Wie sind diese zu bewerten? Welche Auswirkungen haben die Eingriffe durch Windenergie auf das Ökosystem Wald? Wie sind diese zu bewerten? Ron Kruck Projektentwickler Windenergie Städtische Werke AG Königstor 3-13, 34117 Kassel Quelle:

Mehr

Änderungen bei der Windenergie

Änderungen bei der Windenergie Clearingstelle EEG - 9. Fachgespräch Das EEG 2012 Änderungen bei der Windenergie Assessor iur. Christoph Weißenborn / BDEW Berlin, 09. September 2011 Energie- und Wasserwirtschaft e.v. www.bdew.de Änderungen

Mehr

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Vorrangflächen zur Windenergienutzung Bau-, Verkehr-, Energie-und Umweltausschuss der Gemeinde Wald-Michelbach am 29.03.2012 TOP 4: Vorrangflächen zur Windenergienutzung hier: Informationen zum Sachstand 29.03.2012 1 Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Mehr

Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung

Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung Wärmepumpenförderung: Leitfaden zur Antragstellung 2 Wärmepumpenförderung: Leitfaden zur Antragstellung Hier finden Sie Hinweise und Tipps, die Sie dabei

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

1. Welche rechtlichen Grundlagen regeln den Rückbau von Windkraftanlagen in Brandenburg und welche Behörden sind jeweils zuständig?

1. Welche rechtlichen Grundlagen regeln den Rückbau von Windkraftanlagen in Brandenburg und welche Behörden sind jeweils zuständig? Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 64 des Abgeordneten Steeven Bretz CDU-Fraktion Landtagsdrucksache 6/149 Rückbau von Windkraftanlagen in Brandenburg Wortlaut der Kleinen Anfrage Nr.

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus

Mehr

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012)

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012) Landschaftsplan VG Ruwer Anhang 5: Ergänzung Rahmenstudie Windenergie Artenschutz A5.1 Anhang 5 Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012) A6.1

Mehr

Stadt Porta Westfalica

Stadt Porta Westfalica Stadt Porta Westfalica Konzentrationszonen für Windenergieanlagen Erörterungstermin im Rahmen der 103. FNP-Änderung 07.01.2013 Sachgebiet Stadtplanung Dipl.-Ing. Björn Sassenberg Vorgeschichte Bereits

Mehr

Service für Bauherren

Service für Bauherren Service für Bauherren Der Weg zum eigenen Grundstück Der Weg zum eigenen Grundstück kann durch so mache Unwegsamkeit führen. Er muss es aber nicht. Welche Faktoren auf diesem Weg die Richtung angeben,

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt Aktuelle Genehmigungspraxis von Windenergieanlagen vor dem Hintergrund des 35 BauGB

Regierungspräsidium Darmstadt Aktuelle Genehmigungspraxis von Windenergieanlagen vor dem Hintergrund des 35 BauGB Aktuelle Genehmigungspraxis von Windenergieanlagen vor dem Hintergrund des 35 BauGB Abt. IV/F Dez. 43.1 Sabine Vogel-Wiedler 1 Genehmigungserfordernis Windkraftanlagen sind ab einer Gesamthöhe von mehr

Mehr

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage Harald Wedemeyer Rechtsanwalt Folie 1 RA Harald Wedemeyer Einführung Was müssen Anlagenbetreiber beim Einsatz von Rüben in Biogasanlagen

Mehr

Genehmigungspraxis Baurecht in Thüringen. Genehmigungspraxis - Baurecht in Thüringen M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Genehmigungspraxis Baurecht in Thüringen. Genehmigungspraxis - Baurecht in Thüringen M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Genehmigungspraxis - Baurecht in Thüringen M A S L A T O N Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Leipzig. München. Köln Holbeinstraße 24, 04229 Leipzig Peter Rauschenbach Diplomjurist MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft

Mehr

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011 Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011 Dipl.-Ing. Lars Rotzsche Bundesverband Windenergie e.v., Landesverband Hessen 2020: EE sichern

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Möglichkeiten, Herausforderungen, Steuerungsalternativen Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 05.07.2011 1 Gliederung Aktuelle Daten und Fakten zur

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg

Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg Windenergie für Wetter und Lahntal Bürgerversammlung, am 26.06.2012 in der Stadthalle Wetter Stadtwerke Marburg GmbH Am Krekel 55, 35039 Marburg 26.06.2012

Mehr

Planungsausschuss am 24.09.2009

Planungsausschuss am 24.09.2009 DS PlA 16/09 Anlage 11.09.2009 58515/7 Planungsausschuss am 24.09.2009 TOP 5 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Aktueller Sachstand Information Der Planungsausschuss

Mehr

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 15.09.2014 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zur 7. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

Gründungszuschuss 93 SGB III

Gründungszuschuss 93 SGB III Gründungszuschuss 93 SGB III Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit Wichtige Tipps für Existenzgründer Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Telefon

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1. Merkblatt Starthilfe (Stand: 01.07.2014) Das Ziel der Starthilfeförderung ist der Aufbau nachhaltiger, personenorientierter und sozialraumbezogener ambulanter Unterstützungsangebote. Zielgruppen der Förderung

Mehr

Planungsverbands Windkraft Wissen-Gebhardshain

Planungsverbands Windkraft Wissen-Gebhardshain Planungsverband Windkraft Wissen-Gebhardshain Kreis Altenkirchen Aufstellung eines gemeinsamen Flächennutzungsplans Teilbereich Windenergie Stellungnahmen und Beschlussvorschläge zu den vorgebrachten Anregungen

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

M E R K B L A T T. Unterlagen für einen Bauantrag / Antrag nach dem BImSchG entspr. Bauvorlagen VO / 9. BImSchV. Windpark / Windkraftanlage

M E R K B L A T T. Unterlagen für einen Bauantrag / Antrag nach dem BImSchG entspr. Bauvorlagen VO / 9. BImSchV. Windpark / Windkraftanlage M E R K B L A T T Unterlagen für einen Bauantrag / Antrag nach dem BImSchG entspr. Bauvorlagen VO / 9. BImSchV Windpark / Windkraftanlage Für den Bauantrag / BImSchG-Antrag sind die nachfolgend aufgeführten

Mehr

Internationaler Personalaustausch und Auslandsprojekte Information für Arbeitgeber - Verfahren

Internationaler Personalaustausch und Auslandsprojekte Information für Arbeitgeber - Verfahren Dezember 2015 Internationaler Personalaustausch und Auslandsprojekte Information für Arbeitgeber - Verfahren 1. Wie sieht dieses Verfahren für international tätige Unternehmen oder Konzerne in Deutschland

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Windkraft, überall ein heißes Thema! Windkraft, überall ein heißes Thema! Seit die Energiewende mit ihren ambitionierten Zielen propagiert wurde, geht es um das Überleben Deutschlands als Industrienation gegenüber einem energiepolitisch anders

Mehr

Genehmigung von Windenergieanlagen - Eine kurze Einführung

Genehmigung von Windenergieanlagen - Eine kurze Einführung Genehmigung von Windenergieanlagen - Eine kurze Einführung Dr. Helmut Wendel Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat 42 Immissionsschutz, Lärm, Störfallvorsorge 4.

Mehr

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Referat zum Thema Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Vorgetragen von Dieter Gründonner Landschaftsplaner und

Mehr

Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld

Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld Begründung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan (mit integriertem Grünordnungsplan) Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld Stadt: Landkreis: Regierungsbezirk: Laufen Berchtesgadener

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Liquiditäts- und Ertragsverbesserung durch Rückbaubürgschaften

Liquiditäts- und Ertragsverbesserung durch Rückbaubürgschaften Liquiditäts- und Ertragsverbesserung durch Rückbaubürgschaften 11. November 2009 Inhaltsübersicht Definition Rückbau Rechtsgrundlage Derzeitige Praxis Bürgschaftslösung über einen Versicherer Produktinnovationen:

Mehr

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest 1. Allgemeine Ziele der Kulturförderung 2. Gegenstand der Projektförderung 3. Antrags- und Bewilligungsverfahren 3.1 Allgemeine Bewilligungsbedingungen

Mehr

Art der Veranstaltung nach Titel IV Gewerbeordnung (GewO)

Art der Veranstaltung nach Titel IV Gewerbeordnung (GewO) Veranstalter Name/Firma/Verein usw. Anschrift Telefon Telefax Email Ansprechpartner während der Veranstaltung (Name/Anschrift/Telefon/Handynummer) Stadtverwaltung Riesa Bürgeramt SG Öffentliche Sicherheit

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung - 1- Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums vom 15.Mai 1986 1 Auf Grund von 35 Abs.

Mehr

Windenergie und Naturschutz

Windenergie und Naturschutz Windenergie und Naturschutz Mathias Reitberger Rechtsanwalt- Fachanwalt für Verwaltungsrecht Kanzlei Augsburg Bergiusstr. 15 86199 Augsburg Tel.: 08 21 / 90 630 0 Fax: 08 21 / 90 630 11 E- Mail: kanzlei@meidert-

Mehr

-Prüfung der Tragwerksplanung-

-Prüfung der Tragwerksplanung- Vertrag -Prüfung der Tragwerksplanung- RifT-Muster L214 Land Fassung: April 2005 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4»

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum Bezirksstelle Köln Ansprechpartner / Ansprechpartnerin: Geschäftsstelle Frau Raffaela Bamberg 0221 7763-6512 0221 7763-6500 Zulassungsausschuss Frau Johanna Erpelding 0221 7763-6518 0221 7763-6500 Sedanstr.

Mehr

Windkraft und Artenschutz

Windkraft und Artenschutz RAin U. Philipp-Gerlach Stuttgart 23.06.2012 Informationsdienst Umweltrecht (IDUR) www.idur.de Artenschutz und Windkraft Sind die sog. Zugriffsverbote gem. 44 Abs. 1 BNatSchG durch die Errichtung einer

Mehr

Regierungspräsidium Gießen Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen und erforderliche Antragsunterlagen

Regierungspräsidium Gießen Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen und erforderliche Antragsunterlagen Regierungspräsidium Gießen Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen und erforderliche Antragsunterlagen Regierungspräsidium Gießen, Dezernat 43.1-Immissionsschutz I Gliederung 1.1 Genehmigungsbedürftigkeit

Mehr

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. B A We Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. Februar 1998) Vorbemerkung

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Paradiesstraße 208 12526 Berlin Tel.: 030/616957-0 Fax: 030/616957-40 ANTRAG AUF AUDITIERUNG

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation 1. Bund Atomausstieg und Energiewende Atomausstiegsgesetz im Jahre 2002 Atomunfall von Fukushima im März 2011 Änderung des Atomgesetzes im Juni 2011:

Mehr

Sicherheitsleistung nach 19 DepV durch eine Fondslösung Vortrag im Rahmen der 1. Abfallrechtstagung SH am 7. September 2007

Sicherheitsleistung nach 19 DepV durch eine Fondslösung Vortrag im Rahmen der 1. Abfallrechtstagung SH am 7. September 2007 Sicherheitsleistung nach 19 DepV durch eine Fondslösung Vortrag im Rahmen der 1. Abfallrechtstagung SH am 7. September 2007 Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Ewer Fachanwalt für Verwaltungsrecht Walkerdamm

Mehr

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) 2 Allgemeine Hinweise Wenn Sie eine Nationale Ausfuhrgenehmigung oder eine

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen 3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen 3.1 Allgemeines Die Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen wie auch die Meldepflicht des Versorgungsempfängers sind in 202 SGB V definiert.

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 12 vom 30.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 12 vom 30.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 12 vom 30.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS Seite Aufstellung der Vorschlagslisten für ehrenamtliche Richter beim 2 Bayer. Verwaltungsgericht Regensburg (Amtsperiode

Mehr

- DFBnet Spielverlegung Online - Leitfaden für die Beantragung einer Spielverlegung im Onlineverfahren

- DFBnet Spielverlegung Online - Leitfaden für die Beantragung einer Spielverlegung im Onlineverfahren - DFBnet Spielverlegung Online - Leitfaden für die Beantragung einer Spielverlegung im Onlineverfahren Stand: 01.07.2013 Inhaltsverzeichnis: 1 Vorwort 2 2 Spielverlegung beantragen (Antragstellender Verein)

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten Stadt Trier Jugendamt Sachbearbeiter: Frau Menden Zimmer-Nr. 14 Verw.-Gebäude II Augustinerhof, 54290 Trier Telefon:(0651)718-1543 Januar 2015 Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Mittagsverpflegung von bedürftigen Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege bis zum Eintritt in die Schule (Richtlinie Mittagsverpflegung)

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Beschäftigung ausländischer Künstler in Deutschland. März 2014 ARBEIT SM ARK TZULASSUNG. Künstler

Beschäftigung ausländischer Künstler in Deutschland. März 2014 ARBEIT SM ARK TZULASSUNG. Künstler Beschäftigung ausländischer Künstler in Deutschland März 2014 ARBEIT SM ARK TZULASSUNG Künstler Künstler Beschäftigung ausländischer Künstler in Deutschland Künstler aus den EU/EWR-Staaten sowie aus der

Mehr

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens vor der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder, Hannover Vorbemerkung: Das nachstehend abgedruckte Muster

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Projektierungs-und Genehmigungsprozess bei Windenergie Onshore»

Projektierungs-und Genehmigungsprozess bei Windenergie Onshore» Projektierungs-und Genehmigungsprozess bei Windenergie Onshore» Typischer Projektverlauf eines Windenergieprojektes Flächensicherung Genehmigung Bau Betrieb 2 3 Jahre 0,5 1 Jahr 20 + 5 Jahre 2 Standortauswahl

Mehr

Anlage Stellenbeschreibung (Nr. )

Anlage Stellenbeschreibung (Nr. ) Anlage Stellenbeschreibung (Nr. ) Antragsteller/in Ausführende Stelle (Immer ausfüllen, auch wenn Antragsteller und ausführende Stelle identisch sind.) Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort Projektleitung

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen... Inhaltsverzeichnis Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...6 Pflege der Visitenkarte der Organisationseinheit...8 Bearbeiten

Mehr

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers 01 Für wen wird ergänzende Lernförderung beantragt? 02 Nachname, Vorname 03 Geburtsdatum 04 Anschrift 05 Aktenzeichen der Sozialleistung,

Mehr

Windenergie. Stand der Diskussion und

Windenergie. Stand der Diskussion und Windenergie aus Sicht des Naturschutzes Stand der Diskussion und Herausforderungen für den NABU Übersicht Energiewende Warum das Ganze? Wo wollen wir hin? Wo stehen wir? Warum Vorrang für Wind und Sonne?

Mehr

Die Wirtschaftsberatung 1a Aussicht. Unternehmensfinanzierung Teil 4 Öffentliche Fördermöglichkeiten Grundsätze

Die Wirtschaftsberatung 1a Aussicht. Unternehmensfinanzierung Teil 4 Öffentliche Fördermöglichkeiten Grundsätze Die Wirtschaftsberatung 1a Aussicht _ Unternehmensfinanzierung Teil 4 Öffentliche Fördermöglichkeiten Grundsätze Beantragung öffentlich geförderter Darlehen An Finanzierungshilfen des Bundes und des Freistaates

Mehr

Das Bundesimmissionsschutzgesetz die rechtliche Grundlage für den Schutz von Mensch und Natur

Das Bundesimmissionsschutzgesetz die rechtliche Grundlage für den Schutz von Mensch und Natur Das Bundesimmissionsschutzgesetz die rechtliche Grundlage für den Schutz von Mensch und Natur Dr. Nils Gronemeyer Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht BRANDI Rechtsanwälte Partnerschaft mbb Gliederung

Mehr

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines Merkblatt zur Gewährung von Umzugskostenvergütung Anlage 13 I. Allgemeines Die Gewährung von Umzugskostenvergütung richtet sich nach dem Sächsischen Umzugskostengesetz (SächsUKG) vom 23. November 1993

Mehr

Das Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern

Das Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern Das Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern Grundlagen 1. Grundgesetz: - die Raumordnung befindet sich in der konkurrierenden Gesetzgebung zwischen Bund und Ländern (nach Wegfall

Mehr

Fortschreibung des Teilkonzeptes B IV 3.2 Nutzung der Windenergie des Regionalplanes der Region Allgäu

Fortschreibung des Teilkonzeptes B IV 3.2 Nutzung der Windenergie des Regionalplanes der Region Allgäu - V O R E N T W U R F - (Stand 25.09.2012) Fortschreibung des Teilkonzeptes B IV 3.2 Nutzung der Windenergie des Regionalplanes der Region Allgäu Informelle Anhörung zu Suchräumen Stellungnahme der Verwaltung

Mehr

Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor und Master in den einzelnen Bundesländern

Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor und Master in den einzelnen Bundesländern Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor und Master in den einzelnen Bundesländern (Stand: 17.06.2011) Anmerkung: Die folgende Übersicht

Mehr

Deutsche heiraten in Bulgarien

Deutsche heiraten in Bulgarien Deutsche heiraten in Bulgarien Auskunftserteilung über ausländisches Recht Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Bulgarien Stand: Juli 2014 Diese Informationsschrift soll Sie bei den

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung Abmahnung Eine Abmahnung ist Ausdruck der Missbilligung eines Fehlverhaltens unter Androhung von Rechtsfolgen für die Zukunft, sofern dieses Verhalten nicht geändert bzw. eingestellt wird. 1. Wann ist

Mehr

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen HASTEHAUSEN STOCKUM NORD SCHAPDETTEN STOCKUM SÜD BUXTRUP MARTINISTIFT Grundlagen Windkraftanlagen sind grundsätzlich überall im Gemeindegebiet

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober 2010 -

Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober 2010 - Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober 2010 - Börse München INHALT I. Abschnitt: Organisation 1 Träger 2 Organe 3 Mitgliedschaft, Vorsitz und Amtszeit des Freiverkehrsausschusses

Mehr

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170. M erkblatt Vorabkontrolle 1 Einleitung Öffentliche Organe des Kantons Zürich müssen Projekte und Vorhaben dem Datenschutzbeauftragten zur Prüfung unterbreiten, wenn diese Datenbearbeitungen beinhalten,

Mehr

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Wir möchten, dass Ihre Bewerbung erfolgreich ist - bitte beachten Sie daher bei der Planung Ihres Projekts folgende Punkte:

Mehr

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für An die Kreishandwerkerschaft Münster Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster Ossenkampstiege 111 48163 Münster Antrag auf Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung gem. 9 Abs. 2 Chemikalien-Klimaschutzverordnung

Mehr

BARMER GEK - Selbsthilfeförderung

BARMER GEK - Selbsthilfeförderung Anlagen 1 bis 3 BARMER GEK - Selbsthilfeförderung nach 20c SGB V Antragsunterlagen für die örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen - Pauschalförderung / Projektförderung Damit die BARMER GEK über eine

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr