Geographie 10. Gymnasium Thüringen TERRA. Lösungen ISBN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geographie 10. Gymnasium Thüringen TERRA. Lösungen ISBN 978-3-623-28665-5"

Transkript

1 Geographie 10 Gymnasium Thüringen TERRA Lösungen ISBN DO0A28665_Umschlag.indd :05:09

2 Inhalt Autoren: Grafiken: Redaktion: Layout-Konzept: Einband-Design: DTP / Satz: Dr. Egbert Brodengeier, Lichtenberg; Delia Dombrowski, Dresden; Kathrin Eger, Leipzig; Dr. Frieder Glanz, Dresden; Maik Jährig, Oderwitz; Jens Joachim, Leipzig; Peter Köhler, Klettbach; Bodo Lehnig, Großdubrau; Helmut Obermann, Ettlingen; Sebastian Pungel, Bonn; Dr. Simone Volkmann, Großröhrsdorf Rudolf Hungreder, Leinfelden- Echterdingen; Wolfgang Schaar, Grafing; Ursula Wedde, Göppingen Ilke Büchler Barbara Bremen, Erfurt pandesign, Büro für visuelle Kommunikation, Karlsruhe dmz, Gotha Von der Natur- zur Kulturlandschaft A 1 Konventionelle und ökölogische Landwirtschaft A 2 Von der Landschaft zum Landschaftsmodell A 3 Luftdruck und Wind A 4 Wie Wolken entstehen A 5 Zyklonen bestimmen unser Wetter A 6 Wetterkarten A 7 1. Auflage A / Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Fotomechanische Wiedergabe nur mit Genehmigung des Verlages. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten Vom Gestein zum Boden A 8 Boden untersuchen A 9 Eingriffe in den Naturraum durch Bergbau A 10 Hochwasser / Hochwasserschutz A 11 Arbeit mit einem Flächennutzungsplan Erfurt A 12 Nationalparks in Europa A 13 Verkehrsprojekte Deutsche Einheit A 14

3 Von der Natur- zur Kulturlandschaft Erkläre, wie sich der Rhein bei Rheinhausen verändert hat. Interpretiere dazu die Karte. Der Rhein bei Rheinhausen wurde begradigt. Dazu wurden der Mäander durchstoßen und die Ufer des neuen Flusslaufes befestigt. Der ursprüngliche Flussverlauf ist noch in Form der Altarme zu sehen. Die errichteten infrastrukturellen Einrichtungen werden jetzt durch Deiche geschützt. Diese wurden so angelegt, dass in der Rheinaue noch Auenwälder existieren können die bei Hochwasser als Ausgleichsraum dienen. Insgesamt hat sich allerdings der Rhein von einen naturnahen Gewässer zu einem naturfernen Fluss also einer Kulturlandschaft entwickelt. Beurteile die Situation der Biotope in Deutschland Die Biotope in Deutschland waren 2006 zu fast 75% gefährdet. Etwa die Hälfte davon ist sehr stark bedroht. Schülermeinung: z.b.: Dies ist eine alarmierende Situation. Quelle: nach: Riecken, U., Finck, P., Raths, U., Schröder, E. & Ssymank, A.: Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands. Zweite fortgeschriebene Fassung 2006, Naturschutz und Biologische Vielfalt 34, Umweltbundesamt, Pressestelle 2009 Wenn ein großer Teil unserer schützenswerten Umwelt bedroht ist muss gehandelt werden. Es müssen weitere Gebiete geschützt und die Schutzmaßnahmen verstärkt werden. Geographie 10 Gymnasium Thüringen A 1/1 L Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010.

4 Von der Natur- zur Kulturlandschaft a) Beschreibe die Entwicklung der Flächenanteile (in %) streng geschützter Gebiete in Deutschland für die Jahre 2002 bis Beschreibe dabei auch die Entwicklung in den einzelnen Bundesländern. b) Bewerte die Entwicklung. a) Die Flächenanteile der streng geschützten Gebiete haben sich von 2002 bis 2007 in allen Bundesländern erhöht. Die Anteile streng geschützter Gebiete sind in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich. Allerdings ist der Gesamtanteil von weniger als 9% bis Quelle: Umweltbundesamt, Pressestelle 2009 zu knapp über 2% insgesamt gering. b) Diese Entwicklung ist insgesamt positiv einzuschätzen. Allerdings kann man im Hinblick auf den immer noch geringen Anteil der Biotope nicht zufrieden sein. Die Anstrengungen zum Schutz von naturnahen Landschaften müssen verstärkt bzw. es müssen weitere Kulturlandschaften zu naturnahen Landschaften verändert werden. A 1/2 L

5 Konventionelle und ökölogische Landwirtschaft Vergleiche die konventionelle und ökologische Landwirtschaft miteinander. Nutze dazu das Schülerbuch. 1. Schritt. Vergleichsobjekte auswählen. Prüfe ob die 3 Informationsquellen für den Vergleich der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft geeignet sind. Begründe deine Entscheidung. konventionelle Landwirtschaft ökologische Landwirtschaft Betriebe Fläche ha Anteile in Thüringen konventionelle und ökologische Landwirtschaft in Thüringen 2008 konventionelle Landwirtschaft ökologische Landwirtschaft geeignet x ungeeignet x geeignet ungeeignet geeignet x ungeeignet Es ist nicht erkennbar, wofür Durch konkrete Zahlen wird ein Der Einsatz von Maschinen die Anteile stehen. Vergleich möglich. erfolgt in beiden Formen. 2. Schritt: Vergleichskriterien festlegen. Wähle Vergleichskriterien aus und trage diese in die Tabelle ein. 3. Schritt: Merkmale gegenüberstellen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausfinden. Notiere die Merkmale der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft in der Tabelle und unterstreiche die Gemeinsamkeiten. Vergleichskriterien konventionelle Landwirtschaft ökologische Landwirtschaft Erträge höher niedriger Düngung Bodenbearbeitung Grad der Umweltbelastung gezielter Einsatz chemischer Düngung zunehmend umweltschonend (z.b. pfluglos) Die ökologischen Erfordernisse werden stärker beachtet ausschließlich mit natürlichen Mitteln aus dem Kreislauf des Betriebes schonend Die Ökologie steht im Mittelpunkt dieser Wirtschaftsweise, umweltschonend Kreislauf im Betrieb weitgehend offen in sich geschlossen Personalaufwand geringer höher Ausgaben für den Pflanzenschutz sehr hoch gering (hoher Personalaufwand) Produktpreis Niedriger höher 4. Schritt: Beziehungen herstellen und Ergebnis formulieren. Begründe, warum in beiden Formen der Landwirtschaft der Umweltschutz eine wichtige Rolle spielt. Durch das zunehmend umwelt- und gesundheitsbewusste Verbraucherverhalten wird der Umweltschutz auch bei konventionellen Betrieben möglich, wie z.b. beim integrierten Pflanzenbau. Gleichzeitig verbessert sich die Technik der Bodenbearbeitung und es wird nachhaltiger gewirtschaftet. Im ökologischen Landbau steht die Ökologie im Mittelpunkt der Wirtschaftsweise. A 2 L

6 Von der Landschaft zum Landschaftsmodell a) Ordne die folgenden Landschaftsmerkmale den Landschaftskomponenten richtig zu. Verbinde je ein Merkmal durch einen Pfeil im Blockbild. Sandstein, Flusstal, nährstoffreich, hohe Luftfeuchte, Fluss, Mischwald, Jahresniederschlag 600mm, Humusschicht, flache Hangneigung, temperaturabhängige Jahreszeiten, Wiese, gut durchfeuchtet, widerstandsfähiges Gestein, Fische, Grundwasser, steil anstehender Fels, Oberflächenabfluss Relief Flusstal flache Hangneigung steil anstehender Fels Klima temperaturabhängige Jahreszeiten hohe Luftfeuchte Jahresniederschlag 600mm Bios Mischwald Wiese Fische Wasser Fluss Grundwasser Oberflächenabfluss Boden nährstoffreich Humusschicht gut durchfeuchtet Geologischer Anbau Sandstein widerstandsfähiges Gestein b) Warum kann vom Klima kein Pfeil in das Blockbild gezogen werden? Begründe. Ein Foto oder eine andere Abbildung zeigt nur eine Momentaufnahme. Unter dem Klima versteht man aber den berechneten Durchschnitt aller Wettererscheinungen über einen langen Zeitraum hinweg. Veränderungen einer Landschaftskomponente können zu Veränderungen weiterer Komponenten führen. Beschreibe mögliche Zusammenhänge. a) Welche Auswirkungen haben abnehmende Niederschläge auf den Boden und die Vegetation? Verringerte Niederschläge führen zu einer verminderten Durchfeuchtung des Bodens. Dieser trocknet schneller aus, was zu vermindertem Pflanzenwachstum führt, evtl. auch zum Absterben von Pflanzenteilen. b) Der Mensch rodet großflächig die natürlichen Wälder. Welche Komponenten sind dann von möglichen Veränderungen betroffen? Wähle aus! Boden: Gefahr der Austrocknung durch direkte Sonneneinstrahlung, erhöhte Erosion durch mangelnde Bedeckung Wasser: erhöhter Oberflächenabfluss durch verringerte Speichermöglichkeit Modell der Landschaft Relief: Veränderungen durch verstärkte Erosion Klima: Verringerung der Luftfeuchte, Rückgang der Niederschläge, Erhöhung der Temperatur A 3 L

7 Luftdruck und Wind Beobachtung: Durchführung: Fülle ein Glas mit Wasser und decke ein Stück Papier darüber. Drehe Glas und Papier mit beiden Händen um. Beim Abdecken sollte die Hand das Papier an den Glasrand drücken. Nach dem Umdrehen des Glases fällt das Papier nicht ab. Das Wasser bleibt im Gefäß, obwohl die Öffnung des Glases nach unten zeigt. Erklärung: Der Luftdruck wirkt nach allen Seiten. Diese Kraft ist größer als die Gewichtskraft des Wassers in dem Versuch. Das Papier wird von dem Luftdruck gegen das mit dem Wasser gefüllte Glas gedrückt, so dass nichts auslaufen kann. a) Trage in die Küstenlandschaften die Lage der Druckgebiete bei Tag und Nacht ein. b) Zeichne in die Skizzen die unterschiedlichen Luftzirkulationen mit farbigen Pfeilen ein und beschrifte sie mit den Begriffen Landwind und Seewind. c) Beschreibe die Entstehung des Land- und Seewindes. Begründe die dabei auftretende Windrichtung. Am Tag erwärmt sich das Festland schneller als das Meer. Die erwärmte Luft steigt nach oben und verursacht ein Nachströmen der Luft vom Meer. In der Nacht kehrt sich dieser Kreislauf um, denn das Meer speichert länger als das Land die Wärme. Die dort aufsteigende wärmere Luft ver- Erkläre, welche Rolle der Luftdruck bei folgenden Situationen spielt. ursacht ein Nachströmen der Luft vom Festland. Der Versuch von Guericke 1657 Bergsteiger mit Sauerstoffgerät in 7000m Höhe Im Innenraum eines Flugzeuges in 7000m Höhe Der Luftdruck außerhalb der Der Sauerstoffgehalt der Luft Druck, Temperatur und die Kugeln ist so groß, dass sich nimmt mit der Höhe ab. Er deckt Luftzusammensetzung müssen die luftleeren Halbkugeln nicht im Hochgebirge kaum mehr den so reguliert werden, dass sie trennen lassen. Bedarf des Körpers. der am Boden ähneln. A 4 L

8 Wie Wolken entstehen Am Boden wird die Temperatur einer Luftmasse mit 20 C und einer absoluten Luftfeuchtigkeit von 12,7g/cm³ gemessen. Untersuche, was passieren kann, wenn diese erwärmte Luft aufsteigt: a) Lies für die in der Tabelle angegebenen Temperaturen die maximale Feuchte (m.f.) der Luft aus der Taupunktkurve ab und trage sie ein. b) Berechne jeweils die relative Luftfeuchtigkeit (R.F.). a.f. in g/cm³ 12,7 T in C m.f. in g/cm³ 17,3 16,1 15,1 14,4 13,4 12,7 R.F. in % 73,4 78,8 84,1 88,2 94,8 100 c) Zeichne mit den errechneten Werten die Zustandskurve in das Diagramm auf dem Foto ein. d) Wie verändert sich die relative Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur? Notiere deine Erkenntnis. Die relative Luftfeuchtigkeit nimmt mit der Höhe zu, erreicht bei 100% das Kondensationsniveau und die Wolkenbildung setzt ein. a) Skizziere die Wolkenarten, markiere das Kondensationsniveau und mit einem Pfeil die Luftbewegung. b) Vervollständige die Tabelle stichpunktartig. Wolkenart/ Skizze Entstehungsprozesse Niederschläge Haufenwolken Erdboden Schichtwolken Erdboden starke Erwärmung der Erdoberfläche und der darüber liegenden Luft Aufsteigen der Luft schnelle Abkühlung der Luft bis zum Taupunkt Kondensation des Wasserdampfes und Bildung von Wolkentürmen Aufgleiten wärmerer und feuchter Luftmassen auf kältere Luft Kondensation in großer Höhe und Bildung von Federwolken Bildung tiefer Schichtwolken bei weiterem Aufgleiten der Luftmassen Möglichkeit von Gewittern und Starkregen bzw. Graupel und Hagel lang anhaltender, ergiebig gleichmäßiger Niederschlag (Regen oder Schnee) möglich A 5 L

9 Zyklonen bestimmen unser Wetter Schematisches Profil und Wettererscheinungen einer ideal ausgebildeten Zyklone. a) Ergänze in der Abbildung folgende Begriffe: 2 x Kaltluft, Warmluft b) Vervollständige die Angaben in der Tabelle. nach der Kaltfront Kaltfront Warmsektor Warmfront vor der Warmfront Vorgänge in der Luft Vorstoß kalter Luftmassen massiver Aufstieg von Luftmassen mit hochreichender Turbulenz zur Warmfront: Aufgleiten; zur Kaltfront: Abgleiten Aufsteigen (labiles Aufgleiten) Aufgleiten von warmer Luft (Advektion) in der Höhe Wolken verschiedene Quellwolken (Cumulus humilis, mediocris oder congestus) Haufenwolken (Cumulonimbus, teilweise Nimbostratus) Wolkenauflösung, vereinzelt Stratocumulus und Altocumulus Altostratus entwickelt sich zu Nimbostratus Hohe Wolken(Cirrus) werden zu Cirrostratus und Altostratus Temperatur sinkend stark sinkend steigend oder konstant steigend sinkend Luftdruck steigend steigend fallend fallend konstant, später fallend Niederschläge Wetterbesserung, vereinzelte Niederschläge bis keine Niederschläge starker Niederschlag, z.t. mit Gewitter kein Niederschlag Niederschlag (Landregen) keine Niederschläge Zeichne das Entwicklungsstadium einer Zyklone in eine Wetterkartendarstellung um. A 6 L

10 Wetterkarten Wie erstelle ich einen Wetterbericht? 1. Schritt: Beschreibe die Wetterlage. Durch welche Druckgebiete und Luftmassen wird der Großraum beeinflusst? 2. Schritt: Beschreibe die Wetterelemente Niederschlag, Bewölkung, Temperatur und Wind zum jetzigen Zeitpunkt für die Station oder die Region 3. Schritt: Beschreibe die Wetterelemente für die nächsten Tage für die Station oder die Region Erstelle einen Wetterbericht für Berlin. Zu deiner Hilfe ist der erste Teil als Lückentext gestaltet. Ergänze ihn und beende den Wetterbericht nach der vorgegebenen Schrittfolge. Das Wetter Mittel- und Westeuropas wird von einer Zyklone bestimmt. Der am Morgen einsetzende Regen wird den ganzen Tag anhalten. Erst am späten Abend wird die dichte Bewölkung auflockern. Dann lassen auch die Niederschläge nach. Der Wind weht schwach bis mäßig aus westlichen Richtungen. Die Temperaturen werden am Tage auf nur etwa 17 C ansteigen. In den nächsten zwei Tagen wird das Tiefdruckgebiet weiter ostwärts ziehen und unbeständiges Wetter bringen. Die Temperaturen werden für die Jahreszeit zu kalt sein. Erst danach wird wieder mit höheren Temperaturen und Sonnenschein zu rechnen sein. A 7 L

11 Vom Gestein zum Boden Erläutere die wichtigsten Prozesse, die zur Herausbildung und Entwicklung von Boden führen. Vervollständige dazu die Abbildung. a) Kennzeichne den Aufbau eines Bodenprofils. b) Beschreibe die Merkmale der Horizonte. Nutze dazu auch dein Schülerbuch. Profil Bodenhorizonte Merkmale/Eigenschaften A = Oberboden humusreich, mineralreich, durchwurzelt B = Unterboden stark verwittert, verlehmt, humusarm, zum Teil ausgewaschen (Umwandlungshorizont bzw. Anreicherungshorizont) C = Ausgangsgestein nur im oberen Bereich leicht verwittert, festes Gestein Erstelle mithilfe der Begriffe ein Strukturschema zum Oberbegriff Boden. Verbinde zusammenhängende Begriffe mit einer Linie. Verwende die Begriffe: Bios, Bodenbildungsfaktoren, Bodenhorizonte, Kies, Klima, Lehmboden, Oberboden, Pseudogley, Relief, Sand, Ton, Tonboden, Unterboden, Wasser. Boden Bodenbildungsfaktoren Bodenart Bodentyp Bios Korngröße Klima Mensch Kies Bodenprofil Relief Sand Rohboden Braunerde Bodenhorizonte Wasser Schluff Tonboden Podsol Oberboden Zeit Ton Lehmboden Pseudogley Unterboden A 8 L

12 Eingriffe in den Naturraum durch Bergbau Thema des Experiments Aufgabe: Hypothese: Material: Durchführung: Beobachtung: Auswertung der Ergebnisse: Fehlerbetrachtung: Bedeutung des Experiments: A 9 L

13 Eingriffe in den Naturraum durch Bergbau Benenne die Eingriffe in den Naturraum der im Bild 1 dargestellten Bergbauform. Ergänze dazu die Mind Map. Beschreibe, wie mit den Eingriffen in den Naturraum am Beispiel der im Bild 2 dargestellten Nutzung umgegangen wird. Nutze dazu folgende Internetquelle: Im Gebiet der Erfurter Seen wird Kies abgebaut. Für die Abbaufelder werden in einem Rahmenbetriebsplan die Ziele der Wiedernutzbarmachung und Renaturierung festgeschrieben. Mit der Aufstellung des Rahmenbetriebsplanes wird eine Umweltverträglichkeitsstudie durchgeführt, deren Ergebnisse die Auswirkungen auf Wasser, Boden, Fauna und Flora und natürlich den Menschen in einem akzeptablen Rahmen halten soll bzw. einen Ausgleich für nicht vermeidbare Eingriffe festlegt. Diskutiere die Probleme bei der Förderung und dem Transport von Erdöl. Bei der Förderung und beim Transport von Erdöl können erhebliche Eingriffe in den Naturraum entstehen. Durch Havarien z.b. Leitungsbrüche oder Tankerunfälle geraten große Mengen Erdöl in die Umwelt, z.t. in sensible Naturgebiete. Dabei werden Tiere und Pflanzen nachhaltig geschädigt und Böden und Grundwasser verseucht. Bei der Förderung des Erdöls wird Gas abgefackelt, was schädlichen Ruß in die Atmosphäre bringt und auf den Pflanzen absetzt. Schwere Maschinen zum Bau der Infrastruktur vernichten die Vegetation und verdichten den Boden. A 10 L

14 Hochwasser / Hochwasserschutz Wie entsteht Hochwasser? Die beiden Abbildungen zeigen die Veränderungen in der Landschaft durch den Menschen. Beschreibe die Veränderungen, die du zwischen Abbildung A und B erkennen kannst und erkläre, warum durch die Veränderungen die Gefahr von Hochwasser erhöht wird: Erkennbare Veränderungen sind: Vergrößerung der Siedlungsfläche und der asphaltierten Fläche, wodurch mehr Fläche versiegelt wurde. Anlage von Feldern in Dorfnähe, die eine geringere Speicherfähigkeit haben als die vorher bestehende Wiese. Veränderung der Flächennutzung auf den Bergen von Wald zu Wiese, womit ein weiteres Gebiet eine geringere Wasserspeicherfähigkeit aufweist. Einengung des Flusses auf einen Lauf, wobei die Aue als Retentionsraum verloren gegangen ist. In Abbildung C sieht man, dass Hochwasserschutzmaßnahmen durchgeführt worden sind. Einige Begriffe sind hier aufgeführt. Ordne sie dem natürlichen und dem technischen Hochwasserschutz zu: Bau eines Stausees, Aufforstung, Bau von Deichen, Beseitigung von Flächenversiegelung, Bau von Rückhaltebecken, Renaturierung des Flusslaufs natürlicher Hochwasserschutz Aufforstung Beseitigung von Flächenversiegelung Renaturierung des Flusslaufs technischer Hochwasserschutz Bau eines Stausees Bau von Deichen Bau von Rückhaltebecken A 11 L

15 Arbeit mit einem Flächennutzungsplan Erfurt Erkläre die Bedeutung von Flächennutzungsplänen. Der Flächennutzungsplan enthält die beabsichtige Form der Bodennutzung. Damit wird die geplante städtebauliche Entwicklung aufgezeigt. Es werden generelle Planungs- und Entwicklungsziele dargestellt. a) Ordne den Flächen im Flächennutzungsplan (Lehrbuch) jeweils zwei konkrete Beispiele in Erfurt zu. b) Ordne den Beispielen jeweils einen Flächentyp aus dem Flächennutzungsplan zu. Verwende für beide Aufgaben bei Bedarf auch einen Stadtplan. Flächentyp Beispiel Grünflächen z.b. Hauptfriedhof, EGA Wasserflächen z.b. Gera, Nordstrand Flächen für den Gartenbau z.b. Gartenbauflächen im Borntal und um Dittelstadt Flächen für den Gemeinbedarf z.b. Domplatz, Schulen Sondergebiete z.b. Messe, Klinikum Autobahnen und autobahnähnliche Straßen z.b. A4, Ostumfahrung Flächen für Wald Steigerwald Flächen für die Gewinnung von Bodenschätzen Kiesabbauflächen am Sulzer See Wohnbauflächen Wohngebiet Wiesenhügel Gewerbliche Bauflächen Gewerbegebiet Kalkreiße A 12/1 L

16 Arbeit mit einem Flächennutzungsplan Erfurt Die Karte stellt die augenblickliche Situation in und um Musterstadt dar. In den Hauptverkehrszeiten kommt es zu Staus und Lärmbelästigung. Skizziere eine Lösung der Verkehrsprobleme. Bedenke die Interessen der Innenstadtbewohner, der Bewohner der Neubausiedlung, der Landwirte, der Umweltschützer, der Geschäftsleute und der Kraftfahrer. Interessen der Innenstadtbewohner: Ausgangslage Viel Verkehr in der Innenstadt. Verkehr soll aus der Stadt gehalten werden. Bewohner der Neubausiedlung: Der Verkehr soll nicht in der Nähe ihrer Siedlung verlaufen. Eine Umgehung soll einen anderen Verlauf nehmen. Landwirte: Lösungsskizze Die Felder sollen nicht zerschnitten werden. Sie sollen gut erreichbar sein. Keine Landwirtschaftsfläche soll verloren gehen. Umweltschützer: individuelle Schülerlösung Das ökologisch wichtige Feuchtgebiet, die Feuchtwiesen oder Wälder sollen von einer Verlegung nicht betroffen sein. Geschäftsleute: Der Verkehr soll nicht ganz aus der Innenstadt verschwinden. Es sollen ausreichend Parkflächen in der Innenstadt geschaffen werden. Die Zulieferung muss gesichert sein. Kraftfahrer: Die Fahrzeiten sollen sich nicht verlängern und der Verkehr soll reibungslos, möglichst ohne Ampelwartezeiten funktionieren. A 12/2 L

17 Nationalparks in Europa Erkläre, was ein Nationalpark ist. Großräumig abgegrenzte Naturschutzgebiete mit besonders schönen oder seltenen Landschaften. Es gelten strenge Auflagen, um die Pflanzen- und Tierwelt zu schützen. Finde mithilfe der Karte im Schülerbuch, Nachschlagewerken und dem Internet heraus, zu welchem Land die in der Tabelle genannten Nationalparke gehören und welche besonderen Merkmale sie haben. Nationalpark Land Merkmale Hohe Tauern Österreich Hochgebirgslandschaft von außerordentlicher Schönheit, wenig menschlich beeinflusst Bialowieza Polen größter europäischer Urnadelwald, Lebensraum des vom Aussterben bedrohten Wisents Donana Spanien Gebiet mit Sumpf-, Dünen- und Strandlandschaften, wertvoller Rastplatz für Zugvögel Plitvicer Seen Kroatien sechzehn Seen inmitten einer Gebirgslandschaft, mit Wasserfällen und versteinerten Bäumen und Grotten Nizke Tatry Slowakische Republik Mittelgebirge mit alpinem Charakter, verschiedene Karsthöhlen Wie viele Nationalparks gibt es in Europa mit über 500km 2 Größe? 62 Wie viele Nationalparks gibt es in Europa mit 200 bis 500km² Größe? 31 Welche europäischen Länder haben die meisten bedeutenden Nationalparks? Polen und Norwegen (je 16) A 13/2 L

18 Verkehrsprojekte Deutsche Einheit Erkläre die Notwendigkeit der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit. Durch die jahrzehntelange Trennung der beiden Teile Deutschlands endeten die meisten Verkehrswege an den Grenzen oder wurden nicht ausgebaut. Um vergleichbare Lebensverhältnisse zu schaffen mussten nach der Wiedervereinigung leistungsfähige Verkehrstrassen gebaut werden. Das Schienenverkehrsprojekt 8 ist der Bau einer Hochgeschwindigkeitstrasse zwischen Berlin und Nürnberg. Erkläre wieso das Projekt von der EU gefördert wird. Das Projekt ist Teil eines Transeuropäischen Verkehrsnetzes. Geplant ist eine durchgehende Hochgeschwindigkeitsverbindung zwischen Skandinavien und Italien. Das deutsche Projekt ist ein wichtiger Teil der Verbindung und wird daher von der EU gefördert. Das Projekt Nr. 17 ist das einzige Wasserstraßenprojekt der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit. a) Beschreibe den Weg, den ein Schiff vor dem Bau vom Mittellandkanal nach Berlin nehmen musste. Ein Schiff vom Mittellandkanal musste zunächst vom Schiffshebewerk Rothensee auf Elbniveau hinunter transportiert werden. Als nächstes musste es die Elbe stromab fahren und durch die Schleuse Niegripp auf Elbe-Havel-Kanal-Niveau gehoben werden. Danach konnte die Fahrt über diesen Kanal nach Berlin fortgesetzt werden. A 14 L

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796 Uli Greßler Qualitätsmanagement Überwachung der Produt- und Prozessqualität Arbeitsheft 2. Auflage Bestellnummer 04796 Haben Sie Anregungen oder Kritipunte zu diesem Produt? Dann senden Sie eine E-Mail

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

Kalt erwischt in Hamburg

Kalt erwischt in Hamburg Kalt erwischt in Hamburg Cordula Schurig Kalt erwischt in Hamburg Deutsch als Fremdsprache Ernst Klett Sprachen Stuttgart Cordula Schurig Kalt erwischt in Hamburg 1. Auflage 1 6 5 4 3 2012 11 10 09 Alle

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen Von Florian Raith, Fürstenzell Alltagsgegenstände sind gut greifbar so werden beim Rechnen mit ihnen Größen begreifbar.

Mehr

Grundkurs Geografie (Sachsen) Mündliche Prüfung / Referat Jahrgangsstufe 11 /1. Kurshalbjahr Aufgabe 1

Grundkurs Geografie (Sachsen) Mündliche Prüfung / Referat Jahrgangsstufe 11 /1. Kurshalbjahr Aufgabe 1 Grundkurs Geografie (Sachsen) Mündliche Prüfung / Referat Jahrgangsstufe 11 /1. Kurshalbjahr Aufgabe 1 Die außertropische Zirkulation Aufgaben 1. Erläutern Sie die Entstehung der außertropischen Westwinde

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur Bevor du startest, lass bitte die folgenden Zeilen deine Eltern lesen und unterschreiben: Ihre Tochter/ Ihr Sohn hat heute ein Energiemessgerät für Energiemessungen zu Hause erhalten. Achten Sie bitte

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de TOP TEN Mit Zeichnungen von Katrin

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser K S DIE IEDLE VON CATAN R THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER L WIND & WETTER www.das-leinhaus.de Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser Das Themenset Wind & Wetter Idee Stefan Strohschneider hatte

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Die Zukunft der Großstädte

Die Zukunft der Großstädte UNIVERSITÄT DES SAARLANDES STUDIENKOLLEG EINSTUFUNGSTEST LESEVERSTEHEN (Prüfungsbeispiel) Leseverstehen (Text) Bearbeitungszeit: 45 Min. Die Zukunft der Großstädte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Mehr

Dem Schimmel Keine Chance

Dem Schimmel Keine Chance Dem Schimmel Keine Chance Die Einsparung von Heizenergie ist heute von größter Bedeutung. Allerdings heizen viele Menschen aus falsch verstandener Sparsamkeit zu wenig oder falsch. Die unangenehme Folge:

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

3.3 Mexiko-Stadt wächst ins Unermessliche

3.3 Mexiko-Stadt wächst ins Unermessliche 3.3 Mexiko-Stadt wächst ins Unermessliche Didaktische Treppe Ansätze zur Verbesserung Folgen der ungebremsten Verstädterung Situation heute Entwicklung zur Megastadt Natürliche Lage und Geschichte der

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Der Kreislauf des Wassers 1/24 2/24 Fließende und stehende Gewässer Zu den fließenden Gewässern zählen der Bach, der Fluss und der Strom. Das größte, durch Österreich fließende Gewässer ist die Donau (der

Mehr

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Entwicklung der Fernwärme. Sie erheben, wie bei ihnen geheizt wird, und vergleichen mit der Situation in Wien und in den Bundesländern. Entwicklung der Zentralheizung

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise? Station 1: Die Form einer Lupe Eigentlich ist eine Lupe nichts anderes als eine Glaslinse, wie du sie z.b. auch in einer Brille findest. Aber Vorsicht!! Nicht jedes Brillenglas ist auch eine Lupe. Verschiedene

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 2. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Skizzen und Gleichungen lösen. in der 2.

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 2. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Skizzen und Gleichungen lösen. in der 2. DOWNLOAD Ralph Birkholz Kniffliges für gute Mathe-Schüler 2. Klasse 4 Anspruchsvolle Aufgaben durch Skizzen und Gleichungen lösen Ralph Birkholz in der 2. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe

Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe Name:. Was ist denn hier passiert? Ein Fabelwesen hat sich in den Zoo verirrt! Aus welchen Tieren setzt sich dieses lustige Mischwesen zusammen? Tipp: Alle Tiere wohnen

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren Spielregeln 03226 Vp-handleiding-its.indd 1 10-03-2005 08:08:51 Einleitung: Der arme Lukas liegt im Krankenhaus und wartet auf die Spieler, die ihm helfen können, wieder

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Qualitätsmanagement. Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik. Bernd Biermann. Herausgeber: Bernd Biermann. 1.

Qualitätsmanagement. Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik. Bernd Biermann. Herausgeber: Bernd Biermann. 1. Bernd Biermann Herausgeber: Bernd Biermann Qualitätsmanagement Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik 1. Auflage Bestellnummer 40479 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt?

Mehr

(16) Wolkengattungen

(16) Wolkengattungen Meteorologie und Klimaphysik Meteo 248 Bildquelle: Yukio Ohyama (16) Wolkengattungen Einteilung der Wolken Meteo 249 Die Einteilung von Wolken erfolgt nach ihrer Höhenlage (über dem Erdboden). Es gibt:

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Euch fällt mit Sicherheit noch viel mehr ein!

Euch fällt mit Sicherheit noch viel mehr ein! MEMOBOARD Dieses Memoboard ist vielseitig einsetzbar. Es passt in dein persönliches Nähzimmer, denn du kannst daran alle deine Ideen und Bilder sammeln. Es passt in das Büro deines Liebsten, denn er kann

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment

OECD Programme for International Student Assessment OECD Programme for International Student Assessment PISA 2003 BEISPIELAUFGABEN AUS DEM PROBLEMLÖSENTEST Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2003 Seite 1 INHALT UNIT BIBLIOTHEKENSYSTEM... 3 Frage 1: BIBLIOTHEKENSYSTEM...

Mehr

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Grafikbausatz Overlays Profi für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Einleitung Mit dem Grafikbausatz Overlays können Sie sich selbst aus diesen verschiedensten Vorlagen Grafiken so kombinieren wie

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN Ihre Wahl hat Gewicht Es gibt viele verschiedene Umweltzeichen. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über die verschiedenen Umweltzeichen informieren.

Mehr