Universität Heidelberg Institut für Bildungswissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Heidelberg Institut für Bildungswissenschaft"

Transkript

1 Universität Heidelberg Modulhandbuch und exemplarischer Studienverlaufsplan für den Studiengang als 1.Hauptfach (50%), 2.Hauptfach (50%) und Begleitfach (25%) Übersicht: Hochschule: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Arte des Studiengangs: studiengang in (B.A) Regelstudienzeit: 6 Semester Anzahl der LP: 180 LP Beginn: Jährlich zum Wintersemester Version: Mai

2 Präambel: Qualifikationsziele der Universität Heidelberg Anknüpfend an ihr Leitbild und ihre Grundordnung verfolgt die Universität Heidelberg in ihren Studiengängen fachliche, fachübergreifende und berufsfeldbezogene Ziele in der umfassenden akademischen Bildung und für eine spätere berufliche Tätigkeit ihrer Studierenden. Das daraus folgende Kompetenzprofil wird als für alle Disziplinen gültiges Qualifikationsprofil in den Modulhandbüchern aufgenommen und in den spezifischen Qualifikationszielen sowie den Curricula und Modulen der einzelnen Studiengänge umgesetzt: Entwicklung von fachlichen Kompetenzen mit ausgeprägter Forschungsorientierung; Entwicklung transdisziplinärer Dialogkompetenz; Aufbau von praxisorientierter Problemlösungskompetenz; Entwicklung von personalen und Sozialkompetenzen; Förderung der Bereitschaft zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung auf der Grundlage der erworbenen Kompetenzen. Qualifikationsziele des studiengangs Das Studium der soll Kompetenzen und Wissen für die professionelle Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen, über die methodologischen und forschungsmethodologischen Grundlagen der empirischen, die grundlegenden Theorien der, deren gesellschaftliche und institutionelle Kontexte, den Verlauf von Bildung in Transformationsprozessen zur Wissensgesellschaft und die professionelle Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung vermitteln. Einen weiteren Schwerpunkt stellt der Erwerb von übergreifenden Kompetenzen zum Studium dar. Das Studium der beinhaltet ebenfalls eine Praxisphase, hier wahlweise ein Berufspraktikum oder ein Forschungspraktikum. Berufsfelder Die AbsolventInnen des studiengangs werden in denjenigen Berufs- und Arbeitsfeldern tätig werden, die klientelzentrierte Tätigkeiten (Weiterbildung, Beratung, Unterricht), organisationszentrierte Tätigkeiten (Verwaltung, Planung, Organisation), Tätigkeiten des Kompetenz- und Wissenserwerbs (Lehre, Unterricht) sowie der Kompetenz- und Wissensgewinnung (Bildungsforschung) beinhalten. 2

3 Studienaufbau Die Studienzeit beträgt in der Regel 6 Semester (mit 96 LP im 1. Hauptfach, 84 LP im 2. Hauptfach und 35 LP im Nebenfach, die studienbegleitend erbracht werden), endet mit einer arbeit und qualifiziert für den anschließenden direkten Eintritt in das Berufsleben oder eine Weiterqualifikation in Form eines Masterstudiengangs. Die Module im Kurzüberblick Modul 1: Gestaltung von Lehr-Lernprozessen Modul 2: Methodologische und forschungsmethodische Grundlagen empirischer Modul 3: Theoretische Grundlagen der Modul 4: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und institutionelle Kontexte von Bildungsprozessen Modul 5: Bildungsverläufe im Transformationsprozess zur Wissensgesellschaft Modul 6: Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung Wahlpflichtmodul 1: Berufspraktikum Wahlpflichtmodul 2: Forschungsprojekt Übergreifende Kompetenzen: Projektmanagement, E-Learning Kompetenzen, Kompetenzen für ein nachhaltiges Studium, Vor- und Nachbereitung der Praktikumsphase, Aufbau von Forschungskompetenz, Vorbereitung auf das Berufsleben 3

4 Möglicher Studienverlauf Studienablauf 1. Hauptfach 50% 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modul 1 Gestaltung von Lehrund Lernprozessen 12 LP Wahlpflichtmodul 1 Berufspraktikum 16 LP Übergreifende Kompetenzen: SLK Basiskurs ZSW oder E Learning Kompetenzen oder Projektmanagement 3 LP Modul 2.1 Methodologische und forschungsmethodische Grundlagen empirischer 3 LP Modul 3 Theoretische Grundlagen der 13 LP Modul 2.2 Methodologische und forschungsmethodische Grundlagen empirischer 4 LP Modul 4 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und institutionelle Kontexte von Bildungsprozessen 10 LP Übergreifende Kompetenzen: Praxiserfahrung Vorbereitung Umfang 2 LP oder Übergreifende Kompetenzen: Aufbau von Forschungskompetenz (Teil 1) oder Wahlpflichtmodul 2 Forschungsprojekt 16 LP Übergreifende Kompetenzen: Praxiserfahrung Nachbereitung 2 LP oder Übergreifende Kompetenzen: Aufbau von Forschungskompetenz (Teil 2) 2 LP Modul 5 Bildungsverläufe im Transformationsprozess zur Wissensgesellschaft 8 LP Modul 6 Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung 8 LP Übergreifende Kompetenzen: Vorbereitung auf das Berufsleben 3 LP 2 LP 15 LP 16 LP 16 LP 18 LP 19 LP 12 LP 96 LP Modul -Arbeit mit Kolloquium 12 LP 4

5 Studienablauf 2. Hauptfach 50% 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modul 1 Gestaltung von Lehrund Lernprozessen 12 LP Übergreifende Kompetenzen: SLK Basiskurs ZSW oder E Learning Kompetenzen oder Projektmanagement 3 LP Modul 2.1 Methodologische und forschungsmethodische Grundlagen empirischer 3 LP Modul 3 Theoretische Grundlagen der 13 LP Modul 2.2 Methodologische und forschungsmethodische Grundlagen empirischer 4 LP Modul 4 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und institutionelle Kontexte von Bildungsprozessen 10 LP Übergreifende Kompetenzen: Praxiserfahrung Vorbereitung 2 LP oder Übergreifende Kompetenzen: Aufbau von Forschungskompetenz (Teil 1) 2 LP Wahlpflichtmodul 1 Berufspraktikum 16 LP oder Wahlpflichtmodul 2 Forschungsprojekt 16 LP Übergreifende Kompetenzen: Praxiserfahrung Nachbereitung 2 LP oder Übergreifende Kompetenzen: Aufbau von Forschungskompetenz (Teil 2) 2 LP 15 LP 16 LP 16 LP 18 LP 19 LP Modul 5 Bildungsverläufe im Transformationsprozess zur Wissensgesellschaft 8 LP Modul 6 Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung 8 LP Übergreifende Kompetenzen: Vorbereitung auf das Berufsleben 3 LP 84 LP 5

6 Studienablauf Begleitfach 25% 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modul 1 Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen 12 LP Modul 3 Theoretische Grundlagen der 13 LP Modul 4 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und institutionelle Kontexte von Bildungsprozessen 10 LP 12 LP 13 LP 10 LP 35 LP 6

7 Modulübersicht Module Leistungspunkte Mögliche Prüfungsformen Modul 1: Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen Veranstaltungen 9 LP 3 LP Präsentation oder Referat und schriftliche Aufgabenausarbeitungen, Hausarbeit oder Klausur oder mündliche Prüfung Modul 2: Methodologische und forschungsmethodische Grundlagen empirischer Modul 3: Theoretische Grundlagen der Modul 4: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und institutionelle Kontexte von Bildungsprozessen Veranstaltungen 4 LP Veranstaltungen 10 LP Veranstaltungen 7 LP 3 LP Präsentation oder Referat und schriftliche Aufgabenausarbeitungen, Hausarbeit oder Klausur oder mündliche Prüfung 3 LP Präsentation oder Referat und schriftliche Aufgabenausarbeitungen, Hausarbeit oder Klausur oder mündliche Prüfung 3 LP Präsentation oder Referat und schriftliche Aufgabenausarbeitungen, Hausarbeit oder Klausur oder mündliche Prüfung Modul 5: Bildungsverläufe im Transformationsprozess zur Wissensgesellschaft Veranstaltungen 5 LP 3 LP Präsentation oder Referat und schriftliche Aufgabenausarbeitungen, Hausarbeit oder Klausur oder mündliche Prüfung Modul 6: Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung Wahlpflichtmodul 1: Berufspraktikum Veranstaltungen 5 LP Praktikum 12 LP 3 LP Präsentation oder Referat und schriftliche Aufgabenausarbeitungen, Hausarbeit oder Klausur oder mündliche Prüfung 4 LP Erstellung eines praxisbegleitenden und Praxis dokumentierenden Berichts 7

