TÜV Seminare. Gebäudetechnik. bis Juni 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TÜV Seminare. Gebäudetechnik. bis Juni 2014"

Transkript

1 TÜV Seminare Gebäudetechnik bis Juni

2 Inhaltsverzeichnis Seite Facility Management / Haustechnik Einführung und praktische Umsetzung des Facility Managements (FM) im Unternehmen 4 Betreiberverantwortung im Bereich der Haus- und Gebäudetechnik 5 Kältetechnik - Praxisseminar: Betrieb, Wartungs- und Prüftechniken 6 Heizungstechnische Anlagen in Gebäuden 7 Sanitärtechnische Anlagen in Gebäuden 8 Aufzugswärter nach TRBS 3121 und Betriebssicherheitsverordnung 9 Hygiene in Trinkwasseranlagen Schulung nach VDI/DVGW Kategorie A 10 Hygiene in Trinkwasseranlagen Schulung nach VDI/DVGW Kategorie B 11 Fachkraft für Haustechnik Fachlehrgang Haustechnik A 12 Fachlehrgang Haustechnik B 14 Raumlufttechnische Anlagen Mess- und Regelungstechnik in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik 16 Hygienetätigkeit in raumlufttechnischen Anlagen (RLT) Kategorie A - VDI Hygienetätigkeit in raumlufttechnischen Anlagen (RLT) Kategorie B - VDI Brandschutz Fachtagung "Brandschutztechnische Einrichtungen in Gebäuden" 19 Brandschutztüren und Feststellanlagen 20 Wiederkehrende Überprüfung von Brandschutztüren durch Sachkundige 21 Fachkraft für Rauchwarnmelder 22 Fachkraft für Feststellanlagen in Anlehnung an DIN Wiederkehrende Überprüfung von Brandschutzklappen 24 Praxisseminar - Brandschutz 25 Hinweis: Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie im Internet unter 2

3 Inhaltsverzeichnis Wiederkehrende Überprüfung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) 26 Ausbildung zum Sprinklerwart (Befähigte Person) 27 Löschwasserversorgung - Hydranten 28 Optimaler Betrieb von Brandmeldeanlagen 29 Brandschutztechnische Begehung von Gebäuden 30 Elektrotechnik in Gebäuden Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung nach VDE-Normen und Arbeitsstättenverordnung 31 Messpraktikum: Prüfung elektrischer Arbeitsmittel und Betriebsmittel nach BGV A3, BetrSichV, TRBS 1201 und VDE Fachkraft für die Prüfung und Wartung von Blitzschutzanlagen 33 Durchführung von Erst- und Wiederholungsprüfungen an elektrischen Anlagen und Geräten 34 Der Gebäudetechniker als elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) 36 Brandschutz im Umfeld von elektrischen Installationen 37 Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte nach Betriebssicherheitsverordnung, BGV A1, BGV A3 und VDE einschließlich Arbeiten unter Spannung ohne besondere Maßnahmen 38 Energieeffizienz Seite Energieeinsparung beim Betrieb haustechnischer Anlagen 39 Energieeffi zienz von industriellen wärme- und kältetechnischen Anlagen 40 Energieeffi zienz von RLT-Anlagen 41 Energieeffi zienz von Beleuchtungsanlagen 42 Energieeffi zienz im Bereich der Elektrotechnik 43 Ihre Ansprechpartner 44 Ihre Ansprechpartner für Inhouse-Schulungen 46 Anmeldeformular 47 Hinweis: Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie im Internet unter Hinweis: Um die Lesbarkeit zu erhöhen, verwenden wir bei allen personenbezogenen Begriffen die männliche Form. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass sich unsere Seminare sowohl an männliche als auch an weibliche Interessenten richten. 3

4 Seminar Nr. Einführung und praktische Umsetzung des Facility Managements (FM) im Unternehmen Das zweitägige Seminar vermittelt Grundlagen zum Thema Facility Management, des weiteren Praxisbeispiele, Erfahrungen, Marktübersichten und Literaturhinweise. INHALT Einführung Lebenszyklusgestaltung von Gebäuden Flächenmanagement Kostenrechnung im FM Gebäudeinformation FM-Beispiele Dienstleistung Sicherheitsdienste (Security) Baulicher Brandschutz Dienstleistung Reinigung Catering: Beispiel Cook - Chill Technisches Gebäudemanagement Energiemanagement Vertragsmanagement Benchmarking Outsourcing Technische Leiter, Führungspersonal Haustechnik, Hausmeisster aus Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen, haustechnisches Fachpersonal, Qualitätsfachkräfte, Instandhalter TÜV-Teilnahmebescheinigung / Hamburg / Dresden / Hattingen jeweils von bis Uhr 695,00 Euro (zzgl. MwSt., 827,05 Euro inkl. 19% MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Facility Management 4

5 Seminar Nr. Betreiberverantwortung im Bereich der Haus- und Gebäudetechnik Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen Betreiber und damit verantwortlich im Sinne Art Grundgesetz (Eigentum verpfl ichtet) ist der Grundstücks- bzw. Gebäudeeigentümer. Des Weiteren ergeben sich aus dem Betrieb von Anlagen und der Beschäftigung von Mitarbeitern bestimmte Aufgaben. Oft gibt es Zweifel, auf welche Weise, an wen genau und in welchem Umfang Pfl ichten und Verantwortung übertragen werden. Hier setzt das Seminar an und schafft Klarheit. INHALT Gesetzliche Forderungen zum Schutz von Leben, Gesundheit, Freiheit und Eigentum (Mieter / Pächter / Nutzer / Allgemeiner Verkehr) Gesetzliche Forderungen zum Schutz vor Ort eingesetzter Arbeitnehmer bei Überwachungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten Gesetzliche Forderungen zum Schutz der Umwelt im Bereich Boden, Luft und Wasser Mitarbeiter des Qualitätswesens, die mit statistischen Methoden arbeiten, Facility Manager, Gebäudeverwalter, technische Leiter TÜV-Teilnahmebescheinigung / Nürnberg / Sulzbach / Hattingen jeweils von bis Uhr 895,00 Euro (zzgl. MwSt., 1065,05 Euro inkl. 19% MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Betreiber Technik HT 5

6 Seminar Nr. Kältetechnik - Praxisseminar: Betrieb, Wartungs- und Prüftechniken Qualifi zierung zur "Befähigten Person" für Arbeiten ohne Eingriff in den Kältekreislauf Die Teilnehmer werden in Prüf- und Wartungstechniken geschult. Sie können nach dem Seminar den technischen Zustand von kältetechnischen Anlagen beurteilen und erforderliche Instandhaltungs-, Prüf- und Präventivmaßnahmen rechtzeitig einleiten. INHALT Rechtliche Grundlagen Aufbau, Funktion und Betrieb von Kühlmaschinen und Wärmepumpen - Grundkenntnisse der Kältetechnik, Kältemittelkreisläufe, Kältemaschinenbauarten, Bauarten und Funktion von Komponenten im Kältekreislauf, Betrieb von Kälteanlagen Prüf- und Wartungstechniken an Kühlmaschinen und Wärmepumpen - Regelung der Kältemaschinen, elektrische Schaltungen, Prüftechniken, Wartungstechniken, Störungsbehebung, sicherheitstechnische Anforderungen nach BGR 500, DIN EN 378 und Betriebssicherheitsverordnung Hinweise zur Umstellung auf neue Kältemittel Praktische Übungen - Lecksuche, Übungen an Kältesimulatoren, messtechnische Übungen, Störungssuche Monteure, Meister, Servicepersonal, Führungspersonal Haustechnik, haustechnisches Fachpersonal, befähigte Personen, Instandhalter TÜV-Teilnahmebescheinigung / Stuttgart / Hattingen / Sulzbach / Bad Hersfeld / Hamburg / München / Kolkwitz / Karlsruhe / Hattingen von bis Uhr, am letzten Tag bis Uhr. 695,00 Euro (zzgl. MwSt., 827,05 Euro inkl. 19% MwSt.) sehr umfangreiche Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Kältetechnik 6

7 Seminar Nr. Heizungstechnische Anlagen in Gebäuden Wartung und Inspektion Die Teilnehmer lernen im Seminar, dass durch regelmäßiges Inspizieren und Warten sowie durch unverzügliches Instandsetzen ein wichtiger Beitrag zur Energieeinsparung, zur Senkung der Betriebskosten und zur Funktionserhaltung geleistet wird. INHALT Sicherheitstechnische Einrichtungen - Sicherheitsventil, Druckhaltung, Wassermangelsicherung Kesseltechnik / Feuerungstechnik - Kesselbauarten, Öl- / Gasfeuerung, Feuerungstechnische Wirkungsgrade Umwälzpumpe - Auslegung, Optimale Betriebspunkte, Geräuschentwicklung Steuern und Regeln - Thermostatventile, Tag- / Nachtprogramm, Leittechnik Hinweise auf Energieeinsparung Wartung / Inspektion - Wartungsarbeiten und -intervalle, Inspektion anhand von Checklisten Führungspersonal Haustechnik, haustechnisches Fachpersonal, befähigte Personen TÜV-Teilnahmebescheinigung / Nürnberg / Karlsruhe / Hamburg / München / Sulzbach / Köln von bis Uhr 295,00 Euro (zzgl. MwSt., 351,05 Euro inkl. 19% MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Heizungstechnik 7

8 Seminar Nr. Sanitärtechnische Anlagen in Gebäuden Bedienen und Warten von sanitärtechnischen Anlagen Die Teilnehmer lernen im Seminar die grundsätzlichen Anforderungen an sanitärtechnische Anlagen kennen. Sie erfahren die Regeln der Technik, um damit Installationsfehler erkennen, Bedienungsfehler vermeiden und hygienische Anforderungen einhalten zu können. INHALT Abwasserbeseitigungsanlagen Trinkwasserversorgungsanlagen Trinkwasserverordnung Warmwasserversorgung Sanitäreinrichtungen und Armaturen Hygienebewusster Betrieb von Trinkwasseranlagen Instandhaltung Aus der Praxis, für die Praxis - Rohrbruch, Abfl ussverstopfung, Legionellen etc. Instandhaltungsleiter, Führungspersonal Haustechnik, haustechnisches Fachpersonal, befähigte Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit TÜV-Teilnahmebescheinigung / München / Karlsruhe / Sulzbach / Hattingen / Leipzig von bis Uhr 295,00 Euro (zzgl. MwSt., 351,05 Euro inkl. 19% MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Sanitärtechnik 8

9 Seminar Nr. Aufzugswärter nach TRBS 3121 und Betriebssicherheitsverordnung Schulung für die Befreiung von Personen in Theorie und Praxis Die Teilnehmer lernen die Aufgaben, Pfl ichten und Befugnisse des Aufzugswärters kennen. Es wird ihnen das notwendige Wissen über Aufbau und Funktion von Aufzugsanlagen vermittelt, um im Störungsfall eingeschlossene Personen sicher zu befreien. INHALT Theorie Bauarten von Aufzügen Aufgaben, Pfl ichten und Verantwortung des Betreibers und des Aufzugswärters Sicherheitstechnische Einrichtungen gegen die Gefahren durch: - Absturz - Versagen der Türverschlüsse - Absinken des Fahrkorbs - Durchfahren der Endhaltestellen Verhalten bei Störungen des Aufzugs Sachgerechtes Befreien eingeschlossener Personen Praxis Praktische Demonstrationen an Aufzugsanlagen Übungen zur Personenbefreiung. beauftragte Beschäftigte, Führungspersonal Haustechnik, Hausmeister aus Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen, haustechnisches Fachpersonal, befähigte Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit TÜV-Teilnahmebescheinigung nach 12.4 BetrSichV und BetrSichV Anhang 2, Abs / Hamburg / München / Köln / Sulzbach / Karlsruhe / Hattingen / Nürnberg von bis Uhr 295,00 Euro (zzgl. MwSt., 351,05 Euro inkl. 19% MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Aufzugswärter 9

10 Seminar Nr. Hygiene in Trinkwasseranlagen Schulung nach VDI Kategorie A Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen Die Schulung der Kategorie A ist erforderlich für alle Personen, die planen und inspizieren, die verantwortlich für Errichtung, Wartung und Instandsetzung sind und die spätere Nutzer in der Trinkwasseranlage einweisen werden bzw. die Schulung der Kategorie C durchführen müssen. INHALT Einführung in die VDI/DVGW Relevante hygienische Grundlagen im Zusammenhang mit der Bedeutung und Notwendigkeit der Hygiene bei Planung, Errichtung, Betreiben und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen Gesundheitliche Aspekte Hygienische Problemzonen und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen Messverfahren zur Überwachung von Trinkwasseranlagen - Verfahren zur Messung und Kontrolle physikalischer Kenngrößen - Mikrobiologische Bestimmungen und Probenahme Maßgebende Vorschriften und technische Regeln - Trinkwasserverordnung in ihrer geänderten Form von DIN 1988, DIN und entsprechende europäisch harmonisierte Normen (EN) insbesondere EN 806, EN DVGW- und VDI-Regelwerk, insbesondere DVGW W 551 bis W 553 Abschlussprüfung Führungspersonal Haustechnik, befähigte Personen, Führungspersonal Technik, Fachkräfte für Arbeitssicherheit Bescheinigung über die Qualifi kation nach VDI/DVGW Kategorie A für hygienebewusste Planung, verantwortliche Errichtung, Betrieb und Instandsetzung von Trinkwasseranlagen / Nürnberg / Hattingen jeweils von bis Uhr 695,00 Euro (zzgl. MwSt., 827,05 Euro inkl. 19% MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Trinkwasseranlagen A 10

11 Seminar Nr. Hygiene in Trinkwasseranlagen Schulung nach VDI Kategorie B Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) in ihrer geänderten Form von 2012 fordert die Qualifi zierung von Technikern und Instandhaltern in Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen unter Berücksichtigung der Hygiene. INHALT Einführung in die VDI/DVGW 6023 Bedeutung und Notwendigkeit der Hygiene bei Errichtung, Betreiben und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen Hygienische Problemzonen und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen Messverfahren zur Überwachung von Trinkwasseranlagen Maßgebende Vorschriften und technische Regeln für den Betrieb von Trinkwassernanlagen - Trinkwasserverordnung in ihrer geänderten Form von DIN 1988, DIN und entsprechende europäisch harmonisierte Normen (EN) - DVGW- und VDI-Regelwerk, insbesondere DVGW W 551 bis W 553 Abschlussprüfung haustechnisches Fachpersonal, Wassermonteure, Gasmonteure Bescheinigung über die Qualifi kation nach VDI/DVGW Kategorie B für hygienebewusste Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen / Hattingen / Hamburg / Sulzbach / Karlsruhe / Nürnberg / Hattingen / Stuttgart von bis Uhr 295,00 Euro (zzgl. MwSt., 351,05 Euro inkl. 19% MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Trinkwasseranlagen B 11

12 Seminar Nr. Fachlehrgang Haustechnik A Verkehrssicherungspfl ichten, Evakuierung Gebäude, Lüftungsanlagen Hygiene B, Aufzugswärter, Arbeitssicherheit, Abfalltrennung Personen aus technischen Rufbereitschaften und Hausmeister werden auf fachübergreifende Aufgaben in ihrem betrieblichen Umfeld vorbereitet. Im Modul A dieses Zertifi katslehrgangs wird die Umsetzung der Verkehrssicherungspflichten bzw. der Evakuierung von Gebäuden vorbereitet. Des Weiteren werden Eingriffe am Aufzug bzw. an der Lüftungsanlage praxisnah vermittelt. Abgerundet wird das Seminar durch Hinweise zur Arbeitssicherheit. INHALT Verkehrssicherungspflichten Gesetzliche Grundlagen Technische Anlagen, z.b. Aufzüge, Heizung etc. Flucht- und Rettungswege, Sammelplätze, Feuerwehrzufahrten Brandschutztechnische Einrichtungen und Organisation Parkplatzanlagen, Beschrankung, Schließsysteme Reinigungs- und Streupfl ichten, Anbringen von Schneefanggittern Einsatz von Fremdfi rmen: Handwerkertätigkeiten, Reinigungsarbeiten Evakuierung von Gebäuden Evakuierungsanlässe (Brand, Explosionsgefahr, Stofffreisetzung, Energieausfall) Verhalten von Personen im Brand- oder Gefahrenfall Vorbereitung und Planung der Evakuierung Alarmierungs- und Meldewege / Anordnen des Evakuierungsalarms Organisation im Betrieb Effektive Unterweisung der Mitarbeiter Abstimmung der Evakuierungsplanung mit den zuständigen Stellen Forts. Inhalt nächste Seite Hygienetätigkeit in raumlufttechnischen Anlagen (RLT) "Kategorie B - VDI 6022" Hygienetechnische Problemzonen in RLT-Anlagen Gesetze, Vorschriften und Technische Regeln für den Betrieb von RLT-Anlagen Praktikum - Physikalische und mikrobiologische Messungen - Handhabung der Messgeräte - Auswertung der Proben Abschlussprüfung 12

13 Seminar Nr. Fachlehrgang Haustechnik A Verkehrssicherungspfl ichten, Evakuierung Gebäude, Lüftungsanlagen Hygiene B, Aufzugswärter, Arbeitssicherheit, Abfalltrennung Fortsetzung Inhalt Schulung von Aufzugswärtern Bauarten von Aufzügen Aufgaben, Pfl ichten und Verantwortung des Betreibers und des Aufzugswärters Sachgerechtes Befreien eingeschlossener Personen Praktische Demonstrationen an Aufzugsanlagen Praktische Übungen zur Personenbefreiung Arbeitssicherheit Persönliche Schutzausrüstung Sicherheit der Werkzeuge, Leitern und Tritte Abfalltrennung in Büroräumen, in der Anlage Abfallentsorgung, Sonderabfallentsorgung Gefahrstoffe und wassergefährdende Stoffe Arten von Gefahrstoffen Umgang und Lagerung, Entsorgung Instandhalter, haustechnisches Fachpersonal, Führungspersonal Haustechnik, befähigte Personen, angehende Hausmeister TÜV-Teilnahmebescheinigung. Bei zusätzlicher Teilnahme an der Veranstaltung Haustechnik B kann durch freiwillige Teilnahme an einer Prüfung das Zertifi kat "Fachkraft für Haustechnik (TÜV)" erworben werden. Die Teilnehmer erwerben außerdem die "Hygiene-Qualifi kation B" nach VDI 6022 für die Durchführung von Wartungsarbeiten in RLT-Anlagen und die Qualifi kation als Aufzugswärter im Sinne 12.4 BetrSichV / Hamburg / München / Hürth / Sulzbach / Karlsruhe / Hattingen / Nürnberg jeweils von bis Uhr. Am letzten Tag bis Uhr ,00 Euro (zzgl. MwSt., 1.422,05 Euro inkl. 19% MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Haustechnik A 13

14 Seminar Nr. Fachlehrgang Haustechnik B Elektrische Anlagen, Heizungstechnik, Energieeinsparung, Befestigungstechnik Personen aus technischen Rufbereitschaften und Hausmeister werden auf fachübergreifende Aufgaben in ihrem betrieblichen Umfeld vorbereitet. In dem Modul B dieses Zertifikatslehrgangs werden besonders die Probleme von Störungen in den elektrischen Anlagen und der Heizungstechnik behandelt. Naheliegende, direkt umsetzbare Methoden zur Energieeinsparung werden vermittelt. Abgerundet wird das Seminar durch Hinweise zur richtigen Befestigung von Gegenständen an Wänden und Decken. INHALT Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) in der Gebäudetechnik Elektrotechnische Grundlagen Unterweisung über die Gefahren des elektrischen Stroms Schutzmaßnahmen Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß BGV A3 und VDE Tätigkeiten von elektrotechnisch unterwiesenen Personen - Auswechseln von schadhaften Lichtschaltern (AP/UP 230 V) - Auswechseln von schadhaften Steckdosen (AP/UP 230 V) - Auswechseln von Leuchtmitteln (230 V) - Auswechseln von Sicherungseinsätzen bis zu einer bestimmten Größe - Quittieren von Schutzeinrichtungen (Leitungsschutzschalter etc.) Praktische Übungen (Auswechseln von Steckdosen, Schaltern und Leuchtmitteln) Abschlussprüfung Heizungstechnische Anlagen in Gebäuden Sicherheitstechnische Einrichtungen, z. B. Sicherheitsventil etc. Hinweise auf Energieeinsparung Wartung / Inspektion - Wartungsarbeiten, Wartungsintervalle - Inspektion anhand von Checklisten Energieeinsparung beim Betrieb haustechnischer Anlagen Forts. Inhalt nächste Seite Gesetzliche Vorgaben - Energieeinsparverordnung (EnEV) - Heizkostenverordnung 14

15 Seminar Nr. Fachlehrgang Haustechnik B Elektrische Anlagen, Heizungstechnik, Energieeinsparung, Befestigungstechnik Fortsetzung Inhalt Grundlagen der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik Möglichkeiten der Energieeinsparung in der Haustechnik Checklisten zur Senkung des Energieverbrauchs Strategien zur Energieeinsparung Befestigungstechnik ABC der Dübeltechnik Untergründe, Wirkprinzipien, Abstände, Befestigungsmaterial Befestigungsarbeiten in öffentlichen Gebäuden (zulässige Arbeiten) Praxisbeispiele / Muster Instandhalter, haustechnisches Fachpersonal, Führungspersonal Haustechnik, befähigte Personen, angehende Hausmeister TÜV-Teilnahmebescheinigung mit Zusatzqualifi kation als Elektrotechnisch unterwiesene Person nach BGV A3. Bei zusätzlicher Teilnahme an der Veranstaltung Haustechnik A kann durch freiwillige Teilnahme an einer Prüfung das Zertifi kat Fachkraft für Haustechnik (TÜV) erworben werden / Hamburg / München / Sulzbach / Brühl / Karlsruhe / Hattingen / Nürnberg jeweils von bis Uhr. Am letzten Tag bis Uhr ,00 Euro (zzgl. MwSt., 1.422,05 Euro inkl. 19% MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Haustechnik B 15

16 Seminar Nr. Mess- und Regelungstechnik in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik Die Teilnehmer werden mit der Mess- und Regelungstechnik vertraut gemacht, die in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik zum Einsatz kommt. INHALT Grundlagen der MSR-Technik (Mess-, Steuer- und Regelungstechnik) - Grundbegriffe, Regelungsarten und Verhalten, Steuerungen Tipps aus der Praxis für die Praxis - Richtiger Einsatz und Montage von Messelementen - Problemlösungen Regelkreise in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen - Kesselfolgeschaltungen - Vorteile der Kaskadenregelung in Lüftungsanlagen - Mischlufttemperaturregelungen mit Maximum- Economy-Umschaltung Einsatz moderner DDC-Regler und zentrale Gebäudeleittechnik Führungspersonal Haustechnik, haustechnisches Fach personal, befähigte Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit TÜV-Teilnahmebescheinigung / Nürnberg / Hattingen / Sulzbach jeweils von bis Uhr 695,00 Euro (zzgl. MwSt., 827,05 Euro inkl. 19% MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel RLT-Regelungstechnik 16

17 Seminar Nr. Hygienetätigkeit in raumluft technischen Anlagen (RLT) - Kategorie A - VDI 6022 Anspruchsvolle Tätigkeiten, Planung, Inspektion und Prüfungen in Anlehnung an VDI 6022 Die Schulung der Kategorie A berechtigt zur Durchführung anspruchsvoller Hygienetätigkeiten, wie sie beim Prüfen und Inspizieren von raumluftttechnischen (RLT) Anlagen anfallen. Diese Hygienetätigkeiten ergeben sich aus der VDI 6022 Blatt 1. INHALT Bedeutung von Notwendigkeit der Hygiene beim Betrieb von RLT-Anlagen Hygiene in Lüftungsanlagen Gesundheitliche Aspekte beim Betrieb Hygienische Problemzonen der einzelnen luftführenden Komponenten in RLT-Anlagen Wartung von RLT-Anlagen Gesetze, Vorschriften und Technische Regeln für den Betrieb von RLT-Anlagen Praktikum: - Physikalische Messungen - Einsatzgebiete für unterschiedliche Messverfahren - Mikrobiologische Messungen, Handhabung der Messgeräte - Auswertung der Proben Abschlussprüfung Techniker, Ingenieure, Meister TÜV-Qualifi zierungsnachweis in Anlehnung an VDI 6022 Kategorie A für anspruchsvolle Hygienetätigkeiten wie: Prüfen und Inspizieren HINWEIS Ein erfolgreich abgeschlossene Schulung Kategorie A schließt die Qualifikation nach Kategorie B ein. Die Durchführung von Hygienearbeiten nach Kategorie A bleibt ausschließlich Meistern, Technikern und Ingenieuren in den Bereichen Kälte, Klima und Lüftung vorbehalten / Sulzbach / Hattingen / Nürnberg jeweils von bis Uhr 795,00 Euro (zzgl. MwSt., 946,05 Euro inkl. 19% MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel RLT-Hygiene A 17

18 Seminar Nr. Hygienetätigkeit in raumluft technischen Anlagen (RLT) - Kategorie B - VDI 6022 Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten in Anlehnung an VDI 6022 Die Schulung der Kategorie B berechtigt zur Durchführung einfacher Hygienetätigkeiten und -prüfungen, wie sie im Rahmen von Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten anfallen. Diese Hygienetätigkeiten ergeben sich aus der VDI 6022 Blatt 1. INHALT Bedeutung und Notwendigkeit der Hygiene beim Betrieb von RLT-Anlagen Hygienetechnische Problemzonen der einzelnen luftführenden Komponenten in RLT-Anlagen - Luftfi lter, Luftbefeuchter, Kühler, Wärmetauscher Wartung von RLT-Anlagen Gesetze, Vorschriften und Technische Regeln für den Betrieb von RLT-Anlagen Praktikum: - Physikalische Messungen (Druck, Temperatur, Feuchtigkeit) - Mikrobiologische Messungen - Handhabung der Messgeräte - Auswertung der Proben Abschlussdiskussion Abschlussprüfung Instandhaltungsleiter, Führungspersonal Haustechnik, Hausmeister aus Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen, haustechnisches Fachpersonal, befähigte Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit TÜV-Qualifi zierungsnachweis in Anlehnung an VDI Kategorie B für einfache Hygienetätigkeiten wie Wartungsund Instandhaltungsarbeiten HINWEIS Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen / Nürnberg / Hamburg / Karlsruhe / München / Köln / Sulzbach / Karlsruhe / Hattingen / Nürnberg von bis Uhr 295,00 Euro (zzgl. MwSt., 351,05 Euro inkl. 19% MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel RLT-Hygiene B 18

19 Vorankündigung Fachtagung Fachtagung Brandschutztechnische Einrichtungen in Gebäuden Mai Bad Dürkheim Die ausführlichen Seminarbeschreibungen senden wir Ihnen auf Wunsch gerne zu. Sie finden sie auch im Internet unter 19

20 Seminar Nr. Brandschutztüren und Feststellanlagen Wiederkehrende Überprüfungen nach dem Arbeitsschutzgesetz und der Landesbauordnung INHALT 1. Tag - Brandschutztüren (Seminar-Nr ) Gesetzliche und anwendungstechnische Grundlagen Einbauvorschriften und Prüfzeichen des Herstellers Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung und Errichtererklärung Pfl ichten des Betreibers Unterschiedliche Türarten und -systeme Austausch und Entsorgung von schadstoffhaltigen Türen 2. Tag - Feststelleinrichtungen (Seminar-Nr ) Funktionsweise und Anwendungsgrenzen der Bestandteile der Feststellanlage, herstellerspezifische Systeme DIN "Instandhaltung von elektrisch gesteuerten- Feststellanlagen" Richtlinien für Feststellanlagen und die entsprechenden Anforderungen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) Abschlussprüfung Hausmeister, Planer, Brandschutzbeauftragte, Instandhaltungsleiter, Führungspersonal Haustechnik, haustechnisches Fachpersonal, Sicherheitsbeauftragte, befähigte Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit HEINWEIS TÜV-Teilnahmebescheinigung für Brandschutztüren und nach Prüfung TÜV-Kompetenznachweis für Feststellanlagen Die Seminartage können auch einzeln gebucht werden. Für die Einzelbuchung verwenden Sie bitte die entsprechende Seminarnummer / Koblenz / Stuttgart / Hamburg / Hattingen / Sulzbach / Freudenstadt / Nürnberg / Bad Hersfeld jeweils von bis Uhr 595,00 Euro (zzgl. MwSt., 708,05 Euro inkl. 19% MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel BS-Türen und Feststellanlagen 20

21 Seminar Nr. Wiederkehrende Überprüfung von Brandschutztüren durch Sachkundige Wiederkehrende Überprüfung nach LBO und Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Im Seminar erwerben die Teilnehmer die Fachkenntnisse, die zur Prüfung von Brandschutztüren notwendig sind. INHALT Gesetzliche Grundlagen Begriffe, Schutzziele und Anwendung von Brandschutztüren Einbauvorschriften und Prüfzeichen für Brandschutztüren - Hinweise zum Einbau von Brandschutztüren nach Herstellerangaben Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, Errichtererklärung Pfl ichten des Anlagenbetreibers Instandhaltung von Brandschutztüren Unterschiedliche Türartensysteme Glas und andere Sichtfenster in Brandund Rauchschutztüren Schadstoffhaltige / schadstoffarme Türen Austausch und Entsorgung von alten Türen Praktische Schulung Instandhaltungsleiter, Führungspersonal Haustechnik, Hausmeister aus Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen, haustechnisches Fachpersonal, befähigte Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit HINWEIS TÜV-Teilnahmebescheinigung als Nachweis der Fachkenntnisse Dieses Seminar bieten wir auch in der Kombination mit der Themenstellung "Feststellanlagen" unter der Seminar-Nr an. Dauer: 2 Tage / Koblenz / Stuttgart / Hamburg / Hattingen / Sulzbach / Freudenstadt / Nürnberg / Bad Hersfeld von bis Uhr 295,00 Euro (zzgl. MwSt., 351,05 Euro inkl. 19% MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Brandschutztüren 21

22 Seminar Nr. Fachkraft für Rauchwarnmelder Fachkundenachweis zur Planung und Einbau nach DIN Die baurechtliche Pfl icht, Rauchwarnmelder in Wohnungen und Räumen mit wohnungsähnlicher Nutzung einzubauen oder nachzurüsten, ist bereits in 13 Landesbauordnungen vorgeschrieben. Demnach sind Eigentümer und Betreiber verpfl ichtet, die jeweiligen Räume mit Rauchwarnmeldern auszustatten sowie deren Betriebsbereitschaft sicherzustellen. Mit dieser neuen Verkehrssicherungspfl icht ergibt sich für Planer, Errichter und ggf. Instandhalter von Rauchwarnmeldesystemen die Nachweispfl icht ihres aktuellen Kenntnisstands nach DIN Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Seminars erhalten die Teilnehmer einen anerkannten Kompetenznachweis. INHALT Technisches Funktionsprinzip Aktuelle Situation zum Einsatz von Rauchwarnmeldesystemen - Gesetzliche Anforderungen aus den Landesbauordnungen - Relevante Normen von DIN, VdS und vfdb - Produktanforderungen an die Rauchwarnmelder Bauarten von Rauchwarnmeldesystemen und deren Vor- und Nachteile Vernetzungstechnik und Peripheriegeräte Planung und Einbau der Rauchwarnmelder Richtige Einweisung der Nutzer, Bewohner und Eigentümer Praxistipps Abschlussprüfung Fach- und Führungskräfte der Haus- und Gebäudetechnik, Errichter, Betreiber gewerblicher und privater Immobilien, Bauherren, Architekten TÜV-Teilnahmebescheinigung als Kompetenznachweis / Sulzbach / Nürnberg / Stuttgart / Chemnitz / Sulzbach jeweils von bis Uhr 225,00 Euro (zzgl. MwSt., 267,75 Euro inkl. 19% MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Rauchwarnmelder 22

23 Seminar Nr. Fachkraft für Feststellanlagen in Anlehnung an DIN Funktionsprüfung und Wartung von Feststellanlagen Die Teilnehmer erwerben die Fachkenntnisse, die sie befähigen, den ordnungsgemäßen und einwandfreien Betriebszustand der in ihrem Unternehmen vorhandenen Feststellanlagen zu beurteilen und die geforderten Funktionsprüfungen und Wartungen durchzuführen. INHALT Allgemeine Anforderungen für Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüsse Funktionsweise und Anwendungsgrenzen der Bestandteile der Feststellanlage DIN "Instandhaltung von elektrisch gesteuerten- Feststellanlagen" Richtlinien für Feststellanlagen und die entsprechenden- Anforderungen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) DIN EN "Schlösser- und Baubeschläge - Elektrisch gesteuerte Feststellanlagen für Feuer-/Rauchschutztüren" Herstellerspezifi sche Systeme Abschlussprüfung Instandhaltungsleiter, Führungspersonal Haustechnik, Hausmeister aus Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen, haustechnisches Fachpersonal, Fachkräfte für Arbeitssicherheit HINWEIS Nach bestandener Abschlussprüfung TÜV-Kompetenznachweis Dieses Seminar bieten wir auch in der Kombination mit der Themenstellung "Brandschutztüren" unter der Seminar- Nr an. Dauer: 2 Tage / Koblenz / Stuttgart / Hamburg / Hattingen / Sulzbach / Freudenstadt / Nürnberg / Bad Hersfeld von bis Uhr 295,00 Euro (zzgl. MwSt., 351,05 Euro inkl. 19% MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Feststellanlagen 23

24 Seminar Nr. Wiederkehrende Überprüfung von Brandschutzklappen Erwerb der Fachkenntnisse nach Baurecht und Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) einschließlich "Hygiene B-Nachweis - VDI 6022" Die Seminarteilnehmer werden als "Sachkundige" für die Überprüfung von Brandschutzklappen qualifi ziert. Sie erwerben außerdem die Hygienequalifi kation nach VDI 6022 für die Durchführung von Arbeiten an Brandschutzklappen. INHALT Gesetzliche Grundlagen, Landesbauordnung, Leitungsanlagen-Richtlinie, ArbStättV etc. Begriffe, Schutzziele und Anwendung von Feuerschutzabschlüssen Einbauvorschriften und Prüfzeichen für diese Anlagen Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, Errichtererklärung Pfl ichten des Anlagenbetreibers Warten und Prüfen von Brandschutzklappen, Sachkundige Hygienische Anforderungen nach VDI Kategorie B - Hygienische Problemzonen in RLT-Anlagen bei Arbeiten an Brandschutzklappen Praktikum - Physikalische Messungen - Mikrobiologische Messungen, Handhabung - der Messgeräte - Auswertung der Proben Haustechnisches Fachpersonal aus den Bereichen Lüftung, Klima und Kälte, befähigte Personen TÜV-Teilnahmebescheinigung als Nachweis der Fachkenntnisse, einschließlich "Hygiene B-Nachweis - VDI 6022" HINWEIS Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen / Sulzbach / Hürth / Hamburg / Leipzig / Nürnberg jeweils von bis Uhr 695,00 Euro (zzgl. MwSt., 827,05 Euro inkl. 19% MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Brandschutzklappen 24

25 Seminar Nr. Brandschutzhelfer nach ASR A Verhalten im Brandfall, Löschübungen durch die Teilnehmer INHALT Gemäß Arbeitsschutzgesetz müssen Arbeitgeber eine ausreichende Anzahl von Brandschutzhelfern ausbilden. Die Arbeitsstättenregel ASR A 2.2 konkretisiert diese Zahl nun auf 5% der Beschäftigten, bzw. abweichend gemäß Gefärdungsbeurteilung. In diesem Seminar werden die ebenso in der ASR A 2.2 beschriebenen Kenntnisse des vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes vermittelt, so dass die Teilnehmer im Anschluss den Brandschutzbeauftragten qualifi - ziert unterstützen können. Theorie: Rechtliche Grundlagen und betriebliche Brandschutzorganisation Brandursachen und Gefahren durch Brände Rettungswege, Feuerwehrzufahrten, Sammelplätze Verhalten im Brandfall Grundlagen des Verbrennungs-, bzw. Löschprozesses Brandklassen Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen / Löschgeräten Praxis: Bedienen von Handfeuerlöschern Löschübung der Seminarteilnehmer: Ablöschen von Bränden der Brandklasse A, B, C mit Wasser und CO 2 HINWEIS Betriebliche Fach- und Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Haustechniker, Mitarbeiter aus Behörden, Mitarbeiter in Unternehmen, Sicherheitsbeauftragte TÜV-Teilnahmebescheinigung Das Seminar erfüllt die Forderung nach VFDB 7.6, Punkt 3.5. Es dient auch der Fortbildung von Sicherheitsfachkräften nach 5 Arbeitssicherheitsgesetz, zu dessen Erfüllung der Arbeitgeber verpflichtet ist. Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen / Hattingen / Karlsruhe / Nürnberg / Stuttgart / Leipzig / Nürnberg / Sulzbach / Hattingen von bis Uhr 295,00 Euro (zzgl. MwSt., 351,05 Euro inkl. 19% MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Teilnehmerunterlagen und Verbrauchsmaterial enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Brandschutzhelfer 25

26 Seminar Nr. Wiederkehrende Überprüfung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) Sachkundigenprüfung nach Baurecht, Betriebssicherheits- und Arbeitsstättenverordnung Im Seminar erwerben die Teilnehmer Kenntnisse, wie die Inhalte der technischen Vorschriften und Regelwerke auf die Durchführung der oben genannten Prüfung angewandt werden. INHALT Gesetzliche Grundlagen Begriffe, Schutzziele und Anwendung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Einbauvorschriften und Prüfzeichen für RWA Pfl ichten des Anlagenbetreibers Beachtung der Bedienungsanleitung des Herstellers Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, Errichtererklärung Hinweis auf Prüfungen von Feuerschutzabschlüssen durch Sachkundige und Sachverständige Praktische Schulung Personen, die die genannten Aufgaben übernehmen sollen, Instandhaltungsfachpersonal, haustechnisches Fachpersonal TÜV-Teilnahmebescheinigung als Nachweis der Fachkenntnisse HINWEIS Die Überprüfung der v. g. Anlagen ersetzt nicht die teilweise erforderliche Prüfung durch einen Sachverständigen / Hamburg / Sulzbach / Nürnberg von bis Uhr 295,00 Euro (zzgl. MwSt., 351,05 Euro inkl. 19% MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Rauch- und Wärmeabzug 26

27 Seminar Nr. Ausbildung zum Sprinklerwart (Befähigte Person) Fachkunde für Sprinkler- und Sprühwasserlöschanlagen Die Seminarteilnehmer lernen die Funktionsweise von Sprinkler- und Sprühwasserlöschanlagen kennen. Darüber hinaus werden Kontrollaufgaben, Inspektionsarbeiten und die Führung eines Betriebsbuchs praxisnah vermittelt. INHALT Aufbau, Funktionsweise und Bauarten von Sprinkler- und Sprühwasserlöschanlagen Vergleich zwischen den amerikanischen NfPA- und den deutschen VdS-Richtlinien Komponenten und Ausstattung von Sprinkler- und Sprühwasserlöschanlagen Lagerbestand, -menge und -zusammensetzung, Einstufung, Abstandregelung Betrieb und Überwachung Wartung und Instandhaltung in Theorie und Praxis Maßnahmen zum Erhalt der Betriebsbereitschaft Vorgehensweise zur Fehlererkennung Pfl ichten des Betreibers Wiederkehrende Prüfungen Praktische Übungen der Teilnehmer an einer Sprinkleranlage Instandhaltungsfachpersonal, Planer, Brandschutzbeauftragte, haustechnisches Fachpersonal, befähigte Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit Qualifi zierung zum "Sprinklerwart" (TÜV-Teilnahmebescheinigung) / Frankfurt / München / Sulzbach / Köln / Nürnberg jeweils von bis Uhr 695,00 Euro (zzgl. MwSt., 827,05 Euro inkl. 19% MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Sprinklerwart 27

28 Seminar Nr. Löschwasserversorgung - Hydranten Prüfung unter Berücksichtigung der Trinkwasserverordnung Durch die Vermittlung der für Hydranten geltenden anerkannten Regeln der Technik können die nach Landesrecht erforderlichen wiederkehrenden Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt und damit auch die Betriebsbereitschaft gewährleistet werden. INHALT Notwendige Prüfgrundlagen - Gesetze und Verordnungen - Geltende technische Regelwerke - Normen und Richtlinien - Begriffsdefi nitionen, z. B. Sachkundiger, Sachverständiger - Aufbau und Funktionsweise der verschiedenen Hydrantenanlagen Prüfung der Anlagen - Wassereinspeisung - Prüfung des Hydranten und seines Anschlusses - Prüfung der Wasserdurchfl ussmenge - Flexible und formstabile Schlauchleitungen - Hinweise zu äußeren Einwirkungen auf den Hydranten elektrotechnische Laien mit techn. Ausbildung, Haustechniker, Brandschutzbeauftragte, Servicetechniker, technische Leiter, Instandhaltungsleiter, Sachkundige, befähigte Personen TÜV-Teilnahmebescheinigung / Nürnberg / Hattingen von bis Uhr 345,00 Euro (zzgl. MwSt., 410,55 Euro inkl. 19% MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Hydranten 28

29 Seminar Nr. Optimaler Betrieb von Brandmeldeanlagen Überblick über Vorschriften, Auflagen und Zuständigkeiten Es werden Kenntnisse zum Aufbau und der Funktion von Brandmeldeanlagen und Brandmeldezentralen vermittelt. Der Teilnehmer lernt die Pflichten kennen, die sich beim Betrieb von Brandmeldeanlagen ergeben. Praxisgerechte Lösungen hinsichtlich der Umsetzung dieser Pfl ichten durch eigene Kräfte und Fremdfirmen werden erarbeitet. INHALT Brandmeldeanlagen (BMA) als Teil einer Gefahrenmeldeanlage Schutzziele und Schutzumfang Aufbau und Funktion von Brandmeldeanlagen Brandmeldeanlagen, Aufbau und Betrieb gemäß DIN und VDE 0833 ff Pfl ichten des Betreibers - Normative Verweise Dokumentationspfl icht Aufgabenabgrenzung: Eingewiesene Person, Sachkundige Person, Elektrofachkraft für Gefahrmeldeanlagen, Verantwortliche Person Instandhaltungsstrategien Bestandsschutz von Brandmeldeanlagen Haustechniker, Gebäudeverwalter, Brandschutzbeauftragte, Instandhalter, Elektrofachkräfte TÜV-Teilnahmebescheinigung HINWEIS Die Inhalte des Seminars enthalten keine länderspezifische Besonderheiten / Nürnberg von bis Uhr 395,00 Euro (zzgl. MwSt., 470,05 Euro inkl. 19% MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Betrieb BMA 29

30 Seminar Nr. Brandschutztechnische Begehung von Gebäuden Ermittlung von Schwachstellen und Minderung von Brandlasten Das Seminar vermittelt nicht nur alle relevanten theoretischen Grundlagen zur Planung und Durchführung von brandschutztechnischen Begehungen, sondern schärft insbesondere durch die praktische Übung den Blick für das Wesentliche bei der Durchführung vor Ort. INHALT Grundlagen des baulichen und technischen Brandschutzes Brandverhalten von Baustoffen und -teilen nach DIN 4102 Brandschutzanforderungen an Treppen, Flure, Räume und Rettungswege Meldeeinrichtungen, Alarmwege, Brandmeldezentrale Anforderungen an Brandschutzklappen und -türen, RWA-Anlagen etc. Sammelplätze, Feuerwehrfl ächen und Rettungswege Abwehrender Brandschutz, Brandbekämpfung, Löschmittel, Entrauchung Planung und Durchführung einer systematischen Brandschutzbegehung Erstellen einer individuellen Checkliste Auswertung der Ergebnisse Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen Brandschutzfachkräfte, technisches Fachpersonal, Brandschutzbeauftragte, haustechnisches Fachpersonal, Fachkräfte für Arbeitssicherheit TÜV-Teilnahmebescheinigung / Hattingen / Karlsruhe / Nürnberg / Brühl / Sulzbach / Hamburg / Stuttgart von bis Uhr, am letzten Tag bis Uhr 495,00 Euro (zzgl. MwSt., 589,05 Euro inkl. 19% MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Brandschutztechnische Begehung 30

31 Seminar Nr. Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung nach VDE- Normen und Arbeitsstättenverordnung Errichtung, Instandhaltung, regelmäßige Prüfung Den Teilnehmern werden die Anforderungen, die sich aus der Norm ergeben, praxisnah erläutert. Sie erhalten Arbeitshilfen für die betriebliche Praxis. INHALT Gesetze, Normen und Richtlinien, z. B. VDE V Begriffsdefinitionen Grundanforderungen Allgemeine Stromversorgung Sicherheitsstromversorgung - Allgemeine Anforderungen - Sicherheitsbeleuchtung - Elektrische Betriebsräume - Ersatzstromquellen - Kabel- und Leitungsanlage Brandschutzmaßnahmen, Funktionserhalt Pläne und Betriebsanleitungen Instandhaltung Durchführung der vorgeschriebenen Prüfung Prüfkriterien befähigte Personen, verantwortliche Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, Elektrofachkräfte HINWEIS TÜV-Teilnahmebescheinigung Bitte beachten Sie, dass durch den großen Anwendungsbereich der Regelwerke die Beispiele, die im Seminar besprochen werden, aus verschiedenen Bereichen kommen können / Hattingen / Koblenz / Stuttgart / Hamburg / Fulda / Karlsruhe / Nürnberg von bis Uhr 345,00 Euro (zzgl. MwSt., 410,55 Euro inkl. 19% MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Sicherheitsbeleuchtung 31

32 Seminar Nr. Messpraktikum: Prüfung elektrischer Arbeits- und Betriebsmittel nach BGV A3, BetrSichV, TRBS 1201 und VDE Praxislehrgang: Qualifi kation zur Befähigten Person (Sachkundiger) INHALT HINWEIS Die Teilnehmer lernen die Messtechnik für die Überprüfung von elektrischen Geräten kennen und erhalten unverzichtbare Arbeitshilfen für die Durchführung der vorgeschriebenen, wiederkehrenden Prüfungen sowie für die Prüfungen nach Instandsetzung ortsveränderlicher Geräte und Betriebsmittel. Theorie Gerätearten, Betriebsarten, Schutzklassen, Schutzarten Prüffristen (Gefährdungsbeurteilung) Befähigte Person nach TRBS 1203 Geeignete Prüfgeräte Die neue DIN VDE Wiederkehrende Prüfung Prüffristen, Prüfumfang, Dokumentation Prüfprotokolle, Dokumentation von Messergebnissen Praxis Bedienung der Messgeräte, Sichtkontrolle Besichtigung und Bewertung entsprechend der BGI 600 Schutzleiterwiderstand / Isolationswiderstand Schutzleiterstrom / Berührungsstrom Besonderheiten beim Messen an PC-Systemen Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, elektrotechnisch unterwiesene Personen, befähigte Personen, Elektrofachkräfte TÜV-Teilnahmebescheinigung Die Teilnehmer können Ihre betriebseigenen Messgeräte zum Seminar mitbringen! Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen / Hattingen / Sulzbach / Brühl / Hannover / Nürnberg / Hattingen / Karlsruhe / Sulzbach / Leipzig / Hamburg / Bad Hersfeld / Koblenz / Stuttgart / Heidelberg / Düsseldorf jeweils von bis Uhr 695,00 Euro (zzgl. MwSt., 827,05 Euro inkl. 19% MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen,Teilnehmerunterlagen, Hilfsmittel und Broschüren zum Thema enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel VDE Messpraktikum 32

33 Seminar Nr. Fachkraft für die Prüfung und Wartung von Blitzschutzanlagen Prüfungen von Blitzschutzanlagen und Überspannungsschutz Notwendigkeit und Aufbau von Blitzschutzanlagen und Überspannungsschutzeinrichtungen nach VDE (DIN EN 62305) werden erläutert. Erst- und wiederkehrende Prüfungen werden an praktischen Beispielen aufgezeigt und vorgestellt. INHALT Blitzschutzfachkraft (Rechtliche Grundlagen, Normen, Vorschriften, Bestimmungen) Aufbau und Inhalte der VDE Teile 1-4 (DIN EN 62305), signifikante Unterschiede zwischen der alten VDE /1982 und der neuen VDE /2006 Notwendigkeit einer Blitzschutzanlage für Gebäude Blitzschutz baulicher Anlagen und Personenschutz gemäß VDE Auswahl von Überspannungsschutzeinrichtungen Erst- und Wiederholungsprüfungen von Blitzschutzanlagen und Festlegung von Prüfintervallen entsprechend VDE und VdS 2010 Gemeinsame wiederkehrende Überprüfung einer Blitzschutzanlage Anlagenverantwortliche, Anlagenbetreiber, Planer, verantwortliche Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte TÜV-Teilnahmebescheinigung / Hattingen / Chemnitz / Sulzbach / Hattingen jeweils von bis Uhr 595,00 Euro (zzgl. MwSt., 708,05 Euro inkl. 19% MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Blitzschutz 33

34 Seminar Nr. Erst- und Wiederholungsprüfungen an elektrischen Anlagen und Geräten Praxislehrgang: Qualifikation zur Befähigten Person INHALT Tag: Fachliche Grundlagen für die Qualifikation als ''Befähigte Person'' EU-Recht, Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen, Richtlinien, Merkblätter Übertragung von Unternehmerpflichten auf die ''Befähigte Person'' und Anforderungsprofi l im Elektrobereich nach TRBS 1203 Prüffristen nach TRBS 1201 und BGV A3 VDE Bestimmungen für das Errichten von Niederspannungsanlagen - 100: Allgemeine Merkmale - Gruppe 400: Schutzmaßnahmen - Gruppe 500: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Gruppe 600: Prüfungen (ortsfester Anlagen) Aufbau von Prüfprotokollen für Erst- und Wiederholungsprüfungen Übungen: Dokumentation von Messergebnissen in Prüfprotokollen 3. Tag: Messpraktikum: Prüfung elektrischer Geräte nach Betriebssicherheitsverordnung und BGV A3 unter Berücksichtigung der VDE Gerätearten, Betriebsarten, Schutzklassen, Schutzarten Geänderte Prüfbedingungen für ortsveränderliche Betriebsmittel nach BGV A3 Wiederkehrende Prüfung nach 10 Betriebssicherheitsverordnung und BGV A3 Prüfung nach Änderung, Instandsetzung und zu wiederkehrende Zeitpunkten entsprechend VDE Prüffristen, Prüfumfang, Dokumentation Erstellen von Messprotokollen, Dokumentation von Messergebnissen Forts. Inhalt nächste Seite Messpraktikum - Sichtkontrolle und Bedienung von Messgeräten - Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand - Ableit- und Ersatzableitstrom 34

35 Seminar Nr. Erst- und Wiederholungsprüfungen an elektrischen Anlagen und Geräten Fortsetzung Inhalt Praxislehrgang: Qualifi kation zur Befähigten Person Tag: Prüfung, Messung und Inbetriebnahme an betrieblichen elektrischen Anlagen Messeinrichtungen für Messungen nach VDE Erstprüfungen und Prüfungen nach Änderung und Erweiterungen elektrischer Anlagen Prüfungen durch "Befähigte Personen" / Sachverständige Forderungen der Sachversicherer Erarbeiten und Ausfüllen von Prüfprotokollen und Übergabeberichten als Nachweis für den ordnungsgemäßen Zustand der elektrischen Anlagen Abnahme von Fremdleistungen befähigte Personen, verantwortliche Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, Elektrofachkräfte TÜV-Teilnahmebescheinigung HINWEIS Die Teilnehmer können Ihre betriebseigenen Messgeräte zum Seminar mitbringen. Prüfungen und Messungen werden an betrieblichen Anlagen und an Simulatoren durchgeführt / Frankenthal / Leipzig / Hattingen / Lilienthal / Friedrichshafen / Hürth / Nürnberg / Berlin / Hattingen / Stuttgart / St. Ingbert / Hamburg / Villingen-Schwenningen von bis Uhr, am letzten Tag bis Uhr 1.295,00 Euro (zzgl. MwSt., 1.541,05 Euro inkl. 19% MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Teilnehmerunterlagen und ein Fachbuch "VDE-Schriftenreihe 43" zum Thema enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Prüfung E-Anlagen u. Geräte 35

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DIN VDE 0105-100 / EN 50110 3. Fachtagung 14./15.03.2013 Regelungen - Begriffe BGV A1 Unfallverhütungsvorschrift ArbSchG Arbeitsschutzgesetz BetrSichV

Mehr

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer DGUV Information 5190 (Fassung April 2010) Standort Dresden Dr. Jelena Nagel Gr. 2.4

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Brandschutz in öffentlichen Gebäuden

Brandschutz in öffentlichen Gebäuden Brandschutz in öffentlichen Gebäuden Brandrisiken verhindern um im Ernstfall den Schaden gering zu halten Gerade in Gebäuden mit viel Publikumsverkehr kann das Thema Brandschutz nicht auf die leichte Schulter

Mehr

Befähigte Person Wer ist das?

Befähigte Person Wer ist das? Befähigte Person Wer ist das? Dipl.-Ing. LL.B. Stefan Pemp Referatsleiter Arbeitsschutz, technischer Verbraucherschutz, Suchtbekämpfung Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Mehr

Wir bieten Ihnen mit Sicherheit ein gutes Gefühl: Elektro- und Gebäudetechnik

Wir bieten Ihnen mit Sicherheit ein gutes Gefühl: Elektro- und Gebäudetechnik Wir bieten Ihnen mit Sicherheit ein gutes Gefühl: Elektro- und Gebäudetechnik TÜV SÜD Industrie Service GmbH Für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit TÜV SÜD Bei der Errichtung elektrischer

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Rechtliche Grundlagen Arbeitsschutzgesetz 4 Allgemeine Grundsätze Eine Gefährdung für Leben und Gesundheit möglichst vermeiden und die verbleibende Gefährdung

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Seminare und Lehrgänge

Seminare und Lehrgänge Technische Akademie Lausitz GbR Seminare und Lehrgänge 2016 Hebe-, Förder- und Transporttechnik Arbeitssicherheit Gefahrguttransport Umwelt /Abfallwirtschaft Elektrotechnik Gebäude-, Raumluft-, Klima-

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

Ralf Ensmann (Hrsg.) iächerfhefe. Praxisleitfaden für den elektronischen Betriebsteil

Ralf Ensmann (Hrsg.) iächerfhefe. Praxisleitfaden für den elektronischen Betriebsteil Ralf Ensmann (Hrsg.) iächerfhefe Praxisleitfaden für den elektronischen Betriebsteil Stand: Februar 2010 Seite 1 Service und Verzeichnisse Service und Verzeichnisse Expertenservice 1.1 Autorenverzeichnis

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! zum HIS Workshop des Forums Gebäudemanagement 2011 zum Thema: noch mehr Pflichten Der Umgang mit Prüfpflichten! 1 Gesetzliche Grundlagen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) bundesrecht.juris.de/betrsichv

Mehr

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Europäische Anforderungen an den sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen und die Umsetzung in deutsche Gesetzgebung Mai 04 Dipl.-Ing.

Mehr

Sicherheitsüberprüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Sicherheitsüberprüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Sicherheitsüberprüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Sicher, dank E-Check DURCH DAS DEMAG SERVICENETZ 03 Sicherheit liegt in der Verantwortung des Betreibers ANLAGEN REGELMÄßIG PRÜFEN

Mehr

Beauftragtenwesen Problem oder Lösung?

Beauftragtenwesen Problem oder Lösung? Beauftragtenwesen Problem oder Lösung? Steffen Röddecke www.lia.nrw.de Inhalt Einführung Grundlagen - Verantwortung - Rolle - Aufgaben Welche Beauftragten braucht ein Betrieb? -die wichtigsten Beauftragten

Mehr

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers Kurzinformation Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers Jeder Unternehmer / Arbeitgeber unterliegt Grundpflichten, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz seiner

Mehr

Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb! www.elektro-kasch.

Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb! www.elektro-kasch. Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse FY-K-02-0614 Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb! www.elektro-kasch.de Unfälle vermeiden - Menschenleben retten Warum

Mehr

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Prüfung des Explosionsschutzes an Gasanlagen nach TRBS Dipl.-Ing. Peter Warszewski Rheinsberg, 16.09.2014 1 Agenda Europäische

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten 6.83/08 Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Vorwort Jeder, der eine Getränkeschankanlage

Mehr

Förderung der beruflichen

Förderung der beruflichen Förderung der beruflichen Weiterbildung Förderprogramm der Bundesagentur für Arbeit für Beschäftigte in KMU- Betrieben (bis 250 Beschäftigte) Beschäftigte bis zum 45. Lebensjahr Übernahme der Weiterbildungskosten

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

Seminarprogramm Technik 1/2011

Seminarprogramm Technik 1/2011 Seminarprogramm Technik 1/2011 1151 Seite 1 / 15 1 Vorwort Sehr geehrter Leser, wir freuen uns, Ihnen auf den folgenden Seiten mehrere Seminare zur Weiterbildungen anbieten zu können. Unser Ziel ist eine

Mehr

zur befähigten Person (bp) für die Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln

zur befähigten Person (bp) für die Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln B E S T E L L U N G zur befähigten Person (bp) für die Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln Herr beschäftigt bei Abteilung Vorname Name Firma Abteilung wird hiermit auf Grundlage seiner erlangten, belegbaren

Mehr

Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A

Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A Weiterbildung Technische Raumlufthygiene Raumluftqualität in kompetenten Händen Lehrgangsreihe Raumluftqualität Mängel in der Konzeption, bei der Herstellung,

Mehr

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Wiederkehrende Prüfungen Rechtsgrundlagen / Regeln der Technik Betriebssicherheitsverordnung 10 Prüfungen durchführen 3 Fristen

Mehr

BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation

BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation DUALES ARBEITSSCHUTZSYSTEM - RECHTLICHE GRUNDLAGEN Aufgrund

Mehr

Instandhaltertag 17.10.2013

Instandhaltertag 17.10.2013 Strenge Forum Instandhaltertag 17.10.2013 Rechtssichere Prüfung, Wartung und Dokumentation von Maschinen & Geräten aus Sicht der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) Dipl.-Ing. (FH) Ralf Tubesing,

Mehr

Sachkundeseminar nach ChemKlimaSchutzV Seminar Nr.: 8218. Klimatechnik

Sachkundeseminar nach ChemKlimaSchutzV Seminar Nr.: 8218. Klimatechnik Sachkundeseminar nach ChemKlimaSchutzV Seminar Nr.: 8218 Klimatechnik Der kleine Kälteschein Bildungs- und Technologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. 36341 Lauterbach Ausgangslage Seit

Mehr

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Fachzentrum für Produktsicherheit und Gefahrstoffe Dr. Ursula Vater Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 26. -28. Januar 2009 Situation

Mehr

U S N G omnicon engineering GmbH

U S N G omnicon engineering GmbH SCHULUNGSANGEBOT U S N G omnicon engineering GmbH Wir... schulen mit modernsten Präsentationstechniken bieten praxisnahe Beispiele haben langjährige Dozentenerfahrung bei anerkannten Bildungsträgern schulen

Mehr

Ministerialblatt NRW 2009 Seite 217

Ministerialblatt NRW 2009 Seite 217 Seite 1 von 3 770 1 Allgemeines Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gem. 61 a LWG in Nordrhein-Westfalen RdErl. d. Ministeriums für

Mehr

TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen

TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen Dieser Teil stellt zusätzliche Anforderungen, die alle befähigten Personen erfüllen müssen, denen Prüfungen zum Schutz vor

Mehr

Prüfung von sicherheitsrelevanten Einrichtungen. Wer prüft was?

Prüfung von sicherheitsrelevanten Einrichtungen. Wer prüft was? Prüfung von sicherheitsrelevanten Einrichtungen Wer prüft was? Überblick Der FH FHB Definitionen / Rechtslage Aus der Praxis Zusammenfassung 2 Die DGUV und ihre Mitglieder DGUV Berufsgenossenschaften BG

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau B a u p r ü f d i e n s t (BPD) 1/2010 Anforderungen an den Bau von Betriebsräumen

Mehr

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Wüstenrot Immobilien Für Immobilieneigentümer. Rechtliche Grundlagen des Energieausweises. Am 01.05.2014 tritt die Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV 2014)

Mehr

Schulungsprogramm 2014

Schulungsprogramm 2014 Vortragsveranstaltungen Führungskräfte _ Photovoltaik-Anlagen _ Gasströmungswächter Tagesveranstaltung _ Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676 _ Querschnittsdimensionierung von Abgasanlagen nach

Mehr

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage POCKET POWER Qualitätsmanagement in der Pflege 2. Auflage Datenschutz (BDSG) 19 sonals sind dabei die häufigste Übertragungsquelle von Krankheitserregern. Die Mitarbeiter sollten daher gut geschult sein,

Mehr

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks Zentralverband der Deutschen Elektround Informationstechnischen Handwerke ZVEH Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks Ausgabe 2012 Herausgeber Bundes-Installateurausschuss

Mehr

Reinigung von RLT-Anlagen

Reinigung von RLT-Anlagen Reinigung von RLT-Anlagen Dr. Stefan Burhenne Dr. Stefan Burhenne hydroclean GmbH & Co. KG Woher kommt der Schmutz? Baustaub (schon beim Einbau) Von außen durch die Filter (mangelhafte Wartung oder zu

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Dipl.-Ing. (FH) Martina Hefner 06.12.2013 Warum muss Arbeitsschutz organisiert werden? Der Unternehmer hat die erforderlichen Maßnahmen zur Verhütung von

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik

Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik Grundlagen der Gefährdungsbeurteilungsthematik im Bereich elektrischer Anlagen und Betriebsmittel: Strukturierung, Zuständigkeiten, Verfahren, praktische

Mehr

Technische Regeln. für. Aufzugsanlagen. und. Anwendungsbeispiele. Ernst-A. Siekhans 20.06.2008. VI. Schwelmer Aufzugssymposium 2008

Technische Regeln. für. Aufzugsanlagen. und. Anwendungsbeispiele. Ernst-A. Siekhans 20.06.2008. VI. Schwelmer Aufzugssymposium 2008 Technische Regeln für Aufzugsanlagen und Anwendungsbeispiele 1 Gliederung Einordnung der TRBS unterhalb der BetrSichV TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit TRBS

Mehr

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis 0. Seite 1 0. Gesamtinhaltsverzeichnis Die Kapitel sind bei Bedarf in folgende Teile gegliedert: A B C E G P S V W Anforderungen an das Brandverhalten (Bauaufsicht, Schadenversicherer,

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel 5 Verantwortungsträger aus den Regelwerken 5.1 Verantwortungsträger in der Elektrotechnik 5.1.1 Verantwortungsebenen Beim Betrieb von elektrischen Anlagen wird zwischen verschiedenen

Mehr

Umsetzung der BetrSichV aus Sicht einer zugelassenen Überwachungsstelle

Umsetzung der BetrSichV aus Sicht einer zugelassenen Überwachungsstelle Umsetzung der BetrSichV aus Sicht einer zugelassenen Überwachungsstelle Einflüsse auf das Unternehmen mehr Verantwortung mehr Dokumentationspflichten 1 Anwendungsbereich Die BetrSichV gilt für die Bereitstellung

Mehr

Ganz sicher oben arbeiten!

Ganz sicher oben arbeiten! www.moellerart.de Die Lift2Go Safety First Programme bringen Sie nach oben. Einfach, sicher und schnell. Ganz sicher oben arbeiten! Arbeitsbühnen-Seminare w w w. m o e l l e r a r t. d e 2 0 1 4 Mit uns

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen seit ca. 1970 durch. Unsere Monteure

Mehr

VDI/DVGW 6023. Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation

VDI/DVGW 6023. Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation VDI/DVGW 6023 Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation Warum eine Schulung VDI/DVGW 6023? Die novellierte Trinkwasserverordnung fordert, dass bei der Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und

Mehr

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) Arbeitsschutzgesetz KArbSchutzG 4.550 Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) (GVBl. 27. Band, S. 31) 1 Grundsatz (1)

Mehr

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor BGG 936 - A4:DGUV Raster A4 Titel.qxd 29.10.2008 19:16 Seite 3 BG-Grundsatz Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor 33 und 37 der Unfallverhütungsvorschrift

Mehr

Netzdienstleistung Mitarbeiterschulungen

Netzdienstleistung Mitarbeiterschulungen Netzdienstleistung Mitarbeiterschulungen Die Mitarbeiterschulungen umfassen ein breites Angebot an Aus- und Weiterbildungsangeboten 1. Ausbildung zum Erwerb der Schaltberechtigung bis 30 kv - für Elektrofachkräfte

Mehr

SCHULUNGSPROGRAMM SPRINKLERWART

SCHULUNGSPROGRAMM SPRINKLERWART SCHULUNGSPROGRAMM SPRINKLERWART Qualifizierung zum Offiziellen Minimax Sprinklerwart ALLGEMEINES Qualifizierung Ein Brandrisiko ist nie ganz auszuschalten. Die durch Brände verursachten Schäden belaufen

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

SCHULUNGSPROGRAMM SPRINKLERWART

SCHULUNGSPROGRAMM SPRINKLERWART SCHULUNGSPROGRAMM SPRINKLERWART Qualifizierung zum Offiziellen Minimax/VdS-Sprinklerwart ALLGEMEINES Qualifizierung Ein Brandrisiko ist nie ganz auszuschalten. Die durch Brände verursachten Schäden belaufen

Mehr

Schulungsprogramm 2015

Schulungsprogramm 2015 Vortragsveranstaltungen Führungskräfte _ Gasströmungswächter _ Verbrennungsluftversorgung von Feuerstätten Tagesveranstaltung _ Stundensatzberechnung und Kalkulation 1/2 Tagesseminare _ Gasinstallationen

Mehr

Befähigte Person im Gerüstbau

Befähigte Person im Gerüstbau Befähigte Person im Gerüstbau Das Thema Befähigte Person ist in Gerüstbauunternehmen ein viel diskutiertes Thema. Viele der Aufsichtsführenden in den Kolonnen sind zwar langjährige erfahrene Gerüstbauer,

Mehr

BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN

BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN WIR ERÖFFNEN IHNEN FREIRÄUME für Ihr Kerngeschäft Nebenprozesse tragen maßgeblich zur Gewährleistung eines sicheren, effizienten und vorgabegemäßen Prozessablaufs

Mehr

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren Erfahrungsaustausch 5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren für Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen 27. November 2002, 09.00-16.30 Uhr RAB 30: Geeigneter Koordinator Diese Regel bietet dem

Mehr

Übersicht Seminare 2015

Übersicht Seminare 2015 Glockenbruchweg 80 34134 Kassel Telefon: 0561 94175-0 www.pfaff-wassertechnik.de Übersicht Seminare 2015 Die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH bietet Ihnen bundesweit viele Seminare zu den Themen Wasseraufbereitung,

Mehr

BilderBox.com. Bilderbox.com. Überprüfungsverpflichtungen und Wartung für Gasanlagen

BilderBox.com. Bilderbox.com. Überprüfungsverpflichtungen und Wartung für Gasanlagen BilderBox.com Bilderbox.com Überprüfungsverpflichtungen und Wartung für Gasanlagen Informationsblatt der MA 36 9/2014 Allgemeines Die Wartung und Überprüfung von Gasanlagen wird in verschiedenen Gesetzten

Mehr

Die ASR A1.7 Türen und Tore Was hat sich verändert?

Die ASR A1.7 Türen und Tore Was hat sich verändert? Die ASR A1.7 Türen und Tore Was hat sich verändert? Sonja Frieß Fachausschuss Bauliche Einrichtungen Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution fabe@bghw.de 0228/5406-5871 http://fabe.bghw.de/ Konkretisierung

Mehr

Thermografie in elektrischen Anlagen

Thermografie in elektrischen Anlagen in elektrischen Anlagen nach VdS Richtlinien 2859 und 2860 ist ein Beitrag zur Schadensverhütung und Betriebssicherheit Einführung Die Thermografie ist eine bildgebende, objektive Methode, um Oberflächentemperaturen

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6 Mitgänger-Flurförderzeug umgekippt Fahrer schwer verletzt Wie sieht es mit der Haftung aus? In vielen Betrieben wird der Umgang mit sog. mitgängergeführten Flurförderzeugen auf die leichte Schulter genommen.

Mehr

Prüfkennzeichen für Leitern und Tritte

Prüfkennzeichen für Leitern und Tritte Brewes GmbH - Lindenallee 1-2 - 02829 Markersdorf - Tel.: 035829 / 628-11 - Fax: 035829 / 628-48 Prüfkennzeichen für Leitern und Tritte In diesem Datenblatt von der brewes GmbH wird ein grundlegendes Wissen

Mehr

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst Aus Sicht einer SiFa und SiGeKo Aus der Praxis 2 Deine Haut, die wichtigsten 2m 2 Deines Lebens. Kernaussagen Arbeitsschutzgesetz Sicherstellung und Verbesserung

Mehr

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Werner Weiß BASF SE Standort Ludwigshafen 22.09.2010 Werner Weiß, BASF SE 1 BASF SE Standort Ludwigshafen Stammwerk Fläche ca 10 km² Mitarbeiter ~ 32 500 Kontraktorenmitarbeiter

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung 2015 (BetrSichV) BetrSichV, Gtl, 03-2016

Betriebssicherheitsverordnung 2015 (BetrSichV) BetrSichV, Gtl, 03-2016 Betriebssicherheitsverordnung 2015 (BetrSichV) BetrSichV, Gtl, 03-2016 Inhaltsübersicht BetrSichV, Gtl, 03-2016 Seite 2 Verwendung von Arbeitsmitteln Werkzeuge Arbeitsmittel Geräte Maschinen Anlagen Besondere

Mehr

Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gem. 61 a LWG in Nordrhein-Westfalen

Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gem. 61 a LWG in Nordrhein-Westfalen Für weitere Gesetzestexte besuchen Sie die VTU public NRW auf www.stoffliste.de oder klicken Sie hier 74.1-16 Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen

Mehr

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. ... q Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen Baustellenverordnung Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. Juli 1998 Achtung, diese Vorschrift kann nicht über die Süddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent

Mehr

Praktische Lösungsansätze

Praktische Lösungsansätze Objektive Bewertung des brandschutztechnischen Zustands einer Immobilie Praktische Lösungsansätze Marijana Poburski, Dipl.-Ing. Bureau Veritas Construction Services GmbH 1 Schutzziele der Bauordnung Bauliche

Mehr

Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben. Ass. Ursula Behrendsen Leiterin des Zentralreferats Rechtsfragen der Prävention

Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben. Ass. Ursula Behrendsen Leiterin des Zentralreferats Rechtsfragen der Prävention Neuordnung im Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben Dienstag, 10. November 2009 2 Arbeitsschutzrichtlinien Art. 137 EGV EG-Richtlinien - Rahmenrichtlinie - Zahlreiche Einzelrichtlinien

Mehr

Chantico Brandschutz. Liste der erforderlichen Unterlagen für die Bauüberwachung. Allgemeine Unterlagen

Chantico Brandschutz. Liste der erforderlichen Unterlagen für die Bauüberwachung. Allgemeine Unterlagen Liste der en Unterlagen für die Bauüberwachung Chantico Brandschutz Zur Ausstellung einer brandschutztechnischen Konformitätsbescheinigung werden nachfolgend aufgeführte Prüfberichte, Verwendbarkeitsnachweise,

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

Arbeitssicherheit - Rechtsystem. Reiner Becker Büdelsdorf, 25.09.2014

Arbeitssicherheit - Rechtsystem. Reiner Becker Büdelsdorf, 25.09.2014 Arbeitssicherheit - Rechtsystem Reiner Becker Büdelsdorf, 25.09.2014 Agenda Rechtsgrundlagen Arbeitsschutzorganisation/Risikobewertung Sicherheit bei Flurförderzeugen Betriebssicherheitsverordnung Prüfung

Mehr

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte 1 Udo Ranner Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Mitglied im Vorstand des Herstellerverbandes RLT-Geräte Obmann des Technischen Arbeitskreises Seit 2003 geschäftsführender

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

Herausforderungen für Betreiber von Aufzugsanlagen. Aktuell geltende Vorschriften und voraussichtliche Änderungen

Herausforderungen für Betreiber von Aufzugsanlagen. Aktuell geltende Vorschriften und voraussichtliche Änderungen Herausforderungen für Betreiber von Aufzugsanlagen Aktuell geltende Vorschriften und voraussichtliche Änderungen Agenda Herausforderungen für Betreiber von Aufzugsanlagen 25.02.2014 2 Umfrage zu aktuell

Mehr

CO 2 CONTROL Gaswarnsystem

CO 2 CONTROL Gaswarnsystem CO 2 CONTROL Gaswarnsystem Rechtliche Vorgaben wie Vorschriften, Regeln und Informationen in Bezug auf die allgemeine Absicherung von Räumen gegen Unfälle/ Gefährdung durch CO 2. Diese Betrachtung richtet

Mehr

Verantwortung und Organisation für den Betrieb von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Verantwortung und Organisation für den Betrieb von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Rechtliche Grundlagen Die ÖVE/ÖNORM EN 50110 1 (EN 50110 2 100 eingearbeitet): 2014 ist mit 1. Oktober 2014 erschienen. Sie setzt sich zusammen aus EN 50110 1:2013 und den eingearbeiteten österreichischen

Mehr

Fachbauleitung Brandschutz

Fachbauleitung Brandschutz Fachbauleitung Brandschutz Vortragender: Michael Lischewski Fachbauleitung Brandschutz Seite 1 Brandschutzkonzept Das Brandschutzkonzept stellt die Grundlage aller erforderlichen baulichen und technischen

Mehr

Energieeffizienz Dienstleistung der EVU

Energieeffizienz Dienstleistung der EVU ifed. Seminar Energieeffizienz Dienstleistung der EVU Ziel/Inhalt Das Ziel des Seminars liegt in der Befähigung der Teilnehmer als kompetente Partner von Industrie- und Gewerbekunden bei allen Fragen rund

Mehr

Das Aufzugsdrama Erfahrungen des StAfA Wuppertal über die Erreichbarkeit von Aufzugswärtern. Staatliches Amt für Arbeitsschutz Wuppertal

Das Aufzugsdrama Erfahrungen des StAfA Wuppertal über die Erreichbarkeit von Aufzugswärtern. Staatliches Amt für Arbeitsschutz Wuppertal Das Aufzugsdrama Erfahrungen des StAfA über die Erreichbarkeit von Aufzugswärtern Problemlage Problemlage Bestellung, Aufgaben, Pflichten von Aufzugswärtern; Vorschriften, Technische Regeln Amtsprogramm

Mehr

KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare Jean-Völker Straße 36 67549 Worms

KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare Jean-Völker Straße 36 67549 Worms KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare Jean-Völker Straße 36 67549 Worms Tel. 06241-203 499 Fax 06241-203 599 kn-marketing@t-online.de www.kn-facility-management.de Seminarübersicht 2 Unsere

Mehr

Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention

Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention Welche Neuerungen ergeben sich für die Werkstatt? Vortrag Werkstättenmesse 2015 Dipl.-Ing. Ulf Dohne Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und

Mehr

Staubexplosionen aus der Sicht einer ZÜS EX-elh. Änderungen in der Betriebssicherheitsverordnung Folgen für den Anlagenbetreiber

Staubexplosionen aus der Sicht einer ZÜS EX-elh. Änderungen in der Betriebssicherheitsverordnung Folgen für den Anlagenbetreiber Staubexplosionen aus der Sicht einer ZÜS EX-elh. Änderungen in der Betriebssicherheitsverordnung Folgen für den Anlagenbetreiber Dipl. Ing. (FH) Jürgen Schmidt Fachabteilungsleiter Elektrotechnik Technischer

Mehr

Integrierte Leitstelle Bamberg-Forchheim Technische Anschalterichtlinien

Integrierte Leitstelle Bamberg-Forchheim Technische Anschalterichtlinien Integrierte Leitstelle Bamberg-Forchheim Technische Anschalterichtlinien TAR ILS BA-FO zum Anschluss an die Alarmübertragungsanlage (AÜA) für Brandmeldungen im ILS-Bereich Bamberg-Forchheim in Stadt Bamberg

Mehr

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK) Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK) Merkblatt für die Anerkennung als Prüfstelle zur Messung verkehrstechnischer und anderer Eigenschaften von Fahrbahnmarkierungen gemäß ZTV M 13 (Stand 12/2014)

Mehr

Anlagenarten und deren Abnahmen

Anlagenarten und deren Abnahmen Anlagenarten und deren Abnahmen Erfahrungsaustausch für VdS - anerkannte Errichter von Brandmeldeanlagen in Hamburg am 28. Februar 2012 Frank Döhler Anlagenarten und deren Abnahme Überblick Bestimmungen

Mehr

Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz

Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz Europäische Kampagne zum Thema "sichere Instandhaltung" Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz DI Ernst Piller, Zentral-Arbeitsinspektorat ernst.piller@bmask.gv.at ein wenig Statistik

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr