Ein Pflanzenmantel für ein ausgeglichenes Klima

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Pflanzenmantel für ein ausgeglichenes Klima"

Transkript

1 Ein Pflanzenmantel für ein ausgeglichenes Klima Ein Leitfaden für die Fassadenbegrünung "die umweltberatung" Wien LEITFADEN Fassadenbegrünung die umweltberatung Wien November 2009

2 Impressum: Herausgeberin: "die umweltberatung" Wien Themenbereich Grünraum und Garten Buchengasse 77 A-1110 Wien Tel.: +43/ 1/ Fax: +43/ 1/ Fax DW Eine Einrichtung von Die Wiener Volkshochschulen GmbH Firmensitz: Wien FN y Handelsgericht Wien Text: Gerda Hüfing Sophie Jäger-Katzmann Manfred Pendl Ingrid Tributsch Titelbild: Joe Shoe ("dittmeyer"), Düsseldorf, Germany - wikipedia.de November 2009

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Geschichtliche Entwicklung Fassadenbegrünung- mehr als nur eine grüne Fassade 2 2 Vorteile der Fassadenbegrünung Verbesserung des Stadtklimas Schadstofffilter und Luftverbesserung Veränderung des Stadtbildes Erhöhung der Lebensqualität Wichtige ökologische Funktion Schutz des Gebäudes vor Witterungseinflüssen Windbrechung durch Fassadenbegrünung Klimaschutz-Beitrag Lärmminderung Ökonomische Vorteile? 10 3 Nachteile der Fassadenbegrünung Kosten der Fassadenbegrünung Kosten der Begrünung Kosten der Pflege 12 5 Pflanzenauswahl Kletterformen Bepflanzung Pflege 15 6 Bautechnische Voraussetzungen Verschiedene Wandaufbauten und Baustoffe Einschränkungen bei der Begrünung Beschaffenheit von Kletterhilfen Selbstbau von Klettergerüsten Konstruktive Anforderungen an Kletterhilfen Statik und Befestigung 22 7 Bauschäden durch Fassadenbegrünung Feuchte Wände durch Efeu? Schäden an der Wandfarbe Weitere Bauschäden Probleme mit dem Herbstlaub Durchwachsen von Dichtungsschichten Rostbildung und elektrolytische Korrosion 26 LEITFADEN Fassadenbegrünung die umweltberatung Wien November 2009

4 7.7 Schutzfunktion für die Wand? Fazit 27 8 Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen Übersicht über Normen und Richtlinien in der Fassadenbegrünung Gewährleistung bei Planung und Ausführung Verbände in Europa Verband für Bauwerksbegrünung in Österreich 29 9 Checkliste: Planungs-Schritte zur optimalen Fassadenbegrünung Gestalterische Empfehlungen Best Practice Beispiele aus dem In- und Ausland Die hängenden Gärten von Margareten 32 Institut für Physik in Berlin Adlershof 32 Hundertwasserhaus in Wien 33 Hauptschule Wolkersdorf im Weinviertel 33 Vertikale Gärten - Patrick Blanc Zusammenfassung Literaturverzeichnis Linkliste Pflanzenliste für Fassadenbegrünungen LEITFADEN Fassadenbegrünung die umweltberatung Wien November 2009

5 1 Einleitung 1.1 Geschichtliche Entwicklung Die Verwendung von Kletterpflanzen hat weit zurückreichende Wurzeln. Schon im alten Ägypten und Babylonien wurde v. Chr. Der Echte Wein Vitis vinifera kultiviert und die vermutlich älteste Beschreibung einer Weinlaube stammt von ca v. Chr. Abbildung 1: Darstellung einer Weinlaube, Theben, 17. Jh. v.ch. (Ausschnitt aus frei verfügbarem Bildmaterial Quelle: Wikipedia) Im antiken Griechenland wurden bereits auch andere Kletterpflanzen wie Efeu Hedera sp. oder Rosen gewählt. Von bekleideten Hauswänden berichtet wahrscheinlich erstmals der römische Staatsmann Plinius der Jüngere ( n. Chr.). Seitdem finden sich mehr oder weniger kontinuierlich Zeugnisse über den Einsatz von Kletterpflanzen. Im 17. u. 18. Jahrhundert wurden viele neue Kletterpflanzen aus Nordamerika nach Europa eingeführt, wie z.b. der Wilde Wein Parthenocissus sp. und die Trompetenblume Campsis sp. Weitere Arten wie der Blauregen Wisteria sp. oder der Schlingknöterich Fallopia baldschuanica, kamen im 19. Jahrhundert aus Asien dazu. Ende des 19. Jh. war der Einsatz von Kletterpflanzen an Fassaden etwas Besonderes, das sich nur Wohlhabende leisten konnten. Demzufolge waren in erster Linie Villen, Gutshöfe und repräsentative Gebäude begrünt. Erfreute sich die Begrünung noch zu Beginn des 20. Jh. zunehmender Wertschätzung und Beachtung, so wurde jegliche Entwicklung mit dem 2. Weltkrieg unterbrochen. Erst zu Beginn der 80er Jahre begann man sich wieder intensiver mit der Thematik zu beschäftigen. Förderungen wurden hierzulande wie auch in Deutschland vergeben um vor allem die Städte ökologisch aufzuwerten. In der Praxis erfolgte dabei vielfach keine gute Abstimmung zwischen den zu begrünenden Gebäuden, den Kletterpflanzen und den technischen Hilfsmitteln. Die dadurch aufgetretenen Schäden und zusätzlichen Pflegearbeiten bremsten die anfängliche Begeisterung für begrünte Wände (Finke et. al. 2001). LEITFADEN Fassadenbegrünung die umweltberatung Wien November 2009

6 Die Fassadenbegrünung dient dem Schutz und der Verschönerung eines Bauwerkes ebenso wie der Verbesserung gebauter Umwelt unter ökologischen Aspekten. Insbesondere bauphysikalische, lufthygienische und stadtökologische Wirkungen werden seit etwa 20 Jahren wissenschaftlich untersucht. Die bisherigen Ergebnisse belegen seit langem angenommen Positivwirkungen, allerdings in jeweils eher bescheidener Quantität. Eine zusammenfassende Wertung der messbaren Positivwirkungen ergibt dennoch gute Gründe für eine Fassadenbegrünung. Die Bedeutung im Rahmen von Wohnumfeldverbesserungen und Stadtentwicklung lässt sich ableiten. Diese ergibt sich aber auch aus der Tatsache, dass Großstadtbewohner mehrheitlich fehlendes Grün in ihrer Stadt bedauern. Der Prozess "Begrünung" kennt keine Fertigstellung sondern entwickelt sich nach der Bepflanzung über Vegetationsperioden hinweg. Eine unbelebte Fassadengestaltung altert dagegen ab Fertigstellung der nächsten Renovierung entgegen. Manche neue Fassadenbegrünung wird erst die nächste Generation in einem repräsentativen Zustand erleben. Die Ausführung sollte daher vorrangig Funktion und Dauerhaftigkeit, weniger aktuelle Designvorstellungen berücksichtigen. "Nachhaltigkeit" ist ein wichtiges Kriterium! Dieser Leitfaden gibt einen Überblick über die aktuelle Situation der Fassadenbegrünung, sowie fundierte Informationen zum Thema. In Zusammenarbeit mit den zuständigen AkteurInnen sind ökologische, technische und rechtliche Informationen übersichtlich dargestellt. Möglichkeiten und Wege der Umsetzung werden aufgezeigt und mit praktischen Tipps und Anregungen ergänzt. Abbildung 2: Prächtiges Farbenspiel durch eine Fassadenbegrünung ( Manfred Pendl) 1.2 Fassadenbegrünung- mehr als nur eine grüne Fassade Gerade im dicht verbauten Stadtgebiet bieten mit Kletterpflanzen begrünte Fassaden eine Möglichkeit, Grünraum zu schaffen ohne viel Platz zu benötigen. Fassadenbegrünung bezeichnet die Begrünung vertikaler Flächen durch Pflanzen mit Bodenschluss. Wenn aufgrund der Höhe eines Gebäudes ein Anschluss an den natürlichen Boden nicht möglich ist, kann eine spezielle Pflanzstelle in Gefäßen oder Trögen als Hilfsmittel eingesetzt werden. Neben dem optischen Effekt gibt es eine Vielzahl weiterer positiver Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt. Grünraum in der Vertikalen filtert gesundheitsschädliche Stoffe, bietet Lebensraum für Tiere und Pflanzen, verbessert das Kleinklima und wirkt positiv auf die Psyche des Menschen. LEITFADEN Fassadenbegrünung die umweltberatung Wien November

7 Bei Kletterpflanzen werden zwei Gruppen unterschieden. Die eine Gruppe benötigt Rank- und Kletterhilfen, wie z.b. Clematis, Kletterrosen oder Blauregen. Die zweite große Gruppe der Selbstklimmer klettert mithilfe von Haftscheiben an Mauern und Wänden empor. Dazu gehören der Wilde Wein und der immergrüne Efeu (genauere Details siehe Kapitel Pflanzenauswahl). Die entscheidende Vorarbeit zur Begrünung einer Fassade ist die Abklärung der Standortbedingungen, da Kletterpflanzen unterschiedliche Ansprüche an ihren Standort stellen und dadurch die Auswahl der Pflanzen bestimmt wird. Weiters gilt es zu entscheiden, ob man immergrüne Pflanzen wie den Efeu oder sommergrüne Pflanzen wie Clematis oder Veitschi bevorzugt. An sonnigen geschützten Mauern können auch Apfel- oder Birnbäume als Spalier gezogen werden (vgl. WUA, Handbuch Stadtnatur, 2008). Weiters ist die Beschaffenheit der Fassade ausschlaggebend für eine mögliche Begrünung. 2 Vorteile der Fassadenbegrünung Eine begrünte Fassade bringt zahlreiche Vorteile. Diese positiven Effekte werden nachfolgend beschrieben. Abbildung 3: Die Vorteile einer Fassadenbegrünung auf einen Blick. Ökologische Aspekte und Nachhaltigkeit" aus dem Vortrag zur RoBau, Rostock, 8.98 Verbesserung des Stadtklima Schadstofffilter und Luftverbesserung Veränderung des Stadtbildes Erhöhung der Lebensqualität Wichtige ökologische Funktionen Schutz des Gebäudes vor Witterungseinflüssen LEITFADEN Fassadenbegrünung die umweltberatung Wien November

8 Windbrechung an der Fassade und in der Straße Klimaschutzbeitrag Lärmminderung Ökonomischer Vorteil? Die Wirkung von Fassadenbegrünungen ist immer mit der Pflanzenmasse gekoppelt. Großflächige Begrünungen bieten die besten Schatten-, Verdunstungsund Lebensraumfunktionen. 2.1 Verbesserung des Stadtklimas Eine begrünte Fassade wirkt sich positiv auf das Raumklima der angrenzend liegenden Wohnräume aus, denn die Verdunstungsleistung der Pflanzenschicht sorgt im Sommer für Kühlung. Indem sich die Begrünung wie ein Schatten spendender kühler Mantel über die Objektoberfläche legt, vermindert sie den Backofeneffekt über der Stadt und trägt so zur Verbesserung des Stadtklimas bei. Abbildung 4: Einfluss einer großflächigen (Fassaden)Begrünung auf die Luftqualität und -bewegung ( Die Verdunstungskühlung hängt von der Wasserversorgung ab. Beim Versuch in Berlin- Adlershof konnten etwa 200 l pro etwa 1m² großen und etwa 40 cm tiefen Pflanzboxen innerhalb der Vegetationsperiode verdunstet werden (Reichmann, 2006; Schmidt, 2006). LEITFADEN Fassadenbegrünung die umweltberatung Wien November

9 2.2 Schadstofffilter und Luftverbesserung Die natürliche Verdunstung und die damit verbundene Erhöhung der Luftfeuchtigkeit durch die Pflanzen führen zu einer erhöhten Staubbindung über der Fassade. Schadstoffe werden dadurch gebunden und in der Pflanzendecke deponiert. Dies führt zu einer erheblichen Verbesserung der Luftqualität. Die Photosyntheseleistung der Vegetation einer begrünten Fassade sorgt für eine Verbesserung der Luftqualität. Durch die Adsorption (Bindung von Stoffen) von Kohlendioxid, Sauerstoffanreicherung durch Photosynthese und Staubbindung wird das Kleinklima auf der grünen Hausmauer positiv beeinflusst. Abbildung 5: Immergrüner Efeu als Staubschlucker ( Manfred Pendl) Manfred Thönnessen, Universität zu Köln, Geographisches Institut, Forschungsgruppe Fassadenbegrünung sagt dazu: Jede Reduktion der Windgeschwindigkeit geht mit einer Erhöhung der (Fein-)Staubkonzentration in der Luft einher. Im Spannungsfeld zwischen der Staubfilterung durch die Blätter auf der einen und der Veränderung des Windfeldes auf der anderen Seite liegt noch entscheidender Forschungsbedarf. Da Fassadenbegrünungen die Durchlüftung nicht minimieren, können sie, gerade in engen Straßen und an Lärmschutzwänden, ein sinnvolles urbanes Grünelement darstellen. So bietet die aktuelle Feinstaubdiskussion durch die sinnvolle und gezielte Integration verschiedener Grünelemente auch die Chance der Verknüpfung urbaner Immissionsschutzmaßnahmen mit bürgernaher Wohnumfeldverbesserung. Modellrechnung für ein Berliner Innenstadtgebiet: Wären alle möglichen Fassadenflächen mit Kletterpflanzen bewachsen, dann hätte etwa 4% des Jahresstaubniederschlags auf den Blättern gesammelt werden können. (Immissionsdaten von Mitte der 1980er). Gleiches wäre auch mit Straßenbäumen erreichbar (Köhler et al., 1993). Seitdem haben sich die Staubkomponenten hin zum Feinstaub verschoben, das heißt weniger aber toxischer (Ottele, 2008, in Druck). Schwermetallbindungen sind ebenso zu erwähnen. Wilder Wein und Efeu können erstaunlich gut mit Schwermetall Immissionen in Städten umgehen. Sie zeigen keine auf Schwermetall zurückzuführenden Nekrosen (Köhler et al. 1993). Blei ist aus den Immissionen weitgehend eliminiert. Andere Komponenten wie z.b. Edelmetalle gewinnen an Bedeutung (Köhler, 2008). LEITFADEN Fassadenbegrünung die umweltberatung Wien November

10 2.3 Veränderung des Stadtbildes Erhöhung der Lebensqualität Pflanzen weisen eine gesundheitsfördernde Wirkung auf. Bereits der Blick auf Pflanzen erzeugt positive emotionale Gefühle und wirkt auf den Menschen entspannend, leistungsfördernd und steigert das Wohlbefinden. Insofern profitieren beispielsweise Krankenhäuser in Großstädten von Gründächern, weil sie für Patienten mit Blick auf diese Grünfläche gesundheitsfördernd wirken. Abbildung 6: Unbegrünte und begrünte Fassade im Vergleich ( Manfred Pendl) Zusätzlich bieten begrünte Fassaden, die genutzt werden können, für Patienten die Möglichkeit sich dort aufzuhalten und durch die positive Wirkung der Natur schneller zu genesen, wodurch sich die Aufenthaltsdauer in den Krankenanstalten verkürzt. Begrünte Hausmauern bieten eine Möglichkeit die Natur zurück in die Stadt zu holen und fördern dadurch die Beziehung zwischen Mensch und Natur. Abbildung 7: Begrünte Objekte mit Mauerkatze und Efeu, bzw. nur mit Mauerkatze schön und gut für das Gemüt ( Manfred Pendl) Das jahreszeitliche Farbenspiel einer bepflanzten Fläche erfreut das menschliche Auge. Fassadenbegrünungen bilden dabei keine Ausnahme. Der Blick aus dem Büro- oder Wohnungsfenster auf eine begrünte Fassadenfläche ist definitiv ein willkommener Ausgleich zum Grau der Stadt, belebt und entspannt. Leider fehlt noch einen umfassende Studie, die sich ausschließlich der Fassadenbegrünung widmet. Messbar sind Reduzierung von Blutdruck und weniger Schmerzmedikamente bei Patienten (Veladre et al., 2008; Sherman et al., 2005). Koshimizu & Lee (2007) haben diese Wirkung am Beispiel von Dachgärten in Japan untersucht. LEITFADEN Fassadenbegrünung die umweltberatung Wien November

11 2.4 Wichtige ökologische Funktion Besonders in städtischen, stark versiegelten Bereichen, kann durch die Fassadenbegrünung der Tier- und Pflanzenwelt ein Stück natürlicher Lebensraum zurückgegeben werden. Eine ganze Reihe von Wärme liebenden, Baum lebenden und synanthropen (Anpassung einer Tier- oder Pflanzenart an den menschlichen Siedlungsbereich) Arten aus den Gruppen der Vögel, Spinnen und Käfer lassen sich in begrünten Fassaden nachweisen (Köhler, 1988). Gleichzeitig ist es eine Möglichkeit Grünflächen zu schaffen und damit der starken Versiegelung der Städte entgegen zu wirken. In Österreich gehen durch Versiegelung pro Tag zwischen 15 und 25 ha an nutzbarem Boden verloren. Daher ist jede neu entstehende Grünfläche ein Gewinn und besonders für Insekten wie Schmetterlinge und Wildbienen von großem Nutzen. Schmetterlinge können im Herbst an den Blüten des Efeus saugen, Erzeugung von Biomasse (Kompostierung des Falllaubs) - Förderung des natürlichen Stoffkreislaufes. Trittstein- und Brückenfunktion im Sinne des Biotop-Verbunds zu anderen Stadt-Biotopen, wie Parks, Grünanlagen und anderen Landschaftselementen. Lebensraum für Vögel (Nist- und Schlafplätze, Zuflucht, Nahrungsangebot) entsteht. Fassadenbegrünungen leisten außerdem einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz, da sie als Lebensraum für viele Tiere, darunter auch Rote-Liste Arten, dienen. Abbildung 8: Klettergerüst mit Vogelnest ( Jäger-Katzmann). Sowohl Zugvögel, die über Herbst und Winter in wärmere Länder fortziehen, als auch Standvögel, die ganzjährig in unseren heimatlichen Gefilden zu Hause sind, kommen gerne auch bis in die steinerne Enge der Großstadt, wenn sie hier die ihnen zusagenden Lebensbedingungen vorfinden. Neben künstlichen Nisthilfen sind es insbesondere dicht bewachsene Fassaden, in denen die gefiederten Gäste gerne wohnen. Hier finden sie ihren Nistplatz, Schutz, Nestbaumaterial und Nahrung. So können Mücken, Fliegen und andere Plagegeister nicht überhandnehmen. Dichter Bewuchs aus Kletter-, Schling- und Rankgehölzen, wie Efeu, Wilder Wein, Jelängerjelieber und Blauregen, auch heimische Waldrebe, Hopfen und Geißblatt bieten ideale Nistmöglichkeiten. Hecken- und Freibrüter, zuweilen auch Boden- und Halbhöhlenbrüter wählen als Nistplatz gerne "Häuser mit einem grünen Pelz". LEITFADEN Fassadenbegrünung die umweltberatung Wien November

12 Im Laub- und Astwerk des Rankbewuchses nisten gerne: Amsel Turdus merula Gelbspötter Hippolais icterina Girlitz Serinus serinus Grauschnäpper Musicapa striata Grünfink Carduelis chloris Heckenbraunelle Carduelis chloris Klappergrasmücke Sylvia curruca Singdrossel Turdus philomelos Zaunkönig Troglodytes troglodytes Im Rankbewuchs in Verbindung mit Wandnischen finden wir: Gartenrotschwanz Phoenicurus phoenicurus Grauschnäpper Musicapa striata Abbildung 9: Potentielle Brutvögel in Fassadenbegrünungen Hausrotschwanz Phoenicurus ochruros Haussperling, Spatz Passer domesticus Die oben genannten Vogelarten sind nur eine Auswahl, natürlich können sich auch andere Arten an bewachsenen Hausfassaden finden! Verhalten, Lebensabläufe und Eigenheiten der Vogelarten, die gerne in Fassadenbewuchs ihre Nester bauen und hier ihren Lebensraum haben, sind im Sinne des gesetzlichen Artenschutzes unbedingt zu beachten, bevor am Gebäude Baumaßnahmen durchgeführt werden. Auch beim Rückschnitt des Fassadenbewuchses muss auf Vogelnester geachtet werden. 2.5 Schutz des Gebäudes vor Witterungseinflüssen Die Fassadenoberfläche ist aufgrund der exponierten Lage durch die jahreszeitlich bedingten Temperaturunterschiede extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Die Pflanzen schützen das Gebäude im Sommer vor Erwärmung durch die Sonneneinstrahlung, ebenso schützen sie vor Wärmeverlusten im Winter durch Windbelastungen. LEITFADEN Fassadenbegrünung die umweltberatung Wien November

13 Messungen an Efeu bei strahlungsreichen, austauscharmen Standorten haben zwischen Außenblättern und Wandoberfläche einen Temperaturunterschied im Winter von bis zu 3 C ergeben. Im Sommer ergaben sich tagsüber ähnliche Größenordnungen (Bartfelder and Köhler 1987 and Köhler 2005). Holm (1989) verglich in Südafrika Innenraum- und Außenraumtemperaturen. Ohne Begrünung schwankten die Werte zwischen 10 und 30 Grad, mit Begrünung zwischen 12 und 27 Grad. Die Belastungen durch Winddruck, Schlagregen, Frost und Sonnenlicht werden deutlich gemindert. 2.6 Windbrechung durch Fassadenbegrünung Es kommt zu einer Minderung von Windturbulenzen im Straßenraum und im unmittelbaren Gebäudebereich. In der Literatur ist darüber noch wenig publiziert, daher wird dieser Punkt auch nicht näher erläutert. Der Grundsatz, dass raue Oberflächen die Windgeschwindigkeiten bremsen, wird hier als allgemein gültiger Ansatz betrachtet. Gesundheit. Abbildung 10: Ein Veitschi-Mantel als Wetterschutz ( Manfred Pendl) 2.7 Klimaschutz-Beitrag Durch die Begrünung von Häusern wird besonders stark versiegeltes Gebiet um eine wertvolle CO 2 - Senkung bereichert. Durch die Photosynthese der Pflanzen wird CO 2 gebunden, was letztlich dem Treibhauseffekt entgegenwirkt und somit auch einen Beitrag zum Klimaschutz leistet. In Zeiten des merklichen Temperaturanstiegs als Folge des Klimawandels können grüne Fassaden zusätzlich durch ihren Kühlungseffekt zur Milderung der Auswirkung des Klimawandels beitragen. Grüne Fassaden sind also nicht nur schön anzusehen, sondern leisten auch ihren Dienst an Umwelt und 2.8 Lärmminderung Die Pflanzenschicht absorbiert als weiche Oberfläche die Schallwellen und verringert somit die Lärmentwicklung im städtischen Bereich. Auch die höhere Masse des Aufbaus bewirkt eine effektivere Schalldämpfung. So werden Geräusche von Schlagregen, Hagel oder Flugzeuglärm verschluckt. Dadurch wird die Wohnqualität im Gebäude erhöht. Minderungen von bis zu 5 db(a) (Efeu) und 2-3 db(a) (Rubus oder Fallopia) können im Rahmen verschiedener Faktoren möglich sein. Ebenso wird die Frequenz der reflektierten Töne geändert (Bastian u Schreiber 1999; Buchta 1984). Rentgerhem et al. (2006) untersuchten mittels Rechenmodellen Lärmausbreitung in Straßenschluchten und stellten fest, dass die Fassadenstruktur von großer Bedeutung ist. LEITFADEN Fassadenbegrünung die umweltberatung Wien November

14 2.9 Ökonomische Vorteile? Grüne Fassaden wirken wärmedämmend und entlasten so den Geldbeutel. Von Pflanzen geschützte Hauswände erwärmen sich im Hochsommer auf maximal 30 C, ungeschützte Fassaden können bis zu 60 C erreichen. Im Winter bleiben geschützte Fassaden als eine Art ökologische Wärmedämmung um bis zu 5 C wärmer als kahle Oberflächen (Quelle: Dez. 2008). Das gilt nur für immergrüne Pflanzen wie den Efeu. Eine grüne Fassade spart Heizkosten und schont das Baumaterial durch geringere Temperaturschwankungen, zudem schützen die Pflanzen die Mauer vor Witterungseinflüssen. In Abhängigkeit des Gebäudetyps kann bis zu 25% Energie-Einsparung erzielt werden (Minke 1983). In einer neueren Studie aus Griechenland wird der klimatisch Dämpfungsfaktor von begrünten Fassaden ebenfalls gemessen. Die Autoren Eumorfopoulou & Kontoleon (2008) halten sich aber zurück, eine verallgemeinerbare Zahl dieses Effektes zu nennen. T. Brandwein sagt zur Wärmedämmung auf einer Tagung über Vertikale Gärten in Parma am : Zum Beispiel findet man in der Literatur Angaben bis hin zu 50% Energieersparnis durch begrünte Fassaden. Das mag für eine beheizte oder klimatisierte Wellblechhütte gelten, trifft aber nicht auf Neubauten in Westeuropa zu, die den gesetzlichen Anforderungen des Energieschutzes entsprechen. In Deutschland dürften 5% Minderung der Wärmeverluste auf immergrün bewachsenen Fassadenflächen häufig schon viel sein, wobei zu berücksichtigen ist, dass die begrünbaren (fensterlosen) Außenwandflächen nur einen relativ geringen Anteil der Wärmeverluste eines Gebäudes ausmachen. Selbst bei älteren Bauwerken mit schlechterer Wärmedämmung sind daher nur bis ca. 3% Heizkostenersparnis durch Fassadenbegrünung erzielbar. Ein Kostenvorteil entstünde daraus bestenfalls, wenn die Schnittmaßnahmen am notwendigerweise vollflächigen immergrünen Fassadenbewuchs in kostenloser Eigenleistung durchgeführt werden können. Schon die Anmietung einer Hubarbeitsbühne kostet mehr als durch Fassadenbegrünung üblicherweise an jährlichen Heizkosten eingespart werden kann. Ein Heizkostenersparnis wegen Wärmedämmung liegt nach Meinung von fassadengruen.de - wenn überhaupt - im Bereich unter 2-3 %. Hauptsächlich ist es der auskühlende Wind, der durch wintergrüne Blätter von Efeu gemindert wird. An Südwänden relativiert sich der Effekt, weil auch die in der Wärmebilanz positive, winterliche Aufheizung der Wand an Sonnentagen wegen des Bewuchses ausgeschlossen ist (Quelle: Dez. 2008). LEITFADEN Fassadenbegrünung die umweltberatung Wien November

15 3 Nachteile der Fassadenbegrünung Neben den vielen schon beschriebenen Vorteilen gibt es natürlich auch Nachteile. Dazu gehören vor allem die Kosten und der Aufwand für Erhalt und Pflege. Abhängig von der Pflanzenart fallen unterschiedliche Kosten an. Obstspaliere brauchen regelmäßigen fachkundigen Schnitt, während andere Kletterpflanzen nur in Zaum gehalten werden müssen. Erhalt und Pflege der Pflanzen kann vor allem in Miethäusern zum Problem werden. Zurückschneiden der Pflanzen ist nicht nur wegen möglicher Nachbarschaftskonflikte nötig, es muss auch darauf geachtet werden, dass Kletterpflanzen z.b. nicht in die Dachrinne wachsen oder Fenster überwuchern. Durch die negativ phototropen Wuchseigenschaften von einigen Kletterpflanzen, das heißt sie wachsen vom Licht weg in schattige Bereiche, können Triebe Fensterbretter oder Rollladen-Kästen oder Dachtraufen unterwachsen. Mit ihrem anschließenden Dickenwachstum können die Triebe lockere Teile absprengen und auch Dachziegel anheben. Vorurteile bezüglich Fassadenbegrünungen gibt es viele. Dazu gehören die Zerstörung der Fassade und das vermehrte Auftreten von Insekten oder Kleinnagern. An intakten Fassaden richten Kletterpflanzen keine Schäden an. Putzflächen müssen einwandfrei und ohne Risse sein, damit Haftorgane der Pflanze nicht in das Mauerwerk eindringen können. Vorsicht geboten sei beispielsweise, wenn selbstklimmende Pflanzen an Häuser mit bröckelndem Putz empor ranken sollen. Sehr alt, aber inzwischen widerlegt ist die Behauptung, Kletterpflanzen wie Efeu würden durch ihre Wurzeln direkt Feuchtigkeit in die Wände bringen. Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden diesbezüglich Befragungen zur Schädlichkeit von Efeubewuchs angestellt. Das Ergebnis fiel zugunsten des Efeus aus, es wurde sogar eine schützende und die Lebensdauer des Wandputzes verlängernde Wirkung der Blätterwand nachgewiesen. Ist der Verputz weitgehend rissfrei und auch sonst in Ordnung, wären keine Schäden zu befürchten. Eine Durchfeuchtung der Wände durch die Pflanzen als solche konnte nicht nachgewiesen werden ( Dez. 2008). Fassadenbegrünungen können den Frieden mit der Nachbarschaft gefährden, wenn die Pflanzen auf die benachbarten Außenwände wachsen. Typische Mängel und Schäden an begrünten Fassaden werden im Kapitel Probleme mit Kletterpflanzen behandelt. Wurzelkletterer und Haftscheibenranker hinterlassen auf Oberflächen Spuren, die nur mühsam mittels abflammen oder mit Drahtbürsten entfernt werden können, daher sollten diese nur für länger gedachte Begrünungen eingesetzt werden. Zwei Regeln sind aber laut Experten immer einzuhalten: Wenn eine Fassade begrünt werden soll, muss sie in Ordnung sein. Oberhalb der Traufe, also im Dachbereich, hat Grün im Normalfall nichts zu suchen. LEITFADEN Fassadenbegrünung die umweltberatung Wien November

16 4 Kosten der Fassadenbegrünung Die langfristigen und zusätzlichen ökonomischen Vorteile für die Betriebskosten bzw. für den Wert des Gebäudes sind wenig bekannt, werden kaum berechnet und sind nicht leicht in Geldbeträgen darstellbar. Die Erreichung der Ziele der Fassadenbegrünung wie gestalterische und ökologische Verbesserung von Gebäuden wird nur durch eine fachgerechte Ausführung und Pflege erreicht. 4.1 Kosten der Begrünung Für die Begrünung selbst können keine genauen Kostenangaben gemacht werden. Diese sind abhängig von der gewählten Pflanzenart, dem davon abhängigen Klettergerüst (wenn Gerüstkletterpflanze), der Dimension und dem gewählten Werkstoff des Klettergerüstes und den Montagekosten. Eine Begrünung mit Selbstklimmern ist zunächst die kostengünstigste Form der Begrünung Kosten der Pflege Eine dauerhafte Funktionsfähigkeit der Fassadenbegrünung wird jedoch nur durch die richtige Pflege sichergestellt. Gerade Efeu oder Wilder Wein werden sehr groß und müssen unbedingt in Zaum gehalten werden. Der Pflegeaufwand kann bei großen Kletterpflanzen sehr hoch werden, da auch die Kosten für die Anmietung einer Hubarbeitsbühne berücksichtigt werden müssen. Über den Aufwand und die anfallenden Kosten der Pflege muss bereits in der Planungsphase ausreichend informiert werden, ebenso über die Auswirkungen bzw. Folgeschäden bei einer Vernachlässigung der regelmäßigen Pflege. Zusätzlich sollen die Kosten und Folgekosten bei Schäden aufgezeigt werden. 5 Pflanzenauswahl Vor der Pflanzung von Kletterpflanzen sollten folgende Punkte beachtet werden: Für die Wahl der Pflanzen sind Standortansprüche, Kletterform und Wuchsverhalten sowie Blatt-, Blüten- und Fruchtschmuck von Bedeutung. Sommergrüne Arten Im Sommer halten sommergrüne Pflanzen die Sonnenstrahlen ab, nach dem Laubabwurf können die wärmenden Strahlen wieder ungehindert auf die Mauer wirken. Südmauern können so im Sommer vor allzu großer Aufheizung geschützt werden und im Winter kann die Sonne voll wirken. Immergrüne Arten Immergrüne Arten tragen das ganze Jahr Laub, daher wird Efeu häufig zur Begrünung von Fassaden eingesetzt. Mauern können so auch im Winter vor Kälte geschützt werden, z.b. nach Norden, wo durch die Begrünung keine wärmende Sonneneinstrahlung abgehalten wird. Je nach Pflanzenart kann die maximale Wuchshöhe zwischen 1,5 und 20 m schwanken. Der durchschnittliche Jahreszuwachs beträgt bei schwach wachsenden LEITFADEN Fassadenbegrünung die umweltberatung Wien November

17 Arten etwa cm, bei mittelstark wachsenden Arten cm und bei stark wachsenden Arten cm. Extreme Jahreszuwächse von bis ca. 6 m sind bei der heimische Waldrebe und dem Knöterich möglich! Bedenken Sie bei der Auswahl, wie viel Fläche der Pflanze zur Verfügung steht. 5.1 Kletterformen Die Kletterform ist von ausschlaggebender Bedeutung. Grundsätzlich werden Selbstklimmer (selbstkletternde Kletterpflanzen) und auf Kletterhilfen angewiesene Gerüstkletterpflanzen unterschieden. Selbstklimmer Sie klettern mit Hilfe von Haftwurzeln oder Haftscheiben und benötigen keine Kletterhilfe. Vor allem der immergrüne Efeu und der sommergrüne, im Herbst wunderschön bunte Wilde Wein werden häufig zur Fassadenbegrünung eingesetzt. Durch anfängliches Anbinden kann ihnen nach der Pflanzung der Aufstieg an einer Fassade erleichtert werden. An Betonwänden oder besonders glatten Flächen kann es zu Problemen kommen. In solchen Fällen sollten Kletterhilfen angebracht werden, wobei eine waagrechte Drahtbespannung in Abständen von cm (Wandabstand 5-10 cm) genügt. Abbildung 11: Mit Wildem Wein begrünte Fassade in Wien Margareten ( Manfred Pendl) Gerüstkletterpflanzen Je nach Kletterform lassen sich Schlinger, Ranker und Spreizklimmer unterscheiden. Schlinger wie z.b. Geißblatt, Hopfen, Winde oder Knöterich klettern durch windende bzw. schlingende Bewegungen ihrer Triebe und sind dabei auf eher dünne, senkrecht geführte Kletterhilfen angewiesen. Auch viele einjährige Kletterpflanzen wie Trichterwinde, Feuerbohne und Schwarzäugige Susanne gehören zu den Schlingpflanzen. Abbildung 12: Prunkwinde (Ipomoea / Pharbitissp ( Manfred Pendl). LEITFADEN Fassadenbegrünung die umweltberatung Wien November

18 Ranker wie z.b. Clematis, Wald- und Weinrebe bilden spezielle Greiforgane (Sprossranken oder Blattstielranken) aus, mit denen sie sich bei Berührungsreiz an der Kletterhilfe festhalten. Sie klettern an waagrecht, senkrecht und diagonal verlaufenden Stützen hoch, d.h. gitterartige Kletterhilfen sind für sie besonders gut geeignet. Abbildung 13: Waldrebe (Clematis vitalba) mit Maschendrahtzaun als Kletterhilfe ( Manfred Pendl). Spreizklimmer wie z.b. Kletterrosen und Winterjasmin sind eigentlich keine Kletterpflanzen, weil sie sich mit Seitentrieben, Stacheln oder Hakensprossen an der Unterlage anklammern und verspreizen. Abbildung 14: Zartwüchsige u. starkwüchsige Kletterrose mit Klettergerüst ( Jäger-Katzmann u. Manfred Pendl ). 5.2 Bepflanzung Bei mehrjährigen Kletterpflanzen sollte der Boden vor der Pflanzung tiefgründig gelockert und dann mit Komposterde aufgebessert werden. Eine Drainageschicht aus Kies zuunterst im Pflanzloch oder dem Pflanztopf verhindert Staunässe. Der Pflanzabstand zu den Wänden sollte cm betragen. Die Pflanze wird mit einem Stab zum Gerüst geleitet. Einjährige Arten benötigen ca cm Bodentiefe, mehrjährige cm. Pflanzzeit ist im Frühling, bei Ballenware auch noch im Sommer. Für die Wahl der Pflanzen sind die Faktoren Substratstärke und deren Wasserspeicherwirkung, Fassadeneigung, Windexposition, Himmelsrichtung, Beschattung und regionale/lokale Niederschlagsmenge entscheidend. Abbildung 15: Stützstab als Leithilfe (Quelle: LEITFADEN Fassadenbegrünung die umweltberatung Wien November

19 Wenn das direkte Einpflanzen in die Erde nicht möglich ist, können Kletterpflanzen auch in Kübel oder Kästen gesetzt werden. Dies stellt aber immer nur eine Notlösung dar, da Trockenheit, Staunässe und Durchfrieren hier Probleme bereiten können. Im Anhang findet sich eine Liste der Kletterpflanzen mit ihren Eigenschaften. Bei Kombinationen mehrerer Arten sollte auf die gleiche Wuchsfreudigkeit geachtet werden, da sonst schnellwüchsige Arten dominieren. Mischpflanzungen können entweder durchmischt oder verschiedene Arten abschnittsweise gepflanzt werden. Es ist auf jeden Fall auf entsprechende Abstände der Pflanzen zueinander zu achten. Kriterien bei der Auswahl sind u. a. attraktive Blüten (Rosen, Blauregen), angenehmer Duft (Jelängerjelieber), auffällige (Waldrebe) oder wohlschmeckende Früchte (Kiwi), bunte Laubverfärbung (Wilder Wein, Kletter-Hortensie) und schöne Belaubung (z.b. Pfeifenwinde, Rosa Strahlengriffel). Zur Bepflanzung siehe auch Kapitel gestalterische Empfehlungen. 5.3 Pflege Die Pflege von Kletterpflanzen teilt sich in die Entwicklungspflege, die der Erzielung eines funktionsfähigen Zustandes dient und die laufende Unterhaltspflege. Folgende Punkte müssen berücksichtigt werden: Bewässern (ist in der Anwuchsphase in jedem Fall regelmäßig durchzuführen) Düngen nach Bedarf mit organischem Dünger Kontrolle der Kletterhilfen hinsichtlich Verkehrssicherheit und Funktion Anbinden der Pflanzen Schnittmaßnahmen Bei Pflanztrögen und Töpfen muss ganz besonders darauf geachtet werden, dass die Erde nicht austrocknet, an heißen Sommertagen muss täglich gegossen werden. Die Schnitthäufigkeit ist abhängig von der Pflanze und dient entweder der Blütenbildung oder der Regulierung des Wuchses. Mehrjährige Kletterpflanzen, die an den diesjährigen Trieben blühen wie das Geißblatt, werden im Spätwinter zurückgeschnitten. Kletterer, die an den vorjährigen Trieben blühen wie der Blauregen, werden gleich nach der Blüte zurückgeschnitten. Bei Kletterrosen werden die Seitentriebe auf 2-3 Knospen gekürzt. Bei nichtblühenden Arten muss im Frühjahr ein Regulierungsschnitt durchgeführt werden, um sie in Zaum zu halten. Beim Schnitt ist auf brütende Vögel zu achten. Spalierobst benötigt deutlich mehr fachkundige Pflege als Kletterer, die nur in Zaum gehalten werden müssen. Beträchtliche Pflegekosten können entstehen, wenn Efeu oder Wilder Wein in großer Höhe durch Hubarbeitsgeräte geschnitten werden müssen. Fenster müssen in jedem Fall frei von Kletterpflanzen gehalten werden. Hoher Aufwand entsteht auch durch das Entfernen von Haftorganen an Holzfensterrahmen oder Verkleidungen. Bei der Ausschreibung von Pflegemaßnahmen gibt es als Vorlage ein Formblatt mit Hinweisen zur Pflege und Wartung nach der Abnahme in der FLL- Richtlinie für LEITFADEN Fassadenbegrünung die umweltberatung Wien November

20 Planung, Ausführung und Pflege von Fassadenbegrünungen mit Kletterpflanzen. Dieses Formblatt rät zu folgenden Maßnahmen: Wasserversorgung, Nährstoffversorgung, Schnittmaßnahmen (Rückschnitt, Ausdünnung), Stäben und Anbinden der Pflanzen, Nachpflanzen bei Fehlbeständen, Pflanzenschutzmaßnahmen, Beseitigen von Unrat und Ergänzen von Boden/Substrat. Darüber hinaus muss die Funktions- und Leistungsfähigkeit der technischen Einrichtungen regelmäßig überprüft und gewartet werden, z.b. Kontrolle der Befestigungspunkte und Spannschlösser. 6 Bautechnische Voraussetzungen Um eine ansprechende und länger bestehende Symbiose aus Gebäude, Pflanze und Gerüst zu schaffen, müssen alle ausführungsrelevanten Kriterien berücksichtigt werden wie Beschaffenheit der Fassade, Auswahl des Befestigungsprinzips und Pflanzenauswahl. Vorrausetzung für eine erfolgreiche Begrünung sind intakte Mauern ohne Risse, ausreichende Tragfähigkeit der Wand und die Möglichkeit die Triebe regelmäßig zurückzuschneiden. Bei Wärmedämmverbundsystemen ist die Tragfähigkeit nicht immer gegeben. Die zu begrünende Fassade ist hinsichtlich ihrer Eignung für die vorgesehenen Kletterpflanzen sowie für Art und Befestigung der vorgesehenen Kletterhilfen zu beurteilen. Fassaden sind zu prüfen, ob sie mit Selbstklimmern begrünt werden können oder welche Befestigungsmöglichkeiten für Gerüstkletterpflanzen angebracht werden können. Zu glatte Oberflächen können Selbstklimmer nicht emporranken. Kletterpflanzen wie Efeu, Clematis und Wilder Wein, können bei rissigen Fassaden Probleme verursachen. Ungeschnitten wachsen die Triebe immer weiter und drängen in Zwischenräume, Holzverkleidungen, zwischen Putz und Ziegelwerk sowie in Dachrinnen ein. Daher muss die Fassade für eine Begrünung durch selbstkletternde Pflanzen auf jeden Fall in sehr gutem Zustand sein. 6.1 Verschiedene Wandaufbauten und Baustoffe Nach Statik, Tragkonstruktion und bauphysikalischer Funktion können Wandbauweisen nach ihrer Eignung für Begrünungen nach der FLL Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Fassadenbegrünungen mit Kletterpflanzen (2000) in zehn Fassadentypen unterteilt werden. Bei Betonwänden treten in der Regel keine statischen Probleme auf. Temperaturbedingte Fugenbewegungen sind zu beachten. Mauerwerksfassaden, die z.b. aus Ziegel, Betonstein, Kalksandstein oder Naturstein bestehen, können einschalig oder zweischalig aufgebaut sein. Bei einschaligen Mauerwerksfassaden übernimmt das sichtbare Mauerwerk die tragende Funktion. Bei zweischaligem Mauerwerk muss im Regelfall die Verankerung in der tragenden Unterkonstruktion befestigt werden. LEITFADEN Fassadenbegrünung die umweltberatung Wien November

21 Fassaden mit aufgemörtelten Fliesen und Platten haben häufig Spannungsrisse, die zu Feuchtschäden führen können. Selbstklimmer dürfen deshalb nur nach einer gründlichen Voruntersuchung, bei der bauphysikalische Mängel ausgeschlossen wurden, verwendet werden. Bei Putzfassaden ist je nach Baustoffen und Putzweise im Einzelfall zu überprüfen, ob und wie tief verankert werden kann. Putzschäden (Blasen, Beulen, hohler Klang) müssen vorher untersucht werden. Für Selbstklimmer muss die Tragfähigkeit der Deckschicht statisch überprüft werden. Bei Wärmedämmverbundsystemen muss die Verankerung im Untergrund erfolgen und das gesamte Dämmsystem durchdringen. Um Rissbildungen und Druckbelastung auf der Dämmschale zu vermeiden, müssen die Halterungen schubfest und biegesteif montiert werden. Schlecht wärmeleitende Materialien (z.b. Nirosta) sind zur Wärmebrückenvermeidung zu bevorzugen. Nicht hinterlüftete Fassaden mit Beschichtung begrenzen je nach Tragfähigkeit und chemischer Zusammensetzung der Beschichtung (z.b. hydrophob, algizid oder fungizid) die Begrünung mit Selbstklimmern. Bei vorgehängten, hinterlüfteten Fassaden ist je nach Fassadenbekleidung zu prüfen, ob Verankerungen möglich sind. Selbstklimmer sind wegen der Gefahr des Hinterwachsens bei den meisten Materialien ungeeignet. Bauweisen mit Fertigteilen (Sandwichelemente) sind im Einzelfall statisch zu überprüfen. Bei Ständer- und traditionellen Fachwerksbauweisen haben die Ausfachungen keine statische Funktion. Daher ist sowohl das Anbringen von Ankern als auch das Begrünen mit Selbstklimmern problematisch. Vor allem bei traditionellen Fachwerksbauten sind aus Holzschutzgründen leichte, gut durchlüftete Begrünungen mit abmontierbaren Kletterhilfen eine Alternative (z.b. Kletterrosen, Clematis-Hybriden). 6.2 Einschränkungen bei der Begrünung Einschränkungen in Abhängigkeit von Höhe, Gestaltung und Nutzung der Fassade Mit Kletterpflanzen lassen sich Fassaden bis zu einer Höhe von ca. acht Stockwerken begrünen. Das entspricht etwa 24 Metern. Höhere Gebäude können teilweise über Balkone und Loggien oder vom Dach herabhängende Pflanzen gestaltet werden. Die Gestaltung der Fassade kann die Begrünung beschränken, so beispielsweise, transparente Elemente (Fensterbänder), künstlerische Gestaltungen, dekorierte oder mit Werbeflächen versehene Fassaden, regelmäßig zu reinigende oder denkmalgeschützte Fassaden. Als Alternative oder Ergänzung zu Kletterhilfen an Fassaden können für kleinräumige Effekte freistehende Rankanlagen, Zäune oder im Handel erhältliche Fertigbausätze den Fassaden vorgestellt werden. LEITFADEN Fassadenbegrünung die umweltberatung Wien November

22 Einschränkungen in Abhängigkeit von Standortfaktoren Bei Begrünungen nahe an Hauswänden/Bauwerken ist auf geeignete Böden und Substrate sowie auf ausreichende Wasserversorgung und Versickerung zu achten. Eine Bodenverbesserung bzw. ein Substrataustausch sowie eine pflanzenspezifisch ausreichende Dimensionierung des durchwurzelbaren Raumes erhöhen den Erfolg der Begrünungsmaßnahmen. Ein eingeengter Durchwurzelungsraum kann das potentielle Wachstum um 60 bis 80% verringern (FLL, 2000, S. 33). Windexponierte Lagen sind mechanischen Wirkungen, Zuwachsminderungen, Austrocknung, Frostschäden und Windwurf ausgesetzt. Auf die Dimensionierung der Kletterhilfen und ordnungsgemäßen Pflegemaßnahmen ist verstärkt Augenmerk zu legen. In Schattenlagen kann eine Fassadenbegrünung nur mit vollschattenverträglichen Pflanzen in einem vergleichsweise längeren Zeitraum erfolgen. Regenschattenlagen (kein direkter Regen) und wasserdurchlässige Böden müssen durch Bewässerung oder Wasserversorgung durch benachbarte versiegelte Flächen und durch Einbringen von wasserspeichernden Stoffen berücksichtigt werden. Fassaden in südexponierten Lagen, spiegelnde Fassadenteile sowie dunkle Vollwärmeschutzfassaden können durch Rückstrahlung und Aufheizung das Pflanzenwachstum beeinträchtigen. Pflanzentoxische Holz- und Fassadenschutzmittel sowie Luftschadstoffe (z.b. bei Entlüftungsanlagen) können Schäden an Pflanzen verursachen. Einschränkungen durch Baustoffe, Baumängel und pflanzenbedingte Schäden Einige Oberflächen sollten nicht mit Selbstklimmern begrünt werden. Dies sind z.b. ständig feuchtebelastete Mauerflächen, rissige Mauerwerke, Flächen mit Fugen, rissige Putze, schadhafte Betonteile, Fachwerk, Holzoberflächen, Schindeln, kleinteilige Oberflächenbeschichtungen, Oberflächen, die regelmäßig erneuert oder gestrichen werden müssen, Wärmedämmverbundsysteme mit Luftporen oder organischer Abschlussbeschichtung, beschichtetes Metall, polierte, kalkgebundene Steinflächen. Ungeeignet für Selbstklimmer sind außerdem Oberflächen, die über 42 C aufheizen (z.b. Metalle in Sonnenlagen), hydrophobierende Oberflächen, stark sandende Oberflächen, frischer Beton, kunststoffhaltige Beschichtungen sanierter Flächen, Glasflächen sowie Oberflächen mit Schalenbildung (FLL, 2000, S. 36). Pflanzenbedingte Schäden treten nur dann auf, wenn Pflanzeneigenschaften nicht auf Bauwerkseigenschaften abgestimmt wurden, z.b. Absprengen/Zerquetschen von Dachrinnen und Fallrohren von Blauregen (Wisteria) oder Durchwurzelung filmbildender Beschichtungen durch Efeu. Einschränkungen bei feuchten Mauern Entgegen der Meinung, bewachsene Fassaden führen zu feuchten Mauern, wird von ExpertInnen Folgendes propagiert: Durch die Wasseraufnahme der Pflanzen wird der in unmittelbarer Umgebung befindliche Boden entwässert und somit feuchtem Mauerwerk entgegengewirkt (Quelle: wohnnet.at; ). Allerdings beseitigen Begrünungen nicht die Ursachen für Bauwerksschäden durch Feuchtigkeit und Frostsprengung. Eine Sanierung von Bauwerksschäden vor der Begrünung ist deshalb unbedingt anzuraten (Drainagierung, schadhafte Putzteile erneuern und Risse beseitigen, Dachrinnen anbringen usw.). LEITFADEN Fassadenbegrünung die umweltberatung Wien November

23 6.3 Beschaffenheit von Kletterhilfen Je nach gewünschter Kletterpflanzenart ist eine Kletterhilfe notwendig. Eine Rankhilfe ist idealerweise entsprechend den Kletterstrategien und Wuchsmerkmalen rankender Pflanzen konstruiert. Schlingende Arten (Blauregen, Geißblatt oder Knöterich) bevorzugen senkrechte Hilfen (Abstand zur Wand ca cm). Spreizklimmer (Winterjasmin, Kletterrose) brauchen vor allem waagrechte Hilfen (max. Abstand zwischen Kletterhilfen 40 cm). Dabei sollte vor allem die aktive Rankenlänge und die Wüchsigkeit berücksichtigt werden. Gute (artgerecht angepasste) Rankhilfen sind meist weniger als Kletterhilfe für Schlingpflanzen, Spreizklimmer und selbstklimmende Kletterpflanzen geeignet. Rankende Arten (Weinrebe, Duftwicke, etc.) gedeihen am besten an waag- und senkrechten Latten oder Drähten bzw. an Metallgittern. Bei der Wahl der Verankerung, der Drahtdicke und Lattenstärke ist das Eigengewicht der Pflanze zu berücksichtigen. Materialien für Klettergerüste Fassadenpflanzen können ein sehr hohes Alter erreichen. Daher müssen Kletterhilfen stabil und langlebig gebaut sein. Befestigungselemente müssen auf den Verankerungsgrund und die Kletterhilfe abgestimmt sein. Die spezifischen Ansprüche der Pflanzen, Gestaltung, Struktur, Farbe, Dauerhaftigkeit, Wartungsaufwand, Kosten und Pflanzenverträglichkeit sind zu berücksichtigen. Als Konstruktionsmaterial werden Holz, Metall, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe und Glasfaser verwendet. Bei der Auswahl der Holzarten ist die vorgesehen Nutzungsdauer zu beachten. Metallkonstruktionen sind sehr funktional, das Nachweisen eines ausreichenden Korrosionsschutzes ist notwendig. Kletterhilfen aus Kunststoffen und Verbundwerkstoffen müssen UV- beständig sein und ausreichende mechanische Eigenschaften unter Berücksichtigung der Last-, Temperatur-, Witterungs- und Lichteinflüsse haben. Abbildung 16: Begrünung durch Gerüstkletterpflanzen ( biotekt.de) Holz Holz ist ein sehr pflanzenfreundliches Material und lässt sich leicht verarbeiten und mit anderen Materialien kombinieren. Ein großer Nachteil im Vergleich zu anderen Werkstoffen ist die kurze Lebenszeit von etwa Jahren je nach Holzart. Mit abnehmendem Querschnitt lassen sich bestimmte Konstruktionen schwieriger realisieren und die Belastbarkeit nimmt ab. Holzschutzmittel müssen laut FFL vom Deutschen Institut für Bautechnik zugelassen sein, dies gilt auch analog für Österreich. Aus statischen Gründen ist ein gewisser Mindestumfang der verwendeten Elemente nötig. Das steht jedoch im Missverhältnis zu den Ansprüchen der meisten kletternden Arten, denen es schlicht unmöglich ist sich an solchen "Hilfen" festzuhalten. Die LEITFADEN Fassadenbegrünung die umweltberatung Wien November

24 Bezeichnung "Rankelement" ist irreführend, Holz kommt grundsätzlich nur für Spreizklimmer (Rosen & Co), Spalierpflanzen und große Schlinger in Frage, keinesfalls für Ranker. Abbildung17: Begrünung durch Holzklettergerüst ( Jäger-Katzmann) Metall Kletterhilfen, Seilkonstruktionen und Befestigungsmittel aus Metall müssen korrosionsgeschützt sein. Klettergerüste aus Metall sind sehr funktional. Einjährige oder kleine mehrjährige Kletterpflanzen können gut mit Drahtseilen (verzinkt oder kunststoffummantelt, ~3,8 mm Durchmesser) befestigt werden: Vorteil: + Gut haltbar + Freie Gestaltungsmöglichkeiten + Sehr niedrige Investition Nachteil: - Durch Ummantelung eingeschränkt recyclingfähig - Wärmeleitfähigkeit, Gefahr von Wachstumsstörungen Verzinkte Drahtseile / Edelstahldrahtseile (Geeignet im Durchmesser von 4-5 mm): Vorteil: + Nahezu unverwüstlich und sehr haltbar + Sehr gute Gestaltungsmöglichkeiten + Gute Recyclingeigenschaften + Geringe bis mittlere Anfangsinvestition + Mittleres Gewicht Nachteil: - Im unbewachsenen Zustand nicht gerade dekorativ - Hohe Wärmeleitfähigkeit, Gefahr von Wachstumsstörungen - Hoher Energieaufwand bei der Herstellung - In Kombination mit anderen Metallen elektrochemische Korrosion* * Vorsicht bei der Materialwahl von Verankerungssystemen! LEITFADEN Fassadenbegrünung die umweltberatung Wien November

25 Edelstahl-Elemente Sehr lange Haltbarkeit, großes Gewicht, teuer. Vorteil: + Unverwüstlich und sehr haltbar + Gute Recyclingeigenschaften + Gute Gestaltungsmöglichkeiten Nachteil: - In Kombination mit anderen Metallen elektrochemische Korrosion* - Aufwendig zu verarbeiten - Sehr hohes Gewicht - Hohe Wärmeleitfähigkeit, Gefahr von Wachstumsstörungen - Hoher Energieaufwand bei der Herstellung - Hohe Anfangsinvestition, auf (sehr) lange Sicht Folgekosten bezüglich Instandhaltung einzurechnen Verzinkte Metallgitter Diese sind schnell moniert und stellen gerade für Ranker eine sehr gute Lösung dar. Kunststoffseile Günstige Variante vor allem für Schlingpflanzen, die einen größeren Stützendurchmesser benötigen: Vorteil: + Geringes Gewicht + Geringe Wärmeleitfähigkeit, temperaturbedingte Wachstumsstörungen ausgeschlossen + Keine Korrosionsablagerungen (wie z.b. Rost) + Fertigung unter geringem Energieeinsatz + In praktisch allen Farben (durchgefärbt) erhältlich + Einfache Verarbeitung, gute Gestaltungsmöglichkeiten + Geringe Anfangsinvestition Nachteil: - Dehnung der Seile möglich, unter Umständen nachspannen nötig - Im dauerhaft unbewachsenen Zustand Gefahr von einsetzender Sprödigkeit, kaum UV-stabil - Schlechte Recyclingeigenschaften, weil Mehrfachverbundstoff Glasfaserverstärkter Kunststoff Sehr haltbar und vor allem leicht, aber auch teurer als andere Werkstoffe. Vorteil: +Geringes Gewicht, GFK ist 25% leichter als Aluminium + Dauerelastisch bei hoher Steifigkeit + Geringe Wärmeleitfähigkeit, temperaturbedingte Wachstumsstörungen sind ausgeschlossen + Keine Korrosionsablagerungen (wie z.b. Rost) + Fertigung unter geringem Energieeinsatz + In praktisch allen Farben (durchgefärbt) erhältlich + Einfache Verarbeitung, gute Gestaltungsmöglichkeiten + Enorme Haltbarkeit, kaum Folgekosten zu erwarten Nachteil - Schlechte Recyclingeigenschaften, weil Mehrfachverbundstoff - Hohe Anfangsinvestition LEITFADEN Fassadenbegrünung die umweltberatung Wien November

26 6.4 Selbstbau von Klettergerüsten Für begabte Handwerker ist es durchaus machbar, die Fassadenbegrünungen im Eigenbau umzusetzen. Die Wiener Umweltanwaltschaft hat im Handbuch Stadtnatur eine Arbeitsanleitung zur Fassadenbegrünung erarbeitet: Konstruktive Anforderungen an Kletterhilfen In Abhängigkeit der Kletterform der Pflanze werden unterschiedliche Kletterhilfen benötigt. Folgende Tabelle (entnommen aus FLL 2000, S.29) bietet darüber einen Überblick: Abbildung 18: Konstruktive Anforderungen in Abhängigkeit von der Kletterform ( FLL 2000). Wandabstand der Kletterhilfe Der Wandabstand der Kletterhilfe sollte mindestens 2 cm mehr betragen, als der größte zu erwartende Triebdurchmesser in der jeweiligen Höhe. Bei Arten mit dünnen Trieben (z.b. Akebia, Clematis-Hybriden, Lonicera) sind dies mindestens 10 cm, bei Arten mit dickeren Trieben (z.b. Actinidia arguta, Aristolochia, Vitis) oder besonderem Pflegeaufwand (z.b. Rosen) mindestens 15 cm und bei starkwüchsigen Kletterpflanzen unter optimalen Wachstumsbedingungen (z.b. Celastrus, Wisteria) mindestens 20 cm. 6.6 Statik und Befestigung Begrünungen mit Stützgerüst benötigen statische Berechnungen. Daher muss für die Planung der Fassadenbegrünung die maximale Lastannahme der Fassade bekannt sein. Erst dann kann die Begrünungsart entschieden und umgesetzt werden. LEITFADEN Fassadenbegrünung die umweltberatung Wien November

Folgende Modellrechnung zeigt: Mittel- und langfristig bringt Fassadendämmung greifbare wirtschaftliche Vorteile.

Folgende Modellrechnung zeigt: Mittel- und langfristig bringt Fassadendämmung greifbare wirtschaftliche Vorteile. Folgende Modellrechnung zeigt: Mittel- und langfristig bringt Fassadendämmung greifbare wirtschaftliche Vorteile. Gibt es Fördermittel? Staatliche Förderungen für Wärmedämmung beim Altbau / Neubau Energie

Mehr

Leben nahe der Natur mit einem Aluminium-Wintergarten von OEWI

Leben nahe der Natur mit einem Aluminium-Wintergarten von OEWI Leben nahe der Natur mit einem Aluminium-Wintergarten von OEWI Licht, Luft und ein Leben im Grünen. Wir lassen Wohnträume Wirklichkeit werden. Mit einem Wintergarten oder einer Überdachung von OEWI bekommen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Auf den ersten Blick fast gleich. Nicht alles, was dicht aussieht, ist dicht

Auf den ersten Blick fast gleich. Nicht alles, was dicht aussieht, ist dicht Berater Das Maß aller Dinge Unsere kleine Broschüre soll Ihnen helfen, bei Ihrem Winter gartenprojekt von vornherein auf alles zu achten, was langjährige Wintergartenbesitzer schon wissen. Oft genügen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Wie Feuchtigkeit in der Wohnung vermeidbar ist Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Duschen, waschen, kochen, wohnen in einem Haushalt mit drei Personen werden jeden Tag bis zu 14 Liter Wasser freigesetzt.

Mehr

5/1. Wände. Neue Wörter: je nach Gesichtspunkt, r, -e. Sperrschicht, e, -en. Brandschutz, r. Verständnisfragen:

5/1. Wände. Neue Wörter: je nach Gesichtspunkt, r, -e. Sperrschicht, e, -en. Brandschutz, r. Verständnisfragen: Wände Wände haben verschiedene Funktionen zu erfüllen. Von diesen Funktionen hängt es ab, wie die Wände konstruiert werden müssen, welches Material man verwendet usw. Die Hauptaufgabe der Wände besteht

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand 1. Eigenschaften/Anwendung bildet eine neue, dauerhafte Horizontalsperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit in allen üblichen Mauerwerken wie Beton, Kalksandstein, Ziegel etc. für Innen und Außen. ist

Mehr

6/3 Verfahren zur nachträglichen

6/3 Verfahren zur nachträglichen Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk 6/3 Seite 1 6/3 Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk Das Ziel jeder Maßnahme zur nachträglichen Abdichtung

Mehr

Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen

Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen Loser & Co GmbH Vertrieb von Dentalprodukten Benzstrasse 1c D-51381 Leverkusen Telefon: +49-2171-706670, Fax: +49-2171-706666 E-Mail: info@loser.de Internet: http://www.loser.de Medieninformation Zahnersatz

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

F e n s t e r + T ü r e n

F e n s t e r + T ü r e n Fenster + Türen Fenster sind Teil Ihres Lebensraumes und Ihrer ganz persönlichen Wohngestaltung. Der Entscheidung für das richtige Fenstersystem sollten Sie deshalb Ihre volle Aufmerksamkeit schenken.

Mehr

Wartungs- und Pflegeanleitung

Wartungs- und Pflegeanleitung Wartungs- und Pflegeanleitung Kunststofffenster Wir freuen uns über Ihre Entscheidung Vielen Dank, dass Sie sich für Kunststofffenster von PaX entschieden haben. Wir haben Ihr Bauelement aus hochwertigen

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Dachdeckung Neubau. Dachdeckung Altbausanierung

Dachdeckung Neubau. Dachdeckung Altbausanierung Dachdeckung Neubau Ein zuverlässiges Dach ist der wichtigste Teil Ihres Hauses. Es erfüllt eine gestalterische Aufgabe und der Aufbau seiner Komponenten ist unerlässlich für die Schaffung eines guten Wohnklimas

Mehr

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Wohnen ohne Schimmel Seite 1 Wohnen ohne Schimmel Seite 1 Wie entsteht Schimmel? Schimmelsporen sind in der Luft natürlicherweise vorhanden. Aufgrund ihrer Schwerkraft setzen sich Sporen auf Bauteiloberflächen ab. Ist dort über einen

Mehr

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage Möbel kaufen Qualität erkennen 4. Auflage MÖBEL KAUFEN Qualität erkennen Doris Distler INHALT 5 PLANUNG IST DAS A UND O 5 Messen, zeichnen und planen 6 Die künftige Nutzung 7 Auswahl der Materialien 8

Mehr

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Vielen Dank sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein dormabell Produkt entschieden, das in Material und Verarbeitung unserem hohen Qualitätsverständnis

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes Kolloquium 2008 Forschung und Entwicklung für Zement und Beton Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes DI Florian Petscharnig

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Ein Zimmer in der Natur. Wintergärten Terrassenüberdachungen

Ein Zimmer in der Natur. Wintergärten Terrassenüberdachungen Ein Zimmer in der Natur Wintergärten Terrassenüberdachungen Ihr neuer Lieblingsplatz HASKAMP Das ganze Jahr ein Zimmer im Grünen Außenvergnügen von Januar bis Dezember Viele Menschen wünschen sich, den

Mehr

Dem Schimmel Keine Chance

Dem Schimmel Keine Chance Dem Schimmel Keine Chance Die Einsparung von Heizenergie ist heute von größter Bedeutung. Allerdings heizen viele Menschen aus falsch verstandener Sparsamkeit zu wenig oder falsch. Die unangenehme Folge:

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Wände, Decken und Dach neu dämmen, Thermostatventile einsetzen, Kessel und Pumpen erneuern - bringt das überhaupt etwas?", fragen sich viele Hausbesitzer angesichts

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Nicht mehr aber auch kein bisschen weniger. www.scheffel-haustechnik.de Zuverlässigkeit und Qualität. Für Ihre Projekte. Qualitäts- Materialien zu fairen Preisen. Rund um

Mehr

solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser

solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser Inhalt solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser abstoßen. Zusätzlich haben diese Substanzen eine regelmäßige

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Fürth - Wettbewerb. -> PROJEKTVORSTELLUNG - Video auf youtube.com. -> DETAILPRÄSENTATION 07. Juli 2011 als pdf (7.5MB) herunterladen...

Fürth - Wettbewerb. -> PROJEKTVORSTELLUNG - Video auf youtube.com. -> DETAILPRÄSENTATION 07. Juli 2011 als pdf (7.5MB) herunterladen... Fürth - Wettbewerb Im Rahmen des Investorenauswahlverfahrens "Einkaufsschwerpunkt an der Rudolf-Breitscheid- Straße" in Fürth stellt die FONDARA nachfolgend ein Informationspaket bereit, welches eine differenzierte

Mehr

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Grafikbausatz Overlays Profi für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Einleitung Mit dem Grafikbausatz Overlays können Sie sich selbst aus diesen verschiedensten Vorlagen Grafiken so kombinieren wie

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Luftdichtheit kontra Raumluftqualität

Luftdichtheit kontra Raumluftqualität Luftdichtheit kontra Raumluftqualität 1 Sie sehen und hören René Zangerl Verkaufsleiter Schweiz 2 1 Ampack AG: Seit 1946 Kompetenz professioneller Umgang mit Kunden, Technik und Material Systeme präzise

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Die Kraft der Pflanzen

Die Kraft der Pflanzen Die Kraft der Pflanzen Lebendige Bilder mit echten Pflanzen Lebendige Bilder mit echten Pflanzen Bei LivePicture kommen Innovation, Design und Grün in ganz besonderer Weise zusammen. In den Rahmen ist

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

Widerstandsfähig und authentisch Innovative Holz-Innentür Oberfläche Durat von Huga

Widerstandsfähig und authentisch Innovative Holz-Innentür Oberfläche Durat von Huga Widerstandsfähig und authentisch Innovative Holz-Innentür Oberfläche Durat von Huga Gütersloh, September 2015. Das Huga Holz-Innentüren Programm wurde um zwei neue, innovative Oberflächen erweitert. Zu

Mehr

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren veröffentlicht am 20. Januar 2015 by Nelli Schwarz in Gestaltungstipps Ein Gemeindebrief besteht gewöhnlich hauptsächlich aus Texten und Bildern. Wie man

Mehr

Fenster einbauen in 9 Schritten

Fenster einbauen in 9 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Die alten Fenster sollen durch neue ersetzt werden? Lesen Sie, wie Sie am besten vorgehen, welche Werkzeuge Sie brauchen und welche Arbeitsschritte nötig sind, um ein

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten ... weil die Natur den Ton angibt INFO: 016_1 EINBAUHINWEISE DERNOTON - Produkte DERNOTON - FERTIGMISCHUNG BA für die vertikale Abdichtung an Bauwerken Die DERNOTON -Fertigmischung BA erreicht nur dann

Mehr

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB.

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB. Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB. Praun & Partner bündelt Know-how, Erfahrung und Kompetenz rund um das Thema Sonnenschutz. Wir kennen die neuesten Entwicklungen

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011 Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011 Gebäude wirksam sanieren. Und was ist mit dem Balkon? 2 Wenn saniert wird, steht meist der energetische Gedanke im Vordergrund. Aus gutem

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Ein Hochlochziegel mit. Nuten?

Ein Hochlochziegel mit. Nuten? Ein Hochlochziegel mit Nuten? Was haben ein Hintermauerungsstein und ein Automotor gemeinsam? Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen einen Hochlochziegel mit hinterschnittenen Nuten als Planblock für

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

MYSA Bettdecken Die richtige Schlaftemperatur

MYSA Bettdecken Die richtige Schlaftemperatur MYSA Bettdecken Synthetische Fasern Zellulosefasern Daunen/Federn Temperaturausgleichendes Futter Die richtige Schlaftemperatur Mit einer angenehm warmen Bettdecke schläft man besser und wacht gut erholt

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen? Was sind Pflanzen? Lerntext Pflanzen 1 Pleurotus_ostreatus Ausschnitt eines Photos von Tobi Kellner, das er unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zur Verfügung stellte Der Körper eines Pilzes ist ein Fadengeflecht

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt Info: Blütenpflanzen Pflanzen sind viel unauffälliger als Tiere und Menschen und finden dadurch oft wenig Beachtung. Doch wer sich mit ihnen näher beschäftigt, erkennt schnell, welche große Bedeutung sie

Mehr

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial RADIX pro 1. Substrat/ Erde Gut mischen! 2. Wasser & Nährstoffe 3. Video-Tutorial 4. DE EN Über Wir sind eine innovative deutsche Firma, welche seit mehr als 15 Jahren auf die Veredelung von natürlichen

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

R atgeber. 10 Fototipps im Schnelldurchlauf. 1. Machen Sie Außenaufnahmen nur bei Sonnenschein.

R atgeber. 10 Fototipps im Schnelldurchlauf. 1. Machen Sie Außenaufnahmen nur bei Sonnenschein. R atgeber Tipps 10 Fototipps im Schnelldurchlauf 1. Machen Sie Außenaufnahmen nur bei Sonnenschein. Fotografieren Sie dann Ihr Gebäude eher zur Abendzeit für lange und weiche Schatten. Vermeiden Sie Fotos

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

BERGMANN. Innovation seit Generationen

BERGMANN. Innovation seit Generationen BERGMANN Innovation seit Generationen Ziegelwerke Otto Bergmann, Werk Kalletal ZIEGELWERKE OTTO BERGMANN Ziegel Baustoff mit Zukunft Ziegel ist nicht nur einer der bewährtesten und beliebtesten Baustoffe,

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Gartenfeuer schaden der Umwelt

Gartenfeuer schaden der Umwelt Gartenfeuer schaden der Umwelt Gartenfeuer schaden der Umwelt Immer wenn nach den Aufräumarbeiten im Wald, auf den Feldern und in den Gärten die Gartenabfälle und das Grüngut verbrannt werden, häufen sich

Mehr