8 Wahlpflichtmodul 2: Forschungsprojekt Arbeit an einem Forschungsprojekt und Veranstaltungen 16 LP Posterpräsentation und Referat, ausführlicher schriftlicher Forschungsbericht Modul -Arbeit Begleitendes Kolloquium Erstellung einer - Arbeit 12 LP Berufsfeldorientierte, übergreifende Kompetenzen: Projektmanagement 3 LP E- Learning Kompetenzen 3 LP Kompetenzen für ein nachhaltiges Studium 3 LP Vor und Nachbereitung der Praktikumsphase 2+2 LP Aufbau von Forschungskompetenz 2+2 LP Vorbereitung auf das Berufsleben 3 LP 8

9 Modul 1 Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen Verwendung im Leistungspunkte: 12 Bildungsziele: Arbeitsaufwand: 360 Mögliche Prüfungsformen: Präsentation oder Referat und schriftliche Aufgabenausarbeitungen, Hausarbeit oder Klausur oder mündliche Prüfung Voraussetzung für die Teilnahme: Keine Die Studierenden reflektieren Leitvorstellungen für die Organisation von Lehr- Lern-Prozessen gewinnen einen Überblick über die pädagogischen Handlungsdimensionen und die dafür nötigen Kompetenzen von Lehrpersonen lernen Grundformen pädagogischen Handelns kennen (Erziehen, Unterrichten, Evaluieren, Beraten, Planen, Organisieren, Innovieren) lernen Modelle der Didaktik und Methodik sowie ihre Anwendungsweise unter Einschluss der Verwendung neuer Medien kennen reflektieren Dimensionen und Theorien des Kompetenzerwerbs auch in ihrem gesellschaftlichen Wandel lernen förderliche und hinderliche Einflüsse auf Lernprozesse erkennen Inhaltliche Zu den Inhalten des Moduls zählen: Beschreibung Theoretische Konzepte und empirische Forschungsergebnisse der Lehr-Lern-Forschung Handlungsdimensionen und Kompetenzen des Lehrens und Lernens Grundformen des pädagogischen Handelns in Lehr-Lern- Situationen, Didaktik und Methodik Kognitive, motivationale, emotionale und soziale Bedingungen des Lernens Mindestens einmal in zwei akademischen Jahren 9

10 Modul 2 Methodologische und forschungsmethodische Grundlagen empirischer Verwendung im Leistungspunkte: 7 Arbeitsaufwand: 210 nein Mögliche Prüfungsformen: Präsentation oder Referat und schriftliche Aufgabenausarbeitungen, Hausarbeit oder Klausur oder mündliche Prüfung Voraussetzung für die Teilnahme: keine Bildungsziele: Die Studierenden erwerben grundlegende forschungsmethodologische Kompetenzen lernen wissenschaftliche Publikationen zu lesen, verstehen und kritisch nachzuvollziehen lernen pädagogisch relevante Fragestellungen anhand der Empirie zu überprüfen Inhaltliche Beschreibung: Zu den Inhalten des Moduls zählen: Basiskenntnisse der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie grundlegende Kenntnisse in pädagogisch relevanten qualitativen Ansätzen wie pädagogisches Fallverstehen, Hermeneutik und Phänomenologie grundlegende Kenntnisse in quantitativen Ansätzen wie Versuchsplanung, deskriptiver und schließender Statistik sowie den Umgang mit EDV-gestützten Datenverarbeitungsprogrammen Mindestens einmal Mal in zwei akademischen Jahren 10

11 Modulbezeichnung: Modul 3 Theoretische Grundlagen der Verwendung im Leistungspunkte: 13 Arbeitsaufwand: 390 Mögliche Prüfungsformen: Präsentation oder Referat und schriftliche Aufgabenausarbeitungen, Hausarbeit oder Klausur oder mündliche Prüfung Voraussetzung für die Teilnahme: keine Bildungsziele: Die Studierenden lernen Theorien zu den Begriffen Erziehung, Bildung, Kompetenz Qualifizierung und Sozialisation zu differenzieren sowie formelle und informelle Bildungsprozesse daraufhin zu analysieren lernen die Rahmenbedingungen und Strukturen von Bildungsprozessen in ihrer ökonomischen, politischen und sozialen Dimension kennen reflektieren das Verhältnis von Bildungserfahrungen und Qualifikationsprozessen in seinen unterschiedlichen historischen Erscheinungsformen Inhaltliche Zu den Inhalten des Moduls zählen: Beschreibung: die Grundkategorien von Bildungs- und Erziehungswissenschaft Institutionen, Rahmenbedingungen, Einflussgrößen, Akteure von und in Bildungsprozessen in ihrer ökonomischen, politischen und sozialen Dimension die Ausdifferenzierung subjekttheoretischer und funktionalistischer Ansätze bezogen auf den historischen Prozess Mindestens einmal in zwei akademischen Jahren 11

12 Modulbezeichnung: Modul 4 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und institutionelle Kontexte von Bildungsprozessen Verwendung im Leistungspunkte: 10 Bildungsziele: Arbeitsaufwand: 300 Mögliche Prüfungsformen: Präsentation oder Referat und schriftliche Aufgabenausarbeitungen, Hausarbeit oder Klausur oder mündliche Prüfung Voraussetzung für die Teilnahme: Erfolgreicher Abschluss Modul 1 u. 3 Die Studierenden lernen, dass pädagogisches Handeln in institutionelle und gesellschaftliche Kontexte eingebettet ist lernen sich kritisch mit den Institutions-, Bildungs- und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen auseinanderzusetzen. Inhaltliche Beschreibung: Zu den Inhalten des Moduls zählen: Aufbau und Struktur des Bildungssystems Spezifika der Institutionen des Bildungssystems und deren Entwicklung (Bildung als soziale Dienstleistung) Bildungspolitik und Bildungsrecht Bildung und Chancengleichheit Mindestens einmal in zwei akademischen Jahren 12

13 Modulbezeichnung: Modul 5 Bildungsverläufe im Transformationsprozess zur Wissensgesellschaft Verwendung im Leistungspunkte: 8 Arbeitsaufwand: 240 nein Mögliche Prüfungsformen: Präsentation oder Referat und schriftliche Aufgabenausarbeitungen, Hausarbeit oder Klausur oder mündliche Prüfung Voraussetzung für die Teilnahme: Erfolgreicher Abschluss Modul 1-4 Bildungsziele: Die Studierenden reflektieren Leitvorstellungen für Bildungsbiografien im gesellschaftlichen Wandel und verstehen Bildungstheorien und Lebenspraxis aufeinander zu beziehen lernen förderliche und hinderliche Einflüsse soziokultureller, institutioneller und personenabhängiger Art auf die Nutzung von Bildungsangeboten erkennen lernen eigene Zuschreibungen auf Bildungsverhalten theoriegeleitet und problemorientiert zu reflektieren und Bildungsverläufe zu analysieren lernen Voraussetzungen kennen, um Bildungsbiografien diagnostisch und beratend zu begleiten Inhaltliche Beschreibung: Zu den Inhalten des Moduls zählen: Theoretische Ansätze der Bildungsforschung Bildungsprozesse und Bildungsvorstellungen im Wandel Bildungskonzepte und ihre gesellschaftliche Bedeutung Einflussvariablen auf das Nutzungsverhalten von Bildungsangeboten Mindestens einmal in zwei akademischen Jahren 13

14 Modulbezeichnung: Modul 6 Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung Verwendung im Leistungspunkte: 8 Bildungsziele: Inhaltliche Beschreibung: Arbeitsaufwand: 240 nein Mögliche Prüfungsformen: Präsentation oder Referat und schriftliche Aufgabenausarbeitungen, Hausarbeit oder Klausur oder mündliche Prüfung Voraussetzung für die Teilnahme: Erfolgreicher Abschluss Modul 1-4 Die Studierenden erwerben für das Feld der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung spezifische Kommunikations- und Prozesskompetenz erfahren eine Sensibilisierung für Spannungsfelder beraterischen Handelns, die durch Struktur- und Funktionsprobleme aber auch durch Steuerungsmechanismen sozialer Systeme entstehen entwickeln ein Verständnis von den Institutionen im Feld der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung und den momentanen Entwicklungen in diesem Bereich Zu den Inhalten des Moduls zählen: Institutionen und Entwicklungen im Beratungsfeld Bildung, Beruf und Beschäftigung. Spezifische Beratungsanlässe im Lebenslauf und spezifische Übergangsprozesse sowie die Ermittlung damit verbundener Beratungsbedarfe und Bedürfnisse Theoretische Ansätze der Beratung Prozessverlauf von Beratung mit Individuen und in Organisationen Haltung und Rolle des Beraters/ der Beraterin Mindestens einmal in zwei akademischen Jahren 14

15 Modul -Arbeit Leistungspunkte: 12 Arbeitsaufwand : Voraussetzung für die Teilnahme: alle Module beider Studienfächer Bildungsziele: Die Studierenden entwickeln und konkretisieren eine bildungswissenschaftliche Forschungsfrage und deren theoretische und/oder empirische Bearbeitung planen ihr Forschungsvorhaben, den Aufbau der Arbeit, den Gang der Untersuchung und die Niederschrift der Arbeit beziehen sich dabei auf aktuelle Forschungsfelder und Forschungsergebnisse erstellen eine Forschungsarbeit Inhaltliche Beschreibung: Zu den Inhalten des Moduls zählen: Die arbeit bezieht sich auf eine bildungswissenschaftlich relevante Fragestellung Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten Die arbeit wird durch einen Dozenten/eine Dozentin des IBW betreut. Die Arbeit muss wissenschaftlichen Standards genügen und nach der Vergabe des Themas in einem begrenzten Zeitraum von 9 Wochen abgeschlossen werden. - 15

16 Wahlpflichtmodul 1 Berufspraktikum Leistungspunkte insgesamt: 16 Wahlpflichtmodul Arbeitsaufwand insgesamt: : Stunden Praxis, Praktikumsbericht 4 LP Mögliche Prüfungsformen: Erstellung eines umfangreichen, praxisbegleitenden und Praxis dokumentierenden Berichts Voraussetzung für die Teilnahme: Abschluss der Orientierungsprüfung 12 LP Bildungsziele: Die Studierenden lernen Praxiskontakte herzustellen, einen Praktikumplatz nach geeigneten Kriterien auszuwählen und sich in einen Praxisbetrieb zu integrieren lernen bildungswissenschaftliche Fragestellungen in ihrer Relevanz für die Praxis einzuordnen und praxisrelevante Sachverhalte auf bildungstheoretische bzw. bildungsforschungsbezogene Grundlagen zu beziehen lernen ein Praxisfeld in seinen verschiedenen Aspekten kennen analysieren für Bildung und Pädagogik relevante Zusammenhänge innerhalb des Praxisbetriebs führen im Praktikumsbetrieb selbst pädagogische Aufgaben aus dokumentieren und reflektieren ihre Praxiserfahrung und Fragen des Theorie Praxis Zusammenhangs Inhaltliche Zu den Inhalten des Moduls zählen: Beschreibung: Praxiserfahrung Reflexion professionellen Handelns Analyse pädagogischer Einrichtungen Thematisierung des Theorie-Praxis-Verhältnisses Das Praktikum kann auf allen Ebenen des professionellen pädagogischen Handelns angesiedelt sein. Auch forschungsnahe Praktika sind möglich. Das Praktikum wird durch Veranstaltungen im Bereich übergreifender Kompetenzen vorbereitet, begleitet und nachbereitet. Im Vorbereitungsmodul und durch weitere geeignete Maßnahmen (z.b. Praktikumsdatenbank) werden die Studierenden darin unterstützt eine geeignete Praktikumsstelle zu finden. In einer Vereinbarung zwischen Institut, Studierenden und Praktikumsbetrieb werden die Anforderungen an und Kriterien für ein geeignetes Praktikum festgehalten. Die eigenen pädagogischen Tätigkeiten, deren Planung, Durchführung und Reflexion werden in einem Portfolio dokumentiert. Das Praktikum kann mit einem Umfang von 360 Praxisstunden durch Vollzeit- oder Teilzeittätigkeit ab dem dritten Semester und vor Beginn der -Arbeit durchgeführt werden. 16

17 Wahlpflichtmodul 2 Forschungsprojekt Arbeitsaufwand: Mögliche Prüfungsformen: Posterpräsentation und Referat, ausführlicher schriftlicher Forschungsbericht Voraussetzung für die Teilnahme: Bildungsziele: Die Studierenden lernen bildungswissenschaftliche Forschungsfragen, Fragen der Methodologie und der Forschungspraxis kennen, die sich thematisch an laufenden Forschungsvorhaben ausrichten lernen einen Forschungsplan und ein darauf aufbauendes Forschungsdesign zu konzipieren entwickeln ein passendes Instrumentarium führen in Forschergruppen ein Forschungsprojekt durch und schreiben einen Forschungsbericht Inhaltliche Beschreibung: Zu den Inhalten des Moduls zählen: Empirische Forschungsdesigns Forschungsplanerstellung Entwicklung qualitativer und quantitativer Erhebungsinstrumente Begleitung bei der Durchführung eines Forschungsprojektes Leistungspunkte: 16 Wahlpflichtmodul Mindestens einmal in zwei akademischen Jahren 17

18 Übergreifende Kompetenzen Projektmanagement Verwendung im Leistungspunkte: 3 Bildungsziele: Arbeitsaufwand: 90 nein Voraussetzung für die Teilnahme: keine Die Studierenden werden befähigt Projekte effizient bearbeiten zu können lernen unterschiedliche Instrumente des Projektmanagements kennen, erproben diese anhand kleinerer Vorgaben praktisch. Inhaltliche Beschreibung: Zu den Inhalten zählen: Rahmenbedingungen von Projektarbeit (Projektorganisation, Projektrollen) Projektmanagement als phasenorientierter Problemlöseprozess (u.a. Zielklärung, Projektstrukturplan, Projektablaufplan, Controlling, Evaluation) Psycho-soziale Dimensionen des Projektmanagements (Phasen der Teamentwicklung, Umgang mit Konflikten) Mindestens einmal in zwei akademischen Jahren 18

19 Übergreifende Kompetenzen E-Learning Kompetenzen Leistungspunkte: 3 Bildungsziele: Arbeitsaufwand: 90 nein Voraussetzung für die Teilnahme: keine Die Studierenden werden befähigt, neue Medien für das eigene Lernen zu nutzen sowie als Tutor/inn/en E-Learning-Veranstaltungen zu gestalten und zu betreuen erwerben praktische Erfahrungen bei der Entwicklung und Durchführung von Online-Seminaren am Inhaltliche Beschreibung: Zu den Inhalten zählen: Theoretische Grundlagen des E-Learning Organisationsformen und Aufgaben im E-Learning Mediendidaktische Gestaltung Kommunikation und Kooperation im Netz Aufgaben und Rolle von Tutoren im E-Learning Mindestens einmal in zwei akademischen Jahren 19

20 Übergreifende Kompetenzen Basiskurs ZSW (in Klärungsphase) Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium Leistungs- Arbeitsaufwand: punkte: 3 90 nein Bildungsziele: Die Studierenden Voraussetzung für die Teilnahme keine lernen die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium sowie eine spätere Berufstätigkeit kennen und lernen, die im Rahmen ihres Studiums erforderliche Eigenarbeit effizient und nachhaltig zu leisten. Inhaltliche Beschreibung: Zu den Inhalten zählen: Überblick über das Schlüsselkompetenz-Konzept Methoden des selbstgesteuerten Lernens und Arbeitens Grundlagen in Zeitmanagement; Rhetorik und Präsentation, wissenschaftlichem Schreiben, Diskurs und Argumentation sowie Informationsmanagement. Die Leistung wird durch die Erstellung eines Lernportfolios dokumentiert. Mindestens einmal in zwei akademischen Jahren 20

21 Übergreifende Kompetenzen Vor und Nachbereitung der Praktikumsphase Leistungs- Arbeitsaufwand: punkte: nein Bildungsziele: Die Studierenden Voraussetzung für die Teilnahme: geplantes bzw. durchgeführtes Praktikum lernen, sich aktiv in der Berufswelt zu orientieren (z.b. in Bezug auf das Vorgehen bei einer Bewerbung) um über erste anwendungsbezogene Kompetenzen in ihrem Studienfach zu verfügen suchen und finden einen geeigneten Praktikumsplatz und lernen sich auf ein Praktikum adäquat vorzubereiten lernen, ein absolviertes Praktikum zu reflektieren, auszuwerten und nachzubereiten. Inhaltliche Beschreibung: Zu den Inhalten zählen: Erstellen einer Bewerbungsmappe und eines Portfolios Begleitung bei der Praktikumssuche Vorbereitung der Praktikumsphase Kennenlernen von individuellen und gruppenbezogenen Verfahren zur Reflexion von Praxiserfahrungen Auswertung des Praktikums Mindestens einmal in zwei akademischen Jahren 21

22 Übergreifende Kompetenzen Aufbau von Forschungskompetenzen Leistungspunkte: 4 Arbeitsaufwand: 120 Nein Bildungsziele: Die Studierenden lernen unterschiedliche Auswertungsverfahren quantitativer Daten mit SPSS kennen lernen unterschiedliche Auswertungsverfahren qualitativer Daten mit MAXQDA kennen lernen ein Forschungsposter zu erstellen für eine Postersession lernen die Erstellung eines Forschungsberichts Inhaltliche Beschreibung: Zu den Inhalten des Moduls zählen: Übungen mit SPSS Übungen mit MAXQDA Postererstellung Erstellen eines Forschungsberichts Mindestens einmal in zwei akademischen Jahren 22

23 Übergreifende Kompetenzen Vorbereitung auf das Berufsleben Leistungs- Arbeitsaufwand: Voraussetzung für die Teilnahme: punkte: 3 90 nein Bildungsziele: Die Studierenden lernen sich in der Berufswelt zu orientieren und für sie geeignete Stellenangebote auszuwerten lernen ein eigenes Kompetenzprofil zu erstellen und dieses zu reflektieren, lernen eine gelungene Selbstpräsentation kennen, lernen eine professionelle Bewerbungsmappe zu erstellen lernen unterschiedliche Bewerberauswahlverfahren kennen Inhaltliche Beschreibung: Zu den Inhalten zählen: Auswertung von Stellenangeboten unter Berücksichtigung des eigenen Kompetenzprofils, Erstellen einer Bewerbungsmappe Bewerbungstraining Bewerberauswahlverfahren Mindestens einmal in zwei akademischen Jahren 23

24 24

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

15. Juni 2007. 1 Präambel

15. Juni 2007. 1 Präambel 15. Juni 2007 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen vorläufige Version; endgültige Publikation im

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

MODULE EIN KOOPERATIONS-ANGEBOT FÜR DIE FÄCHER ZUM ERWERB VON SCHLÜSSELKOMPETENZEN IM RAHMEN VON GESTUFTEN STUDIENGÄNGEN AN DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG

MODULE EIN KOOPERATIONS-ANGEBOT FÜR DIE FÄCHER ZUM ERWERB VON SCHLÜSSELKOMPETENZEN IM RAHMEN VON GESTUFTEN STUDIENGÄNGEN AN DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG MODULE ZUM ERWERB VON SCHLÜSSELKOMPETENZEN IM RAHMEN VON GESTUFTEN STUDIENGÄNGEN EIN KOOPERATIONS-ANGEBOT FÜR DIE FÄCHER AN DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG ABTEILUNG SCHLÜSSELKOMPETENZEN DES ZENTRUMS FÜR STUDIENBERATUNG

Mehr

Bildung und Förderung in der Kindheit

Bildung und Förderung in der Kindheit Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) Der Bachelorstudiengang Bildung und Förderung in der Kindheit bietet eine breite erste Berufsqualifikation für die Handlungsfelder der Bildung

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. Zielsetzung und Profil 3.

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. Zielsetzung und Profil 3. Universität Augsburg Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung Modulhandbuch Inhalt Beteiligte Lehrstühle und Professuren 2 Zielsetzung und Profil 3 Modulstruktur

Mehr

Pädagogische Hochschule Freiburg Institut Erziehungswissenschaft II Abteilung Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Pädagogische Hochschule Freiburg Institut Erziehungswissenschaft II Abteilung Erwachsenenbildung / Weiterbildung Pädagogische Hochschule Freiburg Institut Erziehungswissenschaft II Abteilung Erwachsenenbildung / Weiterbildung Stand: April 2006 Hinweise zum Praktikum in der Studienrichtung Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Mehr

Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft. Einführung in den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft

Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft. Einführung in den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft Bildungswissenschaft Inhalt 1. Der Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft 2. Leistungspunktvergabe 3. Modularisierung

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil -

11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - 01-1 Auflage - eitenzahl Prüfungs- und tudienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - Vom 11. November 2011 Präambel Alle Amts-,

Mehr

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Ausdifferenzierung und Operationalisierung Inhalt I. Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (Bachelor, Master, PhD)... 2 II: Ausdifferenzierung

Mehr

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach 1. Forschungskompetenzmodule (FoKo): Der Pflichtteil der Forschungskompetenzmodule besteht aus drei Teilen Oberseminar, von denen jeweils ein

Mehr

Praktikumsordnung. für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft. der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Praktikumsordnung. für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft. der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie 8/2015 Seite 16 Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie an der Technischen Universität Dortmund vom 15. April

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG. Allgemeines

PRAKTIKUMSORDNUNG. Allgemeines PRAKTIKUMSORDNUNG für den Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld vom 15. Dezember 2003 Aufgrund des 2 Abs. 4 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen www.wmhoch3.de

WM³ Weiterbildung Mittelhessen www.wmhoch3.de Philipps-Universität Marburg WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Abenteuer- und Erlebnispädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe Modulhandbuch für den Zertifikatskurs der Philipps-Universität Marburg Fachbereich

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K - Informationsblatt für Studierende und Institutionen- Allgemeine Inhalte und Ziele

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Claudia Grüner LG Bildungstheorie und Medienpädagogik Berufseinstieg mit dem B.A.-Bildungswissenschaft Wohin geht der Weg? Wie wäre es zum Beispiel mit E-Learning

Mehr

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Exportmodule des Bachelor of Arts-Studienganges "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" für den Bachelor of Arts-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" I.) Übersicht Einführungsmodul Allgemeine

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen GHR 300 Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen - Zusammenfassung und Hintergründe - Stand November 2011 1 Warum wird es neue Masterstudiengänge

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan Hauptfach (7 ECTS) (WS 1/16 PO 14) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE Qualitätsentwicklung in Wohnstätten mit dem Instrument LEWO II Qualifizierung von ModeratorInnen ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE der 3. LEWO-Moderatorenschulung 2003/2004 1 KONZEPTION DER MODERATORINNENSCHULUNG

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master Allgemeine Qualifikationsdeskriptoren in Anlehnung an die "Dublin Descriptors" auf Stufe Master Wissen und Verstehen: MA-Level-Abschlüsse

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master : Elementare mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 17. Juni 2013

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

Vorkurse/Intensivkurse 31.08. 25.09.2015* Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende. zur Vorbereitung auf den Studienbeginn

Vorkurse/Intensivkurse 31.08. 25.09.2015* Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende. zur Vorbereitung auf den Studienbeginn Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende Vorkurse/Intensivkurse zur Vorbereitung auf den Studienbeginn 31.08. 25.09.2015* *Das Ende der Kurse für die FHP, FHB, Filmuniversität und HNEE

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt: Außeruniversitäres Praktikum Bedingungen, Hinweise etc. Fakultät Statistik, Technische Universität Dortmund (Studiengänge: Statistik MSc, Datenwissenschaft MSc) Stand: März 2010 Nach der Prüfungsordnung

Mehr

Praktikumsordnung. der SRH Hochschule der populären Künste (hdpk)

Praktikumsordnung. der SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) Praktikumsordnung der SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) Fassung vom 6. März 2013, auf Grundlage der Fassung vom 3. April 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 2 2 Zweck der Praktikums...

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013. (Matthias Pauldrach)

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013. (Matthias Pauldrach) Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013 (Matthias Pauldrach) Kompetenzbegriff Bezugspunkt der österreichischen Bildungsstandards ist der von Franz E. Weinert entwickelte Kompetenzbegriff.

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.)

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) 1 Vorbemerkungen 2 Formen der heilpädagogischen Fachpraxis 2.1 Hospitationen und Exkursionen 2.2 Projekte und Aktionen 2.3 Unterrichtsbegleitende

Mehr

Zusatzstudiengang Religionspädagogik und gemeindepädagogische Zusatzqualifikation an der EFH Darmstadt

Zusatzstudiengang Religionspädagogik und gemeindepädagogische Zusatzqualifikation an der EFH Darmstadt Zusatzstudiengang Religionspädagogik und gemeindepädagogische Zusatzqualifikation an der EFH Darmstadt An der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt (EFHD) wird seit dem Wintersemester 2002/2003 der Zusatzstudiengang

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen) BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, der Schule, Schlüsselqualifikationen) STUDIENVERLAUFSPLÄNE für den Teilstudienbereich Erziehungswissenschaften im Zwei-Fächer-Bachelor

Mehr

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie - e - Stand: Januar 2014 Schlüsselqualifikationen für Studierende der Pflanzenwissenschaften 2. Studienjahr, 3.+4. Semester je nach gewähltem Angebot MA-SK Modulbescheinigung

Mehr

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden Studienfachberatung Psychologie Der Studiengang Psychologie in Dresden Worum geht es im Fach? Gegenstand der Psychologie ist die Beschreibung, Erklärung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

25.08.2015 Nummer 411

25.08.2015 Nummer 411 AMTLICHE MITTEILUNGEN Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf H$0 NR. 411 Das Verkündungsblatt der Hochschule Herausgeberin: Die Präsidentin 25.08.2015

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 25. Jahrgang, Nr. 2 vom 3. März 2015, S. 6 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änung Studien- sordnung für das Studienprogramm (120 Leistungspunkte) im Ein-Fach-Master-Studiengang Martin-Luther-Universität

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Staatsexamen Ergänzungsbereich

Staatsexamen Ergänzungsbereich 30-STE-WA Lehrformen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Introduction into Scientific Working 1. Semester Seminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE UND DIE MASTERSTUDIENGÄNGE PSYCHOLOGIE: SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE UND PSYCHOLOGIE: SCHWERPUNKT INTERKULTURELLE

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in das Studium an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in das Studium an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in das Studium an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Studierenden-Service-Center Humanwissenschaftliche Fakultät

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang. Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master- Studiengang zur Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes für Master-Studiengänge

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. April 2013 Nr. 29/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sachunterricht und seine Didaktik im Bachelorstudium für das Lehramt Grundschule der Universität

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9 6/2014 Seite 9 Fächerspezifische Bestimmungen für die große berufliche Fachrichtung Elektrotechnik kombiniert mit einer der kleinen beruflichen Fachrichtungen Elektrische Energietechnik, Nachrichtentechnik,

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr