Kieswerk Werschau GmbH & Co. KG Obligatorischer Rahmenbetriebsplan Anlage 3.2 Liste der nachgewiesenen Pflanzen- und Tierarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kieswerk Werschau GmbH & Co. KG Obligatorischer Rahmenbetriebsplan Anlage 3.2 Liste der nachgewiesenen Pflanzen- und Tierarten"

Transkript

1 Dr. Gerhard Heybrock Diplombiologe Landschaftsökologe Am Himmelfeld Montabaur Tel.: Fax: Kieswerk Werschau GmbH & Co. KG Obligatorischer Rahmenbetriebsplan Anlage 3.2 Liste der nachgewiesenen Pflanzen- und Tierarten März 2017

2 Erläuterungen Anlage 3.2 Liste der nachgewiesenen Pflanzen- und Tierarten Die nachfolgende Liste der Pflanzen- und Tierarten ist das Ergebnis mehrfacher Erhebungen zu verschiedenen Jahreszeiten innerhalb und teilw. angrenzend außerhalb des engeren Untersuchungsgebietes (UG, Abb. s. u.) durch G. HEYBROCK. Die Erhebungen erfolgten schwerpunktmäßig in den Jahren 2011 und 2012 (d. h. 2011: , , , , , , ; 2012: , , , , , , ). In den Folgejahren bis einschließlich 2016 (d. h. 2013: , ; 2015: , 2016: , ) wurden im UG stichprobenhafte Kontrollbegehungen durchgeführt, deren Ziel es war, bisher nicht registrierte und ggf. wichtige, d. h. besonders u./o. streng geschützte Arten von planerischer Relevanz nach zu erfassen bzw. deren ggf. von bisherigen Erkenntnissen abweichende Habitate zu lokalisieren (z. B. Zauneidechse; siehe auch Artenschutzrechtliche Prüfung). Die ungewöhnliche Zeitspanne der Untersuchungen ist begründet durch die vielfach unklaren, zwischenzeitlich neu hinzu gekommenen wie auch weggefallenen Abgrenzungen des beabsichtigten Abbauerweiterungsvorhabens. Die in der nachfolgenden Liste angegebenen Artenangaben wurden hinsichtlich der Gebietsbezogenheit bereinigt, d. h. betreffen keine Arten, deren Vorkommen nur in zwischenzeitlich prospektierten und zz. nicht mehr aktuellen Abbauvorhabensgebieten und deren Kontaktbiotopen registriert wurden. Die Liste erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit der Bestandserfassung, noch gewährleistet sie das aktuelle Vorhandensein oder Fortbestehen der für den angegebenen Untersuchungszeitraum ermittelten Arten. Bei der Artenerfassung wurde jede genügend augenfällige und nach äußeren Merkmalen (ggf. auch indirekt über Spuren) mit vertretbarem Aufwand, d. h. einschließlich moderner technischer Hilfsmittel (Fernglas, Digitalfotos, Ultraschalldetektor) bestimmbare Pflanzen- und Tierart registriert. Ziel der Untersuchung war, ein für die Fragestellungen im Rahmen des Genehmigungsverfahrens und hier v. a. des Artenschutzen in Hinblick auf Rekultivierungsziele hinreichend repräsentatives und mit angemessener Verhältnismäßigkeit erfassbares Artenspektrum zu ermitteln und dabei möglichst vollständig besonders geschützte Arten zu erfassen. Die Häufigkeitsangaben in der Pflanzenartenliste verstehen sich als Orientierungsdaten zur Beurteilung der planerisch ggf. wichtigen Populationsgröße der betreffenden Pflanzenart wie auch deren Verteilung im Untersuchungsgebiet. Dabei bezieht sich die jeweilige Häufigkeitsangabe auf denjenigen Biotoptyp mit dem häufigsten Vorkommen der Art im UG. Es handelt sich bei diesen Angaben also nicht um pflanzensoziologische Größen wie Deckungsgrad und Abundanz, da sie sich nicht auf eine flächenhaft definierte Größe des Biotoptyps beziehen. Die auf diese Weise mögliche einmalige alphabetische Auflistung der Arten mit jeweils sämtlichen Zusatzangaben erlaubt einen sofortigen und - je nach Fragestellung - planerisch brauchbaren Überblick über das Spektrum und Verteilungsmuster der Arten auf die verschiedenen Biotoptypen bzw. Biotopkomplexe im UG. Dies erspart Mehrfach-Listen bzw. Mehrfach- Nennungen von Arten, wie sie bei pflanzensoiologischen Darstellungen sonst unvermeidbar sind. Bei den Tierarten wurde generell auf Mengen- und Biotoptypenangaben verzichtet. Tierarten sind nicht nur aus methodischen Gründen oft nur sehr unvollständig bzw. unterschiedlich gut (z. B. tageszeit- und witterungsbedingt) nachweisbar, sondern unterliegen auch in der Bestandsdichte ggf. starken natürlichen und oft nicht planungsrelevanten oder eingriffsbezogenen Populationsschwankungen. Zudem werden von den jeweiligen Arten möglicherweise (z. B. Anlage 3.2 S. 2

