DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG"

Transkript

1 DGZfP-Berichtsband 66 CD Plakat 27 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG Fachtagung Bauwerksdiagnose Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen Januar 1999 in der Neuen Messe München Zerstörungsfreie permanente Überwachung der Korrosionsgefahr für die Bewehrung von Stahlbetonbauwerken - Sensorsysteme für direkten und nachträglichen Einbau P. Schießl, München; M. Raupach, Aachen Zusammenfassung Korrosionsschäden an Betonbauwerken verursachen alleine in Deutschland jährliche Kosten in Milliardenhöhe. Um das Schadensrisiko zu reduzieren, wurden in den letzten Jahren Sensoren entwickelt, mit denen die Korrosionsgefahr für die Bewehrung kontinuierlich überwacht werden kann. In diesem Beitrag werden das Anoden-Leiter-System für den Einbau vor dem Betonieren und das Spreizring-Anoden-System für den nachträglichen Einbau in Betonbauwerke vorgestellt. Mit Hilfe dieser Sensorsysteme ist es möglich, den Zeitraum bis zum Einsetzen der Korrosion zu bestimmen, so daß die Eigentümer von Betonbauwerken in die Lage versetzt werden, rechtzeitig kostengünstige Schutzmaßnahmen zu ergreifen, bevor größere Schäden wie Rißbildungen, Abplatzungen oder nennenswerte Zerstörungen der Bewehrung aufgetreten sind. 1. Einleitung Das Problem der Bewehrungskorrosion hat in den letzten Jahren weltweit ein beträchtliches Ausmaß angenommen, speziell bei Bauwerken in aggressiver Umgebung, wie z.b. bei Brücken, Parkhäusern, Tunnels, Offshore-Bauwerken oder andere Stahlbetonbauten, die chloridhaltigem Meerwasser oder Tausalzen ausgesetzt sind. Daher wurden zahlreiche neue Instandsetzungssysteme sowie Schutzsysteme und Materialien für den Neubaubereich entwickelt, um die Dauerhaftigkeit zu verbessern, wie z.b. spezielle Hochleistungsbetone mit hohem Widerstand gegen das Eindringen von Schadstoffen sowie eventuell mögliche Korrosionsvorgänge. Erfahrungen mit dem Langzeitverhalten dieser neuen Systeme sind jedoch nur in begrenztem Umfang vorhanden. DGZfP-Berichtsband 66-CD: Plakat

2 Mit Hilfe moderner Sensorsysteme ist es heute möglich, die Korrosionsgefährdung für die Bewehrung kontinuierlich zu überwachen und erforderliche Schutzmaßnahmen einzuleiten, bevor nennenswerte Bauwerksschädigungen eingetreten sind. Die grundsätzlichen Zusammenhänge zwischen Nutzungsdauer und Schädigungsgrad eines Bauwerkes sind schematisch in Bild 1 dargestellt. Hinsichtlich der Korrosion der Bewehrung muß grundsätzlich zwischen zwei Phasen entschieden werden: Zunächst laufen im Beton Reaktionen ab, die im Laufe der Zeit die Korrosion der Bewehrung überhaupt ermöglichen, d.h. Karbonatisierung des Betons bzw. Eindringen von Chloriden (Einleitungsphase). Üblicherweise erst nach vielen Jahren setzt die sogenannte Schädigungsphase ein, bei der die Bewehrung korrodiert, was im Laufe der Zeit zur Bildung von Rissen, Abplatzungen und kritischen Querschnittsschwächungen der Bewehrung führt. Auf die theoretischen Grundlagen wird im nächsten Abschnitt dieses Beitrags genauer eingegangen. Bild 1: Zusammenhang zwischen Schädigungsgrad und Nutzungsdauer (schematisch) DGZfP-Berichtsband 66-CD: Plakat

3 Die Kosten für Schutz- bzw. Instandsetzungsmaßnahmen sind grundsätzlich noch vergleichsweise niedrig, bevor die eigentliche Schädigungsphase beginnt. Sind erst einmal Risse und Abplatzungen aufgetreten, so sind extrem aufwendige und entsprechend teure Instandsetzungsmaßnahmen erforderlich. Während mit visuellen Inspektionen oder z.b. Potentialmessungen Korrosionsprobleme erst dann erkannt werden, wenn die Schädigungsphase bereits eingesetzt hat, ist es mit Hilfe der in diesem Beitrag beschriebenen Sensoren möglich, den Fortschritt der Einleitungsphase kontinuierlich zu überwachen. Der Einsatz solcher Sensoren ist insbesondere dann sinnvoll, wenn sich Bauwerke in aggressiver Umgebung befinden, außerordentlich hohe Nutzungsdauern angestrebt werden oder wenn die Korrosionsgefährdung für die Bewehrung an unzugänglichen Stellen ermittelt werden muß. 2. Theoretische Grundlagen Stahl im Beton ist zunächst durch die Passivierung der Stahloberfläche im hochalkalischen Beton (ph-werte etwa zwischen 12,5 und 13,5) grundsätzlich vor Korrosion geschützt. Dieser Schutz kann unter baupraktischen Bedingungen jedoch durch zwei unterschiedliche Mechanismen verlorengehen: Karbonatisierung des Betons, d.h. chemische Reaktion der alkalischen Bestandteile mit dem CO 2 der Luft, was mit einer ph-wert-absenkung auf Werte < 9 verbunden ist. Überschreiten eines kritischen, korrosionsauslösenden Chloridgehaltes an der Stahloberfläche, z.b. aus Tausalzen, Meerwasser oder PVC-Bränden. Beide depassivierenden Substanzen (CO 2 und Cl - ) dringen normalerweise von der Betonoberfläche her durch die Betonüberdeckung zur Bewehrung vor (Einleitungsphase). Wenn in Höhe der Bewehrung schädliche Konzentrationen erreicht sind, kann Korrosion an der Bewehrung einsetzen, sofern ausreichend Sauerstoff und Feuchtigkeit vorhanden ist, was bei Außenbauteilen in der Regel der Fall ist (Schädigungsphase). Die Übergangszone vom nicht karbonatisierten zum karbonatisierten Beton bzw. vom Beton, in dem der kritische Chloridgehalt unterhalb bzw. oberhalb der korrosionsauslösenden Konzentration liegt, kann auch als Depassivierungsfront bezeichnet werden. Unmittelbar nach dem Betonieren befindet sich die Depassivierungsfront an der Betonoberfläche. Im Laufe der Nutzungszeit eines Bauteils dringt diese Front in Abhängigkeit von betontechnologischen und umgebungsbedingten Parametern immer weiter in den Beton ein. Während bei älteren Bauwerken die Betondeckung häufig erheblich zu klein ist, wird bei der Bemessung von Neubauten die Betondeckung heute in der Regel so dimensioniert, daß die Depassivierungsfront die Bewehrung nicht innerhalb der planmäßigen Nutzungsdauer erreicht, so daß Korrosionsprobleme ausgeschlossen werden können. Bei Bauwerken in extrem aggressiver Umgebung ist dies jedoch häufig schwierig, so daß zusätzliche Korrosionsschutzmaßnahmen erforderlich sein können, die wiederum eine entsprechende Dauerhaftigkeit aufweisen müssen. 3. Funktionsprinzip der Korrosionsüberwachungssysteme Die Entwicklung der Korrosionssensoren basiert auf umfangreichen Forschungsarbeiten zu den Mechanismen und Einflußgrößen bei der chloridinduzierten Korrosion von Stahl in Beton (siehe z.b. /1-3/). Die Korrosionssensoren bestehen jeweils aus mehreren Einzelsensoren, die innerhalb der Betonüberdeckung zwischen Betonoberfläche und Bewehrung in die zu überwachenden Bauteile eingebaut werden (s. Bild 2). Auf diese Weise kann kontinuierlich DGZfP-Berichtsband 66-CD: Plakat

4 verfolgt werden, bis zu welcher Tiefe die Depassivierungsfront vorgedrungen ist. Dies geschieht durch Messung elektrischer Größen (s. Abschnitt 6). Die Einzelsensoren werden üblicherweise in gleichmäßig zunehmenden Abständen, etwa in 10 mm Stufen bezogen auf die Betonoberfläche eingebaut. Hat die Depassivierungsfront zwei oder mehrere Einzelsensoren erreicht, so kann der weitere Verlauf des Eindringens der Depassivierungsfront unter bestimmten Annahmen rechnerisch extrapoliert werden. Somit ist es möglich, den Zeitpunkt abzuschätzen, zu dem die Depassivierungsfront die Bewehrungslage erreichen wird (s. Bild 2). Zeigen die Sensoren an, daß mit einer Depassivierung der Bewehrung noch vor Beendigung der geplanten Nutzungsdauer eines Bauwerkes zu rechnen ist, so können Korrosionschutzmaßnahmen rechtzeitig geplant und ergriffen werden, noch bevor Schäden aufgetreten sind. Bild 2: Schematische Darstellung des Meßprinzips zur Beurteilung der verbleibenden Zeit bis zum Korrosionsbeginn (Depassivierungsfront) 4. Anoden-Leiter-System Das Prinzip des Einzelsensors nutzt die elektrochemische Natur des Korrosionsvorganges von Stahl in Beton. Er besteht aus einem Betonstahlstück, das über eine nach außen geführte Kabelverbindung mit einem ebenfalls einbetonierten Edelmetall verbunden ist, das auch in chloridhaltigem oder karbonatisierten Beton nicht korrodiert. Nach Depassivierung des Betonstahlstückes entsteht ein galvanisches Element zwischen Betonstahl und Edelmetall, dessen Stromfluß als Signal über nach außen geführte Kabelverbindungen gemessen werden kann. In einem leiterförmigen Sensorelement werden mehrere Einzelsensoren über seitlich angebrachte Edelmetallholme verbunden, die von den Sensoren elektrisch isoliert sind. Die Kabel sind in den Holmen mit Kunstharz eingebettet und werden über die Holme nach außen geführt (s. Bild 3). Die Leiterelemente werden gegen die Betonoberfläche geneigt auf die Bewehrung aufgesetzt, so daß die Einzelsensoren unterschiedliche, durch die Leiterneigung vorgegebene Betondeckungen aufweisen. DGZfP-Berichtsband 66-CD: Plakat

5 Bild 4 zeigt die Anoden-Leitern während des Betonierens. Als Gegenelektroden (Kathoden) für die Strommessung gegen die Betonstahlstücke (Anoden) werden platinoxyd-beschichtete Titanstäbe verwendet, die ein sehr positives Potential aufweisen, d.h. elektrochemisch edler sind und daher im Falle der Depassivierung der Anoden große galvanische Ströme auslösen. Bilder 3 und 4: Aufnahmen des Anoden-Leiter-Systems Seit 1990 wurde dieses sogenannte Anoden-Leiter-System weltweit in verschiedenen Bauwerken eingesetzt, um die Korrosionsgefahr für die Bewehrung von Neubauten in aggressiven Umgebungen zu überwachen. Mehr als 600 Anoden-Leitern wurden bereits in Tunnels, Brücken, Gründungen und anderen Bauwerken in Deutschland, Österreich, Dänemark, Hong Kong, Japan, Kroatien, Ägypten, der Schweiz, den Niederlanden, Schweden, Taiwan und Australien installiert (s. Internet-Homepage: Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, daß das System hinsichtlich des Einbaus ausreichend robust ist, was durch Kurzschlußmessungen über die jeweils doppelten Kabelverbindungen nachgewiesen werden konnte (Redundanz). Als Weiterentwicklung der Anoden-Leiter für den Einbau in bestehende Bauwerke wird im folgenden das Spreizring- Anoden-System beschrieben. 5. Spreizring-Anoden-System Das Spreizring-Anoden-System besteht aus jeweils einer Spreizring-Anode und einem zugehörigen Kathodenstab. Beide Sensoren werden in gebohrte Löcher eingesetzt und über spezielle Spreizmechanismen befestigt. Bild 5 zeigt die Vorgehensweise bei der Installation und Messung des Spreizring-Anoden-Systems. DGZfP-Berichtsband 66-CD: Plakat

6 Bild 5: Einbau und Messung beim Spreizring-Anoden-System (schematisch) Der Hauptsensor ist die Spreizring-Anode. Vergleichbar zu den sechs Stufen der Anoden- Leiter besteht die Spreizring-Anode aus sechs Meßringen in gleichmäßigen Abständen von der Betonoberfläche, wobei als Standard 1 cm Stufen gewählt wurden (s. Bild 6). Über und zwischen diesen Metallringen sind insgesamt 7 Isolierringe angeordnet, die die Bereiche zwischen den Meßringen abdichten, so daß weder Wasser noch aggressive Flüssigkeiten entlang der Bohrlochwandung in Richtung des Betoninneren eindringen können. Bilder 6 und 7: Spreizring-Anoden-System und Aufnahme während der Messung Die Installation der Spreizring-Anode erfolgt mit vorgegebenem Drehmoment, wobei der Kontakt der Meßringe zum Beton durch Messungen des Elektrolytwiderstandes zwischen den Ringen kontrolliert werden kann. Der Sensor ist so konzipiert, daß bei Überschreiten des zulässigen Drehmomentes keine Risse im Beton erzeugt werden, da der Sensor bei einem bestimmten Drehmoment beginnt, sich im Bohrloch zu drehen, so daß keine weiteren Kräfte mehr in den Beton übertragen werden. Aus Sicherheitsgründen sollte jedoch zu den Rändern von Betonbauteilen ein gewisser Mindestabstand eingehalten werden. DGZfP-Berichtsband 66-CD: Plakat

7 Im Kopf der Spreizring-Anode ist eine Meßbuchse integriert, über die später das Meßkabel eingesteckt werden kann (s. Bild 7). Sie ist zwischen den Messungen durch eine auf dem Sensorkopf aufgeschraubte Schutzkappe geschützt, so daß der Sensor im Bereich der Betonoberfläche keine Störstelle darstellt, sondern in gleicher Höhe wie die Betonoberfläche eben abschließt. Sämtliche Hohlräume im Sensor werden mit Kunstharz (feste Teile) bzw. Korrosionsschutzfett (bewegliche Teile) verfüllt, so daß Chloride ebenfalls nicht über das Innere des Sensors tiefer in den Beton eindringen können. Auf diese Weise wird erreicht, daß das Eindringen der Depassivierungsfront nicht durch die Anwesenheit des Sensors beeinflußt wird, da die Chloride nur durch den vorhandenen Altbeton in den Beton eindringen können. Die Messungen erfolgen beim Spreizring-Anoden-System und Anoden-Leiter-System mit dem gleichen Gerät (s. Abschnitt 6). 6 Messungen und Interpretation der Meßdaten Um die Tiefe der Depassivierungsfront messen zu können, werden elektrische Ströme, Spannungen (Potentiale), elektrische Widerstände sowie Temperaturen mit Hilfe der in den Sensoren integrierten Temperatursensoren gemessen. Diese Messungen werden üblicherweise etwa 1 bis 4 mal pro Jahr mit einem Handgerät durchgeführt. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Messungen computergesteuert kontinuierlich durchzuführen; dies ist jedoch i.d.r. nicht erforderlich, da es sich um Langzeitüberwachungen handelt, für die kurzzeitige Schwankungen der Meßdaten nur von untergeordneter Bedeutung sind. Für die Bestimmung der Tiefe der Depassivierungsfront reichen i.d.r. etwa jährliche Messungen aus. Durch die Bestimmung der Temperatur können temperaturbedingte Einflüsse auf Ströme und Spannungen eliminiert werden. Ferner wird der Wechselstromwiderstand zwischen den Sensoren mitgemessen, wodurch der Wassergehalt des Betons in der Randzone abgeschätzt werden kann. Hierdurch ist eine weitere Kontrolle der Ströme und Spannungen möglich; desweiteren kann die mögliche Korrosionsgeschwindigkeit im Falle der Depassivierung genauer abgeschätzt werden. Die Zusammenhänge zwischen Feuchtigkeit, Temperatur, Strömen und Spannungen werden beispielsweise in /1/ anhand umfangreicher Laboruntersuchungen erläutert. Für die Messungen der Korrosionsüberwachungssysteme wurde das Handmeßgerät CANIN- LTM entwickelt (s. Bild 7). Dieses batteriebetriebene Instrument erlaubt es, jeweils die elektrischen Ströme, Potentiale, Widerstände und Temperaturen auf Knopfdruck zu messen und zu speichern. Ferner kann mit Hilfe dieses Instrumentes der Kontakt zwischen den Ringen und dem Beton beim Spreizring-Anoden-System überprüft werden. Die kritischen Werte werden automatisch im großen Display markiert. Insgesamt können die Daten von Sensoren gespeichert werden. Diese Daten können später über eine serielle Schnittstelle auf einen PC übertragen werden. Für weitere Auswertungen wie das Erstellen von Datenbanken für die Einzelsensoren sowie Auswertungen in Form von Zeitkurven steht eine spezielle Software zur Verfügung. Die bisherigen Messungen zeigen, daß die Ergebnisse der Messungen an den Bauwerken gut mit den aus den Laboruntersuchungen zu erwartenden Meßergebnissen übereinstimmen. Da es sich um ein Langzeitüberwachungssystem handelt, können die mit Hilfe der Korrosionssensoren bestimmten Eindringprofile der Depassivierungsfronten erst in den nächsten Jahren veröffentlicht werden. DGZfP-Berichtsband 66-CD: Plakat

8 7 Einsatzgebiete der Korrosionssensoren Bei konsequenter Umsetzung und Einhaltung der inzwischen verbesserten Vorschriften für Stahl- und Spannbetonbauwerke können Schäden in der Regel vermieden werden. Für übliche Bauwerke unter unkritischen Umweltbedingungen sind Korrosionssensoren daher entbehrlich und auch nicht gedacht. Es gibt aber eine Reihe von Bauwerken unter extremen Einwirkungen oder mit besonderer Empfindlichkeit, bei denen der Einbau von Sensoren äußerst sinnvoll sein kann. In solchen Fällen kann jedoch der Einbau der Sensoren eine besondere Sorgfalt bei der Planung und Ausführung nicht ersetzen. Im Gegenteil, der Einbau von Sensoren muß immer Bestandteil einer leider noch viel zu wenig ausgeprägten Bemessung auf Dauerhaftigkeit sein, z.b. als Bestandteil von Mehrbarrierenschutzsystemen (s. z.b. /6/). Solche Bemessungskonzepte beinhalten von vornherein Überlegungen zu möglichen späteren zusätzlichen Schutzmaßnahmen. Das Vorhandensein von Sensoren spielt dann eine wichtige Rolle. Der Einsatz von Sensoren eignet sich besonders für schwer zugängliche Bereiche von Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktionen, wie z.b. im Bereich von Pfeilern, die sich im Meerwasser befinden, oder an Tunnelaußenseiten. Während mit dem Anoden-Leiter-System langjährige Erfahrungen vorliegen, wurde das Spreizring-Anoden-System erst in den letzten Jahren entwickelt. Erste Messungen zeigen, daß es prinzipiell die gleichen Ergebnisse liefert, wie das Anoden-Leiter-System. Derzeit werden im Rahmen des Brite-EURAM Projektes Smart Structures umfangreiche Kalibrierversuche durchgeführt, um für verschiedene Betonzusammensetzungen und Umgebungsbedingungen die zu erwartenden Meßgrößen genauer beurteilen zu können. Es ist geplant, die Ergebnisse dieser Untersuchungen sowie die weiteren Meßergebnisse an den bereits installierten Sensoren ebenfalls zu veröffentlichen, sobald neue Erkenntnisse vorliegen. 8 Literatur /1/ Raupach, M.: Zur chloridinduzierten Makroelementkorrosion von Stahl in Beton. Berlin: Beuth. - In: Schriftenreihe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (1992), Nr. 433 /2/ Schießl, P., Raupach, M.: Chloridinduzierte Korrosion von Stahl in Beton. In: Betoninformationen (1988), Nr. 3/4, S /3/ Schießl, P., Raupach, M.: Einfluß der Betonzusammensetzung und der Umgebungsbedingungen auf die chloridinduzierte Korrosion von Stahl in Beton: Ergebnisse von Untersuchungen mit Betonkorrosionszellen. In: Betoninformationen 30 (1990), Nr. 4, S /4/ Schießl, P., Breit, W., Raupach, M.: Sensortechnik: Schutz statt Instandsetzung - Überwachung von Betonbauwerken. In: Deutsches Ingenieurblatt, Nr. 1996, S /5/ Schießl, P., Raupach, M.: Monitoring System for the Corrosion Risk for Steel in Concrete. In: Concrete International (1992). Nr. 7, S /6/ Schießl, P.: New Approaches to Monitoring and Repair of Concrete Structures. In: IABSE Report Vol. 73/1 (1995), S IABSE Symposium San Francisco 1995: Extending the Life of Structures DGZfP-Berichtsband 66-CD: Plakat

Korrosionsüberwachungssysteme für Parkhäuser

Korrosionsüberwachungssysteme für Parkhäuser Prof. Dr.-Ing. M. Raupach Institut für Bauforschung, RWTH Aachen (ibac) Zusammenfassung Parkhäuser und Tiefgaragen sind durch die Einwirkung von Chloriden aus Streusalzen hinsichtlich des Korrosionsschutzes

Mehr

Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung

Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung Die Korrosion der Bewehrung in Stahlbeton und aller korrodierbaren, metallischen Einbauteile tritt nur unter bestimmten Randbedingungen auf. Sie kann durch

Mehr

Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen

Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen Tiefgaragen sind hoch belastete Bauwerke, die durch den Fahrzeugverkehr stark beansprucht werden und vergleichbaren Umwelteinflüssen wie Brückenbauwerken ausgesetzt sind.

Mehr

Monitoring von Bewehrungskorrosion Möglichkeiten und Grenzen

Monitoring von Bewehrungskorrosion Möglichkeiten und Grenzen 6. Kolloquium Verkehrsbauten 28. und 29. Januar 2014 Monitoring von Bewehrungskorrosion Möglichkeiten und Grenzen Dipl.-Ing. M. Bruns Ingenieurbüro Raupach Bruns Wolff Alle Rechte vorbehalten 1 Monitoring

Mehr

Sachkundige Planung nach RiLi-SIB Voraussetzung erfolgreicher Betoninstandsetzung

Sachkundige Planung nach RiLi-SIB Voraussetzung erfolgreicher Betoninstandsetzung Norbert Bräuning, Dipl.-Ing. (FH) öffentlich best. u. vereid. Sachverständiger für Konstruktiven Ingenieurbau Beton- und Stahlbetonbau Betoninstandsetzung Meranierstr. 14, 96049 Bamberg Tel.: 0951-95555-0

Mehr

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 35. Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 35. Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 35 Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung DBV-Heft 35 Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen

Mehr

Richtlinie zur Nachbehandlung von Beton

Richtlinie zur Nachbehandlung von Beton Richtlinie zur Nachbehandlung von Beton 1 Zweckbestimmung Diese Richtlinie befasst sich mit der Art und Dauer der Nachbehandlungsmaßnahmen, die erforderlich sind, um den frisch eingebrachten Beton gegen

Mehr

. Anzahlder Bohrkerne ggf. reduzieren? d) Nach welchen Kriterien legen Sie die Entnahmestellen fest?

. Anzahlder Bohrkerne ggf. reduzieren? d) Nach welchen Kriterien legen Sie die Entnahmestellen fest? B\A'E Seite 1 von 8 Aufgabe 1 Wegen einer Nutzungsänderung muss die Tragfähigkeit einer Stahlbetonkonstruktion beurteilt werden. Hierfur sind Bohrkerne aus dem Beton zu entnehmen. a) Nach welchen Kriterien

Mehr

Dauerhaftigkeit von Stahlbeton

Dauerhaftigkeit von Stahlbeton Dauerhaftigkeit von Stahlbeton Prof. Bernhard Elsener, Institut für Baustoffe, HIF E 15, ETHZ Projektarbeit Zustandserfassung Brücken Rapperswil Email: elsener@ethz.ch Tel. 044 633 2791 Ifb.ethz.ch/corrosion

Mehr

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Begriffe 2 2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Gemäß Instandsetzungsrichtlinie DAfStb ist mit der Planung von Instandsetzungsarbeiten ein sachkundiger Planer zu beauftragen,

Mehr

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen Herausgegeben vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen VII Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Kenngrößen und Einflussfaktoren

Mehr

Stahlbeton - Sanierungsprinzipien

Stahlbeton - Sanierungsprinzipien Stahlbeton - Sanierungsprinzipien Instandsetzungs- Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (RiLi DafStb) von Daniel Schweer Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 2. Vorbeugender Korrosionsschutz

Mehr

Effizienter Schutz für Stahlbeton

Effizienter Schutz für Stahlbeton Text steht online unter: pr-nord.de -> Pressezentrum -> Pressetexte /-fotos 01/17-02 Kathodischer Korrosionsschutz: Effizienter Schutz für Stahlbeton Mit dem kathodischen Korrosionsschutz (KKS) können

Mehr

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff Herausgegeben vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar Mit 29 Färb- und 192 sw-abbildungen

Mehr

Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind.

Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind. Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind. Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued

Mehr

Korrosionsschutz im Massivbau

Korrosionsschutz im Massivbau Korrosionsschutz im Massivbau Vermeidung und Sanierung von Korrosionsschäden im Stahl- und Spannbeton Dr.-Ing. habil. Ulf Nürnberger Dr.-Ing. Bernd Isecke Dipl.-Ing. Bernd Neubert Dr.-Ing. Günter Rieche

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige des DBV

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige des DBV Dipl.-Ing. Wolfgang Conrad von der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Betontechnologie und Betonschäden Abraham-Lincoln-Straße 30 65189 Wiesbaden

Mehr

Korrosion von Stahl in Beton

Korrosion von Stahl in Beton Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Workshop 29.10.2014 Hamburg Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbeton ein Überblick Dipl.-Ing. M. Bruns Alle Rechte vorbehalten 1 Korrosion von Stahl in Beton

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Elektrochemie 1 Abbildung 1: I. VERSUCHSZIEL

Mehr

11.2.4 Der Burgers Vektor

11.2.4 Der Burgers Vektor 174 11. KRISTALLBAUFEHLER Abbildung 11.7: Detailansicht auf atomarer Ebene einer Stufenversetzung. 11.2.4 Der Burgers Vektor Der Burgers Vektor charakterisiert eine Versetzungslinie. Hierzu wird das gestörte

Mehr

WESTO Hydraulik GmbH August-Euler-Straße 5 D-50259 Pulheim T +49 2238 3022-0 info@westo.de www.westo.de

WESTO Hydraulik GmbH August-Euler-Straße 5 D-50259 Pulheim T +49 2238 3022-0 info@westo.de www.westo.de NACHWEIS VON WASSER IN ÖLEN Der Sensor NP330-F eignet sich zur OnlineMessung des absoluten Wassergehaltes in Mineral- und Esterölen. Er hat sich seit Jahren u.a. zur Erkennung von Wassereinbrüchen an Ölkühlern

Mehr

Benutzerhandbuch EMAS-LogoGenerator

Benutzerhandbuch EMAS-LogoGenerator Benutzerhandbuch EMAS-LogoGenerator Seite1 Inhaltsverzeichnis Einleitung:...3 LogoGenerator installieren:...3 Startseite...4 LogoGenerator (Logo erstellen)...6 Einstellungsmöglichkeiten:...8 Dateiformat:...8

Mehr

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR Nils Scharke, inano Abstract Die Verwendung neuartiger Seltenerd-Komplexe in Verbindung mit zeitaufgelöster Fluoreszenzmessung liefert

Mehr

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen Spannung und Stromstärke bei Reihen- und ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Reihenschaltung, Parallelschaltung Prinzip Eine einzelne Solarzelle liefert nur eine Spannung von 0,5

Mehr

Koordination von Bauarbeiten. Unterlagen für spätere Arbeiten am Bauwerk

Koordination von Bauarbeiten. Unterlagen für spätere Arbeiten am Bauwerk Koordination von Bauarbeiten Unterlagen für spätere Arbeiten am Bauwerk Dieses Merkblatt richtet sich insbesondere an Bauherren, Planer, Ingenieure und Baustellenkoordinatoren. Es gibt Auskunft, welche

Mehr

Vorbereiten des Betonierens

Vorbereiten des Betonierens Vorbereiten des Betonierens Vorbereiten des Betonierens BETONIERPLAN Reinigen der Schalung von Metallteilen. Entfernen von Abfällen aus der Schalung. VORBEREITEN DES BETONIERENS Schalöl dünn und gleichmä

Mehr

Wasserwehr Worms Bürger sorgen für Sicherheit

Wasserwehr Worms Bürger sorgen für Sicherheit Was ist ein Hochwasser? - Als Hochwasser wird der Wasserstand an Fließgewässern bezeichnet, der sehr deutlich über dem normalen, durchschnittlichen Wasserstand liegt. Wie können Hochwasser entstehen? -

Mehr

Feuchtesensoren in der Bauwerksüberwachung - Praxisbeispiele

Feuchtesensoren in der Bauwerksüberwachung - Praxisbeispiele Informationstag Moderne Bauwerksprüfung 20 - Vortrag 07 Feuchtesensoren in der Bauwerksüberwachung - Praxisbeispiele Christian SODEIKAT, Ingenieurbüro Schießl Gehlen Sodeikat GmbH, München Kurzfassung.

Mehr

Dipl.-Ing. Dr.techn. Rudolf Mörk-Mörkenstein

Dipl.-Ing. Dr.techn. Rudolf Mörk-Mörkenstein Staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker und Ingenieurkonsulent für Elektrotechnik Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Sicherheitswesen, Seminarprogramm Spannungsqualität

Mehr

Betonschäden und Betoninstandsetzung

Betonschäden und Betoninstandsetzung Betonschäden und Betoninstandsetzung Bauschäden - Schadenserkennung und Prüfungen am Bauwerk Sicherheit Werterhaltung Standsicherheit des Bauwerks Sicherheit der Nutzer Dauerhaftigkeit des Bauwerks Verwitterungsbeständigkeit

Mehr

Optimierung von Komponenten durch Parametervariation - die neuen Features von T*SOL Expert

Optimierung von Komponenten durch Parametervariation - die neuen Features von T*SOL Expert Optimierung von Komponenten durch Parametervariation - die neuen Features von T*SOL Expert Dr.-Ing. Gerhard Valentin Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 33-34, D-10243 Berlin Tel.: +49 (0)

Mehr

1 Die Serienschaltung von Widerständen

1 Die Serienschaltung von Widerständen 1 Die Serienschaltung von Widerständen Wollen wir mehrere Verbraucher an dieselbe Spannungsquelle anschließen, dann haben wir dazu verschiedene Möglichkeiten. Wir können die Verbraucher in Serie, parallel

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD, 23.04.2005 1

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD, 23.04.2005 1 Korrosion in der Hausinstallation Korrosion von THD, 23.04.2005 1 Normung Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung

Mehr

Dynamische Temperaturmessung Teil 1

Dynamische Temperaturmessung Teil 1 Fachbereich Ingenieurwissenschaften II Labor Messtechnik Anleitung zur Laborübung Dynamische Temperaturmessung Teil 1 Dynamisches Verhalten eines Pt 100 - Mantelthermometers Inhalt: 1 Ziel der Laborübung

Mehr

KKS in der Brückeninstandsetzung

KKS in der Brückeninstandsetzung KKS in der Brückeninstandsetzung Dipl.-Ing. Bernhard Wietek Kathodischer Korrosionsschutz in Theorie und Praxis by B. Wietek (1031/01) Themen zur Brückeninstandsetzung Korrosion bei Stahlbeton Erhaltungsklassen

Mehr

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen Wirtschaft Dirk Mempel Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen Studienarbeit Seminararbeit Fakultät für Sozialwissenschaft Sektion Sozialpsychologie und Sozialanthropologie

Mehr

Rightrax Korrosions- und Erosionsüberwachung mit Ultraschall

Rightrax Korrosions- und Erosionsüberwachung mit Ultraschall DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Mi.2.B.3 Rightrax Korrosions- und Erosionsüberwachung mit Ultraschall Werner ROYE, GE Inspection Technologies, Hürth Kurzfassung. Durch Korrosion und Erosion ist die

Mehr

Die ersten Tage im Zyklus sind unfruchtbar. Nur in Sondersituationen wird aus Sicherheitsgründen eine Einschränkung gemacht.

Die ersten Tage im Zyklus sind unfruchtbar. Nur in Sondersituationen wird aus Sicherheitsgründen eine Einschränkung gemacht. Die Arbeitsweise von May I?: NFP-Regeln Der Berechnung der fruchtbaren und unfruchtbaren Tage durch May I? liegt ein umfangreiches Regelwerk zugrunde, mit dem Sie sich nicht zu beschäftigen brauchen. Falls

Mehr

ERLANGEN. Belastungstest verschiedener Brückenmodelle. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

ERLANGEN. Belastungstest verschiedener Brückenmodelle. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ERLANGEN Belastungstest verschiedener Brückenmodelle Luca Kellermann Christian Weppler Schule: Hans-Sachs-Gymnasium Jugend forscht 2013

Mehr

PSA-Wert Grenzwerte und Formeln

PSA-Wert Grenzwerte und Formeln PSA-Wert 1. Allgemeines PSA (Prostataspezifisches Antigen) kann in sehr geringer Konzentration durch einen einfachen Bluttest nachgewiesen werden. Werte unter 4 ng/ml gelten derzeit als normal. Etwa 20%

Mehr

3.2 Arbeitspunkteinstellung

3.2 Arbeitspunkteinstellung 3 Der Bipolartransistor 3.2. Arbeitspunkteinstellung 28 3.2 Arbeitspunkteinstellung Wiederholung: Der Arbeitspunkt legt die Großsignalgrößen,,,,, und U CE, sowie die Kleinsignalgrößen r BE, S und g EA

Mehr

Smart Transport Container eine Transportkiste verkauft ihren Inhalt

Smart Transport Container eine Transportkiste verkauft ihren Inhalt Smart Transport Container eine Transportkiste verkauft ihren Inhalt Prof. Dr. Albrecht Schmidt Fraunhofer IAIS und B-IT Universität Bonn Aware Goods (1999/2000, TecO, Universität Karlsruhe) 2 1 Aware Goods

Mehr

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7 Montag, 10.11.1997 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II) zu Versuch 7 Spezifische Wärmekapazität des Wassers 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung

Mehr

Auswirkungen der Betriebssicherheitsverordnung. auf den Betrieb von Abwasseranlagen

Auswirkungen der Betriebssicherheitsverordnung. auf den Betrieb von Abwasseranlagen Auswirkungen der Betriebssicherheitsverordnung auf den Betrieb von Abwasseranlagen Betriebssicherheitsverordnung (vom 27.09.2002) 3 (1) Der Arbeitgeber hat eine Gefährdungsbeurteilung nach 5 ArbSchG und

Mehr

Leichter atmen mit. Pulmonx-Ventilen

Leichter atmen mit. Pulmonx-Ventilen Leichter atmen mit Pulmonx-Ventilen Was ist ein Emphysem? Ein Emphysem ist eine schwere, chronische Krankheit, die zu Kurzatmigkeit führt und die Lebensqualität einschränkt. Weltweit leben mehr als 30

Mehr

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC Temperatursensor UT150-AT wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim UT60-AT wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor bildet in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

Zusammenfassung. 1 Bauwerk

Zusammenfassung. 1 Bauwerk Prof. Dr.-Ing. M. Raupach, RWTH Aachen Dipl.-Ing. Michael Bruns, Ingenieurbüro Raupach Bruns Wolff, Aachen Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbetonbauwerken im Wasserbau - Anwendungsmöglichkeiten und

Mehr

Laborskript. Zerspankraftmessung am Beispiel Drehen. Herausgegeben von: Prof. Dr.-Ing. F.J. Lange Labormeister Marcus Köhler WS 2010/11

Laborskript. Zerspankraftmessung am Beispiel Drehen. Herausgegeben von: Prof. Dr.-Ing. F.J. Lange Labormeister Marcus Köhler WS 2010/11 Fertigungsverfahren Laborskript Zerspankraftmessung am Beispiel Drehen Herausgegeben von: Prof. Dr.-Ing. F.J. Lange Labormeister Marcus Köhler WS 2010/11 Seite 2 von 10 Voraussetzungen für das Praktikum

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel 17 Bemessung von Kabeln und Leitungen DIN VDE 00-30 17.1 Allgemeine Anforderungen Nach DIN VDE 00-0 Abschnitt 131. gilt für den Schutz bei Überstrom folgender Merksatz: Personen

Mehr

Gefrieren von Lebensmitteln: Eiskristallisation aus zuckerhaltigen Lösungen

Gefrieren von Lebensmitteln: Eiskristallisation aus zuckerhaltigen Lösungen Versuchsbeschreibung LVT: Gefrieren von Lebensmitteln: Eiskristallisation aus zuckerhaltigen Lösungen Ziel des Versuchs: Durch die Aufnahme des Temperaturverlaufs beim Gefrieren von Zuckerlösungen verschiedener

Mehr

Bild 1.4 Wärmeschwingung des Kristallgitters bei T > 0K

Bild 1.4 Wärmeschwingung des Kristallgitters bei T > 0K Bild 1.2 Das ideale Silizium-Gitter (Diamantgitterstruktur). Die großen Kugeln sind die Atomrümpfe; die kleinen Kugeln stellen die Valenzelektronen dar, von denen je zwei eine Elektronenpaarbrücke zwischen

Mehr

Regelungen zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks. Stellungnahme des DAfStb

Regelungen zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks. Stellungnahme des DAfStb D E R V O R S I T Z E N D E Regelungen zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks 1 Hintergrund Stellungnahme des DAfStb In der Fachöffentlichkeit werden derzeit Diskussionen über die Regelungen zur

Mehr

Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden?

Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden? Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden? Nein. Das Pflichtenheft ist eine Weiterentwicklung des Lastenhefts und beschreibt das WIE und WOMIT. Die Anforderungen des Kunden (WAS und

Mehr

Übung 4. SS 2013 Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 1

Übung 4. SS 2013 Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 1 Ziel: Grundlagen der chemischen Reaktionskinetik verstehen Verstehen qualitativer Reaktionsverläufe Aufstellung des Zeitgesetzes Umgang mit nicht reagierenden Stoßpartner (M) Berechnung Geschwindigkeitskoeffizient

Mehr

Leichter atmen mit. Pulmonx-Ventilen

Leichter atmen mit. Pulmonx-Ventilen Leichter atmen mit Pulmonx-Ventilen Was ist ein Emphysem? Ein Emphysem ist eine schwere, chronische Krankheit, die zu Kurzatmigkeit führt und die Lebensqualität einschränkt. Weltweit leben mehr als 30

Mehr

Diplomarbeit. Bemessung von nachträglich ergänzten Spannbetonelementdecken unter Berücksichtigung der Schnittkraftumlagerungen

Diplomarbeit. Bemessung von nachträglich ergänzten Spannbetonelementdecken unter Berücksichtigung der Schnittkraftumlagerungen Diplomarbeit Bemessung von nachträglich ergänzten Spannbetonelementdecken unter Berücksichtigung der Schnittkraftumlagerungen von Christoph Schießl und Bernd Distler Der Kostendruck im Bauwesen verlangt

Mehr

Was muss beim Bau eines IP20 Umgehäuses für einen Panel PC 677 / 677B beachtet werden?

Was muss beim Bau eines IP20 Umgehäuses für einen Panel PC 677 / 677B beachtet werden? Was muss beim Bau eines IP20 Umgehäuses für einen Panel PC 677 / 677B beachtet werden? Einsatz des Panel PC 677 in IP 20-Umgehäusen In diesem Dokument wird die Dimensionierung eines IP 20-Umgehäuses für

Mehr

Meßpraxis Schutzmaßnahmen VDE0100

Meßpraxis Schutzmaßnahmen VDE0100 Martin Voigt Meßpraxis Schutzmaßnahmen VDE0100 Messen und Prüfen: Isolations- und Erdungswiderstand, Schleifenimpedanz, Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Mit 119 Abbildungen und 45 Tabellen Fachliche Beratung:

Mehr

Boris Motko (Autor) Studium des Informationsgehaltes elektrochemischer Rauschsignale für die Sensorik von Korrosionsvorgängen

Boris Motko (Autor) Studium des Informationsgehaltes elektrochemischer Rauschsignale für die Sensorik von Korrosionsvorgängen Boris Motko (Autor) Studium des Informationsgehaltes elektrochemischer Rauschsignale für die Sensorik von Korrosionsvorgängen https://cuvillier.de/de/shop/publications/463 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

wenglor Vision Sensor BS40 Unser Programm 1. wenglor - Kurzvorstellung 2. wenglor Vision Sensor BS40 - Produktvorstellung 3. Live Produktpräsentation

wenglor Vision Sensor BS40 Unser Programm 1. wenglor - Kurzvorstellung 2. wenglor Vision Sensor BS40 - Produktvorstellung 3. Live Produktpräsentation Unser Programm 1. wenglor - Kurzvorstellung 2. wenglor Vision Sensor BS40 - Produktvorstellung 3. Live Produktpräsentation 4. Fragen und Antworten wenglor in Kürze Gegründet 1983 Umsatz 2005: 50 mio. Euro

Mehr

Verteilungsfunktionen (in Excel) (1)

Verteilungsfunktionen (in Excel) (1) Verteilungsfunktionen (in Excel) () F(x) Veranschaulichung der Sprungstellen: Erst ab x=4 ist F(x) = 0,75! Eine Minimal kleinere Zahl als 4, bspw. 3,9999999999 gehört noch zu F(x)=0,5! 0,75 0,5 0,25 0

Mehr

Polizeidienst-Aufgabe Abiturprüfung Bayern LK 2003

Polizeidienst-Aufgabe Abiturprüfung Bayern LK 2003 Polizeidienst-Aufgabe Abiturprüfung Bayern LK 003 a) Bei einem Einstellungstermin für den Polizeidienst waren 0% der Bewerber Frauen, von denen 90% die Aufnahmeprüfung bestanden. Drei Viertel derjenigen,

Mehr

Ihr Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk und Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk

Ihr Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk und Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk Ihr Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk und Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk Maßtoleranzen - was ist erlaubt, was muss geduldet werden? Die gibt es natürlich und sie beschäftigen sich

Mehr

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter Fertilität und psychische Gesundheit im Alter Kai Eberhard Kruk MEA, Universität Mannheim MEA Jahreskonferenz, 30.11.2010 Mannheim Research Institute for the Economics of Aging www.mea.uni-mannheim.de

Mehr

Bewertung der Orkanwetterlage am 26.12.1999 aus klimatologischer Sicht

Bewertung der Orkanwetterlage am 26.12.1999 aus klimatologischer Sicht Bewertung der Orkanwetterlage am 26.12.1999 aus klimatologischer Sicht Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt Abb.1: Zerstörte Boote am Genfer See, Schweiz Foto: dpa Aktuelles Ereignis Am zweiten

Mehr

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

5.2 Extraktion. Close

5.2 Extraktion. Close 5.2 Extraktion Extraktion Extraktion Schaltungs- und Parameterextraktion Schaltungsextraktion Bauelementerkennung Verdrahtungsanalyse Netzlistenerstellung Parameterextraktion Parasitäre Elemente Leitbahnparasiten

Mehr

Aktuelle Regelungen des DAfStb und des DBV zur Ausführung und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen 2010. Dipl.-Ing. Dieter Rudat, München

Aktuelle Regelungen des DAfStb und des DBV zur Ausführung und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen 2010. Dipl.-Ing. Dieter Rudat, München Aktuelle Regelungen des DAfStb und des DBV zur Ausführung und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen 2010 Dipl.-Ing. Dieter Rudat, München DIN 1045-1 Was hat sich in der DIN 1045-1 von 2008 gegenüber

Mehr

BEETLE /M-II mit Embedded Scale Controller und 2 Anzeigen. Technische Information

BEETLE /M-II mit Embedded Scale Controller und 2 Anzeigen. Technische Information BEETLE /M-II mit Embedded Scale Controller und 2 Anzeigen Technische Information Alle in diesem Dokument erwähnten Produktnamen sind Handelsnamen, Marken oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Besitzer.

Mehr

ETP-EXPRESS Für schnelle Montage und kompakten Einbau. ETP-EXPRESS R Rostfreie Ausführung

ETP-EXPRESS Für schnelle Montage und kompakten Einbau. ETP-EXPRESS R Rostfreie Ausführung Übersicht... ETP-EXPRESS Für schnelle Montage und kompakten Einbau ETP-EXPRESS R Rostfreie Ausführung Einfache und schnelle Montage/ Demontage mit nur einer Druckschraube. Radiales Anziehen der Druckschraube

Mehr

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks Bauprodukte und Umwelt Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks 3. DAfStb-Jahrestagung Udo Wiens mit 56. Forschungskolloquium Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V., Berlin Nachhaltig

Mehr

Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC Temperatursensor UT150-AT wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim UT60-AT wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor bildet in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik 1. Allgemeines Spannungsquellen gehören zu den Grundelementen der Elektrotechnik. Sie werden eindeutig beschrieben durch den Innenwiderstand (Quellenwiderstand) und die Leerlaufspannung U 0. 1.1 Ideale

Mehr

Der gefederte Schlitten. gebaut von einer AG des CJD Christophorusgymnasiums Berchtesgaden

Der gefederte Schlitten. gebaut von einer AG des CJD Christophorusgymnasiums Berchtesgaden Der gefederte Schlitten gebaut von einer AG des CJD Christophorusgymnasiums Berchtesgaden Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Informationen zum Projekt 2. Zusammenfassung 3. Projektdokumentation 3.1. Zielstellung

Mehr

Vektorgeometrie Ebenen 1

Vektorgeometrie Ebenen 1 Vektorgeometrie Ebenen 1 Parametergleichung von Ebenen Punkte und Geraden in Ebenen. Spezielle Lagen von Punkten in Bezug auf ein Parallelogramm oder Dreieck. Datei Nr. 63021 Stand 1. Juli 2009 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

In diesem Praxisteil soll ein grundlegendes Verständnis für

In diesem Praxisteil soll ein grundlegendes Verständnis für Praxisteil ZigBee In diesem Praxisteil soll ein grundlegendes Verständnis für die Verwendung von Funk- LANs in Gebäuden die ZigBee- Technologie als Beispiel für Mesh- Netze vermittelt werden. Dazu wird

Mehr

Zone 2 Hauptkatalog 07.12.2005

Zone 2 Hauptkatalog 07.12.2005 Breites Programm für alle Standardanwendungen der MSR-Technik Flexibel und platzsparend ein- und zweikanalige Ausführung verfügbar Zeitsparende Montage durch gleichzeitiges Aufschnappen auf Schiene und

Mehr

Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v.

Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v. Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v. Bundesgütegemeinschaft ib Nassauische Str. 15 10717 Berlin Nassauische Straße 15 D-10717 Berlin Telefon: (030) 86 00 04 891 Telefax: (030)

Mehr

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis Flankendämmung Dieser Newsletter soll auf die Thematik der Flankendämmung in Kellergeschossen und Tiefgaragen zu beheizten Bereichen hinweisen. Hierfür wird erst einmal grundsätzlich die Wärmebrücke an

Mehr

Gesetze, Richtlinien & Regularien. www.layer-grosshandel.de

Gesetze, Richtlinien & Regularien. www.layer-grosshandel.de Gesetze, Richtlinien & Regularien www.layer-grosshandel.de DIN 14676 Diese DIN Norm ist eine Anwendungsnorm Sie gilt für: Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung

Mehr

Stahlbeton III Übung 1

Stahlbeton III Übung 1 Stahlbeton III Übung 1 (101-0127-00L) Thema: Fachwerkmodelle Bemessung eines Querträgers (hohe Schlankheit) Ausgabe: 19. Oktober 2017, HIL E7 1 Bemessungsgrundlagen der Aufgabe 1.1 Einführung In dieser

Mehr

Lokalisierung und Topologiekontrolle

Lokalisierung und Topologiekontrolle Lokalisierung und Topologiekontrolle Seminar: Kommunikation in drahtlosen Sensornetzwerken Martin Schmidt Einführung Lokalisierung: Für viele Informationen ist die Position wichtig Traditionelle Technik

Mehr

Eine Zusammenfassung zum Einlesen von Garmin-Geräten

Eine Zusammenfassung zum Einlesen von Garmin-Geräten Eine Zusammenfassung zum Einlesen von Garmin-Geräten Stand: September 2012 Einleitung: In der aktuellen Version importiert pulsmagic TCX-Dateien (Garmin) und HRM-Profil-Dateien (Polar). TCX-Dateien können

Mehr

Schäden an Wasserkraftwerken - Erfahrungen und ihre Vermeidung

Schäden an Wasserkraftwerken - Erfahrungen und ihre Vermeidung Schäden an Wasserkraftwerken - Erfahrungen und ihre Vermeidung Teil III: Vorstellung eines maschinentechnischen Schadensfalles und Zusammenfassung und Empfehlungen Wie anhand der bereits vorgestellten

Mehr

Aktionspotential - Variante 4: mit Fragenkette -

Aktionspotential - Variante 4: mit Fragenkette - Aktionspotential Variante 4: mit Fragenkette Über das Axon leiten Nervenzellen Informationen verschlüsselt in Form von elektrischen Impulsen weiter, den Aktionspotentialen. Dabei verändern sich die Spannungsverhältnisse

Mehr

Externe Geräte. Teilenummer des Dokuments: 393499-041. In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte erläutert.

Externe Geräte. Teilenummer des Dokuments: 393499-041. In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte erläutert. Externe Geräte Teilenummer des Dokuments: 393499-041 Oktober 2005 In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte erläutert. Inhaltsverzeichnis 1 Verwenden eines USB-Geräts Anschließen

Mehr

Upgrade G Data AntiVirus Business v6 auf v11

Upgrade G Data AntiVirus Business v6 auf v11 G Data TechPaper #0105 Upgrade G Data AntiVirus Business v6 auf v11 G Data Serviceteam TechPaper_#0105 Inhalt 1 Deinstallation... 2 1.1 Information zur Datenbank... 2 1.2 Deinstallation G Data AntiVirus

Mehr

Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung

Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung FH Münster Baustofflehre (S) SS 2007 Benedikt Grob Inhalt 1. Grundlagen 1.1 Rissursachen 1.2 Rissarten 1.3 Warum müssen Risse geschlossen werden? 2. Rissverfüllung

Mehr

von Fußböden (Systemböden)

von Fußböden (Systemböden) Messverfahren zur Messung des Ableitwiderstandes von Fußböden (Systemböden) GIT ReinRaumTechnik 02/2005, S. 50 55, GIT VERLAG GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com/go/reinraumtechnik In Reinräumen

Mehr

Erstinstallation von WOPiXX

Erstinstallation von WOPiXX Erstinstallation Erstinstallation von WOPiXX Bitte dieses Dokument durchlesen, bevor Sie erstmals eine Installation von WOPiXX Version 2 oder höher durchführen. Sie benötigen eine logische Partition (LPAR)

Mehr

Handbuch für das Wiznet Wiz610wi Modul P021. V 2.03 17. September 2012

Handbuch für das Wiznet Wiz610wi Modul P021. V 2.03 17. September 2012 Handbuch für das Wiznet Wiz610wi Modul P021 V 2.03 17. September 2012 2012 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument zur verändern und komplett

Mehr

VDE- Schriftenreihe 63

VDE- Schriftenreihe 63 VDE- Schriftenreihe 63 Prüfungen vor Inbetriebnahme von Starkstromanlagen Besichtigen - Erproben - Messen nach DIN VDE 0100 Teil 610 Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus Dipl.-Ing. Dieter Vogt 1995 VDE-VERLAG GMBH

Mehr

Dauerhafte Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbauwerke Wichtige Neuerungen in DIN 1045 (07/2001) und DIN EN 206-1

Dauerhafte Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbauwerke Wichtige Neuerungen in DIN 1045 (07/2001) und DIN EN 206-1 4 Dauerhafte Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbauwerke Wichtige Neuerungen in DIN 1045 (07/2001) und DIN EN 206-1 Einleitung In der Vergangenheit konnten an zahlreichen Beton-, Stahlbeton- und Spannbetontragwerken

Mehr

Präsentation Online VOR SORGE-Check Bregenz, 28. Mai 2013

Präsentation Online VOR SORGE-Check Bregenz, 28. Mai 2013 Präsentation Online VOR SORGE-Check Bregenz, 28. Mai 2013 Online-Vorsorge-Check Was ist das? www.wasseraktiv.at/vorsorgecheck Ein Online-Rechner zur Abschätzung, was für das Netz binnen 10 Jahren investiert

Mehr

µw Mikrowellen Inhaltsverzeichnis Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007

µw Mikrowellen Inhaltsverzeichnis Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 µw Mikrowellen Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Mikrowellen 2 1.1 Erzeugung durch ein Reflexklystron.......... 2 1.2 Erzeugung durch ein Magnetron............

Mehr

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement KOMPETENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement www.toyota-forklifts.de TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement Toyota I_Site ist eine einzigartige Kombination aus Technologie,

Mehr

Korrosionsanalyse und Zustandserfassung

Korrosionsanalyse und Zustandserfassung Korrosionsanalyse und Zustandserfassung Brücken, Parkhäuser, Tiefgaragen u.a. Stahl- und Spannbetonbauwerke Potentialfeldmessung über Kopf Baubegleitende Potentialfeldmessung Ortung Spannglieder (Radar)

Mehr

Richtlinien. Schutzbauwerke aus Beton von Lageranlagen und Umschlagplätzen. Juni 2008 KVU CCE CCA

Richtlinien. Schutzbauwerke aus Beton von Lageranlagen und Umschlagplätzen. Juni 2008 KVU CCE CCA Richtlinien Schutzbauwerke aus Beton von Lageranlagen und Umschlagplätzen Juni 2008 CCE CCA Verabschiedet von der Arbeitsgruppe CITA der (Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter der Schweiz) am 25.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...7. Inhalt...11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...7. Inhalt...11 Vorwort....7 Inhalt...11 1. Elektrochemische Grundlagen der Korrosion und des kathodischen Korrosionsschutzes....19 1.1 Allgemeine Korrosionsvorgänge...19 1.2 Korrosion durch galvanische Elementbildung...24

Mehr