Die Vorlesungen, die im Rahmen des Studiums an der Partnerhochschule absolviert werden sollen, sind in diesem Kurskatalog nicht enthalten.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Vorlesungen, die im Rahmen des Studiums an der Partnerhochschule absolviert werden sollen, sind in diesem Kurskatalog nicht enthalten."

Transkript

1 BW / International Marketing Das Studienprogramm Bachelor International Marketing ist ein Double-Degree Programm bei dem die Studierenden ein Teil des Studiums an einer der ausländischen Partnerhochschulen verbringen. Studierende absolvieren das erste, zweite, dritte und siebente Semester in Pforzheim; die Semester vier und fünf werden im Ausland absolviert. Das praktische Studiensemester (6. Semester) ist in einer international orientierten Abteilung eines Unternehmens zu absolvieren. Die Vorlesungen, die im Rahmen des Studiums an der Partnerhochschule absolviert werden sollen, sind in diesem Kurskatalog nicht enthalten. Semester 1 AQM Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra (Propädeutik) AQM1011 Eingangslevel SWS 2 2 Prüfungsart Prüfungsdauer Schlagworte Modulverantwortlicher: PLK/PLM 45 Minuten Deutsch Quantitative Methoden Vorlesung Lineare Gleichungen Vektorrechnung Differential- und Integralrechnung Wüst, Kirsten; Kuppinger, Bernd; Cleff, Thomas Die Studierenden 1. Können einfache ökonomische Sachverhalte in mathematische Modelle übersetzen 2. Sind in der Lage, durch Anwendung von Differential- und Integralrechnung ökonomische Funktionen zu analysieren 3. Verstehen grundlegende Konzepte von Optimierungsverfahren, indem sie die Methode der Lagrange-Multiplikatoren anwenden

2 4. Beherrschen den Umgang mit linearen Gleichungssystemen und Matrizen 5. Sind nach erfolgreichem Abschluss des Kurses mit mathematischen Kenntnissen ausgerüstet, die ihnen den Zugang zu den weiterführenden Veranstaltungen der Statistik und der Quantitativen Planung eröffnen Kurzbeschreibung Verbindung zu anderen Modulen Verwendbarkeit in anderen Modulen/Studiengängen Workload Im Rahmen dieses Kurses wird mathematisches Basiswissen - Analysis und Lineare Algebra - vermittelt. Es werden methodische Grundlagen für alle weiteren Fächer aus den Bereichen der Angewandten Quantitativen Methoden, der Allgemeinen Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre gelegt. Identisch für alle betriebswirtschaftlichen Bachelor Studiengänge 60 Stunden, davon Kontaktzeit 30 Stunden (2 SWS x 15) Selbststudium 30 Stunden Knorrenschild: Vorkurs Mathematik, 2. Aufl., Leipzig, Schwarze: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Elementare Grundlagen für Studienanfänger, 7. Aufl., Herne 2003 Schwarze: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - Band 1: Grundlagen, 12. Aufl., Herne, 2004 Schwarze: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - Band 2: Differentialund Integralrechnung, 12. Aufl., Herne, 2005 Schwarze: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - Band 3: Lineare Algebra, lineare Optimierung und Graphentheorie, 12. Aufl., Herne, Sydsaeter/Hammond: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, 3. Aufl., München, 2008 Tietze: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik, 14. Aufl., Wiesbaden, 2008 Sonstiges Der Kurs setzt die Kenntnisse eines Grundkurses Mathematik in der Oberstufe voraus. AQM Grundlagen der Finanzmathematik AQM1012 Eingangslevel

3 3 SWS 2 Prüfungsart Prüfungsdauer Schlagworte Modulverantwortlicher: PLK 45 Minuten Deutsch Quantitative Methoden Vorlesung Investitionsrechnung Moderne Finanzprodukte Zinsrechnung Wüst, Kirsten; Cleff, Thomas; Kuppinger, Bernd Die Studierenden kennen klassische Finanzinstrumente aus dem Anlage- und Kreditbereich 2. besitzen die mathematischen Grundlagen zur Anwendung finanzmathematischer Berechnungen 3. beherrschen das Barwertkonzept zum Vergleich von Zahlungen an unterschiedlichen Zeitpunkten 4. können Angebote von Finanzinstituten (z.b. private Rentenvorsorge, Kreditangebote) kritisch beurteilen 5. können Investitionsentscheidungen gegeneinander abwägen 6. kennen die Funktionsweise, Möglichkeiten und Risiken moderner Finanzinstrumente (Derivate) und sind in der Lage, Strategien zum Hedging mit Derivaten zu erstellen Kurzbeschreibung Diese Vorlesung behandelt die finanzmathematischen Methoden. Dazu zählen Zinsrechnung, Investitionstheorie, Rentenrechnung, Tilgungsrechnung sowie moderne Finanzinstrumente und Zinsderivate. Die notwendigen mathematischen Hilfsmittel (Exponential-/Logarithmusfunktionen, Folgen, Reihen) werden bereitgestellt. Grundlagen der Zinsrechnung dienen als Basis für die folgenden Kapitel. Mit Konzepten des Effektivzinses und der gemischten Verzinsung werden alltagsrelevante, praktische Fragestellungen erörtert. Investitionstheorie, Rentenrechnung, Tilgungsrechnung und ein Kapitel zu Kursen und Renditen von Wertpapieren

4 führen in unternehmerische Entscheidungssituationen ein. Mit einer Einführung in Zinsfinanzderivate wird ein Einblick in die moderne unternehmerische Finanzplanung gewährt. Verbindung zu anderen Modulen Verwendbarkeit in anderen Modulen/Studiengängen Workload Es werden die Grundlagen für weitere betriebswirtschaftliche Anwendungen im Bereich Investition/Finanzierung gelegt. Identisch für alle betriebswirtschaftlichen Bachelor Studiengänge 90 Stunden, davon Kontaktzeit 30 Stunden (2 SWS x 15) Selbststudium 60 Stunden Wüst, Kirsten (2006): Finanzmathematik Vom klassischen Sparbuch zum modernen Zinsderivat, Gabler Verlag, Wiesbaden. Martin, T.: Finanzmathematik, Leipzig, Kobelt/Schulte: Finanzmathematik, Berlin, Beicke, Barckow: Risk-Management mit Finanzderivaten, München u.a Müller-Möhl, E. (1999): Optionen und Futures. 4. Aufl., Schäfer-Poeschel Verlag, Stuttgart. Hull, J. (2006): Optionen, Futures und andere Derivate, 6. Aufl., Pearson Studium, München. Renger, K. (2003): Finanzmathematik mit Excel, Gabler Verlag, Wiesbaden. Tietze, J. (2003): Einführung in die Finanzmathematik, 6. Aufl., Wiesbaden. BIS Einführung in die Wirtschaftsinformatik BIS1011 Eingangslevel 2 SWS 2 Prüfungsart Prüfungsdauer PLK/PLL 60 Minuten Deutsch Wirtschaftsinformatik

5 Modulverantwortlicher: Vorlesung mit Laborübungen Burkard, Werner 1. Sie begreifen, wie Computer im Prinzip funktionieren, welche Computertypen es gibt, und welche Geräte, Medien und Software bei der Verarbeitung und Übertragung von Informationen in Betrieben zum Einsatz kommen. 2. Sie kennen diverse Arten von betrieblichen Informationssystemen, können diese beschreiben und wissen, wo und wozu sie im Betrieb eingesetzt werden. 3. Sie verstehen die Bedeutung von Datenschutz und Datensicherheit. 4. Sie können im Rahmen von Projekten zur Beschaffung oder Entwicklung größerer betrieblicher IT-Systeme mitwirken, indem sie ihre Anforderungen an das neue System in adäquater Weise formulieren und einbringen können. 5. Sie kennen die aktuellen Markttrends, Schlagworte und Potentiale, die auch und gerade durch das Internet vorgegeben werden. Kurzbeschreibung Diese Veranstaltung bietet einen generellen Überblick über das Thema IT im Unternehmen. Behandelt werden insbesondere: Grundbegriffe der Informations- und Kommunikationstechnik, ausgewählte Leistungsmerkmale im Hardwarebereich, Struktur und Funktionen eines Betriebssystems, Struktur und Funktion von Rechnernetzen, sowie Grundlagen zur Entwicklung von Informationssystemen. Darüber hinaus erfolgt eine Einführung in die Anwendungsentwicklung mit Übungen, die auch Informationssysteme auf der Basis einer Datenbank erläutern. Dies umfasst eine Einführung in Datenbankdefinition, -manipulation und -auswertung mit SQL an Übungsbeispielen. Mit dem Thema IT-Sicherheit und Datenschutz endet der Kurs. Die Vorlesung verfolgt das Ziel einerseits Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik einzuführen, andererseits aber auch die Fähigkeiten zur formalen Abbildung von Problemen und Lösungen in Struktur- und Ablaufmodellen zu vermitteln. Informationstechnik in Wirtschaft und Gesellschaft Einführung in zentrale Begriffe der Informationsverarbeitung mit Computern Aufbau, Funktionsweise und Klassifizierung von Rechnern Überblick über betriebliche Informationssysteme Management und Betrieb von

6 Informationssystemen Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Entstehungsprozess eines Informationssystems: Planung//Entwurf/Entwicklung Büroinformationssysteme im Überblick Teamarbeit: Kommunikationsformen, Groupware, Workflow, Wissensmanagement ERP-Systeme im Überblick: Verwaltung betriebsweiter Ressourcen und Abläufe Komponenten von ERP-Systemen Grundlagen der Vernetzung für Betriebswirte: Netzwerkökonomie und Portale Konsumenteninformationssysteme und CRM (Kundenbeziehungsmanagement) Informationssysteme zwischen Betrieben und Zulieferern: von EDI zu EAI Informationssysteme zur Unterstützung des Managements Datenverwaltung und auswertung mit Data Warehouse, OLAP und Data Mining Verwendbarkeit in anderen Modulen/Studiengängen Workload Identisch für alle betriebswirtschaftlichen Studiengänge 60 Stunden, davon Kontaktzeit 30 Stunden (2 SWS x 15) Selbststudium 30 Stunden (für Vorbereitung und selbständiges studium) Hansen, H. R. / Neumann, G. (2005): Wirtschaftsinformatik 1, Bd.1 Grundlagen und Anwendungen, Stuttgart Sonstiges Bitte schauen Sie auf der E-Learning-Plattform nach den Folien und sonstigen Unterlagen der Dozenten BIS Übungen am Rechner BIS1012 Eingangslevel 2 SWS 1 Prüfungsart Prüfungsdauer PLK/PLL 60 Minuten

7 Modulverantwortlicher: Deutsch Wirtschaftsinformatik Übung/Training Burkard, Werner Die durch die "Einführung in die Wirtschaftsinformatik" dem Studierenden bekannten und im Prinzip verstandenen Konzepte werden soweit vertieft, dass der Studierende die Methoden, Verfahren und Notationen beherrscht und anwenden kann. Übungen am Rechnersystem in Kleingruppenstärke (max Personen) unter Anleitung des Dozent. An derzeit sieben Problemstellungen werden die Studierenden mit der modernen betrieblichen IT konfrontiert: Sicherheit am PC und im Web Recherchieren im Web, Excel verstehen: kalkulieren, sortieren, summieren usw. Excel beherrschen: Datenimport und -Nutzung aus externen Quellen, (hier speziell dem Web) Access grundlegend verstehen: ein einfaches Datenbankbeispiel Access Vertiefung: ein anspruchsvolleres Datenbankbeispiel OLAP mit Excel: Ein einfaches Beispiel zur Datenanalyse Verbindung zu anderen Modulen Verwendbarkeit in anderen Modulen/Studiengängen Diese Übungen sind direkt gekoppelt an die "Einführung in die Wirtschaftsinformatik" Identisch für alle betriebswirtschaftlichen Studiengänge BIS IT-Lernmodule der E-learning-Plattform der Hochschule BIS1013 Eingangslevel SWS 1 1

8 Prüfungsart Modulverantwortlicher: PVL Deutsch Wirtschaftsinformatik Nutzung von e-learning-instrumenten Burkard, Werner 1. Der Studierende setzt gängige Büro-Anwendungen am eigenen PC effizient ein und kann einschätzen, wie durch moderne SW-Tools die Büroarbeit effizienter wird 2. Der Studierende kennt, nutzt und beherrscht eine gängige Tabellenkalkulation soweit, dass er o vorgegebene e formatieren und Formeln für gewünschte Berechnungen funktionsgerecht verwenden kann o Formeln mit verschachtelten Bedingungen definieren sowie einfache Diagramme erzeugen kann o logische Zusammenhänge zwischen Tabellen herstellen kann 3. Der Studierende kennt, nutzt und beherrscht eine gängige Datenbankanwendung soweit, dass er o in einer DB-Tabelle neue Spalten einrichten und aus mehreren Tabellen vorgegebene Spalten selektieren und sortiert anzeigen kann o statistische Funktionen mit Tabellenzeilenselektion und -gruppierung bei der Datenabfrage einbeziehen kann o bei der Datenabfrage neue Spalten definieren kann, welche anforderungsgerecht berechnete Werte anzeigen 4. Der Studierende beherrscht die E-Learning- Plattform der Hochschule Kurzbeschreibung Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen in der Anwendung von Microsoft Excel und Microsoft Access in Form webbasierter Lernmodule. Die Lerninhalte der rein virtuellen Veranstaltung ohne Präsenztermine sind von den Studierenden selbstgesteuert zu bearbeiten. Elektronische Kommunikationsmittel bieten tutorielle Unterstützung und Möglichkeiten zur Diskussion. e sind im Bereich Microsoft Excel das Arbeiten mit

9 Tabellen, Formeln, Zellformatierungen, Funktionen und Diagrammen und im Bereich Microsoft Access das Pflegen, Suchen, Sortieren und Filtern von Daten, sowie das Erstellen und Planen von Datenbanken, Erstellen von Formularen, Abfragen und Berichten. Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, den praxisgerechten Umgang mit aktuellen Office-Anwendungen zu erlernen und diese effektiv in Studium und Beruf einsetzen zu können. Es handelt sich um eine rein virtuelle Veranstaltung. Präsenztermine sind nicht vorgesehen. Die Lerninhalte werden in Form webbasierter Lernmodule dargeboten, die von den Studierenden selbstgesteuert zu bearbeiten sind. Eine tutorielle Unterstützung und die Möglichkeit zur Diskussion sind über elektronische Kommunikationsmittel gegeben. e im Bereich Microsoft Excel sind insbesondere: Arbeiten mit Tabellen Umgang mit Formeln Zellformatierungen Funktionen und Diagramme e im Bereich Microsoft Access sind insbesondere: Pflegen, Suchen, Sortieren und Filtern von Daten Erstellen und Planen von Datenbanken Erstellen von Formularen, Abfragen und Berichten Verbindung zu anderen Modulen Verwendbarkeit in anderen Modulen/Studiengängen Workload Es werden methodische Grundlagen geschaffen, die im gesamten weiteren Studienverlauf zum Tragen kommen, insbesondere bei der Erstellung von Seminararbeiten, Präsentationen und der Anfertigung von schriftlichen Arbeiten. Identisch für alle betriebswirtschaftlichen Studiengänge 30 Stunden, davon Kontaktzeit 15 Stunden (1 SWS x 15) Selbststudium 15 Stunden ECO Einführung und Mikroökonomie ECO1011 Eingangslevel 5

10 SWS 4 Prüfungsart Prüfungsdauer Modulverantwortlicher: PLK 60 Minuten Deutsch und Englisch Volkswirtschaftslehre Vorlesung mit Übungen Beck, Hanno Die Studierenden verstehen die Bedeutung des staatlich gesetzten Ordnungsrahmens, der die unternehmerische Aktivität ermöglicht und begrenzt. Sie beherrschen den Umgang mit Angebots- und Nachfragekurven und können diese Instrumente selbständig auf wirtschaftliche Fragestellungen anwenden. Sie können die Risiken staatlicher Eingriffe in die Marktpreisbildung einschätzen. Sie kennen die Wettbewerbsfunktionen, die Grenzen der Wettbewerbsfreiheit und verstehen die verschiedenen Teilbereiche der Wettbewerbspolitik. Gegenstand, Grundbegriffe und Methoden der VWL Wirtschaftsordnungen (Idealtypen, Realtypen), Ordoliberalismus und Soziale Marktwirtschaft Nachfrage und Angebot auf Gütermärkten, Elastizitäten, Produktions- und Kostenfunktionen Preisbildung: Vollkommene Konkurrenz, Monopolistische Preisbildung, Oligopolmärkte Staatliche Eingriffe in die Marktpreisbildung: Höchstpreise, Mindestpreise, Steuern, Internalisierung externer Effekte Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik Verbindung zu anderen Modulen Es werden methodische Grundlagen geschaffen, die im VWL-Modul ECO2010 im außenwirtschaftlichen Kontext vertieft und im Seminar selbständig angewendet werden. Bei der Ableitung des Angebots auf Gütermärkten ergeben sich Verbindungen zur Allgemeinen BWL (Produktions- und Kostentheorie). Die Ableitung

11 der Güternachfrage, die Preisbildung bei unterschiedlichen Marktformen und die Wettbewerbspolitik haben zahlreiche Berührungspunkte zu Fragestellungen des Marketing. Wettbewerbstheorie- und -politik ergänzen betriebswirtschaftlicher LV zur Preisbildung und juristische LV zu Wettbewerbsund Kartellrecht. Verwendbarkeit in anderen Modulen/Studiengängen Workload Identisch für alle betriebswirtschaftlichen Studiengänge; anrechenbar in den Bachelor-Studiengängen Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsingenieur 150 Stunden, davon Kontaktzeit 60 Stunden (4 SWS x 15) Selbststudium 90 Stunden (Eigenarbeit) Aktuellste Auflage/Most recent edition: Bender, D. et al. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Mankiw, N. G: Principles of Economics. Stiglitz, J. E. / Walsh, C. E.: Economics. Wienert, H.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Bd. 1: Einführung und Mikroökonomie. Sonstiges Diese Vorlesung wird im Rahmen des International Study Program auch auf Englisch angeboten. Studierenden der Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaft/International Business und Betriebswirtschaft/International Marketing ist die Teilnahme an der englischsprachigen Veranstaltung verpflichtend, sofern eine solche Veranstaltung in dem jeweiligen Semester angeboten wird. In begründeten Ausnahmefällen kann der Vorsitzende des Prüfungsausschusses des jeweiligen Studiengangs Ausnahmen von dieser Bestimmung gestatten. GMT Buchführung GMT1011 Eingangslevel 2 SWS 2 Prüfungsart PLK

12 Prüfungsdauer Schlagworte Modulverantwortlicher: 60 Minuten Deutsch Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Vorlesung Rechnungswesen Jahresabschluss Bilanz Buchführung Gewinnund Verlustrechnung Foschiani, Stefan Die Studierenden: Kennen die Aufgaben der Finanzbuchführung und die wesentlichen gesetzlichen und buchhalterischen Grundlagen und Prinzipien zur Erstellung eines handelsrechtlichen Jahresabschlusses. Können die Geschäftsvorfälle buchhalterisch erfassen, können die Wirkung der von ihnen vorgenommenen Buchungen auf das Jahresergebnis abschätzen sowie die erforderlichen Abschlussbuchungen (incl. der Jahresendabgrenzung) vornehmen. Kurzbeschreibung Diese Vorlesung behandelt die gesetzlichen Grundlagen der Finanzbuchführung und der Erstellung von Jahresabschlüssen. Die allgemeinen Grundsätze werden an hand von Beispielen erläutert: T-Konten, Bestandskonten und die Konten der Gewinnund Verlustrechung, ect. Gesetzliche Grundlagen der Buchführung Bestandteile des Jahresabschlusses Prinzipien der Buchführung (Buchungen, Buchungssätze, Doppisches Prinzip) Systematik der Buchführung nach dem Gemeinschaftskontenrahmen Organisation der Buchführung Buchung der wesentlichen Geschäftsvorfälle im Unternehmen Abgrenzung und Abschluss der Konten zum Geschäftsjahresende. Verbindung zu anderen Modulen Verwendbarkeit in anderen Modulen/Studiengängen Vorbereitung der Kostenrechnung und der Bilanzierung sowie der Veranstaltung Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen (diese kann parallel gehört werden). Identisch für alle betriebswirtschaftlichen Studiengänge; anrechenbar im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht

13 Workload 60 Stunden, davon Kontaktzeit 30 Stunden (2 SWS x 15) Selbststudium 30 Stunden (für Vorbereitung, selbständiges studium, Übungen und E-learning) Bornhofen, M. und Busch, E.(2006),: Buchführung, Gabler - Verlag Grimm-Curtius, H. und Duchscherer, M.(2000, 7. Auflage): Finanzbuchhaltung nach dem GKR und IKR - Lehrbuch mit Buchhaltungs-Software, Oldenbourg Verlag Heinhold, M.(2006, 10. Auflage): Buchführung in Fallbeispielen, Schäffer - Poeschel Verlag Schmolke, S. und Deitermann, M.(2006): Industrielles Rechnungswesen GKR, Winklers Verlag Gebr. Grimm Wedell, H.: Grundlagen des Rechnungswesens(2006, Auflage 11), Band 1, Buchführung und Jahresabschluss, Verlag NWB Wöhe, G.(2006, 5. Auflage): Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, Verlag VahlenDäumler Sonstiges Die Veranstaltung Kostenrechnung wird im 1. Semester im Anschluss an die Buchführung angeboten. GMT Kostenrechnung GMT1012 Eingangslevel 5 SWS 4 Prüfungsart Prüfungsdauer Vorausgesetzte Module/Lehrveranst altungen Schlagworte PLK 90 Minuten Deutsch Buchführung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Vorlesung Kostenrechnung Teilkostenrechnung Vollkostenrechnung Deckungsb eitragsrechnung Kalkulation

14 Modulverantwortlic her: Foschiani, Stefan Die Studierenden: verstehen Bedeutung, Arbeitsweise und Prozessschritte der Kostenrechnung. kennen grundlegende Kostenkonzepte, können Bewertungs- und Rechenverfahren der Voll- und Teilkostenrechnung (bis hin zur kurzfristigen Erfolgsrechnung und Preiskalkulation) anwenden und können anhand der relevanten Entscheidungskriterien kurzfristige Programmentscheidungen treffen. Kurzbeschreibung Diese Vorlesung behandelt die Bedeutung, Arbeitsweise und Prozessschritte der Kostenrechnung. Es werden die Grundbegriffe der Kostenrechnung und Kostenkonzepte (z. B. Teilkostenrechnung, Zielkalkulation, Activity Based Costing etc.) erläutert. Außerdem wird die Beziehung zwischen Management und Finanzbuchhaltung aufgezeigt. Aufgaben der Kostenrechnung Zusammenhang Finanzbuchführung / Kostenrechnung Grundbegriffe der Kostenrechnung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Deckungsbeitragsrechnung Verbindung zu anderen Modulen Verwendbarkeit in anderen Modulen/Studiengä ngen Workload Baut auf der Buchführung auf. Verbindungen zu Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen. Bereitet Themen der Bilanzierung vor. Vermittelt Verständnis für Entscheidungsgrundlagen der Unternehmensführung. Identisch für alle betriebswirtschaftlichen Studiengänge; anrechenbar im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht 150 Stunden, davon Kontaktzeit 60 Stunden (4 SWS x 15) Selbststudium 90 Stunden (für Vorbereitung, selbständiges studium, Aufgaben, Übungen und E-learning) Däumler, K.-D. und Grabe, J.(2004, 7. Aufl.): Kostenrechnung, Bd. 1: Grundlagen: mit Fragen und Aufgaben, Antworten und Lösungen, Verlag NWB Haberstock, L.: Kostenrechnung, Bd. 1 (2004, 12. Aufl.): Einführung: mit Fragen, Aufgaben und Lösungen, S + W Steuer- u. Wirtschaftsverlag Joos-Sachse, Th.(2006, 4. Aufl.): Controlling, Kostenrechnung

15 und Kostenmanagement, Gabler-Verlag Jorasz, W.(2003, 3. Aufl.): Kosten- und Leistungsrechnung, Einführung mit Aufgaben und Lösungen, Schäffer Poeschel Verlag Macha, R.(2006, 4. Aufl.): Grundlagen der Kosten- u. Leistungsrechnung, Campus - Verlag Olfert, K.(2006, 14. Aufl.): Kostenrechnung, Kiehl-Verlag Sonstiges Diese Veranstaltung wird im 1. Semester im Anschluss an die Buchführung angeboten. GMT Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen I GMT1021 Eingangslevel 5 SWS 4 Prüfungsart Prüfungsdauer Schlagworte Modulverantwortlich er: PLK 60 Minuten Deutsch oder Englisch Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Vorlesung Unternehmerische Prozesse Unternehmensführung Management Funktionen Entschei dungen Foschiani, Stefan Die Studierenden: verstehen grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, wichtige Zielsetzungen eines Unternehmens und die wesentlichen Schritte zu ihrer Verfolgung. kennen den grundlegenden Aufbau eines Unternehmens und die Zusammenhänge zwischen den Unternehmensteilen. Sie verfügen über ein grundlegendes Verständnis der Aufgaben und wirtschaftlichen Fragestellungen in den einzelnen Betriebsfunktionen. verstehen darüber hinausgehend die Bedeutung der Kundenorientierung allen unternehmerischen Handelns und

16 das Unternehmen als einen gesamten auf den Kunden ausgerichteten Wertschöpfungsprozess, der sich in einzelne betriebliche Subprozesse untergliedern lässt. kennen grundlegende Problemstellungen der operativen Unternehmensführung und sind in der Lage, diese zu analysieren, adäquate Entscheidungskriterien herauszuarbeiten sowie Vorgehensweisen zur Problemlösung zu entwickeln. können Kriterien zum Einsatz der wesentlichen Betriebsressourcen anwenden, incl. des Treffens konstitutiver Unternehmensentscheidungen. verstehen es, Wirkungen operativer unternehmerischer Entscheidungen auf die Ergebnisse des Unternehmens und sein gesellschaftliches Umfeld abzuschätzen. Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe und Prinzipien Betriebliche Zielsetzungen und Kennzahlen Das Unternehmen als kundenorientierter Wertschöpfungsprozess Wirkungen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen auf Unternehmensergebnisse Grundlagen der Produktions- und Kostentheorie Einsatz betrieblicher Produktionsfaktoren (insb. Arbeit) Konstitutive Unternehmensentscheidungen Verbindung zu anderen Modulen Verwendbarkeit in anderen Modulen/Studiengäng en Workload Vorbereitung aller betriebwirtschaftlicher Veranstaltungen des Hauptstudiums Identisch für alle betriebswirtschaftlichen Studiengänge; anrechenbar im Bachelor- Studiengang Wirtschaftsjurist 150 Stunden, davon Kontaktzeit 60 Stunden (4 SWS x 15) Selbststudium 90 Stunden (für Vorbereitung, selbständiges studium, Übungen und E-learning) Jeweils in neuester Auflage: Hopfenbeck, W.: Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre, Verlag moderne industrie Jung, H.: Allgemeine BWL, R. Oldenbourg Verlag Luger, A.E.: Allgemeine BWL Bd. 1: Der Aufbau des Betriebes, Hanser Verlag Schierenbeck, H.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, Oldenburg Verlag Thommen, J.-P. und Achleitner, A.-K.: Allgemeine BWL - Umfassende Einführung aus management-orientierter Sicht, Gabler Verlag Wöhe, G.: Einführung in die allgemeine BWL, Verlag

17 Vahlen Sonstiges Die "Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen" besteht aus zwei Teilen (GMT1021 und GMT1022), die im 1. und 2. Semester angeboten und jeweils separat geprüft werden. SIC Sozial- und Methodenkompetenz SIC1011 Eingangslevel 3 SWS 2 Prüfungsart Schlagworte Modulverantwortlich er: UPL Deutsch Übergreifende e Seminaristischer Unterricht Zusammenarbeit Kommunikation Präsentationstechnik Unternehme nsplanspiel Liesegang, Eckart; Burkart, Brigitte; Bacher, Urban 1. Training Kommunikation und Teamarbeit Die Studierenden können Sachgespräche effektiv führen, können Konfliktgespräche effektiv führen ohne Verlierer, erkennen destruktive, eingefahrene Kommunikationsmuster und kennen erfolgreiche Alternativen, verstehen es, Gruppenprozesse zu beobachten und das eigene Verhalten innerhalb der Gruppe einzuschätzen, können die eigene Rolle in der Gruppe und die Wirkung ihres Verhaltens bewusst wahrnehmen und könnenteamarbeit zielorientiert beeinflussen und steuern. 2. Unternehmensplanspiel

18 Die Studierenden kennen grundlegende Methoden, um betriebswirtschaftliche Problemstellungen zu analysieren, kennen betriebswirtschaftliche Entscheidungsprozesse in Zusammenhang mit wesentlichen Unternehmensfunktionen verfügen über erste Ideen, wie betriebswirtschaftliche Problemstellungen gelöst werden können. 3. Präsentationstraining Die Studierenden gewinnen Sicherheit beim Auftreten vor Gruppen können Präsentationen ziel- und zuhörerorientiert aufbauen und gestalten können Medien, Stilmittel und Körpersprache zweckdienlich einsetzen Kurzbeschreibung Sozial- und Methodenkompetenz umfasst folgende Komponenten: Training Kommunikation und Teamarbeit, Unternehmensplanspiel, BWL-Fallstudie und Präsentationstraining. 1. Training Kommunikation und Teamarbeit Wahrnehmungsprozesse Grundlagen der Kommunikation Feedback geben und empfangen Gesprächsführung Merkmale effektiver Teamarbeit Teamentwicklung Rollen in einer Gruppe Führen einer Gruppe Anwendung der Teamarbeit in einer BWL-Fallstudie 2. Unternehmensplanspiel Kennenlernen komplexer Entscheidungsmethoden in betriebswirtschaftlichen Settings Treffen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen in Kleingruppen Unternehmen als kundenorientierte Wertschöpfungskette Zusammenarbeit verschiedener Aufgaben- und Entscheidungsträger innerhalb eines Unternehmens 3. Präsentationstraining Auftreten vor Gruppen Einüben von Präsentationssituationen Medieneinsatz bei Präsentationen

19 Feedback geben und nehmen Visualisierung und Zuhörerorientierung Verbindung zu anderen Modulen Unternehmensplanspiel: BWL-Vorlesungen Training: Seminare des 3., 4. und 6. Semesters dort eine Evaluation der Teamarbeit Präsentationstraining: in sämtlichen Seminaren des weiteren Studiums dort eine Bewertung der Präsentationen anhand der vermittelten Kriterien Verwendbarkeit in anderen Modulen/Studiengän gen Workload identisch für alle BW-Bachelor und Bachelor Wirtschaftsrecht 90 Stunden, davon Kontaktzeit 30 Stunden (2 SWS x 15) Selbststudium 60 Stunden SIK Teilnehmerunterlagen Schulz von Thun, F.: Miteinander reden: Störungen und Klärungen. Hamburg 2007 Birkenbihl, V.: Kommunikationstraining, Heidelberg 2009 Hartmann, M. et al: Die überzeugende Präsentation, Weinheim 2009 Herbig, A. F.: Vortrags- und Präsentationstechnik, Norderstedt 2006 Krüger, W.: Teams führen. München 2009 Sonstiges Der 1. Teil (Training Kommunikation und Teamarbeit) und der 2. Teil (Unternehmensplanspiel) finden in der Einführungswoche des ersten Studiensemesters statt. Sie sind in die Einführungswoche für die Erstsemester eingebettet. Die Arbeit in Kleingruppen dient ebenfalls der Sozialisierung der Studienanfänger. Der 3. Teil (Präsentationstraining) findet am Ende des ersten Studiensemesters statt. Die Trainings werden von studentischen Tutoren durchgeführt, die gleichzeitig ein Peer-Mentoring für die Erstsemester leisten. Zur Vorbereitung für das Präsentationstraining wird das Durcharbeiten des E-Learning-Tools PowerPoint empfohlen. Semester 2 AQM Grundlagen der deskriptiven Statistik AQM1021 Eingangslevel

20 2 SWS 2 Prüfungsart Prüfungsdauer Schlagworte Modulverantwortlicher: PLK/PLM 45 Minuten Deutsch Quantitative Methoden Vorlesung Datenerhebung Redistribution Bivariate Zusammenhänge Datenreduktion Datenzusammenfassung Wüst, Kirsten; Schäfer, Wolfgang; Cleff, Thomas Die Studierenden verstehen die Bedeutung einfacher statistischer Konzepte im ökonomischen Umfeld; 2. können ökonomische Datensätze mit Hilfe von deskriptiven statistischen Funktionen in EXCEL oder SPSS auswerten; 3. können entscheidungsrelevante Informationen mit Hilfe von Grafiken und deskriptiven univariaten n aus einem Datensatz berechnen und interpretieren; 4. haben die Fähigkeit, bivariate Techniken der Korrelation und Regression richtig anzuwenden und zu interpretieren 5. können einfache Techniken der Zeitreihenanalyse, wie die Index- und Prognoserechnung, anwenden und deren Ergebnisse interpretieren. 6. können statistische Irrtumsquellen und Manipulationsversuche erkennen und vermeiden. Kurzbeschreibung Diese Vorlesung behandelt die Basismethoden der deskriptiven univariaten und bivariaten statistischen Verfahren. Der Kurs Grundlagen der deskriptiven Statistik geht auf die Basismethoden der univariaten und bivariaten Verfahren ein, die mit Hilfe eigener oder computerbasierter Berechnungen auf betriebswirtschaftliche Beispiele angewendet werden. Die e reichen von der Erhebung und Skalierung, über die Präsentation und univariaten Analyse quantitativer Daten, bis zur Analyse bivariater

21 Zusammenhänge. Verbindung zu anderen Modulen Verwendbarkeit in anderen Modulen/Studiengängen Workload Es werden methodische Grundlagen für die Fächer der Quantitativen Unternehmensplanung, der Computergestützten Managementmethoden, der Volkswirtschaftswirtschaftslehre, so wie für einzelne Aspekte der Betriebswirtschaftslehre und der Datenanalyse gelegt. Identisch für alle betriebswirtschaftlichen Bachelor Studiengänge 60 Stunden, davon Kontaktzeit 30 Stunden (2 SWS x 15) Selbststudium 30 Stunden Cleff, T.: Deskriptive Statistik und moderne Datenanalyse. Eine computergestützte Einführung mit Excel, SPSS und Stata, Wiesbaden Bortz, J.: Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, 6. A., Berlin u.a Fahrmeier, L.: Statistik. Der Weg zur Datenanalyse, 4. A., Berlin u.a. Schwarze, J.: Statistik 1, Statistik 2 und Aufgabensammlung, Berlin Anderson, D. R., Sweeney, D.J., Williams T.A.: Statistics for Business and Economics, 9th Edition, Mason AQM Grundlagen der Quantitativen Planung I AQM1022 fortgeschrittenes Niveau 2 SWS 2 Prüfungsart Prüfungsdauer Schlagworte PLK/PLM 45 Minuten Deutsch Quantitative Methoden Vorlesung Lineare Programmierung Durchführung der

22 Planungsrechnung Spieltheorie Revenue Management Operations Reseach Modulverantwortlicher: Cleff, Thomas; Schmidt, Mario Die Studierenden 1. können modellorientiert denken, 2. kennen und verstehen die grundlegenden Prinzipien der quantitativen Unternehmensplanung, 3. wissen, wann und wie sie die vorgestellten Methoden in der Unternehmensplanung einsetzen können und 4. können anwendungsorientierte Probleme selbstständig durch algorithmisches Vorgehen lösen. Kurzbeschreibung In diesem Kurs werden die Grundlagen einer modelltheoretischen Herangehensweise als Grundlage der quantitativen Unternehmensplanung sowie die wichtigsten Methoden der linearen Planungsrechnung vermittelt. Hierzu zählen insbesondere die Methoden der Linearen Programmierung und der quantitativen Projektplanung. Der Kurs enthält die bekanntesten und wohl auch am meisten in der betrieblichen Praxis angewendeten Gebiete des Operations Research. Das Schwergewicht wird auf die Anwendung der Lösungsmethoden auf betriebswirtschaftliche Problemstellungen sowie auf deren ökonomische Interpretation gelegt. Dazu wird eine Reihe von didaktisch sinnvollen Beispielen aus der Planungspraxis der jeweiligen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche erörtert. Zudem wird auf den Einsatz computergestützter Lösungen besonderer Wert gelegt. Grundlagen der Modelltheorie Grafische Lösung von Problemen der Linearen Programmierung Algebraische Lösung von Problemen der Linearen Programmierung mittels Simplex-Algorithmus Dualitätstheorie Quantitative Projektplanung (Netzplantechnik) Grundlagen der Spieltheorie Grundlagen des Revenue Managements Verbindung zu anderen Modulen Verwendbarkeit in anderen Modulen/Studiengängen Workload Es werden methodische Grundlagen für das Fach Grundlagen der Quantitativen Planung 2 gelegt. Identisch für alle betriebswirtschaftlichen Bachelor Studiengänge 60 Stunden, davon

23 Kontaktzeit 30 Stunden (2 SWS x 15) Selbststudium 30 Stunden Runzheimer, B., Cleff, T., Schäfer, W.: Operations Research Band 1: Lineare Planungsrechnung und Netzplantechnik, 8. Aufl., Wiesbaden Gohout, W.: Operations Research, 4. Aufl., München, Wien Domschke, W., Drexl, A.: Einführung in Operations Research, 7. Aufl., Berlin u.a Homburg, C.: Quantitative Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl. Wiesbaden Hillier, F. S., Lieberman, G. J.: Introduction to Operations Research, 9th ed., Boston u.a Taha, H. A.: Introduction to Operations Research, 9th ed., New Jersey ECO Makroökonomie ECO1012 Eingangslevel 5 SWS 4 Prüfungsart Prüfungsdauer Vorausgesetzte Module/en Modulverantwortlicher: PLK 60 Minuten Deutsch und Englisch Einführung und Mikroökonomie Volkswirtschaftslehre Vorlesung mit Übungen Beck, Hanno Die Studierenden verstehen den volkswirtschaftlichen Kreislaufzusammenhang und die Grundzüge des Systems der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Sie begreifen die neoklassische und keynesianische Makrotheorie und können diese Theorien zur Erklärung aktueller Wirtschaftsprobleme anwenden.

24 Sie kennen die Entstehungsgründe für Konjunkturschwankungen und kennen die Grundlagen der Theorien des Wachstums und des Strukturwandels sowie ihre Bedeutung für Unternehmen. Sie kennen die verschiedenen Erklärungsansätze für das Entstehen von Arbeitslosigkeit. Sie kennen Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Einflussnahme auf die makroökonomische Entwicklung. Sie sind mit den Grundlagen der Geldtheorie vertraut, kennen die geldpolitische Konzeption der Europäischen Zentralbank und können die Bedeutung geldpolitischer Entscheidungen für Unternehmen einschätzen. Kurzbeschreibung Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Analyse gesamtwirtschaftlicher Phänomene wie Konjunkturschwankungen, Wachstum, Strukturwandel, Arbeitslosigkeit und Inflation. Sie erhalten Grundkenntnisse über die Interpretation und Größenordnungen makroökonomischer Indikatoren wie BIP und seiner Komponenten, Beschäftigung und Inflation. Sie kennen die Unterschiede der wichtigsten makroökonomischen Erklärungsansätze (neoklassische und keynesianische Theorie) und verstehen die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Schlussfolgerungen. Sie erarbeiten sich die Grundlagen der Geldtheorie und kennen die Geldpolitik der Eurpäischen Zentralbank und ihre geldpolitischen Instrumente. Sie werden in die Lage versetzt makroökonomische Probleme eigenständig zu analysieren und wirtschaftspolitische Konzepte zu bewerten. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Kreislaufmodell Neoklassische und keynesianische Makrotheorie Erklärung von makroökonomischen Phänomenen wie Konjunkturschwankungen, Wachstum, Struktureandel, Arbeitslosigkeit und Inflation Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Makropolitik Grundlagen von Geldtheorie und Geldpolitik Verbindung zu anderen Modulen Es werden methodische Grundlagen geschaffen, die im VWL-Modul ECO2010 insbesondere im außenwirtschaftlichen Kontext (Globalisierung) erweitert und im Seminar selbständig angewendet werden. Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und ihre

25 Bestimmungsfaktoren sind in der Allgemeinen BWL an vielen Stellen relevant, z.b. wenn es um Zins- und Preisentwicklung oder Standortentscheidungen geht. Ausgewählte Teilaspekte sind für einzelne Studiengänge von besonderer Bedeutung, z.b. die Arbeitsmarktpolitik für das Personalmanagement oder die Konjunkturschwankungen für Beschaffungs- und Absatzentscheidungen. Verwendbarkeit in anderen Modulen/Studiengängen Workload Identisch für alle betriebswirtschaftlichen Studiengänge; anrechenbar in den Bachelor-Studiengängen Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsingenieur 150 Stunden, davon Kontaktzeit 60 Stunden (4 SWS x 15) Selbststudium 90 Stunden (Eigenarbeit) Aktuelle Auflage / Most recent edition: Baßeler, U. ; Utecht, B.: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft. Blanchard, O. ; Illing, G.: Makroökonomie. Mankiw, N. G. ; Taylor, M. P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Mankiw, N. G.: Makroökonomik. Wienert, H.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Bd. 2: Makroökonomie. Sonstiges Diese Vorlesung wird im Rahmen des International Study Program auch auf Englisch angeboten. Studierenden der Bachelor-Studiengänge International Business und International Marketing ist die Teilnahme an der englischsprachigen Veranstaltung verpflichtend, sofern eine solche Veranstaltung in dem jeweiligen Semester angeboten wird. In begründeten Ausnahmefällen kann der Vorsitzende des Prüfungsausschusses des jeweiligen Studiengangs Ausnahmen von dieser Bestimmung gestatten. GMT Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen II GMT1022 Eingangslevel SWS 4 5

26 Prüfungsart Prüfungsdauer Vorausgesetzte Module/Lehrveranstaltu ngen Schlagworte Modulverantwortlicher: PLK 60 Minuten Deutsch oder Englisch Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen I Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Vorlesung Unternehmerische Prozesse Unternehmensführung Management Funktionen Entsc heidungen Foschiani, Stefan Die Studierenden verstehen grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, wichtige Zielsetzungen eines Unternehmens und die wesentlichen Schritte zu ihrer Verfolgung. kennen die Zusammenhänge zwischen den Unternehmensteilen. verfügen über ein grundlegendes Verständnis der Aufgaben und wirtschaftlichen Fragestellungen in den einzelnen Betriebsfunktionen. verstehen darüber hinausgehend die Bedeutung der Kundenorientierung allen unternehmerischen Handelns und das Unternehmen als einen gesamten auf den Kunden ausgerichteten Wertschöpfungsprozess, der sich in einzelne betriebliche Subprozesse untergliedern lässt. kennen grundlegende Problemstellungen der operativen Unternehmensführung und sind in der Lage, diese zu analysieren, adäquate Entscheidungskriterien herauszuarbeiten sowie Vorgehensweisen zur Problemlösung zu entwickeln. können Kriterien zum Einsatz der wesentlichen Betriebsressourcen anwenden. verstehen es, Wirkungen operativer unternehmerischer Entscheidungen, insbesondere in den Funktionen Beschaffung, Materialwirtschaft und Marketing, auf die Ergebnisse des Unternehmens und sein gesellschaftliches Umfeld abzuschätzen. Das Unternehmen als kundenorientierter Wertschöpfungsprozess

27 Wirkungen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen auf Unternehmensergebnisse Einsatz betrieblicher Produktionsfaktoren (insb. Betriebsmittel) Betriebliche Funktionen (Beschaffung, Produktion, Absatz) Verbindung zu anderen Modulen Verwendbarkeit in anderen Modulen/Studiengängen Workload Vorbereitung aller betriebwirtschaftlicher Veranstaltungen des Hauptstudiums Identisch für alle betriebswirtschaftlichen Studiengänge; anrechenbar im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht 150 Stunden, davon Kontaktzeit 60 Stunden (4 SWS x 15) Selbststudium 90 Stunden (für Vorbereitung, selbständiges studium, Übungen und E-learning) Jeweils in neuester Auflage: Hopfenbeck, W.: Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre, Verlag moderne industrie Jung, H.: Allgemeine BWL, R. Oldenbourg Verlag Luger, A.E.: Allgemeine BWL Bd. 1: Der Aufbau des Betriebes, Hanser Verlag Schierenbeck, H.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, Oldenburg Verlag Thommen, J.-P. und Achleitner, A.-K.: Allgemeine BWL - Umfassende Einführung aus management-orientierter Sicht, Gabler Verlag Wöhe, G.: Einführung in die allgemeine BWL, Verlag Vahlen Sonstiges Die "Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen" besteht aus zwei Teilen (GMT1021 und GMT1022), die im 1. und 2. Semester angeboten und jeweils separat geprüft werden. LAW Vertragsmanagement I LAW1011 Eingangslevel 4 SWS 4 Prüfungsart PLK

28 Prüfungsdauer Modulverantwortlicher: Kurzbeschreibung Gruppengröße Verbindung zu anderen Modulen Verwendbarkeit in anderen Modulen/Studiengängen Workload 60 Minuten Deutsch Wirtschaftsrecht Vorlesung Schmitt, Ralph Teilnehmer/innen verfügen über Grundkenntnisse in der juristischen Methode und in den allgemeinen Regeln des deutschen Zivilrechts. Studierenden der BWL erlernen die Grundlagen des Zivilrechts und die juristischen Methoden (Auslegung, Falllösung nach Anspruchsgrundlagen). Studierende der BWL erlernen die Grundlagen des Zivilrechts und die juristischen Methoden (Auslegung, Falllösung nach Anspruchsgrundlagen). ca. 70 Studierende Einführung in das Recht und in die juristische Methode. Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts sowie des Handelsrechts. Grundlagen des Zivilrechts, Abschluss von Schuldverhältnissen, Angebot und Annahme, Stellvertretung, Verjährung, handelsrechtliche Sonderregeln, allgemeiner Vertragsinhalt einschließlich AGB. Grundlage für Recht II und alle anderen juristischen Vorlesungen Identisch für alle betriebswirtschaftlichen Studiengänge; geeignet auch für Wirtschaftsingenieure 120 Stunden, davon Kontaktzeit 60 Stunden (4 SWS x 15) Selbststudium 60 Stunden Führich, Wirtschaftsprivatrecht Mehrings, Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts Müssig, Wirtschaftsprivatrecht Wörlen, Bürgerliches Recht, Allgemeiner Teil - jeweils neueste Auflage - MAR Grundlagen der Marktforschung MAR1011 Eingangslevel

29 2 SWS 2 Prüfungsart Prüfungsdauer Schlagworte Modulverantwortlicher: PLK 90 Minuten Deutsch Markt- und Kommunikationsforschung Vorlesung Empirische Sozialforschung Testmarkt Panel Markt- und Meinungsforschung Wehner, Christa Die Studierenden erhalten praxisbezogene Einblicke in die methodische Vorgehensweise, das Instrumentarium und den Nutzen von Marktforschung. Insgesamt wird ein praxisbezogener Überblick zum Thema Marktforschung geboten. Schwerpunkt-Themen: Planung, Organisation und Durchführung von Marktforschungsprojekten Überblick über grundlegende Erhebungsmethoden (Befragung, Beobachtung, Experiment) und ihre Anwendung in der Praxis Auswertung, Interpretation und Ergebnisdarstellung von Marktforschungsdaten Umsetzung von Marktforschung in Unternehmen Verknüpfung mit Fragestellungen in Marketing, Vertrieb und Kommunikation. Verbindung zu anderen Modulen Verwendbarkeit in anderen Modulen/Studiengängen Diese Veranstaltung bildet die Grundlage für das Verständnis nachfolgender vertiefender Veranstaltungen im Studiengang BW/Markt- und Kommunikationsforschung, BW/ Werbung, BW/Marketing und BW/International Marketing Veranstaltung ist identisch für die Studiengänge Werbung, Marktforschung und Marketing Basisliteratur zur Marktforschung Altobelli, F.: C., Marktforschung. Methoden -

30 Anwendungen - Praxisbeispiele, Stuttgart 2007 Berekoven L./Eckert W./Ellenrieder P., Marktforschung - Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, Wiesbaden 2006 Dillman D.A., Mail and Internet Surveys-The Tailored Design Method, New York u.a Herrmann A./Homburg C. (Hrsg.), Marktforschung - Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, Wiesbaden 1999 Naderer, G./ Balzer, E. (Hrsg.), Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis, Wiesbaden 2007 Pepels, Werner (Hrsg.), Marktforschung. Verfahren, Datenauswertung, Ergebnisdarstellung, 2. Auflage, Düsseldorf 2008 Weis H.C./Steinmetz P., Marktforschung (6.Aufl.), Ludwigshafen MKT Marketingplanung/-strategien und Markenführung MKT1011 Eingangslevel 3 SWS 2 Prüfungsart Prüfungsdauer Schlagworte Modulverantwortlic her: Einmal pro Jahr PLK/PLM/PLR/PLH 90 Minuten Deutsch Marketing Vorlesung Marketing- Management Marketingplanung Markenführung Positionierung Mark etingstrategien Linxweiler, Richard; Gaiser, Brigitte; Tilly, Herwig; Zerr, Konrad Die Studierenden sollen tiefes Verständnis für das Marketing, verstanden als eine unternehmerische Grundhaltung, die sich bei allen unmittelbar und mittelbar den Markt berührenden Entscheidungen konsequent an den Erfordernissen des Marktes orientiert, entwickeln. Sie sollen die zentralen Aufgabenbereiche des Marketing-Management

31 kennen lernen. Kurzbeschreibung Diese Veranstaltung bietet eine grundlegende Einführung in die Denkweise des Marketing und das Marketing-Management. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen Managementprozess im Marketing Situationsanalyse im Marketing e und Instrumente der strategischen Marketingplanung Strategische Optionen (alternative Marketingstrategien) Begriff und Funktionen von Marken Prozess der Markenführung Positionierung von Marken Prinzipien der Markenführung Verbindung zu anderen Modulen Verwendbarkeit in anderen Modulen/Studiengä ngen Workload Diese Veranstaltung bildet die Basis für das Marketingverständnis und eine Voraussetzung für das Verständnis der spezifischen Veranstaltungen im Studiengang Veranstaltung ist identisch für die Studiengänge Werbung, Marktforschung und Marketing 90 Std. Kontaktzeit: 2 SWS x 15 = 30 Std. Selbststudium (Vor- u. Nachbereitungszeit sowie eigenständige Bearbeitung der Referate, Übungen und Cases) = 60 Std. Becker, Jochen, Marketing-Konzeption, (Vahlen) München, 8. Aufl., 2006 Homburg, Chr.; Krohmer,H.: Marketingmanagement, (Gabler) Wiesbaden, 2. Aufl., 2006 Kotler, Ph.; Keller, K. L.; Bliemel, F.: Marketing-Management, (Pearson) München u.a., 12. Aufl., 2007 Kuß, A., Tomczak, T.: Marketingplanung, (Gabler) Wiesbaden, 4. Aufl MKT Grundlegende Instrumente des Marketing MKT1012 Eingangslevel SWS 2 2 Prüfungsart Einmal pro Jahr PLK/PLM/PLR/PLH

32 Prüfungsdauer Schlagworte Modulverantwortlicher: Kurzbeschreibung 90 Minuten Deutsch Marketing Vorlesung Handel Produktpolitik Marketing-Mix Preispolitik Linxweiler, Richard; Tilly, Herwig; Gaiser, Brigitte; Zerr, Konrad Die Studierenden sollen die verschiedenen Instrumente des Marketing-Mix kennen lernen. Diese Vorlesung behandelt die verschiedenen Instrumente des Marketing-Mix. Planung des Marketing-Mix (Maßnahmenplanung) Produkt- und preispolitische Entscheidungsbereiche Distributionspolitische Entscheidungen Erfolgskontrolle Koordination des Instrumenteneinsatzes Verbindung zu anderen Modulen Verwendbarkeit in anderen Modulen/Studiengängen Workload Diesen Modul bildet die Basis für das Verständnis der spezifischen Veranstaltungen im Studiengang Werbung Veranstaltung ist identisch für die Studiengänge Werbung, Marktforschung und Marketing 60 Std. Kontaktzeit: 2 SWS x 15 = 30 Std. Selbststudium (Vor- u. Nachbereitungszeit sowie eigenständige Bearbei-tung von Hausarbeiten und Cases) = 30 Std. Becker, Jochen, Marketing-Konzeption, (Vahlen) München, 8.Aufl., 2006 Homburg, Chr.; Krohmer,H.: Marketingmanagement, (Gabler) Wiesbaden, 2. Aufl., 2006 Kotler, Ph.; Keller, K. L.; Bliemel, F.: Marketing- Management, (Pearson) München u.a., 12. Aufl., 2007 TAX Unternehmensbesteuerung TAX1011

33 Eingangslevel 5 SWS 4 Prüfungsart Prüfungsdauer Vorausgesetzte Module/en Modulverantwortlicher: PLK 90 Minuten Deutsch Buchführung Steuer- und Revisionswesen Vorlesung Stobbe, Thomas; Spohn, Patrick; Mink, Markus; Aßmann, Sabine; Erhardt, Martin Die Studierenden verstehen die unterschiedlichen Aufgaben der Steuerrechtswissenschaft, Finanzwissenschaft und betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Sie ermitteln anhand der Gesetzestexte die steuerpflichtigen Tatbestände und deren Bemessungsgrundlagen in verschiedenen Steuerarten. Sie erkennen die Auswirkungen des Umsatzsteuersystems (Umsatzsteuer als durchlaufender Posten oder als Kostenbestandteil). Sie können die ertragsteuerlichen Belastungen (einschl. der steuerlichen Bemessungsgrundlage) von Individualpersonen (einschließlich Fallbeispiele zur Einkommensteuerveranlagung) sowie Unternehmen (insbes. Personen- und Kapitalgesellschaften) und Unternehmern (Gesellschaftern) ermitteln. Sie erkennen die Auswirkungen der Steuern auf betriebswirtschaftliche Entscheidungen (Option zur USt-Pflicht bei Kleinunternehmern, Rechtsformwahl, Ausschüttungspolitik, Eigen- oder Fremdkapital) Kurzbeschreibung Diese Vorlesung vermittelt die Grundlagen des Systems der Unternehmensbesteuerung in Deutschland und eine Einführung in die wichtigsten Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Gewerbesteuer und Körperschaftsteuer.

34 Grundlagen des Besteuerungssystems Umsatzsteuer (Steuerpflicht, EU-Binnenmarkt, Ausweis der Umsatzsteuer, abziehbare Vorsteuer, USt als Kosten, Optionen, Deklarationspflichten) Einkommensteuer (Steuerpflicht, Einkunftsarten, steuerliche Gewinnermittlung, Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer, Ermittlung der einkommensteuerlichen Belastung, Veranlagungsfälle) Gewerbesteuer (Steuerpflicht, Ermittlung) und Gewerbesteuer-Anrechnung und deren ökonomische Wirkungen Körperschaftsteuer (Steuerpflicht, Bemessungsgrundlage u.a.) Ermittlung der ertragsteuerlichen Gesamtbelastung mit diversen Fallbeispielen und Übungen Rechtsformvergleich (Personen- und Kapitalgesellschaften) Verbindung zu anderen Modulen Es werden fundierte Kenntnisse aus RW I (Buchhaltung) erwartet und bei der steuerlichen Gewinnermittlung angewandt. Querverbindungen zur Finanzwissenschaft/Staatshaushalt (VWL). Die Rechtsformwahl (BWL I) wird detailliert unter steuerlichen Gesichtspunkten analysiert; dabei werden die Steuerbelastungen verglichen. Querverbindungen zur Bilanzierung (BWL II); behandelt werden hier primär die Differenzen zwischen handels- und steuerrechtlicher Gewinnermittlung. Die unterschiedliche Besteuerung der Rechtsform hat erhebliche Auswirkungen auf die Finanzierung der Unternehmen (BWL II). Verwendbarkeit in anderen Modulen/Studiengängen Workload Identisch für alle betriebswirtschaftlichen Studiengänge; anrechenbar im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht. 150 Stunden, davon Kontaktzeit 60 Stunden (4 SWS x 15) Selbststudium 90 Stunden (für Vorbereitung und selbständiges studium) Stobbe, Thomas: Steuern Kompakt, Sternenfels Stobbe, Thomas: Steuern kompakt Klausuren mit Lösungen, Sternenfels Grefe, Cord: Unternehmenssteuern, Ludwigshafen Wichtige Steuergesetze (NWB oder Beck-Texte) jeweils aktuelle Auflage

AQM1011 - Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra (Propädeutik) Kennziffer AQM1011 Eingangslevel

AQM1011 - Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra (Propädeutik) Kennziffer AQM1011 Eingangslevel BW / Personalmanagement Semester 1 AQM1011 - Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra (Propädeutik) AQM1011 Eingangslevel 2 SWS 2 Prüfungsdauer Schlagworte Modulverantwortlicher: PLK/PLM 45 Minuten

Mehr

AQM Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra (Propädeutik) Kennziffer AQM1011 Eingangslevel

AQM Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra (Propädeutik) Kennziffer AQM1011 Eingangslevel Media-Management und Werbepsychologie Semester 1 AQM1011 - Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra (Propädeutik) Kennziffer AQM1011 Level Eingangslevel 2 SWS 2 Prüfungsdauer Schlagworte Modulverantwortlicher:

Mehr

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Frank Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1.oder 2. Semester Credits (ECTS) 10 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

AQM Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra (Propädeutik) Kennziffer AQM1011 Eingangslevel

AQM Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra (Propädeutik) Kennziffer AQM1011 Eingangslevel BW / Steuer- und Revisionswesen Semester 1 AQM1011 - Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra (Propädeutik) AQM1011 Eingangslevel 2 SWS 2 Prüfungsdauer Schlagworte Modulverantwortlicher: PLK/PLM 45

Mehr

AQM1011 - Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra (Propädeutik) Kennziffer AQM1011 Eingangslevel

AQM1011 - Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra (Propädeutik) Kennziffer AQM1011 Eingangslevel BW / Einkauf und Logistik Semester 1 AQM1011 - Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra (Propädeutik) AQM1011 Eingangslevel 2 SWS 2 Prüfungsdauer Schlagworte Modulverantwortlicher: PLK/PLM 45 Minuten

Mehr

AQM Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra (Propädeutik) Kennziffer AQM1011 Eingangslevel

AQM Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra (Propädeutik) Kennziffer AQM1011 Eingangslevel BW / Wirtschaftsinformatik Semester 1 AQM1011 - Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra (Propädeutik) Kennziffer AQM1011 Eingangslevel 2 SWS 2 Prüfungsdauer Schlagworte Modulverantwortlicher: PLK/PLM

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung BA 1110 Zusammenfassung 1. semester,74 units, ECTS 7 Dr. Cornelius Holderied Modulkoordination Dipl.-Oec. Sybille Frank, Dr. Cornelius Holderied, Dr. Peter Jancsary Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundbegriffe

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele folgender

Mehr

Betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel (GMT 3025)

Betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel (GMT 3025) Syllabus für das betriebswirtschaftliche Unternehmensplanspiel des Praxissemester Diverse Dozenten des Fachgebiets BWL Verantwortlich: Prof. Eckart Liesegang Kolloquium: Dienstag, 15:30 17:00 Uhr (W2.1.20)

Mehr

BW/ Marketing PO5 - Fakultät für Wirtschaft und Recht -

BW/ Marketing PO5 - Fakultät für Wirtschaft und Recht - Name Vorname Anschrift Matrikel-Nr. BW/ Marketing PO5 - Fakultät für Wirtschaft und Recht - Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Ich beantrage die Anrechnung der nachfolgend

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO )

Einführung und Mikroökonomie (ECO ) Prof. Dr. Sascha Wolf Kolloqium: Donnerstag, 11.30 13.00, W4.1.04 E-Mail: sascha.wolf@hs-pforzheim.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1041-2) Syllabus Wintersemester 2016/17 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits:

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Prof. Dr. Sascha Wolf Kolloqium: Mittwochs, 13.45 15.15, W4.1.04 E-Mail: sascha.wolf@hs-pforzheim.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Syllabus Sommersemester 2016 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits:

Mehr

AQM Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra (Propädeutik) Kennziffer AQM1011 Eingangslevel

AQM Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra (Propädeutik) Kennziffer AQM1011 Eingangslevel BW / International Business Semester 1 AQM1011 - Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra (Propädeutik) AQM1011 Eingangslevel 2 SWS 2 Prüfungsdauer Schlagworte Modulverantwortlicher: PLK/PLM 45 Minuten

Mehr

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Syllabus SoSe16_GMT1022_ABWLII_Trauzettel 1/7 SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen II

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Modulbeschreibung. Modulbezeichnung: Fachbereich: I. Buchführung Studiengang: CMI. Parameter: R 210 Abschluss: B.A.

Modulbeschreibung. Modulbezeichnung: Fachbereich: I. Buchführung Studiengang: CMI. Parameter: R 210 Abschluss: B.A. Buchführung Studiengang: CMI Parameter: R 210 Abschluss: B.A. 1./2. Semester Rechnungslegung 2 60 h 2 Studienleistung: Test / Fallstudien sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Vorgänge buchhalterisch

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS Modulbezeichnung: Statistik Modulnummer: BSTA Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Unterrichtssprache:

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Syllabus: Unternehmensbesteuerung (TAX1011)

Syllabus: Unternehmensbesteuerung (TAX1011) Prof. Dr. Sabine Aßmann Email: sabine.assmann@hs-pforzheim.de Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Sommersemester 2016 Lehrveranstaltung: Credits: Workload: TAX1011 5 ECTS Credits 4 Semesterwochenstunden

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Kennummer Workload 150 h 1 Lehrveranstaltungen Credits 5 Kontaktzeit Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots

Mehr

AQM Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra (Propädeutik) Kennziffer AQM1011 Eingangslevel

AQM Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra (Propädeutik) Kennziffer AQM1011 Eingangslevel BW / Ressourceneffizienz-Management Semester 1 AQM1011 - Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra (Propädeutik) AQM1011 Eingangslevel 2 SWS 2 Prüfungsdauer Schlagworte Modulverantwortlicher: PLK/PLM

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Modulhandbuch - Mittelstandsökonomie (MÖ 2000) - Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie ( ) Diplom.

Modulhandbuch - Mittelstandsökonomie (MÖ 2000) - Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie ( ) Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie (17.02.2016) Diplom Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.: +49 631 3724-5201

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra und SU 4 4 40 0,1

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung MÜ 1 0,5 20 0,025 Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra

Mehr

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 18 (Stand: 20.04.2018) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) SEITE 1 VON 21 Fach: Algorithmen und Programmierung I 495-742 Algorithmen

Mehr

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen.

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen. Studiengang Abschluss : Business Administration : Bachelor of Arts Kursinhaltsverzeichnis Modultitel Marktforschung und Käuferverhalten Nr. Modulart Specialization modules Credits: 9 Veranstaltungstitel

Mehr

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 2013 (Stand: 01.04.13) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik Gültig ab Matrikel 2012 Stand: 01.10.2012 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Mehr

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) bereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (SO Wirtschaftsmathematik)

Mehr

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele

Mehr

International Study Program (ISP) Englischsprachige. Informationen für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2016/2017 -

International Study Program (ISP) Englischsprachige. Informationen für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2016/2017 - International Study Program (ISP) Englischsprachige Pflichtcredits Informationen für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2016/2017-1 ISP Englischsprachige Pflicht-Credits Mit der Studien- und

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Inhalt: Das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung besteht aus zwei Klausuren von je 90 Minuten Dauer:

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Inhalt: Das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung besteht aus zwei Klausuren von je 90 Minuten Dauer:

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) 53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) (1) Vorpraktikum Entfällt. () Studienaufbau Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester

Mehr

Betriebswirtschaft. Industrie

Betriebswirtschaft. Industrie Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung ndustrie Stand: 23.04.2009 Rahmenplan

Mehr

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01 Beschreibung des Gesamtmoduls WBABWL 01 1. Modultitel Basismodul Betriebswirtschaftslehre für 2. Modulgruppe/n 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Gabriele Schäfer / Julia Brombach 5. Inhalte

Mehr

72150 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2016 / 17): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

72150 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2016 / 17): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen 72150 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2016 / 17): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtfach im Wirtschaftsinformatik (SPO 31) der Hochschule Aalen. Veranstaltungsumfang: 4 SWS, 5 CP, 150 Std.

Mehr

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil Institut für Volkswirtschaftslehre Studientag 21. 11. 2007 Aufbau des Studiengangs 1 Gemeinsames Grundstudium (3 Semester) Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium Grundlagen (basic)

Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium Grundlagen (basic) Modulbeschrieb Finanzielles Rechnungswesen 28.08.2012 Page 1/6 Modulcode Leitidee W.GSFRW01.12 Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiums sollen in der Lage sein, verschiedene Buchführungssysteme

Mehr

1. Wirtschaftslehre. 2. Rechnungswesen. 3. Datenverarbeitung. Wirtschaftslehre. Fachrichtung Wirtschaft im Beruflichen Gymnasium

1. Wirtschaftslehre. 2. Rechnungswesen. 3. Datenverarbeitung. Wirtschaftslehre. Fachrichtung Wirtschaft im Beruflichen Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft im Beruflichen Gymnasium 1. Wirtschaftslehre 2. Rechnungswesen 3. Datenverarbeitung Wirtschaftslehre 1 Wirtschaftslehre Hauptfach in der gewählten Fachrichtung Leistungskurs ab

Mehr

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft)

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft) Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Workload Leistungspunkte Gesamt 1. Allgemeine Basismodule a) Sprachkompetenzen Modul 1 Grundlagen der englischen Wirtschaftssprache

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274 10.10.2005 Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274 Anlage 26 Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften 1. Bachelorgrad Die Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

Betrifft: Prüferzuordnung / Prüferwahl für die Betriebswirtschaftlichen Studiengänge

Betrifft: Prüferzuordnung / Prüferwahl für die Betriebswirtschaftlichen Studiengänge Prof. Dr. Susanne Schmidtmeier Leiterin des Prüfungsamtes 14.03.2018 Betrifft: Prüferzuordnung / Prüferwahl für die Betriebswirtschaftlichen Studiengänge Nach den vorliegenden Meldungen der studiengangübergreifenden

Mehr

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN 1991 1. Allgemeine Basismodule a) Sprachkompetenzen Modul 1a: Business English 1 (BE1) Modul 1b: Business English 2 (BE2) Modul 2a: Business English 3 (BE3) Modul 2b: Business English 4 (BE4) b) Soziale

Mehr

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h. Modulbezeichnung: Produktion und Logistik 1 1 Sem. Pflicht 5 134 h; Kontaktstudium: 54 h, Übung Elsner Mit dem Modul Produktion und Logistik werden den Studierenden die Grundlagen der Leistungserstellung

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BBWL Betriebswirtschaftslehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Die spezielle Wirtschaftslehre umfasst die speziellen beruflichen Fachrichtungen Bankbetriebslehre, Betriebswirtschaftliche

Mehr

Modulhandbuch. 2-Fach-Bachelor. im Basisfach Wirtschaftswissenschaften, im Wahlfach BWL und im Wahlfach VWL. am Campus Landau

Modulhandbuch. 2-Fach-Bachelor. im Basisfach Wirtschaftswissenschaften, im Wahlfach BWL und im Wahlfach VWL. am Campus Landau Modulhandbuch 2-Fach-Bachelor im Basisfach Wirtschaftswissenschaften, im Wahlfach BWL und im Wahlfach VWL am Campus Landau Das Basisfach Wirtschaftswissenschaften besteht aus allen Modulen. Das Wahlfach

Mehr

74010 Statistik und Operations Research Syllabus (Sommersemester 2019) 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

74010 Statistik und Operations Research Syllabus (Sommersemester 2019) 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen 1 Rahmendaten 74010 Statistik und Operations Research Syllabus (Sommersemester 2019) Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (SPO 32) der Hochschule Aalen, zerfällt in die Einzelfächer

Mehr

1.1 Theoretische Studiensemester Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

1.1 Theoretische Studiensemester Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und üfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vom 25.06.2012 in der Fassung der Änderungssatzung vom 28.07.201 1. Erster Studienabschnitt (1.-3. Semester) Modul-

Mehr

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO )

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO ) Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO 01.10.2016) Prof. Dr. Andreas Wagener Studiengangleiter Ausgebildete Betriebswirte bewältigen mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse praktische Aufgabenstellungen

Mehr

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Marketing Seminar Modulnummer: DLBMMS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016)

Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016) Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des

Mehr

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG LEHRINHALTE UND ORGANISATORISCHES UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Lehrstuhl für Marketing (MAR) Kontakt: Marcel

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Stand: 12.09.2018 2 von 12 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 3 2 Aufteilung der Leistungspunkte

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Prof. Dr. Michael Knittel Email: knittel@dhbw-stuttgart.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Syllabus Sommersemester 2016 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits: 5 Workload: 150 SWS, 15 x 4 = 60 SWS Präsenzzeit

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung IV.3 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 5 18 Art: K 90 Lernziele Das Modul Steuerrecht befasst sich

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung 412-025 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 5 18 Art: K 90 Lernziele Das Modul Steuerrecht befasst

Mehr

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Energie- und Ressourcenmanagement ZPA/Ba-ERM 1 1. Einzelregelungen 1.1 Studienaufbau Besonderer Teil für den

Mehr

Lehrveranstaltungsstunden. Prüfungsformen 1

Lehrveranstaltungsstunden. Prüfungsformen 1 IMBIT-Modulübersichtstabelle Die Modulübersichtstabelle zeigt alle, die im Studiengang WI International Management for Business and Information Technology von den Studierenden belegt werden müssen, bzw.

Mehr

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17.

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Grundlagen: Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 Allgemeine Prüfungsordnung der Technischen

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Ingo Baiderjahn / Günter Specht Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 7., überarbeitete Auflage 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort zur siebenten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 290. Sitzung des Senats am 22. Juli 2009 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 290. Sitzung des Senats am 22. Juli 2009 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 90. Sitzung des Senats am. Juli 009 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/09 Struktur des BA-Studiums (Fächerperspektive) Fachsem mester. 5. E1 TopSim E 8 E II II Personalmanagement II I Bachelorarbeit 8 I Übung

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBLOFUI Modultyp: Pflicht Finanzierung und Investition Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Wirtschaftsinformatik + = Prof. Dr. Stefan Lessmann Team Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Lessmann - Lehrstuhlinhaber

Mehr

MODULHANDBUCH. Studiengangübergreifende Module der betriebswirtschaftlichen Bachelor-Studiengänge

MODULHANDBUCH. Studiengangübergreifende Module der betriebswirtschaftlichen Bachelor-Studiengänge MODULHANDBUCH Studiengangübergreifende Module der betriebswirtschaftlichen Bachelor-Studiengänge ohne die Studiengänge BW/International Business BW/International Marketing BSBA/Digital Enterprise Management

Mehr

2

2 1 2 Vorab: 3 5 6 8 9 10 11 12 13 14 15 https://wrteam.hspforzheim.de/websites/partnerhochschulen/sitepages/bewerbungsformula re.aspx 16 17 18 W_BBWL1_5: Studien- und Prüfungsplan für den ersten Studienabschnitt

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code IV.3. Modulbezeichnung Operations Research (WiSe 2015/2016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Ziel des Moduls besteht

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS017/018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS 4. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung Code I.7 Modulbezeichnung Wirtschaftsrecht I Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Hauptziel des Moduls ist es, dass die

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Hotelökonom (FH) Gültig ab Studienstart 04/ /2018 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Hotelökonom (FH) Gültig ab Studienstart 04/ /2018 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Hotelökonom (FH) Gültig ab Studienstart 04/2018 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBBWME Modultyp: Pflicht Managerial Economics Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel im integrierten Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Sozialwissenschafte/Volkswirtschaftslehre von der Prüfungsordnung vom 01.07.2008

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Veranstaltungsökonom (FH) Gültig ab Studienstart 04/ /2018 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Veranstaltungsökonom (FH) Gültig ab Studienstart 04/ /2018 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Veranstaltungsökonom (FH) Gültig ab Studienstart 04/2018 2 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBOUM Modultyp: Pflicht Ökonomie und Markt Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

CURRICULUM AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2. Biennium FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2. Biennium FOWI/SPORT 3. Klassen Standortstrategien und Globalisierung kann Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Standortstrategien und Globalisierung erklären Betriebliche Leistungsbereiche kann die betrieblichen

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç Seite 1 Stand: 11.09.2012 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Anrechnung von Prüfungsleistungen BA-Studiengang Betriebswirtschaft (7 Semester) Hinweis: Prüfungsleistungen

Mehr

Terminplan für die studienbegleitenden, veranstaltungsbezogenen Prüfungen nach der DPO 98

Terminplan für die studienbegleitenden, veranstaltungsbezogenen Prüfungen nach der DPO 98 Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Prüfungsamt Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften/Wirtschaftsinformatik Terminplan für die studienbegleitenden, veranstaltungsbezogenen Prüfungen nach der DPO

Mehr