Wie alt sind die Kinder, die am Mittagstisch betreut werden? Wie gross ist eine Gruppe?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie alt sind die Kinder, die am Mittagstisch betreut werden? Wie gross ist eine Gruppe?"

Transkript

1 Auszug aus: Kinderbetreuung Alternativen zur Kita. Anleitungen zum Engagement für Eltern und Interessierte. Sozialdepartement der Stadt Zürich, Mai Mittagstische Ein Mittagstisch bietet Kindern im Kindergarten- und Schulalter die Möglichkeit, in einer Gruppe die Mittagszeit zu verbringen und gemeinsam zu essen. Mittagstisch-Angebote befinden sich in der Nähe von Kindergärten und Schulen. In Bezug auf die Betreuung, die Zubereitung der Mahlzeiten und die Trägerschaft sind sie ganz unterschiedlich organisiert. Zusammen mit Blockzeiten in Kindergarten und Schule kann ein regelmässiger Mittagstisch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen. Das neue Volksschulgesetz verpflichtet die Gemeinden im Kanton Zürich zur Schaffung von bedarfsgerechten, ganztägigen Betreuungsstrukturen. Mittagstisch-Angebote sind wichtige Bausteine, um dieses Ziel zu erreichen. Im Gegenzug zum Ausbau von Hortplätzen hat sich die Zahl der Mittagstische in den letzten Jahren reduziert. Mittagstische, an denen vor Ort für die Kinder gekocht wird, müssen einige Vorschriften zur Lebensmittelhygiene berücksichtigen und sich beim Lebensmittelinspektorat anmelden. Informationen zur Lebensmittelhygiene finden Sie im A Z, S. 94. Warum gibt es Mittagstische? Mittagstische ermöglichen die Betreuung und Verpflegung von Kindern im Kindergarten- und Schulalter zwischen dem Unterricht am Morgen und am Nachmittag. Kinder können in einer Gruppe gemeinsam die Mittagsmahlzeit einnehmen, spielen, ausruhen und teilweise auch die Hausaufgaben erledigen. In Verbindung mit Blockzeiten ermöglichen Mittagstische den Eltern mehrstündige Freiräume. In Verbindung mit einer Betreuungslösung während der Schulferien, bei Unterrichtsausfall und zu Randzeiten (vor und nach dem Unterricht) sind Mittagstische zentrale Bausteine für schulergänzende Ganztagesstrukturen, die auch der Vereinbarkeit von Familie und Beruf dienen. Mittagstische beruhigen den Tagesablauf für Kinder wie für Eltern und ermöglichen insbesondere für Einzelkinder wertvolle soziale Erfahrungen in einer altersgemischten Gruppe. Wie alt sind die Kinder, die am Mittagstisch betreut werden? Wie gross ist eine Gruppe? Die meisten Mittagstisch-Angebote wenden sich bisher an Schulkinder. Zunehmend werden auch schon Kinder im Kindergartenalter aufgenommen. Mit dem neuen Volksschulgesetz ist der Kindergarten im Kanton Zürich seit Sommer 2008 für alle Kinder obligatorisch, und auch für diese Altersstufe müssen die Gemeinden bedarfsgerechte Betreuungsstrukturen zur Verfügung stellen. Damit gewinnt der Mittagstisch für Kindergarten-Kinder an Bedeutung. Kinder, die Mittagstische besuchen, sind daher zwischen ca. vier und ca. zwölf Jahre alt (Kindergarten- und Primarschulalter). Um ältere Kinder zu erreichen, sind meist spezielle Angebote nötig (Schülerinnen- und Schüler-Café, Mensa etc.). Mittagstisch-Angebote bieten den Kindern einen überschaubaren Rahmen und Verpflegung über Mittag. Daher werden, je nach Altersstufe, Räumlichkeiten und Anzahl der Betreuerinnen und Betreuer, meist zwischen zehn und zwanzig Kinder betreut.

2 Fünfzehn Betreuungsformen Seite 43 Wie oft und wie lange werden die Kinder an einem Mittagstisch betreut? Gelten für Mittagstische andere Vorschriften als für Horte? - Je nach den Elternbedürfnissen in einem Quartier werden Mittagstische einbis fünfmal pro Woche angeboten. Wegen dem unterrichtsfreien Mittwochnachmittag haben die meisten Mittagstische an vier Wochentagen geöffnet (Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag). Die genauen Öffnungszeiten richten sich nach den Unterrichtszeiten an den Vor- und Nachmittagen und umfassen daher zwischen ca. 1,5 Stunden und 3,5 Stunden. Das Zürcher Volksschulamt führt folgende drei Beispiele an: - von Uhr bis Uhr, d.h. täglich 1,5 Std.; maximal 7,5 Std. pro Woche - von Uhr bis Uhr, d.h. täglich 2 Std.; maximal 10 Std. pro Woche - von Uhr bis Uhr für den verlängerten Mittagstisch mit täglich 3,5 Std. bzw. maximal 17,5 Std. pro Woche. Nach dem neuen Volksschulgesetz sind die Gemeinden im Kanton Zürich frei in der Ausgestaltung der Mittagstisch-Angebote. Für Angebote, die insgesamt weniger als 20 Stunden pro Woche umfassen, gibt es keine gesetzlichen Vorschriften. Trotzdem geben die Hortrichtlinien auch wertvolle Hinweise für die Ausgestaltung von Mittagstischen ( Suchwort «Hortrichtlinien»). Wer betreut die Kinder? Wie werden sie verpflegt? Wesentliches Ziel der Mittagstisch-Bewegung war und ist, dass die Kinder über Mittag nicht sich selbst überlassen werden, sondern in einem angenehmen Umfeld zusammen mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus der Schule die Freizeit verbringen können, altersgemäss betreut werden und eine ausgewogene, meist warme Mittagsmahlzeit erhalten. Weil erfahrungsgemäss die eigentliche Essenszeit eher kurz ist, kommt der Betreuung bzw. den gesamten Rahmenbedingungen des Mittagstischs eine besondere Bedeutung zu. In der Praxis sind Mittagstisch-Betreuende erfahrene Mütter, Väter, Tageseltern oder sozial engagierte Frauen und Männer aus dem Quartier. Es gibt unter ihnen aber auch Fachkräfte wie Sozialpädagoginnen- und Pädagogen, Jugendarbeiterinnen- und Arbeiter, Spielgruppenleitende oder Erzieherinnen und Erzieher. Die Betreuerinnen und Betreuer sind in der Regel von einem privaten Trägerverein oder von der Gemeinde oder Schulgemeinde angestellt. Die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmenden sind im A Z näher beschrieben ( S. 103). Ihr Lohn richtet sich nach ihrem Ausbildungshintergrund, den ortsüblichen Lohnansätzen sowie nach dem jeweiligen Betreuungsmodell. Wurden früher viele Mittagstische mehr oder wenig ehrenamtlich geführt, ergänzen heute freiwillige Mitarbeitende die Festangestellten meist nur noch stundenweise. Viel Freiwilligenarbeit wird darüber hinaus in den privaten Trägervereinen geleistet. Für die Verpflegung gibt es grundsätzlich folgende Lösungen: - Das Mittagessen wird vor Ort von einer Mittagstisch-Betreuerin oder einem Mittagstisch-Betreuer gekocht. - Das Essen wird von einer Schulküche, einem Catering, einem Restaurant oder einer anderen Grossküche geliefert und vor Ort aufbereitet. - Die Kinder bringen von zu Hause einen Lunch mit in die Schule, der evtl. vor Ort noch ergänzt wird, z. B. durch Suppe, Müesli oder Salat. Diese im Ausland verbreitete Lösung ist in der Schweiz für Primarschülerinnen und -schüler bisher kaum verbreitet.

3 Fünfzehn Betreuungsformen Seite 44 Braucht es für die Betreuung an Mittagstischen eine spezielle Ausbildung? Mittagstisch-Projekte sind an vielen Orten durch private Initiative von Eltern und anderen Freiwilligen entstanden; häufig haben sie klein einmal pro Woche angefangen und die Öffnungszeiten dann immer weiter ausgedehnt. Je verbindlicher und häufiger Mittagstische angeboten werden, desto mehr sind sie auf eine professionelle oder zumindest teilweise professionelle Struktur angewiesen. Insbesondere brauchen sie eine solide Trägerschaft, eine gesicherte Finanzierung sowie geeignete, vom Träger angestellte und entlöhnte Betreuerinnen und Betreuer. Weil der Mittagstisch in der Umsetzung des neuen Volksschulgesetzes ein zentraler Baustein für die ganztägige, schulergänzende Betreuung geworden ist, bestehen heute, falls ein Bedarf nachgewiesen werden kann, grundsätzlich gute Rahmenbedingungen für die Realisierung von Mittagstischen. Weil Mittagstisch-Angebote weniger als 20 Stunden pro Woche geöffnet sind, sind sie nicht bewilligungspflichtig. Daher gibt es auch keine verbindlichen Vorschriften für die Ausbildung der Betreuerinnen und Betreuer. Erfahrung mit und Freude an Kindern, die Fähigkeit, eine lebendige Gruppe von Kindern unterschiedlichen Alters nach stundenlangem Ruhigsitzen im Unterricht über Mittag zu begleiten und mit ihnen zusammen einen angenehmen Rahmen für eine Mittagspause zu gestalten, erzieherische Fähigkeiten, Geduld, Humor sowie hauswirtschaftliche Kenntnisse (ernährungs- und kostenbewusstes Zu- oder Aufbereiten von Mahlzeiten, Aufräumen, Putzen etc.) sind Voraussetzungen dafür, dass die Aufgabe Spass macht und das Projekt gelingt. Gerade bei der Angebotsform Mittagstisch kommen für die Betreuenden in relativ kurzer Zeit viele Anforderungen zusammen. Diese sind nicht immer einfach unter einen Hut zu bringen. Die Bedürfnisse und Erwartungen der Kinder, der Eltern, der Trägerschaft und evtl. auch von Lehrpersonen bzw. der Schule müssen berücksichtigt werden. Eine einschlägige Ausbildung hilft natürlich, diesen Anforderungen gerecht zu werden, auch wenn sie nicht verlangt werden kann. Ausserdem gibt es heute spezifische Weiterbildungen, die grundsätzlich für alle Mittagstisch-Betreuenden offen sind, zum Beispiel einen Lehrgang für Betreuerinnen und Betreuer von Mittagstischen, Randzeitenangeboten, Aufgabenhilfen und anderen Angeboten in der schulergänzenden Betreuung. Weitere Informationen dazu: > Weiterbildung > Schulkinder qualifiziert betreuen. Wer beurteilt die Qualität eines Mittagstischs? Was hilft, damit sich die Kinder wohl fühlen und die Eltern Vertrauen entwickeln? Verantwortlich für die Qualität und Qualitätssicherung eines Mittagstisch- Angebots ist grundsätzlich die Trägerschaft. Die Eltern wiederum beurteilen, ob sie mit der Qualität des Angebots zufrieden sind. Eltern entwickeln dann Vertrauen in ein Mittagstisch-Angebot, wenn sich ihre Kinder dort wohl fühlen. Das hängt bei Kindern im Kindergarten- und Schulalter vor allem von folgenden Faktoren ab: - Spielkameraden und Spielkameradinnen (Bekannte, Kinder mit ähnlichen Interessen) - angenehme Räume und kindgerechte, anregende Ausstattung; Bewegungsfreiheit, Möglichkeit, sich zurückzuziehen

4 Fünfzehn Betreuungsformen Seite 45 - zugewandte und achtsame Betreuerinnen und Betreuer, klare Regeln, Einbezug der Kinder und ihrer Bedürfnisse in die Gestaltung der Mittagszeit, Unterstützung bei Konflikten untereinander - schmackhafte Ernährung unter Einbezug der Vorlieben der Kinder, kein Zwang alles zu essen Damit die Persönlichkeit und die Bedürfnisse der einzelnen Kinder, gerade der jüngeren und ruhigeren, in der kurzen Mittagszeit nicht untergehen, dürfen die Gruppen nicht zu gross sein bzw. müssen genügend geeignete und konstante Betreuungspersonen zur Verfügung stehen. Richtwert dafür ist eine Betreuungsperson für eine Gruppe von maximal elf Schülerinnen und Schüler; für eine kleinere Gruppe, wenn Kinder im Kindergarten-Alter betreut werden. Mittagstische, an denen vor Ort für die Kinder gekocht wird, müssen einige Vorschriften zur Lebensmittelhygiene berücksichtigen und sich beim Lebensmittelinspektorat anmelden. Die Kontaktadresse sowie weitere, auch für Mittagstische wertvolle Hinweise finden sich auf einem Merkblatt zur Lebensmittelhygiene für Kinderkrippen und Kinderhorte des städtischen Umweltund Gesundheitsschutzes. Informationen zur Lebensmittelhygiene finden Sie im A Z, S. 94. Wie kann man Aufbau und Betrieb eines Mittagstischs organisieren und finanzieren? Als regelmässige, verbindliche und längerfristige Angebote brauchen Mittagstische eine Trägerschaft, welche die nötigen Rahmenbedingungen garantiert. Träger eines Mittagstischs kann die Gemeinde, Schule bzw. Schulgemeinde, eine Kirchgemeinde, ein bestehender Eltern- oder Quartierverein sein, oder aber Sie können für Ihren Mittagstisch einen neuen Verein gründen (vgl. auch im A Z das Stichwort Vereine, S. 107). Der Aufbau eines Mittagstischs ist ein spannendes und lehrreiches, aber auch anspruchsvolles Projekt. Und die Führung eines solchen Angebotes beinhaltet vielfältige Aufgaben, die nicht im Alleingang zu bewältigen sind (z. B. Organisation, Werbung, Finanzierung, Personalführung). Bei privaten Trägerschaften übernimmt diese Aufgaben in der Regel der Vorstand. Aufgabe der Betreuungsperson ist vor allem die Arbeit mit den Kindern. Wenn Sie einen privaten Mittagstisch aufbauen wollen, ist es wichtig, dass Sie sich frühzeitig mit den wichtigsten Meilensteinen für eine gute Projektplanung vertraut machen (vgl. auch im A Z, S. 94). Weil das neue Volksschulgesetz den Gemeinden jetzt die Einrichtung von bedarfsgerechten schulergänzenden Betreuungsstrukturen vorschreibt, ist es besonders wichtig, dass Sie sich in jedem Fall frühzeitig mit der zuständigen Schulbehörde absprechen. Um die Schulbehörden, aber auch Private bei der Umsetzung des neuen Volksschulgesetzes zu unterstützen, wurden zum Schuljahresbeginn 2008/2009 vom Volksschulamt des Kantons Zürich hilfreiche Handreichungen und Hilfsmittel geschaffen und ins Internet gestellt. Dabei geht es auch um den Aufbau von Mittagstischen (vgl. Ende dieses Kapitels, S. 48). Die Grundlage für ein gelingendes Projekt ist neben einer sorgfältigen Bedarfsanalyse die Finanzplanung, zu der zumindest folgende Instrumente gehören:

5 Fünfzehn Betreuungsformen Seite 46 - Das Betriebsbudget bildet ab, wie sich ein laufender Mittagstisch finanziert, wenn er zu 80 bis 90 Prozent belegt ist (Einnahmen und Ausgaben pro Jahr). Ein Beispiel ist im A Z aufgeführt unter dem Stichwort Budget ( S. 87). - Das Entwicklungsbudget beinhaltet die Investitionskosten vor der Eröffnung (z. B. Werbung, Einrichtung und sonstige Anschaffungen) sowie die Ausgaben und Einnahmen im Aufbau, der in der Regel das erste Betriebsjahr umfasst. Mittagstische werden hauptsächlich durch Elternbeiträge finanziert. Voraussetzung dafür, dass solche Angebote für alle Einkommensschichten bezahlbar sind, sind einkommensabhängige Tarife. Das bedeutet, dass nicht nur für den Aufbau eines Mittagstisches, sondern auch für den regulären Betrieb zusätzliche finanzielle Mittel benötigt werden. Formen der finanziellen Unterstützung für Mittagstische sind: - die kostenlose oder kostengünstige Vergabe von Räumen durch die Gemeinde, Schul- oder Kirchgemeinde - Eigenleistungen des Vereins (Einnahmen aus Spenden, Legaten, Aktionen, Sponsoring) - regelmässige Kostenbeiträge (Subventionen) der Gemeinde oder Übernahme einer Defizitgarantie Welche Versicherungen sind nötig? Trägervereine müssen ihre Mitarbeitenden nicht nur bei den gesetzlichen Sozialversicherungen anmelden, sondern sollten für sie auch eine Betriebshaftpflichtversicherung abschliessen. Die Eltern der Kinder, die den Mittagstisch besuchen, sollten über eine private Haftpflichtversicherung verfügen (vgl. das Stichwort Versicherungen im A Z, S. 110). Welche Räume eignen sich für einen Mittagstisch? Was gilt es bei der Einrichtung zu bedenken? Auch private Mittagstische sollten grundsätzlich so nahe als möglich bei der Schule und dem Kindergarten eingerichtet werden. Wenn nicht im Schulhaus oder Kindergarten selbst können sie in Quartier-, Gemeinde- oder Gemeinschaftszentren oder auch in Jugend- oder Altersheimen eingerichtet werden. Für die relativ kurze Zeitspanne über Mittag sind eigene Räumlichkeiten in der Regel nicht finanzierbar. Es geht also meist darum, sich mit anderen Angeboten zusammenzuschliessen bzw. Räumlichkeiten gemeinsam zu nutzen. Es gibt keine gesetzlichen Vorgaben für Anzahl und Grösse von Mittagstisch- Räumen. Als Orientierung geben die kantonalen Richtlinien für Kinderhorte pro Kind mindestens 4 Quadratmeter an. Ideal ist, wenn mehr als ein Raum vorhanden ist, denn neben der Einnahme des Mittagessens in einem Hauptraum sollten auch Spielen, ungestörtes Lösen von Hausaufgaben, Bewegung und Rückzug möglich sein. Der Raum oder die Räume sollten über ausreichend Tageslicht verfügen und über altersgerechte Sicherheitsvorkehrungen und genügend sanitäre Anlagen (WC und Lavabo, Möglichkeit zum Zähneputzen) verfügen. Wird vor Ort gekocht, braucht der Mittagstisch Zugang zu einer der Gruppengrösse und den Vorschriften der Lebensmittelhygiene entsprechenden Kücheneinrichtung. Eine minimale Küchen-Infrastruktur ist aber auch für die Aufbereitung von zugeliefertem Essen unabdingbar (Wärmen, Lagerung bzw. Kühlung von Lebensmitteln, Abwaschen).

6 Fünfzehn Betreuungsformen Seite 47 Welche Varianten gibt es beim Mittagstisch? Und wie kann sich ein solches Angebot weiterentwickeln? Privat geführte Mittagstische sind vielfältig und werden bisher ganz unterschiedlich organisiert. Sie unterscheiden sich vor allem in Bezug auf ihre Trägerschaft, ihre Öffnungszeiten, die Herkunft der Mahlzeiten (Catering etc.), die Anzahl und den Hintergrund der Betreuerinnen und Betreuer sowie die Lokalität, in der sie untergebracht sind. In Ergänzung zum «klassischen Mittagstisch» gibt es: - Mittagstisch für Kinder im Spielgruppenalter: Der Mittagstisch schliesst an eine Spielgruppe an. Dabei gibt es wiederum verschiedene Varianten, vor allem in Bezug auf die Betreuung (Spielgruppenleiterin bzw. -leiter mit Eltern im Turnus, gemeinsamer Mittagstisch mit allen Eltern etc.) und die Verpflegung (Eltern kochen im Turnus, Kinder bringen Lunch oder Früchte oder Gemüse mit und man bereitet gemeinsam ein Müesli oder eine Suppe zu; gemeinsamer Zmittag der Eltern und Kinder, z. B. in einem nahe gelegenen Altersheim etc.). - Mittagstisch für ältere Schülerinnen und Schüler: Ältere Schülerinnen und Schüler (Oberstufe) weigern sich häufig, einen regulären Mittagstisch zu besuchen. Dennoch ist gerade für sie eine ausgewogene Mittagsverpflegung wichtig. Sie brauchen neue Angebote, mit denen sie sich identifizieren können. Denkbar sind bei Bedarf sogenannte Schülerinnen- und Schüler- bzw. Jugendcafés in Gemeinschafts- oder Jugendzentren, an deren Ausgestaltung die Jugendlichen im jeweiligen Quartier beteiligt werden sollten. - Private Lösungen: Als Ergänzung oder Alternative zu einem öffentlichen Mittagstisch gibt es private Lösungen für einzelne Kinder in Familien, die in der Nähe von Kindergarten oder Schule wohnen. Denkbar ist auch ein kleines Quartier-Netzwerk von Mittagstisch-Familien, die eng mit der jeweiligen Schulleitung zusammenarbeiten. Private Mittagstisch-Lösungen können selbst organisiert oder über Vermittlungsstellen von Tagesfamilien ( S. 49) angeboten werden. - Mittagstisch als Begegnungsort von Jung und Alt: Es gibt auch Projekte, die am Mittagstisch verschiedene Generationen zusammenführen (z. B. durch den Einbezug von alten Menschen, die in der Umgebung wohnen). Damit diese Begegnungen für beide Seiten fruchtbar sind, müssen sie sorgfältig vorbereitet, vermittelt und begleitet werden ( In Bezug auf die Betreuungsdauer kann der Mittagstisch in folgende Richtungen weiterentwickelt werden: - Mittagstisch plus Betreuung an den Randzeiten (morgens vor und nachmittags nach dem Unterricht) - Mittagstisch plus Betreuung bzw. Freizeitangebot an unterrichtsfreien Nachmittagen («Kinderclub», Freizeitclub), evtl. in Kooperation mit einem Gemeinschaftszentrum - Mittagstisch plus Betreuung bzw. Freizeitangebot in den Schulferien bzw. in einzelnen Schulferienwochen, in Kooperation etwa mit einem Gemeinschafts-, oder Kirchgemeindezentrum, dem Hort oder einer sonstigen Organisation, die sich für altersgerechte Ferienbetreuung engagiert. Wenn man den Betreuungsumfang erweitert, entwickelt sich der Mittagstisch in Richtung privater Hort. Ist ein solches Angebot dann regelmässig mehr als zwanzig Stunden geöffnet und bietet mehr als fünf Plätze an, ist es als privates Hortangebot bewilligungspflichtig. Es gelten dann die Bestimmungen der kantonalen Hortrichtlinien ( Suchwort «Hortrichtlinien»).

7 Fünfzehn Betreuungsformen Seite 48 Möchten Sie einen Mittagstisch aufbauen? Haben Sie weitere Fragen, oder suchen Sie Unterstützung? Wenn Sie einen privaten Mittagstisch für Kinder im Schulalter aufbauen wollen, ist es besonders wichtig, dass Sie von Anfang an eng mit der Schulbehörde im jeweiligen Schulkreis bzw. in der Gemeinde zusammenarbeiten und mit dieser abklären, wie der Bedarf ist bzw. welche Projekte eventuell bereits vorgesehen sind. Wenn eine private Mittagstisch-Lösung angezeigt ist, ist es wichtig, dass Sie nicht alleine sind, sondern sich mit anderen Interessierten zu einer Gruppe zusammentun und gemeinsam die Projektplanung in Angriff nehmen. Nach der Durchsicht der im nächsten Abschnitt aufgeführten Hilfsmittel und Anregungen stehen Ihnen verschiedene Organisationen als Unterstützung zur Verfügung. Im Kapitel 7 werden einige davon aufgeführt. Wo finde ich noch mehr Informationen? Der Mittagstisch ist bereits heute ein beliebtes Angebot in vielen Gemeinden. Mit dem Volksschulgesetz steigt seine Bedeutung, denn er ist der zentrale Baustein für den Aufbau von schulergänzenden Ganztagesstrukturen. Es gibt daher zu kaum einem anderen Angebot so viele Informationen, und das Internet erweist sich hier als wahre Fundgrube: Unter dem Suchwort «Mittagstisch» finden Sie unzählige Praxisbeispiele, von denen Sie sich inspirieren lassen können und die wertvolle Hinweise enthalten. Zum Beispiel zu den Themen Vereinsstatuten, Betriebskonzept, Regeln, Elternbeiträge und -infos, Anmeldeformulare, teilweise in mehreren Sprachen etc. Zu finden sind auch Beispiele zu den Mittagstisch- Varianten. Die kantonalen Volksschulämter haben im Internet für Schulbehörden umfassende Hilfsmittel und Anleitungen zusammengestellt, zum Beispiel: - Kanton Zürich: > Schulorganisation > Tagesstrukturen - Kanton St. Gallen: Handreichung für die Schulbehörden zum Mittagstisch unter > Volksschule > Schulergänzende Angebote In der Stadt Zürich finden Sie Informationen zu Mittagstischen unter > Betreuungsangebote. Eine Checkliste zum Aufbau eines Mittagstisches finden sie unter: > Infos > Downloadcenter > Checkliste Aufbau Mittagstisch. In Basel wurden Mittagstische evaluiert. Den Bericht finden Sie unter: > Mittagstische > Evaluation/Berichte > Bericht zur Evaluation der Mittagstische im Kanton Basel Stadt.

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung 5. November 2015 Stadtrat Gerold Lauber, Vorsteher des Schul- und Sportdepartements Zürich

Mehr

Kinderbetreuung in Hamburg

Kinderbetreuung in Hamburg Kinderbetreuung in Hamburg Ab dem 1. August 2013 hat in Hamburg jedes Kind ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bis zur Einschulung einen Rechtsanspruch auf eine tägliche, bis zu fünfstündige Betreuung

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Für Eltern von Grundschulkindern, insbesondere für Eltern von Kindern in den Klassen 1 und 2, ergibt sich in den Sommerferien oftmals

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

SCHULE BOTTMINGEN. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen

SCHULE BOTTMINGEN. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen SCHULE BOTTMINGEN Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen Seite 1 von 7 Februar 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Das pädagogische Konzept im Überblick... 3 3. Frei wählbare Betreuungseinheiten...

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Eine schnelle Lösung Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Wege aus der Einsamkeit e.v. Hamburg, Juni 2009 Seite 1 von 8

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Kinderkrippe Die Schäfchen

Kinderkrippe Die Schäfchen Kinderkrippe Die Schäfchen Ev. Laurentius Kindergarten, Am Grundweg 33, 64342 Seeheim-Jugenheim, Telefon (06257) 82992; E-Mail: ev.kita.seeheim@ekhn; www.ev-kirche-seeheim-maclhen.de - 1 - Unser pädagogischer

Mehr

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus Eine echte Gemeinschaft beginnt in den Herzen der Menschen Referat C. Gysin 26.3.2014 Kantonale Tagung für Schulleitungen Aarau Netzgruppe Trimbach Entstehung,

Mehr

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst Das Freiwillige Soziale Jahr Die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr ist: FSJ Das bedeutet: Junge Menschen arbeiten 1 Jahr in einer gemeinwohl-orientierten Einrichtung. Gemeinwohl-orientierte Einrichtungen

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Verordnung über die Subventionierung der familienergänzenden Kinderbetreuung

Verordnung über die Subventionierung der familienergänzenden Kinderbetreuung Kinderbetreuungsverordnung 680. Verordnung über die Subventionierung der familienergänzenden Kinderbetreuung vom 5. September 005 Der Grosse Stadtrat, gestützt auf Art. 5 des Gemeindegesetzes vom 7. August

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke

Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke Ein Pilotprojekt der Gemeinde EMMEN Direktion Soziales und Vormundschaft Bericht und Antrag Eine Dienstleistung der Gemeinde EMMEN Angebot

Mehr

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit? ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG Zeitarbeit? Leiharbeit? Warum Zeitarbeit? Machen Sie sich zunächst frei von Vorurteilen! So mancher nimmt das Wort Zeitarbeit allzu wörtlich Kleine Jobs für kurze Zeit Schlechter

Mehr

Städt. Kindergarten Hetzerath

Städt. Kindergarten Hetzerath Städt. Kindergarten Hetzerath Herzlich Willkommen im Städt. Kindergarten Hetzerath Hatzurodestraße 21, 41812 Erkelenz Tel.: 02433/ 41296 Die Einrichtung liegt im Ortskern zwischen der Kirche und der Feuerwehrwache.

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Püttlingen, den 27.05.2015 Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Liebe Eltern! Die Gewerkschaften haben alle Beschäftigten im Bereich

Mehr

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de _ Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de Der Übergang: Der Übergang von der Krippe in den Kindergarten ist mit einer Trennungssituation verbunden. Immer

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Gemeinde Biburg Seite 1 von 11 Elternbefragung zur Bedarfserhebung KITA (Kinderkrippe

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen Laufer Zukunftsprogramm: für eine gute Zukunft unserer Kinder in der Stadt Lauf a.d.pegnitz - Bitte beteiligen auch Sie sich schenken Sie etwas Zeit für die Laufer Zukunft - FRAGEBOGEN 2011 FÜR ALLE MIT

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein Spaß Spiel Fußballtraining - Was ist das? Fünf (bzw. drei) Tage Fußballschule in den Pfingst- und Sommerferien Für die Kinder und Jugendlichen Ihres Vereins

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte Fragen und Antworten Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte Fragen und Antworten

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Blog Camp Onlinekurs

Blog Camp Onlinekurs Blog Camp Reichenberger Str. 48 DE-10999 Berlin mail@blog-camp.de www.blog-camp.de +49 (0) 152 36 96 41 83 Blog Camp Onlinekurs #IchLiebeBloggen Werde erfolgreicher Blogger www.blog-camp.de mail@blog-camp.de

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

element-i Ernährungs-Konzept

element-i Ernährungs-Konzept element-i Ernährungs-Konzept für Kinderhäuser in Geschäftsführung der Konzept-e für Kindertagesstätten ggmbh Vorwort Gesunde Ernährung ist elementarer Bestandteil einer gesunden Lebenserhaltung und daher

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

das neue Kindergeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. mehr Geld für die Eltern Zeit fürs Baby Das Kinderbetreuungsgeld

das neue Kindergeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. mehr Geld für die Eltern Zeit fürs Baby Das Kinderbetreuungsgeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. Ihr Familienministerium informiert Das Kinderbetreuungsgeld Modelle Informationen Adressen das neue Kindergeld mehr Geld für die Eltern Zeit fürs

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung! Sponsoringkonzept Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von Leistung und Gegenleistung! Verein "Musical Fever" Sonnenhofstrasse 26, CH-6020 Emmenbrücke E-Mail info@musicalfever.net www.musicalfever.net

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Sie wollen gründen oder sich selbständig machen!

Sie wollen gründen oder sich selbständig machen! Sie wollen gründen oder sich selbständig machen! Super wir helfen Ihnen gerne dabei. Als erste Hilfe haben wir Ihnen eine kleine Checkliste für Ihre Gründung zusammengestellt. Beschreiben Sie Ihre Geschäftsidee

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule- Erfolgreich starten -vom Kindergarten zur Grundschule- Stand: September 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Das Ihnen vorliegende Infoheftchen ist aufgrund von Nachfragen aus Ihren Reihen

Mehr