Patienten brauchen Informationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Patienten brauchen Informationen"

Transkript

1 > Umsetzung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz : Patienten brauchen Informationen Andrea Besendorfer und Barbara Schulz Die Harninkontinenz ist so alt wie die Menschheit selbst, dennoch sprechen Betroffene das Thema ungern an. Zugleich sind bei Pflegenden immer wieder Unsicherheiten und Wissenslücken zu beobachten, wenn sie mit diesem tabubehafteten Problem konfrontiert werden. Am Klinikum Dortmund wurden im Zuge der Umsetzung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege Instrumente und Methoden entwickelt, die genau hieraus einen Ausweg bieten können. Stellen Sie sich eine Stationsbesprechung vor: Sie sind gerade dabei, ein Thema, das Ihnen am Herzen liegt, vorzutragen. Plötzlich wird es Ihnen warm. Nein, nicht ums Herz, sondern unten herum. Sie spüren, wie der Urin unkontrollierbar die Beine hinunter fließt, Ihre Hose durchnässt und den Stuhl durchfeuchtet. Souverän würden Sie Ihr Thema nicht mehr zu Ende führen. Sie wären wohl kaum noch in der Lage, einen Satz zu Ende zu sprechen, und es wäre Ihnen nicht wirklich klar, wie Sie unauffällig den Raum verlassen könnten. Eine Peinlichkeit, die Millionen Menschen täglich passiert. Nicht nur alten, an Demenz leidenden Menschen, sondern Menschen jeden Alters beiderlei Geschlechts: bei einer Besprechung, beim Einkaufen, beim Autofahren, im Konzert, zu Hause oder im Krankenhaus. Viele Betroffene lernen, mit ihrer Inkontinenz umzugehen: Sie trinken weniger, tragen aufsaugende Hilfsmittel, wissen in der gewohnten Umgebung immer, wo sich die nächste Toilette befindet, haben stets Ersatzwäsche dabei und vermeiden Situationen, in denen die Gefahr besteht, einzunässen. Sie suchen weniger den Kontakt zu anderen Menschen, das heißt, sie schränken duldend und leidend ihre sozialen Kontakte ein. Nur etwas tun diese Menschen in der Regel nicht: Sie sprechen nicht über ihr Leiden und sie suchen kaum Hilfe. Es handelt sich um rund acht bis zehn Millionen Menschen in Deutschland, die in ihrer Lebensqualität massiv eingeschränkt sind, vermeidbare Begleiterkrankungen erfahren und ihr soziales Leben nicht uneingeschränkt gestalten können. An Harninkontinenz leiden überwiegend Frauen. Untersuchungen haben zudem gezeigt, dass die Problematik mit zunehmendem Alter steigt: 20 bis 30 Prozent der jungen Frauen, 30 bis 40 Prozent der Frauen im mittleren Lebensalter und 30 bis 50 Prozent der älteren Frauen sind davon betroffen (DNQP 2007). Inkontinenz gestern und heute Das Problem der Inkontinenz ist so alt wie die Menschheit selbst. Vor 5000 