Einsatz von KWK-Anlagen im Wohn- und Gewerbebereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatz von KWK-Anlagen im Wohn- und Gewerbebereich"

Transkript

1 Einsatz von KWK-Anlagen im Dr. Lutz Dittmann Berliner Energieagentur GmbH Berlin, 08. Februar 2011 Folie 1

2 Inhalt 1. Berliner Energieagentur GmbH 2. Grundlagen Technologien, Anwendungsgebiete Ökologische Einsparpotenziale 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Randbedingungen KWKG / EEG Strom- / Wärmegestehungskosten 4. Umsetzungmodelle 5. Best-Practice-Beispiele 6. Fazit Folie 2

3 Facts and Figures wurde gegründet 1992 als Public-Private-Partnership hat als Gesellschafter zu gleichen Teilen Land Berlin Vattenfall Europe Wärme AG GASAG Berliner Gaswerke AG KfW Bankengruppe verfügt über 2,5 Mio. Stammkapital Unternehmensbereiche Contracting Consulting Internationaler Know-How Transfer mit Sitz Französische Straße Berlin Telefon: (030) Internet: erwirtschaftet rd. 9 Mio. Gesamtleistung rd. 609 T Betriebsergebnis (EBIT) beschäftigt 55 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Folie 3

4 Facts and Figures Energiedienstleistungen Consulting: Beratung von öffentlicher Hand, Immobilienwirtschaft und Unternehmen zum effizienten Energieeinsatz Contracting: Planung, Finanzierung, Bau, Betrieb von Anlagen zur Strom-, Wärme-, Notstrom-, Kälte- und Druckluftversorgung sowie Beleuchtung Internationaler Know-how-Transfer: Übertragung erfolgreicher Modelle zur rationellen Energienutzung und zum Einsatz erneuerbarer Energien in neue Märkte Anlagendaten an rd. 75 Standorten in Berlin und Umgebung davon 46 KWK-Anlagen, jährliche Stromerzeugung ca MWh Stromdirektversorgung von rd Berliner Haushalten CO2-Einsparung > t/a Folie 4

5 Blockheizkraftwerke der BEA BEA in Berlin Vorreiter beim BHKW-Einsatz seit über 15 Jahren 46 installierte Anlagen CO 2 -Einsparung von über t/a Stromdirektversorgung von über Haushalten Einsatz im Wohnbereich, GDH, im Öffentlichen Sektor Folie 5

6 Entwicklung dezentraler BHKW in Berlin Dezentrale BHKW sind wichtiger Bestandteil bei der Einhaltung der CO2-Einsparziele von Berlin Starker Aufwärtstend in letzten Jahren durch Modellprojekte und Änderung der politischwirtschaftlichen Rahmenbedingungen Weiterer Ausbau in allen Sektoren notwendig Folie 6 elektrische Leistung in MW 22,5 20,0 17,5 15,0 12,5 10,0 7,5 5,0 2,5 0, elektrische Leistung Anzahl Anzahl Quelle: BAFA 2011

7 KWK-Technologien Brennstoffzelle Stirling- Motor Dampfturbine BHKW Otto BHKW Diesel Gasturbine GuD Thermische Leistung 2,5 100 kw 2 kw 150 MW 7 kw 6 MW 10 kw 25 MW kw MW 50 kw 700 MW MW Elektrische Leistung 1 40 kw 1 kw 100 MW 1 kw 5 MW 5 kw 20 MW 500 kw > MW 25 kw 350 MW MW Gesamt-Wirkungsgrad bis 0,85 bis 0,90 bis über 0,90 bis 0,90 bis 0,90 bis 0,85 up to 0.9 Elektrischer Wirkungsgrad 0,1 0,3 0,3 0,47 0,25 0,42 0,28 0,44 0,15 0,25 0,25 0,3 0,3.. 0,45 Stromkennziffer 0,4 0,3 0,7 0,4 1,1 0,5 1,1 0,1 0,4 0,3 0,6 0,4 1,0 Teillastverhalten suboptimal sehr gut gut gut gut suboptimal suboptimal Entwicklungsstadium Kleinserien Pilotanlagen etabliert etabliert etabliert etabliert etabliert Brennstoff Gas, Holz Gas Gas Diesel (Gas) Kohle, Müll Gas, Diesel Gas (Kohle) Folie 7

8 Mini-KWK-Konzept der Berliner Energieagentur Abstimmung des Einsatzkonzepts auf Einsatzfall Wärmegeführte Fahrweise Versorgung des Objekts mit Strom und Wärme Wärme zu Bestandskosten bzw. Marktniveau Steigerung der Effizienz des Wärmesystems (besserer Primärenergiefaktor) Günstige Stromkosten möglich Keine Anschluss- oder weitere Investkosten für Nutzer Neben Wärmelieferung zu Bestandskosten also Kosteneinsparung von ca. 10% der Stromkosten Folie 8

9 Wirtschaftliche Größe einer KWK-Anlage hohe Vollbenutzungsstundenzahl anteilig relativ geringe Leistung der KWK-Anlage im Diagramm h/a 50% der Wärmeerzeugung, ca. 15% der Wärmeleistung Wärmebedarf im kein Wärmebedarf Abdeckung Sommer in Sommer Grundlast durch BHKW Folie 9

10 Wirtschaftliche Größe einer KWK-Anlage BHKW-Größe bei angestrebter Volllaststundenzahl von h/a in Abhängigkeit von der Anzahl der versorgten Wohnungen (70 m²/ Wohnung, 70 W/m², VBH Heizung) thermische Leistung BHKW elektrische Leistung BHKW Leistung in kw Wohneinheiten Folie 10

11 CO 2 -Emissionen und Primärenergiefaktor für Wärmerzeugung Beispiel BHKW 50 kwel BHKW bei weitem niedrigste CO2-Emissionen unter dezentralen Wärmeversorgungsvarianten in Berlin Niedriger Primärenergiefaktor Möglichkeit der Einhaltung der Anforderungen der EnEV (Fördermaßnahmen, Teilschuldenerlass durch KfW: 12,5% bei KfW-70, 5% bei KfW- 100) Einhaltung der Anforderungen EEWärmeG und des Entwurfs des Klimaschutzgesetzes für Berlin ( 50% KWK) Mit Nutzung Photovoltaik bzw. Biogas ist eine CO2- emissionsfreie Energieerzeugung möglich CO2-Emissionen in t/ (WE a), Primärenergiefaktor 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 2,05 1,38 2,74 1,38 1,52 0,87 Gaskessel Ölkessel WP elektrisch 1,26 0,85 1,74 1,17 WP Gas ST + Gaskessel 0,23 0,68 Erdgas- BHKW CO2-Emissionen Primärenergiefaktor 0,04 0,68 Erdgas- BHKW + PV 0,00 0,10 Biogas BHKW Folie 11 Annahmen: 150 WE, 100 kwh/(m² a), Nutzungsgrad Kessel: 80%; JA Wärmepumpe elektrisch: 3,0, JA Wärmepumpe Gas: 1,3; Solarer Deckungsbeitrag: 15%, Leistung BHKW: 50 kw el / 97 kw th ; Volllaststunden BHKW: h/a; Installierte PV-Leistung: 35 kwp; spez. PV-Ertrag: 950 kwh/kwp; Bewertung der CO2-Emissionen inkl. Vorkette; Bewertung des KWK- und PV-Stroms mit fossilem Kraftwerkspark D

