Programm. 1. Semester 2015 Frühjahr. mit uns auf Kurs. Schriftliche Anmeldung ab dem 8. Dezember 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm. 1. Semester 2015 Frühjahr. mit uns auf Kurs. Schriftliche Anmeldung ab dem 8. Dezember 2014"

Transkript

1 Dinslaken Voerde Hünxe Programm 2015 Frühjahr Schriftliche Anmeldung ab dem 8. Dezember 2014 Volkshochschule (VHS) Dinslaken-Voerde-Hünxe Telefon: Telefax: Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum mit uns auf Kurs

2 INHALTSÜBERSICHT VHS 2015 Anmeldung Termine Hinweise 3 Vorträge Exkursionen Fahrten 4 Verzeichnis der Unterrichtsstätten 5 1 Politik Gesellschaft Umwelt 6 Geschichte, Zeitgeschichte Politik Recht Psychologie Religion Erziehungsfragen Länder und Heimatkunde Astronomie - Umwelt und Naturschutz Verbraucherfragen Ihr Ansprechpartner: Gerd Drüten, R. 336, Tel.: Sprechstunde in Dinslaken und Hünxe nach tel. Vereinbarung Ihre Sachbearbeiterin: Ingeburg Farkas, R. 331, Tel.: Kultur und Gestalten 14 Ihr VHSTeam Gerd Drüten VHS-Leiter Werner Schenzer Stellv. VHS-Leiter Jürgen Keiser Verwaltungsleiter Verena Liman Programmbereiche 2 u. 6 Julia Sielaff Programmbereich 4 Ingeburg Farkas Sachbearbeiterin Karin Blank Sachbearbeiterin Liesel Schumacher Sachbearbeiterin Gerlinde Koprowski Sachbearbeiterin Shushan Neumann Integration Ute Rosenfeld Organisation Melanie Conrad Stellv. Verwaltungsleiterin Jennifer Stuckmann Finanzen Literatur Theater Kunst Malen, Zeichnen Musik Tanz Foto, Film, Video Kreatives Gestalten Werken, Handarbeit Textiles Gestalten Nähen, Mode Ihre Ansprechpartnerin: Verena Liman, R. 335, Tel.: Sprechstunde in Dinslaken und Hünxe nach tel. Vereinbarung Ihre Sachbearbeiterin: Ingeburg Farkas, R. 331, Tel.: Gesundheit 22 Golf Tennis - Kanuwandern - Sportbootführerscheine Autogenes Training, Yoga, Entspannung Gymnastik - Pilates T ai Chi Ch uan - Qi Gong - Aroha (Nordic-)Walking, Laufen Schwimmen Aquafitness Erkrankungen Herzsportgruppen Vorträge Kochkurse Ihr Ansprechpartner: Gerd Drüten, R. 336, Tel.: Sprechstunde in Dinslaken nach tel. Vereinbarung Ihre Sachbearbeiterinnen: Liesel Schumacher, Tel.: Karin Blank, Tel.: ; R Sprachen 32 Arabisch Deutsch Integration Englisch Finnisch Französisch Italienisch Japanisch Koreanisch Niederländisch Norwegisch Russisch Polnisch Spanisch Türkisch Ihre Ansprechpartnerin: Julia Sielaff, R. 334, Tel.: Sprechstunde in Dinslaken nach tel. Vereinbarung Ihre Sachbearbeiterin: Gerlinde Koprowski, R. 331, Tel.: Ihre Ansprechpartnerinnen für Integration: Julia Sielaff, R. 334, Tel.: und Shushan Neumann, R. 338, Tel.: ; Sprechstunde: Mi Uhr, Fr Uhr 5 Arbeit und Beruf 41 Arbeit und Leben Kommunikation Betriebsbesichtigungen EDV Büro praxis Rechnungswesen Kaufmännische / technische Fachlehrgänge Medien Ihr Ansprechpartner: Werner Schenzer, R. 337, Tel.: Sprechstunde in Dinslaken und Voerde nach tel. Vereinbarung Tel.: (außer in den Schulferien) Ihre Sachbearbeiterin: Gerlinde Koprowski, R. 331, Tel.: Grundbildung und Schulabschlüsse 48 Grundbildung Alphabetisierung Hauptschulabschluss Kl. 9 und Kl. 10 Mittlerer Schulabschluss Ihre Ansprechpartnerin: Verena Liman, R. 335, Tel.: Sprechstunde in Dinslaken nach tel. Vereinbarung Ihre Sachbearbeiterin: Ingeburg Farkas, R. 331, Tel.: Kultur in Voerde Ihr Ansprechpartner: Werner Schenzer, R. 337, Tel.: Sprechstunde nach tel. Vereinbarung 2 49

3 VHS 2015 ANMELDUNG TERMINE HINWEISE Teilnahme an Veranstaltungen Teilnehmen kann jeder nach Vollendung des 16. Lebensjahres. Ausnahmen sind bei den jeweiligen Veranstaltungen gesondert ausgewiesen. Teilnahmebescheinigungen mit Kursinhalt erhalten Sie gegen eine Gebühr von EUR 5,00 bei der VHS. Ermäßigungen Wenn Sie einen Bewilligungsbescheid über die Gewährung von Arbeitslosengeld oder Arbeitslosengeld II vorlegen, können Ihnen die Veranstaltungsgebühren ermäßigt werden. Außerdem entscheiden in besonderen Härtefällen der Verwaltungsleiter oder der VHS-Leiter über eine Gebührenermäßigung. Ausgenommen sind Fahrten und Z-Kurse. Absage von Veranstaltungen Ein Kurs bzw. eine Veranstaltung wird abgesagt, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht und die Einrichtung eines Kleingruppenkurses nicht realistisch ist. Sie werden von der VHS rechtzeitig benachrichtigt. In diesem Fall wird Ihr Konto nicht belastet, bei Barzahlung erhalten Sie die Gebühr erstattet. Rücktritt von Veranstaltungen Anmeldungen zu VHS-Veranstaltungen sind nach Ablauf des Widerrufsrechts verbindlich. Bei Vorliegen außergewöhnlicher Hinderungsgründe können Sie sich jedoch bis zu drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn abmelden; in diesem Fall wird die Veranstaltungsgebühr erstattet. Programmänderungen Die VHS behält sich vor, aus organisatorischen Gründen Veranstaltungen abzusagen oder abzuändern. Sollten Sie sich bereits angemeldet haben, werden Sie rechtzeitig informiert. Z Kurse / Kleingruppenkurse Z bezeichnet Lehrveranstaltungen über das Grundangebot hinaus. Höhere Gebühren für die Z-Veranstaltungen sind kalkulatorisch bedingt; sie können nicht ermäßigt werden. Über die Möglichkeit, bei nicht erreichter Mindestbelegung den Kurs als Kleingruppe trotzdem durchzuführen, informieren Sie bei Bedarf die Mitarbeiter der VHS. Haftung Die VHS übernimmt keine Haftung für eventuelle Unfälle, Schäden, Verluste, Verspätungen oder sonstige Unregelmäßigkeiten. Ihre Teilnahme an allen Veranstaltungen, insbesondere an Fahrten, Führungen, Wochenend seminaren usw. erfolgt auf Ihr eigenes Risiko. Mitwirkung ist an unserer Volkshochschule sehr erwünscht. Einmal im Jahr finden die Kurssprecher-, Kursleiter- sowie die VHS-Konferenzen statt. Die VHS-Konferenz berät über Anregungen und Empfehlungen zur Verbesserung der Unterrichts- und Lernbedingungen. Grundlagen der Mitwirkung sind das Weiterbildungsgesetz NRW sowie die Verbands- und Mit wir kungs satzung der VHS Dinslaken-Voerde-Hünxe. Die Texte liegen in den Geschäftsstellen für Sie bereit. Träger der Volkshochschule ist der mit Wirkung vom gebildete VHS-Zweckverband Dinslaken- Voerde-Hünxe. Verbindliche Rechtsgrundlage ist das Weiterbildungsgesetz vom (= 1. WbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom sowie die Satzung des VHS-Zweckverbands Dinslaken-Voerde-Hünxe vom in der Fassung der Bekanntmachung vom Anschrift der Volkshochschule Volkshochschul-Zweckverband Dinslaken-Voerde-Hünxe Friedrich-Ebert-Straße Dinslaken Tel , Fax Keine Lehrveranstaltungen In der Regel finden an gesetzlichen Feiertagen, Rosenmontag und während der Schulferien keine Lehrveranstaltungen statt. ANMELDEVERFAHREN Mit Erscheinen des VHS-Programms am 8. Dezember 2014 können Sie sich für alle Veranstaltungen schriftlich oder per Fax anmelden. Anmeldekarten und einen Fax-Vordruck (Fax-Nr ) finden Sie in der Heftmitte. Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Einzugsermächtigung zu erteilen. Sollten Sie Anspruch auf eine Ermäßigung der Kursgebühr haben, legen Sie bitte Ihren Bewilligungsbescheid in Kopie Ihrer Anmeldung bei. Bearbeitungsverfahren Ihre Anmeldung wird in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Sie erhalten innerhalb von 10 Tagen eine Anmeldebestätigung. Sollte Ihr gewünschter Kurs ausgebucht sein, werden Sie ebenfalls benachrichtigt. Falls Sie ausnahmsweise keine Nachricht erhalten, fragen Sie bitte bei der VHS unter nach. Ihr Konto wird frühestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn belastet. Zur Bearbeitung Ihrer Anmeldungen bleibt das Sekretariat der VHS von Montag, 8. Dezember bis Freitag, 12. Dezember 2014 geschlossen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter außerhalb des VHS - Sekretariats sind während dieser Zeit für Sie da. Möchten Sie sich trotz der Vorzüge des schriftlichen Verfahrens lieber persönlich anmelden, sind wir ab Montag, dem 15. Dezember 2014, in der VHS Dinslaken für Sie da, in unseren Geschäftsstellen Voerde und Hünxe zu den dort jeweils üblichen Öffnungszeiten. Öffnungszeiten VHS Dinslaken Mo Di Mi Do* Fr Uhr und Uhr Uhr und Uhr Uhr nachmittags geschlossen Uhr Uhr (*) in den Schulferien bis Uhr. Öffnungszeiten VHS Voerde Im Osterfeld 22, Voerde Tel o Fax Mo Di Mi Do Fr Uhr Uhr geschlossen Uhr Uhr In den Schulferien geschlossen. Am Sonder-Öffnungszeit: Uhr u Uhr Öffnungszeiten VHS Hünxe Kutzersstege 2, Hünxe Tel Mo Uhr In den Schulferien geschlossen. Am Sonder-Öffnungszeit: Uhr u Uhr Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht: Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, ) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Art i. V. m. 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß 312 e Abs. 1 Satz 1 BGB i. V. m. Art EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Den Widerruf richten Sie bitte an: Volkshochschul Zweckverband Geschäftsstelle Dinslaken Ausführliche Hinweise sind auf der Rückseite Ihrer Anmeldebestätigung enthalten. Mitarbeiter der VHS Gerd Drüten, VHS-Leiter VHS, R. 336, nach tel. Vereinbarung drueten@vhs-dinslaken.de Jürgen Keiser, Verwaltungsleiter VHS, R. 333, nach tel. Vereinbarung keiser@vhs-dinslaken.de Werner Schenzer Geschäftsstellenleiter Voerde VHS, R. 337, nach tel. Vereinbarung schenzer@vhs-dinslaken.de Verena Liman Geschäftsstellenleiterin Hünxe VHS, R. 335, nach tel. Vereinbarung liman@vhs-dinslaken.de Julia Sielaff Programmbereichsleiterin Sprachen VHS, R. 334, nach tel. Vereinbarung sielaff@vhs-dinslaken.de Karin Blank, Sekretariat/Kasse blank@vhs-dinslaken.de Melanie Conrad, Verwaltung conrad@vhs-dinslaken.de Ingeburg Farkas, Sekretariat farkas@vhs-dinslaken.de Gerlinde Koprowski, Sekretariat koprowski@vhs-dinslaken.de Shushan Neumann, Integration neumann@vhs-dinslaken.de Ute Rosenfeld, Organisation rosenfeld@vhs-dinslaken.de Liesel Schumacher, Sekretariat schumacher@vhs-dinslaken.de Jennifer Stuckmann, Finanzen stuckmann@vhs-dinslaken.de Termine Montag, 12. Januar 2015, Semesterbeginn Freitag, 23. Januar 2015, 20:00 Uhr, Semestereröffnung, Rathaus Voerde 3

4 VORTRÄGE - EXKURSIONEN - FAHRTEN VHS 2015 Monat Vorträge Vorträge Vorträge Fahrten Jan. Feb. März April Die Semestereröffnung Fr, , 20:00 Uhr Alles nur geklaut- Plagiate der Musikgeschichte mit Felix Reuter, Kabarett So, , Uhr Dass ich nicht lache Satiren, Szenen, Sketche und Überraschungen, Ephraim Kishon, Literaturfrühstück, Di, , Uhr Menschen in Krisen- und Sterbesituationen, Vortrag, Do, , Uhr Trennung und Scheidung, Vortrag, Do, , Uhr Luftbildarchäologie und die römischen Übungslager bei Xanten, Vortrag, Fr, , Uhr Hypnose Selbsthypnose: Mythos und Realität, Vortrag, Mo, , Uhr Mein Himmel eine astronomische Reise von der Erde bis in die Tiefen des Weltalls, Dia-Vortrag, Fr, , Uhr Kopf trifft Weide - Näheres vom Niederrhein, Kabarett, Mo, , Uhr Wie schütze ich mich vor Gewalt und kriminellen Übergriffen? Vortrag, So., , Uhr Galgenstrick und Erdbeerkraut Die freche Zunge des Francois Villon, Literaturfrühstück, Mi, , Uhr Mietrecht, So, , Uhr Musicals in Concert, Peter Wölkes Rainbowshow, So, , Uhr Meine Sorgen möcht ich haben Georg Adler liest Kurt Tucholsky, Literaturfrühstück, Di, , Uhr Depressionen sind in aller Munde - was sind diese eigentlich? Vortrag, Di, , Uhr Mittelalterliche Binnenschifffahrt a. d. Ruhr, Vortrag10106 Do, , Uhr Mietrecht, Vortrag Mo, , Uhr Wie kann ich mir bei Stress, Ängsten und Konflikten selber helfen?, Vortrag, So, , Uhr Eine literarische Reise durch die Lyrik der Liebe, Literaturfrühstück, Di, , 9.30 Uhr, Frankreich Vom Elsass bis Paris, Vortrag, Fr, , Uhr Nachlese zum Althoff-Jahr 2014, Marionette und Fotoausstellung, Do, , Uhr Das Kriegsgefangenenlager in Friedrichsfeld , Vortrag, Mi, , Uhr Faszination Portugiesischer Jakobsweg, Vortrag, Mi, , Uhr Literaturnobelpreisträger, Patrick Modiano, Mi, , Uhr Prag und seine Kaffeehauskultur, Vortrag und Filmausschnitte, Di, , Uhr Kurzfilme über den Niederrhein, Vortrag, Mi, , Uhr Nadelöhr Speiseröhre: Sodbrennen und Schluckstörungen Vortrag, Mi, , Uhr Wohnungseigentumsrecht Vortrag, Mi, , Uhr 200. Geburtstag des Eisernen Kanzlers Vortrag, Mi, , Uhr Aus dem außerordentlichen Leben eines Holocaus-Überlebenden, Dia-Vortrag, Do, , Uhr Hundert Tage Tibet: Das Versprechen, Buchpräsentation, Di, , Uhr Im Schatten des Holocaust: Die Tötung lebensunwerten Lebens während der NS- Diktatur, Vortrag Mi, , Uhr Darmkrebs muss nicht sein Vorsorge hilft Ihnen!, Vortrag, Di, , Uhr Warum in die Ferne schweifen? Ausflugsziele vor der Tür. Vortrag, Mi, , Uhr Psychisch krank- was nun? Vortrag, Do, , Uhr Die kanarischen Inseln bei Tag und Nacht Flora, Fauna und Sternenhimmel, Dia-Vortrag, Di, 28.04, Uhr Menù italiano - Lesung mit Musik, Fr, , Uhr, Carmen, Musikfahrt Oper Düsseldorf, So, , 9.30 Uhr Matinee: Genial Kammerkonzert der Essener Philharmoniker im RWE-Pavillon, Philharmonie Essen, Do, , 9.45 Uhr, TRIMET Aluminium SE, Werk Voerde, Betriebsbesichtigung, Fr, , Uhr Benefiz Jeder rettet einen Afrikaner, Theater Duisburg, Sa, , 9.15 Uhr, Schloss Lembeck und Römermuseum in Haltern, So, , Uhr Ballett am Rhein: b.23, Fahrt zur Oper Düsseldorf, Di, , 9.30 Uhr, Hüttenwerke Krupp Mannesmann, Duisburg, Betriebsbesichtigung, Fr, , Uhr Bach: Matthäuspassion Alte Musik bei Kerzenschein, Philharmonie Essen, Fr, , Uhr Wildkräuterexkursion + Aktion Grüne Smoothies selbst gemacht, Mi, , 8.00 Uhr Stadtführung Lüttich / 1914 war ich 20, Tagesfahrt, o Mai Juni Di, , Uhr Nachbarrecht nicht nur am Gartenzaun, Vortrag, Fr, , Uhr Denkmalspflege als Aufgabe zw. Köln u. Götterswickerhamm, Vortrag, So, 07.06, Uhr Ins Kaffeehaus Geschichten und Schmankerl aus Österreich, Literaturfrühstück, Mi, , Uhr Das Studienangebot der Fernuniversität Hagen, Infovortrag, So, , Uhr Wir sehen uns wieder eine Hommage an Hanns Dieter Hüsch zu seinem 90. Geburtstag, Literaturfrühstück, Mi, , Uhr Der Buddhismus in Indien, Südostasien und Deutschland, Vortrag, Di, , Uhr Mit dem Wohnmobil über die Alpenpässe Von Frankreich bis Slowenien, Vortrag, VHS-Studienreise Sizilien 19. bis 26. Oktober 2015 Anmeldungen ab sofort möglich! Weitere Exkursionen: Fr, , Uhr Besuch der Greifvogelstation in der Schill-Kaserne in Wesel, Exkursion So, , Uhr Kanuwandern auf der Lippe Tagestour, Do, , Uhr Bootstour auf dem schönsten Baggersee des Niederrheins, bis Literarische Entdeckungsreise nach Lübeck Auf den Spuren Thomas Manns, So, , Uhr Alte Rittersitze in der Lipperheide, Radtour, Sa, , 9.00 Uhr Besuch des Kröller-Müller- Museums Todesjahr Vincent van Gogh, Tagesfahrt Sa, , Uhr Götz Alsmann Broadway, Philharmonie Essen, Di, , Uhr Besichtigungsfahrt nach Essen Auf den Spuren der Krupps, Do, , 8.30 Uhr Besichtigungsfahrt Monschau, Senfmühle und historisches Tuchhandwerk, Sa, , Uhr Der feurige Engel, Musikfahrt zur Oper Düsseldorf,

5 VHS 2015 KULTUR UND UNTERRICHTSSTÄTTEN Dinslaken Voerde Hünxe KULTUR IN VOERDE 2015 Tickets: VHS Dinslaken-Voerde-Hünxe Thekentratsch Rene Steinberg Musicals in Concert Okko Herlyn Felix Reuter Vince Ebert Verzeichnis der Unterrichtsstätten Dinslaken Voerde-Spellen Hünxe-Krudenburg VHS Friedrich-Ebert-Straße 84 Tel Diakonie e.v., Knappenstr. 2 Tel Hotel Niederrhein Friedrichsfelder Straße 15 Tel Tennisanlage Mühlenberg Mühlenberg 5 Haus Krudenburg Dorfstraße 19 b Tel Dachstudio Friedrich-Ebert-Straße 84 Tel Foto Wolff, Studio Bahnstraße 27b Tel Rathaus Voerde Rathausplatz 20 Tel Hünxe Weitere Volkshochschulen EBGS Ernst-BarlachGesamtschule, Scharnhorststraße 2 Tel Friseur Schürmann Wallstraße 20 Tel Schulzentrum Süd (GS) Eingang Allee Tel VHS Kutzersstege 2 Tel (gegenüber dem Rathaus) VHS der Stadt Duisburg Königstraße Duisburg Tel Hagenschule - Turnhalle Hagenstraße 139 Tel Lehrschwimmbecken Bismarckstraße 46 Tel OHG Otto-Hahn-Gymnasium Hagenstraße 12 Tel THG - Theodor-HeussGymnasium, Voerder Str. 30 Tel Fröbelschule Riemenschneiderstraße 12 Tel Landhaus Freesmann Heerstraße 335 Tel Turnhalle Elisabethstr. 54 Tel Scholtenhof, Künstlerwerkstatt, Rotbachstraße 9 Voerde VHS, Im Osterfeld 22 Tel Gymnastikraum der Mehrzweckturnhalle, Steinstraße Tel Gesamtschule Schulzentrum Süd (Realschul- In den Elsen 34 turnhalle) Eingang Steinstraße Tel Tel Rathaus Hünxe Dorstener Straße 24 Voerde-Möllen Tel Turnhalle, Janusz-KorczakSchule, Peerdsbuschweg 54 Voerde-Friedrichsfeld Hallenbad, Am Hallenbad, Tel Schulzentrum Nord Am Hallenbad Hünxe-Bruckhausen Gemeinschaftsgrundschule Waldweg 55 Tel Golfanlage Hünxe-Bruckhausen Bruckmannshof An den Höfen 7 VHS Moers Kamp Lintfort Wilhelm-Schroeder-Straße Moers, Tel VHS Alpen Rheinberg Sonsbeck Xanten Lützenhofstraße Rheinberg Tel Volkshochschule Oberhausen Langemarkstr Oberhausen Tel VHS Wesel Hamminkeln Schermbeck Ritterstraße Wesel Tel

6 POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT VHS Politik Gesellschaft Umwelt Verantwortlich: Gerd Drüten, Telefon drueten@vhs-dinslaken.de Sachbearbeiterin: Ingeburg Farkas, Tel farkas@vhs-dinslaken.de Demokratische Orte des Lernens Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder belehrt, noch Parteipolitik verfolgt. Gefördert werden allgemeines Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte; abgelehnt wird Fundamentalismus jedweder Art. In den angebotenen Veranstaltungen sollen Urteilsfähigkeit erfahren und Handlungskompetenz entwickelt werden. Das Programmangebot im Bereich Politik-Gesellschaft-Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Die Volkshochschulen halten hier ein vielfältiges Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Kurz ein Blick zurück: Die erste Veranstaltung unserer hiesigen VHS am 15. Januar 1946, war ein philosophischer Vortrag mit dem Titel Platons Staatsideal und sein Fortwirken bis in die Gegenwart. Auch heute sind wir bestrebt Veranstaltungen zu ermöglichen, die durch offenen Gedankenaustausch unter engagierten Menschen geprägt sind. Dabei sollen die gemeinsame Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen sowie die sachliche und kontroverse Diskussion mit spannenden, kreativen Methoden ermöglicht werden. Dazu laden wir Sie ein Wie schütze ich mich vor Gewalt und kriminellen Übergriffen? Zivilcourage zeigen, ohne den Helden zu spielen! Vortrag Horst Wolf Montag, 13. April, Uhr, Dinslaken, VHS, R. 426; EUR 5,00 Im Vortrag werden die Orte aufgezeigt und beschrieben, an denen täglich zu fast allen Tages- und Nachtzeiten unnötige und unverständliche gewalttätige Übergriffe auf Menschen geschehen. Den Teilnehmern werden Vermeidungsstrategien, also Lösungsvorschläge angeboten und aufgezeigt, damit sie erst gar nicht Opfer eines Verbrechens werden, denn wenn die Gefahr erkannt ist, dann kann sie auch vermieden werden. Sich zu wehren oder wegzulaufen, wird immer eine taktische Überlegung sein. Darüber hinaus wird das Thema Zivilcourage angesprochen, ohne die Teilnehmer zu Heldentaten animieren zu wollen. Was ist, wenn andere Menschen Hilfe brauchen und was muss ich tun, aber ohne mich selbst dabei in Gefahr zu bringen? Horst Wolf ist Polizeihauptkommissar a. D. und hat jahrelang in der verhaltensorientierten Verkehrs- und Kriminalprävention gearbeitet Geschichte, Zeitgeschichte In Kooperation mit der Frauengeschichtswerkstatt Voerde führt die Volkshochschule zum Weltfrauentag die folgende Veranstaltung durch: Frauen für eine bessere Welt Vortrag Dr. Marlies Obier Sonntag, 8. März, Uhr, Voerde, Stadtbibliothek und Rathaus Voerde, großer Sitzungssaal; EUR 5,00 Voranmeldung bei der VHS Dinslaken unter (Ingeburg Farkas) Zwei außergewöhnliche Ausstellungen (siehe unten) erfahren eine ungewöhnliche Einführung. Frau Dr. Marlies Obier stellt in ihrem Vortrag zu den Ausstellungen mit dem Titel Für eine bessere Welt, zwei Generationen von Sozialdemokratinnen vor. An unterschiedlichen Orten Stadtbibliothek sowie Rathaus Voerde zeichnet sie mit historischen und künstlerischen Mitteln die Biografien von jeweils zwölf Frauen. Dabei umfasst der Zeitbogen die Gründung der SPD bis zur Gründung der Bundesrepublik. Die Biografien beschreiben den politischen Kampf um Stärkung der Frauenrechte, um Gesundheitsschutz und Bildungschancen für Frauen. Frauen engagieren sich seit über 100 Jahren FÜR EINE BESSERE WELT. Gleich zwei Ausstellungen in Voerde verdeutlichen in ansprechender Form, wie sich Frauen engagiert haben, damit Familien ein besseres Leben gelingen kann. Eine Ausstellung stellt die ersten Frauen in der Sozialdemokratie und ihre Arbeit dar, die zweite Ausstellung befasst sich mit der Nachkriegsgeneration. Mit künstlerischen Mitteln inszeniert die Konzeptkünstlerin Dr. Marlies Obier wichtige Kapitel der deutschen Geschichte sowie ihren Protagonistinnen. Die ersten Frauen in der Sozialdemokratie Ausstellung in der Stadtbibliothek Voerde vom 2. bis 13. März 2015 Öffnungszeiten: mo bis Uhr, di 9.00 bis und bis Uhr, mi bis Uhr, do bis Uhr und sa bis Uhr Die zweite Generation Ausstellung im Rathaus Voerde, Großer Saal vom 2. bis 10. März 2015 Öffnungszeiten: mo bis fr, bis und bis Uhr Weitere Veranstaltungen innerhalb des Rahmenprogramms: Montag, 2. März, Uhr, Rathaus Voerde, Ausstellungseröffnung Zur Eröffnung der Ausstellungen um Uhr im Großen Saal des Rathauses Voerde mit Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Voerde, Dirk Haarmann, und einer Einführung in beide Ausstellungen durch Gisela Marzin ist jedermann/jedefrau herzlich eingeladen. Mittwoch, 4. März, Uhr, Rathaus Voerde, Filmveranstaltung Käthe Kollwitz Bilder eines Lebens Der Film schildert Lebensstationen der Künstlerin Käthe Kollwitz von 1914 bis Nach dem Tod ihres Sohnes im ersten Weltkrieg sind die Themen Mutter und Kind, Krieg und Frieden, Leben und Tod in ihrem Schaffen vorrangig. Auch ihre Lebenssituation im Berliner Arbeiterviertel beschäftigt sie zeitlebens und sie setzt sich mit ihrer Kunst für eine Verbesserung der Verhältnisse ein Nachlese zum Althoff-Jahr 2014 Marionette und Fotoausstellung Jutta Ulrich/Gisela Marzin Freitag, 20. März, Uhr, Dinslaken, VHS, Dachstudio; EUR 5,00 Seine Exzellenz, Geheimrat Friedrich Althoff, der bedeutendste Bürger unserer Stadt, gibt sich die Ehre. In Gestalt der Marionette plaudert er auf vergnügliche Art aus seinem Leben und stellt sich den Fragen der Besucher. Zur Veranschaulichung hat er zahlreiche Fotos mitgebracht. Begleitet wird er von der Stadtarchivarin Gisela Marzin und seiner persönlichen Referentin Jutta Ulrich Frankreich Vom Elsass bis Paris Dia-Vortrag Dr. Stefan Roggenbuck Dienstag, 17. März, Uhr, Dinslaken, VHS, Dachstudio; EUR 5,00 In kein Land der Welt reisen jedes Jahr so viele ausländische Besucher wie nach Frankreich. Was macht die Faszination der Grande Nation aus? Eine Reise durch den Nordosten der Republik soll das klären. Sie startet in den Bilderbuchstädten Colmar und Riquewihr (Reichenweier), führt über die größten Orte Lothringens bis nach Verdun, wo die schicksalshafte deutsch-französische Geschichte deutlich wird. Endpunkt ist die Kunst- und Kulturmetropole Paris. Hier werden Reisende von Eindrücken geradezu überwältigt. Die Beamerschau lädt dazu ein, unseren Nachbarn näher kennenzulernen und endet mit praktischen Reisetipps Geschichte der Kaffeehäuser Prag und seine Kaffeehauskultur Vortrag und dokumentarische Filmausschnitte Wolfgang Hoffmann Mitwoch, 29. April, Uhr, Dinslaken, VHS, Dachstudio; EUR 5,00 Das Kaffeehaus in Prag, welches Künstler, Literaten und Bohemiens in gemütlich-anregender Atmosphäre zusammenführte, hatte im vergangenen Jahrhundert bis zum 2. Weltkrieg einen hohen Stellenwert. In der wunderschönen Moldaumetropole trafen dabei das tschechische, deutsche und jüdische Element aufeinander. Lassen Sie sich verführen zu einem Rundgang mittels Rezitation, Dias und Filmausschnitten, in der die Prager Kaffeehausszene mit legendären Cafes wie dem Slavia, dem Union und dem Arco und heute so berühmten Besuchern wie Rilke, Werfel, Kafka, Kisch und Hasek Ihnen lebendig vor Augen geführt und mit unvergesslichen Anekdoten näher gebracht werden wird. Stadthistorische Vortragsreihe In Zusammenarbeit von Heimatvereinen, Fachdienst Kultur der Stadt Dinslaken und Volkshochschule ist erneut ein Programm mit kompetenten Vortragenden erstellt worden. Behandelt werden neben ganz speziell auf Dinslaken bzw. Voerde bezogene Themen auch solche, die den Kulturraum des unteren Niederrheins zum Gegenstand haben Kurzfilme über den Niederrhein Vortrag Clemens Reinders Dienstag, 13. Januar, Uhr, Dinslaken, VHS, Dachstudio; gebührenfrei Wer war der Schwanenritter? Was tat die Rote Armee vor Wesel? Und: Warum wurde die Rettungstat der Johanna Sebus zu einer weithin bekannten Legende? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das vor einiger Zeit erschienene Buch Der Mann, der Manhattan kaufte. 36 Geschichten aus der niederrheinischen Region erzählen von menschlichen Schicksalen, Lebensläufen, Kriegen und Wundern. Aber auch vom Alltag arbeitender Menschen handeln die Berichte. So beleuchtet das Kapitel über das Leben der Lüttinger Salmfischer, ein längst vergessenes Gewerbe, das einmal überall am Niederrhein

7 VHS 2015 POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT beheimatet war. Entstanden ist das Buch aus einer Kurzfilmreihe mit regionalen Geschichtsthemen für den WDR. Der Autor Clemens Reinders wird mit bis zu zehn Kurzfilmen und Erläuterungen zu den einzelnen Storys in die Themen seines Buches einführen. Diese zeigen exemplarisch, dass die Aussagekraft regionaler Geschichten nicht am Dorfrand enden Mittelalterliche Binnenschifffahrt auf der Ruhr Vortrag Dr. phil. Ralf Molkenthin Dienstag, 3. Februar, Uhr, Dinslaken, VHS, Dachstudio; gebührenfrei Was haben Karl der Große, der heilige Bonifatius, Friedrich Barbarossa und ein namenloser Kaufmannssohn aus Köln gemeinsam? Sie alle waren in ihrem Leben mehrfach Passagiere auf Binnenschiffen und bereisten das Reich auf den Flüssen. Die Binnenschifffahrt war im Mittelalter ein häufig genutztes und sehr beliebtes Verkehrsmittel, das nicht nur Herrschern und wohlhabenden Personen zur Verfügung stand. Alle Schichten der Bevölkerung nutzten die Binnenschiffe, und dies für unterschiedlichste Zwecke. So verwundert es nicht, dass man auch im Kloster Werden davon profitieren wollte und sich somit im 11. Jahrhundert das Recht zur Schifffahrt auf der Ruhr einräumen ließ. Die Urkunde, die den herrscherlichen Akt der Verleihung dieses Rechts markierte, soll Ausgangspunkt eines kleinen Rundblicks über die mittelalterliche Binnenschifffahrt sein, auf der Ruhr und anderswo Die Franken am Niederrhein Dr. Christoph Reichmann Dienstag, 3. März, Uhr, Dinslaken, VHS, Dachstudio; gebührenfrei Die Franken waren der politisch erfolgreichste Großstamm der Germanen. Herrschergeschlechter, wie die Merovinger und Karolinger, prägten nachhaltig die Geschicke des frühen Mittelalters. Noch heute nennen sich die Franzosen nach ihnen und aus Ostfranken entwickelte sich das deutsche Reich. Die ursprüngliche Heimat der Franken liegt im heutigen Nordwestdeutschland, zwischen Niederrhein und Weser. Der Leiter des Museums Burg Linn, Dr. Reichmann, berichtet in seinem Vortrag über die Entstehung dieses Großstammes, über einige sagenhafte Erzählungen aus deren Frühzeit sowie der besonderen Rolle des Niederrheins für die fränkische Geschichte Luftbildarchäologie und die römischen Übungslager bei Alpen Stadthistorischer Vortrag des Heimatvereins Steve Bödecker Donnerstag, 19. Februar 2015, Uhr, Rathaus Voerde, Großer Saal; gebührenfrei Entlang des antiken Rheinufers reihen sich die Standorte des niedergermanischen Limes auf einer Länge von ca. 385 km einer Perlenkette gleich auf. Neben den wichtigsten römischen Legionslagern Bonna/Bonn, Novaesium/Neuss und Vetera/Xanten finden sich hier noch zahlreiche bauliche Relikte wie Klein- und Hilfstruppenkastelle. Die 73 römischen Übungslager bei Alpen bilden dabei das bislang größte Manövergebiet des Römischen Reiches. Diese Übungslager sind erst in jüngster Zeit durch den Einsatz von moderner Luftbildarchäologie und geophysikalischer Prospektionsmethoden entdeckt worden und liefern einen spannenden Einblick in die antike Militär- und Lagerarchitektur. Steve Bödecker vom LVR- Amt für Bodenkmalpflege berichtet in seinem Vortrag über dieses römische Manöverareal und den Einsatz der Luftbildarchäologie Das Kriegsgefangenenlager in Friedrichsfeld Stadthistorischer Vortrag des Heimatvereins Felix Hildebrand Donnerstag, 26. März 2015, Uhr, Rathaus Voerde, Großer Saal; gebührenfrei Friedrichsfeld war nicht nur der Truppenübungsplatz der nahen Garnison Wesel, sondern während des 1. Weltkriegs auch eines der größten Kriegsgefangenenlager im Deutschen Reich. Mit Kriegsausbruch begann dort der Auf- und Ausbau des Barackenlagers, das zwischenzeitlich bis zu Gefangene gleichzeitig beherbergte. Der Gedenkstein auf dem sogenannten Franzosenfriedhof in Friedrichsfeld erinnert noch heute an die zwischen dort verstorbenen Lagerinsassen. Felix Hildebrand vom Preussenmuseum Wesel hat in seiner Masterarbeit die Geschichte des Kriegsgefangenenlagers erstmalig wissenschaftlich aufgearbeitet Denkmalpflege als Aufgabe zwischen Köln und Götterswickerhamm Prof. Barbara Schock-Werner Freitag, 8. Mai 2015, Uhr, Ev. Kirche, Voerde-Götterswickerhamm, EUR 5,00 VVK / EUR 6,00 AK Zwei Gotteshäuser, das eine katholisch, das andere evangelisch geweiht. Das eine ein Baudenkmal, das andere sogar UNESCO-Weltkulturerbe. Der Kölner Dom und die Ev. Kirche Götterswickerhamm haben trotz ihrer beträchtlichen Größenunterschiede zahlreiche ähnlich gelagerte Probleme. Altersbedingte Bauschäden, Umwelteinflüsse und die Folgen von Zerstörungen der Vergangenheit stellen eine ständige bautechnische und finanzielle Herausforderung an die denkmalgerechte Substanzerhaltung dieser Gebäude dar. Frau Prof. Barbara Schock-Werner beschäftigt sich in Ihrem Vortrag mit der Bedeutung der Baudenkmalpflege als öffentliche und private Aufgabe und beleuchtet dabei auch das Spannungsfeld von Denkmalschutz und Denkmalnutzung in einer historisch gewachsenen Umwelt. Die Architektin und Kunsthistorikerin Frau Prof. Barbara Schock-Werner war langjährige Dombaumeisterin in Köln und ist Vorsitzende Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Regionalverband Köln Politik Zum 200. Geburtstags des Eisernen Kanzlers : Bismarck und die Reichsgründung Vortrag und dokumentarische Filmausschnitte Wolfgang Hoffmann Mittwoch, 4. Februar, Uhr, Dinslaken, VHS, Dachstudio; EUR 5,00 Die 1871 vollzogene Gründung des Deutschen Kaiserreichs gilt nicht nur als Bismarcks größte politische Leistung, sie stellt auch einen Wendepunkt in dessen Außenpolitik dar: Gemäß seinem Ausspruch: Nicht durch Reden werden die großen Fragen der Zeit entschieden, sondern durch Eisen und Blut hatte er in den vorangegangenen 60er Jahren durch drei Kriege einen enormen Machtzuwachs Preußens erreicht. Insbesondere seine geschickte Ausnutzung des nahezu alle Deutschen verbindenden Nationalgefühls im Krieg gegen Frankreich sollte dann die Reichsgründung vorbereiten, die im Januar 1871 in Versailles vollzogen wurde. Nach 1871 begann die Bismarck sche Friedenspolitik. Durch ein ausgeklügeltes Bündnissystem gelang es ihm, das neugeschaffene Deutsche Reich außenpolitisch abzusichern und innerhalb der europäischen Großmächte zu etablieren. Nach seiner Zeit wurde die Bismarck-Figur teils mythisch überhöht und unterschiedlichen ideologischen Zwecken dienstbar gemacht. Bis in unsere Tage wird seine Persönlichkeit und sein Wirken auch in Spielfilmproduktionen nachgezeichnet Aus dem außerordentlichen Leben eines Holocaus-Überlebenden Film und Diskussion Rainer A. Spallek Mittwoch, 11. Februar, Uhr, Dinslaken, VHS, Dachstudio; EUR 5,00 Der Referent, Sozialwissenschaftler und Autor, reiste nach Galizien in der Westukraine und interviewte dort einen der letzten jüdischen Zeugen des Holocausts: Alfred Schreyer. Für Filmemacher, Autoren und Wissenschaftler ist Schreyer ein kompetenter Zeitzeuge, der wie kaum ein anderer mit tiefer Sachkenntnis über die Ereignisse während der NS-Zeit in dieser Weltregion berichten weiß. Für sein außerordentliches Leben wurde er 2012 vom polnischen Staatspräsidenten geehrt. Zu dieser Zeit erschien auch der Film Der letzte Jude von Drohobytsch des Wiener Filmemachers Paul Rosdy, den Spallek in Wien besuchte und mit ihm über dessen Film sprach. Der Referent wird über die Begegnung mit Schreyer in Drohobytsch sprechen, den Film zeigen und anschließend mit den Teilnehmern diskutieren Im Schatten des Holocaust: Die Tötung lebensunwerten Lebens während der NS-Diktatur Günter Semmler Dienstag, 10. März, Uhr, Dinslaken, VHS, Dachstudio; EUR 5,00 Mit der Auslösung des zweiten Weltkriegs durch das NS-Regime begann auch die staatlich organisierte, offiziell betriebene Ermordung behinderter Menschen. Diesem Kapitel nationalsozialistischer Volkstumspolitik wird bei der Analyse des nationalsozialistischen Terrors zu wenig Beachtung geschenkt wird doch durch die Opferzahl von nahezu nicht nur der Charakter der NS-Ideologie besonders deutlich. Hier wurden bereits die verbrecherischen Grundlagen im ethischen wie im organisatorischen Bereich zur Endlösung der Judenfrage gelegt. Zahlreiche Angehörige der Ärzteschaft und des Pflegepersonals setzen dienstbeflissen eine Tötungsmaschinerie in Bewegung, die vollkommen sinnentstellt und verharmlosend als Euthanasieprogramm deklariert wurde. Wie schon bei dem sogenannten Sterilisationsgesetz von 1933 gründete die Ermordung Behinderter auf pseudowissenschaftliche Vorarbeiten, die bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts hineinreichen. In der späten Kaiserzeit entstanden die Erbgesundheitslehre (Eugenik), der Rassenbiologismus und der Sozialdarwinismus, nach denen die Nützlichkeit, die Wertigkeit und die Kosten von Menschen klassifiziert und berechnet wurden. Fachleute der Wohlfahrtsverbände, Ärzte, Psychologen und Wissenschaftler mühten sich später in der Weimarer Ära um Sondermaßnahmen gegen im Jargon der Zeit Wanderer, Arbeitsscheue, Schwersttrinker und behinderte Menschen wie Idioten und Krüppel. Was die Republik ihnen versagte, das ermöglichten nun die braunen Machthaber nach Daher war der Widerstand gegen die Praktiken der bald einsetzenden rassenhygienischen Maßnahmen eher verhaltener Natur. Der Vortrag widmet sich der Vorgeschichte, den ideologischen Aspekten, der Organisation und Durchführung der Tötung lebensunwerten Lebens. Dabei wird deutlich, wie weit enthumanisiertes Nützlichkeitsdenken und Rassenwahn gehen können Frauen erfolgreich im Mandat oder ich möchte mich politisch engagieren Monika Scherbaum Samstag, 28. März, Uhr, Dinslaken, VHS, R. 426; EUR 65,00 (8 USt) Das Seminar soll Frauen ermutigen und ihnen das Rüstzeug an die Hand geben, erfolgreich ein Mandat anzustreben. Wie präsentiere ich mich bei einer Selbstvorstellung, um für angestrebte Funktionen gewählt zu werden? Wie kann ich geschickt und zielstrebig agieren? Wie kann ich mich als Mandatsträgerin und im vorpolitischen Raum wirkungsvoll einbringen und bei meinen männlichen Kollegen Anerkennung und Respekt finden und mein Ziel erreichen, eine erfolgreiche Kommunalpolitikerin zu werden? Vermittelt werden auch Zusammenhänge in der Kommunalpolitik, welche Aufgaben und Funktionen der hauptamtliche Bürgermeister hat, wie das Zusammenspiel von Fraktionen, Ausschüssen und Bezirksvertretungen funktioniert. 7

8 POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT VHS Gesprächskreis Geschichte/Politik Birgit Görlinger 10 x di, Uhr, ab 13. Januar, Hünxe, VHS, Kursraum; EUR 39,00 (20 USt) Den geschichtlichen Schwerpunkt des Gesprächskreises bildet die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Das aktuelle Geschehen wird mit Hilfe von Artikeln und Buchauszügen diskutiert Gesprächskreis Geschichte/Politik Marion Hülser 10 x di, Uhr, ab 14. April, Hünxe, VHS, Kursraum; EUR 39,00 (20 USt) Lesen! Zuhören! Prüfen! Vergleichen! Bestätigen! Verwerfen! Abwägen! Selbst denken! Urteilen! Die politischen Themen? Liegen auf der Straße! Langeweile gab es bei uns noch nie! Seien Sie willkommen! Recht Wohnungseigentumsrecht Vortrag Verena Graf-van Geldern Mittwoch, 28. Januar, Uhr, Hünxe, Rathaus, Sitzungssaal; EUR 5,00 Im Vortrag der Referentin, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, werden folgende Schwerpunkte behandelt: Die zweite Miete : Nebenkosten Betriebskostenabrechnung Heizkostenabrechnung Probleme und Fallstrecke beim Erstellen von Abrechnungen Prüfung einer Abrechnung für Mieter Hilfestellungen für Vermieter und Mieter Anschließend besteht Gelegenheit, auf Einzelfragen Antworten zu erhalten Soll ich ein Testament errichten? Wenn, dann richtig! Vortrag Christian Dückinghaus Dienstag, 17. März, Uhr, Voerde, Rathaus, Sitzungssaal; EUR 5,00 Christian Dückinghaus, Fachanwalt für Erbrecht, informiert an diesem Abend anschaulich über die gesetzliche Erbfolge. Er zeigt auf, wie ein Testament errichtet werden kann und was man dabei beachten muss. Erläutert werden dabei auch das Ehegattentestament und Strategien, die Geltendmachung von Pflichtteilsansprüchen zu verhindern. Dückinghaus gibt zudem einen kurzen Überblick über die Erbschaftssteuer, die bei der Nachfolgeplanung beachtet werden sollte Nachbarrecht nicht nur am Gartenzaun Vortrag Verena Graf-van Geldern Dienstag, 5. Mai, Uhr, Dinslaken, VHS, Dachstudio; EUR 5,00 Im Vortrag der Referentin, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, werden u.a. folgende Themen behandelt: Grenzzaun Zaun an der Grenze Überbau über die Grenze und Überhang über die Grenze Baum, Strauch, Hecke: Grenzabstand, Rückschnitt, Beseitigung Beeinträchtigungen vom Nachbargrundstück: Abwehr Wärmedämmung 23 a NachbarG NRW Hahn kräht, Hund bellt Schlichtungsversuch vor der Gütestelle Anschließend besteht Gelegenheit Einzelfragen zu stellen Mietrecht Vortrag Verena Graf-van Geldern Donnerstag, 19. Februar, Uhr, Dinslaken,VHS, Dachstudio; EUR 5,00 Im Vortrag der Referentin, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, werden folgende Schwerpunkte behandelt: Mietrechtmodernisierungsgesetz /Novelle 2015 Mietpreisbremse bei Neuvermietung Kappungsgrenze bei Bestandsimmobilien Bestellerprinzip im Maklerrecht erste Erfahrung mit der Mietrechtsreform 2013 u Dauerthema Wärmedämmung: nötig? möglich? wirtschaftlich? Anschließend besteht Gelegenheit Einzelfragen zu stellen Mietrecht Vortrag Verena Graf-van Geldern Mittwoch, 22. April, Uhr, Voerde, Rathaus, Sitzungssaal; EUR 5, Informationen rund um Trennung und Scheidung Vortrag Julia Ehm Donnerstag, 5. Februar, Uhr, Dinslaken, THG, R. 08; EUR 5,00 Die Zuhörer erhalten einen ersten Überblick über die gesamte Trennungs- und Scheidungsangelegenheit. Im Einzelnen geht es um die Scheidungsvoraussetzungen, den Versorgungsausgleich, Kindes- und Ehegattenunterhalt, Hausrat, Zugewinn und Vermögensauseinandersetzung. Auch wird das gerichtliche Scheidungsverfahren erklärt. Es besteht Gelegenheit, Einzelfragen zu stellen. Frau Ehm ist Fachanwältin für Familienrecht Erziehungsfragen, Pädagogik Ein Jahr ins Ausland als Austauschschüler oder im Freiwilligendienst Vortrag Dr. Ditmar Kaufmann Montag, 2. Februar, Uhr, Dinslaken, Theodor-Heuss-Gymn., R. 08; gebührenfrei Der Vortrag bietet eine Übersicht über alle größeren Organisationen, mit denen Jugendliche in andere Länder fahren können und solche, die ausländische Jugendliche in deutsche Gastfamilien vermitteln. Dabei werden die wesentlichen Unterschiede zwischen diesen Organisationen in Bezug auf Teilnehmerbeitrag, Stipendienmöglichkeit, Vorbereitung und Betreuung sowie das Spektrum der teilnehmenden Länder vorgestellt. Der zweite Teil behandelt die Organisation AFS Interkulturelle Begegnungen e.v., eine Ehrenamtlichenorganisation mit Vermittlungskontakten in ca. 40 Länder. In diesem Teil berichten auch deutsche und ausländische Jugendliche und eventuell auch Gasteltern über ihre Erfahrungen Mit gutem Benehmen glänzen Z Kniggekurs für Schülerinnen und Schüler von 11 bis 14 Jahren Monika Scherbaum Samstag, 28. Februar, Uhr, Dinslaken, VHS, R. 426; EUR 39,00 (inkl. Seminarunterlagen; 8 USt) Rede nicht immer dazwischen! Benimm dich anständig! Schüler erleben sehr oft Situationen, bei denen sie unsicher sind und nicht wissen: Wie verhalte ich mich korrekt? In lockerer Atmosphäre wird vermittelt, was heute gutes Benehmen und einen guten Stil auszeichnet. Durch Beherrschung von angemessenen Umgangsformen kann man zudem Situationen des täglichen Lebens locker meistern und peinliche Fettnäppfchen vermeiden Mach mit - bleib fit! Z Petra Koniezny 6 x di und 6 x fr, Uhr, ab 3. Februar, Dinslaken, Turnhalle, Elisabethstraße 54, EUR 58,00 (16 USt) Das motivierende und aktivierende Sport- und Bewegungsangebot richtet sich an Kinder im Alter von acht bis zehn Jahren. Das für die Altersgruppe speziell konzipierte Programm soll sie nachhaltig in ihrer Entwicklung unterstützen. Das Konzept sieht vor, die körperliche Leistungsfähigkeit, das Sozialverhalten und die Wahrnehmung der Kinder zu fördern. Der vom Landessportbund NRW zertifizierte Kurs wurde mit dem Qualitätssignet Sport pro Gesundheit ausgezeichnet. Durch die Anerkennung der Krankenkassen können die Kursgebühren bei regelmäßiger Teilnahme erstattet werden (Informationen dazu erhalten Sie von der Kursleiterin) Mach mit - bleib fit! Z Petra Koniezny 6 x di und 6 x fr, Uhr, ab 5. Mai, Dinslaken, Turnhalle, Elisabethstraße 54, EUR 58,00 (16 USt) Seminar vor den Osterferien: Nie mehr sprachlos Z Rhetorikseminar für Schülerinnen und Schüler von 11 bis 14 Jahren Monika Scherbaum Mittwoch/Donnerstag, 1./2. April, jeweils Uhr, mit Pausen Dinslaken, VHS, R. 426; EUR 65,00 (16 USt) (inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung) Wer kennt das nicht: Inhaltlich ein toll vorbereitetes Referat oder Redebeitrag aber keine tolle Note. Unsicherheit im Auftritt, Lampenfieber oder störende Klassenkollegen, schwacher Vortrag und Ausstrahlung ließen die Präsentation schwach erscheinen. Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit sind keine natürlichen Begabungen, sondern erlernbar. Die Beherrschung von Grundkenntnissen in der Rhetorik, also wie ich etwas präsentiere, ist notwendig, um bei Zuhörern einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Dies gilt für Referate, Prüfungen und mündliche Beiträge in der Klasse, wie auch für den privaten Bereich. Das Seminar ist praxisorientiert geprägt; schulische und private Situationen werden geübt, praktisch erprobt und vertieft Seminar vor den Sommerferien: Beim Lernen den Spaßfaktor finden Z Konzentrations- und Gedächtsnistraining für Schüler von Jahren Monika Scherbaum Mittwoch/Donnerstag, 1./2. Juli, jeweils Uhr, mit Pausen Dinslaken, VHS, R. 426; EUR 65,00 (16 USt) (inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung) Lernen soll Spaß machen, aber das wird von vielen Schülern zu Anfang des Seminars oft bezweifelt und belacht, doch nach zwei Stunden staunen sie über die eigenen Leistungen. Schüler erleben in diesem Seminar, wie leicht man mit Gedächtnis- und Visualisierungstechniken Wissen dauerhaft aufnehmen, speichern und abrufen kann. Sie bekommen das Rüstzeug an die Hand, diese Techniken selbstständig in ihr schulisches Lernen einzubinden. Das Seminar ist unterhaltsam und kurzweilig gestaltet und durchzogen mit Übungen zur Stärkung der Konzentration, Kreativität und Entspannung. Die Schüler erleben die zauberhafte Mentalmagie und können ihre Fähigkeiten als Gedächtniskünstler in der Abschlusspräsentation zeigen. Zu dieser Abschlusspräsentation sind Eltern, Freunde und Verwandte herzlich eingeladen. Sie beginnt am zweiten Seminartag um Uhr.

9 POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT VHS Psychologie Sozialkompetenz Motor im Job Seminar für Männer Z Ingo Wulf Samstag, 14. Februar, Uhr, Dinslaken, VHS, R. 425; EUR 55,00 (8 USt) Die Leistungsfähigkeit einer Gruppe wächst mit der Sozialkompetenz ihrer Mitglieder. Die Sozialkompetenz der Männer ist gewöhnlich schwächer als die der Frauen. Entwickelt man also die Sozialkompetenz der Männer, wächst die Leistungsfähigkeit der Gruppe. Anders als Frauen blenden Männer ihre Sexualität, hier also die geschlechtsspezifischen Möglichkeiten der Kommunikation, im Berufsalltag aus. Das geschieht aus Unsicherheit und Unkenntnis. Der Grund ist oft ein schwaches Selbstvertrauen. Stärkt man es durch Wissen und Fertigkeiten, entwickelt man dadurch die Sozialkompetenz. Dies verbessert das Klima in einer Gruppe und stärkt die Leistungsfähigkeit. Die Thematik beschränkt sich jedoch nicht nur auf den Beruf, sondern um das Leben selbst. Es geht um Freude am Leben, um den Motor für alles, was wir tun. Hier geht es um die Entscheidung, den Rest des Lebens als Schatten der eigenen Möglichkeiten zu verbringen oder aber eine völlig neue Welt zu entdecken. Es geht auch darum, sich auf eine Weise lebendig zu fühlen, wie mancher es vielleicht noch nie erfahren hat. Dieses Seminar verspricht den Teilnehmern kein größeres Auto und nicht mehr Geld. Es bietet viel mehr: Es bietet die Chance, das eigene Leben grundlegend zu verändern. Durch praktische Anleitung besser werden im Umgang mit Frauen, Selbstvertrauen gewinnen, das Leben dabei selbst im grauen Alltag genießen, darum geht es in diesem Seminar und damit dann auch um all das andere Nahtoderlebnis ein unerklärliches Phänomen? Dr. Peter Kower Donnerstag, 26. Februar, Uhr, Dinslaken, VHS, Dachstudio; EUR 5,00 Als Nahtoderlebnisse (NTE) bezeichnet man die Ereignisse, welche Menschen während eines Komas oder klinischen Todes erleben können. Der Vortragende, Dr. Peter Kower, wird zunächst auf seine Erfahrungen als Arzt mit Sterben und NTE eingehen, anschließen folgt eine Beschreibung typischer NTE sowie die Darstellung einer schulmedizinischen Studie zu diesem Thema. Philosophische und religiöse Aspekte werden ebenfalls erörtert. Der letzte Teil des Vortrags nimmt Stellung zu wissenschaftlichen Erkenntnissen der Bewusstseinforschung und der NTE. Es werden zudem Untersuchungen mit Kernspintomographen und aus der Quantenphysik für Laien verständlich dargestellt. Im Anschluss an den Vortrag besteht Gelegenheit zur Diskussion mit Dr. Kower Hypnose Selbsthypnose: Mythos und Realität Gesprächsvotrag Markus Wollschläger Freitag, 6. März, Uhr, Dinslaken, VHS, R. 429; EUR 5,00 Hypnose/Trance ist ein natürlicher Zustand und begegnet uns unbemerkt täglich. Trance wird in medizinischer und psychotherapeutischer Arbeit zur Lösung körperlicher oder seelischer Probleme eingesetzt. In der Selbsthypnose lässt sich dies individuell für Tiefenentspannung und Veränderungsarbeit nutzen. Der Vortrag begegnet mit Hilfe von Filmen Vorurteilen über Hypnose und zeigt Möglichkeiten der Selbsthypnose auf. Der Dozent ist ausgebildet in Coaching, NLP, befehlender und erlaubender Hypnose Workshop: Selbsthypnose-Mentaltraining Z Markus Wollschläger Samstag, 28. März, Uhr, Dinslaken, VHS, R. 425; EUR 36,00 (8 USt) Selbsthypnose ist eine für jedermann nutz- und erlernbare hocheffektive Methode, das Leben selbstbestimmt und zielorientiert zu gestalten. Entdecken Sie Ihre ganz individuelle Quelle der Kraft zur Veränderung - Ihre Gedanken! Sie erlernen ein Schnellverfahren für eine zielgerichtete Trance. Nach einer Vertiefungsübung ist für viele auch eine mitteltiefe Trance erreichbar. Vorher erfolgt eine individuelle Zielformulierung mit allen Sinnen im Bereich Verhaltensveränderung (z.b. Motivationssteigerung, Entspannung, Gesundheit). Sie nehmen konkrete Schritte mit, wie Sie selbstständig damit arbeiten. Wir üben in sitzender Haltung. Der Dozent ist ausgebildet in Coaching, NLP, befehlender und erlaubender Hypnose Wie kann ich mir bei Stress, Ängsten und Konflikten selber helfen? Dr. Melanie Neumann Montag, 23. Februar, Uhr, Dinslaken, VHS, Dachstudio; EUR 5,00 Menschen haben alles, was sie benötigen, um ihre Probleme zu lösen (Walter & Peller, 1994). Dies ist ein wichtiger Grund, warum viele von uns das Bedürfnis haben, sich aus eigener Kraft von Stress und Hektik zu befreien, Ängste eigenständig zu bewältigen und Konflikte selber lösen. Selbsthilfe-Methoden können dabei eine sinnvolle Unterstützung bieten und den eigenen Lösungs- und Erkenntnisprozess erleichtern. In diesem Vortrag bekommen Sie einen Überblick über Selbsthilfe-Methoden, die einfach und alltagstauglich sind und deren Wirksamkeit wissenschaftlich nachgewiesen wurde, z.b. Natur, reflektierendes Schreiben, einfache Meditationsmethoden, kreative Techniken, ehrenamtliches Engagement, kollegiale Beratung). Abgerundet wird dieser Abend durch einen persönlichen Austausch zu den Selbsthilfe-Methoden. Sie erhalten außerdem alltagstaugliche Experimentierungsübungen für zuhause Persönlichkeitstraining Z Peter Schmidt Samstag/Sonntag, 2. und 3. Mai, jeweils Uhr, Dinslaken, VHS, R. 425; EUR 39,00 (incl. Script; 15 USt) Wie unangenehm ist es, von belastenden Gefühlen und Gedanken beherrscht zu werden! Wenn einem Ärger und Wut die Luft nehmen, wenn Angst lähmt, Lampenfieber und Nervosität uns belasten und wir uns unseren Sorgen ausgeliefert fühlen. Mit neuen Techniken aus der Psychologie der Emotionalen Intelligenz (EQ-Training) sind solche emotionale Stresssituationen inzwischen viel leichter in den Griff zu bekommen. Dazu werden Methoden über den Umgang mit Gefühlen und Affekten vermittelt. Kurze, leicht erlernbare Mentaltechniken bieten konkrete Hilfen für den inneren Ausnahmezustand und für mehr emotionale Lebensqualität, Selbstmotivation und Konfliktbewältigung. Der Dozent ist EQ-Experte und Autor von mehreren Sachbüchern zum Thema Faszination Portugiesischer Jakobsweg Dia-Vortrag Dietmar Bunse Mittwoch, 15. April, Uhr, Dinslaken, VHS, Dachstudio; EUR 5,00 Nach seinen vielen Vorträgen über den Spanischen Jakobsweg wird der Weseler Dietmar Bunse zum ersten Mal von seiner Wanderung über den Portugiesischen Jakobsweg berichten. Der Caminho Português gilt als die beliebteste aller Nebenstrecken unter den Jakobswegen und ist für Pilger-Neulinge geradezu ideal. Nicht nur die kurze Distanz von 245 Kilometern, sondern die überspannende Klammer von kulturellen Schätzen und erlesenen Natur- Schönheiten multipliziert ihn zu einer begehrenswerten Pilgerroute. Doch was verleiht ihm seine bezaubernde Aura und welche Geheimnisse hütet er? Welche Glanzlichter offenbart er dem Pilger? Wie lang sind 30 Wanderkilometer mit schmerzenden Füßen und lastendem Rucksack? Wie fühlt es sich an mit 20 fremden Menschen in einem Raum zu schlafen? Wie funktioniert die Wandergemeinschaft als Ehepaar? Dietmar Bunse findet die richtigen Antworten. Ob die Musik-Laternen in Ponte de Lima oder Jaköbchen vom Berge in Padrón, die vielen Einzelheiten machen den Vortrag aus. Ausgesuchte, wunderschöne Fotos runden den Reisebericht optisch ab. Auch ein kurzer Exkurs in die Welt des Französischen Jakobsweges wird nicht fehlen. Interessierte erhalten zudem wertvolle Tipps für ihre geplante eigene Wanderung über den Jakobsweg. Passagenweise wird Dietmar Bunse aus seinem Anfang 2015 erscheinenden Buch Faszination Portugiesischer Jakobsweg lesen und zum Schluss noch einige selbstkomponierte Lieder über den Jakobsweg auf seiner Gitarre vortragen Ihr Schlüssel zum perfekten Gedächtnis Z Gedächtnis Konzentration Kreativität Monika Scherbaum Samstag, 20. Juni, Uhr, Dinslaken, VHS, R. 426; EUR 39,00 (inkl. Unterrichtsmaterial; 8 USt) Vergesslichkeit ist ärgerlich. Und bringt Sie oft um unwiederbringliche Chancen im beruflichen und privaten Bereich. Es ist so einfach wie das Schreiben und Lesen, sagt Monika Scherbaum. Sie zeigt in diesem Seminar, wie es möglich ist, schneller und nachhaltig Fachwissen aufzunehmen, frei aus dem Gedächtnis zu sprechen, Namen und Gesichter einzuprägen, Einkaufslisten, Telefonnummern, wichtige Termine sicher zu speichern. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, ihr Gedächtnis zu verbessern, die Konzentration zu steigern und die Leistungsfähigkeit ihres Gehirns zu optimieren. Die Dozentin ist Cheftrainerin des Roland Geisselhart Team NRW Philosophie Workshop Philosophie: Sisyphos kein unausweichliches Schicksal Z Thomas Schreiber Samstag, 7. Februar, Uhr, Dinslaken, VHS, R. 429, EUR 9,00 (3 USt) Der einleitende Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, wie wir das Klima des Absurden für uns individuell wandeln könnten. Es geht also darum, wie sinnhafte Erfahrungen möglich werden können. Dazu werden Perspektiven skizziert. Ein anschließender Gedankenaustausch ist erwünscht. So dient der Vortrag auch als Entscheidungshilfe für eine noch intensivere Beschäftigung mit dieser Thematik. Diese erfolgt in den Kurseinheiten Absurdität und Sinneserfahrung (Kurs-Nr und 10803) Absurdität und Sinneserfahrung Z Vorträge und Gespräch Thomas Schreiber 5 x mo, Uhr, ab 23. Februar, (10 USt.) Dinslaken, Theodor-Heuss-Gymn., R. 110, EUR 28,00 Für alle, die derart ungern angesprungen werden: Im Kurs wird sich das philosophisch-psychologische Denken auf die Fragen zentrieren: Wie könnten wir in unserem Leben sinnvolle Erfahrungen machen? Auf welche Stolpersteine müssen wir dabei achten? Dabei soll es nicht um die großen Versprechungen (Liebe, Freundschaft...) gehen, sondern um scheinbar kleine individuelle Erfahrungen, in denen der alltägliche anästhesierende Einfluss der Gewohnheit (Proust) sinn-voll außer Kraft ist. 10

10 POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT VHS 2015 Der bedenkliche Blick auf dem Weg dahin soll bewusst aus dem Rahmen des Gewohnten fallen, wenn u.a. es um Fragen geht wie: Ist die Bedeutung von Sinn der Sinn von Bedeutung? Selbstfindung: Wer findet wen? Selbstverwirklichung: unendlicher Stress? Der Andere und ich: Sinn durch Sichtbarkeit? Und: Geheimnisse bereichern?! Lebens-Kunst: Tiefe des Oberflächlichen?! Unser Leben als Bühne: Welche Rolle liegt mir? Humor, Träumerei, Kunst: sinn-liche Wege? Und, und und... Die Vorträge werden sich an den Ergebnissen der Gespräche orientieren. Es ist auch möglich, sich erst in dem 2. Kurs nach Ostern anzuschließen Wofür lohnt es sich zu leben? - Ein philosophisch-psychologisches Vorlesungsgespräch Z Thomas Schreiber 6 x mo, Uhr, ab 20. April, (12 USt.) Dinslaken, Theodor-Heuss-Gymn., R. 110, EUR 34,00 Der Titel der Veranstaltung ist entlehnt dem Buch des Philosophen Robert Pfaller. Ausgehend von ihm werden nicht die großen Antworten (Liebe, Freundschaft, Frieden, Freiheit, Kinder...) im Zentrum des Nachdenkens stehen, sondern Phänomene, die wie selbstverständlich unser Leben begleiten und bestimmen. Sie sollen aus einer verrückten Perspektive bewusst einmal in einem ungewohnten Licht erscheinen. Dabei könnten angeschaut werden: unser Leben als Bühne u.a.: Haben wir Freude am Spielen!? Tagträumerei - unsere schöne zweite Welt!? Geheimnisse bereichern!? die Langeweile: Ein Weg zu mir!? permanente Option - der bloße Schein von Freiheit!? Literatur - ein Quantum Trost von einem Lebenspartner!? Humor - eine Weise von Realitätssinn angesichts der Bruchbudenhaftigkeit des Daseins!? und, und, und... Vorlesungsgespräch bedeutet: Thomas Schreiber stellt in einem kurzen Vortrag schräge Gedanken vor und entwickelt diese gemeinsam mit den Teilnehmern weiter. Je nach Verlauf des Gesprächs können auch neue Themen entstehen und die Vorträge sich ändern. Ist Ihre Neugier geweckt? Geben Sie sich einen Ruck, machen Sie mit! 1.09 Humanismus, Soziales Der Buddhismus in Indien, Südostasien und Deutschland Rainer A. Spallek Mittwoch, 20. Mai, Uhr, Dinslaken, Theodor-Heuss-Gymn., R. 08; EUR 5,00 Vorameldung erforderlich Ein informativer und abwechslungsreicher Vortrag, der die Teilnehmer in die faszinierende Welt des Buddhismus einführt: Von den Ursprüngen in Indien nach Südostasien, wo er tiefgreifende Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben hat vielleicht gerade deshalb, weil er eher eine Geistes-Wissenschaft ist als eine Religion in unserem Sinne. Mit Bildern, Klängen und Worten werden die Teilnehmer an diesem Abend in das Leben und die Lehre Buddhas eingeführt, verbunden mit einer Einführung in die buddhistische Meditation. Der Referent hat u.a. den Vorlesungen des Dalai Lama beigewohnt und genoss die Atmosphäre am Orte der Erleuchtung Buddhas in Bodhgaya und war mehrere Tage zu Gast in einem tibetischen Kloster. Zwei Jahreswechsel verbrachte er in deutschen buddhistischen Zentren in Bayern und Sachsen. Gemeinsam mit OMEGA e.v. bietet die VHS eine Infoveranstaltung, Vorbereitungsseminare und ein Wochenendseminar für ehrenamtliche Sterbebegleiter/innen aber auch für Interessierte an. Die Veranstaltungen sind für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos. Die Gebühren werden von der OMEGA e.v. Hospizstiftung übernommen Ich sterbe störe ich? Infoveranstaltung Inge Kunz/Elke Frinker Sonntag, 18. Januar, Uhr, Dinslaken, VHS, Dachstudio Ehrenamtliche unterstützen und begleiten sterbende Menschen sowie ihre Angehörigen. Sie entlasten und ergänzen dadurch das soziale Umfeld und bilden besonders in stationären Einrichtungen eine Brücke zur Alltagswelt. Sie ermöglichen, dass Sterbende nicht ausschließlich von Menschen betreut werden, die dazu einen beruflichen Auftrag haben. Das ist umso wichtiger, wenn kein privates soziales Umfeld existiert. Die konkrete Anwesenheit von Ehrenamtlichen bei schwerkranken und sterbenden Menschen und auch das Wissen darum, dass es freiwillige Helfer/innen gibt, die man bei Bedarf anfordern kann, ermutigen Angehörige und Freunde, sich auf die Begegnung mit einem Sterbenden einzulassen und ihn, wenn irgendmöglich, doch zu Hause zu betreuen. Durch die freiwilligen ehrenamtlichen Begleiter können sterbende und trauernde Menschen immer noch am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. In dem Wort Vorbereitung steckt das Wort bereitsein, das genau das ausdrückt, was eine grundlegende Voraussetzung für diese Tätigkeit ist. Denn wir begegnen immer dem Anderen, wir begegnen dem Fremden, und damit begegnen wir uns selbst Menschen in Krisen- und Sterbesituationen: Bedürfnisse, Möglichkeiten, Grenzen Inge Kunz/Elke Frinker Dienstag, 3. Februar, Uhr, Dinslaken, VHS, R Umgang mit körperlichen und seelischen Verlusten, Trauer Inge Kunz/Elke Frinker Dienstag, 10. Februar, Uhr, Dinslaken, VHS, R Kinder - Tod Trauer Mechthild Schröter-Rupieper Dienstag 17. Februar, Uhr, Dinslaken, VHS, R Palliativ-Pflege, Hospizarbeit: Praktische Handreichungen in Krisen- und Sterbesituationen Claudia Jagemann/Elke Frinker Dienstag 24. Februar, Uhr, Dinslaken, Tagespflege Hand in Hand, Wiesenstraße Medizinische Palliative Versorgung, Schmerztherapie Dr. med. Herbert Veith Dienstag 3. März, Uhr, Dinslaken, VHS, R Kommunikation und Wahrnehmung Beziehungen zwischen Begleiter und Menschen in Krisensituationen Barbara Böge/Monika Johannsen Freitag, 6. März, Uhr, Samstag, 7. März, Uhr, Dinslaken, VHS, R Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht Inge Kunz Dienstag 10. März, Uhr, Dinslaken, VHS, R Organtransplantation Erika Feyerabend Dienstag, 17. März, Uhr, Dinslaken, VHS, R Abschied nehmen ganz bewusst und ganz natürlich Susanne Peltzer Dienstag 24. März, Uhr, Dinslaken, VHS, R Spiritualität in der Krisen- und Sterbebegleitung Klaus Brücks Dienstag 31. März, Uhr, Dinslaken, VHS, R Länderkunde Die 8-tägige VHS-Studienreise: Rundreise Sizilien im Mai 2015 ist ausgebucht. Vorankündigung: 8-tägige VHS-Studienreise Sizilien vom Montag 19. bis Montag 26. Oktober 2015 (Kurs-Nr , Sem. 152) Die hochwertig konzipierte Studienreise Sizilien mit umfangreichen includierten Leistungen können wir mit unserem Partnerunternehmen INTERCONTACT-Gruppenreisen (Remagen) zu einem vergleichsweise attraktiven Preis anbieten. Wir besuchen die Sehenswürdigkeiten in folgenden Städten und Orten: Catania, Taormina, Ätna, Syrakus, Parco della Neapolis, Ortygia, Piazza Armerina, Pergusa-See, Villa del Casale, Agrigent, Selinunt, Trapani, Erice, Palermo, Cefalù und Castelbuono. Der regionale Reiseleiter sowie die örtlichen Guides stehen mit qualifizierten Erläuterungen und Einführungen bereit. Reisepreis: pro Person, 2xHP/6xVP im DZ incl. der Leistungen Transfers, Flüge, Eintritte, Führungen: 1.385,00 ; EZ-Zuschlag: 195,00 (Änderungen vorbehalten) Die ausführliche Beschreibung der Rundreise, die zu den attraktivsten Orten der Sonneninsel des Mittelmeeres führt, schicken wir Ihnen gerne zu. Sie können diese aber auch im Internet abrufen: Unverbindliche Voranmeldung bei Liesel Schumacher, Tel und Karin Blank, Tel Warum in die Ferne schweifen? Ausflugsziele vor der Tür. Dia-Vortrag Michael Moll Dienstag, 24. März, Uhr, Dinslaken, VHS, Dachstudio; EUR 5,00 Michael Moll reist aus beruflichen und privaten Gründen in der Welt umher. Dennoch verliert er sein Heimatbundesland nicht aus den Augen und schrieb zahlreiche Wanderbücher und Freizeitführer für Nordrhein-Westfalen. Im Vortrag Ausflugsziele vor der Tür Sehenswürdigkeiten in NRW nimmt er Sie mit auf eine Reise von A(achen) bis Z(ons). Erleben Sie die Weltkulturerben der Unesco innerhalb von NRW. Wandern Sie über die Berge des Sauerlands. Besichtigen Sie die Schlösser und Museen in Westfalen. Entspannen Sie sich bei den Ausblicken auf den Rhein von den Hügeln im Siebengebirge. Radeln Sie auf den Bahntrassen im Ruhrgebiet. Erfahren Sie, warum es sich lohnt, am Westfalen-Diplom teilzunehmen. Genießen Sie das Halden-Hopping zwischen Duisburg und Dortmund. Neben den klassischen Sehenswürdigkeiten führt der multimediale Vortrag selbstverständlich auch zu weniger bekannten Ausflugszielen und Sie erfahren nicht nur, was Konfluenzpunkte sind, sondern auch, wo sich diese in NRW befinden. 12

11 VHS 2015 POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT Die kanarischen Inseln bei Tag und Nacht Flora, Fauna und Sternenhimmel Dia-Vortrag Dr. Tom Fliege Donnerstag, 16. April, Uhr, Dinslaken, VHS, Dachstudio; EUR 5,00 Mit leichtem Gepäck machen wir uns auf, die 3500 km entfernten spanischen Inseln zu entdecken. Vor der Nordwestküste Afrikas ragen die Vulkaninseln aus dem Atlantik. Der reich bebilderte Reisebericht zeigt Impressionen der grandiosen Natur von Teneriffa Gran Canaria, La Palma und La Gomera bei Tage. Doch erst in der Nacht enthüllt sich der wahre Schatz für den Astronomiedozenten Dr. Tom Fliege: Der alles überragende Sternenhimmel. Lassen Sie sich von Bäumen, Felsen, Pflanzen, Tieren, Sonne, Mond, Planeten, Sternen, Nebeln und Galaxien verzaubern Mit dem Wohnmobil über die Alpenpässe Von Frankreich bis Slowenien Dia-Vortrag Michael Moll Dienstag, 9. Juni, Uhr, Dinslaken, VHS, Dachstudio; EUR 5,00 Die Alpen reichen von Frankreich bis Slowenien und bieten prachtvolle Reisemöglichkeiten, die auch mit einem Wohnmobil durchgeführt werden können. Wenn im späten Frühling die letzten Pässe nach der Wintersperre geöffnet werden, erlebt man traumhafte Ausblicke über die Gipfel hinweg. Bei Südtirol lockt zum Beispiel das Stilfser Joch mit der zweithöchsten Passüberquerung, während sich viel weiter im Westen der Col d Iseran befindet, der mit dem Wohnmobil auf einer Höhe von Metern befahren werden kann. Aber auch die Silvretta- Hochalpenstraße und die Großglocknerstraße bieten faszinierende Möglichkeiten, die Alpen aus der Sicht eines Reisemobilisten kennen zu lernen. Wer lieber nicht so hoch hinaus möchte, kann die Berge natürlich auch unterqueren. Aufregend ist immer eine Fahrt durch den Mont-Blanc-Tunnel. Außerdem wird im multimedialen Vortrag des Essener Reisebuchautors Michael Moll auch gezeigt, wo sich die wohl überflüssigste Straße Deutschlands befindet und dass es sich lohnt, sie trotzdem zu befahren Astronomie Mein Himmel eine astronomische Reise von der Erde bis in die Tiefen des Weltalls Dia-Vortrag Dr. Tom Fliege Montag, 16. März, Uhr, Dinslaken, VHS,Dachstudio; EUR 5,00 Die Astronomie, die wahrscheinlich älteste Naturwissenschaft, führte lange Zeit ein wortwörtliches Schattendasein. In den Schulen wird sie nicht mehr gelehrt, der eigentlich sternenübersäte Nachthimmel ist in unseren hell erleuchteten Städten kaum noch sichtbar. Doch seit dem internationalen Jahr der Astronomie 2009 und durch die Veranstaltungen zu den jährlich stattfindenden Tagen der Astronomie entdecken immer mehr Bürger diese atemberaubend schöne Wissenschaft wieder. Wenn auch Sie auf den Sternenhimmel und seine Geheimnisse neugierig sind, dann wird Sie dieser Vortrag zur praktischen Astronomie und Astrofotografie erleuchten. Vorgestellt wird ein reich bebilderter Reisebericht darüber, wie man Sonne, Mond, Planeten, Sterne, Nebel und Galaxien mit amateurastronomischen Mitteln am Himmel sehen und fotografieren kann. An Ausstellungsstücken wird die Funktionsweise von Teleskopen erklärt. Modelle, Bilder und Animationen machen diese faszinierende Naturwissenschaft für den interessierten Laien und den fortgeschrittenen Amateurastronomen verständlich. Die kosmischen Kreisläufe, die unfassbar riesigen Dimensionen und die Position des Menschen als winziger Teil des Kosmos werden erläutert. Am Freitag, 20. März 2015, zwischen 9 und 12 Uhr, kommt es zu einer Sonnenfinsternis, die von Deutschland aus partiell zu beobachten ist! Im Vortrag werden Tipps zur sicheren Beobachtung gegeben Umwelt und Naturschutz Schloss Lembeck und Römermuseum in Haltern Wolfgang R. Müller Samstag, 28. Februar, ca Uhr, Dinslaken, Bahnhofsplatz; EUR 41,00 (inkl. Busfahrt, Fahrtbegleitung, Eintritt und Führungen) Anmeldeschluss: Donnerstag, 12. Februar Erstes Ziel der kulturgeschichtlichen Tour in das Münsterland ist die weithin bekannte und bedeutende Schlossanlage Lembeck. Es steht im Naturpark Hohe Mark-Westmünsterland umgeben von den Wäldern Der Hagen und Kippheide südlich des Dorstener Stadtteils Lembeck im Nordwesten des Kreises Recklinghausen. Die barocke Schlossanlage gliedert sich in Vorburg und Herrenhaus. Westlich davon schließt sich eine Parkanlage an, heute im Stil eines enbglischen Landschaftsgartens. Nach einer Führung durch das Schloss werden wir auf einen Rundgang die Parkanlage erkunden, die im 19. Jahrhundert dem Zeitgeschmack entsprechend zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet wurde. Nach einer Mittagspause fahren wir nach Haltern am See zum LWL-Römermuseum. Es befindet sich exakt dort, wo einst das Römerlager Aliso war. Hier war die Schaltzentrale der römischen Macht im rechtsrheinischen Germanien. Das moderne, großzügige Museum, das wir mit einer Führung erkunden, beleuchtet sehr anschaulich das Lebensumfeld und den römischen Alltag fern der Heimat. Die nachstehende Exkursion führt die VHS in Kooperation mit der Naturschutz-Stiftung Niederrhein durch, an der auch Familien mit Kindern (ab 6 Jahre) teilnehmen können Besuch der Greifvogelstation in der Schill-Kaserne in Wesel Exkursion Hannelie Steinhoff Freitag, 1. Mai, ca Uhr, Treffpunkt: An der Wache der Schill-Kaserne Wesel, Bocholter Str. 6, Wesel; EUR 10,00 Aus allernächster Nähe können Eulen und Greifvögel, wie Turmfalke, Habicht und Sperber, Weihe und Rotmilan, die in 14 Volieren der Pflege- und Auswilderungsstation untergebracht sind, bewundert werden. Der Greifvogelexperte und Falkner Karl-Heinz Peschen wird die unterschiedlichsten Greifvögel und Eulen vorstellen, die Besonderheiten der einzelnen Pfleglinge erklären und gerne auch auf Fragen eingehen. Bei hoffentlich trockenem Wetter zeigen einzelne Krummschnäbel gerne ihre Flug- und Jagdkünste, so wie sie in der Falknerei eingesetzt werden Bootstour auf dem schönsten Baggersee des Niederrheins Auf den Spuren von Bibern, Möwen und Seeschwalben Wolfgang R. Müller Donnerstag, 21. Mai, ca Uhr, Treffpunkt: Wesel-Diersfordt, Ecke Mühlenfeldstraße/ Rosenallee, Parkplatz Gasthof Constanze ; EUR 12,00 Der Diersfordter Waldsee nordwestlich von Wesel zählt zu den größten, landschaftlich reizvollsten (mit imposanter Waldkulisse) und naturkundlich bedeutendsten Baggerseen am Niederrhein. Hier entstehen durch Kies- und Sandabbau vielfältige Ersatzlebensräume ( Natur aus zweiter Hand ) für vielfach seltene Tierarten. Flussseeschwalbe oder Schwarzkopfmöwe profitieren davon. Die Teilnehmer lernen zudem Biberreviere kennen. Im Rahmen der Boots-Exkursion werden zwei Inseln zu Fuß erkundet. Hinweis: Die Bootstour findet bei jedem Wetter statt. Das großräumige Boot bietet Sitzplätze für 20 Personen und ist überdacht. Vor Ort ist ein Entgelt von EUR 5,00 je Teilnehmer zu entrichten Alte Rittersitze in der Lipperheide Radtour Dr. Vera Bücker Sonntag, 31. Mai, ca Uhr, Treffpunkt: Dinslaken, Bahnhofsplatz; EUR 8,00 Die gemütliche Radtour führt weitgehend über autofreie, grüne Wege zu zwei früheren Rittersitzen, die erläutert und besichtigt werden. Burg Vondern zählt zu den schönsten erhaltenen gotischen Burgen Nordwestdeutschlands und zeigt Spuren einer wechselvollen Geschichte. Das gilt auch für Haus Ripshorst, das einst den Fürstäbtistinnen von Essen gehörte. Heute beherbergt es eine Ausstellung zum Emscherlandschaftspark und ist umgeben vom Gehölzgarten Ripshorst mit seltenen und exotischen Bäumen. Sie erzählen von der erdgeschichtlichen Entwicklung der Vegetation. Selbstverständlich ist auch eine Einkehr vorgesehen Schimmelpilz Vorbeugung und Maßnahmen nach einem Befall Z Detlef Wodtke Freitag, 13. März, Uhr, Dinslaken, VHS, R. 425; EUR 16,00 (inkl. Seminarunterlagen; 4 USt) Schimmelpilzbelastungen häufen sich. Die Ursachen sind vielfältig. Neben den hygienischen Auswirkungen, kann es auch zu erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommen. Welche Vorbeugungsmaßnahmen geeignet und erfolgversprechend sind, werden erörtert und diskutiert. Bei einem vorhandenen Schimmelpilzbefall ist für eine nachhaltige Sanierung vor allem die Identifikation der Ursache wichtig. Die Veranstaltung soll den Teilnehmern ein Gefühl für die Einschätzung des richtigen Wohnraumklimas vermitteln. Ebenso wird auf potentiell gefährdete Stellen in Gebäudestrukturen hingewiesen. Eine Diskussion über Erfahrungen der Teilnehmer ist ausdrücklich erwünscht. Art und Umfang der Behandlung befallener Flächen kann sehr unterschiedlich sein. Was kann der Heimwerker tun und wann muss der Fachmann ran? An beispielhaften Situationen wird dargestellt und erläutert, welche Vorgehensweisen für die Vermeidung eines neuerlichen Schimmelpilzbefalls geeignet sind. Der Dozent ist Sachverständiger für Bau-Thermografie und Feuchteschäden/Schimmelpilzbelastungen Grundlagen der Gartengestaltung Ihr persönlicher Traumgarten Z Corina Meyer Samstag, 13. Juni, Uhr, Hünxe, Gesamtschule, R. B 103; EUR 39,00 (inkl. Seminarunterlagen; 8 USt) Soll der Garten ein zweites Wohnzimmer im Freien werden? Oder ein Spielparadies für Kinder? Experimentieren Sie gerne mit Pflanzen oder wünschen Sie sich biologisch angebautes Obst und Gemüse? Garten ja, aber wenig Arbeit. Zusammen mit einer Garten- und Landschaftsplanerin gestalten Sie in einer Kleingruppe ein Grundkonzept für Ihren Garten, klären z.b. was alles Platz finden soll, welcher Gartentyp Sie sind und welche Pflanzen bei Ihnen gedeihen und zusammen passen. Sie erhalten umfassende Unterlagen und Anregungen für Zuhause. Wenn möglich, bitte einen Grundstücksplan mit Gebäuden (möglichst Maßstab 1:100), Fotos, Skizzenpapier und Zeichenutensilien mitbringen. 13

12 KULTUR UND GESTALTEN VHS Kultur und Gestalten Verantwortlich: Verena Liman, Telefon liman@vhs-dinslaken.de Sachbearbeiterin: Ingeburg Farkas, Telefon farkas@vhs-dinslaken.de Kunst und Kultur sind elementarer Bestandteil einer allseitigen Persönlichkeitsentwicklung und Allgemeinbildung. Sie sind unverzichtbar für ein selbstgestaltetes, erfülltes und gelingendes Leben. Seit den Anfängen der Volkshochschulen ist kulturelle Bildung ein selbstverständlicher Teil ihres Angebots. Erschließen Sie sich neue Erfahrungsräume und eignen sich künstlerisch-kulturelles Wissen an. Erproben Sie neue Techniken und entwickeln Ihre gestalterischen Potenziale. Mit unseren Angeboten in den Bereichen Literatur und Theater, Kunst- und Kulturgeschichte, Malen und Zeichnen, Musik, Tanz, Fotografie, textilem Gestalten laden wir Sie ein, sich praktisch und theoretisch weiterzubilden und sich künstlerisch zu entfalten Übergreifende Veranstaltungen Hundert Tage Tibet: Das Versprechen Buchpräsentation Kooperation zw. Mila Becker, Buch und Präsent, und VHS Donnerstag, 26. Februar, Uhr, Voerde, Evangelisches Gemeindehaus Friedrichsfeld, Wilhelmstr. 34, Voerde; EUR 15,00 Karten erhältlich über die Buchhandlung Mila Becker in Friedrichsfeld und die VHS Der Fotograf York Hovest begleitete 2011 den Dalai Lama während seines Deutschlandbesuchs. Berührt von diesem persönlichen Zusammentreffen und inspiriert von dessen bewegenden Worten über das Schicksal seines Landes versprach er ihm, Tibet in Bild und Ton festzuhalten. Ein Jahr später brach er zu seiner 100-tägigen Reise auf das Dach der Welt auf. Während seiner atemberaubenden Expedition war er hundert Tage lang zu Fuß, auf dem Motorrad und mit dem Auto unterwegs. Nur mit der tatkräftigen Hilfe der Tibeter, die ihn an ihrem Leben teilhaben ließen und ihm großes Vertrauen entgegenbrachten, konnte Hovest auch in schwer zugängliches und verbotenes Terrain gelangen, in das Besucher nur selten vordringen. In eindrucksvollen Bildern fängt er nicht nur die erhabene Landschaft ein, sondern mit ergreifenden Porträts tibetischer Nomaden und Mönche auch die Seele dieses geheimnisvollen Landes. An diesem Abend stellt York Hovest seinen Bildband Hundert Tage Tibet. Das Versprechen vor und berichtet von seinen Erlebnissen auf dieser außergewöhnlichen Reise. York Hovest, geboren 1978 in Wesel, international erfolgreicher Werbe- und Modefotograf, lebt in München und arbeitet auf der ganzen Welt Literatur Auf den Spuren Thomas Manns Literarische Entdeckungsreise nach Lübeck Verena Liman, Mila Becker Freitag, 05. Juni bis Sonntag, 07. Juni 2015 Dinslaken, Bahnhofsplatz; 7.45 Uhr (weitere Einst. in Voerde und Hünxe) - EUR 332,00 / 388,00 (DZ/EZ) Anlässlich des 140. Geburtstages Thomas Manns am 06. Juni 2015 bieten wir diese dreitägige literarische Entdeckungsreise auf den Spuren des Schriftstellers an. Begleitet werden wir von der Voeder Buchhändlerin Mila Becker, die uns weitere große Söhne und Töchter der Stadt Lübeck vorstellen wird. Leistungen: Reisebegleitung, Bustransfer Dinslaken - Lübeck und zurück inklusive aller Ausflugsfahrten vor Ort, geführter Stadtspaziergang Durch das Lübeck von Thomas und Heinrich Mann, Rundfahrt mit einem modernen Fahrgastschiff ab Lübeck mit Stadtrundfahrt von der Wasserseite aus, Weiterfahrt zum romantischen Fischerdorf Gothmund und zurück, Lesung aus den Werken der Manns während der Schifffahrt, Eintritt ins Buddenbrookhaus und Führung durch die Ausstellungen Die Manns und Die Buddenbrooks Unterbringung in einem guten Hotel der gehobenen Klasse mit Frühstücksbüffet. Änderungen vorbehalten! Reisepreis pro Teilnehmer/-in im DZ 332,00; Einzelzimmerzuschlag 56,00; Veranstalter im Sinne des Reisevertragsgesetztes ist die Firma SET Reisen - eine Marke der TP Tour Project GmbH, Wettenberg. Anmeldeschluss: 15. April 2015 Welttag des Buches Am 23. April 2015 ist es wieder so weit: Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am Welttag des Buches ein großes Lesefest.1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum Welttag des Buches, dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren. Rund um diesen Lese-Feiertag am bieten wir eine Reihe von Veranstaltungen an, zu denen wir Sie herzlich in die VHS einladen möchten: Der Literaturwissenschaftler und Leiter des Literaturbüros NRW Michael Serrer stellt Ihnen Patrick Modiano, den Literaturnobelpreisträger von 2014, vor und berichtet über die Hintergründe des nicht ganz unumstrittenen Auswahlverfahrens rund um diesen Preis. Bernd Lübbers wird Ihnen in einem Literaturseminar den Träger des Friedenspreises des deutschen Buchhandels, Jaron Lanier, vorstellen und Sie einladen, mit ihm gemeinsam seine Thesen bzgl. der Gefahr einer digitalen Barbarei zu diskutieren. Der Hörbuchsprecher und Fachjournalist Renè Wagner lädt Sie am Donnerstag ein, das Einmaleins des Vorlesens kennenzulernen. Ziehen auch Sie Ihre Zuhörer mit Ihren Geschichten in Ihren Bann! Am Samstag stellt er Ihnen zum Abschluss der Woche die bunte Welt der e-book- Reader vor Patrick Modiano und der Literaturnobelpreis Mittwoch, 22. April, Uhr, Dinslaken, VHS, Dachstudio; EUR 7,00 VVK / EUR 9,00 AK Schafft den Nobelpreis doch einfach ab! [...] Wer immer es in diesem Jahr wird: Die Chancen sind groß, dass es wieder mal den Falschen trifft, war im Feuilleton der Welt am zu lesen. Keine literarische Auszeichnung ist weltweit so angesehen wie der Literaturnobelpreis, obwohl die Entscheidungen oftmals als fragwürdig gelten. Im Oktober ging der Preis an den französischen Schriftsteller Patrick Modiano. Im Rahmen unserer Veranstaltungswoche rund um den Welttag des Buches wird Ihnen der Literaturwissenschaftler Michael Serrer den Preisträger mit Leben und Werk vorstellen sowie die Hintergründe des Verfahrens und der Entscheidungsfindung aufzeigen. Michael Serrer lehrte an vier Universitäten und veröffentlichte u.a. in der Zeit, der Neuen Zürcher Zeitung und faz.net. Seit 1998 leitet er das Literaturbüro NRW in Düsseldorf Jaron Lanier: Wem gehört die Zukunft Gefahr einer digitalen Barbarei? Z Literaturseminar Bernd Lübbers Dienstag, 21. April, Uhr, Dinslaken, VHS, R. 425; EUR 10,00 (2 USt) Im Oktober 2014 wurde Lanier mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Die Jury war beeindruckt, wie eindringlich Jaron Lanier auf die Gefahren hinweist, die unserer offenen Gesellschaft drohen. Mit ihrer Entscheidung unterstreicht sie Laniers Appell, wachsam gegenüber Unfreiheit, Missbrauch und Überwachung zu sein und der digitalen Welt Strukturen vorzugeben, die die Rechte des Individuums beachten und die demokratische Teilhabe aller fördern. Bernd Lübbers stellt Ihnen in dem Seminar zunächst die bemerkenswert vielseitige Person Jaron Lanier vor. Im zweiten Teil werden Laniers Überlegungen, die er in seinen Büchern Wem gehört die Zukunft (2014) und Gadget (2012) anstellt, thesenartig gebündelt und zur Diskussion gestellt. Dabei geht es u.a. um die Frage, wie man umgehen kann mit der immer größer werdenden Diskrepanz zwischen Mensch und Maschine, Wirklichkeit und virtueller Realität sowie zwischen der finanziellen Nutzbarmachung für die Internetbenutzer und dem Missbrauch von Wissen und Daten. Die Teilnehmer können die Thesen Laniers mit ihren Erfahrungen aus der digitalen Netzwelt vergleichen und seine Lösungsvorstellungen aus politischer Sicht erörtern. Denn die Auseinandersetzung mit Laniers Thesen geht uns alle an nicht nur die Informatiker, Kybernetiker und Netzwerkspezialisten. Um es mit Dürrenmatt zu sagen: was alle angeht, können nur alle lösen Das Einmaleins des Vorlesens: So lassen Sie Geschichten lebendig werden Z René Wagner Donnerstag, 23. April, Uhr, Dinslaken, VHS, R. 428; EUR 15,00 (3 USt) Vorlesen ist die Mutter des Lesens, sagte schon Goethe. Da trifft es sich gut, dass der Kurstermin auf den Welttag des Buches fällt! Den neuen Lesestoff vor eigenem Publikum zu zelebrieren, macht großen Spaß und schnell süchtig. Aber wie lässt man Geschichten lebendig werden? Und was hat das mit Kreuzfahrtschiffen, Pathologen und den verschiedensten Tieren zu tun? Hörbuchjournalist René Wagner, Vorlesepate der Stiftung Lesen und selbst seit Jahren als Sprecher tätig, zeigt allen Vorlesebegeisterten und Vorlesewilligen, wie man Geschichten so erzählt, dass die Zuhörer dranbleiben - egal in welchem Alter sie sind. Der Kurs gibt einen Einblick in die Trickkiste der mindestens ebenso unterhaltsamen Sprechund Atemübungen, enthält einen Workshop-Teil zum gemeinsamen Üben sowie Hörproben von guten und schlechten Sprechern, damit der Aha-Effekt sofort hörbar wird. Ziehen Sie Ihr Publikum mit Ihren Geschichten in Ihren Bann! Die ganze Bibliothek in der Westentasche: Was Sie über E-Books und E-Book-Reader wissen müssen Z René Wagner Samstag, 25. April, Uhr, Dinslaken, VHS, R. 426; EUR 15,00 (3 USt) Viel-Leser, aufgepasst! Wer noch kein digitales Buch gelesen, keinen E-Book-Reader in der Hand gehalten hat, für den wird es höchste Zeit. Der Markt hat sich etabliert, das Angebot ist fast grenzenlos, und die Lesegeräte, die selbst in günstigsten Preisklassen angeboten werden, machen den Einstieg leicht - ganz abgesehen von Smartphone-Apps für Leute, die ein modernes Handy haben. Denn E-Books werden von immer mehr Buchliebhabern genutzt. René Wagner erklärt Ihnen an diesem Samstag, 14

13 VHS 2015 KULTUR UND GESTALTEN worauf Sie bei E-Books achten müssen, und stellt die wichtigsten Lesegeräte, E-Book-Apps und Verkaufsportale vor. Nach einer kurzen Einführung heißt es: Ausprobieren ist ausdrücklich erwünscht! Literatur in Gegenwart u. Geschichte Z Bernd Lübbers 10 x fr, Uhr, ab 16. Januar, Hünxe, VHS; EUR 50,00 (20 USt) In diesem Semester stehen wieder verschiedene Romane und Erzählungen im Angebot. Deutsche Klassiker, unterhaltsame Bücher aus dem deutschen Sprachraum der Gegenwart oder gelungene Übersetzungen aus aller Welt bieten eine spannende Vielfalt. Die Auswahl wird am ersten Kurstag mit den Teilnehmern besprochen. Auch neue Teilnehmer sind herzlich willkommen Literatur in Gegenwart u. Geschichte Z Bernd Lübbers 6 x fr, Uhr, ab 17. April, Hünxe, VHS; EUR 30,00 (12 USt) Literatur in Gegenwart u. Geschichte Z Bernd Lübbers 10 x mi, Uhr, ab 14. Januar, Dinslaken, VHS, R. 428; EUR 50,00 (20 USt) Literatur in Gegenwart u. Geschichte Z Bernd Lübbers 6 x mi, Uhr, ab 15. April, Dinslaken, VHS, R. 428; EUR 30,00 (12 USt) Literatur in Gegenwart u. Geschichte Z Bernd Lübbers 10 x mi, Uhr, ab 14. Januar, Dinslaken, VHS, R. 428; EUR 50,00 (20 USt) Literatur in Gegenwart u. Geschichte Z Bernd Lübbers 6 x mi, Uhr, ab 15. April, Dinslaken, VHS, R. 428; EUR 30,00 (12 USt) Schreibwerkstatt Z Bernd Lübbers Samstag, 28. Februar, Uhr, Dinslaken, VHS, R. 430; EUR 22,00 (8 USt) Sie haben Ideen und suchen nach Schreibtechniken oder Sie haben Schreib-Erfahrungen und suchen Ideen? Dann sind Sie in der Schreibwerkstatt richtig. Hier können Sie Ideen entwickeln und ausgestalten, sich schrittweise mit Schreibkonzepten vertraut machen und sich über die eigenen Erfahrungen beim Schreibprozess austauschen. Ziel der Schreibwerkstatt ist das individuelle Verfassen von Texten. Konkrete Bilder, Schlüsselwörter oder kurze Szenenvorgaben dienen der Entwicklung von Schreibideen, die ganz individuell in erzählenden, lyrischen oder dialogischen Texten entfaltet werden können. Es werden keine Vorkenntnisse erwartet. Wichtig ist allein die Freude am Schreiben Schreibwerkstatt Z Bernd Lübbers Samstag, 9. Mai, Uhr, Dinslaken, VHS, R. 425; EUR 22,00 (8 USt) Kultur-Matineen Meine Sorgen möcht ich haben Georg Adler liest Kurt Tucholsky zu seinem 125. Geburtstag Georg Adler Sonntag, 11. Januar, Uhr, Hü-Krudenburg, Haus Krudenburg, Dorfstr. 19 b; EUR 19,00 (inkl. Frühstück; 4 USt) Am 9. Januar 2015 feiern die Literaturfreunde den 125. Geburtstag von Kurt Tucholsky. Was? Wird der aktuellste der deutschen Klassiker schon so alt? Ein Tippfehler? Ein Rechenfehler? Keineswegs. Kurt Tucholsky, der uns in seinen Texten so nahe ist, wurde am 9. Januar 1890 in der Lübecker Str. 13 in Berlin-Moabit geboren. Die Gedenktafel am Geburtshaus bezeugt es. Kurt Tucholskys Gedichte, Romane und die Feuilletons für die Wochenzeitschrift Die Weltbühne wirken wie von gestern, ohne dabei von gestern zu sein. Seine Texte sind fast durchgängig tagesaktuell und dabei doch großenteils zeitlos und dauerhaft gültig. Wir teilen gerne, im glücklichsten Fall voller Selbstironie, den liebevollkritischen Blick auf seine Mitmenschen, zu denen wir damals schon gehört haben und immer noch gehören. Wir bestaunen seine konsequente politische Haltung. Wir lachen und weinen mit ihm in Liebesdingen. Wir Theaterfreunde sind ihm dankbar für seine vielen mit Herzblut geschriebenen Texte über die Bretter, die die Welt bedeuten und die, die darauf stehen. Georg Adler ehrt den Schriftsteller Kurt Tucholsky ( ) mit einer Auswahl von Prosastücken und Gedichten. Unmöglich, in einem Leseprogramm alle die eigenen Lieblingsstücke unterzubringen. Wie erst alle die des Publikums? Wir begegnen Herrn Wendriner und Lottchen, werden Ein Glas klingt sowie Ein Ehepaar erzählt einen Witz hören und von Lebensgefühl, Karrieren und himmlischer Nothilfe erfahren. Jeder von uns hat seinen Tucholsky, liebt bestimmte Texte von ihm ganz besonders. Für die meisten von uns aber gilt, was Kurt Tucholsky von Heinrich Zille geschrieben hat: Er war Berlins Bester Dass ich nicht lache Satiren, Szenen, Sketche und Überraschungen aus Ephraim Kishons literarischer Schatztruhe Georg Adler Sonntag, 1. Februar, Uhr, Hü-Krudenburg, Haus Krudenburg, Dorfstr. 19 b; EUR 19,00 (inkl. Frühstück; 4 USt) Es bleibt nichts anderes. Nur Lachen. Jemand, der lacht, ist nicht besiegt. So lange ich lachen kann, bin ich ein Mensch mit Ehre... Gestützt auf diese Erkenntnis nimmt der Weltmeister der Satire Ephraim Kishon sowohl den Alltag als auch die Abgründe menschlicher Existenz lächelnd aufs Korn. Ephraim Kishon ( ), ein Israeli ungarischer Herkunft, zählt zu den bedeutendsten Satirikern des 20. Jahrhunderts. Die humoristische Darstellung der israelischen Alltagsrealität und seines Familienlebens waren sein Schwerpunkt. Er schrieb zumeist Kurzgeschichten, aber auch Theaterstücke und Drehbücher, arbeitete in Israel und in der Schweiz. Respektlose Situationskomik, hintergründige Ironie und ein scharfer Blick für die kleinen menschlichen Schwächen gehen bei Kishon eine unvergleichliche Mischung ein, die ihn als Humoristen von hohem Rang ausweist Eine literarische Reise durch die Lyrik der Liebe Georg Adler Sonntag, 8. März, Uhr, Hü-Krudenburg, Haus Krudenburg, Dorfstr. 19 b; EUR 19,00 (inkl. Frühstück; 4 USt) Dass sich zwar die Form der Dichtung im Laufe der Zeit verändert, die Liebe aber nie aus der Mode kommt, zeigt diese Frühlingslesung. Vom römischen Dichter Novid über den mittelalterlichen Minnesänger Walter von der Vogelweide, Johann Wolfgang von Goethe bis zum modernen Lyriker Erich Kästner, reichen die romantischen Gedichte, die Georg Adler an diesem Vormittag zum herzhaften Frühstück präsentieren wird Galgenstrick und Erdbeerkraut Die freche Zunge des Francois Villon Georg Adler Sonntag, 19. April, Uhr, Hü-Krudenburg, Haus Krudenburg, Dorfstr. 19 b; EUR 19,00 (inkl. Frühstück; 4 USt) Francois Villon hat uns unvergleichliche und zeitlose Gedichte aus seinem lasterhaften Leben hinterlassen. die Ballade von den Lästerzungen, Verehrt und angespien oder sein Großes Testament sind Gedichte, die vor Lebensübermut, Daseinsfrust und Respektlosigkeit vor der Obrigkeit nur so strotzen. Villon wurde 1431 in Paris geboren erlangt er den Grad eines Magister Artium, beendet aber sein Studium der Theologie nicht. Er gerät auf die schiefe Bahn, verwickelt sich in Messerstechereien und mafiotische Machenschaften und wird sogar zum Tode verurteilt. Der Vollstreckung kann er dank der Fürsprache des Herzogs von Blois entkommen. Er verbringt viele Jahre in Kerkerhaft und wird am Ende wegen seines ungebührlichen Lebenswandels zum Tode verurteilt. Das Urteil wird 1463 in zehn Jahre Verbannung umgewandelt. Vermutlich hat er den ersten Winter als Vogelfreier nicht überlebt. In den 70ern machte Klaus Kinski mit seinen einzigartigen Interpretationen Francois Villon einem breiten Publikum in Deutschland bekannt Wir sehen uns wieder eine Hommage an Hanns Dieter Hüsch zu seinem 90. Geburtstag Georg Adler Sonntag, 17. Mai, Uhr, Hü-Krudenburg, Haus Krudenburg, Dorfstr. 19 b; EUR 19,00 (inkl. Frühstück; 4 USt) Über 50 Jahre lang hat Hanns Dieter Hüsch, das Schwarze Schaft vom Niederrhein, mit seinen liebevollspöttischen Geschichten sein Publikum begeistert. Der Niederrheiner, der nichts weiß, aber alles erklären kann, wurde zum Sympathieträger der besonderen Art. Mit seinem letzten Soloprogramm Wir sehen uns wieder verabschiedete Hanns Dieter Hüsch sich für immer. Mehr als 70 Kabarettprogramme hat er uns hinterlassen. Der Schauspieler Georg Adler erweist Hanns Dieter Hüsch mit der Auswahl der Erzählungen, Gedichten und Szenen seiner Rezitationen Hanns Dieter Hüsch zum 90. Geburtsjahr seine besondere Ehre. Er verleiht den Texten das nötige Quäntchen Leben mit Leidenschaft und Begeisterung. Die Rheinische Post schrieb kürzlich über ihn: Adler setzt ganz auf seine schauspielerischen Talente. Mit der richtigen Gestik und seiner wandelbaren Ausdrucksweise kann er den Zuhörern die niederrheinischen Geschichten bildlich vor Augen führen Ins Kaffeehaus Geschichten und Schmankerl aus Österreich Georg Adler Sonntag, 7. Juni, Uhr, Hü-Krudenburg, Haus Krudenburg, Dorfstr. 19 b; EUR 19,00 (inkl. Frühstück; 4 USt) Es ist schon komisch: Da gibt es ein Land südlich unserer Republik, in dem man Deutsch spricht - aber etwas anders als bei uns, wo ein Sessel ein Stuhl ist und die Tomaten Paradeiser heißen. Österreich war einmal riesengroß, ein Kaiserreich mit einer Kulturgeschichte, die wir nicht einfach als europäisch deklarieren können. Österreich ist anders, und es hat tatsächlich mehr zu bieten als Mozartkugeln und Apfelstrudel, Hundertwasser und Klimt. Die österreichische Literatur legt davon Zeugnis ab. Ihre Dichter mehren nicht nur Ruhm und Ehre ihres Vaterlandes durch Hymnen auf ihre Heimat. Sie kritisieren auch die herrschenden Verhältnisse mal verzerrend grotesk, mal liebevoll schmunzelnd, mal mit einem Augenzwinkern. Ob die k.u.k. Vergangenheit des Landes oder seine republikanische Gegenwart quer durch die Geschichte finden sich Texte, die den in- und ausländischen Lesern zweifelsfrei vor Augen führen: So sind sie, die Österreicher. Komisches und Ernstes, Klischee und Wirklichkeit liegen hier nah bei einander. In dieser Lesung sind Texte zu hören von Stefan Zweig, Arthur Schnitzler, Alexander Roda Roda, Alfred Polgar Hugo von Hofmannsthal u.a. 15

14 KULTUR UND GESTALTEN VHS Theater Benefiz Jeder rettet einen Afrikaner Fahrt zum Theater Duisburg Anke Hegemann Freitag, 27. Februar, ca Uhr, Dinslaken, Bahnhofsplatz; EUR 39,00 (inkl. Busfahrt, Fahrtbegleitung und Eintritt) Fünf proben eine Spendengala und geraten sofort aneinander. Wie kann man die Spendenbereitschaft der Zuschauer am besten wecken? Braucht es ein prominentes Zugpferd? Was ist die richtige Betonung von Hungerkatastrophe? Informieren, ohne zu langweilen, geht das überhaupt? Die Proben geraten nach und nach zu einem absurden Eiertanz um die so genannte political correctness und werden zu einem Schaulauf der eigenen Eitelkeiten. Nach dem großen Erfolg im Rahmen des THEATERTREFFENS der 35. Duisburger Akzente Geld oder Leben kommt Ingrid Lausunds bitterböser und tragikomischer Abend über falsche Betroffenheit, echte Betroffenheit und inszenierte Betroffenheit noch einmal ins Theater Duisburg. Pressestimmen: Ein großartiges Stück. Der Autorin und Regisseurin gelingt es, sämtliche Klischees zum Thema Afrika in Verbindung mit der dahinterstehenden Not auf den Punkt zu bringen. (Schleswigholsteinische Zeitung) Das wandelt wunderbar auf dem schmalen Grat zwischen Kabarett und Publikumsbeschimpfung, zwischen Argumenten und Slapstick, zwischen Sachinformation und Kommunikations-Satire. Das ist psychologisch fein beobachtet und theatralisch wirklich witzig auf den Punkt gebracht. Das lebt von fünf großartig präzisen Darstellern. (Rheinische Post) 2.03 Kunst- und Kulturgeschichte Besuch des Kröller-Müller-Museums 125. Todesjahr Vincent van Goghs Verena Liman Samstag, 9. Mai, ca Uhr, Dinslaken, Bahnhofsplatz; EUR 51,00 (inkl. Busfahrt, Fahrtbegleitung, Eintritt und Führung) Anlässlich des 125. Todestages Vincent van Goghs am besuchen wir das Kröller-Müller Museum in der Nähe von Arnheim. Das Museum besitzt allein 87 Gemälde von Vincent van Gogh und ist damit die zweitgrößte Van-Gogh-Sammlung der Welt. Neben bedeutenden Gemälden anderer Künstler ist das Kröller-Müller-Museum auch für seinen großen Skulpturengarten bekannt. Das Museum geht zurück auf die Kunstsammlung der deutschstämmigen Helene Kröller-Müller ( ). Die ersten bedeutenden Ankäufe waren 1909 drei Werke Vincent van Goghs: Sonnenblumen, Die Säer und Stillleben mit Flasche und Zitrone. In kurzer Zeit wuchs die Sammlung von Frau Kröller-Müller, wobei sie nicht nur bei Händlern in den Niederlanden, Belgien, Deutschland und Frankreich kaufte, sondern, wie beispielsweise bei Paul Signac, direkt in den Ateliers der Künstler entstand mit der Einweihung eines Skulpturenparks ein neues Arbeitsgebiet des Museums. Anmeldeschluss: 23. April Malen und Zeichnen Zeichnen für Einsteiger und Fortgeschrittene Martina Mühlen 14 x di, Uhr, ab 20. Januar, Dinslaken, THG, R. 119; EUR 55,00 (28 USt) Zeichnen ist die Grundlage für die Malerei. Beim Skizzieren gegenständlicher Motive haben Sie die Möglichkeiten, Ihre Wahrnehmung zu schulen, Proportionen, 16 Licht und Schatten richtig zu erfassen und zeichnerisch wiederzugeben. Dieser Kurs bietet Anfängern und Fortgeschrittenen individuelle Hilfestellungen bis hin zur Mappenherstellung für Studieninteressierte. Bitte einen A3-Zeichenblock und Bleistifte B2/B4 mitbringen Unkonventionelles Malen auf Leinwand mit Acryl Z Tina Lambertz-Runge Samstag, 21. Februar, Uhr (5 USt), Dinslaken, VHS, R. 432; EUR 18,00 (inkl. Material) Ein Workshop, um einfach mal(en) anzufangen, frei nach dem Motto: Kommen Malen Mitnehmen. Ganz ohne Vorgaben, mit Strukturen und Acrylfarben Ideen verwirklichen. Mitzubringen sind ein Fön, ein Keilrahmen (50 x 50 oder größer), wenn vorhanden Sprühlack und Kleidungsstücke, die auch Farbspritzer vertragen können. Farben, Pinsel etc. werden gestellt Unkonventionelles Malen auf Leinwand mit Acryl Z Tina Lambertz-Runge Samstag, 18. April, Uhr (5 USt), Dinslaken, VHS, R. 432; EUR 18,00 (inkl. Material) Unkonventionelles Malen auf Leinwand mit Acryl Z Tina Lambertz-Runge Samstag, 20. Juni, Uhr (5 USt), Dinslaken, VHS, R. 432; EUR 18,00 (inkl. Material) Malen mit Ölfarben Anfänger und Fortgeschrittene Friedrich Karl Nass 15 x mo, Uhr, ab 12. Januar, Voerde, VHS, R. 209; EUR 88,00 (45 USt) Malen mit Ölfarben Anfänger und Fortgeschrittene Friedrich Karl Nass 15 x mi, Uhr, ab 14. Januar, Dinslaken, THG, R. 119; EUR 88,00 (45 USt) Aquarellmalen Anfänger und Fortgeschrittene Ingrid Holtkamp 19 x mi, Uhr, ab 28. Januar, Dinslaken, VHS, R. 426; EUR 112,00 (57 USt) Das Aquarellmalen eröffnet in besonderer Weise die Möglichkeit, sich an Farben zu erfreuen. Dabei ist der spontane Umgang mit den Wasserfarben ebenso anregend wie das systematische Erlernen verschiedener Techniken. Das intuitive Malen mit den Farben kann in Wechselwirkung treten mit den Erkenntnissen aus Farbenlehre, Bildkomposition und Perspektive. Bitte Grundfarben, Pinsel und Aquarellpapier mitbringen Aquarellmalen Anfänger und Fortgeschrittene Ingrid Holtkamp 19 x mi, Uhr, ab 28. Januar, Dinslaken, VHS, R. 432; EUR 112,00 (57 USt) Aquarellmalen Anfänger und Fortgeschrittene Ingrid Holtkamp 19 x mi, Uhr, ab 28. Januar, Hünxe, Gesamtschule, R. B 104; EUR 112,00 (57 USt) Aquarellmalen Anfänger und Fortgeschrittene Siegfried Gorka 15 x fr, Uhr, ab 23. Januar, Dinslaken, VHS, R. 426; EUR 88,00 (45 USt) In diesem Kurs werden verschiedene Aquarelltechniken vorgestellt. Probleme der Vorzeichnung, des Bildaufbaus, der Farbgebung und der Perspektive werden besprochen. Wir wollen Landschaften, Menschen, Tiere, Pflanzen, aber auch abstrakte Themen versuchen zu malen. Aquarellpapier, Aquarellfarbkasten und Pinsel können - wenn vorhanden - schon mitgebracht werden. Es genügt aber, beim ersten Mal Zeichenstift, Zeichenpapier, Bleistift (HB oder B) und Freude am Zeichnen und Malen mitzubringen Malen mit Pinsel & Co Ruth Bojarra Samstag, 7. Februar, Uhr, Sonntag, 8. Februar, Uhr, Dinslaken, VHS, R. 432; EUR 24,00 (12 USt) Individuelle Bilder mit fachkundiger Begleitung zu gestalten ist das Ziel dieses Workshops. Die Teilnehmer lernen die vielfältigen Möglichkeiten der Acrylfarbe und des Farbauftrages kennen und anzuwenden. Im Vordergrund steht die Freude am Experiment: dem spontanen Farbverlauf Raum geben, Farbe mit Pinsel, Schwamm, Malmesser, Mallappen auftragen und mit unterschiedlichen Materialien kombinieren. Neben der Acrylfarbe kommen vielfältige Materialien zum Einsatz, wie z.b. Strukturpaste, Sand, Pastell- und Ölkreide, Collagematerial. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Borstenpinsel, 3 bis 6 Leinwände (ca. 50 x 60 cm) und/oder Aquarellpapier, Malkarton, Farbmischteller, Pinselbecher und ein Arbeitshemd. Zusätzliche Materialien können bei der Dozentin gegen Gebühr erworben werden Malen mit Pinsel & Co Aufbauseminar Ruth Bojarra Samstag, 21. März, Uhr, Sonntag, 22. März, Uhr, Dinslaken, VHS, R. 432; EUR 24,00 (12 USt) Die Arbeitsweise des experimentellen Malens wird vertieft und weiterentwickelt. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Borstenpinsel, 3 bis 6 Leinwände (ca. 50 x 60 cm) und/oder Aquarellpapier, Malkarton, Farbmischteller, Pinselbecher und ein Arbeitshemd. Zusätzliche Materialien können bei der Dozentin gegen Gebühr erworben werden Bauernmalerei Anfänger und Fortgeschrittene Gisela Horstkamp 9 x di, Uhr, ab 10. März, Dinslaken, VHS, R. 421; EUR 53,00 (27 USt) Der Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Nach einer Einführung in die allgemeinen Themen der bäuerlichen Malkunst wenden wir uns Feld-, Wald- und Wiesenblumen sowie zarten Gräsern zu. Am ersten Abend wird über das erforderliche Material gesprochen Musikfahrten Ein allgemeiner Hinweis: Die VHS ist bestrebt, den Bürgern ein qualitativ hochwertiges und trotzdem preisgünstiges Programm anbieten zu können. Trotzdem lassen sich Preisanhebungen aufgrund gestiegener Selbstkosten, z.b. für Busfahrten, Eintrittskarten etc., nicht immer vermeiden. Und bitte beachten Sie auch: Die VHS erhält in der Regel von den Theatern gute Karten und Plätze zu sehr günstigen Preisen. Trotzdem kann es in Einzelfällen, insbesondere bei ausverkauftem Haus, zu Einschränkungen z.b. der Sicht etc. kommen. Wenn Sie dieses (geringe) Risiko nicht eingehen möchten, sollten Sie von einer Anmeldung Abstand nehmen. Die VHS hat auf eine solche Situation keinen Einfluss. Wir bitten um Ihr Verständnis.

15 VHS 2015 KULTUR UND GESTALTEN Carmen (Georges Bizet) Musikfahrt Oper Düsseldorf Anke Hegemann Freitag, 16. Januar, ca Uhr, Dinslaken, Bahnhofsplatz; EUR 42,00 (inkl. Busfahrt, Eintritt und Einführung vor Ort) Bizets Titelheldin Carmen gilt als Männertraum. Was sie unter Liebe versteht, lässt sie in der Habanera hören: Freiheit, auch von moralischen Bindungen. Doch diese wird ihr zum Verhängnis. Der von Eifersucht getriebene Don José bringt sie um. Regisseur Carlos Wagner zeigt Carmens Sehnsucht nach Freiheit und die Tragödie des mit dieser starken Frau überforderten Don José in kraftvoll-poetischen Tableaus Matinee: Genial Kammerkonzert der Essener Philharmoniker im RWE-Pavillon Musikfahrt Philharmonie Essen Anke Hegemann Sonntag, 15. Februar, ca Uhr, Dinslaken, Bahnhofsplatz; EUR 28,00 (inkl. Busfahrt, Fahrtbegleitung und Eintritt) Karneval in der Musik ist nicht ungewöhnlich. Aber Musik im Karneval? Neben den allüblichen aufspielenden Fanfarenzügen ist die fünfte Jahreszeit in der Philharmonie durchaus nicht nur Zufluchtsort versprengter närrischer Seelen, sondern auch in der Reihe der Kammerkonzerte der Essener Philharmoniker Asyl für unbehauste musikalische Gattungen. Antonia Vivaldi (Flötenkonzerte), Giacchino Rossini (Violinen, Viola und Kontrabass), Paul Hindemith ( Minimax, Claus-Dieter Ludwig ( Happy Birthday Ein Geburtstagsmenü in fünf Gängen), Santiago Cavanagh (Südamerikanische Karnevalsmusik) Ballett am Rhein: b.23 Fahrt Oper Düsseldorf Anke Hegemann Sonntag, 15. März, ca Uhr, Dinslaken, Bahnhofsplatz; EUR 42,00 (inkl. Busfahrt, Eintritt und Einführung vor Ort) Was Flamencos en route zeigt, ist Flamenco vom Besten, schrieb die Neue Zürcher Zeitung. In b.23 trifft Merkis legendäre Compagnie auf das Ballett am Rhein. Das Universum des klassischen Tanzes von Giselle bis Schwanensee lebt dagegen bei Schläpfer weiter. Dabei sind es jedoch nicht die alten Geschichten, die ihn interessieren, sondern ihr Tanz, der erfunden wurde, um auszudrücken, was die Erzählung erforderte: Verzauberung, Elfenhaftes, auch Virtuoses. Mit Rättika kommt der Schwede Ek an den Rhein zurück: zu Brahms Violinkonzert eine verdichtete Erzählung über menschliche Beziehungen. Adónde vas, Siguiriya? ist eine Kooperation zwischen Flamencos en route und dem Ballett am Rhein Düsseldorf Duisburg Bach: Matthäuspassion Alte Musik bei Kerzenschein am Karfreitag Musikfahrt Philharmonie Essen Anke Hegemann Freitag, 3. April, ca Uhr, Dinslaken, Bahnhofsplatz; EUR 56,00 (inkl. Busfahrt, Fahrtbegleitung und Eintritt) Ein Mammut-Werk, ein Standard-Werk, ein Wunder- Werk. Bachs Matthäuspassion ist ein Dauerbrenner im Repertoire Götz Alsmann Broadway Musikfahrt Philharmonie Essen Anke Hegemann Samstag, 9. Mai, ca Uhr, Dinslaken, Bahnhofsplatz; EUR 42,00 (inkl. Busfahrt, Fahrtbegleitung und Eintritt) Er ist ein Tausendsassa der deutschen Kulturlandschaft, der auch als Professor Bop aus Funk und Fernsehen bekannte Entertainer, Pianist und Sänger Götz Alsmann. Ausgestattet mit einem geradezu enzyklopädischen Wissen über die Popularmusik des 20. Jahrhunderts, das er mit unverwechselbaren Charme und leichter Hand regelmäßig im WDR präsentiert, ist der 57-jährige Münsteraner auch als Musiker immer für spannende Überraschungen gut. Sei es, dass er mit seiner famosen Band raren Ami-Hits der 40er und 50er-Jahre frönt, sei es, dass er seine Liebe zu französischen Chansons mit augenzwinkernder Leidenschaft und deutschen Texten amüsant am Flügel auslebt. Wer Götz Alsmann jemals live erlebt hat, der weiß: Der Mann mit der wilden Tolle ist ein Phänomen und immer für die beste Unterhaltung gut Der feurige Engel (Sergej Prokofiew) Musikfahrt Oper Düsseldorf Anke Hegemann Samstag, 20. Juni, ca Uhr, Dinslaken, Bahnhofsplatz; EUR 42,00 (inkl. Busfahrt, Eintritt und Einführung vor Ort) Prokofjews Oper ist eine wahre Schauergeschichte über eine Frau, die mit teuflischer Besessenheit einen Engel liebt. Gemeinsam mit dem Ritter Ruprecht begibt sie sich auf eine Suche nach ihrem dämonischen Geliebten, die vor der Inquisition endet. Der für seinen Britten-Zyklus bekannte Regisseur Immo Karaman findet in Prokofjews Oper erneut einen Stoff, um tief in extreme menschliche Seelenzustände einzudringen Musikalische Praxis Gitarrenspecial: ABBA-Mania Z Martina Aschenbach Sonntag, 19. April, Uhr, Dinslaken, VHS, R. 431; EUR 12,00 (5 USt) Mein persönliches Waterloo? Die größten Hits der schwedischen Pop-Gruppe ABBA auf Gitarre spielen: gar kein Problem. Hier gibt s das nötige Werkzeug. Grundkenntnisse sollten vorhanden sein und der Spaß am Singen Folkgitarre für Fortgeschrittene Z Teil 1 Klaus Lange 10 x di, Uhr, ab 13. Januar (20 USt), Dinslaken, Ernst-Barlach-GS, R. HG 108, EUR 55,00 Vorausgesetzt werden keine Notenkenntnisse, sondern Spaß am Gitarre spielen, am Singen und etwas Zeit zum Üben. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundakkorde, den Akkordwechsel, eine einfache Schlagtechnik und das Stimmen der Gitarre. Die Begleitung einfacher, meist bekannter Lieder (deutsch- und englischsprachige Oldies und Folksongs) sind das Ziel dieses Anfängerkurses Folkgitarre für Fortgeschrittene Z Teil 2 Klaus Lange 10 x di, Uhr, ab 14. April (20 USt), Dinslaken, Ernst-Barlach-GS, R. HG 108; EUR 55,00 Vorausgesetzt werden keine Notenkenntnisse, sondern Spaß am Gitarre spielen, am Singen und etwas Zeit zum Üben. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundakkorde, den Akkordwechsel, eine einfache Schlagtechnik und das Stimmen der Gitarre. Die Begleitung einfacher, meist bekannter Lieder (deutsch- und englischsprachige Oldies und Folksongs) sind das Ziel dieses Anfängerkurses Spielkreis Folkgitarre Z Teil 1 Klaus Lange 10 x di, Uhr, ab 13. Januar (20 USt), Dinslaken, Ernst-Barlach-GS, R. HG 108; EUR 55,00 In diesem Kurs werden wir gemeinsam weitere Musikstücke auswählen (Pop, Irish Folk, Kinderlieder, Oldies, Aktuelles), nachspielen sowie Kenntnisse im Barré-Spiel und in der Rhythmik erwerben. Verschiedene Schlag- und Zupfrhythmen werden erlernt bzw. intensiviert. Neue Gitarrenfreunde mit den entsprechenden Vorkenntnissen sind selbstverständlich auch in diesem Kurs herzlich willkommen. Ein Kurs für fortgeschrittene Anfänger und Refresher, deren Gitarre lange verstaubt in der Ecke lag Spielkreis Folkgitarre Z Teil 2 Klaus Lange 10 x di, Uhr, ab 14. April (20 USt), Dinslaken, Ernst-Barlach-GS, R. HG 108; EUR 55, Gitarre für Anfänger: Kurs A Teil 1 Wolfgang Brunswick 10 x fr, Uhr, ab 16. Januar, Voerde, VHS. R. 209; EUR 39,00 (20 USt) Ziel des Kurses ist das Begleiten einfacher Lieder, deutsch- und englischsprachig, auf der Gitarre. Erlernt werden die Grundakkorde, das Transportieren in verschiedene Tonlagen, eine einfache Schlagtechnik und das Stimmen der Gitarre. Voraussetzungen: Spielbare Gitarre, Spaß an Oldies und aktuellen Songs und etwas Zeit zum Üben. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich Gitarre für Anfänger: Kurs A Teil 2 Wolfgang Brunswick 10 x fr, Uhr, ab 17. April, Voerde, VHS. R. 209; EUR 39,00 (20 USt) Gitarrenspiel: Aufbau I Kurs B Martina Aschenbach 14 x do, Uhr, ab 15. Januar (28 USt), Dinslaken, Ernst-Barlach-GS, R. HG 108; EUR 55, Gitarrenspiel: Aufbau II - Kurs C Wolfgang Brunswick 16 x mi, Uhr, ab 14. Januar, Voerde, VHS, R. 208; EUR 63,00 (32 USt) Der Weg zum Frieden: Zupfen statt Schlagen. Hier kommt eine andere Technik ins Gitarrenspiel: Das Zupfen, auch Picking genannt. Aber keine Sorge, Schlagmuster werden auch weiterhin für Tempo sorgen Gitarrenspiel: Aufbau IV Kurs E Z Wolfgang Brunswick 16 x fr, Uhr, ab 16. Januar, Voerde, VHS, R. 209; EUR 63,00 (32 USt) Jetzt steht schon eine reichhaltige Palette von Möglichkeiten zur Liedbegleitung zur Verfügung Gitarrenspiel: Aufbau VI Kurs G Wolfgang Brunswick 16 x mi, Uhr, ab 14. Januar (32 USt), Dinslaken, Ernst-Barlach-GS, R. HG 108; EUR 63,00 Das Spielen der Gitarre ist fast kein Problem mehr. Mitsingen ist hier beinahe selbstverständlich, aber keine Verpflichtung Gitarrenspiel: Aufbau VIII Kurs I Z Wolfgang Brunswick 16 x mi, Uhr, ab 14. Januar (32 USt), Dinslaken, Ernst-Barlach-GS, R. HG 108; EUR 83,00 Sollten die Barrégriffe noch nicht so gut klingen: Das ist erstmal ganz normal Gitarrenspiel: Aufbau XV - Kurs P Wolfgang Brunswick 16 x mo, Uhr, ab 12. Januar, Voerde, VHS, R. 208; EUR 63,00 (32 USt) Macht fit für den Gig Gitarrenspiel: Aufbau XV - Kurs P Martina Aschenbach 14 x do, Uhr, ab 15. Januar (28 USt), Dinslaken, Ernst-Barlach-GS, R. HG 108; EUR 55, Gitarrenspiel: Aufbau XX Kurs U Wolfgang Brunswick 16 x di, Uhr, ab 13. Januar, Voerde, Schulzentrum Süd, B 261; EUR 63,00 (26 USt) U - wie: unglaublich langlebig Afrikanisches Trommeln Fortgeschrittene Z Claudia Paswark 10 x mi, Uhr, ab 14. Januar, DIN-Hiesfeld, Fröbelschule, R. 05; EUR 46,00 (20 USt) 17

16 KULTUR UND GESTALTEN VHS Afrikanisches Trommeln Fortgeschrittene Z Claudia Paswark 10 x mi, Uhr, ab 15. April, DIN-Hiesfeld, Fröbelschule, R. 05; EUR 46,00 (20 USt) Schnupperworkshop Afrikanisches Trommeln Z Claudia Paswark Samstag/Sonntag, 7./8. Februar, jeweils Uhr, Dinslaken, VHS, R.343; EUR 16,00 (6 USt) Wollten Sie immer schon mal ausprobieren, wie der erdige Klang der afrikanischen Trommeln in der Gruppe auf Sie wirkt? Haben Sie Lust auf einen entspannten Einstieg und auf einen einfachen Trommelrhythmus? Dann kommen Sie doch einfach vorbei; die Instrumente warten bereits auf Sie! Chanten heilsames Singen Z Claudia Paswark Sonntag, 22. Februar, Uhr, Dinslaken, VHS, R.343; EUR 11,00 (3 USt) Chanten sind einfache Lieder mit wenig Text, die häufig wiederholt werden. Dadurch kann man sich in das Lied einfühlen und entspannen. Chants verbinden, schenken Freude und tun gut, wenn man sich schwach fühlt. Sie öffnen das Herz, sind Anti-Stress-Mittel, fördern den Schlaf und stärken die Abwehrkräfte. Weil die Lieder so einfach sind, kann sie jeder singen und das verbindende Gemeinschaftserlebnis in der Gruppe spüren Schnupperworkshop Sambapercussion Uschi Basfeld Sonntag, , Uhr, Dinslaken, VHS, R. 343; EUR 11,00 (4 USt) Ein Trommelworkshop für Samba-Interessierte ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Guter Groove und gute Laune garantiert. Lassen Sie sich für einen Tag in die Welt des Samba entführen und erleben Sie die Energie der afro-brasilianischen Rhythmen. Alle Instrumente werden von der Kursleiterin gestellt Samba-Bloco für Anfänger und Fortgeschrittene Uschi Basfeld 10 x do, Uhr, ab 15. Januar (20 USt), Dinslaken, Ernst-Barlach-GS, R. N 01; EUR 39,00 Da außerhalb Brasiliens Deutschland (!) die Hochburg der Samba- Trommelorchester ist, wird es Zeit, diesen Musikstil auch in Dinslaken zu etablieren. Samba ist die populärste afro-brasilianische Musik- und Tanzform. Weite Verbreitung erfuhr dieser Musikstil zu Beginn des letzten Jahrhunderts in Rio de Janeiro, wo er Hauptbestandteil der Karnevalsprozessionen und -wettbewerbe wurde. Eine der vielfältigen Formationen ist der Afro-Bloco, eine Samba Bateria, die auf diversen Trommeln gespielt wird, sehr abwechslungsreich und lebendig gestaltet werden kann und in riesigen Trommelorchestern, sog. Escolas de Samba, zur Aufführung gelangt. Dieser Kurs ist für alle gedacht, die Spaß am Rhythmus haben und einmal in die aufregende, brasilianische Rhythmuswelt eintauchen wollen. Tiefe Surdotrommeln bilden das Fundament für den peitschenden Groove der kleinen Trommeln. Die Apito (Trillerpfeife) macht uns auf die Breaks der Repinique aufmerksam und schon bald reagieren wir wie ein echtes Samba- Trommelorchester: Gemeinsamer Anfang und Schluss, Frage- und Antwortbreaks, leise oder laut, langsames oder schnelles Tempo. Das alles erlernen wir spielend und erzeugen eine authentische Bateria, die im Verlauf des Kurses in und um Dinslaken ( z.b. beim Citylauf ) zum Einsatz kommt Samba-Bloco für Anfänger und Fortgeschrittene Uschi Basfeld 9 x do, Uhr, ab 16. April (18 USt), Dinslaken, Ernst-Barlach-GS, R. N 01; EUR 36, Gesang Anfänger und Fortgeschrittene Z Gertrud Rissel 12 x di, Uhr, ab 13. Januar, Voerde, Schulzentrum Süd, B 177; EUR 54,00 (24 USt) Wer sich bisher nur in der Badewanne traut: Jeder mit Spaß am Singen ist hier richtig, Fehler dürfen ruhig gemacht werden. Wichtig ist Freude an der Musik, die Techniken des Gesangs werden hier nahe gebracht. Dazu dienen Atem- und Gesangsübungen mit Tipps und Tricks, wie die eigene Stimme erforscht und optimiert wird. Gerry Rissel, bekannt als der Spatz vom Niederrhein, ist mit der langjährigen Konzerterfahrung und der Grundlage einer fundierten Gesangsausbildung vorzüglich geeignet, Ihnen den Gesang und das Vertrauen in die eigene Stimme zu vermitteln Mundharmonika in der Blues-, Folk- und Rockmusik Z Workshop für Einsteiger Dietmar Spatz Samstag, 14. Februar, Uhr, Dinslaken, VHS, R. 421; EUR 31,00 (8 USt) Die Mundharmonika ist klein und handlich und dadurch, dass sie in C-Dur gestimmt ist, klingen auch die ersten Versuche schon wie eine Melodie. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, lediglich die Freude am Spielen und Klang dieses kleinen handlichen Instruments. Die Einführung in die grundlegenden Spieltechniken dieses faszinierenden Musikinstrumentes gibt Dietmar Spatz, der in der Blues Harp Szene ein Begriff ist. Sein Lehrbuch Blues Harp für Einsteiger und die CD-Veröffentlichung (kann im Workshop erworben werden) unter eigenem Label brachten ihm dort ebenfalls einen Namen. Darüber hinaus ist Didi Spatz Gastspieler in vielen Blues Bands. Er ist seit mehr als zwanzig Jahren Musiker und als Musikschulleiter tätig. Bitte bringen Sie Ihre eigene Mundharmonika mit; benötigt wird eine diatonische Blues Harp in C-Dur. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, beim Seminarleiter eine Mundharmonika zum Preis von 10,00 zu erwerben. Bitte Schreibzeug und etwas zum Trinken mitbringen. Das Lehrbuch, mit dem gearbeitet wird, können Sie beim Kursleiter käuflich erwerben Mundharmonika in der Blues-, Folk- und Rockmusik Z Workshop für Einsteiger Dietmar Spatz Sonntag, 19. April, Uhr, Dinslaken, VHS, R. 431; EUR 31,00 (8 USt) 2.09 Tanz Zumbette Tanzsport für Jung und Alt, Sie und Ihn Z Schnupperworkshop Lazaro-Latino Samstag, 11. Januar, Uhr, Dinslaken, VHS, R. 343; EUR 16,00 (5 USt) Zumbette ist eine rhythmische Tanzart, die als eigenständige Variante verschiedener - vorwiegend lateinamerikanischer - Stile von Lazaro-Latino entwickelt wurde. In gewisser Weise ist Zumbette eine Mischung aus dem früher sehr verbreiteten Aerobic mit heißer Latino-Musik. Die verschiedenen Latin-Tanzstile wie Salsa, Samba, Merengue, Cuba, Calypso, Reggaeton und Hiphop lassen die Hüften schwingen. Man hat Spaß und realisiert gar nicht, dass man ein solides Workout macht, das Gewicht reduziert und den Körper strafft. Zumbette ist sehr abwechslungsreich und daher nie langweilig, die Tanzschritte sind leicht nachzutanzen, jeder kann sofort mitmachen. Zwischen den schnellen und langsameren Rhythmen bleibt aber immer Zeit zum Durchatmen. Der Kurs ist auch für Anfänger ohne tänzerische Vorerfahrung geeignet und für alle, die Koordinations- und Konditionsschwierigkeiten haben. Bitte legere Sportkleidung und Turnschuhe tragen und gute Laune mitbringen Zumbette Tanzsport für Jung und Alt, Sie und Ihn Z Lazaro-Latino 9 x mo, Uhr, ab 12. Januar, (18 USt), Dinslaken, Ernst-Barlach-GS, kl. Turnhalle; EUR 39, Zumbette Tanzsport für Jung und Alt, Sie und Ihn Z Lazaro-Latino 9 x mo, Uhr, ab 13. April (18 USt), Dinslaken, Ernst-Barlach-GS, kl. Turnhalle; EUR 39, Zumbette Tanzsport für Jung und Alt, Sie und Ihn Z Lazaro-Latino 10 x mi, Uhr, ab 14. Januar, VOE-Möllen, Janusz-Korczak-Schule, Turnhalle; EUR 43,00 (20 USt) Zumbette Tanzsport für Jung und Alt, Sie und Ihn Z Lazaro-Latino 10 x mi, Uhr, ab 15. April, VOE-Möllen, Janusz-Korczak-Schule, Turnhalle; EUR 43,00 (20 USt) Zumbette Tanzsport für Jung und Alt, Sie und Ihn Z Lazaro-Latino 10 x fr, Uhr, ab 16. Januar, Hünxe, Gesamtschule, Aula; EUR 43,00 (20 USt) Zumbette Tanzsport für Jung und Alt, Sie und Ihn Z Lazaro-Latino 6 x fr, Uhr, ab 17. April, Hünxe, Gesamtschule, Aula; EUR 26,00 (12 USt) Orientalischer Tanz Wiedereinsteigerinnen und Mittelstufe -Z Christine Bramhoff 10 x mi, Uhr, ab 14. Januar (20 USt), Voerde, Mehrzweckturnhalle, Gymnastikraum; EUR 47,00 Orientalischer Tanz der weiblichste aller Tänze, der Körper und Seele schwingen lässt und einen Ausgleich zum Alltag ermöglicht. Ihre Beweglichkeit wird aktiviert, die Körperhaltung wird sich verbessern und die Fitness gefördert. Tanz ist Freude an der Bewegung und das harmonische Gefühl von Körper, Seele und Geist. Durch Freude und Körperwahrnehmung werden Ihre Spannungen, der Stress und die Rückenschmerzen abgebaut und es werden Muskelpartien angesprochen, von denen man nicht ahnt, dass man sie hat. Ein Tanzvergnügen mit der besonderen Körpererfahrung und das für Frauen jeden Alters! Bitte körpernahe Kleidung und ein großes Tuch für die Hüften mitbringen Orientalischer Tanz Wiedereinsteigerinnen und Mittelstufe -Z Christine Bramhoff 10 x mi, Uhr, ab 15. April, Voerde, Mehrzweckturnhalle, Gymnastikraum; EUR 47,00 (20 USt) Indischer Tanz à la Bollywood Z Christine Bramhoff Sonntag, 19. April, Uhr, Dinslaken, VHS, R. 343; EUR 11,00 (3 USt) Lernen Sie die Schönheit des indischen Tanzes mit seinen beeindruckenden Hand- und Armbewegungen kennen. Erlernt wird eine Choreographie zu dem bekannten Musikstück Dhoom. Indischer Tanz mit der Möglichkeit, an einem Bollywood Flash Mop teil zu nehmen. Auch Anfänger ohne Vorkenntnisse sind herzlich willkommen!

17 VHS 2015 KULTUR UND GESTALTEN Afrikanischer Tanz für Anfänger und fortgeschrittene Anfänger Z Regina Zwirner 10 x di, Uhr, ab 13. Januar, Dinslaken, VHS, R. 343; EUR 51,00 (14 USt) Im afrikanischen Tanz werden Lebensfreude und Energie sichtbar und erlebbar! Die Trommelmusik geht direkt ins Blut. Wer Spaß am Tanzen hat und etwas Neues ausprobieren möchte, ist hier richtig aufgehoben. Die (vielleicht ungewohnten) Bewegungen sind meist kraftvoll und erdig. Zwischendurch werden wir uns mit einfachen Übungen wieder entspannen. Getanzt wird in bequemer Kleidung, barfuß, mit Turnschläppchen oder Stoppersocken Afrikanischer Tanz für Anfänger und fortgeschrittene Anfänger Z Regina Zwirner 8 x di, Uhr, ab 14. April, Dinslaken, VHS, R. 343; EUR 40,00 (11 USt) Afrikanischer Tanz für Anfänger und fortgeschrittene Anfänger Z Regina Zwirner Sonntag, 19. April, Uhr, Dinslaken, VHS, R. 343; EUR 22,00 (4 USt) Im afrikanischen Tanz werden Lebensfreude und Energie sichtbar und erlebbar! Die Trommelmusik geht direkt ins Blut. Wer Spaß am Tanzen hat und etwas Neues ausprobieren möchte, ist hier richtig aufgehoben. Die (vielleicht ungewohnten) Bewegungen sind meist kraftvoll und erdig. Zwischendurch werden wir uns mit einfachen Übungen wieder entspannen. Keine Musik aus der Konserve ein Livetrommler präsentiert Ihnen die afrikanischen Rhythmen. Getanzt wird in bequemer Kleidung, barfuß, mit Turnschläppchen oder Stoppersocken. Denken Sie an ausreichende Getränke! Workshop: Bauchtanz für reifere Frauen Z Regina Zwirner Samstag, 30. Mai, Uhr, Dinslaken, VHS, R. 343; EUR 18,00 (4 USt) Bauchtanz... eine uralte Form des Tanzes der Frauen mit für uns Westeuropäerinnen ungewohnten Bewegungen. Sie zu erlernen macht Spaß, fördert eine aufrechte und gesunde Haltung und ein intensiveres Körper-Bewusstsein. Bauchtanz ist geeignet, die eigene Lebensfreude wieder zu entdecken oder zu fördern, sowie Weiblichkeit und Flexibilität. Getanzt wird barfuß, in Gymnastikschuhen oder Stoppersocken. Bitte weite bequeme Hose oder langen Rock und ein Tuch für die Hüften mitbringen Schnupperworkshop Steptanz Z Isabella Kolar Samstag, 24. Januar, Uhr, Dinslaken, VHS, R. 343; EUR 18,00 (5 USt) Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, die Füße sprechen zu lassen und wie Fred Astaire über das Tanzparkett zu steppen? An diesem Samstag werden Sie in das Geheimnis der schnellen Füße eingeweiht. Bitte bequeme Trainingskleidung, Stepschuhe, wenn nicht vorhanden, dann Schuhe mit gutem Halt, Ledersohlen, Absatz nicht zu hoch (keine Turnschuhe) Schnupperworkshop Steptanz Z Isabella Kolar Samstag, 9. Mai, Uhr, Dinslaken, VHS, R. 343; EUR 18,00 (5 USt) 2.11 Medienpraxis Portrait-Fotografie Z Workshop Axel Wolff Samstag, 14. März, Uhr, Dinslaken, Foto Wolff, Bahnstraße; EUR 28,00 (inkl. Fotomodell; 7 USt) Themen dieses Workshops sind zum einen der professionelle Umgang mit dem Fotomodell, zum anderen die Anwendung des optimalen Studiolichts. Es werden die Grundlagen der Portraitfotografie vermittelt. Daneben gibt es zusätzlich noch viele Tipps und Alternativen für die Portraitfotografie im privaten Bereich Fotografie Anfänger Joachim Eul 6 x di, Uhr, ab 3. Februar, Voerde, VHS, R. 208; EUR 24,00 (12 USt) Einführung in die digitale und analoge Fotografie und Vermittlung folgender Grundkenntnisse: Brennweiten, Blende, Zeit Bildaufbau/Bildgestaltung Portraitabend Fotoexkursion Bildbesprechung Fotografie Anfänger Joachim Eul 6 x di, Uhr, ab 5. Mai, Voerde, VHS, R. 208; EUR 24,00 (12 USt) Fotografie Anfänger Axel Wolff 6 x fr, Uhr, ab 6. Februar, Dinslaken, VHS, R. 421; EUR 24,00 (12 USt) Fotografie Anfänger Axel Wolff 6 x fr, Uhr, ab 8. Mai, Dinslaken, VHS, R. 421; EUR 24,00 (12 USt) Innenhafen Duisburg - Imposante Kulisse moderner und alter Industrie-Architektur Z Fotoworkshop Architekturfotografie Uwe Schmid Samstag, 20. Juni, Uhr; EUR 25,00 (5 USt), Treffpunkt: Hängebrücke Marina Five Boats, Schifferstraße, GEO Daten: Über ein Jahrhundert lang war er der zentrale Hafenund Handelsplatz der Ruhrgebietsstadt Duisburg. Der Innenhafen direkt hinter dem Duisburger Rathaus gelegen, wurde Anfang der 1990er Jahre stadtplanerisch völlig umgewandelt. Stararchitekt Lord Norman Foster konzipierte eine vom Wasser geprägte Büro- und Freizeitmeile, die heute zu den beliebtesten Besuchermagneten der Region gehört. Die urbane Kulisse bildet den Raum für diesen spannenden Workshop. Der Fotoworkshop Duisburg-Innenhafen wird mit vielen praktischen Tipps und Tricks zum Thema Architekturfotografie durchgeführt und vermittelt Ihnen praxisorientiert den professionellen Umgang mit dem vorhandenen Licht. Die Motivwahl sowie die umfangreichen gestalterischen Möglichkeiten in der Architekturfotografie werden ausführlich erläutert. Wichtig: Für die Erkundungstour wird festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung empfohlen. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine gute körperliche Konstitution. Ihre Kamera muss eine Langzeitbelichtung ermöglichen. Außerdem bitte einen Draht- bzw. Fernauslöser, eine Taschenlampe und ein Kamerastativ mitbringen. Fotografische Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. Filmclub Dinslaken Regelmäßiger Treff der Clubmitglieder: dienstags, ab Uhr (vierzehntäglich), Fröbelschule an der Windmühle, Riemenschneiderstr. 12, Dinslaken Themen: Erstellen und Bearbeiten von digitalem und analogen Filmmaterial, von der Aufnahme zum fertigen Film Gemeinsame Projektarbeit bei Filmen; Schulung zu verschiedenen Themen im PC-, Video- und Audiobereich, Erfahrungsaustausch Jährliche Ausrichtung des Internationalen Niederrheinischen Filmwettbewerb - Windmühlencup Kontakt: Hans-Georg Moitzheim, Telefon: , moitzheim@filmclubdinslaken.de, filmclubdinslaken.de 2.12 Spiele Bridge für fortgeschrittene Anfänger -Z Fred Schwarz 7 x di, Uhr, ab 17. Februar, (14- täglich) Dinslaken, VHS, R. 426; EUR 66,00 (21 USt) Bridge ist ein faszinierendes Kartenspiel, gespielt von Millionen Menschen weltweit. Kein anderes Spiel bietet vergleichbare Trainingsmöglichkeiten für Jung und Alt: Lang-/ Kurzzeitgedächtnis, logisches Denken, Konzentrationsfähigkeit, partnerschaftliche Kooperation, Fairness usw. Wer Bridge spielt, findet schnell Anschluss, auch im Internet - hier sind 24 Stunden täglich aktive Bridger unterwegs. Lassen Sie sich infizieren und machen Sie gleich Ihr erstes Spiel! Der begeisterter Bridger Fred Schwarz nimmt Sie mit auf eine spannende Entdeckungsreise und räumt mit dem Vorurteil auf, Bridge sei nur etwas für ältere, begüterte Damen. Sein Motto lautet: Bridge für Jedermann! Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Anfänger, keine NULL-Anfänger! Er empfiehlt sich auch für Skat- und Doppelkopfspieler, die das Stichemachen schon beherrschen. Termine: , ,17.03., , , , Bridge für fortgeschrittene Anfänger -Z Fred Schwarz 7 x di, Uhr, ab 24. Februar, (14-täglich) Dinslaken, VHS, R. 426; EUR 66,00 (21 USt) Der Kurs findet im wöchentlichen Wechsel mit Kurs-Nr statt und richtet sich ebenfalls an fortgeschrittene Anfänger, keine NULL-Anfänger! Im Verhinderungsfall können Sie in Absprache mit dem Dozenten den Termin im jeweils anderen Kurs nachholen. Termine: , , , , , , Textiles Gestalten Hinweis für die Filzkurse Mitzubringen sind: eine Plastikschüssel (30-40 cm Durchmesser), zwei bis drei kleine Frotteehandtücher und ein großes, in Stück Olivenölseife, eine spitze Schere, ein Maßband, Schreibzeug und drei bis vier Müllsäcke (120 l) Die Wolle und anderes benötigtes Material werden von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt und die Kosten je nach Verbrauch auf die Teilnehmenden umgelegt Schnupperworkshop Filzen Kseniya Gogarten Samstag, 10. Januar, Uhr, Dinslaken, VHS, R. 432; EUR 20,00 (10 USt) Dieser Tag ist zum Reinschnuppern gedacht. Vielleicht wird Filzen Ihr Hobby! In dem Workshop lernen Sie die Grundtechniken des Nass- und Trockenfilzens kennen. Hergestellt wird eine Blumenbrosche oder eine Filzkette, ein Paar Armstulpen, eine Handytasche, ein Teelicht oder eine kleine Schale. Oder Sie sagen mir, was Sie filzen möchten wir kriegen es hin! 19

18 KULTUR UND GESTALTEN VHS Filzhausschuhe für groß und klein Kseniya Gogarten Samstag, 14. Februar, Uhr, Dinslaken, VHS, R. 432; EUR 20,00 (10 USt) Filzhausschuhe für groß und klein sind warm, gemütlich und etwas persönliches selbstgemacht und kreativ gestaltet aus bunter Filzwolle. Filzvorkenntnisse sind wünschenswert Ein Filzschal für die Dame Kseniya Gogarten Samstag, 28. März, Uhr, Dinslaken, VHS, R. 432; EUR 20,00 (10 USt) Hier können Sie an einem Tag einen Schal ganz nach Ihren Vorstellungen filzen, ob Rüschenschal oder Gitterschal, einen Schal mit Seide oder ohne alles ist möglich! Für dieses Seminar sollten Filzkenntnisse vorhanden sein Faszination Nassfilzen Dreidimensionales Objekt mit Schablone filzen Kseniya Gogarten Samstag, 9. Mai, Uhr, Dinslaken, VHS, R. 432; EUR 20,00 (10 USt) In diesem Seminar erlernen Sie das Filzen einer Hohlform, z.b. eines Hutes, eines Handtäschchens, Stulpen oder Pantoffeln ganz wie es Ihrer Fantasie beliebt. Für dieses Seminar sollten Filzkenntnisse vorhanden sein Die Lieblingstasche filzen Kseniya Gogarten Samstag/Sonntag, 13./14. Juni, jeweils Uhr, Dinslaken, VHS, R. 432; EUR 40,00 (20 USt) In diesem Workshop geht es um das nahtlose Filzen auf der Schablone: so kann man die Vielfalt dreidimensionaler Objekte kreieren. Von Einkaufs- oder Picknicktasche bis Laptop- oder Handytasche alles ist möglich! Für diesen Workshop sollten Filzkenntnisse vorhanden sein Patchwork und Quilten Anfänger und Fortgeschrittene Ulrike Wennmann 8 x mo, Uhr, ab 19. Januar, DIN-Hiesfeld, Fröbelschule, R. 106/107; EUR 63,00 (32 USt) Patchworkarbeiten und Quilts erfreuen sich zunehmend größerer Beliebtheit. Patchwork heißt Flickarbeit, quilt bedeutet steppen durch mehrere Stofflagen. Mit der Hand oder mit der Nähmaschine werden viele Flicken nach traditionellen oder modernen Mustern zusammengesetzt und dann gequiltet. Im Kurs werden verschiedene traditionelle Muster erarbeitet, mit denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kleinere oder auch größere Werkstücke herstellen können, wie z.b. Kissenhüllen, Taschen, Westen, Wandbehänge oder eine Bettdecke (Quilt). Bitte mitbringen: Nähmaschine mit Verlängerungskabel, Nähutensilien, wenn vorhanden Schneidematte, Lineal und Rollsschneider. Stoffe und Vlies nach Bedarf Patchwork und Quilten am Wochenende Ulrike Wennmann 2 x sa, 7. und 21. Februar, jeweils Uhr und Uhr, Dinslaken, VHS, R. 430; EUR 28,00 (14 USt) Auch diejenigen, deren Zeit knapp bemessen ist, können einen Quilt in kürzester Zeit anfertigen. Es wird mit der Schnellschneidetechnik zugeschnitten und nur mit der Maschine genäht und gequiltet. Auf Ihre Wünsche wird eingegangen, so dass Sie in jedem Fall Ihre eigenen Ideen verwirklichen können. Bitte mitbringen: Nähmaschine mit Verlängerungskabel, Nähutensilien, wenn vorhanden Schneidematte, Lineal und Rollsschneider. Stoffe und Vlies nach Bedarf. Die Kursleiterin nimmt für eine individuelle Beratung telefonisch Kontakt mit Ihnen auf Hase, Igel und Co. die etwas anderen Plüschtiere Hannelore Männel 2 x sa, 7. und 14. Februar, jeweils Uhr, Dinslaken, VHS, R. 431; EUR 32,00 (16 USt) Zur Materialbesprechung nehmen Sie bitte ein paar Tage vor dem Veranstaltungstermin mit der Kursleiterin telefonisch Kontakt auf (Tel.: ). Zusätzliche Kosten je nach Aufwand ab ca. 10,00 Euro Teddybären selbstgemacht Hannelore Männel 2 x sa, 21. und 28. März, jeweils Uhr, Dinslaken, VHS, R. 431; EUR 32,00 (16 USt) In diesem Seminar können Sie ein willkommenes Geschenk für große und kleine Bärenfans anfertigen: einen Teddy aus kuscheligem Webplüsch mit Gelenken. Bitte Schere und Stecknadeln mitbringen. Zur Materialbesprechung nehmen Sie bitte ein paar Tage vor dem Veranstaltungstermin mit der Kursleiterin telefonisch Kontakt auf (Tel.: ). Zusätzliche Kosten je nach Aufwand ab ca. 20,00 Euro. Textile Kunst am Scholtenhof Filzkurs: Märchenlampen, Schatzfisch und Handpuppe -Z Claudia Aschendorf 4x do, Uhr, ab 26. Februar, Dinslaken, Scholtenhof, Künstlerwerkstatt; EUR 47,00 (12 USt) - Kleingruppenkurs Wer schon einmal gefilzt hat wird wissen wie vielseitig dieses Hobby ist. Die Möglichkeiten, aus Wolle und Seifenwasser die schönsten Dinge entstehen zu lassen sind unzählig. In diesem Kurs werden drei größere Projekte rund ums Kinderzimmer angeboten. Zur Auswahl stehen eine Märchen- oder Mottolampe für den Nachttisch. Mit Hilfe einer Glaslampe entsteht so z.b. ein Dornröschenturm oder eine Ritterburg. Ihrer Fantasie beziehungsweise den Wünschen Ihrer Kinder sind hier keine Grenzen gesetzt. Schatzfische hängen von der Decke herab und sind neben einer schönen Dekoration auch Geheimnisträger für kleine Kostbarkeiten, die in ihrem Bauch ein Versteck finden. Handpuppen machen allen Kindern Spaß und ganz besonders sind sie natürlich, wenn sie selbst gemacht sind. Egal ob Hase oder Maus, fachgerechte Hilfe sorgt dafür, das Sie Ihre Ideen umsetzen können. Sie filzen in einer kleinen Runde im Atelier der Kursleiterin in der Künstlerwerkstatt am Scholtenhof. Bei jedem dieser Projekte ist Filzerfahrung von Vorteil. Bitte zwei Handtücher und eine Plastiktüte mitbringen. Die Materialkosten werden mit der Kursleiterin abgerechnet Nähkurs: Eine Zeichnung wird zum Kuscheltier -Z Claudia Aschendorf 4x do, Uhr, ab 16. April, Dinslaken, Scholtenhof, Künstlerwerkstatt; EUR 47,00 (12 USt) Kleingruppenkurs Von der Kanadierin Wendy Tsao stammt die Idee, Zeichnungen ihres Sohnes in ein Kuscheltier zu verwandeln. Egal, ob Selbstbildnis oder Fantasietier, Kinderzeichnungen sind einzigartig und liebenswert. In diesem Kurs werden sie zum Leben erweckt. Schnitte werden erstellt und jedes Detail wird vom Papier auf den Stoff übertragen. So entstehen sehr individuelle und persönliche Geschenke, über die sich nicht nur kleine Kinder freuen. Bitte bringen Sie eine kleine Auswahl an Zeichnungen oder Bildern, eine Koffernähmaschine, Stoffe und Nähzubehör mit. Für diesen Kurs sind Nähkenntnisse erforderlich Zuschneiden, Nähen, Mode Zuschneiden und Nähen Anfänger und Fortgeschrittene Kathrin Maren Keiser 6 x mo, Uhr, ab 9. Februar (24 USt), Dinslaken, Ernst-Barlach-GS, R. A 201; EUR 47, Zuschneiden und Nähen Anfänger und Fortgeschrittene Kathrin Maren Keiser 10 x mo, Uhr, ab 13. April, Dinslaken, Dinslaken, Ernst-Barlach-GS, R. A 201; EUR 78,00 (40 USt) Zuschneiden und Nähen Anfänger und Fortgeschrittene Kathrin Maren Keiser 6 x di, Uhr, ab 10. Februar (24 USt), DIN-Hiesfeld, Fröbelschule, R. 106/107; EUR 47, Zuschneiden und Nähen Anfänger und Fortgeschrittene Kathrin Maren Keiser 10 x mi, Uhr, ab 14. April (40 USt), DIN-Hiesfeld, Fröbelschule, R. 106/107; EUR 78, Zuschneiden und Nähen Anfänger und Fortgeschrittene Christel Rohm 10 x mi, Uhr, ab 14. Januar, Voerde, Schulzentrum Süd, B 169; EUR 78,00 (40 USt) Zuschneiden und Nähen Anfänger und Fortgeschrittene Christel Rohm 10 x mi, Uhr, ab 25. März, Voerde, Schulzentrum Süd, B 169; EUR 78,00 (40 USt) Nähen für Anfänger Z Kathrin Maren Keiser Samstag/Sonntag, 14. und 15. Februar, Uhr, DIN-Hiesfeld, Fröbelschule, R. 106/107; EUR 50,00 (16 USt) Wer immer schon mal nähen wollte, aber nie so richtig den Einstieg geschafft hat, wer seine vergrabenen alten Näh-Kenntnisse wieder auffrischen will, ist hier genau richtig! Unter fachkundiger Leitung die Dozentin ist zum einen ausgebildete Schneiderin, zum anderen Diplom- Designerin für Mode und Bekleidungsgestaltung erlernen Sie in diesem Kompakt-Seminar an zwei Tagen die Grundkenntnisse des Nähens. Zunächst werden auf Probestoffen einige Techniken geübt. Danach können Sie einfache aber schöne Unikate anfertigen. Ob Sie Taschen, Kissen oder sogar einen einfachen Rock fertig stellen, bleibt einzig Ihrer Kreativität überlassen. Keine Bange: fachgerechte Hilfe sorgt dafür, dass typische Anfängerfehler vermieden werden und Ihre erste Schöpfung gelingt. Und damit haben Sie dann in kürzester Zeit die Grundlagen für weitere erfolgreiche Nähprojekte erworben. Bitte mitbringen: Nähmaschine evtl Schnittmuster für einfachen Rock Stoffe Nähutensilien Nähen für Anfänger Z Kathrin Maren Keiser Samstag/Sonntag, 9. und 10. Mai, Uhr, DIN-Hiesfeld, Fröbelschule, R. 106/107; EUR 50,00 (16 USt) 20

19 VHS 2015 KULTUR UND GESTALTEN Modisches und Stil Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck Z Seminar Farb- und Stilberatung Antje F. Zeif Montag, 13. April, Uhr, Voerde, VHS, R. 204; EUR 36,00 (5 USt) Psychologen gehen davon aus, dass es nur 30 Sekunden dauert, bis sich man sich ein Bild des Gegenübers gemacht hat. Grund genug also, sich Gedanken über das äußere Erscheinungsbild zu machen. Doch wie hinterlässt man einen guten Eindruck? Egal ob im Job oder privat: Wer seinen Auftritt optimieren will, muss im Ganzen überzeugen. Oftmals haben wir einfach Lust, mal etwas anderes oder Neues auszuprobieren, doch haben keine genaue Vorstellung. Vielleicht sind wir aber auch immer noch auf der Suche nach unserem ganz eigenem Stil. Mit Hilfe einer kompetenten, individuell auf Sie abgestimmten Beratung durch eine Visagistin und geprüften Fachkosmetikerin erfahren Sie, wie Sie Ihren eigenen Typ unterstreichen und eigenen Stil entwickeln können. Ihnen wird eine Orientierung gegeben, welcher Jahreszeitentyp Sie sind und welche Farbnuancen sich positiv auf Ihre Stimmung auswirken und Sie selbstbewusster auftreten lassen. Sie erhalten wertvolle Tipps für die stilsichere Auswahl Ihrer Kleidung und Accessoires, Haarschnitte, Haarfarben, Brille und Make-up Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck Z Seminar Farb- und Stilberatung Antje F. Zeif Montag, 15. Juni, Uhr, Dinslaken, VHS, R. 425; EUR 36,00 (5 USt) Hochsteck- und Flechtfrisuren Z Volker Schürmann und sein Stylisten-Team Mittwoch, 11. März, Uhr, Dinslaken, HD Schürmann Ihr Friseur, Wallstr. 20; EUR 26,00 (2 USt) Gerade bei langen Haaren ist es sehr schwierig, abwechslungsreiche Frisuren zu kreieren, wenn man wenig Zeit hat. So bleibt es oft beim Pferdeschwanz oder die Haare werden einfach offen gelassen. In diesem Seminar werden Ihnen professionell neue Ideen gegeben, was Sie alles mit Ihren halblangen bis langen Haaren anfangen können. Zunächst werden Ihnen verschiedene Techniken an Übungsköpfen vorgestellt, bevor Sie selbst unter entsprechender Anleitung Hand anlegen. Mit Hochsteckfrisuren verbindet man meist feierliche Ereignisse. Doch warum eigentlich? Hochsteckfrisuren wirken nicht zu förmlich und gehen so schnell, dass man sie ohne Problem jeden Tag frisieren kann. Es werden Ihnen Tipps und Tricks gezeigt, wie Sie Ihre eigenen Hochsteckfrisuren gestalten können. Zöpfe flechten hat eine lange Tradition und ist bei halblangem bis langem Haar sehr beliebt, da eine Zopffrisur nicht nur attraktiv aussieht, sondern die Haare natürlich bändigt bei Wind und Wetter. Es werden Ihnen Anregungen für schöne Flechtfrisuren gegeben und gezeigt, wie man sie ohne große Anstrengung selbst hinbekommt. Bitte Ihre (mindestens kinnlangen)haare am Vortag waschen und eigene Frisiersachen wie Kämme, Bürsten, Haarklammern und falls vorhanden Haarschmuck mitbringen Welche Frisur passt zu mir? Z Volker Schürmann und sein Stylisten-Team Mittwoch, 15. April, Uhr, Dinslaken, HD Schürmann Ihr Friseur, Wallstr. 20; EUR 26,00 (2 USt) Am liebsten möchte man jeden Frisurentrend mitmachen. Doch nicht immer steht einem der angesagte Look. Sie sind auf der Suche nach Ihrer Frisur, wissen aber nicht, welcher Look zu Ihnen passt? Dann sind Sie bei Volker Schürmann und seinem Team richtig. Wir helfen Ihnen bei der Suche: Wir zeigen Ihnen, welche Frisur am besten zu Ihrem Typ passt. Denn nur dann werden Sie mit einer neuen Frisur auch dauerhaft glücklich. Theoretische Einführung: Gesichtsform und Typ Frisurenformen Optimierung der Haarfarbe In kleinen Gruppen werden individuell optimale Frisuren für jede Teilnehmerin erarbeitet. Der Abend ist ein spezielles Beratungsseminar. Clever schenken der VHS-Gutschein Sie suchen nach einem ungewöhnlichen Geschenk? Sie möchten jemanden bedenken, der schon so gut wie alles besitzt und wissen nicht was? Dann verschenken Sie doch einen GUTSCHEIN der Volkshochschule! Bei unserem großen Angebot an interessanten Veranstaltungen finden Sie sicher das Passende oder lassen Sie sich einfach beraten. Der Gutschein wird individuell nach Ihren Wünschen ausgestellt. Auskünfte zum Gutschein erhalten Sie bei uns in der Anmeldung unter Öffnungszeiten der Büchereien in Dinslaken, Voerde und Hünxe Büchereien Öffnungszeiten Büchereien Öffnungszeiten Stadtbibliothek Dinslaken Friedrich-Ebert-Str. 84, Dinslaken Tel Zweigstelle Lohberg Lohbergstr. 53, Dinslaken Tel Montag: Dienstag - Freitag: Samstag: Dienstag: Mittwoch, Donnerstag: Freitag: geschlossen Uhr Uhr Bücherei Drevenack (Grundschule) Buschweg 5, Hünxe, Tel Stadtbibliothek Voerde Im Osterfeld 22, Voerde Tel Donnerstag: Uhr Uhr Uhr Uhr Montag und Donnerstag: Dienstag: Mittwoch: Samstag: Montag und Dienstag Mittwoch: Freitag: Montag: Dienstag u. Freitag: Donnerstag: Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr 14: Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Bücherei Hünxe (Grundschule) In den Elsen 34, Hünxe Tel Bücherei Bruckhausen (Grundschule) Waldweg 55, Hünxe Tel Bücherei Voerde-Möllen Schlesierstr. 31, Voerde-Möllen Tel Dienstag: Donnerstag: Uhr Uhr Bücherei Voerde-Friedrichsfeld Am Markt 3/4, Voerde Tel Bücherei Voerde-Spellen Elisabethstr. 12, Voerde-Spellen Tel Montag: Mittwoch: Uhr Uhr Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Uhr Uhr Uhr 21

20 GESUNDHEIT VHS Gesundheit Verantwortlich: Gerd Drüten, Telefon drueten@vhs-dinslaken.de Sachbearbeiterinnen: Karin Blank, Telefon blank@vhs-dinslaken.de Liesel Schumacher, Telefon schumacher@vhs-dinslaken.de einfach herzustellen und haben es in sich: mit Wildkräutern versetzt, strotzen sie vor lauter Vitaminen und Mineralstoffe! Genau das Richtige, nach der langen Winterzeit unseren Körper mit Vitalstoffen und neuer Energie zu versorgen. Die Teilnehmer lernen innerhalb einer kleiner Exkursion verschiedene Wildkräuter kennen, die man prima für solch einen Power-Smoothie nutzen kann. Dazu zählen z. B. Giersch, Brennnessel, Vogelmiere und anderes wild wachsendes Grün. Im Anschluss mixen wir aus Obst und den frisch gepflückten Kräutern ein grünes Vitalgetränk Einführung in Sportbereiche Material wird gestellt. Flache Sportschuhe und Freizeitkleidung (keine Jogginganzüge!) erforderlich. Die Golfkurse finden in der Golfanlage Bruckmannshof in Hünxe-Bruckhausen (An den Höfen 7, Hünxe) statt Golf-Schnupperkurs Z Frank Benninghoff 3 x sa, Uhr, ab 7. März, EUR 86,00 (inkl. Ausrüstung und Platzkosten; 6 USt) Golf-Schnupperkurs Z Frank Benninghoff 3 x sa, Uhr, ab 11. April, EUR 86,00 (inkl. Ausrüstung und Platzkosten; 6 USt) VHS macht gesünder! Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Lernziele: Bewegungsübungen vermitteln einen Ausgleich zwischen einseitiger Körperbeanspruchung und Bewegungsarmut in Alltag und Beruf und dienen damit der Gesundheitsvorsorge. Alle Kursleiterinnen und Kursleiter im Bereich der sportorientierten Kursangebote vermitteln ein bestimmtes Lehrprogramm, das Lockerungsund Entspannungsübungen, Haltungsschulungen, Atemgymnastik und verschiedene Bewegungsübungen sowie Spiele umfasst. Berücksichtigt werden dabei Erkenntnisse der Sportphysiologie und -psychologie. Kooperationen: Einige Angebote im Bereich der Gesundheitsbildung führt die VHS in Kooperation mit örtlichen Sportvereinen und Stadtsportverbänden, dem Landessportbund NRW, mit Krankenkassen und anderen Institutionen sowie Selbsthilfegruppen durch. Hinweis: Voraussetzung für die Teilnahme an allen Kursen, die der allgemeinen Fitness dienen, ist eine normale körperliche und geistige Konstitution. Im Zweifelsfall konsultieren Sie bitte Ihren Hausarzt und informieren Ihre Kursleiterin bzw. Ihren Kursleiter. Eine Haftungsübernahme jedweder Art durch die VHS ist ausgeschlossen! Bei gesundheitsorientierten Kursen, die der primären Prävention dienen, erstatten die Krankenkassen u. U. ganz oder teilweise die Kursgebühren Tennis für Anfänger Z Trainer der Tennisschule Bischof 9 x sa, Uhr, ab 17. Januar, VOE-Spellen, Tennisanlage Mühlenberg 5, EUR 88,00 (einschl. Hallenmiete und Trainerkosten; 12 USt) Unter fachkundiger Leitung werden die Grundregeln des Tennisspielens in Theorie und Praxis vermittelt: Aufwärmphase, Spielregeln, Schlagarten und Ballgewöhnung. Tennisschläger und Bälle werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Granulatboden ist mit normalen, jedoch sauberen Hallen- bzw. Tennisschuhen (mit Profilsohlen) bespielbar. Dieses Angebot wird in Kooperation mit dem Tennisclub Blau-Weiß Spellen 1979 e.v. durchgeführt Tennis für Fortgeschrittene Z Trainer der Tennisschule Bischof 9 x sa, Uhr, ab 17. Januar, VOE-Spellen, Tennisanlage Mühlenberg 5, EUR 88,00 (einschl. Hallenmiete und Trainerkosten; 12 USt) Für alle, die den Tennissport intensiver betreiben wollen. Die Teilnehmer/-innen sollten bereits einen Tennis- Grundkurs absolviert oder über Grundfertigkeiten verfügen. Dieses Angebot wird in Kooperation mit dem Tennisclub Blau-Weiß Spellen 1979 e.v. durchgeführt Intuitives Bogenschießen Z Volkhart Kuhn Sonntag, 17. Mai, Uhr, Dinslaken, VHS, R. 421; EUR 48,00 (8 USt) Diese praxisorientierte Unterweisung führt Sie schrittweise ein in die faszinierende Welt des intuitiven Bogenschießens. Gearbeitet wird nach dem DO KAN YO- Konzept ohne Wettbewerb, ohne Erfolgsdruck. Hier wird die Verbindung von körperlich-motorischen mit geistig-seelischen Aspekten angestrebt, um die persönliche Meisterschaft zu erreichen. Mit kontrollierter Tiefenatmung und Selbstdisziplin bringt man den Körper vom Scheitel bis zur Sohle unter Kontrolle. Hier sind u. a. Yoga-, Pilates-, Tai Chi-, Qi Gong-Praktizierende angesprochen. Die Teilnehmer/-innen lernen nebenher vereinstauglich zu schießen. In den vergangenen Jahren fanden immer mehr Frauen, Jugendliche und Rollstuhlfahrer Zugang zu dieser interessanten und ästhetischen Sportart. Das komplette Übungsgerät wird gestellt. Mindestalter zur Teilnahme 14 Jahre. Bitte mitbringen: leichte Sportkleidung/Turnschuhe und evtl. einen kleinen Imbiss sowie ein Erfrischungsgetränk. Weitere Informationen unter: Golf-Schnupperkurs Z Frank Benninghoff 3 x sa, Uhr, ab 9. Mai, EUR 86,00 (inkl. Ausrüstung und Platzkosten; 6 USt) Golf-Schnupperkurs Z Frank Benninghoff 3 x mi, Uhr, ab 3. Juni, EUR 86,00 (inkl. Ausrüstung und Platzkosten; 6 USt) Golf-Schnupperkurs Z Frank Benninghoff 3 x sa, Uhr, ab 6. Juni, EUR 86,00 (inkl. Ausrüstung und Platzkosten; 6 USt) Golf-Schnupperkurs Z Frank Benninghoff 3 x sa, Uhr, ab 6. Juni, EUR 86,00 (inkl. Ausrüstung und Platzkosten; 6 USt) Golf-Schnupperkurs Z Frank Benninghoff 3 x sa, Uhr, ab 27. Juni, EUR 86,00 (inkl. Ausrüstung und Platzkosten; 6 USt) Golf-Aufbaukurs Für alle, die den Golfsport nach dem Erwerb von Grundkenntnissen weiter erlernen möchten. Nach der Einführung durch den Schnupperkurs (oder ähnlichen Vorkenntnissen) können Sie hier Ihr schon erlerntes Können vertiefen und den Weg hin zur Platzerlaubnis beginnen. Unter Anleitung von einem Dipl. Golf-Lehrer werden die Chips, Pitches und Drives verbessert und Ihr Wissen rund um den Golfsport erweitert. Nach diesem Kurs kann dann im Privatunterricht mit dem Golflehrer im Einzeltraining oder zu zweit die erste Platzrunde gespielt werden, wobei im weiteren Verlauf des Unterrichts die Platzerlaubnis-Prüfung folgt. Das Material kann für die Zeit des Unterrichtes gestellt werden. Von Vorteil ist allerdings eine eigene Ausrüstung, die auch beim Golflehrer zu erwerben ist Golf-Aufbaukurs Z Frank Benninghoff 6 x sa, Uhr, ab 6. Juni, EUR 196,00 (inkl. Ausrüstung und Platzkosten; 12 USt) Fächerübergreifende Kurse Wildkräuterexkursion + Aktion Grüne Smoothies selbst gemacht Helga Westerhuis Freitag, 24. April, Uhr, Dinslaken, Hof Emschermündung, Am Hagelkreuz 20 (Treffpunkt); EUR 12,00 (3 USt) Grüne Power vom Wegesrand: Smoothies sind in diese herrlich schmeckenden Getränke sind schnell und Golf-Anfängerkurse Der Golfsport verliert seinen ehemals elitären Charakter und wird zum Volkssport. Für alle Interessierten bietet sich hier ein günstiger Einstieg unter Anleitung eines Golfprofessionals. Inhalt: theoretische Einführung, sämtliche Schlagtechniken kennen lernen, Schläge ausprobieren inkl. individueller Korrektur Sportbootführerschein Sportbootführerschein Binnen und See (Motor und/oder Segel) Z Heinz Hülsmann 8 x di, Uhr, ab 3. Februar, Voerde, VHS, R. 209; EUR 84,00 (24 USt) Der Sportbootführerschein See berechtigt zum Führen seegehender Yachten im Küstenbereich. Dies kann eine Segelyacht oder auch ein Motorboot sein. Daneben

Info- und Gesprächsabende 2015-2016

Info- und Gesprächsabende 2015-2016 16.09.15 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 23.09.15 Michael Förg Ursula Stolberg- Neumann 23.09.15 Gisela Appelt Mein Kind wird gemobbt! Was kann ich tun? 30.09.15 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG PTE-Elternangebote 2018 STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG KOOPERATIONSPARTNER VORWORT RABE E. V. SCHILLER-VHS LUDWIGSBURG VHS UNTERES

Mehr

Angebote und Veranstaltungen. Im Familienzentrum. St. Willibrord. Januar Juli 2014

Angebote und Veranstaltungen. Im Familienzentrum. St. Willibrord. Januar Juli 2014 Angebote und Veranstaltungen Im Familienzentrum St. Willibrord Familienzentrum St. Willibrord Stegerwaldstraße 28 48565 Steinfurt Tel. 02551 / 5601 Januar Juli 2014 Motopädische Turngruppe Der Kurs richtet

Mehr

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung Resistenza massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung Ausstellung Banditi e ribelli Die italienische Resistenza 1943-1945 01.09. - 22.09.2017 Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 15.00 19.00Uhr Sa.:

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ , WEITERBILDUNG Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/1798-125, E-Mail: susanne.krieger@kk-ekvw.de DIE TEAMLEITUNG IN DER OGS Dieses mehrteilige Angebot soll die Teamleitungen in ihrem beruflichen

Mehr

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter 12 4 Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter Gemeinsam mit unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie jungen Altstipendiaten unterstützen wir mit dem

Mehr

1978 > 2018 > 40 Jahre

1978 > 2018 > 40 Jahre 1978 > 2018 > 40 Jahre... für ein gutes Gefühl. Programm Januar-Juni 2018 Kneipp-Verein Bad Zwischenahn e.v. Hauptstr. 6 a, 26188 Edewecht Tel. 04405 939157, info@kneipp24.de, www.kneipp24.de 1978 > 2018

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land

mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land ABEND NACHMITTAG VORMITTAG mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land Veranstaltungsort: SLH Wartaweil Wartaweil 45 82211 Herrsching am Ammersee Thema: Demokratie

Mehr

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck Dokumentation Moderation: Cornelia Benninghoven Journalistin, Moderatorin Wolfgang Wessels Demenz-Servicezentrum Ruhr Begrüßung und Einführung in das Thema: Margret Hennewig-Schnock Demenz-Servicezentrum

Mehr

Lehrer-Ausbildung (Teacher Training) Basics

Lehrer-Ausbildung (Teacher Training) Basics Lehrer-Ausbildung (Teacher Training) Basics 7 Wochenenden + 1 Intensiv-Woche mit Urvasi Leone, Yoga Akademie Berlin Roselyne Colin, TriYoga Center Königstein Beginn November 2015 Information und Anmeldeformular

Mehr

Chefsache? Ihre Sache!

Chefsache? Ihre Sache! für Apothekenleiter Chefsache? Ihre Sache! Hannover 6. 8. Juni 2012 28. 30. November 2012 PROGRAMM Steuerberatungsgesellschaft www.treuhand-hannover.de Nur für Mandanten der Chefsache? Ihre Sache! Wettbewerbsfähige

Mehr

Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Sie haben Ihr Selbst-,

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Borderline Selbsthilfegruppe Gevelsberg freut sich über weitere Interessierte! Parkinsonerkrankung - Gründung einer Selbsthilfegruppe

Mehr

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Ich kann meine Kunden professionell über den Umgang mit chemischen Produkten beraten. Robert W. Verkaufsberater Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Der obligatorische Kurs für alle, die gefährliche

Mehr

Konzepte und Erfahrungen

Konzepte und Erfahrungen Konzepte und Erfahrungen Trainings in interreligiöser Öffnung Dr. Detlef Schneider-Stengel ein Beitrag zur Tagung: Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? 11. 12.05.2015 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/150511_schneider-

Mehr

Vernetzungstreffen junge vhs

Vernetzungstreffen junge vhs Das Team Politische Jugendbildung im DVV und das Bildungszentrum der Stadt Nürnberg laden ein zum Vernetzungstreffen junge vhs Geschichte erinnern, Zukunft gestalten 25. bis 27. Juni 2018 Bildungszentrum

Mehr

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau DIE PSZ ARBEITSASSISTENZ Wien Niederösterreich 2130 Mistelbach 2500 Baden 2320 Schwechat 1010 Wien 1110 Wien 2230 Gänserndorf 3430 Tulln 2020 Hollabrunn 2700 Wr. Neustadt 2460 Bruck/Leitha 2340 Mödling

Mehr

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen Herzlich willkommen Allgemeine Besucherinformationen Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Gäste, über Jahrhunderte lebten Juden in Westfalen und nahmen in unterschiedlichen Berufen und Funktionen am

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

Satzung. vom

Satzung. vom Satzung über die steuerbegünstigten Zwecke der Kindertagesstätten, der Volkshochschule, der Bibliothek, der musealen Einheit aus Schlossparkmuseum, Install, Römerhalle und Figurentheater- Museum, der Einrichtung

Mehr

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir.

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir. Arbeitskreis Integration Schopfheim Wer sind wir - was tun wir Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim Wer sind wir? - Entstehung - 21.11.2006 Podiumsdiskussion Integration geht

Mehr

Februar. Kulturamt: KuK, Gaaler Str. 4

Februar. Kulturamt: KuK, Gaaler Str. 4 Kulturamt Knittelfeld informiert: im Februar 2016 Kulturamt: KuK, Gaaler Str. 4 Mo, Di, Do: 7.00-12.00 + 13.30-16.00 Uhr Mi. & Fr: 7.00 12.00 Uhr Tel.: 03512/86621- Fax: 03512/86621-66 e-mail: kulturamt@knittelfeld.at

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Kontakt und Informationen

Kontakt und Informationen Kontakt und Informationen Familienzentrum Zauberstern Inklusive Kindertagesstätte des Caritasverbandes Kleve e.v. Küpperstraße 52 47533 Kleve Telefon +49(0)2821 29642 Ansprechpartnerin: Siegrid Schüßler

Mehr

Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster

Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster Tel.: 0251-3929050 Fax: 0251-39290528 info@ketteler-berufskolleg.de www.ketteler-berufskolleg.de Johannes Peperhove

Mehr

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters 530100100 MA-KuGe A Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck Pflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. MA Kunstgeschichte MA Mittelalterstudien MA

Mehr

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Ausgabe 38. Winter 2014

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Ausgabe 38. Winter 2014 Ausgabe 38 Winter 2014 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieses mal mit einem Text über die Persönliche Assistenz. Und vielen wichtigen Terminen! Diese Texte sind im Höhepunkt:

Mehr

B 3.3.1/1-5. S a t z u n g für die "Volkshochschule der Stadt Saarlouis"

B 3.3.1/1-5. S a t z u n g für die Volkshochschule der Stadt Saarlouis B 3.3.1/1-5 S a t z u n g für die "Volkshochschule der Stadt Saarlouis" Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes - KSVG - in der Fassung vom 18.04.1989 (Amtsbl. S. 557) in Verbindung mit 3

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

Englisch Grundkurs in Esthal Bürgerhaus Esthal in Lambrecht Realschule plus, Lambrecht

Englisch Grundkurs in Esthal Bürgerhaus Esthal in Lambrecht Realschule plus, Lambrecht Endlich Zeit für. Gemäß diesem Motto wollen wir gerade älteren Menschen, die gerne reisen das Erlernen der Sprache ihres Wunschlandes ermöglichen. Dabei geht es nicht um große Ambitionen: Ziel ist es,

Mehr

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... 046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... Menschen in ihren letzten Lebenstagen und -stunden und deren Angehörige zu begleiten, ist eine ehrenvolle und ganz besondere

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

TIO e.v. Girls Studio

TIO e.v. Girls Studio Girls Studio Tel. 62 48 01 0 tio-studio@hotmail.de Frau Jagiello, Frau Michor Mo - Fr 09.00-15.00 Bus M 29, M 41, 171, 194 Sonnenallee/Pannierstraße Deutsch Polnisch Russisch Englisch und nach Anmeldung:

Mehr

PrProgrammübersicht 2017ogrammübersicht PProgrammübersicht 2017rsicht 2017Programmübersicht 20rogrammübersicht 2017Program

PrProgrammübersicht 2017ogrammübersicht PProgrammübersicht 2017rsicht 2017Programmübersicht 20rogrammübersicht 2017Program PrProgrammübersicht 2017ogrammübersicht 2017 PProgrammübersicht 2017rsicht 2017Programmübersicht 20rogrammübersicht 2017Program ü Programmübersicht 2018 Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des

Mehr

Raum für Stille & Bewegung

Raum für Stille & Bewegung Raum für Stille & Bewegung Herbst.zeitlos mit Stressbewältigung durch Achtsamkeit mindfulness based stress-reduction (MBSR) nach Dr. Jon Kabat-Zinn MBSR Kurse in Garsten/Steyr, Kirchdorf und Linz Was ist

Mehr

Kurse für Werkstatträte

Kurse für Werkstatträte BILDUNG & BERATUNG BETHEL BILDUNG FÜR DEN WERKSTATTRAT Kurse für Werkstatträte 2016 INHOUSE V O R W O R T Wir kommen auch zu Ihnen! Wir kommen auch zu Ihnen, wenn Sie Schulungen vor Ort oder Klausurtagungen

Mehr

Wochenplan KW

Wochenplan KW Wochenplan KW 15 07.04. 14.04.19 Sonntag, 07.04.2019 16.00 h Bildung unterwegs: Maria Wallpott, Photowelten Herr Lehnhoff Museum Haus Fellenbergstift Merzig Montag, 08.04.2019 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag

Mehr

Westermann, einer ehemaligen Kollegin, im Bewahrhaus empfangen. Für einen Teil der Schülerinnen und Schüler war es der erste Besuch im Bewahrhaus und

Westermann, einer ehemaligen Kollegin, im Bewahrhaus empfangen. Für einen Teil der Schülerinnen und Schüler war es der erste Besuch im Bewahrhaus und History & (E)Motion Emotionen, Bewegung und Fotografie ein Kooperationsprojekt des Sportkurses der Jahrgangsstufe 11 der Heinrich Böll Gesamtschule mit der LVR- Klinik Düren. Das Projekt History & (E)Motion

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM GEWALTPÄVENTION 2013/2014 Für MitarbeiterInnen in sozialen Einrichtungen, Heimen, Kliniken und Notdiensten Seminare, Trainings und Beratung Das Unternehmen Gewaltfrei-Sachsen-Anhalt

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Wochenplan KW

Wochenplan KW Wochenplan KW 15 07.04. 14.04.19 Sonntag, 07.04.2019 16.00 h Bildung unterwegs: Maria Wallpott, Photowelten Herr Lehnhoff Museum Haus Fellenbergstift Merzig Montag, 08.04.2019 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag

Mehr

BILDUNG & BERATUNG BETHEL

BILDUNG & BERATUNG BETHEL BILDUNG @ BETHEL BILDUNG & BERATUNG BETHEL Bildung für den Werkstattrat PROGRAMM 2018 Evangelisches Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.v. VORWORT INHOUSE Wir kommen auch zu Ihnen: Grundlagenschulung

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Studienberatung und Psychologische Beratung

Studienberatung und Psychologische Beratung Studienberatung und Psychologische Beratung Beratung zur Studienwahl 7160-ASB-01, Beratung Die Studienwahl ist ein langfristiger Prozess, den Sie am besten so früh wie möglich beginnen. Was Sie dabei tun

Mehr

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene. Sperrfrist: 10. November 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Gedenkveranstaltung

Mehr

NEWSLETTER 03 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

NEWSLETTER 03 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, NEWSLETTER 03 I 2016 Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, heute lassen wir in unserem Newsletter einmal andere über uns sprechen: Andernorts mag politische

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Weiterbildungsprogramm Oktober Dezember 2018

Weiterbildungsprogramm Oktober Dezember 2018 Weiterbildungsprogramm Oktober Dezember 2018 Programmübersicht Oktober 2018 Datum Titel DozentIn Di, 16. Oktober Umgang mit KundInnen mit psychischen Margit Voglhofer, MAS 9-17 Uhr Beeinträchtigungen in

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Antrag auf Anerkennung als Einsatzstelle

Antrag auf Anerkennung als Einsatzstelle Antrag auf Anerkennung als Einsatzstelle Das FSJ ist ein Engagementjahr, in dem junge Menschen Erfahrungen sammeln und sich entwickeln können. Die Aufgaben von Freiwilligen grenzen sich klar zu Tätigkeiten

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch:

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch: Fit im Park 2016 Sport macht stark. Unterstützt durch: Luitpoldpark nahe Bamberger Haus Mi Qi Gong Mo Wirbelsäulen-Fit Di Fitness-Training Mi Energym Do Qi Gong Fr Wohlfühl-Gym Sa Zumba So Yoga 18:00 20:00

Mehr

Projektorientierter Ansatz in Eggolsheim

Projektorientierter Ansatz in Eggolsheim Projektorientierter Ansatz in Eggolsheim Beschreibung des Projektes Seit dem Schuljahr 2009 / 2010 wird in Zusammenarbeit mit der Referentin für Bildung, Familie, Jugend und Senioren und dem Lehrerkollegium

Mehr

Sinnvolles Tun als machtvoller Antrieb

Sinnvolles Tun als machtvoller Antrieb Sinnvolles Tun als machtvoller Antrieb Eine Coaching-Reise der Extraklasse in Nepal und Bhutan, zwei der faszinierendsten Länder der Welt In diesem außergewöhnlichen Seminar reflektieren Sie und arbeiten

Mehr

SATZUNG. Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken

SATZUNG. Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken SATZUNG für die Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken 1 Rechtsstatus und Sitz (1) Träger der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken, nachstehend VHS genannt, ist der Regionalverband Saarbrücken.

Mehr

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Anmeldung und Information: Frau Renate Könnel Telefon: 06333/980086 E-Mail: renate@koennel.com Internet: www.kvhs-swp.de Life Kinetik - Gehirntraining mit sanftem

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Führungskräftetraining Öfter mal auf den Bauch hören: Vom Bauchgefühl zum Konzept > Veranstaltungs Nr.: BiR13 0322 1

Führungskräftetraining Öfter mal auf den Bauch hören: Vom Bauchgefühl zum Konzept > Veranstaltungs Nr.: BiR13 0322 1 Öfter mal auf den Bauch hören: Vom Bauchgefühl zum Konzept > Veranstaltungs Nr.: BiR13 0322 1 Sie kennen das: Sie möchten ein Thema angehen, ein Konzept entwickeln oder ein Projekt starten. Sie sammeln

Mehr

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet. Gedenkrede Elke Twesten MdL Vorstandsmitglied des Volksbundes in Niedersachsen anlässlich des Volkstrauertages auf der Deutschen Kriegsgräberstätte Lommel (Belgien) Sonntag 17.11.2013 Sehr geehrte Exzellenzen,

Mehr

Shake your Life! Der richtige Mix aus Karriere, Liebe, Lebensart. Wirtschaftsforum Ralph Goldschmidt Roding, 27.

Shake your Life! Der richtige Mix aus Karriere, Liebe, Lebensart. Wirtschaftsforum Ralph Goldschmidt Roding, 27. Wirtschaftsforum 2016 Shake your Life! Der richtige Mix aus Karriere, Liebe, Lebensart Ralph Goldschmidt Roding, 27. Oktober 2016 BURNOUT Riecht s schon brenzlig? Die Zunahme der Arbeitsunfähigkeiten

Mehr

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte Kapitel H Kapitel H Neben den allgemeinen Freizeitangeboten, die von allen Altersgruppen genutzt werden, richten sich verschiedene Angebote speziell an ältere Menschen. Weiterbildung (H1) und Begegnungsstätten

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Schueleraustausch.net

Schueleraustausch.net Schueleraustausch.net Die wichtigsten Tipps So bestehst Du jedes Auswahlgespräch Von www.schueleraustausch.net 1 Hinweis: Trotz sorgfältiger Prüfung kann der Autor keine Haftung über die in diesem Report

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Anmeldebogen. Angaben zur Person. Name, Vorname. Anschrift. Familienstand. Angaben zur Versicherung. Ich komme als Selbstzahler O ja O nein

Anmeldebogen. Angaben zur Person. Name, Vorname. Anschrift. Familienstand. Angaben zur Versicherung. Ich komme als Selbstzahler O ja O nein Privatpraxis für Psychotherapie & Klinische Hypnose Katja Burkhardt, M.Sc. Psychologische Psychotherapeutin Friedrich-Ebert-Ufer 60-51143 Köln Fon 02203.9079633 - Fax 02203.9079634 www.hypnotherapeutin.koeln

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

Ausbildungsprogramm

Ausbildungsprogramm Ausbildungsprogramm 2009-2010 Die FAPEL bietet seit 3 Jahren den Eltern einerseits und den Elternvertretern andererseits verschiedene Seminare zur Auswahl an. Die Seminare für die Eltern sind schwerpunktmässig

Mehr

Treffpunkte für Alleinerziehende

Treffpunkte für Alleinerziehende Treffpunkte für Alleinerziehende Gymnastik für den Rücken Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl Sonntagsbrunch im Advent Gesprächsgruppen - für Alleinerziehende - für Patchworkfamilien - für Mütter/Väter

Mehr

VON DER KLASSISCHEN ARCHÄOLOGIE ZUM FÖRDERPROGRAMM DEMOKRATISCH HANDELN ODER "DEMOKRATIE DAMALS UND HEUTE"

VON DER KLASSISCHEN ARCHÄOLOGIE ZUM FÖRDERPROGRAMM DEMOKRATISCH HANDELN ODER DEMOKRATIE DAMALS UND HEUTE VON DER KLASSISCHEN ARCHÄOLOGIE ZUM FÖRDERPROGRAMM DEMOKRATISCH HANDELN ODER "DEMOKRATIE DAMALS UND HEUTE" Mein Name ist Sophia Fruth, 28 Jahre, Archäologin und -naheliegenderweise- überzeugte Optimistin.

Mehr

Neue Anmeldung ab 04. Juli möglich... + + + Dem Leben eine neue Richtung geben! Mit mehr Gelassenheit und Lebensfreude ins neue Jahr...

Neue Anmeldung ab 04. Juli möglich... + + + Dem Leben eine neue Richtung geben! Mit mehr Gelassenheit und Lebensfreude ins neue Jahr... Neue Anmeldung ab 04. Juli möglich... + + + Dem Leben eine neue Richtung geben! Mit mehr Gelassenheit und Lebensfreude ins neue Jahr... Neue Kurse ab 19.09.2016 "Das Ziel von Yoga ist es, menschliches

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

DIESER Kalender GEHÖRT

DIESER Kalender GEHÖRT DIESER Kalender GEHÖRT Spitzname Name Geburtstag Adresse Telefonnummer Instagram Facebook Snapchat Lass dich von deiner besten Freundin malen Wenn du meine DIYs oder Rezepte ausprobierst, zeig sie mir

Mehr

Ansprechpartnerinnen Unser Zeichen Durchwahl Tel./Fax E-Mail Datum

Ansprechpartnerinnen Unser Zeichen Durchwahl Tel./Fax E-Mail Datum Referat Öffentlichkeitsarbeit & Schulkontakte Ansprechpartnerinnen Unser Zeichen Durchwahl Tel./Fax E-Mail Datum Dr. Bianka Muschalek -2716/-2750 bianka.muschalek@fh-kl.de> 23.06.2014 Julia Gaa -2701/-2750

Mehr

Weiterbildung & Beratung

Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung - Programm Weiterbildung & Beratung West-östliche Unterschiede kultureller, wirtschaftlicher und politischer Art sind eine grosse Herausforderung für Unternehmen,

Mehr

Nichtrauchen kann man lernen. Professionelle Rauchstopp-Angebote für Unternehmen

Nichtrauchen kann man lernen. Professionelle Rauchstopp-Angebote für Unternehmen Nichtrauchen kann man lernen Professionelle Rauchstopp-Angebote für Unternehmen Rauchstopp-Trainings Professionell, nachhaltig und geprüft Unternehmen profitieren direkt von professionell durchgeführten

Mehr

Wochenplan KW

Wochenplan KW 1/6 Wochenplan KW 12 17.03. 23.03.19 Sonntag, 17.03.2019 10.30 h VHS Cinema: Transit Dr. Angélique Groß City-Filmstudio Lebach Montag, 18.03.2019 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag 09.30 h Englisch für Anfänger

Mehr

Bibelgespräch Alzey. Kleingruppenjahr Ostern 2018 Fastnacht 2019

Bibelgespräch Alzey. Kleingruppenjahr Ostern 2018 Fastnacht 2019 Bibelgespräch Alzey Gespräch über verschiedene Bibeltexte (zurzeit Personen aus dem alten Testament). Singen aus dem Liederbuch singt mit uns. Gebet. Für alle Bibelentdecker Alzey, Stadtmission 1x monatlich

Mehr

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Mai 2013 in Pfaffenhofen 2 Sehr geehrter Herr Abgeordneter

Mehr

Fragebogen. 4. Warum haben Sie sich für einen Gesundheitskurs an der Volkshochschule Mitte entschieden? (Mehrfachantworten möglich) Aus Neugier.

Fragebogen. 4. Warum haben Sie sich für einen Gesundheitskurs an der Volkshochschule Mitte entschieden? (Mehrfachantworten möglich) Aus Neugier. 1. Haben Sie zum ersten Mal einen Kurs an der Volkshochschule besucht? Ja Nein 2. Wenn nicht, wie viele Kurse haben Sie bisher besucht? > 1 > 5 >10 3. Was war der Anlass für den Besuch eines Volkshochschulkurses?

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

2014 2015 Angebote. Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen. Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr. 98-100 42651 Solingen Hotel Bellevue.

2014 2015 Angebote. Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen. Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr. 98-100 42651 Solingen Hotel Bellevue. PRÜFUNGSVORBEREITUNG 2014 2015 Angebote Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen Unterrichtsort Solingen Unterrichtsort Düsseldorf Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr. 98-100 42651 Solingen Hotel Bellevue Tel.

Mehr