Jahren wurden bereits Katheter aus Schilfrohr oder Strohhalme verwandt. Schriftliche Aufzeichnungen über die Behandlung finden sich schon um 1100 v. Chr. Sie geben aber nur Hinweise darauf, wie der Urin aufgefangen wurde. Hippokrates (um 460 v. Chr.) teilte die Symptome in drei Arten ein: Ischurie (Harnverhalt), Betroffene schränken duldend und leidend ihre sozialen Kontakte ein Strangurie (tropfenweises Wasserlassen) und Dysurie (schmerzhaftes Wasserlassen). Diese Klassifizierung war über einen langen Zeitraum Grundlage der Versuche, den Menschen zu helfen zum einen sicher aus Unkenntnis, zum anderen wohl auch aus dem Gefühl heraus, es mit niederen Organen zu tun zu haben. In Aufzeichnungen des 16. Jahrhunderts findet sich der Begriff Harnträufeln. Um das Problem zu kurieren, kamen Eibisch und Bärentraube zum Einsatz Mittel, die auch heute noch in der Phytotherapie genutzt werden. Effektivere Möglichkeiten der chirurgischen und der medikamentösen Therapie wurden erst mit fortschreitender Kenntnis der Anatomie und Physiologie entwickelt. In letzter Zeit ist das Thema Inkontinenz stärker in den Blickpunkt gerückt. Es gibt immer mehr ältere Menschen und damit immer mehr, die davon betroffen sind. Diese sind zunehmend nicht mehr bereit, die damit verbundenen Einschränkungen in Kauf zu nehmen, und fangen an, sich professionelle Hilfe zu suchen. Hinzu kommen ökonomische Gesichtspunkte: Unter den derzeitigen Bedingungen der Kostenregulierung im Gesundheitssystem ambulant wie stationär wird offenbar, dass eine nicht sachgerecht versorgte Inkontinenz unnötige Kosten verursacht. Was macht es dennoch so schwer, das Thema anzugehen? Inkontinenz stellt in unserer so aufgeklärten und offenen Gesellschaft immer noch ein Tabu dar. Es wird eher die Narbe nach der Schrittmacherimplantation gezeigt als das neue Kondomurinal. Beim Kaffeetrinken wird eher über die neuen Betablocker referiert als über das Beckenbodentraining. Bedeutung in der Gesellschaft Stellt man einmal gegenüber, was Inkontinenz und Kontinenz für uns bedeuten, wird rasch deutlich, was es so schwierig macht, offen darüber zu sprechen. Inkontinenz ist für uns... peinlich: Niemand möchte seine Ausscheidungen öffentlich machen. Ekel erregend: Es ist unangenehm, einen eingenässten oder mit Stuhl beschmutzten Erwachsenen zu säubern, ob man es sich eingesteht oder nicht. beschämend: Schambesetzte Situationen werden, wenn möglich, vermieden. stinkend: Niemand möchte so etwas riechen. teuer: Die Preise für aufsaugende Vorlagen und die Kosten für rezidivierende Blaseninfektionen sind hoch. Zudem verursacht auch tägliches bzw. häufiges Wäschewaschen Kosten. 552 Pflegezeitschrift 10/2007

2 Abbildung 1: Auszug aus dem Expertenstandard am Klinikum Dortmund Struktur Prozess Ergebnis Die Pflegefachkraft S 1 verfügt über die Kompetenz zur Identifikation von Risikofaktoren und Anzeichen für eine Harninkontinenz. S* 1 - Den Pflegenden steht ein Reader zur Verfügung. Dieser Reader enthält eine Liste von möglichen Risikofaktoren und Anzeichen einer möglichen Inkontinenz. Die Pflegefachkraft P 1 identifiziert im Rahmen der pflegerischen Anamnese Risikofaktoren und Anzeichen für eine Harninkontinenz. wiederholt die Einschätzung bei Veränderung der Pflegesituation und in individuell festzulegenden Zeitabständen. P* 1 Im Rahmen der pflegerischen Anamnese (innerhalb der ersten vier Stunden) identifiziert die Pflegende Risikofaktoren und Anzeichen für eine Inkontinenz. Erwachsene: Folgende Initialfragen werden gestellt: Verlieren Sie ungewollt Urin, z.b. beim Husten, Lachen oder bei körperlicher Betätigung? Wenn ja, wie geht der Urin ab: starker Strahl/schwacher Strahl/tröpfchenweise? Tragen Sie Vorlagen oder Einlagen, um Urin oder Stuhl aufzufangen? Müssen Sie pressen, um Wasser zu lassen? Kinder: Die Einschätzung wird wiederholt, wenn eine Kontinenzproblematik auftritt und nachdem ein Dauerkatheter bei den Patienten entfernt worden ist. Ist der Dauerkatheter aus medizinisch-operativen Gründen gelegt (Gyn, Urologie), wird die Einschätzung der Kontinenzproblematik erneut vorgenommen, wenn die Patienten 24 Stunden nach Entfernen des Katheters noch im Klinikum sind. E 1 Risikofaktoren und Anzeichen für eine Harninkontinenz sind identifiziert. E* 1 - Das Ergebnis der Ersteinschätzung wird auf den Pflegeanamnesebögen dokumentiert. Die Dokumentation der wiederholten Einschätzung erfolgt im Formular Pflegeplan. * Das in kursiv Geschriebene beschreibt, was im Kontinenzzentrum des Klinikums Dortmund unter diesem Kriterium genau verstanden wird. isolierend: Viele Betroffene sehen keinen anderen Weg, als sich zurückzuziehen. regressiv: Wir erinnern uns vielleicht noch an die Not im Kindesalter, wenn etwas in die Hose gegangen war. Erwachsen und inkontinent sein, dass passt in keiner Weise zusammen. stigmatisierend: Inkontinenz ist mit negativen Bewertungen behaftet für betroffene Menschen besteht die Gefahr, dass sie aus dem gesellschaftlichen Kontext ausgegrenzt werden. Demgegenüber verbinden wir mit Kontinenz... Erwachsen-Sein: Wir haben alles unter Kontrolle, erst recht die Ausscheidungen. Normal-Sein: Alle können Stuhl und Urin halten. Erfolg: Alle, die Kinder erzogen haben, kennen den Wettstreit offen oder verdeckt: Ist es schon sauber? All diese Werte, Haltungen und Meinungen begleiten Pflegende beim Umgang mit Menschen, die an Inkontinenz leiden. Jeder kennt Sätze wie: Der hat sich schon wieder nassgepisst. Natürlich wird in einem professionellen Team