Zehn Jahre MGV-Vereinsheim Dankeschön an die Helfer von damals

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zehn Jahre MGV-Vereinsheim Dankeschön an die Helfer von damals"

Transkript

1 Rauchmelderpflicht in Hessen verschlafen? Wochenzeitung für Königstein im Taunus mit den Stadtteilen Falkenstein, Mammolshain und Schneidhain sowie Glashütten mit den Orts teilen Schloßborn und Oberems Herausgeberin: Annette Bommersheim Theresenstraße Königstein Tel / Fax / Gegr von R.+A. Pratsch Wir beraten Sie gerne zu zertifiziertem Einbau und Wartung Alter GmbH Elektro- und Sicherheitstechnik Kirchstr. 7, Königstein im Taunus Telefon / Jahrgang Donnerstag, 10. September 2015 Nummer 37 Zehn Jahre MGV-Vereinsheim Dankeschön an die Helfer von damals Baufinanzierung zu Sonderkonditionen: 5 Jahre nom. 1,02% eff. 1,02% (gem. PangV) 10 Jahre nom. 1,50% eff. 1,51% (gem. PangV) Stand vom ; bis 60% Beleihungswert Tel.: / Fax: / Beate Dickten c/o AFK Versicherungsmakler GmbH Frankfurter Str Königstein Ein Tag, so schön wie keiner: Mit wehenden Vereinsfahnen ging es für den MGV in einer Parade vom Bürgerhaus zum neuen Vereinsheim. Auch das Klavier wurde in einem Anhänger transportiert (Foto re.). Man schrieb den 5. September 2005 diesem besonderen Tag, der den Einzug ins neue Vereinsdomizil markiert, gedachten nun zehn Jahre später die Sänger mit einer unterhaltsamen Diaschau. Falkenstein (el) Wie war das noch mit den Heinzelmännchen, den guten Hausgeistern, die nachts ihre Arbeit verrichteten, während die anderen schliefen? So oder so ähnlich muss es sich vor zehn Jahren abgespielt haben, als der MGV Falkenstein das ehemalige in die Jahre gekommene Haus in der Straße Alt Falkenstein saniert hat, um hier ein neues Zuhause für den Verein zu schaffen, in dem nicht nur die Chorproben stattfinden könnten, sondern auch jede Menge weitere gesellige Aktivitäten. Es muss ein ziemlicher Kraftakt gewesen sein, wenn man sich die Bilder vor der Sanierung anschaut, die Vereinsmitglied Dieter Stemmler in einer rückblickenden Diaschau in Erinnerung an dieses Ereignis von vor zehn Jahren am Freitagabend im Vereinshaus auf die Leinwand projizierte. Zehn Jahre Vereinsheim des MGV das habe man auch mit den Helfern von damals feiern wollen, begrüßte Vereinsvorsitzender Markus Schleicher zirka 20 Männer und Frauen aus den Reihen des Vereins, die damals kräftig mit angepackt hatten. Als Beleg für ihre Schaffenskraft dienten immer wieder die Bilder von vor einem Jahrzehnt, die viele von ihnen als Helfer auf der Baustelle zeigten, die in ein ehrenwertes (Vereins)-Haus umfunktioniert werden sollte. Im März 2003 hatte die offizielle Vertragsunterzeichnung zwischen der Stadt Königstein und ihrem damaligen Bürgermeister Siegfried Fricke sowie dem Vereinsvorstand, vertreten durch den früheren langjährigen MGV-Vorsitzenden Walter Krimmel auf der anderen Seite stattgefunden. Aus den ernsten Mienen der Beteiligten bei der Unterzeichnung kann man schließen, Uhr Uhr Uhr welch hohe Bedeutung dieser symbolische Akt für den Verein als Startschuss für die beginnende Sanierung und das fertig zu stellende Vereinsheim zukam. Dabei platzte die Bombe, dass der Verein vorhabe, die städtische Liegenschaft zu erwerben, eher zufällig am Rande einer Versammlung. Wie es manchmal so ist, hatte jemand ein Protokoll liegen gelassen und ein anderes Vereinsmitglied besagtes im entscheidenden Moment gefunden und die Kunde verbreitet. Walter Krimmel war es, der den entscheidenden Impuls für das bis dato größte Projekt in der Geschichte der Sänger gegeben hat. Nach dem Besuch einer Geburtstagsfeier in Raunheim, beim dortigen Anglerverein, kehrte er mit der Überzeugung zurück: Wir können auch ein solches Projekt stemmen! Natürlich waren nicht alle gleich so Feuer und Flamme wie es ein Walter Krimmel von Anfang an war, aber seine Beharrlichkeit wurde belohnt und das heutige Vereinshaus als Mittelpunkt des Vereinslebens legt Zeugnis darüber ab. Wir haben viele Handwerker in unseren Reihen und den Rest betteln wir uns zusammen, so lautete der Schlachtplan des heutigen ehrenamtlichen ersten Stadtrates der Stadt Königstein. Kaufen oder mieten? Auch diese Frage musste beantwortet werden. Schließlich entschied man sich für den Eigenerwerb und das unter der Prämisse, dass man die Eigenleistung von errechneten Euro in den ersten zehn Jahren werde abwohnen können. Die Zeit war also günstig für den Verein, der sich neben dem Kellerfest ein zweites Standbein schaffen wollte, zumal die Stadt Königstein auch keine weitere Verwendung für das ehemals als Archiv genutzte Fotos: Stemmler Haus hatte. Nach der Vertragsunterzeichnung ging es auch schon fix los und die Begeisterung war groß. Der Samstag war stets Großkampftag und alle am Bau Tätigen wurden mit Essen vom Feinsten und hinterher sogar noch mit Kaffee und Kuchen von den Frauen des Vereins versorgt, so dass sie für die harte, körperliche Arbeit das Tapezieren, Laminat- und Fliesenverlegen sowie das Dachdecken gestählt waren. Insgesamt wurde man schneller fertig als gedacht, doch bevor es an die Schilderung des ereignisreichen Einzugstages geht, sind auch noch zwei interessante Details rund um die Sanierung und vielmehr Innenausstattung nachzutragen, die so vielleicht nicht jedem bekannt sind. Auch hier hatte Walter Krimmel, selbst Fliesenlegermeister von Beruf, ein Wörtchen mitzureden, zum Vorteil des Vereins. Beste Fliesen in toller Qualität sollten es für die Toiletten sein und was lag da näher, als das Ehepaar anzusprechen, das die Dynastie der Traditionsfirma Villeroy & Boch begründet hat? Wie der Zufall so spielt, wohnte das Paar auch noch in der Nähe. Von der ursprünglichen Idee, dass die Unternehmer selbst die Fliesen peu à peu aus dem eigenen Werk anliefern, Fortsetzung auf Seite 3 Ihr persönlicher SEAT-Partner im Taunus für Verkauf + Service + Teiledienst Kirchstraße 9 Fragen Sie nach unseren aktuellen Angeboten! Sodener Straße Königstein/Ts. Tel Genießen Sie unseren Business-Lunch auf der beheizten Skyline-Terrasse mit herrlichem Blick und exzellenter Küche. Immer einen Besuch wert! City Arkaden Ärztehaus Ladengalerie Königstein Arztpraxen 1A-Modeboutiquen Frisör Parkplätze vorhanden (auch zum Anmieten) Kontakt: Klosa+Haibach GmbH

2 Seite 2 - Nummer 37 KÖNIGSTEINER WOCHE Donnerstag, 10. September 2015 RATHAUS Aus dem Königstein A K T U E L L E N A C H R I C H T E N 60 Jahre Haus der Begegnung das wird gefeiert India Day im Haus der Begegnung Bereits zum zweiten Mal ist das Haus der Begegnung Gastgeber der Veranstaltung India Day, die in diesem Jahr am Sonntag, 27. September, von 12 bis 17 Uhr interessante Einblicke in die Kultur und in die Lebensweise der Menschen des subtropischen Landes Indien geben wird. Die Besucher erwarten Tanz- und Musikshows, Vorträge zu Ayurveda, traditionelle Massagen, Kochvorführungen und Yoga- Darbietungen. Auch kulinarisch wird den Gästen einiges geboten von den zum Kauf angebotenen verschiedensten Gewürzen bis hin zu traditionellen indischen Speisen und Getränken. Abgerundet wird das Programm mit einer bunten Kunstausstellung. Der Eintritt ist frei und ein Teil der Erlöse aus den Verkäufen der Veranstaltung kommt der Stadtbibliothek Königstein zugute. Königstein In einer kleinen öffentlichen Feststunde wird auf der Burgruine Königstein in der Nähe des Burgturms am Sonntag, 13. September, um 15 Uhr eine Stauferstele festlich enthüllt. Die Festansprache wird von Prof. Dr. Heinz Riesenhuber, Bundesminister a.d., MdB, gehalten, die musikalische Umrahmung übernimmt der allseits bekannte Ritter Cuno von Königstein. Königsteiner Bürger sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Bereits im Jahr 2012 wandte sich das Komitee der Stauferfreunde aus Süddeutschland an Bürgermeister Leonhard Helm mit dem Vorschlag, in Königstein eine Stauferstele aufzustellen. Die Stauferfreunde gehen der Idee nach, an möglichst vielen Stätten in Europa Stelen zur Erinnerung an das edelste Geschlecht, das je die deutsche Krone getragen hat aufzustellen. Diese Stelen werden stets von Stiftern gespendet. Zum Zeitpunkt dieses Angebots stand Königstein unmittelbar vor dem Jubiläum 700 Jahre Stadtrechte, das 2013 in vielen Veranstaltungen gefeiert wurde. In Absprache mit dem Komitee der Stauferfreunde, das inzwischen auch Königstein und der Burgruine einen Besuch abgestattet hatte, wurde das Jahr 2015 für die Umsetzung der großzügigen Stiftung ins Auge gefasst. Denn 2015 ist für die Königsteiner Geschichte ebenfalls ein besonderes Datum, erfolgte doch vor 800 Jahren, in der Stauferzeit, die Ersterwähnung Königsteins und Schneidhains in einer Urkunde, die heute nur Am 15. September vor 60 Jahren wurde das Haus der Begegnung eingeweiht. Ein gebührender Anlass, diesen Geburtstag mit allen Bürgern der Stadt zu feiern. Daher lädt die Stadt Königstein alle Interessierten ein, am Freitag, 25. September, um 19 Uhr (Einlass Uhr) bei freiem Eintritt ins HdB zu kommen, um gemeinsam diesen Ehrentag zu begehen. Zuvor, um Uhr, wird die heilige Messe von Vertriebenenbischof Dr. Reinhard Hauke in der Kollegskirche Königstein, Bischof-Kindermann-Straße 11, zelebriert, der auch die Festrede bei der späteren Feierstunde halten wird. Bei der Feier im HdB wird nach kurzen Ansprachen ein unterhaltsames Abendprogramm mit Musik und Tanzvorführung geboten. Nach dem offiziellen Teil geht es im Foyer mit einem Sektempfang und weiterer musikalischer Unterhaltung weiter. Wer dabei sein möchte, holt sich einfach kostenlose Eintrittskarten bei der Kur- und Stadtinformation, Hauptstraße 13a (Kurparkpassage). Sie hat montags bis freitags durchgehend von 9 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Das Haus der Begegnung hat eine spannende Geschichte. Am 15. September 1955 wurde es eingeweiht und war über Jahrzehnte Anlaufpunkt der internationalen Ostpriesterhilfe und von Kirche in Not, die sich in den Zeiten des eisernen Vorhangs vor allem der osteuropäischen Priester und ihrer Gemeinden annahmen. Große Kongresse katholischer Würdenträger wurden hier abgehalten. Aber im Souterrain des großen Saales befanden sich auch die Garagen für die Kapellenwagen und es lagerten Hilfsgüter, die zur geistlichen und materiellen Unterstützung der im kommunistischen Machtbereich lebenden Bevölkerung in ganz Osteuropa eingesetzt wurden. Konzipiert wurde das Haus von dem Frankfurter Architekten Hans Busch. Die künstlerische Gestaltung lag in den Händen des bildenden Künstlers Jupp Jost aus Hattersheim. Berühmt geworden sind die Sgraffiti der beiden apokalyptischen Engel. Der Engel mit der Posaune als Bote der Hoffnung schmückt die Hauptfassade. Der zweite Engel mit der Fackel ziert an der Bischof-Kaller-Straße die Seitenfassade wurde das Haus von der Stadt Königstein gekauft und das Ringen um die Halle begann das mit der energetischen Sanierung und der Wiedereröffnung 2012 ein viel beachtetes Ende fand und damit den Beginn einer neuen Ära des Hauses der Begegnung begründete. Am Montag, 14. September, 20 Uhr, findet im Dorfgemeinschafshaus des Stadtteiles Mammolshain die 22. Sitzung des Ortsbeirates Mammolshain statt. Die Sitzung ist öffentlich. Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die 21. Sitzung vom Mitteilungen und Beantwortung von Anfragen 3. Anfragen 4. Fragestunde der Bürger 5. Vorschlag für die Wahl einer Ortsgerichtsschöffin/eines Ortsgerichtsschöffen für das Ortsgericht Königstein III (Mammolshain) Es ist davon auszugehen, dass der Tagesordnungspunkt 5 nicht öffentlich behandelt wird. Sitzung des Ortsbeirates Mammolshain Feierliche Enthüllung der Stauferstele Königstein im Taunus, gez. Hans-Dieter Hartwich Ortsvorsteher noch als Abschrift existiert gab es also Königstein bereits: Der Kaplan von Kunegistein singt die Messe in Sneithan und es wird ein Arnoldus de Kunegistein erwähnt. Zu jener Zeit war der Staufer Friedrich II ( ), Enkel Friedrich Barbarossas, deutscher König. Das genaue Entstehungsdatum der Burg liegt zwar im Dunkeln, sie wird dennoch als eine Gründung der staufischen Herrscher angesehen, die mit der Erbauung der Burgen das Reichsgut sichern wollten. Burg Königstein überwachte und schützte die wichtige Reichsstraße, die von Südosteuropa über Frankfurt und Köln nach Antwerpen führte. Die Entstehung der Königsteiner Burg fällt daher vermutlich in die Regierungszeit des legendären Kaisers Friedrich I. Barbarossa ( ), von dem ein Aufenthalt in Mainz im Jahr 1184 überliefert ist. Die Königsteiner Stauferstele wurde von Dr. Jutta Kempf-Mack und ihrem Ehemann, Ministerialrat a.d. Roland Mack, gestiftet. Tragischerweise erlag Dr. Jutta Kempf-Mack im Jahr 2014 einer schweren Krankheit. Ihr Ehemann wird bei der Enthüllung der Stele ein Grußwort sprechen. Dr. Kempf-Mack hatte einen besonderen Bezug zu Königstein, ihr Onkel Dr. Wilhelm Kempf war von 1949 bis 1981 Bischof von Limburg und kannte Königstein nicht nur als aktive und bedeutende Gemeinde, sondern auch als Sitz vieler katholischer Einrichtungen sehr gut. Der Bildhauer Markus Wolf schuf die Königsteiner Stauferstele, die die 31. und bislang nördlichste Stele ist. Betriebsausflug Wegen des Betriebsausfluges der Stadtverwaltung am Mittwoch, 16. September, sind die städtischen Dienststellen, die städtischen Kindergärten Königstein und Schneidhain, der Kinderhort Königstein, die Kur- und Stadtinformation sowie die Stadtbibliothek geschlossen. In dringenden Fällen steht ein Bereitschaftsdienst zur Verfügung, der unter Telefon 06174/2020 zu erreichen ist. Ende der Freibadsaison am 13. September Die diesjährige Badesaison des Königsteiner Freibades im Woogtal neigt sich dem Ende entgegen. Das Freibad öffnet seine Tore für alle Badegäste in diesem Jahr zum letzten Mal am Sonntag, 13. September. Die Stadt Königstein beherbergt zurzeit etwa 90 Flüchtlinge. Bis Ende des Jahres werden noch weitere 70 Menschen erwartet, die ihre Heimat verlassen mussten, so dass dann noch 2015 voraussichtlich bis zu 160 Menschen in Königstein leben, die Asyl beantragt haben. Und auch bei dieser Zahl wird es vermutlich nicht bleiben. Ganz im Gegensatz zu anderen Regionen im Land, herrschte in Königstein bereits von Anfang an eine herzliche Willkommenskultur. Maßgeblichen Anteil daran hat der Freundeskreis Asyl Königstein, der in ehrenamtlicher Hilfe jedem Flüchtling einen Paten zur Seite stellt. Beweis hierfür ist auch die Auszeichnung für Soziales Bürgerengagement durch den Sozialminister im vergangenen Jahr. Um über seine Arbeit genauer zu informieren, lädt der Freundeskreis Asyl Königstein für Dienstag, 15. September, um 20 Uhr zu einem Informationsabend in das Haus der Begegnung, Raum Altkönig, Bischof-Kaller- Straße 3, ein. Bilderbuchkino: Philipp im Leuchtturm Beim Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek in der Wiesbadener Straße werden spannende Bücher nicht nur kindgerecht vorgelesen, sondern es werden auch deren Illustrationen groß an die Wand geworfen, so dass sich die kleinen Gäste fast wie im Kino fühlen dürfen. Am Dienstag, 15. September, geht es ab Uhr um Philipp im Leuchtturm von Norbert Landa mit Bildern von Hanne Türk. Der Leuchtturmwärter klagt in einer Flaschenpost, dass sein Kasten kaputt sei. Philipp, die Maus, und sein Freund Tiger eilen ihm sofort zur Hilfe. Doch im Leuchtturm angekommen, erscheint alles ganz anders, als Philipp vermutet hat Eingeladen sind alle Kinder ab vier Jahren. Flüchtlinge: Informationsabend des Freundeskreises Asyl Kronberg/Königstein (kw) Die Zwergmangusten im Opel-Zoo haben Nachwuchs bekommen. Fünf Jungtiere sind es, die am 15. Juli zur Welt kamen und seit einigen Tagen neugierig und miteinander spielend die Außenanlage erkunden. Läuft ein Junges dabei zu weit weg, wird es von einem der wachsamen Alttiere ins Maul genommen und zurück in den schützenden Stall getragen. Zwergmangusten sind die kleinste der rund 30 Mangustenarten und bei den Zoobesuchern ähnlich beliebt wie die Erdmännchen, die ebenfalls zu den Mangusten gehören und zoologisch in die Gruppe der Schleichkatzen fallen. Beide Arten leben in Gruppen und haben ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Ein Rudel Zwergmangusten umfasst im Durchschnitt neun erwachsene Tiere und die Jungen des jeweiligen Jahres. Obwohl nur ein Paar der Gruppe Nachkommen zeugt, helfen auch die anderen mit Füttern, Putzen, Umhertragen, Aufpassen und nicht selten auch Säugen bei der Aufzucht der Jungen. Die kleinen, tagaktiven Tiere stammen aus der offenen Savanne, wo sie eine Vielzahl von Feinden haben. Selbst die Futtersuche erfolgt gemeinsam, denn viele Augen sehen Vertreter des Freundeskreises werden darüber berichten, in welchen Bereichen sie die Königsteiner Flüchtlinge unterstützen. Neben den Themen Deutschunterricht und Arbeitssuche wird insbesondere das Patensystem näher vorgestellt. Es hat die Intention, den in Königstein ankommenden Asylbewerbern einen ehrenamtlichen Paten oder eine Patin zur Seite zu stellen, die in der Eingewöhnungsphase sowie später im täglichen Leben ihre Schützlinge unterstützen. Königstein erwartet auch in Zukunft noch viele weitere Asylbewerber, die nach und nach hier eintreffen werden. Damit die Integration dieser Menschen auch weiterhin so gut gelingt, benötigt der Freundeskreis Asyl noch weitere ehrenamtliche Unterstützer. Ziel des Informationsabends ist es deshalb vor allem, neue Integrationspaten und ehrenamtliche Deutschlehrer zu gewinnen. Weitere Informationen zur Arbeit des Freundeskreises Asyl: fa-koenigstein@gmx.de, Zwergmangusten-Nachwuchs im Opel-Zoo nach siebenjähriger Pause mehr als zwei, womit in diesem Fall nicht das Futter, sondern der Schutzeffekt gemeint ist: Mögliche Angreifer können so schneller entdeckt werden. Für die Zoobesucher hat sich die im Frühjahr 2015 neu eröffnete Anlage schnell zu einem Anziehungspunkt entwickelt. Auch die Tiere haben sie sofort gut angenommen: auf dem künstlichen Termitenhügel wird regelmäßig nach potentiellen Feinden Ausschau gehalten, während die anderen Tiere in der Sonne ruhen, fressen oder anderen Beschäftigungen nachgehen können. Durch die großen Scheiben an Außengehege und Stall sind die Tiere dabei auch für die kleinen Zoobesucher besonders gut zu beobachten. Die neue Umgebung scheint den Zwergmangusten gut zu gefallen, wofür auch die erfolgreiche Aufzucht der fünf Jungen nach siebenjähriger Pause spricht. Die Kassen im Opel-Zoo in Kronberg haben täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Die Besucher können bis Einbruch der Dunkelheit auf dem Gelände bleiben. Der Opel-Zoo ist gut mit dem ÖPNV erreichbar: Haltestelle Opel- Zoo der Buslinien 260 und 261. Freude über den Zuchterfolg nach siebenjähriger Pause: endlich wieder eine Zwergmanguste mit Nachwuchs. Foto: Archiv Opel-Zoo

3 Donnerstag, 10. September 2015 KÖNIGSTEINER WOCHE Nummer 37 - Seite 3 Zehn Jahre MGV-Vereinsheim Dankeschön an die Helfer von damals HEES Haus der Qualität seit 1750 Königstein im Taunus Frisch aus der Königsteiner Backstube: Königsteiner Pflasterstein Mehrkornbrot mit Dinkelvollkorn 500 g 2,95 BÄCKEREI EMIL HEES KIRCHSTRASSE KÖNIGSTEIN TELEFON / FAX AUTO -TEAM Wir sind weiter für Sie da! Trotz des plötzlichen Todes von Michael Hess bleibt die Firma bestehen. In Zukunft rückt das Auto-Team ganz im Sinne von Michael Hess näher zusammen und steht Ihnen telefonisch und persönlich zur Seite. Forellenweg KÖNIGSTEIN/Ts. Tel u Fax auto-team-koenigstein@t-online.de Selbst wenn das Licht des Projektors ein wenig blendet, sind doch alle handelnden Personen, die zum Bau des MGV-Vereinsheims beigetragen haben, wiederzuerkennen. Foto: Schemuth Fortsetzung von Seite 1 kam man schnell ab, um dann Plan B in Kraft zu setzen. Der inzwischen verstorbene Paul Krimmel, der stets für seinen Verein da war und der nach der Einweihung auch immer nach dem Rechten im Vereinshaus geschaut hat, fuhr mit einem Sprinter im Werk in Herzogenaurach vor und holte die Fliesen einfach ab. Eine Randnotiz sei auch zum verlegten Teppich erlaubt. Dabei handelt es sich um die weiteste Teppichlieferung, die ein Verein womöglich je erhalten hat. Denn jene für den MGV stammt aus Brasilien, Heimat der Samba-Kicker, die zur Weltmeisterschaft 2006 im Falkensteiner Luxushotel residierten. Auch hier konnte man auf Kontakte zurückgreifen, die man im Zuge dieses Ereignises zu einem in Falkenstein lebenden Teppichfabrikanten aus Brasilien geknüpft hatte. Also stammte die Lieferung für den Verein auch vom Zuckerhut und das frei Haus, da es sich um eine Spende handelte. Der einzige Haken an der Sache: Die benötigten 120 Quadratmeter wurden auf nur einer Teppichrollle geliefert, aber auch hier fand sich eine Lösung. Man machte einfach mehrere Rollen daraus, selbst wenn das dann doch ein wenig mühsam war. Der Verein wäre heute um einiges ärmer, wenn wir das Haus nicht hätten, sagt Walter Krimmel und das in der Gewissheit, dass das Haus auch für andere Vereine, für besondere Anlässe etc. offensteht und auch genutzt wird. Im gesamten Hochtaunuskreis gibt es keinen Gesangsverein, der ein solches Projekt Vereinsheim-Eigen-Umbau gestemmt hat. Umso höher müsse man daher zu schätzen wissen, mit welchem Mut und welcher Courage die Vereinsmitglieder damals zu Werke gegangen seien, so Krimmel, der wie die anderen Vereinskollegen immer noch gerne an den Tag des eigentlichen Umzugs zurückdenkt. Und auch so mancher Falkensteiner, der entweder direkt selbst dabei war oder aber an diesem Tag aus dem Fenster geschaut hat, wird sich noch an das einmalige Bild erinnern, dass das Klavier hoch oben auf dem geschmückten Unimog nebst Vereinsmitgliedern und weiteren Einrichtungsgegenständen abgegeben hat. Vorne weg ist auf den Bildern von Dieter Stemmler ein als Hommage an die Gründerzeit der Gesangsvereine in Zylinder und Frack gekleideter Vereinsfahnen schwenkender Walter Krimmel mit Gefolge zu sehen. Auch ein Leierkastenmann ist auszumachen. Man könnte durchaus sagen, dass es sich um eine kleine Parade gehandelt hat. Zehn Jahre Vereinsheim, auch Markus Schleicher, der vor einem Jahrzehnt noch den Posten des Vize im MGV bekleidet hatte, zieht ein durchweg positives Fazit. Mit Tischen und Stühlen aus Mammolshain habe man den Gastraum eingerichtet und sogar eine Küche wurde dem Verein gespendet. Die nächsten zehn Jahre habe man nun vor sich und das zu überschaubaren Konditionen. Auch die Wohnung oben habe man vermietet. Unerfreulich ist allerdings die Tatsache, dass man es in diesen Tagen mit einem Wasserschaden im oberen Geschoss zu tun gehabt habe, dessen Folgeschäden man dabei ist zu beseitigen. Die im unteren Stockwerk Tagenden hielt das jedoch nicht davon ab, weiterhin in Erinnerungen an das entkernte Haus zu schwelgen, dessen Dach auch neu gedeckt wurde und dessen zwei Gauben schließlich mit Schiefer bestückt wurden. Klempner, Maurer und Installateure gaben sich hier die Ehre. Für jedes Gewerk habe sich einer gefunden, so Markus Schleicher, der ob aller Freude über den feierlichen Anlass auch daran erinnerte, dass es gerade jetzt auch für den Verein weiterhin gelte, Veranstaltungen anzubieten, die dazu beitragen, die Unkosten zu decken. Diesbezüglich ist das Jubiläumswochenende des Vereins vom 2. bis 4. Oktober zu nennen, an dem insgesamt drei interessante Veranstaltungen hintereinander stattfinden. Ökumenischer Gottesdienst in Falkenstein Falkenstein Für kommenden Sonntag, 13. September, laden die beiden Falkensteiner Kirchengemeinden wieder auf der Lichtung Unter den Eichen (am Ende des Debusweges) zu ihrem traditionellen Ökumenischen Sommergottesdienst ein. Der Tag beginnt um 11 Uhr mit dem Ökumenischen Gottesdienst, der durch Posaunenklänge musikalisch gerahmt wird. Anschließend werden ein Mittagessen und Kaffee und Kuchen zu günstigen Preisen angeboten. Bei ungünstiger Witterung findet der Gottesdienst in der Evangelischen Kirche im Debusweg statt; das anschließende Essen im Arno-Burckhardt-Saal. Aber natürlich hoffen alle Beteiligten auf schönes Wetter! Hauptstraße 37 Tel.: Betriebsferien vom 14. September bis 4. Oktober 2015 Täglich frisches Obst und Gemüse kostenloser Lieferservice Montag bis Freitag 7.00 bis Uhr Samstag 7.00 bis Uhr Glasreparatur-Service Aus Sicherheitsgründen keine Reparatur im Fernsichtbereich des Fahrers und in der Randzone, Beschädigung nicht größer als 5 mm (Einschlag) und 40 mm (Bruchstelle). Reparatur auch im günstigsten Falle nicht ganz unsichtbar. *Im Rahmen der Kaskoversicherung zahlen die meisten Versicherer den Schaden ohne Ihre Kostenbeteiligung. Anderenfalls fragen Sie uns nach unserem individuellen Angebot. Damit Ihr Volkswagen ein Volkswagen bleibt. Volkswagen Service. Autohaus Marnet GmbH & Co. KG Ihr Partner für: Dachdeckermeister MAX VOGEL Energetische Sanierung von Steil- und Flachdächern Balkon- und Terrassensanierung Spenglerarbeiten Metallbedachung Reparaturen jedweder Art und Umfang Tel. ( ) Achtung Steinschlag! Wiesbadener Str. 68 Telefon ( ) Rheingaustraße 90 Telefon (06 11) ,- * Frankfurter Straße 72 Telefon ( ) Friedberger Straße Telefon ( ) Anzeige Finanzmärkte im Klartext kompakt und transparent Flüchtlinge Auswirkungen auf Wirtschaft und Börse? In allen Medien wird man derzeit mit dem Thema Flüchtlinge konfrontiert. Die Aufmerksamkeit wird dabei auf die menschlichen Schicksale und die Gründe der Flucht gelenkt. Daneben wird manchmal über die Kosten für den Staat diskutiert. Relevanz der staatlichen Kosten Für den deutschen Staatshaushalt sind die Kosten für die Unterbringung, Betreuung und die Integration mit geschätzten EUR 8 Mrd. durchaus beachtlich. In Relation allein zur Rettung der Bayerischen Landesbank (ca. EUR 10 Mrd.) sind die Kosten allerdings wieder zu relativieren, zumal das Geld in diesem Fall direkt in die Wirtschaft - Welche Volkswirtschaftlichen Auswirkungen sind zu erwarten? kaum zu Buche schlagen. Die Erstausstattung mit dem Notwen- Mittel- bis Langfristig sind die Auswirkungen allerdings beträchtlich. Die überwiegende Zahl der Flüchtlinge ist jung. Ein deutlicher Anteilweise schon jetzt von international tätigen Konzernen angeworben, die aufgrund des Fachkräftemangels bisher Probleme haben, diverse offene Stellen zu besetzen. Sofern es gelingt, die zu erreichen. Gibt es Auswirkungen auf den deutschen Aktienmarkt? Fazit: Zunächst wird die Aufnahme der Flüchtlinge den deutschen Staat viel Geld kosten. Sofern die sprachliche Integration schnell erreicht wird und auch dann folgende Weiterbildungsmaßnahmen durch den Staat und die Unternehmen erfolgreich sind, werden deutlich abgemildert. Das sollte den Unternehmen höheres Wachs- - - Entdecken Sie Ihre Chancen am Finanzmarkt Profitieren Sie von der individuellen Beratung einer unabhängigen Vermögensverwaltung - gerne vereinbaren wir einen Beratungstermin mit Ihnen. GENEON VERMÖGENSMANAGEMENT Königstein - Frankfurt a.m. - Neustadt/Rbg. - Hamburg Ihr Geneon-Ansprechpartner in Königstein: Uwe Eilers Tel.: uwe.eilers@geneon-vermoegen.de *

4 Seite 4 - Nummer 37 KÖNIGSTEINER WOCHE Donnerstag, 10. September 2015 Henke-Physio Ärztedienst Das Zentrum für Physiotherapie und Osteopathie in Königstein Mammolshain (pit) Wir verdanken dem Verein jedes Jahr ein tolles Fest, besser hätte es Tom Hörner, Sänger der auftretenden Band The Bubbles wohl kaum auf den Punkt bringen können. Das Hoffest des Obst- und Gartenbauvereins (OGV), das einst auf dem Wiesenhof seinen Anfang nahm, nunmehr in der Kelterhalle stattfindet und stets am letzten Ferientag veranstaltet wird, war einmal mehr bestens besucht. Kein Wunder: Das Ambiente hier ist toll, betonte Tom Hörner. Extrem gut vorbereitet werde hier von allen Beteiligten obendrein alles und so heiße es eigentlich immer: Viel Spaß haben! Das war etwas, was dem Publikum auch anzumerken war. Und Philipp Steyer, Vorsitzender des OGV, wusste aus den vergangenen Jahren zu berichten: Die Band kommt immer gut an. Entstanden sei die Idee zu dem Fest aus einer Anregung der Verwaltung des Hochtaunuskreises: Sie wollten vor über zehn Jahren, dass auf Höfen Konzerte stattfinden. Nunmehr habe die Kreisverwaltung damit nichts mehr zu tun, doch die Tradition wird aufgrund des guten Zuspruchs gerne aufrecht erhalten. Und das auch noch quasi nebenher, denn der Verein, dessen Mitglieder teilweise sogar aus der Schweiz oder Westfalen stammen, hat mit der Pflege von etwa 600 Obstbäumen auf 6,5 Hektar eigentlich schon jede Menge Arbeit. Hinzu kommt die Organisation zahlreicher Ärztlicher Sonn- und Feiertagsdienst für Königstein, Kronberg, Bad Soden, Eschborn und Glashütten Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kasse u. Privat Tel.: Fr.: Uhr; Sa., So., feiertags: Uhr Königstein, Am Kaltenborn 3 (Hilfeleistungszentrum/Polizei am Kreisel) Ärztliche Hilfe zwischen und 7.00 Uhr (mittwochs ab Uhr) unter abrufbar. Augenärzte: Auskunft durch die zentrale Leitstelle d. Hochtaunuskreises, Tel / Zahnärztliche Notfallvertretungsdienst: / Caritas-Sozialstation für ambulante Pflege- und Hilfsdienste: Tel / Mobiler sozialer Dienst: Tel / Polizei-Notruf: Tel. 110 Feuerwehr und Unfall-Rettungsdienst: Tel. 112 Krankentransporte: Tel / Hospiz Arche Noah: Tel Seelsorger: Diakon Herbert Gerlowski Tierärztlicher Notdienst: Hans Joachim Elmer Schwalbach Tel / C D Fr., Sa., So., Mo., Di., Mi., Apothekendienst Tel / Apotheke am Markt Nachtdienst Kelkheim, Sonntagsdienst Frankenallee - Feiertagsdienst 1 Tel / Do., Burg-Apotheke E Königstein, Frankfurter Straße 7 Tel / F G H I K L Limburger Straße Königstein Tel: info@henke-physio.de Hoffest mit einmaligem Ambiente Nicht nur die Kinder hatten viel Spaß bei den klassischen Rock- und Pop-Songs, die The Bubbles beim Hoffest des OGV spielten. Foto: Pfeifer Veranstaltungen. Während der Kelterzeit zum Beispiel haben wir Schulklassen und Kindergärten zu Gast, so Schriftführer Werner Plescher. Da wird zum Beispiel mit einer Handkelter praktisch vorgeführt, wie Apfelsaft entsteht. Aber auch viele andere Aktionen hat der Verein alljährlich auf seiner Liste nun ist ja quasi Hochsaison. Weiter geht es mit dem Laurentiusmarkt in Usingen, der vom 11. bis 14. September stattfindet und bei dem sich neben landwirtschaftlichen Betrieben und Feldvermarktern auch Vereine vorstellen. Am 19. September wiederum gibt es die so genannte Apfelbaumversteigerung zum Selbsternten. Treffpunkt ist hierfür der Mammolshainer Friedhof um 10 Uhr. Am 21. September ist die Kelterei geöffnet und am 27. September findet eine Wanderung zur Edelkastanienerntezeit statt. Der Apfel- und Kastanienmarkt ist dann für den 10. Oktober festgesetzt. Doch noch mehr gibt es zu tun, denn die Stadt Königstein plant eine Ausgleichsmaßnahme. Wenn Apotheke alles funktioniert, am Westerbach dann werden wir Aeiner Kronberg, Aktion Westerbachstraße 40 Hochstämme 23ein- pflanzen, kündigt Tel Philipp / 2025Steyer an, der an diesem Abend Schloß-Apotheke noch ein großes Dankeschön aussprechen B Schönberg, kann. Der Friedrichstraße geht an das Ehepaar 69 Wachtel, das Tel. grüne Shirts / 5119 mit entsprechender Aufschrift für das ganze Organisationsteam gestiftet hat. Quellen-Apotheke Bad Soden, Quellenpark 45 Glaskopf-Apotheke Glashütten, Limburger Straße 29 Tel / Brunnen-Apotheke Liederbach, Alt Oberliederbach 35 Tel. 069 / Hof-Apotheke Kronberg, Friedr.-Ebert-Straße 16 Tel / Klosterberg-Apotheke Kelkheim, Frankfurter Straße 4 Tel / 2728 Löwen-Apotheke Fischbach, Kelkheimer Straße 10 Tel / Kur-Apotheke Bad Soden, Alleestraße 1 Tel / Zeitreise für Kinder zur Stadtgeschichte Zu einer außergewöhnlichen Stadtführung für Kinder lädt die Stadtbibliothek alle Kinder der dritten und vierten Klasse für Samstag, 12. September, ein. Durch sieben Jahrhunderte geht die Zeitreise, die an verschiedenen Stationen in der Stadt und auf der Burg in kindgerecht gestalteten Spielszenen die Geschichte Königsteins zum Leben erweckt. Es waren einmal in Königstein: mutige Ritter, eine wohltätige Herzogin, ein kluger Doktor und auch Soldaten. So wird allen kleinen und gerne auch großen Teilnehmern erzählt und gezeigt, was früher so alles in Königstein geschah. Los geht es um 15 Uhr an der Kur- und Stadtinformation, Hauptstraße 13a (Kurparkpassage). Die Teilnahme ist kostenlos, aber wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung bis Freitag, 11. September, erforderlich. Diese ist in der Stadtbibliothek sowie in der Kur- und Stadtinformation möglich. Einführung des neuen Kirchenvorstands Königstein Am Sonntag, 13. September, 10 Uhr, feiert die Evangelische Immanuel- Gemeinde einen Festgottesdienst um 10 Uhr in der Evangelischen Immanuelkirche im Burgweg. Dank und Verabschiedung der scheidenden und die Einführung der neu gewählten Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher stehen im Mittelpunkt. Eine Amtszeit im Kirchenvorstand dauert sechs Jahre. Doch unter denen, die aus dem Kirchenvorstand (KV) ausscheiden, haben einige dem Leitungsgremium der Kirchengemeinde wesentlich länger angehört: Dr. Uta Amelung und Dr. Irmgard Zürn, die beide seit 1991 im KV mitgewirkt haben oder Angelika Kraneis mit 20-jähriger aktiver Mitgliedschaft. Allen, die ihre Zeit und ihre Kraft in den Dienst unserer Gemeinde gestellt haben, wollen wir von Herzen Dank sagen!, so Pfarrerin Katharina Stoodt-Neuschäfer. Herzlich willkommen geheißen werden diejenigen Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher, die in diesem Frühjahr gewählt worden sind. Die Themen Integration der Flüchtlinge und Weiterentwicklung des Kindergartens stehen ganz oben auf der Tagesordnung. Das neue Familienzentrum und die Fortführung des Bewährten werden den Kirchenvorstand beschäftigen. Beilagenhinweis Unserer heutigen Ausgabe (ohne Postversand) liegen folgende Prospekte bei: Aldi Königstein und Glashütten Herbstmarkt Beilage Kronberg Möbel Fischer Kelkheim Thamm & Boer Immobilien Möbelland Hochtaunus Bad Homburg Ausbildungszeitung Friedrichsdorf Wir bitten um freundliche Beachtung. Impressum Herausgeberin: Annette Bommersheim Geschäftsführer: Alexander Bommersheim Anzeigenleitung: Alexander Bommersheim Anzeigenberatung: Torsten Großmann Redaktion: Elena Schemuth (el) Produktion: Birger Auweck Geschäftsstelle: Theresenstraße Königstein im Taunus Telefon: / Telefax: / u kw@hochtaunus.de Internet: Auflage: verteilte Exemplare für Königstein mit den Stadtteilen Falkenstein, Mammolshain und Schneidhain sowie Glashütten mit den Ortsteilen Schloßborn und Oberems. Textannahme- Montag vor Erscheinen schluss: Uhr Anzeigenschluss: Dienstag vor Erscheinen Uhr (Kleinanzeigenschluss: Dienstag, Uhr) Preisliste: für Anzeigen und Beilagen z. Zt. gültig Preisliste Nr. 35 vom 1. Januar 2015 Druck: Oberhessische Rollen-Druck GmbH, Alsfeld Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

5 Donnerstag, 10. September 2015 KÖNIGSTEINER WOCHE Nummer 37 - Seite 5 Wir sind alle in einem Boot BNS nimmt 106 neue Sextaner auf Königstein Unter dem Motto Wir sind alle in einem Boot hat am Dienstag dieser Woche die Schulleiterin der Königsteiner Bischof- Neumann-Schule, Dr. Susanne Nordhofen, im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes in der Kollegskirche 106 neue Schüler in vier fünfte Klassen aufgenommen. Damit startet das katholische, altsprachliche Gymnasium wie schon in den vergangenen Jahren vierzügig in das neue Schuljahr. Um 11 Uhr begrüßte Dr. Nordhofen neben den neuen Sextanern rund 200 Gäste vor allem Eltern, Großeltern und Geschwister. In ihrer kurzen Ansprache lud sie die neuen Schüler zur gemeinsamen Fahrt über das Meer des Wissens ein. Kaplan Stenger griff in seiner Predigt zum Markus-Evangelium das Bild des Schiffes auf bewegter See auf und ermunterte die Schüler zu Ruhe und Gelassenheit auf ihrer bevorstehenden Reise. Im Anschluss erläuterte Schulseelsorgerin Barbara Lecht zusammen mit Schülern aus höheren Klassen die Umgangsformen an der Bischof-Neumann-Schule, die sich an den Leitbegriffen friedlich, freundlich, langsam und leise orientieren. 106 neue Sextaner wurden an der Bischof-Neumann-Schule begrüßt. Für die musikalische Gestaltung sorgten die Choribris unter der Leitung von Musiklehrerin Monika Genzler, die gemeinsam mit den neuen Schülern das BNS-Lied sangen. Nachdem die neuen Schüler von ihren zukünftigen Klassenlehrern einzeln aufgerufen worden waren und eine Bibel als Begrüßungsgeschenk erhalten hatten, segnete Kaplan Stenger die neuen Klassen. Im Anschluss an das Klassenfoto gingen die Kinder mit ihren Klassenlehrern in die neuen Klassenräume. Dort überreichten ihnen die Paten jeweils zwei Schüler aus der Oberstufe eine Willkommensbroschüre und eine Baseballmütze mit dem BNS-Logo. Alle Geschenke wurden vom Förderverein der Schule gesponsert. Nach dem Gottesdienst begrüßte der Vorsitzende des Fördervereins, Andreas Krebs, die Eltern und anderen Gäste in der Pausenhalle, wo die Bistromütter einen kleinen Empfang vorbereitet hatten. In der ersten Schulwoche erwartet die Sextaner ein speziell ausgearbeitetes Programm, um ihnen den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium und das Einleben an der neuen Schule zu erleichtern. Förderverein lädt ein zum Rückblick auf 60 Jahre Haus der Begegnung Königstein Am 15. September 1955 wurde das Haus der Begegnung nach nur einem Jahr Bauzeit feierlich geweiht. Ergänzend zur offiziellen Festveranstaltung der Stadt Königstein zu 60 Jahre HdB bietet der Förderverein Haus der Begegnung einen spannenden Vortrag an. In einer Zeitreise mit historischen Fotografien wird Vorsitzender Manfred Colloseus nicht nur auf die Geschichte des Hauses eingehen. Er wird auch Bilder Königsteins zu Beginn des 19. Jahrhunderts präsentieren und das Entstehen der Kasernen nach dem Ersten Weltkrieg für die französischen und später englischen Besatzungsmächte erläutern. Auch die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen wird dargestellt. Mit der Nutzung der Gebäude durch die aus dem Osten Deutschlands geflüchteten und vertriebenen Menschen wurde nach Kriegsende eine neue Epoche eingeläutet. Der fotografische Rückblick von Manfred Colloseus wird am Montag, 21. September, 19 Uhr, im Raum Hardtberg des Hauses der Begegnung zu erleben sein. Bei freiem Eintritt sind Gäste herzlich willkommen. Ein Teil der Fotodokumente ist zudem während des gesamten Septembers in einem Schaufenster der Stadtbibliothek zu sehen. Schon 150 Einsprüche für den Philosophenweg Königstein Die Vertreter der Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) hatten am vergangenen Samstag ihren Info- Stand in der Fußgängerzone noch gar nicht fertig aufgebaut, da standen die ersten schon da, um Einsprüche für einen öffentlichen Philosophenweg zu unterzeichnen. Bei diesen ersten Freunden des historischen Verbindungswegs zwischen Kronberg und Königstein handelte es sich um ein Ehepaar, das eigens aus Kronberg gekommen war. Im Verlauf des Vormittags unterschrieben auch noch drei weitere Kronberger, die nur wegen der Unterschriftenaktion den Stand der ALK besuchten. Insgesamt gingen bei der unabhängigen Wählergemeinschaft am ersten Wochenende nach Beginn der offiziellen Auslegung der Unterlagen zur 1. Änderung des Kronberger Bebauungsplans Nr. 123/1 Opel-Zoo rund 150 Einsprüche ein. Etliche dutzend Einsprüche hatte ein aktiver Bürger schon am Freitagabend in Mammolshain beim traditionellen Hofkonzert des Obst- und Gartenbauvereins gesammelt. In den von der ALK vorbereiteten Mustereinwendungen sprechen sich die Bürger dafür aus, den Philosophenweg auch in der Kronberger Gemarkung als öffentlichen Weg zu erhalten, diese traditionelle Wegeverbindung zwischen den Nachbarstädten solle weiterhin kostenfrei und ohne Einschränkungen genutzt werden können. Der Philosophenweg dürfe nicht zum Privatweg umgewidmet werden, der öffentliche Zugang aus Richtung Königstein dürfe nicht gesperrt werden. Außerdem wird verlangt, dass die ökologisch wertvollen Wiesen am Zoo naturbelassen bleiben und dort, auch in Ausnahmefällen, keine Autos geparkt werden. Zudem solle die 2012 über die Wiese angelegte Baustraße zurückgebaut werden. Es dürfe keine heimliche Verbindungsstraße zwischen der B 455 und der Straße nach Mammolshain entstehen. Als vierter Punkt wird aufgeführt, dem Opel-Zoo durch ein Baufenster die Möglichkeit einzuräumen, auf dem Parkplatz unterhalb der B 455 ein niedriges und begrüntes Parkdeck zu errichten, um des Besucheransturms an etlichen Tagen Herr zu werden. Auch wenn dies von der Zooleitung derzeit aus finanziellen Gründen abgelehnt werde, solle diese Möglichkeit für künftige Jahre geschaffen werden, ohne dann erneut den Bebauungsplan ändern zu müssen, erläuterte der ALK-Stadtverordnete Günther Ostermann. Die ALK wird bis zum Ende der Einspruchsfrist des ausgelegten Bebauungsplans am 5. Oktober 2015 weitere Info-Stände aufbauen. Vertreter der zweitstärksten Fraktion des Stadtparlaments sind jeweils freitags am Wochenmarkt in der Zeit von 9.30 bis Uhr sowie samstags in der Fußgängerzone von 11 bis 13 Uhr anzutreffen. Die Mustereinsprüche, die beliebig veränderbar sind, können auch von der ALK-Homepage (alkkoenigstein.de) heruntergeladen werden. ERHARDT PERGOLAMARKISE PERFEKTER SONNEN- UND WETTERSCHUTZ GRUHN Meisterbetrieb seit 1971 Sindlinger Weg Liederbach Tel ROLLLADEN FENSTER JALOUSIEN MARKISEN Antik Großer Bauernhof voller Antiquitäten! Hart- und Weichholzmöbel, Echte antike China-Möbel, original LOOM-Stühle, u.v.m.... zu Superpreisen. Alte Dorfstr. 35, WI-Breckenheim Tel. ( ) Mo.-Fr Uhr, Sa Uhr Immer am Ankauf schöner Dinge interessiert, auch komplette Nachlässe. Diplom- Psychologin hat noch Termine frei (privat) Tel.: TAUNUS- ANTIQUARIAT Idstein Obergasse 12 Für unser Ladenantiquariat kaufen wir gepflegte alte und neue Bücher, Sammlungen, Nachlassbibliotheken. Tel./Fax Mobil Glashüttener Festnetz-Nutzer: So einfach verhindern Sie die Abschaltung Ihres Telefon-Anschlusses BEVOR Ihr Festnetzanbieter diesen komplett kündigt: Kontaktieren Sie uns umgehend, wir informieren Sie gerne. Limburger Str. 3 Königstein Mo-Fr 9:30-18:30 Sa 9:30-13: / info@kiesow.com Einrichten ist die Gestaltung von Lebensräumen. Es ist ein Zusammenspiel von Materialien, Farben und Oberflächen bei Stoffen, Tapeten und Teppichen. Gerne erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam Ihr ganz individuelles Wohnkonzept, das frischen Wind in Ihre Wohnung bringt. Freuen Sie sich auf viel Kreativität! Leipziger Str Frankfurt tel fax whatsapp: mail: info@ raum-textil-decoration.de öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr, Sa Uhr

6 Seite 6 - Nummer 37 KÖNIGSTEINER WOCHE Donnerstag, 10. September 2015 Über die Einweihung des Freiheitsfelsens im Jahre 1930 Königstein Anlässlich einer Führung der ALK durch das Woogtal kamen bei der Besichtigung des Freiheitsfelsens viele Fragen nach seiner eigentlichen Geschichte und Erhaltung unter den Teilnehmern auf, die doch so langsam durch Generationswechsel in Vergessenheit gerät und ihre Aussagekraft zu verlieren droht. Dabei stellt Geschichtsexpertin Ellengard Jung seine Bedeutung auf die gleiche Stufe wie den Fall der Mauer Worum aber ging es damals, was hat die Königsteiner Bevölkerung zu der Aussage an diesem Felsen Wir sind frei! bewogen? Die alliierte Rheinlandbesetzung war eine Folge des 1. Weltkriegs, in dem das Deutsche Reich gegen die alliierten und assoziierten Mächte eine militärische Niederlage erlitten hatte. Mit dem Waffenstillstand im November 1918 musste die provisorische Reichsregierung einwilligen, dass Truppen der Siegermächte die linksrheinischen und vier rechtsrheinischen Brückenköpfe mit je 30 Kilometer Radius um Mainz besetzten. Der Versailler Vertrag befristete die Anwesenheit der fremden Truppen auf 15 Jahre. Damit wollte Frankreich sich eine Sicherheit vor neuen deutschen Angriffen sichern, aber auch eine Bürgschaft für die zu erbringenden deutschen Reparationsverpflichtungen haben. Damit begann die Besatzungszeit ab Januar 1919 mit Beteiligung von französischen, britischen, belgischen und anfänglich auch amerikanischen Truppen. Weil aber die USA den Versailler Vertrag nicht ratifiziert hatten, wurde ihre Besatzungszone ab dem 24. Januar 1919 von den Franzosen übernommen. Königstein gehörte der dritten Mainzer Zone an. Nachdem das Deutsche Reich aber seine Einwilligung gegeben hatte, die Reparationszahlungen bis 1988 zu leisten, sahen die Franzosen, Briten und Belgier keine Notwendigkeit mehr in der Rheinlandbesetzung. Damit zogen die Besatzungstruppen am 30. Juni 1930, fünf Jahre früher als im Versailler Vertrag vorgesehen, aus dem Rheinland ab. Bereits im März 1930 trafen sich Vereinsdelegierte, die Kur- und Verkehrskommission sowie städtische Vertreter zu einer Besprechung über eine Rheinlandbefreiung zusammen. Ein Festausschuss unter der Leitung von Bürgermeister Böhm, Gottfried Ohlenschläger und G.Völker sowie weiterer Personen aus Kirchenvorstand, Schulen, Verkehrsunternehmen und städtischen Körperschaften wurde gebildet. Für die Feier wurde der Abend des 30. Juni auf den 1. Juli festgesetzt. Weiter wurde beschlossen, Einladungen an den Herrn Reichspräsidenten und die Reichs- und Staatsregierung zu senden. Auch Straßennamensänderungen sollten an die Rheinlandräumung verdienter Personen, wie Stresemann, Wirth etc. vorgenommen werden. Das aufgestellte Programm lautete Befreiungsfeier der Stadt Königstein am 30. Juni 1930 mit folgendem Ablauf Uhr: Fackelzug, 0 Uhr: Befreiungsfeier, 5 Uhr: Weckruf 800 Jahre Musik für Schneidhain Schneidhain Eine Reise durch 800 Jahre Musikgeschichte bietet ein Konzert am Samstag, 19. September, in Schneidhain. Es beginnt um 18 Uhr in der Evangelischen Johanniskirche, An den Geierwiesen. Verschiedene musikalische Gruppen und Solisten gestalten das Konzert. Ein eigens zur 800-Jahr-Feier zusammengetretener Projektchor bringt mit seinen Stücken Lob und Dank zum Ausdruck. Es erklingen Lieder, die zurückblicken auf Freud und Leid von 800 Jahren Kirchengeschichte und Lieder, die den Segen für die Zukunft erbitten. Im Mittelpunkt steht auch das Lied Verleih uns Frieden gnädiglich. Über seine durch alle Jahrhunderte hinaus bis heute erhaltene Aktualität des Textes ist dieses Lied auch musikalisch durch 800 Jahre immer präsent geblieben. Von der Gregorianik bis zu rockigen Versionen reicht die Palette zu diesem Lied. Der Chor wird geleitet von Dekanatskantorin Katharina Bereiter, die auch einige Solostücke auf der Orgel spielen wird. Der Renaissancekreis wirkt mit seinen originalgetreuen Nachbauten historischer Instrumente mit. Unter der Leitung von Ulrich Stoll werden Bearbeitungen von Verleih uns Frieden gnädiglich sowie freie Stücke aus alten Zeiten dargeboten. Die Kinderkurrende der Singschule wird unter der Leitung von Sabine Schwarz modernere Lieder beisteuern. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei, um eine Kollekte am Ausgang wird gebeten. Am Tag der Einweihung war der Fels unterhalb der Schrift mit doppelten Girlanden geschmückt. Foto: Schilling 6 Uhr: Choralblasen von der Burgruine 10 Uhr: Enthüllung des Krieger-Ehrenmals 13 Uhr: Familienfeier am heimischen Herd 15 Uhr: Festzug 16 Uhr: Volksfeier im Kurhause, Kinderfest in den Kuranlagen Uhr: Abendfeier im Kurhause (gesangliche und turnerische Darbietungen, Gartenfeuerwerk, Illumination) Die Einwohner Königsteins wurden freundlich gebeten, die ganze Feier durch reichen Flaggenschmuck verschönern zu helfen und am Abend des 1. Juli möglichst zu illuminieren. Mit diesem Programm warb die städtische Kurverwaltung nochmals am 27. Juni in der Taunus-Zeitung und einem Kinderfest in der Kuranlage in der Limburger Straße. Dem Aufruf kam die Einwohnerschaft nach, denn die Straßen, Plätze und Häuser waren mit Fahnen in alten und neuen Reichs- und Landesfarben geschmückt. Zur Mitternachtsstunde zog sich ein Fackelzug mit tausenden Einwohnern und Gästen durch die illuminierten Straßen hin zum Woogtal. Unter dem Glockengeläute beider Kirchen und Kanonendonner loderte das Freiheitsfeuer auf dem Befreiungsfelsen. Auch auf den umliegenden Höhen bis hinunter zum Rhein loderten die Freiheitsfeuer bis tief in die Nacht. Der Tag war gekommen, das Rheinland und Königstein waren frei! Von der Feuerwehrkapelle wurde das niederländische Dankgebet intoniert und vom Männergesangverein Concordia erklang Flamme empor. Bürgermeister Böhm hielt die Befreiungs- und Weiherede. Hier einige Auszüge: Noch hört unser geistiges Ohr den Räderschlag des letzten fortrollenden Truppentransportzuges jenseits der Grenze Königstein Der Königsteiner Magistrat hat die Weichen gestellt, um bei einem Streik des Betreuungspersonals von Kindergarten und Hort die Gebühren zurückzuerstatten. Eine entsprechende Vorlage steht auf der Tagesordnung des Ausschusses für Jugend-, Kulturund Sozialangelegenheiten. Voraussichtlich werde sich die Stadtverordnetenversammlung am 24. September mit der erforderlichen nachträglichen Änderung der Gebührensatzung befassen, teilte die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) mit. Bislang war es juristisch nicht möglich, bei einem Streik die Benutzungsgebühren für Kindergarten und Hort zu erstatten. Die zweitstärkste Fraktion des Stadtparlaments werde die von der Stadtverwaltung erarbeitete Beschlussvorlage unterstützen, berichtete die Vorsitzende des Ausschusses, die ALK-Stadtverordnete Sabine Fischer. Laut dem Vorschlag sollen bei einer Schließung von Kindergarten oder Hort wegen eines Streiks des Personals die Benutzungsgebühren ab dem dritten Streiktag zu hundert Prozent zurückerstattet werden. Diese Regelung gelte bei einer Schließung der Einrichtung von mehr als zwei aufeinander folgenden Tagen. Mit dieser Einschränkung, dass eine Rückerstattung erst bei einem Streik von mehr als zwei aufeinanderfolgenden Tagen vorgesehen ist, solle bei kurzen Streiks ein hoher Verwaltungsaufwand vermieden werden, heißt es in der Begründung. Die Möglichkeit zur Rückerstattung soll nach dem Vorschlag des Magistrats rückwirkend ab dem 1. Mai 2015 und damit auch für den jüngsten Streik gelten. Fischer hob hervor, dass laut dem Vorschlag nicht nur der Anteil an den Personalkosten für die Streiktage, sondern die kompletten Benutzungsgebühren entsprechend der Anzahl der Streiktage zurückerstattet werden sollen. Dass dabei die Stadt nichts drauflegen werde, gehe aus einer Berechnung der Rückerstattung für die vergangenen Streiktage hervor, so die Ausschussvorsitzende. Demnach würden die Eltern, vorausgesetzt, die Satzungsänderung werde beschlossen, insgesamt rund Euro zurückerhalten. Dagegen habe die Stadt bei den nicht gezahlten Personalkosten für die streikenden Betreuerinnen insgesamt Euro eingespart. Dies bedeute sogar ein kleines Plus für die Stadtkasse, allerdings sei es wohl eher ein Nullsummenspiel, da es einen personellen Aufwand der Verwaltung für die Rückerstattung der Gebühren gebe. Fischer lobte, dass die Stadtverwaltung seit dem auf Antrag der SPD erfolgten Grundsatzbeschluss des Stadtparlaments am 16. Juli innerhalb eines kurzen Zeitraums einen entsprechenden Vorschlag zur Änderung der Gebührensatzung erarbeitet habe. Dies sei auch hilfreich im Hinblick auf möglicherweise demnächst erneut anstehende Streiks des Betreuungspersonals. Mindestens ebenso wichtig, wenn nicht gar wichtiger als eine und den Marschtritt der in das Standquartier einziehenden Truppen, sie sind abgezogen, sie kehren heim. Unser geistiges Auge sieht auch deren Freude und neidet sie ihnen nicht. Endlich heimgezogen sind sie aus deutschem Land, vom deutschen Rhein, hinüber nach Frankreich, Belgien, England. Sie waren hier, gegebener Befehle Pflicht zu tun. Wir haben das Auf- und Ab im Leid elf lange Jahre getragen und gefühlt. Ihrem Abzug und ihrer Heimkehr folget unsere schmerzliche Erinnerung an vergangene Leide. So lasset sie ziehen und entschwinden Eurem geistigen Auge und führt zurück Eure Gedanken, hier in unseren Kreis zurück, in unser Woogtal. Zur Weihestunde sind wir hier herausgezogen aus unseren Mauern zu unseren schönen Taunuswäldern, deren Wasser hinab eilen in den befreiten Rhein. Hier haben die städtischen Körperschaften auf die sinnvolle Anregung eines geistreichen Freundes der Natur, des Herrn Regierungsbaurats Haas aus Offenbach, einen eindrucksvollen Zeugen dieser Stunde bestellt, verbunden mit urdeutschem Boden, herausgewachsen seit Jahrtausenden, den Freiheitsfelsen. Er soll uns und den kommenden Geschlechtern die Erinnerung an die jetzige Stunde unverwischbar erhalten, zu gemeindlicher Eintracht ermahnen, die Kraft deutscher Treue versinnbilden und die Freiheit unserer Stadt von fremder Besatzung verkünden darum seine Aufschrift Wir sind frei! Wir schwören am leuchtenden Stein, Deutsche zu sein! Lasset uns in kurzem Gedenken an diese Bedeutung dem Freiheitsfelsen gemeinsam die Weihe geben! Noch einmal spielte die Feuerwehrkapelle Mozarts Andante. Dann zogen sie wie eine feurige Schlange unter der Begleitung der Musikkapelle und vaterländischen Liedern vorbei am Pulverbrunnen, dem Ölmühlweg, Theresen-,Limburger-, Kirch-, Haupt- und Frankfurter Straße, Dingweg (heute Bischof- Kaller-Straße) und zurück zum Parkplatz. Von der Burg, dem Feldberg, Altkönig und anderen Höhen loderte immer noch das Freudenfeuer. Mit dem Lied Großer Gott wir loben Dich schloss der Tag der gewonnenen Freiheit. Die Ausarbeitung der Pläne für den Freiheitsfelsen wurde vom Stadtbaumeister Jäger angefertigt und die Ausführung der Baufirma Johann Kowald Söhne übertragen. Die Buchstaben hatten eine Größe von zirka 25 Zentimetern und waren aus Kupfer gearbeitet. Nach 1956 wurden sie langsam, aber sicher entwendet. Glückwünsche überbrachte der Bad Homburger Gymnasiast Füllkrug der Stadt: Am ersten Tage der Freiheit, 1. Juli 1930, überbringen wir der Stadt Königstein herzliche Glückwünsche durch Stafettenlauf der Schüler von Gymnasium und Realschule; der Bürgermeister Eberlein, der Landrat van Erckelens, der Oberstudiendirektor Bunnemann, Staatliches Kaiserin-Friedrich-Gymnasium nebst Realschule. Auch an hiesigen Schulen fanden die vom Kultusminister angeordneten Befreiungsfeiern statt. Als besondere Freude wurde an alle Kinder gestiftete Brezeln verteilt; der Unterricht fiel natürlich aus. Der erste Freiheitstag wurde mit Böllerschüssen, Weckruf und Choralblasen von der Burg auch eingeleitet, denn nun fand die feierliche Enthüllung und Weihe des Krieger-Ehrenmals für die Kriegsopfer des 1. Weltkrieges 1914 bis 1918 in der Krieger-Gedächtnis-Anlage (Hubert-Fassbender-Anlage) statt. Aber während der Besatzungszeit hatte nicht nur die Bevölkerung zu leiden, sondern auch der Wildbestand im Taunus war schwer betroffen. Der Hirsch war um den Altkönig zu finden, der Rehbestand ging in die Tausende und in den Lahnwäldern fand das Schwarzwild sicheren Schutz. Kurz vor dem Krieg hatte man aus Sardinien das Mufflonwild (Bergschaf) eingeführt. Der Krieg 1914 bis 1918 brachte eine jähe Unterbrechung in der Pflege des Wildbestandes und der Hege; so manches Stück fiel den Wilderern zum Opfer. Aber in den Jahren 1919 bis 1926 wurde der Rehbestand von den Besatzungstruppen, voran die Franzosen, fast vollständig vernichtet. Forstbehörden beklagten im Lahngebiet, dass nachweislich rund Rehe durch Schlingenlegen getötet wurden. Die Offiziere schossen das Wild ab, wo immer es vor die Flinte kam, ungeachtet der Schonzeiten! 1925 galt der Rehbestand im besetzten Taunus als vernichtet. Erst durch sorgfältige Hege und strenge Abschussverbote konnte sich das Wild langsam erholen, man verpflichtete sich sogar in vielen Orten, auf Jahre kein Stück Wild abzuschießen. Auch der Dachs wurde geschont und erholte sich wieder langsam. Vielleicht finden sich nach dem Lesen dieser Zeilen Sponsoren, mit deren Hilfe die entwendeten elf Buchstaben sowie eine Hinweistafel seiner Geschichte angebracht werden könnten, um dem Freiheitsfelsen seine Aussage wieder zurückzugeben. Wer sich dafür interessiert, der möge Ellengard Jung unter Telefon 06174/21861 kontaktieren. Gedicht zur Befreiungsfeier Die Glocken läuten s von allen Türmen, des Rheinstroms Wellen rauschen s ins Land: In Not und Bedrängnis, in allen Stürmen Blieb uns das Deutschtum ein heilig Pfand. Ein eiserner Wille bricht Ketten entzwei; Die besetzten Gebiete, sie wurden frei! Zwar drücken schwer uns die Fesseln und Lasten, die man gemeinsam uns tragen heißt; Doch eins bleibt Gewissheit: Wir werden nicht rasten, bis ganz uns frei macht der deutsch Geist. Denn deutsch sein heißt kämpfen. Partei, sei Partei, das deutsche Volk macht nur Einigkeit frei! Drum sei es ein heilig Gelöbnis der Stunde, es soll uns durchdringen in schwerster Zeit: Gemeinsames Denken sei mit uns im Bunde, es sei stets einer für alle bereit; das Joch zu zerbrechen der Tyrannei: Verbundenheit nur macht uns stark und frei! Eppstein, Juni 1930, Emil Heymer ALK: KiTa-Gebühren bei Streik erstatten Rückerstattung, sei aber die rechtzeitige Organisation eines Notdienstes für die Betreuung der Kinder, wie dies bei den jüngsten Streiks in Königstein hervorragend funktioniert habe. Den meisten Eltern gehe es im Streikfall weniger um das Geld, als vielmehr um eine gute, planbare und verlässliche Betreuung ihrer Kinder. Es wäre aber nicht akzeptabel, so die ALK- Stadtverordnete, wenn bei einem Streik die Stadt die für eine nicht geleistete Betreuung gezahlten Gebühren behalten würde. Im aktuellen Fall hätte die Stadt Königstein ansonsten Euro gutgemacht, ohne dass eine entsprechende Leistung für diese Gebühren erbracht worden wäre. Rund um den Glaskopf Königstein Seinen Namen hat der Glaskopf durch die frühere Glasproduktion bekommen. Er ist 689 Meter hoch und liegt zwischen Glashütten und dem kleinen Feldberg. Hermann Groß lädt für Samstag, 26. September, zu einer schönen Waldrundwanderung nahe dem Limes ein, auf der auch die Alte Cölner Straße gekreuzt wird. Die gemütliche Wanderung dauert rund zwei Stunden. Treffpunkt ist um Uhr die Teno-Hütte am Waldparkplatz Glaskopf in Schmitten- Niederreifenberg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

7 Donnerstag, 10. September 2015 KÖNIGSTEINER WOCHE Nummer 37 - Seite 7 CDU-Fraktionssitzung im Schwimmbad Königstein Die Entscheidung ist sehr schwer. Wie soll die Zukunft des Königsteiner Kurbads aussehen? Die Mitglieder der Königsteiner CDU-Fraktion suchen im Moment intensiv nach Lösungen für ein sinnvolles, nachhaltiges Sanierungskonzept und für eine solide Finanzierung. Deshalb traf sich die Fraktion jetzt vor Ort, und Hausherrin Almut Boller, Geschäftsführerin der Kur GmbH, führte die Politiker hinter die Kulissen des denkmalgeschützten Bades. Fraktionssitzung im Schwimmbad, allerdings ohne Badehose. Das Schwimmbecken und die Sauna sind jedem bekannt. Uns geht es um Räume, die momentan nicht genug genutzt werden, um die Technik und das Gesamtkonzept der Sanierungsmaßnahme. Darüber wollen wir uns informieren, um über ein stimmiges Gesamtkonzept entscheiden zu können, sagte CDU Fraktionsvorsitzender Alexander Hees. Im Falle einer Sanierung ließen sich heute nicht genutzte 815 Quadratmeter der ehemaligen Therapie-Ebene vermieten und vermarkten. Kurchefin Boller: Es gibt einige Interessenten aus dem Gesundheits- und Fitnessbereich. Wegen der ungeklärten Zukunft können im Moment keine langfristigen Verträge geschlossen werden, da springen mögliche Mieter und Investoren immer wieder ab. Für die Königsteiner CDU ist das Kurbad mehr als nur ein attraktives Schwimmbecken. Es stellt einen wichtigen Standortfaktor für die Kurstadt dar. Immerhin ist die Kur, laut einer aktuellen Studie, mit rund Angestellten der größte Arbeitgeber vor Ort. Fraktionsvorsitzender Hees: Obwohl Kliniken selbst Schwimmbecken haben, nutzen sie das Kurbad. Ohne Bad würde Königstein für die Anbieter von Kurleistungen und Gesundheitsdiensten immens an Attraktivität verlieren. Der Königsteiner CDU ist es wichtig, das Kurbad als starken Faktor anzusehen, der die Kurstadt auch in Zukunft interessant und wettbewerbsfähig macht. Hees weiß: Viele Besucher des Bades zieht es in die Innenstadt, gehen in Restaurants oder Cafés. Das gilt ebenfalls für Gäste und Patienten der Kliniken. Unsere Geschäftsleute brauchen diese zusätzlichen Gäste. Nur so können viele überleben, so Hees. Das Schwimmbad habe zusätzlich eine große soziale Bedeutung für die Bürger der Stadt. Fraktionsmitglied Heinz Alter: Fast alle Königsteiner haben hier Schwimmen gelernt. Heute nutzen zwölf Schulen das Bad fürs Schulschwimmen. Kur-Chefin Boller betont: In einer Zeit, in der viele Kinder nicht mehr schwimmen können, ist das immens wichtig. Nahezu alle Königsteiner Vereine nutzen das Bad für den Breitensport, eine sehr starke Gruppe der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) trainiert hier, außerdem die hauseigene Schwimmschule. Dazu kommen viele Gesundheitskurse von Babyschwimmen bis hin zur Gymnastik für Senioren. Laut den Christdemokraten sprechen viele Aspekte für den Bestand des Kurbades. Hees: Es ist zu kurz gedacht, das Kurbad ausschließlich als teures Schwimmvergnügen für Königsteiner zu betrachten. Deshalb muss eine generationenverträgliche Lösung für die mehr als schwierige Finanzierung gefunden werden. Kurchefin Boller konnte versichern: Die Bauweise ist sehr solide, die Technik von unseren Mitarbeitern top gepflegt. Wir haben ein gutes, voll funktionsfähiges Bad, das es sich zu erhalten lohnt. Da das Kurbad als Bauwerk und Kunstwerk denkmalgeschützt ist, darf es laut Denkmalamt nicht abgerissen werden. Bei einer Stilllegung würde es wohl als teure Ruine enden. seit 1994 Heilpraktikerschule Dr. Klaus Jung Inhaber: Dr. rer. nat. Klaus Jung Heilpraktiker- PRÜFUNGSVORBEREITUNG für 03/2016 (nach der Grundausbildung), wöchentlicher Kurs, START zum Thema Verdauung ( , 17 Uhr oder , 10 Uhr) (Der Kurs als CAMP vom ) Naturheilkundliche Fortbildung FRAUENHEILKUNDE (START: , 9 15 Uhr) Körperliche, seelische u. psychosomatische Beschwerdebilder die gängisten Therapieformen im Jahreskurs, 12 Teile, 1 x im Monat, kostenlose Info-V. am Fr , 10 Uhr Heilpraktiker-PSYCHOTHERAPIE für 03/2016 Ausbildung in 6 Monaten, einmal im Monat (Sa. + So. jeweils 9 18 Uhr) Info und Probeunterricht am 19. oder , jeweils ab 14 Uhr Naturheilkundliche Fortbildung ORTHOMOLEKULARE Medizin (START: , Uhr) VITAMINGABEN wann und wofür, Wirksamkeit, Wechselwirkung, Reihe in 8 Teilen, 1 x im Monat, kostenlose Info-V. am Mo , 8.30 Uhr KOMPAKTKURS zur/zum HP Grundausbildung und Prüfungsvorbereitung in 12 Monaten, für Herbst 2016! Info-V. und Probeunterricht am Fr , ab 16 Uhr AUSBILDUNG zur/zum HP kostenlose Info-V. (Berufsbild, Ausbildungswege, Ausblick) am / / , jew. ab Uhr INTERESSIERT? Ausführliche Informationen unter Frankfurter Straße Kronberg Telefon: kontakt@heilpraktikerschule-jung.de Berücksichtigen Sie bei Ihrem Einkauf unsere Inserenten! Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Sa Uhr SPENGLEREI HEIZUNG SANITÄR SANITÄR ASKA GmbH Querstraße Königstein 06174/ / Fax 06174/24789 HEIZUNG SPENGLEREI SPENGLEREI & HEIZUNG SANITÄR Qualität zum fairen Preis! PARKETT EINBAUMÖBEL PFLEGEMITTEL FENSTER INNENTÜREN HAUSTÜREN Höchster Straße Liederbach Telefon (kostenfrei) Partnerbetrieb Werbung will nicht überreden, sondern überzeugen. Werbung informiert über Produkte, über Preise. Nutzen auch Sie die Werbung! Moderne Heizung Schöne Bäder Haustechnik Solaranlagen Abflussreinigung Tel.: Das haut einen um! Während sich andere Gäste bevorzugt in die Fluten im Kurbad stürzten, hatte die CDU- Fraktion die Badehose zu Hause gelassen, dafür sammelte man aber vor Ort jede Menge Argumente, die für eine Sanierung des Königsteiner Kurbades sprechen. Neues von der Musikschule Königstein Königstein An Grundschulkinder richtet sich das Angebot des Vorbereitungskurses der Musikschule Königstein, der für den nachfolgenden Instrumentalunterricht Notenkenntnis, Rhythmus, Takt und andere Grundlagen altersgemäß vermittelt. Singen, rhythmische Erziehung und Musizieren auf Instrumenten wecken Freude an der Musik. Alle Instrumentengruppen werden vorgestellt. Die Kinder werden in einer kleinen Gruppe von zirka acht Schülern und Schülerinnen einmal wöchentlich 50 Minuten ein Jahr lang unterrichtet. Instrumentenkarussell Die Musikschule Königstein bietet entweder das kleine Karussell mit fünf Instrumenten oder das große Karussell mit acht Instrumenten an. Jedes Instrument wird vier Wochen lang in einer Kleingruppe erlernt. Danach werden Instrument und Lehrkraft gewechselt. Das kleine Karussell beinhaltet die Module Geige, Gitarre, Blockflöte, Cello oder Kontrabass und Klavier. Beim großen Karussell kommen noch Querflöte, Klarinette und Trompete oder Horn dazu. Musikminis Die Musikminis sind für 18 Monate bis zu drei Jahre alte Kinder in Begleitung eines Erwachsenen geeignet. In entspannter Atmosphäre genießen beide das musikalische Spiel. Lieder, Kniereiter, Körperspiele, einfache Tänze und elementares Musizieren auf dem Orff-Instrumentarium führen zu früher Vertrautheit mit Musik. Ein reicher Liederschatz wird ebenso erworben wie ein gutes Gefühl für Rhythmus und Bewegung mit Musik. Musikalische Früherziehung In der Musikalischen Früherziehung für Kinder meist ab vier Jahren wird spielerisch, assoziativ und körperbetont viel musikalisches Können angeeignet. Musikalische Parameter (tief/hoch, laut/leise, kurz/lang, langsam/ schnell) und theoretische Grundlagen (Viertel/Achtel, Notenlinien, Pause, Tonleiter, einfache musikalische Formen) bilden die Basis für das spätere Erlernen eines Instrumentes. Die wichtigsten Instrumente werden vorgestellt und ausprobiert. Aber vor allem macht die Früherziehung viel Freude! Anmeldungen und weitere Informationen sowie unverbindliche Schnuppertermine erhalten Interessierte bei der Musikschule Königstein von 10 bis 12 Uhr unter Telefon 0151/ oder über die Homepage unter Einfach unschlagbar: Tiguan Trend & Fun BMT 1.4 TSI, 92 kw (125 PS) 8.500, Preisvorteil. 1 Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 7,8/außerorts 5,5/kombiniert 6,4/CO 2 -Emissionen, g/km: kombiniert 149. Effizienzklasse C. Umwerfend gut und günstig der Tiguan in Uranograu mit: Klimaanlage, Radio Composition Colour, Lendenwirbelstützen vorn, 16 Zoll LM-Felgen u. v. m. Hauspreis: , 2 inkl. Selbstabholung in der Autostadt Wolfsburg, zzgl. Zulassungskosten 1 Gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers für ein vergleichbar ausgestattetes Modell. 2 Preis gilt nur bei gleichzeitiger Inzahlungnahme Ihres Gebrauchtwagens (ausgenommen Audi, Seat, Ŝkoda, Porsche) mit mindestens 4 Monaten Zulassungsdauer auf Ihren Namen. So lange der Vorrat reicht. Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis. Autohaus Marnet GmbH & Co. KG Wiesbadener Str Königstein Tel / Frankfurter Str Bad Camberg Tel / Besuchen Sie uns auf Facebook: VW Autohaus Marnet Rheingaustr Wiesbaden Tel / Friedberger Str Bad Nauheim Tel /

8 Seite 8 - Nummer 37 KÖNIGSTEINER WOCHE Donnerstag, 10. September Anzeige- Änderungsschneiderei & Boutique Yirtan an neuem Standort Gleich doppelten Grund zum Feiern hat das frisch von der Oberurseler Straße 4 in die Limburger Straße 6-8 umgezogene Team der Änderungsschneiderei & Boutique Yirtan, das am heutigen Donnerstag zwar bereits die Pforten am neuen Standort öffnet, jedoch offiziell kommenden Samstag sowohl zur ab 11 Uhr startenden Eröffnung als auch der aus terminlichen Gründen um ein Jahr verschobenen Feier des 20-jährigen Geschäftsbestehens einlädt. Diese beiden Meilensteine in der Firmengeschichte nimmt Geschäftsführer Ferhat Yirtan zum Anlass für eine reizvolle Rabatt-Aktion: Bis einschließlich Samstag, 12. September, gewähre ich meiner langjährigen Stammkundschaft und allen, die uns kennenlernen möchten, 20 Prozent auf mein komplettes Warenangebot. Während der dreitägigen Eröffnungsphase ist außerdem der bekannt türkischen Gastfreundschaft entsprechend für das leibliche Wohl gesorgt. Der Maßschneider erfüllte sich 1994 seinen Traum von der Selbstständigkeit mit der Geschäftseröffnung in der Limburger Straße 3, vier Jahre später erfolgte der Umzug in die Oberurseler Straße. Die erneute Ortsveränderung in größere Räumlichkeiten begründet Yirtan mit der Zusammenlegung der beiden Filialen Oberhöchstadt und Oberursel. Der Mietvertrag in Oberursel läuft noch bis Ende Februar, anschließend wechselt das dortige Team hierher. Damen, die ausgefallene Mode bis Größe 52/54, Elegantes, Sportliches oder DER NEUE FORD MUSTANG DER NEUE FORD S-MAX DER NEUE FORD GALAXY Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung): 8,0 6,5 (kombiniert); CO 2 -Emissionen: g/km (kombiniert). einfach nur Bequemes nach Maß suchen, sind bei Yirtan weiterhin an der richtigen Adresse. Das Sortiment umfasst bekannte Mode Labels wie Joseph Ribkoff, Via Appia, Just White oder Hosen von Zerres und wird durch eigene Kreationen sowie Accessoires wie Taschen, Schals und vieles mehr abgerundet. Darüber hinaus übernehmen die Spezialisten Pelz-, Leder- und Gardinenarbeiten und komplettieren das Rundum-Sorglos-Paket in Sachen Stoff, Leder und Pelz durch den Änderungs-, Reinigungsannahme-, Wäschereiund Schusterservice. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 9 bis Uhr sowie samstags von 9 bis 14 Uhr und nach Vereinbarung. Telefonisch ist die Änderungsschneiderei & Boutique Yirtan unter erreichbar. Parkplätze sind direkt vor dem Haus vorhanden. Ferhat Yirtan und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch und machen in diesem Zusammenhang auf eine weitere Neuerung aufmerksam: In den bisherigen Räumlichkeiten in der Oberurseler Straße wird Anfang Oktober ein Stoff- und Kurzwarengeschäft eröffnet und damit eine Lücke im Branchenmix geschlossen. Bei uns wird man künftig angefangen von Stoffbahnen über Nähseide, Socken, Strumpfhosen, Knöpfe und vieles finden, wozu man bisher ins Umland fahren musste. Limburger Straße Kronberg / Oberhöchstadt Tel / Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Sa Uhr ALK-Rundgang durch die jüngere Stadtgeschichte Königstein Wo war die beliebte Gartengaststätte Zur Post? Wer schrieb in großen Lettern Friede den Hütten oben an den Burgturm? Auf diese und andere Fragen will der ALK-Vorsitzende Robert Rohr bei einem Rundgang durch Königstein am 19. September Antworten geben. Bei dieser fünften Veranstaltung in der Reihe walk & talk widmet sich die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) mit Informationen und Anekdoten der Stadtgeschichte. Bei dieser Gelegenheit geht es aber nicht um die Erbauung der Königsteiner Burg, sondern um die jüngere Stadtgeschichte. Zu den Themen, die auch für Neubürger interessant sein dürften, gehören neben dem erfolgreichen Bürgerentscheid Rodelberg auch HdB, Bangert und B8. Treffpunkt ist am 19. September (Samstag) um 15 Uhr am früheren Gelände der Gartenwirtschaft Zur Post. Wer nicht weiß, wo das Gartenlokal war, kommt einfach zum Ella-Sprudel Ecke Adelheidstraße/Frankfurter Straße gegenüber der Volksbank. Wir sind haltfl otter... IAA-Vorpremiere: am 12. September. DER NEUE FORD MONDEO VIGNALE Autohaus Kreissl GmbH Ihr FordStore Partner 9:00 UHR BIS 16:00 UHR Benzstraße Bad Homburg Tel.: Fax: Besuch bei Wilhelm, Maria, Antonius und Elisabeth Manfred Colloseus nimmt die seltene Gelegenheit zum Anlass, die Inschriften auf dem von Küster Peter Langer gehaltenen ewigen Licht mit Hilfe einer kleinen Festschrift der St. Marien Kirche besser entziffern zu können. Foto: Stehle Königstein (dea) Es versprach spannend zu werden: eine exklusive Kirchturmbegehung unter der fachkundigen Leitung des Küsters der St. Marien Kirche, Peter Langer, sowie den beiden Königsteiner Stadthistorikern Manfred Colloseus und Rolf Krönke. Um der interessierten Bevölkerung mal einen Blick hinter die Kulissen der prunkvollen St. Marien Kirche gewähren zu können, luden Manfred Colloseus (Vorsitzender des Kolping Vereins) und Rolf Krönke (Vorsitzender des Heimatvereins) die heimische Presse ein. Da der Zutritt in die luftigen Höhen nicht besuchertauglich und zum Teil sogar gefährlich ist, wurden alle Beteiligten von Peter Langer, der seit nunmehr 33 Jahren Küster von St. Marien ist, ständig zur Vorsicht ermahnt, sei es wegen der Gefahr, sich einen Splitter an der bis nach oben führenden Holztreppe sowie am Geländer zu holen oder aber nur, auf den überall herumliegenden Taubendreck zu achten. Doch der Weg bis zu den vier Hauptakteuren im Glockenstuhl lohnte sich ebenfalls, fielen die Blicke auf das alte Uhrwerk, welches natürlich nicht mehr in Betrieb ist, auf ein auf Französisch geschriebenes, höfliches Metallhinweisschild mit der Aufschrift sonner moderement s.v.p., das zu einem gemäßigten Läuten einst den Küster oder auch die Messdiener aufforderte und das höchstwahrscheinlich noch aus der Zeit des Ersten Weltkriegs stammt, oder auf einen überdimensionalen Blasebalg, der einst mit Messdienermuskelkraft dafür sorgte, dass die Orgel genug Luft zum Klingen bekam. Vorbei an einer Konstruktion, mit der man früher die jungen Messdiener an der Nase herumgeführt hat, gleicht diese Holzkonstruktion doch entfernt einem Galgen. Hier sind Menschen aufgehängt worden, lautete früher die Antwort auf die Frage nach dem Sinn dieses Gegenstandes. Doch schnell kriegten die pfiffigen Jungs mit, dass dies lediglich eine Konstruktion war, die dazu diente, den schweren Adventskranz zu halten. Dass die Glocken während der Begehung schwiegen, dafür sorgte Peter Langer, der hier als echter Sicherheitsberater für das kleine Grüppchen fungieren musste. Wer sich dann endlich hoch in den Glockenstuhl durch einen letzten engen Durchgang (der sogar mit zwei Nägeln eine weitere Gefahrenquelle bildete) hindurch gezwängt hatte, wurde belohnt. Still und starr stand man plötzlich ehrfürchtig vor Maria, der mit Schneidhain Warum wir angesichts des demografischen Wandels die Potenziale des Alters besser heben müssen mit diesem Thema befasst sich der Vortragsabend des Offenen Treffs am 16. September um 20 Uhr. Der Vortrag entwirft ein ganzes Panorama: Vor welchen Herausforderungen stehen Wirtschaft, Gesellschaft und Staat durch den demografischen Wandel? Mit konkreten Zahlen als Indikatoren wird die Größe der Herausforderung sichtbar. Die Unfähigkeit, darauf angemessen zu reagieren und die soziale Innovation in Gang zu bringen, wird an Krisensymptomen der Politik und Zivilgesellschaft demonstriert. Als eine der Ursachen für die bisher vorwiegende Unfähigkeit zur gesellschaftlichen Erneuerung wird im gesellschaftlich vorherrschenden defizitären Altersbild verdeutlicht, 36 Tonnen schwersten und größten der vier Glocken, die den Weihetitel der Kirche trägt. Seit dem 24. Dezember 1956 harmonisiert sie das Geläut, bestehend aus dem immer als Totenglocke zu hörenden Wilhelm, der Elisabeth und mit Antonius als der kleinsten Glocke. Als am Weihnachtsabend desselben Jahres das volle Geläut zum ersten Mal ertönte, geschah dies verbunden mit dem Wunsch, dass diese niemals aus Anlass von Katastrophen, sondern nur zum Lobe Gottes und stets im und für den Frieden der Menschen und ihrer Herzen läuten mögen. Dass sie das bis heute getan haben und noch tun, sei hier beiläufig erwähnt. Küster Peter Langer verrichtet übrigens seit 33 Jahren seine Arbeit rund um die Barockkirche. Er weiß um die Qualität der Holzbalken, sieht den Mix aus Taubendreck, Staub und Rost als Patina, die einfach dazugehört, testet regelmäßig alle beweglichen Teile, tauscht das als ewig geltendes Licht aus, welches einmal pro Woche erneuert wird, damit es seinem Anspruch auf Ewigkeit zumindest optisch gerecht wird. Sieht man das riesige Weihrauchfass, fragt man sich unwillkürlich, wie man überhaupt an das Licht herankommt, ohne eine Leiter benutzen zu müssen. Sieht man dann, mit welcher Leichtigkeit der Küster bei Bedarf nach unten zieht, wird man schon neugierig, mit welch moderner bzw. ausgefeilten Technik man dieses Problem früher und heute gelöst hat. Des Rätsels Lösung findet man ebenfalls weit oben. Ein unscheinbarer Sandstein, der als Gegengewicht für das ewige Licht still und in aller Bescheidenheit seine Aufgabe erfüllt, ist an einem Seilzug befestigt und funktioniert bis heute problemlos. Das demonstrierte Peter Langer dann auch gleich allen Anwesenden und zog das große Weihrauchfass mit Leichtigkeit herunter. In Augenhöhe angelangt, gab dieses sein Geheimnis preis, das von unten mit bloßem Auge nicht zu erkennen war. Manfred Colloseus konnte dieses aber sogleich lüften: Auf diesem Fass sind die Inschriften von allen Handwerkern, die am Bau der Kirche beteiligt waren, eingraviert. Natürlich war das Innenleben der Kirche letztendlich spannender und vor allem optisch ansprechender. Peter Langer öffnete sogar das Grab Jesu, welches nur einmal im Jahr an Ostersonntag den Gläubigen gezeigt wird. Für alle Beteiligten war dieser exklusive Rundgang ein Gewinn und jeder hat ihn schadlos überstanden. Potenziale des Alters besser nutzen das einer wirkungsvollen Entfaltung des Arbeits- und Engagementpotenzials der Älteren entgegensteht. Wie groß die Potentiale tatsächlich sind, wird an Hand ausgewählter Ergebnisse der repräsentativen Generali Altersstudie erkennbar gemacht. Der Referent, Loring Sittler, studierte Anglistik, Geisteswissenschaft und Politik in Freiburg und Gießen. Er ist seit 2008 einer der beiden Leiter des Generali Zukunftsfonds. Insbesondere für den von ihm erfundenen Bundeswettbewerb Jugend debattiert wurde er 2004 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Der Vortrag findet im evangelischen Gemeindehaus, Am Hohlberg 19, in Königstein- Schneidhain statt. Das Jahresprogramm liegt in der Kur- und Stadtinformation aus. Der Eintritt ist frei.

9 Donnerstag, 10. September 2015 KÖNIGSTEINER WOCHE Nummer 37 - Seite 9 Erster Schultag für Bettina Bickmann Am Kastanienhain Schneidhain (el) Die Einschulung der neuen Schüler erfolgt zwar erst einen Tag später, am Montag dieser Woche stellten sich aber schon mal alle Kinder der Grundschule Am Kastanienhain im Foyer auf, um jemand ganz Besonderen willkommen zu heißen: Ihre neue Schulleiterin Bettina Bickmann. Auf das herzliche Willkommenslied folgte eine kleine Fragestunde, schließlich wollte man wissen, mit wem genau man es zu tun hat. So erfuhr man einiges über die Neue. Dass sie Mathematik, Deutsch und Kunst unterrichtet, wobei Letzteres ihr Lieblingsfach ist, dass sie 47 Jahre alt ist und in Königstein wohnt. Großer Jubel brach aus, als die neue Schulleiterin bekanntgab, dass sie die zweiten und dritten Klassen unterrichten wird. Ein Mädchen hatte sich anscheinend sogar tiefer gehende Gedanken gemacht und wollte ganz fürsorglich wissen: Geht s Dir gut?, was alle Anwesenden zu einem kleinen Schmunzeln veranlasste. Bettina Bickmann, die elf Jahre lang an der Grundschule Glashütten unterrichtet hat, leitet zum ersten Mal eine Schule. Darauf habe sie sich zwar, als klar war, dass sie die Stelle bekomme, gründlich im Zuge von Fortbildungen vorbereitet, doch der Rest sei wie man so schön sagt Learning by doing. Seit 13 Jahren lebt Bickmann mit ihrer Familie, ihrem Mann und ihren beiden Kindern im Alter von 16 und 20 Jahren, in Königstein. Studiert hat sie in Münster und hat dann in Niedersachsen an einer Grund- und Hauptschule unterrichtet, ehe es sie in den schönen Taunus verschlagen hat. Auf die neue Aufgabe in Schneidhain freut sie sich sehr. Einige Kolleginnen hatten sie im Vorfeld motiviert, sich für diese Führungsposition zu bewerben, was sie dann auch getan habe. Ich wollte noch mal den Zauber des Anfangs suchen und etwas Neues lernen, beschreibt die Pädagogin ihre eigene Motivation. Die Einarbeitung durch Martina Boll, die die Schule lange Zeit geleitet hat und nun in den Ruhestand getreten ist, hat bereits in den vergangenen Wochen stattgefunden, so dass alle Strukturen nun vertraut sind. Überhaupt musste Bettina Bickmann bei ihrer Ankunft in der neuen Schule feststellen, dass hier alles stimmig ist, das treffe ihrer Meinung nach auf alle Bereiche der Schule zu und schließe auch die Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat und dem Förderverein ein. Jetzt geht es für die frisch gebackene Schulleiterin erst mal darum, ihren künftigen Arbeitsbereich mit all seinen Facetten noch näher kennenzulernen, um dann mitgestalten zu können. Zufrieden sei man auch mit der Tatsache, dass am Dienstag dieser Woche 28 neue Schülerinnen und Schüler bei der Einschulung begrüßt werden können Zum gegenseitigen Kennenlernen gab es eine kleine Fragestunde mit der neuen Schneidhainer Schulleiterin Bettina Bickmann. Foto: Schemuth und dass zwei erste Klassen gebildet werden. Auch das Betreuungsangebot der Schule bis 17 Uhr wird gut genutzt und die Betreuung ist mit 90 Kindern ausgelastet. Auch die Voraussetzungen stimmen im Umfeld, so verfügt man beispielsweise über eine top renovierte Turnhalle. Was ihrer Meinung nach noch angesprochen werden müsse, so Bickmann, sei das Thema Schulweg. Denn zur Schule gehen bedeutet für einige Kinder, dass sie die Wiesbadener Straße eine viel befahrene Bundesstraße überqueren müssen.,,du verstehst mich immer falsch! Königstein Allzu oft wird Gesagtes nicht so gemeint oder ganz anders verstanden als vom Sprecher intendiert. Woran dies möglicherweise liegt und was man selbst dafür tun kann, Missverständnisse zu vermeiden, soll in diesem kurzen Workshop am Montag, 21. September, von 14 bis 16 Uhr, im DRK Seniorentreff, Kugelherrnstraße 6, von verschiedenen Seiten beleuchtet werden. Ganz gleich ob Sender oder Empfänger in der Kommunikation wir alle können etwas zum gegenseitigen Verständnis beitragen. Der Fokus liegt hierbei auf einem wertschätzenden und achtsamen Umgang miteinander; auch der Spaß soll nicht zu kurz kommen. Markus Reuter und der DRK Seniorentreff laden zu Informationen und Übungen zum Mitmachen rund um das Thema Miteinander reden ein. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 06174/3305 (falls Wiltrud Post nicht selbst abhebt, bitte auf Anrufbeantworter sprechen). Juwelier & Uhrmacher Das gab s noch NIE!! Batteriewechsel (außer Markenuhren und WD-Test) 3, Perlenkette knoten 13, bis 45 cm Schmuck reinigen 3, bis 5 Teile 10 20% auf Warenbestand Herren- und Damenuhren Silberschmuck Goldschmuck Münzen Bestecke Zinn Silber Gold ANKAUF Tel.: / Uhren- & Schmuckreparaturen Reidelbach Alt-Wildsachsen 34 gegenüber Hofheim-Wildsachsen *kursabhängig Öffnungszeiten: Mo Fr 9 18 Uhr, Sa 9 14 Uhr Flörsheimer Warte GANZJÄHRIG GEÖFFNET! AKTUELLES aus Glashütten N A C H R I C H T E N D E R W O C H E Wenn das Banjo erklingt Frühschoppen im Gemeindehaus Schloßborn Wenn das Banjo und die Fidel den Takt angeben und Gitarre und Mandoline nicht nur gezupft, sondern auch geklopft werden dann ist Bluegrass - Zeit. Am Sonntag, 20. September, ab 11 Uhr, spielt in Schloßborn im katholischen Gemeindehaus die Band Random Strings zum Frühschoppen auf. Das Ensemble aus Oberursel hat sich der Country- und Western-Musik verschrieben und hat ein ganz besonderes Faible für die in den 1930er-Jahren entstandene Spielart Bluegrass. Diese Art Folk hat ihre Wurzeln in der traditionellen Tanzmusik der USamerikanischen Einwanderer, die als erste Farmer seit dem 17. Jahrhundert den Osten des neu entdeckten Kontinents besiedelten. Diese Hausmusik der Farmer wurde gerne als Tanzmusik bei deren Feiern verwendet. Die Instrumente wurden von den Einwanderern selber mitgebracht. So kommt die Geige von den Iren, die Gitarre häufig von den Deutschen, das Banjo von afrikanischen Sklaven u.s.w. Das Wort Bluegrass ist ein von Bill Monroe kreiertes Kunstwort, mit dem er das tiefgrüne Gras der Weiden in seiner Heimat Kentucky beschreiben wollte und diese Musik ist noch immer hauptsächlich in Kentucky, Virginia, West Virginia, Carolina und Tennessee verbreitet. Die Random Strings haben 2002 ihr gemeinsames Herz für diese Form der Musik Die Random Strings nehmen ihre Zuhörer mit auf eine Reise zu den Wurzeln der Hausmusik der Farmer. entdeckt und spielen mit rein akustischen Instrumenten wie Gitarre, Banjo, Geige, Mandoline, Waschbrett und Bass sowie kräftigen Singstimmen auf. Nachdem sie bereits 2012 die Zuhörer mit ihrer Musik begeisterten, freuen sich die Veranstalter sehr, sie in diesem Jahr wieder bei freiem Eintritt begrüßen zu dürfen. Spenden der Zuhörer zum Unterhalt des Gemeindehauses sind sehr erwünscht. Für das leibliche Wohl ist mit Gegrilltem, später mit Kaffee und Kuchen gesorgt.

10 Seite 10 - Nummer 37 KÖNIGSTEINER WOCHE Donnerstag, 10. September 2015 Geboren. Und jetzt? Hilfe für die Kleinsten Königstein/Frankfurt Der Lions Club Frankfurt Alte Oper lädt für Samstag, 10. Oktober, 19 Uhr, ins Hotel The Westin Grand, Konrad-Adenauer-Straße 7, in Frankfurt, zur 18. Benefiz-Gala zugunsten des Projekts Geboren. Und jetzt? Hilfe für die Kleinsten der Wilhelm und Auguste- Viktoria Stiftung in Frankfurt am Main ein. Welch ein wunderbarer und glücklicher Zufall: Ebenfalls an diesem 10. Oktober ist der Internationale Tag der Optimisten, der von Gertrud E. Warnecke ( de) 2014 ins Leben gerufen wurde! So hoffen die engagierten Damen des Lions Club Frankfurt Alte Oper, dass zahlreiche Optimisten für ein hohes Spendenaufkommen sorgen. Denn auch das diesjährige Projekt bedarf einer großen Unterstützung. Hohe Anforderungen stellen Schwangerschaft, Geburt und die erste Lebensphase eines Kindes an alle Familien. Mütter und Väter sind mit dieser Aufgabe vielfach sich selbst überlassen. Denn häufig ist eine Unterstützung durch Familie und nachbarschaftliche Gemeinschaft nicht vorhanden, um bei der Bewältigung von Krisen zu helfen. Zusätzliche Belastungen, wie Armut, Isolation, psychische Erkrankungen oder auch eine Behinderung des Kindes, überfordern oft die Eltern. In Frankfurt stehen daher Mitarbeiterinnen der Frühen Hilfen des Gesundheitsamtes (Hebammen, Kinderkrankenschwestern und Kinderärzte) für Eltern mit besonderem Beratungs- und Unterstützungsbedarf zur Verfügung. Ihr Auftrag ist es, den Eltern so früh wie möglich bei der Pflege und Versorgung ihrer Kinder behilflich zu sein, um ihnen so einen guten Start ins Leben zu ermöglichen. Das Präventionsangebot zielt darauf ab, Unsicherheiten zu überwinden, die Eltern zu stärken, Königstein Der Fledermaus auf der Spur sein, das können alle Kinder ab sechs Jahren, die bei der Erlebnisführung der Spurensucher am Sonntag, 20. September, dabei sind. Die Fledermaus ist nahezu weltweit mit rund 900 Arten verbreitet. In Europa ist sie seit der Antike überwiegend negativ besetzt dämonische oder teuflische Wesen wurden häufig als Gestalt mit Fledermausflügeln dargestellt. Dass Fledermäuse ein sehr ausgeprägtes Sozialverhalten haben Das patentierte Original! Das bessere BelagSystem Sanieren oder gestalten Sie Ihre Balkone, Treppen, Terrassen uvm. neu! Mit Fertig-Elementen von RENOfloor, sogar meist ohne den alten Belag zu entfernen! Steinteppich-Bodenbeläge mit System Für Innen- und Aussenbereich Besuchen Sie uns am Tag der offenen Tür Sept. 15 von Uhr Der Fledermaus auf der Spur ihnen wichtige Kenntnisse der Säuglingspflege zu vermitteln und wenn nötig weitere Hilfsangebote aufzuzeigen. Je früher Mütter und Väter bei Bedarf ein Unterstützungsangebot bekommen, umso besser starten die Kinder ins Leben. Die Mitarbeiterinnen der Frühen Hilfen werden bei dieser wichtigen Aufgabe durch die Wilhelm und Auguste Viktoria Stiftung unterstützt. Sie wurde im Jahre 1906 auf Anregung des damaligen Frankfurter Oberbürgermeisters Franz Adickes von wohlhabenden Bürgern Frankfurts gegründet. Anlass war die Silberhochzeit des damaligen Kaiserpaares. Der Stiftungszweck war die Senkung der damals exorbitant hohen Säuglingssterblichkeit diese ist natürlich seither deutlich gesunken, und doch wird die Stiftung weiterhin dringend benötigt! Auch erhalten die Familien ein Starter-Sicherheitspaket, das sonst niemals den Weg in die Familien finden würde. Die Damen des Lions Club Frankfurt Alte Oper unterstützen mit diesem Projekt die Arbeit der Wilhelm und Auguste Viktoria Stiftung, denn Kinder sind ein großes Glück, Freude, Zukunft sie sind aber auch eine große Verantwortung für alle Eltern und die Gesellschaft! Durch diese Unterstützung von heute wird die Gesellschaft von morgen entlastet. Gründungspräsidentin Dietlind Schneider (wohnhaft in Königstein, hob hervor, dass Kinder und deren Schicksal seit über 18 Jahren ein besonderes Anliegen der Damen des Lions Club Frankfurt - Alte Oper sind. Kartenpreis: 110 Euro inklusive Aperitif und Galadinner, exklusive Getränke Lions Club Frankfurt-Alte Oper Förderverein e.v. Commerzbank AG, IBAN: DE BIC: DRESDEFFXXX und mit außergewöhnlichen Fähigkeiten ausgestattet sind, entdecken kleine Forscher mit den Spurensuchern auf einer Erkundungstour durch den Burghain und auf der Burg. Weil es schon ein bisschen dunkel sein muss, beginnt das Abenteuer um Uhr. Treffpunkt ist die Kur- und Stadtinformation, Hauptstraße 13 a (in der Kurparkpassage). Die Erlebnisführung der Spurensucher ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Frostsicher Rutschhemmend Pflegeleicht über 20 Jahre Projekt- und Markterfahrung Anschrift Ausstellung: Oberurseler Straße Oberursel Militärbischof Dr. Sigurd Rink gab sich bei vielen Antworten sehr persönlich und es war deutlich, 365 Tage in der neuen Verantwortung haben nicht zuletzt auch ihn selbst verändert. Foto: privat Die Flüchtlinge singen und beten Militärbischof Rink beim Forum Schneidhain Für eine Überraschung sorgt der VdK-Ortsverband Schneidhain mit seiner Jahresabschlussfahrt am 10. Oktober. An diesem Tag fährt die Reisegesellschaft in den wunderschönen Vogelsberg. Im Jägerhof in Lauterbach-Maar wird zu Mittag gegessen. Als Gaumenfreude gibt es tolle, regionale Produkte. Anschließend fahren wir durch den wunderschönen Vogelsberg zu einem tollen Überraschungskaffee. Schönberg (kb) Der Evangelische Militärbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Dr. Sigurd Rink, hat in der Evangelischen Kirchengemeinde in Schönberg die Leistung der Soldaten der Bundeswehr bei ihrem Einsatz für Flüchtlinge gelobt. Die Bundesmarine habe im Mittelmeer wechselnd mehrere Schiffe im Einsatz, auf denen Seelsorger sich um die Helfenden kümmerten. Es lasse sich durchaus von tiefgreifenden, existentiellen Erfahrungen sprechen, die die Soldaten dort machten. Für die etwa 100 Zuhörer im Gemeindehaus schilderte Rink, wie die an Bord Aufgenommenen sich oft für die Rettung bedankten: Die Flüchtlinge singen und beten, um ihr neues Leben zu begrüßen. Rink ist als Pfarrer und ehemaliger Propst der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) für das Kirchengebiet Süd-Nassau im Taunus bestens bekannt. Am vergangenen Montag sprach er in Schönberg erstmals als Bischof für die Soldaten der Bundeswehr. Das Amt der EKD mit Sitz in Berlin hat er seit genau einem Jahr inne. Eingeladen hatte ihn das Schönberger Forum, bei dem Moderatorin Barbara Luh, Unternehmer Klaus Mellin, Mitarbeiterin Heidy Schonebeck und Pfarrer Dr. Jochen Kramm besondere Verantwortung in der Vorbereitung tragen. Barbara Luh ließ in ihrer Begrüßung anklingen, dass Rink, der in Falkenstein und Usingen in den 80er und 90er Jahren Pfarrer gewesen war, das verantwortungsvolle Amt im Spannungsfeld zwischen der christlichen Botschaft von der Nächstenliebe und dem Gebot Du sollst nicht töten zu führen habe. Sie freue sich auf diesen Gast und seine persönlichen Anmerkungen. Der Bischof ging deshalb auf seine Motivation ein, weshalb er die Aufgabe bei den Soldaten übernommen habe. Als Theologiestudent habe er keinen Wehrdienst leisten müssen, seine Kirche habe sich in den 50er Jahren mit ihrem ersten Kirchenpräsidenten Martin Niemöller der Westintegration und einer Wiederbewaffnung entgegengestellt. Wie viele junge Männer hätte er sich am Ende der 70er Jahre eher für einen alternativen Dienst als den Wehrdienst, entschieden. Seine Meinung zum Militär habe sich allerdings beim Völkermord in Ruanda 1994 völlig verändert. Damals hätten die Vereinten Nationen (UN) nicht eingegriffen und damit eine humane Katastrophe ausgelöst. Es gebe eine Verantwortlichkeit der internationalen Gemeinschaft, Leben zu schützen und mit rechtserhaltender Gewalt einzugreifen. Man kann in Konflikten an einen Punkt kommen, wo der Einsatz von Waffen unumgänglich wird, sagte Rink. Das werde so in der Friedensdenkschrift der EKD von 2007 angesprochen und die Kirche habe damit einen Wandel vom Gerechten Krieg zum Gerechten Frieden vollzogen. In einer fast einstündigen Rede ließ Rink die Zuhörer am Aufbau der Bundeswehr als einer Parlamentsarmee teilnehmen. Noch 1990 habe die Zahl der Soldaten in Deutschland bei gelegen. Schon bald würden es nach einer erheblichen Truppenreduzierung nur noch Männer und Frauen sein. 100 evangelische und etwa 80 katholische Seelsorger kümmerten sich um die grundgesetzlich garantierte Religionsausübung an noch immer über 300 Standorten. Eine Frau im Rang eines Kapitänleutnants habe ihm bestätigt, dass gerade in Auslandseinsätzen die Militärseelsorge ein unverzichtbarer Gesprächspartner sei. Mein erster Gang nach einer Patrouille in Afghanistan war das Gespräch mit meinem Pfarrer, habe sie geschildert. Einige Einsätze der Bundeswehr seien wenig bekannt, so UNIFIL in Zypern zur Verhinderung von Waffenschmuggel oder das kleine Kontingent in Mali. In solchen Friedensmissionen gehe es oft darum, Pufferzonen zwischen Konfliktparteien herzustellen, einheimische Soldaten und Sicherheitskräfte auszubilden oder Hilfsorganisationen ihre medizinische Hilfe oder Arbeit vor Ort zu ermöglichen. Waffenlieferungen wie die Sturmgewehre der Bundeswehr in den Irak sieht Rink äußerst skeptisch, denn es sei kaum zu kontrollieren, in welche Hände sie am Ende gelangten. Die anschließenden Fragen der Zuhörer in der Markus-Gemeinde zeigten: der Abend hatte vielen etwas gebracht. Rink gab sich bei vielen Antworten sehr persönlich und es war deutlich, 365 Tage in der neuen Verantwortung haben nicht zuletzt auch ihn selbst verändert. Wie nachhaltig der Einsatz in Afghanistan sein wird? Was macht ein Bundeswehrangehöriger, der einem Auslandseinsatz nicht Folge leisten will? Was bedeuten die hohen Rüstungsausgaben von 31 Milliarden Euro in der Bundesrepublik? Rink gab bereitwillig Auskunft und er sieht eine Perspektive, die die Frage nach der Nächstenliebe vom Anfang besser verwirklichen könnte: Weltweit müsse man größere Energie aufwenden, um Friedensprävention zu betreiben, beim wirtschaftlichen Aufbau von Ländern zu helfen und die Entwicklungszusammenarbeit besser zu fördern. Ein Video zum Vortrag Rinks findet sich auf Den nächsten Vortrag im Schönberger Forum hält Pfarrvikarin Katrin Hildenbrand: Evangelische Pfarrhäuser ein Leben zwischen Wunsch und Wirklichkeit Montag, 16. November um 20 Uhr. Herbstausflug VdK- Ortsverband Schneidhain Wer möchte kann anschließend noch einen kleinen Spaziergang unternehmen. Freunde und Gäste sind zu diesem Ausflug ebenfalls herzlich eingeladen. Anmeldung bitte bei Marga Geis, Telefon 06174/ Die Abfahrtszeit in Schneidhain am Kuckuckstreff ist um 10 Uhr. Es besteht die Möglichkeit, in Königstein, Mammolshain, Kronberg und Fischbach zuzusteigen. Nähere Auskunft erteilt Marga Geis bei der Anmeldung.

11 Hot Stone Massage 80 min. 90, als 4er-Abonnement 320, Hautreinigung für Jugendliche 50, als 5er-Kurbehandlung 220, Friedrichstraße Kronberg / Taunus M: T: Susanne Butscher HEILPRAKTIKERIN Glaskopfweg Glashütten Tel Fax mail@heilpraxis-butscher.de Naturheilkunde Akupunktur Traditionelle Chinesische Medizin NEU Extrem Bio Lifting für die reife Haut! Schön, wenn auch andere das Resultat sofort sehen Das begeistert Frauen, die synergetisch die Spuren der Zeit verwischen wollen: Die extrem intensive Liftmethode gegen Linien, Fältchen, Falten sanft, angenehm und biologisch. Dabei werden viele Schönheitsmakel gemildert, das Repairpotenzial der Haut aktiviert. Stirn Augen Traditionelle Thaimassage Kronberg Quelle des Wohlbefindens Bestresultate bei Problemzonen nach 4 Sitzungen auf der Stirn und Oberlippe rund um die Augen und am Hals Schon nach der Erstbehandlung können alle sehen, wie Ihr Gesicht jünger wirkt. Um Jahre! Oberlippe Hals Kronberger Straße Bad Soden Jetzt testen zum Aktionspreis von 59,- inklusive Hautanalyse Original Thaimassage Hot Stone Massage Ayurvedamassage Fußreflexzonenmassage Kopf- und Gesichtsmassage Reservieren Sie Ihren Termin: Chutima Schreiber - Frankfurter Straße Kronberg Tel /

12 Seite 12 - Nummer 37 KÖNIGSTEINER WOCHE Donnerstag, 10. September 2015 Mit dem Fahrrad in 132 Stunden Österreich umrunden Königstein Mit dem Fahrrad in 132 Stunden Österreich umrunden für den Kronberger Florian Sickel kein Grund zur Abschreckung. Wer sich im Extremsport im Bereich des Rennrad-Fahrens etwas auskennt, hat sicher schon von dem Race Across America (RAAM) und ähnlichen Radrennen gehört. Unser Nachbarland Österreich im Überblick: Kilometer, Höhenmeter und das ganze non-stop und in 132 Stunden das ist das Race Around Austria (RAA). Das Rennen gilt als das härteste Radrennen Europas und wird gleichzeitig beim Erreichen des Ziels als Qualifikation für das legendäre Race Across America gewertet. Zu absolvieren ist es entweder als Solofahrer, im Zweier- oder Viererteam. Zusätzlich ist eine verkürzte Strecke von beispielsweise Kilometer wählbar, die dann jedoch ebenso wie der Teamstart nicht die Qualifikation für das RAAM bringt. Start- und Zielort ist St. Georgen im Attergau. Dazwischen liegen drei Stationen, die als Zwischenstationen in einer bestimmten Stundenanzahl erreicht werden müssen, um das Rennen weiterhin bestreiten zu können. Die Streckenführung wird von der Rennleitung vorgegeben und mithilfe von GPS-Geräten, sowohl am Fahrrad als auch am Auto und einem detaillierten Routebook soll dem Verfahren vorgebeugt werden. Ein umfangreiches Regelwerk sorgt für einen disziplinierten und vor allem sicheren Ablauf des Rennens. Hier ist zum Beispiel festgelegt, dass das Pacecar den Athleten von 20 bis 6.30 Uhr in einem Abstand von 15 Metern zu begleiten hat, sodass der Radfahrer im Lichtkegel der Autoscheinwerfer fährt und gleichzeitig einen Schutz erfährt. In dieser Zeit muss jedes Teammitglied eine Warnweste tragen. Der Kronberger Triathlet Florian Sickel trainiert beim MTV Kronberg und ist bereits diverse solcher Extremrennen gefahren. So startete er bereits letztes Jahr beim Race Around Austria (RAA), musste allerdings bei Kilometer 800 das Rennen aufgrund von Knieproblemen und permanent schlechtem Wetter verlassen. Anders als letztes Jahr verkaufte er diesmal seine gefahrenen Kilometer über Bärenherzen, sodass das eingenommene Geld krebskranken Kindern zugutekommt. Dieses Jahr sollte es nun rundherum besser werden und so reiste er Anfang August mit seinem siebenköpfigen Begleitteam in Österreich an. Sieben Personen verteilt auf zwei Autos braucht es, um mit dem Fahrrad um Österreich zu fahren? Das hört sich erst einmal übertrieben an, ist es aber nicht. Da ist Eik Elstner, Teamkollege aus dem MTV und unentbehrlicher Fahrer des direkten Begleitfahrzeuges des Pacecars. Er wechselt sich mit Carolin Pfaff (Königsteiner Burgfräulein beim Fahren und Navigieren ab. Außerdem verpflegten sie gemeinsam mit Lucian Straube, ehemaligem Rennrad-Profi aus Plauen, den radelnden Athleten aus dem Auto heraus und betreuten ihn in den kurzen Pausen am Straßenrand. Lucian startete bereits selber vor vier Jahren beim RAA im Viererteam und weiß, worauf es ankommt. Zusammen mit Johannes Pfaff war Lucian für die Radmechanik und die Technik rund um alle GPS-Geräte und Radlampen zuständig. Johannes kümmerte sich zusammen mit Julien Lux um die Öffentlichkeitsarbeit. Steffen Schemmann, Kommilitone von Carolin, hat mit dem Radsport bisher wenig zu tun, begleitete das Rennen ebenfalls und half überall mit, wo Hilfe gebraucht wurde. Außerdem sorgte er für die Muskellockerung des Radlers während der Pausen. Außerdem verstärkte Ronny Bergner das Team. Er ist ein Kollege von Florian, fuhr den Camper Glashütten Wer weiß schon, dass der Kleine Feldberg mit seinem Taunus-Observatorium zur Gemarkung Glashütten gehört und das seit 1891? Die in den Gebäuden des Taunus- Observatoriums seit Juli 1912 wohnhaften Forscher und das Personal wurden auf Glashüttener Steuerlisten und in Wählerverzeichnissen geführt mit der Adresse Glashütten, Straße Kleiner Feldberg. Und wer weiß schon, dass Kaiser Wilhelm II., der Erbauer der Saalburg, der Gemeinde Glashütten einen Besuch abgestattet hat? Das war am 20. August 1913 auf dem Kleinen Feldberg, einige Tage vor der feierlichen Einweihung des Taunus-Observatoriums, bei der der Kaiser verhindert war. Fünf der Gebäude auf dem Kleinen Feldberg Zum Team rund um den Kronberger Athleten Florian Sickel (sitzend), der mit dem Fahrrad Österreich umrundet hat, zählte auch das Königsteiner Burgfräulein 2013 Carolin Pfaff (Zweite v. re.), außerdem Julien Lux (v. li.), Lucian Straube, Johannes Pfaff, Steffen Schemmann, Eik Elstner und Ronny Bergner. (zweites Auto) und war eigentlich dort immer anzutreffen. Ronny sorgte für die kulinarische Verpflegung, sowohl des Athleten als auch des Teams. Als das jüngste aller antretenden Teams war man hoch motiviert und arbeitete sehr gut zusammen! Nach monatelangen Vorbereitungen erfolgte endlich der Startschuss für Florian Sickel in ein spannendes, aber auch hartes Rennen. Nach einem kurzen Interview jedes Starters fuhr der Athlet, dicht gefolgt von seinem Pacecar von der Bühne durch den jubelnden Ort St. Georgen und verschwand irgendwann am Horizont. Die Strecke führte auf grenznahen Landstraßen im Uhrzeigersinn einmal um unser Nachbarland herum. Zwischenetappen mit bestimmten Karenzzeiten waren Halbenrain an der Steirischen Weinstraße, das Hochtor des Großglockners und Bludenz am Vorarlberg. Halbenrain war das erste Ziel, das man nach nach 850 Kilometern in 41 Stunden zu erreichen hatte. Geplant war es, diese Etappe ohne größere Pause im Sinne einer Schlafpause zu bewältigen. Vorbei am nördlichsten Punkt der Tour (Litschau), durch das doch flache Burgenland mit dem Neusiedlersee und hinein in die steilen Anstiege der steirischen Weinstraße führte der Weg nach Halbenrain. Aufgrund von Magenproblemen rund um Mitternacht und einer Müdigkeitsphase in den Morgenstunden verlor Florian Sickel in der ersten Rennnacht wertvolle Stunden. Zusätzlich kassierte man eine Zeitstrafe. Es waren nun noch einige Kilometer zu fahren, die Zeit wurde immer knapper, sowohl von Seiten des Athleten als auch von Seiten des Teams aus wurde permanent der Geschwindigkeitsschnitt errechnet. Getreu des Mottos Die Motivation des Teams ist die des Athleten gab die Besatzung des Pacecars alles, um Florian Sickel zu unterstützen. Nach nervenaufreibenden, sehr harten letzten Kilometern erreichte der Triathlet gerade rechtzeitig das Etappenziel! Das ganze Team war erleichtert und stolz! Der Camper mit Besatzung wartete bereits dort auf den Athleten und den Rest des Begleitteams. Eine erste längere Pause von vier Stunden wurde eingelegt, das ganze Team konnte duschen und Florian Sickel schlief eine Runde. Bereits bis zu diesem Punkt waren einige der 25 Solostarter ausgeschieden. Nicht zuletzt war die unglaubliche stehen jetzt unter Denkmalschutz und können nur bei besonderen Anlässen besichtigt werden. Zwei Wissenschaftler der Universität Frankfurt am Main werden nun im Rahmen einer Veranstaltung des Kulturkreises Glashütten am Samstag, 12. September, 19 Uhr, im Bürgerhaus Glashütten (freier Eintritt) aus ganz unterschiedlichen Perspektiven über den Kleinen Feldberg berichten. Dr. Rainer Dambeck nimmt sich des Themas Hohe Berge tiefe Täler darum ist es in Glashütten so schön! an. Die Gemeinde Glashütten mit dem Kleinen Feldberg bietet Einheimischen wie Gästen eine ebenso abwechslungsreiche wie reizvolle landschaftliche Vielfalt. Warum sieht die Hitze ein Grund dafür. Das nächste Ziel war nun das Hochtor des Großglockners auf 2504 Metern. Einige Höhenmeter waren nun auf der zweiten Etappe zu bewältigen. Zu erreichen war das Hochtor nach 72 Stunden ab dem Start. Es blieben also von Halbenrain aus 31 Stunden für 442 Kilometer. Von den 31 Stunden mussten die Zeitstrafe (Penalty) von 45 Minuten und die Zeit einer Pause in Halbenrain abgezogen werden. Doch als wäre der Großglockner nur ein kleiner Hügel und als hätte Florian neue Beine, brachte er viel Druck auf die Pedale und fuhr den Großglockner zügig hoch. Die Karenzzeit erreichte man knapp zwei Stunden vor Ablauf. Im Gebirge ließ die drückende Hitze etwas nach und nach einer steilen Abfahrt und weiteren Kilometern traf man abends für die nächste, etwa zweistündige, Schlaf- und Verpflegungspause den Camper. Mittlerweile merkte man, wie eingespielt das Team war und wie jeder seine Aufgaben hatte und erledigte. Da störte der zunehmende Grad an Ermüdung kaum 100 Stunden nach Start sollte Bludenz erreicht werden, welches am Vorarlberg liegt. Nachts war ein Zwischenstopp in Schwaz eingeplant, bei dem das komplette Team drei Stunden schlafen konnte. Es war mittlerweile Samstagvormittag und Steffen musste das Team verlassen. Wieder auf dem Rad, konnte Florian nun erneut seine immense Stärke bei Bergetappen beweisen: Es ging den Kühtaipass hinauf, der auf 2017 Metern seine Passhöhe erreicht. Auch hier war das Team wieder überrascht von Florian, der diesen Anstieg trotz mittlerweile miserablem Wetter in Form von Dauerregen und dem ein oder anderen Kilometer in den Beinen beinahe hochzurollen schien. Oben angekommen, wurde es so kalt und nass, dass alle bis jetzt trockenen Kleidungsstücke für die Abfahrt nach Bludenz verwendet werden mussten. Obwohl es zwischendurch immer wieder wirklich gute Etappen gab, machte sich eine Erschöpfung beim Athleten bemerkbar. Besonders lange Abfahrten, in denen viel Konzentration vor allem bei Nacht gefordert ist, dazu das von Florian Sickel wenig bevorzugte oft wellige Geländeprofil und das Fahren im Morgengrauen machten ihm zusehends zu schaffen. Das Team versuchte, Florian also im Morgengrauen eine kurze Pause zu gönnen, sodass man seine Landschaft so aus, wie sie aussieht? Die Beantwortung der Frage führt auf eine geologische Zeitreise, die vor mehr als 360 Millionen Jahren im Erdaltertum beginnt, bewegte Zeiten durchläuft und nach einem thermischen Wechselbad im Hier und Jetzt endet. Dr. Heinz Bingemer referiert zum Thema Das Taunus-Observatorium auf dem Kleinen Feldberg seit 1913 im Dienst der Wissenschaft. Am höchsten Punkt der Glashüttener Topografie auf dem Kleinen Feldberg steht seit 1913 das Taunus-Observatorium der Goethe- Universität. Zu welchem Zweck wurde es errichtet, und wie kam es zur Gründung des Observatoriums durch den Physikalischen Verein Frankfurt? Der Vortrag erzählt, wie es um die Jahrhundertwende aus dem Verlangen Ressourcen bestmöglich nutzen konnte. In der Nacht von Samstag auf Sonntag musste nun der Thüringer Berg bezwungen werden. Nicht nur die enorme Steigung bei Dauerregen und Kälte, auch die danach folgende Abfahrt bei Nacht glichen mittlerweile mehr einem Kampf als allem anderen. Dennoch motiviert unterstützte das Team Florian, wo es ging, bei dem Erreichen des gemeinsamen Ziels. Aufgrund des Wetters, des durchgefrorenen Zustands von Florian und einigen mechanischen Ausfallerscheinungen des meistverwendeten Rades entschied man sich spontan, eine weitere kurze Schlafpause einzulegen. Lucian und Johannes schraubten beinahe die komplette Pause an den Rädern, tauschten Teile aus und auch die Akkus der Elektrogeräte wie Fahrradlampen etc. konnten auf dem Vorplatz eines Gasthofes aufgeladen werden. Dem Bus war mittlerweile der Spannungswandler durchgebrannt Trotz Regens ging es morgens weiter, denn die Zeit bis am nächsten Morgen, Montag, den 17. August, um 6 Uhr wieder in St. Georgen zu sein, wurde immer knapper. Man konnte es noch schaffen, doch langsam rückte die Möglichkeit, das Ziel nicht in der geforderten Zeit zu erreichen, näher. Dies wurde noch verstärkt, als die Rennleitung morgens anrief und mitteilte, dass sie Florian noch einige Stunden mithilfe des Trackers beobachten würde und ihn gegebenenfalls im Laufe des Tages aus dem Rennen nähmen, würde sich das Verhältnis zwischen dem nicht zeitigen Erreichen des Ziels und dem immer mehr steigenden Sicherheitsrisiko weiter verschlechtern. Es folgte ein sowohl körperlich als auch mental schwieriger Tag für Florian und das Team. Die Zeit saß allen im Nacken, die Beine funktionierten zwar, aber brachten nur eine Geschwindigkeit, die knapp unter dem geforderten Schnitt lag und es gab zeitlich gesehen keine Möglichkeit mehr, eine nur noch so kurze Pause einzulegen. Dies bedeutete, dass Florian die gesamte Nacht von Sonntag auf Montag hätte durchfahren müssen, um am Montag früh rechtzeitig das Ziel zu erreichen. Sowohl zu Hause in Deutschland von Seiten einiger Vereinsmitglieder als natürlich auch von Seiten des Teams und von Florian aus wurden die noch verbleibende Zeit und der zu fahrende Schnitt ständig neu errechnet. Gegen Nachmittag trat dann beim gesamten Team nach vielen Überlegungen und Diskussionen die Erkenntnis ein, dass man es nicht mehr schaffen würde. Nicht mehr schaffen im geforderten Zeitrahmen und nicht mehr schaffen, ohne die Sicherheit des Teams und vor allem des Athleten zu gefährden. Kurz nachdem man diese Entscheidung traf, Florian aus dem Rennen zu nehmen, rief die Rennleitung an und verkündete ihre Entscheidung, die jene des Teams bestätigte. Man fuhr Florian also entgegen und teilte ihm die Entscheidung schweren Herzens mit. Zwar kam sie nicht ganz aus heiterem Himmel, dennoch war sie, verständlicherweise erst einmal schwer hinzunehmen. Immerhin stand man mittlerweile bei gefahrenem Kilometer 1940! Das gesamte Team fuhr also zurück nach St. Georgen ins Hotel und verbrachte dort noch einen gemeinsamen Abend. Obwohl das Rennen nun nicht ganz vollendet werden konnte, ist diese Leistung trotzdem enorm, denn die 1940 Kilometer mit entsprechenden Höhenmetern wollen erst einmal gefahren werden. Das Team hatte eine wunderbare, sehr lustige und intensive Zeit. Und wer weiß, vielleicht kommt man nächstes Jahr wieder Weitere Bilder und Berichte sind auf Facebook unter Florian Sickel Sportler anzusehen. Der Kleine Feldberg und sein Taunus-Observatorium der aufkommenden Luftfahrt nach Wetterdaten aus der freien Atmosphäre und der allgemeinen Wissenschaftsbegeisterung und Spendenbereitschaft des Frankfurter Bürgertums gelang, als private Stiftung ein geophysikalisch-meteorologisches Observatorium auf dem Taunuskamm zu errichten, das bis heute arbeitet. Zusätzlich zu den Vorträgen gibt es Informationsmaterial und diverse Ausstellungen, unter anderem auch das Gästebuch des Taunus- Observatoriums mit dem Eintrag von Kaiser Wilhelm II., seiner Gemahlin und weiteren illustren Gästen. Diese Veranstaltung des Kulturkreises Glashütten findet im Rahmen von Glashütten hat was und dem Tag des offenen Denkmals statt.

13 Donnerstag, 10. September 2015 KÖNIGSTEINER WOCHE Nummer 37 - Seite Jahre Heilklimatischer Kurort Wohltuend. Natürlich. Wie ein Tag Urlaub in Ihrem Kurbad. Erholung & Entspannung. Mit der Tageskarte oder als Kurzschwimmer. Täglich ab Uhr bis Uhr Montags ab Uhr AZ Wie ein Tag Urlaub Kurbad 2015 KöWo.indd :37:35 Allerhand Kurioses lässt das Liebhaberherz höher schlagen Die Schnäppchenjäger waren wieder unterwegs beim Antik- und Trödelmarkt, der nicht zuletzt auch wegen seines Flairs so beliebt ist. Foto: Schnurawa Königstein Mächtig großer Ansturm herrschte beim zweiten, in diesem Jahr stattfindenden Antik- und Trödelmarkt, der schon eine feste Institution in der Königsteiner Innenstadt ist. Immer im Frühjahr und Herbst finden sich hier leidenschaftliche Trödler und Schnäppchenjäger zusammen, die die Freude an guten, alten Dingen miteinander verbindet. Dabei stammen die Händler und Trödler längst nicht nur aus Königstein und Umgebung, sondern nehmen auch gerne schon mal eine größere Strecke auf sich um hier dabei sein zu können. Die Leute kommen sogar von Stuttgart oder Erfurt, weiß Organisator Rudolf Krönke, der sich gerade über den zahlreichen, über die Jahre hinweg gewonnenen Kundenstamm, sehr freut, der nicht von ungefähr kommt. Denn der Antik -und Trödelmarkt hat nun einmal schon aufgrund seiner Lage einen ganz besonderen Charme. Ein weiterer durchaus nicht zu vernachlässigender Aspekt ist zudem, dass bei diesem Trödelmarkt längst nicht alles über den Verkaufstisch gehen darf. Die Gegenstände müssten in einem guten und brauchbaren Zustand sein und nach Möglichkeit auch einen antiquarischen Wert haben, erläutert der Organisator, der sich mit Antiquarischem bestens auskennt. Dabei seien folglich auch Neuwaren nicht erwünscht. Tüchtig gepriesen und gefeilscht wurde zwischen Porzellan, Büchern, Lampen und anderem Kuriosen. Wir kommen schon seit einer gefühlten Ewigkeit hier her, meinte ein Standhüter, der vor allem wegen des überaus angenehmen Flairs Jahr um Jahr am gleichen Platz zu finden ist. Der Antik- und Trödelmarkt sei eben gerade nicht wie die konventionellen großen Flohmärkte, die man sonst kenne. So besticht der doch verhältnismäßig kleine Markt gerade durch seine Ordnung und Strukturiertheit, die hier von allen gleichermaßen geschätzt wird. Das kommt jedoch nicht von ungefähr, wird hier doch größten Wert darauf gelegt, dass der Standort genauso hinterlassen wird, wie man ihn vorgefunden 18. HAFEN-AUKTION 19. September 2015 Onlinekatalog unter Kontorhaus im Osthafen Lindleystr. 12, Frankfurt Tel info@doebritzamhafen.de Bad Klasse Bäder nach Maß IHRE WÜNSCHE STEHEN IM MITTELPUNKT hat. Sollte aber dennoch mal was liegen bleiben, so Krönke, werde das von der Reinigungsfirma selbstverständlich entsorgt. Dass der antiquarische Markt dieses Mal regelrecht aus allen Nähten platzte, lag wohl vor allem auch darin begründet, dass das Wetter recht gut mitgespielt hatte und man vom Regen glücklicherweise verschont blieb, wenngleich der eine oder andere der Standbetreiber in den frühen Morgenstunden schon ein wenig frösteln musste. Dem wirklich eingefleischten Trödelverkäufer konnte die Kälte allerdings nichts anhaben und erst recht nicht die gute Laune verderben. Vom Ehrgeiz getrieben, versuchten die eisernen Trödler sämtliche Gegenstände an den Mann oder die Frau zu bringen, auch wenn man da mitunter schon mal den Preis gehörig purzeln lassen musste. Ich komme vor allem hierher, weil es ein gutes Gefühl ist wieder jemand glücklich gemacht zu haben, bemerkte eine passionierte Trödelhändlerin. Neben persönlichem Antrieb und Leidenschaft, die beim Trödeln zweifellos eine nicht unwesentliche Rolle spielen, steht aber zweifellos noch eine ganz andere wirklich gute Sache im Fokus, die es sich in jedem Fall zu unterstützen lohnt. Im wahrsten Sinne des Wortes mehr und mehr Licht ins Dunkel der Königsteiner Geschichte und Forschung bringen die von den Teilnehmern zu entrichtenden Standmieten, die stets dem Heimatmuseum und Heimatkundeverein zugute kommen. Benötigt werden die Einnahmen vor allem für Bodengrabungen, Anschaffungen und umfangreiche Recherchen, die recht verständlicherweise nicht nur sehr zeitintensiv, sondern insbesondere kostspielig sind. Im Museum gibt es nie Stillstand. Es gibt immer wieder neue Ideen und Impulse zur Veränderung, so der Organisator des Antik -und Trödelmarktes. Das nächste angestrebte Ziel, auf das man schon jetzt sehr gespannt sein darf, ist die thematische Umgestaltung des Museums, die allerdings noch Zukunftsmusik ist. Anzeige Knigge Was ist das? Seit 2004 werden regelmäßig Knigge-Kurse der Hohen Schule der Esskultur für Kinder und Erwachsene durchgeführt. Benimm ist in im Kindergarten, in der Schule, zu Hause, bei Freunden und überhaupt... Was erwarten wir, von unseren Kindern? Gutes Benehmen, Freundlichkeit, Höflichkeit usw. Unser letzter Kurs am 2. August für Kids ab 5 Jahre war ein voller Erfolg. Spielend lernten die Kinder den Umgang am Esstisch mit allem was dazugehört. Rollenspiele als kleine Erwachsene, sowie Small Talk waren an der Tagesordnung. Das Drehen der Spagetti wurde von einem waschechten Italiener, dem Besitzer von La Cucina, dem MAMA, Veranstaltungsort, vorgeführt und ausprobiert. Nach einem 4-Gang-Menü durfte das Eis nicht fehlen, das jedes Kinderherz höher schlagen ließ. Deshalb starten wir wieder mit unseren Knigge-Kursen im September in Königstein und Kronberg sowie am 1. November 2015 in Bad Soden. Anmeldungen erbeten unter: Tel.: AUCH AUF BEREITS REDUZIERTE ARTIKEL! ICH WILL RAUS! OUTDOORBEKLEIDUNG FÜR KIDS STARK REDUZIERT! JETZT GIBT S 20% EXTRARABATT AUF KINDERBEKLEIDUNG! *Angebot gilt solange der Vorrat reicht. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Gilt nicht auf Schuhe! NUR VOM BIS * Antiker Peking-Teppich, US-Reimport, 435 x 312 cm OPEL AUTOHAUS Seidler & Sohn GmbH Die FACHWERKSTATT in Ihrer Nähe. Ständig wechselnde attraktive Angebote an Opel-Dienstwagen. Garantie- und Servicereparaturen von Opel- und Ford-Fahrzeugen. Industriestraße Kelkheim/Taunus Tel. ( ) WIR LADEN SIE HERZLICH EIN! ZU UNSERER PRÄSENTATION BAD COUTURE DAS SCHÖNE BAD NACH MASS. 12. / 13. SEPTEMBER 2015 JEWEILS UHR Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Niederstedter Weg Bad Homburg Tel / Außerhalb der gesetzl. Öffnungszeiten keine Beratung, kein Verkauf. McTREK Eschborn, Nähe REAL Ginnheimer Str. 17, Eschborn Mo. - Fr. 10:00-19:00 Uhr, Sa. 9:00-18:00 Uhr McTREK Frankfurt, Hanauer Landstraße McTREK Bruchköbel, Gewerbegebiet Im Lohfeld Keltenstraße 20b, hinter Tegut McTREK Neu-Isenburg, Sm@rt-Shop Shop im Isenburg-Zentrum Online-Shop: McTREK Outdoor Sports ist eine Marke der YEAH! AG, Keltenstraße 20b in D Bruchköbel. uvm.

14 Seite 14 - Nummer 37 KÖNIGSTEINER WOCHE Donnerstag, 10. September 2015 SPORT SPORT SPORT SPORT Leichtathleten machen Kinder fit für den Schulstart Weltklasse-Zehnkämpfer Jan Felix Knobel besuchte die Teilnehmer des startklar Ferienprogramms und stand den Schülern Rede und Antwort. Königstein Wenn sich Hochsprung und Geometrie treffen, Speerwurf auf unregelmäßige Verben folgt, liegt geballte Energie in der Luft: Beim Ferienprogramm startklar des Königsteiner Leichtathletik Vereins (KLV) machten sich 15 Jungen und Mädchen unter Anleitung erfahrener Trainer und Pädagogen in der letzten Ferienwoche fit für das neue Schuljahr. Als Überraschungsgast besuchte Zehnkämpfer und Olympiateilnehmer Jan Felix Knobel das Feriencamp und stellte sich eine Stunde lang den Fragen der jungen Nachwuchssportler. Die Sieben- bis Zwölfjährigen staunten nicht schlecht über das Trainingspensum von zweimal täglich, außer samstags und wollten sämtliche Bestleistungen des KLV-Athleten auf die Sekunde und den Zentimeter genau wissen. Ich bin nicht so der Sprintertyp, die Würfe liegen mir mehr, verriet Knobel, der die 100 Meter dennoch unter elf Sekunden laufen kann seine Bestleistung liegt bei 10,85 Sekunden. Als die neunjährige Hannah fragte, welches sein bislang größter Erfolg gewesen sei, fielen dem in Friedrichsdorf lebenden Architekturstudenten gleich mehrere Stationen seiner Zehnkampf-Karriere ein: die Olympiateilnahme in London, ein erster und ein dritter Platz in der Zehnkampf-Hochburg Ratingen und vor allem der U20-Weltmeistertitel, den er 2008 errungen hat. Sein nächstes großes Ziel: die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro. Ein einziges Mal blieb Jan Felix Knobel eine exakte Antwort schuldig, irgendwann hat er nämlich aufgehört, seine Medaillen zu zählen. Aber so rund 50 Hessenmeister-Titel seien es bestimmt, und sämtliche Urkunden würden daheim fein säuberlich in Ordnern gesammelt. Die Autogrammkarte, die Knobel zum Abschluss für jedes Kind persönlich signierte, dürfte einen Ehrenplatz in den meisten Kinder- und Jugendzimmern finden. Mit seinem Ferienprogramm geht der KLV einen neuen Weg, um Kinder und Jugendliche nicht nur für die Sportart Leichtathletik zu begeistern, sondern vor allem um sie fit für den Start ins neue Schuljahr zu machen. Bei startklar stehen vor- und nachmittags jeweils eine Stunde Sport und Spiel, Leichtathletik und Kondition sowie Lernen mit Spaß auf dem Plan. Möglich gemacht hatten das neue Projekt auch die KLV-Hauptsponsoren Hans-Otto Buxbaum und Michael Gruhn von der Deutschen Vermögensberatung (DVAG), die sich gleich zweimal persönlich vor Ort einen Eindruck verschafften. Auch vom benachbarten Sportpark und dem Team von Miro s Ristorante gab es tatkräftige Unterstützung. Die Pädagogin Bettina Schweinsteiger, die das Programm in ähnlicher Form mit der Sportart Handball im Großraum München bereits seit mehr als zehn Jahren erfolgreich durchführt, zeigte sich vom Lerneifer der Königsteiner Kinder beeindruckt. Teilweise musste sie sogar noch Übungsblätter für die individuell zusammengestellten Lernordner nachproduzieren. Über die durchweg positive Resonanz von Kindern und Eltern freut sich auch Judith Wagemans. Im nächsten Jahr gibt es ganz sicher eine Neuauflage von startklar, verrät die Sportliche Leiterin des KLV, die sich sicher ist, dann eine noch größere Anzahl junger Athleten begrüßen zu können. Das reguläre Leichtathletiktraining des KLV startet nach den Sommerferien wieder zu den gewohnten Zeiten, dienstags und freitags von 17 bis 19 Uhr auf dem Sportplatz Altkönigblick. Neueinsteiger sind jederzeit herzlich willkommen. 1. FC-TSG vor Wochen der Wahrheit Königstein Fußball-Gruppenligist 1. FC- TSG Königstein hat im fünften Saisonspiel die erste Niederlage einstecken müssen. 2:3 hieß es nach 90 Minuten in der Auswärtspartie beim SV Gronau und man muss ganz klar sagen, dass diese Niederlage in die Kategorie völlig unnötig fällt. Nach einer eigenen 2:0-Führung nach 20 Minuten sahen die Kur- und Burgenstädter in der Wetterau nämlich schon wie der sichere Sieger aus, wobei Kuriosität am Rande jeweils Ünal Özdemir mit zwei Foulelfmetern vollstreckte, die nach Fouls an seinem Bruder Cüneyt gepfiffen wurden. Ab da begann dann aber der Niedergang der Königstein-Falkensteiner Fußballunion. Man ging angesichts der vermeintlich klaren Führung im trügerischen Unterbewusstsein nicht mehr ganz so intensiv in die Zweikämpfe und ermöglichte es damit den Gronauer Hausherren, ins Spiel zurück zu finden und das Kommando zu übernehmen. Folgerichtig drehte sich die Partie und zur Halbzeit stand es 2:2. Auch nach dem Seitenwechsel fand der 1. FC-TSG einfach nicht mehr zu seiner guten Vorstellung der schwungvollen Anfangsphase zurück. Die Vilbeler Vorstädter waren durch ihre erfolgreiche Aufholjagd nun obenauf und erzielten nach 63 Minuten gar noch den dritten Treffer, der denn auch den 3:2-Endstand bedeutete, obwohl die rot-weiß gekleideten Königsteiner Gäste in den letzten 15 Minuten noch einmal alles nach vorne warfen und kurz vor dem Ende durch Marvin Gramowskis Freistoß fast noch zum Ausgleich gekommen wären. Somit ist man mit der Bilanz von drei Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage erstmal auf Rang sieben zurückgefallen. Diese an sich sehr ordentliche Bilanz wird nun in den kommenden Begegnungen einem Test auf Herz und Nieren unterzogen, spielt man doch nun bis Ende September gegen die vier Erstplatzierten der Tabelle (FC Sandzak Frankfurt, Spvgg. Griesheim, Olympia Fauerbach und TürkGücü Friedberg schwerer geht s nicht! Den Anfang macht die Auswärtsbegegnung am heutigen Donnerstag um 19 Uhr beim Rangdritten SV FC Sandzak (Sportplatz in Frankfurt-Bonames). Sandzak, da war doch was? Ja genau, vor drei Wochen standen sich beide Teams bereits in Königstein gegenüber und der 1. FC-TSG behielt mit 2:1 die Oberhand. Der kuriose Spielplan will es, dass nun bereits der erste Rückrundenspieltag eingeschoben wird, obwohl gerade mal ein Drittel der Hinrunde gespielt ist. Am kommenden Sonntag, 13. September, gibt dann um 15 Uhr der Tabellenzweite Spvgg. 02 Griesheim seine Visitenkarte auf dem Naturrasen des Falkensteiner Altkönigblick ab. Die 2. Mannschaft des 1. FC-TSG ziert hingegen nicht unbedingt erwartet nach vier Spieltagen den zweitem Tabellenplatz der A-Liga Hochtaunus. Zehn Punkte sind die bisherige Ausbeute, zu der der ungefährdete 4:1-Auswärtssieg vergangenen Sonntag bei der FSG Niederlauken/Laubach sein Übriges tat. Dabei mussten die Königsteiner Reservisten nach 16 Minuten zunächst einmal die kalte Dusche eines bis dato etwas überraschenden 1:0-Rückstandes hinnehmen, aber noch vor der Pause drehten Ahmad Mohabat sowie Doppeltorschütze Lukas Bosansky die Partie in eine 3:1-Führung für die Königsteiner Gäste. Dabei avancierte Bosansky auf dem holprigen Rasengeläuf in Laubach zum überragenden Dreh- und Angelpunkt der Partie und seine beiden erfolgreichen Torschüsse waren derart schön anzuschauen, dass man sie eigentlich als Gemälde fürs Familienalbum hätte festhalten müssen. Als handgestoppte 15 Sekunden nach dem Seitenwechsel dann der junge Jakob Schultehinrichs seine grün-weißen Farben per Flugkopfball gar mit 4:1 in Front schoss, war die Begegnung bereits frühzeitig entschieden und die restliche zweite Halbzeit mehr oder weniger ein Schaulaufen, bei dem man nichts mehr anbrennen lassen wollte. Am kommenden Sonntag wird die Heimaufgabe für die Königsteiner Zweite wahrscheinlich ungleich schwerer, kommt doch mit der sechstplazierten SG Oberems/Hattstein nicht nur ein seit Jahren bestens bekannter Derbyrivale auf den Altkönigblick angereist, sondern auch ein Team, welches nach allgemeiner Einschätzung in dieser Saison durchaus in die Rolle des Hechtes im Karpfenteich im Hinblick auf die vorderen Plätze schlüpfen könnte. Anstoß ist um Uhr. Hessenpokal am Mittwoch! Königstein Am kommenden Mittwoch, 16. September, um 20 Uhr, empfangen die Altherren-Fußballer (auch SoMa genannt) des 1. FC-TSG Königstein im Hessenpokal- Achtelfinale auf heimischem Kunstrasen die ASG Birstein. Die Mannschaft aus dem Vogelsberg ist Kreispokalsieger des Fußballkreises Gelnhausen und dürfte somit ein ebenbürtiger Gegner für die Königsteiner sein, die sich ja ebenfalls Kreispokalsieger (allerdings im Hochtaunuskreis) nennen dürfen. Den Weg ins Achtelfinale haben die Königsteiner Mitte Juli mit einem 6:5-Sieg nach Elf-Meter- Schießen beim Gießener Pokalsieger TSV Klein-Linden geebnet. Oktoberfest des Mandolinen-Clubs Falkenstein komplett ausverkauft! Falkenstein Zeitgleich mit dem großen Bruder in München öffnet am Samstag, 19. September, die Falkensteiner Theresienwiese wieder ihre Pforten, doch bereits schon heute sind alle Sitzplätze wie auch Flanierkarten für das diesjährige Mandoliner-Oktoberfest bis auf den letzten Platz komplett vergeben. Diese großartige Resonanz freut den veranstaltenden MCF natürlich sehr, für zu spät Entschlossene ist dies jedoch keine gute Nachricht, da es keinen Einlass mehr über die Abendkasse am Veranstaltungstag geben wird. Königsteins höchst gelegene Hüttenparty im liebevoll auf bayerisches Ambiente umgestalteten Bürgerhaus Falkenstein startet ab 18 Uhr, bei musikalischer Unterstützung durch die Blaskapelle Die Unterliederbacher wird das Fest mit dem feierlichen Einzug der Festwirte und Fassanstich zirka eine Stunde später formell eröffnet. Im Laufe des Abends wartet dann auf die Gäste ein erneut buntes Unterhaltungsprogramm, dabei unter anderem die inoffiziellen Stadtmeisterschaften im Drumsägen, die Stopuhr-Maß, die beliebte hochwertige Tombola sowie noch einige andere Schmankerl. Zu späterer Stunde wird die Band Extrem dem Publikum einheizen. Für die Stärkung der Besucher hält das MCF- Team typische bayerische Spezialitäten bereit. Bei leckerem Schweinebraten mit Kraut und Knödeln, knusprigem Brathähnchen oder auch einfach nur Brezel und Spundekäs sollten keine Wünsche offen bleiben. Das extra für die Veranstaltung gebraute süffige Festbier kommt vom Oberurseler Brauhaus, die Freunde etwas hochprozentigerer Getränke treffen sich am kultigen Jägermeister- Stadel. Aus sicherer Quelle war im Übrigen zu erfahren, dass eine Wiederholung der ärgerlichen zwischenzeitlichen Versorgungsengpässe beim Bierausschank im letzten Jahr ausgeschlossen werden kann, da alle Helfer am Zapfhahn in der Vorbereitungsphase zum Fest ein mehrtägiges Spezialseminar mit Abschlusstest und Zertifizierung durchlaufen haben. Das Erscheinen in landestypischer Tracht mit Dirndl oder Lederhose wird mit einer kostenlosen ersten Halbe Festbier belohnt. Vielfältige Veranstaltungen im neuen Programm der Erwachsenenbildung Main-Taunus-Kreis Die Begegnung von Christen und Muslimen, die Kirche und das Geld und nachhaltiges Genießen drei Themen aus dem jetzt vorliegenden Halbjahresprogramm der Katholischen Erwachsenenbildung Main-Taunus, das quer durch den Bezirk Main-Taunus zu Vorträgen, Diskussionsabenden, Kursen und gemeinsamen Unternehmungen einlädt. Die Vielfalt der Veranstaltungen, die das Programm bietet, ist ein Ergebnis erfolgreichen Netzwerkens, wie Ulrike Gerdiken, Leiterin der KEB Main- Taunus, im Vorwort schreibt. Dazu gehört die Zusammenarbeit zwischen den ehren- und hauptamtlich Aktiven in der Erwachsenenbildung ebenso wie die Kooperation mit anderen Veranstaltern und Einrichtungen, wie zum Beispiel dem Antoniushaus in Hochheim. Dort beginnt am 14. September eine Themenwoche rund um die Heilige Hildegard, mit Ausstellung, Film und Vortrag. Wissen über Spiritualität und Religiosität der Muslime in Deutschland zu vermitteln, das ist das Anliegen einer Reihe von Veranstaltungen in den Gemeinden. Imam Husamuddin Meyer, Theologe und Gefängnisseelsorger aus Wiesbaden, wird am 21. September im Gemeindehaus St. Vitus in Kriftel einen Einblick in das spirituelle Leben der Muslime jenseits der Schlagzeilen über Islamisten und Extremismus geben. Im pastoralen Raum Kelkheim-Fischbach-Liederbach steht im Rahmen von ökumenischen Friedenstagen am 8. November ein Besuch im Frankfurter Städel auf dem Programm, bei dem es unter Begleitung von Professor August Heuser, dem ehemaligen Direktor des Frankfurter und des Limburger Dommuseums, um Fragen rund um das Bilderverbot des Islam geht. Mit einem anderen aktuellen Thema beschäftigt sich eine Wanderausstellung der Katholischen Erwachsenenbildung, die von den irdischen Dingen handelt und über Kirche und Geld im Bistum Limburg informiert. Sie ist vom 13. bis 18. Oktober in Eschborn- Niederhöchstadt zu sehen. Zu den Aussichten auf einen besonders guten Weinjahrgang passt der Besuch beim Weingut Schreiber in Hochheim. Am 28. September geht es dort unter dem Motto Zum Genießen (fair)führt um nachhaltigen Weinbau. Weitere Informationen bei der Katholischen Erwachsenenbildung Bildungswerk Main- Taunus, Haus am Dom, Frankfurt am Main, Telefon 069/ oder 069/ Fax: 069/ , keb. maintaunus@bistum-limburg.de, Website:

15 Donnerstag, 10. September 2015 KÖNIGSTEINER WOCHE Nummer 37 - Seite 15 Neues zur Sperrung der Frankfurter Straße: Einkaufen mit Spaß in Kronberg! Diesmal mit Rabattaktion von Pfiffikuss Kronberg (pu) Mit dieser in Kronberg und Königstein veröffentlichten Sonderseite informiert der Kronberger Bote alle 14 Tage sowohl über den Sachstand der notwendigen Bauarbeiten als auch über begleitende Maßnahmen durch die Stadt und Aktionen des Kronberger Einzelhandels. Die seit Wochen laufenden Bauarbeiten in der Frankfurter Straße werden alle Beteiligten nach neuesten Erkenntnissen aufgrund überraschend aufgetauchter Schwierigkeiten noch länger beschäftigen. Die einzelnen Details sind der Passage Aktuellen Stand der Bauarbeiten zu entnehmen. Nächste Baustellen-Rabatt-Aktion Dieser Entwicklung zum Trotz fahren die Kronberger Einzelhändler mit ihren Initiativen fort. Der Staffelstab ist weitergereicht worden zum seit über 34 Jahren existierenden Kindermoden-Geschäft in der Frankfurter Straße 9. Pfiffikuss, der Name steht sowohl für einen kleinen Dreikäsehoch oder den Kuss, den der kleine Vogel der Maus in ihrem einmaligen Firmenschild gibt, als auch sportlich-pfiffige, klassischmoderne Mode für Kinder vom Baby- bis zum Jugendalter (Größe 50 bis 176). Zur Produktpalette zählen unter anderem das hochwertige, große Angebot der Outdoor-Spezialisten von Reima, Finkid, BMS, Ticket Outdoor, XS Exes, Lego, Viller Valla mit wasserdichten, atmungsaktiven Ski- und Regenhosen sowie den dazu passenden bunten Jacken und Handschuhen. Dazu die Kombi-Mode der Labels Vingino (Jeans), Joules (Oberbekleidung, Jacken), Desigual, Kleider von Happy girl, Babybekleidung von Feetje, Falke -Strumpfbekleidung, lustige, bunte oder einfach nur praktische Mützen und Schals von Maximo und Barts, Schlafanzüge und vieles mehr. Natürlich führt Geschäftsinhaberin Silke Engelhart auch für festliche Anlässe, den Schulalltag und Geburtstage das Passende. Dabei legt sie großen Wert auf Qualitätsware, Baumwolle steht ganz hoch im Kurs. Sie beherrscht perfekt das Größeneinmaleins und erkennt schnell, was Kindern steht oder weiß sie zu motivieren, wenn die Geduld, anzuprobieren, erlahmt. Heutzutage haben Kinder bereits in frühen Jahren ihre eigenen Vorstellungen davon, was sie tragen wollen, berichtet die Fachfrau, die ihren Beruf von der Pike auf gelernt hat. Selbst in diesem Sommer mitten im Baustellen- Geschehen, hat Silke Engelhart für alle Geplagten eine ganz besondere Aktion vorbereitet. Sie gewährt zum einen anlässlich des Samstag, 12. und Sonntag, 13. September stattfindenden kronberg er leben Herbstmarkt 2.0 auf das komplette Sortiment einen einmaligen Baustellen-Rabatt von 10 Prozent und hält für die anschließende Zeit bis Samstag, 19. September noch zahlreiche Sonderangebote parat. Die Pfiffikuss -Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 10 bis 13 Uhr und 15 bis Uhr sowie samstags von 10 bis 14 Uhr. Termine nach Vereinbarung sind ebenfalls möglich, weitere Informationen gibt es auch unter der Telefonnummer Das Kindermoden-Geschäft Pfiffikuss sich auf Ihren Besuch! Aktueller Stand der Bauarbeiten und Vorschau Der inhomogene Aufbau der Landesstraße L 3005 in Kronberg ist für den vorhandenen Verkehr zu gering. Vor diesem Hintergrund wird Anzeigen-Sonderveröffentlichung der Aufbau seit dem 3. August gleichmäßig und dem Verkehr angemessen erneuert. Ursprünglich sollte die Baumaßnahme sie umfasst die Hainstraße und die Frankfurter Straße bis voraussichtlich Mitte Dezember in insgesamt sechs Bauabschnitten durchgeführt werden. Doch inzwischen gibt es negative Nachrichten. Nach Angaben von Stefan Hodes, dem für den Hochtaunus, Main-Taunus, Frankfurt, Offenbach und Kreis Offenbach zuständigen Pressesprecher des Straßen -und Verkehrsmanagements Hessen Mobil sind im Verlauf des vierten Bauabschnitts zwischen Minnholzweg und Jacques-Reiss-Straße gravierende Probleme aufgetreten mit der Konsequenz, dass der ursprüngliche Zeitplan nicht mehr haltbar ist. Zurückzuführen sei dies hauptsächlich auf den sehr inhomogenen Untergrund. Darüber hinaus hätten Teerfund in Teilbereichen mit gebotener Separierung und extra Abfuhr ebenso zu Verzögerungen im Bauablauf beigetragen, wie zusätzliche Arbeiten an einer Wasserleitung, die im Vorfeld nicht bekannt gewesen seien. Erschwerend hätten Leitungen außerhalb der in den Plänen angegebenen Bereiche gelegen. Aus den genannten Gründen könne zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abgeschätzt werden, wie lange sich die Bauarbeiten im vierten Bauabschnitt noch hinziehen werden. Aktuell geht man bei Hessen Mobil davon aus, dass sowohl der September als auch der Oktober noch benötigt werden. Das Ganze hat logischerweise Auswirkungen auf die nachfolgenden Bauabschnitte. Laut Hessen Mobil-Pressesprecher Hodes muss nun die weitere Vorgehensweise mit allen Beteiligten neu abgeklärt werden. Nach jetzigem Stand der Dinge müsse man allerdings damit rechnen, dass sich voraussichtlich Bauabschnitte ins nächste Jahr ziehen. Für die Autofahrer und Anlieger heißt das im Klartext, die aktuelle Vollsperrung zwischen Minnholzweg und Jacques-Reiss-Straße bleibt noch einige Wochen aktuell. Die innerörtliche Umleitung erfolgt über die Bleichstraße, Bahnhofstraße und Jacques-Reiss-Straße. Hessen Mobil bittet um Verständnis für die mit den Arbeiten verbundenen verkehrlichen Einschränkungen, verweist in diesem Zusammenhang nochmals ausdrücklich darauf, dass Straßenbauarbeiten immer auch witterungsabhängig sind. Parkscheibenregelung in der Innenstadt zur Baustellenphase Die Gewerbebetriebe in der Innenstadt sind trotz der großräumigen Umleitung erreichbar. Baustellenzeit auf einer der Hauptverkehrsadern Kronbergs Na und?! Die Kronberger Gewerbetreibenden freuen sich auf Sie! Bahnhof Parkhaus Frankfurter Str. Jacques-Reiss-Str. Anfahrt aus Richtung Königstein Sperrung Anfahrt aus Richtung Frankfurt zu den Geschäften UHREN SCHMUCK BESTECKE Eigene Reparatur- Werkstatt Hainstraße Kronberg Tel / Fax / moebelkulemann@t-online.de Kronberg/Taunus Bleichstraße 2 Kronberg/Ts. Tel Öffnungszeiten: Montag Freitag 9 19 Uhr und Samstag 9 14 Uhr Reis & Partner Frankfurter Str. 13a Kronberg/Taunus Tel.: +49 (0) Fax C H R I S T I N A S C H M I D T Friedrich-Ebert-Straße Kronberg/Ts. Tel / Fax / Frankfurter Straße 9 Tel / TANZHAUSSTRASSE KRONBERG TEL / Ihre Kronberger Kindermoden von Größe Frankfurter Straße 9 Kronberg Hainstraße Kronberg Tel.: PRAXIS FÜR ÄSTHETIK UND PRÄVENTION Elena Rosenthal - Heilpraktikerin - Dauerhafte Haarentfernung (IPL) - Pigmententfernung - Verödung von Gefäßen Hainstraße 2 (1.OG) Kronberg Seit 1947 HEISTGmbH HEIST TV Elektro Adlerstraße Kronberg 06173/ Adlerstraße 1a Kronberg 06173/28 86 Klinger Tanzhausstraße 10 Fon Fax Delikatessen & Weine Kronberg im Taunus info@klinger-delikatessen.de Auf der Schirn Tel Bei uns sind Ihre schönen alten Möbel in guten Händen! An der Stadtmauer Kronberg Tel.:

16 Seite 16 - Nummer 37 KÖNIGSTEINER WOCHE Donnerstag, 10. September 2015 Kirchen-Nachrichten Maria Himmelfahrt im Taunus Gottesdienste in den katholischen Kirchen Pfr. Olaf Lindenberg Sonntag, Kaplan Steffen Henrich Pastoralref. Andrea Bargon Pastoralreferent Thomas Klima Gemeinderef. Miriam Book Maria Himmelfahrt im Taunus Kirchort St. Marien Königstein Pfarrbüro: Georg-Pingler-Straße 26 Tel.: * Fax: st.marien@mariahimmelfahrtimtaunus.de Geöffnet: Mo., Di., Do. + Fr. Do 9 12 Uhr Mo, Di., Mi. + Do *** Jeden Samstag, Uhr Beichtgelegenheit Jeden Montag, Uhr Ökumenisches Friedensgebet Rosenkranzgebet: Mo-Fr. um Uhr Haus Raphael Die Kirche ist Montag-Freitag von Uhr geöffnet. *** Freitag, Uhr Himmelreich - Gottesdienst für Grundschulkinder Samstag, Uhr Taufe von Jacob Airas Sonntag, Uhr Hochamt - Kirchweihfest Uhr Taufe von Nadia Dobrzycki Uhr Heilige Messe Uhr Evenprayer - Abendgebet für Jugendliche Dienstag, Uhr Heilige Messe Veranstaltungen Donnerstag, Uhr Ma(h)l gemeinsam essen Freitag, Uhr Familiencafé Sonntag, Uhr Play and Pray Spiel und Spiritualität für jährige Montag, Uhr Froher Feierabend im Gemeindezentrum Uhr Sitzung des Ortsausschusses Königstein Maria Himmelfahrt im Taunus Kirchort Christkönig Falkenstein Pfarrbüro: Am Hain 1 Tel.: * Fax: christkoenig@mariahimmelfahrtimtaunus.de Geöffnet: Mo Uhr Die Kirche ist täglich von 9-16 Uhr geöffnet. *** Freitag, Uhr Heilige Messe Samstag, Uhr Taufe von Moritz Hermesmeier Uhr Heilige Messe Sonntag, Uhr ökum. Wortgottesfeier Unter den Eichen Veranstaltungen Montag, Uhr Frauentreff Mittwoch, Uhr Gemeinsam essen, Anmeldung erbeten. Tel. Maria Himmelfahrt im Taunus Kirchort Heilig Geist Glashütten Bitte wenden Sie sich an das Pfarrbüro Schloßborn st.philippusundjakobus@mariahimmelfahrtimtaunus.de Donnerstag, *** Uhr Heilige Messe Gisela Gräber Samstag, Uhr Heilige Messe Erika Scheib Albert u. Anni Schmitt Josef Wagner u. verstorbene Angehörige Donnerstag, Uhr Heilige Messe Veranstaltungen Sonntag, Uhr Stadt!-Land!-Spielt! lautet das Motto der großen Spieleveranstaltung zusammen mit der ev. Lukasgemeinde. Bis 18 Uhr stehen ca. 90 Spiele für alle Altersklassen sowie Kaffee und Kuchen bereit. Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten. Ev. Gemeindezentrum, Schloßborner Weg 14 Maria Himmelfahrt im Taunus Kirchort St. Michael Mammolshain Bitte wenden Sie sich an das Pfarrbüro Königstein *** Sonntag, Uhr Heilige Messe anschl. kleiner Empfang am Eingang der Kirche für unsere neuzugezogenen Gemeindemitglieder Mittwoch, Uhr Heilige Messe Veranstaltungen Dienstag, Uhr Seniorennachmittag Uhr Jahreshauptversammlung des Förderverein Katholische Kirche St. Michael Mammolshain i.t. e.v. Regelmäßige Gebetszeiten Euch. Lobpreis und Anbetung: Mittwochs, Uhr in St. Michael (nicht in den Schulferien) Öffnungszeiten der Marienkapelle in St. Michael, Mammolshain: Dienstag von Uhr bis Uhr Mittwoch von Uhr bis nach der Abendmesse Donnerstag von Uhr bis Uhr In den Schulferien bleibt die Kapelle geschlossen. Maria Himmelfahrt im Taunus Kirchort St. Johannes Schneidhain Pfarrbüro Waldhohlstraße 18 Tel.: * Fax st.johannes@mariahimmelfahrtimtaunus.de Geöffnet: Mi Uhr Uhr *** Sonntag, Uhr Heilige Messe Mittwoch, Uhr Heilige Messe Wein und Festbücher zur Ökumenischen 800-Jahrfeier: Es gibt noch Jubiläumsbücher sowie Jubiläumswein zu kaufen. Ein Buch kostet 25,00, die Flasche Wein kostet 5,00. Beides können Sie mittwochs von Uhr im Kirchortbüro kaufen. Sie können sich das Buch auch unverbindlich anschauen. Maria Himmelfahrt im Taunus Kirchort St. Philippus u. Jakobus Schloßborn Pfarrbüro Pfarrgasse 1 Tel.: * Fax st.philippusundjakobus@mariahimmelfahrtimtaunus.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Di Uhr, Fr Uhr *** Freitag, Uhr Heilige Messe Messe für Andreas u. Anna Würfl u. Vincent Würfl und alle verst. Angehörigen Sonntag, Uhr Heilige Messe Dienstag, Uhr Heilige Messe Otto Conrady u. verst. Angeh. VERANSTALTUNGEN: Donnerstag, Uhr Seniorentreff Schloßborn: Nach Kaffee und Kuchen gibt es mit Frau Kreyling Gymnastik und Sitztanz. Bitte bequeme Kleidung und Schuhe anziehen. Abholdienst: Fr. Mader, Tel.: , Fr. Rogge, Tel.: 63329, oder Fr. Seiter, Tel.: melden. Neue Gesichter sind herzlich willkommen! Regelmäßige Gottesdienste im: Ursulinenkloster: Sonntag: 9.00 Uhr; Mo-Fr: Uhr; Sa 7.30 Uhr Eucharistische Anbetung: Do Uhr Altenheim St. Raphael: Sonntag: Uhr; Mo-Fr Uhr Regelmäßige Gebetszeiten / Beichtzeiten Beichtgelegenheit: Jeden Samstag, 11 Uhr in St. Marien Jeden 1. Samstag im Monat, Uhr in St. Alban Jeden 1. Dienstag um 8.45 Uhr in St. Vitus. Rosenkranzgebet: Montags, Uhr in St. Peter und Paul Dienstags, Uhr in St. Marien Am 3. Freitag im Monat, Uhr in Christkönig Samstags, Uhr in St. Alban Montag - Freitag, Uhr Haus Raphael, Königstein Stille Gebetszeit: Montag - Freitag von 15 bis 17 Uhr in St. Marien Lobpreis und Anbetung: Jeden Mittwoch, Uhr in St. Michael, Mammolshain (nicht in den Schulferien) Ökumen. Friedensgebet: Jeden Montag um 18 Uhr in St. Marien nächster Termin Kirche in Not: Di, Do, Fr 8 Uhr; Mo Uhr; Mi Uhr PFARREI MARIA HIMMELFAHRT IM TAUNUS VERANSTALTUNGEN: Sie finden, wenn nicht anders genannt, im Gemeindezentrum des jeweiligen Kirchortes statt. Samstag Uhr kronberg-er-leben Herbstmarkt Thema: Herzlich; ökum. Stand vor der Johanniskirche, Kronberg Uhr Sommernachtsalptraum! Nachtspiel aller Ministranten der Pfarrei Maria Himmelfahrt im Taunus Mittwoch Uhr Offener Treff im ev. Gemeindehaus Schneidhain: Loring Sittler, Leiter des Generali- Zukunfstfonds, Köln Warum wir angesichts des demografischen Wandels die Potenziale des Alters besser heben müssen Katholische Kindertagesstätten KiTa und Hort St. Marien Königstein, Georg-Pingler-Str kita-marien@mariahimmelfahrtimtaunus.de KiTa Christkönig Falkenstein, Heinzmannstraße 3, Kita-falkenstein@gmx.de KiTa St. Michael Mammolshain, Pfarrer-Bendel-Weg 1, kigamammolshain@gmx.de KiTa Marienruhe Schloßborn, Johann-Marx-Straße 1, kita-philippusundjakobus@mariahimmelfahrtimtaunus.de KiTa St. Christophorus Glashütten, Schulstraße 5a, KiTa-Christophorus@mariahimmelfahrtimtaunus.de Diese und weitere Informationen finden Sie aktuell auf unserer Website unter Donnerstag, h Spielkreis im Adelheidstift 16.00h Große Kinderkirche ( Kinder ab 2. Schuljahr ) Freitag, h Seniorentanz im Adelheidstift Sonntag, h Festgottesdienst mit der Verabschiedung der ausscheidenden und Einführung der neugewählten Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher. Danach findet das Kirchen-Bistro statt Montag, h Spielkreis im Adelheidstift 10.00h Senioren-Gymnastik im Adelheidstift 19.30h Vokalensemble 18.00h Plenum des Freundeskreises Asyl im kath. Gemeindehaus, G.-Pingler-Straße 26 Dienstag, h Spielkreis im Adelheidstift 16.00h Konfirmanden K h Konfirmanden K h Dämmerschoppen für Herren 20.00h Flüchtlinge in Königstein - Was können wir tun? Infoveranstaltung des Freundeskreises Asyl und der Stadt Königstein, Haus der Begegnung, Raum Altkönig Donnerstag, h Spielkreis im Adelheidstift 16.00h Kleine Kinderkirche (Kinder bis 1. Schuljahr) und Große Kinderkirche in der Kirche. Evangelische Singschule Königstein Musikalische Früherziehung Anfänger (Kinder von 3-4 Jahren) Donnerstag, Uhr Ev. Gemeindehaus Schneidhain Fortgeschrittene (Kinder von 3-4 Jahren) Mittwoch, Uhr Ev. Kindergarten, Heuhohlweg Musikalische Grundausbildung Aufbaukurs (Kinder ab 5 Jahren) Mittwoch, Uhr Ev. Kindergarten, Heuhohlweg Chorsingen Finken (Kinder von 4-6 Jahren) Donnerstag, Uhr und Uhr Ev. Kindergarten, Heuhohlweg Kurrenden Kurrende 1 (Kinder der Klasse) Dienstag, Uhr Musikraum der Grundschule Königstein Kurrende 2 (Kinder ab der 3. Klasse) Dienstag, Uhr Musikraum der Grundschule Königstein Kurrende Schneidhain E (Kinder E1) Dienstag 12:30-13:15(6. Schulstunde) Musikraum der Grundschule Schneidhain Kurrende Schneidhain (Kinder der Klasse) Mittwoch, Uhr (6. Schulstunde) Musikraum der Grundschule Schneidhain Informationen und Anmeldung zu allen Kursen im Büro der Ev. Singschule Königstein, Tel.: oder Mail: info@singschule.net Pfarrer Dr. Neuschäfer und Pfarrerin Stoodt-Neuschäfer Tel und ev.pfarramt.koenigstein@t-online.de Pfarramt: ev.pfarramt.koenigstein@ t-online.de; Burgweg 16, Königstein Tel.: , Fax: Pfarramtssekretärin Sigrun Peckelsen Bürozeiten: Dienstag Freitag 9 12 Uhr; montags geschlossen. Evangelischer Kindergarten: Heuhohlweg 22, Leiterin: Frau Gastreich, Tel.: Ansprechpartner für Krabbelkreise und Spielkreise für Kinder ab 2 Jahren ist das Pfarramt. Gottesdienste Samstag, Uhr Taufgottesdienst Sonntag, Uhr Ökumenischer Gottesdienst Unter den Eichen, im Anschluss gemeinsames Mittagessen Uhr Taufgottesdienst VERANSTALTUNGEN: Donnerstag, Uhr Eltern-Kind-Kreis im Arno-Burckhardt-Saal Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2016 Freitag, Uhr Gemeindeausflug nach Seligenstadt, Abfahr tum Uhr am Ehrenmal Donnerstag, Uhr Eltern-Kind-Kreis im Arno-Burckhardt-Saal Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe Uhr Handarbeitskreis Pfarrbüro: Geöffnet. Dienstag bis Freitag von Uhr, Gartenstr. 1, Tel / 7153, Fax Pfarrer: Lothar Breidenstein, Tel / 7153, Fax Sprechstunde nach Vereinbarung. Kindergarten: Geöffnet montags bis freitags 7.00 bis Uhr, Leiterin: Frau Monika Leichsenring, Nüringstr. 6, Tel Sprechstunde nach Vereinbarung. ev.pfarramt.falkenstein@t-online.de Evangelische Gemeinde Mammolshain Freitag, Uhr Nachkonfitreff in der Kirche Samstag, Uhr Einführung des neuen Kirchenvorstandes in Neuenhain in der evangelischen Kirche durch Pfr. Frey und Pfr. Spangenberg Sonntag, Uhr Kindergottesdienst mit dem Team In Mammolshain findet kein Gottesdienst statt! Dienstag, Uhr Konfirmandenunterricht in Neuenhain Gemeindebüro: Mi. von 9.00 Uhr Uhr, Tel , Frau Gabriel Pfarramt Neuenhain: Frau Peters: Tel Pfr. Jan Spangenberg, Tel Pfr. Jan Frey, Tel /22861 oder 06196/21413 Samstag, Uhr Probe Projektchor Sonntag, Uhr Gottesdienst (Fr. Telder/Kirche) Uhr Kindergottesdienst (Gemeindehaus) Tag des offenen Denkmals: 11 bis 13 Uhr und 15 bis 17 Uhr 15. Sonntag nach Trinitatis Wochenspruch: 1. Petrus 5,7 All eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. Dienstag, Uhr Miniclub Mittwoch, Uhr Offener Treff für Jedermann mit Löring Sittling, Köln: Potentiale des Alters besser heben Freitag, Uhr Seniorennachmittag: Rätsel und Spiele Samstag, Uhr Konzert zur 800-Jahr-Feier Pfarrer Peter Gergel, Am Hohlberg 17, Königstein-Schneidhain, Tel /21134, Sprechzeiten nach Vereinbarung Pfarrbüro: Am Hohlberg 17, dienstags 9.00 bis Uhr, Tel /21134, Fax

17 Donnerstag, 10. September 2015 KÖNIGSTEINER WOCHE Nummer 37 - Seite 17 Hochtaunus Die vhs Hochtaunus bietet im neuen Herbstsemester eine Exkursion zur Zurbarán Ausstellung in Düsseldorf an. Die Exkursion findet am 15. Oktober (8 bis 21 Uhr) statt. Anmeldeschluss ist der 29. September. Angefahrene Haltestellen sind Oberursel, Kronberg und Königstein. Francisco de Zurbarán war neben Diego Velázquez einer der bedeutendsten Vertreter des spanischen barocken Goldenen Zeitalters. Erstmalig ist im Kunstpalast Düsseldorf eine große Retrospektive mit rund 70 Werken dieses Ausnahmekünstlers zu sehen. Seine religiösen Meisterwerke, die stillen Andachts- und Altarbilder, seine Detailgenauigkeit machen Zurbarán Exkursion in den Kunstpalast Düsseldorf diese Exposition zu einem ausgesprochenen Kunsterlebnis. Wertvolle Leihgaben, unter anderem aus der National Gallery London, aus New York und der Alten Pinakothek München runden die Ausstellung ab, sicherlich eine der schönsten im Herbst In enger Zusammenarbeit mit dem Museo Thyssen-Bornemisza Madrid ist die Ausstellung kuratiert worden. Sie steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Joachim Gauck und S.M. König Felipe VI. Die vhs Hochtaunus begleitet diese Exkursion als Vermittler und Reisebegleiter. Neben einer Führung des Kunstpalasts Düsseldorf steht die Kunsthistorikerin und vhs Dozentin Veronika Grundei ebenfalls als Ansprechpartnerin und Expertin für weitere Fragen während des Ausstellungsbesuchs zur Verfügung. Reiseveranstalter im Sinne des deutschen Reisevertragsrechts ist das Reisebüro Schütz, Zum Feldberg 31, Schmitten, Telefon 06084/2264. Platzreservierungen sind bis zum 29. September bei der vhs Hochtaunus, Füllerstraße 1 in Oberursel, Telefon 06171/5848-0, dem Bürgerbüro in Kronberg oder dem vhs Büro in Steinbach möglich. Onlineanmeldungen sind unter zu tätigen. Die Teilnahmegebühr an der Exkursion beträgt 51 Euro. Nicht versäumen: Tag der offenen Tür in Schneidhain Schneidhain Am Wochenende vom 12. und 13. September lädt die Schneidhainer Feuerwehr zum Tag der offenen Tür ein. Zu Beginn stellen die Jungen und Mädchen der Jugendfeuerwehr ihr Können bei einer Schauübung unter Beweis. Los geht s am Samstag um 17 Uhr. Danach stärken sich die Jugendlichen gemeinsam mit allen Gästen beim leckeren Spießbraten. Der Sonntag beginnt mit einem Weißworscht-Frühschoppen ab 11 Uhr. Schlag 12 Uhr wird es die beliebte hausgemachte Erbsensuppe und Linsensuppe geben. Die um 14 Uhr beginnenden Kinderspiele sollte kein Kind verpassen. Damit die Eltern sich während der Kinderattraktion stärken können, haben die Frauen der Wehrmänner Kuchen gebacken. Nutzen Sie die beiden Tage, um Ihrer Feuerwehr mal einen Besuch abzustatten und die vielfältigen Tätigkeiten der Einsatzabteilung sowie der Jugendfeuerwehr kennenzulernen! Statt Karten Eine überwältigende Anzahl von Blumen, Geschenken und großzügigen Zuwendungen für die Caritas Königstein sowie herzlichen Glückwünschen in schriftlicher und mündlicher Form haben meinen 90. Geburtstag zu einem unvergesslichen Festtag werden lassen. Ich bedanke mich besonders beim Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier und bei Landrat Ulrich Krebs für die Glückwunschurkunden, bei Bürgermeister Leonard Helm für seinen freundlichen Besuch, bei der Frankfurter Societätsdruckerei mit Redakteur Stefan Jung, bei Pfarrer Olaf Lindenberg und bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten, die an mich gedacht haben und mit mir gefeiert haben. Ingeborg Riedel September 2015 GRABMALE SEIT 1864 GRABMALE INDIVIDUELLE GRABGESTALTUNG MARMOR- UND GRANITWERK GMBH Orber Straße Frankfurt a. M. Telefon 0 69/ HOFMEISTER KÖNIGSTEIN I. TS. Tel / Michael (Mike) Hess Danke sagen wir allen von Herzen, die sich in Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre liebevolle Anteilnahme in vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten. Es ist tröstend für uns, dass wir noch einmal erfahren durften, wie sehr er geschätzt wurde. Deine Liebsten Peppi und Basti Schneidhain, im September 2015 W. STEFFENS & SOHN Grabsteine KRONTHALER STRASSE KÖNIGSTEIN - MAMMOLSHAIN TELEFON / TELEFAX / Wir trauern um Friedrich Wilhelm Wahl * In Liebe und Dankbarkeit Gerda Wahl, geb. Wolter Thomas, Almut und Frederic Wahl Hildegard und Barbara Lehweß Königstein im Taunus Schwalbach am Taunus Die Beisetzung hat im engsten Familienkreis stattgefunden. Von ganzem Herzen danken wir allen, die sich mit uns in unserer Trauer um Karl-Friedrich Tappe 21. August 2015 verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten. Es ist tröstlich, dass so viele Menschen sein Leben mit Freundschaft und liebevoller Hilfe begleitet haben und ihn in guter Erinnerung behalten werden. Rosemarie Tappe Oliver und Monica mit Familien Königstein, im September 2015 Ach, schrittest du durch den Garten Noch einmal im raschen Gang, Wie gerne wollt ich warten, Warten stundenlang. T. Fontane Ein geliebtes erfülltes Leben ist zu Ende. Wir sind sehr traurig. In Dankbarkeit für alle Liebe und Fürsorge verabschieden wir uns von Dr. Wilfried Eichhorn * Coburg Königstein Bärbel Eichhorn Dr. Mathias und Jutta Eichhorn Christian und Michaela Eichhorn mit Sina Lisa und Eva mit Moritz und Jan Christiane und Grischa Gabi und Sabine mit Familien Königstein im Taunus, Ziegelheck 1 Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung findet auf Wunsch des Verstorbenen im engsten Familienkreis auf dem Schneidhainer Friedhof statt. Danke für die Zeichen der Liebe und Freundschaft, für die trostreichen Worte, für den Händedruck, wenn Worte fehlten, für die stumme Umarmung, für die Blumen, für die Zuwendungen für späteren Grabschmuck, für das stille Gebet, für die Begleitung auf dem letzten Weg beim Abschied von unserem lieben Sohn, Bruder und Onkel Michael Hess Adolf und Annemarie Thomas, Heidrun, Melissa, Martina, Henry Nina, Daniel und Elias

18 Seite 18 - Nummer 37 KÖNIGSTEINER WOCHE Donnerstag, 10. September 2015 Lions Hochtaunus bieten zwei Klavierkonzerte an einem Abend Königstein Zwei Klavierkonzerte an einem Abend einen außergewöhnlichen Klassik- Leckerbissen bietet der Lions Club Hochtaunus am Freitag, 18. September, um 20 Uhr im Haus der Begegnung in Königstein. Jung und bereits international etabliert ist Pianist Christopher Park, der am Freitag in Begleitung des Neuen Orchesters Kronberg zugunsten junger Künstler und Menschen gleich zwei Klavierkonzerte präsentieren wird: Das Klavierkonzert in Es-Dur, KV 271 Jeunehomme von W. A. Mozart und das Klavierkonzert in a-moll Op. 54 von R. Schumann. Eingeleitet wird dieser Konzertabend mit dem 1. Satz der Sinfonie in B-Dur, KV 319 von W. A. Mozart. Die Leitung hat der langjährige Dirigent des Neuen Orchesters Kronberg, Karl-Christoph Neumann. Zahlreiche bedeutende Orchester haben Christopher Park, der in Königstein aufwuchs, bereits engagiert, darunter das hr-sinfonieorchester, das NDR-Sinfonieorchester, das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das Frankfurter Opern- und Museumsorchester, das Orquesta Nacional de España und das Shanghai Symphony Orchestra, um nur einige zu nennen. Das Neue Orchester Kronberg ist ein in gut 30 Jahren gewachsener Klangkörper, der sich aus Musikpädagogen und ambitionierten Laienmusikern zusammensetzt, um sich anspruchsvoller Orchesterliteratur zu widmen, und sich mit Konzerten in der Region, aber auch international einen Namen gemacht hat. Der Erlös des Benefizkonzertes geht unter anderem an das Jugend-Sinfonie-Orchester und den Jugendchor Hochtaunus, die Stiftung artemusica, den Verein Hilfe für krebskranke Kinder e.v., den Ausländerbeirat Königstein. Getragen wird das Konzert durch den Lions- Club Hochtaunus; Konzertort ist das Haus der Begegnung, Bischof-Kaller-Straße 3 in Königstein. Karten sind erhältlich im Vorverkauf bei Kur- und Stadtinfo Königstein, Millennium Buchhandlung Königstein, Buchhandlung Limberger Kronberg. Reservierungen sind möglich unter Telefon 06173/68134, www. neues-orchester-kronberg.de, Eltern bekommen Streiktage erstattet Königstein Mit Zufriedenheit hat die CDU Fraktion die rückwirkende Änderung der Gebührenordnung über die Benutzung der Tageseinrichtungen kommentiert. Bereits während der Streiktage hatte sich die CDU Fraktion für eine Erstattung ausgesprochen und daher den damaligen Antrag der SPD Fraktion unterstützt. Nun liegt der notwendige Antrag zur Änderung der Gebührenordnung vor. Diesem wird die CDU Fraktion selbstverständlich auch zustimmen. Berufstätige Eltern seien auf die Betreuungseinrichtungen der Stadt Königstein angewiesen, sie könnten nicht so ganz einfach einen dreiwöchigen Ausfall der Betreuung kompensieren. Einige hätten ihren Jahresurlaub genommen, andere mussten verschiedene betreuungsakrobatische Kunststücke vornehmen um ihre Kinder gut unterzubringen. Dadurch seien bei einigen Familien zudem noch weitere Betreuungskosten entstanden. Daher wäre es schon ungerecht gewesen, wenn die Eltern für die Streiktage im Kindergarten noch hätten drauflegen müssen, zumal die Stadt durch den Streik knapp Euro eingespart habe, so die Sprecherin des Sozialausschusses, Katja Metz (CDU). Johanniskirche öffnet zur Besichtigung Schneidhain Zum Tag des offenen Denkmals öffnet auch die Evangelische Johanniskirche, An den Geierwiesen, ihre Pforte zur Besichtigung. Von 11 bis 13 Uhr sowie von 15 bis 17 Uhr kann am kommenden Sonntag der Innenraum in Augenschein genommen werden. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Feuerwehr lässt sich dieses mit dem Tag der Feuerwehr gut kombinieren. Tag des offenen Denkmals auf Burg Falkenstein Falkenstein Was ist los auf Burg Falkenstein?, fragt sich diese Giraffe aus dem Opel-Zoo. Am kommenden Sonntag, 13. September, ist dort der Tag des offenen Denkmals von 14 bis 17 Uhr. Veranstaltet wird dieser vom Falkensteiner Heimatverein zusammen mit der Grundschule Falkenstein und der Kulturgesellschaft Königstein bei Kaffee und Kuchen, Brezeln und Getränken. Außerdem gibt es Aufführungen und Tänze, die das diesjährige Motto Handwerk, Technik und Industrie in früheren Jahren veranschaulichen. NGG sucht alte Familien-Rezepte aus dem Hochtaunuskreis Das Neue Orchester Kronberg und Ausnahme-Pianist Christopher Park konzertieren am 18. September im Haus der Begegnung für junge Künstler. Platzkonzert auf dem Wertstoffhof Königstein (hhf) Vom guten Service auf dem Wertstoffhof hat die KöWo nun schon öfters berichtet und dafür auch immer guten Zuspruch aus der Leserschaft erhalten. Besonders Detlef Bock ist es, der auch im dicksten Gewimmel die Kunst beherrscht, einerseits kurz und knapp Anweisungen zu geben, wer denn nun was wo abladen soll und dabei andererseits die Nerven seiner gestressten Kundschaft schonend zu behalten. Außerhalb der Stoßzeiten geht es dann richtig gemütlich zu, mitunter bringen Besucher auch schon einmal Kaffee und Kuchen mit, ein Tisch, Stühle und Sonnenschirm stehen bereit, alles secondhand, versteht sich. In gemütlicher Runde wird dann schon einmal gewitzelt, dass in der Gesundheitsstadt Königstein sogar der Wertstoffhof eine Wellness-Oase sei, ein Spaß, der nicht ganz ohne wahre Grundlage zu sein scheint, auch wenn die von einigen der fröhlichen Stammgäste gewünschte Schanklizenz sicher nie erteilt werden wird. Dank der besonderen Rückstellungen von angelieferter Altware in der Betriebsgarage gab es aber vor einigen Wochen sogar ein Kur-Konzert zwischen den Trennmüll-Containern: Nachdem schon länger ein Karton Schallplatten dort vor der Presse (Müllpresse, nicht KöWo!) in Sicherheit gebracht worden war, traf nun auch der passende Plattenspieler dazu ein. Er läuft noch tadellos, hatte der Lieferant geseufzt, die Trennung fiel ihm offensichtlich nicht ganz leicht. Das änderte sich freilich schnell, als der Apparat einen Ehrenplatz in der Garage bekam und dort nun wieder seines Amtes waltete und vermittels der bekannten psychologischen Wirkung von Musik das Wohlbefinden der sortierenden Bürger um ein Weiteres steigerte. DJ Bock in Aktion: Aufgrund des hohen Wellness-Faktors sollte der Wertstoffhof künftig in die Stadtpläne für Kurgäste aufgenommen werden. Foto: Friedel Das Gelbe vom Ei der heimischen Küche wird gesucht: Mit den besten Familien-Rezepten soll eine Bundes-Genuss-Karte zusammengestellt werden. Die Gewerkschaft Nahrung- Genuss-Gaststätten (NGG) startet dazu jetzt einen Rezept-Aufruf. Die leckersten Sachen, die Deutschland kocht, brät und backt, werden dabei auf einer kulinarischen Rezept-Landkarte gesammelt. Foto: NGG Hochtaunus (kw) Einfach guten Geschmack aus dem Hochtaunuskreis dazugeben zur Bundes-Genuss-Karte : Gesucht werden alte Familien-Rezepte. Typische Gerichte aus der heimischen Küche sollen auf einer kulinarischen Deutschland-Rezept-Landkarte präsentiert werden. Dazu brauchen wir traditionelle Rezepte aus dem Hochtaunuskreis gern mit Raffinesse und individueller Note, sagt Peter-Martin Cox von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten. Die NGG Rhein-Main hat für die Rezeptsammlung einen guten Grund: Die Genuss- Gewerkschaft wird in diesem Jahr 150 Jahre alt ( In ihrem Jubiläumsjahr will sie die heimischen Lieblingsgerichte zusammen mit anderen regionalen Spezialitäten als Bundes-Genuss-Karte und in einem NGG-Jubiläums-Kochbuch präsentieren. Dazu sammelt die NGG Rhein-Main jetzt das, was den Geschmacksnerv der Menschen im Hochtaunuskreis trifft von süß bis salzig, von leicht bis deftig. Egal, woher das Rezept kommt ob vom Zettel in der Küchenschublade oder aus dem alten Familienkochbuch vom Dachboden: Die NGG möchte wissen, was der Hochtaunuskreis der ältesten Gewerkschaft Deutschlands zum Hundertfünfzigsten serviert. Alle Zutaten und auch die Tricks, mit denen das Gericht am besten gelingt, sollten verraten und an die NGG-Rezept- Box geschickt werden: hv.presse@ngg.net (Stichwort: Rezept ). Oder per Post an die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG-Hauptstadtbüro, Luisenstraße 38, Berlin). Die Rezept-Paten sollten ihrem Gericht einen passenden Namen geben, der Lust aufs Nachkochen oder -backen macht: Das Essen ganz einfach so nennen, wie es zu Hause auf den Tisch kommt, so Peter-Martin Cox. Rezept-Annahmeschluss ist der 30. September Die NGG wird die Rezept-Paten zu jedem Gericht nennen. Wer dies möchte, sollte deshalb auch seinen Namen mit angeben. Wir sind gespannt, was der Hochtaunuskreis auftischt, sagt Peter-Martin Cox. Die politische Prominenz habe übrigens schon einmal vorgekocht : Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD), der Patienten-Beauftragte der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann (CDU), Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth (Grüne), Sahra Wagenknecht von der Fraktionsspitze der Linken Polit-Promis aller Fraktionen im Deutschen Bundestag haben schon verraten, was ihnen besonders schmeckt.

19 Donnerstag, 10. September 2015 KÖNIGSTEINER WOCHE Nummer 37 - Seite 19 Bauen & Wohnen VPB bietet kostenloses Bautagebuch für private Bauherren an Der Verband Privater Bauherren (VPB) stellt allen Bauherren ab sofort das neue VPB-Bautagebuch gratis zur Verfügung. Das Internet- Angebot steht ab heute (9.9.) online und kann von der Website des VPB unter heruntergeladen werden. VPB-Vizepräsident Rüdiger Mattis aus Leipzig sieht das Bautagebuch als weiteren Service-Baustein in der bald 40-jährigen Arbeit des ältesten Verbraucherschutzverbands im Baubereich. Mit dem Bautagebuch gibt der VPB den Bauherren ein Instrument in die Hand, das die Qualität beim Bauen verbessert und die Kooperation zwischen Bauherren und Bauherrenberatern erleichtert. Weil nicht alle Bauherren routinierte Internetanwender sind, hat der VPB das Bautagebuch vom Profi speziell für Laien ausarbeiten lassen. Es basiert auf dem Internetdienst Blogger. Der VPB liefert dazu die Maske, die auf die Bedürfnisse privater Bauherren abgestimmt ist. So sind beispielsweise Seiten hinterlegt, die Wissenswertes zu den Themen Grundstückskauf, Bauvertrag, Baustelle, Bauabnahme sowie Wohnungskauf enthalten. Wer das Bautagebuch herunterlädt, der braucht keine zusätzliche Software, er muss nichts kaufen und geht auch keinerlei Verpflichtungen ein, erläutert Rüdiger Mattis. Die Installation gelingt schnell, auch dank des ausführlichen, leicht verständlichen Handbuchs, das als PDF-Datei heruntergeladen werden kann. Ein Bautagebuch macht Spaß und ist außerdem auch eine gute Dokumentation, falls einmal etwas auf der Baustelle schiefgeht, weiß Dipl.-Ing. Dieter Leukefeld, Leiter des VPB-Büros in Nienburg und Initiator des Projekts. Engagierte Bauherren, die täglich Bilder und Kommentare von ihrem Baufortschritt einstellen, wissen zum Schluss nicht nur genau, wo ihre Leitungen liegen und welche Farbcharge in der Küche verstrichen wurde; sie können bei eventuell auftretenden Problemen auch schnell rekonstruieren, wann was passiert und welcher Firma da möglicherweise ein Fehler unterlaufen ist. Der Experte hatte kürzlich so einen konkreten Fall: Weil der Fußboden nicht richtig warm wurde, prüfte der Bauherr anhand seiner Bilder die Verlegung der Fußbodenheizung. Der Fehler war schnell gefunden: Die Leitungen lagen nicht dicht genug beieinander. So etwas finden wir im Nachhinein nur heraus, indem wir entweder eine Thermografie machen lassen, den Boden wieder aufstemmen - oder eben in der Baudokumentation nachschlagen. Sofern eine lückenlose Dokumentation existiert, ist das der schnellste und preiswerteste Weg. Bauherrenberater Leukefeld schätzt Bauherrenblogs auch als sanftes Druckmittel: Die Baufirmen schauen inzwischen sehr genau, was ihre Bauherren veröffentlichen. Dank der Blogs spricht sich schnell herum, wenn eine Firma unzuverlässig arbeitet, nicht auf Bauherrenwünsche reagiert oder der Bauleiter nur selten nach dem Rechten sieht. Die Firmen wissen, wie schlecht es ihnen bekommt, wenn sich mehrere Bauherren kritisch äußern. Dann ist der gute Ruf bald ruiniert und das Geschäft kaputt. Bauherren werden sich in Zukunft auch über das VPB-Bautagebuch vernetzen. Angehörige und Freunde in anderen Städten können aus der Ferne beim Bauen zusehen. Das ist eine ideale Plattform für private Bauherren, um Kontakt mit anderen aufzunehmen und Erkenntnisse auszutauschen, freut sich Rüdiger Mattis. Das Bautagebuch ergänzt auch die VPB-Referenzenbörse, unsere interne Plattform, auf der Mitglieder privat und unabhängig ihre Erfahrungen weitergeben. Weitere Informationen beim Verband Privater Bauherren (VPB) e.v., Bundesbüro, Chausseestraße 8, Berlin, Telefon , Fax: , info@ vpb.de, Internet: Erneuerbare Energien auf dem Vormarsch Staufenberg Erneuerbare Energien gewinnen beim Beheizen von Wohngebäuden immer mehr an Bedeutung. Mittlerweile werden in 38,7 Prozent aller neu genehmigten Wohngebäude Heizanlagen installiert, die überwiegend erneuerbare Energien einsetzen. Damit sind laut Statistischen Bundesamt (Destatis) Wiesbaden die erneuerbaren Energieträger auf Platz 2 hinter Gas, das in 43,4 Prozent der Neubauten als überwiegender Energieträger für die Heizung und Warmwasseraufbereitung eingesetzt wird. Strom und Fernwärme kommen als alleiniger Lieferant nur in 17,9 Prozent aller Wohnbauten zum Einsatz. Zu diesem Ergebnis kamen die Wiesbadener Statistiker bei der Bewertung aller im Jahr 2014 genehmigten Wohngebäude. Zu den erneuerbaren Energieträgern zählen laut Destatis Sonnenenergie, Geo-Thermie, Biogas und Windenergie. Mit diesem Trend scheinen die Anforderungen des Erneuerbare-Energie-Wärmegesetz von 2011 erfüllt werden zu können. Dieses fordert, dass bis 2020 mindestens 14 Prozent des Wärme- und Kälteenergiebedarfs von Gebäuden durch erneuerbare Energien zu decken sind, sagt Udo Schumacher-Ritz, Vorsitzender des Vereins zur Qualitäts-Controlle am Bau e.v.erkennen und in Kooperation mit den ausführenden Handwerkern zu vermeiden. Am Ende einer VQC-Begleitung steht auch ein obligatorischer Luftdichtigkeitstest (Blower-Door), der zuverlässige Aussagen über die Luftdichtheit des Hauses macht. 40 % Couchkartoffel 50 % Alphamännchen 10 % Hypochonder 100% Genau mein Fenster So individuell wie Sie: AFINO von Weru. Entdecken Sie die neue konfigurierbare Premiumqualität beim Weru-Fachbetrieb: F E NS T ER +T Ü R EN -STUD IO KURT WALDREITER GMBH Bahnstraße Steinbach/Ts. Tel / Fax / waldreiter@t-online.de Unser Anzeigenfax / FEUCHTE WÄNDE? NASSER KELLER? Wir helfen schnell! Feuchtigkeit: Gefahr fürs Haus von allen Seiten Beratung & Analyse Sanierung vom Fachbetrieb In den Schwarzwiesen Oberursel ms@sauerwein-raumgestaltung.de Tel Alles aus einer Hand zum FESTPREIS! Beratung Planung Montage September-Aktion: 3-fach Verglasung UG0.6 und UG0.5 mit warmer Kante zum Aufpreis von nur 22, /m² inkl. MwSt. Fenster aller Art Rollläden Haustüren Innentüren Vordächer Fußboden-Verlegung H. Selmani Parkett Laminat Kork Bambus Teppich Linoleum PVC Sanierung von altem Parkett, Dielen & Treppen Bischof-Kaller-Str Königstein/Ts. Mobil: Tel Erhöhte Sicherheit ohne Mehrpreis Energiesparfenster Einfach anrufen und Beratung anfordern! Holzmann Bauelemente & Bau GmbH Auch die Abdichtung der Fenster muss fachgerecht ausgeführt werden. Foto: VQC ANKÄUFE Eisenbahnen, alle Spuren, Blechspielzeug, Autos usw. ganze Sammlungen gegen bar von Privat an Privatsammler. Tel. 069/ Dame sucht Pelz/Nerz alle Art, alte Nähmaschinen, Porzellan, sowie Alt gold, Bruchgold, Goldschmuck, Modeschmuck, Goldbarren/Münzen, Taschenuhren, Silberschmuck, Silberbesteck, Zinn, 100 % seriös, 100 % diskret, zahle Höchstpreise sofort vor Ort. Mo So von Freue mich über jeden Anruf! Tel. 069/ Briefmarken Sammlungen, auch ganze Nachlässe von Privatsammler gesucht. Bund Berlin, Deutsches Reich, Asien, Schweiz, Europa. Tel. 0172/ KLEINANZEIGEN von privat an privat Alte Orientteppiche und Brücken gesucht, auch abgenutzt. Dipl. Ing. Hans-Joachim Homm, Oberursel. Tel /55497 oder 0171/ , für Kriegsfotoalben, Fotos, Dias, Negative, Postkarten (auch Alben) aus der Zeit , von Historiker gesucht. Tel / Alte Gemälde gesucht, Dipl. Ing. Hans-Joachim Homm, Oberursel. Tel /55497 oder 0171/ Militärhistoriker su. Militaria & Patriotika bis 1945! Orden, Abz., Urkunden, Fotos, Uniformen, usw. Zahle Top-Preise! Tel. 0173/ Kaufe deutsche Militär- u. Polizeisachen u. Rotes Kreuz 1. u. 2. Weltkrieg zum Aufbau eines kriegsgeschichtlichen Museums: Uniformen, Helme, Mützen, Orden, Abzeichen, Urkunden, Dolche, Säbel, Soldatenfotos, Postkarten, Militär-Papiere usw. Tel / Kaufe bei Barzahlung u.a. nostalgische Bücher, Gemälde, Porzellan, alte Uhren, Bestecke, antike Möbel, Münzen, Medaillen, Briefmarken a.g. Sammlungen, Ansichtskarten, alten Modeschmuck u. g. Nachlässe. Tel /46201 Achtung Sammler sucht alles aus Omas Zeiten, Pelze, Silber, Silberbesteck, Münzen, Modeschmuck, Zinn, kaputte Uhren, Alt Gold, Haushaltsauflösung. Herr Josef. Tel. 069/ Münzsammler kauft Münzen zu Sammlerpreisen! Fachkundig und kompetent! Kaufe auch Silberbe-stecke, Briefmarken, Bleikristall, Nachlässe, Teppiche, alte Nähmaschinen, Geweihe uvm. Tel. 069/ Künstlerin kauft Zinn aller Art für kreative Gestaltung und gerne Armbanduhren zahle gut Tel. 069/ Suche Pelze jeder Art, Bernsteine bezahle gut und bar. Tel. 0178/ Privatsammler sucht Ferngläser, Fotoapparate, Optik aus Haushaltsauflösungen. Zahle sof. 50,- Tel. 0174/ Privater Sammler sucht: Antike Möbel, Gemälde, Silber, Bestecke, alte Bierkrüge, Porzellan und Uhren gegen Bezahlung Ṫel / Aus alten Sachen Geld machen! Privater Sammler sucht Pelzjacken, Mäntel, Zinn, Silberbestecke, Uhren Münzen, Modeschmuck, Bernstein, Altgold und Zahngold, seriöse und kostenlose Beratung, Mo. So. von 9 20 Uhr. Tel. 069/ Privater Militaria Sammler aus Königstein sucht militärische Nachlässe u. Einzelstücke für die eigene Sammlung. Zahle für von mir gesuchte Stücke Liebhaberpreise. Gerne auch kostl. und unverbindliche Beratung. Tel / Bezahle bar, alles aus Oma s-zeiten, Bilder, Porzellan, Silber u.v.m. Tel / od. 0157/ Suche Pelze, Schmuck und Edelsteine bitte alles Anbieten! Tel. 0173/ Kaufe Gemälde, Meissen, Figuren, Uhren, Geigen, Blechspielzeug, Orden, Krüge, Bestecke, Silber er J. Design Tel. 069/ Info Kaufe Pelze aller Art. Silberbestecke, Militeria Weltkrieg, alte Reservistenbierkrüge, Holzfiguren, Zinn, Modeschmuck, Zahngold, Goldschmuck, defekte Uhren, Kaffee Service, Bernstein, Münzen. Zahle bar und fair. Tel / Meissen, KPM-Berlin, Herend, Rosenthal, V&B, Hutschenreuther, Rosenthal etc. von seriösem Porzellansammler gegen Barzahlung gesucht. Auch Figuren! Auch Sa. u. So.! Tel. 069/ AUTOMARKT Verkaufe privat Opel Corsa, rot, 4 Türen, Bj 2010, TÜ 07/17, PDC hinten, top gepflegt, inkl. Winterreifen, Benzin, 64 kw, km, VB 7300,. Tel. 0172/ Peugeot 107 Filou, EZ 04/2008, km, KW 50, Benziner, Sommer & Winterreifen, viele Extras, TÜV 03/2017, VHB Preis. Tel. 0152/ VW Fox Bj. 2006, km + 4 Winterreifen, 2.700,. Tel /42708 o. 0163/

20 Seite 20 - Nummer 37 KÖNIGSTEINER WOCHE Donnerstag, 10. September 2015 AUTOMARKT Porsche 996 Cabrio, Bj orig km, Vollausst. schwarz/beige ,- Neupreis über 110 TSD Tel Toyota Yaris, rot, 48 kw Bj. 2004, TÜV/HU inkl. Winterreifen km, Auspfuff, Bremsen neu Preis: 1500,- VB Tel. 0160/ o /7778 PKW GESUCHE Kaufe gegen Bar Ankauf von PKW, LKW, Busse Geländewagen ab Bj Fa. Sulyman Automobile! 24 Stunden Tel / Fax Mobil / Kaufe Wohnmobile und Wohnwagen Tel (Fa.) Suche Wohnmobil o. Wohnwagen, bezahle gut und fair. Tel. 0178/ GARAGEN/ STELLPLÄTZE 1 Wöhr-Doppelparker zu vermieten in Kronberg, Jaminstraße 2b, Hausmeister Manfred Vogt, , pro Tiefgaragenplatz 65 /Monat. Manfred Kern, Tel Tiefgaragenplätze ab in sehr gepflegter Anlage, Kelkheim Münster á 45,- zu vermieten. Tel. 0171/ Tiefgaragenplatz Königstein Heuhohlweg, Nähe Bahnhof, private abgeschlossene gepflegte Anlage, , Tel / BEKANNT- SCHAFTEN PARTNERSCHAFT Junggebl. Sie, 70/1,68, mollig und lebensfroh, möchte mit Ihm, humorvoll, naturverbunden und nicht unbedingt schlank, Leben, Lieben und Lachen. Chiffre OW 3702 Sie möchten auch nicht mehr allein sein? Schöne Frau, 63 J. bld., 168 cm, schlk., gebildet, treu, hält Ausschau nach einem intell. u. warmherzigen Herrn pass. Alters für eine schöne, liebevolle Beziehung, welche bei Verstehen in eine Ehe mündet. Nationalität egal. Zuschriften: Chiffre OW 3705 Rentner 74, 1,76, 68 kg, schl., NR, mobil, mag Natur, wandern. Welche nette Frau, schl., 64 plus, möchte mich kennenlernen. Chiffre OW 3704 Er, 49 J., 179, 79 kg, sportlich, ohne Anhang, möchte attraktive Frau kennenlernen. Tel. 0171/ PARTNERVERMITTLUNG Waren Sie im Urlaub alleine? Renommierte Partnervermittlung vermittelt Partnersuchende mit Niveau im Taunus und Umgebung und das seit fast 10 Jahren. Rufen Sie gleich an und finden auch Sie jetzt den idealen Partner PTP Agt 06034/ Gabi, 60 J., gel. Friseurin, vorzeigbar, mit klasse Figur u. fülliger Oberweite. Bin viel zu oft zu gutmütig u. wurde leider sehr enttäuscht. Ich fahre sicher Auto, koche gerne u. gut, mag Musik u. die Natur. Leider fehlt mir ein Partner, den ich lieben u. verwöhnen kann. Für ein Kennenlernen ruf gleich an über PV Tel KLEINANZEIGEN von privat an privat PARTNERVERMITTLUNG Attr. Tina 29/170 ledig, k.k. blond, Top Figur, viels. Interessiert, zärtl, charm. Ich habe ein kl. Unternehmen, kl. Auto u. e. schöne Whng. Was mir aber wirkl. fehlt ist ein ehrl. Mann bis Anf 40 J. der Interesse an einer liebevollen Beziehung hat Anr. ü PTP Agt 06034/ Isolde, 65 J., innerlich u. äußerlich jung geblieben, mit schöner Figur u. Kurven wo sie hingehören. Als Witwe stehe ich nun lei der ganz alleine da. So gerne würde ich wieder für zwei kochen. Wenn Sie auch so einsam sind, rufen Sie gleich über PV an. Tel Aparte Pädagogin Anf.50/175 unabhängig k. K. Trotz schlk, wunderschöner Figur u. Ausstrahlung, bodenständig u. unkompliziert. Sucht liebevollen, zärtlichen Mann. PTP Agt 06034/ Thea, 72 J., Köchin in Rente, verwitwet, mobil u. umzugsbereit. Für einen lieben Mann würde ich alles geben, denn das Alleinsein ist so schrecklich. Ich hoffe, ich warte nicht umsonst u. Sie rufen an über PV pds Tel Symp. Nicole 55/165 schlk, sportl, humorvoll. Ich mag Ski, Kajak, radele auch mal o. wandere durch den Taunus. Koche u. verwöhne gern u. würde mich als unkomplz. u. empathisch bezeichnen. Anruf ü. PTP Agt 06034/ Erna, 76 J., bin eine ordentl. u. aufmerksame Hausfrau, die gerne kocht, Auto fährt u. Volksmusik mag. Möchte Ihnen meine Für sorge u. Liebe schenken. Sollten Sie ortsgeb. sein, kann ich auch zu Ihnen kommen. Folgen Sie Ihrem Herzen u. rufen Sie an üb. Pd-Seniorenglück, Anruf kostenlos Tel Gut situierter Handwerksmeister, ehrl, treu, gute Figur, volles Haar. Da ich meine Firma verkauft habe. fällt mir als Witwer die Decke a.d. Kopf. Welche liebe Frau bis Mitte 60 J., gerne mit ein paar Pfunden mehr, mag gemeinsame Unternehmungen, evtl. bei getr. Wohnen. Anruf üb. PTP Agt 06034/ Conrad, 59 J., Handwerksmeister, gepflegt, kommunikativ. Meine Frau starb zu früh, meine Kinder gehen ihre eig. Wege. Welcher Frau geht es ähnlich? Jung gebliebener 70er, vital, Mann mit Ecken u. Kanten, ebenso liebevoll, unkompliziert, sehnt sich nach einer Partnerin mit Lebensfreude u. Humor. Welche Frau hat etwas Mut u. meldet sich gleich? Warten heißt, schöne Jahre verschenken! Suchen Sie Ihren Partner gezielt: Johann, 76 J., aber mein Alter merkt man mir überhaupt nicht an, denn ich bin sehr fit u. aktiv, gepflegt, gut situiert, kein Stubenhocker. Mir fehlt nur e. liebe Partnerin, mit der ich alles teilen u. genießen kann. PV Anruf und Vermittlung kostenlos Tel BETREUUNG/ PFLEGE PFLEGE DAHEIM STATT PFLEGEHEIM Vermittlung von Betreuungs- und Pflegekräften aus Osteuropa und Deutschland. Tel Pflegeagentur 24 Bad Homburg Waisenhausstr Bad Homburg info@pflegeagentur24-bad-homburg.de Zuhause sein statt Pflegeheim Seniorenbetreuung und Haushaltshilfe 24 Stunden im eigenen Haushalt Tel: / herzog@ihre-24h-pflege.info BETREUUNG/ PFLEGE 24-Std-Betr. mit guten Deutschkenntnissen für Pflege (Stufe 1) und Haushalt in BHbg gesucht. Chiffre OW 3701 Wünschen Sie Begleitung? Behörde, Frisör, Einkauf, Arzt/Tierarzt? Ich, w., helfe gerne! Tel. 0151/ HÄUSLICHE PFLEGE Betreuung 24 Std. zuhause Tel Mobil SENIOREN- BETREUUNG 24 Stunden Betreuung Polnische Betreuungskräfte legal, erfahren, zuverlässig Tel KINDERBETREUUNG Zuverlässige Kinderfrau/Babysitterin dringend gesucht! Wir suchen eine liebe und zuverlässige Kinderfrau/Babysitterin, die unsere beiden Mädchen (3 und 8 Jahre alt) ca. 2 Mal pro Woche von Hort und Kindergarten abholt und sie bis abends betreut. Nach Absprache wäre zusätzlich eine Betreuung an weiteren Abenden und/oder am Wochenende wünschenswert. Führerschein wäre von Vorteil, da die Kinder an zwei verschiedenen Orten abgeholt werden müssen und an mindestens einem Tag zu einer Freizeitaktivität gebracht werden müssen. Bei Interesse bitte Kontaktaufnahme unter: Tel / Suche für meinen lebhaften knapp 4-jährigen Sohn einen zuverlässigen und liebevollen Babysitter/in in Falkenstein. Gerne Schüler und Studenten. Mo. Do., 15 bis 18 Uhr und Fr Uhr im Wechsel mit anderen. Mobil: 0172/ IMMOBILIEN- MARKT IMMOBILIEN- ANGEBOTE Verkaufe von Privat 3,5 ZKBB in HG/Kirdorf, 76m², 2.OG, komplett Saniert mit hochwertiger EBK, mit Echtholz-Eiche-Parkett, Bad & Gäste WC, mit Stellplatz, VHB , Tel. 0163/ Makler zwecklos Königst. 1 v. priv. ETW 71 m 2, 2 Zi. EBK TGL-Bad m. Du./Wa. G-WC Südbal., Abst-Pl. kl. WE, ,- Tel. 0157/ Von-An Privat: Kronberg/Süd, REH fußl. S-Bahn, KiTa, Schulen, Einkaufen. Wfl. 160m², Nutzf. 60m² davon 26m² Hobby + 17m² HWR; sonnig. 366m² Grundstück mit Teich, hochw. Gartenhaus am Bachlauf, Vorgarten (Patio), 2 transp. überd. Terrassen (NO + SW), Doppelcarport. 5 Zimmer.: Wohn-Essber. 44 m² mit Unikat Kachelofen, 26 m² Büro/Gast, 3 SZ, 2 tagl. Duschb. + G-WC, Eichenparkett, neuw. EBK, kein Renovierungsstau, frei ab ,V, 105,5 kwh, Gas, Bj. 1985, D. KP-Berechnung: 160m² Wfl. x plus 366m² Grundstück x 560 ergibt KP ,- - als VB. Haus-Kronberg@web.de Hier könnte Ihre Anzeige stehen! IMMOBILIEN- GESUCHE Ehepaar sucht zum Kauf in Oberursel eine 3-4-Zi-ETW, ca.105 m 2, Aufz., Garage, kein EG/HH. Tel. 0160/ Privatperson sucht zum Kauf in Oberursel und Umgebung 3 4 Zi.- Wohnung m. Balkon od. Terrasse, ab 80 m 2, Tel. 0173/ / Appartment bis 40 m² im Raum Bad Homburg/Oberursel zu kaufen gesucht, nur Privat. Chiffre OW 3703 Familie sucht von privat ein großes Haus (ab 600 m² Grundstück) zum Kauf in Königstein oder Umgebung. Tel / Solvente Käuferin sucht 2-3 Zi-Terrassen-Eigentumswhg. im Taunus, ruhige Lage, Eigenbedarf, bis Tel. 0173/ Von Privat, ohne Makler: Suche älteres, renovierungsbedürftiges EFH /DHH, in guter Lage zur Renovierung; bevorzugt Königstein, Kronberg, Kelkheim, Bad Soden, Liederbach. Tel. 0175/ Suche zum Kauf in Oberhöchstadt 2-3 Zimmer Wohnung ab 70 m². Freue mich über Ihren Anruf. Tel /67973 o. 0151/ GEWERBERÄUME Praxis-Mitnutzung tage- oder stundenweise in Bad Homburg, geeignet für Yoga, Pilates, Feldenkrais... Bei Interesse: Tel. 0175/ Bad-HG Gewerberaum mit großem Schaufenster neu renoviert ca. 28 m², 300, + NK u. Kaution. Tel / Bad Homburg, Büro, ca. 80m² mit Parkplatz, 725, + NK, direkt v. Vermieter. Tel. 0172/ MIETGESUCHE Kleine Familie, NR, ohne Haustier, sucht 4 ZKB mit kl. Garten in HG od. Friedrichsdorf max 1200, kalt von privat. Tel. 0160/ Wohnungen gesucht im gleichen Haus od. in unmittelbarer Nähe im Raum Bad Hombg., je 3 4 ZKBB, eine mit großem Sonnenbalkon. Tel / AB Papi darf seine guterzogenen Mädchen (5 und 7 Jahre) 10 zusammenhängende Tage im Monat sehen und sucht ein Zimmer bei einer kinderlieben Frau oder Herrn zu mieten ab Oktober Tel. 0176/ oder per frank.m.haaga@gmx.de Ich (m/49 J./NR) suche 2ZW ab oder mit Balkon, Keller, Garage. Warmmiete bis ca. 700,00. Tel / (AB). Suche möbliertes Zimmer o. Appartement ab weiblich, NR, berufstätig. Tel /5144 Sie (52 J., NR) sucht eine 2-ZW, ab 55 m 2 mit Balkon und Keller am liebsten in Bad Homburg. Warmmiete bis 750,00. Ab 1. od Tel / (AB) oder 0178/ VERMIETUNG HG Dornholzhausen 1 ZW 36m 2 sep. Küche und Loggia zum zu vermieten. Miete 450,, Umlagen 130,, 3 MM Kaution. Tel. 0170/ HG-Brüningstr. 2 Zi-Einliegerwhg., 34 m 2, EBK, Duschbad, von privat, ab sofort, 360, + NK + Kt. Tel / BH O-Erlenb., 103 m² Wfl., Terrasse, Garage, 800, + U/K., absolut ruhige Lage. Tel. 0178/ VERMIETUNG Oberursel-Stierst. 2 Zi. TGL-Bad/ 60m² / 2 Balk. / DG ab Okt., 550, + 250, NK + KT + 30, Stellpl. Tel. 0157/ Friedrichsdorf-Schäferborn 2 ZW, ca 81 m 2, Küche, Bad, Terrasse, nahe S-Bahn, kl. WE, inkl. Küche, ruhig. Tel. 0152/ EFH in Bad Homburg Ober-Erl. 5- Zi., 143 m², Garten, Winter-G., Garage, Carport, Stellpl., Parkett, Einzug nach Sanier. von Privat an Privat. Tel. 0162/ Bad Homburg, 2-Zimmer-Wohnung, 53 m 2, EBK, Bad mit Wanne und Dusche, Keller und Parkplatz. Kaltmiete 670,. 3 MM Kaution. Mietvertrag über max. 2 Jahre. Tel Königstein, sonnige 3 Zi.-Whg., 100m 2, 3. Stock, Aufzug, gr. Balkon m. Fernblick, Tgl.-Bad + Gäste-WC, ab sofort frei, 950,- + Uml./Kt. Garage o. Stellpl. mögl., Tel /968911, 0171/ Zimmer-Whg. in Kronberg -Oberhöchstadt. 5 Min. Entfernung vom Altkönigstift, 60m 2 Einliegerwohnung in 2-Fam.-Haus. Ruhige Lage: 2 Zi., Küche (EBK), Bad m. Tageslicht (Dusche), Parkettböden, teilüberdachte Terrasse (20m 2 ), Flur, zu vermieten an 1 Pers.-Haush., NR, Monatliche Kosten: Netto-Miete 600,- + NK 100,- bis 120,- + 3 MM Kaution. Tel /61103 o. Fax 06173/68911 Nachmieter für drei sehr schöne Büroräume (ca. 80 qm, 970,- kalt zzgl. NK) in der Kronberger Innenstadt (Altstadt), Altbau 1915, hohe Decken, Holzfußboden, sehr repräsentativ. Vorhänge, Teile des Mobiliars, Deckenlampen und Telefonanlage können gegen Abstandszahlung übernommen werden. Besichtigung nach Vereinbarung. Tel. 0151/ Königstein: möblierte 1,5 Zi.-Wohnung zu vermieten. Duschbad, kl. Küche mit Geschirr, Mikrowelle, Waschmaschine ab sofort frei Monatsmiete inkl. NK 590,- EUR Tel /7778 o. 0160/ Helle 2-3 ZKB + Gäste-WC- Stilaltbau-Wohnung (90 qm) in Königsteiner Villenlage zu vermieten. KM 685,-. Exposé siehe Immobilienscout24- Objekt-Nr.: Tel. 0177/ Königstein: Schöne, helle Wohnung, 84 m², 3 Zi, Kü, TL-Bad, Gäste-WC, Südbalkon mit einzigartigem Burgblick, Keller- und DG-Nutzung. Das Haus wurde in 2013 saniert und komplett gedämmt. Wohnung wird modernisiert vermietet. KM 790,-. Vermietung ab Mitte November. Nach Wunsch mit Garage u. Stellplatz. Tel. 0163/ Schmitten-OT 2-ZKB 65 qm, gr. Terr., keine Haust., NR, sep. Eingang, Miete 440,- + NK/Kt, ab sofort. Tel. 0170/ Königstein, 3 Zi.-Whg., 80 m 2, in guter Lage, nahe Innenstadt, m. dir. Burgblick, EBK m. Essecke, 2 Bäder, Diele, gr. SW-Balkon, Keller, gr. Doppelgarage im gl. Haus, von privat ab sofort zu verm., KM 900,- + Nebenkosten + 2 MMKT. Tel /84828 o. 0152/ Königstein 1, Doppelhaushälfte Balkon, mit Garten, in bevorzugter ruh. Lage, Waldnähe, 7 Zi., 3 Marmorbäder, Gäste-WC, ca. 200 m 2 Wohnfl., neue EBK, Stellpl., v. priv. ab zu verm., KM 2.350,- + NK + 3 MM Kt. Tel / Kgst. schicke Maisonette-Whg. 132 m 2, 4 Zi. + Gallerie, 2 Bäder, gr. Dachterr. m. Burgbl., EBK, Granit 1385,- + Uml./Kt. + Gar./Stellpl. Tel /933032, 0176/ Kronberg 2 ½ Zimmer-Wohnung, von privat - 75 qm, gehobene Ausstattung, in ruhiger Waldrandlage mit Fernblick zu vermieten. Tiefgarage, Sauna u. Schwimmbad im Haus vorhanden. Mietpreis 700,- + NK Tel. 0160/ Königstein, Dachwohnung mit Fernsicht, Altbau, 4. Stock ohne Lift, 34 qm, 2 Zimmer, Küche, Tgl.- Bad mit Wanne, kl. Abstellraum, TG Stellplatz unweit (nicht im Haus). Ein großer Garten wird von allen Mietern genutzt u. gepflegt. Nähe Bahnhof. Miete 350,- NK ca. 80,- 3 MMK, frei ab 1.10., von privat, Besichtigung Sa/So nachmittags Tel / (ggf. bitte Name/Tel. auf AB sprechen) Kronberg 1-Zimmer-Wohnung 30 qm EG, möbliert, EBK, Dusche, WC, sep. Eing. an NR. ab sofort oder später Euro 350,00 + NK + Kt. Tel /5806 FERIENHAUS/ FERIENWOHNUNG Urlaub auf dem Ferienhof bei Pfarrkirchen in Niederbayern, mitten im Grünen auf einer Anhöhe mit Panoramablick (Rottauen-See). Zentraler Ausgangspunkt für vielfältige Unternehmungen (18-Loch-Golfanlage, Angeln, Bäderdreieck Bad Birnbach, Bad Griesbach, Bad Füssing, Freizeitparks). 3 gemütliche, voll eingerichtete Ferienwohnungen (33,- pro Übernachtung/Wohnung) Infos: Tel / Irland - Kleines Haus (belegbar bis 5 Pers.) in ruhiger, ländlicher Lage im Seengebiet am River Erne zwischen Cavan u. Belturbet, für Golfer, Angler u. Feriengäste (Selbstversorgung) Neu: Kanu- u. Kajak-Touren u. -Kurse. Auskunft unter Adolf.Guba@BleiGuba.de und Infos unter: Ostsee-Ferienhaus, 150 m zum Sandstrand, zw. Kiel u. Eckernförde 3-Sterne. Ausstattung für bis zu 6 Personen. Tel / Infos unter NACHHILFE Nachhilfeerfahrung seit 1974 Alle Klassen, alle Fächer, zu Hause. Spezielle LRS-Kurse. Info unter gebührenfrei Mathematik f. Stud. u. Schüler (ab Kl. 10). Tel. 0176/ Bilanzbuchf., KLR, Control., BWL, VWL (alle LK). Erfolgr. Nachhilfe u. Prüfungsvorbereit. für Schüler, Stud., Azubi, IHK-Prüfg. Tel /33362 Erfahrene Lehrerin erteilt Grundschülern Nachhilfe in Deutsch und Italienisch. Tel / Nachhilfe Französisch. Versäumtes gezielt nachholen, privater Einzelunterricht, auch in den Ferien. Tel / Diplom-Physiker erteilt fach- u. übungsorientierte Nachhilfe in Mathe, Physik und Chemie. Unterrichtsort: Kelkheim Tel /4161 Lehrerin erteilt Nachhilfe in Deutsch und Mathe (einschl. E1), auch bei Ihnen zu Hause. Tel. 069/ STELLENMARKT STELLENANGEBOTE Wir suchen einen Anlagenmechaniker SHK (m/w) für: Service- und Wartungsarbeiten in der SHK-Installation / Fehlersuche / Reparatur / Inbetriebnahme von SHK-Anlagen SHS-Haustechnik GmbH Benzstr Kelkheim Berufstätiger Rollstuhlfahrer in Oberursel sucht kräftige, sorgsame Hilfe auf angemeldeter 400, Basis oder Teilzeit. 2 3x pro Woche für Pflege und Haushalt morgens von Uhr. job15oberursel@gmx.de Putz-Bügelhilfe für Büro privat auf Minijob-Basis in BH-Mitte für ca 9h/Woche Mo, Fr morgens, Mitt. abends gesucht. Tel. 0177/

DANKSAGUNGEN FAMILIE

DANKSAGUNGEN FAMILIE allen Verwandten, Freunden, Bekannten und Fischbacher Vereinen für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meinem Höhe = 80 mm 70. GEBURTSTAG. Besonders bedanken möchte ich mich bei Uwe Reinhold

Mehr

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.v. Regionalbüro Baden- Württemberg Hohreuteweg 36 88693 Deggenhausertal Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Wir als Regionalgruppe Baden- Württemberg

Mehr

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Du gehörst dazu (Kinderhaus St. Helena, Xanten) Wir haben uns überlegt und szenisch erfahren wie sich ein Kind fühlt, wenn es als

Mehr

Ein Zuhause in Gemeinschaft

Ein Zuhause in Gemeinschaft Ein Zuhause in Gemeinschaft Kommen Sie herein... Über unsere Einrichtung Zuhause in Geborgenheit In Würde und sozialer Sicherheit sollten ältere Kameraden und ihre nächsten Angehörigen ihren Lebensabend

Mehr

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe Kinderhaus St. Stephan Kindergarten und Kinderkrippe Klostergasse 12, 94315 Straubing - Alburg Elternpost Infopost für des Kinderhauses St.Stephan Sommer Sonne Sonnenschein! Sommer 2015 1. Was war los?:

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

... (Ansprache von Herrn Bürgermeister Michael Kessler)

... (Ansprache von Herrn Bürgermeister Michael Kessler) Peiner Freischießen 2016 -Eintragung der Könige des Peiner Freischießens 2015 in das Goldene Buch der Stadt Peine am Montag, dem 04. Juli 2016, um 14.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses (Ansprache

Mehr

00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey

00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey 00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey 00:09 Audrey Meine Eltern kommen aus den Philippinen. 00:13 Deborah

Mehr

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010 Liebe Schwestern und Brüder, Am 5. Oktober 1544 wurde die Schlosskirche zu Torgau eingeweiht. Wir sind heute hier zusammen gekommen, um daran zu erinnern. Und was können wir zur Erinnerung besseres tun

Mehr

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Presseinformation Potsdam, 13. März 2015 Ein April voller Orchideen Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im April 2015. Über eine Berücksichtigung

Mehr

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast,

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast, Wunder des Lebens Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast, die immer für mich da ist. Dass du mir Freunde gegeben hast, die mich glücklich

Mehr

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder Erzähl mir was... Was wir an Pfingsten feiern Geburtstag zu feiern ist einfach klasse. Man kann Freunde

Mehr

Von Jesus beten lernen

Von Jesus beten lernen Von Jesus beten lernen Predigt am 24.04.2013 zu Joh 17,1-23 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, es ist ein sehr eindrücklicher Abschnitt aus der Passionsgeschichte, die Erzählung von Jesus im Garten

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien SCHENGEN SYMBOL FÜR EIN OFFENES EUROPA Schengen die meisten denken dabei an den Vertrag, der ein Europa ohne Grenzen schuf. Dass Schengen auch eine kleine Stadt ist, wissen viele nicht. Sie ist ein Treffpunkt

Mehr

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 31. März bis 7. April 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung

Mehr

Giselas 70. Geburtstag am 12. Mai 2004 Nachdem wir mit dem Ablauf meiner 70. Geburtstagsfeier im Bürgerhaus Ostheim und mit der Bewirtung durch den

Giselas 70. Geburtstag am 12. Mai 2004 Nachdem wir mit dem Ablauf meiner 70. Geburtstagsfeier im Bürgerhaus Ostheim und mit der Bewirtung durch den Giselas 70. Geburtstag am 12. Mai 2004 Nachdem wir mit dem Ablauf meiner 70. Geburtstagsfeier im Bürgerhaus Ostheim und mit der Bewirtung durch den Pächter Mladen Billege sehr zufrieden waren, entschieden

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden zusammen bin. a) wann b)

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Leseprojektwoche an der Grundschule Kumhausen 2010

Leseprojektwoche an der Grundschule Kumhausen 2010 Grundschule Kumhausen Leseprojektwoche an der Grundschule Kumhausen 2010 Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie. (James Daniel) Kumhausen sucht die Lesestars (Lesewettbewerb mit Antolin)

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Satzung des Vereins für Integration und Teilhabe am Leben e.v.

Satzung des Vereins für Integration und Teilhabe am Leben e.v. Satzung des Vereins für Integration und Teilhabe am Leben e.v. Der Verein führt den Namen: 1 Name und Sitz Verein für Integration und Teilhabe am Leben e.v. Der Verein ist in das Vereinsregister beim AG

Mehr

Predigt am Heiligen Abend, Christvesper 14.15 Uhr Kreuzkirche

Predigt am Heiligen Abend, Christvesper 14.15 Uhr Kreuzkirche 1 Predigt am Heiligen Abend, Christvesper 14.15 Uhr Kreuzkirche Text: Lukas 2, 8-14 8 Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde. 9 Und der

Mehr

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung.

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A2 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel : 0 c_ Warum rufst du nicht? Ich schreibe dir lieber. a aus b ab c an

Mehr

Ausgabe 6 / 2015 28.06. - 02.08.2015

Ausgabe 6 / 2015 28.06. - 02.08.2015 Impuls Ausgabe 6 / 2015 28.06. - 02.08.2015 an Groß und Klein zum Goldenen Kindergartenjubiläum am Sonntag, dem 12. Juli 2015 mit Gottesdienst und anschließendem Gemeindefest! Katholische Kirchengemeinde

Mehr

Niederschrift TAGESORDNUNG

Niederschrift TAGESORDNUNG Niederschrift über die am Montag, den 02. Mai 2005, im Mehrzwecksaal der Hauptschule Satteins stattgefundenen konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung. Beginn: Anwesend: Schriftführer: 19.00 Uhr

Mehr

16. FESTE UND BRÄUCHE IN DEUTSCHLAND

16. FESTE UND BRÄUCHE IN DEUTSCHLAND 16. FESTE UND BRÄUCHE IN DEUTSCHLAND Aufgabe 1. Wie heißen diese Feste? Ordnen Sie die Namen den Bildern zu. A B C D E Oktoberfest Nikolaus Karneval Ostern Weihnachten Aufgabe 2. Ordnen Sie die Symbole/Begriffe

Mehr

Gedächtnisse Sonntag, 27. Dezember, 10.15 Uhr Gedächtnis für Gabriele Di Martino

Gedächtnisse Sonntag, 27. Dezember, 10.15 Uhr Gedächtnis für Gabriele Di Martino Gottesdienste Heiliger Abend Donnerstag, 24. Dezember 10.00 Feier für Härzchäfer- & Sunntigsfiir-Kinder 17.00 Familiengottesdienst, Eucharistiefeier Rolf Schmid, Gestaltung Susanne Messerli 23.00 Mitternachts-Gottesdienst,

Mehr

Die Erschaffung der Welt

Die Erschaffung der Welt Die Erschaffung der Welt Am Anfang machte Gott Himmel und Erde. Schon immer hat er an uns gedacht. Und von seiner großen Liebe gedrängt hat Gott die Welt erschaffen wollen. Wie ein Vater und eine Mutter,

Mehr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis

Mehr

Architekturreise Frühling 2016 Besuch B&B Italia / MaxAlto in Novedrate (Milano)

Architekturreise Frühling 2016 Besuch B&B Italia / MaxAlto in Novedrate (Milano) Waldis Büro und Wohnen AG lud zur traditionellen Architekturreise nach Italien ein. Früh morgens traf sich die 25-köpfige Reisegruppe pünktlich am Inseli Luzern und startete um 06:00 Uhr in Richtung Novedrate.

Mehr

Wasserfreunde Pullach e.v.

Wasserfreunde Pullach e.v. An alle Mitglieder der Wasserfreunde Pullach - per E-Mail - München, den 02. Juli 2013 Liebe Schwimmerinnen und Schwimmer, liebe Eltern, nach einem etwas holprigen und steinigen Start, sind wir nun endlich

Mehr

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas!

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas! 1 Diese Kirche ist über 250 Jahre alt und steht in San Pedro de Atacama, einem kleinen Dorf im Norden von Chile. Fast überall in der Welt gibt es Christen. Wie kam es dazu, dass sich das über die ganze

Mehr

Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius)

Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius) Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius) Wir sind gedenken heute der Verstorbenen in unserer Stadt, für die es keine Trauerfeier

Mehr

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Glaube, der spricht Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am 6.11.2013 ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss

Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am 6.11.2013 ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am 6.11.2013 ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss der MV vom 07.11.2012): 2 S A T Z U N G des Fördervereins

Mehr

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Breklum, d. 19.01.2016 Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Wir hoffen Ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen und habt Lust auf ein weiteres, spannendes Kindergartenjahr. Alle geplanten Termine

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen Ferien in De Haan Lieber Gast, wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Ferienhäusern. Wir selbst haben De Haan, das schönste Dorf an der belgischen Küste, vor Jahren lieben gelernt. Der kleine Ort

Mehr

Pflege für Senioren 1

Pflege für Senioren 1 Pflege für Senioren 1 Einleitung & Einladung 5 Küche & Kulinarisches 11 Haus & Hilfe 7 Alltag & Abwechslung 13 2 Pflege & Perfektion 9 So finden Sie uns 15 3 Einleitung & Einladung Kommen Sie herein! Mitten

Mehr

Nachruf zum Tode unseres Sangesfreundes und Ehrenpräsidenten Gerhard Mössner

Nachruf zum Tode unseres Sangesfreundes und Ehrenpräsidenten Gerhard Mössner Nachruf zum Tode unseres Sangesfreundes und Ehrenpräsidenten Gerhard Mössner Liebe Trauergemeinde, Nichts anderes fällt uns im Leben so schwer wie das endgültige Abschiednehmen von einem Menschen, den

Mehr

Durch Sturm und Wellen

Durch Sturm und Wellen 14.06.2009 St.Markus - anschließend Sommerfest 1 Durch Sturm und Wellen Wir hören die Geschichte von Jesus, um die es heute geht. Markus 4,35-41. 35 Am Abend dieses Tages sagte Jesus zu seinen Jüngern:»Lasst

Mehr

Skript Prozentrechnung. Erstellt: 2015/16 Von: www.mathe-in-smarties.de

Skript Prozentrechnung. Erstellt: 2015/16 Von: www.mathe-in-smarties.de Skript Prozentrechnung Erstellt: 2015/16 Von: www.mathe-in-smarties.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Einführung... 3 2. Berechnung des Prozentwertes... 5 3. Berechnung des Prozentsatzes... 6 4. Berechnung

Mehr

Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015

Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015 Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015 Montag 21.12.2015 10.15 Uhr Liebe Kinder kommt in den Sindalan zu einer großen Legobaurunde! Anschließend gehen wir noch ein bisschen raus. 12.00-13.00 Uhr Treffpunkt

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Jesus Macht 5000 Menschen Satt

Jesus Macht 5000 Menschen Satt Bibel für Kinder zeigt: Jesus Macht 5000 Menschen Satt Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Es wurden der gemäß der beigefügten Tagesordnungsordnung Punkte vorgeschlagen und angenommen:

Es wurden der gemäß der beigefügten Tagesordnungsordnung Punkte vorgeschlagen und angenommen: KWF KINDER WERDEN FREUNDE E.V. KWF Kinder werden Freunde e.v., Augsburger Strasse 14, D- 82194 Gröbenzell Anlass: Jahreshauptversammlung Kinder werden Freunde e.v. Zeit: Sonntag, den 11.12.2011- Beginn:

Mehr

Januar 2012. Du hast uns deine Welt geschenkt. Begrüßung. Glocken (ein Kind darf die Glocken läuten)

Januar 2012. Du hast uns deine Welt geschenkt. Begrüßung. Glocken (ein Kind darf die Glocken läuten) Januar 2012 Du hast uns deine Welt geschenkt Wir feiern den Gottesdienst im Namen des Vaters, der uns lieb hat, im Namen Jesu, der uns kennt und Lied Ein Jeder kann kommen Gesprächskreis mit Ronja u. Jan

Mehr

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen!

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen! Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen! - Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks zur (Draußen-)Spielsituation in Deutschland - Im Vorfeld des Weltspieltags 2016 startete das Deutsche Kinderhilfswerk

Mehr

Das kleine Gänseblümchen - von Raul Simionescu

Das kleine Gänseblümchen - von Raul Simionescu Das kleine Gänseblümchen - von Raul Simionescu In einem kleinen Dorf irgendwo auf dieser Welt stand ein Haus mit einem wunderschönen Garten. Um den Rasen in der Mitte des Gartens waren Blumenbeete mit

Mehr

Fahrt der Schüler der 7. Klassen des Goethe-Gymnasiums Sebnitz in den Nationalpark Bayerischer Wald. Vom 23.06. bis 27.06.2014

Fahrt der Schüler der 7. Klassen des Goethe-Gymnasiums Sebnitz in den Nationalpark Bayerischer Wald. Vom 23.06. bis 27.06.2014 Fahrt der Schüler der 7. Klassen des Goethe-Gymnasiums Sebnitz in den Nationalpark Bayerischer Wald Vom 23.06. bis 27.06.2014 Reisetagebuch Tag 1 Am Montag, den 23.06.2014, acht Uhr haben wir, 8 bzw. 7

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

10.06.2011 Sachspenden für Losverkauf

10.06.2011 Sachspenden für Losverkauf 10.06.2011 Sachspenden für Losverkauf Wir freuen uns über (möglichst originalverpackte) neuwertige Sachspenden, die wir als Gewinne am Losverkauf benutzen dürfen! Dabei sollen die Sachen ausdrücklich auch

Mehr

022/2013 Regionalgeschichtlicher Vortrag Kardinal von Galen Der Löwe von Münster

022/2013 Regionalgeschichtlicher Vortrag Kardinal von Galen Der Löwe von Münster 11. Januar 2013 020/2013 Aktuelles aus der Bevölkerungsstatistik 021/2013 Hammerkopfturm wird nachts nicht mehr beleuchtet 022/2013 Regionalgeschichtlicher Vortrag Kardinal von Galen Der Löwe von Münster

Mehr

Ansprache Empfang 80. Geburtstag Günter Haußmann, 21.01.2014, Glockenkelter

Ansprache Empfang 80. Geburtstag Günter Haußmann, 21.01.2014, Glockenkelter Ansprache Empfang 80. Geburtstag Günter Haußmann, 21.01.2014, Glockenkelter Sehr verehrte Damen und Herren, liebe Gäste, seien Sie alle recht herzlich willkommen, in unserer bezaubernden Glockenkelter.

Mehr

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati 25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati Diesen Sommer hatten die Kronberger Bürgerinnen und Bürger eine außerordentliche sommerliche Zeit erlebt. Bei einer ganz besonderen Hitze

Mehr

LS 2013 Drucksache 5 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode

LS 2013 Drucksache 5 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode LS 2013 Drucksache 5 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode Kirchengesetz zur Änderung des Kirchengesetzes über die Ordnung des Lebens in der Kirchengemeinde (Lebensordnungsgesetz LOG) 2 A Kirchengesetz

Mehr

P r e s s e i n f o r m a t i o n. Stauferstele für Denkendorf. Stele zur Erinnerung an das große schwäbische Kaisergeschlecht

P r e s s e i n f o r m a t i o n. Stauferstele für Denkendorf. Stele zur Erinnerung an das große schwäbische Kaisergeschlecht 04.05.2015 P r e s s e i n f o r m a t i o n Stele zur Erinnerung an das große schwäbische Kaisergeschlecht Stauferstele für Denkendorf Eine stattliche Stele aus Juratravertin wird im Hof des Denkendorfer

Mehr

Italien! Reisebericht Italien - Bibione - Caorle Venedig. Autor: Michael Wnuk Erscheinungsdatum: 27.11.2009

Italien! Reisebericht Italien - Bibione - Caorle Venedig. Autor: Michael Wnuk Erscheinungsdatum: 27.11.2009 Italien! Reisebericht Italien - Bibione - Caorle Venedig visit: www.combipix.com Autor: Michael Wnuk Erscheinungsdatum: 27.11.2009 Die Bilder und Karten der Agentur Combipix sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Jugendzentrum Gremberg Odenwaldstraße 98 51105 Köln Tel: 0221 / 83 24 18

Jugendzentrum Gremberg Odenwaldstraße 98 51105 Köln Tel: 0221 / 83 24 18 Jugendzentrum Gremberg Odenwaldstraße 98 51105 Köln Tel: 0221 / 83 24 18 info@gremberg.jugz.de facebook.de/jugendzentrumgremberg Änderungen vorbehalten! Bitte auf Aktualisierungen bei Facebook achten!

Mehr

IMMOBILIE IN BESTLAGE. DIE CHANCE NUTZEN.

IMMOBILIE IN BESTLAGE. DIE CHANCE NUTZEN. IMMOBILIE IN BESTLAGE. DIE CHANCE NUTZEN. DIE CHANCE NUTZEN. Die Kupferbergterrassen in Mainz. Seit ihrer Errichtung zu Beginn der 1990er Jahre gehören die Kupferbergterrassen zu den Top-Wohnadressen in

Mehr

Die Küste Die belgische Tram

Die Küste Die belgische Tram Ferien in De Haan Lieber Gast, wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Ferienhäusern. Wir selbst haben De Haan, das schönste Dorf an der belgischen Küste, vor Jahren lieben gelernt. Der kleine Ort

Mehr

Radio D Folge 26. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Radio D Folge 26. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 26 Erkennungsmelodie des RSK Herzlich willkommen zur 26. Folge des Radiosprachkurses Radio D. Als, die ja mit ihrem Kollegen in Hamburg recherchiert

Mehr

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor:

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor: Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor: Außenspielbereich im Garten unseres Grundstückes Silvia Prieß Heinersdorferstr. 16 a 14979 Großbeeren/OT Heinersdorf Telefon: 033701-57477 Ich bin seit 01.06.2000

Mehr

BERNSTORFFSTRASSE BERLIN-TEGEL

BERNSTORFFSTRASSE BERLIN-TEGEL BERNSTORFFSTRASSE BERLIN-TEGEL ACCENTRO GmbH Uhlandstraße 165 10719 Berlin Tel. +49 (0)30 887 181 75 25 Fax +49 (0)30 887 181 49 www.accentro.de mail@accentro.de www.bernstorffstrasse.com Haftungsausschluss:

Mehr

Studiengang Labor und Verfahrenstechnik blickt auf 20 jähriges Bestehen zurück

Studiengang Labor und Verfahrenstechnik blickt auf 20 jähriges Bestehen zurück Studiengang Labor und Verfahrenstechnik blickt auf 20 jähriges Bestehen zurück Gemeinsam in die Zukunft lautete das Motto, unter dem der Studiengang alle Praxispartner, Dozenten, Absolventen, Studenten,

Mehr

Projekt Insektenhotel

Projekt Insektenhotel Projekt Insektenhotel Projektskizze Datum: 23.10.2014 Förderverein Grundschule Altenmedingen e.v. Kirchstraße 3 29575 Altenmedingen www.gs-altenmedingen.de Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis 1 Wir stellen

Mehr

Leseprobe. Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte Geschenkheft. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte Geschenkheft. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte Geschenkheft 20 Seiten, 14 x 17 cm, kartoniert ISBN 9783746248295 Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung

Mehr

Aufeinander zugehen. Ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am... in St. Brigida - St. Margareta Legden/Asbeck

Aufeinander zugehen. Ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am... in St. Brigida - St. Margareta Legden/Asbeck Aufeinander zugehen Ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am... in St. Brigida - St. Margareta Legden/Asbeck Lied: Lasst uns miteinander Einführung Kyrie- Rufe Jesus hat uns gezeigt,

Mehr

1.3 Gottes Ideal für den Menschen

1.3 Gottes Ideal für den Menschen 1.3 Gottes Ideal für den Menschen Ein Muster der Liebe und des Guten Sie müssen wissen, dass Gott alle Dinge für die wahre Liebe und für den wahren Menschen geschaffen hat. Die Schöpfung ist so aufgebaut,

Mehr

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27.

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27. SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27. Dezember 2011) Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 1 1 Firma, Sitz

Mehr

Alfred-Brehm-Musical

Alfred-Brehm-Musical Alfred-Brehm-Musical Ein Musical von Martin Böhm, Lutz Jankow, René Kästner, Ingo Kohrt, Yorck Puls, Karl Schöps und Thomas Winter gesungen und gespielt von den Schülern der Alfred-Brehm-Grundschule in

Mehr

Leseprobe. Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte 20 Seiten, 14 x 17 cm, mit zahlreichen Farbabbildungen, Broschur ISBN 9783746242552 Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Eine Geschichte von Schiralee Cooper Neu erzählt & vertont von Dottore El Cidre

Eine Geschichte von Schiralee Cooper Neu erzählt & vertont von Dottore El Cidre Eine Geschichte von Schiralee Cooper Neu erzählt & vertont von Dottore El Cidre Die Genießertour durch diese PowerPointZauberPräsentation läuft vollautomatisch. Vor langer Zeit begannen die Farben dieser

Mehr

Rückblick 2014 Fasching 28.02.14

Rückblick 2014 Fasching 28.02.14 Rückblick 2014 Fasching 28.02.14 Natürlich wurde in unserem Kindergarten auch dieses Jahr wieder ein toller Fasching gefeiert. Mit ihren schicken Kostümen hatten alle großen und kleinen Kinder viel Spaß

Mehr

Leonhardiritt 2012. Programm

Leonhardiritt 2012. Programm Leonhardiritt 2012 L P Programm Programmablauf Leonhardireiten und -fahren Sonntag 4.11.2012 7.00 8.00 8.30 ca 9.30 10.00 10.30 11.30 Weckruf durch die St. Leonharder Weihnachtsschützen Morgenandacht -

Mehr

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I Thema 2: Freizeit und Hobby Freizeit und Unterhaltung Ein Café ist genau der richtige Ort, um sich mit

Mehr

Schlafstörungen, er machte sich dann Sorgen und lag viel zu lange wach, er war am nächsten Tag ungenießbar, und schließlich nahm er ein Mittel.

Schlafstörungen, er machte sich dann Sorgen und lag viel zu lange wach, er war am nächsten Tag ungenießbar, und schließlich nahm er ein Mittel. Manchmal erzählte er auch von seinem Ärger, das Generalvikariat ärgerte ihn, die Verwaltungsleute, die Finanzplanung, alles, was er unterschreiben musste. Ich wunderte mich, dass er mit mir darüber sprach,

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindereinrichtungen der Stadt Obertshausen

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindereinrichtungen der Stadt Obertshausen Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindereinrichtungen der Stadt Obertshausen Auf die nachfolgend aufgeführten Rechtsgrundlagen stützt sich die Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

Handbuch für die Liebe

Handbuch für die Liebe Auszug aus dem Handbuch für die Liebe von Monika Runa Chaloun 8 Atme das Licht der Liebe in dich hinein Vorwort Lieber Leser, bevor wir zusammen beginnen, möchte ich dich auf ein paar Dinge aufmerksam

Mehr

Kinder, Familie und Museum

Kinder, Familie und Museum Kinder, Familie und Museum Pia Drake, Bildung und Kommunikation Liebe Eltern, liebe Kinder, herzlich willkommen im Museum August Kestner. Was verbirgt sich eigentlich hinter diesem eigenartigen Museumsnamen?

Mehr

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte Auswahlprüfung für den München-Sommerkurs 2007 I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte II) Hörverstehen III) Leseverstehen 15 Minuten, 20 Punkte 20 Minuten, 20 Punkte Name Matrikelnummer 1 Name

Mehr

Gemeinsam Leben Träume mit Konturen

Gemeinsam Leben Träume mit Konturen Gemeinsam Leben Träume mit Konturen Kurzvorstellung des geplanten Gemeinschaftswohnprojektes in Althof Wir haben ein Haus in Althof, einem Stadtteil von Bad Doberan mit Anschluß an Rostock, gekauft und

Mehr

Bleib bereit für das erwartete Unerwartete (PP Start mit F5) Folie 1: Bleib bereit für das erwartete Unerwartete

Bleib bereit für das erwartete Unerwartete (PP Start mit F5) Folie 1: Bleib bereit für das erwartete Unerwartete (PP Start mit F5) Folie 1: Auflösung vom Rätsel mit den leeren Sprechblasen. Amüsanter Witz, über etwas, bei dem man genau weiss wie es sich verhält, und sich doch so gibt, wie wenn es anders wäre. Illusion

Mehr

Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form

Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form 3. Niederbayerisches Trachtenfest in Bodenmais Eine starke Gemeinschaft sind die drei niederbayerischen Trachtengaue Bayerischer Waldgau, Gau Niederbayern

Mehr

Satzung Stadtfabrikanten e.v.

Satzung Stadtfabrikanten e.v. Satzung Stadtfabrikanten e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Stadtfabrikanten e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Chemnitz mit Gerichtsstand Chemnitz. 3. Das Geschäftsjahr des Vereins

Mehr

Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, 64846 Groß-Zimmern

Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, 64846 Groß-Zimmern Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, 64846 Groß-Zimmern 1. Der 1. Vorsitzende, Michael Coors, begrüßte die Erschienenen,

Mehr

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Programm 2016 Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Obertshausen

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Obertshausen Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Obertshausen Auf Grund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005

Mehr

Informationen rund um Ihre Feier von der ersten Raumbesichtigung bis zur Abrechnung

Informationen rund um Ihre Feier von der ersten Raumbesichtigung bis zur Abrechnung Informationen rund um Ihre Feier von der ersten Raumbesichtigung bis zur Abrechnung Raumbesichtigung Gerne zeigen wir Ihnen unsere Räumlichkeiten vor Ort so können Sie sich am besten ein Bild davon machen.

Mehr