Dauerhaftigkeit von Stahlbeton

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dauerhaftigkeit von Stahlbeton"

Transkript

1 Dauerhaftigkeit von Stahlbeton Prof. Bernhard Elsener, Institut für Baustoffe, HIF E 15, ETHZ Projektarbeit Zustandserfassung Brücken Rapperswil elsener@ethz.ch Tel Ifb.ethz.ch/corrosion Werkstoffe II - Korrosion Bernhard Elsener Bauingenieurwissenschaften Bachelor, 3. Sem. 1 FS 2011 Infrastruktur Strassen Bahn Wasserkraft Bachelor 2. Semester 2 FS 2013

2 Infrastruktur Gesamtwert der Infrastrukturbauten 440 Mia Franken (2001) Das sind ca Fr / Einwohner oder 2 x Lötschberg Alptransit pro Jahr Bachelor 2. Semester 3 FS 2013 Beton Pantheon in Rom steht schon seit fast 2000 Jahren Dies zeigt, dass Beton ein ebenso dauerhaftes Material sein kann wie natürlich vorkommende Steine. Beton kann allerdings nur auf Druck und nicht auf Zug beansprucht werden. Bachelor 2. Semester 4 FS 2013

3 Stahlbeton Ideales Konstruktionsmaterial... Aber nicht, wie noch bis etwa 1970 angenommen wurde, auf ewig dauerhaft. Bachelor 2. Semester 5 FS 2013 Stahlbeton Stahlbeton als Verbundwerkstoff Beton (aus Zuschlägen, Wasser und Zement) ist einfach herstellbar. > Hohe Druckfestigkeit. Stähle für die Bewehrung, verschiedene Funktionen (Statik, Tragwerk). > Hohe Zugfestigkeit. Die Bewehrung liegt im intakten Beton im passiven Zustand vor. Bei genügend dichtem Beton und dicker Ueberdeckung geschützt. Bachelor 2. Semester 6 FS 2013

4 Beton Komponenten von Beton Ein qualitativ guter Beton (hohe Festigkeit und Dauerhaftigkeit) besteht aus - Zuschlägen (Kies, Sand) - Zement und Wasser - Mineralische Zusatzstoffe - Zusatzmittel Ein schlechter Beton besteht aus - Zuschlägen (Kies, Sand) - Zement und Wasser - Mineralische Zusatzstoffe - Zusatzmittel Der Unterschied besteht im Know How den richtigen Mischungsverhältnissen Bachelor 2. Semester 7 FS 2013 Beton Hydratation von Zement Die Reaktion Zement + H 2 O bildet Calzium-Silikat-Hydrat (Zementstein) Idealer (stöchiometrischer) w/z Wert = 0.4 Zementstein mit Gelporen im nm Bereich und Ca(OH) 2 Kristallen > Porenwasser ph > 12.5, alkalisch Bachelor 2. Semester 8 FS 2013

5 Beton Das Porensystem in Beton Luftporen Gelporen Kapillarporen Gelporen: im nm Bereich, lassen Wassermoleküle durchdiffundieren Kapillarporen: typisch 0.1 µm, kontrollieren die Transportphänomene Luftporen: typisch 0.1 mm, wirken gegen Frost- Tausalz Schäden Bachelor 2. Semester 9 FS 2013 Beton Entstehung von Kapillarporen Die Kapillarporen entstehen durch überschüssiges Wasser, welches anschliessend verdampft Der Prozentanteil der Kapillarporen steigt linear mit dem w/z Wert an und sinkt mit dem Hydratationsgrad Kapillarporosität für 90% Hydratationsgrad Die Kapillarporen sind verantwortlich für die raschen Transportvorgänge im Beton, d.h. die Wechselwirkung zwischen Beton und Umgebung. Bachelor 2. Semester 10 FS 2013

6 Beton Einfluss der Kapillarporen Festigkeit Permeabilität Kapillarporen % 0 Kapillarporen % 40 Die Permeabilität, d.h. die Betonqualität, hängt extrem stark vom Gehalt an Kapillarporen ab. Schwellwert bei etwa 22 %. Bachelor 2. Semester 11 FS 2013 Stahlbeton Dauerhafter Beton tiefer Wasser/Zement Wert (w/z < 0.5, für sehr hohe Anforderung < 0.45) gute Nachbehandlung (langes feucht halten des Betons). Dies ist besonders wichtig für den Ueberdeckungsbeton Schwindrisse an der Betonoberfläche als Folge ungenügender Nachbehandlung Normgemässe Betonüberdeckung Korrektes Verdichten (Vibrieren) beim Einbringen Nur ein dichter Beton ist ein dauerhafter Beton Bachelor 2. Semester 12 FS 2013

7 Korrosion von Stahl in Beton Korrosion von Stahl in Beton Verlust der Passivität durch Eindringen von Chloriden oder Absinken des ph Werts (Karbonatisierung) Chloridinduziert lokale Korrosion Korrosion durch Karbonatisierung Lokale Korrosion der Bewehrung durch Eindringen von Chloriden (Brückenplatte) Gleichmässige Korrosion der Bewehrung und Betonabplatzung durch Karbonatisierung Ursachen der Korrosion? Bachelor 2. Semester 13 FS 2013 Korrosion von Stahl in Beton Auch Bauwerke altern... Korrosion der Bewehrung durch Chloride (Streusalz, Meerwasser) Querschnittsverluste Probleme mit Dauerhaftigkeit / Sicherheit Riesige Aufgabe: Erhalten der Tragwerke, zunehmend bedeutender für Bauingenieure. Bachelor 2. Semester 14 FS 2013

8 Korrosion von Stahl in Beton Kosten der Korrosion Altersverteilung der Brücken (Schweiz) number Sunniberg, < 10 Jahre 800 number > < 10 Age of bridges (years) Instandsetzung von 1 m 2 Brückenplatte kostet sfr. (CH 2001) Reussbrücke, 40 Jahre Bachelor 2. Semester 15 FS 2013 Korrosion von Stahl in Beton Ein Beispiel von vielen... Gesamtsanierung Rofla A13 (2004/05) TBA GR Info Nr. 59 Freilegen der korrodierten Bewehrung (Traversabrücke) Ursachen der Korrosion?...die damals üblichen Betonüberdeckungen von 0-3 Zentimetern... Bachelor 2. Semester 16 FS 2013

9 Korrosion von Stahl in Beton Korrosion durch Karbonatisierung Eindringen von CO 2 CO 2 + Ca(OH) 2 ---> CaCO 3 In Gegenwart von H 2 O und O 2 kommt es zu Rostbildung violett = alkalisch ph Wert mit Indikator angezeigt Im karbonatisierten Beton sinkt ph Wert < 10: Depassivierung Rost ist voluminöser als Eisen Beton platzt ab. Bachelor 2. Semester 17 FS 2013 Korrosion von Stahl in Beton Eindringen der Karbonatisierung Laborbedingung konstant 65% RH (Kapillarporen ideal offen, leicht feucht) Aussenklima nicht direkt beregnet (bei hohen RH kondensiert Feuchte in den kleinen Kapillarporen -> Eindringen von CO 2 gestoppt) Aussenklima beregnet (Beton wird bei Regen sehr rasch durchfeuchtet, trocknet aber sehr langsam aus -> Eindringen von CO 2 gestoppt) Korrosion der Bewehrung durch Karbonatisierung ist eine Folge des Nichteinhaltens der Normen (Ueberdeckung d ü und Betonqualität) Bachelor 2. Semester 18 FS 2013

10 Korrosion von Stahl in Beton Kontrolle der Betonüberdeckung Betonüberdeckung gemäss Beanspruchungsklasse Sind in den Normen festgehalten. Die Werte sind Mindestüberdeckungen von der Betonoberfläche bis zur Stahloberfläche (nicht ø Werte!) Zeichnerisch bzw. im Detailplan festlegen Verantwortung des projektierenden Ingenieurs -> Distanzhalter In der Ausführung kontrollieren Verantwortung Polier, Bauleitung Korrosion der Bewehrung durch Karbonatisierung lässt sich vermeiden. Bachelor 2. Semester 19 FS 2013 Korrosion von Stahl in Beton Korrosion durch Chloride Eindringen von Chloriden aus Tausalzen (bis zu 40 kg/m 2 in exponierten Lagen) Starke lokale Querschnittsverluste Chloridgehalt an der Bewehrung grösser Cl - krit -> Depassivierung Die Korrosionsprodukte in den Löchern sind löslich (Eisen hydroxy chlorid Komplexe) -> keine Abplatzungen Bachelor 2. Semester 20 FS 2013

11 Korrosion von Stahl in Beton Mechanismus: Makroelementkorrosion Passive Bewehrung Potential V Kathode (guter O 2 Zutritt) Lokale Korrosion Potential V Anode (hohe Cl - Gehalte, feucht) Anode (kleine Fläche) und Kathode (grosse Fläche) können auch bis zu 1 m voneinander entfernt liegen. Makroelementkorrosion führt zu einer starken Beschleunigung des Angriffs, Korrosionsgeschwindigkeiten bis zu 1 mm/jahr Bachelor 2. Semester 21 FS 2013 Korrosion von Stahl in Beton Zeitlicher Verlauf der Korrosion Zerstörungsgrad limit state Vorbeugende Massnahmen leicht möglich Ende der Nutzungsdauer Risse, Korrosion und Abplatzungen sichtbar Zeit Schäden mit NDT lokalisierbar Stahl in Beton ist passiv Eindringen von CO 2 / Cl - Stahl ist depassiviert (Ende der Initiierungsphase) In Gegenwart von Feuchtigkeit und O 2 Korrosionsfortschritt Initiierung Fortschritt Je früher ein (möglicher) Schaden entdeckt wird, desto einfacher (und billiger) ist die Instandsetzung ( The rule of five ). Bachelor 2. Semester 22 FS 2013

12 Untersuchungsmethoden Wie untersuchen wir Stahlbeton? Grundsatz: von einfachen zu komplizierten Methoden. 1. Visuelle Inspektion 2. Druckfestigkeit 3. Ueberdeckung 4. Korrosionszustand Bewehrung 5. Betonqualität / Feuchte und dann zerstörende Versuche. Bachelor 2. Semester 23 FS 2013 Untersuchungsmethoden Visuelle Inspektion Rostspuren Feuchte Bereiche - Abplatzungen Risse Vorsicht bei der Interpretation! Achtung: Chloridinduzierte Lochfrasskorrosion zeigt keine Betonabplatzungen. Kann visuell nicht oder erst sehr spät detektiert werden. Bachelor 2. Semester 24 FS 2013

13 Untersuchungsmethoden Beton Druckfestigkeit - Schmidt Hammer Eine Stahlkugel wird von einer Feder auf den Stahlbolzen auf der Betonoberfläche geschossen. Gemessen wird der Rückprall der Kugel. Mittels Eichkurve wird die Rückprallhärte auf die Druckfestigkeit umgerechnet. Beton ist inhomogen: Zuschlagstoffe bis 32 mm Durchmesser die nahe an der Oberfläche liegen können Mindestens fünf Messungen pro Ort an benachbarten Stellen Mittelwert Bachelor 2. Semester 25 FS 2013 Untersuchungsmethoden Bewehrungsüberdeckung Profometer Ferroscan Magnetische Methoden Detektion der Bewehrung hängt vom Durchmesser und der Ueber deckung ab. Ferroscan ermöglicht Tiefenprofil Bachelor 2. Semester 26 FS 2013

14 Untersuchungsmethoden Korrosionszustand der Bewehrung - Potential(feld)messung Erlaubt Lokalisierung der korrodierenden Berreiche der Bewehrung Einflussgrössen: Betonüberdeckung, Grösse der Bereiche, Betonfeuchtigkeit Bachelor 2. Semester 27 FS 2013 Untersuchungsmethoden Resultat eine Potentialfeldmessung Potentialfeld der Roflabrücke (12 x 6m) Lokalisieren der Korrosion ist einfacher bei... - kleiner Ueberdeckung - feuchtem Beton - grossen Feuchteunterschieden - feinerem Raster Interpretation basiert auf Potentialunterschieden, nicht auf absoluten Potentialwerten! Für grosse Flächen mehrere (rad)elektroden -> mehr Informationen in Werkstoffe III (Praktikum 5. Semester) Bachelor 2. Semester 28 FS 2013

15 Untersuchungsmethoden Potentialfeldmessung ok Belag 3 Bohrungen ø 50 mm Chloridprofilbestimmung. ø 100 mit Bewehrung Anordnung der weiterführenden zerstörenden Prüfungen auf der Basis des Potentialfeldes: - Bohrkerne für Chloridanalysen - Freilegen der Bewehrung - Messung der Korrosionsgeschwindigkeit -> mehr Informationen im Masterstudium Zerstörungsfreie Prüfung ZfP Bachelor 2. Semester 29 FS 2013 Untersuchungsmethoden Elektrischer Betonwiderstand (Betonqualität, Feuchte) Messprinzip Messelektroden An den zwei äusseren Elektroden wird der Wechselstrom in den Beton Eingespiesen ( I). An den inneren Elektroden wird U gemessen. Einflussgrössen: Betonporosität, Feuchtigkeit, Ionengehalt, Temperatur Bachelor 2. Semester 30 FS 2013

16 Kombination von Methoden Potential(feld) und elektrischer Betonwiderstand Korrosion passiv trocken nass Bereiche mit hohem Korrosionsrisiko: feucht, (noch) passiv Häufigste Fälle: Bewehrung korrodierend, Beton feucht Oder: Bewehrung passiv, Beton trocken (keine Chloirde). Bachelor 2. Semester 31 FS 2013 Wer mehr wissen möchte... L. Bertolini, B. Elsener, P. Pedeferri, R. Polder Corrosion of Steel in Concrete Wiley VCH (2004). Neuauflage 2013 Siehe auch web-page ifb.ethz.ch/education Information zur Dauerhaftigkeit von Stahl in Beton Information zu den Untersuchungstechniken Bachelor 2. Semester 32 FS 2013

Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung

Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung Die Korrosion der Bewehrung in Stahlbeton und aller korrodierbaren, metallischen Einbauteile tritt nur unter bestimmten Randbedingungen auf. Sie kann durch

Mehr

Betonschäden und Betoninstandsetzung

Betonschäden und Betoninstandsetzung Betonschäden und Betoninstandsetzung Bauschäden - Schadenserkennung und Prüfungen am Bauwerk Sicherheit Werterhaltung Standsicherheit des Bauwerks Sicherheit der Nutzer Dauerhaftigkeit des Bauwerks Verwitterungsbeständigkeit

Mehr

05 Beton. LE 4 5 Ursachen und Verhütung von Betonschäden 6 Instandsetzung, Rückbau und Recycling

05 Beton. LE 4 5 Ursachen und Verhütung von Betonschäden 6 Instandsetzung, Rückbau und Recycling 05 Beton LE 4 5 Ursachen und Verhütung von Betonschäden 6 Instandsetzung, Rückbau und Recycling 5.1 Entmischung des Betons Erscheinungsformen Kiesnester Schleppwasser Bluten Mikroentmischungen Ursachen

Mehr

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff Herausgegeben vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar Mit 29 Färb- und 192 sw-abbildungen

Mehr

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen Herausgegeben vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen VII Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Kenngrößen und Einflussfaktoren

Mehr

Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen

Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen Tiefgaragen sind hoch belastete Bauwerke, die durch den Fahrzeugverkehr stark beansprucht werden und vergleichbaren Umwelteinflüssen wie Brückenbauwerken ausgesetzt sind.

Mehr

Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind.

Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind. Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind. Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued

Mehr

Hausübung Werkstoffe II. - Hausübung 2/2 -

Hausübung Werkstoffe II. - Hausübung 2/2 - Institut für Baustoffe ETH Zürich Dr. Falk Wittel Hausübung Werkstoffe II - Hausübung 2/2 - Frühjahrssemester 2018 Ausgabe: 9. Mai 2018 Abgabe: 23. Mai 2018 Name, Vorname LegiNr. Betreuung: Falk Wittel

Mehr

. Anzahlder Bohrkerne ggf. reduzieren? d) Nach welchen Kriterien legen Sie die Entnahmestellen fest?

. Anzahlder Bohrkerne ggf. reduzieren? d) Nach welchen Kriterien legen Sie die Entnahmestellen fest? B\A'E Seite 1 von 8 Aufgabe 1 Wegen einer Nutzungsänderung muss die Tragfähigkeit einer Stahlbetonkonstruktion beurteilt werden. Hierfur sind Bohrkerne aus dem Beton zu entnehmen. a) Nach welchen Kriterien

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG DGZfP-Berichtsband 66 CD Plakat 27 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG Fachtagung Bauwerksdiagnose Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen 21.-22. Januar 1999 in der Neuen Messe

Mehr

Betonieren bei kaltem Wetter.

Betonieren bei kaltem Wetter. Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Einleitung Der

Mehr

Merkblatt Frosttausalzbeständigkeit von Betonbelägen im Aussenbereich

Merkblatt Frosttausalzbeständigkeit von Betonbelägen im Aussenbereich Merkblatt Frosttausalzbeständigkeit von Betonbelägen im Aussenbereich Einleitung Betonbeläge im Freien sind erheblichen Belastungen durch die Witterung ausgesetzt: - hohe Durchfeuchtungen durch Regen und

Mehr

Korrosion von Stahl in Beton

Korrosion von Stahl in Beton Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Workshop 29.10.2014 Hamburg Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbeton ein Überblick Dipl.-Ing. M. Bruns Alle Rechte vorbehalten 1 Korrosion von Stahl in Beton

Mehr

Monitoring von Bewehrungskorrosion Möglichkeiten und Grenzen

Monitoring von Bewehrungskorrosion Möglichkeiten und Grenzen 6. Kolloquium Verkehrsbauten 28. und 29. Januar 2014 Monitoring von Bewehrungskorrosion Möglichkeiten und Grenzen Dipl.-Ing. M. Bruns Ingenieurbüro Raupach Bruns Wolff Alle Rechte vorbehalten 1 Monitoring

Mehr

KKS in der Brückeninstandsetzung

KKS in der Brückeninstandsetzung KKS in der Brückeninstandsetzung Dipl.-Ing. Bernhard Wietek Kathodischer Korrosionsschutz in Theorie und Praxis by B. Wietek (1031/01) Themen zur Brückeninstandsetzung Korrosion bei Stahlbeton Erhaltungsklassen

Mehr

Beton nach Eigenschaften SN EN 206-1

Beton nach Eigenschaften SN EN 206-1 Beton nach Eigenschaften SN EN 206-1 Sorten-Nr. Druckfestigkeits-Klassen Expositions-Klassen Konsistenz-Klassen Grösstkorn Dmax Anwendung. A130-0 C 20/25 XC2 C3 32 Kranbeton 169.70 A160-0 C 20/25 XC2 C3

Mehr

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Beton-Sortenschlüssel Verdichtungsmass-Klasse Ausbreitmass-Klasse Klasse Verdichtungsmass Klasse Ausbreitmass (Durchmesser in mm) C0 1.46 F1 340 C1 1.45 1.26 F2 350 410

Mehr

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis Dr. Markus Büchler Kathodischer Korrosionsschutz Die Dauerhaftigkeit von Rohrleitungen

Mehr

Bunte Bauschäden: Farbindikator-Schnelltests zur qualitativen Prüfung typischer Betoneigenschaften und -schäden

Bunte Bauschäden: Farbindikator-Schnelltests zur qualitativen Prüfung typischer Betoneigenschaften und -schäden Bunte Bauschäden: Farbindikator-Schnelltests zur qualitativen Prüfung typischer Betoneigenschaften und -schäden MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK Hennigsdorf, 27. Februar 2014 Dipl.-Ing.

Mehr

BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010

BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010 BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010 Fa. Kaiser Baustoffwerke GmbH Betonwerk Bronnen Beton nach Eigenschaften DIN EN 206-1 / 1045-2 Beton Zement w/z (eq) Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko Beton für

Mehr

Nichtrostender Bewehrung im Hochbau

Nichtrostender Bewehrung im Hochbau Nichtrostender Bewehrung im Hochbau F. Hunkeler*, L. Bäurle * TFB, 5103 Wildegg AG, SWITZERLAND Swiss Steel AG, 6021 Emmenbrücke, SWITZERLAND TEC21 19 / 2010 TEC21 19 / 2010 Alles im Beton 29 nichtrostende

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD, 23.04.2005 1

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD, 23.04.2005 1 Korrosion in der Hausinstallation Korrosion von THD, 23.04.2005 1 Normung Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung

Mehr

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA Frühjahrstagung FSKB 2006 Empfehlungen zu den 1 Beanspruchung von Beton Angriff auf die Bewehrung Schädigung des Betongefüges Meerwasser S F Frost (mit/ohne Taumittel) Chloride D 0 A chemischen Angriff

Mehr

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt Korrosion Phänomene und Mechanismen P. Linhardt BIP (2010) = 284 Mrd. * 3,5% = 10 Mrd. 1.186,- je Einwohner *Quelle: Statistik Austria http://info.tuwien.ac.at/cta/korrosion/ BEGRIFFE (nach ÖNORM EN ISO

Mehr

Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion Einleitung

Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion Einleitung Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion Einleitung Unter Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR) wird die Reaktion der Gesteinskörner mit den Alkalien der Porenlösung des Betons verstanden. Voraussetzungen für die

Mehr

Einführung in die Baustoffkunde

Einführung in die Baustoffkunde Instandsetzung von Trinkwasserbehältern Untersuchungsmethoden Einführung in die Baustoffkunde für die Bauzustandsanalyse und die Qualitätssicherung Einführungen in die Baustoffkunde Prof. Dr.-Ing. M. Breitbach

Mehr

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb Düsseldorf, 26.-27.11.2014 Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach,

Mehr

lokale Abplatzungen über nicht frostbeständigen Gesteinskörnern, Kantenabbrüche und Risse flächige Abplatzungen Risse im tieferliegenden Zementstein

lokale Abplatzungen über nicht frostbeständigen Gesteinskörnern, Kantenabbrüche und Risse flächige Abplatzungen Risse im tieferliegenden Zementstein Schäden durch Frost- und Frost- Tausalzangriff Einleitung Schäden durch Frost- und Frost-Tausalzangriff stören nicht nur das optische Erscheinungsbild, sondern reduzieren die Dauerhaftigkeit des Überdeckungsbetons.

Mehr

BAUSTOFF BETON. Inhalt: 1. Einführung - Baustoff Beton DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON

BAUSTOFF BETON. Inhalt: 1. Einführung - Baustoff Beton DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON Inhalt: DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON 1. Einführung - Baustoff Beton 2. Ultrahochfester Beton UHFB praktische Anwendungen Dr. Eduard Konopka, HFT Stuttgart, Weibern,

Mehr

Untersuchungen an Brückenbauwerken und materialtechnische Prüfungen der Baustoffe

Untersuchungen an Brückenbauwerken und materialtechnische Prüfungen der Baustoffe Untersuchungen an Brückenbauwerken und materialtechnische Prüfungen der Baustoffe Dr.-Ing. Gesa Haroske KBau MV, Hochschule Wismar Prof. Dr.-Ing. Ulrich Diederichs Universität Rostock KBau MV, Hochschule

Mehr

Bewehrungskorrosion. Stahl + Feuchte + Sauerstoff + (aggr. Medien) ---> Korrosionsprodukte. Fe + H 2 O + O 2 + (K) ---> 2FeO(OH) + H 2 O

Bewehrungskorrosion. Stahl + Feuchte + Sauerstoff + (aggr. Medien) ---> Korrosionsprodukte. Fe + H 2 O + O 2 + (K) ---> 2FeO(OH) + H 2 O Bewehrungskorrosion Stahl + Feuchte + Sauerstoff + (aggr. Medien) ---> Korrosionsprodukte Fe + H 2 O + O 2 + (K) ---> 2FeO(OH) + H 2 O Bewehrungskorrosion Dauerhaftigkeit des Stahls im Beton in Abhängigkeit

Mehr

Korrosionsschutz im Massivbau

Korrosionsschutz im Massivbau Korrosionsschutz im Massivbau Vermeidung und Sanierung von Korrosionsschäden im Stahl- und Spannbeton Dr.-Ing. habil. Ulf Nürnberger Dr.-Ing. Bernd Isecke Dipl.-Ing. Bernd Neubert Dr.-Ing. Günter Rieche

Mehr

Lernziele Grundlagen der Korrosion Elektrochemie. Thermodynamik vs. Kinetik. Passivität. Lokale Korrosion

Lernziele Grundlagen der Korrosion Elektrochemie. Thermodynamik vs. Kinetik. Passivität. Lokale Korrosion Prof. Dr. Ueli Angst 1 Lernziele Grundlagen der Korrosion Elektrochemie Thermodynamik vs. Kinetik Passivität Lokale Korrosion Atmosphärische Korrosion (Befestigungselemente) Korrosion von Stahl im Beton

Mehr

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender BETONARTEN UND VERANTWORTLICHKEITEN Festlegung des Betons nach Eigenschaften nach Zusammensetzung Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender Festlegung der Betonzusammensetzung

Mehr

Stahlbeton - Sanierungsprinzipien

Stahlbeton - Sanierungsprinzipien Stahlbeton - Sanierungsprinzipien Instandsetzungs- Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (RiLi DafStb) von Daniel Schweer Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 2. Vorbeugender Korrosionsschutz

Mehr

Wasser und Beton Ein zwiespältiges Verhältnis

Wasser und Beton Ein zwiespältiges Verhältnis Wasser und Beton Ein zwiespältiges Verhältnis Dr. Andreas Saxer Universität Innsbruck Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften Arbeitsbereich Materialtechnologie Janus: römischer Gott des Anfangs

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige des DBV

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige des DBV Dipl.-Ing. Wolfgang Conrad von der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Betontechnologie und Betonschäden Abraham-Lincoln-Straße 30 65189 Wiesbaden

Mehr

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften 1 Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften Frischbetoneigenschaften: Veränderung des Wasseranspruchs Festbeton: Festbeton: Festbeton: Veränderung

Mehr

Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftabscheidern in Anlehnung DIN Inhalt

Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftabscheidern in Anlehnung DIN Inhalt Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftabscheidern in Anlehnung DIN 11622 Inhalt Inhalt... 1 Abbildungsverzeichnis... 1 Tabelle B 1 Normenverzeichnis... 2 Tabelle B 2 Symbole... 2 Tabelle B 3 Expositionsklassen...

Mehr

Baustofftechnologie Mikrostruktur von Zementstein

Baustofftechnologie Mikrostruktur von Zementstein Baustofftechnologie Mikrostruktur von Zementstein Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Mikrostruktur von Zementstein Gefüge Zementstein Klassifizierung

Mehr

Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind. Holcim (Deutschland) AG

Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind. Holcim (Deutschland) AG Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind Holcim (Deutschland) AG Phase 1 Planen und Vorbereiten Verwendung von Zementen mit moderater Wärmeentwicklung, z. B. Holcim-Duo bzw. Holcim-Aqua. Die Frischbetonmengen

Mehr

Betonklassifizierungen nach Norm

Betonklassifizierungen nach Norm Kompetenz für dichte Bauwerke Betonklassifizierungen nach Norm Stand 2012 Betonklassifizierung nach Eigenschaften Beispiel: Festlegung eines Stahlbeton-Außenbauteils Größtkorn Druck festigkeitsklasse Expositionsklasse

Mehr

Kathodische Enthaftung insbesondere bei Polyurethan Beschichtungen. Betrachtung der Grundlagen und normativen Anforderungen Ashokanand Vimalanandan

Kathodische Enthaftung insbesondere bei Polyurethan Beschichtungen. Betrachtung der Grundlagen und normativen Anforderungen Ashokanand Vimalanandan Kathodische Enthaftung insbesondere bei Polyurethan Beschichtungen Betrachtung der Grundlagen und normativen Anforderungen Ashokanand Vimalanandan Inhalt 2 Normative Anforderungen/Prüfungen bezüglich kathodischer

Mehr

Stahlbeton. Das Zwei-KomponentenSystem Stahlbeton. Materialeigenschaften und typische Tragwerke. konstruktive Grundlagen

Stahlbeton. Das Zwei-KomponentenSystem Stahlbeton. Materialeigenschaften und typische Tragwerke. konstruktive Grundlagen Stahlbeton 1 Das Zwei-KomponentenSystem Stahlbeton Materialeigenschaften und typische Tragwerke 2 konstruktive Grundlagen 3 Biegebemessung von ausgewählten Bauteilen Das Zwei-Komponenten-System Stahlbeton

Mehr

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / R. Flatt. Hausübung Werkstoffe II. - Hausübung 1/2 - Frühjahrssemester 2017

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / R. Flatt. Hausübung Werkstoffe II. - Hausübung 1/2 - Frühjahrssemester 2017 Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / R. Flatt Hausübung Werkstoffe II - Hausübung 1/2 - Frühjahrssemester 2017 Ausgabe: 12. April 2017 Abgabe: 26. April 2017 Name, Vorname LegiNr. Betreuung: Falk

Mehr

Effizienter Schutz für Stahlbeton

Effizienter Schutz für Stahlbeton Text steht online unter: pr-nord.de -> Pressezentrum -> Pressetexte /-fotos 01/17-02 Kathodischer Korrosionsschutz: Effizienter Schutz für Stahlbeton Mit dem kathodischen Korrosionsschutz (KKS) können

Mehr

Modellierung der Chloriddiffusion in der karbonatisierten Randzone von Beton

Modellierung der Chloriddiffusion in der karbonatisierten Randzone von Beton Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft Modellierung der Chloriddiffusion in der karbonatisierten Randzone von Beton U.Dahme, R. Auberg,M.J. Setzer Nr. 1 Inhalt Einleitung Untersuchungsprogramm

Mehr

Bestandsgebäude Neu und Alt Friedliches Nebeneinander?

Bestandsgebäude Neu und Alt Friedliches Nebeneinander? Bestandsgebäude Neu und Alt Friedliches Nebeneinander? Dipl.-Geol. Martin Sauder Von der IHK des Saarlandes öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an sowie Restaurierung und

Mehr

Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018

Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018 Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018 Überlegungen zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen am Beispiel der bestehenden Tunnel Eching und Etterschlag sowie der Neubauplanung

Mehr

Schadensanalyse eines Balkones am Objekt Bülowstrasse 2 4

Schadensanalyse eines Balkones am Objekt Bülowstrasse 2 4 Schadensanalyse eines Balkones am Objekt Bülowstrasse 2 4 Bild 1 Gesamtansicht des zu begutachtenden Balkons Seite 1 von 14 Inhaltsverzeichnis Aufgabenstellung Seite 3 Gesamt Beurteilung des Balkons Seite

Mehr

Sanierung von Betonbecken

Sanierung von Betonbecken Was ist nötig, was ist möglich? Architekturbüro Schütze + Partner Heinrich E. Winter, Dipl.-Ing., Wittenburger Str. 25, 31008 Elze, Tel. 05068-3356, Fax. 05068-931959 1.0 Beton gestern und heute - Baustoff

Mehr

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Schimmelbildung in Schulen. Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Schimmelbildung in Schulen. Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Schimmelbildung in Schulen Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen Schimmelbildung in Gebäuden gibt es, seit Häuser gebaut

Mehr

Ausblühungen. Holcim (Deutschland) AG

Ausblühungen. Holcim (Deutschland) AG Ausblühungen Holcim (Deutschland) AG Holcim (Deutschland) AG Technical Marketing Hannoversche Straße 28 31319 Sehnde-Höver Telefon 05132 927 432 Telefax 05132 927 430 zementverkauf-deu@holcim.com www.holcim.de

Mehr

BETON NACH EN / Ö-NORM

BETON NACH EN / Ö-NORM BETON NACH EN 206-1 / Ö-NORM 4710-1 BETON NACH DRUCKFESTIGKEITSKLASSEN nach ÖNORM B 4710-1 mit Größtkorn 22 mm, Standardzement CEM 32,5 bzw. CEM 42,5 N, Festigkeitsentwicklung EM Druckfestigkeitsklasse

Mehr

Neue Wege im Stahlbetonbau

Neue Wege im Stahlbetonbau Neue Wege im Stahlbetonbau L. Bäurle Swiss Steel AG, 6021 Emmenbrücke, SWITZERLAND Baublatt, Nr. 1/2 2009, S. 12-15 BAU_PRAXIS Baumaterial Experten-Tagung bei der Swiss Steel AG Neue Wege im Stahlbetonbau

Mehr

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 35. Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 35. Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 35 Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung DBV-Heft 35 Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen

Mehr

Vorgehensweise bei der Untersuchung von Parkhäusern. Kurzfassung

Vorgehensweise bei der Untersuchung von Parkhäusern. Kurzfassung Vorgehensweise bei der Untersuchung von Parkhäusern M. Raupach Institut für Bauforschung (ibac), RWTH Aachen Kurzfassung Zur Zeit ist in Deutschland und zahlreichen anderen Ländern eine Vielzahl von Parkbauten,

Mehr

Erfahrungen mit einer längsdehnweichen Schleppplatte bei einer 90 m Brücke ohne FÜK

Erfahrungen mit einer längsdehnweichen Schleppplatte bei einer 90 m Brücke ohne FÜK Erfahrungen mit einer längsdehnweichen Schleppplatte bei einer 90 m Brücke ohne FÜK DI Dr. Helmut Hartl Amt der Burgenländischen Landesregierung Brückentagung, 13. Juni 2013, Wien Land Burgenland, Brückenbau,

Mehr

Contrapunkt. Stahlbeton: Eigenschaften Zustandsuntersuchung Zustandsbeurteilung. Hanspeter Bänziger Bauingenieur HTL Münsingen, Schweiz

Contrapunkt. Stahlbeton: Eigenschaften Zustandsuntersuchung Zustandsbeurteilung. Hanspeter Bänziger Bauingenieur HTL Münsingen, Schweiz Contrapunkt Hanspeter Bänziger Bauingenieur HTL Münsingen, Schweiz Stahlbeton: Eigenschaften Zustandsuntersuchung Zustandsbeurteilung 1 Stahlbeton: Eigenschaften, Zustandsuntersuchung, Zustandsbeurteilung

Mehr

Zerstörungs-freie Feuchtemessung an Baustoffen

Zerstörungs-freie Feuchtemessung an Baustoffen DGZfP-Jahrestagung 2011 - Mo.2.A.9 Zerstörungs-freie Feuchtemessung an Baustoffen ein Akt für 3 Disziplinen : Baustoff Chemie Bau Physik Mess Technik so 10.000 Ziel : Bauwerke ohne Feuchte-Schäden oder

Mehr

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton ASTRAD SYMPOSIUM 2011 Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton 13. April 2011 C. Milachowski, F. Götzfried*, J. Skarabis, C. Gehlen Technische Universität München

Mehr

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Mit dem WU-Keller ins Wasser Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Elemente einer WU-Planung Baustoff Rissplanung Fugenplanung Bauausführung Bauphysik Statik Abdichtung nach Norm Bemessungswasserstand Bemessungwasserstand

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 06.07.2010 Die Aufgaben

Mehr

Zeitlicher Verlauf von verdeckter Korrosion sichtbar gemacht mit Computertomographie

Zeitlicher Verlauf von verdeckter Korrosion sichtbar gemacht mit Computertomographie DGZfP-Jahrestagung 2010 - Poster 11 Zeitlicher Verlauf von verdeckter Korrosion sichtbar gemacht mit Computertomographie Dietmar MEINEL, Matthias BECK, Jürgen GOEBBELS, Daniel HANKE BAM Bundesanstalt für

Mehr

Beton gegen den Klimawandel?

Beton gegen den Klimawandel? Beton gegen den Klimawandel? Gezielte Karbonatisierung von rezyklierten Zuschlägen aus Beton Dipl.-Ing. Marko Seidemann Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Fachtagung Recycling R 10 Weimar, 22. / 23.09.2010

Mehr

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben 1. Erfahrungsaustausch für den Gewässerschutz in der Landwirtschaft Projektprüfung und Zustandskontrolle von Oktober 2011 AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Walcheplatz 2, Postfach, 8090 Zürich

Mehr

Projekt Beton - innovativ!

Projekt Beton - innovativ! Projekt Beton - innovativ! Im gegebenen Projekt geht es um die Weiterentwicklung des Themas Beton. Das sind die ergänzenden Aufgaben zur Lektion 4 Baustoffe mit Tradition und mit Zukunft aus dem Lehrbuch

Mehr

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge?

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge? 3.2 Metallkorrosion - Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung (lat. corrodere = zernagen, zerfressen) - Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust, Festigkeitsverlust,

Mehr

Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018

Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018 Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018 Überlegungen zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen am Beispiel der bestehenden Tunnel Eching und Etterschlag sowie der Neubauplanung

Mehr

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7 Einbaudicken der Estriche für unterschiedliche Belastungen ohne nennenswerte Fahrbeanspruchung unbeheizt. Bei Estrichen mit im Estrichmörtel eingebetteten Heizrohren ist die Dicke um den Rohraussendurchmesser

Mehr

17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer. 24. September 2014

17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer. 24. September 2014 17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer Dichte Betonbauwerke Anforderungen an Planung und Ausführung flüssigkeitsdichter Bauwerke aus Stahlbeton Referent: Dipl.-Ing.

Mehr

Richtlinie zur Nachbehandlung von Beton

Richtlinie zur Nachbehandlung von Beton Richtlinie zur Nachbehandlung von Beton 1 Zweckbestimmung Diese Richtlinie befasst sich mit der Art und Dauer der Nachbehandlungsmaßnahmen, die erforderlich sind, um den frisch eingebrachten Beton gegen

Mehr

Baulehrschautag Haus Düsse. 05. Januar Referat: Schweinespaltenboden. Klaus Kroker Vertriebsleiter Tel:

Baulehrschautag Haus Düsse. 05. Januar Referat: Schweinespaltenboden. Klaus Kroker Vertriebsleiter Tel: Baulehrschautag Haus Düsse 05. Januar 2006 Referat: Schweinespaltenboden Agenda: -Der neue Querschlitz-Spaltenboden von Greten -Qualitätsansprüche am Schweinespaltenboden -Verlegung von Spaltenböden -Problem

Mehr

Der elektrische Widerstand

Der elektrische Widerstand Diss. ETH Nr. 11876 Der elektrische Widerstand von zementösen Werkstoffen Modell, Einflussgrössen und Bedeutung für die Dauerhaftigkeit von Stahlbeton ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels DOKTOR DER TECHNISCHEN

Mehr

Die tragende Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktion in Schwimmbadluft und -wasser

Die tragende Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktion in Schwimmbadluft und -wasser Fachtagung Schwimmbäder und Wellnesseinrichtungen 9. bis 10. Februar 2011 in Würzburg Die tragende Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktion in Schwimmbadluft und -wasser Prof. Dr.-Ing. M. Schäper Leiter

Mehr

Potentialfelder: Analyse und Auswertung

Potentialfelder: Analyse und Auswertung Fachtagung Bauwerksdiagnose - Vortrag 16 Potentialfelder: Analyse und Auswertung Christoph GEHLEN, Sylvia KESSLER, TUM, Centrum für Baustoffe und Materialprüfung (cbm), München Klaus MENZEL, Materialprüfanstalt,

Mehr

Korrosionsanalyse und Zustandserfassung

Korrosionsanalyse und Zustandserfassung Korrosionsanalyse und Zustandserfassung Brücken, Parkhäuser, Tiefgaragen u.a. Stahl- und Spannbetonbauwerke Potentialfeldmessung über Kopf Baubegleitende Potentialfeldmessung Ortung Spannglieder (Radar)

Mehr

LIEFERVERZEICHNIS 2017

LIEFERVERZEICHNIS 2017 LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Gültig ab 1. Februar 2017 SCHWENK Beton Heidenheim GmbH & Co. KG LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Sortenauswahl gemäß DIN EN 206-1/DIN 1045-2

Mehr

Unerkannte Risiken des Verwalters beim Instandhaltungsmanagement

Unerkannte Risiken des Verwalters beim Instandhaltungsmanagement Unerkannte Risiken des Verwalters beim Instandhaltungsmanagement Referentin: Dipl.-Ing. Susanne Gieler-Breßmer Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Betonschäden und Betoninstandsetzung

Mehr

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Strength. Performance. Passion. Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Kerstin Wassmann Holcim (Schweiz) AG 2014-07-23 2014 Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Normative Grundlagen zur Nachbehandlung

Mehr

Richtlinien. Schutzbauwerke aus Beton von Lageranlagen und Umschlagplätzen. Juni 2008 KVU CCE CCA

Richtlinien. Schutzbauwerke aus Beton von Lageranlagen und Umschlagplätzen. Juni 2008 KVU CCE CCA Richtlinien Schutzbauwerke aus Beton von Lageranlagen und Umschlagplätzen Juni 2008 CCE CCA Verabschiedet von der Arbeitsgruppe CITA der (Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter der Schweiz) am 25.

Mehr

10 Regeln für die Betonherstellung

10 Regeln für die Betonherstellung 10 Regeln für die Betonherstellung Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Cementbulletin Band (Jahr): 54-55 (1986-1987) Heft 16 PDF erstellt am: 25.10.2017 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-153707

Mehr

Korrosionsüberwachungssysteme für Parkhäuser

Korrosionsüberwachungssysteme für Parkhäuser Prof. Dr.-Ing. M. Raupach Institut für Bauforschung, RWTH Aachen (ibac) Zusammenfassung Parkhäuser und Tiefgaragen sind durch die Einwirkung von Chloriden aus Streusalzen hinsichtlich des Korrosionsschutzes

Mehr

Beton in landwirtschaftlichen Bauten

Beton in landwirtschaftlichen Bauten Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Beton in landwirtschaftlichen Bauten Markus Sax Weiterbildungskurs für Baufachleute, 4./5. November 2014 www.agroscope.ch

Mehr

Herstellung Eigenschaften Konstruktive Prinzipien Anwendung

Herstellung Eigenschaften Konstruktive Prinzipien Anwendung bbw BTB4 BTP4 hochschule Vorlesungen zur Baukonstruktion Studiengang Immobilienmanagement Holzbau Vorlesungen zur Baukonstruktion 29./30. 07.2016 Mauerwerk Holz Stahl / Glas Beton Stahlbeton Herstellung

Mehr

Anforderungen an Stahlbeton gestern und heute im Vergleich. technologisch, statisch und konstruktiv

Anforderungen an Stahlbeton gestern und heute im Vergleich. technologisch, statisch und konstruktiv Anforderungen an Stahlbeton gestern und heute im Vergleich Übersicht 1. Daten und Kennzahlen 2. Entwicklung der Betontechnik 3. Beton- und Stahlbetonanwendungen 4. Neue Konzepte zur Normung der Betonbauqualität

Mehr

Der Abu Dhabi STEP Tunnel Beton dauerhaft und nachhaltig in der Wüste

Der Abu Dhabi STEP Tunnel Beton dauerhaft und nachhaltig in der Wüste Strength. Performance. Passion. Der Abu Dhabi STEP Tunnel Beton dauerhaft und nachhaltig in der Wüste Dr. Ing. Carola Katharina Edvardsen 2013 Holcim Ltd Vereinigte Arabische Emirate - Emirat & Hauptstadt

Mehr

Spritzbeton. Neue Norm aus Sicht des Projektierenden

Spritzbeton. Neue Norm aus Sicht des Projektierenden Spritzbeton Neue Norm aus Sicht des Projektierenden Yves Boissonnas, Amberg Engineering AG SN EN 14487-1 "Spritzbeton Teil 1: Begriffe, Festlegung und Konformität" SN EN 14487-2 "Spritzbeton Teil 2: Ausführung"

Mehr

Hausübung Werkstoffe II. - Musterlösung Hausübung 2/2 -

Hausübung Werkstoffe II. - Musterlösung Hausübung 2/2 - Institut für Baustoffe ETH Zürich Dr. Falk Wittel Hausübung Werkstoffe II - Musterlösung Hausübung 2/2 - Frühjahrssemester 2018 Betreuung: Falk Wittel HIF E 28.1 fwittel@ethz.ch Aufgabe Korrosion Stahlbeton

Mehr

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen Strength. Performance. Passion. Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen Dr. Peter Lunk Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Betonsorten Expositionsklasse und schweizerische Dauerhaftigkeitsprüfungen

Mehr

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks Bauprodukte und Umwelt Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks 3. DAfStb-Jahrestagung Udo Wiens mit 56. Forschungskolloquium Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V., Berlin Nachhaltig

Mehr

DBV-Heft Nr. 9. Beschichtung bei Parkhaus- Neubauten. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.

DBV-Heft Nr. 9. Beschichtung bei Parkhaus- Neubauten. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. DBV-Heft Nr. 9 Beschichtungen Reduktion der Bewehrungsüberdeckung bei vorhandener Beschichtung bei Parkhaus- Neubauten Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. elbild: Setz-Fließ-Versuch (Slump-Flow-Test)

Mehr

Kieswerk Kiemy AG. Betonpreise Beton nach Eigenschaften SN EN 206. W/Z eq max. Konsitenz Zielwert

Kieswerk Kiemy AG. Betonpreise Beton nach Eigenschaften SN EN 206. W/Z eq max. Konsitenz Zielwert Betonpreise 2019 -- Beton nach Eigenschaften SN EN 206 Sortennummer Festigkeitsklasse Expositionsklasse Grösstkorn mm Konsitenz Zielwert W/Z eq max. CEM min kg/m3 Einbringart Preis ab Werk in Fr. / m3

Mehr

Zusammenfassung. 1 Bauwerk

Zusammenfassung. 1 Bauwerk Prof. Dr.-Ing. M. Raupach, RWTH Aachen Dipl.-Ing. Michael Bruns, Ingenieurbüro Raupach Bruns Wolff, Aachen Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbetonbauwerken im Wasserbau - Anwendungsmöglichkeiten und

Mehr

Betonsanierung. Schwerpunktbeitrag Schäden in Tiefgaragen. Ist Beton von Natur aus ein schlechtes Baumaterial?:

Betonsanierung. Schwerpunktbeitrag Schäden in Tiefgaragen. Ist Beton von Natur aus ein schlechtes Baumaterial?: Betonsanierung Schwerpunktbeitrag Schäden in Tiefgaragen Ist Beton von Natur aus ein schlechtes Baumaterial?: 1 Stahlbeton Bauwerke Flussbauwerk (Süßwasser) Stahlbeton Bauwerke Staustufe hochbelastet 2

Mehr

Boris Motko (Autor) Studium des Informationsgehaltes elektrochemischer Rauschsignale für die Sensorik von Korrosionsvorgängen

Boris Motko (Autor) Studium des Informationsgehaltes elektrochemischer Rauschsignale für die Sensorik von Korrosionsvorgängen Boris Motko (Autor) Studium des Informationsgehaltes elektrochemischer Rauschsignale für die Sensorik von Korrosionsvorgängen https://cuvillier.de/de/shop/publications/463 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Die Entwicklungsgeschichte des Betons. von der Entstehung bis heute

Die Entwicklungsgeschichte des Betons. von der Entstehung bis heute Die Entwicklungsgeschichte des Betons von der Entstehung bis heute Gliederung Geschichtsüberblick des Betons Opus Caementitium Portlandzement Heutige Herstellung / neuentwickelte Betonarten Geschichtsüberblick

Mehr

Ausführungsgrundlagen (Baustoffe)

Ausführungsgrundlagen (Baustoffe) Qualifikationsverfahren Maurer/in EFZ Berufskenntnisse 205 Ausführungsgrundlagen (Baustoffe) Kandidat/in Gruppe... Nummer... Name MÖGLICHE LÖSUNGEN Vorname MÖGLICHE LÖSUNGEN Berufsfachschule MÖGLICHE LÖSUNGEN

Mehr