so nicht gesprochen, oder doch? Inkontinenz ist ein Thema, das mehr als alle anderen uns selbst berührt. Wir sind betroffen oder werden betroffen sein. In einem Beruf, in dem viele Frauen arbeiten und dabei oft schwer heben und schieben, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es viele treffen wird. Reflektiert man nicht das eigene Tun, läuft man Gefahr, einer wichtigen medizinischen, pflegerischen, sozialen und psychosozialen Herausforderung nicht gerecht zu werden. Deshalb müssen wir uns auch auf diesem Gebiet professionalisieren. Der Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege vom Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP 2007) setzt genau dort an. Pflegende können auf der Basis pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse ihr Handeln und ihre Unterstützung für die Patienten qualitativ verbessern. Inkontinenz wird somit aus der Tabuzone herausgeholt und thematisiert. Kontinenz und die Identifikation des Problems Im Expertenstandard ist Kontinenz definiert als ( ) die Fähigkeit, willkürlich und zur passenden Zeit an einem geeigneten Ort, die Blase zu entleeren. Darüber hinaus beinhaltet sie die Fähigkeit, Bedürfnisse zu kommunizieren, um Hilfestellung zu erhalten, wenn Einschränkungen beim Toilettengang bestehen (DNPQ 2007, S. 25). In der Praxis trifft man immer wieder auf das Problem, dass vorhandene Beeinträchtigungen der Kontinenz nicht ohne Weiteres zu identifizieren sind, da Patienten dies nicht offensiv ansprechen. Sie kommen in die Klinik, um sich wegen einer anderen Erkrankung behandeln zu lassen für sie besteht keine Notwendigkeit, über die Inkontinenz zu sprechen. Im Klinikum Dortmund wurde die Erfahrung gemacht ohne es mit Kennzahlen hinterlegen zu können, dass Patienten häufiger über Beeinträchtigungen der Kontinenz berichten, wenn während der Pflegeanamnese folgende Initialfragen gestellt werden: Verlieren Sie ungewollt Urin, zum Beispiel beim Husten, Lachen oder bei körperlicher Betätigung? Wenn ja, wie geht der Urin ab, als starker oder schwacher Strahl oder tröpfchenweise? Tragen Sie Vorlagen oder Einlagen, um den Urin oder Stuhl aufzufangen? Müssen Sie pressen, um Wasser zu lassen? Diese Fragen bieten einen guten Einstieg, um die Probleme des Patienten zu identifizieren und ihn bei der Förderung der Harnkontinenz zu unterstützen. Umsetzung des Expertenstandards Die Geschäftsführung des Klinikums Dortmund entschied, den Expertenstandard zunächst im Kontinenzzentrum einzuführen. Hierzu gehören die Urologie, die Gynäkologie und Geburtshilfe, die Neurologie sowie die chirurgische und kinderchirurgische Klinik. Dort werden neben der Inkontinenz auch andere fachspezifische Krankheiten behandelt. Von jeder Station des Kontinenzzentrums wirkt jeweils eine Pflegende in der Pflegezeitschrift 10/

3 Abbildung 2: Formular für die Pflegeplanung In Bezug auf die Kontinenz Stand: Pflegeplan zur Kontinenzförderung und Kontinenzversorgung für Patient/in Datum: Termin zur Kontinenzsprechstunde in der Chirurgie / Gynäkologie / Urologie vereinbart Patientenaufkleber Uhrzeit: Station/Zi.Nr.: Tel.: am um Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung (Tel.: )! Pflegeexperte für Kontinenz Kontinenzprofil am: Nicht kompensierte Inkontinenz Beckenbodentraining Kontakt zur Physiotherapie herstellen Blasentraining Schulung Termin: individueller zeitgebundener Ausscheidungsplan _ Toilettentraining Angebotener Toilettengang Toilettengang zu festgelegten Zeiten _ Führen eines Miktionsprotokolls (Selbsteinschätzung) Miktionsprotokolls (Fremdeinschätzung) Stuhlprotokolls (Selbsteinschätzung) Stuhlprotokolls (Fremdeinschätzung) Kontinenzprofil am: Nicht kompensierte Inkontinenz Ableitende Hilfsmittel Intermittierender (Selbst-)Katheterismus Blasenverweilkatheter nä. Wechsel: Entfernen: suprapubischer Katheter Kondomurinal Urinkollektor Fäkalkollektor Peristeen-System Beratung des Patienten/Angehörigen zu folgendem Thema: _ Kontinenz nach DK-Entfernung Flyer ausgehändigt Angestrebtes Kontinenzprofil: Kontinenz Aufsaugende Hilfsmittel Körperferne aufsaugende Hilfsmittel Bettschutz Körpernahe aufsaugende Hilfsmittel offenes System Größe: geschlossenes System Größe: Windel (Kinder) Sonstiges/Ergebnis der Beratung: Kontinenzprofil am Entlassungstag: klinikinternen Projektgruppe mit. Zu Beginn der Einführung des Standards wurden acht Pflegende aus der Projektgruppe in einer Inhouse-Fortbildung zu Pflegeexperten für Kontinenzförderung qualifiziert. Es waren die Pflegenden, die sich schon im Voraus bereit erklärt hatten, die Umsetzung des Expertenstandards in weiteren Klinikbereichen und die daraus resultierende Beratung dortiger Patienten und Angehörigen zu unterstützen. Denn auch in den anderen Kliniken, insbesondere in den verschiedenen Disziplinen der Inneren Medizin, gibt es Patienten, die an einer Inkontinenz leiden. Genauso wie bei der Implementierung des Expertenstandards Schmerzmanagement stellte die interdisziplinäre Zusammenarbeit wiederum eine große Herausforderung dar. An dieser Stelle sei ein kritischer Exkurs erlaubt: Die Expertenstandards sind für die Qualität der Pflege bedeutend. In all dien Standards wird mehr oder weniger stark auf die Notwendigkeit interprofessionell geltender Verfahrensregelungen für Zuständigkeiten und Vorgehensweisen in Bezug auf das jeweilige Thema hingewiesen. Hieraus erwächst immer wieder eine Hürde. Ein Problem liegt darin, dass Ärzte diesen Auftrag resultierend aus dem Expertenstandard meist gar nicht kennen und somit auch nicht als ein von ihnen zu bearbeitendes Thema ansehen. Dies führt zu der Frage: Wenn in dem Standard interprofessionelle Verfahrensregelungen gefordert werden, warum werden dann nicht bereits in die DNQP-Expertengruppen, welche die Standards entwickeln, ärztliche Vertreter integriert? Vielleicht ließe sich so die Akzeptanz dieser Instrumente für die gemeinsame Arbeit und die Qualitätsverbesserung in der klinischen Praxis erleichtern. Im Klinikum Dortmund befindet sich die Erstellung der interprofessionellen Verfahrensregelung auf einem guten Weg. In interdisziplinären Fallkonferenzen wird gemeinsam über die Patienten gesprochen, die einer fachübergreifenden Diagnostik und Therapie bedürfen. Dadurch soll der Kenntnisstand aller beteiligten Disziplinen über das eigene Fach hinaus erweitert und ständig aktualisiert werden. Mitarbeiterinnen der krankengymnastischen Abteilung stehen mit speziellen Trainingsprogrammen zur Verfügung. Im Rahmen der modellhaften Implementierung des Expertenstandards wird vom DNQP die methodische Vorgehensweise klar vorgegeben (DNQP 2007). Genau nach diesen vier Phasen wurde sich auch im Klinikum Dortmund gerichtet: Phase 1: Fortbildungen Die Fortbildung zum Expertenstandard fand primär für die Projektgruppenmitglieder statt. Dabei wurden Themen, wie die Behandlung von Patienten mit speziellen Inkontinenzformen, die Versorgung mit Hilfsmitteln sowie die Auswirkung der Inkontinenz auf die Diagnosis Related Groups (DRG), bearbeitet. Besondere Aufmerksamkeit lag auf der Anwendung aufsaugender Hilfsmittel. Inzwischen wird die Fortbildungsreihe klinikweit für alle Pflegenden angeboten, da sich gezeigt hatte, dass auf diesem Gebiet Defizite in den pflegerischen Kompetenzen bestehen. Neben den Schulungen mit Inhalten unmittelbar bezogen auf das Thema Kontinenz wurden auch Fortbildungen entwickelt, in denen methodische Fragen, speziell zur Entwicklung und zur Systematik des Standards, im Vordergrund stehen. Zu Projektbe- 554 Pflegezeitschrift 10/2007

4 ginn fiel es den Pflegenden schwer, sich die Kontinenzprofile anzueignen, da ihnen die Art der Sprache und Systematik zunächst ungewohnt war. Bei den ersten Probe-Audits konnte aber die Implementierung dieser Profile beobachtet werden. Phase 2: Anpassung an die Zielgruppe Der Expertenstandard wurde an die besonderen Anforderungen der Patienten des Kontinenzzentrums angepasst. Hier galt es die einzelnen Standardkriterien, besonders die auf der Prozessebene, zu konkretisieren. Beispielhaft sind in Abbildung 1 der originale Wortlaut und die modifizierte Fassung des Standardkriteriums 1 dargestellt. Nach diesem Muster sind auch die übrigen Kriterien konkretisiert worden, das heißt, das Original wird jeweils mit angegeben, um zu zeigen, aus welcher Vorgabe der Inhalt entstanden ist. In dieser Phase wurde erkennbar, welche Materialien die Pflegenden noch benötigten, um Patienten und Angehörige beraten zu können. Es wurde ein lesefreundlicher Reader zusammengestellt, in dem die wichtigsten Inhalte des Standards zusammengefasst sind. Zugleich wurde auch über die Nachhaltigkeit der Anwendung des Standards bei Patienten diskutiert. Wie im Expertenstandard beschrieben, ist die kurze Verweildauer der Patienten im Klinikum zu berücksichtigen (DNQP 2007). Der Erfolg der pflegerischen Förderung ist oft nicht zu messen, weil sich in der Kürze der Zeit keine Auswirkung auf das Kontinenzprofil ergeben hat. Hinzu kommt bei einigen Patienten, dass sie sich nicht primär für die Problematik interessieren, wenn sie beispielsweise wegen eines Nierensteinleidens in der Urologie behandelt werden. Phase 3: Einführung und Anwendung Die Verantwortung für die Einführung des Expertenstandard in der einzelnen Station obliegt jeweils der Pflegenden, die der Projektgruppe angehört. Diese Phase nahm zunächst längere Zeit in Anspruch, wobei ein konkretes Problem offenbar wurde: Es existierte keine adäquate Dokumentationsvorlage, um analog zum Pflegeprozess die Kontinenzförderung zu dokumentieren. Es wurde ein praktikables Formular entwickelt, in dem auch die Kontinenzprofile abgebildet sind (Abb. 2). Abbildung 3: Entscheidungshilfe für den Einsatz von aufsaugenden Produkten bei Inkontinenz und BLutungen Produkt Urin Stuhl Blut MoliMed Mini MoliMed Maxi MoliForm Plus MoliCare (geschlossenes Samu mit Klebestreifen Strampelpeter MoliPants MoliNea PlusL Indikation: leichte Inkontinenz (Versorgung tagsüber), z.b. Stressinkontinenz, nach Dauerkatheteterentfernung Fassungsvermögen ca. 200 ml K = 12 x 28 Stk. Indikation: mittlere Inkontinenz (Versorgung tagsüber) und leichte Inkontinenz (Nachtversorgung) Fassungsvermögen ca. 400 bis 600 ml K = 6 x 28 Stk. Indikation: Versorgung tagsüber für mobile und bettlägerige Patienten mit mittlerer Urininkontinenz oder Diarrhoe, z. B. bei Sondenkostunverträglichkeit Fassungsvermögen ca ml K = 4 x 30 Stk. Indikation: geschlossenes System bei schwerer Urin- oder Stuhlinkontinenz, bei hochgradig pflegebedürftigen oder unruhigen Patienten Fassungsvermögen: S = ca. 600 ml, M = ca ml, L = ca ml je K = 4 x 30 Stk. Phase 4: Datenerhebung Das Audit wird derzeit mit dem standardisierten Fragebogen des DNQP durchgeführt. Die Projektgruppenmitglieder sind darin geschult. Jeweils eine Station des Kontinenzzentrums wurde zufällig einem Projektgruppenmitglied zugeordnet, das dort das Audit durchzuführen hat. Unterstützende Materialien Während der Arbeit mit dem Expertenstandard wurde deutlich, dass Materialien erforderlich sind, um Patienten und Angehörige beraten zu können. Deshalb wurde von der Projektgruppe ein Informationsflyer entwickelt. Dieser liegt im Klinikum aus und ermöglicht den Betroffenen einen ersten diskreten Einblick Indikation: hygienische Vorlage für Patientinnen zur Aufnahme von Regelblutungen und Blutungen nach vaginalen Eingriffen K = 30 x 20 Stk. 1 Vorlage 6,5 x 22 cm Indikation: hygienische Vorlage für Wöchnerinnen zur Aufnahme von Lochien K = 4 x 56 Stk. 1 Vorlage 11 x 35 cm Indikation: sichere und hygienische Fixierung von offenen Inkontinezsystemen und hygienischen Vorlagen K = 4 x 100 Stk. Large = Hüftumfang 80 bis 120 cm Indikation: körperferner Bettschutz bei Verwendung offener und geschlossener Systeme K = 6 x 30 Stk. 40 bis 60 cm in die Thematik. Aber auch für die Menschen, die konkrete Unterstützung und Hilfe wünschen, enthält der Prospekt erste Informationen wie zum Beispiel die Hotline-Nummer des Kontinenzzentrums. Über diese erhalten die Patienten einen ersten kostenlosen Beratungstermin in der Kontinenzsprechstunde. Daneben gibt es eine Entscheidungshilfe für den Einsatz von aufsaugenden Produkten bei Inkontinenz und Blutungen (Abb. 3). Diese hat zum Ziel, dass die Produkte entsprechend dem Bedarf angewandt werden. So sind den Patienten im Rahmen der Wöchnerinnenpflege und der Stuhlinkontinenz andere Pro- Pflegezeitschrift 10/

5 Zusammenfassung Harninkontinenz ist ein häufig auftretendes, immer noch tabuisiertes Problem. Besonders Pflegenden fällt es oft schwer, mit den betroffenen Patienten offen umzugehen. Im Rahmen der Umsetzung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege hat eine Projektgruppe im Kontinenzzentrum des Klinikums Dortmund gezeigt, wie das Thema in den Pflegealltag integriert werden kann. Dieser wurde in vier Phasen implementiert. Daneben wurden ein Informationsprospekt erarbeitet, um Patienten und ihre Angehörigen beraten zu können, sowie ein lesefreundlicher Reader mit den wichtigsten Inhalten für Pflegende zusammengestellt. Es wurde dabei deutlich, dass Kontinenzförderung nicht durch die Pflege allein geleistet werden kann, sondern Aufgabe eines interdisziplinären Teams ist. Schlüsselwörter: duktqualitäten anzubieten als Patienten mit einer schweren Harninkontinenz. Die Systematik soll unter Berücksichtigung ökonomischer Gesichtspunkte die Versorgung qualitativ verbessern, ganz nach dem Motto: Weniger ist möglicherweise mehr! Einsatz des Dauerkatheters Der Dauerkatheter ist und bleibt ein Thema, das immer wieder neu hinterfragt werden muss. Sein Einsatz wird von vielen leidenschaftlich gefordert, von anderen vehement verpönt. Über einen zu sorglosen Einsatz wird unter Pflegenden immer wieder heftig fachlich diskutiert. Die einen bevorzugen die Maßnahme, die anderen vertreten die Ansicht, den Katheter so schnell wie medizinisch möglich wieder zu entfernen. Es gibt Indikationen für einen transurethralen Blasenverweilkatheter, aber es gibt auch schön geredete wie Ein- und Ausfuhrkontrolle, Dekubitusbehandlung oder -prophylaxe, Immobilität, Verlegung von der Intensivstation oder gar Harninkontinenz! Es geht nicht darum, die Einzelfälle zu diskutieren, bei denen zum Beispiel aus Wundversorgungsgründen eine derartige Maßnahme angezeigt ist. Vielmehr geht es um die Patienten, bei denen bei einer genaueren Betrachtung der gesundheitlichen Situation nicht erkennbar ist, warum ein solcher Katheter (noch) liegt. Hier gilt es für die Pflegenden immer wieder die von ihnen selbst indizierten Indikationen infrage zu stellen, auch wenn das wissen alle Pflegenden ein Patient mit Dauerkatheter pflegerisch einfacher zu versorgen ist als Patienten, die etwa aufsaugende Hilfsmittel erhalten. Die hohe Anzahl an nosokomialen Harnwegsin- Harninkontinenz, Expertenstandard, Patientenberatung fektionen und die einschränkende Wirkung des Dauerkatheters auf die Lebensqualität der Menschen sollten dazu führen, dass Katheter so schnell wie möglich entfernt werden. Fazit Inzwischen taucht das Thema Inkontinenz auch bereits in der Tagespresse auf. Ebenso geht die Deutsche Kontinenz Gesellschaft mehr und mehr in die Öffentlichkeit. Der Weg zum normalen Umgang mit der Inkontinenz ist zwar noch lang, aber: Wege entstehen, indem man sie geht. Den Patienten, die sich nicht selbst trauen, sollte von Pflegenden ermöglicht werden, aus der Tabuzone herauszutreten und sich auf das vielfältige Angebot zur Förderung der Harnkontinenz einzulassen. Für viele Menschen wäre das ein Weg zurück zum Kontinenzprofil Kontinenz. << Literatur Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (2007) Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. Entwicklung Konsentierung Implementierung. Osnabrück. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (2007) Methodisches Vorgehen zur Entwicklung und Einführung von Expertenstandards in der Pflege. Zugriff am 16. Juli Zur Autorin: Andrea Besendorfer, RbP, BScN, MScN, Pflegewissenschaftlerin, und Barbara Schulz, RbP, Stationsleitung N I2, Urologische Klinik, Klinikzentrum Nord. Kontakt: Beurhausstraße 40, Dortmund, E- Mail: andrea.besendorfer@klinikumdo.de HARTMANN- Tipp Fachberater der PAUL HARTMANN AG geben an dieser Stelle Leserinnen und Lesern der Pflegezeitschrift jeden Monat exklusiv wichtige Pflegetipps aus der Praxis. Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht das Thema: Hautpflege: Damit Inkontinenz nicht zum Hautproblem wird Die Gesundheit der Haut spielt für das Wohlbefinden eine zentrale Rolle. Doch gerade pflegebedürftige, ältere Menschen sind stark dekubitusgefährdet. Um Dekubitalulzera und Hautreizungen vorzubeugen, benötigt ihre Haut besonderen Schutz und Pflege das gilt umso mehr, wenn der Betroffene an Inkontinenz leidet. Wichtig ist, den Säureschutzmantel der Haut intakt zu halten. Der Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege empfiehlt, die zu pflegende Haut vor unnötigem Kontakt mit Wasser und schädigenden Substanzen wie Urin oder Stuhl zu schützen. Diese beeinträchtigen den natürlichen Schutzmechanismus der Haut, machen sie verletzbar und anfällig für Krankheitserreger. Zusätzlichen Schutz bieten moderne Cremes und Schäume, die die Haut mit einem Fett-Wasser-Mantel überziehen und das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern. Transparente Produkte ermöglichen Kontrolle. Besonders hilfreich sind transparente Schäume oder Cremes wie etwa Menalind professional Hautschutzcreme. Sie gewähren eine gute optische Kontrolle der Haut auf eventuell auftretende Irritationen. Nicht geeignet sind Zinkpasten, die die Haut austrocknen und eine weiße Schicht hinterlassen, sowie reine Fettprodukte wie Melkfett oder Vaseline, die die Hautporen verschließen und den wichtigen Wärmeaustausch hemmen. Fazit: Die regelmäßige Pflege mit modernen Hautschutzprodukten leistet einen wertvollen Beitrag zum Wohlbefinden der Patienten oder Heimbewohner. 556 Pflegezeitschrift 10/2007

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer Datum: Name, Vorname: Geb. Dat.: Adresse: Straße, Hausnr.: Adresse: PLZ Ort Telefonnummer für Rückfragen: E-Mail-Adresse: @.de Gewicht: kg Körpergröße: cm Operationen nein ja Operationsarten, Unterleib:

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie Pressemitteilung 7. Weltinkontinenzwoche Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie Elmshorn/Pinneberg, 12. Juni 2015. Die Regio Kliniken bündeln ihre

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» «Wer das HMO- Ärztenetzwerk wählt, bleibt auch in Sachen Gesundheit am Ball» Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley ist Geschäftsleiterin von «Gsünder

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Eine Aufgabe für die gesamte Familie Mundgesundheit: wichtig für Pflegebedürftige Gesunde Zähne tragen gerade auch im Alter wesentlich bei zur Gesundheit und zum Wohlbefinden!

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche

Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche sanello Victor-von-Bruns-Strasse 28 Postfach 634 CH-8212 Neuhausen Telefon 0800 221 222 info@sanello.ch www.sanello.ch In Partnerschaft mit: sanello steht für ein unabhängiges

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Zukunftskompetenz für Organisationen Business Coaching für Mitarbeiter, Führungskräfte und (Projekt-)Teams: Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Lernen Sie hier Haltung und Vorgangweisen im professionellen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation Dokumentation Protect 7 Anti-Malware Service 1 Der Anti-Malware Service Der Protect 7 Anti-Malware Service ist eine teilautomatisierte Dienstleistung zum Schutz von Webseiten und Webapplikationen. Der

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. Dr. Daniela Hayder-Beichel Pflegewissenschaftlerin

Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. Dr. Daniela Hayder-Beichel Pflegewissenschaftlerin Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege Dr. Daniela Hayder-Beichel Pflegewissenschaftlerin Aktualisierung des Expertenstandards Vorgehen Literaturanalyse (Winter

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Klicken Sie auf Neu anlegen, um Ihre neue Angebotseite zu erstellen..

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Diagnose: Missverständnis

Diagnose: Missverständnis FEHLENDE DOLMETSCHDIENSTE Diagnose: Missverständnis MARIA STERKL, 23. November 2011 06:15 Wer kann "Herzkranzgefäß" in fünf Sprachen sagen? Die wenigsten. Profi- DolmetscherInnen sind im Krankenhaus jedoch

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Checkliste Wie gut ist die Qualität meiner Fanpage?

Checkliste Wie gut ist die Qualität meiner Fanpage? Checkliste Wie gut ist die Qualität meiner Fanpage? Die Checkliste soll Organisationen helfen, sich die richtigen Fragen bezüglich der eigenen Fanseite auf Facebook zu stellen und so das Facebook-Marketing

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Hygiene und Infektionsvorbeugung Hygiene und Infektionsvorbeugung Isolierung Beter voor elkaar 2 Einleitung Diese Broschüre ist für Patienten gedacht, die isoliert gepflegt werden und für deren Angehörige/sonstige Personen, die diese

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? 13. Dezember 2012 Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? TNS Infratest-Umfrage im Auftrag der Patientenschutzorganisation

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Fragebogen Seite 1 von 7

Fragebogen Seite 1 von 7 Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008 Die Lebensqualität demenzkranker Menschen aus der Perspektive des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen Dr. Peter Pick Geschäftsführer Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr