Jahresbericht. Vinzenz von Paul ggmbh. Soziale Dienste und Einrichtungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht. Vinzenz von Paul ggmbh. Soziale Dienste und Einrichtungen"

Transkript

1 VINZENZ VON PAUL ggmbh SOZIALE DIENSTE UND EINRICHTUNGEN VINZENZ VON PAUL ggmbh SOZIALE DIENSTE UND EINRICHTUNGEN VINZENZ VON PAUL ggmbh SOZIALE DIENSTE UND EINRICHTUNGEN Jörg Allgayer Geschäftsführer Gänsheidestraße Tel.: (07 11) Fax: (07 11) REGION TÜBINGEN/ STUTTGART Baden- Württemberg REGION SCHWÄBISCH GMÜND Bettringen REGION SCHWÄBISCH GMÜND Schwester Marzella Krieg (bis ) Magdalene Rupp (ab ) Tel.: ( ) schwaebisch-gmuend@vinzenz.de REGION TÜBINGEN/STUTTGART Martin Mybes Tel.: ( ) tuebingen-stuttgart@vinzenz.de REGION SIGMARINGEN Peter Beck Tel.: ( ) sigmaringen@vinzenz.de REGION ALLGÄU Cornelia Wetschorek Tel.: ( ) allgaeu@vinzenz.de HILFEN FÜR HÖRGESCHÄDIGTE Schwester Judith Regina Schweikhardt Tel.: ( ) info@stvinzenz.de REGION SIGMARINGEN Meßkirch Langenenslingen Wald Biberach Bad Saulgau Krauchenwies Wangen Legau Argenbühl REGION ALLGÄU Jahresbericht 2010 Vinzenz von Paul ggmbh Soziale Dienste und Einrichtungen Vinzenz von Paul ggmbh Soziale Dienste und Einrichtungen ist eine Gesellschaft der Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Untermarchtal e.v.

2 MITARBEITERSCHAFT UND PERSONALENTWICKLUNG Die Menschen machen s MITARBEITER GESAMT VINZENZ VON PAUL ggmbh SOZIALE DIENSTE UND EINRICHTUNGEN VINZENZ SERVICE GMBH VINZENZ PFLEGE ggmbh VINZENZ CURA ggmbh KATHOLISCHE SOZIALSTATION TÜBINGEN ggmbh SOZIALSTATION CARL-JOSEPH LEUTKIRCH ggmbh SOZIALSTATION-ST. VINZENZ ggmbh WANGEN Summe Mitarbeiter aller Gesellschaften BESCHÄFTIGTE IN DEN REGIONEN REGION SCHWÄBISCH GMÜND REGION TÜBINGEN/STUTTGART REGION SIGMARINGEN REGION ALLGÄU AUSZUBILDENDE Altenpflege Heilerziehungspflege Hauswirtschaft Verwaltung Berufsakademie Sozialwesen Motivieren, fördern, qualifizieren Nicht erst seit das Thema Fachkräftemangel in der Pflege die Runde macht, engagiert sich die Vinzenz von Paul ggmbh in der beruflichen Ausund Weiterbildung für die Pflege und Betreuung älterer und behinderter Menschen. Im Jahr 2010 gab es hier als Meilensteine den neuen Ausbildungsgang Pflege plus und die Qualifizierungsmaßnahme zur Betreuungskraft für Menschen mit einer Demenzerkrankung. Neues Berufsbild: Pflege plus nach dem Sigmaringer Modell Gemeinsam mit drei anderen Wohlfahrtsträgern sind wir Gesellschafter der Akademie für Gesundheit und Soziales in. Seit September 2010 haben an der Akademie 17 Frauen und vier Männer die Ausbildung Pflege plus nach dem Sigmaringer Modell aufgenommen. Diese dreijährige Ausbildung mit hohem Praxisanteil berücksichtigt stärker als herkömmliche Ausbildungsgänge die neuen Formen des Lebens und Wohnens in der Altenpflege und in der Arbeit mit behinderten Menschen. Die Ausbildungsinhalte wurden auf Grundlage des Altenpflegegesetzes mit Elementen der Gesundheits- und Krankenpflege, der Kinderkrankenpflege und Heilerziehungspflege erarbeitet. Damit bietet diese Ausbildung die derzeit breiteste Palette an beruflichen Einsatzmöglichkeiten und ist ausgesprochen zukunftsfähig. Das badenwürttembergische Sozialministerium hat die Ausbildung Pflege plus als Modellausbildung unterstützt und genehmigt. Professionelle Begleiter im Alltag für Menschen mit Demenz Für Menschen, bei denen eine demenzielle Erkrankung besteht, bieten wir in unseren Pflegeeinrichtungen ein zusätzliches Betreuungsangebot nach 87 b SGB XI, das von den Pflegekassen finanziert wird. Um die Qualität dieser Betreuung und Aktivierung zu sichern, wurden Richtlinien zur Qualifikation der Betreuungskräfte erlassen. An unseren Standorten und haben wir auf Basis der Richtlinien Fortbildungsangebote entwickelt. Damit bietet sich beispielsweise für lebenserfahrene Frauen eine Möglichkeit, nach der Familienphase in ein neues berufliches Tätigkeitsfeld einzusteigen. In drei Abschnitten, mit zusammen 240 Unterrichtsstunden, werden alle Fertigkeiten wie Kommunikation, Grundkenntnisse zum Krankheitsbild Demenz und in der Pflege, Dokumentation und Beziehungsgestaltung vermittelt. Ein Orientierungspraktikum in einer unserer Pflegeeinrichtungen rundet die Fortbildung ab, um als Betreuungskraft die demenzkranken Bewohner bei ihren alltäglichen Aktivitäten zu motivieren und unterstützen. Unsere qualifizierten Betreuungskräfte haben im Jahr 2010 rund Betreuungsstunden für unsere Bewohner mit Demenz erbracht und mit dieser Zuwendung, Betreuung und Aktivierung wesentlich zu einer höheren Lebensqualität beigetragen. Stand

3 LIEBE SEI TAT Moderne Weltsicht, gelebte Barmherzigkeit Liebe sei Tat! Klassischer Begriff, aktueller Bedarf Die Vinzentinerinnen begingen im Jahr 2010 den 350. Todestag des hl. Vinzenz von Paul und der hl. Luise von Marillac. Die engagierten Persönlichkeiten der beiden Ordensgründer faszinieren, begeistern und motivieren auch noch heute dazu, bestehenden Notlagen und Bedürfnissen mit zeitgemäßen Unterstützungsangeboten zu begegnen. So war das vergangene Jubiläumsjahr ein Jahr des Teilens und Tuns im Dienst der Barmherzigkeit, wie sie in Unternehmen in vinzentinischer Trägerschaft heute verstanden wird. Zwei von zahlreichen weiteren Aktivitäten seien als Beispiele hierfür ins Licht gerückt. Nachbarn als Helfer: Wie Ältere ihrem gewohnten Alltag weiter nachgehen können Angeleitet und koordiniert durch unsere Sozialstation Carl-Joseph, kommen Ehrenamtliche der Nachbarschaftshilfe in die Haushalte Älterer und unterstützen sie bei leichten hauswirtschaftlichen oder handwerklichen Tätigkeiten und begleiten sie zu Einkäufen, Arztterminen, Veranstaltungen oder Spaziergängen. Auch Vorlesen und Gespräche gehören zum Angebot der Nachbarschaftshelfer. Dank der ehrenamtlich Tätigen können ältere Menschen länger in ihrem sozialen Umfeld bleiben und werden vor Isolation bewahrt. Die engagierten Helfer wissen, dass sie einen unentbehrlichen Beitrag leisten, für ein eigenständiges Leben ihrer älteren Mitbürger. Angesichts des demografischen Wandels eine Form der Betreuung, die in den Kommunen in den nächsten Jahren eine noch größere Bedeutung einnehmen wird. Hand in Hand: Ehrenamtliche Hospizarbeit und Palliativpflege Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben erkannte vor Jahren bereits Dr. Cicely Saunders und wurde zur Begründerin der modernen Hospizidee. Der dringende Bedarf nach kompetenter und einfühlsamer Begleitung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase wird von Hausärzten, Angehörigen Älterer und Mitarbeitern längst erkannt. Bis zur wirksamen Hilfe für ein gut begleitetes Sterben mit Betreuung der Angehörigen ist zuvor ein gewisses Maß an Aufbau- und Entwicklungsarbeit nötig. Sterbenskranke Menschen werden in unseren Pflegeeinrichtungen oder von unseren Ambulanten Diensten und Sozialstationen daheim in ihrer eigenen Wohnung betreut. Mit einer Spezialausbildung in Palliativ care können die Pflegefachkräfte dazu beitragen, die Lebensqualität in der letzten Lebensphase zu verbessern. Wichtige Unterstützung erfolgt durch die für diese Aufgabe speziell geschulten Ehrenamtlichen der örtlichen Hospizgruppen. Die Kranken und ihre Angehörigen erfahren durch sie eine intensive psychosoziale Begleitung. Im vergangenen Jahr gelang es uns auch in der Gemeinde Argenbühl die bereits an anderen Standorten erfolgreich verankerte Hospizarbeit zu initiieren. Nach intensiven Gesprächen mit Beteiligten und Betroffenen gewann man die Hospizgruppe Isny als Aufbaubegleiter, in welcher bereits 10-jährige Erfahrung in Entwicklung und Betrieb einer ehrenamtlichen, gut geschulten ambulanten Hospizgruppe vorlag. Unter Beteiligung der Gemeinde und einer örtlichen Bank als finanziellem Starthelfer entstand ein Ausbildungsplan, für den rasch Referenten und Teilnehmer gewonnen wurden. Im Frühjahr 2011 werden 13 Mitbürger nun, Hand in Hand mit unseren ausgebildeten Palliativ-Pflegekräften, die ihnen anvertrauten Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu Hause würdevoll begleiten und umsorgen. Hilfe und Begleitung in den vier Regionen der Vinzenz von Paul ggmbh Ehrenamtlich Tätige in unseren Diensten und Einrichtungen Ausgebildete SterbebegleiterInnen in Hospizgruppen

4 ALTENHILFE HEUTE UND MORGEN Lebensqualität bieten auf die individuelle Art 6 In allen vier Regionen stellen die sozialen Dienste und Einrichtungen der Vinzenz von Paul ggmbh ein flächendeckendes Versorgungsangebot für Ältere bereit. Dieses umfassende Leistungsangebot für Pflegebedürftige und Demenzerkrankte mit Ambulanten Diensten / Sozialstationen, Betreuten Seniorenwohnungen, Tagespflege- sowie Pflegeeinrichtungen macht eine Versorgung möglich, die sich an den jeweiligen persönlichen Bedürfnissen der Älteren in unseren Regionen ausrichten kann. Ein Leben in der vertrauten und gewohnten Umgebung wird somit auch im Alter sichergestellt. Ambulante Dienste und Sozialstationen In unseren Betreuten Wohnungen und bei Patienten, die daheim leben, erbringen unsere Ambulanten Dienste und Sozialstationen sämtliche Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz und sorgen für häusliche Krankenpflege. Dazu gehört die Beratung zu allen Fragen zum Leben im Alter und bei Erkrankung, die Grundpflege sowie die fachgerechte Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung. Betreuung daheim ist auch auf Zeit möglich und selbst im Fall einer Demenzerkrankung stellen die Stationen Lösungen für das Leben daheim bereit. Unsere Menü- Bringdienste an verschiedenen Orten mit Hilfe unserer Kooperationspartner wie Malteser und unsere Hilfen im Haushalt sorgen für Mahlzeiten und für Sauberkeit im Haus. Wertvolle Hilfen im Alltag erfahren unsere Kunden durch unsere ehrenamtlichen Nachbarschaftshelfer. Unsere Tagespflegeangebote entlasten Angehörige. Falls nötig, stehen geschulte Experten für Wundmanagement oder speziell ausgebildete Palliativ- Pflegefachkräfte bereit. Dabei treffen die Pflegefachkräfte unserer Stationen je nach Region auf völlig unterschiedliche Arbeitsbedingungen. Ob Land oder Stadt: Vinzenz von Paul steht zu jedem Versorgungsauftrag In ländlichen Gebieten verschwinden die Generationenhöfe immer mehr, da die junge Generation den Hof nicht mehr übernimmt. Weil die Jüngeren nun oftmals weit entfernt ihrer Arbeit nachgehen, ist auf den Höfen die Betreuung und Pflege der Älteren nicht mehr sicher gestellt. So sind heute auch dort ambulante Dienste nötig. In der Folge fahren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Dienste selbst dann zu abgelegensten Gehöften, um einem Kunden in wenigen Minuten seine Medikamente zu geben. Auf schlecht ausgebauten Landstraßen sind dadurch bis zu 15 Kilometer Wegstrecke für einen einzigen Kundenbesuch erforderlich gerade unter winterlichen Straßenbedingungen entstehen dabei sehr lange Fahrzeiten. Im Allgäu z. B. kommen pro Tour eines Mitarbeiters bis zu 100 Kilometer täglich zusammen. Im Vergleich dazu ist eine Tagestour im Stadtgebiet von nur etwa 30 Kilometer lang. Die abrechenbare Wegpauschale für Fahrzeiten und -kosten berücksichtigt diese Unterschiede nicht. Dennoch stehen wir zu unserem Versorgungsauftrag, den wir mit den Pflegekassen und Landkreisen vereinbart haben. Kundenwunsch und Wirtschaftlichkeit Wo immer unsere Dienste und Sozialstationen unterwegs sind, gehen sie auf die Wünsche der Kunden individuell ein. Auch dann, wenn ein Älterer als einzige Leistung einmal in der Woche geduscht werden möchte, bauen wir diesen Wunsch in die Tourenplanung ein. Dabei steht die Pflegedienstleitung bei der Planung der Einsätze vor der ständigen Herausforderung einerseits die wirtschaftlichen Erfordernisse wie Arbeitszeiten, Kraftstoff- und Fahrzeugkosten unter Kontrolle zu behalten und auf der anderen Seite die Wünsche der Kunden und deren Wunschzeiten möglichst zufriedenstellend zu bedienen. Fünf Sozialstationen in vier Regionen und ihre Wirkungskreise Standorte Pflegeeinrichtungen KATHOLISCHE SOZIALSTATION TÜBINGEN SOZIALSTATION VINZENZ VON PAUL Wald AMBULANTE DIENSTE ST. ANNA Langenenslingen Biberach Bad Saulgau Meßkirch Krauchenwies Bettringen Argenbühl Wangen SOZIALSTATION ST. VINZENZ Optimierung der Abläufe und der Organisation durch Factis Zur Optimierung wird seit 2010 das Factis-System genutzt. Über ihr Handy ruft die Pflegekraft morgens ihre aktuelle Tour ab und sieht, welche Pflegekunden an diesem Tag zu versorgen sind, in welcher Reihenfolge und mit welchen Leistungsarten. Ist eine Leistung erbracht, bestätigt sie diese per Tastendruck. Dann wird die Pflegekraft durch die stets aktuell gehaltenen Informationen ihres Handys von einem Auftrag zum nächsten geführt. Die erfassten Touren-, Zeit- und Leistungsdaten werden vom Handy sofort an das Rechenzentrum übertragen. Die Software stellt dann der Pflegedienstleitung und der Verwaltung alle erbrachten Leistungen, Strecken und Zeiten für die Rechnungslegung und die Arbeitszeiterfassung ohne zeitliche Verzögerung bereit. Legau SOZIALSTATION CARL-JOSEPH Betreutes Wohnen: Sicherer als daheim, eigenständiger als in einer Einrichtung Für Ältere, die nicht mehr in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben können sei es aus dem Wunsch nach mehr Sicherheit oder weil die nötige Barrierefreiheit baulich nicht herzustellen ist ist heute ein Umzug in eine Pflegeeinrichtung nicht mehr zwingend. In den letzten Jahren hat die Vinzenz von Paul ggmbh deshalb in allen Regionen in Betreute Seniorenwohnungen investiert. Diese barrierearm konzipierten Wohnanlagen stehen wo immer möglich mitten in den vertrauten Wohnumgebungen der Gemeinden oder in unmittelbarer Nähe einer unserer Einrichtungen. So gewährleisten wir, dass die Mieter auf die Serviceleistungen zugreifen und an Angeboten teilnehmen können, die unsere Einrichtungen vor Ort bieten. Wer als Mieter im Betreuten Wohnen lebt, nutzt innerhalb einer Servicepauschale diverse unterstützende Dienstleistungen und Begegnungsmöglichkeiten. Was an Hilfen benötigt wird, bestellen sich die Mieter über den Beratungsdienst in der Wohnanlage oder über die Sozialstation hinzu. Damit bilden die Betreuten Wohnungen die Brücke zwischen dem Leben zu Hause und dem Platz in einer stationären Einrichtung. Dieses Wohnangebot bieten wir heute an jedem unserer Standorte. 7

5 ALTENHILFE HEUTE UND MORGEN Lebensqualität als Maxime für Wohnen und Pflege Wohnumgebung gestalten und Pflegequalität steigern Eine hohe Lebensqualität in unseren Pflegeeinrichtungen schaffen wir mit äußeren Faktoren, wie der Gestaltung des Lebens- und Wohnumfeldes und mit einer stetigen Verbesserung der Pflegeprozesse und -qualität. So haben wir im Jahr 2010 weitere Einrichtungen als Alternative zu den klassischen Wohnbereichen zu familiären Wohn- und Hausgemeinschaften umstrukturiert. Diese bieten auch hochgradig pflegebedürftigen und demenzkranken Älteren ein möglichst selbstbestimmtes Leben und Wohnen. Mit dem Expertenstandard Schmerzmanagement und dem Verzicht auf Fixierungen wurden im Bereich der Pflege zwei weitere Elemente zur Verbesserung der Lebensqualität in unseren Einrichtungen implementiert. Mit allen Sinnen im Alltag aktiv dabei Der Unterschied zwischen einem klassischen Pflegeheim und einer modernen Wohngruppe oder Hausgemeinschaft fällt zunächst in der gemeinsamen behaglichen Wohnküche auf, in der die Zubereitung der Mahlzeiten geschieht. Die Bewohner werden in altbekannte hauswirtschaftliche Tätigkeiten eingebunden, so erhält man die Fähigkeiten der Älteren und aktiviert sie zum Mitmachen. Auch hochgradig pflegebedürftige und demenzerkrankte Bewohner, die sich nicht tätig einbringen können, nehmen durch Essensdüfte und durch das Beobachten der Zubereitung der Mahlzeiten am Alltag in der Wohngruppe teil. Neue Sicht auf die Aufgaben, neue Rollen In den familienähnlich aufgebauten Wohnformen ergänzen sich nun Pflege, Hauswirtschaft und Alltagsbegleitung bzw. sozialer Dienst als gleichberechtigte Partner im Sinne der ganzheitlichen Betreuung. Präsenzkräfte oder Alltagsbegleiter aktivieren und betreuen die Bewohner in ihrem Wohnbereich bei allem, was im Alltag anfällt. Die Pflegefachkräfte sind als mobiler Ambulanter Pflegedienst zwischen den Haus- gemeinschaften unterwegs und pflegen dort, wo ihre Fachlichkeit gebraucht wird. In größeren Einrichtungen sind die Pflegekräfte den Hausgemeinschaften innerhalb einer einzigen Etage zugeordnet. Schmerzmanagement als Element von Lebensqualität Rund ein Zehntel der Bewohner in unseren Einrichtungen leidet an akuten oder tumorbedingt chronischen Schmerzen. Unsere Fach- und Führungskräfte haben klare Ziele und Vorgaben für den Umgang mit der Schmerzthematik. Sie sind in Vorbeugung, Reduzierung und Beseitigung durch den Expertenstandard Schmerzmanagement geschult. Deutlich über dessen Vorgaben und Empfehlungen hinaus, haben wir bei der Vinzenz von Paul ggmbh uns des Themas angenommen, weil effektives Schmerzmanagement wesentlich zum Wohlbefinden zahlreicher Bewohner beiträgt. Mit Hilfe des Expertenstandards Schmerzmanagement wurden unseren Pflegefachkräften alle wichtigen Grundlagen und die wissenschaftlich abgesicherten Methoden im Umgang mit akuten oder chronischen Schmerzen vermittelt. Dabei legten unsere Trainer größten Wert auf die Verbesserung der Schmerzwahrnehmung bei den Fachkräften, die eng mit den behandelnden Ärzten zusammenarbeiten. Dadurch lässt sich die Zeit zwischen Auftreten der Schmerzen und deren Linderung, also die Belastung unserer Bewohner durch Schmerz, spürbar reduzieren. Im Alltag ergänzen sich regelmäßige Schmerzeinschätzung, ärztliche Anpassung der Medikation sowie Schulung und Beratung der Betroffenen und ihrer Angehörigen zu einem ganzheitlichen Ansatz der die Lebensqualität spürbar steigert. Wissenschaftliche Überprüfung ist erfolgt Dem wissenschaftlichen Anspruch folgend, überprüften wir 2010 die Wirksamkeit unseres Ansatzes. Die Evaluation belegte, dass die Mitarbeiterschaft sensibilisiert ist und dass das Schmerzmanagement in unseren Einrichtungen erfolgreich installiert wurde. Unser Instrumentarium zeigte sich valide und zuverlässig. Noch wichtiger: Die betroffenen Bewohner bestätigten ihre Zufriedenheit mit dem Vorgehen unserer Fach- und Führungskräfte im Fall von chronischen oder akuten Schmerzen. Selbstverpflichtung zum Verzicht auf Fixierungen In vielen europäischen Ländern noch verbreitet, in England seit längerem geächtet, in unseren Einrichtungen weitestgehend vermieden: Freiheitsentziehende Maßnahmen durch körpernahe Fixierung. Weil wir in unseren Leitlinien die Achtung der Würde und die Sicherung von Lebensqualität als leitende und bindende Werte unserer Arbeit akzeptieren, haben wir uns trägerweit der Freiburger Erklärung angeschlossen. Hierin ist festgelegt, dass die Vorbeugung vor Sturzgefahren ohne sichernde Fixierungen vorzunehmen und dem präventiven Erhalt der Mobilität Vorrang einzuräumen ist. Wir sind der Auffassung, dass Fixierungen mit Sturzgefahren fachlich nicht zu rechtfertigen sind. Doch auch als Maßnahme zur Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten ist die Fixierung keine geeignete oder gar gerechtfertigte Maßnahme. Der einzige Grund, die Lebensqualität, die Würde und die Selbstbestimmung eines Bewohners durch solche freiheitsentziehende Maßnahmen einzuschränken, muss eine dokumentierte, als erheblich eingestufte Selbst- oder Fremdgefährdung bleiben. Selbst in einem solchen Fall haben unsere für das Thema geschulten Fach- und Führungskräfte alle ethischen, fachlichen und rechtlichen Gesichtspunkte zu beachten und sorgsam gegeneinander abzuwägen. In vier Regionen Hilfen für ein gutes Leben im Alter REGION SCHWÄBISCH GMÜND Seniorenzentrum St. Anna Pflegeheim Riedäcker Bettringen Ambulante Dienste St. Anna REGION TÜBINGEN/STUTTGART Haus Veronika Pflegeresidenz Vinzenz von Paul Katholische Sozialstation REGION SIGMARINGEN St. Antonius Bad Saulgau Seniorenzentrum Krauchenwies Haus für Senioren Langenenslingen Heilig-Geist-Spital Meßkirch Josefinenstift St. Michaelstift Sozialstation Vinzenz von Paul Haus St. Bernhard Wald REGION ALLGÄU Haus Catharina Argenbühl Seniorenbetreuung Vinzenz von Paul Legau Seniorenzentrum Carl-Joseph Sozialzentrum Vinzenz von Paul Sozialstation Carl-Joseph Seniorenzentrum St. Vinzenz Wangen Sozialstation-St. Vinzenz Wangen-Kißlegg, Argenbühl Weitere Informationen unter Pflege zu Hause Betreutes Wohnen im Bau im Bau Dauer-/Kurzzeitpflege Tagespflege 8 9

6 HILFEN BEI HÖRSCHÄDIGUNG Halt geben, gute Lebensbedingungen schaffen HILFEN BEI HÖRSCHÄDIGUNG In einer Welt, die überwiegend von Klängen bestimmt ist und in der in Lautsprache kommuniziert wird, geben wir in St. Luise hörgeschädigten Menschen die notwendige Begleitung und Wohnumgebung, damit sie ihr Leben auch im Alter nach ihren eigenen Fertigkeiten verwirklichen können. Neubau St. Luise: Im Alter auch mit Hörschädigung gut leben 2010 wurde im Gmünder Hörgeschädigtenzentrum St. Vinzenz der Neubau St. Luise eingeweiht und bezogen. Mit dem modernen Gebäude sind für Senioren, die mit den Einschränkungen einer Hörschädigung leben und die altershalber pflegebedürftig werden, nun 24 Wohnplätze in zwei Wohngruppen entstanden. Denn Ältere mit Hörschädigung brauchen für ein geglücktes Alter mit hoher Lebensqualität ein speziell gestaltetes Lebens- und Wohnumfeld. In einer Welt, die überwiegend von Klängen bestimmt ist und in der in Lautsprache kommuniziert wird, geben wir in St. Luise hörgeschädigten Menschen die notwendige Begleitung und Wohnumgebung, damit sie ihr Leben auch im Alter nach ihren eigenen Fertigkeiten verwirklichen können, sagte die Leiterin des Hörgeschädigtenzentrums, Schwester Judith Regina Schweikhardt anlässlich der Einweihungsfeier im November Gestaltet haben das Haus St. Luise die Gmünder Architekten Christoph und Christian Preiß, die sich bei den Planungen eng an den Bedürfnissen der Menschen orientierten, die hier leben. Ergebnis sind familiäre, barrierefreie Wohngruppen mit wohnlicher Atmosphäre und besonderen baulichen Details. Das Bauvorhaben St. Luise wurde mit finanzieller Unterstützung durch das Land Baden-Württemberg und den Kommunalverband für Jugend und Soziales realisiert. Das Betreuungskonzept: Innerer Halt durch äußeren Halt Die Hörgeschädigteneinrichtung St. Vinzenz in arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich nach dem heilpädagogischen Konzept von Paul Moor ( ), einem der Väter der Heilpädagogik. Mit diesem Werkzeug verwirklicht die Einrichtung ihren Auftrag, Menschen, die unter den Bedingungen einer Hörschädigung und einer weiteren körperlichen, altersbedingten oder psychischen Beeinträchtigung leben, so zu begleiten, dass sie in ihrem Leben Halt finden. Paul Moor geht in seinem Konzept davon aus, dass der Innere Halt jene personale Fähigkeit, die den Menschen zu einem eigenständigen und geglückten Leben befähigt erst durch haltgebende Faktoren, also dem Äußeren Halt entwickelt werden kann. Der Neubau der Seniorenwohngruppen in St. Luise ist ein weiterer konsequenter Schritt innerhalb dieses Betreuungskonzeptes, um geeignete Lebensbedingungen und Angebote für den Äußeren Halt zu realisieren. Für eine positive Entwicklung des Inneren Halts machen sich Schwester Judith Regina und ihre Mitarbeiter zur Aufgabe, pädagogische Intervention und pädagogische Zurückhaltung in einem harmonischen Verhältnis bei den ihnen anvertrauten Menschen einzusetzen. Äußere Gestaltung des Lebensumfeldes und Begleitung durch die Betreuungskräfte verschmelzen so zu einem Kontext, der für die 81 Bewohner allen Alters eine Basis schafft, für ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben im geschützten Bereich der Einrichtung. Betreute Menschen mit Hörschädigung 2010 Wohnen im Hörgeschädigtenzentrum St. Vinzenz Wohnen ambulant betreut Beratung für Hörgeschädigte in, Heidenheim, Göppingen, Ulm, Biberach, Ravensburg 81 Personen 9 Personen 250 Personen 10 11

7 JUNG UND ALT BESTENS VERSORGT Wertschöpfung für die Region Gemeinschaftsverpflegung, die den ländlichen Raum stützt Gutes Essen ohne guten Service höchstens eine halbe Sache. In seinem Anstoß im Oktober 2010 wies Pfarrer Wolf-Dieter Steinmann die SWR-Radiohörer mit folgenden Worten auf die Bedeutung des Service in unserer Zeit hin: Kein Essen ohne Menschen, die einen bedienen. (Gut) bedient zu werden, das gibt ein Gefühl, ich bin willkommen auf dieser Welt, gern gesehener Gast. Die Vinzenz Service GmbH schöpft in diesem Sinne Tag für Tag Werte. Wir verbinden schmackhafte, gesunde Gemeinschaftsverpflegung mit der Entwicklung und Stärkung der Menschen, Institutionen und Unternehmen im ländlichen Raum. Durch Produkte und Zutaten für unsere Menüs, die so weit wie möglich aus der Region stammen, in der sie verarbeitet und serviert werden. Mit einer steigenden Zahl an Arbeitsplätzen in Küche, Service, Logistik und Organisation. Und durch zahlreiche Lieferantenund Kundenbeziehungen sowie Partnerschaften innerhalb der Region -Oberschwaben. In Ordensgemeinschaften beste Tradition: Vom Wert des leiblichen Wohls Werte leiten unsere Geschäftsentwicklung und unser Alltagshandeln bei der Vinzenz Service GmbH. Kein Wunder: Schon immer standen Klöster in der Geschichte auch für das leibliche Wohl im Dienst der Gemeinschaft. Als Unternehmen in vinzentinischer Tradition haben wir 2010 unsere christlichen Leitwerte klar definiert. Sie geben uns Kraft und Orientierung im Alltag und sie geben uns zugleich Zuversicht bei der offensiven Weiterentwicklung unseres seit sechs Jahren wachsend erfolgreichen Catering-Unternehmens. Orte der Erholung Standorte und Atmosphäre unserer Gaststätten stehen für Zeit und Erholung. Gast im Mittelpunkt Unser besonders freundlicher Service und das auf Ort und Kundschaft abgestimmte Angebot stellen den Menschen als Gast ins Zentrum unserer Aufmerksamkeit und unseres Tuns. Von hier, für hier Dort wo verarbeitet, gekocht und serviert wird, dort sind auch die Herkunftsbetriebe und Erzeuger der Produkte und Zutaten unserer Menüs wo immer dies möglich ist. Gesundes, das schmeckt Gute, gesunde und ausgewogene Kost nach modernen ernährungsphysiologischen Erkenntnissen kommt aus unseren Küchen auf die Tische der Region. Auf gute Partnerschaft Wir entwickeln neue und pflegen gute Partnerschaften mit Direktvermarktern, Landwirten, mit Gewerbe und Mittelstand, Gastronomie und mit den Gästen in den sozialen und pädagogischen Einrichtungen, Kantinen und Restaurants, in denen wir bedienen. Klare Trends und Ziele für die kommenden Jahre Erfolgsvoraussetzung in begrenzten Märkten wie dem unseren ist für die Vinzenz Service GmbH der gekonnte Umgang mit starken Abhängigkeiten. Im Jahr 2010 war dies die Kurzarbeit in den Betrieben und damit der zeitweise Rückgang bei den gewerblichen Kantinenverpflegungen. Zugleich diktierten die finanzschwachen Kommunen niedrige Essenspreise beispielsweise bei der Schulverpflegung. In dieser Lage hat die Vinzenz Service beschlossen, Leistungen und Absatz noch offensiver zu entwickeln und dazu Partnerschaften und Kooperationen noch mehr in den Mittelpunkt der Geschäftsentwicklungsstrategien zu rücken. Geschäftsführer Peter Beck ist überzeugt: Im Schulterschluss können regionale Lieferanten, Kunden, Mitarbeiter und Angehörige, Handel und Gastronomie erfolgreich bleiben separat gelingt dies nicht. Man will sich zugleich mehr Bewegungsfreiheit erarbeiten und ein Plus an Unabhängigkeit bei der Geschäftsplanung verschaffen mit drei strategischen Achsen für die kommenden Jahre: Mensch und Dienst: Verstärkte Teamarbeit und Mitarbeiterbegleitung. Personalentwicklung steht im Vordergrund. Qualität: Ihre Sicherung und Entwicklung bleibt durchgängiger, kontinuierlicher Richtwert. Werteorientierter Mitteleinsatz: Eventuelle Erträge der Gastronomie fließen in gemeinnützige soziale Projekte wie z. B. in eine örtliche Demenzberatung und stärken die Region und ihre Menschen

8 DIE VINZENZ VON PAUL ggmbh IN KENNZAHLEN DIE VINZENZ VON PAUL ggmbh Kunden, Fakten, Investitionen Einrichtungen und Dienste der Vinzenz von Paul ggmbh, Töchter und Beteiligungen Kunden im Jahr 2010 Betreutes Wohnen Ambulante Dienste/Sozialstationen (ohne Essen auf Rädern) Pflege in Einrichtungen: Dauerpflege Kurzzeitpflege Tagespflege Praxis für Ergotherapie Familienpflege Konsolidierter Konzernumsatz Umsatz 2009 Umsatz Die räumliche Neugliederung unserer Geschäftsaktivitäten seit 2009 in die vier Regionen, -, und Allgäu hat sich 2010 bewährt. Mit dezentral ausgerichteten Organisationsformen betreiben wir dort als gemeinnützige Gesellschaft in eigener Trägerschaft, in Tochtergesellschaften oder in kooperativer Trägerschaft mit Kirchengemeinden eine Vielzahl an Einrichtungen fürs Leben und Wohnen älterer und hörgeschädigter Menschen, ambulante Pflegedienste, Menübring- und Kantinenservices, Beratungsstellen und eine Praxis für Ergotherapie. Im Jahr 2010 hat sich die Gesamtplatzzahl in der Dauerpflege verringert, da weitere Pflegeeinrichtungen in Wohn- und Hausgemeinschaften umgebaut wurden. Damit einhergehend wurden Doppelzimmer in Einzelzimmer umgewandelt. Dennoch hat sich die Kundenzahl in diesem Bereich leicht gesteigert, da die Verweildauer der Bewohner immer noch eine rückläufige Tendenz aufweist. Die durchschnittliche Belegungsquote von 1,5 eines Pflegeplatzes verdeutlicht diese Entwicklung. Für die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens haben wir im Jahr 2010 Gesamtinvestitionen von annähernd 5,9 Mio. Euro getätigt. Davon wurden Anschaffungen für Inventar, Geräte und Fahrzeuge in Höhe von Euro realisiert. Um auch in unseren Einrichtungen in Krauchenwies und Langenenslingen langfristig unsere Gestaltungsfreiheit für bauliche Maßnahmen zu sichern, haben wir im Jahr 2010 die bisher angemieteten Gebäude mit einer Investitionssumme von 5 Mio. Euro in unser Eigentum überführt. Mit diesen Investitionen befinden sich nun 85 % der stationären Plätze im Eigentum der Vinzenz von Paul ggmbh bzw. unseres Gesellschafters Kloster Untermarchtal. Hilfen für Hörgeschädigte Hörgeschädigtenzentrum St. Vinzenz Beratungsstellen Heidenheim Göppingen Ulm Biberach Ravensburg Tochtergesellschaften und Beteiligungen Vinzenz von Paul ggmbh VINZENZ PFLEGE ggmbh Altenhilfe Region Seniorenzentrum St. Anna Pflegeheim Riedäcker Bettringen Praxis für Ergotherapie Ambulante Dienste Seniorenzentrum St. Anna Region / Haus Veronika Pflegeresidenz Vinzenz von Paul Katholische Sozialstation ggmbh SOZIALSTATION-ST. VINZENZ ggmbh Wangen-Kißlegg Region Seniorenwohn- und Pflegeheim Josefinenstift St. Michaelstift Seniorenzentrum Krauchenwies Heilig-Geist-Spital Meßkirch Haus St. Bernhard Wald Seniorenwohn- und Pflegeheim St. Antonius Bad Saulgau Haus für Senioren Langenenslingen Sozialstation Vinzenz von Paul 40 % Region Allgäu Seniorenbetreuung Vinzenz von Paul Legau Seniorenzentrum Carl-Joseph Sozialzentrum Vinzenz von Paul Seniorenzentrum St. Vinzenz Wangen Haus Catharina Argenbühl Sozialstation-St. Vinzenz ggmbh Wangen-Kißlegg Sozialstation Carl-Joseph ggmbh VINZENZ SERVICE GmbH Konsolidierte Konzernbilanz Investitionen Investitionen Investitionen 2010 VINZENZ CURA ggmbh SOZIALSTATION CARL-JOSEPH LEUTKIRCH ggmbh KATHOLISCHE SOZIALSTATION TÜBINGEN ggmbh 50 % AKADEMIE FÜR GESUNDHEIT UND SOZIALES gemeinnützige GmbH 50 % STIFTUNG DEM LEBEN DIENEN STIFTUNG IM MITEINANDER FÜR DAS ALTER 14 15

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in Ihrer Betreuten Wohnanlage! Informationen zur Betreuungspauschale Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal

Mehr

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnformen im Alter Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnen im Alter - Welche Formen unterscheidet man? da denken die meisten an ein Wohnen zu Hause, vielleicht

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Pflegegeld Pflegegeld wird im Rahmen der häuslichen Pflege von der Pflegekasse an den Pflegebedürftigen ausgezahlt, damit dieser eine selbst

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden Ihr neues Zuhause im... Mit Herz und Kompetenz. Herzlich willkommen im Der Name steht für moderne und liebevoll geführte Altenpflegeheime. Die Einrichtung entstammt dem Orden der Franziskusschwestern der

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Liebe Leserinnen und Leser, im Alter möchte man solange wie möglich selbstständig und in vertrauter Umgebung leben und wohnen. Wenn auch Sie Ihr Leben

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg Seite 1 Gliederung - Pflegebedürftigkeit was ist zu tun? - Unterstützungs- und Hilfesystem in Freiburg - Zahlen Daten

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause

Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation.

Mehr

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG)

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG) Mehr Lebensqualität im Alter Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG) Mehr Lebensqualität, Selbstbestimmung und Teilhabe Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Menschen möchten heutzutage so lange

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Senioren-WG Lüttringhausen

Senioren-WG Lüttringhausen Nichts lockt die Fröhlichkeit mehr an als die Lebenslust. Ernst Ferstl Senioren-WG Lüttringhausen Das Leben im Alter in Wohngemeinschaften aktiv gestalten. In den Tillmanns schen Häusern in Remscheid-Lüttringhausen.

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung 24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung vorgestellt durch: AnnaHilf24 Anna Lewandowski Heinrich-Pesch-Straße 59 41239 Mönchengladbach T: +49(0)2166

Mehr

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5764 24. 09. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Bernd Hitzler CDU und Antwort des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Ein neuer Lebensmittelpunkt Etwas abseits der Hauptstraßen, ruhig gelegen und dennoch mitten in der Stadt,

Mehr

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege ... wenn Sie Hilfe und Unterstützung zu Hause benötigen 2... wenn Sie tagsüber Betreuung und Gesellschaft suchen... wenn Sie selbstständig

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Klinikum Mittelbaden Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Herzlich willkommen Nach einer Generalsanierung in den Jahren 2009 und 2010 präsentiert sich das Haus Fichtental in neuem Glanz. 81 Heimplätze

Mehr

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger 1 Der LWV Hessen ist ein Zusammenschluss der hessischen Landkreise und

Mehr

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Eine schnelle Lösung Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Wege aus der Einsamkeit e.v. Hamburg, Juni 2009 Seite 1 von 8

Mehr

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert PRIEN AM CHIEMSEE Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz Prien sind wir auf die ambulante Pflege im Appartement spezialisiert.

Mehr

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause jederzeit ein guter Partner! Heute kann es auch trotz hochmoderner Medizin noch zu akuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen im Laufe des Lebens

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

Altenwohnanlage Rastede

Altenwohnanlage Rastede Altenwohnanlage Rastede Wir informieren Sie gern Damit Sie einen möglichst umfassenden Eindruck von unseren Leistungen und von der Atmosphäre unseres Hauses bekommen, laden wir Sie herzlich zu einem Besuch

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum. Wohlfühlen zuhause mit uns

Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum. Wohlfühlen zuhause mit uns Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum Wohlfühlen zuhause mit uns Für Sie da, für Ihre Familie, für Ihre Lebenslage Ihr ambulantes Beratungs- und Pflegezentrum: Gemeinsam finden wir die richtige Lösung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Dresdner Pflegestammtisch

Dresdner Pflegestammtisch Dresdner Pflegestammtisch Warum gibt es den Pflegestammtisch? Dresdnerinnen und Dresdner sollen regelmäßig rund um das Thema Pflege informiert werden. (Stadtratsbeschluss vom 21. Februar 2008) Wann war

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche

Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche sanello Victor-von-Bruns-Strasse 28 Postfach 634 CH-8212 Neuhausen Telefon 0800 221 222 info@sanello.ch www.sanello.ch In Partnerschaft mit: sanello steht für ein unabhängiges

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 Stand: Bundesrat, 7. November 2014 Der Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch (Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Leistungen für Demenzpatienten

Leistungen für Demenzpatienten Leistungen für Demenzpatienten Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 123,00 Pflegestufe I (mit Demenz) 316,00 Pflegestufe II (mit Demenz)

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN. Mein sicheres Zuhause.

DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN. Mein sicheres Zuhause. DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN Mein sicheres Zuhause. Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil Vaihingen ist eine großzügig und modern ausgebaute Wohnanlage.

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause.

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause. DOMIZIL GRIMMEN Mein sicheres Zuhause. Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil Grimmen ist eine großzügige und modern ausgebaute Wohnanlage. In einer familiären

Mehr

unbürokratisch flexibel kostengünstig...

unbürokratisch flexibel kostengünstig... unbürokratisch flexibel kostengünstig... DOMUS VITA ist ein Vermittlungsdienst, der Ihnen eine private, häusliche 24 Std. Betreuung zur Verfügung stellt. Seit ein paar Jahren bieten wir unsere Dienstleistungen

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Ambulanter Pflegedienst Lebenswert APL GmbH

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Ambulanter Pflegedienst Lebenswert APL GmbH Qualität des ambulanten Pflegedienstes Ambulanter Pflegedienst Lebenswert APL GmbH Tel.: 0621 338860 Fax: 0621 3388665 info@lw-ma.de www.lw-ma.de Gesamtergebnis Pflegerische Leistungen Ärztlich verordnete

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Selbstbestimmt leben. Sich geborgen fühlen. Sicherheit schätzen. Sich über Hilf e freuen. Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Straße der Jugend/Hirschweg Salvador-Allende-Straße

Mehr

Projektpräsentation Sitzung des Gemeinderates Weisenbach, 20.11.2014

Projektpräsentation Sitzung des Gemeinderates Weisenbach, 20.11.2014 LEADER-Projekt: Innovative, barrierearme Wohnformen mit Betreuungsmöglichkeit für ältere Menschen zur Belebung der Ortszentren Projektpräsentation Sitzung des Gemeinderates Weisenbach, 20.11.2014 Europäischer

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf Spezialisierte Ambulante Palliativ versorgung Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de Wir sind für sie da Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Stufe der Pflegebedürftigkeit Leistungen 2014 pro Monat Leistungen ab

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS 2015 Pflegeversicherung Unterstützung der familiären und nachbarschaftlichen

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Eine Aufgabe für die gesamte Familie Mundgesundheit: wichtig für Pflegebedürftige Gesunde Zähne tragen gerade auch im Alter wesentlich bei zur Gesundheit und zum Wohlbefinden!

Mehr

Pflege und Unterstützung zu Hause. Fördererverein Heerstraße Nord e.v.

Pflege und Unterstützung zu Hause. Fördererverein Heerstraße Nord e.v. Pflege und Unterstützung zu Hause Fördererverein Heerstraße Nord e.v. PFLEGE UND HILFE FÜR JUNG UND ALT 3 Was leisten Sozialstationen? Der Kleine ist krank und mein Vater ein Pflegefall zurzeit bin ich

Mehr

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ Beilage zu GS5-A-640/111-2012 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Soziales (GS5) 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der

Mehr

Gute Pflege hat einen Namen

Gute Pflege hat einen Namen Gute Pflege hat einen Namen Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen in den Seniorenheimen des Kreis-Caritasverbandes Rottal-Inn e. V. Kreis-Caritasverband Rottal-Inn e.v. Altenheim Sankt Konrad Ringstraße

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben. wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben. gutes bewahren oder verbessern, notwendiges verändern, altes und neues kombinieren oder einfach ganz neue wege gehen.

Mehr

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Schulungsunterlagen der Mitarbeiterinnen des Projektes Fachberatung von ehrenamtlichen rechtlichen Betreuerinnen und

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

3.Ideenwettbewerb Zuhause hat Zukunft. AWO Zeitperlen

3.Ideenwettbewerb Zuhause hat Zukunft. AWO Zeitperlen 3.Ideenwettbewerb Zuhause hat Zukunft AWO Zeitperlen AWO Kreisverband Forchheim Projekt Lieber Daheim Ulrike John Bamberger Str. 4 91301 Forchheim www.awo-forchheim.de lieber-daheim@awo-forchheim.de Tel.:

Mehr

Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland?

Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland? 1 Düsseldorf, 5. November 2011 Landtag NRW Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland? Dr. med. Ursula Sottong MPH Malteser Gesundheitsförderung & Prävention Demenz im Krankenhaus Symposium des

Mehr

Pflege und Betreuung für Erwachsene im Kursana Domizil Donzdorf

Pflege und Betreuung für Erwachsene im Kursana Domizil Donzdorf Junge Pflege Pflege und Betreuung für Erwachsene im Kursana Domizil Donzdorf Eine Brücke ins Leben. Das Kursana Domizil Donzdorf verfügt über langjährige Erfahrung in der Pflege und ist im Gesundheitsbereich

Mehr