Modulhandbuch. Master of Arts (M.A.) Pflegewissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Master of Arts (M.A.) Pflegewissenschaft"

Transkript

1 Modulhandbuch Master of Arts (M.A.) Pflegewissenschaft Akkreditiert bis mit dem Gütesiegel des Deutschen Akkreditierungsrates durch die Akkreditierungsagentur ACQUIN und eröffnet den Zugang zum Höheren Dienst Copyright 01/2011 Hochschule Esslingen

2 Modulübersicht nach Modulbereichen Master of Arts (M.A.) Pflegewissenschaft Modulbereich 1 Empirische Sozialforschung (gemeinsam für alle Schwerpunkte) Modulname Lehrumfang SWS je Semester Studienleistung Prüfungsleistung Creditpunkte je Semester Erkenntnistheoretische Grundlagen empirischer 3201 Sozialforschung 3 HA Entwicklung von Forschungsdesigns 3 MTA 4 Methoden der Datenerhebung in der empirischen 3203 Sozialforschung 5 BV 6 Methoden der Datenanalyse in der empirischen 3204 Sozialforschung 10 BV 15 Summen Modulbereich Modulbereich 2 Forschung und Innovation in der Pflege Modulname Lehrumfang SWS je Semester Studienleistung Prüfungsleistung Creditpunkte je Semester Generierung evidenzgestützter wissenschaftlicher 3216 Erkenntnisse und Entwicklung von Pflegetheorien 3 HA 5 Transfer pflegewissenschaftlicher Innovation 3217 zwischen Pflegewissenschaft und Pflegepraxis 3 R 5 Ethische Argumentation aus pflegeprofessioneller 3218 Perspektive 3 mp 5 Evaluation von Gesundheits- und 3219 Pflegeleistungen/Qualitätsentwicklung in der Pflege 5 mp Indikatorenentwiklung in der Pflege 2 R 2 Methoden der (gesundheits-)ökonomischen 3221 Evaluation 2 HA 3 Summen Modulbereich Modulbereich 3 Masterarbeit und Konsultation (gemeinsam für alle Schwerpunkte) Modulnummer Modulnummer Modulnummer Modulname Lehrumfang SWS je Semester Studienleistung Prüfungsleistung Creditpunkte je Semester Gestaltung von Forschungsprozessen 6 MTA Masterarbeit MA 22 Summen Modulbereich

3 Modulübersicht nach Semestern Master of Arts (M.A.) Pflegewissenschaft 1. Semester SWS Credit PL SL 3201 Erkenntnistheoretische Grundlagen empirischer Sozialforschung 3 5 HA 3202 Entwicklung von Forschungsdesigns 3 4 MTA 3203 Methoden der Datenerhebung in der empirischen Sozialforschung 5 6 BV 3216 Generierung evidenzgestützter wissenschaftlicher Erkenntnisse und 3 5 HA Entwicklung von Pflegetheorien 3219 Evaluation von Gesundheits- und 5 10 mp Pflegeleistungen/Qualitätsentwicklung in der Pflege Summe Semester SWS Credit PL SL 3204 Methoden der Datenanalyse in der empirischen Sozialforschung BV 3217 Transfer pflegewissenschaftlicher Innovation zwischen 3 5 R Pflegewissenschaft und Pflegepraxis 3218 Ethische Argumentation aus pflegeprofessioneller Perspektive 3 5 mp 3320 Indikatorenentwicklung in der Pflege 2 2 R 3221 Methoden der (gesundheit-)ökonomischen Evaluation 2 3 HA Summe Semester SWS Credit PL SL 3214 Gestaltung von Forschungsprozessen 6 8 MTA 3215 Masterarbeit X 22 HA Summe 6+X 30 Stand Dezember 2014

4 Studiengang: Soziale Arbeit (M.A.) Modulbereich 1: Empirische Sozialforschung Erkenntnistheoretische Grundlagen empirischer Sozialforschung Studierende erschließen sich einen profunden Zugang zu den unterschiedlichen methodologischen und methodischen Perspektiven der empirischen Sozialforschung. Sie kennen die wesentlichen theoretischen Perspektiven und Erkenntnisinteressen quantitativer und qualitativer Methoden, können sie voneinander abgrenzen und in ihrer Gegenstandsangemessenheit und Reichweite einschätzen. Soziologie, Soziale Arbeit, Pflegewissenschaft, Psychologie - Grundlegende Probleme wissenschaftlicher Erkenntnis und ihre Bearbeitung in verschiedenen methodologischen Positionen - Methodologische Ansätze zur quantitativen und qualitativen Forschung, Schwerpunkt auf sozial- und geisteswissenschaftlicher Methodologie (z.b. Positivismus, Interpretativer Interaktionismus, strukturalistische Erkenntnismodelle) - Formen des Schlussfolgerns, ihre Gütekriterien und Reichweite: Induktion, Deduktion und Abduktion - Bestimmung von Erkenntniszielen, -möglichkeiten und -grenzen quantitativer und qualitativer Methoden - Möglichkeiten und Grenzen methodologischer Triangulation - Objektivität versus Perspektivität Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Kompetenzen und Fähigkeiten: - Grundlegendes Wissen über erkenntnistheoretische Perspektiven und -interessen quantitativer und qualitativer Methoden; Abgrenzung und Verstehen dieser Perspektiven und Erkenntnisinteressen und spezifische Zuordnung von Methoden zu Ansätzen - Nachvollziehen und Darstellung allgemeiner Probleme von Objektivität und Perspektivität anhand konkreter Forschungsprojekte - Präsentation und Bewertung anhand empirischer Forschungsprojekte - Reflexion und Begründung der Gegenstandsangemessenheit und Reichweite von Methoden für spezifische Fragestellungen - Anwendung von allgemeinen theoretischen und methodologischen Fragestellungen auf einen spezifischen Forschungsprozess - Planung und Organisation eines Lernprozesses in einem Gruppenprozess, zielorientierter Abschluss im Hinblick auf eine Präsentation - zielorientierter Aufbau von Arbeitsbeziehungen - Präsentation von Arbeitsergebnissen - Abschätzen, welche Forschungsmethoden welche grundlegenden sozialen und personalen Kompetenzen voraussetzen und Entwicklung einer eigenständigen reflektierten Haltung - Grundlagenvermittlung durch Dozierende - Interaktive Erarbeitung und Entwicklung von grundlegenden Fragestellungen und Problemlösungen durch die Arbeit an Originaltexten - Gruppenarbeit: exemplarische Vertiefung der grundlegenden Fragestellungen an beispielhaften Forschungsprojekten der Sozialen Arbeit und der Pflegewissenschaft Die Prüfungsleistung wird erbracht durch eine Hausarbeit. Die Prüfungsanforderung ist die Präsentation einer Studie entlang allgemeiner methodologischer und methodischer Grundfragestellungen und die schriftliche Ausarbeitung dieser Präsentation. Workload im Semester insgesamt: 125 h davon Kontaktzeit: 3 SWS = 45 h davon Selbststudium: 35 h davon Prüfungszeit (einschließlich Prüfungsvorbereitung): 45 h Konzipiert für: MSA Seminar/Übung Geöffnet für: MPW 1

5 Studiengang: Soziale Arbeit (M.A.) Modulbereich 1: Empirische Sozialforschung Entwicklung von Forschungsdesigns Parallel zum Modul 3201, das erkenntnistheoretische Grundlagen empirischer Forschung vermittelt, soll hier Grundlagenwissen über das konkrete how to do empirischer Forschung als Handwerkszeug für Forschung in der beruflichen Praxis vermittelt werden (Forschung als Prozess; Überblick zu Erhebungsmethoden etc.), das die Studierenden dann exemplarisch in Kleingruppen auf eigene Fragestellungen anwenden lernen. Soziologie, Soziale Arbeit, Pflegewissenschaft, Psychologie, Statistik - Forschung als linearer oder zirkulärer Prozess - Entdeckungs-, Begründungs- und Verwertungszusammenhänge (hier vertiefend: praxisbezogene Konzepte empirischer Sozialforschung Anwendungsbezug, Auftragsforschung, Begleitforschung und Evaluation) - Zuschnitt von Fragestellungen, Festlegung des Ausschnitts und Begrenzung des Forschungsgegenstandes - Methodologische Verankerung eines Gegenstandsbereiches (qualitativ oder quantitativ) - Überblick über die Vielfalt der Forschungsmethoden - Hypothesen und Annahmen, Begriffsbildung und Operationalisierung - Forschungsstrategien (klassischer Studienaufbau, Panelverfahren, Aktionsforschung, Grounded Theory, Querschnitt- und Längsschnittstudie) - Ethik und Forschung (z.b. Umgang mit Befragten und Daten) - Auswahlentscheidungen (Sample Untersuchungseinheit, Stichprobe, Untersuchungsort) - Feldzugang und Erhebungssituation, Selbst- und Fremderhebung, Pretest - Dokumentation von Daten - Entwicklung einer Forschungsfrage und Planung eines Forschungsdesigns am Beispiel einer eigenen Idee in Kleingruppen Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Kompetenzen und Fähigkeiten: - Grundlegende Kenntnisse über Forschungsstrategien und Forschungsmethoden - Umsetzung dieses Wissens in Form eines Exposés für ein Forschungsprojekt (Inhalt und Ablauf) - Kenntnis zur Entwicklung eines differenzierten Forschungsdesigns - Kenntnis der wichtigsten Abläufe und Schritte bei der Durchführung eines Forschungsprojektes - Vertrautheit mit den zu lösenden Aufgaben und zu treffenden Entscheidungen in den einzelnen Phasen - übersichtliches und begründetes Vortragen von Forschungsexposés - Auseinandersetzung und Erkennen persönlicher und lebensweltbezogener Erkenntnisinteressen - Grundlagenvermittlung durch Dozierende - Textarbeit und Gruppenarbeit mit Beispielen - Gecoachte Gruppen, die Exposés für Forschungsfragen entwickeln Die Studienleistung wird erbracht durch eine modultypische Arbeit. Die modultypische Arbeit umfasst die schriftliche Ausarbeitung eines Exposes, in dem eine Forschungsfrage entwickelt und ein entsprechender Forschungsplan beschrieben und begründet wird. Workload im Semester insgesamt: 100 h davon Kontaktzeit: 3 SWS = 45 h davon Selbststudium: 15 h davon Prüfungszeit (einschließlich Prüfungsvorbereitung): 40 h Konzipiert für: MSA Seminar/Übung Geöffnet für: MPW 2

6 Studiengang: Soziale Arbeit (M.A.) Modulbereich 1: Empirische Sozialforschung Methoden der Datenerhebung in der empirischen Sozialforschung Im Modul werden die Kenntnisse erworben, die notwendig sind, um Forschungsdaten zu je unterschiedlichen Fragestellungen und in unterschiedlichen Forschungsfeldern in adäquater Weise zu erheben (quantitative & qualitative Erhebungsmethoden). Am Ende des Lernprozesses steht die Fähigkeit, Datenerhebungsinstrumente kritisch hinsichtlich ihrer Eignung einschätzen und selbst entsprechende Instrumente zur Bearbeitung von Forschungsfragen entwickeln zu können. Soziologie, Soziale Arbeit, Pflegewissenschaft, Psychologie - Grundlagen der quantitativen Datenerhebung (Lehre der Frage, Fragebogenkonstruktion, Allgemeines zu Messmethoden, Testtheorie, Skalenniveaus, quantitative Befragungs- und Beobachtungsdaten, Primär- und Sekundärerhebung etc.) sowie spezifische Verfahren der quantitativen Datenerhebung (z.b. Gruppenverfahren, Experiment) - Grundlagen, Ansätze, Methoden, Verfahren und Instrumente der qualitativen Datenerhebung (z.b. Leitfadeninterviews, narrative und biografische Interviews, teilnehmende Beobachtungen, ethnografische Methoden, visuelle und mediale Daten etc.) sowie Grundlagen zur Verwendung von Dokumenten - Exemplarische Darstellung und Erörterung von speziellen schwerpunktbezogenen (vgl. Modulbereiche 2) qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Kompetenzen und Fähigkeiten: - Beschreibung von Grundsätzen der Datenerhebung inklusive Beschreibung der Zusammenhänge zwischen Forschungsfrage und Forschungsverfahren bzw. -instrumenten - Beherrschen der Grundsätze zur Entwicklung ausgewählter schriftlicher, mündlicher und visueller quantitativer & qualitativer Befragungs- und Beobachtungsinstrumente - Selbständige Auswahl der Verfahren entsprechend der Fragestellung - Beschreibung der Reichweite der Ergebnisse im Zusammenhang mit dem methodischen Vorgehen - Kritische Überprüfung ausgewählter Erhebungsinstrumente - kritische Überprüfung und Einschätzung der Rolle als Forscher/in - Einübung zielorientierter Teamarbeit in der quantitativen & qualitativen Datenerhebung - Reflexion eigener Vorannahmen - Klärung eigener Erkenntnisinteressen - Grundlagenvermittlung durch Dozierende - Lernteam-Coaching - Übungen und Gruppenevaluation Die Prüfungsleistung wird erbracht durch ein besonderes Verfahren. Die Prüfungsanforderung ist die exemplarische Erprobung, Darstellung und kritische Einschätzung eines Verfahrens der quantitativen & qualitativen empirischen Sozialforschung. Workload im Semester insgesamt: 150h davon Kontaktzeit: 5 SWS = 75 h davon Selbststudium: 20 h (10 h pro Seminar/Übung) davon Prüfungszeit (einschließlich Prüfungsvorbereitung): 55 h (45 h/10 h) Konzipiert für: MSA - 1 Seminar/Übung (quantitative Daten: 3 SWS) - 1 Seminar/Übung (qualitative Daten 2 SWS) Geöffnet für: MPW 3

7 Studiengang: Soziale Arbeit (M.A.) Modulbereich 1: Empirische Sozialforschung Methoden der Datenanalyse in der empirischen Sozialforschung Im Rahmen dieses Moduls erwerben die Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten zur Analyse qualitativer und quantitativer Daten. Am Ende des Lernprozesses beherrschen die Studierenden die methodologischen und methodischen Grundlagen qualitativer und quantitativer Empirie, können entsprechende Studien kritisch einschätzen, eigene Forschungsvorhaben entwickeln und selbst exemplarisch Erhebungs- und Auswertungsverfahren anwenden und eine adäquate Analyse durchführen. Sie erarbeiten sich anwendungsorientiertes methodisches Grundlagenwissen für Forschungsvorhaben in der beruflichen Praxis. Soziologie, Soziale Arbeit, Pflegewissenschaft, Psychologie, Statistik - Gütekriterien rekonstruktiv-qualitativer und quantitativer Forschung - Grundlagen der Statistik und deskriptiven Datenanalyse - Übersicht und Anwendung wichtiger Verfahren der deskriptiven und schließenden Statistik - Einführung in SPSS: Datentypen, Anlegen von Daten- und Syntaxdateien, Datenanalyse - Grundlagentheorien qualitativ-rekonstruktiver Methodologie (z.b. Sozialkonstruktivismus, Interaktionstheorien, hermeneutische Wissenssoziologie) - Ansätze, Methoden, Verfahren und Instrumente der Analyse qualitativer Daten (z.b. spezielle Verfahren der Kodieranalyse und Sequenzanalyse, u. a. Grounded Theory, qualitative Inhaltsanalyse, objektive Hermeneutik, Biografieanalyse etc.) Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Kompetenzen und Fähigkeiten: - Kenntnisse der Grundsätze verschiedener Datenanalyseverfahren - Fähigkeit zur Auswahl von Auswertungsverfahren entsprechend der jeweiligen Fragestellung und den vorliegenden Daten - Fähigkeit zur Einschätzung der Güte und Reichweite von Forschungsergebnissen im Zusammenhang mit dem jeweiligen methodischen Vorgehen - (exemplarische) Anwendung ausgewählter quantitativer & qualitativer Datenanalyseverfahren - Kritische Einschätzung der Reichweite der eingesetzten Verfahren und Ergebnisse - exemplarische Anwendung ausgewählter Datenanalyseverfahren - Intersubjektiv nachvollziehbare Darstellung der empirischen Ergebnisse - Arbeit im Forschungsteam, insbesondere in Auswertungsgruppen - Reflexion und Relativierung eigener Deutungsmuster - Grundlagenvermittlung durch Dozierende (im Rahmen der Vorlesungen) - Vertiefungen und exemplarische Auswertungsübungen (im Rahmen der Seminare/Übungen) - Teamorientiertes Lernen bzw. Lernteam-Coaching - Übungen und Gruppenevaluation Die Prüfungsleistung wird erbracht durch ein besonderes Verfahren. Die Prüfungsanforderung ist die exemplarische Erprobung, schriftliche Darstellung eines Auswertungsverfahrens der quantitativen und qualitativen Forschung, seiner Anwendung sowie ausgewählter, exemplarischer Ergebnisse. Workload im Semester insgesamt: 350 h davon Kontaktzeit: 10 SWS = 150 h davon Selbststudium: 80 h (35 h / 45 h) davon Prüfungszeit (einschließlich Prüfungsvorbereitung): 120 h (40 h / 80 h) Konzipiert für: MSA - 2 Vorlesungen á 1 SWS (quantitativ/qualitativ) - 2 Seminare/Übungen á 4 SWS (quantitativ/qualitativ) Geöffnet für: MPW 4

8 Studiengang: Pflegewissenschaft (M.A.) Modulbereich 2: Forschung und Innovation in der Pflege Wahlpflichtangebot 1 Generierung evidenzgestützter wissenschaftlicher Erkenntnisse und Entwickeln von Pflegetheorien Die Studierenden werden befähigt, innovative und empirisch gewonnene Erkenntnisse sowie bereits vorliegendes Wissen zu einem pflegewissenschaftlichen Thema methodisch geleitet zu analysieren, zu bewerten und zu systematisieren. Dabei lernen sie, Wissen zu konzeptualisieren, um es darauf aufbauend übersichtlich darzustellen. Pflegewissenschaft, Bezugswissenschaften - Systematische Bewertung des aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstands zu ausgewählten pflegerischen Themen (auch Evidenz-Einstufung), z. B. Ernährung, Pflege von Menschen mit chronischen Wunden, Schmerzmanagement, Inkontinenz, Immobilität, Mundpflege - Identifizierung von internationalen Forschungsbedarfen und neuen Erkenntnissen vor dem Hintergrund des empirischen Wissens aus Reviews und Metaanalysen - Entwickeln einer wissenschaftlich begründeten Übersicht über Ursachen, Risikofaktoren, Interventionsarten und Evaluationsschwerpunkten zu den jeweils ausgewählten Themen - Identifizieren von wissenschaftlich nicht begründeten Annahmen und Hypothesen - Methoden des systematischen Darstellens der gesamten Ergebnisse - Bedeutsamkeit und Handlungsbedarf für die berufliche Praxis explizieren - Wissenschaftliche Bearbeitung von ausgewählten pflegerischen Schwerpunktthemen mittels nationaler und internationaler Literatur - Wissenschaftliche Konzeptualisierung und Darstellung von Wissen - Kenntnis und Anwendung von Bewertungssystematiken für die Einordnung von Wissen bzw. empirischen Befunden - Methoden der systematischen Darstellung von Wissen - Praxistransbezug kontkretisieren - Moderation von wissenschaftlichen Diskursen in der Gruppe - Konsensuale Einigung über wissenschaftliche Positionen als Vorbereitung der Systematisierung von Wissen - Aufbau einer analytischen Distanz zu eigenen und fremden Positionen im Wissenschaftsdiskurs - Finden und Begründen einer eigenen wissenschaftlichen Position - Lektüre von Grundlagentexten, Methodentexten, pflegewissenschaftliche Schwerpunktthemen - Beteiligung an Leitfragen und Diskussionen - Reflexion und Analyse in Kleingruppen - Schriftliches Zusammenfassen von Arbeitsergebnissen Die Prüfungsleistung wird durch eine Hausarbeit erbracht. Workload im Semester insgesamt: 125 h davon Kontaktzeit: 3 SWS =45 h davon Selbststudium: 15 h davon Prüfungszeit (einschließlich Prüfungsvorbereitung): 65 h Konzipiert für: MPW Seminar/Übung Geöffnet für: 5

9 Studiengang: Pflegewissenschaft (M.A.) Modulbereich 2: Forschung und Innovation in der Pflege Wahlpflichtangebot 2 Transfer pflegewissenschaftlicher Innovation zwischen Pflegewissenschaft und Pflegepraxis Die Studierenden wissen vor dem Hintergrund zunächst generierter pflegewissenschaftlicher Innovationen um die Bedeutsamkeit wissenschaftlich begründeter Instrumente und Verfahren in der Pflegepraxis. Dies einerseits im Kontext eines effektiven Umgangs mit pflegerischen Phänomenen wie auch bezüglich des relevanten Praxistransfers pflegewissenschaftlicher Innovationen und Forderungen. Die Studierenden lernen demzufolge exemplarisch den Transfer pflegewissenschaftlicher Innovationen in die Pflegepraxis zu realisieren und abzusichern. Dabei erlangen sie zunächst ein grundlegendes Verständnis von den theoretischen Grundlagen und der Konstruktion von praxisbezogenen Instrumentenund Verfahrenstypen. Dies unter anderem durch die Analyse bereits existierender, teilweise wissenschaftlich überprüfter Instrumente und vor dem Hintergrund ihrer wissenschaftlichen Fundierung wie auch der praktischen Brauchbarkeit. Übergreifendes Ziel ist die exemplarische Entwicklung eines Instrumentes/eines Verfahrens zu einer ausgewählten pflegewissenschaftlichen Innovation. Dies mit dem praxisbezogenen Ziel, den Transfer der exemplarischen pflegewissenschaftlichen Innovation in die Pflegepraxis zu erreichen und deren Umsetzung zu unterstützen. Pflegewissenschaft - Analyse von bereits verwendeten/entwickelten Instrumenten und Verfahren (z. B. im Rahmen der nationalen Expertenstandards in der Pflege) - Theoretische Grundlagen zum Nutzen und zu den Grenzen von Instrumenten und Verfahren - Reflexion im Kontext des Praxistransfers pflegewissenschaftlicher Innovationen - Exemplarische Konstruktion von Instrumenten und Verfahren am Beispiel generierter pflegewissenschaftlicher und praxisrelevanter Innovationen - Identifizierung der zentralen Anforderungen an pflegerische Bedarfsermittlungs-Instrumente, Planungsinstrumente, Interventionsinstrumente, Evaluationsinstrumente im Kontext des intendierten Praxistransfers einer pflegewissenschaftlichen Innovation - Instrumenten- und Methodenwerkstatt zur eigenständigen exemplarischen Entwicklung von wissensbasierten und anwendbaren Instrumenten und Verfahren für die Pflegepraxis mit dem o.g. Ziel - Kenntnisse über die Voraussetzungen zum Entwickeln von evidenzbasierten Instrumenten und Verfahren - Wissenschaftliche Analyse von ausgewählten evidenzbasierten Instrumenten und Verfahren der Pflegepraxis - Kenntnisse über Konstruktionsmerkmale von wissensbasierten Instrumenten und Verfahren im Kontext des Praxistransfers - Kenntnisse über die Anwendungsvoraussetzungen von Instrumenten und Verfahren in der Pflegepraxis - Kenntnisse von Umsetzungs- bzw. Einführungsstrategien, auch im Kontext der Implementierung und Sicherung pflegewissenschaftlicher Innovationen in der Pflegepraxis - Fähigkeit, eine im Wissenschaftskontext arbeitende Gruppe zu moderieren - Fähigkeit, konsensuale Entscheidungen im Entwicklungsprozess zu finden - Aufbau einer analytischen Distanz zu eigenen und fremden Positionen im Wissenschaftsdiskurs - Finden und Begründen einer eigenen wissenschaftlichen Position - Lektüre von Grundlagentexten, Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen - Beteiligung an Leitfragen und Diskussionen - Reflexion und Analyse in Kleingruppen - Kurze Zusammenfassungen von Seminar- und Vorlesungsanteilen Die Prüfungsleistung wird durch ein Referat erbracht. Die Studierenden entwickeln in Kleingruppen exemplarisch Instrumente oder Verfahren und reflektieren kritisch das Ergebnis und den intendierten Praxistransfer der ausgewählten pflegewissenschaftlichen Innovation. Workload im Semester insgesamt: 125 h davon Kontaktzeit: 3 SWS = 45 h davon Selbststudium: 55 h davon Prüfungszeit (einschließlich Prüfungsvorbereitung): 25 h Konzipiert für: MPW Seminar/Übung Geöffnet für: 6

10 Studiengang: Pflegewissenschaft (M.A.) Modulbereich 2: Forschung und Innovation in der Pflege Ethische Argumentation aus pflegeprofessioneller Perspektive Die Studierenden kennen Verfahren und Instrumente, die eine prozedurale und systematisierte Auseinandersetzung und Reflexion pflegeethischer Fragestellungen und Dilemmata eröffnen und absichern. Sie sind sich der Bedeutsamkeit der pflegefachlich, pflegewissenschaftlich und pflegeethisch fundierten Argumentation, der Werteorientierung und ethisch reflektierten Positionierung im interdisziplinären Entscheidungsfindungsprozess und im Rahmen der Verfahren der Ethikberatung bewusst. Die Studierenden werden befähigt, Formen und Wege der systematischen ethischen Reflexion verantwortungsvoll zu begleiten, zu konkretisieren und eine dialogische, pflegefachlich fundierte Ethikkultur in der Pflegepraxis zu verorten. Sie erwerben die Kompetenz eine ausgewählte Komponente der Ethikberatung zu vertiefen und anhand einer aktuellen ethischen Fragestellung aus dem Praxisalltag diese exemplarisch zu strukturieren und zu konzipieren. Pflegewissenschaft, Philosophie, Bereichsethiken - Identifizieren, analysieren von ethischer Fragestellungen in komplexen Pflegesituationen - Methoden, Modelle, Verfahren und Instrumente für die ethische Entscheidungsfindung kriterienorientiert analysieren - Formen des systematisierten ethisches Argumentierens und Reflektierens erfassen und exemplarisch erstellen - Anforderungen an die Implementierung in die professionelle Pflegepraxis, Formen, Methoden und Modelle hin zu einer Ethikkultur in der Pflegepraxis - Initiieren von ethischen Fallbesprechungen in Pflegeteams, Anforderungen an die Moderation und Systematisierung der Prozesse - Kenntnisse über die Bedeutsamkeit der pflegeprofessionellen Perspektive im Rahmen ethischer Reflexion - Kenntnisse über Methoden, Modelle, Verfahren und Instrumente im Kontext ethischer Entscheidungsfindungsprozesse und Ethikberatung - Analyse- und Reflexionsfähigkeiten, pflegeprofessionelle und pflegeethische Entscheidungs- und Begründungskompetenzen - Fähigkeit diskursive Prozesse zu initiieren - Fähigkeit ethische Fragestellungen zu systematisieren - Die differenzierte Auseinandersetzung mit Werteorientierungen und Wertvorstellungen des Gegenübers und deren Integration in die Prozesse der Reflexion und Argumentation - Die Rolle der professionell Pflegenden, die pflegefachliche Expertise und pflegeethische Orientierung im interdisziplinären Kontext und in den jeweiligen Facetten der Ethikberatung vertreten und einbringen - Die persönlichen Werte erfassen und unter pflegeprofessioneller Perspektive reflektieren - Diskussion und Reflexion ethischer Fragestellungen, die in besonderer Weise die pflegeethische und pflegeprofessionelle Perspektive einfordern - Systematisierung ethischer Fragestellungen in der Gruppe, Analyse und Auswertung - Zusammenfassung von Seminar- und Vorlesungsanteilen Die Prüfungsleistung wird durch eine mündliche Prüfung erbracht. Die Studierenden demonstrieren die pflegeprofessionelle Perspektive in einem ausgewählten ethischen Diskurs. Workload im Semester insgesamt: 125 h davon Kontaktzeit: 3 SWS = 45 h davon Selbststudium: 55 h davon Prüfungszeit (einschließlich Prüfungsvorbereitung): 25 h Konzipiert für: MPW Seminar/Übung Geöffnet für: 7

11 Studiengang: Pflegewissenschaft (M.A.) Modulbereich 2: Forschung und Innovation in der Pflege Evaluation von Gesundheits- und Pflegeleistungen/Qualitätsentwicklung in der Pflege Das Modul befähigt die Studierenden, die Qualität pflegerischer Leistungen weiterzuentwickeln. Dabei lernen die Studierenden, pflegerische Leistungen in ihren Qualitätsdimensionen zu analysieren und Anforderungen an eine wissenschaftlich begründete Leistungsentwicklung zu formulieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Evaluationsprozesse in der Pflege und Gesundheit begründen und durchführen. Pflegewissenschaft, Gesundheitsökonomie - Methoden der dezentralen und zentralen Qualitätsentwicklung im Kontext der Qualitätsentwicklung in der Pflege - Analyse und Verarbeitung aktueller Forschungsergebnisse/systematischer Literaturanalysen zur Entwicklung von Leistungskriterien - Entwicklung und Analyse von wissenschaftlich fundierten Standards und dazugehörigen Auditinstrumenten - Aspekte des Transfermanagements hinsichtlich der Implementierung von Standards - Bewertung von Handeln in der Pflege unter Berücksichtigung der Dienstleitungstheorie - Outcomebewertung und Wirkungsforschung, - Evaluationsmethoden und Grundlagen ökonomischer Evaluation - Kenntnis der einschlägigen Theorien der Dienstleistungsproduktion - Überblick über den aktuellen Stand der Qualitätsbewertung im Bereich Pflege und Gesundheit - Kenntnis der Methoden der stationsgebundenen Qualitätsentwicklung und der zentralen Qualitätsentwicklung und vergleichende Beschreibung zentraler Umsetzungsaspekte - Beurteilung des Evidenzgrades von Erkenntnissen hinsichtlich eines Praxisthemas und Entwicklung darauf aufbauender Praxisstandards - Kenntnis verschiedener Evaluationsformen und -methoden - Kompetenz, Expertenstandards in einer Einrichtung umzusetzen. - Analyse zentraler Problemstellungen bei der Umsetzung interner Qualitätsentwicklungsmethoden und Skizzieren möglicher Lösungswege - Fähigkeit, die Methode der stationsgebundenen Qualitätsentwicklung selbst anzuwenden bzw. durchzuführen. - Konzeption eines Evaluationsvorhabens einschließlich der Entwicklung von erforderlichen Erhebungsinstrumenten - Studierender/Studierende kann einen gruppendynamischen Prozess im Sinne der Methode der stationsgebundenen Qualitätsentwicklung steuern (auch Moderation) - Kommunikation von Aspekten der Qualitätsbewertung in institutionellen Kontexten - Kritische Reflexion von Verfahren und Techniken der Leistungsbewertung und Evaluation - Studierender/Studierende kann eigenes Vorgehen hinsichtlich der Leitung von Arbeitsgruppen kritisch reflektieren und weiterentwickeln - Erwerb von Zeit- und Selbstmanagementkompetenzen - Gezielte Textarbeit zur Vorbereitung der jeweiligen Inhalte (mit gezielten Arbeits- und Analyseaufträgen) - Gezielte Gruppenübungen - Grundlagenvermittlung durch Dozierende (Themeneinführung und Input zu den jeweiligen Teilinhalten) Die Prüfungsleistung wird erbracht durch eine mündliche Prüfung. Workload im Semester insgesamt: 250 h davon Kontaktzeit: 5 SWS =75 h davon Selbststudium: 175 h davon Prüfungszeit (einschließlich Prüfungsvorbereitung): 50 h Konzipiert für: MPW Seminar/Übung Geöffnet für: 8

12 Studiengang: Pflegewissenschaft (M.A.) Modulbereich 2: Forschung und Innovation in der Pflege Indikatorenentwicklung in der Pflege 2 Das Modul befähigt die Studierenden, die Entwicklung von wissensbasierten Qualitätsindikatoren zu bewerten und zu ausgewählten Themen geeignete Indikatoren und dazugehörige Erhebungs- und Analyseinstrumente zu entwickeln. Pflegewissenschaft - Evidenzbasierte Indikatorenentwicklung und Evaluationsmethoden - Analyse von extern vorgegebenen Indikatoren in der Pflege (national und international) - Entwicklung von Indikatoren zur internen Qualitätsentwicklung - Kenntnis des (aktuellen) Standes der internationalen Indikatorenforschung in der Pflege - Aktuelle (Forschungs-)Modelle und Projekte zur Indikatorenentwicklung in Deutschland - Methodisches Vorgehen beim Ableiten von Indikatoren aus den jeweiligen Qualitätsstandards - Konzeption des Einsatzes von Indikatoren in der praktischen Umsetzung - Entwicklung von erforderlichen Erhebungs- und Analyseinstrumenten - Moderieren von Arbeitsgruppenprozessen - Teamdiskussionen zur Entwicklung von neuen Instrumenten - Reflexion des eigenen qualitätsmethodischen Vorgehens - Reflexion des Qualitätsniveaudiskussionen vor dem Hintergrund des eigenen professionellen Berufsverständnisses - Gezielte Textarbeit zur Vorbereitung der jeweiligen Inhalte mit gezielten Arbeits- und Analyseaufträgen - Gezielte Textarbeit mit der Methode des Lernteam-Coachings - Grundlagenvermittlung durch Dozierende (Einführung und Input zu den jeweiligen Teilinhalten) Die Prüfungsleistung wird erbracht durch ein Referat Workload im Semester insgesamt: 50 h davon Kontaktzeit: 2 SWS = 30 h davon Selbststudium: 20 h davon Prüfungszeit (einschließlich Prüfungsvorbereitung): 10 h Konzipiert für: MPW Seminar/Übung Geöffnet für: 9

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens 1 Physiotherapie und Wissenschaft 11 1.1 Physiotherapie als Wissenschaft 12 1.2 Wissenschaftliche Fundierung der Physiotherapie 14 1.2.1 Handlungsfeld Physiotherapie 14 Voraussetzungen im Bereich Physiotherapie

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009 Modulplan Master Soziologie Aachen, 30.08.2009 Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Kategorie Lehrformen / Veranstaltung Erläuterung Intensivseminar Vorlesung Soziologische Theorien I (insgesamt 3

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften Master of Arts Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften Modul 3.1 : Forschung, Entwicklung, Transfer in den Bildungswissenschaften 3 LV Credits: 9 CP schriftliche Prüfung

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE Qualitätsentwicklung in Wohnstätten mit dem Instrument LEWO II Qualifizierung von ModeratorInnen ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE der 3. LEWO-Moderatorenschulung 2003/2004 1 KONZEPTION DER MODERATORINNENSCHULUNG

Mehr

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Zusatzmaterialien zum UTB-Band Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825238612 Das Buch vermittelt

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master : Elementare mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 17. Juni 2013

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Modulhandbuch, Master NDL, LUH, Stand: 04.04.2014 1 Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Das Lehrangebot gliedert sich in die folgenden Module, die bezüglich fachwissenschaftlicher

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP - Geschäftsführung Pflege MHH Portfolio Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP - ZEP- Teilnehmer Inhaltsverzeichnis Seite Portfolio Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege ZEP 3

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

5 SHK-Stellen im Projekt KomBiA - Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

5 SHK-Stellen im Projekt KomBiA - Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 5 SHK-Stellen im Projekt KomBiA - Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Zum 1. Januar 2016 sind im Forschungs- und Entwicklungsprojekt-Projekt KomBiA fünf Stellen einer studentischen

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision? Praxisreferat Was ist und wie geht Supervision? September 2015 Supervision ist eine eigenständige Beratungsmethode, die ursprünglich in der Sozialen Arbeit entwickelt wurde und heute für viele Menschen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Allgemeine Leitlinie für die Beurteilung von Studienleistungen und der Masterarbeit

Allgemeine Leitlinie für die Beurteilung von Studienleistungen und der Masterarbeit Allgemeine Leitlinie für die Beurteilung von Studienleistungen und der Masterarbeit Master of Arts Administrative Sciences Master of Arts Öffentliche Wirtschaft Master of Public Administration Wissenschaftsmanagement

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden Unterschiede zwischen den Forschungsstrategien Überprüfendes vs. Entdeckendes Erkenntnisinteresse Ziel ist die Überprüfung von Theorieaussagen. Es werden

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul WBB1: Theoretische Zugänge der Bildungsforschung jährlich 2 Semester

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Interdisziplinärer Bereich

Interdisziplinärer Bereich Interdisziplinärer Bereich Modulbeschreibungen des Interdisziplinären Moduls mit der Spezialisierung Kulturmanagement Universität Duisburg-Essen.Interdisziplinärer Bereich Stadtgeographie und Kultur Dauer

Mehr

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der Hochschule für Musik Saar Musikpädagogik Studiensemester

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung 1 Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung Claudia Koring Institut Technik und Bildung, Universität Bremen 2 Ausgangslage Facharbeitermangel Potenziale

Mehr

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Vorinformation Kurzdarstellung der Module Universitätslehrgang Professionalität im Lehrberuf (ProFiL) 2015 2017 Vorinformation Kurzdarstellung der Module Start-up Seminar Es werden alle Bewerber/innen, die nach einer Vorselektion aufgenommen wurden,

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

Übersicht Modulangebot

Übersicht Modulangebot Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 B-PSY-103 1 P Biologische Psychologie 9 B-PSY-104

Mehr

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master Allgemeine Qualifikationsdeskriptoren in Anlehnung an die "Dublin Descriptors" auf Stufe Master Wissen und Verstehen: MA-Level-Abschlüsse

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts (M.A.) Angewandte Sozialpädagogische Bildungsforschung

Modulhandbuch. Master of Arts (M.A.) Angewandte Sozialpädagogische Bildungsforschung Modulhandbuch Master of Arts (M.A.) Angewandte Sozialpädagogische Bildungsforschung Akkreditiert bis 30.09.2021 mit dem Gütesiegel des Deutschen Akkreditierungsrates durch die Akkreditierungsagentur ACQUIN

Mehr

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen Coaching Im Rahmen des Coachings kann eine Fach- oder Führungskraft, ein Unternehmer oder Manager mit dem Coach Fragestellungen ressourcenorientiert reflektieren und passende Lösungen finden. Diese Fragestellungen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K - Informationsblatt für Studierende und Institutionen- Allgemeine Inhalte und Ziele

Mehr

6. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Metatheorien, Werturteilsproblematik und politikwissenschaftliche Methoden

6. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Metatheorien, Werturteilsproblematik und politikwissenschaftliche Methoden 6. Sitzung Methoden der Politikwissenschaft: Metatheorien, Werturteilsproblematik und politikwissenschaftliche Methoden Inhalt der heutigen Veranstaltung 1. Metatheorien/Paradigmen 2. Die so genannte Drei-Schulen

Mehr

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Ein Muster für ein Thesis Proposal Ein Muster für ein Thesis Proposal (Auszug aus der Vorlesung Schlüsselkompetenzen III) 1/12 03.07.09 Thesis Proposal Ein Thesis Proposal ist ein Dokument, das ein geplantes Dissertationsprojekt beschreibt

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg Übersicht: Modul 2 Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse Dr. H.-G. Sonnenberg Modul 2 4 Kurse : Modul 2 im Bc. Psychologie: - Empirische Sozialforschung

Mehr

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11.

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11. Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11.2014 ANP studieren und dann? Erste Praxiserfahrungen von AbsolventInnen

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Inhaltliche Schwerpunkte der einzelnen Methodenmodule

Inhaltliche Schwerpunkte der einzelnen Methodenmodule Inhaltliche Schwerpunkte der einzelnen Methodenmodule PM 1: Ü: Erkundungen zur Forschungspraxis Die Übung zielt darauf ab, erste Einblicke in zentrale Fragen des sozialwissenschaftlichen Forschungsprozesses

Mehr

Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften

Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften (Rückseite) Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Rückseite) Interdisziplinäres

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Die Hochschule hat in der Fakultät Technologie und Bionik am Campus Kleve zum 01.09.2015 folgende Position zu besetzen:

Die Hochschule hat in der Fakultät Technologie und Bionik am Campus Kleve zum 01.09.2015 folgende Position zu besetzen: Die Hochschule Rhein-Waal in Kleve und Kamp-Lintfort bietet Ihnen ein innovatives und internationales Umfeld, verbunden mit hoher Qualität der Lehre in interdisziplinären Bachelor- und Masterstudiengängen,

Mehr

Pflegewissenschaft (berufsbegleitend), Pflegemanagement (berufsbegleitend),

Pflegewissenschaft (berufsbegleitend), Pflegemanagement (berufsbegleitend), Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorprogramme Betriebswirtschaft und Management, Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Internationale Betriebswirtschaft und

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/2010 05.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/2010 05. Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XI/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26. August 2010 Bestätigt

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien Forum Pflege im Krankenhaus 18.11.2015, Düsseldorf Mag. Johanna Breuer 1 2 Das Rudolfinerhaus Wien 1882

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr