Studienprotokoll. Wirksamkeit hochkonzentrierter Zahnaufhellungspräparate - Visalys whitening vs. Opalescence PF

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienprotokoll. Wirksamkeit hochkonzentrierter Zahnaufhellungspräparate - Visalys whitening vs. Opalescence PF"

Transkript

1 Studienprotokoll Wirksamkeit hochkonzentrierter Zahnaufhellungspräparate - Visalys whitening vs. Opalescence PF D. Ziebolz, K. Helms, C. Hannig, T. Attin Georg-August-Universität Göttingen, Zentrum ZMK, Abteilung Zahnerhaltung, Präventive Zahnheilkunde und Parodontologie, Göttingen, Deutschland Zusammenfassung: Ziel der Studie war es, die Zahnaufhellungsgele Visalys whitening (VW: 7,5% Wasserstoffperoxid) und Opalescence PF (OP: 20% Carbamidperoxid) auf Effektivität und Nebenwirkungen zu untersuchen. 60 Probanden wurden nach Bestimmung der Ausgangszahnfarbe des Zahnes 11 (L-Wert), sowie nach Raucher und Nichtraucher in 2 Gruppen zu je 30 Probanden (Gruppe A: VW, Gruppe B: OP) gleichmäßig verteilt. Die Bleichtherapie mit individuellen Schienen dauerte 12 Tage. In Gruppe A erfolgte die Anwendung von VW 2mal täglich 30 min, in Gruppe B wurde OP für 3-4 Stunden 1mal täglich angewendet. Vor Beginn der Bleichtherapie (=Basis) und 6 Tage nach Ende der Therapie (=6d-post) wurden Zahnfleischirritationen und Hypersensibilitäten mittels Luftbläsertest erfasst. Die Probanden spülten einmal täglich mit Kühlschrank kaltem Wasser und dokumentierten auftretende Überempfindlichkeiten in einem Sensibilisierungskalender. Zusätzlich wurden standardisierte Fotos von den Oberkiefer- Frontzähnen angefertigt. Die Zahnfarbe des Zahnes 11 wurde durch fotometrische Farbbestimmung (CIELab-Wert; L: Helligkeit, a: rot/grün, b: gelb/blau) mit Adobe Photoshop nach digitaler Fotografie ermittelt. Die Farbveränderungen ( : Differenz = 6d-post minus Basis) der L- und b-werte wurden statistisch ausgewertet. Nach Beendigung der Bleichtherapie wurden bei beiden Bleichmitteln signifikante Veränderungen der ermittelten Farbwerte beobachtet (p<0,05). Bei VW wurde ein L: 1,60 + 1,83 und b: 2,26 + 1,29, bei OP ein L: 2,59 + 3,05 und b: 3,15 + 1,27 erzielt. Bei OP

2 zeigte sich für b eine signifikantere Zahnaufhellung gegenüber VW, bei L war kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen feststellbar (p<0,05). Luftbläsertest und Sensibilisierungskalender wiesen einen signifikanten (p<0,05) Anstieg der Überempfindlichkeiten nach, wobei die Sensibilisierungskalender signifikant höhere Intensitäten (p<0,05) der Zahnüberempfindlichkeiten bei OP im Vergleich zu VW zeigten. Es kann gefolgert werden, dass die Anwendung beider Präparate zu signifikanten Zahnaufhellungen führt, wobei der Effekt bei OP geringfügig ausgeprägter ist. Jedoch ist dieser Effekt mit durchschnittlich stärkeren Überempfindlichkeiten bei Anwendung von OP verbunden. Einleitung Externes Bleichen von Zähnen mit Bleichschienen (sog. Home-Bleaching) ist die häufigste von Zahnärzten angewandte Methode, um vitale Zähne nachhaltig aufzuhellen. Die Behandlungserfolge in Form einer beachtlichen Verbesserung der Zahnfarbe werden grundsätzlich sowohl vom Patienten als auch vom Behandler positiv beurteilt (Christensen 1, Haywood et al 2 ). Eine Metaanalyse von sieben klinischen Studien zeigte, dass mittels Schienenbleichsystemen mit 10%igem Carbamidperoxidgel signifikante Aufhellungen von durchschnittlich 6,4 Einheiten gemäß dem Vitapan Vita Farbring zu erreichen waren (Niedermann et al. 3 ). Die mit Bleichmittel gefüllten Schienen werden über mehrere Tage mindestens eine Stunde täglich getragen, bis der gewünschte Aufhellungsgrad der Zähne eingetreten ist. Es sind eine Vielzahl von Bleichgelen mit unterschiedlichen Peroxidkonzentrationen, Geschmacksrichtungen, Desensibilisierungszusätzen und anderen Modifikationen im Handel erhältlich (Dunn 4 ). Um die Wirksamkeit von Bleichprodukten zu erfassen, gibt es verschiedene Methoden (Gegauff et al. 7 ). Das Hauptmerkmal eines effektiven Bewertungsinstrumentes ist die Möglichkeit, reproduzierbare, objektive und präzise Messungen der Zahnfarbe zu erhalten.

3 Eine Farbbestimmung mittels der üblicherweise angeführten Farbringe hat insofern Einschränkungen, als die Farbklassifikation von den äußeren Faktoren sowie dem Behandler abhängig ist (Gerlach et al. 6, Kugel and Kastali 9 ). Die Instrumentalisierung der Zahnfarbenbestimmung hat eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber behandlerabhängigen Bewertungstechniken (Horn et al. 10 ). Im besonderen liefet sie ein objektives, lineares und quantitatives Mittel zur Bestimmung der Farbveränderung, wobei der Gebrauch von üblichen Standards eine Instrumentenkalibrierung und Reproduzierbarkeit erlaubt. (Tung et al. 11, Douglas 12 ). Die L*a*b* CIE (Centre Internationale De L Eclairage) dreidimensionale Farbraumskala ist der in Vitalbleichstudien am häufigsten zitierte Index und kann aus farbmetrischen, spektrophotometrischen und digitalen Bildanalysen hergeleitet werden. Die digitale Fotographie der anterioren fazialen Dentition bietet einige Vorteile gegenüber anderen Techniken, da die für die Bleichwirkung interessanteste Region aufgenommen wird die Lächel-Zähne eines Probanden. Die Fotos werden auf einer Pixel für Pixel Basis bezüglich ihrer Rot-Grün-Blau (RGB) Komponenten und der L*a*b Werte mithilfe einer Computer-Software analysiert. Mehrere Publikationen berichten über die Bedeutung dieser Herangehensweise im Zusammenhang mit der sichtbar erzielten Aufhellung und einer positiven Korrelation zwischen der Veränderung des Gelbwertes der Zähne und der subjektiven Zufriedenheit nach der Bleichtherapie (Gerlach et al. 6, Kugel and Kastali 7, Zhou et al. 13, Gerlach et al. 14 ). Die Ergebnisse bezüglich der Erträglichkeit von Bleichmitteln auf Peroxidbasis sind gut dokumentiert und charakterisiert: Als häufigste Nebenwirkungen wurde über vorübergehende Zahnüberempfindlichkeiten oder Irritationen der Gingiva berichtet (Christensen 1, Mc Millan et al. 15, Gerlach et al. 16, Gerlach et al. 17, Pohjola et al. 18, Haywood et al. 19, Leonard et al. 20, Nathanson 21, Haywood et al. 22, Barnes et al. 23 ). Bis zu 65% der Probanden waren während der Bleichtherapie zumindest einmal davon betroffen. Solche Vorkommnisse sind grundsätzlich von milder Natur und lösen sich bereits während oder kurz nach Beendigung des Bleichens auf. Entsprechende Nebenwirkungen wurden für praktisch alle Trägersysteme und Peroxidkonzentrationen beschrieben, obgleich neuere

4 Forschungsergebnisse darauf hindeuten, dass vom Zahnarzt durchgeführte sog. In-Office Behandlungen die Zahnsensibilitäten noch weiter erhöhen könnten (Nathonson 21 ). Zahnüberempfindlichkeiten können auch ein Ergebnis der Penetration von Bleichmittel in die Pulpakammer und der damit verbundenen vorübergehenden milden Entzündungsreaktionen sein (Gonzalez-Ochoa et al. 24, Thitinantapan et al. 25, Cooper et al. 26, Cohan & Parkins 27, Leonard et al. 28 ). Weiterhin wird die Dehydratation der Zähne während der Applikation des Bleichgels als Grund für Hypersensibilitäten angenommen (Attin et al. 29 ). Über andere Nebenwirkungen an den oralen Weichgeweben wurde ebenfalls berichtet. Pohjola et al. 18 beobachteten bei einer kürzlich durchgeführten Studie bei 20 bis 30% der Teilnehmer Zahnfleischirritationen, ebenso fanden Haywood et al 22. in 31% der Fälle gingivale Reizungen bei einer Home-Bleaching-Studie. Es ist wichtig zu verstehen, wie neue Methoden des Zähnebleichens mittels hochkonzentrierten Gelen auf Schienenträgern in Bezug auf Wirksamkeit und Erträglichkeit zu bewerten sind. Das Ziel der vorliegenden Studie war es, die Wirkungskraft eines Schienenbleichsystems auf 7,5%iger Wasserstoffperoxidbasis (Visalys whitening, Kettenbach, Deutschland), welches vor allem für die Kurzzeitanwendung entwickelt worden ist, gegen ein 20%iges bewährtes Carbamidperoxid System zu vergleichen. Außerdem sollten der Umfang und Häufigkeit von oralen unerwünschten Nebenwirkungen untersucht werden, um die klinische Erträglichkeit während der Benutzung der zwei Bleichprodukte zu beurteilen. Material und Methode Verwendete Produkte Die Studie erhielt vor Beginn ein positives Votum der Ethikkommission der Universität Göttingen (Nummer des Votums 5/6/04). Die zwei Schienen-Bleichsysteme, die in der Studie untersucht wurden, waren Visalys whitening, ein 7,5%iges Wasserstoffperoxidgel (Lot# ) (Kettenbach,

5 Deutschland), und Opalescence PF, ein 20%iges Carbamidperoxidgel (Lot# ) (Ultradent, Salt Lake City,USA). Die Bleichtherapie wurde für 12 Tage nach Empfehlung der Hersteller durchgeführt. Probanden, die in die Visalys-Gruppe (Gruppe A) eingeteilt waren, verwendeten das Produkt zweimal täglich jeweils 30 min, während die Opalescence PF- Gruppe (Gruppe B) ihr Gel einmal am Tag für vier Stunden applizierte. Für eine Befüllung der Schiene wurden ungefähr 200 bis 300mg Material verwendet. Die Herstellung der Oberkieferschienen erfolgte per Tiefziehverfahren mit 1,5mm starken weichen Acrylatfolien auf Gipsmodellen. Der Bereich der Schneide -und Eckzähne wurde zuvor auf den Modellen mit einer 1,5mm dicken Compositeschicht ausgeblockt, um ein Reservoir für das Bleichgel zu schaffen. Die Schienen wurden mit Visalys whitening oder Opalescence PF im Bereich der Schneide - und Eckzähne ungefähr zu zwei Dritteln gefüllt, damit eine gleichmäßige Benetzung der Labialflächen möglich war und überquellendes Material nur in geringen Mengen auftrat und mit einem Wattestäbchen leicht zu entfernen war. Probanden 60 Freiwillige mit karies- und füllungsfreien Zähnen, Zahnfarbe Vita A2 oder dunkler und ohne Kronen an den oberen Frontzähnen wurden für die Studie aufgenommen. Jeweils 30 Probanden wurden entweder mit den Schienenbleichsystem Visalys whitening (Gruppe A) oder Opalescence PF (Gruppe B) behandelt. Die randomisierte Einteilung der Probanden in die zwei Gruppen erfolgte nach der Zahnhelligkeit (L-Wert) und dem Gelbwert (b-wert), die vor Beginn der Bleichtherapie (Baseline) mittels Vita Shadeeye ( Shofu Dental GmbH, Ratingen, Germany) ermittelt wurden. Für das zervikale Drittel des Zahnes 11 wurden im analyse mode des Shade eye fünfmal die L*a*b-Werte gemessen und der Mittelwert gebildet. Außerdem wurde das Kriterium Raucher/ Nichtraucher berücksichtigt, so dass in beiden Untersuchungsgruppen die Ausgangskonditionen vergleichbar waren (Tab.1).

6 Tab.1: Probandencharakteristik vor Beginn der Studie (*MW ±SD, minimum - maximum) Visalys whitening Opalescence PF n Geschlecht m w Alter * * (20 47) (20 48) Raucher Bestehende Überempfindlichkeit vor der Bleichtherapie (n=60) 6 7 freiliegende Zahnhälse (n=30) 9 11 Nicht zur Studie zugelassen wurden Patienten mit bekannten Zahnüberempfindlichkeiten, Frontzahnrestaurationen, schlechter Mundhygiene, generalisierten gingivalen Rezessionen, Karies, schweren Strukturveränderungen der Zahnoberfläche, Tetracyclin-Verfärbungen oder Fluoroseflecken. Die Teilnahme von Patienten mit Infektionskrankheiten, Hochrisikopatienten für Endokarditis, Patienten mit bekannten Allergien gegen Komponenten der Bleichmittel oder mit Xerostomie sowie von schwangeren oder stillenden Frauen war ausgeschlossen. Die Probanden wurden angewiesen, keine weiteren Bleichmittel während des Studienverlaufes zu verwenden und wurden mit Zahnbürsten (Oral B P35, Gillette, Boston, USA) und Zahnpasta (elmex, GABA GmbH, Lörrach, Germany) ausgestattet, um standardisierte Mundhygienemaßnahmen für die Dauer der Studie zu gewährleisten. Auswertung der Wirksamkeit digitale Bilder und Farbbestimmung Die labiale Oberfläche des Zahnes 11 wurde zur Messung der Zahnfarbe mittels digitaler Fotographie und Analyse über den Adobe Photoshop verwendet (Bengel et al 30 ). Die Fotoaufnahmen erfolgten vor Beginn der Bleichtherapie (Baseline) sowie 5 Tage nach Bleichtherapie, jeweils 3 bis 5 Tage nach einer erfolgten professionellen Zahnreinigung.

7 Die standardisierten Fotos wurden mit einer hochauflösenden digitalen Farbkamera (Canon EOS 10D, Tokyo, Japan) mit einem zusätzlichen Ringblitzlicht aufgenommen. Außerdem wurde ein Polarisierungsfilter (hama, Monheim, Germany) verwendet, und die Farbtemperatur der Kamera auf neutrale 5500K eingestellt. Für jede Fotoaufnahme wurde das äußere Licht im Untersuchungszimmer minimalisiert und standardisiert. Die Probanden wurden auf einem Stuhl so positioniert, dass sie ihr Kinn in eine auf dem Tisch befindliche Kinnstütze platzieren konnten. Somit war ihr Kopf in einer reproduzierbaren Position fixiert. Mit zwei Plastikretraktoren wurden Lippen und Wangen zurückgezogen. Der Untersucher positionierte den Probanden so, dass der Zahn 11 in vollem Fokus stand und möglichst wenige Reflektionen des Blitzes auf der Zahnoberfläche zu erwarten waren. Die optische Achse der Kamera sollte senkrecht zur Frontalebene des Probanden stehen und ohne Winkel in die okklusale Ebene übergehen. Auf die Gingiva zwischen den Frontzähnen wurde eine Graukarte (QP Card 101, QPcard AB, Göteborg, Sweden), d.h. ein Stück Karton mit einer Oberfläche mit einem Reflektionswert von 18% gelegt. Dies entspricht dem für die Belichtungsbestimmung verwendeten Mittelton, der auf halbem Weg zwischen reinem Schwarz und reinem Weiß liegt. Es wird somit etwas in das Bild gebracht, das von der entsprechenden Software sicher als Grau identifiziert wird und somit eine Abgleichung aller Fotos auf ein bestimmtes Farbniveau gewährleistet. Die Farbwerte des Zahnes 11 wurden mittels Adobe Photoshop bestimmt und in L*a*b- Werte umgewandelt, welche einen standardisierten dreidimensionalen Farbraum darstellen (L* = dunkel bis hell, a*= grün zu rot, b*= blau zu gelb), entsprechend der Commission Internationale de L`Eclairage. Ein Durchschnittswert der Farbwerte (L*a*b) wurde von der kompletten labialen Oberfläche des untersuchten Zahnes 11 gebildet. Für jeden Probanden wurde dasselbe Foto dreimal ausgewertet und daraus der Mittelwert errechnet.

8 Subjektive Evaluation der Zahnfarbenbestimmung Nach der Bleichtherapie wurden die Probanden gebeten, den Grad ihrer Zahnaufhellung subjektiv einzuschätzen. Der erzielte Aufhellungseffekt wurde mit einer Bewertungsskala von 0 bis 10 (0= kein Bleicheffekt, 10= maximale Zufriedenheit mit der Aufhellung) klassifiziert. Bestimmung der Überempfindlichkeiten Die Untersuchung der Überempfindlichkeiten wurde zur vor Beginn der Bleichtherapie (Baseline), am Ende der Bleichtherapie und fünf Tage post-bleaching mit einem kalten Luftbläserstrahl durchgeführt. Zusätzlich spülten die Probanden einmal täglich zu Hause mit Kühlschrank-kaltem Wasser und beurteilten die Überempfindlichkeiten in einer Art Tageskalender auf einer Skala von 0 bis 10 ( 0 = keine Überempfindlichkeiten, 10 = sehr starke Überempfindlichkeiten). Beurteilung der Erträglichkeit Vor Beginn der Bleichtherapie (Baseline), am Ende der Bleichtherapie und fünf Tage post- Bleaching wurde eine ausführliche intraorale Untersuchung von einem erfahrenen Behandler durchgeführt. Eine zusätzliche Inspektion des Mundraumes zu einem späteren Zeitpunkt sollte ggf. zeigen, ob alle Nebeneffekte vollständig zurückgegangen waren. Jegliche ungewöhnlichen/ unnormalen Befunde wie Rötung, Schwellung oder oberflächliche Irritation der Weichgewebe wurden dokumentiert. Eine Irritation war definiert als eine Desquamation/ Ablösung der äußeren Schichten des Gingivaepithels, die als weiße aufgelagerte Schicht imponierte. Die Probanden wurden außerdem bei jedem Untersuchungstermin bezüglich jeglicher erlittener Symptome befragt. Alle dargelegten Nebenwirkungen wurden vom Untersucher dokumentiert. Beurteilung der Akzeptanz Nach Abschluss der Studie wurden die Probanden bezüglich der Akzeptanz der Bleichtherapie befragt. Sie sollten beurteilen, ob das Bleaching für sie angenehm, wenig

9 störend, unangenehm oder sehr unangenehm war. Fünf Tage nach der Bleichtherapie sollten die Teilnehmer zusätzlich beantworten, ob sie das Schienenbleichen mit dem jeweiligen Produkt an Freunde/ Bekannte weiterempfehlen würden und ob sie selbst die Therapie wiederholen würden. Einen Überblick über den zeitlichen Ablauf der Studie gibt Tab. 2 Tab.2: Studienablauf Vorbereitungsphase Zeitablauf Visalys Whitening Opalescence PF Tag 0 Erfassungsbefund Eignung?, Unterschrift zur Einwilligung, Ermittlung der Ausgangszahnfarbe mit VITA-Shadeeye, OK-Abformungen mit Alginat, danach Anfertigung der Bleichschiene Oberkiefer, Zahnreinigung, Randomisierte Verteilung der Probanden Bleachingphase Tag 1 Einweisung in das Bleichverfahren, Schleimhautbefund und Luftbläsertest (Überempfindlichkeiten?), Ausgabe Info und Bleichmittel, sowie Sensibilisierungskalender fotometrische Farbbestimmung der Ausgangszahnfarbe (Lab) Tag 13 Schleimhautbefund und Luftbläsertest (Zahnüberempfindlichkeiten?), genaue Befragung Zahnreinigung Kontrollphase 5 Tage post bleaching Schleimhautbefund und Luftbläsertest (Zahnüberempfindlichkeiten?), fotometrische Farbbestimmung der Endzahnfarbe (Lab), genaue Befragung Einsammeln des Sensibilisierungskalenders Statistische Analyse Die statistische Analyse wurde mit einer nicht-parametrischen Varianzanalyse durchgeführt.

10 Ergebnisse Abbrüche Vier Probanden fielen aus Gründen, die nicht im Zusammenhang mit der Bleichtherapie standen, aus der Studie heraus. Drei Probanden der Visalys-Gruppe und einer der Opalescence-Gruppe traten während der Bleichtherapie wegen produktbezogener Nebenwirkungen zurück. Diese wurden von den Teilnehmern als schwere Zahnüberempfindlichkeit, Zahnfleischirritationen und Zahnschmerzen wahrgenommen. Wirksamkeit: Digitale Fotos Nach der 12-tägigen Bleichtherapie hat sich die Zahnfarbe in beiden Untersuchungsgruppen im Vergleich zur Baseline signifikant verändert (p<0,05). Eine Verschiebung hin zu einer weniger gelben (- b) und helleren (+ L) Zahnfarbe wurde für beide Schienenbleichgruppen beobachtet (Tab.3). b war für die Visalys whitening Gruppe 2,26 + 1,29 und für Opalescence PF 3,15 + 1,27 (MW +SD) (Abb.2), die Werte für L betrugen für Visalys +1,60 + 1,83 und 2,59 + 3,05 für Opalescence (Abb.1). Für L lag zwischen den beiden Untersuchungsgruppen kein statistisch signifikanter Unterschied vor, die b Farbveränderung war bei Opalescence jedoch signifikant höher als bei Visalys. Zwischen Rauchern und Nichtrauchern konnte kein signifikanter Unterschied festgestellt werden. Tab.3: Lab-Werte (MW+SD) vor und am Ende der Bleichtherapie Farbbestimmung Farbwerte vor der Bleichperiode Farbwerte nach der Bleichperiode Bleichmittel L a b L a b Visalys whitening Opalescence PF 74, ,81 75,13 + 2,36 4, ,64 4,67 + 0,57 11, ,93 11,53 + 1,86 76,06 + 1,97 77,72 + 2,09 4,25 + 0,54 9,59 + 1,41 3,89 + 0,44 8,37 + 1,52

11 Abb. 1: L für Visalys whitening (1) und Opalescence PF (2) vor und zum Abschluss der Bleichtherapie 5 d post-bleaching Abb. 2: b für Visalys whitening (1) und Opalescence PF (2) vor und zum Abschluss der Bleichtherapie 5 d post-bleaching Wirksamkeit: subjektive Farbskala Während der Bleichphase hat sich die Zahnfarbe nach Wahrnehmung der Probanden signifikant verbessert. Der durchschnittliche Wert auf der subjektiven Farbskala von 0 bis 10 (0 = keine wahrgenommene Farbveränderung, 10 = vollkommene Zufriedenheit mit Farbveränderung) war für jede Gruppe größer als fünf. Ein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen lag nicht vor.

12 Beurteilung der Überempfindlichkeiten Die Sensibilität wurde am Stuhl mittels eines kalten Luftbläserstroms ermittelt. Nach dem Bleaching war die Intensität der Zahnüberempfindlichkeiten in beiden Gruppen signifikant gegenüber Baseline erhöht (p<0.05). Die Hypersensibilitäten wurden mit 1 für geringe und 10 für hohe Intensität eingestuft, jeweils zu Beginn und am Ende der Bleichtherapie. Die durchschnittliche Intensität war 1.67 ± 1.90 in der Visalys Gruppe (Baseline: 0.33 ± 0.52) und 2.66 ± 2.70 in der Opalescence Gruppe (Baseline: 0.69 ± 1.05) (Abb.3). Es konnte kein statistischer Unterschied zwischen den Gruppen festgestellt werden. Fünf Tage nach Abschluss des Bleachings waren die Überempfindlichkeiten mit denen der Baseline- Untersuchung vergleichbar, für Gruppe A lagen die Werte bei 0.56 ± 0.82 und für Gruppe B bei 0.69 ± ,5 2 1,5 1 Gruppe A Gruppe B 0,5 0 Intensität vor Bleaching Intensität am Ende der Bleichtherapie Intensität 5d post Bleaching Abb. 3: Mittlere Zahnüberempfindlichkeiten für Visalys whitening (A) und Opalescence PF (B) (Grad 0-10) Die von den Probanden geführten Sensibilisierungskalender zeigten für beide Gruppen signifikante Anstiege der empfundenen Zahnüberempfindlichkeiten im Vergleich zur Baseline. Jedoch lagen Unterschiede zwischen den Gruppen vor: Die empfundenen Zahnüberempfindlichkeiten waren für die Opalescence Gruppe signifikant höher als für Visalys (Abb.4).

13 Gruppe 1 Gruppe Abb. 4: Überempfindlichkeiten nach Sensibilisierungskalender für Visalys whitening (1) und Opalescence PF (2) Erträglichkeit Gingivairritationen während und nach dem Bleichen wurden durch den Untersucher bei 78,6% der Probanden in Form von Zahnfleischentzündungen (Rötung) und bei 41,1% der Teilnehmer als erosive Veränderungen der Gingiva beobachtet (Tab.4). 76,8% der Probanden berichteten subjektiv über Zahnüberempfindlichkeiten, 67,9% über Zahnfleischirritationen in Form von Zahnfleischbrennen. Einzelheiten über die Anzahl der Patienten aus den beiden Untersuchungsgruppen, die Nebenwirkungen an den verschiedenen Tagen erlitten, sind in Tab. 5 aufgeführt. Tab.4: Anzahl der aufgetretenen Gingiva-Irritationen (Prozent in Klammern) Gingiva- Irritationen Gesamt (n=56) Visalys whitening (n=27) Opalescence PF (n=29) Rötung 44 (78.6%) 21 (77.8%) 23 (79.3%) Erosion 23 (41.1%) 9 (33.3%) 14 (48.3%)

14 Tab.5: Anzahl der Probanden, die nach eigenen Angaben Beschwerden während und nach der Bleichtherapie empfanden Beschwerden während und nach Bleichtherapie Gesamt (n=56) Visalys whitening (n=27) Opalescence PF (n=29) Überempfindlichkeit 43 (76.8 %) 18 (66.7 %) 25 (86.2 %) Zahnfleischbrennen 38 (67.9 %) 20 (74.1 %) 18 (62.1 %) Zahnfleischbluten 9 (16.1 %) 6 (22.2 %) 3 (10.3 %) Zahnschmerzen 23 (41.1 %) 10 (37.0 %) 13 (44.8 %) keine 12 (21.4 %) 9 (33.3 %) 3 (10.3 %) Es lagen keine signifikanten Unterschiede in beobachteten oder berichteten Beurteilungen der Erträglichkeit zwischen den beiden Bleichsystemen vor. In allen Fällen waren die Gingivairritationen mild und von oberflächlicher Natur, begrenzt auf den Gingivarand. Diese Nebenwirkungen waren vorübergehend und nach Ende der Bleichtherapie vollständig zurückgegangen. Weiterempfehlung und Wiederholung der Bleichtherapie 78% der Visalys-Gruppe gaben an, dass sie das Produkt an Freunde/ Bekannte weiterempfehlen würden, wohingegen die Teilnehmer der Opalescence Gruppe nur in 62% der Fälle ihr Produkt empfehlenswert fanden. Dieser Gruppenunterschied ist nicht statistisch signifikant. An einer Wiederholung der Bleichtherapie mit dem jeweiligen Produkt wären 78% der Visalys-Probanden und 66% der Opalescence Gruppe interessiert. Auch hierbei zeigt sich keine statistische Signifikanz in den Gruppenunterschieden (Tab.6).

15 Tab.6: Anzahl der Probanden, die das Produkt an Freunde weiterempfehlen bzw. eine Therapiewiederholung durchführen würden Weiterempfehlung Visalys whitening (n=27) Opalescence PF (n=29) 21 (77.8 %) 18 (62.1 %) Wiederholung der Therapie Visalys whitening (n=27) Opalescence PF (n=28) 21 (77.8 %) 19 (65.5 %) Komfort/ Annehmlichkeit der Bleichtherapie In beiden Gruppen beklagte sich ein gleicher Teil an Probanden über einen Mangel an Komfort (Tab.7). Die Mehrzahl der Teilnehmer (76,7%) empfand das Bleichen als angenehm (Gruppe A: 29,6%, Gruppe B: 27,6%) oder wenig unangenehm (Gruppe A: 55,6%, Gruppe B 41,4%). 18 Prozent (Gruppe A: 7,4%, Gruppe B: 27,6%) bzw. fünf Prozent (Gruppe A: 7,4%, Gruppe B: 3,4%) der Probanden beurteilten die Bleichtherapie als unangenehm bzw. sehr unangenehm. Signifikante Gruppenunterschiede lagen nicht vor (Tab.7). Tab.7: Einschätzung der Probanden bezüglich des Komforts der Bleichtherapie Komfort der Bleichtherapie gesamt (n=56) Visalys whitening (n=27) Opalescence PF (n=29) angenehm 16 (28.6 %) 8 (29.6 %) 8 (27.6 %) wenig unangenehm 27 (48.1 %) 15 (55.6 %) 12 (41.4 %) unangenehm 10 (17.9 %) 2 (7.4 %) 8 (27.6 %) sehr unangenehm 3 (5.4 %) 2 (7.4 %) 1 (3.4 %)

16 Literaturverzeichnis 1. Christensen GJ. Bleaching teeth: report of a survey. J Esthet Dent 1997; 10: Haywood VB, Heymann HO. Nightguard vital bleaching. Quintessence Int 1989; 20: Niedermann R, Tantraphol MC, Slinin P, Hayes C, Conway S. Effectiveness of dentistpresecribed, home applied tooth whitening. A meta analysis. J Contemp Dent Pract 2000; 15: Dunn JR. Dentist-prescribed home bleaching: current status. Compend Contin Educ Dent 1998; 19(8): Sagel PA, Jeffers ME, Gibb RD, Gerlach RW. Overview of a professional tooth-whitening system containing 6.5% hydrogen peroxide whitening strips. Compend Contin Educ Dent 2002; 23: Gerlach RW, Zhou X. Vital bleaching with whitening strips: summary of clinical research on effectiveness and tolerability. J Contemp Dent Pract 2001; 15: Gegauff AG, Rosenstiel SF, Langhout KJ, Johnston WM. Evaluating tooth color change from carbamide peroxide gel. J Am Dent Assoc 1993; 124: Gerlach RW, Gibb RD, Sagel PA. A randomized clinical trial comparing a novel 5.3% hydrogen peroxide whitening strip to 10%, 15%, and 20% carbamide peroxide tray-based bleaching systems. Compend Contin Educ Dent Suppl 2000 ; 29:

17 11. Tung FF, Goldstein GR, Jang S, Hittelman E. The repeatability of an intraoral dental colorimeter. J Prosthet Dent 2002 ;88: Douglas RD Precision of in vivo colorimetric assessments of teeth J Prosthet Dent 1997; 77: Zhou X, ML Barker, Gibb RD, Gerlach RW. Impact of behavioral, clinical and demographic parameters on whitening response: Evidence from 18 clinical trials. J Dent Res 2002; 81: 254. Abstract Gerlach RW, Barker ML, Sagel PA. Objective and subjective whitening reponse of two self-directed bleaching systems. Am J Dent 2003; 15, 7A - 12A 15. McMillan DA, Gibb RD, Gerlach RW. Impact of increasing hydrogen peroxide concentration on bleaching strip efficacy and tolerability. J Dent Res 2001; 80: 173. Abstract Gerlach RW, Zhou X, McMillan DA. Safety of Vital Tooth Bleaching with 6% Hydrogen Peroxide Whitening Strips: Evidence from 18 Clinical Trials. J Dent Res 2003; 83: Abstract Gerlach RW, He T, Zhou X. Safety and Tolerability of Vital Bleaching with Whitening Strips: Evidence from 32 Clinical Trials. J Dent Res 2003; 82-Abstract Pohjola RM, Browning WD, Hackmann ST, Myers ML, Downey MC. Sensitivity and tooth whitening agents. J Esthet Restor Dent 2002;14:

18 19. Haywood VB, Leonard RH, Dickinson GL. Primarily research. Efficacy of six months of nightguard vital bleaching of tetracycline-stained teeth. J Esthet Dent 1997; 9: Leonard RH Jr, Haywood VB, Eagle JC, Garland GE, Caplan DJ, Matthews KP, Tart ND. Nightguard vital bleaching of tetracycline-stained teeth: 54 months post treatment. J Esthet Dent 1999;11: Nathanson D. Vital tooth bleaching: Sensibility and pulpal considerations. J Am Dent Assoc 1997; 128: S41 - S Haywood VB, Leonard RH, Nelson CF: Brunson WD. Effectiveness, side effects and long-term status of nightguard vital bleaching. J Am Dent Assoc 1994; 125, Barnes DM, Kihn PW, Romberg E, George D, De Paola L, Medina E. Clinical evaluation of a new carbamide peroxide tooth - whitening agent. Compend Contin Educ Dent 1998; 19: Gonzalez-Ochoa JG, Nordahl I, Matis BA, Mjor IA. Histological Assessment of the Dental Pulp after Bleaching. J Dent Res 2003;82. Abstract Thitinanthapan W, Satomont P, Vongsavan N. In vitro penetration of the pulp chamber by three brands of carbamide peroxide. J Esthet Dent 1999; 11: Cooper JS, Bokmeyer TJ, Bowles WH. Penetration of the pulp chamber by carbamide peroxide bleaching agents. J Endod 1992; 18: Cohan S, Parkins FM. Bleaching tetracycline - stained vital teeth. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 1970; 29:

19 28. Leonard RH, Haywood VB, Philipps C: Risk factors for developing tooth sensitivity and gingival irritation associated with nightguard vital bleaching. Quintessence Int 1997, 28, Attin T, Paque F, Ajam F, Lennon AM. Review of the current status of tooth whitening with the walking bleach technique. Int Endod J 2003; 36: Bengel M : Digital Photography and the Assessment of Therapeutic Results after Bleaching Procedures. J Esthet Restor Dent 2003; 15:21-32.

Anwenderbericht. VivaStyle Paint On Plus Das Lacksystem für das professionelle Aufhellen der Zähne

Anwenderbericht. VivaStyle Paint On Plus Das Lacksystem für das professionelle Aufhellen der Zähne VivaStyle Paint On Plus Das Lacksystem für das professionelle Aufhellen der Zähne Viele Menschen wünschen sich helle, gepflegte Zähne. Nicht jeder kann oder möchte sich dabei einer Behandlung unterziehen,

Mehr

Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik (Direktor: Prof. G. Handel) Klinikum der Universität Regensburg Regensburg

Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik (Direktor: Prof. G. Handel) Klinikum der Universität Regensburg Regensburg Abschlußbericht zur vergleichenden Untersuchung der Bleichwirkung von Zahnaufhellungsprodukten Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik (Direktor: Prof. G. Handel) Klinikum der Universität Regensburg 93042

Mehr

Bleach n Smile. Chairside Bleaching

Bleach n Smile. Chairside Bleaching Chairside Bleaching nur 1 Termin bis zu 10 Töne ab 20 Minuten* Verfärbungen gezielt und effektiv behandeln, damit Ihre Patienten wieder lachen können Strahlend weiße Zähne mit Automix Set ausschließlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ein neues Zeitalter hat begonnen. Schönheit was ist das? Grundlagen der ästhetischen Zahnmedizin. Farbe und Farbbestimmung

Inhaltsverzeichnis. Ein neues Zeitalter hat begonnen. Schönheit was ist das? Grundlagen der ästhetischen Zahnmedizin. Farbe und Farbbestimmung IX Inhaltsverzeichnis Ein neues Zeitalter hat begonnen Älter werden jung bleiben..................... 2 Die Facetten der ästhetischen Zahnmedizin... 3 J. Schmidseder Machen Sie sich auf den Weg in die

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Dr. Aneta Pecanov-Schröder: Ein Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Attin über Blondiermethoden der Zähne

Dr. Aneta Pecanov-Schröder: Ein Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Attin über Blondiermethoden der Zähne 1 4 4 5 5 0 2 4 SO WHITE, SO GUT So heißt es in der Internet-Beschreibung für eine Hamburger Wellness-Lounge für Zähne : Lavendelkissen auf die Augen, Carbamidperoxid-Gel in den Mund, ein paar Hundert

Mehr

Internes und externes Bleichen von Zähnen eine Übersicht

Internes und externes Bleichen von Zähnen eine Übersicht ORIGINALBEITRAG A. Wiegand 1, T. Attin 1 Internes und externes Bleichen von Zähnen eine Übersicht Das Bleichen avitaler und vitaler verfärbter Zähne findet in der zahnmedizinischen Therapie wachsende Bedeutung.

Mehr

VivaStyle 10 % 16 % Der professionelle Weg zum Weiss. Fragen und Antworten zum Aufhellen der Zähne

VivaStyle 10 % 16 % Der professionelle Weg zum Weiss. Fragen und Antworten zum Aufhellen der Zähne Der professionelle Weg zum Weiss Fragen und Antworten zum Aufhellen der Zähne Wie wünschen Sie sich Ihr Lächeln? So......oder so? Lächeln verbindet. Schöne gesunde Zähne ein Leben lang. Der professionelle

Mehr

5 Ergebnisse. 5.1 Statistik. 5.2 Kalibrierung. Ergebnisse 49

5 Ergebnisse. 5.1 Statistik. 5.2 Kalibrierung. Ergebnisse 49 Ergebnisse 49 5 Ergebnisse 5.1 Statistik Der Kolmogorov-Smirnow-Test ist ein statistischer Test auf Übereinstimmung zweier Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Das kann ein Vergleich der Verteilungen zweier

Mehr

3. Ergebnisse Geschlechts- und Altersverteilung

3. Ergebnisse Geschlechts- und Altersverteilung 23 3. Ergebnisse 3.1. Geschlechts- und Altersverteilung In der vorliegenden Studie wurden 100 übergewichtige Patienten mittels Gastric Banding behandelt, wobei es sich um 22 männliche und 78 weibliche

Mehr

In-vitro-Vergleich der Wirksamkeit von Bleichprodukten unterschiedlicher Konzentration und Applikationsform auf die Zahnfarbe

In-vitro-Vergleich der Wirksamkeit von Bleichprodukten unterschiedlicher Konzentration und Applikationsform auf die Zahnfarbe 404 WISSENSCHAFT ORIGINALARBEIT T. Plein T. Plein In-vitro-Vergleich der Wirksamkeit von Bleichprodukten unterschiedlicher Konzentration und Applikationsform auf die Zahnfarbe Das Aufhellen von Zähnen

Mehr

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels: Bachelor of Science vorgelegt

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt

Mehr

6 Ergebnisse. 6.1 Ergebnisse des API

6 Ergebnisse. 6.1 Ergebnisse des API 6 Ergebnisse An der Studie haben 34 in Heimen und zwei in privaten Wohnungen lebende Patienten (22 Männer und Frauen, alle im Alter von 21 bis 45 Jahren) teilgenommen. Die Patienten hatten durchschnittlich

Mehr

VivaSens. Der Desensibilisierungslack. Mehrfachschutz für überempfindliche Zähne

VivaSens. Der Desensibilisierungslack. Mehrfachschutz für überempfindliche Zähne Der Desensibilisierungslack Mehrfachschutz für überempfindliche Zähne Ein sensibles Thema Schätzungsweise 25% aller Erwachsenen leiden im Verlauf ihres Lebens an empfindlichen Zähnen. Immer mehr Menschen

Mehr

PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN MIT DEM IN-OFFICE -KONZEPT. VISALYS Whitening 13,5 Teil eines ästhetischen Gesamtkonzeptes

PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN MIT DEM IN-OFFICE -KONZEPT. VISALYS Whitening 13,5 Teil eines ästhetischen Gesamtkonzeptes 8.07 VISALYS Whitening 13,5 Teil eines ästhetischen Gesamtkonzeptes Referentin: Dr. med. dent. Dana Weigel Bergmannst. 17, 10961 Berlin LÄCHELN IST DIE ELEGANTESTE ART, DEM GEGENÜBER DIE ZÄHNE ZU ZEIGEN

Mehr

TABELLE 5. Patienten und der Kontrollpatienten (Mann-Whitney)

TABELLE 5. Patienten und der Kontrollpatienten (Mann-Whitney) 4. ERGEBNISSE Einleitend soll beschrieben werden, dass der in der semiquantitativen Analyse berechnete Basalganglien/Frontalcortex-Quotient der 123 Jod-IBZM-SPECT die striatale 123 Jod-IBZM- Bindung im

Mehr

Warum war die Studie notwendig?

Warum war die Studie notwendig? Eine Studie, in der untersucht wurde, ob BI 409306 die geistigen Fähigkeiten von Menschen mit milder Alzheimer-Krankheit und Problemen bei der geistigen Funktionsfähigkeit verbessert Nachfolgender Text

Mehr

Erfahrungen von Patientinnen meiner Praxis mit der GyneFix

Erfahrungen von Patientinnen meiner Praxis mit der GyneFix Praxisadresse: Gutenbergstr. 3 35037 Marburg Erfahrungen von Patientinnen meiner Praxis mit der GyneFix Liebe Patientin, die GyneFix als Verhütungsform ist vielen Patientinnen nicht bekannt und meistens

Mehr

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie WaveLight REFRACTIVE PORTFOLIO Advancing REFRACTIVE SURGERY Contoura Vision setzt den Standard bei LASIK-Ergebnissen Mehr als 98 % der Patienten würden sich

Mehr

VivaStyle. Paint On Plus. Der professionelle Weg zum Weiss. Fragen und Antworten zum Aufhellen der Zähne

VivaStyle. Paint On Plus. Der professionelle Weg zum Weiss. Fragen und Antworten zum Aufhellen der Zähne Der professionelle Weg zum Weiss Fragen und Antworten zum Aufhellen der Zähne Wie wünschen Sie sich Ihr Lächeln? So......oder so? Lächeln verbindet. Schöne gesunde Zähne ein Leben lang. Der professionelle

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN in den Darreichungsformen Kapseln, Tropfen, Zäpfchen und Injektionslösung von Dr. Reiner Heidl 1. Einleitung In einer

Mehr

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie WaveLight REFRACTIVE PORTFOLIO Advancing REFRACTIVE SURGERY setzt den Standard bei LASIK-Ergebnissen Topographie-geführte LASIK: Ein großer Schritt nach vorne

Mehr

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung Versuch C: svermögen Einleitung Das AV wird üblicherweise in Linienpaaren pro mm (Lp/mm) angegeben und ist diejenige Anzahl von Linienpaaren, bei der ein normalsichtiges Auge keinen Kontrastunterschied

Mehr

Auswertung der Kataraktdichte: Der Vergleich zwischen dem Pentacam-Scheimpflug-System und dem Lens-Opacity-Classification-System III

Auswertung der Kataraktdichte: Der Vergleich zwischen dem Pentacam-Scheimpflug-System und dem Lens-Opacity-Classification-System III 23 Auswertung der Kataraktdichte: Der Vergleich zwischen dem Pentacam-Scheimpflug-System und dem Lens-Opacity-Classification-System III I. J. Limberger, C. Schuhmacher, G. U. Auffarth Zusammenfassung Hintergrund:

Mehr

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3 21 4 Ergebnisse 4.1 Klinische Ergebnisse 4.1.1 Untersuchungsgruppen In einer prospektiven Studie wurden die Patienten erfasst, die im Zeitraum von 1990 bis 1994 mit ABG I- und Zweymüller SL-Hüftendoprothesen

Mehr

6 ERGEBNISSE mqhi aller untersuchten Zähne in Abhängigkeit von Putzmitteln/Kombinationen und Zeit

6 ERGEBNISSE mqhi aller untersuchten Zähne in Abhängigkeit von Putzmitteln/Kombinationen und Zeit 6 ERGEBNISSE 87 6 Ergebnisse 6.1 mqhi aller untersuchten Zähne in Abhängigkeit von Putzmitteln/Kombinationen und Zeit 1. Bei allen Putzmitteln/Kombinationen wurde zwei Wochen nach Beginn der jeweiligen

Mehr

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein WAS HÄLT DER VERBRAUCHER WIRKLICH VON DEUTSCHEN LEBENSMITTELN? Mission des Vereins Der Verein DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT

Mehr

Zur Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Bleichungsmitteln f r die Zahnoberfl che

Zur Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Bleichungsmitteln f r die Zahnoberfl che ÜBERSICHTSARBEIT L. St er 1 Zur Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Bleichungsmitteln f r die Zahnoberfl che Die Entstehung, Einteilung und Chemie sowie die Durchf hrung der Zahnbleichung werden einleitend

Mehr

Radiografischer Nachweis der Schädelmobilität

Radiografischer Nachweis der Schädelmobilität (http://www.osteopathie-schule.de/blog/?ref=blog) (http://www.osteopathie-schule.de/meta-menue/service/foto-und-videogalerie.html) (http://www.osteopathie-schule.de/kontakt.html) (http://forum.osteopathie-schule.info)

Mehr

THERMOGENE WIRKUNG VON WASSER BEI ADIPÖSEN FRAUEN UND MÄNNERN

THERMOGENE WIRKUNG VON WASSER BEI ADIPÖSEN FRAUEN UND MÄNNERN THERMOGENE WIRKUNG VON WASSER BEI ADIPÖSEN FRAUEN UND MÄNNERN M Boschmann 1, J Steiniger 2, V Brüser 1, G Franke 1, F Adams 1, HJ Zunft 2, FC Luft 1, J Jordan 1 1 Franz-Volhard-Klinik, CRC, Charité, Universitätsmedizin

Mehr

96 % zufriedene Patientinnen noch zwei Jahre danach 1. Tschüss Cellulite!

96 % zufriedene Patientinnen noch zwei Jahre danach 1. Tschüss Cellulite! 96 % zufriedene Patientinnen noch zwei Jahre danach 1 Tschüss Cellulite! Warum Cellfi na? Eigentlich sind Sie zufrieden mit Ihrem Aussehen. Nur auf die lästigen Dellen an Po und Oberschenkeln könnten Sie

Mehr

Ergebnisse der STOPP!-Studie 2006

Ergebnisse der STOPP!-Studie 2006 Ergebnisse der STOPP!-Studie 2006 Leitung: Prof. Dr. med. dent. Stefan Zimmer Komissarischer Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

Warum war die Studie notwendig?

Warum war die Studie notwendig? Eine Studie, in der untersucht wurde, ob BI 409306 die geistigen Fähigkeiten von Menschen mit Alzheimer-Krankheit im Frühstadium verbessert Nachfolgender Text ist die Zusammenfassung einer klinischen Studie

Mehr

Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung

Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung Behandlung von Psychosen Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung Berlin (19. Januar 2016) - Patienten mit Psychosen profitieren von einer ambulanten Verhaltenstherapie. Das zeigt eine klinische

Mehr

Tschüss Cellulite! 93 % zufriedene Patientinnen noch drei Jahre danach 1 3

Tschüss Cellulite! 93 % zufriedene Patientinnen noch drei Jahre danach 1 3 Tschüss Cellulite! 93 % zufriedene Patientinnen noch drei Jahre danach 1 3 Warum Cellfina? Eigentlich sind Sie zufrieden mit Ihrem Aussehen. Nur auf die lästigen Dellen an Po und Oberschenkeln könnten

Mehr

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Bach-Blütentherapie Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Recherche Datum der Erstrecherche: 13.08.2011 Datum der Aktualisierungsrecherche: 11.03.2015 PICO-Fragestellung: Population: Personen mit diversen

Mehr

Evaluierung von Anti-Stress Programmen innerhalb der SKEI Gewerkschaft Ergebnisse der Pilot-Studie

Evaluierung von Anti-Stress Programmen innerhalb der SKEI Gewerkschaft Ergebnisse der Pilot-Studie Evaluierung von Anti-Stress Programmen innerhalb der SKEI Gewerkschaft Ergebnisse der Pilot-Studie Dr. Paulino Jiménez Mag. a Anita Dunkl Mag. a Simona Šarotar Žižek Dr. Borut Milfelner Dr.Alexandra Pisnik-Korda

Mehr

Study fact sheet für ID: Wright 2009

Study fact sheet für ID: Wright 2009 Study fact sheet für ID: Wright 2009 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Wright AJ, Whitwell SC, Takeichi C, Hankins M, Marteau TM. The impact of numeracy on reactions to different graphic

Mehr

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren 3. Ergebnisse Die 42 Patienten (w= 16, m= 26) hatten ein Durchschnittsalter von 53,5 Jahren mit einem Minimum von und einem Maximum von 79 Jahren. Die 3 Patientengruppen zeigten hinsichtlich Alters- und

Mehr

Induzierter Astigmatismus nach LASIK in myopen Augen mit präoperativ planorefraktivem

Induzierter Astigmatismus nach LASIK in myopen Augen mit präoperativ planorefraktivem Induzierter Astigmatismus nach LASIK in myopen Augen mit präoperativ planorefraktivem Zylinder A. Frings, T. Katz, M. K. Casagrande, J. Steinberg, V. Druchkiv, St. J. Linke Zusammenfassung Das Ziel dieser

Mehr

Lebensqualität von Patienten mit Oropharynxkarzinom

Lebensqualität von Patienten mit Oropharynxkarzinom Lebensqualität von Patienten mit Oropharynxkarzinom Mike Schimmer 1 Oropharynxkarzinom: Einleitung Gemeinsam mit Mundhöhle häufigste Lokalisation bei Kopf-Hals-Tumoren Weltweit an siebter bzw. sechzehnter

Mehr

3 Ergebnisse 3.1 Klinische Befunde Alter und Geschlecht in Abhängigkeit von der Überlebenszeit

3 Ergebnisse 3.1 Klinische Befunde Alter und Geschlecht in Abhängigkeit von der Überlebenszeit 13 3 Ergebnisse 3.1 Klinische Befunde 3.1.1 Alter und Geschlecht in Abhängigkeit von der Überlebenszeit Es wurden die klinischen Daten von 33 Patienten ausgewertet. Es handelte sich um 22 Frauen (66,7

Mehr

Evidenz = Versorgung? Das Beispiel der Kariesexkavation

Evidenz = Versorgung? Das Beispiel der Kariesexkavation Department for Operative and Preventive Dentistry 65. ÖGD Kongress, Rostock 24.04.2015 Evidenz = Versorgung? Das Beispiel der Kariesexkavation Falk Schwendicke Agenda Karies neues Verständnis, neue Optionen

Mehr

Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische Verbesserung belegt

Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische Verbesserung belegt AG AMV Arbeitsgruppe Arzneimittelvereinbarung Gemeinsame Information der KVWL und der Verbände der Krankenkassen in Westfalen-Lippe Datum: Oktober 2014 Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische

Mehr

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms München 10. Januar 2008 Franz Edler von Koch Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Alternative Behandlungsoptionen bei Arthrose: Fakten und Beweise zu Glucosaminen und Chondroitin Peter Jüni

Alternative Behandlungsoptionen bei Arthrose: Fakten und Beweise zu Glucosaminen und Chondroitin Peter Jüni FACT SHEET No. 8 Alternative Behandlungsoptionen bei Arthrose: Fakten und Beweise zu Glucosaminen und Chondroitin Peter Jüni Glucosamine und Chondroitin sind Bestandteile des Gelenkknorpels. Ihre orale

Mehr

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht Phallosan-Studie Statistischer Bericht Verfasser: Dr. Clemens Tilke 15.04.2005 1/36 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Alter der Patienten... 4 Körpergewicht... 6 Penisumfang...

Mehr

Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001)

Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001) Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001) Die Forschungshypothesen sind auf S. 270 formuliert. Bailer et al. sprechen nicht

Mehr

Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof. Evaluation von Behandlungseffekten

Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof. Evaluation von Behandlungseffekten Dr. Barbara Baur (Dipl.-Psych.) Wissenschaftliche Beratung und Evaluation XXXXXXXXXXX XXXXX XXXXXXX Tel.: XXX-XXXXXXXX Email: XXXXXX@lXXXXX.XXX Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof Evaluation

Mehr

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her 4. Ergebnisse 4.1. Auswertung der klinischen Untersuchung 4.1.1. Rektale Untersuchung 320 Tiere wurden während des Untersuchungszeitraumes zur rektalen Palpation vorgestellt. Aufgrund von unterdurchschnittlicher

Mehr

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren Neoadjuvante Therapie bei Pankreaskrebs Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren Patienten mit nicht operablen Pankreastumoren profitieren von einer

Mehr

Therapieansatz für Schwerstdepressive

Therapieansatz für Schwerstdepressive Hirnschrittmacher Therapieansatz für Schwerstdepressive Bonn (4. April 2012) - Hirnschrittmacher haben bei Patienten mit schwersten Depressionen einen Langzeiteffekt. Das haben nun Wissenschaftler der

Mehr

Zahnaufhellung High-tech in Whitening

Zahnaufhellung High-tech in Whitening Zahnaufhellung High-tech in Whitening LIGHT WHITENING POWER WHITENING HOME WHITENING Care products Made in Germany Beste Zahnaufhellung WHITEsmile ist seit über 20 Jahren auf die Herstellung von Zahnaufhellungsprodukten

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Vergleich der Farbstabilität milder und hochkonzentrierter. Bleichmittel

Vergleich der Farbstabilität milder und hochkonzentrierter. Bleichmittel Aus der Abteilung Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie (Komm. Leiter: Prof. Dr. med. dent. M. Hülsmann) im Zentrum Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Medizinischen Fakultät der Universität

Mehr

Sechste zahnärztliche Querschnittsuntersuchung 3- bis 5 -Jähriger in 8 Landkreisen und 3 kreisfreien Städten in Hessen 2014/15

Sechste zahnärztliche Querschnittsuntersuchung 3- bis 5 -Jähriger in 8 Landkreisen und 3 kreisfreien Städten in Hessen 2014/15 Sechste zahnärztliche Querschnittsuntersuchung 3- bis 5 -Jähriger in 8 Landkreisen und 3 kreisfreien Städten in Hessen 2014/15 Dürr, K.-G., Füllkrug, A., Gnegel, J., Graf, P., Hartmann, Th., Hesse, U.,

Mehr

Riddle MS et al. Clin Infec Dis 2017: 65(12):

Riddle MS et al. Clin Infec Dis 2017: 65(12): Trial Evaluating Ambulatory Therapy of Travelers Diarrhea (TrEAT TD)Study: A Randomized Controlled Trial Comparing 3 Single-Dose Antibiotic Regimens With Loperamide Riddle MS et al. Clin Infec Dis 2017:

Mehr

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011 Study fact sheet für ID: Betsch, 2011 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Betsch C, Ulshöfer C, Renkewitz F et al. (2011): The influence of narrative v. statistical information on perceiving

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Ausgabe 31 10.02.2015 Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten das persönliche Wohlbefinden ist die wichtigste Definition von Gesundheit diese Einschätzung teilen

Mehr

Potenziale des Betrieblichen Gesundheitsmanagements besser ausschöpfen:

Potenziale des Betrieblichen Gesundheitsmanagements besser ausschöpfen: Gesundheitsmanagement in der Praxis Bettina Groetzki, Sales Manager Weight Watchers (Deutschland) GmbH Potenziale des Betrieblichen Gesundheitsmanagements besser ausschöpfen: Zusatzeffekte von Weight Watchers

Mehr

Die Geheimnisse eines strahlenden Lächelns

Die Geheimnisse eines strahlenden Lächelns DieGeheimnisseeinesstrahlendenLächelns Wer mit dem Aussehen seiner Zähne unglücklich ist, fühlt sich oft gehemmt. Aber wie bekommt man Zähne, die man unbeschwert zeigen kann? Hier erfahren Sie, Drei Fragen

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird,

Mehr

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Trich D6 Tropfen von Dr. Reiner Heidl 1. Einleitung In einer internistischen und zwei Allgemeinarztpraxen wurden vom Januar 1993 bis April

Mehr

In vitro Studie zur Verminderung der Adhäsion von Candida albicans. Abschlussbericht

In vitro Studie zur Verminderung der Adhäsion von Candida albicans. Abschlussbericht In vitro Studie zur Verminderung der Adhäsion von Candida albicans Abschlussbericht Dr. G. Gröger, April 2005 Klinik der Universität Regensburg, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Direktor: Prof.

Mehr

Schiebelmann Praxis für Zahnheilkunde. Praxis information. Prophylaxe. Gesunde Zähne ein Leben lang durch gezielte Vorbeugung

Schiebelmann Praxis für Zahnheilkunde. Praxis information. Prophylaxe. Gesunde Zähne ein Leben lang durch gezielte Vorbeugung Schiebelmann Praxis für Zahnheilkunde Praxis information Prophylaxe Gesunde Zähne ein Leben lang durch gezielte Vorbeugung Karies und Zahnfleisch erkrankungen sind überwiegend vermeidbare Krankheiten.

Mehr

Study fact sheet für ID: Knapp, 2009

Study fact sheet für ID: Knapp, 2009 Study fact sheet für ID: Knapp, 2009 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Knapp P, Raynor DK, Woolf E, Gardner PH, Carrigan N, McMillan B. Communicating the risk of side effects to patients.

Mehr

5. Statistische Auswertung

5. Statistische Auswertung 5. Statistische Auswertung 5.1 Varianzanalyse Die Daten der vorliegenden Versuchsreihe zeigen eine links steile, rechts schiefe Verteilung. Es wird untersucht, ob sich die Meßdaten durch Transformation

Mehr

VERARBEITUNGSANLEITUNG

VERARBEITUNGSANLEITUNG GUMY VERARBEITUNGSANLEITUNG DEUTSCH VERARBEITUNGSANLEITUNG Täglich fertigen Sie keramische Arbeiten, ohne das Umfeld der Zähne im Munde des Patienten zu kennen oder berücksichtigen zu können. Dieses Umfeld,

Mehr

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 28.02.2014 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Bewertung von Stents zur Behandlung

Mehr

PATENT DE B4

PATENT DE B4 P A T E N T M E R K M A L E PATENT DE10 2007 048 094 B4 VERFAHREN UND PATENTGRUNDLAGE M.O.M HELENAA Das patentierte Verfahren M.O.M Helenaa beschreibt eine Technologie z.b. über Apps, als integrierte Lösung

Mehr

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome 3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome Untersucht wurden insgesamt 26 Melanome, die zwischen 1991 und 1997 in der Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie

Mehr

Explorative Untersuchung der Unternehmenskultur auf die Karrierechancen von Frauen

Explorative Untersuchung der Unternehmenskultur auf die Karrierechancen von Frauen Explorative Untersuchung der Unternehmenskultur auf die Karrierechancen von Frauen Weissenrieder, Caprice Oona ; Graml, Regine; Hagen, Tobias ; Ziegler, Yvonne Frankfurt University of Applied Sciences;

Mehr

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera 11.05.2013 Berlin HELIOS Klinikum Wuppertal, Lehrstuhl für Chirurgie II, Priv. Universität Witten/Herdecke ggmbh Das Setting www.gala.de/.../emergency-room-450.jpg

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung Fundierte und wirksame Anti-Stigma Arbeit ist eines der wichtigsten Ziele der Eckhard Busch Stiftung Köln. Daher bestand

Mehr

Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor

Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung Tischer et al. 2011 (+-) MA von KS, 2a 31.742

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013 Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013 Hintergrund: Seit 2012 führen wir zu Beginn und zum Ende der Behandlung bei allen Patienten eine testpsychologische Untersuchung

Mehr

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Blutzuckerkontrolle Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Mainz (27. April 2010) Die erste direkte Vergleichsstudie eines GLP-1-Analogons mit einem DPP-IV-Inhibitor

Mehr

Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung

Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung Sophia Viktoria Adzoa Seneadza Dr. med. dent. Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung Geboren am 08.03.1971 in Heidelberg Staatsexamen

Mehr

Kurzbericht (Aktenzeichen: II 3-F / SWD ) Titel (Langfassung): Trittschalldämmung von austauschbaren Bodenbelägen

Kurzbericht (Aktenzeichen: II 3-F / SWD ) Titel (Langfassung): Trittschalldämmung von austauschbaren Bodenbelägen Kurzbericht (Aktenzeichen: II 3-F20-11-1-031 / SWD-10.08.18.7-12.20) Titel (Langfassung): Trittschalldämmung von austauschbaren Bodenbelägen Anlass / Ausgangslage Zur akustischen Beurteilung von Bodenbelägen

Mehr

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit der Effektivität ihrer Verarbeitungsmuster. Als Effektivitätskriterien

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung. Tropfen

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung. Tropfen Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Salm D6 Tropfen Dr. Reiner Heidl 1 Einleitung In einer internistischen und zwei Allgemeinarztpraxen wurden vom Januar 1992 bis Mai 2000

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Klebs D6 Tropfen

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Klebs D6 Tropfen Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Klebs D6 Tropfen von Dr. Reiner Heidl 1. Einleitung In einer internistischen und zwei Allgemeinarztpraxen wurden vom März 1990 bis April

Mehr

EbM-Splitter 10 Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes

EbM-Splitter 10 Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes Seite - 1 - EbM-Splitter 10 Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes Im vorigen EbM-Splitter [4] wurde auf die

Mehr

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Zimmermann, Linda 1 ; Müller, Christian 1 ; Michaelis, Martina 2 & Körner, Mirjam

Mehr

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study A. Ashkenazi, R. Matro, J.W. Shaw, M.A. Abbas, S.D. Silberstein

Mehr

Beobachtungsplan ixx2 /Trias -Implantate, Anwendungsbeobachtung

Beobachtungsplan ixx2 /Trias -Implantate, Anwendungsbeobachtung Beobachtungsplan ixx2 /Trias -Implantate, Anwendungsbeobachtung Beim ixx2 /Trias / -Implantat handelt es sich um ein Medizinprodukt mit CE-Zertifizierung. Es besteht keinerlei Infektions- oder Allergisierungsrisiko,

Mehr

Diagnostiknacht Diagnostiknacht Thermoplastennacht versus versus versus Thermoplastennacht IST-Gerätenacht IST-Gerätenacht AHI gesamt AHI Rückenlage

Diagnostiknacht Diagnostiknacht Thermoplastennacht versus versus versus Thermoplastennacht IST-Gerätenacht IST-Gerätenacht AHI gesamt AHI Rückenlage 8. Zusammenfassung Bei der Therapie des obstruktiven Schlafapnoesyndroms kommen neben der Überdruckbeatmung in Form von ncpap oder nbipap alternativ auch intraorale Apparaturen zum Einsatz. Vor allem bei

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Acne D6 Tropfen

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Acne D6 Tropfen Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Acne D6 Tropfen von Dr. Reiner Heidl 1 Einleitung In einer internistischen und zwei Allgemeinarztpraxen wurden vom August 1992 bis April

Mehr

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation Empirische Evaluation Dipl.-Psych. Susanne Schwarz Theoretischer Hintergrund Rückenschmerzen = häufigste gesundheitliche Beschwerden in der Bevölkerung

Mehr

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Dr. Susanne Bergann Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität Fachbereich

Mehr

J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr.

J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr. J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr. hormone plus childhood low-dose estrogen in Turner s syndrome. The New England Journal of Medicine 211, Vol. 364

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr