Wirksamkeit von Anti Fraud Management Systemen. Dr. Judith Brombacher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirksamkeit von Anti Fraud Management Systemen. Dr. Judith Brombacher"

Transkript

1 Wirksamkeit von Anti Fraud Management Systemen Dr. Judith Brombacher 1

2 Wirksamkeit von Anti Fraud Management Systemen Dr. Judith Brombacher: Netzwerkerin von The AuditFactory Wirkung was ist das eigentlich? Wirkung am Beispiel der Internen Revision Wirkungsmessung ist Leistungsmessung Überblick zu einem Anti Fraud Management System (AFMS) Wirkung von Anti Fraud Management Systemen Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Praxis Verpflichtungen zur Bewertung von Wirkung 2

3 Dr. Judith Brombacher Calberlastr Dresden, Germany Tel.: Freiberuflerin und Netzwerkerin von The AuditFactory Certified Internal Auditor (CIA), Certified Fraud Examiner (CFE) Studium und Promotion der Agrarwissenschaften, Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Berufliche Tätigkeit: u.a. Interne Revision, Sonderuntersuchungen, Evaluierungsprojekte u.a. von Bundesund EU-Programmen Schwerpunkte: Wirkungsanalysen, Entwicklung eines Wirkungsmodells von Anti Fraud Management Systemen, Evaluierungen, Leistungsmessung, Methoden zur Bewertung von Wirksamkeit der Internen Revision und Anti Fraud Instrumenten 3

4 Ziele des Vortrages: Die Erweiterung des Wissens über Wirkung im allgemeinen und im spezifischen von Anti Fraud Management Systemen. Erkenntnisgewinn zur Bedeutung von Wirksamkeit von Kontrollinstrumenten und einen wirksamen Schutz vor dolosen Handlungen. 4

5 Wirkung was ist das eigentlich? 1 von 3 Die Begriffe Wirkung, Wirksamkeit oder Effektivität sind synonym. Sie werden häufig benutzt, aber zu leichtfertig verwendet. Die Bewertung von Wirkung ist sehr komplex und benötigt spezifische Qualifikationen, um sie durchführen zu können. Die Erzielung von Wirkung durch Aktivitäten ist der Schlüssel, um Unternehmensziele im Allgemeinen und einen erfolgreichen Schutz vor dolosen Handlungen im Speziellen zu erreichen. 5

6 Wirkung was ist das eigentlich? 2 von 3 Der Begriff Wirkung und die Wirkungsmessung sind in der Disziplin Evaluierung am weitesten ausgearbeitet. Dort sind sie ein lang erprobtes und angewandtes Instrument für die Bewertung von Maßnahmen, Aktivitäten, Projekten und Programmen. Definition von Wirkung: Wirkung ist der direkte oder indirekte Erfolg einer Maßnahme, einer Aktivität, eines Projektes oder eines Programms. Sie umfasst hauptsächlich den Erfolg bei der bewusst ausgewählten Zielgruppe oder auch einem gezielt ausgewählten Prozess. 6

7 Wirkung was ist das eigentlich? 3 von 3 Voraussetzung für die Erreichung und Bewertung von Wirkung sind klar definierte und ursachenbezogene Ziele. Wirkung wird erreicht, wenn diese Ziele mit den geplanten und umgesetzten Aktivitäten erreicht werden. Wirkung bedeutet, dass eine Aktivität in einer Veränderung mündet. Das kann die Veränderung von Verhalten oder eines Prozessablaufs sein und ist meistens erst mittel- bis langfristig feststellbar. Der Pfad einer Aktivität zur Erreichung dieser Ziele und von Veränderungen wird Wirkungslogik genannt. 7

8 Wirkung am Beispiel der Internen Revisionsfunktion: 1 von 3 Eine Organisation sieht den Bedarf, Fehlallokationen von Ressourcen zu identifizieren. Daraus resultiert das Ziel, mittels der Internen Revisionsfunktion diese Fehlallokationen zu identifizieren, Prozesse zu verbessern und Mehrwerte zu schaffen. Die Interne Revisionsfunktion wird dann wirksam werden, wenn sie zur Erreichung dieser Organisationsziele und zur Beseitigung der Ursachen der Fehlallokation beiträgt. Die Wirkung der Internen Revision ist noch nicht durch die Erarbeitung von Prüfungsplänen erreicht, dies ist lediglich ein Ergebnis. 8

9 Wirkung am Beispiel der Internen Revisionsfunktion: 2 von 3 Die Umsetzung eines Prüfungsplanes durch Prüfungen ist eine kurzfristige Wirkung. Danach beginnt die mittelfristige Wirkung über die Identifizierung von Fehlallokationen. Die Interne Revision wird aber erst dann nützlich, wenn Empfehlungen zur Vermeidung der identifizierten Fehlallokationen abgeleitet und tatsächlich Veränderungen eingeleitet werden, um diese Ursachen zu beseitigen, z.b. im Verhalten, in Prozessen. Veränderungen führen zu Verbesserungen und tragen zur Wertschöpfung der Organisation bei. Das ist die Wirkung! 9

10 Wirkung am Beispiel der Internen Revisionsfunktion: 3 von 3 Ein bloßes Ergebnis (z.b. ein Prüfungsplan) führt noch nicht automatisch zu einer Wirkung, ist aber häufig eine Voraussetzung dafür und kann ein Teil der logischen Wirkungskette sein. Ein Prüfungsplan kann zwar existieren, aber aus verschiedenen Gründen nicht oder nur teilweise umgesetzt werden, dann trägt er nicht zur Wirkung bei. Ein Prüfungsplan, Prüfungen oder Prüfberichte garantieren nicht, dass empfohlene Änderungen umgesetzt werden und Wirkung erreicht wird. Jede Unterbrechung der logischen Wirkungskette einer Aktivität führt zu einem ineffektiven Instrument. 10

11 Beispiel: Wirkungslogik der Internen Revisionsfunktion Bedarf: Identifizierung und Beseitigung von Fehlallokationen Wirkung führt zur Zielerreichung Langfristige Wirkung: Prozessverbesserung Follow up Mittelfristige Wirkung: Prüfergebnisse, Empfehlungen Oberziel: Verbesserung von Prozessen, Schaffung von Mehrwert Output: Prüfungspläne Spezifische Ziele Input: Ressourcen Effizienz Ergebnisse/ results: Prüfungen Effektivität / Wirkung Ab diesem Zeitpunkt kann Wirkung gemessen werden 11

12 Unterschied zwischen Effektivität Effizienz Werden die richtigen Dinge gemacht? Effektivität / Wirkung Werden die Dinge richtig gemacht? Effizienz 12

13 Effektivität versus Effizienz Effizienz kann ein sehr irreführendes Erfolgskriterium sein. Effizienz kann ein Kriterium zur Messung des Verhältnisses von In- zu Output sein, z.b. wie viele Prüfungen pro Person oder Interner Revisionsabteilung durchgeführt wurden. So kann eine Interne Revisionsabteilung im horizontalen Vergleich durch z.b. eine hohe Anzahl von durchgeführten Prüfungen hoch effizient erscheinen. Aber wenn ihre Empfehlungen nicht umgesetzt werden, wird keine Wirkung erzielt und die gesamte Interne Revisionsfunktion kann als nutzloser Kostenfaktor beurteilt werden. Wichtig ist deshalb, die Effizienz nicht in Bezug zum Output oder kurzfristigen Ergebnissen, sondern zu langfristigen Wirkungen zu setzen. 13

14 Wirkungsmessung ist Leistungsmessung Die Leistung der Internen Revisionsfunktion kann erst dann gemessen werden, wenn diese tatsächlich eine Wirkung erzielt hat. Die Interne Revisionsfunktion leistet also erst dann einen Beitrag zur Verbesserung von Prozessen und schafft erst dann Mehrwert für ein Unternehmen, wenn sie tatsächlich auf der Basis von Prüfungen praktikable Empfehlungen abgeleitet hat und diese tatsächlich auch umgesetzt werden. An diesen Erfolgen kann sie, bzw. ihre Leistung gemessen werden. Die Schaffung von Mehrwert durch die Interne Revision ist insoweit vollständig abhängig von der Qualität und Praktikabilität der Empfehlungen und letztendlich der Bereitschaft und den Möglichkeiten aller Beteiligten, diese Empfehlungen umzusetzen. 14

15 Anti Fraud Management Systeme Die Begriffe Fraud, Korruption und Wirtschaftskriminalität werden synonym verwendet Das Ziel einer Organisation ist, mit einem Anti Fraud Management System dolosen (trügerischen) Handlungen vorzubeugen, diese aufzudecken und aufzuarbeiten. Daraus entstehen drei Kernprozesse: Prävention, Aufdeckung, und Aufarbeitung. Diese Kernprozesse sollten sich gegenseitig ergänzen und Synergien entwickeln. Durch den regelmäßigen Rückfluss an Informationen soll das System von sich selbst lernen und sich verbessern. Unsere Systematik und die Zuordnung von Aktivitäten zu den jeweiligen Kernprozessen basiert auf ihrer potenziellen Wirkung. 15

16 Überblick über ein Anti Fraud Management System Rückfluss in die Fraud-Risikobewertung Kernprozesse Prävention Aufdeckung Aufarbeitung Unterstützende Prozesse Qualitätsmanagement, Monitoring, Evaluierung Wesentliche Einzelaktivitäten Ethische Kodizes Interne und externe Regelungen Integritätstests Präventivkontrollen Arbeitsorganisatorische Regelungen Hinweisgebersysteme Interne Revision Compliance Prüfungen Sonderprüfungen Fraud Due Diligence Audit Corporate Intelligence Krisenmanagement Sonderprüfungen Sanktionen Ex Post Analysen 16

17 Wirkung von Anti Fraud Management Systemen Die folgenden Extrakte basieren auf den Erkenntnissen unseres Wirkungsmodells von Anti Fraud Management Systemen. Dieses Wirkungsmodell umfasst ein breites Spektrum von wesentlichen Aktivitäten aller drei Kernprozesse sowie die jeweilige logische Wirkungskette. Für jede Aktivität und die wichtigsten Stufen ihrer Wirkungslogik müssen präzise und aussagefähige Ziele definiert werden: operationale, spezifische und Oberziele. Wichtig ist zu klären, welche Vorraussetzungen für die Umsetzung von Aktivitäten geschaffen werden müssen, um jede Stufe der Wirkungslogik erreichen zu können. 17

18 Ziele eines Anti Fraud Management Systems Jede Organisation sollte angepasst an die eigenen Strukturen und Bedarfe eine Zielhierarchie entwickeln, um Fraud angemessen zu begegnen. Je präziser und aussagefähiger diese Zieldefinition ist, mit z.b. Zeitrahmen, Benennung von Schadensgrenzen, umso einfacher ist es, ein solches System zu planen, umzusetzen und seine Wirksamkeit zu bewerten. Ein Beispiel könnte lauten: Jede dolose Handlung mit einem Schaden über sollte ohne wesentliche Verzögerung aufgedeckt werden. 18

19 Beispiele einer Zielhierarchie eines Anti Fraud Management Systems Kernprozesse Prävention Aufdeckung Aufarbeitung Ziele der Kernprozesse (Spezifische Zielsetzungen) Das Risiko für dolose Handlungen soll best möglich vermieden werden. Vor dolosen Handlungen soll best möglich abschreckt werden. Dolose Handlungen über der Schadensgrenze von xx sollen zu xx% aufgedeckt werden. Die Dauer von Fraud soll weitestgehend verkürzt werden. xx% der aufgedeckten plausiblen dolosen Fälle über der Schadensgrenze von xx sollen aufgearbeitet und sanktioniert werden. Das Fraud-Risikomanagement soll regelmäßig angepasst werden. Das AFM soll regelmäßig hinsichtlich identifizierter Risiken und darauf angemessener Reaktionen verbessert werden. Ziel des Anti Fraud Management Systems (Oberziel) Der durch Fraud für die Organisation entstandene materielle und immaterielle Schaden soll innerhalb von xx Jahren um xx % vermindert und best möglich vermieden werden. 19

20 The AuditFactory und Universität Stuttgart: Forschungsprojekt zur Untersuchung der Wirksamkeit The AuditFactory und die Universität Stuttgart haben ein gemeinsames Forschungsprojekt zur Untersuchung der Wirksamkeit einzelner Elemente eines AFMS initiiert. Hierbei soll bei ausgewählten Mandanten deren AFMS untersucht und wissenschaftlich fundiert, praktische Ratschläge für die Verbesserung entwickelt werden. Über den Förderantrag soll im Nov entschieden werden; ein Teil der Projektkosten werden für unsere Mandanten über die Fördergelder abgedeckt. Mehr Informationen unter in Form einer Skizze zum Projekt. 20

21 Kernprozess Prävention: Logische Wirkungskette eines Ethischen Kodexes Ein ethischer Kodex ist eine häufig empfohlene Aktivität im Kernprozess Prävention. Um zu erreichen, dass dieses Instrument wirksam wird, müssen folgende Voraussetzungen (= logische Wirkungskette) erfüllt werden. Ethischer Kodex ist in einer zielgruppengerechten Sprache erstellt. Empfehlenswert ist ein partizipativer Prozess bei der Erstellung. Ł Kodex wird umfassend und regelmäßig an die Zielgruppen bekannt gegeben. Ł 21

22 Kernprozess Prävention: Logische Wirkungskette eines Ethischen Kodexes Notwendiges Ergebnis: Kodex wird von den Zielgruppen gelesen und ernst genommen. Ł Empfehlenswert: Schriftliche Bekenntnis zum Kodex eingeholt. Ł Wirkung! Einstellungen, Verhalten der Zielgruppe geändert. Dies kann nur über eine Evaluierung erfasst werden.! Missachtung des Kodexes durch z.b. Management konterkariert die Wirkung! Bruch der Wirkungskette erfolgt bereits dann, wenn z.b. Sprache für Zielgruppe nicht verständlich ist oder wenn der Kodex nicht gelesen wird. Das Instrument verpufft wirkungslos! 22

23 Beispiel: Wirkungslogik eines Ethischen Kodexes Bedarf: Lenkung des Verhaltens der Bediensteten Wirkung führt zur Zielerreichung Langfristige Wirkung: Verhaltensänderungen entsprechend dem Ethischen Kodex Mittelfristige Wirkung: Ethischer Kodex ist von Zielgruppe gelesen und ernst genommen Oberziel: Verbesserung von Prozessen, Schaffung von Mehrwert Spezifische Ziele Verbesserung des Verhaltens, um dolose Handlungen zu vermeiden Input: Ressourcen Output: Ethischer Kodex Ergebnis: Ethischer Kodex bekannt gegeben Effizienz Effektivität / Wirkung Ab diesem Zeitpunkt kann Wirkung gemessen werden 23

24 Kernprozess Aufdeckung: Logische Wirkungskette von Hinweisgebersystemen Ombudsleute ernannt bzw. internetbasierte Kommunikationssysteme eingerichtet. Ł Existenz dieses Instruments intern und extern, umfassend und regelmäßig bekannt gegeben. Ł Anonymität und Vertraulichkeit für Informanten gesichert. Ł Überprüfung der Plausibilität der Hinweise durch qualifizierte Kontaktperson ermöglicht. Ł Schutz der Informanten vor Nachteilen durch interne spezifische Regelungen gesichert. Ł 24

25 Kernprozess Aufdeckung: Logische Wirkungskette von Hinweisgebersystemen Ł Wirkung! Hinweisgebersystem genutzt und Aufdeckung von dolosen Handlungen gesteigert.! Bruch in der Wirkungskette ist an jeder Stelle möglich, wenn Voraussetzungen nicht erfüllt werden. Instrument verpufft wirkungslos.! Auch ein Engpass an qualifizierten Kapazitäten zur Aufdeckung/Aufarbeitung macht Instrument wirkungslos! 25

26 Beispiel: Wirkungslogik von Hinweisgebersystemen Bedarf: Aufdeckung von dolosen Handlungen Wirkung führt zur Zielerreichung Längerfristige Wirkung: Aufdeckung von dolosen Handlungen gesteigert Mittelfristige Wirkung: Bedienstete und externe Partner nutzen das Hinweisgebersystem Oberziel: Verbesserung von Prozessen, Schaffung von Mehrwert Spezifische Ziele: Aufdeckung doloser Handlungen Input: Ressourcen Qualifiziertes Personal Output: Hinweisgebersystem eingerichtet Ergebnis: Hinweisgebersystem intern und extern bekannt Effizienz Effektivität / Wirkung Ab diesem Zeitpunkt kann Wirkung gemessen werden 26

27 Kernprozess Aufarbeitung: Logische Wirkungskette von Sanktionen Sanktionen angemessen und objektiv angewandt Ł Anwendung von Sanktionen intern und extern bekannt gegeben Ł Ł Wirkung! Abschreckung potenzieller Täter vor dolosen Handlungen gesteigert und dadurch auch zukünftige dolose Handlungen verhindert. Synergie des Kernprozesses Aufarbeitung für den Kernprozess Prävention.! Bruch der Wirkungskette, wenn z.b. die angewandten Sanktionen organisationsintern nicht bekannt werden. Instrument wirkt nicht abschreckend und somit auch nicht präventiv.! Willkürlich und unangemessene angewandte Sanktionen konterkarieren das Instrument und machen es wirkungslos hinsichtlich Abschreckung und somit auch Prävention! 27

28 Beispiel: Wirkungslogik von Sanktionen Bedarf: Interne Reaktion auf aufgedeckte dolose Handlungen Wirkung führt zur Zielerreichung Längerfristige Wirkung: Abschreckung vor dolosen Handlungen Mittelfristige Wirkung: Sanktionen werden von Bediensteten wahr- und ernst genommen Oberziel: Verbesserung von Prozessen, Schaffung von Mehrwert Spezifisch e Ziele: Sanktionierung aller aufgedeckter doloser Handlungen Input: Ressourcen, qualifiziertes Personal Output: Sanktionen Ergebnis: Sanktionen sind objektiv angewandt und bekannt gemacht Effizienz Effektivität / Wirkung Ab diesem Zeitpunkt kann Wirkung gemessen werden 28

29 Schlussfolgerungen Ausgewählte Empfehlungen Organisationen sollten, basierend auf ihren Strukturen, ein individuelles System mit angepassten Aktivitäten etablieren. Diese sollten sich auf die (möglichen) Ursachen von Fraud beziehen und eine Fraud-Risikobewertung vorausgehen. Es macht keinen Sinn, einen ethischen Kodex zu entwickeln, wenn seine Wirksamkeit im Erstellungsprozess bzw. nachfolgend bei der Kommunikation und Umsetzung nicht bedacht worden ist. Ein wesentliches Defizit präventiver Maßnahmen wie Ethische Kodizes ist die Unsicherheit bzw. die Unkenntnis über ihre Wirkung. Sie müssen daraufhin evaluiert werden. 29

30 Schlussfolgerungen Ausgewählte Empfehlungen Der größte Schaden entsteht durch die mangelnde Aufdeckung von Fraud. Wir empfehlen eine Steigerung der Aufdeckungswahrscheinlichkeit durch prüferische und kommunikative Maßnahmen. Aufgrund der Vielfalt von Fraud sind ergänzende Instrumente empfehlenswert. Die Interne Revision als Aktivität mit der höchsten methodischen Kompetenz zur Prävention und Aufdeckung von Fraud steht hierfür im Vordergrund. Ein Mix an Aktivitäten aus allen drei Kernprozessen ist sinnvoll, da dadurch Synergien entstehen. Eine umfassende Prävention kann nie alle Risiken ausschließen und führt zu einem schlechten Kosten- Nutzen-Verhältnis. Einige wenige zielgerichtete Aktivitäten können effektiver und effizienter sein als eine breite Vielfalt präventiver Maßnahmen. 30

31 Schlussfolgerungen Ausgewählte Empfehlungen Ein genereller Flaschenhals für das gesamte System und seine einzelnen Aktivitäten ist der Bedarf von qualifiziertem Personal und ausreichende Kapazitäten, intern oder extern, in Bezug auf die verschiedenen Teilprozesse eines AFMS. Zum Zeitpunkt der Aufdeckung einer dolosen Handlung ist es meist zu spät, um die erforderlichen Ressourcen zu entwickeln. Unwirksame Aktivitäten sollten, wenn sinnvoll, verbessert, oder wenn kein Beitrag zur Zielerreichung zu erwarten ist, beendet werden, um Kosten zu sparen. Für jeden aufgedeckten Fall doloser Handlungen sollte eine Ex Post Analyse durchgeführt werden. Dies trägt zur ständigen Anpassung und Verbesserung des Fraud Risikomanagements und somit einer Steigerung der Effizienz bei. 31

32 Die Optimierung von Aktivitäten zur Steigerung ihrer Wirksamkeit sollte einhergehen mit: Dem Willen und der Absicht, Fehler, nicht funktionierende und ineffektive Maßnahmen, Fehlallokationen und Fraud zu identifizieren. Der Offenheit gegenüber Vorschlägen für Verbesserungen Dem Willen zu Veränderungen und von Gewohnheiten Abschied zu nehmen, die nur darauf beruhen, dass man das schon immer so gemacht hat. Der Einstellung, dass Fehler unser Reichtum sind, aus dem wir lernen können. Alle machen Fehler wir müssen nur lernen, damit umzugehen. 32

33 Verpflichtung zur Bewertung von Wirkung 1 von 5 Im fraudrelevanten internen und externen Regelungsumfeld von Organisationen fordern einige wichtige Gesetze und Regelwerke die Bewertung von Wirksamkeit: -Sarbanes Oxley Act, Sect. 302: Corporate responsibility for financial reports:..the Commission shall, by rule, require, for each company filing periodic reports..(4) the signing officers..(c) have evaluated the effectiveness of the issuer s internal controls -Sect. 404: Management assessment of internal controls:.the Commission shall prescribe rules requiring each annual report to contain an internal control report, which shall..(2) contain an assessment,. of the effectiveness of the internal control structure and procedures of the issuer for financial reporting. 33

34 Verpflichtung zur Bewertung von Wirkung 2 von 5 Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) definiert Interne Kontrollen als Prozess, der vom Aufsichtsrat, dem Vorstand und dem Management gestaltet wird, um eine angemessene Sicherheit hinsichtlich folgender Ziele zu liefern:.die Erzielung von Effektivität und Effizienz von Prozessen (operations). In der EU-Richtlinie (2006/43/EG) über Abschlussprüfungen von Jahresabschlüssen wird als Aufgabe des Prüfungsausschusses gesehen, die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, gegebenenfalls des internen Revisionssystems, und des Risikomanagementsystems des Unternehmens zu überwachen. 34

35 Verpflichtung zur Bewertung von Wirkung 3 von 5 - The Institute of Internal Auditors: Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- ( assurance -) und Beratungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern. Sie unterstützt die Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele, indem sie.die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungsund Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft. - Berufliche Sorgfaltspflicht: Standard 1220.A1 Der Interne Revisor nimmt seine berufliche Sorgfaltspflicht wahr, indem er folgende Punkte beachtet:. Die Angemessenheit und Effektivität von Risikomanagement-, Kontroll- sowie Führungs- und Überwachungsprozessen. 35

36 Verpflichtung zur Bewertung von Wirkung 4 von 5 Institut der Wirtschaftsprüfer IDW PS 321 Interne Revision und Abschlussprüfung: Der Abschlussprüfer muss im Rahmen der Entwicklung einer risikoorientierten Prüfungsstrategie eine vorläufige Einschätzung der Wirksamkeit der internen Revision vornehmen ( ). Der Entwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes empfiehlt den jeweiligen Aufsichtsräten die Bestellung eines Prüfungsausschusses. Dieser sollte sich mit der Überwachung des Rechnungslegungsprozesses sowie der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des internen Risikomanagementsystems und des internen Revisionssystems befassen. 36

37 Verpflichtung zur Bewertung von Wirkung 5 von 5 Die aktuellen Ereignisse in der Weltwirtschaft deuten darauf hin, dass die Bewertung der Wirksamkeit der Internen Kontrollsysteme entsprechend den genannten Gesetzen und Regelungen nicht ausreichend ist. Empfohlen wird, die Kenntnisse über Wirkung und ihre Bewertung zu verbessern und die relevanten Prozesse anzupassen, um mehr Sicherheit und Schutz vor dolosen Handlungen zu erzielen. 37

38 Mehr Infos: Unter können Sie weitere Informationen abrufen: Ausgewählte Fachartikel und Working Paper von The AuditFactory zum Thema Wirksamkeit und Leistungsmessung Kurzbeschreibung des Forschungsprojektes mit der Universität Stuttgart für potentielle Partnerunternehmen Ressourcen & Informationsquellen zum Thema Anti Fraud Management Systeme 38

Dr. Judith Brombacher

Dr. Judith Brombacher The AuditFactory Dr. Judith Brombacher 1 Inhalte Dr. Judith Brombacher: Netzwerkerin von The AuditFactory Überblick zu einem Anti-Fraud-Management-System (AFM) Was ist Wirkung? Logische Wirkungskette einer

Mehr

Wirksamkeit von Anti-Fraud- Management-Systemen Kurzfassung

Wirksamkeit von Anti-Fraud- Management-Systemen Kurzfassung The AuditFactory: Working Paper 2/2008 Dr. Judith Brombacher & Elmar Schwager Wirksamkeit von Anti-Fraud- Management-Systemen Kurzfassung Empfehlungen für die Wirksamkeit von Prävention, Aufdeckung und

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr

Interne Revision & COSO - Shortversion Internet Effektive Nutzung der COSO-Methodik

Interne Revision & COSO - Shortversion Internet Effektive Nutzung der COSO-Methodik Interne Revision & COSO - Shortversion Internet Effektive Nutzung der COSO-Methodik 10. Oktober 2005 - - Agenda Entstehung des COSO Modells Das COSO Modell und seine Komponenten Der Übergang von COSO zu

Mehr

Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance

Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance Mag. Andrea Rockenbauer Dipl. IR CRMA Leiterin Konzernrevision Linz: 19.07.2016 Im Prüfungsausschuss Dezember 2014 berichtete Steuerungsinstrumente und

Mehr

Per an: Frankfurt am Main 4. März 2019

Per  an: Frankfurt am Main 4. März 2019 DIIR Deutsches Institut für Interne Revision e.v. Theodor-Heuss-Allee 108 60486 Frankfurt am Main An die Geschäftsstelle des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. Tersteegenstraße 14 40474

Mehr

Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen Formen der Kooperation von Unternehmensführung und -Überwachung Von Dr. Corinna Boecker ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Corporate Governance

Corporate Governance Corporate Governance Corporate Governance bezeichnet die Umsetzung aller Strukturen und Regeln, die sich ein Unternehmen selbst auferlegt hat oder die ihm vom Gesetzgeber vorgegeben werden. Zudem umfasst

Mehr

REVISIONSHANDBUCH FÜR DEN MITTELSTAND. Die Praxis der Internen Revision. herausgegeben von. bearbeitet von. Dipl.-Ing.

REVISIONSHANDBUCH FÜR DEN MITTELSTAND. Die Praxis der Internen Revision. herausgegeben von. bearbeitet von. Dipl.-Ing. REVISIONSHANDBUCH FÜR DEN MITTELSTAND Die Praxis der Internen Revision herausgegeben von Dipl.-Ing. OTTOKAR SCHREIBER bearbeitet von Dipl.-Kff. ANJA HEIN Ass. SYLVIA KOKENGE, MBA Betriebswirt KLAUS-DIETER"

Mehr

Reglement Internes Kontrollsystem (IKS)

Reglement Internes Kontrollsystem (IKS) Reglement Internes Kontrollsystem (IKS) Personen-, Funktions- und Berufsbezeichnungen in diesem Reglement beziehen sich auf beide Geschlechter, soweit sich aus dem Sinn des Reglements nicht etwas anderes

Mehr

Management und Wirtschaft Studien. Band 72

Management und Wirtschaft Studien. Band 72 Management und Wirtschaft Studien Band 72 Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen Formen der Kooperation von Unternehmensführung und -überwachung Von Dr. Corinna Boecker ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten. CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG

Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten. CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG Inhaltsverzeichnis Schwachstellen des IKS in der finanziellen Berichterstattung Der Sarbanes Oxley Act (SOA) Die

Mehr

eine erfüllbare Herausforderung?

eine erfüllbare Herausforderung? Gebot zur Anwendung der International Standards on Auditing --- eine erfüllbare Herausforderung? Dr. Robert Reiter Präsident Zurück zur ersten Seite IFAC www.ifac.org International Federation of Accountants

Mehr

Einführung in die Wirkungsorientierung

Einführung in die Wirkungsorientierung Einführung in die Wirkungsorientierung 13. Landesgesundheitskonferenz, Fachforum 2: Gesundheit Wirkungsorientierung fördern 12. Oktober 2016 Charlotte Buttkus, Analyse & Forschung PHINEO gag Einführung

Mehr

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien Interne Kontrolle Empfehlungen des Finanzministeriums und praktische Aspekte Hamburg, 4. Juli 2014 RSP International Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien Internes Kontrollsystem (IKS) als Element

Mehr

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012 Compliance-Management-Systeme nach IDW PS 980 Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012 Agenda 1. Einleitung 2. Grundelemente eines CMS 3. Haftungsrechtliche Relevanz 4

Mehr

SoDRisk. Die Software-Lösung für die Identifizierung kritischer Einzelberechtigungen und Berechtigungskombinationen in Ihrem SAP -System:

SoDRisk. Die Software-Lösung für die Identifizierung kritischer Einzelberechtigungen und Berechtigungskombinationen in Ihrem SAP -System: Die Software-Lösung für die Identifizierung kritischer Einzelberechtigungen und Berechtigungskombinationen in Ihrem SAP -System: SoDRisk Für mehr Transparenz in Ihrem SAP -System Mehr Transparenz und Sicherheit

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DIE INNENREVISION DER UNIVERSITÄT SIEGEN. 2. Rechtliche Stellung und organisatorische Zuordnung der Innenrevision

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DIE INNENREVISION DER UNIVERSITÄT SIEGEN. 2. Rechtliche Stellung und organisatorische Zuordnung der Innenrevision GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DIE INNENREVISION DER UNIVERSITÄT SIEGEN Inhaltsverzeichnis 1. Präambel 2. Rechtliche Stellung und organisatorische Zuordnung der Innenrevision 3. Befugnisse der Innenrevision 4. Aufgaben

Mehr

Internal Audit Unsere Leistungen

Internal Audit Unsere Leistungen Internal Audit Unsere Leistungen Unser Leistungsangebot» Aufbau der Internen Revision: Organisation und Entwicklung der Internen Revision, insbesondere Konzeption einer Geschäftsordnung für die Revision

Mehr

Interne Kontrolle: Ein Leitfaden für die Rechenschaftslegung in der Verwaltung

Interne Kontrolle: Ein Leitfaden für die Rechenschaftslegung in der Verwaltung Interne Kontrolle: Ein Leitfaden für die Rechenschaftslegung in der Verwaltung Eine Einführung in die interne Kontrolle für Führungskräfte in der Verwaltung Internationale Organisation der Obersten Rechnungskontrollbehörden

Mehr

Werkzeuge für die innovative Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Eine Praxis der Chilenischen Vereinigung für Arbeitsschutz

Werkzeuge für die innovative Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Eine Praxis der Chilenischen Vereinigung für Arbeitsschutz Gute Praxis in der sozialen Sicherheit Gute Praxis umgesetzt ab: 2012 Werkzeuge für die innovative Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Eine Praxis der Chilenischen Vereinigung für Arbeitsschutz Chilenische

Mehr

Anti-Fraud- Management-Systeme und Aufgaben der Internen Revision

Anti-Fraud- Management-Systeme und Aufgaben der Internen Revision ZRFG 5/08 222 Keywords: Interne Revision Anti Fraud Management Systeme Wirtschaftskriminalität Anti-Fraud- Management-Systeme und Aufgaben der Internen Revision Empfehlungen für die Wirksamkeit von Prävention,

Mehr

SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)

SEMINAR WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE (17./18. JUNI 2016) SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016) COMPLIANCE RISK ASSESSMENT BERLIN 17. JUNI 2016 1Global Compliance Risk Office Assessment 17. Juni 2016 AGENDA I. Einleitung II. Hintergrundinformation:

Mehr

Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden?

Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden? Grundlagen Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden? Personalentwicklung und damit Weiterbildung haben nicht nur heute, sondern werden auch morgen

Mehr

Internal Audit Services

Internal Audit Services Internal Audit Services MARC W. THEUERKAUF CIA, CCSA, QA ASSESSOR Ihre Situation & Mein Leistungsspektrum 18.12.2015 1 Als zuverlässiger Partner unterstützt Internal Audit Services den internationalisierten

Mehr

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem Das unternehmensweite Risikomanagementsystem aus der Sicht der Internen Revision von Institut für Interne Revision Österreich 2., aktualisierte Auflage 2013 Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Mehr

Compliance Management System 4.0

Compliance Management System 4.0 Compliance Management System 4.0 Ausgabe: September 2017 Corporate Compliance Office 1 Agenda 1. 2. Compliance Organisation 3. Reporting Ablauf 2 Definition von Compliance Unter Compliance verstehen wir:

Mehr

VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR 15.3.2011 Insheimer Str. 32, D-76865 Rohrbach info@reflect-beratung.de EINLEITUNG Der VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR ist eine objektive Analyse wieweit ein Verkäufer die Strategie kennt, um in verschiedenen

Mehr

Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschluss- prüfer

Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschluss- prüfer Deutsches Institut für Interne Revision (IIR) IIR Revisionsstandard Nr. 1 Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschluss- prüfer Veröffentlicht im Februar 2001 und geändert im September 2015 (Version

Mehr

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

TÜV NORD CERT GmbH  DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. Risikomanagement Aktueller Stand 2016 DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung DIN EN ISO

Mehr

Auftragsdatenverarbeitung und Risikobewertung Zusammenfassung der KPMG-Studie zur Auftragsdatenverarbeitung

Auftragsdatenverarbeitung und Risikobewertung Zusammenfassung der KPMG-Studie zur Auftragsdatenverarbeitung Auftragsdatenverarbeitung und Risikobewertung Zusammenfassung der KPMG-Studie zur Auftragsdatenverarbeitung Daniel Mezzadra Agenda Studie zur Auftragsdatenverarbeitung I Zielsetzung der Studie II Fragenkatalog

Mehr

Qualitätsbewusstsein und die Stellung der IT-Revision innerhalb des Unternehmens stärken und Verbesserungspotenzial

Qualitätsbewusstsein und die Stellung der IT-Revision innerhalb des Unternehmens stärken und Verbesserungspotenzial Interne Revision Quality Assurance Review der Internen IT-Revision Zielsetzung Die durchgängige Abbildung der Wertschöpfungskette in IT-Systemen erfordert die Etablierung einer funktionsfähigen IT-Revision

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 5. Wie funktioniert ein Unternehmen im Innenverhältnis? Prof. Dr. Jörg Freiling Lehrstuhl für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship Einführung in

Mehr

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management Transparenz, Sicherheit und Qualität im Facility Management: Das dreistufige Qualitätsprogramm GEFMA FM-Excellence Gütesiegel

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Information der FATF vom 27.02.2015

Information der FATF vom 27.02.2015 Anlage 2 Information der FATF vom 27.02.2015 - Deutsche Übersetzung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht - Nicht kooperierende Hoch-Risiko Jurisdiktionen Verbesserung der weltweiten

Mehr

Christine Butscher. Anti-Fraud Management und. Risiken, Erklärungsansätze, Gestaltungsvorschläge

Christine Butscher. Anti-Fraud Management und. Risiken, Erklärungsansätze, Gestaltungsvorschläge Christine Butscher Anti-Fraud Management und Corporate Governance im Mittelstand Risiken, Erklärungsansätze, Gestaltungsvorschläge Metropolis-Verlag Marburg 2014 Inhalt Vorwort des Herausgebers 17 Vorwort

Mehr

Entsprechenserklärung gemäß 161 Aktiengesetz

Entsprechenserklärung gemäß 161 Aktiengesetz Entsprechenserklärung gemäß 161 Aktiengesetz Marenave Schiffahrts AG Valentinskamp 24, 20354 Hamburg ISIN: DE000A0H1GY2 1. Die letzte Entsprechenserklärung wurde am 15. Dezember 2016 abgegeben. Vorstand

Mehr

Risikomanagement und KonTraG

Risikomanagement und KonTraG Klaus Wolf I Bodo Runzheimer Risikomanagement und KonTraG Konzeption und Implementierung 5., vollständig überarbeitete Auflage GABLER INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 17

Mehr

Process Communication Model

Process Communication Model Process Communication Model Der Schlüssel für konstruktive Kommunikation by Kahler Communication process communication model Überblick Das Process Communication Model ist ein von Dr. Taibi Kahler entwickeltes

Mehr

EINFÜHRUNG 3. Was ist ein Audit? 3 BEDEUTUNG DES QUALITÄTSMANAGEMENTS EIN EXKURS 4. Kundenorientierung 5. Zielorientierung 5. Prozessorientierung 6

EINFÜHRUNG 3. Was ist ein Audit? 3 BEDEUTUNG DES QUALITÄTSMANAGEMENTS EIN EXKURS 4. Kundenorientierung 5. Zielorientierung 5. Prozessorientierung 6 Inhaltsübersicht EINFÜHRUNG 3 Was ist ein Audit? 3 BEDEUTUNG DES QUALITÄTSMANAGEMENTS EIN EXKURS 4 Kundenorientierung 5 Zielorientierung 5 Prozessorientierung 6 Transparenz 6 Mitarbeiterorientierung 7

Mehr

Internes Kontrollsystem und Risikobeurteilung in der IT

Internes Kontrollsystem und Risikobeurteilung in der IT IBM ISS Security Circle 7. Mai 2009, Hotel Widder, Zürich Internes Kontrollsystem und Risikobeurteilung in der IT Angelo Tosi Information Security Consultant Übersicht Was ist ab 2008 neu im Schweiz. Obligationenrecht?

Mehr

Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen Management und Wirtschaft Studien 72 Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen Formen der Kooperation von Unternehmensführung und -überwachung Bearbeitet von Dr. Corinna Boecker 1. Auflage 2010. Taschenbuch.

Mehr

Prüfung des Internen Kontrollsystems durch die Interne Revision. Seminar Wintersemester 2004/2005: Unternehmensberatung und Prüfung Thema (3)

Prüfung des Internen Kontrollsystems durch die Interne Revision. Seminar Wintersemester 2004/2005: Unternehmensberatung und Prüfung Thema (3) Technische Universität München UNIV.-PROF. DR. DR. H.C. WOLFGANG LÜCK LEHRSTUHL FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ACCOUNTING - AUDITING - CONSULTING Prüfung des Internen Kontrollsystems durch die Interne Revision

Mehr

IDR Prüfungsleitlinie 111 "Die IKS-Prüfung in der Rechnungsprüfung" IDR Prüfungsleitlinie L 111 "Die IKS-Prüfung in der Rechnungsprüfung"

IDR Prüfungsleitlinie 111 Die IKS-Prüfung in der Rechnungsprüfung IDR Prüfungsleitlinie L 111 Die IKS-Prüfung in der Rechnungsprüfung IDR Prüfungsleitlinie L 111 Stand 07.02.2018 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen... 3 2. Begriff und Aufgaben des Internen Kontrollsystems (IKS)... 3 2.1 Prüfung des Aufbaus des Internen Kontrollsystems...

Mehr

Interne revision QualIt y assessment

Interne revision QualIt y assessment Interne Revision Quality Assessment Zielsetzung Die Qualität der Internen Revision steht auf der Prioritätenliste der Unternehmen weit oben. Zweck eines Qualitätsmanagements in der Internen Revision ist

Mehr

REVISION & RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN

REVISION & RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN REVISION & RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN Fraud & Compliance Conference Christoph Wunsch BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Wien, 08. Juni 2016 AGENDA 1. Projekte und Projektrisiken 2. Projektmanagement

Mehr

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision Quality Control und Peer Review in der Internen Revision Verbessertes Qualitätsmanagement durch ein integriertes System Von Dr. Oliver Bungartz und Prof. Dr. Michael Henke ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Lehrgang Internal Auditing 2018/19. Zertifikatsprogramm (Certificate of Advanced Studies CAS)

Lehrgang Internal Auditing 2018/19. Zertifikatsprogramm (Certificate of Advanced Studies CAS) Lehrgang Internal Auditing 2018/19 Zertifikatsprogramm (Certificate of Advanced Studies CAS) Herzlich willkommen im Lehrgang Internal Auditing Das Interne Audit stellt heute als Führungsinstrument und

Mehr

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015 Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015 Das fragt ein Auditor zur ISO 9001:2015 - Haben Sie die Antworten? Stehen Sie vor der Aufgabe, Ihr Unternehmen nach ISO 9001:2015 (re-)zertifizieren zu lassen? Der

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

Interne Revision und Corporate Governance

Interne Revision und Corporate Governance Interne Revision und Corporate Governance Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung Von Dr. Eckhard Knapp 2., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort zur 2. Auflage 7 Vorwort 9 Inhaltsübersicht

Mehr

Welthungerhilfe Der Anfang einer guten Entwicklung

Welthungerhilfe Der Anfang einer guten Entwicklung Welthungerhilfe Der Anfang einer guten Entwicklung Prävention von Korruption Der Leitfaden und die Erfahrungen der Welthungerhilfe DZI Spenden-SiegelForum2008 Berlin, 8. April 2008 Kurzer Überblick Ausgangspunkte

Mehr

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung auf Grlage des DIS (Draft International Standard) 2014 1 Die (wesentlichen) neuen Inhalte (gegenüber der Version ISO 9001:2008) Eine neue

Mehr

Die Interne Revision der Bundesagentur für Arbeit

Die Interne Revision der Bundesagentur für Arbeit Die Interne Revision der Bundesagentur für Arbeit 10. Verwaltungskongress Effizienter Staat, Berlin 23.05.2007 Oliver Dieterle Leiter der Internen Revision Marketing Chancen und Herausforderungen für die

Mehr

Compliance Management System 3.0

Compliance Management System 3.0 Compliance Management System 3.0 Ausgabe: Oktober 2013 Corporate Compliance Office 1 Agenda 1. 2. Compliance Organisation 3. Reporting Ablauf 2 Definition von Compliance Unter Compliance verstehen wir:

Mehr

Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr.

Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr. Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr. Holger Sörensen Die Aufgaben des Prüfungsausschusses: Agenda Gesetzestexte Organisatorische

Mehr

Interne Revision - Gestaltung und Organisation in der Praxis. herausgegeben vom. Institut für Interne Revision Österreich - IIAAustria.

Interne Revision - Gestaltung und Organisation in der Praxis. herausgegeben vom. Institut für Interne Revision Österreich - IIAAustria. Interne Revision - Gestaltung und Organisation in der Praxis herausgegeben vom Institut für Interne Revision Österreich - IIAAustria LTnde Vorwort 5 1 Grundlagen der Internen Revision 13 2 Implementierung

Mehr

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013 Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013 Dr. Julia Hapkemeyer StatEval GmbH Gesellschaft für Statistik und Evaluation 1 Agenda

Mehr

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE REVISION ISO 9001:2015 ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE FRANKFURT, 25. JULI 2014 Folie Agenda 1. High Level Structure nach Annex SL 2. QMS Structure 3. Schwerpunkte der Änderungen Revision Iso 9001:2015 06/14

Mehr

1. Risikomanagementsystem

1. Risikomanagementsystem Bericht über die wesentlichen Merkmale des internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess gem. 289 Abs. 5 des Handelsgesetzbuches Fresenius Medical Care

Mehr

Risikomanagement. Risikomanagementsystem

Risikomanagement. Risikomanagementsystem Bericht über die wesentlichen Merkmale des internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess gem. 289 Abs. 4 des Handelsgesetzbuches Fresenius Medical Care

Mehr

Universität Basel WWZ HS 14. G1. Abgrenzung externe Revision zu anderen Unternehmensbereichen

Universität Basel WWZ HS 14. G1. Abgrenzung externe Revision zu anderen Unternehmensbereichen Universität Basel WWZ HS 14 1 Dr. M. Jeger Wirtschaftsprüfung G1. Abgrenzung externe Revision zu anderen Unternehmensbereichen Begriffliche Abgrenzung I 2 Wirtschaftsprüfung System- und Prozessprüfung

Mehr

Risiken minimieren. Risikomanagement für Führungskräfte. Management Audit Compliance Management Interne Revision Fraud Prevention

Risiken minimieren. Risikomanagement für Führungskräfte. Management Audit Compliance Management Interne Revision Fraud Prevention Risiken minimieren Risikomanagement für Führungskräfte Management Audit Compliance Management Interne Revision Fraud Prevention Risiken minimieren Gerade bei komplexen Fragestellungen ist es wichtig, alle

Mehr

Regierungspräsidium Kassel Einführung in die Bewertungsstruktur des Wettbewerbes Unser Dorf

Regierungspräsidium Kassel Einführung in die Bewertungsstruktur des Wettbewerbes Unser Dorf Regierungspräsidium Kassel Einführung in die Bewertungsstruktur des Wettbewerbes Unser Dorf Die Schwierigkeit der Bewertung von Prozessen und Projekten, ihrer Ergebnisse und Wirkungen - 30.11.2004 Themenübersicht

Mehr

Vergütungsbericht 2015

Vergütungsbericht 2015 Vergütungsbericht 2015 Offenlegungsexemplar Finanzdienstleistungsinstitut MIL Maschinen & Industrieanlagen-Leasing AG Pulheim (b. Köln) (kurz: MIL AG) Dokumentation gem. Institutsvergütungsvergütungsverordnung

Mehr

Information zu Tagesordnungspunkt 8 der Hauptversammlung der E.ON SE am 8. Juni 2016

Information zu Tagesordnungspunkt 8 der Hauptversammlung der E.ON SE am 8. Juni 2016 Information zu Tagesordnungspunkt 8 der Hauptversammlung der E.ON SE am 8. Juni 2016 Beschreibung der Änderungen des Vergütungssystems für den Vorstand der E.ON SE Weiterentwicklung des Vorstandsvergütungssystems

Mehr

Gegenüberstellung DIN ISO 45001:2018 BS OHSAS 18001:2007

Gegenüberstellung DIN ISO 45001:2018 BS OHSAS 18001:2007 Gegenüberstellung DIN ISO 45001:2018 BS OHSAS 18001:2007 1 Anwendungsbereich 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 2 Referenzen und Veröffentlichungen 3 Begriffe und Definitionen 3 Begriffe und

Mehr

EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE. 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control

EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE. 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control DIE STARKE BANK IM THURGAU FREUNDLICH UND SYMPATHISCH Seite

Mehr

OSR-Law und OSR-Business Hinweisgebersystem 2.0

OSR-Law und OSR-Business Hinweisgebersystem 2.0 OSR-Law und OSR-Business Hinweisgebersystem 2.0 OMBUD SERVICE Rechtsanwälte Hinweisgebersystem 2.0 Die best practise Methode in Sachen Hinweisgebersystemen: Gesetzlich garantierter Schutz für Hinweisgeber

Mehr

DE 098/2008. IT- Sicherheitsleitlinie

DE 098/2008. IT- Sicherheitsleitlinie DE 098/2008 IT- Sicherheitsleitlinie Chemnitz, 12. November 2008 Inhalt 1 Zweck der IT-Sicherheitsrichtlinie...2 2 Verantwortung für IT- Sicherheit...2 3 Sicherheitsziele und Sicherheitsniveau...3 4 IT-Sicherheitsmanagement...3

Mehr

Einführung von Compliance-Systemen auf Basis der Identity- & Access-Management-Suite

Einführung von Compliance-Systemen auf Basis der Identity- & Access-Management-Suite 20. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz 21.-22.11.2007 Nürnberg Einführung von Compliance-Systemen auf Basis der Identity- & Access-Management-Suite Vorstellung 26 Jahre Master of Computer

Mehr

Wirkungsmessung wozu?

Wirkungsmessung wozu? Wirkungsmessung wozu? Damit ein Hilfswerk seine Mittel wirtschaftlich und wirksam einsetzen kann, sollte es nicht nur wissen, was es mit seiner Tätigkeit bei der Zielgruppe bewirken will. Es sollte sich

Mehr

als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016

als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016 Klicken Einrichtung Sie, von um das Titelformat GRC-Systemen zu bearbeiten und prozessen als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016 The Linde Group Linde in Zahlen Linde in Zahlen

Mehr

Universität Basel WWZ HS 14

Universität Basel WWZ HS 14 Universität Basel WWZ HS 14 1 Dr. M. Jeger Wirtschaftsprüfung Inhalt 2 1. Die drei Dimensionen des COSO-Frameworks 2. PS 890: Prüfung der Existenz des IKS 1. Die drei Dimensionen des COSO-Frameworks (1)

Mehr

Pre-Employment Screening

Pre-Employment Screening Pre-Employment Screening Ihre Mitarbeiter Ihre Mitarbeiter sind Ihr Kapital Seit der Firmengründung 1998 unterstützen wir mit Pre-Employment Screening unsere Kunden bei der Einstellung von nationalem

Mehr

Wertbeitrag der Internen Revision

Wertbeitrag der Internen Revision Hubertus M. Buderathz' Andreas Herzig Annette G. Köhlerz Burkhard Pedell (Hrsg.) Wertbeitrag der Internen Revision Messung, Steuerung und Kommunikation 2010 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Geleitwort..................................................

Mehr

IDR Prüfungsleitlinie 111 "Die IKS-Prüfung in der Rechnungsprüfung" IDR Prüfungsleitlinie L 111

IDR Prüfungsleitlinie 111 Die IKS-Prüfung in der Rechnungsprüfung IDR Prüfungsleitlinie L 111 IDR Prüfungsleitlinie L 111 Stand 29.11.2018 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen... 3 2. Begriff und Aufgaben des Internen Kontrollsystems (IKS)... 3 2.1 Prüfung des Aufbaus des Internen Kontrollsystems...

Mehr

Ratschläge. Kommunikation. Praktische IPPF. Überwachung. Follow-Up. Audit. Revisionsleiter. Kriterienkatalog. Internal IRS. Prozesse.

Ratschläge. Kommunikation. Praktische IPPF. Überwachung. Follow-Up. Audit. Revisionsleiter. Kriterienkatalog. Internal IRS. Prozesse. CAE Angemessenheit Dynamic Reporting Assurance Empfohlene Elemente Empfehlungen Revisionsfunktion Prüfungsrecht IIA Führung Controls Ethikkodex Revisionsleiter Follow-Up Überwachung Kriterienkatalog Kommunikation

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 3 2. Feststellungen

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 1. Prof. Dr. Leonhard Knoll

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 1. Prof. Dr. Leonhard Knoll Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 1 Prof. Dr. Leonhard Knoll Kapitel 1 1. Was ist Betriebswirtschaftslehre? 1.1. Das Abgrenzungsproblem 1.2. Definitionsversuch

Mehr

Zusätzlicher Fragenkatalog zur ISO Asset Management

Zusätzlicher Fragenkatalog zur ISO Asset Management Kontakt: Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften an der Montanuniversität Leoben Johann JUNGWIRTH, Tel. +43 (0) 3842 402 6004, ma2@wbw.unileoben.ac.at Dieser ergänzende Fragebogen bezieht sich

Mehr

Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung

Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung von Dr. Eckhard Knapp ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Die Neue Revision der ISO 9001:2015

Die Neue Revision der ISO 9001:2015 Die Neue Revision der ISO 9001:2015 Qualitätsmanagementsystem - Anforderungen Akkreditiert durch Akkreditierung Austria Parkstraße 11 A-8700 Leoben Tel.: +43 (3842) 48476 Fax: DW 4 e-mail: office@systemcert.at

Mehr

scalaris ECI Day 2012 Risikomanagement in der Praxis 30. Oktober 2012 Rolf P. Schatzmann Chief Risk and Compliance Officer Renova Management AG

scalaris ECI Day 2012 Risikomanagement in der Praxis 30. Oktober 2012 Rolf P. Schatzmann Chief Risk and Compliance Officer Renova Management AG scalaris ECI Day 2012 Risikomanagement in der Praxis 30. Oktober 2012 Rolf P. Schatzmann Chief Risk and Compliance Officer Renova Management AG Welches sind die 3 Top-Risiken Ihrer Unternehmung? «Risk

Mehr

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Begleitung eines kennzahlgestützten Berichtswesens zur Zielerreichung Tilia Umwelt GmbH Agenda 1. Was bedeutet Führung? 2. Was bedeutet Führung mit Hilfe

Mehr

Prüfungsbericht. Mecklenburgische Lebensversicherungs-AG Hannover

Prüfungsbericht. Mecklenburgische Lebensversicherungs-AG Hannover Prüfungsbericht Mecklenburgische Lebensversicherungs-AG Hannover Prüfungsbericht zur Angemessenheit und Implementierung des Compliance-Management-Systems (CMS) der Mecklenburgische Lebensversicherungs-AG

Mehr

Vermeidung und Aufdeckung von Fraud

Vermeidung und Aufdeckung von Fraud Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 16 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

26/12-13 T: E:

26/12-13 T: E: WER ist er? Was macht er? Was will er? DI Thomas A. Reautschnigg Consulting und Projektmanagement A-1180 Wien, Gentzg. 26/12-13 T: +43-650-2817233 E: thomas@reautschnigg.com Leitender Gutachter für die

Mehr

ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen

ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen Dipl.-Ing. Hans Kitzweger, MBA Gutwinski Management GmbH 29.03.2016 Fakten zur ISO 14001:2015 ISO 14001: Ausgegeben am 15.9.2015 ÖNORM EN/ISO

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17. Korruption - immer und überall? 23 Erlebnisse eines Prüfers 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17. Korruption - immer und überall? 23 Erlebnisse eines Prüfers 23 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17 Korruption - immer und überall? 23 Erlebnisse eines Prüfers 23 2. Was ist Korruption? Und wie geht man damit um? 31 2.1 Der Begriff Korruption" 31 2.2 Korruption im Blickfeld

Mehr

Risikomanagement - agieren statt reagieren. Risk Management Center, St. Gallen

Risikomanagement - agieren statt reagieren. Risk Management Center, St. Gallen Risikomanagement - agieren statt reagieren Risk Management Center, St. Gallen Risikomanagement und das Ausland Sarbanes-Oxley Act of 2002 Enterprise Risk Management - Integrated Framework issued in 2004

Mehr

3.8 Abs. 3 In einer D&O-Versicherung für den Aufsichtsrat soll ein entsprechender Selbstbehalt vereinbart werden.

3.8 Abs. 3 In einer D&O-Versicherung für den Aufsichtsrat soll ein entsprechender Selbstbehalt vereinbart werden. Erklärung des Vorstands und des Aufsichtsrats der MS Industrie AG, München, ( Jährliche Erklärung 2015 ) zu den aktuellen Empfehlungen vom 5. Mai 2015 der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance

Mehr

Compliance. GSK. Der Unterschied.

Compliance. GSK. Der Unterschied. Compliance. GSK. Der Unterschied. Compliance bei GSK. Bereits der Verdacht von Gesetzesverstößen kann zu erheblichen Reputationsschäden bei Unternehmen jeder Rechtsform, Größenordnung und Branchenzugehörigkeit

Mehr