12 Nutzungsgrade von BHKW im praktischen Betrieb 120% 100% elektrischer Nutzungsgrad Gesamt-Nutzungsgrad 80% 60% 40% 20% 0% Folie 12 elektrische Leistung in kw

13 Verfügbarkeit und Einsatzzeiten der BHKW Ambitionierte Auslastungsgrade der Anlagen Vollbenutzungsstunden oberhalb h/a realisiert Geringe Stillstandszeiten (Revision, Wartung) Anlagenverfügbarkeit von 95% garantiert Stunden pro Jahr Volllaststunden IST Volllaststunden Plan Betriebsstunden IST 0 Eythstraße Bremer Höhe Pulvermühle Ostseeplatz Petersburger Platz Folie 13

14 Platzbedarf und Schallemissionen BHKW BHKW Lindenhof BHKW Pulvermühle BHKW Bremer Höhe BHKW Ostseeplatz 20 kwel / 46 kwth 50 kwel / 95 kwth 18 kwel / 42 kwth 34 kwel / 78 kwth Anforderung Schallimission nach TA Lärm in Wohngebäuden: 25 db (nachts) Durchführung eines detaillierten Schallgutachtens im Vorfeld Berücksichtigung der erforderlichen Schallschutzmaßnahmen Beispiele erreichter Werte: BHKW 16 kwel 21 db; BHKW 48 kwel 17 db ; BHKW 48 kwel 16 db Folie 14

15 Gestehungskosten beispielhafter Mini-BHKW auf Erdgasbasis h/a Fixe Kosten Arbeitskosten Stromerlös KWKG ,46 Kosten Erlöse ,49 6,54 18,61 Cent/ kwhel ,30 14,92 11,19 13,59 11,02 3,59 3,52 10,00 7,50 10,76 8,94 3,58 3,55 7,18 5,39 5,11 13,50 10,77 5,11 5,66 0 BHKW 5,5 kw BHKW 20 kw BHKW 50 kw Stromnutzung im Objekt Annahmen: Betrachtungszeitraum: 10 a, HEL, EEX: IV/10, keine internen Kosten Folie 15 Stromeinspeisung

16 KWK-G Novelle Kaufmännisch-bilanzielle Durchleitungsverpflichtung Möglichkeiten für Objektstromverbrauch bei KWK-Nutzung Beispiel 1 Installierung einer KWK-Anlage bei Erneuerung der Heizungsanlage; ustimmung 6 Mieter, Nicht- ustimmung 2 Mieter Beispiel 2 Installierung einer KWK-Anlage bei Neubau eines MFH; nachträglicher Wechsel von Mietern zu konventionellem Stromanbieter Wechselwilliger Mieter ähler des Hausbesitzers ähler des Hausbesitzers ähler des örtlichen Netzbetreibers ähler des örtlichen Netzbetreibers BHKW Mieter BHKW Mieter Summenzähler Hausanschluss Hausanschluss Summenzähler Folie 16

17 Möglichkeiten Biomethannutzung Biogasaufbereitung nach Grundlagen DVGW Entschwefelung Trocknung Messung Gasbeschaffenheit Bestimmung Abrechnungsbrennwert Odorierung Folie 17 Quelle: bmp greengas, 2010

18 Möglichkeiten Biomethannutzung Vergütung Stromerzeugung nach EEG inkl. KWK-Bonus usätzlich Wärmeerlöse Energiesteuerbefreiung Durch Biogas für umweltbewusste Kunden auch regenerative Wärmeerzeugung möglich Folie 18 Quelle: bmp greengas, 2010

19 Grundlagen Vergütung Bioerdgas 27 (2) EEG: Aus einem Gasnetz entnommenes Gas gilt als Biomasse, soweit die Menge des entnommenen Gases im Wärmeäquivalent am Ende eines Kalenderjahres der Menge von Gas aus Biomasse entspricht, das an anderer Stelle im Geltungsbereich des Gesetzes in das Gasnetz eingespeist worden ist. Bei vollständiger Einspeisung Vergütung über Jahr der Installation und weitere 20 Jahre Nordmethan Folie 19

20 Grundlagen Vergütung Bioerdgas Höhe der Vergütung (für das Jahr 2010 bei einer Degression von 1%/a) Grundvergütung als Leistung gilt nach 18 (2) EEG der Quotient aus erzeugter elektrischer Arbeit und der Stundenzahl eines Jahres Degression von 1%/a bei 300 kw und h/a gilt also eine zu vergütende Leistung von 300 kw h/a / h/a = 240 kw Grundvergütung bei Installation 2011: (100% - 2%) (150 kw 11,67 ct/kwh + 90 kw 9,18 ct/kwh) / 240 kw = 10,52 ct/kwh Technologiebonus für BHKW: maximal 2 ct/kwh NAWARO-Bonus: 7 ct/kwh KWK-Bonus: 3 ct/kwh Gesamter Bonus: 500 kw / h/a: maximal 21,67 ct/kwh 300 kw / h/a: maximal 22,28 ct/kwh < 150 kw: maximal 23,19 ct/kwh Folie 20

21 Wärmegestehungskosten Bioerdgas angenommener Bioerdgaspreis: 9,0 ct/kwhhs Bioerdgas wirtschaftlich (bei vertretbarem Wärmepreis) nur im größeren Leistungsbereich anwendbar starke Abhängigkeit von erzielbaren Boni Vorgaben: ins: 5%/a; Laufzeit 15 a; Volllaststunden BHKW; 50% Anteil BHKW an Wärmeerzeugung; CO2- Emissionen nach GEMIS 4.5; BHKW 5,5 kw: ζel: 0,26; BHKW 15 kw: ζel: 0,29; BHKW 50 kw: ζel: 0,31; BHKW 300 kw: ζel: 0,36; BHKW 500 kw: ζel: 0,38; ζkessel,alt: 0,9; ζkessel,neu: 0,95 ct/ kwhel inkl. ohne NAWARO-, Technologie- ohne und Technologie-Bonus NAWARO-Bonus 18,90 15,85 14,98 13,68 12,26 13,25 13,16 10,71 9,86 7,80 8,79 8,06 6,57 6,04 7,62 Stromerlös EEG EEG Bioerdgaskosten Betriebskosten Kapitalkosten Grenzkosten Wärme Wärme 5,5 kw 15 kw 50 kw 300 kw 500 kw elektrische BHKW-Leistung ct/ kwhth Folie 21

22 Wärmegestehungskosten Bioerdgas angenommener Bioerdgaspreis: 12,0 ct/kwhhs Bioerdgas wirtschaftlich (bei vertretbarem Wärmepreis) nur im größeren Leistungsbereich anwendbar starke Abhängigkeit von erzielbaren Boni Vorgaben: ins: 5%/a; Laufzeit 15 a; Volllaststunden BHKW; 50% Anteil BHKW an Wärmeerzeugung; CO2- Emissionen nach GEMIS 4.5; BHKW 5,5 kw: ζel: 0,26; BHKW 15 kw: ζel: 0,29; BHKW 50 kw: ζel: 0,31; BHKW 300 kw: ζel: 0,36; BHKW 500 kw: ζel: 0,38; ζkessel,alt: 0,9; ζkessel,neu: 0,95 ct/ kwhel inkl. inkl. ohne NAWARO-, Technologie- ohne und Technologie-Bonus NAWARO-Bonus 24,53 21,48 20,61 20,18 20,16 18,59 17,62 15,62 14,77 14,16 13,17 14,98 13,50 13,03 14,62 Stromerlös Stromerlös EEG EEG Bioerdgaskosten Betriebskosten Betriebskosten Kapitalkosten Kapitalkosten Grenzkosten Grenzkosten Wärme Wärme 5,5 kw 15 kw 50 kw 300 kw 500 kw elektrische BHKW-Leistung ct/ kwhth Folie 22

23 Ökologischer Effekt Bioerdgas 100-prozentige CO2- Einsparung und ein Primärenergiefaktor von 0,0 möglich Effizienz steigt im höheren Leistungsbereich durch höhere energetische Nutzungsgrade Referenz: Erdgas- Brennwertkessel Vorgaben: Volllaststunden BHKW; 50% Anteil BHKW an Wärmeerzeugung; CO2-Emissionen nach GEMIS 4.5; BHKW 5,5 kw: ζel: 0,26; BHKW 15 kw: ζel: 0,29; BHKW 50 kw: ζel: 0,31; BHKW 300 kw: ζel: 0,36; BHKW 500 kw: ζel: 0,38; ζkessel,alt: 0,9; ζkessel,neu: 0,95 Folie 23

24 Energieliefercontracting generelles Projektschema lokaler lokaler Gasversorger Einspeisung Hilfsenergie Energiedienstleister (Contractor) lokaler lokaler Stromversorger Energielieferung Finanzierung, Planung, Errichtung & Betrieb der energetischen Anlagen Heizen Kühlen Elektroenergie Notstrom Kunde Kunde Folie 24

25 Vertragsschema Energieliefercontracting (Beispiel BHKW) Stromnetzbetreiber Hauptzollamt BAFA anderer Stromlieferant Stromlieferant Stromeinspeisevertrag Anschlussnutzungsvertrag Steuerbefreiung Strom, Gas ulassung KWK- Anlage Stromliefervertrag Stromliefervertrag Brennstofflieferant Servicefirma Brennstoffliefervertrag Stromliefervertrag Wartungsvertrag Stromliefervertrag Contractor Wärmeliefervertrag (inkl. AVB Fernwärme) Mietvertrag Heizzentrale Mietvertrag (Abrechung der Wärmekosten) Vermieter Mieter Folie 25

26 Modell BHKW-Beistellung Gebäude Wärmeverteilungssystem elektrische Anlage Kunde Leistungsgrenze Berliner Energieagentur Keine finanziellen Aufwendungen, da Investitionen vom Dienstleister getätigt werden Keine Steigerung der Wärmekosten, da Wärmelieferung zu Bestandskosten der Kesselanlage erfolgt Heizungsraum Gaszähler Heizung Kesselanlage Blockheizkraftwerk Gaszähler BHKW ähler Betriebsstrom / Einspeisung Kesselanlage bleibt Eigentum des Vermieters Kostenminderungspotenzial: Stromlieferung im Objekt zu günstigen Konditionen CO2-Einsparung je nach Objektstruktur von 50 bis über 400 t/a Gasversorger vorgelagertes Stromnetz Gas Strom Wärme Vorlauf Wärme Rücklauf BHKW-Beistellung Folie 26

27 Good Practice erfolgreiche Objektversorgung Beispiel BHKW-Beistellung Wohnanlage Eythstraße 36, Berlin Inbetriebnahme 2005 beheizte Gesamtfläche ca m Wohneinheiten 25% Stromverwertung im Objekt (Heizzentrale, Einzelhandel), 75% KWK-Stromeinspeisung in das Netz der allgemeinen Versorgung Beistellung des BHKW in einer bestehenden Heizzentrale (Gas-NT- Kessel, spezifische CO 2 -Emission: 279 g/kw th ) Während der Laufzeit technische Verbesserung (größerer Abgaswärmetauscher) zur Effizienzsteigerung Technische Daten BHKW-Anlage mit 50 kw el / 91 kw th Volllaststunden pro Jahr Umweltentlastung CO 2 -Einsparung: 160 t pro Jahr Folie 27

28 Good Practice Beispiel Potenzial Mieterstromlieferung Beispiel BHKW-Beistellung Wohnanlage Pulvermühle, Berlin Nahwärmenetz mit ca Wohnungen 20% Stromverwertung im Objekt, 80% KWK- Stromeinspeisung in das Netz der Allgemeinen Versorgung hohes Potenzial an Mieterstromgewinnung Beistellung des BHKW in einer bestehenden Heizzentrale Technische Daten BHKW-Anlage mit 50 kw el / 95 kw th Umweltentlastung CO 2 -Einsparung: 155 t pro Jahr Folie 28

29 Vergleich BHKW-Beistellung Solarthermie Gebäude Wärmeverteilungssystem Solarthermische Anlage elektrische Anlage Kunde Leistungsgrenze Berliner Energieagentur Hohe Investitionskosten Solarthermie Umlage auf die Kaltmiete führt zu Belastung der Mieter, Minderung der Wärmekosten führt bestenfalls zur Mietkostenneutralität Prüfung der Statik des Daches bei Solarthermie Stromkostenersparnis nur mit BHKW erreichbar Heizungsraum Kesselanlage Blockheizkraftwerk Finanzielle und ökologische Vorteile für BHKW Beispiel für 150 Wohnungen [100 kwh/(m² a)]: Gaszähler Heizung Gaszähler BHKW ähler Betriebsstrom / Einspeisung Solarthermie 1 : Investkosten: etwa CO2-Minderung: etwa 30 t/a Folie 29 Gasversorger vorgelagertes Stromnetz Gas Strom Wärme Vorlauf Wärme Rücklauf BHKW-Beistellung vs. Solarthermie BHKW 2 : Investkosten: keine CO2-Minderung: etwa 250 t/a 1 Annahmen: inklusive Fördermittel, solarer Deckungsanteil: 10%, solarer Ertrag: 450 kwh/(m² a) 2 Annahmen: elektrische Leistung 50: kw, Volllaststunden, spez. Emission Gas: 234 g/kwh, spez. Emission Kraftwerkspark fossil: g/kwh

30 Vergleich BHKW-Beistellung Solarthermie Beispiel BHKW-Beistellung versus Solarthermie Wohnanlage obeltitzstraße, Berlin Umrüstung einer Wohnanlage auf KfW-70-Standard, 72 Wohneinheiten, m² Heizfläche Beistellung des BHKW in einer bestehenden Heizzentrale, Stromverwertung im Objekt vom BHKW werden 65,5% der benötigten Wärme erzeugt Primärenergiefaktor 0,627 (mit Solarthermie nur ein Wert um 1,0 erreichbar) KfW-70-Standard nur mit BHKW erreichbar Technische Daten BHKW-Anlage mit 20 kw el / 43 kw th, Volllaststunden pro Jahr Folie 30

31 Modell Vollversorgung Übernahme der gesamten Wärmeversorgung durch BEA Gebäude Wärmeverteilungssystem elektrische Anlage Kunde Leistungsgrenze Berliner Energieagentur Abstimmung des Wärmepreises in Konkurrenz mit alternativen Anbietern günstige Wärmepreise Nutzung des KWK-Stroms im Objekt günstige Strompreise Heizungsraum Gaszähler Heizung ca. 6 m² Kesselanlage Blockheizkraftwerk Gaszähler BHKW ähler Betriebsstrom / Einspeisung Gesamte Heizungsanlage im Besitz des Dienstleisters damit auch die gesamten Investitions- und Wartungskosten und das Betriebsrisiko Niedriger Primärenergiefaktor Möglichkeit der Einhaltung der Anforderungen der EnEV (Fördermaßnahmen, Teilschuldenerlass durch KfW: 12,5% bei KfW-70, 5% bei KfW-100) Einhaltung der Anforderungen EEWärmeG ( 50% KWK) Gasversorger vorgelagertes Stromnetz Chance, durch Einsparung von Gebäudesanierungsmaßnahmen Investitionen zu minimieren Gas Strom Wärme Vorlauf Wärme Rücklauf Folie 31

32 Goode Practice erfolgreiche Objektversorgung Beispiel Vollversorgung Bewohnergenossenschaft Bremer Höhe e.g. Wohn- und Gewerbekomplex mit 516 Wohn- und 16 Gewerbeeinheiten BHKW in Dachheizzentralen, Brennwertkessel, lokales Strom- und Wärmenetz Technische Daten 3 mit Erdgas betriebene BHKW-Module - 1 x 34 kwel / 80 kwth (Nutzungsgrad 105 %) - 2 x 18 kwel / 43 kwth (Nutzungsgrad 98 %) Betriebsart: wärmegeführt, Netzparallelbetrieb Brennwertkessel: 3 x 531 kw und 2 x 471 kw Umweltentlastung CO 2 -Einsparung: 450 t pro Jahr Primärenergieeinsparung: MWh pro Jahr Folie 32

33 Good Practice Beispiel Mieterstromlieferung Beispiel Wärme-Vollversorgung Wohnanlage, Berlin Weißensee Nahwärmenetz mit 414 Wohnungen, ca m² geplant: 100% Stromverwertung im Objekt Wärmegrundlast durch BHKW Technische Daten 6 BHKW-Anlagen mit je 20 kw el / 46,7 kw th Umweltentlastung CO 2 -Einsparung: ca. 350 t pro Jahr Folie 33

34 Good Practice Beispiel Bioerdgas Hauptfeuerwache der Berliner Feuerwehr Thermische Leistung: kw Wärmebedarf: ca MWh/a Nutzungsprofil: Werkstätten, Servicegebäude, Büros, Leitstelle Beheizte Gebäudefläche: m² Bioerdgas-BHKW von 2G 240 kwel / 365 kwth Eingesparte CO2-Emissionen: t/a Primärenergiefaktor 0,0 Folie 34

35 Modell Vollversorgung Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) Kunden Energiezentrale Legende: Folie 35 Wärmeverteilungssystem Absorptions- Kältemaschine Leistungsgrenze Berliner Energieagentur Kälteverteilungssystem BHKW, Heizkessel Gaszähler natural gas supplier Erdgas Strom Wärme Vorlauf Wärme Rücklauf Kälte Vorlauf elektrische Anlage Kunde Stromzähler input / output vorgelagertes Stromnetz Kälte Rücklauf Übernahme der gesamten Wärme- und Kälteversorgung durch BEA Abstimmung des Wärmepreises in Konkurrenz mit alternativen Anbietern günstige Wärme- bzw. Kältepreise Nutzung des KWK-Stroms im Objekt günstige Strompreise Gesamte Heizungs- bzw. Kälteanlage im Besitz des Dienstleisters damit auch die gesamten Investitions- und Wartungskosten und das Betriebsrisiko Niedriger Primärenergiefaktor Möglichkeit der Einhaltung der Anforderungen der EnEV (Fördermaßnahmen, Teilschuldenerlass durch KfW: 12,5% bei KfW-70, 5% bei KfW-100) Einhaltung der Anforderungen EEWärmeG ( 50% KWK) für Addition der Wärme- und Kälteerzeugung Chance, durch Einsparung von Gebäudesanierungsmaßnahmen Investitionen zu minimieren

36 Good Practice Beispiel KWKK Beispiel KWKK Königstadt-Terrassen, Berlin Prenzlauer Berg Nahwärmenetz in Dienstleistungskomplex, ca m² Stromverwertung im Objekt Wärmegrundlast und sorptive Kälteerzeugung mit KWK versorgt Notstromversorgung Technische Daten 2 BHKW-Anlagen mit je 120 kw el / 214 kw th 2 Heizkessel mit bzw. 500 kw Absorptionskältemaschine mit 350 kw Umweltentlastung CO 2 -Einsparung: ca. 500 t pro Jahr Folie 36

37 Kombination effizienter Energieerzeuger PV-Anlage Gebäude Wärmeverteilungssystem elektrische Anlage Kunde Installation eines Blockheizkraftwerks (BHKW) zur Wärme- und Stromversorgung und einer PV-Anlage zur Stromeinspeisung ins öffentliche Netz Günstige Wärmepreise und niedriger Primärenergiefaktor der Wärmeerzeugung Heizungsraum Kesselanlage Gaszähler Heizung Blockheizkraftwerk Gaszähler BHKW ähler Betriebsstrom / Einspeisung Günstige Strompreise durch KWK-Stromnutzung im Objekt usätzliche Einnahmen durch PV (eigener Betrieb bzw. Dachvermietung an Dritte) Bei vorhandener BHKW-Anlage kein Wechsel des Stromanbieters notwendig! Gasversorger vorgelagertes Stromnetz CO2-emissionsfreie Energieerzeugung möglich Gas Legende: Strom Wärme Vorlauf Wärme Rücklauf Folie 37

38 Fazit KWK mit stellt eine wichtige Komponente bei der Erreichung der Klimaziele in Deutschland dar Erhebliche energetische und ökologische Einsparungen sind auch im kleineren, dezentralen BHKW-Leistungsbereich erschließbar Bioerdgas-BHKW lassen sich auch im urbanen Raum wirtschaftlich umsetzen und bieten dem Nutzer große ökologische Potenziale unter Wahrung günstiger Wärmekosten objektbezogene Anpassung des Betreiberkonzepts ist maßgeblich für Erfolg des Projekts BHKW können bei optimiertem Einsatz einen wichtigen Beitrag zur CO2-Einsparung bei gleichzeitigen Kosteneinsparungen für den Nutzer leisten Folie 38

39 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für mehr Informationen kontaktieren Sie bitte: Folie 39

Chancen und Replizierbarkeit von Contractingmodellen und Eigenstromversorgung

Chancen und Replizierbarkeit von Contractingmodellen und Eigenstromversorgung Chancen und Replizierbarkeit von Contractingmodellen Oliver Zernahle Prokurist / Bereichsleiter Contracting Berliner Energieagentur GmbH Präsentation von Zwischenergebnissen des Forschungsprojektes ProSHAPE

Mehr

Berliner Energieagentur Dezentrale Energieerzeugung Energieliefer-Contracting

Berliner Energieagentur Dezentrale Energieerzeugung Energieliefer-Contracting Exportinitiative Energieeffizienz Berliner Energieagentur Dezentrale Energieerzeugung Energieliefer-Contracting Fact-finding Mission for Energy Experts from Bulgaria- Energy Efficiency in Buildings Martin

Mehr

für die Kraft-Wärme-Kopplung Dr. Petra Raderschall Kfm. Leiterin Berliner Energieagentur GmbH Berlin 21. Mai 2014 Inhalt BEA Fakten und Zahlen Überblick Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten Förderung

Mehr

Kleine KWK-Anlagen in der Praxis

Kleine KWK-Anlagen in der Praxis Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtschaftsing. Michael Geißler Geschäftsführer Berliner Energieagentur GmbH Berliner Energietage 2008 Perspektiven dezentraler Energiesysteme 5. Mai 2008 Inhalt Berliner Energieagentur

Mehr

Mieterstromprojekte in Berlin

Mieterstromprojekte in Berlin Achim Neuhäuser Berliner Energieagentur GmbH Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2017 Berliner Energieagentur GmbH (BEA) Zahlen und Fakten wurde gegründet 1992 als Public-Private-Partnership

Mehr

Perspektiven dezentraler Energiesysteme Dezentrale KWK Marktchancen von Mini-KWK Berliner Energietage 2010 Anton Wetzel, Berliner Energieagentur GmbH Berlin, 10.05.2010 Inhalt Berliner Energieagentur GmbH

Mehr

Status quo und Anforderungen an Technologien dezentraler KWK

Status quo und Anforderungen an Technologien dezentraler KWK Technologien dezentraler KWK Dr. Lutz Dittmann Berliner Energieagentur GmbH Berliner Energietage 20.05.2011 Inhalt 1. Berliner Energieagentur GmbH 2. Grundlagen dezentrale KWK Ausgangsbasis Energetisches

Mehr

Mieterstrom aus BHKW und PV: Rechtsgrundlagen, Messkonzepte und Praxiserfahrungen

Mieterstrom aus BHKW und PV: Rechtsgrundlagen, Messkonzepte und Praxiserfahrungen Workshop Innovative Energiekonzepte für Wohngebäude, Gewerbe und Quartiere Oliver Zernahle Prokurist / Bereichsleiter Contracting Berliner Energieagentur GmbH Berlin, 04.03.2016 Inhalt 1. Berliner Energieagentur

Mehr

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung ERDGAS.praxis Kraft-Wärme-Kopplung Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Viele Objekte decken ihren Bedarf an Energie, indem Elektroenergie aus dem öffentlichen Netz bezogen und Wärme vor Ort in einem Kessel

Mehr

Sanierungsfahrpläne als Chance für neue Energiedienstleistungsmodelle?

Sanierungsfahrpläne als Chance für neue Energiedienstleistungsmodelle? Björn Matthiesen Berliner Energieagentur GmbH Berlin, 11.04.2016 Daten & Fakten zur Berliner Energieagentur wurde gegründet 1992 als Public-Private-Partnership hat als Gesellschafter zu gleichen Teilen

Mehr

Kraft-Wärme- Kopplung in Betrieben - Kostensenkungspotentiale durch maßgeschneiderte Energieversorgung

Kraft-Wärme- Kopplung in Betrieben - Kostensenkungspotentiale durch maßgeschneiderte Energieversorgung - Kostensenkungspotentiale durch Dipl.-Ing. (FH) Birgit Holfert Berliner Energieagentur GmbH Workshop und Meinungsaustausch Berlin, 09. Februar 2010 Inhalt 1. Berliner Energieagentur GmbH 2. Ökologische

Mehr

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet Vergleich von zentraler und dezentraler Wärmeversorgung in einem Neubaugebiet Beispiel Neubaugebiet Rosenstraße in Haßloch im Auftrag des Ministeriums für Finanzen Rheinland-Pfalz Kurzvorstellung durch

Mehr

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Dezentrale Objektversorgung mit Kraft-Wärme-Kopplung Oliver Zernahle Prokurist / Bereichsleiter Contracting Berliner Energieagentur GmbH

Dezentrale Objektversorgung mit Kraft-Wärme-Kopplung Oliver Zernahle Prokurist / Bereichsleiter Contracting Berliner Energieagentur GmbH Oliver Zernahle Prokurist / Bereichsleiter Contracting Berliner Energieagentur GmbH AG Energieeffiziente Gebäude: Wohnungswirtschaft unter Strom Wohnungsunternehmen als Energieversorger durch Mieterstrom

Mehr

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G Michael Geißler Berliner Energieagentur GmbH Friedrich Seefeldt Prognos AG Workshop Klimaschutz und KWK-Ausbau Berlin, 16.11.2011 Als Einführung Die Ergebnisse im Überblick Das Wachstum der KWK war in

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien im Lebenszyklus einer Immobilie

Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien im Lebenszyklus einer Immobilie Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien im Lebenszyklus einer Immobilie Trends und Perspektiven im Bereich Achim Neuhäuser Bereichsleiter Berliner Energieagentur GmbH Folie 1

Mehr

Berliner Energieagentur GmbH

Berliner Energieagentur GmbH Berliner Energieagentur GmbH M. Eng., Dipl.-Ing. Thorsten Raup Berliner Energieagentur GmbH Technische Umsetzung und Wirtschaftlichkeit: Auswirkungen der EnEV 2009 auf die Gebäudesanierung Berlin, 27.

Mehr

Mieterstrom aus Erneuerbaren Energien: BEA Kiezstrom aus Photovoltaik

Mieterstrom aus Erneuerbaren Energien: BEA Kiezstrom aus Photovoltaik BEA Kiezstrom aus Photovoltaik Oliver Zernahle Bereichsleiter Contracting / Prokurist Berliner Energieagentur GmbH Berlin, den 13. Juli 2016 Inhalt 1. Unternehmensvorstellung 2. Photovoltaik in Berlin

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung kleiner Leistung Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung. BHKW-Einsatz. Wolfgang Mier Geschäftsführer

Kraft-Wärme-Kopplung kleiner Leistung Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung. BHKW-Einsatz. Wolfgang Mier Geschäftsführer Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung BHKW-Einsatz in größeren Wohnanlagen Wolfgang Mier Geschäftsführer abasto GmbH Seite 1 Übersicht 1. Die abasto GmbH 2. abasto-bhkw in Wohnanlagen

Mehr

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Christian Buchmüller und Jörn Schnutenhaus 1. Einführung...71 2. Förderung nach dem KWKG...71 2.1. Förderung der Stromerzeugung...72 2.1.1. Anspruchsvoraussetzungen...72

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Blockheizkraftwerke Energiereferat Frankfurt am Main Dr. Werner Neumann /Gerd Prohaska Kraft- Wärme Kopplung ist nicht EINE Technik es ist ein PRINZIP!

Mehr

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1 Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli 2014 Folie 1 Wärmebedarf im historischen Stadtkern Darstellung der Wärmedichte [kwh/m*a] Wärmedichte [kwh/m] von Wärmedichte [kwh/m] bis Anzahl Straßenabschnitte

Mehr

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen Vergütungen und Umlagen nach KWK-G efa Leipzig GmbH Dipl.-Ing. (FH) Doreen Müller www.efa-leipzig.com Inhalt der Präsentation 1. Grundlagen (1) Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Wirtschaftlichkeit. Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Konzeption von BHKW. Auslegung des BHKW. Wärmegeführt

Wirtschaftlichkeit. Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Konzeption von BHKW. Auslegung des BHKW. Wärmegeführt Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Nachahmenswerte Projekte saarländischer Kommunen Innovative Anwendungen der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK Dipl.-Ing. Olaf Ortlieb Vaillant Deutschland GmbH & Co KG BioEnergy dezentral 16. November in Hannover Ist Ihnen bewusst, dass es im Zuge der Effizienz künftig immer

Mehr

Techem Branchen-Treff: Fokus Immobilien am 21. Oktober 2014 bei Dresden

Techem Branchen-Treff: Fokus Immobilien am 21. Oktober 2014 bei Dresden Techem Branchen-Treff: Fokus Immobilien am 21. Oktober 2014 bei Dresden Wirtschaftliche Wärmeversorgung für Neubau und Modernisierung Rechtliche Anforderungen an die Vertragsgestaltung Rechtsanwalt Jörn

Mehr

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Kiel 22. September 2015 4 Gliederung Primärenergiebewertung der

Mehr

Schwerpunkt: Einsatz von KWK

Schwerpunkt: Einsatz von KWK Schwerpunkt: Einsatz von KWK Referent: Bernhard Ophoven mbh Dresden mbh Bernhard Ophoven Die optimierte Energieversorgung Überall, wo eine hohe thermische und elektrische Grundlast vorliegt, ist KWK sinnvoll.

Mehr

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai KOPPLUNG BHKW-Check Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay Frankfurt am Main, 30. Mai 2011 1 Passt ein BHKW zu mir? Brauche ich ein BHKW? Hab ich überhaupt Platz in meiner Heizzentrale? Was

Mehr

Entwicklungen am europäischen Photovoltaikmarkt

Entwicklungen am europäischen Photovoltaikmarkt Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtschaftsing. Michael Geißler Berliner Energieagentur GmbH NÖ Photovoltaik-Tagung St. Pölten, 1. März 2012 Inhalt 1. Wachstumsmarkt PV: Europa und weltweit 2. Leitmarkt Deutschland:

Mehr

KWK und PV kombinieren sinnvoll?

KWK und PV kombinieren sinnvoll? KWK und PV kombinieren sinnvoll? Ravensburg, 07.11.2018 enerquinn Energiesystemtechnik GmbH 2018 1 Enerquinn Energiesystemtechnik GmbH enerquinn Energiesystemtechnik GmbH 2018 2 enerquinn GmbH - Portfolio

Mehr

Chancen und Grenzen der dezentralen, stromorientierten Wärme- und Mieterstromversorgung

Chancen und Grenzen der dezentralen, stromorientierten Wärme- und Mieterstromversorgung stromorientierten Wärme- und Oliver Zernahle Prokurist / Bereichsleiter Contracting Berliner Energieagentur GmbH ProSHAPE-Abschlussveranstaltung: Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft - Energiemanagement

Mehr

Auslegung von KWK-Anlagen als virtuelle Kraftwerke

Auslegung von KWK-Anlagen als virtuelle Kraftwerke Auslegung von KWK-Anlagen als virtuelle Kraftwerke Jörg Entress Michael Bachseitz Meinhard Ryba Hochschule Biberach Studiengang Energie-Ingenieurwesen (B.Eng.) Institut für Gebäude- und Energiesysteme

Mehr

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt Seite 1 EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland Seite 2 Agenda KWK als ein wichtiger Baustein der Energiewende KWK-Produkte

Mehr

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Vorstellung GETEC heat & power AG Flexibilität in der Energieversorgung durch wirtschaftliche und energieeffiziente Mischung von Brennstoffen und Techniken innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Dipl.-Ing.

Mehr

PG Klein-BHKW in der Gebäudetechnik. Wirtschaftlichkeit von Klein-BHKW

PG Klein-BHKW in der Gebäudetechnik. Wirtschaftlichkeit von Klein-BHKW PG Klein-BHKW in der Gebäudetechnik Winsen/Luhe, 21. 09. 2009 Dipl.-Phys.Ing. Energiebedarf Energieträger für Wohngebäude Endenergie Haushalte ca. 28 % Endenergie Raumwärme ca. 31 % Folie 2 80 Baseload-Strom

Mehr

AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER. Tel Fax

AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER. Tel Fax Tel. +49 7158 98502-30 Fax +49 7158 98502-31 info@awiplan-ppd.de www.awiplan-ppd.de AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER Auslegung BHKW_2017/04/24 1 Unser Team 2 Bafa- Zulassungen von

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft

Mehr

Einsatz von KWK-Anlagen in Industrie und Gewerbe. Energiebüro Krames Trier

Einsatz von KWK-Anlagen in Industrie und Gewerbe. Energiebüro Krames Trier Einsatz von KWK-Anlagen in Industrie und Gewerbe Energiebüro Krames Trier Energiebüro Krames zugelassen für Anträge bei BAFA und KFW Helmut Krames, Ingenieurbüro für Energieberatung, Trier gegr. 1994 Energieberatung

Mehr

Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen

Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen Sulechów, 22.11.2013 Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen e.distherm Wärmedienstleistungen GmbH Folie 1 Der Kraft-Wärme-Kopplungsprozess Folie 2 Einblick

Mehr

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom

Mehr

C.A.R.M.E.N. Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol. 08.03.2012 hm/ bhkw-wirtschaftlichkeit

C.A.R.M.E.N. Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol. 08.03.2012 hm/ bhkw-wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol Blockheizkraftwerke (BHKW) sind stationäre Anlagen, die dezentral zur gleichzeitigen Wärme- und Stromerzeugung eingesetzt werden und deshalb eine gewissenhafte

Mehr

WKK als Baustein zur Energiewende?

WKK als Baustein zur Energiewende? Dezentrale Stromproduktion: WKK als Baustein zur Energiewende? Referent: Daniel Dillier VR-Präsident IWK und Vize-Präsident V3E Seite 1 Ja, WKK ist «ein effizienter, ökologischer und sofort verfügbarer»

Mehr

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE 16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE Augsburg, 07.10.2016 Das Open Source Planungstool SoPHeNa Darstellung der Wirtschaftlichkeits-Betrachtung und energetischen Planung von Biomasse-KWK-Anlagen in Nahwärmenetzen

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen // Ort Datum Name E-Werk Mittelbaden 28. Oktober 2016 Lahr 27.10.2016 Stefan Böhler Folie 1 01.05.2012 00:00:00 01.05.2012 00:45:00 01.05.2012

Mehr

Die Brennstoffzelle BlueGEN:

Die Brennstoffzelle BlueGEN: Herzlich Willkommen Die Brennstoffzelle BlueGEN: 365 Tage und Nächte eigene Stromproduktion! Nachhaltig und wirtschaftlich Vorgestellt von Paul Koldehoff 2 Agenda Agenda 1. Vorstellung Koldehoff 2. Die

Mehr

Erneuerbare Energien und Contracting eine ökologische und ökonomische Verbindung

Erneuerbare Energien und Contracting eine ökologische und ökonomische Verbindung Erneuerbare Energien und Contracting eine ökologische und ökonomische Verbindung Alexander Becker Vertrieb Geschäftskunden Inhalte der Präsentation 1. Vorstellung der Mainova EnergieDienste GmbH 2. Energiepolitische

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Folie 1 Themenübersicht 1. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 2. Einsatzkriterien 3. Wirtschaftlichkeit

Mehr

Urbane Energiesysteme

Urbane Energiesysteme Urbane Energiesysteme Beitrag der Stadtwerke Stuttgart zur Energiewende Stuttgart, 06. Februar 2014 Dr. J. Link, S. Ronzani, D. Jegel, T. Andersen 100% Unternehmen der Stadt Stuttgart Lokale Arbeitsplätze

Mehr

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Wirtschaftlichkeitsabschätzung Wirtschaftlichkeitsabschätzung Objekt Schlachtu. Zerlegebetrieb XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXX 1 70173 Stuttgart Blockheizkraftwerk Modell: mws 390 Hersteller: Brennstoff: Erdgas elektrische Leistung:

Mehr

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING Investitionen ohne Risiko PFALZWERKE-Contracting ist eine Energiedienstleistung, die sich an Kommunen sowie Gewerbe-

Mehr

Untersuchung. Anlage 1

Untersuchung. Anlage 1 Projekt: future :solar F+E Projekt future :solar TU Braunschweig Projekt-Nr. 600 Machbarkeitsstudie EFH Neubau 50 % Institut für Gebäude und Tabelle A0 - Solartechnik Untersuchung Ökologische und wirtschaftliche

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224

Mehr

Geld, Ärger und CO 2 sparen mit Contracting

Geld, Ärger und CO 2 sparen mit Contracting Jochen Fürniß 20.03.2012 Geld, Ärger und CO 2 sparen mit Contracting Mainova EnergieDienste Agenda 1 Vorstellung der Mainova EnergieDienste 2 Contracting 2.1 Was ist Contracting und wie funktioniert es?

Mehr

Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten

Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten Rainer Schüle Energieagentur Regio Freiburg www.energieagenturregiofreiburg.de Komponenten Bioenergiedorf 1 1 Bioenergiedorf Hägelberg

Mehr

Perspektive: green KWK in Berlin

Perspektive: green KWK in Berlin Gunnar Betz Berliner Energieagentur GmbH Berliner Energietage 2012 Das Berliner Gasnetz als Innovationsmotor? Berlin, 25. Mai 2012 Inhalt Prolog: Vermarktungsmöglichkeiten von Bio-Erdgas Berliner Energieagentur

Mehr

Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index)

Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index) Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index) Für den gesamten aus der KWK-Anlage an der Übergabestelle eingespeisten Strom vergütet die Netzgesellschaft Halle dem Einspeiser den durchschnittlichen Preis

Mehr

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung 1 Energiekonzept Varianten Neubau Sport- und Freizeitbad Langenhagen 13.02.2015 Variante 2c: Erdgas-BHKW + Nahwärmeversorgung +

Mehr

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen  Tel KWK-Anlagen in der Industrie 74321 Bietigheim-Bissingen www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Blockheizkraftwerke 1989-2014 234 BHKW-Anlagen 54 MW elektrische Leistung Blockheizkraftwerke

Mehr

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012 3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012 Stromerzeugende Heizung Genie oder Wahnsinn? Erfahrungsberichte zu Mini- Blockheizkraftwerken KWK ein Baustein der Klimaschutzziele Definition unterschiedlicher

Mehr

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Kraft-Wärme-Kopplung, BHKW Grundlagen und allgemeine Rahmenbedingungen GETEC Fachseminar Strom erzeugende

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

07.11.2012 2. Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel

07.11.2012 2. Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel 2. Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel Dirk Riedel Stadtwerke als Partner der Wohnungswirtschaft: Referent: Dirk Riedel Leiter Vertrieb Stadtwerke Lübeck GmbH Folie 2 Themenschwerpunkte Kurzproträt

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Regionale Wertschöpfung am Beispiel der Stadtwerke in Prignitz-Oberhavel

Regionale Wertschöpfung am Beispiel der Stadtwerke in Prignitz-Oberhavel Möglichkeiten ökonomischer Beteiligung für Kommunen und Bürger an der Energiewende vor Ort Regionale Wertschöpfung am Beispiel der Stadtwerke in Prignitz-Oberhavel Gliederung Warum Stadtwerke?! Wertschöpfungseffekte

Mehr

Stromerzeugende Heizung

Stromerzeugende Heizung Stromerzeugende Heizung Energieberatertag 2007, 25. Oktober 2007, Kaisersesch Bernd Utesch MBA, Dipl.-Ing. (FH), Geschäftsführer ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954 - 30 Fax 02054-96954 - 10 info@gasag-contracting.de www.gasag-contracting.de

Mehr

Wege einer nachhaltigen Energieversorgung in der Praxis

Wege einer nachhaltigen Energieversorgung in der Praxis Wege einer nachhaltigen Energieversorgung in der Praxis 7. Master Class Cours Conference Renewable Energies Beuth Hochschule Berlin Mechthild Zumbusch Berliner Energieagentur GmbH Nachhaltige Energieversorgung

Mehr

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I Was verstehen Sie unter einer KWK-Anlage? Quelle: ASUE In einem BHKW wird Strom und Wärme erzeugt. Die Anlage besteht i.d.r. aus einem Motor, einem Generator und einer

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Einsatz von Klein-Blockheizkraftwerken mit fossilen Brennstoffen

Einsatz von Klein-Blockheizkraftwerken mit fossilen Brennstoffen Einsatz von Klein-Blockheizkraftwerken mit fossilen Brennstoffen Bei Klein-Blockheizkraftwerken (BHKW) handelt es sich um Anlagen mit einer elektrischen Leistung von über 50 kw bis zu 2 MW. Um ein BHKW

Mehr

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen Energieautarker Betrieb eines mittelständischen tä Industrieunternehmens? Technische, ökologische und wirtschaftliche Betrachtung Agenda 1 Ausgangssituation & Zielsetzung 2 Varianten-Analyse Wärmeversorgung

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU Vortragende: Annette Steingrube Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ENsource / KEFF Workshop Forschung Innovation - Praxis Aalen, 27.09.2017

Mehr

BHKW. Thüga Energie Bad Waldsee

BHKW. Thüga Energie Bad Waldsee BHKW Thüga Energie Bad Waldsee Grimmastraße 10, 88250 Weingarten Wir sind Blockheizkraftwerke BHKW-Anlagen von 6kW - >500kW EC-Power Premiumpartner Süddeutschland ca. 650 BHKW Anlagen Photovoltaik/Stromspeicherlösungen

Mehr

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Wirtschaftlichkeitsabschätzung Wirtschaftlichkeitsabschätzung Objekt Musterprojekt Industrie/Gewerbe Blockheizkraftwerk Modell: Terra-Grandis 600 Hersteller: Dreyer & Bosse Brennstoff: Erdgas elektrische Leistung: 600,0 kw thermische

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK

Mehr

Strom Wärme Dampf Kälte o Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Chancen für ein decarbonisiertes Energiesystem. GASAG Contracting GmbH

Strom Wärme Dampf Kälte o Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Chancen für ein decarbonisiertes Energiesystem. GASAG Contracting GmbH Strom Wärme Dampf Kälte o Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Chancen für ein decarbonisiertes Energiesystem GASAG Contracting GmbH Standort Berlin Litfaß-Platz 2 10178 Berlin Tel. 030-7872 - 1671

Mehr

Energiesparen durch moderne Technik

Energiesparen durch moderne Technik Energiesparen durch moderne Technik Kitzingen, 2. April Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Energieeinsparung = Verzicht, Einschränkung = Effizienzsteigerung = Minimierung von Umwandlungsverlusten zusätzlich

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Gebäudeheizungen Alternativen zum Heizöl Wirtschaftlichkeit und Förderung Vortrag am 6. November 2013 in Bad Gögging Klaus Folie 1 Gliederung 1. Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energiesysteme im Vergleich

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme 12.03.2015 Realisierte Projekte 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energieerzeugung Wärmeabnahme

Mehr

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Energiesysteme II - Übung Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de ! " # %& # # '( # )(#*+ %,

Mehr

Vaillant minibhkw ecopower

Vaillant minibhkw ecopower Vaillant minibhkw ecopower Anwendung, Auslegung, Praxisbeispiele Remscheid, 2010-12 Konventionelle Stromerzeugung Gut 75 % der eingesetzten Energie kommt gar nicht beim Verbraucher an. Zentrale Stromerzeugung

Mehr

Energieeffizienzmaßnahmen Beleuchtung: Technologien, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit

Energieeffizienzmaßnahmen Beleuchtung: Technologien, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit Michael Hannemann Berliner Energieagentur GmbH Berlin, 6. April 2016 Überblick Ergebnisse aus den Energieaudits Grundlegende Begriffe Beleuchtungstechnologien Umsetzung: Was gibt es zu beachten? Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

LEG Quartierpower Fritz-Erler-Siedlung Eine Lösung für Quartiersstrom für die Wohnungswirtschaft

LEG Quartierpower Fritz-Erler-Siedlung Eine Lösung für Quartiersstrom für die Wohnungswirtschaft LEG Quartierpower Fritz-Erler-Siedlung Eine Lösung für Quartiersstrom für die Wohnungswirtschaft LEG Quartierpower Ausgangssituation HZ 9 HZ 8 HZ 7 HZ 6 HZ 5 HZ 3 HZ 2 HZ 4 Vorhandene Versorgung über 9

Mehr

Energiecontracting. Berliner Energietage 2013. Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen:

Energiecontracting. Berliner Energietage 2013. Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen: Berliner Energietage 2013 Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen: Das Beispiel der Siedlung Mariengrün Ulrich Paschke Berlin, 15.05.2013 Contracting in

Mehr

Solarthermie ist umsetzbar auch in der deutschen Wohnungswirtschaft

Solarthermie ist umsetzbar auch in der deutschen Wohnungswirtschaft Startseite Solarthermie ist umsetzbar auch in der deutschen Wohnungswirtschaft Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtschafts-Ing. Michael Geißler Berliner Energieagentur GmbH 1. Bundeskongress für Solare Wärme 11. November

Mehr

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 25.09.2008 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 Jahre monatlicher Stromverlauf über

Mehr

Planungsgrundsätze, Einsatzfälle, Umsetzungsbeispiele im Contracting. Dipl. Ing. Johannes Heinze, Prokurist

Planungsgrundsätze, Einsatzfälle, Umsetzungsbeispiele im Contracting. Dipl. Ing. Johannes Heinze, Prokurist Planungsgrundsätze, Einsatzfälle, Umsetzungsbeispiele im Contracting Dipl. Ing. Johannes Heinze, Prokurist Agenda N-ERGIE Effizienz GmbH Planungsgrundsätze und typische Einsatzfälle für KWK Umsetzung im

Mehr

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, stefan.honcamp@buderus.de Folie Nr. 1 Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes Inhalt

Mehr

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen Szenarien und Ergebnisse Netzwerktreffen Sanierungsmanager Baden-Württemberg, Stuttgart -1- Wettersbach Dirk Vogeley Bernd Gewiese Christian

Mehr

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Rahmenbedingungen für den Einsatz im BHKW BioErdgas in der Wohnungswirtschaft Eine Veranstaltung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft

Mehr