Münzer Robert. Schratt Heinrich. Schropper Daniela. Senekowitsch(Kosche) Sabine. Kuttnig-Kosche Petra. Windbichler Martin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Münzer Robert. Schratt Heinrich. Schropper Daniela. Senekowitsch(Kosche) Sabine. Kuttnig-Kosche Petra. Windbichler Martin"

Transkript

1 Le endige Musik seit 100 Jahren Wir sind die Sängerrunde St. Stromberger Christian Auer(Kostwein) Iris Leposchitz Waltraud Winkler Johann Wolf Christl Berger Hubert Klees Josef Baumgartner Karl Auer Albin eorgen am Längsee Moser Maria Kuttnig-Kosche Petra Joham Johannes Mirnig Sieglinde Wagner Birgit Hude Franz Sacherer Karl Schropper Daniela Zeichner Josef Reppnig Siegfried Sacherer Marlies Prasser Josef Goltschnig Bodner (Pessernig) Gabi Grießer Monika Mirnig Sabine Münzer Robert Schratt Heinrich Auer Siegwald seit 1912 Grabenhofer Ilse Kogler Magdalena Anton Auer Liegl Claudia Rumpold Irmi Erlacher Rudolf Senekowitsch(Kosche) Sabine Plieschnig(Zeichner) Kordula Kelz Walter Gold Helmut Windbichler Martin Wiedernig Hilde Münzer Peter Knees Waltraud Pessernig Otto Koller Käthe Rainer Elisabeth Fischer Peter Kelz Karl Karl Giesela Joas Hans Sumper (Krappinger) Sieglinde Rabl Manfred FESTSCHRIFT

2 100 Jahre Sängerrunde St. Georgen am Längsee 100 Jahre Partnerschaft Als regionaler Förderer der Kultur in unserer Gemeinde ist die Raffeisenbank Launsdorf ganz besonders stolz auf die jahrelange Partnerschaft zur Sängerrunde St. Georgen. Da auch die Raiffeisenbank Launsdorf seit mehr als 100 Jahren der kompetente Ansprechpartner für alle finanziellen Angelegenheiten unserer Gemeindebürger ist, wissen wir um die besondere Verantwortung eines Vereines bescheid, über Jahrzehnte für seine Mitbürger da zu sein. Die Mitarbeiter der Raiffeisenbank Launsdorf bedanken sich bei allen Sängerinnen und Sängern für die kulturelle Bereicherung unserer Gemeinde und wünschen der Sängerrunde auch weiterhin alles Gute und viel Freude an der Musik. Herbert Marktl Geschäftsleiter Ewald Maier Geschäftsleiter Prok. Monika Wagner Privatkundenbetreuerin Nicole Stromberger Mitarbeiterin Marktfolge Ewald Kampl Privatkundenbetreuer Heinz Gritzner Jugendbetreuer Susanne Hausharter Mitarbeiterin Servicebank Wenn s um Kultur geht, ist nur eine Bank meine Bank Wenn s um Kultur geht, ist nur eine Bank meine Bank 2

3 100 Jahre Lebendige Musik INHALT Inhaltsverzeichnis 3 Grußworte Obmann 4 Grußworte Sängergau & Bürgermeister 5 Präambel SR St. Georgen 6 Geschichtliche Entwicklung 8 Der Anfang 9 Erste Schallplatte 10 Singendes Kärnten 11 Bildband mit CD Jahre Chorleiter Münzer 13 Chorleiterin & neuer Vorstand 14 Neue Tracht 15 Zweite CD mit Aufnahme 16 Fotogalerie 34 Aktuelle Mitglieder des Chores 36 Vorstand 38 Schlusswort Singen mit Herz und Seele! Seit meinem 16. Lebensjahr bin ich als aktiver Sänger in verschiedenen Chören tätig. Auch meine Entscheidung, zwei Jahre im Ausland zu arbeiten, konnte dies nicht unterbrechen. Erst meine Weiterbildung im zweiten Bildungsweg führte zu einer fünfjährigen Chorpause. Es war hart, ohne die Gesellschaft mit anderen Sängern und ohne dem Kärntnerlied auskommen zu müssen. Im Stillen habe ich es sehr, sehr vermisst. Aber, wie alles im Leben ist auch diese Zeit vorüber gegangen. Durch die Eröffnung der Maigerner Straße im Frühsommer 2008 lernte ich die Sängerrunde St. Georgen kennen. Aus heutiger Sicht kann ich nur sagen Es war Liebe auf den ersten Ton. Ich wurde sofort herzlich in die Gemeinschaft aufgenommen und habe mich vom Anfang an sehr wohl gefühlt. Nach nicht einmal einem Jahr hat mich der von allen Sängern sehr geschätzte Obmann Albin Auer in den Vorstand berufen, um Ihm bei seinen Tätigkeiten zu unterstützen. Ich möchte mich bei ihm für sein Vertrauen bedanken! Nun bin ich vier Jahre Mitglied des Chores und wurde am 16. März 2012 zum Obmann gewählt. Also habe ich eine Blitzkarriere gemacht und bin somit auch ein kleiner Teil der Geschichte des Chores geworden. Als Nachfolger von Albin Auer keine leichte Aufgabe. Der Chor ist musikalisch wie auch gemeinschaftlich hervorragend aufgestellt, und dies soll sich auch in den nächsten Jahren nicht ändern. Durch viel Fleiß und Einsatz möchte ich erreichen, dass Jung und Alt gemeinsam den erfolgreichen Weg der letzten Jahre weiter gehen und viele junge Sängerinnen und Sänger in Zukunft diese Gemeinschaft stärken. Es macht mich sehr stolz, die Führung der Sängerrunde St. Georgen am Längsee inne zu haben und ich wünsche uns allen viele, viele schöne und erfolgreiche Jahre sowie viel Freude beim Singen. Impressum: Herausgeber: Sängerrunde St. Georgen am Längsee Redaktionsteam: Petra Kuttnig-Kosche, Barbara Pfeifenberger, Daniela Schropper Gestaltung & Produktion: agentur ZEICHNER, 9313 St. Georgen / Längsee Ernst Schusser Obmann der Sängerrunde St. Georgen am Längsee 3

4 100 Jahre Sängerrunde St. Georgen am Längsee Geschätzte Sängerinnen und Sänger der SR St. Georgen am Längsee! Mit der 100-jährigen Vereinstätigkeit hat euer Chor gezeigt, wie mit Kameradschaft, Harmonie, verantwortungsbewusster Funktionärstätigkeit aber vor allem Freude zum Singen ein Vereinsleben Bestand haben kann. In dieser Zeit hat euer Chor nicht nur einen wesentlichen Beitrag zum Kulturleben in eurer Fremdenverkehrsregion beigetragen, sondern hat mit dem Wirken und dem Gesang auch sehr vielen Menschen über die Heimatgrenzen hinaus bis ins benachbarte Ausland Freude und Anerkennung bereitet, Trost gespendet, ja sogar Hoffnung und Mut gemacht. Dass ihr in weiterer Zukunft noch viel Freude beim Erhalt und der Ausübung und bei der Weitergabe unseres Kulturgutes Lied habt und es euch weiterhin gelingt, eure Vereinstätigkeit so auszuüben wie wir es bis heute von euch gewohnt waren, wünsche ich von Herzen. Als Obmann des Sängergaues St. Veit/Feldkirchen gratuliere ich recht herzlich zu eurem 100-jährigen Bestandsjubiläum, bedanke mich bei jeder einzelnen Sängerin und jedem Sänger und bei jedem Funktionär für seinen idealistischen Einsatz um die Kulturarbeit in Kärnten. Der Kärntner Sängerbund und der Sängergau St. Veit/ Feldkirchen sind stolz, euch als Mitgliedsverein zu haben. Mit herzlichen Sängergrüßen Euer Jakob Feichter Obmann des Sängergaues St. Veit Feldkirchen und stellvertr. Obmann des KSB Herzliche Gratulation! Der heutige Mensch braucht mehr denn je die Musik und den Gesang, um sich seelisch und geistig im Gleichgewicht zu halten. An dieser Gleichgewichtslage fehlt es den Sänger/innen der jubilierenden Sängerrunde nicht, denn das Singen ist überhaupt ein Grundbedürfnis des Menschen. Wenn man einen Sänger/in fragt, warum sie/er gerne singt, wird er/sie in der Regel sagen: Weil es mir Spaß macht! Das Wichtigste ist daran aber wohl die Freude, die dabei und dadurch geschenkt wird. Unsere Sängerrunde erfüllt eine wichtige kulturelle Aufgabe in der Gemeinde. Sie begleitet mit Konzerten, Festen, kirchlichen und weltlichen Feierlichkeiten, das Zusammenleben bei uns. Der Identifikationsgrad unserer Bürger/innen mit der Sängerrunde ist sehr hoch. Die Sänger/innen singen mit großer Freude und auch mit großem Erfolg. Noch längst ist kein Ende des Anfangs, der vor 100 Jahren gemacht wurde, in Sicht. Wir St. Georgener/innen schätzen unsere Sängerrunde und sind stolz auf sie. Mein besonderer Dank und herzliche Glückwünsche gelten allen, die mit dazu beigetragen haben, dass heuer dieses schöne Jubiläum im festlichen Rahmen gefeiert werden kann. Ich wünsche unserer jubilierenden Sängerrunde eine gute Zukunft und viele weitere gesangliche Erfolge. Euer Konrad Seunig Bürgermeister der Gemeinde St. Georgen am Längsee 4

5 100 Jahre Lebendige Musik Identität der Sängerrunde St. Georgen am Längsee Gemeinschaft von Personen mit musikalischem Interesse In der Chorgemeinschaft haben alle Mitglieder den gleichen Stellenwert und verfolgen das gleiche Interesse. Ein harmonisch ausgeglichener und respektvoller Umgang miteinander wird großgeschrieben und gelebt. Durch ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Liedgut wird jede Sängerin und jeder Sänger gefordert und gefördert. Freude und Spaß am gemeinsamen Singen Den Spaß und die Freude am Singen, den die Mitglieder der Sängerrunde verspüren, wird den Zuhörern bei den verschiedenen Veranstaltungen weitergegeben. Chor, der für die Bürger der Gemeinde zu verschiedensten Anlässen zur Verfügung steht Wir haben uns zum Ziel gesetzt, für unsere Gemeindebürger da zu sein. Sei es bei Taufen, Geburtstagen, Hochzeiten und Verabschiedungen. Aufrechterhaltung von Tradition Pfl ege des Kärntner Liedes sowie des weltlichen und geistlichen Liedgutes - Durchführung von Veranstaltungen wie dem jährlichen Frühlingssingen, dem Sängerfest und dem Adventkonzert. Untermalung von kirchlichen Veranstaltungen Ziel ist es, Gottesdiensten und Feierlichkeiten einen schönen, musikalischen Rahmen zu geben. Repräsentant der Gemeinde St. Georgen am Längsee über die Gemeindegrenze hinaus Durch Besuche und Reisen im In- und Ausland wollen wir unsere Gemeinde stets gut repräsentieren und vertreten. Nicht zuletzt durch die Anschaffung der Längseetracht wollen wir dies unterstreichen. Ruhepol zum Abschalten und Entspannen Entspannen und weg vom Alltag durch die Musik. Singen beruhigt und befreit! Einsatzbereitschaft von jedem Chormitglied Ein exzellentes, gesangliches Ergebnis sowie ein gut funktionierendes Chorleben kann nur durch Einsatz, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit eines jeden Mitgliedes erreicht werden. 5

6 100 Jahre Sängerrunde St. Georgen am Längsee Die geschichtliche Entwicklung Die Sängerrunde St. Georgen am Längsee wurde im Jahre 1912 unter dem Chorleiter Franz Kohlweg gegründet. Folgendes Bild zeigt die Gründungsmitglieder: Stehend, von links nach rechts: Anton Leitner, Wucherer in Drasendorf, Hans Truppe-Türst in Drasendorf, Franz Wucherer in Drasendorf, Hermann Premig- Stromberger in Scheifling, Andreas Joas Wirt in Thalsdorf, Josef Zwischenberger Lehrer in St. Georgen, Valentin Hafner Thalsdorf, Mathias Reichhold Zechner in Thalsdorf Während des 1. Weltkrieges verstummte der Gesang in St. Georgen vorübergehend. Im Jahr 1922 kam es jedoch zur Wiedergründung veranstaltet die Sängerrunde gemeinsam mit der St. Veiter Salonkapelle in der Schlossrestauration St. Georgen am Längsee eine Liedertafel für die Sommergäste. Sitzend, von links nach rechts: Peter Jaritz Josl in Dellach, Franz Schöffmann Lassiner in Niederosterwitz, Franz Kohlweg Sekretär in St. Georgen, Thomas Mauritsch Fiming, Peter Pressinger Valtl in Krottendorf Dargeboten wurden Lieder, die auch heute noch gerne gehört und gesungen werden, wie z.b. Sonntag ist s (von Simon Breu), Im Prater blühen wieder die Bäume (von Robert Stolz) und ein Potpourri aus der Operette Der Zigeunerbaron (von Johann Strauss). 6

7 100 Jahre Lebendige Musik Bis zum 2. Weltkrieg genoss die Sängerrunde St. Georgen wegen ihres gepfl egten Gesanges einen guten Ruf. Wieder war es ein Krieg, diesmal der 2. Weltkrieg, der den Gesang verstummen ließ. Nach Kriegsende legte Herr Franz Kohlweg altersbedingt sein Amt als Chorleiter nieder. Herr Hans Brunner, aus Mannsberg, versuchte den Verein zu aktivieren. Unter seiner Leitung sang die Sängerrunde beim Begräbnis des allseits beliebten und verehrten Altchormeisters und Gründers der Sängerrunde Franz Kohlweg im Jahre Das war das letzte Singen für einige Jahre konnten die Herren Johann Winkler, Karl Schöffmann und Ernst Jaritz den Lehrer Walter Münzer als neuen Chorleiter gewinnen. Schon während seiner Ausbildung in der Lehrerbildungsanstalt in Klagenfurt sang er in einem Quintett. Überall, wo er dann als junger Lehrer hingekommen war, gründete er Ensembles in St.Walburgen ebenso wie in Hochfeistritz und Micheldorf. Zum ersten Mal wurde ein Vereinsvorstand gewählt. Obmann: Hans Schratt Stellvertreter: Franz Hude Schriftführer: Johann Winkler Stellvertreter: Walter Münzer Kassier: Franz Hude Kontrolle: Karl Schöffmann Chorleiter: Walter Münzer 7

8 100 Jahre Sängerrunde St. Georgen am Längsee Anfangs durfte man im Schloss St. Georgen proben. Danach wurden die Proben in die Volksschule St. Georgen verlegt. Mit Unterstützung der Gemeinde und der Familie Heinrich Schratt wurde ein Klavier gekauft. Im Dezember 1963 veranstaltete die Sängerrunde die erste Adventveranstaltung in St. Georgen, Rudolf Peyker aus Klein St. Paul wirkte als Sprecher mit. Im Herbst 1964 schlossen sich auch Frauen der Sängerrunde an. Diese waren Maria Moser, Elisabeth Rainer, Lieselotte Münzer, Maria Gebhard, Gretl Ploner, Erna Heinzl, Ida Lugger, Inge Seiss und Hilda Lobnig. Es wurde ab diesem Zeitpunkt nicht nur gesungen, sondern auch getanzt und musiziert. Es entstand eine kleine Volkstanzgruppe und ein Ensemble, bestehend aus: Ziehharmonika (Heinrich Schratt), Klarinette (Gerhard Münzer) und Bassgeige (Walter Münzer). beheimatet Sängerrunde war stets bemüht, Freundschaften zu knüpfen. Sängerreisen in andere Bundesländer und ins Ausland, so nach Istrien, Norditalien, München, Bremen, Berlin und Helgoland sind in der Vereinschronik vermerkt. Von 1967 bis 1996 wurden alljährlich Faschingsveranstaltungen (zuerst im Cafe Erni und dann im Seegasthaus) durchgeführt. Mitglieder unterhielten die Gäste mit gesungenen G stanzln und gesprochenen Texten. Seit 1968 führt die Sängerrunde St. Georgen am Längsee auch Sängerfeste im Hof der Familie Liegl, in St. Peter/Taggenbrunn durch. Viele Gastvereine der Umgebung nahmen an den Gästesingen teil. Die am Längsee-Ufer I N G. E R W I N D O B R A U N I G G E S. M. B. H. 8

9 100 Jahre Lebendige Musik 1971 wurde gemeinsam mit der Sängerrunde Launsorf-Hochosterwitz, den Lustigen Herzogstättern und dem Glantaler Jugendorchester eine Schallplatte aufgenommen. Im Jahr 1972 wurde eine Fahne angekauft. Diese wurde feierlich von Herrn Pfarrer Thonhauser in der Pfarrkirche St. Georgen geweiht. Fahnenpatin war Frau Gertrude Haydn gab es Veränderungen im Vorstand. Karl Sacherer übernahm die Funktion des Obmannes und Siegwald Auer die des Obmann Stellvertreters. Hans Schratt wurde zum Ehrenobmann ernannt. 9

10 100 Jahre Sängerrunde St. Georgen am Längsee 1982 enstand ein Bildband von Manfred Posch mit der Titel: Singendes Kärnten ein Streifzug durch eine Chorlandschaft. In diesem Buch wurden 120 ausgewählte Chöre vorgestellt. Mit diesem Band sollte die ungeheuere Vielfalt im Kärntner Chorwesen aufgezeigt werden. Nachdem der Obmann Karl Sacherer aus gesundheitlichen Gründen zur Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung stand, wurde am Albin Auer zum Obmann der Sängerrunde gewählt. Bis März 2012 widmete sich der bei allen Mitgliedern beliebte Obmann, Albin Auer, mit viel Liebe und Tatkraft seinem Amt. Er trägt noch heute wesentlich dazu bei, dass man sich in der Sängerrunde St.Georgen wohl fühlt und mit Begeisterung und Erfolg bei der Sache ist. 10

11 100 Jahre Lebendige Musik Zum 80-jährigen Jubiläum, im Jahre 1992, wurde eine CD gemeinsam mit der Jugendblasmusik aufgenommen und am Sängerfest in St. Peter erstmals zu Gehör gebracht erscheint ein Bildband mit CD, mit dem Titel Übarn See sing i ume, in dem sich Kärntner Chöre vorstellen. Unter den 139 Chören, die auf der CD zu hören sind, repräsentiert sich auch die Sängerrunde St. Georgen am Längsee. 11

12 100 Jahre Sängerrunde St. Georgen am Längsee 2004 entschloss sich Dir. Walter Münzer, seine Funktion als Chorleiter zurückzulegen. Mit viel Liebe und Engagement leitete er, neben seiner Tätigkeit als Lehrer und Bürgermeister,die Chorgemeinschaft. Beachtliche 42 Jahre dirigierte er die Sängerrunde mit großem Erfolg und musikalischem Geschick. Hier Fotos von seiner 70. Geburtstagsfeier. von links nach rechts: Veronika Grießer, Walter Münzer, Maria Moser (Chorleiter-Stellvertreterin), Albin Auer 12

13 100 Jahre Lebendige Musik 2004 konnte die Sängerrunde St. Georgen Frau Magrit Ramprecht als neue Chorleiterin gewinnen. Frau Ramprecht verstand es von Anfang an,das Repertoire abwechslungs- und umfangreich zu gestalten. Der erfahrenen Chorleiterin, die unter anderem auch einen Männerchor dirigiert, ist es wichtig, mit den Liedern bleibende, musikalische Eindrücke zu vermitteln. Ihre fundierte Ausbildung als Musiklehrerin und ihr musikalisches Können kommen ihr dabei natürlich zu Gute. Sie führte den Chor in kurzer Zeit auf ein beachtenswert hohes Niveau. Der Chor ist auch unter ihrer Leitung ein fester Bestandteil bei kirchlichen und weltlichen Veranstaltungen und Feiern in der Gemeinde und ihrer Umgebung. Dieses Bild zeigt den neu gewählten Vorstand im Kaminzimmer des Stiftes St. Georgen am Längsee. Familien-Hotel*** s... die persönliche Qualität des Urlaubens. 13

14 100 Jahre Sängerrunde St. Georgen am Längsee Beim Frühlingssingen, am 20. Mai 2009, präsentierte sich die Sängerrunde zum ersten Mal in der schönsten Tracht Mittelkärntens, der neu angefertigten Längseetracht, die erst 2007 vom Kärntner Heimatwerk in den Farben ROT SCHWARZ GOLD kreiert wurde wurde eine neue Tracht angeschafft - Die Längseetracht. Farben der Gemeinde und Motive der Burg Hochosterwitz spiegeln sich in der neuen Tracht wider. Typisch für alle Seen-Trachten in Kärnten ist die eckige Ausschnittsform. Auf allen Wegen 14

15 100 Jahre Lebendige Musik Lass uns singend voranschreiten, so wird der Weg weniger mühseelig sein. Durch intensives Proben, äußerste Disziplin und vollste Konzentration aller Chormitglieder, sowie Fingerspitzengefühl, Geduld und das nötige Quäntchen Strenge der Chorleiterin entstand die CD mit dem Titel Auf allen Wegen Aufgenommen wurden die Klangstücke in der Kirche zu St. Sebastian - einem besonderen Ort der Kraft - vom Tonstudio MSc Media (Hrn. Weikert). In den Räumlichkeiten der FF-St.Sebastian durften sich die Chormitglieder in den Pausen stärken. Rundfunkaufnahme Anlässlich der neuen CD-Aufnahme präsentierte sich die Sängerrunde auch im Rundfunk. Am wurde die Livesendung Heimatklang im ORF LANDESSTUDIO KÄRNTEN ausgestrahlt. Rundfunkredakteurin Frau Christine Pleschberger stellte gemeinsam mit Chorleiterin Magrit Ramprecht, Obmann Albin Auer und seiner rechten Hand Ernst Schusser die CD den Hörerinnen und Hörern vor. Auch Radio Maria, mit Sprecherin Barbara Auer, berichtete darüber am

16 100 Jahre Sängerrunde St. Georgen am Längsee Fotogalerie FG01 Eine Chorprobe unter freiem Himmel im Winter 1981 Schneeballschlacht im Winter 1981 Der flotte Nachwuchs eine Augenweide! 9371 Brückl, Koschatstrasse 10, Tel/Fax:04214 / 2149 Inh. Grojer Claudia Mobil: 0664 / Hier finden Sie alles,was das Blumenherz begehrt: aber auch unsere Damen können sich sehen lassen Individuelle Gestaltung von Blumensträußen, Seidenarrangement, Topfplanzen, Balkonblumen, Gemüse- und Beetpflanzen, Hochzeitsfloristik, Trauerfloristik

17 100 Jahre Lebendige Musik Unser Grillmeister Siegi bereitet am Bergschusterhof gekonnt ein Spanferkel zu Einige Damen, aber auch Herren der Sängerrunde St. Georgen vergnügten sich bei einem Einkaufsbummel in Graz

18 100 Jahre Sängerrunde St. Georgen am Längsee Männerchor im Garten der Volksschule St.Georgen am Längsee Gemischter Chor Facharzt für Zahn, Mund und Kieferheilkunde, Allgemeinmedizin und Orthomolekularmedizin Hauptstraße Launsdorf Tel: /3035 / Fax: / / Web: 18

19 100 Jahre Lebendige Musik 10.Oktober - Umzug 1995 in Klagenfurt Im Längseestüberl brachte die Sängerrunde dem Ehrenmitglied, Karl Schöffmann, ein Ständchen zu seinem 90. Geburtstag. 19

20 100 Jahre Sängerrunde St. Georgen am Längsee Sängerfahrt nach Bremen Gruppenfoto vor dem ROLAND 2001 Ein Maronibäumchen, das Gastgeschenk vom SK Gedersberg, wird eingepfl anzt. Es bekommt einen würdigen Platz im schönen Schlossgarten. GASTHAUS EINSIEDLER Otwinusstraße St. Georgen am Längsee /

21 100 Jahre Lebendige Musik Adventsingen 2002 In der Kirche St. Peter/Taggenbrunn mit den Kindern der VS St. Georgen/Lgs Eisstockschießen bei der Familie Ogertschnig am Urtlteich 21

22 100 Jahre Sängerrunde St. Georgen am Längsee 2003 Sängerfest beim Liegl Im Mittelpunkt standen die Damen mit ihren neu angeschafften Dirndlkleidern. Ausflug nach Budapest 2003 Echte Handarbeit kann man da widerstehen? 22

23 100 Jahre Lebendige Musik 2005 Auftritt bei der ARBÖ-Bezirkskonferenz Irmi und Otto in Fahrt! Man soll dem Körper etwas Gutes tun, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen! ( Zitat von Churchill) 2005 Mittagspause am Eis beim traditionellen Eisstockschießen bei Fam. Ogertschnig. 23

24 100 Jahre Sängerrunde St. Georgen am Längsee 2006 Ein Ständchen in Ehren unsere Maria Moser ist 70 Erstmal eine kleine Pause auf der Saualpe und weiter geht s! Im Wanderer steckt einer, der seine Entwicklung nicht beendet (Zitat von Josef Beuys) 24

25 100 Jahre Lebendige Musik 2006 Geburtstag von Leo Gebhard in Drasendorf 2006 der Reinerlös des Adventkonzertes kommt der Palliativstation des Krankenhauses Barmherzige Brüder/St. Veit zugute. 25

26 100 Jahre Sängerrunde St. Georgen am Längsee 2008 Ausflug ins Volkskundemuseum in Spittal/Drau Teilnahme Wiesenmarkt-Umzug St. Veit BILDUNGSHAUS, HOTEL & SEMINARZENTRUM Bischöfliches Bildungshaus: Christliche Lebenspraxis, Kommunikation, Lebenskultur, Gesundheit, ökosoziales Wirtschaften, Gesellschaftspolitik, Kunst, Kultur & Kreativität Seminarzentrum: Festsaal & 12 Seminarräume mit modernster Technik u. WLAN, 4*-Hotellerie mit 67 Zirbenzimmern, Kapelle, Meditationsraum, uvm. Gartenrestaurant & Stiftscafé mit Seeblickterrasse Stift St. Georgen am Längsee 9313 St. Georgen am Längsee, Schlossallee 6, ++43 (0) , Fax zeichner200x70.indd :12:33

27 100 Jahre Lebendige Musik 2009 Wanderung von Pisweg nach Grua zum Davidn (Karl Sacherers Almanwesen) 2010 Sängerfest Sprecher Christian Stromberger animierte gekonnt viele Besucher zum Kauf der neuen CD. Mail St. Veit/Glan AUSTRIA Stefan Auer Tischler Tel.: Fax: Mail: auer@wohnfuehlenauer.at 27

28 100 Jahre Sängerrunde St. Georgen am Längsee 2010 Siegwald Auer ist 70 ein Ständchen für den Obmann-Stellvertreter Am Stieglitzerhof entstand das neue Dach für den Festwagen der Sängerrunde. Die drei Heimwerkerprofis und die Damen verpassen den letzten Feinschliff. 28

29 100 Jahre Lebendige Musik 2010 Wiesenmarkt-Umzug mit dem neuen Dach kann uns der Regen nichts anhaben Fahrt mit dem Zug nach Klagenfurt Oktoberfeier 100 Jahre Kärntner Volksabstimmung 29

30 100 Jahre Sängerrunde St. Georgen am Längsee Endloses warten auf den Beginn doch nach 200 m, bereits die erste Traktorreparatur direkte Heimfahrt mit dem reparierten Traktor und Festwagen Endstation GH SCHUMI 30

31 100 Jahre Lebendige Musik Ausfl ug der Sängerrunde in die Südsteiermark Zeltaufbau zum Sängerfest die Sänger haben sich das Bier redlich verdient! 31

32 100 Jahre Sängerrunde St. Georgen am Längsee 2011 Wiesenmarkt-Umzug Käthe Koller ist nun 70 Jahr - früh morgens überraschten die Sänger und Sängerinnen mit einem Ständchen Die runden Geburtstagsfeiern 32 Albin Auer ein jung gebliebener, dynamischer 70er!

33 100 Jahre Lebendige Musik 2011 Vollmondwanderung auf die Burg Hochosterwitz Der Nikolaus (Pfarrer Christian Stromberger) belohnte die braven Sängerinnen und Sänger unsere Einnahmen vom Adventkonzert überreichten wir in Form eines Schecks an die Kärntner Kinder-Krebshilfe Frau Margit Binder bedankte sich herzlichst. 33

34 100 Jahre Sängerrunde St. Georgen am Längsee Aktueller Mitgliederstand vorne links nach rechts: Chorleiterin Magrit Ramprecht, Christian Stromberger, Hans Rainer-Mente, Siegald Auer, Sylvia Mirnig hinten: Käthe Koller hinten links nach rechts: Maria Moser, Sieglinde Mirnig, Waltraud Knees vorne links nach rechts: Walter Koschier, Franz Ramprecht, Erika Gaber, Grete Rumbold Unsere Neuzugänge : Ilse Grabenhofer und Ulrike Seunig verstärken uns seit 2011 gesanglich. 34

35 100 Jahre Lebendige Musik hinten links nach rechts: Otto Pessernig, Karl Sacherer, Ernst Schusser mitte links nach rechts: Claudia Liegl, Petra Kuttnig-Kosche, Christl Wolf vorne links nach rechts: Peter Janz, Daniela Schropper hinten links nach rechts: Johannes Joham, Albin Auer, Sonja Erlacher, Hermann Erlacher, Barbara Pfeifenberger, vorne links nach rechts: Birgit Wagner, Magdalena Kogler Auf den Bildern leider nicht zu sehen ist unser langjähriges Chormitglied Herbert Presser. 35

36 100 Jahre Sängerrunde St. Georgen am Längsee Vorstand bis 2012 Obmann: Albin Auer 1. Obmann-Stellvertreter: Siegwald Auer 2. Obmann-Stellvertreter: Magdalena Kogler Chorleiterin: Magrit Ramprecht Chorleiter-Stellvertreterin: Petra Kuttnig-Kosche Schriftführer: Karl Sacherer Schriftfüher-Stellvertreter: Waltraud Knees Kassier: Walter Koschier Kassier-Stellvertreter: Karl Sacherer Kontrolle: Erika Gaber, Hermann Erlacher Marketing: Ernst Schusser Chronistin: Barbara Pfeifenberger Gesamtmitgliedsstand: 31 Chormitglieder 18 Damen 13 Herren Obmannübergabe Albin Auer, der den Verein 21 Jahre als Obmann geführt hat, legte diese Funktion in jüngere Hände. In der letzten Generalversammlung wurde Albin Auer und auch Siegwald Auer als Obmannstellvertreter für ihre jahrelange, umsichtige und Kameradschaftliche Art, den Verein zu führen, gedankt. Bei der erforderlichen Neuwahl wurde Ernst Schusser einstimmig zum neuen Obmann gewählt. Zu Obmannstellvertreterinnen wurden Magdalena Kogler und Claudia Liegl gewählt. Quellenverzeichnis KTZ - Ausgabe Freitag, Buch Übern See sing i ume von Karl Altmann/Ferdinand Neumüller, Verlag Carinthia Bildband Singendes Kärnten von Manfred Posch, Kärntner Druck- und Verlagsges.m.b.H. alte Chorchronik - geführt von Walter Münzer, Albin Auer, Wolfgang Jaritz neue Chorchronik - geführt von Silvia Mirnig / ab 2000 bis 2009 (mit Rückblick auf die geschichtliche Entwicklung ab 1912), ab 2009 Barabara Pfeifenberger 36

37 100 Jahre Lebendige Musik Neuer Vorstand ab 2012 Obmann: Ernst Schusser 1. Obmann-Stellvertreter: Magdalena Kogler 2. Obmann-Stellvertreter: Claudia Liegl Chorleiterin: Magrit Ramprecht Chorleiter-Stellvertreterin: Petra Kuttnig-Kosche Schriftführer: Karl Sacherer Schriftfüher-Stellvertreter: Franz Ramprecht Kassier: Walter Koschier Kassier-Stellvertreter: Birgit Wagner Kontrolle: Erika Gaber, Hermann Erlacher Marketing: Ernst Schusser Chronistin: Barbara Pfeifenberger Gesamtmitgliedsstand: 31 Chormitglieder 18 Damen 13 Herren Aus unserer Chorchronik ergeben sich folgende statistische Zahlen aus den letzten 10 Jahren: Durchschnitt Sängeranzahl: 25 Probenschnitt im Jahr: 40 Aktivitäten/Jahr: 21 Gästesingen/Jahr: 4 Begräbnisse/Verabschiedungen: 5 Gesamteinsatz/Sänger/Jahr: 70 Stundenaufwand / Sänger / Jahr: Aktivitäten: Statistik 220 ca. eigene Veranstaltungen, Gestaltung kirchlicher Festtage und Messen, Hochzeiten, Ausfl üge und Chorreisen. Für heuer steht dem Verein durch das hundertste Bestandsjubiläum ein ereignisreiches Jahr bevor. Alle Veranstaltungen im Laufe des Jahres werden durch das Jubiläum geprägt sein. 16. Mai Stift St.Georgen Frühlingssingen 17. Juni Stiftskirche St. Georgen Festmesse mit anschl. Agape 28. Juli St. Peter / GH Liegl traditionelles Sängerfest 08. Dezember Stiftskirche St. Georgen Adventkonzert 37

38 100 Jahre Sängerrunde St. Georgen am Längsee Schlusswort Lieder bringen Freude in glücklichen Stunden, trösten und geben Stütze und Halt in weniger glücklichen oder traurigen Zeiten. Die SR St. Georgen darf dies schon viele Jahre lang erleben. Die wunderbare Gemeinschaft hat sich bereits über 100 Jahre erhalten und ich hoffe, dass sie noch lange weiter besteht. Ich bin stolz, ihr dabei eine Zeit lang helfen zu dürfen. Mögen auch in Zukunft junge Menschen zum Chor stoßen, um Gemeinschaft zu erleben und durch aktives Singen sich und andere zu bereichern. Magrit Ramprecht Chorleiterin 38

39 100 Jahre Lebendige Musik Geschätzte Sängerinnen und Sänger! Seit 7 Jahren haben wir die ehrenvolle Aufgabe Euch im Bereich Werbedrucksorten von Veranstaltung zu Veranstaltung zu begleiten. Ich nutze die Möglichkeit mit dieser Festschrift DANKE zu sagen. Danke für die Treue zu einem einheimischen Betrieb. Seit April 2012 sind wir nun auch zu 100% in Bernaich, Gemeinde St.Georgen ansässig. Ich bin stolz, daß mein Großvater zu den Vereinsmitgliedern gezählt hat, welcher in den 60er Jahren gesanglich den Verein unter der Leitung von Walter Münzer wiederauferstehen ließ. Auch meine Mutter konnte einige schöne Jahre mit der Sängerrunde verbringen. Wer weiß, wenn mich die gesangliche Muse küsst, zähle auch ich vielleicht in den nächsten Jahren zum Verein. Ich wünsche Euch für die Zukunft weiterhin viele genussvolle Stunden und viel Spaß das kulturelle Erbe des Kärntnerliedes, sowie viele neue Ohrenschmäuse zum Besten zu geben. Bleibt ein starker Verein, eine starke Gemeinschaft mit viel Zusammenhalt und guter Stimme, dies wünscht Euch Wolfgang Zeichner unsere Erfahrung ist IHR VORTEIL. G R A F I K & DESIGN. D R U C K S O R T E N. B E S C H R I F T U N G E N. W E R B E M I T T E L & TEXTILIEN. W E B S E I T E N. V E R T R I E B S A G E N D E N. I N T. HANDELSAGENTUR. NEUE ADRESSE: Werbe- & Handelsagentur ZEICHNER Wolfgang Bernaich St. Georgen / Lgs. Tel office@ zeichner. at Ein verlässlicher Partner ist Ihre Sicherheit. w w w. z e i c h n e r. a t 39

40 Karl Valentin Schratt Hans Liegl(Gebhard) Alberta Funder (Wakonig) Barbara Janz Peter Matschek-Grießer Anita Presser Herbert Jaritz Ernst Gaber Erika Münzer Lieselotte Mirnig Sylvia Knafl (Lobnig) Hilde Münzer Walter sen. Gebhard Andreas Eder Karin Fellner Fritz Mattoi Rudolf Ramprecht Franz Münzer Walter jun. Stieger Günther Erlacher Hermann Reichmann Dietmar Rainer Hans Pötscher Franz Rumbold Grete Zimprich Adolf Pfeifenberger Barbara Pichler Heinrich Schlunder Harald Seiss Helga Krenn Johann Sacherer Karl sen. Rainer Elisabeth jun. Rinner Franz Mirnig Astrid Rumpf Walter Enzian Melitta Humboldt Michael Motschilnig Walter Münzer (Kosche) Birgit Konrad Irmgard Auer Stefan Resch Johann Gebhard Leo Wald Otto Kurmann Dietlinde Erlacher Sonja Lackner Adolf Fischer Bruno Fellner Erwin jun. Koschier Walter Ramprecht Magrit Rumpold Michael Enzian August sen. Fellner Kurt Salzer Erwin Jaritz Wolfgang Erlacher(Retzer) Petra Seunig Ulrike Gebhard Johann Schusser Ernst Schratt Hans jun. Karl Berti Terkl Julia Enzian August jun. Majoran (Sacherer) Hedi Gursch Siegfried

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Herzlich willkommen auf der Homepage der Herzlich willkommen auf der Homepage der Im Wartberger Vereinsgeschehen hat die Goldhauben-& Kopftuchgruppe einen ganz besonderen Stellenwert. Durch die Pflege von Brauchtum und Tracht wird nicht nur altes

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Markus Leyacker-Schatzl Die Tipps der Millionäre Ihre persönliche Strategie zur finanziellen Freiheit www.die-tipps-der-millionaere.com Bibliografische

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Leseprobe aus: Janosch, Tiger und Bär auf großer Tour, ISBN 978-3-407-74335-0 2012 Beltz Verlag, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Janosch, Tiger und Bär auf großer Tour, ISBN 978-3-407-74335-0 2012 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-74335-0 Der kleine Tiger braucht ein Fahrrad Die Geschichte, wie der kleine Tiger Rad fahren lernt Einmal sagte der kleine

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung 07 Musik Musik ist für viele sehr wichtig. Die Musikgeschmäcker können allerdings sehr unterschiedlich sein. Die einen mögen es lieber rockig und laut, die anderen leise oder klassisch. Und manche spielen

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5 Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5 Liebe Kursteilnehmerin, lieber Kursteilnehmer, Der Einstieg ins Gitarrenspiel ist am einfachsten mit Akkorden. Akkorde werden auf der Gitarre mit

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

MEINE TRAUMSCHULE. Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen

MEINE TRAUMSCHULE. Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen Integrative Lernwerkstatt Brigittenau Beilage zum Newsletter Nr. 5 - März 2008 DIE KINDERBEILAGE ZU TILL6 MEINE TRAUMSCHULE Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen Meine Traumschule

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Kinder der Welt. Sophie

Kinder der Welt. Sophie Kinder der Welt Kinder der Welt ist ein Thema der Grundschulen von Hoyerswerda. Die Grundschule an der Elster hat das Thema Asien gewählt. Es gab viele Länder z.b. China, Japan und so weiter. Die anderen

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet. Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.ch Thema der Predigt: Die Visitenkarte Gottes Siebenfaches Vorstellen

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand! Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann SchülerAustausch-Messe der Deutschen Stiftung Völkerverständigung 31. Oktober 2015 Es gilt das gesprochene

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs. Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einmal im Monat Krippenspiel Der von Bethlehem Rollenspiel zur Weihnachtsgeschichte Doris und Tobias Brock doris.tobias.brock@t-online.de Der Kaiser

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Oktoberfest in Blumenau Wer dieses große Volksfest in Blumenau einmal erlebt hat, der weiß, warum man Brasilien samt deren fröhlichen Bewohnerschaft

Oktoberfest in Blumenau Wer dieses große Volksfest in Blumenau einmal erlebt hat, der weiß, warum man Brasilien samt deren fröhlichen Bewohnerschaft Oktoberfest in Blumenau Wer dieses große Volksfest in Blumenau einmal erlebt hat, der weiß, warum man Brasilien samt deren fröhlichen Bewohnerschaft einfach lieben muss. Wir hatten die Gelegenheit, dieses

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr