Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in. Aufgabenkatalog für den schriftlichen Teil der Abschlussprüfung. Prüfungsbereich Wirtschafts-und Sozialkunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in. Aufgabenkatalog für den schriftlichen Teil der Abschlussprüfung. Prüfungsbereich Wirtschafts-und Sozialkunde"

Transkript

1 Allen, die sich auf die Prüfung vorbereiten, wünschen wir viel Erfolg. Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in Aufgabenkatalog für den schriftlichen Teil der Abschlussprüfung auf der Grundlage der Verordnung über die Berufsausbildung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin vom Prüfungsbereich Wirtschafts-und Sozialkunde Dieser Aufgabenkatalog wurde vom Fachausschuss für die Erstellung der Prüfungsaufgaben für den schriftlichen Teil der Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter erstellt und zur Veröffentlichung beschlossen. Der Fachausschuss ist ein paritätisch zusammengesetztes Gremium der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion als der zuständigen Stelle für Berufsbildung in der Hauswirtschaft in Rheinland-Pfalz. Wichtige Information: Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Es besteht für den Fachausschuss keine Verpflichtung, Aufgaben aus dem Aufgabenkatalog zur Zusammenstellung des schriftlichen Teils der Abschlussprüfung zu verwenden. Außerdem sind jedem Prüfungsbereich Fallsituationen vorangestellt. Das bedeutet, dass die Aufgaben situationsbezogen zu lösen sind. Der Aufgabenkatalog ist für alle Prüfungsbewerberinnen und bewerber zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung hilfreich. Sie bekommen somit eine bessere Vorstellung, wie die Fragestellungen in den schriftlichen Prüfungen lauten können. Der Aufgabenkatalog bietet damit Transparenz hinsichtlich der Gestaltung und des Umfangs von Aufgaben. Die Anforderungen orientieren sich begrifflich an den folgenden Kompetenzen: Nennen: grundlegende Fachkenntnisse wiedergeben (Reproduktion) Erläutern/Erklären: Sachverhalte interpretieren und auf gleichartige Situationen übertragen (Transfer) Bewerten/Beurteilen: Sachverhalte nach eigenen oder vorgegebenen Kriterien bewerten/beurteilen Der Aufgabenkatalog bietet Ihnen die Möglichkeit, sich nach und nach mit der Fragestellung auseinander zu setzen und Lösungen zu entwickeln. Dabei können Sie die Unterlagen aus dem Unterricht, Ihre Fachbücher, den kollegialen Austausch und andere Recherchen nutzen. Sie stärken damit die Kompetenz Informationen beschaffen und verwerten. Legen Sie Wert darauf, nicht auswendig zu lernen (im Übrigen ist das viel zu viel!) sondern komplexe Zusammenhänge zu erfassen, zu bewerten und zu formulieren. Nutzen Sie dabei eine angemessene Fachsprache. Die Bearbeitung des Aufgabenkataloges dient auch zur Zusammenstellung einer persönlichen Lernkartei. Aufgabenkatalog Wirtschafts- und Soziaklkunde Oktober 2014

2 Allen, die sich auf die Prüfung vorbereiten, wünschen wir viel Erfolg Gliederung des Aufgabenkataloges Wirtschafts- und Sozialkunde Beispiele für Fallsituationen Aufgaben zu den Themenbereichen Suche nach einem Arbeitsplatz Arbeit und Beruf Kompetenzen einer Hauswirtschafterin/eines Hauswirtschafters Sozialstaat soziale Leistungen Sozialversicherungen Individualversicherungen Netto- und Bruttolohn, Steuern Arbeitsschutz und Arbeitsschutzgesetze Arbeitsnehmer im Betrieb Gewerkschaften und Berufsverbände Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit Kaufvertrag, Mängelrüge Verbraucherschutz und Verbraucherinformation Zahlungsverkehr/Sparen Menschenrechte, Grundlagen der Demokratie Bundespräsident Bundestag/Bundesregierung/Bundesrat Bundestagswahl Landtagswahl Massenmedien Europäische Union Globalisierung Friedenssicherung Aktuelles aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft

3 Allen, die sich auf die Prüfung vorbereiten, wünschen wir viel Erfolg Fallsituationen: 1) Täglich berichten die Medien über aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und über Themen, die unsere Zukunft betreffen. 2) Als ausgebildete Hauswirtschafterin/ausgebildeter Hauswirtschafter tragen Sie mehr Verantwortung in Ihrem Betrieb. Als mündige Staatsbürgerin/mündiger Staatsbürger sind Sie aufgefordert, sich für unsere Demokratie einzusetzen. 3) Nach erfolgreicher Abschlussprüfung werden sie in Ihrem Betrieb als Hauswirtschafter/in übernommen. Sie werden gebeten, sich um eine neue Mitarbeiterin zu kümmern und ihr bei allen Fragen zur Seite zu stehen. 4) Nach erfolgreicher Bewerbung haben Sie eine Stelle als Hauswirtschafter/in gefunden. Arbeits-, sozialrechtliche und tarifrechtliche Bestimmungen haben Sie schon in Ihrer Ausbildung kennen gelernt. Sie sehen es als Ihre Aufgabe, sich für politische und gesellschaftliche Fragen zu interessieren. 5) Sie haben Ihre Prüfung als Hauswirtschafterin abgelegt und nutzen verschiedene Medien, um eine Arbeitsstelle zu finden. 6) In Ihrem Betrieb sind viele politisch interessierte Kolleginnen und Kollegen. Diskutiert werden u.a. Themen wie. 7) Sie sind als Hauswirtschafter/in einem Seniorenzentrum o.a... tätig.

4 Allen, die sich auf die Prüfung vorbereiten, wünschen wir viel Erfolg Suche nach einem Arbeitsplatz Sie unterhalten sich mit einer Kollegin. Diese möchte sich beruflich weiterentwickeln und daher den Arbeitgeber wechseln. 1.1 Wie kann sie sich über offene Stellenangebote informieren? Nennen Sie fünf Möglichkeiten? 1.2 Gemeinsam mit Ihrer Kollegin erstellen Sie eine Liste mit den Unterlagen für die Bewerbungsmappe. Nennen Sie fünf aussagekräftige Unterlagen. 1.3 Ihre Kollegin bereitet sich inhaltlich und persönlich auf ein Vorstellungsgespräch vor. Erläutern Sie vier Aspekte, die sie dabei beachten sollte. 1.4 Sie unterschreiben einen Arbeitsvertrag. Nennen Sie vier wesentliche Inhalte. 1.5 Nennen und erläutern Sie drei Pflichten, die Sie nun als Arbeitnehmer/in haben. 1.6 Welchem Zweck dient die Probezeit? Arbeit und Beruf 1 Arbeit erhält heute einen immer höheren Stellenwert. 1.1 Nennen und erläutern Sie Bedeutungen, die Arbeit und Beruf für den einzelnen Menschen haben. 1.2 Nennen Sie Möglichkeiten, wie Sie sich auf Veränderungen in der Arbeitswelt einstellen und vor Arbeitslosigkeit schützen können. 1.3 Nennen Sie wesentliche Gründe, warum Fortbildung immer wichtiger wird.

5 Allen, die sich auf die Prüfung vorbereiten, wünschen wir viel Erfolg Was ist unter einem Team zu verstehen? 2.1 Nennen Sie vier Vorteile der Teamarbeit. 2.2 Formulieren Sie fünf Regeln für eine gute Zusammenarbeit im Team. 2.3 Unter welchen Bedingungen kann die Teamarbeit nicht funktionieren? 2.4 Ein Mitglied in Ihrem Team kritisiert Sie während einer Besprechung. Kritik kann auch positiv sein. Nennen Sie fünf Auswirkungen. 3. Derzeit sind Millionen Menschen in Deutschland arbeitslos Welche Bedeutung haben Arbeit und Beruf für einen Menschen? 3.2 Nennen Sie vier mögliche Ursachen für Arbeitslosigkeit. 3.3 Beschreiben Sie die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit für den Staat und für die Betroffenen. 3.4 Wie können Sie selbst das Risiko einer Arbeitslosigkeit reduzieren?

6 Allen, die sich auf die Prüfung vorbereiten, wünschen wir viel Erfolg Kompetenzen einer Hauswirtschafterin/eines Hauswirtschafters 1. Jenny, Schülerin der 9.Klasse, möchte Hauswirtschafterin werden und absolviert ein vierwöchiges Praktikum in Ihrem Betrieb. Sie betreuen Jenny während des Praktikums und geben ihr wichtige Informationen zum Berufsbild einer Hauswirtschafterin. 1.1 Informieren Sie Jenny zunächst über vier Arbeitsbereiche einer Hauswirtschafterin. Beschreiben Sie zwei typische Arbeiten (Wissen und Fertigkeiten) pro Arbeitsbereich, die Jenny als Hauswirtschafterin hier erlernt. 1.2 Zu den vielfältigen Kompetenzen einer Hauswirtschafterin gehört auch Personale Kompetenz. Nennen Sie vier Personale Kompetenzen, die eine Hauswirtschafterin in ihrer Ausbildung erwirbt. 1.3 Geben sie Jenny einen Überblick über die Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten einer Hauswirtschafterin. 1.4 Über welche persönlichen und sozialen Kompetenzen müssen Sie (als Servicekraft) verfügen? 1.5 Über welche Kompetenzen sollten Sie als Hauswirtschafter/-in grundsätzlich verfügen? 1.6 Das Zusammenleben verschiedener Generationen erfordert ein hohes Maß an Sozialkompetenz. Nennen Sie vier Sozialkompetenzen und begründen Sie diese jeweils an einem Beispiel. 1.7 Von einer hauswirtschaftlichen Fachkraft werden Fach- und Personalkompetenzen erwartet. Geben Sie jeweils zwei Beispiele aus der betrieblichen Praxis.

7 Allen, die sich auf die Prüfung vorbereiten, wünschen wir viel Erfolg Sozialstaat soziale Leistungen Sozialversicherungen Individualversicherungen 1. Ein wichtiger Baustein unseres sozialen Netzes ist die gesetzliche Sozialversicherung. 1.1 Nennen Sie die fünf Zweige der Sozialversicherung und geben Sie jeweils zwei Beispiele für wichtige Leistungen. 1.2 Stellen Sie die Zweige der Sozialversicherung vor und nennen Sie jeweils den Versicherungsträger, die Anteile an der Beitragszahlung und die Leistungen der einzelnen Versicherungszweige. 1.3 Neben der gesetzlichen Sozialversicherung gibt es die Möglichkeit, private Versicherungen (Individualversicherungen) abzuschließen Nennen Sie..Beispiele für Individualversicherungen Welche Aufgaben haben die Individualversicherungen bzw. warum kann ein Abschluss sinnvoll sein? 1.4 Nennen Sie.. Beispiele für weitere Leistungen aus dem sozialen Netz, durch die unser Staat seine Bürger/Familien schützt und fördert. 1.5 Die Finanzierung der Sozialversicherungen, insbesondere der Rentenversicherung wird immer wieder diskutiert Erläutern Sie die Bedeutung des Generationsvertrages Nennen Sie.. Gründe, warum die Finanzierung der Rente über den Generationsvertrag heute und in der Zukunft nicht mehr ausreichend funktioniert Nennen Sie Gründe, warum Sie schon beim Start in das Berufsleben zusätzlich private Vorsorge treffen sollten.

8 Allen, die sich auf die Prüfung vorbereiten, wünschen wir viel Erfolg Nennen Sie.. Ursachen, warum die Beiträge für die Sozialversicherungen nicht mehr ausreichen Was können junge Erwerbstätige heute zusätzlich tun, um später als Rentner ihren Lebensstandard zu sichern? Nennen Sie.. Beispiele. Netto- und Bruttolohn, Steuern 1 Als Arbeitnehmer zahlen Sie Steuern 1.1 Welche Steuer wird Ihnen auf jeden Fall von Ihrem Bruttolohn abgezogen? 1.2 Nennen Sie weitere mögliche Abzüge von Ihrem Bruttolohn. 1.3 Auch beim Einkauf zahlen Sie Steuern. Nennen Sie zwei dieser Steuern. 1.4 Der Staat finanziert durch die Steuereinnahmen verschiedene Aufgaben. Nennen Sie drei Beispiele. Arbeitsschutz und Arbeitsschutzgesetze 1. Gesetze schützen Auszubildende und Arbeitnehmer an ihrem Arbeitsplatz 1.2 Nennen Sie.. Beispiele für Arbeitsschutzgesetze und machen Sie deutlich, warum Arbeitsschutzgesetze wichtig sind. 1.3 Erläutern Sie beispielhaft ein Arbeitsschutzgesetz.

9 Allen, die sich auf die Prüfung vorbereiten, wünschen wir viel Erfolg Das Kündigungsschutzgesetz schützt Arbeitnehmer vor einer ungerechtfertigten Kündigung. 2.1 Erläutern Sie den Unterschied zwischen einer ordentlichen und einer außerordentlichen Kündigung und nennen Sie jeweils Gründe für die Kündigung. 2.2 Nennen Sie die Personengruppen, die einen besonderen Kündigungsschutz genießen (mit Begründung). 3. Eine Ihrer Kolleginnen ist im 3. Monat schwanger. 3.1 Informieren Sie Ihre Kollegin über die gesetzlichen Mutterschutzfristen. 3.2 Nennen Sie.. Beispiele für Arbeiten, die für eine werdende Mutter verboten sind. 3.3 Informieren Sie Ihre Kollegin über die derzeit gültigen Regelungen zum Elterngeld und zur Elternzeit. Arbeitnehmer im Betrieb 1. Sie werden gefragt, ob Sie Interesse haben, sich für die Wahl des Betriebsrates aufstellen zu lassen. 1.1 In welchem Abstand wird der Betriebsrat gewählt und welche Arbeitnehmer sind wählbar? 1.2 Beschreiben Sie vier Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates. 1.3 Der Betriebsrat ist auch für die Einhaltung der Arbeitsschutzgesetze zuständig.

10 Allen, die sich auf die Prüfung vorbereiten, wünschen wir viel Erfolg Nennen Sie vier Arbeitsschutzgesetze Erläutern Sie ein Arbeitsschutzgesetz. (Vier Bestimmungen) 1.4 Beantworten Sie jeweils für Betriebsrat und Jugend- und Auszubildendenvertretung die folgenden Fragen Wer ist wahlberechtigt? Wer ist wählbar? In welchen Zeitabständen wird gewählt? Nennen Sie vier allgemeine Aufgaben des Betriebsrates Wie setzt sich eine Betriebsversammlung zusammen? Auf welche betrieblichen Bereiche erstreckt sich die Mitbestimmung des Betriebsrates und geben Sie für jeden Bereich zwei Beispiele. Gewerkschaften und Berufsverbände 1. Sie schließen einen Arbeitsvertrag auf der Grundlage eines gültigen Tarifvertrages ab. 1.1 Zwischen welchen Vertragspartnern wird ein Tarifvertrag geschlossen? 1.2 Nennen Sie die drei Funktionen eines Tarifvertrages und erläutern Sie eine davon.

11 Allen, die sich auf die Prüfung vorbereiten, wünschen wir viel Erfolg Zählen Sie vier mögliche Inhalte eines Tarifvertrages auf. 1.4 Bringen Sie die Schritte eines Arbeitskampfes in die richtige Reihenfolge. Beginn Tarifverhandlungen Scheitern der Tarifverhandlungen, Einleitung des Schlichtungsversuchs Kündigung Tarifvertrag Scheitern Schlichtungsversuch Urabstimmung und Streik Einigung und Annahme Verhandlungsergebnis Wiederaufnahme der Tarifverhandlungen 2 In den letzten Monaten wurde fast täglich über Tarifauseinandersetzungen berichtet. 2.1 Nennen Sie die Tarifpartner und jeweils zwei Forderungen, für die sie kämpfen. 2.2 Tarifverhandlungen können scheitern. Erläutern Sie die Kampfmittel der Tarifparteien und mögliche Folgen. 2.3 Nennen Sie die beiden Arten von Tarifverträgen und ordnen Sie jeweils drei Inhalte zu. 2.4 Erklären Sie den Begriff Friedenspflicht. 2.5 Erklären Sie mit drei Gründen, warum es für Sie sinnvoll sein könnte, Mitglied einer Gewerkschaft zu werden. 2.6 Nennen Sie zwei Gewerkschaften, die für die Arbeitnehmer/innen im hauswirtschaftlichen Bereich in Frage kommen.

12 Allen, die sich auf die Prüfung vorbereiten, wünschen wir viel Erfolg Sie wollen Mitglied in einem hauswirtschaftlichen Berufsverband werden. 3.1 Führen Sie vier Gründe an, die für eine Mitgliedschaft in einem hauswirtschaftlichen Berufsverband sprechen und geben Sie zwei Beispiele für Verbände, die die Interessen hauswirtschaftlicher Fachkräfte vertreten. Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit 1 Als 19-jährige ist Annika nicht nur rechtsfähig, sondern auch voll geschäftsfähig. 1.1 Erklären Sie den Begriff Rechtsfähigkeit. 1.2 Erläutern Sie die Stufen der Geschäftsfähigkeit. Kaufvertrag, Mängelrüge 1. Die Industriewaschmaschine ist defekt und der Reparaturdienst teilt mit, dass eine Reparatur unwirtschaftlich sei. Nun ist es Ihre Aufgabe, schnellstens Ersatz für die Waschmaschine zu beschaffen. 1.1 Nennen Sie vier Möglichkeiten der Informationsbeschaffung. 1.2 Welche fünf wesentlichen Angaben enthält ein schriftlicher Kaufvertrag? Erläutern Sie den Vorteil eines schriftlichen Kaufvertrages. 1.3 Aus dem Kaufvertrag ergeben sich Rechte und Pflichten für den Käufer sowie für den Verkäufer. Beschreiben Sie je zwei Pflichten des Käufers und des Verkäufers. 1.4 Nennen Sie zwei Möglichkeiten, die Industriewaschmaschine zu bezahlen.

13 Allen, die sich auf die Prüfung vorbereiten, wünschen wir viel Erfolg Sie bestellen in einem Online-Shop ein Fachbuch. Kurz nachdem Sie das Buch erhalten haben, stellen Sie fest, dass Sie es doch nicht gebrauchen können. 2.1 Beschreiben Sie die Möglichkeit, die Sie gegenüber dem Onlinehändler wahrnehmen können. 2.2 Nennen Sie vier Möglichkeiten des Bezahlens bei Onlinegeschäften. 2.3 Online-Einkäufe sind mit Risiken verbunden. Beschreiben Sie drei Maßnahmen, die Sie zu Ihrem Schutz beachten sollten. 3. Annika Müller kann nun eine eigene Wohnung beziehen. Sie kauft sich für die Wohnung Möbel im Wert von Sie schließt dafür mit dem Möbelhaus einen Kaufvertrag ab. 3.1 Welche wesentlichen Punkte sollte der Kaufvertrag enthalten? Nennen Sie sechs. 3.2 In der Rechnung sind 3% Skonto eingeräumt. Erklären Sie den Begriff. 3.3 Berechnen Sie die Höhe des Kaufpreises nach Abzug des Skontos. 3.4 Nachdem die Möbel bei Annika aufgestellt sind, bemerkt sie, dass an einem Möbelstück ein tiefer Kratzer ist. Welche Rechte hat Annika Müller gegenüber dem Möbelhaus? Nennen Sie drei.

14 Allen, die sich auf die Prüfung vorbereiten, wünschen wir viel Erfolg Verbraucherschutz und Verbraucherinformation 1. Sie als Verbraucherin/Verbraucher müssen täglich Entscheidungen treffen. 1.1 Nennen Sie drei Organisationen oder Fachmedien, bei denen Sie sich über Verbraucherfragen informieren können. 1.2 Erläutern Sie ausführlich fünf vorgeschriebene Angaben der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung 1.3 Nennen Sie drei Kriterien, die Lebensmittel erfüllen, die das Biosiegel tragen. Zahlungsverkehr/Sparen 1. Anne hat in ihrem Betrieb ein Jahr lang ein Haushaltsbuch geführt. 1.1 Das Führen eines Haushaltsbuches hat viele Vorteile. Nennen Sie vier. 1.2 Beschreiben Sie zwei Grundsätze, die Sie bei der Führung eines Haushaltsbuches beachten müssen. 1.3 Nennen Sie vier Gründe, warum es sinnvoll ist, einen Teil Ihrer Einkünfte zu sparen.

15 Allen, die sich auf die Prüfung vorbereiten, wünschen wir viel Erfolg Erläutern Sie drei Aspekte, welche Sie bei der Anlage Ihres Geldes beachten. 1.5 Geben Sie vier Sparformen an. 2 Sie benötigen Geld um ein eigenes Auto zu kaufen. 2.1 Sie zwei Sparanlagen. 2.2 Einen Teil des Kaufpreises möchten Sie mit einem Verbraucherkredit finanzieren. Formulieren Sie drei Fragen, welche Sie sich vor der Kreditaufnahme stellen sollten? 2.3 Welche vier wesentlichen Bedingungen muss ein Verbraucherkredit enthalten? 3. Sie bestellen in einem Online-Shop ein Fachbuch. Kurz nachdem Sie das Buch erhalten haben, Stellen Sie fest, das Sie es doch nicht gebrauchen können. 3.1 Beschreiben Sie die Möglichkeit, die Sie gegenüber dem Online-Händler wahrnehmen können. 3.2 Nennen Sie vier Möglichkeiten des Bezahlens bei Online-Geschäften. 3.3 Online-Einkäufe sind mit Risiken verbunden. Beschreiben Sie drei Maßnahmen, die Sie zu Ihrem Schutz beachten sollten. 4. In Ihrem Betrieb erfolgen Zahlungen bargeldlos. Erklären Sie drei verschiedene Möglichkeiten der bargeldlosen Zahlung. 5. Welche Zahlungsmöglichkeiten haben Sie, wenn Sie ein Girokonto besitzen?

16 Allen, die sich auf die Prüfung vorbereiten, wünschen wir viel Erfolg Menschenrechte, Grundlagen der Demokratie 1 Ein Bestandteil unserer Demokratie ist die sogenannte Gewaltenteilung. 1.1 Erklären Sie den Begriff Gewaltenteilung. 1.2 Nennen Sie die Gewalten und deren ausübende Organe. 1.3 Warum ist eine Gewaltenteilung sinnvoll? 1.4 Beschreiben Sie die Folgen einer Missachtung dieser Regelung. 1.5 Die Presse wird auch als vierte Gewalt im Staat bezeichnet. Erläutern Sie dies. 2. Die Demokratie ist für viele von uns eine Selbstverständlichkeit. Dennoch ist es wichtig, dass wir Bürger und für die Stabilität und den Fortbestand der Demokratie immer wieder einsetzen. 2.1 Erklären Sie den Begriff Demokratie. 2.2 Nennen und erklären Sie die Staats- und Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland. 2.3 Zeigen Sie an vier Beispielen, wie sich der Einzelne für die Demokratie engagieren kann Die Grundrechte sind ein wesentliches Merkmal unserer Demokratie. Beschreiben sie vier Grundrechte.

17 Allen, die sich auf die Prüfung vorbereiten, wünschen wir viel Erfolg Grundrechte sind ein Merkmal der Demokratie. Nennen Sie vier weitere Merkmale der Demokratie Nennen Sie vier Beispiele für Menschenrechte und erklären Sie vier mögliche Ursachen für Menschenrechtsverletzungen. 3. Deutschland hat einen föderativen Staatsaufbau. Übersetzen Sie den Begriff Föderalismus Nennen Sie vier Vorteileeines föderativen Staatsaufbaues. 4. Parteien in unserer Demokratie. 4.1 Welche Parteien sind derzeit im Deutschen Bundestag vertreten? 4.2 Erläutern sie Beweggründe, in eine Partei einzutreten. 4.3 Mit welchen Mitteln finanzieren sich Parteien? Bundespräsident 1. Am findet die Wahl zum Bundespräsidenten statt. 1.1 Nennen Sie die Kandidaten für die Bundespräsidentenwahl. 1.2 Wer wählt den Bundespräsidenten? 1.3 Nennen Sie das Gremium, das den Bundespräsidenten wählt und erläutern Sie seine Zusammensetzung.

18 Allen, die sich auf die Prüfung vorbereiten, wünschen wir viel Erfolg Nennen Sie vier Aufgaben des Bundespräsidenten. 1.5 Wo befindet sich der Amtssitz des Bundespräsidenten? Bundestag/Bundesregierung/Bundesrat/ 1. Der Deutsche Bundestag ist das Parlament d.h. die Volksvertretung der Bundesrepublik Deutschland. 1.1 In welchem Abstand wird ein neuer Bundestag gewählt und wo ist der Sitz des Bundestages. 1.2 Nennen Sie vier Aufgaben des Bundestages. 1.3 Erläutern Sie Ihre Kollegin folgende Begriffe: Fraktion, Koalition, Opposition, Debatte, Bundesrat, Bundesregierung, Plenum 1.4 Nennen Sie drei Minister und ihr jeweiliges Ressort. 1.5 Nennen Sie die fünf Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland. 2. Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Bundesstaat und besteht aus der Vereinigung selbstständiger Staaten (Bundesländer). 2.1 Wie nennt man dieses staatliche Organisationsprinzip? 2.2 Benennen Sie die einzelnen Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland. 2.3 Nennen Sie zwei Aufgaben des Bundesrates.

19 Allen, die sich auf die Prüfung vorbereiten, wünschen wir viel Erfolg Bundestagswahlen 1. Am.. finden die Bundestagswahlen statt. Der Wahlkampf der Parteien hat begonnen. 1.1 Sie wollen sich über die verschiedenen Parteien informieren. Nennen Sie drei Möglichkeiten der Informationsbeschaffung. 1.2 Auch bei dieser Wahl gibt es viele Erstwähler. Versuchen Sie diese Erstwähler mit drei Argumenten zu überzeugen, zur Wahl zu gehen. 1.3 Erläutern Sie die Begriffe aktives Wahlrecht und passives Wahlrecht. 1.4 Nennen und erklären Sie die Wahlrechtsgrundsätze für eine demokratische Wahl. 1.5 Jeder Wähler hat zwei Stimmen. Erklären Sie die Bedeutung der Erststimme und der Zweitstimme. 1.6 Erklären Sie die Bedeutung der 5%-Sperrklausel. 1.7 Erläutern Sie zwei, im Moment wichtige Aufgaben der neu gebildeten Bundesregierung.

20 Allen, die sich auf die Prüfung vorbereiten, wünschen wir viel Erfolg Landtagswahl: 1. Am fand in Rheinland-Pfalz die Landtagswahl statt. 1.1 Erläutern Sie das Wahlverfahren zum rheinland-pfälzischen Landtag. 1.2 Berichten Sie über den Wahlausgang. 1.3 Nennen Sie drei aufgaben des neu gewählten Landtages. 1.4 Was versteht man unter Überhangsmandaten? Massenmedien 1 Medien beeinflussen die Meinungsbildung. 1.1 Nennen Sie Beispiele für Massenmedien. 1.2 Beschreiben Sie Aufgaben der Massenmedien. 1.3 Welche Gefahren gehen von Massenmedien aus? 1.4 Beschreiben Sie, wie die Medien unsere Meinungsbildung beeinflussen. 1.5 Wie kann man sich vor Manipulation schützen? 1.6 Die Voraussetzung für begründete Meinungs- und Willensbildung ist umfassende Information.

21 Allen, die sich auf die Prüfung vorbereiten, wünschen wir viel Erfolg Wie kann sich der Bürger in einer Demokratie informieren? 1.7 In Artikel 5 unseres GG heißt es zur Pressefreiheit: Eine Zensur findet nicht statt. Erläutern Sie. 1.8 Das Internet ist heute ein ständiger Begleiter im Arbeitsalltag. Welche Internetfunktionen stehen dem Nutzer zur Verfügung? Nennen Sie vier Beispiele. 1.9 Mit dem Internet sind Chancen und Gefahren verbunden. Nennen Sie jeweils drei. Europäische Union gründeten sechs europäische Staaten die EWG (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft). Inzwischen besteht die EU (Europäische Union) aus 27 Mitgliedsstaaten. 1.1 Nennen Sie die Gründerstaaten. 1.2 Die 28 Mitgliedsstaaten der EU bilden einen gemeinsamen Binnenmarkt. Erklären Sie den Begriff Binnenmarkt. 1.3 Nennen Sie die Freiheiten des Binnenmarktes. 1.4 Welche Chancen und Risiken sind mit dem Binnenmarkt verbunden? 1.5 Zählen Sie.. Mitgliedsstaaten der EU, mit ihren Hauptstädten, auf.

22 Allen, die sich auf die Prüfung vorbereiten, wünschen wir viel Erfolg In einigen Ländern, dazu zählen auch einige Nicht-EU-Länder, gilt mittlerweile der Euro als einheitliches Zahlungsmittel. Nennen Sie..der Länder, die den Euro als Landeswährung eingeführt haben. 1.7 Welche Vorteile sprechen für die Einführung des Euro? Zählen Sie zwei auf. 1.8 In welcher Stadt hat die Europäische Zentralbank ihren Sitz? 1.9 In welcher Stadt hat das Europäische Parlament seinen Sitz? 2 Zählen Sie fünf Organe der Europäischen Union auf. 2.1 Der Maastrichter Vertrag enthält wichtige Bestimmungen der Europäischen Union. Nennen Sie drei dieser Bestimmungen. 2.2 Zählen Sie auf, was die EU bisher für ihre Bürger erreicht hat. 2.3 Die EU wird immer wieder von heftigen Krisen erschüttert. Erläutern Sie zwei Ziele, welche die Europäischen Staaten mit ihrem Zusammenschluss erreichen wollten. 2.4 Welche Voraussetzungen muss ein Land erfüllen, um Mitglied der EU zu werden?

23 Allen, die sich auf die Prüfung vorbereiten, wünschen wir viel Erfolg Globalisierung 1.1 Was versteht man unter dem Begriff Globalisierung? 1.2 Nennen Sie die Ursachen der Globalisierung. 1.3 Nennen Sie Folgen der Globalisierung. 1.4 Stellen Sie Vorteile der Globalisierung dar. 1.5 Stellen Sie Nachteile der Globalisierung dar. 1.6 Wie kann der einzelne Arbeitnehmer auf die Globalisierung reagieren? Friedenssicherung 1. Im 20.Jahrhundert gab es zwei Weltkriege. Mithilfe welcher Organisation wollten Politiker nach dem 2. Weltkrieg das Ziel Nie wieder Krieg weltweit erreichen? 1.1 Welche Ziele haben sich die Vereinten Nationen gesetzt? 1.2 Nennen Sie Sonderorganisationen der Vereinten Nationen. 1.3 Wie heißt der derzeitige UN-Generalsekretär? 1.4 Nennen Sie die wichtigsten Organe der Vereinten Nationen.

24 Allen, die sich auf die Prüfung vorbereiten, wünschen wir viel Erfolg Welche Staaten sind ständige Mitglieder des Sicherheitsrates? 2. Zunehmende Bedeutung bekommen sogenannte Nichtstaatliche Organisationen. Erklären Sie den Begriff. 2.1 Nennen Sie bekannte NGOs. 2.2 Nennen Sie Aufgaben von NGOs. 2.3 Zählen Sie Möglichkeiten auf, wie NGOs auf ihre Ziele aufmerksam machen. Aktuelles aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht Seite -1-1 Nach der bestandenen Abschlussprüfung schließen Sie mit Ihrem neuen Arbeitgeber einen Arbeitsvertrag ab. a) Auf welche vier Inhalte, die im Arbeitsvertrag festgehalten werden sollen, achten

Mehr

c) Wie hoch ist der Holzverbrauch in der BRD je Einwohner in m³ pro Jahr?

c) Wie hoch ist der Holzverbrauch in der BRD je Einwohner in m³ pro Jahr? -- Vorname, Name - - Klasse lich... Der Wald ist für den Menschen lebensnotwendig. a) Nennen Sie drei Schutzfunktionen des Waldes. b) Wie viele m³ Holz werden im Durchschnitt je ha und Jahr in Bayern eingeschlagen?

Mehr

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. Termin I / 2012. Wirtschafts- und Sozialkunde

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. Termin I / 2012. Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Termin I / 2012 Wirtschafts- und Sozialkunde Lösungsfrist: Hilfsmittel: Hinweise: 1 Stunde keine Diese Arbeit umfasst 8 Seiten. Bitte auf Vollständigkeit

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen.

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen. Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen sollen, dass

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014 Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen Bonn, Mai 2014 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

Reflexion ABU Lernthema 1-11

Reflexion ABU Lernthema 1-11 Reflexion ABU Lernthema 1-11 LT 1 Fachkurs 1.61 / 1.62 Berufliche Grundbildung SLP: Persönlichkeit und Lehrbeginn LT 2 Fachkurs 1.64 Geld und Kauf SLP: Kauf und Konsum LT 3/4 Fachkurs 1.64 Geld und Lehrbetrieb

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Vorstandsbereich 3 Edeltraud Glänzer Abteilung Zielgruppen Inhalt: 1. Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte... 2 a. Demografiefeste Personalpolitik

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

- Kann ich meinen Lebensunterhalt finanzieren? - Womit kann ich Geld verdienen? - Wie viel Geld benötige ich zum Leben?

- Kann ich meinen Lebensunterhalt finanzieren? - Womit kann ich Geld verdienen? - Wie viel Geld benötige ich zum Leben? Einleitung Mit Fortschreiten der europäischen Integration in der EU werden zunehmend Veränderungen erkennbar, die besonders für junge Menschen zusätzlich Möglichkeiten und Chancen eröffnen Ihre zukünftigen

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden?

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden? Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden? Der Arbeitgeber muss spätestens 1 Monat nach dem vereinbarten Beginn des Arbeitsverhältnisses die wesentlichen Vertragsbedingungen schriftlich

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT BVK Bayerische V ersorgungskammer Herzlichen Glückwunsch! Die Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden gratuliert Ihnen herzlich zur Geburt

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen Der BORS-Ordner Für deinen Ordner musst du dich unbedingt an folgende Anweisungen halten: 1. Fertige ein Deckblatt für deinen Ordner an. Titel: TOP BORS, Name, Klasse, Schuljahr. 2. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Situation. Aufgaben. Überlegen Sie sich Fragen, die Sie einem Außendienstmitarbeiter in einem Personalfragebogen stellen würden.

Situation. Aufgaben. Überlegen Sie sich Fragen, die Sie einem Außendienstmitarbeiter in einem Personalfragebogen stellen würden. 1 LF 7 Personal Aufgabe Personal beschaffen Personalfragebogen Situation Nach ausführlicher Analyse der Bewerbungsunterlagen haben der Personalleiter Herr Nickel und der Vertriebsleiter Herr Rebien fünf

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Zukunftsvertrag Zukunftsvertrag vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des lokalen Kindergipfels 2004, haben uns am 24. September in Tambach-Dietharz

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert: GD Holz informiert: Nachhaltiger Traumjob Holz gehört die Zukunft als Rohstoff, Werkstoff und Arbeitgeber. Eine Berufsausbildung im Holzfachhandel ist vielseitig, zukunftssicher und bietet ausgezeichnete

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

VORSORGE BEI JUGENDLICHEN 2009

VORSORGE BEI JUGENDLICHEN 2009 VORSORGE BEI JUGENDLICHEN 2009 Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der Sparkassen Versicherung AG Dornbirn, 15. Juli 2009 Daten zur Untersuchung Thema Vorsorge bei Jugendlichen Befragungszeitraum 10.

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Der Betriebsrat ist als kollektive Interessenvertretung auch in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Swiss Life Vorsorge-Know-how Swiss Life Vorsorge-Know-how Thema des Monats: Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und

Mehr

Was ist Peer-Beratung?

Was ist Peer-Beratung? Was ist Peer-Beratung? Was ist ein Peer? Peer ist ein englisches Wort. Man spricht es so aus: Pier. Peers sind Menschen mit gleichen Eigenschaften. Eine Eigenschaft kann zum Beispiel eine Behinderung sein.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt werden Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Peter Collier, Reinhard Fresow, Klaus Steines Mit Aufgaben- und Lösungssätzen

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

startervorsorge Maximale Leistung - Minimaler Beitrag

startervorsorge Maximale Leistung - Minimaler Beitrag startervorsorge Maximale Leistung - Minimaler Beitrag startervorsorge BU Premium startervorsorge EU Premium www.continentale.de Risiko: Verlust der Erwerbsfähigkeit Ihre Arbeitskraft ist Ihre Existenz.

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Memorandum zur Elternarbeit

Memorandum zur Elternarbeit ANLAGE 3 zu Ziffer 8 zum Schulvertrag vom Memorandum zur Elternarbeit Liebe Eltern, unsere Montessori-Schule hat sich durch Elternarbeit zu einer Schule für alle Kinder entwickelt. Dabei sind neben Ansprüchen,

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Themenschwerpunkt Sofortrente

Themenschwerpunkt Sofortrente Themenschwerpunkt Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und Steuern Über die Besteuerung

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S value beyond financial advice Schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Mit

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr