Bildschirmschreiber zur sicheren Erfassung FDA-konformer Messdaten. B Schnittstellenbeschreibung PROFIBUS-DP 11.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildschirmschreiber zur sicheren Erfassung FDA-konformer Messdaten. B 70.6560.2.3 Schnittstellenbeschreibung PROFIBUS-DP 11."

Transkript

1 es Bildschirmschreiber zur sicheren Erfassung FDA-konformer Messdaten B Schnittstellenbeschreibung PROFIBUS-DP 11.07/

2

3 Inhalt 1 Einleitung Vorwort Typografische Konventionen Warnende Zeichen Hinweisende Zeichen Profibus-Beschreibung Profibusarten RS485-Übertragungstechnik PROFIBUS-DP Konfiguration eines PROFIBUS-Systems Die GSD-Datei Vorgehensweise bei der Konfiguration Der GSD-Generator Allgemein Bedienung Beispielbericht Anschlußbeispiel Bildschirmschreiber GSD-Generator SPS-Konfiguration Datenformat des Bildschirmschreibers 23 5 Gerätespezifische Daten Bildschirmschreiber LOGOSCREEN Systemvoraussetzungen Anschlussplan LOGOSCREEN Einstellung der Slave-Adresse Diagnose- und Statusmeldungen Azyklische Datenübertragung SPS-Daten im 16-Bit-Format Bitweise codierte Binärsignale Externe Eingänge bei einer Störung des Datenaustausches... 37

4 Inhalt 5.2 Bildschirmschreiber LOGOSCREEN es und cf Systemvoraussetzungen Anschlussplan LOGOSCREEN es und cf Einstellung der Slave-Adresse Diagnose- und Statusmeldungen Azyklische Datenübertragung Erweiterung des Adressbereichs für LOGOSCREEN es und cf Prozessdaten SPS-Daten im 16-Bit-Format Bitweise codierte Binärsignale Externe Eingänge bei einer Störung des Datenaustausches... 51

5 1 Einleitung 1.1 Vorwort B Lesen Sie diese Schnittstellenbeschreibung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Schnittstellenbeschreibung an einem für alle Benutzer jederzeit zugänglichen Platz auf. Bitte unterstützen Sie uns, diese Schnittstellenbeschreibung zu verbessern. Für Ihre Anregungen sind wir dankbar. H Sollten bei der Inbetriebnahme Schwierigkeiten auftreten, bitten wir Sie, keine unzulässigen Manipulationen vorzunehmen. Sie könnten Ihren Garantieanspruch gefährden! Bitte setzen Sie sich mit der nächsten Niederlassung oder mit dem Stammhaus in Verbindung. E Bei Rücksendungen von Geräteeinschüben, Baugruppen oder Bauelementen sind die Regelungen nach DIN EN Schutz von elektrostatisch gefährdeten Bauelementen einzuhalten. Verwenden Sie nur dafür vorgesehene ESD-Verpackungen für den Transport. Bitte beachten Sie, daß für Schäden, die durch ESD verursacht werden, keine Haftung übernommen werden kann. ESD=Elektrostatische Entladungen 5

6 1 Einleitung 1.2 Typografische Konventionen Warnende Zeichen Die Zeichen für Vorsicht und Achtung werden in diesem Handbuch unter folgenden Bedingungen verwendet: V A E Vorsicht Dieses Zeichen wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befolgen oder Nichtbefolgen von Anweisungen zu Personenschäden kommen kann! Achtung Dieses Zeichen wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befolgen oder Nichtbefolgen von Anweisungen zu Beschädigungen von Geräten oder Daten kommen kann! Achtung Dieses Zeichen wird benutzt, wenn Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung elektrostatisch entladungsgefährdeter Bauelemente zu beachten sind Hinweisende Zeichen H v abc 1 h Hinweis Dieses Zeichen wird benutzt, wenn Sie auf etwas Besonderes aufmerksam gemacht werden sollen. Verweis Dieses Zeichen weist auf weitere Informationen in anderen Handbüchern, Kapiteln oder Abschnitten hin. Fußnote Fußnoten sind Anmerkungen, die auf bestimmte Textstellen Bezug nehmen. Fußnoten bestehen aus zwei Teilen: Kennzeichnung im Text und Fußnotentext. Die Kennzeichnung im Text geschieht durch hochstehende fortlaufende Zahlen. Handlungsanweisung Dieses Zeichen zeigt an, daß eine auszuführende Tätigkeit beschrieben wird. Die einzelnen Arbeitschritte werden durch diesen Stern gekennzeichnet, z. B.: h Taste h drücken h Bestätigen mit E 6

7 2.1 Profibusarten 2 Profibus-Beschreibung PROFIBUS ist ein herstellerunabhängiger, offener Feldbusstandard für vielfältige Anwendungen in der Fertigungs-, Prozeß- und Gebäudeautomation. Die Herstellerunabhängigkeit und Offenheit ist durch die internationale Norm EN geregelt. PROFIBUS ermöglicht die Kommunikation von Geräten verschiedener Hersteller ohne besondere Schnittstellenanpassung. PROFIBUS ist sowohl für schnelle zeitkritische Datenübertragungen, als auch für umfangreiche und komplexe Kommunikationsaufgaben geeignet. PROFIBUS besteht aus einer Familie von drei Varianten. Die PROFIBUS Familie PROFIBUS-DP PROFIBUS-PA PROFIBUS-FMS Diese auf Geschwindigkeit und niedrige Anschlußkosten optimierte PROFI- BUS-Variante ist speziell für die Kommunikation zwischen Automatisierungssystemen (SPS) und dezentralen Feldgeräten (typische Zugriffszeit < 10ms) zugeschnitten. PROFIBUS-DP ist geeignet als Ersatz für die konventionelle, parallele Signalübertragung mit 24V oder 0/4-20mA. DPV0: Zyklischer Datentransfer: --> wird vom Bildschirmschreiber unterstützt. DPV1: Zyklischer und azyklischer Datentransfer: --> wird vom Bildschirmschreiber nicht unterstützt. DPV2: Zusätzlich zum zyklischen und azyklischen Datentransfer wird die Salve-to-Slave-Kommunikation durchgeführt: --> wird vom Bildschirmschreiber nicht unterstützt. PROFIBUS-PA ist speziell für die Verfahrenstechnik konzipiert und erlaubt die Anbindung von Sensoren und Aktoren, auch im explosionsgefährdeten Bereich, an eine gemeinsame Busleitung. PROFIBUS-PA ermöglicht die Datenkommunikation und Energieversorgung der Geräte in Zweileitertechnik gemäß dem internationalen Standard IEC Dies ist die universelle Lösung für Kommunikationsaufgaben in der Zellebene (typische Zugriffszeit ca. 100ms). Die leistungsfähigen FMS-Dienste eröffnen einen breiten Anwendungsbereich und große Flexibilität. FMS ist auch für umfangreiche Kommunikationsaufgaben geeignet. 7

8 2 Profibus-Beschreibung 2.2 RS485-Übertragungstechnik Die Übertragung erfolgt gemäß RS-485-Standard. Sie umfaßt alle Bereiche, in denen eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit und eine einfache, kostengünstige Installationstechnik erforderlich ist. Es wird ein verdrilltes, geschirmtes Kupferkabel mit einem Leiterpaar verwendet. Die Busstruktur erlaubt das rückwirkungsfreie Ein- und Auskoppeln von Stationen oder die schrittweise Inbetriebnahme des Systems. Spätere Erweiterungen haben keinen Einfluß auf Stationen, die bereits in Betrieb sind. Die Übertragungsgeschwindigkeit ist im Bereich zwischen 9,6 kbit/s bis zu 12 Mbit/s wählbar. Sie wird bei der Inbetriebnahme des Systems für alle Geräte am Bus einheitlich ausgewählt. Netzwerk Topologie Medium Anzahl von Stationen Steckverbinder Linearer Bus, aktiver Busabschluß an beiden Enden, Stichleitungen sind nur bei Baudraten 1,5 Mbit/s zulässig. Abgeschirmtes verdrilltes Kabel 32 Stationen in jedem Segment ohne Repeater (Leitungsverstärker). Mit Repeatern erweiterbar bis 126. vorzugsweise 9-Pin D-Sub Steckverbinder Grundlegende Eigenschaften der RS-485 Übertragungstechnik Installationshinweise Alle Geräte werden in einer Busstruktur (Linie) angeschlossen. In einem Segment können bis zu 32 Teilnehmer (Master oder Slaves) zusammengeschaltet werden. Am Anfang und am Ende jedes Segments wird der Bus durch einen aktiven Busabschluß abgeschlossen. Für einen störungsfreien Betrieb muß sichergestellt werden, daß die beiden Busabschlüsse immer mit Spannung versorgt werden. Bei mehr als 32 Teilnehmern müssen Repeater eingesetzt werden um die einzelnen Bussegmente zu verbinden. 8

9 2 Profibus-Beschreibung Leitungslänge Die max. Leitungslänge ist abhänigig von der Übertragungsgeschwindigkeit. Die angegebene Leitungslänge kann durch den Einsatz von Repeatern vergrößert werden. Es wird empfohlen, nicht mehr als 3 Repeater in Serie zu schalten. Baudrate (kbit/s) 9,6 19,2 93,75 187, Reichweite/ Segment 1200 m 1200 m 1200 m 1000 m 400 m 200 m 100 m Reichweite in Abhängigkeit der Übertragungsgeschwindigkeit Kabeldaten Die Angaben zur Leitungslänge beziehen sich auf nachfolgend beschriebenen Kabeltyp: Wellenwiderstand: Ω Kapazitätsbelag: < 30 pf/m Schleifenwiderstand: 110 Ω/km Aderndurchmesser: 0,64 mm Adernquerschnitt: > 0,34 mm² Für PROFIBUS Netze mit RS-485 Übertragungstechnik wird vorzugsweise ein 9-poliger D-Sub Steckverbinder verwendet. Die PIN-Belegung am Steckverbinder und die Verdrahtung ist am Ende dieses Kapitels dargestellt. PROFIBUS Kabel und Stecker werden von mehreren Herstellern angeboten. Bitte entnehmen Sie die Bezeichnungen und die Bezugsadressen dem PROFI- BUS-Produktkatalog ( Beim Anschluß der Geräte ist darauf zu achten, daß die Datenleitungen nicht verdreht werden. Es sollte unbedingt eine geschirmte Datenleitung verwendet werden. Der Geflechtschirm und der ggf. darunterliegende Folienschirm sollten beidseitig und gut leitend an der Schutzerde angeschlossen werden. Weiterhin ist zu beachten, daß die Datenleitung möglichst separat von allen starkstromführenden Kabeln verlegt wird. Als geeignetes Kabel wird z.b. folgender Typ der Firma Siemens empfohlen: Simatic Net Profibus 6XV1 Bestell-Nr.: 830-0AH10 * (UL) CMX 75 C (Shielded) AWG 22 * 9

10 2 Profibus-Beschreibung Datenrate Bei Datenraten >1,5 MBit/s sind bei der Installation Stichleitungen zu vermeiden. H Wichtige Hinweise zur Installation entnehmen Sie bitte den Aufbaurichtlinien PROFIBUS-DP, Best.-Nr bei der PNO. Adresse: Profibus Nutzerorganisation e.v. Haid- u. Neu-Straße Karlsruhe Internet: Empfehlung: Bitte die Installationshinweise der PNO beachten, insbesondere bei gleichzeitiger Verwendung von Frequenzumrichtern. Verdrahtung und Busabschluß 10

11 2.3 PROFIBUS-DP 2 Profibus-Beschreibung PROFIBUS-DP ist für den schnellen Datenaustausch in der Feldebene konzipiert. Hier kommunizieren die zentralen Steuergeräte, wie z. B. SPS/PC, über eine schnelle, serielle Verbindung mit dezentralen Feldgeräten wie E/A, Bildschirmschreiber und Regler. Der Datenaustausch mit diesen dezentralen Geräten erfolgt vorwiegend zyklisch. Die dafür benötigten Kommunikationsfunktionen sind durch die PROFIBUS-DP Grundfunktionen gemäß EN festgelegt. Grundfunktionen Die zentrale Steuerung (Master) liest zyklisch die Eingangs-Informationen von den Slaves und schreibt die Ausgangs-Informationen zyklisch an die Slaves. Hierbei muß die Buszykluszeit kürzer sein als die Programmzykluszeit der zentralen SPS. Neben der zyklischen Nutzdatenübertragung stehen bei PROFI- BUS-DP auch leistungsfähige Funktionen für Diagnose und Inbetriebnahme zur Verfügung. Übertragungstechnik: RS-485 verdrillte Zweidrahtleitung Baudraten von 9,6 kbit/s bis zu 12 Mbit/s Buszugriff: Master und Slave Geräte, max. 126 Teilnehmer an einem Bus Kommunikation: Punkt-zu-Punkt (Nutzdatenverkehr) Zyklischer Master-Slave Nutzdatenverkehr Betriebszustände: Operate: zyklische Übertragung von Eingangs- und Ausgangs-Daten Clear: Eingänge werden gelesen, Ausgänge bleiben im sicheren Zustand Stop: nur Master-Master Datentransfer ist möglich Synchronisation: Sync-Mode: wird vom Bildschirmschreiber nicht unterstützt Freeze-Mode: wird vom Bildschirmschreiber nicht unterstützt Funktionialität: Zyklischer Nutzdatentransfer zwischen DP-Master und DP-Slave(s) Dynamisches Aktivieren oder Deaktivieren einzelner DP-Slaves Prüfen der Konfiguration der DP-Slaves Adressvergabe für die DP-Slaves über den Bus Konfiguration der DP-Master (Master) über den Bus maximal 246 Byte Eingangs-/Ausgangs-Daten je DP-Slave möglich Schutzfunktionen: Ansprechüberwachung bei den DP-Slaves Zugriffsschutz für Eingänge/Ausgänge der DP-Slaves Überwachung des Nutzdatenverkehrs mit einstellbarem Überwachungs-Timer beim Master Gerätetypen: DP-Master Klasse 2, z. B. Programmier-/Projektierungs-Geräte DP-Master Klasse 1, z. B. zentrale Automatisierungsgeräte wie SPS, PC DP-Slave z. B. Geräte mit binären oder analogen Eingängen/Ausgängen, Regler, Schreiber... 11

12 2 Profibus-Beschreibung Zyklischer Datenverkehr Der Datenverkehr zwischen dem Master und den DP-Slaves wird in einer festgelegten, immer wiederkehrenden Reihenfolge automatisch durch den Master abgewickelt. Bei der Projektierung des Bussystems legt der Anwender die Zugehörigkeit eines DP-Slaves zum Master fest. Weiterhin wird definiert, welche DP-Slaves in den zyklischen Nutzdatenverkehr aufgenommen oder ausgenommen werden sollen. Der Datenverkehr zwischen dem Master und den DP-Slaves gliedert sich in die Parametrierungs-, Konfigurierungs- und Datentransfer-Phasen. Bevor ein DP-Slave in die Datentransferphase aufgenommen wird, prüft der Master in der Parametrierungs- und Konfigurations-Phase, ob die projektierte Sollkonfiguration mit der tatsächlichen Gerätekonfiguration übereinstimmt. Bei dieser Überprüfung müssen der Gerätetyp, die Format- und Längeninformationen sowie die Anzahl der Ein- und Ausgänge übereinstimmen. Der Benutzer erhält dadurch einen zuverlässigen Schutz gegen Parametrierungsfehler. Zusätzlich zum Nutzdatentransfer, der vom Master automatisch durchgeführt wird, besteht die Möglichkeit, neue Parametrierungsdaten auf Anforderung des Benutzers an die DP-Slaves zu senden. Nutzdatenübertragung bei PROFIBUS-DP 12

13 3.1 Die GSD-Datei 3 Konfiguration eines PROFIBUS-Systems Gerätestammdaten (GSD) ermöglichen die offene Projektierung. PROFIBUS Geräte haben unterschiedliche Leistungsmerkmale. Sie unterscheiden sich in Bezug auf die zur Verfügung stehende Funktionalität (z. B. Anzahl der E/A Signale, Diagnosemeldungen) oder der möglichen Busparameter wie Baudrate und Zeitüberwachungen. Diese Parameter sind individuell bei jedem Gerätetyp und Hersteller. Um für PROFIBUS eine einfache Plug & Play- Konfiguration zu erreichen, werden die charakteristischen Gerätemerkmale in Form eines elektronischen Gerätedatenblatts (Gerätestammdaten Datei, GSD Datei) festgelegt. Die standardisierten GSD-Daten erweitern die offene Kommunikation bis in die Bedienebene. Mit dem auf GSD-Dateien basierenden Projektierungstool erfolgt die Integration von Geräten verschiedener Hersteller in ein Bussystem einfach und anwendungsfreundlich. Die Gerätestammdaten beschreiben die Merkmale eines Gerätetyps eindeutig und vollständig in einem genau festgelegten Format. Die GSD-Dateien werden anwendungsspezifisch erstellt. Durch das festgelegte Dateiformat kann das Projektierungssystem die Gerätestammdaten jedes beliebigen PROFIBUS-DP Gerätes einfach einlesen und bei der Konfiguration des Bussystems automatisch berücksichtigen. Das Projektierungssystem kann bereits während der Projektierungsphase automatisch Überprüfungen auf Eingabefehler durchführen und die Konsistenz der eingegebenen Daten bezogen auf das Gesamtsystem prüfen. Die Gerätestammdaten Dateien werden in drei Abschnitte unterteilt. Allgemeine Festlegungen In diesem Bereich erfolgen u.a. Angaben zu Hersteller und Gerätenamen, Hard- und Software-Ausgabezuständen sowie zu den unterstützten Baudraten und den möglichen Zeitspannen für Überwachungszeiten. DP-Master bezogene Festlegungen In diesem Bereich werden alle Parameter eingetragen, die nur für DP-Master Geräte zutreffen, z. B.: die max. Anzahl anschließbarer DP-Slaves oder die Upload- und Download-Möglichkeiten. Dieser Bereich ist bei Slave Geräten nicht vorhanden. DP-Slave bezogene Festlegungen Hier erfolgen alle Slave-spezifischen Angaben wie z. B. die Anzahl und Art der E/A Kanäle, Festlegungen von Diagnosetexten sowie Angaben über die Konsistenz der E/A Daten. Das Format der GSD ist flexibel gestaltet. Es beinhaltet sowohl Aufzählungen, wie z. B. die Angaben, welche Baudraten das Gerät unterstützt, als auch die Möglichkeiten zur Beschreibung der bei einem modularen Gerät zur Verfügung stehenden Module. 13

14 3 Konfiguration eines PROFIBUS-Systems 3.2 Vorgehensweise bei der Konfiguration Plug & Play Um die Konfiguration des PROFIBUS-Systems zu vereinfachen, erfolgt die Konfiguration des Masters (SPS) mit dem PROFIBUS-Konfigurator und den GSD-Dateien oder in der SPS durch den Hardware-Konfigurator. Ablauf einer Konfiguration: - GSD-Datei mit Hilfe des GSD-Generators erstellen - GSD-Dateien der PROFIBUS-Slaves in PROFIBUS-Netzwerk- Konfigurationssoftware laden - Konfiguration durchführen - Konfiguration in das System (z.b. SPS) laden Die GSD-Datei Der PROFIBUS- Konfigurator / Hardware-Konfigurator (SPS) Die individuellen Gerätemerkmale eines PROFIBUS-Slave werden vom Hersteller eindeutig und vollständig, mit genau festgelegtem Format, in der GSD- Datei (Geräte-Stammdaten-Datei) zusammengefaßt. Diese Software kann die GSD-Dateien von Profibus DP-Geräten beliebiger Hersteller einlesen und zur Konfiguration des Bussystems integrieren. Der Profibus-Konfigurator prüft die eingegebenen Dateien, schon in der Projektierungsphase automatisch auf Fehler in der Systemkonsistenz. Das Ergebnis der Konfiguration wird in den Master (SPS) eingelesen. 14

15 3.3 Der GSD-Generator 3 Konfiguration eines PROFIBUS-Systems Allgemein Mit dem GSD-Generator werden GSD-Dateien für die Bildschirmschreiber mit Profibusschnittstelle durch den Anwender generiert. Die Bildschirmschreiber mit Profibusschnittstelle können eine Vielzahl von Größen (Parameter) senden bzw. empfangen. Da aber in den meisten Anwendungen nur ein Teil dieser Größen über Profibus gesendet werden soll, findet durch den GSD-Generator eine Auswahl dieser Größen statt. Nach der Auswahl des Gerätes befinden sich alle verfügbaren Größen im Fenster Parametrieren. Erst, wenn diese entweder in das Fenster Eingang oder Ausgang kopiert wurden, sind sie später in der GSD-Datei enthalten und können vom Master (SPS) weiter- bzw. vorverarbeitet werden Bedienung Datei-Menü Fenster mit den verfügbaren Parametern Eingangsfenster (in Bezug auf den Master) Ausgangsfenster (in Bezug auf den Master) Status-Zeile Eintrag aus Eingangsfenster löschen Eintrag aus Ausgangsfenster löschen Programm beenden 15

16 3 Konfiguration eines PROFIBUS-Systems Datei-Menü Das Datei-Menü kann mit Hilfe der Tastenkombination Alt-D oder durch die linke Maustaste aufgerufen werden. Es bietet folgende Möglichkeiten: Neu Öffnen Speichern/ Speichern unter Diagnose Druckvorschau Nach Aufruf der Funktion, mit der eine neue GSD-Datei erzeugt werden kann, erfolgt eine Auswahl der verfügbaren Geräte. Nach der Auswahl des gewünschten Gerätes werden alle verfügbaren Parameter im Parameterfenster angezeigt. Mit der Funktion wird eine bestehende GSD-Datei geöffnet. Die Funktion dient zum Speichern der erzeugten oder veränderten GSD-Datei. Mit Hilfe der Funktion können Sie in Verbindung mit einem Profibus-DP-Adapter der Firma B+W die GSD- Datei testen. Drucken Druckt einen Bericht 1. Standardeinstellungen Exit Zeigt eine Vorschau eines Berichtes 1, der gedruckt werden kann. Hier kann die Landessprache gewählt werden, die beim nächsten Neustart des Programmes verwendet wird. Beendet das Programm. H 1. Der Bericht enthält zusätzliche Informationen für den SPS-Programmierer (z.b. Datentyp der ausgewählten Parameter). v Kapitel Beispielbericht 16

17 3.3.3 Beispielbericht 3 Konfiguration eines PROFIBUS-Systems I/O Report Gerät: RECORDER Länge der Eingänge (Byte): 7 Länge der Ausgänge (Byte): 2 Eingänge Byte Beschreibung Type [ 0] Interface-Status BYTE [ 1] int. Binaereingaenge\Bool_Out01 BOOLEAN [ 2] int. Binaereingaenge\Bool_Out02 BOOLEAN [ 3] int. Analogeing. 16Bit\Int_Out01 INTEGER [ 5] int. Analogeing. 16Bit\Int_Out02 INTEGER Ausgänge Byte Beschreibung Type [ 0] ext. Binaereingaenge\Bool_In01 BOOLEAN [ 1] ext. Binaereingaenge\Bool_In02 BOOLEAN 17

18 3 Konfiguration eines PROFIBUS-Systems Parameter wählen Wurde eine bestehende Datei geöffnet oder ein neue angelegt, befinden sich im Parameterfenster alle verfügbaren Parameter. Gerätename (editierbar). Der Name wird im SPS-Programm (Hardwarekatalog) angezeigt. Durch einen Klick auf die linke Maustaste beim Symbol + ( ) oder - ( ) kann die Parameterliste erweitert oder reduziert werden. Parameter werden mit der linken Maustaste angeklickt und bei gedrückter Maustaste (per Drag & Drop) in das Eingangs- oder Ausgangsfenster kopiert. Parameter entfernen Gelöscht werden Parameter aus dem Eingangs- bzw. Ausgangsfenster durch Betätigen der entsprechenden Schaltfläche. H Der Parameter Interface-Status steht automatisch im Eingangsfenster und kann nicht gelöscht werden. Er dient zur Diagnose der internen Datenübertragung im Gerät und kann von der SPS abgefragt werden. 0 : interne Kommunikation im Gerät ist ok ungleich 0 : fehlerhafte Kommunikation im Gerät 18

19 3.4 Anschlußbeispiel Bildschirmschreiber 3 Konfiguration eines PROFIBUS-Systems Anhand des nachfolgenden Beispieles soll der Weg des Anschlusses eines Bildschirmschreibers an eine S7 der Firma Siemens verdeutlicht werden. h Verbinden Sie das Gerät mit der SPS. h Stellen Sie die Geräteadresse ein. Die Geräteadresse kann durch die Gerätetastatur oder durch das Setup- Programm eingestellt werden GSD-Generator h Starten Sie den GSD-Generator (Bsp.: Start Programme OEM-Geräte Profibus GSD-Generator). h Wählen Sie RECORDER aus. h Variablen auswählen, die zum Master übertragen werden. 19

20 3 Konfiguration eines PROFIBUS-Systems h GSD-Datei in einen beliebigen Ordner speichern SPS-Konfiguration h Starten Sie die SPS-Software. h Rufen Sie die Hardware-Konfiguration auf und führen den Menübefehl Neue GSD installieren aus. SPS mit ihren Komponenten Bus Die neue GSD-Dateien wird eingelesen, aufbereitet und der Bildschirmschreiber im Hardware-Katalog eingefügt. 20

21 3 Konfiguration eines PROFIBUS-Systems h Öffnen Sie den Hardware-Katalog und plazieren Sie das neue Gerät in der Arbeitsfläche. Das Gerät wird mit Hilfe der linken Maustaste auf dem Bus abgelegt. Nach dem Loslassen der Maustaste muss die Adresse des Gerätes vergeben werden. Die Baudrate wird automatisch bestimmt. h Zum Schluß müssen Sie die Konfiguration in die SPS laden (Zielsystem Laden in Baugruppe) 21

22 3 Konfiguration eines PROFIBUS-Systems 22

23 4 Datenformat des Bildschirmschreibers Bei der Verwendung des Bildschirmschreibers an einem PROFIBUS-DP-System beachten Sie bitte das verwendete Datenformat der Geräte. Integer-Werte Float-Werte / Real-Werte Integer-Werte werden im folgenden Format übertragen: - zuerst das High-Byte, - dann das Low-Byte. Die Float-Werte/Real-Werte werden bei allen JUMO-Geräten im IEE-754-Standard-Format (32 Bit) übertragen, allerdings mit dem Unterschied, dass Byte 1 un2 mit Byte 3 und 4 vertauscht sind. Single-float-Format (32bit) nach Standard IEEE 754 SEEEEEEE EMMMMMMM MMMMMMMM MMMMMMMM Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 S - Vorzeichen-Bit (Bit31) E - Exponent im 2er-Komplement (Bit23 Bit30) M - 23Bit normalisierte Mantisse (Bit0 Bit22) Beispiel: Berechung der Real-Zahl aus Vorzeichen, Exponent und Mantisse. Byte1 = 40h, Byte2 = F0, Byte 3 = 0, Byte 4 = 0 40F00000h = b S = 0 E = M = Wert = -1 S 2 Exponent-127 (1 + M b M b M b M b ) Wert = ( ) Wert = (1 + 0,5 + 0,25 + 0, ) Wert = 1 4 1,875 Wert = 7,5 23

24 4 Datenformat des Bildschirmschreibers JUMO-MODBUS-float-Format Adresse x Adresse x+1 MMMMMMMM MMMMMMMM SEEEEEEE EMMMMMMM Byte 3 Byte 4 Byte 1 Byte 2 Nach/vor der Übertragung vom/zum Gerät müssen die Byte des float-wertes entsprechend vertauscht werden. Viele Compiler (z. B. Microsoft C++, Turbo C++, Turbo Pascal, Keil C51) legen die float-werte in folgender Reihenfolge ab (Intel Kompatibilität): float-wert Speicher- Adresse x Speicher- Adresse x+1 Speicher- Adresse x+2 Speicher- Adresse x+3 MMMMMMMM MMMMMMMM EMMMMMMM SEEEEEEE Byte 4 Byte 3 Byte 2 Byte 1 Bitte ermitteln Sie, wie in Ihrer Anwendung float-werte gespeichert werden. Ggf. müssen die Byte entsprechend getauscht werden. 24

25 In diesem Kapitel wird der Anschluss der Geräte - Bildschirmschreiber LOGOSCREEN - Bildschirmschreiber LOGOSCREEN es und cf an den PROFIBUS-DP beschrieben. H 5 Gerätespezifische Daten Alle beschriebenen Geräte können ausschließlich als DP-Slave eingesetzt werden. 25

26 5 Gerätespezifische Daten 5.1 Bildschirmschreiber LOGOSCREEN Systemvoraussetzungen Mit Hilfe eines Bildschirmschreibers können Sie u.a. bis zu 36 Analogkanäle einer SPS visualisieren und aufzeichnen. Zum Anschluss eines Bildschirmschreibers an die PROFIBUS-DP-Schnittstelle sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: - Bildschirmschreiber mit PROFIBUS-DP-Schnittstelle - Programmversion ab Die Programmversion lässt sich in den Menüs des Bildschirmschreibers über Geräte-Info Versions-Nummer abfragen Anschlussplan LOGOSCREEN Rückansicht des Bildschirmschreibers Stecker 21. Schnittstelle Anschlussplan PROFIBUS-DP Sub-D Signal Bezeichnung 3 RxD/TxD-P Empfangs-/Sendedaten-Plus, B-Leitung 5 DGND Datenübertragungspotential 6 VP Versorgungsspannung-Plus, (P5V) 8 RxD/TxD-N Empfangs-/Sendedaten-N, A-Leitung 26

27 H Beim 5 Gerätespezifische Daten Anschluss an den PROFIBUS-DP ist darauf zu achten, dass die Stecker 20 und 21 nicht verwechselt werden. Stecker 20 ist für die serielle Schnittstelle reserviert. Mit Hilfe der seriellen Schnittstelle können Messwerte sowie Geräte- und Prozessdaten aus dem Bildschirmschreiber ausgelesen werden. Der Anschluss und die Funktionsweise der seriellen Schnittstellle werden in der Schnittstellenbeschreibung B erläutert Einstellung der Slave-Adresse Die Einstellung der Slave-Adresse erfolgt mit Hilfe des Bildschirmschreibers oder des Setup-Programms. Einstellung Bedeutung Slave-Adresse, wie eingestellt 125 Die Einstellung der Slave-Adresse kann vom Bus-Master vorgegeben werden. Die Baudrate wird automatisch ermittelt (max. 12MBit/s). H Wird eine neue Geräteadresse eingestellt, so muss das Gerät zurückgesetzt werden (aus-/einschalten), damit die neue Adresse übernommen werden kann Diagnose- und Statusmeldungen Treten Störungen bei der Kommunikation mit dem Gerät auf, blinkt das ( ) in der Kopfzeile und es erfolgt eine Störungsmeldung im Menü Geräte-Info. Die Messwerte werden als "ungültig" (200003) gekennzeichnet. Auf dem Display des Logoscreen erscheint " ". Bitte überprüfen Sie die Verdrahtung und den Master (SPS). Ggf. ist ein Neustart der Anlage notwendig. Unterdrückung Die Störungsmeldung im Menü Geräte-Info und das ( ) in der Kopfzeile wird durch Einstellen der Slave-Adresse 125 unterdrückt Azyklische Datenübertragung Mit den azyklischen Daten können Sie verschiedene Mess- und Prozessdaten des Bildschirmschreibers lesen und schreiben (ab Programmversion ). H Auch die azyklischen Daten werden mit dem zyklischen Datentransfer übertragen. Damit eine Kommunikation mit dem Bildschirmschreiber (Gerät) zustande kommt, müssen 3 Info-Bytes und max.10 Byte Nutzdaten an ihn gesendet werden. 27

28 5 Gerätespezifische Daten Aufbau des Protokolls Steuerbyte Byte-Nr Inhalt Steuerbyte Funktion Adresse Nutzdaten Das Steuerbyte (Byte-Nr. 1) hat folgenden Aufbau: Bit 0 3: Bit 4 5: Länge der Nutzdaten (in Worten) "toggle flag" Die beiden Bit müssen mit jedem neuen Auftrag, der an das Gerät gesendet wird, verändert werden (toggeln), damit das Gerät den neuen Befehl erkennen kann. Die Bit dürfen erst gesetzt werden, nachdem der Sendepuffer komplett für den neuen Befehl aufbereitet wurde. Beispiel: Bit 5 Bit liegt kein Auftrag vor 0 1 Bit 4 ist gesetzt, Auftrag 1 wird bearbeitet 1 0 Bit 5 ist gesetzt, Auftrag 2 wird bearbeitet 0 1 Bit 4 ist gesetzt, Auftrag 3 wird bearbeitet Bit 6 7: Antwort ok: Bit 6 = 0 und Bit 7 = 1 Antwort defekt: Bit 6 = 1 und Bit 7 = 0 Bit 6 und Bit 7 signalisieren der SPS, wenn der Befehl vom Gerät bearbeitet wurde und der nächste Befehl für das Gerät von der SPS generiert und gesendet werden kann. Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit Bit 4 und 5 werden vom Gerät als Information Auftrag wird bearbeitet unverändert zurückgesendet Bit 4 und 5 werden vom Gerät als Information Auftrag wird bearbeitet unverändert zurückgesendet Auftrag mit Bit 4 = 1 konnte fehlerfrei bearbeitet werden Auftrag mit Bit 4 = 1 konnte nicht fehlerfrei bearbeitet werden Bit 4 und 5 werden vom Gerät als Information Auftrag wird bearbeitet unverändert zurückgesendet Auftrag mit Bit 5 = 1 konnte fehlerfrei bearbeitet werden Auftrag mit Bit 5 = 1 konnte nicht fehlerfrei bearbeitet werden

29 5 Gerätespezifische Daten Funktion 03x: lesen 10x: schreiben Adresse Die folgenden Adressen können gelesen und geschrieben werden. Die Auflistung entspricht einem Teil der Adressen, die in der Schnittstellenbeschreibung des Bildschirmschreibers aufgeführt sind. Die Adresse, die im Protokoll angegebenen wird, berechnet sich aus: Adresse = Basisadresse + Variablenadresse Beispiel: Adresse für den Messwert von Analogeingang 6: Adresse = 0x35 + 0x0A = 0x3F Basisadresse: 0x35 Variablen- Adresse Zugriff Datentyp Signalbezeichnung 0x00 R/O RealReal Meßeingang 1 (Analogeingang 1) 0x02 R/O Real Meßeingang 2 (Analogeingang 2) 0x04 R/O Real Meßeingang 3 (Analogeingang 3) 0x06 R/O Real Meßeingang 4 (Analogeingang 4) 0x08 R/O Real Meßeingang 5 (Analogeingang 5) 0x0A R/O Real Meßeingang 6 (Analogeingang 6) 0x0C R/O Real Meßeingang 7 (Analogeingang 7) 0x0E R/O Real Meßeingang 8 (Analogeingang 8) 0x10 R/O Real Meßeingang 9 (Analogeingang 9) 0x12 R/O Real Meßeingang 10 (Analogeingang 10) 0x14 R/O Real Meßeingang 11 (Analogeingang 11) 0x16 R/O Real Meßeingang 12 (Analogeingang 12) 0x18 R/O Real frei 0x1A R/O Real frei 0x1C R/O Real frei 0x1E R/O Real frei 0x20 R/O Real Zählerwert 1 0x22 R/O Real Zählerwert 2 0x24 R/O Real externer Zählerwert 1 (von ext. I/O-Modulen) 0x26 R/O Real externer Zählerwert 2 (von ext. I/O-Modulen) 29

30 5 Gerätespezifische Daten 0x28 R/W Real externer Analogeingang 1 (von ext. I/O-Modulen oder über MOD-Bus) 0x2A R/W Real externer Analogeingang 2 0x2C R/W Real externer Analogeingang 3 0x2E R/W Real externer Analogeingang 4 0x30 R/W Real externer Analogeingang 5 0x32 R/W Real externer Analogeingang 6 0x34 R/W Real externer Analogeingang 7 0x36 R/W Real externer Analogeingang 8 0x38 R/W Real externer Analogeingang 9 0x3A R/W Real externer Analogeingang 10 0x3C R/W Real externer Analogeingang 11 0x3E R/W Real externer Analogeingang 12 0x40 R/W Real externer Analogeingang 13 0x42 R/W Real externer Analogeingang 14 0x44 R/W Real externer Analogeingang 15 0x46 R/W Real externer Analogeingang 16 0x48 R/W Real externer Analogeingang 17 0x4A R/W Real externer Analogeingang 18 0x4C R/W Real externer Analogeingang 19 0x4E R/W Real externer Analogeingang 20 0x50 R/W Real externer Analogeingang 21 0x52 R/W Real externer Analogeingang 22 0x54 R/W Real externer Analogeingang 23 0x56 R/W Real externer Analogeingang 24 0x58 R/W Real externer Analogeingang 25 0x5A R/W Real externer Analogeingang 26 0x5C R/W Real externer Analogeingang 27 0x5E R/W Real externer Analogeingang 28 0x60 R/W Real externer Analogeingang 29 0x62 R/W Real externer Analogeingang 30 0x64 R/W Real externer Analogeingang 31 0x66 R/W Real externer Analogeingang 32 30

31 5 Gerätespezifische Daten 0x68 R/W Real externer Analogeingang 33 0x6A R/W Real externer Analogeingang 34 0x6C R/W Real externer Analogeingang 35 0x6E R/W Real externer Analogeingang 36 31

32 5 Gerätespezifische Daten Basisadresse: 0xA6 Variablen- Adresse Zugriff Datentyp Signalbezeichnung 0x00 R/W char 21 Text 1 für Chargenprotokollierung 0x0B R/W char 21 Text 2 für Chargenprotokollierung 0x16 R/W char 21 Text 3 für Chargenprotokollierung 0x21 R/W char 21 Text 4 für Chargenprotokollierung H Die Angabe der Adresse im Protokoll erfolgt als Byte, die Adressierung der Daten wortweise. Nutzdaten Befehlsablauf Beispiel (schreiben): Max. 10 Byte Nutzdaten können angegeben werden. Die Anzahl der verwendeten Nutzdaten wird (in Worten) in den Bit 4 13 abgelegt. SPS sendet 1. Auftrag - SPS setzt Bit 4 im Steuerbyte - SPS bekommt Antwort Auftrag ok oder Auftrag defekt SPS sendet 2. Auftrag - SPS nimmt Bit 4 im Steuerbyte zurück und setzt Bit 5 - SPS bekommt Antwort Auftrag ok oder Auftrag defekt SPS sendet 3. Auftrag - SPS nimmt Bit 5 im Steuerbyte zurück und setzt Bit 4 - SPS bekommt Antwort Auftrag ok oder Auftrag defekt usw. Text 1 für die Chargenprotokollierung soll geschrieben werden. Da ein Chargentext aus max. 20 Zeichen bestehen kann, wird er in 2 Teilen zu je 10 Zeichen übertragen. Das 21. Zeichen (0x) kann entfallen. Folgende Byte müssen an den Schreiber übertragen werden: a.) Byte x25 0x10 0xA6 0x54 0x68 0x75 0x65 0x72 0x69 0x6E 0x67 0x65 0x72 b.) Byte A c e t y l - 0x15 0x10 0xAB 0x2D 0x42 0x72 0x61 0x74 0x77 0x75 0x72 0x73 0x74 S a l i c y l s ä u r e H Beim Senden der ersten 10 Zeichen ist die Startadresse 0xA6. Da die Adressierung wortweise erfolgt, muss beim Senden der zweiten 10 Zeichen ab 0xAB (0xA6 + 5) adressiert werden. 32

33 5 Gerätespezifische Daten SPS-Daten im 16-Bit-Format Die nachfolgend beschriebenen Funktionen sind erst bei Bildschirmschreibern mit einer Programmversion oder höher möglich. interne Messeingänge des Bildschirmschreibers Die internen Messeingänge (1 6 bzw. 1 12) können ab der Programmversion nicht nur im Real-Format (4 Byte), sondern auch im Integer- Format (2 Byte) an den PROFIBUS-Master (SPS) gesendet werden. Mit Hilfe des Setup-Programms des Bildschirmschreibers müssen für alle internen Kanäle (nicht für jeden separat) vier Werte für die Messwertnormierung eingegeben werden: - Messbereichsanfang - Messbereichsende - Wert bei Unterlauf - Wert bei Überlauf Die internen Messwerte werden vom Real-Format in das Integer-Format umgerechnet. Um eine, für alle Kanäle einheitliche Umrechnung zu ermöglichen, wurden die vier Parameter eingefügt. Die Parameter werden im Abschnitt Schnittstelle 21 eingegeben. Rufen Sie den Dialog durch doppeltes Anklicken im Arbeitsbereich oder durch das Menü Editieren Schnittstelle 21 (PROFIBUS-DP) auf. externen Messeingänge des Bildschirmschreibers Auch die externen Messeingänge (1 36) können sowohl im Real-Format (4 Byte), als auch im Integer-Format (2 Byte) an den Bildschirmschreiber gesendet werden. Welches Datenformat Verwendung findet, wird ebenfalls mit HIlfe des GSD-Generators entschieden. Beim Integer-Format muss durch die Parameter Messbereich-Anfang und Messbereich-Ende die Normierung auf 16 Bit vorgenommen werden. Diese kann entweder mit dem Setup-Programm oder mit der Gerätetastatur erfolgen. 33

34 5 Gerätespezifische Daten Der Analogeingang der SPS liefert einen 16-Bit-Messwert im Bereich von , die Messbereiche sind abhängig vom gewählten Eingangsfühler und der eingesetzten Eingangskarte. Beispiel: Eingangs- Messbereich der SPS Normierungsbereich der SPS Messbereich Bildschirmschreiber Skalierung Bildschirmschreiber Bereich-Anfang -10V Bereich-Ende +10V Bei den externen Messeingängen muss zunächst die Schaltfläche Editieren betätigt werden, anschließend kann der externe Eingang aktiviert und zum Schluss die Normierung vorgenommen werden. 34

35 5 Gerätespezifische Daten Bitweise codierte Binärsignale Die nachfolgend beschriebenen Signale können mit Hilfe des GSD-Generators angesprochen werden Basisadresse: 0x002F Adresse Zugriff Datentyp Signalbezeichnung 0x0000 R/O int Gruppenalarme und Stellung der Binäreingänge R/O Bit0 Alarm Gruppe 1 0=kein Alarm 1 = mind. 1 Grenzwert in der Gruppe verletzt R/O Bit1 Alarm Gruppe 2 R/O Bit2 Alarm Gruppe 3 R/O Bit3 Alarm Gruppe 4 R/O Bit4 Alarm Gruppe 5 R/O Bit5 Alarm Gruppe 6 R/O Bit6-7 frei R/O Bit8 Binäreingang 1 0 = offen / 1 = geschlossen R/O Bit9 Binäreingang 2 R/O Bit10 Binäreingang 3 R/O Bit11 Binäreingang 4 R/O Bit12 Binäreingang 5 R/O Bit13 Binäreingang 6 R/O Bit14 Binäreingang 7 R/O Bit15 frei 0x0001 R/O int Binärsignale R/O Bit0 CompactFlash-Karte im Slot (0 = nein, 1 = ja) R/O Bit1 Diebstahl der CF-Karte (0 = nein, 1 = wurde entnommen, als niemand angemeldet war) R/O Bit2 Speicher-Alarm: Zu wenig freier interner Speicher. Daten müssen mit CF-Karte abgeholt werden! 35

36 5 Gerätespezifische Daten Adresse Zugriff Datentyp Signalbezeichnung R/O Bit3 Speicher-Alarm: Zu wenig freier interner Speicher. Daten müssen über serielle Schnittstelle abgeholt werden! R/O Bit4 Speicher-Alarm: Zu wenig freier Speicher auf der CompactFlash-Karte! R/O Bit5 Anmelde-Status: 0 = Niemand ist angemeldet, 1 = Es ist jemand angemeldet R/O Bit6 frei R/O Bit7 frei R/O Bit8 Sammelalarm 0=kein Alarm 1 = mind. 1 Grenzwert im Gerät verletzt R/O Bit9 frei R/O Bit10 Störung 0 = keine Störung / 1 = Störung R/O Bit11-15 frei 0x0002 R/O int binäre Ausgänge R/O Bit0 Relaisausgang 1 0 = nicht aktiv / 1 = aktiv R/O Bit1 Relaisausgang 2 R/O Bit2 Relaisausgang 3 R/O Bit3 Relaisausgang 4 R/O Bit4 Relaisausgang 5 R/O Bit5 Open-Collector-Ausgang 0 = nicht aktiv / 1 = aktiv R/O Bit6-15 frei 0x0003 R/W int externe Binäreingänge (entweder von ext. I/O-Modulen oder über MOD-Bus) R/W Bit0 externer Binäreingang 1 0 = offen / 1 = geschlossen R/W Bit1 externer Binäreingang 2 R/W Bit2 externer Binäreingang 3 R/W Bit3 externer Binäreingang 4 36

37 5 Gerätespezifische Daten Adresse Zugriff Datentyp Signalbezeichnung R/W Bit4 externer Binäreingang 5 R/W Bit5 externer Binäreingang 6 R/W Bit6-15 frei 0x0004 R/W int Flag für Ansteuerung von verschiedenen Gerätefunktionen R/W Bit0 Modbus-Flag (Steuer-Flag) 0=False / 1=True R/W Bit1-15 frei Externe Eingänge bei einer Störung des Datenaustausches Solange keine Datenaustausch zwischen der SPS und dem Schreiber stattfindet, werden die externen Analogeingänge des Bildschirmschreibers als ungültig behandelt (Anzeige ). Dadurch kann bei einer Auswertung der Messdaten erkannt werden, dass für diesen Zeitraum keine gültigen Werte vorlagen. Dies gilt nur für die externen Messeingänge. Alle anderen externen Daten (Binärsignale, Chargentexte,...) werden eingefroren und bleiben auf ihrem aktuellen Wert stehen. 37

38 5 Gerätespezifische Daten 5.2 Bildschirmschreiber LOGOSCREEN es und cf Systemvoraussetzungen Mit Hilfe eines Bildschirmschreibers können Sie u.a. bis zu 36 Analogkanäle einer SPS visualisieren und aufzeichnen. Zum Anschluss eines Bildschirmschreibers an die PROFIBUS-DP-Schnittstelle sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: - Bildschirmschreiber mit PROFIBUS-DP-Schnittstelle H Ist eine Steckkarte für PROFIBUS-DP eingebaut, ist unter MENÜ im Fenster Geräte-Info für Schnittstelle 2 "Profibus DP" eingetragen Anschlussplan LOGOSCREEN es und cf Rückansicht des Bildschirmschreibers Stecker 21. Schnittstelle Anschlussplan PROFIBUS-DP Sub-D Signal Bezeichnung 3 RxD/TxD-P Empfangs-/Sendedaten-Plus, B-Leitung 5 DGND Datenübertragungspotential 6 VP Versorgungsspannung-Plus, (P5V) 8 RxD/TxD-N Empfangs-/Sendedaten-N, A-Leitung 38

39 H Beim 5 Gerätespezifische Daten Anschluss an den PROFIBUS-DP ist darauf zu achten, dass die Stecker 20 und 21 nicht verwechselt werden. Stecker 20 ist für die serielle Schnittstelle reserviert. Mit Hilfe der seriellen Schnittstelle können Messwerte sowie Geräte- und Prozessdaten aus dem Bildschirmschreiber ausgelesen werden. Der Anschluss und die Funktionsweise der seriellen Schnittstellle werden in der Schnittstellenbeschreibung B erläutert Einstellung der Slave-Adresse Die Einstellung der Slave-Adresse erfolgt mit Hilfe des Bildschirmschreibers oder des Setup-Programms. Einstellung Bedeutung Slave-Adresse, wie eingestellt 125 Die Einstellung der Slave-Adresse kann vom Bus-Master vorgegeben werden. Die Baudrate wird automatisch ermittelt (max. 12MBit/s) Diagnose- und Statusmeldungen Treten Störungen bei der Kommunikation mit dem Gerät auf, blinkt das ( ) in der Kopfzeile und es erfolgt eine Störungsmeldung im Menü Geräte-Info. Die Messwerte werden als "ungültig" (200003) gekennzeichnet. Auf dem Display des Logoscreen es erscheint " ". Bitte überprüfen Sie die Verdrahtung und den Master (SPS). Ggf. ist ein Neustart der Anlage notwendig. Unterdrückung Die Störungsmeldung im Menü Geräte-Info und das ( ) in der Kopfzeile wird durch Einstellen der Slave-Adresse 125 unterdrückt Azyklische Datenübertragung Mit den azyklischen Daten können Sie verschiedene Mess- und Prozessdaten des Bildschirmschreibers lesen und schreiben H Auch die azyklischen Daten werden mit dem zyklischen Datentransfer übertragen. Damit eine Kommunikation mit dem Bildschirmschreiber (Gerät) zustande kommt, müssen 3 Info-Bytes und max.10 Byte Nutzdaten an ihn gesendet werden. Aufbau des Protokolls Steuerbyte Byte-Nr Inhalt Steuerbyte Funktion Adresse Nutzdaten Das Steuerbyte (Byte-Nr. 1) hat folgenden Aufbau: Bit 0 3: Länge der Nutzdaten (in Worten) 39

40 5 Gerätespezifische Daten Bit 4 5: "toggle flag" Die beiden Bit müssen mit jedem neuen Auftrag, der an das Gerät gesendet wird, verändert werden (toggeln), damit das Gerät den neuen Befehl erkennen kann. Die Bit dürfen erst gesetzt werden, nachdem der Sendepuffer komplett für den neuen Befehl aufbereitet wurde. Beispiel: Bit 5 Bit liegt kein Auftrag vor 0 1 Bit 4 ist gesetzt, Auftrag 1 wird bearbeitet 1 0 Bit 5 ist gesetzt, Auftrag 2 wird bearbeitet 0 1 Bit 4 ist gesetzt, Auftrag 3 wird bearbeitet Bit 6 7: Antwort ok: Bit 6 = 0 und Bit 7 = 1 Antwort defekt: Bit 6 = 1 und Bit 7 = 0 Bit 6 und Bit 7 signalisieren der SPS, wenn der Befehl vom Gerät bearbeitet wurde und der nächste Befehl für das Gerät von der SPS generiert und gesendet werden kann. Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit Bit 4 und 5 werden vom Gerät als Information Auftrag wird bearbeitet unverändert zurückgesendet Bit 4 und 5 werden vom Gerät als Information Auftrag wird bearbeitet unverändert zurückgesendet Auftrag mit Bit 4 = 1 konnte fehlerfrei bearbeitet werden Auftrag mit Bit 4 = 1 konnte nicht fehlerfrei bearbeitet werden Bit 4 und 5 werden vom Gerät als Information Auftrag wird bearbeitet unverändert zurückgesendet Auftrag mit Bit 5 = 1 konnte fehlerfrei bearbeitet werden Auftrag mit Bit 5 = 1 konnte nicht fehlerfrei bearbeitet werden Funktion 0x03: lesen 0x10: schreiben Erweiterung des Adressbereichs für LOGOSCREEN es und cf Dazu werden die drei nicht benutzten Bit 7, 6 und 5 aus dem Funktionsbyte verwendet und zu einer 11 Bit breiten Modbus-Adresse zusammengesetzt. 40

41 5 Gerätespezifische Daten Funktionsbyte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit lesen oder schreiben Adressbyte höchste Adresse Bit10 Bit9 Bit8 Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit F F Adresse Die folgenden Adressen können gelesen und geschrieben werden. Die Auflistung entspricht einem Teil der Adressen, die in der Schnittstellenbeschreibung des Bildschirmschreibers aufgeführt sind. Die Adresse, die im Protokoll angegebenen wird, berechnet sich aus: Adresse = Basisadresse + Variablenadresse Beispiel: Adresse für den Messwert von Analogeingang 6: Adresse = 0x35 + 0x0A = 0x3F Prozessdaten Basisadresse: 0x002F Adresse Zugriff Datentyp Signalbezeichnung 0x0000 R/O int Gruppenalarme und Stellung der Binäreingänge R/O Bit0 Alarm Gruppe 1 0=kein Alarm 1 = mind. 1 Grenzwert in der Gruppe verletzt R/O Bit1 Alarm Gruppe 2 R/O Bit2 Alarm Gruppe 3 R/O Bit3 Alarm Gruppe 4 R/O Bit4 Alarm Gruppe 5 R/O Bit5 Alarm Gruppe 6 R/O Bit6-7 frei R/O Bit8 Binäreingang 1 0 = offen / 1 = geschlossen R/O Bit9 Binäreingang 2 R/O Bit10 Binäreingang 3 41

42 5 Gerätespezifische Daten Adresse Zugriff Datentyp Signalbezeichnung R/O Bit11 Binäreingang 4 R/O Bit12 Binäreingang 5 R/O Bit13 Binäreingang 6 R/O Bit14 Binäreingang 7 R/O Bit15 frei 0x0001 R/O int Binärsignale R/O Bit0 CompactFlash-Karte im Slot (0 = nein, 1 = ja) R/O Bit1 Diebstahl der CF-Karte (0 = nein, 1 = wurde entnommen, als niemand angemeldet war) R/O Bit2 Speicher-Alarm: Zu wenig freier interner Speicher. Daten müssen mit CF-Karte abgeholt werden! R/O Bit3 Speicher-Alarm: Zu wenig freier interner Speicher. Daten müssen über serielle Schnittstelle abgeholt werden! R/O Bit4 Speicher-Alarm: Zu wenig freier Speicher auf der CompactFlash-Karte! R/O Bit5 Anmelde-Status: 0 = Niemand ist angemeldet, 1 = Es ist jemand angemeldet R/O Bit6 frei R/O Bit7 frei R/O Bit8 Sammelalarm 0=kein Alarm 1 = mind. 1 Grenzwert im Gerät verletzt R/O Bit9 frei R/O Bit10 Störung 0 = keine Störung / 1 = Störung R/O Bit11-15 frei 0x0002 R/O int binäre Ausgänge R/O Bit0 Relaisausgang 1 0 = nicht aktiv / 1 = aktiv R/O Bit1 Relaisausgang 2 R/O Bit2 Relaisausgang 3 42

43 5 Gerätespezifische Daten Adresse Zugriff Datentyp Signalbezeichnung Basisadresse: 0x0035 R/O Bit3 Relaisausgang 4 R/O Bit4 Relaisausgang 5 R/O Bit5 Open-Collector-Ausgang 0 = nicht aktiv / 1 = aktiv R/O Bit6-15 frei 0x0003 R/W int externe Binäreingänge (entweder von ext. I/O-Modulen oder über MOD-Bus) R/W Bit0 externer Binäreingang 1 0 = offen / 1 = geschlossen R/W Bit1 externer Binäreingang 2 R/W Bit2 externer Binäreingang 3 R/W Bit3 externer Binäreingang 4 R/W Bit4 externer Binäreingang 5 R/W Bit5 externer Binäreingang 6 R/W Bit6-15 frei 0x0004 R/W int Flag für Ansteuerung von verschiedenen Gerätefunktionen R/W Bit0 Modbus-Flag (Steuer-Flag) 0=False / 1=True R/W Bit1-15 frei Adresse Zugriff Datentyp Signalbezeichnung 0x0000 R/O float Messeingang 1 (Analogeingang 1) 0x0002 R/O float Messeingang 2 (Analogeingang 2) 0x0004 R/O float Messeingang 3 (Analogeingang 3) 0x0006 R/O float Messeingang 4 (Analogeingang 4) 0x0008 R/O float Messeingang 5 (Analogeingang 5) 0x000A R/O float Messeingang 6 (Analogeingang 6) 0x000C R/O float Messeingang 7 (Analogeingang 7) 0x000E R/O float Messeingang 8 (Analogeingang 8) 0x0010 R/O float Messeingang 9 (Analogeingang 9) 0x0012 R/O float Messeingang 10 (Analogeingang 10) 43

44 5 Gerätespezifische Daten 0x0014 R/O float Messeingang 11 (Analogeingang 11) 0x0016 R/O float Messeingang 12 (Analogeingang 12) 0x0018 R/O float frei 0x001A R/O float frei 0x001C R/O float frei 0x001E R/O float frei 0x0020 R/O float Zählerwert 1 0x0022 R/O float Zählerwert 2 0x0024 R/O float externer Zählerwert 1 (von ext. I/O-Modulen) 0x0026 R/O float externer Zählerwert 2 (von ext. I/O-Modulen) 0x0028 R/W float externer Analogeingang 1 (von ext. I/O-Modulen oder über MOD-Bus) 0x002A R/W float externer Analogeingang 2 0x002C R/W float externer Analogeingang 3 0x002E R/W float externer Analogeingang 4 0x0030 R/W float externer Analogeingang 5 0x0032 R/W float externer Analogeingang 6 0x0034 R/W float externer Analogeingang 7 0x0036 R/W float externer Analogeingang 8 0x0038 R/W float externer Analogeingang 9 0x003A R/W float externer Analogeingang 10 0x003C R/W float externer Analogeingang 11 0x003E R/W float externer Analogeingang 12 0x0040 R/W float externer Analogeingang 13 0x0042 R/W float externer Analogeingang 14 0x0044 R/W float externer Analogeingang 15 0x0046 R/W float externer Analogeingang 16 0x0048 R/W float externer Analogeingang 17 0x004A R/W float externer Analogeingang 18 0x004C R/W float externer Analogeingang 19 0x004E R/W float externer Analogeingang 20 44

45 5 Gerätespezifische Daten 0x0050 R/W float externer Analogeingang 21 0x0052 R/W float externer Analogeingang 22 0x0054 R/W float externer Analogeingang 23 0x0056 R/W float externer Analogeingang 24 0x0058 R/W float externer Analogeingang 25 0x005A R/W float externer Analogeingang 26 0x005C R/W float externer Analogeingang 27 0x005E R/W float externer Analogeingang 28 0x0060 R/W float externer Analogeingang 29 0x0062 R/W float externer Analogeingang 30 0x0064 R/W float externer Analogeingang 31 0x0066 R/W float externer Analogeingang 32 0x0068 R/W float externer Analogeingang 33 0x006A R/W float externer Analogeingang 34 0x006C R/W float externer Analogeingang 35 0x006E R/W float externer Analogeingang 36 Basisadresse: 0x00A6 Adresse Zugriff Datentyp Signalbezeichnung 0x0000 R/W char 21 Text 1 für Chargenprotokollierung 0x000B R/W char 21 Text 2 für Chargenprotokollierung 0x0016 R/W char 21 Text 3 für Chargenprotokollierung 0x0021 R/W char 21 Text 4 für Chargenprotokollierung 0x002C R/W char 21 Text 5 für Chargenprotokollierung 0x0037 R/W char 21 Text 6 für Chargenprotokollierung 0x0042 R/W char 21 Text 7 für Chargenprotokollierung 0x004D R/W char 21 Text 8 für Chargenprotokollierung 0x0058 R/W char 21 Text 9 für Chargenprotokollierung 0x0063 R/W char 21 Text 10 für Chargenprotokollierung Basisadresse: 0x0114 Adresse Zugriff Datentyp Signalbezeichnung 45

46 5 Gerätespezifische Daten 0x0000 R/W char 21 Meldungstext (für Eintrag in die Ereignisliste) Basisadresse: 0x011F Adresse Zugriff Datentyp Signalbezeichnung 0x0000 W/O char 11 Nur für LOGOSCREEN cf: Passwort 0x0006 R/O 12 Byte (*) Reserve Basisadresse: 0x012B Adresse Zugriff Datentyp Signalbezeichnung 0x0000 R/W char 400 Rezept für Chargenprotokollierung H H Externe Binäreingänge (R/W), externe Zähler (R/O) und externe Analogeingänge (R/W) können über die serielle Schnittstelle programmiert oder in Form von Modulen des JUMO mtron-automatisierungssystems an den Bildschirmschreiber angeschlossen werden. Nähere Informationen können der Betriebsanleitung (LON-Schnittstelle) entnommen werden. Die Angabe der Adresse im Protokoll erfolgt als Byte, die Adressierung der Daten wortweise. Nutzdaten Befehlsablauf Beispiel (schreiben): Max. 10 Byte Nutzdaten können angegeben werden. Die Anzahl der verwendeten Nutzdaten wird (in Worten) in den Bit 4 13 abgelegt. SPS sendet 1. Auftrag - SPS setzt Bit 4 im Steuerbyte - SPS bekommt Antwort Auftrag ok oder Auftrag defekt SPS sendet 2. Auftrag - SPS nimmt Bit 4 im Steuerbyte zurück und setzt Bit 5 - SPS bekommt Antwort Auftrag ok oder Auftrag defekt SPS sendet 3. Auftrag - SPS nimmt Bit 5 im Steuerbyte zurück und setzt Bit 4 - SPS bekommt Antwort Auftrag ok oder Auftrag defekt usw. Text 1 für die Chargenprotokollierung soll geschrieben werden. Da ein Chargentext aus max. 20 Zeichen bestehen kann, wird er in 2 Teilen zu je 10 Zeichen übertragen. Das 21. Zeichen (0x) kann entfallen. 46

Typ 202551. Messumformer/Regler für die Analysentechnik. B 202551.2.3 Schnittstellenbeschreibung PROFIBUS-DP 2013-07-05/00566536

Typ 202551. Messumformer/Regler für die Analysentechnik. B 202551.2.3 Schnittstellenbeschreibung PROFIBUS-DP 2013-07-05/00566536 Typ 202551 Messumformer/Regler für die Analysentechnik B 202551.2.3 Schnittstellenbeschreibung PROFIBUS-DP 2013-07-05/00566536 Inhalt 1 Einleitung 5 1.1 Typografische Konventionen... 5 1.2 Allgemein...

Mehr

Typ 709061. Thyristor Leistungssteller. B 709061.2.3 Schnittstellenbeschreibung PROFIBUS DP 709061/8-01-020 709061/8-01-032 709061/8-01-050

Typ 709061. Thyristor Leistungssteller. B 709061.2.3 Schnittstellenbeschreibung PROFIBUS DP 709061/8-01-020 709061/8-01-032 709061/8-01-050 Typ 709061 Thyristor Leistungssteller 709061/8-01-020 709061/8-01-032 709061/8-01-050 709061/8-01-100 709061/8-01-150 709061/8-01-200 709061/8-01-250 B 709061.2.3 Schnittstellenbeschreibung PROFIBUS DP

Mehr

1. PROFIBUS DP (DEZENTRALE PERIPHERIE)

1. PROFIBUS DP (DEZENTRALE PERIPHERIE) DER PROFIBUS PROFIBUS ist ein Bussystem das sowohl im Feldbereich als auch für Zellennetze mit wenigen Teilnehmern eingesetzt wird. Für den PROFIBUS gibt es drei Protokollprofile die gemeinsam auf einer

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Technical Note 0201 Gateway

Technical Note 0201 Gateway Technical Note 0201 Gateway WDGA Drehgeber mit CANopen an Profibus DP - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 2 Gateway konfigurieren... 4 2.1 Kommunikationseinstellungen...

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

Anleitung. Einrichtung vom HotSync Manager für den Palm 1550 bis 1800 unter Windows 7. Palm SPT 1500 / 1550 Palm SPT 1700 / 1800. Bits & Bytes Seite 1

Anleitung. Einrichtung vom HotSync Manager für den Palm 1550 bis 1800 unter Windows 7. Palm SPT 1500 / 1550 Palm SPT 1700 / 1800. Bits & Bytes Seite 1 Anleitung Einrichtung vom HotSync Manager für den Palm 1550 bis 1800 unter Windows 7 Palm SPT 1500 / 1550 Palm SPT 1700 / 1800 Bits & Bytes Seite 1 1. Palm einrichten Für die nächsten Schritte nehmen Sie

Mehr

JUMO di 308. Digitales Anzeigeinstrument. B 70.1550.2.3 Schnittstellenbeschreibung PROFIBUS-DP 11.07/00486043

JUMO di 308. Digitales Anzeigeinstrument. B 70.1550.2.3 Schnittstellenbeschreibung PROFIBUS-DP 11.07/00486043 JUMO di 308 Digitales Anzeigeinstrument B 70.1550.2.3 Schnittstellenbeschreibung PROFIBUS-DP 11.07/00486043 Inhalt 1 Einleitung 5 1.1 Vorwort... 5 1.2 Typografische Konventionen... 5 1.2.1 Warnende Zeichen...

Mehr

Prodanet ProductManager WinEdition

Prodanet ProductManager WinEdition UPDATE Beschreibung Prodanet ProductManager WinEdition Prodanet GmbH Hauptstrasse 39-41 D-63486 Bruchköbel Tel: +49 (0) 6181 / 9793-0 Fax: +49 (0) 6181 / 9793-33 email: info@prodanet.com Wichtiger Hinweis

Mehr

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013 Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave MB DataTec GmbH Stand: 01.2013 Kontakt: MB DataTec GmbH Friedrich Ebert Str. 217a 58666 Kierspe Tel.: 02359 2973-22, Fax 23 Web : www.mb-datatec.de e-mail:

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

DALI-16B Features ab Firmware V2.31

DALI-16B Features ab Firmware V2.31 DALI-16B Features ab Firmware V2.31 Automatische Adressierung von DALI EVGs Mit dem ISYGLT-DALI-16B-Modul können EVGs beim Austausch gegen neue automatisch adressiert werden. Voraussetzungen: 1. 2. 3.

Mehr

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzung der LS-Miniscanner Benutzung der LS-Miniscanner Seit Januar 2010 ist es möglich für bestimmte Vorgänge (Umlagerungen, Retouren, Inventur) die von LS lieferbaren Miniscanner im Format Autoschlüsselgröße zu benutzen. Diese

Mehr

1 Dokumentenmanagement

1 Dokumentenmanagement 1 Dokumentenmanagement Das Dokumentenmanagement des GV Büro-System ist ein äußerst leistungsfähiges und mächtiges Tool. Es ist in der Lage, nahezu sämtliche Arten von Dokumenten auf einfache Art und Weise

Mehr

PROFIBUS-DP. B 70.3560.2.3 Schnittstellenbeschreibung 04.05/00365119

PROFIBUS-DP. B 70.3560.2.3 Schnittstellenbeschreibung 04.05/00365119 PROFIBUS-DP B 70.3560.2.3 Schnittstellenbeschreibung 04.05/00365119 Inhalt 1 Einleitung 3 1.1 Vorwort... 3 1.2 Typografische Konventionen... 4 1.2.1 Warnende Zeichen... 4 1.2.2 Hinweisende Zeichen...

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 1. FB90, Zyklus_R/W Dieser Baustein dient zur zentralen Kommunikation zwischen Anwenderprogramm und dem Modul R355 sowie den Geräten R6000 und R2700 über

Mehr

MMS - Update auf Version 4.4

MMS - Update auf Version 4.4 MMS - Update auf Version 4.4 1. Übersicht Folgende MMS Programmverbesserungen/-neuerungen wurden u. a. vorgenommen: - Die Eingabemaske für Meinungen wurde komplett überarbeitet (siehe Punkt 3). - Der E-Mail-Generator

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet How-To-Do Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 1.1 Information... 2 1.2 Hinweis... 2 2 Schematischer Aufbau... 3 2.1 Beispielaufbau... 3 3 Plug n Route... 4

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

Betriebsanleitung Modbus-Konverter Unigate-CL-RS

Betriebsanleitung Modbus-Konverter Unigate-CL-RS BA_MODBUS-Gateway 2011-12-16.doc, Stand: 16.12.2011 (Technische Änderungen vorbehalten) 1 Einleitung Das Unigate-CL-RS Modul fungiert als Gateway zwischen der ExTox RS232 Schnittstelle und dem Kundenbussystem

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

ZVT TA7.0 Protokoll beim ICT250 aktivieren

ZVT TA7.0 Protokoll beim ICT250 aktivieren ZVT TA7.0 Protokoll beim ICT250 aktivieren Autor: Erstellt am: Letzte Änderung Aktuelle Version Stephan Gernardt 27.04.2015 27.04.2015 01.01.01 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1Vorbereitung...3 1.1 Im Menü

Mehr

DP/AS-i-Link Folie 1. Netzaufbau DP/AS-i-Link

DP/AS-i-Link Folie 1. Netzaufbau DP/AS-i-Link DP/AS-i-Link Folie 1 Netzaufbau DP/AS-i-Link DP/AS-i-Link Folie 2 Leistungsmerkmale DP/AS-i-Link DP/AS i Link 20E ermöglicht den byte und wortkonsistenten E/A Datenaustausch mit einem DPV0, DPV1 Master

Mehr

hanazeder Montage, Anschluss HLC-EA-MP hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I.

hanazeder Montage, Anschluss HLC-EA-MP hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I. hanazeder hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I. HLC-EA- Tel.: +43 7752 84 214 Fax.: +43 7752 84 214 4 www.hanazeder.at office@hanazeder.at Montage, Anschluss 1 Das HLC-EA- Modul

Mehr

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten.

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten. Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten. Diese soll Sie beim Einstieg in die neue Software begleiten und

Mehr

DIGITALVARIO. Anleitung Bootloader. Ausgabe 0.1 deutsch 29.11.2005. für Direkt-Digital-Vario. Firmware ab 00-06-00 Hardware 01 Seriennummer ab 0003

DIGITALVARIO. Anleitung Bootloader. Ausgabe 0.1 deutsch 29.11.2005. für Direkt-Digital-Vario. Firmware ab 00-06-00 Hardware 01 Seriennummer ab 0003 DIGITALVARIO Anleitung Bootloader Ausgabe 0.1 deutsch 29.11.2005 für Direkt-Digital-Vario Firmware ab 00-06-00 Hardware 01 Seriennummer ab 0003 1. Funktion Der Bootloader dient dazu Updates der Variosoftware

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Jun-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch

Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch Scan Center Version 1.1-02.02.2009 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Applikation...3 1.1 Benutzerverwaltung...3 1.2 Importmodul...3

Mehr

Dokumentenarchivierung mit SelectLine-Produkten

Dokumentenarchivierung mit SelectLine-Produkten 1. Einführung Im Folgenden werden die Archivierungsmöglichkeiten und mechanismen erläutert, die in den SelectLine-Produkten integriert sind. Archivieren heißt dauerhaftes, elektronisches Speichern von

Mehr

Der SD-Kartenslot befindet sich an der rechten Gehäuseseite unterhalb der rechteckigen hellgrauen Gummiabdeckung.

Der SD-Kartenslot befindet sich an der rechten Gehäuseseite unterhalb der rechteckigen hellgrauen Gummiabdeckung. 1.1 Steckplatz für eine SD-Karte zur Datensicherung 1.2 Verwenden Sie eine SD-Karte zur Datensicherung Ihrer aktuellen Programmierung und die Berichte. Sollte die Kasse einmal einen technischen Defekt

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode? Kurzanleitung Passwortlevel 3, Erhalt und Handhabung Inhaltsverzeichnis 1 Warum Passwortlevel 3...1 2 Gültigkeitsbereich...1 3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?...1 4 Eingabe

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME Verwenden Sie einen externen Router? Dann folgen Sie bitte der Anleitung des Routers und NICHT unseren zur Einrichtung einer Internetverbindung unter Windows

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt 1. Vorbetrachtungen... 2 2. Die Installation... 2 3. Einstellungen - Erstellung der Verknüpfung... 3 3.1 Benutzung des Konfigurationsprogramms

Mehr

3a Open BIM Workflow - Import und Weiterbearbeitung

3a Open BIM Workflow - Import und Weiterbearbeitung 3a Open BIM Workflow - Import und Weiterbearbeitung in ALLPLAN Dieses Handbuch gibt Ihnen einen Überblick, welche Einstellungen Sie tätigen müssen, um die besten Ergebnisse im IFC-Datenaustausch zwischen

Mehr

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie 1. Verwendung... 1 2. Technische Daten... 2 2.1. LWL-Anschluss-Platine... 2 2.2. Leitungstypen LWL- Anschluss... 2 3. PROFIBUS-Konfiguration...

Mehr

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

1. Aktionen-Palette durch Fenster /Aktionen ALT+F9 öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über Neues Set... (über das kleine Dreieck zu erreichen) Tipp: Aktionen (c) 2005 Thomas Stölting, Stand: 25.4. 2005 In Photoshop werden häufig immer wieder die gleichen Befehlssequenzen benötigt. Um sie nicht jedesmal manuell neu eingeben zu müssen, können diese

Mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 Anleitung Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 CHARLY Termine unter Android - Seite 2 Inhalt Inhalt Einleitung & Voraussetzungen 3 1. Installation und Konfiguration 4

Mehr

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

3 TECHNISCHER HINTERGRUND Techniken und Voraussetzungen 3 TECHNISCHER HINTERGRUND 3.1 Was bedeutet Feldbus-Technik? Die Feldbus-Technik wird zur Datenübertragung zwischen Sensoren / Aktoren und Automatisierungsgeräten, z.b. Speicher-Programmierbaren-

Mehr

Thermoguard. Thermoguard CIM Custom Integration Module Version 2.70

Thermoguard. Thermoguard CIM Custom Integration Module Version 2.70 Thermoguard Thermoguard CIM Custom Integration Module Version 2.70 Inhalt - Einleitung... 3 - Voraussetzungen... 3 - Aktivierung und Funktion der Schnittstelle... 3 - Parameter... 4 - NLS-Einfluss... 4

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Installation LehrerConsole (für Version 6.2)

Installation LehrerConsole (für Version 6.2) Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Installation LehrerConsole (für

Mehr

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1. Sehr geehrter Telefonkunde, wir möchten Ihnen mit dieser Bedienungsanleitung eine Hilfestellung bei der Einrichtung und Bedienung Ihrer Mailbox für Ihren Telefonanschluss geben. Die Mailbox - Ihr Anrufbeantworter

Mehr

SMS/ MMS Multimedia Center

SMS/ MMS Multimedia Center SMS/ MMS Multimedia Center der BEYOND THE NET GmbH BEYOND THE NET GmbH Seite 1 Unser Multimedia Center ist eine WEB basierende Anwendung, die es ermöglicht von einer Zentrale aus, viele Mitarbeiter zu

Mehr

Software-Beschreibung Elektronische Identifikations-Systeme BIS Softwarekopplung PROFIBUS DP mit BIS C-60_2-...an S7

Software-Beschreibung Elektronische Identifikations-Systeme BIS Softwarekopplung PROFIBUS DP mit BIS C-60_2-...an S7 Software-Beschreibung Elektronische Identifikations-Systeme BIS Softwarekopplung PROFIBUS DP mit BIS C-60_2-...an S7 Dieser Funktionsbaustein ermöglicht eine Kommunikation zwischen einer Balluff- Auswerteeinheit

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

TR75E002-A FA / 07.2014. Bedienungsanleitung Industrie-Handsender-Verwaltung IHV DEUTSCH

TR75E002-A FA / 07.2014. Bedienungsanleitung Industrie-Handsender-Verwaltung IHV DEUTSCH TR75E002-A FA / 07.2014 Bedienungsanleitung Industrie-Handsender-Verwaltung IHV DEUTSCH Inhaltsverzeichnis 1 Das Programm Industrie-Handsender-Verwaltung IHV... 3 1.1 Was ist das Programm Industrie-Handsender-Verwaltung

Mehr

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Sage ist bei der Erstellung dieses Dokuments mit großer Sorgfalt vorgegangen. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht garantieren.

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. E-Mail- & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. E-Mail- & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows) D a s P r i n z i p V o r s p r u n g Anleitung E-Mail- & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows) 2 Inhalt Inhalt 1. E-Mail-Einrichtung 3 1.1 E-Mail-Einrichtung in Windows 3 2. SMS-Einrichtung 5 2.1

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

SAFESCAN MC-Software SOFTWARE ZUM GELDZÄHLEN

SAFESCAN MC-Software SOFTWARE ZUM GELDZÄHLEN HANDBUCH ENGLISH NEDERLANDS DEUTSCH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO PORTUGUÊS POLSKI ČESKY MAGYAR SLOVENSKÝ SAFESCAN MC-Software SOFTWARE ZUM GELDZÄHLEN INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG UND GEBRAUCHSANWEISUNG 1.

Mehr

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen Grontmij GmbH Postfach 34 70 17 28339 Bremen Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen T +49 421 2032-6 F +49 421 2032-747 E info@grontmij.de W www.grontmij.de DELFI Benutzeranleitung Dateiversand für unsere

Mehr

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB Hier das U suchen Sie können das Palm Treo 750v-Smartphone und den Computer so einrichten, dass Sie das Smartphone als mobiles Modem verwenden und über ein USB-Synchronisierungskabel

Mehr

DF PROFI II PC/104-Plus

DF PROFI II PC/104-Plus DF PROFI II PC/104-Plus Installationsanleitung V1.3 04.08.2009 Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PC/104-Plus COMSOFT d:\windoc\icp\doku\hw\dfprofi ii\installation\pc104+\version_1.3\df profi ii pc

Mehr

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Software NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Version 1.0-03/2011 1 NOXON Connect 2 Inhalt Einführung... 4 Die Installation... 5 Der erste Start.... 7 Account anlegen...7 Hinzufügen eines Gerätes...8

Mehr

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel: Verwendete Komponenten im Beispiel: Siemens: CPU: 416F-3 PN/DP FW 5.2 STEP7: 5.4 + SP4 Primary Setup Tool: 4.0 Lenze: 9400: Highline V 7 TA: Stellantrieb Drehzahl FW 3.0.3 Profinet Modul 1.30 MM330 und

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsanleitung und Schnelleinstieg kabelsafe backup professional (kabelnet-obm) unter MS Windows Als PDF herunterladen Diese

Mehr

Integrated Services Realtime Remote Network

Integrated Services Realtime Remote Network Integrated Services Realtime Remote Network How to CEyeClon Viewer V2 HT-A-003-V2-DE-2013-02-17-TZ-TZ CEyeClon AG Reitschulstrasse 5 2502 Biel / Bienne info@ceyeclon.com www.ceyeclon.com CEyeClon AG, Biel

Mehr

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes Für BITel-Kunden unter Windows 98 Vor der Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes muss zum einen die ISDN Karte oder der externe ISDN Plug in Ihrem PC installiert sein und zum anderen

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Bei Verwendung der Kaskade dürfen nur am letzten Baustein die Ausgänge A1-A4 verwendet werden!

Bei Verwendung der Kaskade dürfen nur am letzten Baustein die Ausgänge A1-A4 verwendet werden! Alarm Meldelinie Autor: Alexander Kirpal (KNET) www.kirpal.net 2014 Beschreibung Mit der Alarm Meldelinie können die verschiedenen Melder simpel zusammengeschalten werden. Es stehen unterschiedlicher Melder

Mehr

Auto-Provisionierung tiptel 31x0 mit Yeastar MyPBX

Auto-Provisionierung tiptel 31x0 mit Yeastar MyPBX Allgemeines Auto-Provisionierung tiptel 31x0 mit Yeastar MyPBX Stand 19.09.2014 Die Yeastar MyPBX Telefonanlagen unterstützen die automatische Konfiguration der tiptel 3110, tiptel 3120 und tiptel 3130

Mehr

P-touch Transfer Manager verwenden

P-touch Transfer Manager verwenden P-touch Transfer Manager verwenden Version 0 GER Einführung Wichtiger Hinweis Der Inhalt dieses Dokuments sowie die Spezifikationen des Produkts können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Mehr

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung TROX GmbH Heinrich-Trox-Platz 47504 Neukirchen-Vluyn Telefon +49(0)28 45/ 2 02-0 Telefax +49(0)28 45/2 02-2 65 e-mail trox@trox.de www.trox.de Produktinformation sleitfaden Folgende Fragen sollten zu Beginn

Mehr

Kurz-Anleitung Veranstaltungskalender AHG

Kurz-Anleitung Veranstaltungskalender AHG Babiel GmbH Moskauer Str. 27 40227 Düsseldorf www.babiel.com info@babiel.com Seite: 2 von 17 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Neue Veranstaltungsansicht im Portal... 3 1.2 Neue Veranstaltungsübersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM Inhaltsverzeichnis 1 Identifizierung...2 2 Sicherheitshinweise...3 3 Das Anschließen...3 3.1 Für die Nutzung der RS232 Schnittstelle... 3 3.2 Für die Nutzung der USB Schnittstelle... 3 4 Die Inbetriebnahme...3

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung Handbuch und Dokumentation Beschreibung ab Vers. 1.13.5 Am Güterbahnhof 15 D-31303 Burgdorf Tel: +49 5136 802421 Fax: +49 5136 9776368 Seite 1

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

V o r w o r t. A n l e i t u n g

V o r w o r t. A n l e i t u n g V o r w o r t In diesem Dokument wird erklärt, wie man mit Hilfe des Logitech Profiler Tastaturbefehle, welche von einem PC Spiel benutzt werden, auf die Tasten eines Eingabegeräts der Firma Logitech belegt.

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe

Mehr

ELSTER Daten versenden

ELSTER Daten versenden ELSTER Daten versenden Hauptmenü: Über den Haupt-Menüpunkt ELSTER gelangen Sie zu allen wichtigen Funktionen rund um ELSTER. - Verfügbarkeit: Sie können hierüber die Verfügbarkeit der ELSTER-Server für

Mehr

Kapitel 7 - Wägungen

Kapitel 7 - Wägungen Kapitel 7 - Wägungen 7.1 Übersicht der Wägefunktionen Im WinScale Programm können folgende Wägefunktionen durchgeführt werden: - Erstwägungen - Zweitwägungen - Kontrollwägungen Diese Funktionen können

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Anwendungsdokumentation: Update Sticker

Anwendungsdokumentation: Update Sticker Anwendungsdokumentation: Update Sticker Copyright und Warenzeichen Windows und Microsoft Office sind registrierte Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016

Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016 Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016 1 Einleitung Die App MHG mobil Pro wurde entwickelt, um Ihnen als Fachhandwerker für MHG-Heizgeräte einen komfortablen Zugriff auch auf tiefergehende

Mehr

Drucken aus der Anwendung

Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Nicht jeder Großformatdruck benötigt die volle Funktionsvielfalt von PosterJet - häufig sind es Standarddrucke wie Flussdiagramme und Organigramme die

Mehr

Wenn nicht alle alles mitbekommen sollen: Surfspuren vollständig beseitigen

Wenn nicht alle alles mitbekommen sollen: Surfspuren vollständig beseitigen Wenn nicht alle alles mitbekommen sollen: Surfspuren vollständig beseitigen 4 Wenn nicht alle alles mitbekommen sollen: Surfspuren vollständig beseitigen Ihre Frau möchte nachher im Internet surfen, und

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Allgemeines Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Stand 21.11.2014 Die Yeastar MyPBX Telefonanlagen unterstützen die automatische Konfiguration der tiptel 3010, tiptel 3020 und tiptel 3030

Mehr

Sage 50 Allgemeine Datensicherung

Sage 50 Allgemeine Datensicherung Sage 50 Allgemeine Datensicherung Impressum Sage Software GmbH Hennes-Weisweiler-Allee 16 41179 Mönchengladbach Copyright 2015 Sage Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr

Mehr

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten? Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Dokumente verwalten können. Dafür steht Ihnen in myfactory eine Dokumenten-Verwaltung zur Verfügung.

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Technical Note 0701 ewon

Technical Note 0701 ewon Technical Note 0701 ewon Datenlogging Copyright by Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG, Industriestraße 7,, Tel.: 06722/9965-20, Fax.: -78-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information...

Mehr

B 70.3041.2.3 Schnittstellenbeschreibung PROFIBUS-DP. Kompaktregler mit Programmfunktion 01.08/00450483. JUMO dtron 316 JUMO dtron 308

B 70.3041.2.3 Schnittstellenbeschreibung PROFIBUS-DP. Kompaktregler mit Programmfunktion 01.08/00450483. JUMO dtron 316 JUMO dtron 308 JUMO dtron 316 JUMO dtron 308 JUMO dtron 308 JUMO dtron 304 JdTRON 304 JdTRON 308 JdTRON 316 Kompaktregler mit Programmfunktion B 70.3041.2.3 Schnittstellenbeschreibung PROFIBUS-DP 01.08/00450483 Inhalt

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr