Die aktuellen Regeln für die Kapitalausstattung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die aktuellen Regeln für die Kapitalausstattung"

Transkript

1 stammkapital S 740 / 1 Die aktuellen Regeln für die Kapitalausstattung Ihrer GmbH darum geht es: Das Stammkapital ist das Garantiekapital der GmbH. In jede GmbH- Satzung gehören Angaben zu den Stammeinlagen. Die Satzung gibt Auskunft darüber, welche Einlage jeder Gesellschafter auf das Stammkapital übernommen hat. Lesen Sie in diesem Beitrag u. a., welche Funktion das Stammkapital für den Gesellschafter und die Gläubiger der GmbH hat, wie hoch das Stammkapital sein muss und wie es eingezahlt werden kann und welche Pflichten Sie als Geschäftsführer im Zusammenhang mit dem Stammkapital haben. Ulrike Fuldner, Aschaffenburg, selbstständige Rechtsanwältin mit der Zusatzqualifikation Fachanwältin für ihre autorin: Steuerrecht. Sie berät Unternehmen von der Gründung bis zur Nachfolge und unterrichtet an der IHK und Handwerkskammer Führungskräfte in den Bereichen Recht und Steuern. Als Autorin hat sie zahlreiche Beiträge zu GmbH-Themen veröffentlicht. die themen: Die Funktionen des Stammkapitals Diese Stammkapitalausstattung braucht Ihre GmbH t 1. Variante: Klassische GmbH: Mindeststammkapital t 2. Variante: Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt): ab 1 Stammkapital Was die Satzung zum Stammkapital regeln sollte Beachten Sie diese Besonderheiten bei Sacheinlagen Die gefährlichsten Fallen bei der Stammeinlagezahlung Ihre Pflichten als Geschäftsführer

2 S 740 / 2 stammkapital Finanzielle Grundausstattung z Die Funktionen des Stammkapitals Die GmbH verfügt als Kapitalgesellschaft über eigenes Vermögen. Die finanzielle Grundausstattung ist das Stammkapital. Das wird durch die Stammeinlagen der Gesellschafter aufgebracht. Wegen seiner Bedeutung für die Gesellschafter und die Gläubiger muss das Stammkapital in der Satzung Ihrer GmbH in einer Summe ausgedrückt werden. Es ist zudem in das Handelsregister einzutragen und bekanntzumachen ( 3 Abs. 1 Nr. 3 GmbHG und 8 GmbHG). In der Bilanz der GmbH wird das gezeichnete Stammkapital zudem auf der Passivseite unter dem Eigenkapital ausgewiesen ( 266 HGB). Bei komplettem Verbrauch des Stammkapitals können Gläubiger der GmbH dies erkennen, weil dann auf der Aktivseite der Bilanz der Vermerk nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag aufgenommen wird. Das Stammkapital hat mehrere zentrale Funktionen für die GmbH: Nutzung für Anschaffungen 1. Investivkapital der GmbH Ihre GmbH kommt nicht ohne Kapital aus, sondern benötigt finanzielle Mittel, um erfolgreich wirtschaften zu können. Bei der Gründung ist das Stammkapital zugleich das Startkapital der GmbH. Es liegt nicht fest, sondern kann sofort für Anschaffungen und zur Begleichung von Rechnungen verwendet werden. 2. Haftungsbeschränkung auf Einlagen Eine weitere wesentliche Funktion des Stammkapitals ist die Beschränkung der persönlichen Haftung der Gesellschafter auf das jeweils von ihnen übernommene gezeichnete Kapital ( 13 Abs. 2 GmbHG). Nur in Höhe der Stammeinlage haften die Gesellschafter persönlich für ungedeckte Schulden der GmbH.

3 stammkapital S 740 / 3 3. Sicherheit für Gläubiger der GmbH Andererseits verdeutlicht die Höhe des Stammkapitals den Gläubigern der GmbH (z. B. Bank, Lieferanten, Vermietern), welches Vermögen ihnen als Haftungsmasse mindestens zur Verfügung steht. Daher darf das Stammkapital auch nicht an die Gesellschafter verteilt oder zurückgezahlt werden ( 30 und 31 GmbHG). Anderenfalls würde die Haftungsbeschränkung aufgehoben werden. Folge: Der oder die Gesellschafter müssten auch über die Stammeinlage hinaus mit dem gesamten persönlichen Vermögen solidarisch haften, auch wenn an sie selbst nichts zurückgezahlt worden ist! Keine Rückzahlung an Gesellschafter z Diese Stammkapitalausstattung braucht Ihre GmbH Die GmbH-Reform Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) bezweckt zwar vor allem eine vereinfachte, schnellere und kostengünstigere Neugründung einer GmbH, durch die Neuregelungen sollen aber gleichzeitig alle Geschäftspartner einer GmbH künftig besser und umfassender als bisher vor Missbräuchen geschützt werden. Das spiegelt sich auch in den Regelungen zur Stammkapitalausstattung wider. Es gibt 2 Varianten: 1. Variante Klassische GmbH: Mindeststammkapital Für eine gewöhnliche GmbH ist ein Mindeststammkapital von vorgeschrieben ( 5 Abs. 1 GmbHG). Die ursprünglich mit der GmbH-Reform geplante Absenkung auf war im Gesetzgebungsverfahren wieder verworfen worden, um eine gewisse Seriositätsschwelle für Gläubiger zu erhalten und vor allem das Ansehen bereits gegründeter GmbHs zu stützen. Seriositätsschwelle

4 S 740 / 4 stammkapital Einzahlung zur Hälfte Der Nennbetrag der Geschäftsanteile muss bei der Gründung allerdings nicht voll eingezahlt werden. Das GmbH- Gesetz schreibt lediglich folgende Einzahlungen vor ( 7 Abs. 2 GmbHG): w Auf jeden Geschäftsanteil muss mindestens ein Viertel des Nennbetrags eingezahlt sein. w Die Einzahlungen müssen sich insgesamt auf die Hälfte des Mindeststammkapitals summieren, soweit die Satzung keine andere Regelung vorsieht. Auch bei Ein-Personen-GmbHs braucht der Alleingesellschafter lediglich das halbe Stammkapital einzuzahlen. Er muss für die andere Hälfte keine Sicherheiten mehr hinterlegen. Kein Mindest- Stammkapital 2. Variante Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt): ab 1 Stammkapital Die GmbH in der Variante der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) auch Mini-GmbH oder 1- - GmbH genannt macht es auch Kleinunternehmern mit geringer Kapitalausstattung einfach, eine GmbH zu gründen. Für die Mini-GmbH ist kein Mindest-Stammkapital vorgeschrieben ( 5a Abs. 1 GmbHG). Das heißt: Sie kann bereits mit 1 Stammkapital gegründet werden. Aber auch jeder andere auf volle Euro lautende Betrag ist denkbar. Eine GmbH in der Variante UG (haftungsbeschränkt) kann zwar bereits mit sehr geringem Stammkapital gegründet werden. Für den Geschäftsbetrieb ist eine gewisse Kapitalausstattung dennoch notwendig und dringend zu empfehlen: w Lieferanten räumen ggf. bessere Zahlungsziele ein. w Banken räumen einer GmbH mit hohem Stammkapital bei der Kreditvergabe günstigere Konditionen ein. t

5 stammkapital S 740 / 5 w Als Gesellschafter-Geschäftsführer vermeiden Sie durch eine ausreichende Kapitalausstattung u. U., dass Geschäftspartner von Ihnen persönliche Sicherheiten (z. B. Bürgschaft) verlangen und damit die Haftungsbeschränkung der GmbH umgehen. Um sie für Geschäftspartner von der klassischen GmbH unterscheidbar zu machen, wird die Firma um die Bezeichnung Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) oder die Abkürzung UG (haftungsbeschränkt) ergänzt. Der Zusatz haftungsbeschränkt darf nicht abgekürzt werden. Wird dies nicht beachtet, kommt es zur unbeschränkten Haftung der Gesellschafter mit dem Privatvermögen! Unterscheidung von der klassischen GmbH beispiel: Mustermann Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Die Besonderheiten der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Das Stammkapital muss bei der Handelsregisteranmeldung voll eingezahlt sein. Sacheinlagen sind ausgeschlossen ( 5a Abs. 2 GmbHG). Vor allem soll auch die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) das Mindeststammkapital erreichen, aber eben noch nicht direkt bei der Gründung, sondern durch Ansparen. Dazu wird in der Bilanz eine gesetzliche Rücklage gebildet. In diese wird jeweils ein Viertel des Jahresüberschusses eingestellt. Die Einstellungen müssen so lange erfolgen, bis w die Rücklage selbst die Höhe des Mindeststammkapitals von erreicht oder w die Rücklage zusammen mit weiteren Bareinlagen der Gesellschafter erreicht. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) kann dann in eine normale GmbH umfirmieren. Eine rechtliche Umwandlung ist dagegen nicht notwendig, da das Unternehmen eine GmbH bleibt. Zwangsrücklage Umfirmieren zur GmbH

6 S 740 / 6 stammkapital Verwendung der Rücklage wichtig: Die Rücklage darf nur für eine Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln ( 57c GmbHG) oder zum Ausgleich eines Jahresfehlbetrags verwendet werden, soweit er nicht durch einen Gewinnvortrag aus dem Vorjahr gedeckt ist bzw. zum Ausgleich eines Verlustvortrags aus dem Vorjahr, soweit er nicht durch einen Jahresüberschuss gedeckt ist ( 5a Abs. 3 GmbHG). Übernahme mehrerer Geschäftsanteile z Was die Satzung zum Stammkapital regeln sollte Gesellschafter dürfen jetzt mehrere Geschäftsanteile übernehmen. Die Geschäftsanteile dürfen verschiedene Nennbeträge haben ( 5 Abs. 3 Satz 1 GmbHG). In der Satzung müssen die Zahl und die Nennbeträge der Geschäftsanteile enthalten sein ( 3 Abs. 1 Nr. 4 GmbHG). Der Nennbetrag jedes Geschäftsanteils muss auf volle Euro (z. B. 1 ) lauten. Die Summe der Nennbeträge aller Geschäftsanteile muss mit dem Stammkapital übereinstimmen ( 5 Abs. 2 und 3 GmbHG). beispiel: Ein Gesellschafter kann bei der Gründung einer Ein-Personen-GmbH mit einem Stammkapital von w einen Geschäftsanteil über und w einen Geschäftsanteil im Wert von übernehmen. Gerade bei Familien-GmbHs werden durch die Möglichkeit, bei Gründung mehrere Geschäftsanteile zu übernehmen, die vorweggenommene Erbfolge und auch etwaige notwendige Verkäufe von Anteilen erleichtert. Eine spätere Teilung eines Geschäftsanteils ist dann nicht mehr nötig. Bei bestehenden GmbHs können künftig Teile eines Geschäftsanteils ohne Genehmigung der Gesellschaft verkauft werden. Allerdings muss die Gesellschafterversammlung weiterhin über eine Teilung von Geschäftsanteilen abstimmen ( 46 Nr. 4 GmbHG).

7 stammkapital S 740 / 7 Einforderung ausstehender Einlagen durch den Geschäftsführer Wie erwähnt, müssen Stammeinlagen nicht sofort voll eingezahlt werden, wenn die Satzung es nicht verlangt. In diesem Fall wird der verbleibende Betrag erst auf einen Gesellschafterbeschluss hin fällig. Soll der Geschäftsführer ausstehende Beträge auch ohne Gesellschafterbeschluss einfordern können, empfiehlt sich folgende Regelung: Resteinlage wird nach Beschluss fällig Musterformulierung für eine Einzahlungsregelung im Gesellschaftsvertrag Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt Von dem Stammkapital übernehmen: 1. Gesellschafter A 2 Geschäftsanteile von je als Stammeinlage und 2. Gesellschafter B 5 Geschäftsanteile von je als Stammeinlage. Die Nennbeträge der übernommenen Geschäftsanteile sind in bar zu leisten und jeweils zur Hälfte sofort zur Einzahlung auf das Konto der AB-GmbH fällig, im Übrigen nach Aufforderung durch den Geschäftsführer. beispiel: Die Regelung in der Musterformulierung bedeutet, dass Gesellschafter A und Gesellschafter B sofort leisten müssen. Den Rest haben sie umgehend einzuzahlen, wenn sie vom Geschäftsführer dazu aufgefordert werden. Genehmigtes Kapital: Kapitalerhöhung durch den Geschäftsführer Nach der GmbH-Reform bietet das GmbH-Gesetz jetzt zusätzlich die Möglichkeit, ein genehmigtes Kapital im Gesellschaftsvertrag vorzusehen. Damit wird der Geschäftsführer ermächtigt, das Stammkapital ohne Gesellschafterbeschluss zu erhöhen ( 55a GmbHG). Vorteil: Es ist keine weitere notarielle Beurkundung erforderlich. Die Kapitalerhöhung Kapitalerhöhung ohne Gesellschafterbeschluss

8 S 740 / 8 stammkapital muss lediglich beim Handelsregister angemeldet werden. Wird ein genehmigtes Kapital bereits bei der Gründung im Gesellschaftsvertrag vorgesehen, ist eine Kapitalerhöhung damit schnell und Kosten sparend möglich. Zeitraum von 5 Jahren Die Voraussetzungen: w Das genehmigte Kapital muss bei der Gründung oder durch eine spätere Änderung in den Gesellschaftsvertrag aufgenommen werden. w Der Nennbetrag des genehmigten Kapitals darf maximal die Hälfte des Stammkapitals betragen, das bei der Aufnahme des genehmigten Kapitals in die Satzung vorgesehen war. w Das genehmigte Kapital kann nur innerhalb von 5 Jahren nach der Eintragung der Gesellschaft ins Handelsregister bzw. der Satzungsänderung durch den Geschäftsführer genutzt werden. w Soll das genehmigte Kapital auch Sacheinlagen zulassen, muss das in der Ermächtigung im Gesellschaftsvertrag explizit zugelassen sein. Musterformulierung Der Geschäftsführer wird ermächtigt, das Stammkapital durch Ausgabe neuer Geschäftsanteile gegen Einlage bis zu einem Nennbetrag von zu erhöhen. Die Ermächtigung gilt für 5 Jahre nach Eintragung der Gesellschaft/der Satzungsänderung ins Handelsregister. z Beachten Sie diese Besonderheiten bei Sacheinlagen Bestimmung in der Satzung Das Stammkapital kann als Bareinlagen, aber auch als Sacheinlagen geleistet werden. In Betracht kommen hierfür Grundstücke, Fahrzeuge, Maschinen, Beteiligungen an Unternehmen und Nutzungsrechte (z. B. Lizenzen und Patente). Voraussetzung ist allerdings, dass die GmbH-Satzung

9 stammkapital S 740 / 9 Sacheinlagen ausdrücklich zulässt. Eine Formulierung wie Sacheinlagen sind zulässig reicht dafür nicht. Erforderlich ist vielmehr, dass der Gegenstand der Sacheinlage und der Betrag der Stammeinlage, auf die sich die Sacheinlage bezieht, in der GmbH-Satzung konkret angegeben werden. Musterformulierung für eine Satzungsregelung zur Sacheinlage Der Gesellschafter A übernimmt eine Stammeinlage in Höhe von durch Sacheinlage. Diese leistet er durch Übereignung des in Musterstadt, Musterstraße 89, belegenen, im Grundbuch von Musterstadt, Band 5612, Blatt 789, Flur 34/5 belegenen Grundstücks an die Gesellschaft. Besitz und Gefahr, Nutzungen und Lasten gehen am auf die Gesellschaft über. beachten sie: Das GmbH-Gesetz erlaubt neuerdings Standardgründungen. Dafür gibt es ein Musterprotokoll, in das der Notar nur noch die individuellen Daten der neu zu gründenden Gesellschaft einfügen muss. Das spart Zeit und Kosten. Bei einer Standardgründung scheiden Sacheinlagen jedoch aus ( 2 Abs. 1a GmbHG). Musterprotokoll Unterschiedliche Einlagen sind zulässig Die Gesellschafter müssen ihre Stammeinlage nicht auf die gleiche Art einbringen. Die Satzung kann zulassen, dass ein Gesellschafter eine Bareinlage leistet, ein anderer aber eine Sacheinlage. Ebenso sind Mischeinlagen zulässig: Ein Gesellschafter darf einen Teil seiner Stammeinlage als Bareinlage und den anderen Teil als Sacheinlage leisten. Musterformulierung für gemischte Einlagen Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt Vom Stammkapital übernehmen 1. der Gesellschafter A durch Bareinlage, 2. der Gesellschafter B durch Bareinlage, t

10 S 740 / 10 stammkapital 3. der Gesellschafter C durch Bareinlage, 4. der Gesellschafter D , und zwar in Höhe von durch Bareinlage und in Höhe von weiteren durch Übereignung des Pkws, Fahrgestell- Nr., Fahrzeugbrief-Nr. an die Gesellschaft. So werden Sacheinlagen bewertet Differenzhaftung Sacheinlagen sind anders als Bareinlagen sofort in vollem Umfang zu leisten. Entspricht der Wert der Sacheinlage nicht dem der Stammeinlage, sind Sie als Gesellschafter verpflichtet, den Differenzbetrag in Geld zu erbringen ( 9 Abs. 1 GmbHG). Maßgeblicher Zeitpunkt für die Wertfeststellung ist der Zeitpunkt der Anmeldung der Sacheinlage zur Eintragung ins Handelsregister selbst wenn eine Wertdifferenz erst später festgestellt wird. beispiel: Die Stammeinlage eines Gesellschafters beträgt Als Sacheinlage vereinbart er die Übereignung eines Grundstücks mit einem Bürogebäude an die GmbH. Bei einer Betriebsprüfung stellt sich heraus, dass die Immobilie lediglich wert ist. Der Gesellschafter muss den Differenzbetrag in Höhe von in bar nachschießen. Wertnachweise Den Wert der Sacheinlage müssen Sie anhand von Unterlagen konkret nachweisen. Welche Unterlagen im Einzelnen erforderlich sind, hängt von der Art des Vermögensgegenstands ab. In Betracht kommen beispielsweise Preislisten, Rechnungen, Kurszettel und Kaufverträge. Bei der Einbringung eines Unternehmens bietet sich eine Einbringungsbilanz an. Geht es um Grundstücke und Gebäude sowie Lizenz- und Schutzrechte, ist generell das Wertgutachten eines Sachverständigen/Wirtschaftsprüfers erforderlich. Ausnahme: Der Vertrag, z. B. über den Kauf eines Gebäudes oder den Erwerb einer Lizenz, wurde erst kurz zuvor geschlossen und bei dem Verkäufer handelt es sich nicht um einen Mitgesellschafter.

11 stammkapital S 740 / 11 Neben Belegen über den Wert der Sacheinlage müssen Sie für die Anmeldung zum Handelsregister einen sogenannten Sachgründungsbericht über die Bewertung der Sacheinlage vorlegen. Darin ist zu erläutern, dass der Wert der Sacheinlage angemessen ist und in welchem Zustand sich die Sacheinlage befindet. Das Registergericht kann die Angaben prüfen. Eine solche Nachprüfung soll aber nur noch stattfinden, wenn die Sacheinlage nicht unwesentlich überbewertet wurde ( 9c Abs. 1 GmbHG). Sachgründungsbericht Verdeckte Sacheinlage wird angerechnet Wird eine Einlage nominell als Bareinlage, tatsächlich aber als Sacheinlage erbracht, handelt es sich um eine verdeckte Sacheinlage. Bislang wurde die Einlage als nicht geleistet angesehen. Sie musste immer vollständig noch einmal erbracht werden. Die Gefahr wurde durch die GmbH-Reform entschärft: Wird festgestellt, dass eine Einlage als verdeckte Sacheinlage erbracht wurde, besteht die Einlageverpflichtung des Gesellschafters zwar grundsätzlich weiterhin fort. Aber der Wert der Sacheinlage im Zeitpunkt der Anmeldung zum Handelsregister wird auf die vereinbarte Einlageschuld angerechnet. Voraussetzung: Deren Werthaltigkeit wird vom betroffenen Gesellschafter nachgewiesen ( 19 Abs. 4 GmbHG). Nur eine etwaige Wertdifferenz muss der Gesellschafter nachträglich begleichen (Differenzhaftung). Differenzhaftung beispiel: Gesellschafter A übernimmt als Stammeinlage in bar. Mit diesem Geld kauft die A-GmbH nach der Gründung den Kleintransporter des Gesellschafters A. Es handelt sich um eine verdeckte Sacheinlage. Als die GmbH insolvent wird, wird das vom Insolvenzverwalter festgestellt. Ist der Transporter zum Zeitpunkt der Handelsregistereintragung tatsächlich wert gewesen, gilt die Stammeinlage auch wenn eigentlich als verdeckte Sacheinlage erfolgt als erbracht. Wenn der Transporter z. B. nur wert war, muss der Gesellschafter A weitere nachzahlen.

12 S 740 / 12 stammkapital z Die gefährlichsten Fallen bei der Stammeinlagezahlung Ausstehende Stammeinlagezahlungen 1. Falle: Ausfallhaftung für andere Gesellschafter Dass bei Bareinlagen bei einer klassischen GmbH Einzahlungen auf Geschäftsanteile zunächst nur zur Hälfte erfolgen müssen, schont die Liquidität des Gesellschafters. Es birgt jedoch ein Risiko für die anderen Gesellschafter: Sollten ausstehende Zahlungen nicht einzutreiben sein, haften die übrigen Gesellschafter gemeinsam im Verhältnis ihrer Beteiligung an der GmbH für alle ausstehenden Einlagen sogenannte Ausfallhaftung ( 24 GmbHG). Ein in der Praxis häufig auftretender Fall, in dem die Ausfallhaftung zum Tragen kommt: Die Gesellschafter zerstreiten sich untereinander, ein Gesellschafter verweigert schließlich, seine ausstehenden Einlagen einzuzahlen, und wird daraufhin ausgeschlossen. beispiel: So sind die Anteile vor und nach dem Ausscheiden eines Gesellschafters verteilt: Das Stammkapital einer GmbH beträgt Die GmbH-Anteile von A, B und C betragen jeweils D und E halten einen Anteil von jeweils A wird ausgeschlossen, weil er seine Stammeinlage nicht zahlt. Die Ausfallhaftung der übrigen Gesellschafter beträgt dann w für B und C jeweils (1/4 von ), w für D und E jeweils (1/8 von ). Eine Ausfallhaftung droht Ihnen als Gesellschafter allerdings erst, wenn von dem säumigen Mitgesellschafter tatsächlich nichts zu holen ist. Dass der ausgeschlossene Gesellschafter zahlungsunfähig ist, reicht allein noch nicht für eine Ausfallhaftung. Der ausstehende Betrag darf auch nicht durch den Verkauf des Anteils zu erlangen sein. Müssen Sie als Gesellschafter trotz allem einen Teil einer ausstehenden Stammeinlage übernehmen, können Sie

13 stammkapital S 740 / 13 selbst versuchen, ihn von dem betroffenen Mitgesellschafter zurückzuholen. Hat er beispielsweise noch offene Forderungen gegen Sie, können Sie die Zahlung für die übernommene Stammeinlage damit verrechnen. 2. Falle: Einzahlungen können nicht mehr nachgewiesen werden Auch wenn das Registergericht nur dann die Vorlage von Einzahlungsbelegen verlangen kann, wenn es erhebliche Zweifel an der ordnungsgemäßen Einzahlung hat, ist die Aufbewahrung der Einzahlungsunterlagen zum Nachweis dringend anzuraten. Denn bei fehlenden Belegen droht doppelte Zahlung: Doppelzahlung ausschließen beispiel: Eine GmbH wird viele Jahre nach Gründung insolvent. Der Insolvenzverwalter fordert den Gesellschafter-Geschäftsführer auf, die Stammeinlage noch einmal zu zahlen. Begründung: In den GmbH-Unterlagen findet sich kein Beleg für die korrekte Zahlung der Stammeinlage in Höhe von Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Gesellschafter ihre Zahlungen nachweisen müssen. Selbst dann, wenn die Einlagezahlung 10 und mehr Jahre zurückliegt und kaum noch Zahlungsbelege existieren dürften (BGH, , Az: II ZR 137/02). Sind Einzahlungsbelege nicht mehr aufzutreiben, können im Einzelfall aber auch noch Indizien ausreichen. Einige Beispiele dafür: w In den Bilanzen finden sich keine Hinweise auf ausstehende Einlagen. w Es gibt Zeugen, die die Einzahlung bestätigen können, z. B. einen Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer. w Bei einem Verkauf von Anteilen haben die früheren Gesellschafter in notariellen Urkunden erklärt, dass das Stammkapital vollständig eingezahlt wurde.

14 S 740 / 14 stammkapital Erneute Einzahlung 3. Falle: Einlagerückgewähr durch Hin- und Herzahlen Einlagezahlungen dürfen nicht an Gesellschafter zurückgezahlt werden ( 30 GmbHG). Geschieht dies dennoch, gilt die Zahlung als nicht geleistet, muss also noch einmal erbracht werden (Hin- und Herzahlung). Eine Umgehung der Kapitalaufbringung durch Hin- und Herzahlen liegt auch vor, wenn die Einlagezahlung wie von vornherein beabsichtigt in Raten (z. B. zwei Teilbeträge im Abstand von 1 bzw. 2,5 Monaten) an den Gesellschafter zurückfließt (BGH, , Az: II ZR 263/06). Wurde bereits vor der Einlagezahlung eine Leistung an den Gesellschafter vereinbart, die wirtschaftlich einer Einlagenrückgewähr entspricht (und nicht bereits eine verdeckte Einlage nach 19 Abs. 4 GmbHG ist), gilt die Einlagenschuld trotzdem als erfüllt, wenn sie durch einen vollwertigen Gegenleistungs- oder Rückgewähranspruch gedeckt ist, der jederzeit fällig ist bzw. durch fristlose Kündigung durch die Gesellschaft fällig werden kann ( 19 Abs. 5 GmbHG). Die Leistung der Rückzahlung bzw. die Vereinbarung einer solchen Leistung ist von vornherein in der Anmeldung zum Handelsregister anzugeben. beispiel: Ein Alleingesellschafter gründet eine GmbH mit einem Stammkapital von Gleichzeitig vereinbart er, dass die GmbH ihm umgehend als Darlehen zurückzahlt. Dieses Darlehen soll jederzeit kündbar sein. Die Darlehensgewährung gibt er in der Anmeldung der GmbH zum Handelsregister an. Erneute Einzahlung 4. Falle: Einzahlung auf ein Konto mit negativem Saldo Es kann Ihnen passieren, dass Sie den nicht sofort eingezahlten Teil der Stammeinlage nach Aufforderung/Beschluss der Gesellschafterversammlung auf das GmbH- Konto überweisen und diese Zahlung trotzdem nicht als

15 stammkapital S 740 / 15 Zahlung der Stammeinlage gewertet wird. Sie müssen sie dann ggf. noch einmal leisten. beispiel: Der Gesellschafter-Geschäftsführer einer später in Insolvenz geratenen GmbH überwies die ausstehende Stammeinlage auf ein GmbH-Konto. Das befand sich tief in den roten Zahlen. Überweisungen durften gemäß Absprache mit der Bank nicht mehr von dem Konto getätigt werden. Folge: Die eingezahlten Gelder standen der GmbH damit nicht zur freien Verfügung. Die Stammeinlage galt deshalb als nicht geleistet (OLG Hamm, , Az: 8 U 32/03). Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie Ihre Stammeinlage nicht auf ein GmbH-Konto mit negativem Saldo einzahlen. Zumindest sollte aber die Kontokorrentlinie noch nicht ausgeschöpft sein. Alternative: Sie eröffnen ein Konto bei einer anderen Bank. Über die dort eingezahlten Einlagen kann die GmbH dann sicher verfügen. z Ihre Pflichten als Geschäftsführer Einforderung fälliger Einlagen Fällige Stammeinlagen sollten Sie als Geschäftsführer sofort von den Gesellschaftern einfordern. Denn wenn Sie das versäumen und die Forderung deshalb verloren geht, z. B., weil ein Gesellschafter zahlungsunfähig wird oder 10 Jahre seit dem Fälligkeitstermin vergangen sind und die Forderung verjährt ist ( 19 Abs. 6 GmbHG), haften Sie als Geschäftsführer der Gesellschaft gegenüber gem. 43 GmbHG. Im Insolvenzfall wird der Insolvenzverwalter Sie dann in Regress nehmen. Haftung für Forderungen Verlangen Sie als Geschäftsführer von den Gesellschaftern die Zahlungen auf das Stammkapital, sobald der Beschluss gefasst ist und den Gesellschaftern das Versammlungsprotokoll vorliegt. Berufen Sie notfalls eine Gesellschafterversammlung ein, wenn sich ein Gesellschafter weigert, seine Zahlung zu leisten.

16 S 740 / 16 stammkapital Haftung gegenüber Gesellschaftern beachten sie: Als Geschäftsführer sind Sie außerdem verpflichtet, alles zu unternehmen, um den Gesellschaftern die Ausfallhaftung zu ersparen. Als Gesellschafter-Geschäftsführer werden Sie sonst ggf. doppelt zur Kasse gebeten: Sie müssen einen weiteren Anteil als Stammeinlage einzahlen und werden von Ihren Mitgesellschaftern für die zusätzlichen Kosten in Regress genommen. Falschangaben sind strafbar Versicherung über die Einlagezahlung Bei der Anmeldung zum Handelsregister versichern Sie als Geschäftsführer, dass die Stammeinlagen der GmbH zur freien Verfügung stehen ( 8 Abs. 2 GmbHG). Entspricht die Versicherung nicht der Wahrheit und wissen Sie das, riskieren Sie eine Geld- oder Freiheitsstrafe von bis zu 3 Jahren ( 82 Abs. 1 Nr. 1 GmbHG). Gesellschafterversammlung bei Stammkapitalverlust Ergibt sich aus der Jahresbilanz oder einer im Laufe des Geschäftsjahres aufgestellten Zwischenbilanz, dass die Hälfte des Stammkapitals verloren ist, sind Sie gesetzlich verpflichtet, unverzüglich eine Gesellschafterversammlung einzuberufen ( 49 Abs. 3 GmbHG). Sonst riskieren Sie als Geschäftsführer, persönlich für etwaige Schäden in Regress genommen zu werden. Das gilt vor allem, wenn die GmbH in finanzielle Schieflage gerät und schließlich insolvent wird. Außerdem würden Sie sich strafbar machen ( 84 GmbHG). Haftung für Forderungen Keine Ausschüttung von Stammkapital Stammkapital darf für Gewinnausschüttungen nicht angetastet werden ( 30 GmbHG). Beschließt die Gesellschafterversammlung eine Gewinnausschüttung, obwohl dafür Stammkapital gebraucht würde, sind Sie als Geschäftsführer verpflichtet, das abzulehnen. Andernfalls haften Sie gegenüber der GmbH persönlich für Forderungen von Gläubigern ( 43 Abs. 3 GmbHG).

Hinweise für Unternehmensgründer zur GmbH-Reform

Hinweise für Unternehmensgründer zur GmbH-Reform Hinweise für Unternehmensgründer zur GmbH-Reform Am 1. November 2008 treten Änderungen des GmbH-Rechts in Kraft 1. Sie erlauben eine Mini-GmbH, vereinfachen die Gründung einer GmbH und beschleunigen die

Mehr

Die Hinweise können nicht alle denkbaren Fallgestaltungen abdecken und keinesfalls eine rechtliche Beratung im Einzelfall ersetzen.

Die Hinweise können nicht alle denkbaren Fallgestaltungen abdecken und keinesfalls eine rechtliche Beratung im Einzelfall ersetzen. Stand: 30. Oktober 2008 Die Hinweise können nicht alle denkbaren Fallgestaltungen abdecken und keinesfalls eine rechtliche Beratung im Einzelfall ersetzen. Hinweise für Gründer 1) Was ist der Unterschied

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium

Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium Einführung: Gründungsvoraussetzungen der GmbH Die Gründung der GmbH erfolgt in zwei Schritten: 1.

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008 Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008 Vorgestellt von: Harry Nöthe Abteilungsleiter Betriebsberatung Handwerkskammer Potsdam, Tel. 0331 3703-170 Personenunternehmen Kapitalgesellschaften

Mehr

Merkblatt. Gründung einer GmbH. Mai 2014

Merkblatt. Gründung einer GmbH. Mai 2014 Merkblatt Gründung einer GmbH Mai 2014 Allgemeines Durch die Gründung einer GmbH wird eine juristische Person mit eigenen Rechten und Pflichten und einer eigenen Rechtspersönlichkeit erschaffen. Die Rechte

Mehr

Beispiel 27. Folie 149. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 27. Folie 149. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 27 Als C und D von den Problemen von A und B bei deren Sachgründung erfahren, entwickeln sie einen anderen Plan: Beide erbringen Bareinlagen in Höhe von je 12.500 EUR. Später soll dann die gegründete

Mehr

Die GmbH-Reform 2008 (MoMiG- Gesetz zur Modernisierung des GmbH und zur Bekämpfung von Missbräuchen)

Die GmbH-Reform 2008 (MoMiG- Gesetz zur Modernisierung des GmbH und zur Bekämpfung von Missbräuchen) Die GmbH-Reform 2008 (MoMiG- Gesetz zur Modernisierung des GmbH und zur Bekämpfung von Missbräuchen) Die neue Unternehmensgesellschaft als deutsche Alternative zur Limited Gesetzgebungsverfahren und Ziele

Mehr

MANDANTENINFORMATION 2008/2009

MANDANTENINFORMATION 2008/2009 MANDANTENINFORMATION 2008/2009 INFORMATIONEN RUND UM KAPITALGESELLSCHAFTEN Vorwort: Die nachstehende Information soll Ihnen einen Überblick geben über allgemeine steuerliche Regelungen. Die Ausführungen

Mehr

Unternehmensformen im Überblick

Unternehmensformen im Überblick Unternehmensformen im Überblick Wichtige Tipps für Unternehmer und Existenzgründer Januar 2015 Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Tel.: 0385 5103 514 Fax: 0385

Mehr

Die GmbH-Reform MoMiG 8. WORKSHOP: RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR TECHNOLOGIE- UND MEDIENUNTERNEHMEN

Die GmbH-Reform MoMiG 8. WORKSHOP: RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR TECHNOLOGIE- UND MEDIENUNTERNEHMEN Die GmbH-Reform MoMiG 8. WORKSHOP: RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR TECHNOLOGIE- UND MEDIENUNTERNEHMEN Stand des Gesetzgebungsverfahrens 29. Mai 2006 - Referentenentwurf 23. Mai 2007 - Regierungsentwurf

Mehr

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Fähigkeit zur Teilnahme am Rechtsverkehr Gesellschaft eigener Art; Unterschied zur späteren GmbH nur fehlender Status als juristische Person Als notwendige Vorstufe

Mehr

P+P. Christian Tönies, LL.M. Eur. P+P PÖLLATH + PARTNERS P+P

P+P. Christian Tönies, LL.M. Eur. P+P PÖLLATH + PARTNERS P+P MoMiG: Auswirkungen auf VC-Transaktionen Christian Tönies, LL.M. Eur. PÖLLATH + PARTNERS 1 Agenda I. Überblick: klassische GmbH und Unternehmergesellschaft II. MoMiG-Änderungen mit VC-Relevanz 2 Überblick:

Mehr

Gründungsinformation Nr. 6. UG (haftungsbeschränkt) (Mini-GmbH/1-Euro- Viktoriya Salatyan

Gründungsinformation Nr. 6. UG (haftungsbeschränkt) (Mini-GmbH/1-Euro- Viktoriya Salatyan Gründungsinformation Nr. 6 UG (haftungsbeschränkt) (Mini-GmbH/1-Euro- GmbH) Viktoriya Salatyan 01/2009 2 Die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft Am 1. November 2008 ist das Gesetz zur Modernisierung

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 5 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des GmbHG 4. (1) bis (2) 4. (1) bis (2) unverändert (3) Der Gesellschaftsvertrag bedarf der Beurkundung durch einen Notariatsakt. Die Unterzeichnung durch

Mehr

Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Daten & Fakten zur Ihrer Gesellschaft Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Kaufpreis: 2.500 EURO inkl. 1.000 EURO Stammkapital mit übernahmefähigem Konto Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Kompetent zu sein behaupten viele. Wir stellen es unter Beweis. Die Unternehmergesellschaft (UG) haftungsbeschränkt ergänzt die klassische GmbH

Kompetent zu sein behaupten viele. Wir stellen es unter Beweis. Die Unternehmergesellschaft (UG) haftungsbeschränkt ergänzt die klassische GmbH Die Unternehmergesellschaft (UG) haftungsbeschränkt ergänzt die klassische GmbH Existenzgründungen mit Beschränkung der persönlichen Haftung werden erheblich erleichtert - die "Mini-GmbH" ist beschlossen

Mehr

Ausgangslage. wegen Niederlassungsfreiheit (Art. 43 und 48 EGV) ist Rechtsfähigkeit anderer EU- Gesellschaften zu achten

Ausgangslage. wegen Niederlassungsfreiheit (Art. 43 und 48 EGV) ist Rechtsfähigkeit anderer EU- Gesellschaften zu achten Ausgangslage Eröffnung des Wettbewerbs zwischen den nationalen Gesellschaftsformen: Urteile des EuGH in den Rechtssachen Centros (9.3.1999) Überseering (5.11.2002) Inspire Art (30.9.2003) wegen Niederlassungsfreiheit

Mehr

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung Rechtsform der Unternehmung Quelle: Frankfurter Rundschau, 2008-03-21 Rechtsform der Unternehmung Allgemein gilt: Die optimale Rechtsform gibt es nicht. Jede Form hat Vor- und Nachteile. Bevor die Rechtsform

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

DIE UNTERNEHMERGESELLSCHAFT (HAFTUNGSBESCHRÄNKT)

DIE UNTERNEHMERGESELLSCHAFT (HAFTUNGSBESCHRÄNKT) MERKBLATT Recht und Steuern DIE UNTERNEHMERGESELLSCHAFT (HAFTUNGSBESCHRÄNKT) Am 01. November 2008 ist die GmbH-Reform in Kraft getreten, die die Gründung einer Unternehmergesellschaft ab 1 Euro Stammkapital

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Buchprüfungsgesellschaft in der

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Buchprüfungsgesellschaft in der M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft und Buchprüfungsgesellschaft in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung 1 Firma und Sitz (1)

Mehr

ready to use companies - UG -

ready to use companies - UG - ready to use companies - UG - Confidenta - 1 - Confidenta Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Vorratsgesellschaft. Bei einem Kauf werden zwingend die Firmenbezeichnung und der Unternehmensgegenstand

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht 1. Halbjahr 2010 Termin: 4. Februar 2010 Bearbeitungszeit: 5 Stunden

Mehr

Die Unternehmergesellschaft (UG) (haftungsbeschränkt)

Die Unternehmergesellschaft (UG) (haftungsbeschränkt) GESELLSCHAFTSRECHT GR35 Stand: August 2014 Ihr Ansprechpartner Georg Karl E-Mail georg.karl @saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-610 Fax (0681) 9520-689 Die Unternehmergesellschaft (UG) (haftungsbeschränkt)

Mehr

Gewinnverwendung in der GmbH. Geschäftsleiterhaftung - Grundlagen und typische Pflichten Vortrag bei der IHK Köln am 3.

Gewinnverwendung in der GmbH. Geschäftsleiterhaftung - Grundlagen und typische Pflichten Vortrag bei der IHK Köln am 3. Geschäftsleiterhaftung - Grundlagen und typische Pflichten Vortrag bei der IHK Köln am 3. Juni 2014 2014 Rechtsanwalt Dr. Andreas Menkel Fachanwalt für Handels- & Gesellschaftsrecht Fachanwalt für Steuerrecht

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (1) Die Firma der Gesellschaft lautet: 1 Firma

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

GmbH-Recht Alt und Neu nach MoMiG Reform

GmbH-Recht Alt und Neu nach MoMiG Reform 1 von 9 18.05.2012 17:03 GmbH-Recht Alt und Neu nach MoMiG Reform Altes Recht Neues Recht I. Gründung 1. Mindeststammkapital 25.000 25.000 Ausnahme: Gründung der GmbH in Form der Unternehmergesellschaft

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der Partnerschaftsgesellschaft

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der Partnerschaftsgesellschaft M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft 1 Name und Sitz (1) Der Name der Partnerschaft lautet:...steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Rechtliche Aspekte der Bedeutung der Rechtsform und sonstig Hinweise bei Nachfolge / Übergang von Unternehmen 1 Einleitung erfordert eine ganzheitliche Betrachtung : Betriebswirtschaft Gesellschaftsrecht

Mehr

ready to use companies - GmbH & Co. KG -

ready to use companies - GmbH & Co. KG - ready to use companies - GmbH & Co. KG - Confidenta - 1 - Confidenta Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Vorratsgesellschaft. Bei einem Kauf werden zwingend die Firmenbezeichnungen und die Unternehmensgegenstände

Mehr

UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DER BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAGES

UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DER BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAGES GEMEINSAMER BERICHT DES VORSTANDS DER MPC MÜNCHMEYER PETERSEN CAPITAL AG UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DER MPC MÜNCHMEYER PETERSEN LIFE PLUS CONSULTING GMBH ÜBER DIE ÄNDERUNG DES AM 03. JANUAR 2005 ABGESCHLOSSENEN

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

Dossier D2 Kommanditgesellschaft

Dossier D2 Kommanditgesellschaft Dossier Kommanditgesellschaft Sie ist auch eine Personengesellschaft, unterscheidet sich aber in folgenden Punkten von der Kollektivgesellschaft. Gesellschafter (Teilhaber) Die Kommanditgesellschaft hat

Mehr

Kapitalerhöhung: Keine Umwandlung einer UG in eine reguläre GmbH ohne Volleinzahlung

Kapitalerhöhung: Keine Umwandlung einer UG in eine reguläre GmbH ohne Volleinzahlung Kapitalerhöhung: Keine Umwandlung einer UG in eine reguläre GmbH ohne Volleinzahlung GmbHG 5a Abs. 2 S. 1 Beim Upgrading einer UG zur GmbH ist eine Sachkapitalerhöhung nicht zulässig; die Sonderregelung

Mehr

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd.

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd. Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd. Amtsgericht Charlottenburg Registergericht 14046 Berlin In der neuen Handelsregistersache X Ltd. melden wir, die unterzeichnenden directors der

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz Seite 1 von 5 G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR Die Gesellschafter Michael Wichterich, wohnhaft Wupperstr. 5, 53175 Bonn Hansjörg Tamoj, wohnhaft

Mehr

Gesellschafts- und steuerrechtliche Betrachtungen zur Unternehmergesellschaft bzw. Ein-Mann-GmbH/-KG

Gesellschafts- und steuerrechtliche Betrachtungen zur Unternehmergesellschaft bzw. Ein-Mann-GmbH/-KG Gesellschafts- und steuerrechtliche Betrachtungen zur Unternehmergesellschaft bzw. Ein-Mann-GmbH/-KG Inhalt des Vortrages 1. Vorstellung Kanzlei 2. Überblick 3. Unternehmergesellschaft (UG) 4. Ein-Mann/-Frau-GmbH

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Verhandelt. zu Göttingen am 2016. Vor mir, dem unterzeichnenden Notar Heinz Arend mit dem Amtssitz in Göttingen

Verhandelt. zu Göttingen am 2016. Vor mir, dem unterzeichnenden Notar Heinz Arend mit dem Amtssitz in Göttingen !BK22!!Nr. der Urkundenrolle für 2016 Verhandelt zu Göttingen am 2016 erschienen heute: Vor mir, dem unterzeichnenden Notar Heinz Arend mit dem Amtssitz in Göttingen 1. a) Frau A (Name, Geburtsdatum, Adresse),

Mehr

F. GmbH. IV. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG

F. GmbH. IV. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG F. GmbH I. Grundlagen und Gründung II. Organisationsverfassung III. Haftungsgefahren für Gesellschafter IV. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG Folie 418 Charakter der GmbH GmbH juristische Person, rechtsfähig,

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb Mandantenveranstaltung 2015 am 04.06.2015 Malte Monjé Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Gesellschaft mit beschränkter Haftung Unternehmergesellschaft (mit beschränkter Haftung)

Gesellschaft mit beschränkter Haftung Unternehmergesellschaft (mit beschränkter Haftung) Gesellschaft mit beschränkter Haftung Unternehmergesellschaft (mit beschränkter Haftung) Sie tragen sich mit dem Gedanken, ein Unternehmen zu gründen und wollen die persönliche Haftung für etwaige Verbindlichkeiten

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung 1 Name und Sitz (1) Der Name

Mehr

Die GmbH-Reform. Unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmergesellschaft. Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Notthoff

Die GmbH-Reform. Unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmergesellschaft. Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Notthoff Die GmbH-Reform Unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmergesellschaft Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Notthoff Einleitung MoMiG - Gesetz zur Modernisierung des GmbH- Rechts und zur Bekämpfung von

Mehr

Rechtsformwahl für Gründer

Rechtsformwahl für Gründer Am Anfang steht die Rechtsformwahl -> beschränkte oder unbeschränkte Haftung? Unbeschränkte Haftung: Einzelunternehmen oder ab zwei Personen: GbR (je nach Umfang: ohg) Grundsatz: Haftung mit Betriebs-/Gesellschafts-

Mehr

Überblick über die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Finck Althaus Sigl & Partner

Überblick über die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Finck Althaus Sigl & Partner Überblick über die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Finck Althaus Sigl & Partner Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt): Deutsches Konkurrenzprodukt zu Limited Daher auch 1-Euro-

Mehr

Mini GmbH und Life Sciences

Mini GmbH und Life Sciences Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/mini-gmbh-und-lifesciences/ Mini GmbH und Life Sciences Am 1. November 2008 ist das Gesetz zur Modernisierung des

Mehr

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007 DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007 AktG 237 Abs. 3 Nr. 3, 182 Abs. 2 S. 5 Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital bei Stückaktien: Zeichnung des

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Sacheinlagen bei Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Sacheinlagen bei Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Sacheinlagen bei Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Bei der Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) haben die Gesellschafter entsprechend der Regelung im Gesellschaftsvertrag

Mehr

ALLEMAND Mai 2015 DIE FRANZÖSISCHE GMBH (SARL SOCIETE A RESPONSABILITE LIMITEE)

ALLEMAND Mai 2015 DIE FRANZÖSISCHE GMBH (SARL SOCIETE A RESPONSABILITE LIMITEE) JURISINFO FRANCO- ALLEMAND Mai 2015 Hinweis : Dieses Merkblatt gibt nur globale erste Hinweise. DIE FRANZÖSISCHE GMBH (SARL SOCIETE A RESPONSABILITE LIMITEE) 1. Gründung der GmbH 1.1.Voraussetzungen Die

Mehr

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Baustein: V14 Raten ohne Ende? Ziel: Sensibilisierung für die Folgen der Nichteinhaltung von Verträgen und die daraus entstehenden

Mehr

Erkens Gerow Schmitz Zeiss Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Erkens Gerow Schmitz Zeiss Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte GmbH-Reform MoMiG Am 1. November 2008 ist das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) in Kraft getreten. Das Reformvorhaben betrifft im Wesentlichen eine umfassende

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

M U S T E R. 1 Name und Sitz. (1) Der Name der Partnerschaft lautet:...steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 1

M U S T E R. 1 Name und Sitz. (1) Der Name der Partnerschaft lautet:...steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 1 M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in der Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft 1 Name und Sitz (1) Der

Mehr

Die GmbH. Unterscheidungsmerkmal Gründungsvorschriften. Organe. HR-Eintragung. Firma Kapitalaufbringung. Haftung. Geschäftsführung.

Die GmbH. Unterscheidungsmerkmal Gründungsvorschriften. Organe. HR-Eintragung. Firma Kapitalaufbringung. Haftung. Geschäftsführung. Die GmbH GmbH GmbH (gemäß GmbH-Gesetz) GmbH Gründung durch eine oder mehrere Personen; Gesellschaftsvertrag erforderlich (=Satzung); muss notariell beurkundet werden - Gesellschafterversammlung: oberstes

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Kaufvertrag. Käufer. Maschinenart: Marke, Modellbezeichnung: Baujahr, Erstzulassung. Kennzeichen: Fahrgestell -/ Seriennummer: Betriebsstunden:

Kaufvertrag. Käufer. Maschinenart: Marke, Modellbezeichnung: Baujahr, Erstzulassung. Kennzeichen: Fahrgestell -/ Seriennummer: Betriebsstunden: Kaufvertrag Vertragsparteien: Verkäufer Firma/Privat (bitte unterstreichen) Name, Vorname: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Fax: Mail: Steuernummer: Personalausweisnummer: Käufer Firma/Privat (bitte unterstreichen)

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Offene Handelsgesellschaft (ohg) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (ohg) Inhalt: 1. Was ist eine ohg?...2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die wichtigsten Voraussetzungen

Mehr

Bericht. über die Prüfung

Bericht. über die Prüfung Bericht über die Prüfung des Gewinnabführungsvertrags zwischen der CORECD Commerz Real Estate Consulting and Development GmbH Berlin und der Commerzbank AG Frankfurt am Main Auftrag: 0.0157849.001 Exemplar:

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Rechtsanwaltsgesellschaft in der

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Rechtsanwaltsgesellschaft in der M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft und Rechtsanwaltsgesellschaft in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung 1 Firma und Sitz

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Vorsicht beim Verkauf eines GmbH-Mantels:

Vorsicht beim Verkauf eines GmbH-Mantels: Albestr. 11, D-12159 Berlin Tel.: +49 30 20301790, Fax: +49 30 20301799 E-Mail: info@nuernberger-schluender.de www.nuernberger-schluender.de Vorsicht beim Verkauf eines GmbH-Mantels: Auch den Verkäufer

Mehr

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden?

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? Prof. Dr. Walter Bayer / Dipl.-Kfm. Thomas Hoffmann, Jena Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? In diesen und den nächsten Tagen begehen die ersten Unternehmergesellschaften

Mehr

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 Ab dem 01.09.2009 ändert sich nicht nur das Recht des Versorgungsausgleiches bei der Scheidung, also die Aufteilung der Altersversorgung,

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Ergebnisabführungsvertrag

Ergebnisabführungsvertrag Ergebnisabführungsvertrag zwischen Funkwerk AG, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Jena unter HRB 111457, und - im folgenden Organträger genannt - Funkwerk Security Communications GmbH, eingetragen

Mehr

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Name: Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Viel Erfolg! Fach: Dozent: StB Dr. A. Schaffer Datum /

Mehr

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: ii6uf54_12 letzte Aktualisierung: 13.11.2012 OLG Hamm, 10.9.2012 - II-6 UF 54/12 VersAusglG 2 Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem

Mehr

Stand: 06/2007. GmbH - Eine Gesellschaftsform mit beschränkter Haftung

Stand: 06/2007. GmbH - Eine Gesellschaftsform mit beschränkter Haftung Stand: 06/2007 GmbH - Eine Gesellschaftsform mit beschränkter Haftung GmbH Eine Gesellschaftsform mit beschränkter Haftung 1. Gründung einer GmbH Durch die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter

Mehr

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht Die Gesellschaftsformen im Überblick Personengesellschaften Mischform Kapitalgesellschaften GbR OHG KG GmbH & Co. KG GmbH Limited UG haftungdbeschränkt I. Die Gesellschaft

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr