Erfahrungen und Überlegungen zum Einstieg in die Zirkondioxidbasierte
|
|
- Elly Hausler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 dd TECHNIK Die Integration einer neuen Technologie in vorhandene Arbeitskonzepte Erfahrungen und Überlegungen zum Einstieg in die Zirkondioxidbasierte Keramik Ein Beitrag von Ztm. Norbert Pack, Bad Vilbel/Deutschland Zirkondioxidbasierte Verblendkeramik ist zum Renner der Branche geworden. Alle reden davon, als sei Zirkonoxid der Retter schlechthin und die Lösung aller Laborprobleme. Eine Art eierlegende Wollmilchsau der Zahntechnik. Doch die Wirklichkeit sieht leider etwas anders aus: Auch auf Zirkondioxid gebrannt, kommen die Arbeiten aus dem Brennofen leider nicht besser heraus, als man sie geschichtet hat. Und gerade aus betriebswirtschaftlicher Sicht sollte man bei dieser Technologie vorsichtig und vorausschauend handeln, denn die diesbezüglichen Investitionen bei partiell oder totalen in house Lösungen sind erheblich. Ztm. Norbert Pack beschreibt hier seine Erfarhugen mit dem Elephant Keramik-System Indizes: CAD/CAM, Dienst- und Fremdleistungen, Vollkeramik, Zirkonkäppchen Investition oder Dienstleistung? Für die meisten von uns spricht der Verlauf des Geschäftsjahres 2006 eher gegen größere Investitionen. Dennoch sind wir als Labore überwiegend gezwungen, die ganze Palette möglicher zahntechnischen Machbarkeiten anbieten zu müssen. Also auch zirkonoxidbasierte Keramik. Und da kommt schon eine erste Klippe in Sicht: Investition oder Fremdleistung zur Herstellung der Gerüste? Wer in seinem Betrieb nicht ganz aus dem Vollen schöpfen kann, wird sich das mit der Investition gut überlegen. Wie entwickelt sich die Zirkontechnologie langfristig? Und wie geneigt ist das jeweilig eigene Klientel der Zahnärzte, diese Technologie auch tatsächlich zu wollen und langfristig anzubieten. Mit der Euphorie nach 50 bestellten Zirkondioxideinheiten sollte man vorsichtig umgehen. Auch die Kollegen, die sich in der Vergangenheit haben überzeugen lassen, ihre Geräte als Dienstleister für die übrige Kollegenschaft ausnutzen zu können, sind nach meinen Beobachtungen überwiegend einem Irrtum aufgesessen. Das läuft heute bei kaum jemandem so, wie er es sich vorgestellt hatte. Bleibt der andere Weg, die zugekaufte Dienstleistung. Auch dies kein ganz einfacher Weg, denn hier muss oft mit try and error gerechnet werden. Und auch wenn der Tipp eines Kollegen auf den ersten Blick Gold wert zu sein scheint: Ist man nach der zwanzigsten Einheit immer noch der gleichen Meinung? Risiken und Nebenwirkungen Das Problem dabei ist, dass man sich bei diesem Verfahren einem qualitativen Anspruch Anderer aussetzt. Wechseln sich dort die Mitarbeiter in der Gerätebedienung häufig ab, hat man dort mitunter 2 dental dialogue 8. JAHRGANG 2007
2 TECHNIKdd Abb.1 Die per UPS ins Labor zurückgekehrten gefrästen Cicero ZrO2 Käppchen auf dem Modell Abb. 2 Unter Schwarzlicht sind die lichtoptischen Eigenschaften von Zirkoniumdioxid zu erkennen oder besser nicht zu erkennen: Von Fluoreszenz keine Spur! Abb. 3 Mittels Opakdentin wird die Kappe nun kaschiert und dabei bereits etwas anatomisch ausgeformt. Abb. 4 Unter dem Schwarzlicht ist die hohe Fluoreszenz des Sakura Opakdentins erkennbar, der Kappenkörper schimmert aber immer noch durch. ein Zeitproblem oder sieht man das dort alles einfach nicht so eng? Dazu kommt, inwieweit die zahnärztlichen Kunden es akzeptieren, bei dieser so hochgepriesenen Technologie einen qualitativen Zickzack-Kurs zu erleben. Da kann man als Labor mitunter schon froh sein, wenn das Abwinken des Zahnarztes nicht die generelle Zusammenarbeit betrifft, sondern nur die Zirkontechnologie zum jetzigen Zeitpunkt. Von den Kosten für Arbeitswiederholungen ganz zu schweigen. Beim Dienstleistungsverfahren gilt es also, einen wirklich geeigneten Partner zu finden. Einer, der die Herstellung der Zirkongerüste mit möglichst der gleichen Präzision herstellt, wie man es selber täte. Diese Entwicklungen haben offenbar auch Andere erkannt, denn die Anzahl der reinen Fräszentren mehren sich kontinuierlich. Aber auch hier liegen Wahl und Qual immer noch eng beieinander: Welches Zentrum und schließlich welche Keramik? Eigene Erfahrungen Die Entscheidung für ein Dienstleistungsmodell zur Herstellung von ZrO 2 Gerüsten ist für mich von Anfang an logisch gewesen. Nicht nur der alternativ kräftigen Investitionen wegen, sondern eben auch, um diese Technologie sofort ohne Anlaufzeit anbieten zu können. Parallel dazu wollte ich die Entwicklung und die Marktreife der unterschiedlichen Systeme beobachten und die wirkliche Bereitschaft meine Kunden herausfinden, diese Technologie tatsächlich zu ordern. Also habe ich mich kundig gemacht, welcher Kollege diese Technologie als Dienstleistung anbietet. Schließlich habe mich für einen Gesamtanbieter von Frästechnologie und Keramik entschieden. Das mindert die Risiken von gegenseitigen Abgrenzungen der Verantwortlichkeiten entscheidend. Als Anbieter verkauft er die Fräsleistung wie ein eigenes Produkt und muss dabei das gleiche Interesse am Gelingen der Arbeit haben, wie das Labor selber. Dumm gelaufen kann er sich dabei überhaupt nicht leiseten, denn dabei steht der Ruf des Unternehmens auf dem Spiel. Patientenfälle als Beispiele Im Folgenden möchte ich an Hand von einigen Patientenfällen darstellen, welche Ergebnisse sich mit diesem Elephant System aus Fräsleistung Cicero und der Keramik Sakura mit relativ einfachen Mitteln realisieren lassen. 1. Fall, eine Rekonstruktion regio 11 und 21 Dieser Patientenfall beschreibt eine Zirkon Realisierung zweier approximaler Schneidezähne mit dem Elephant Cicero System und der Elephant Zirkon Keramik Sakura (Abb. 1 bis 25). 8. JAHRGANG 2007 dental dialogue 3
3 dd TECHNIK Abb. 5 Im Spray-On Verfahren aufgetragenes Action-i-Dentine (hier 2A3 für A2 bzw. A3) ergibt in dünner Schicht eine gleichmäßige fluoreszierende Abdeckung. Mit einem Liner (Opaker) ginge das auch (ähnlich wie bei der Metallkeramik), dabei würde aber die Lichtdurchlässigkeit geringer sein. Dennoch wäre das etwas einfacher und muss von Fall zu Fall abgewogen werden. Abb. 6 Die abgedeckten Zirkonkäppchen nach dem Brand und fertig zur Weiterschichtung. Abb. 7 und 8 Zum weiteren Konturaufbau wird wieder Opakdentin geschichtet, im Körperbereich A3 und nach Inzisal A2. Eine komplette Überdeckung der Kappen muss dabei unbedingt gewährleistet sein. Abb. 9 und 10 Die approximale Formgestaltung erfolgt mesial und im Zervikalbereich mit (etwas gelblichem) B3 und distal mit (etwas grau wirkendem) D3. Dentine Unterschiedlichkeiten und deren Grenzflächen zueinander verursachen im das Auge des Betrachters eine Diffusion, die mit den natürlichen Nachbarzähnen zu einem Gesamteindruck "verschwimmt". 4 dental dialogue 8. JAHRGANG 2007
4 TECHNIKdd Abb. 11 und 12 Zur Formkomplettierung wird zentral mit A3 und Richtung inzisal mit A2 gearbeitet. Das eigentlich etwas dunkler wirkende inzisale Erscheinungsbild wird später durch eine dort angelegte erhöhte Transluzenz realisiert. Abb. 13 und 14 Der weitere Aufbau mit extra incisal bright bewirkt einen etwas leuchtend / weißlichen Effekt. Die Andeutung von Mamelons erfolgt mit Action-i-Dentine 1B2 (heller) und 3A4 (dunkler). Abb 15 Das Arbeiten mit gekühlten Keramikmassen bringt für mich nicht nur im Sommer eine neue Qualität der Materialverarbeitung: Die Verlängerung der zeitlichen Verarbeitungsbandbreite bei immer gleich bleibender Konsistenz und eine deutlich homogenere Struktur der aufgetragenen Keramikmassen. 8. JAHRGANG 2007 dental dialogue 5
5 dd TECHNIK Abb. 16 Wenn mit unterschiedlichen Massen hell/dunkel oder warm/kalt gearbeitet wird, erhöht sich die Illusion einer Natürlichkeit für den Betrachter enorm. Mesio-inzisal wird extra incisal blue... Abb und mesio-distal extra inzisal gray aufgetragen. Was wo aufgetragen wird ist eigentlich unwichtig, wichtig ist nur der Unterschied! Abb. 18 Zentral gibt der Auftrag von extra inzisal yellow einen warmen Mittelwert. Abb. 19 Die Schneidekante wird mit der sehr opalisierenden Masse extra incisal medium konturiert und mit Schneidemasse komplettiert. Zur Verdeutlichung der Effekte erfolgt ein... Abb Zwischenbrand, der deutlich die lichtoptischen Gegebenheiten zeigt, besonders inzisal. Abb. 21 Die weiteren Prozesse der Kompletierung sind klassisch und können deshalb vorausgesetzt werden. Die fertige Arbeit auf dem Modell... 6 dental dialogue 8. JAHRGANG 2007
6 TECHNIKdd Abb und unter Schwarzlicht: Insgesamt eine homogene Erscheinung, auch unter fluoreszenten Aspekten Abb. 23 bis 25 Fall 1 Ausgangssituation und die fertige Arbeit in Situ direkt nach dem Einsetzen JAHRGANG 2007 dental dialogue 7
7 dd TECHNIK Abb. 26 Die Ausgangslage mit insuffizienter Vorversorgung an regio 11 und 22. Abb. 27 Die alten Kronen wurden entfernt und regio 11 sowie 22 jeweils für eine vollkeramische Krone nachpräpariert. Regio 12 und 21 wurde für eine Veneerversorgung vorbereitet, die mittels feuerfestem Stumpf realisiert wurde Abb. 28 bis 30 Die inkorporierte Versorgung zeigt ein harmonisches Erscheinungsbild. Seite an Seite Veneer und Zirkonkrone, die mit identischen Schritten aufgebaut wurde, wie im vorherigen Patientenfall gezeigt. Gerade die Detailaufnahmen belegen deutlich, dass mit zueinander passigen Materialien und damit einhergehenden Möglichkeiten identischer Arbeitsweisen auch sehr kongruente Ergebnisse realisiert werden können Fall, eine Zirkoniumdioxid Cicero/Sakura Rekonstruktion in gemischter Umgebung mit Veneers Dieser Fall zeigt besonders die Kompatiblität der Elephant Interaction Komponenten. Einfache und identische Verarbeitungsschritte und Materialbezeichnungen erleichtern die Realisierung identisch wirkender Ergebnisse unabhängig von der benutzten keramischen Technologie. In approximaler Umgebung ist so etwas immer eine kleine Herausforderung. Die Möglichkeiten bei diesem Keramiksystem, trotz unterschiedlicher Komponenten schichtungstechnisch identisch arbeiten zu können, vereinfacht solches approximales Nebeneinander sehr (Abb. 26 bis 30). 8 dental dialogue 8. JAHRGANG 2007
8 TECHNIKdd Abb. 31 und 32 Dieser Patientenfall stellt eine zirkonbasierte Kronenversorgung regio 21 vor. Eine einzelne Krone im natürlichen Umfeld. Aus ästhetischer Sicht ist so etwas immer etwas anspruchsvoller, als eine Versorgung über mehrere zusammenhängende Einheiten hinweg. 34 Abb. 33 Das gefräste Elephant Cicero Käppchen wird nun, wie im ersten Patientenfall beschrieben, derart mit Sakura ummantelt, dass sich dort eine natürlich wirkende Fluoreszenz etabliert. Diese kann dann wie bei einem natürlichen Zahn aus der Tiefe heraus wirken. Abb. 34 und 35 Die fertige Krone in verschiedener Ansicht. 35 Der dritte Patientenfall Der letzte hier vorgestellte Fall soll noch einmal auf das hohe ästhetische Potenzial zirkonbasierter Kronen fokussieren, das dann ausgeschöpft wird, wenn man einige Grundbedingungen beachtet. Wichtig dabei ist eine sorgfältige Abdeckung des Zirkondioxidkäppchens wie man es von der Metallkeramik her kennt. Mit kleinen Maßnahmen zur Steuerung der lichtoptischen Materialeigenschaften können dann relativ einfach auch ästhetisch sehr ansprechende Restaurationen realisiert werden. Vor Jahren musste man sich für solche Ergebnisse noch ganz anders bemühen (Abb. 31 bis 39)! 8. JAHRGANG 2007 dental dialogue 9
9 dd TECHNIK Abb. 36 bis 38 Die inkorporierte Restauration aus unterschiedlicher lateraler und frontaler Ansicht. Eine durchweg integrative Lösung, die mit einfachen Mitteln und in betriebswirtschaftlich sehr akzeptabler Zeit realisiert werden konnte. Fazit Der Einstieg in die zirkonbasierte Keramik beinhaltet, wie anfangs beschrieben, einige Klippen. Doch mit verlässlichen Partnern und zueinander kompatiblen Materialien kann man diese neue Technologie relativ einfach realisieren und seinen zahnärztlichen Kunden anbieten. Bei der Beachtung einiger Grundsätzlichkeiten der Verblendung von Zirkongerüsten und geeigneten Keramiken kann man diese Technologie sehr gut in bereits vorhandene Arbeitskonzepte integrieren. Gerade mit einem keramischen System, wie dem hier gezeigten Elephant Interaction, dessen Komponenten alle kongruent verarbeitet werden können, entfallen sonst übliche Gewöhnungs- und Einarbeitungszeiten und ermöglichen einen direkten und sicheren Erfolg von Anfang an. Darüber hinaus kann ich, wenn die Cicero Zirkon Einheiten mit der Elephant-Keramik Sakura verblendet werden, meinen Kunden eine 5jährige Vollgarantie anbieten, die auch den zahnärztlichen Anteil beinhaltet. Dies ist in meinen Augen ein hervorragendes Mittel, mitunter noch etwas zögerliche Zahnärzte an Zirkonoxid leichter heranzuführen. Und deren Patienten überzeugt eine solche Sicherung ihrer Investitionen ebenfalls. 10 dental dialogue 8. JAHRGANG 2007
10 TECHNIKdd Abb. 39 Little Lady smiles again! Die bisherigen Erfahrungen mit dem Elephant Cicero Modellservice sind durchgängig sehr gut und von permanent gleichmäßiger Qualität. Der Transport von Stumpf oder Modell erfolgt pünktlich und zuverlässig via UPS in einer speziellen Box. Und die fallspezifischen Abstimmungen mit dem Cicero Frästeam erfolgen professionell und sehr flexibel. Parallel dazu kann kann die Entwicklung dieser Technik und die tatsächliche Nachfrage nach Zirkondioxidversorgungen beobachtet und abgewartet werden. Erst wenn verlässliche eigene betriebswirtschaftliche Zahlen vorliegen und die Hardware der Zirkonverarbeitung wirklich ausgereift und in vernünftigem Preis Leistungsverhältnis verfügbar ist, kann jeder für sich eine entsprechende Investition überdenken. Bis dahin aber ist der hier beschriebene Weg eine für mich ausgezeichnete Lösung, eine neue Technologie ohne empfindliche finanzielle Belastungen dennoch sicher und erfolgreich anbieten zu können. Danksagung Herzlichen Dank an ZA Ulf Krüger Janson, Frankfurt/Main, der mit mir beim Patientenfall I und II zusammengeabeitet hat und an Dr. Tarun Sarkar, Frankfurt/Main, der mein zahnärzlicher partner in Fall II war. Indikation Anmischplatte CAD/CAM-System Verblendkeramik Produktliste Name Cool & Heat Cicero Sakura Hersteller/Vertrieb Teamziereis Elephant Elephant Zur Person Ztm. Norbert Pack ist schon lange begeisterter Zahntechniker seit 10 Jahren ist er selbstständig. Als Referent ist er im In- und Ausland vom Skandinavischen Raum über Holland Italien Asien und Südafrika bekannt. Er ist dental excellence Mitglied und Mitglied des BAKs. Kontaktadresse Ztm. Norbert Pack Packdental GmbH Alte Frankfurter Str. 19 D Bad Vilbel Fon +49 (0) JAHRGANG 2007 dental dialogue 11
SONDERDRUCK. Farbanaloge Schichtung einer Zirkoniumdioxidkrone neben einem Veneer. April 2009. Not for Publication.
Publication SONDERDRUCK Farbanaloge Schichtung einer Zirkoniumdioxidkrone neben einem Veneer Hans-Jürgen Joit Mit freundlichen Empfehlungen überreicht von: Elephant Dental GmbH Tibarg 40 22459 Hamburg
Die Kunst des Minimalisierens
Carrara Interaction eine neue Keramikepoche + Die Kunst des Minimalisierens Ein Beitrag von Ztm. Norbert Wichnalek, Augsburg Das neue Keramiksystem Carrara Interaction beschränkt sich auf wenige, sehr
für hochwertigen Zahnersatz bekannt, setzt sich bereits seit der Gründung seines Betriebes Linie Düsseldorf
Technik Der Tempel des Lächelns Die Darstellung der zahn - technischen Leistungen gegenüber den Patienten ist ein immerwährender Quell der Freude für den Zahntechniker. Einerseits ist da die Preiskalkulation
Der Entwicklungsstand keramischer Materialien ist sehr hoch. Der Vorteil von Aluminiumund Zirkonoxid ist die Brückenherstellung.
Erste Wahl: Veneers und Veneer- Kronen Der Entwicklungsstand keramischer Materialien ist sehr hoch. Der Vorteil von Aluminiumund Zirkonoxid ist die Brückenherstellung. Ein Zirkonoxid-Gerüst ist außerdem
CASE REPORT. Non-Prep Veneers hauchdünn, hochästhetisch, minimalinvasiv NON-PREP VENEERS. Einleitung. Was sind Non-Prep Veneers?
Zusammenfassung Patienten haben oftmals eine genaue Vorstellung davon, was ihnen an ihren Zähnen nicht gefällt und erwarten von ihrem Zahnarzt die Umsetzung ihrer Wünsche. In den meisten Fällen, in denen
Das internationale Journal für die Zahntechnik
Das internationale Journal für die Zahntechnik Sonderdruck Crystal Type Der positive Effekt von Leuzitkristallen auf die Eigenschaften einer Zirkonoxid-Verblendkeramik Ein Beitrag von Ztm. Christian Berg,
letztere nennen sich hier Base Dentin, farbgleich dargestellt und unterscheidet sich nur im Opazitätsgrad.
dd TECHNIK Erfahrungen mit der Keramiklinie ceramotion von Dentaurum Anders als andere Ein Beitrag von Ztm. Stefan Nützel, Nürnberg/Deutschland Die neue Keramiklinie von Dentaurum nennt sich ceramotion.
Starke Partnerschaft
dd TECHNIK Erfahrungen mit der Greifswalder Verbundbrücke ein Patientenfall Starke Partnerschaft Ein Beitrag von Ztm. Björn Czappa, Oldenburg/Deutschland Ztm. Björn Czappa widmet sich in diesem Beitrag
Vollkeramische Kronentechnik
Abb. 74 und 75 Spannend: Vorher-Nachher-Vergleich Abb. 76 Die Restauration passt zum Lippenbild, zum oralen Umfeld und zum Erscheinungsbild der Patientin 85 The Art of Harmony Abb. 77 Patientenfall 3:
Keramik gilt zwar bei den meisten Zahnärzten, Ganz auf Nummer sicher 100 ZAHNTECH MAG 14, 3, 000 000 (2010) » Technik. ZTM Annette v.
ZTM_03_hajmasy 15.02.2010 12:06 Uhr Seite 100 Ganz auf Nummer sicher ZTM Annette v. Hajmasy Indizes: Überpresstechnik, Komposit-Verblendung, herausnehmbarer Zahnersatz, Teleskop-Arbeit, Individualisierung
special e.dition August Bruguera, Spanien
special e.dition August Bruguera, Spanien Ästhetik Das Studium des natürlichen Zahnschmelzes gibt uns Einblick in eine Welt, die für uns unerreichbar scheint. Das bedeutet aber nicht, dass wir uns mit
Präzisions-Lösungen. L av a. Kronen & Brücken. Das Ergebnis: ein natürliches. Lächeln
Präzisions-Lösungen L av a Kronen & Brücken Das Ergebnis: ein natürliches Lächeln Lava Präzisions-Lösungen So werden Sie und Ihre Patienten zu Gewinnern Ein einzigartiges Material und zukunftweisende Technik:
Der feine Unterschied
Patientenorientierte Schichttechniken mit dem Verblendmaterial Vintage ZR Teil 1 Der feine Unterschied Ein Beitrag von Carla Gruber, Unterschleißheim/Deutschland In vielen Fachpublikationen wird beschrieben,
Farbharmonie mit System
Farbharmonie mit System Wie erreicht man die farbliche Übereinstimmung von vollkeramischen Frontzahnkronen und -veneers? Hochästhetische Versorgungen im Frontzahnbereich stellen höchste Ansprüche an das
Individualität ist, was von der Norm abweicht
dd TECHNIK Individuelle Frontzahnversorgung mit der Presstechnik Individualität ist, was von der Norm abweicht Ein Beitrag von Mark Bultmann, Jever/Deutschland Mit der Presstechnik lassen sich für Einzelkronen
Ein Traum in Weiß. Von Ztm. Tobias Rotter, Schrobenhausen
Vollkeramik Ein Traum in Weiß Von Ztm. Tobias Rotter, Schrobenhausen Totale Gebiss-Sanierung mit Zirkoniumdioxid Unser Autor stellt in seinem Artikel eine umfangreiche vollkeramische Versorgung vor. Sein
Patienteninformation. Zahnersatz ganz aus Keramik für Ihr strahlendes Lächeln
Patienteninformation Zahnersatz ganz aus Keramik für Ihr strahlendes Lächeln Das Material Zirkonoxid n Zirkonoxid Zirkoniumdioxid ist eine Hochleistungskeramik, die unter anderem in der Raumfahrt Anwendung
Man wächst mit seinen. Herausforderungen. Geht es ihnen auch oft so: Sie haben eine. dd TECHNIK
Eine Retrospektive des Handwerks, oder: wie entwickele ich mich weiter Man wächst mit seinen Herausforderungen Ein Beitrag von Ztm. Wolfgang Sommer, Jüchen/Deutschland Das die Zahntechnik mehr als vollkeramische
Traummann gemacht Ein Beitrag von PD Dr. Florian Beuer und Ztm. Sissy Palme, beide München/Deutschland
dd TECHNIK Ästhetische Korrektur mit sechs keramischen Nonpräp-Veneers im Oberkiefer Traummann gemacht Ein Beitrag von PD Dr. Florian Beuer und Ztm. Sissy Palme, beide München/Deutschland Vielleicht kennen
Vor der Realisierung steht die Planung
Ästhetische Zahnheilkunde Die Ästhetische Zahnheilkunde grenzt sich klar von der Kosmetischen Zahnheilkunde ab. Keine kurzfristigen Trends unter subjektiven Aspekten und mit reversiblen Maßnahmen. Für
Für natürliche und schöne Zähne
Für natürliche und schöne Zähne zahndesign.ch Schwarzackerstr. 11 Tel. 043 333 54 21 www.zahndesign.ch Alidemaj Armend 8304 Wallisellen Fax 043 333 54 22 info@zahndesign.ch Implantologiesysteme Keramik
Sehen hilft verstehen Ein Beitrag von Ztm. Oliver Wiedmann, Steinheim/Deutschland
dd TECHNIK Versorgung eines Patienten mit vollkeramischen Kronen bei vorausgegangener ZRS-Planung Sehen hilft verstehen Ein Beitrag von Ztm. Oliver Wiedmann, Steinheim/Deutschland Gibt es so etwas wie
C U R R I C U L U M C A D / C A M U P D A T E - B R Ü C K E N K U R S
C U R R I C U L U M C A D / C A M U P D A T E - B R Ü C K E N K U R S K U R S I N H A L T CAD - CAM gefertigte Brücken im Frontzahn- wie auch im Seitenzahnbereich haben sich seit einigen Jahren bewährt.
CASE REPORT VOLLKERAMIK
Publication CASE REPORT Zirkonoxidkronen im Frontzahnbereich in kombinierter Überpressund Schichttechnik Zusammenfassung Vollkeramische Restaurationen auf Zirkonoxidgerüsten finden im zahntechnischen Alltag
Bioästhetischer Zahnersatz mit System Ein Beitrag von Ztm. Michael Brüsch und Ztm. Ralf Dahl, Düsseldorf/Deutschland
Eine systemübergreifende Keramiklösung Teil II Bioästhetischer Zahnersatz mit System Ein Beitrag von Ztm. Michael Brüsch und Ztm. Ralf Dahl, Düsseldorf/Deutschland Die Ästhetik natürlicher Zähne ist unser
Veneers Der Fall bestimmt das Vorgehen
dd TECHNIK Drei verschiedene Wege zu den idealen Veneers Veneers Der Fall bestimmt das Vorgehen Ein Beitrag von Javad Kolahdoozan, Hannover/Deutschland Veneers als die Königsklasse der minimalinvasiven,
Eine für alle... dd NACHGEFRAGT
dd NACHGEFRAGT Ein Interview über ein erfolgreiches Miteinander und ein Keramiksystem für alle Indikationen Eine für alle... Die prothetische Zahnmedizin bietet einem zahntechnischen Labor viele Möglichkeiten,
Ein Lächeln als Belohnung
dl technik Frontzahnversorgung mit Zirkonoxid-Keramik Ein Lächeln als Belohnung Von Ztm. Marcel Unger, Hamburg Indizes: Farbbestimmung Frontzahnversorgung Schichtung Verblendkeramik Zirkoniumdioxid Die
STEP BY STEP. Verbesserung der Ästhetik durch Veneers in Aufbrenntechnik VENEERS. Ein Alltagsfall. Einleitung. Der Patientenfall Die Ausgangssituation
Zusammenfassung Veneers haben sich bei der ästhetischen Versorgung von Frontzähnen als schonende und zugleich ästhetisch anspruchsvolle Versorgungsform stark weiterentwickelt. Heute nehmen sie, auch aufgrund
Kurse. ZTM R.Dahl. ZTM M.Brüsch
ZTM R.Dahl ZTM M.Brüsch Kurse Philosophie der Initial Keramiklinie Darstellung verschiedener Keramiken der Initial Linie Indikation und Arbeitsspektrum von IQ Demonstration der Anwendung von Lustre Paste
Das Leis tungsangebot von biodentis
Das Leis tungsangebot von biodentis Mehr als 1.500 zufriedene Kunden biodentis: Das digitale Labor mit höchster Qualität, überzeugendem Service und fairem Preis-Leistungs-Verhältnis biodentis ist das digitale
Versorgung eines ankylosierten Zahns mit einem 360 -Veneer
Zusammenfassung Der Beitrag stellt die schwierige Versorgung eines ankylosierten Zahns 11 bei einer 14-jährigen Patientin mit einem 360 -Veneer vor und beschreibt in Einzelschritten die Lösungsfindung
Integrated Ceramics. Faszinierend. flexibel.
Integrated Ceramics Faszinierend flexibel. Integrated Ceramics Welche keramischen Verblendungen haben Sie in Ihrem Labor? Glaskeramik Edelmetall- Legierungen Gerüstwerkstoffe im Labor Zirkonoxid Nicht-
Zeitschrift für ORALE IMPLANTOLOGIE. CAD/CAM verbindet: zirkoniumdioxidbasierte, implantatgetragene Einzelkrone im Oberkiefer
CAD/CAM verbindet: zirkoniumdioxidbasierte, implantatgetragene Einzelkrone im Oberkiefer Die Krone ex machina Ein Beitrag von Ztm. Holger Jessenberger und Ztm. Michael Schuhmann, Bad Wörishofen/Deutschland
Bioästhetischer Zahnersatz mit System
dd TECHNIK Eine systemübergreifende Keramiklösung Bioästhetischer Zahnersatz mit System Ein Beitrag von Ztm. Michael Brüsch und Ztm. Ralf Dahl, Düsseldorf/Deutschland Für Zahnersatz gibt es eigentlich
Sie planen, wir produzieren. www.infinident.de
CAD/CAM SYSTEME INSTRUMENTE HYGIENESYSTEME BEHANDLUNGSEINHEITEN BILDGEBENDE SYSTEME infinident Das Fertigungszentrum von Sirona Sie planen, wir produzieren. www.infinident.de T h e D e n t a l C o m p
IPS e.max ein System für alle Indikationen. all ceramic all you need
I n f o r m a t i o n f ü r d e n Z a h n a r z t IPS e.max ein System für alle Indikationen all ceramic all you need IPS e.max ein System für alle Indikationen Der moderne und aktive Patient will nicht
Deep Light Movement Ein Beitrag von Ztm. Hans-Jürgen Joit, Düsseldorf/Deutschland
dd T E C H N I K Rekonstruktion zweier Frontzähne nach einem traumatischen Vorfall Deep Light Movement Ein Beitrag von Ztm. Hans-Jürgen Joit, Düsseldorf/Deutschland Keramische Kronen mit Tiefenwirkung
Das Lithiumdisilikat-Ästhetik-System Pressen Schichten Malen
Das Lithiumdisilikat-Ästhetik-System Pressen Schichten Malen Das VINTAGE LD-Konzept ist ein hochästhetisches, auf Lithiumdisilikat basierendes Vollkeramiksystem. Das neue Konzept besteht aus drei Komponenten,
Mit Kompetenz und Service sind wir für Sie da.
Gut Lachen mit den Dritten D e n t a l l a b o r M o r a l a G m b H www.dentallabor-morala.de Bio-Zahnersatz Mit Kompetenz und Service sind wir für Sie da. Gesundheit beginnt im Mund Gesundheit beginnt
Herstellung geschichteter Veneers bei inkongruenter Ausgangssituation
Zusammenfassung Die Herausforderung des vorgestellten Falls lag darin, trotz der andersartigen Ausgangssituationen ein einheitliches Ergebnis zu schaffen. Um eine kongruente Basis zu erhalten, bestand
Smartes ZrO 2. Versorgung von Implantaten mit Suprastrukturen aus Zirkonoxid in meinem Labor seit vielen Jahren der Regelfall.
Cercon ht: Erfahrungen und Ergebnisse mit einer neuen Zirkonoxid-Generation Smartes ZrO 2 Ein Beitrag von Ztm. Thomas Bartsch, Eschweiler/Deutschland Transluzente Zirkonoxide der neuen Generation haben
IPS e.max Patientenkurs 2009: sieben Zahntechniker zeigen ihre Versorgungsvarianten in drei Teilen. 7x e.max Teil 1
dd SPECIAL IPS e.max Patientenkurs 2009: sieben Zahntechniker zeigen ihre Versorgungsvarianten in drei Teilen 7x e.max Teil 1 Eine Patientin, sechs Oberkieferfrontzähne, ein Behandler, sieben Zahntechniker,
Lichtdynamik und Stabilität
TECHNIKdd Eine Oberkieferversorgung mit Zirkonkäppchen Lichtdynamik und Stabilität Ein Beitrag von Ztm. Benjamin Votteler, Pfullingen/Deutschland Verblendete Zirkoniumdioxidkäppchen in Verbindung mit einer
VOLL KERAMISCH. 70 Swiss Dental Community 1. Jahrgang 6/08 ZAHNTECHNIK. Technologiezugang ohne Investitionen. Gerüstherstellung.
Eine Schaltlückenversorgung mit einer Lava Zirkoniumdioxidbrücke VOLL KERAMISCH Ein Beitrag von Ztm. Felix Baumann, Olten/Schweiz Die Anzahl vollkeramischer Restaurationen ist in den vergangenen Jahren
Vom Glück des zahntechnischen Experiments
Rekonstruktion der Farbe dehydrierter Zähne für eine Demoarbeit Vom Glück des zahntechnischen Experiments Ein Beitrag von Ztm. Hans-Jürgen Joit, Du?sseldorf/Deutschland Es ist sehr wichtig, Aufträge von
Ästhetischer Zahnersatz ist individueller Zahnersatz
I dentistry _ Fachbeitrag Ästhetischer Zahnersatz ist individueller Zahnersatz Autor_Uwe Gehringer Abb. 1_ Die Ausgangssituation: Der Patient wünscht sich einen Lückenschluss zwischen den Frontzähnen.
Elephant. ... es geht um Ihre Lebensqualität! Patienteninformation. Bewahren Sie sich ein attraktives Aussehen! Ihr Zahnarzt kann Ihnen dabei helfen.
Z ä h n e u n d P e r s ö n l i c h k e i t... es geht um Ihre Lebensqualität! Patienteninformation Elephant dental health products Bewahren Sie sich ein attraktives Aussehen! Ihr Zahnarzt kann Ihnen dabei
Veneers in allen Facetten, Teil 1
Technik l Veneers in allen Facetten, Teil 1 Minimal invasiv Veneers in allen Facetten, Teil 1 Autor: Ztm. Paul Giezendanner und Carmen Giezendanner, Sarnen/Schweiz Minimal invasive Behandlungsmethoden
Press-to-Metal/ Press-to-Aluminia
dd TECHNIK Variationen der Presstechnik Möglichkeiten und Aussichten Press-to-Metal/ Press-to-Aluminia Ein Beitrag von Ztm. Jürgen Kaufmann, Ztm. Michael Wörle und Ztm. Eberhard Pingel, alle Kaufbeuren/Deutschland
Monolithische Krone Weiterentwicklung der CAD/CAM-Technologie
Zusammenfassung Mit zahnfarbenen Materialien eine weiße Alternative zu NEM anzubieten, das bieten monolithische Kronen oder Brücken aus transluzentem Zirkoniumdioxid. Dieser Beitrag zeigt die Herstellung
Lava Passt! Das Ergebnis: ein filmreifes Lächeln. Lava. Kronen & Brücken für Ihre Patienten
Lava Passt! Das Ergebnis: ein filmreifes Lächeln. Lava Kronen & Brücken für Ihre Patienten Herausragende, natürlich wirkende Ästhetik Präzise, CAD/CAMgefertigte Gerüste aus hochstabilem Zirkonoxid Ausgezeichnete
Schritt für Schritt zur weiß-roten Ästhetik Ein Beitrag von Ztm. Jörg Richter, Freiburg/Deutschland
Anleitung zur natürlichen weiss-roten Ästhetik bei bedingt festsitzender Implantatprothetik Schritt für Schritt zur weiß-roten Ästhetik Ein Beitrag von Ztm. Jörg Richter, Freiburg/Deutschland Implantate
Aus Technik wird Ästhetik.
CAD/CAM SYSTEME INSTRUMENTE HYGIENESYSTEME BEHANDLUNGSEINHEITEN BILDGEBENDE SYSTEME CEREC ÄSTHETIK FÜR ALLE ANSPRÜCHE Aus Technik wird Ästhetik. T h e D e n t a l C o m p a n y CEREC: Ästhetik für individuelle
Eine Vollkeramik, alle Vorteile. Zahnärztliche Information.
Eine Vollkeramik, alle Vorteile. Zahnärztliche Information. Schöne Zähne sind immer präsent. Ausgaben für den Luxus des täglichen Bedarfs dehnen sich mit steigender Tendenz auf den Wellnessbereich aus.
Das Beste aus beiden Welten
dd T E C H N I K C A D 4 p r a c t i c e CAD-gestützte OK-UK-Seitenzahnsanierung: parodontal- vs. implantatgetragen Das Beste aus beiden Welten Ein Beitrag von Ztm. Benjamin Votteler, Pfullingen/Deutschland
Wer schön sein will muss nicht leiden
dd T E C H N I K Ä s t h e t i s c h e F r o n t z a h n v e s o r g u n g m i t n o n i n v a s i v e n Ve n e e r s Wer schön sein will muss nicht leiden Ein Beitrag von Ztm. Waldemar Fritzler, Lingen/Deutschland
Mehr als bei allen anderen Zirkonoxid-Werkstoffen. Exportschlager Qualität: Grenzenlose CAD/CAM-Versorgung 2 ZAHNTECH MAG 12, 5, 000 000 (2008)
Bildquelle: 3M Espe, Seefeld Exportschlager Qualität: Grenzenlose CAD/CAM-Versorgung Dr. Jonaitis Žygintas Indizes: CAD/CAM-Technik, Frontzahnrestauration, Ästhetik, Lava TM Zirkonoxid, Lava TM Ceram Verblendkeramik
Amelogenesis imperfecta
Amelogenesis imperfecta OPG 18.07.2007 www.dresden-zahnarzt.de Lisa Henze 2 OPG 12.11.2008 www.dresden-zahnarzt.de Lisa Henze 3 OPG 02.11.2010 www.dresden-zahnarzt.de Lisa Henze 4 Anamnese und Befund Der
Virtuelle Welten DIGITALE ZAHNTECHNIK. dd TECHNIK. Ausgangssituation
dd TECHNIK DIGITALE ZAHNTECHNIK Möglichkeiten eines modernen CAD/CAM-Systems an einem konkreten Fallbeispiel Teil 2 Virtuelle Welten Ein Beitrag von Manfred Pörnbacher*, Bruneck/Südtirol Im zweiten Teil
PLANQUADRAT 21. 58 Swiss Dental Community 6. Jahrgang 1/13 ZAHNTECHNIK
Implantatgestützte vollkeramische Einzelzahnversorgung eines Oberkieferfrontzahns Teil 2 PLANQUADRAT 21 Ein Beitrag von Ztm. Christian Thie, Blankenfelde, und Alexander Fischer, Berlin/beide Deutschland
Leistungsfähige Materialien für höchste Ansprüche
Pressemitteilung Fräsrohlinge zur Herstellung von digitalem Zahnersatz im Labor Leistungsfähige Materialien für höchste Ansprüche Hanau, 13. August 2015 Heraeus Kulzer ergänzt sein Angebot an Materialien
Nuance 750 Nuance 850 Tizian. Keramiksysteme
Nuance 750 Nuance 850 Tizian Keramiksysteme Keramiksysteme, die begeistern Nuance 750, Nuance 850 und Tizian Das Arbeiten mit diesen Keramiksystemen macht einfach Spaß. Ideal für die einfache und schnelle
REFLECT 1/14. Ästhetik im Praxisalltag Effizientes Vorgehen mit der Seitenzahn-Anatomie-Technik
REFLECT 1/14 Ästhetik im Praxisalltag Effizientes Vorgehen mit der Seitenzahn-Anatomie-Technik Die Kunst, Natürlichkeit zu schaffen Substanzschonende Therapie stark verfärbter Frontzähne mit Veneers Einfach
Zenostar Zr Translucent Werkstoffkundlicher Leitfaden VOLLANATOMIE
Zenostar Zr Translucent Werkstoffkundlicher Leitfaden VOLLANATOMIE VOLLANATOMIE Zenostar Zr Translucent Hochfest, transluzent und ästhetisch FULL CONTOUR Nachdem sich einerseits die funktionalen Eigenschaften
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder
Vorübergehender Trend oder Revolution?
praxisbericht 3 2005 Zirkonoxyd & CAD/CAM - Vorübergehender Trend oder Revolution? Erfahrungen mit dem LAVA Zirkonoxid System von ZTM rudolf hrdina 46 Vorwort Die jahrzehntelange Erfahrung mit Edelmetallen
FÜHRENDES MATERIALANGEBOT UND ANWENDUNGSSPEKTRUM. Straumann CARES CADCAM
FÜHRENDES MATERIALANGEBOT UND ANWENDUNGSSPEKTRUM Straumann CARES CADCAM Inhalt Führendes Materialangebot 2 Anwendungen auf einen Blick 5 Merkmale & Vorteile Keramik 6 Merkmale & Vorteile Metalle 8 Merkmale
Publireportage. PAUL GIEZENDANNER: Unternehmer in Obwalden Text von Andrea Meade, Bild Sibylle Kathriner
PAUL GIEZENDANNER: Unternehmer in Obwalden Text von Andrea Meade, Bild Sibylle Kathriner PAUL GIEZENDANNER: Zahntechniker und Unternehmer in Obwalden Ohne weisse Schürze In seinem Labor in Sarnen stellen
Veneer- und Kronenversorgung bei Inzisivi mit einer neuen Hybridkeramik
Zusammenfassung Die Autoren berichten anhand eines Patientenfalls, bei dem Zahn 11 mit einem Veneer und Zahn 21 mit einer Vollkrone aus VITA ENAMIC versorgt wurden, über ihre Erfahrungen mit dieser neuen
Professionelle Dentalfotografie hilft, Qualität zu sichern
Pressemitteilung Heraeus Kulzer bietet ein breites Kurs-Angebot Professionelle Dentalfotografie hilft, Qualität zu sichern Hanau, 24. August 2015 Ob zur Dokumentation, Ausbildung oder Motivation: Hochwertige
white perfection for dentistry Metallfreier Zahnersatz aus hochwertigem Zirkonoxid. ZrO².net
2 Metallfreier Zahnersatz aus hochwertigem Zirkonoxid. ZrO².net Zirkonoxidkeramik - ein echtes Naturtalent ZrO².net Zirkonoxidkeramik - ein echtes Naturtalent Bei dem derzeit modernsten Werkstoff der Zahnmedizin
IPS e.max Patientenkurs 2009: sieben Zahntechniker zeigen ihre Versorgungsvarianten in drei Teilen
dd S P E C I A L IPS e.max Patientenkurs 2009: sieben Zahntechniker zeigen ihre Versorgungsvarianten in drei Teilen 7xe.max Teil 3 Was kommt dabei heraus, wenn sieben hervorragende Zahntechniker zusammen
IPS e.max CAD All Ceramic goes CAD/CAM
Autor Anwender Status Aktuell Kategorie Anwenderbericht IPS e.max CAD All Ceramic goes CAD/CAM ZTM Volker Brosch Dank innovativer Verfahrenstechniken und gezielt für diese Verfahren entwickelter Materialien
dental labor-fachbuchreihe
dental labor-fachbuchreihe Frontzahn- Restauration Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte
LÄCHELN. mit modernen Zahnrestaurationen. CADCAM-Lösungen
EIN Schönes LÄCHELN mit modernen Zahnrestaurationen CADCAM-Lösungen CADCAM FÜR ZAHNPROTHETIK CADCAM-Lösungen sind computergestützte Hightech-Verfahren. Für die Bearbeitung innovativer Materialien für
Veneers in allen Facetten, Teil 2
Technik l in allen Facetten, Teil 2 Abb. 50 Abb. 51 ec Abb. 50 und 51 Die Königsdisziplin: Hauch dünne, sinterkeramische Teilzahn fragmente, hergestellt auf feuerfesten Stümpfen. Das Material der Wahl:
TEAMZIEREIS Newsletter KONZEPT ZUKUNFTSLABOR
T E A M Z I E R E I S TEAMZIEREIS Newsletter KONZEPT ZUKUNFTSLABOR Ausgabe Juli 2012 w w w. t e a m z i e r e i s. d e cad.cam.fachhändler & kompetenzzentrum Kurse bei TEAMZIEREIS in Engelsbrand Anmeldungen
Ein indikationsbasiertes vollkeramisches Konzept von monolithisch bis individuell geschichtet
Zusammenfassung Die hohe Anzahl Dentalkeramiken bedingt bei der Materialwahl komplexe Fachkenntnisse. Die jeweiligen Kombinationen aus Materialart und Herstellungs- oder Bearbeitungsverfahren weisen individuell
IPS e.max CAD für die CAD/CAM-Technologie. all ceramic all you need
Information für den CAD/CAM-Anwender IPS e.max CAD für die CAD/CAM-Technologie all ceramic all you need Innovation in der CAD/CAM Technologie Wie kommt man der Zukunft näher? Indem man seiner Zeit voraus
Das Programm. Informationen, Vorteile und Seminare GERINGER ZEITAUFWAND TRANSPARENTES SYSTEM DURCHSICHTIGE BRACKETS. Cosmetic Braces System
Cosmetic Braces System GERINGER ZEITAUFWAND TRANSPARENTES SYSTEM DURCHSICHTIGE BRACKETS Das Programm Informationen, Vorteile und Seminare Professionelle Betreuung Patientenfreundliches System Spektakuläre
Zenotec Pro Fix Color. Für Langzeitprovisorien, Bohrschablonen, Funktionsschienen und Prothesenbasen. www.wieland-dental.
Zenotec Pro Fix Color Für Langzeitprovisorien, Bohrschablonen, Funktionsschienen und Prothesenbasen CAD/CAM 0483 www.wieland-dental.de 1 2 CAD/CAM Zenotec Pro Fix Color Fräsrohlinge für Langzeitprovisorien,
Zukunftsplanung mit Perspektive.
Zukunftsplanung mit Perspektive. ich erwarte,... 2 I Compartis integrated systems ... dass man es mir so einfach macht, dass ich es einfach machen muss. Warum sollen Dinge kompliziert sein? Ich will es
Reine Vertrauenssache. Lava. Kronen & Brücken. Präparations- und Verarbeitungsgrundlagen für Zahnarzt und Labor
Reine Vertrauenssache Lava TM Kronen & Brücken Präparations- und Verarbeitungsgrundlagen für Zahnarzt und Labor Präparieren kann ganz einfach sein Weitgehend gleiche Arbeitsabläufe bei Zahnarzt und Labor
Was macht eine Prothese schön?
Was macht eine Prothese schön? Sonderdruck Stand: 02-08 «Technik OK/UK totale Prothesen mit individuellem Zahnfleisch. Auch eine totale Prothese hat das Recht, schön zu sein! ZT Viktor Fürgut Indizes:
CEREC ALS TEIL DER MODERNEN PRAXIS
Stand Dezember 2014 CEREC ALS TEIL DER MODERNEN PRAXIS ANWENDERBERICHT PRAXISINTEGRATION 02 ZUR EINLEITUNG Die Einführung einer neuen Technologie stellt CEREC Zahnärzte vor die Aufgabe einer schnellen
Patienteninformation. Hochwertiger Zahnersatz Für Ihr schönstes Lächeln
Patienteninformation Hochwertiger Zahnersatz Für Ihr schönstes Lächeln Inhaltsverzeichnis Zahnersatz früher und heute 3 Über uns 4 Garantierte Qualität 5 Service 6 Produkte 7 Laborstandorte 10 Qualität,
100% WEISS. www.zirconiawhite.com. Metallfreier Zahnersatz aus hochwertigem Zirkon DEUTSCH
DEUTSCH 100% WEISS Metallfreier Zahnersatz aus hochwertigem Zirkon www.zirconiawhite.com 100% WEISS Zirkon (ZrSiO 4 ) ist das älteste Mineral der Erde. Aus diesem Rohstoff wird die Hochleistungskeramik
VITA SUPRINITY: Der perfekte Fall
VITA SUPRINITY: Der perfekte Fall ZTLM Vanik Kaufmann-Jinoian Der Dens emboliformis, auch Zapfenzahn genannt, kommt fast ausschließlich im Bereich der Weisheitszähne oder der seitlichen Schneidezähne vor.
Technische Universität Braunschweig. Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät. Absolventenfeier 2012 23.11.2011
Technische Universität Braunschweig Absolventenfeier 2012 23.11.2011 Festrede Karriere in Großunternehmen: Gibt es Erfolgsrezepte? Thorsten Sponholz Sprecher der Betriebsleitung Siemens am Standort Braunschweig
Keramische Materialien in der Zahnmedizin II. Oxidkeramiken
Keramische Materialien in der Zahnmedizin II. Oxidkeramiken Dr. Mikulás Krisztina Semmelweis Universität Silikatglas- keramiken Oxid- keramiken Feldspatkeramiken Konventionelle Verblendungskeramiken Synthetische
Mit Leichtigkeit in die digitale Zukunft Produkte und Leistungen
Mit Leichtigkeit in die digitale Zukunft Produkte und Leistungen Die biodentis GmbH Ihr zuverlässiger Partner für Prothetik biodentis ist der Partner für die Zukunftstrends in der Zahnheilkunde: Digitalisierung,
Individuelle Abutments aus Zirkoniumdioxid: CAD/CAM-gefertigt oder individualisiert?
Autor Anwender Status Fundamental Kategorie Erfahrungsbericht Individuelle Abutments aus Zirkoniumdioxid: CAD/CAM-gefertigt oder individualisiert? ZT Fabian Lüppens Als Gerüstwerkstoff hat die Hochleistungskeramik
Neues Abform-Scansystem als Schnittstelle für die wirtschaftliche Herstellung hochwertiger Restaurationen
Zusammenfassung Mit dem hier vorgestellten neu entwickelten Abform-Scansystem 3D FAX wurden altbewährte und innovative Verfahren kombiniert, um einen qualitativ hochwertigen Zahnersatz anbieten zu können,
Die Schlüssel-Methode
Technik Teleskoparbeit verblendet mit Ceramage Lichthärtende Verblendmaterialien haben sich klinisch bewährt und sind aufgrund ihrer guten Eigenschaften und einfachen Handhabung für viele Indikationen
Patientenwünsche flexibler erfüllen
Pressemitteilung Heraeus Dental zeigt auf der IDS Neues für Praxis und Labor Patientenwünsche flexibler erfüllen Hanau, 27. Februar 2013 Die Anforderungen an zahnmedizinische Versorgungen steigen. Neben
20 Jahre Dentalprodukte mit Qualität und Innovation
Labor Produkte Innovative Dental Materials in Highest Quality Robert Kneschke - Fotolia.com S&C Polymer Private Label 20 Jahre Dentalprodukte mit Qualität und Innovation Sehr geehrte Damen und Herren,
Kosmetische Korrekturen sind zwar
dl technik Ein Mock-up für mehr Ästhetik Ein perfektes Kommunikationsmittel Von Ztm. Annette v. Hajmasy, Köln Ästhetische Zahnkorrekturen, vor allem im Frontbereich, werden meist nicht aus medizinischer
Konstruktionsleitfaden. Zenostar / Zenotec Zirkon-Restaurationen. Stand Januar 2013 CAD/CAM VOLLANATOMIE1
Konstruktionsleitfaden Zenostar / Zenotec Zirkon-Restaurationen 048 Stand Januar 201 CAD/CAM VOLLANATOMIE1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... S. 2 Hinweise zur Konstruktion... S. Übersicht der zu wählenden
CAD/CAM-Lösungen für das Thommen Implantatsystem Die Versorgungsmöglichkeiten im Überblick
CAD/CAM-Lösungen für das Thommen Implantatsystem Die Versorgungsmöglichkeiten im Überblick SWISS PRECISION AND INNOVATION. SWISS PRECISION AND INNOVATION. Thommen Medical 3 CAD/CAM-Lösungen für das Thommen