3 entwicklungsbedingt, witterungs- oder fluchtabhängig und je nach Mobilität der betreffenden Art) unterschiedliche Lebensraumtypen bzw. Habitate nebenoder nacheinander und ggf. kurzfristig oder dauerhaft aufgesucht, so dass Zufallsnachweise oder das Fehlen von Nachweisen in bestimmten Gebietsteilen oder Biotoptypen nicht immer eindeutig interpretierbar sind. Was die ermittelten besonders und v. a. streng geschützten Arten anbetrifft, werden diese im Rahmen der artenschutzrechtlichen Prüfung (siehe Alage 3.3) hinsichtlich ihrer möglichen Betroffenheit durch das Vorhaben diskutiert. Nähere Angaben zur Untersuchungsmethodik siehe Kap des Rahmenbetriebsplans (Erläuterungstext). Abb.: Abgrenzung des engeren Untersuchungsgebietes (UG, schwarze Punktlinie) mit Markierung der prospektierten Abbauphasen (Stand März 2017) auf Luftbildbasis (nicht maßstäblich) Anlage 3.2 S. 3

4 Pflanzen Abkürzungen und Zeichen a angesiedelte, angepflanzte/angesäte Art (ohne spontane Vorkommensnachweise, daher ohne Häufigkeitsangaben) (a) Art sowohl angesiedelt wie auch (ggf. in Folge der Ansiedlung) spontan vorkommend (dann mit Häufigkeitsangaben + bis ++++, s. u.) agg. Aggregat, Artkomplex mit mehreren, nicht weiter differenzierten Klein- bzw. Unterarten; am. ursprünglich amerikanische Art Art/Art die erste und/oder zweitgenannte Art vorkommend (ohne nähere Untersuchung bzw. mit der angewandten Bestimmungsmethodik nicht differenzierbar) as. Art asiatischer Herkunft cf. vermutlich die angegebene Art, jedoch nicht sicher identifiziert (lat.: cum forma = aussehend wie) D1-3/D/G/R/V verzeichnet in der Roten Liste der gefährdeten Pflanzen Deutschlands in: JEDICKE, E. (1997): Die Roten Listen - Gefährdete Pflanzen, Tiere, Pflanzengesellschaften und Biotope in Bund und Ländern. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. Gefährdungsgrade: D1 = vom Aussterben bedroht, D2 = stark gefährdet, D3 = gefährdet; DD = Daten mangelhaft; DG = Gefährdung anzunehmen, DR = "extrem selten" (aufgrund sehr kleinräumiger Verbreitung); DV = zurückgehend (Vorwarnliste) exp. Art ist sehr konkurrenzstark und expandiert f Artvorkommen im Gebiet an (wechsel-)feuchten oder (wechsel-)nassen Standorten (siehe weitere Zusatzangaben) (f) Artvorkommen im Gebiet nicht nur, aber auch - ggf. vorzugsweise - an (wechsel-)feuchten oder (wechsel-)nassen Standorten gf. gebietsfremde bzw. in der Region ursprünglich nicht heimische Art GL Bestandteil von oder vorkommend innerhalb der Formation Landschaftsgehölz, d. h. zur Landschaftsgestaltung z. B. als Tagebau-Randeingrünung, Böschungsbegrünung, Rekultivierungsgehölz, Feldholzinsel, Vogelschutzgehölz u. dgl. angelegtes, heckenförmiges, flächiges oder auch solitär gepflanztes Gehölz GS Bestandteil von oder vorkommend innerhalb der spontan entstandenen Formation Pionier- u. Sukzessionsgehölz H1-3/D/G/R/V verzeichnet in der ROTEN LISTE DER FARN- UND SAMENPFLANZEN HESSENS (2008), Gefahrdungsgrad-Einstufung wie D1-3/D/G/R/V; Hrsg. am von der Arbeitsgruppe "Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen Hessens" der Botanischen Vereinigung für Naturschutz in Hessen e. V. (BVNH) im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz (HMULV); K Biotopgruppe Krautfluren KA wenn ohne separaten Zusatzvermerk a bzw. (a) (s. 0.): Bestandteil der spontanen Ackerbegleitvegetation (Acker, Ackerbrache u./o. Ackerrand); wenn mit Zusatzvermerk a : in Form eines sogen. Wildackers angesäte Art ohne weitere spontane Nachweise; wenn mit Zusatzvermerk (a) : im Wildacker angesäte Art mit weiteren spontanen Vorkommen (siehe weitere Angabenkürzel) KA Bestandteil der Ackerbegleitvegetation (Acker u./o. Ackerrand, ggf. auch Ackerbrache); Anmerkung: rein landwirtschaftliche Kulturarten und Sorten sind nur bei spontaner Verbreitung aufgelistet KP Bestandteil von Pionierkrautfluren (Erstbesiedler von Rohböden bzw. offenen Böden), z. B. auf Abgrabungsflächen oder angelagerten Substraten, unbefestigten Wegen oder durch Befahren u./o. Bearbeitung verletzten Böden (Deckungsgrad der Vegetation <75%); die Formation gilt auch in Gewässern z. B. als Frühbesiedler von Pioniergewässern (dann Zusatzangabe w ) KS Bestandteil geschlossener Staudenflur (Deckungsgrad krautförmiger spontaner Vegetation >75%), z. B. als fortgeschrittenes Entwicklungsstadium einer bisherigen Pionierkrautflur, Schlagflur auf freigestellter bisheriger Gehölzfläche, Wiesen- oder Grünlandbrache, Grasweg innerhalb der Feldflur, Krautsaum entlang von Gehölzformationen, Weg- u. Straßenrand; die Formation gilt auch in Gewässern z. B. bei Röhricht-, Unterwasser-Kraut- und Schwimmblattgesellschaften (dann Zusatzangabe w ) Anlage 3.2 S. 4

5 KW 1. ohne Zusatzangabe m oder t : Grünland mittlerer Standorte (ggf. Fettwiese, Fettweide); 2. mt Zusatzangabe m oder t : ehemals oder zz. noch bewirtschaftetes Grenzertragsgrünland, d. h. zwecks Biotoppflege [bes. innerhalb NSG] beweidete Magerweide oder (Halb-/)Trockenrasen m Zusatz für magere Standortvariante (z. B. KW m = Magerwiese/Magerweide) (m) Art vorwiegend auf mageren Standortvarianten der angegebenen Formation (z. B. KW oder KP) vorkommend nam. ursprünglich nordamerikanische Art oas. ursprünglich ostasiatische Art oe. ursprünglich osteuropäische Art saf. ursprünglich südafrikanische Art soe. ursprünglich südosteuropäische Art spec. nicht identifizierte Art (latein.: species) der angegebenen Gattung t Zusatzangabe für trocken(-warmen) Standorttyp (z. B. "KP t" = Pioniertrockenrasen) vw. verwilderte Kultur- o. Zierpflanze w in Gewässern vorkommende bzw. dauerhaft wassergebundene Pflanze (Wasser- oder Schwimmblattpflanze) x (zwischen Gattungs- und Artnamen): Bastard (Artenkreuzung, gemischterbige Pflanzenart) Z Zuchtform D besonders geschützte Art gemäß Bundesnaturschutzgesetz BNatSchG (2012) 7 Abs. 2 Nr. 13 u./o. Bundesartenschutzverordnung BArtSchV (2013) Anlage 1 zu 1 D streng geschützte Art gemäß Bundesnaturschutzgesetz BNatSchG (2012) 7 Abs. 2 Nr. 14 u./o. Bundesartenschutzverordnung BArtSchV (2013) Anlage 1 zu 1 EU EU nach FFH-RL (= Richtlinie 92/43/EWG 1992, Stand 2006) Anhang IV streng zu schützende Art von gemeinschaftlichem Interesse nach FFH-RL(= Richtlinie 92/43/EWG 1992, Stand 2006) Anhang II geschützte Art von gemeinschaftlichem Interesse, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen (...) 1. Zusatzerklärung; 2. wissenschaftl. Synonym; 3. ergänzender, alternativ gebräuchlicher Trivial-Namensteil, z. B. "(Ufer-)Wolfstrapp"; 4. keine vollständige Artangabe, d. h. nur Gattungsname möglich, z. B. Malus spec. (Apfel); 5. Angabe innerhalb der Klammer ist nur eingeschränkt oder bedingt gültig, z. B. bei Standortangaben wie (f) (= Vorkommen z. T. bzw. bes., jedoch nicht nur an Feuchtstandorten); + spontanes Vorkommen der Art nur als Einzelfund oder in sehr wenigen (<5) Exemplaren im untersuchten Gebiet nachgewiesen ++ Art wiederholt spontan vorkommend im Untersuchungsgebiet nachgewiesen +++ Art ist im Untersuchungsgebiet an entsprechenden Standorten häufig spontan vertreten ++++ Art kommt spontan in wenigstens einem der angegebenen Biotoptypen regelmäßig dominant bzw. bestandsprägend vor +(++++) Art kommt in der in Klammern angegebenen Mengenform nur sehr kleinflächig und an weniger als 3 verschiedenen Wuchsorten im Untersuchungsgebiet vor Anmerkung Die Mengenangaben (+ bis ++++) verstehen sich als der jeweils häufigste Nachweis der Art innerhalb der angegebenen Standortvariante(n) des Untersuchungsgebietes. Anlage 3.2 S. 5

6 Algen, Flechten, Moose (nicht erfasst) Farne und Schachtelhalme Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm KS ++++ Gehölze Acer campestre Feld-Ahorn (a) GL GS +++ Acer platanoides Spitz-Ahorn (a) GL GS ++++ Acer pseudoplatanus exp. Berg-Ahorn (a) GL GS KP ++++ Alnus glutinosa Schwarz-Erle (a) GL GS ++ Alnus incana exp. gf. Grau-Erle (a) GL GS ++ Amelanchier ovalis Gewöhnl. Felsenbirne a GL Berberis vulgaris Gewöhnl. Berberitze GS ++ Betula pendula exp. Hänge-Birke, Sand-B. GS KP ++++ Buddleja davidii vw. as. Sommerflieder, GS KS KP +++ Schmetterlingsstrauch Carpinus betulus Hainbuche a GL Cerasus mahaleb (Prunus m.) Stein-Weichsel (a) GL GS ++ Cornus mas Kornelkirsche.a Cornus sanguinea exp. Roter Hartriegel (a) GL GS ++++ Corylus avellana Haselnuss (a) GL GS ++++ Crataegus laevigata (C. oxyacantha) Zweigriffliger Weißdorn GS ++++ Crataegus monogyna Eingriffl. Weißdorn (a) GL GS ++++ Euonymus europaeus Pfaffenhütchen (a) GL GS +++ Fagus sylvatica Buche, Rotbuche a GL Fraxinus excelsior Gewöhnl. Esche (a) GS ++++ Hedera helix Efeu GL ++ Hippophae rhamnoides gf. Sanddorn (a) GL GS ++(++++) Juglans regia soe. Walnuss a GL Ligustrum vulgare Liguster (a) GL GS ++ Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche (a) GL GS +++ Malus domestica Kultur-Apfel (Sorte) a KW Malus domestica vw. Kultur-Apfel (unvered. Sämling) GS ++ Malus spec. (Apfel) a GL Ononis repens Kriechende Hauhechel KW KS m ++ Ononis spinosa Dornige Hauhechel KS m + Picea abies gf. Gewöhnl. Fichte a GL Pinus sylvestris Wald-Kiefer GS KS KP + Populus x balsamifera am. exp. Balsam-Pappel, (a) GL GS ++ /trichocarpa /Westliche B.-P. Populus x canadensis Z exp. Bastard-Schwarz-Pappel, (a) GL GS KP +++ Kanad. Bastard-Pappel Populus tremula exp. Espe, Zitter-Pappel GS KP ++++ Prunus avium Vogel-Kirsche (a) GL GS ++++ Anlage 3.2 S. 6

7 Prunus avium Z Süß-Kirsche (Sorte) a KW Prunus avium vw. Süß-Kirsche (unvered. Sämling) GS ++ Prunus domestica agg. Z exp. Pflaume, Zwetsche, Zwetschge (a) GL GS KW ++(++++) Prunus padus (padus avium) exp. Gewöhnl. Trauben-Kirsche (a) GL GS ++ Prunus spinosa exp. Schlehe, Schwarzdorn GS KS ++++ Pseudotsuga menziesii am. Douglasie a GL Pyrus communis Z Kultur-Birne (Sorte) (a) KW Pyrus communis Z vw. Kultur-Birne (unvered. Sämling) GS ++ Pyrus spec. (Birne) a GL Quercus robur Stiel-Eiche (a) GS KS ++ Quercus petraea Trauben-Eiche GS KP ++ Ribes rubrum Rote Johannisbeere GS ++ Ribes uva-crispa Stachelbeere GL GS + Rhus typhina exp. vw.am. Essigbaum, (a) GL GS +(++++) (Hirschkolben-)Sumach Robinia pseudoacacia exp. am. Robinie, Falsche Akazie (a) GL GS +++ Rosa arvensis Kriechende Rose, Feld-Rose KS KP ++ Rosa canina agg. Hunds-Rose GS KS ++++ Rosa spec. (Rose) GS + Rubus caesius exp. Acker-Brombeere, Kratzbeere GS KS ++++ Rubus fructicosus/corylifolius agg. (Brombeere) GS KS +++ Rubus idaeus exp. Himbeere KW KS KP ++++ Salix alba Silber-Weide (a) GS ++++ Salix caprea Sal-Weide (a) GL GS ++++ Salix fragilis Bruch-Weide GS ++++ Salix purpurea Purpur-Weide GS KP f ++++ Salix viminalis Korb-Weide (a) GL GS ++++ Sambucus nigra Schwarzer Holunder (a) GL GS ++++ Sorbus aria ssp. aria Gewöhnl. Mehlbeere.a Sorbus aucuparia ssp. aucuparia Eberesche, Vogelbeere (a) GL GS +++ Symphoricarpos rivularis Z am. Schneebeere (a) GL ++++ Tilia cordata Winter-Linde a GL Tilia platyphyllos Sommer-Linde a GL Ulmus minor agg. D3 H3 Feld-Ulme (a) GL + Viburnum lantana Wolliger Schneeball (a) GL GS +++ Viburnum opulus Gewöhnl. Schneeball (a) GL GS ++ Anlage 3.2 S. 7

8 Gräser und Binsengewächse Agrostis capillaris (A. tenuis) Rotes Straußgras KP ++++ Agrostis stolonifera (A. alba) Weißes Straußgras KS KP (f) +++ Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz KW ++++ Apera spica-venti Gewöhnl. Windhalm KA KP +++ Arrhenatherum elatius Glatthafer KW KS ++++ Avena fatua Flug-Hafer, Wind-H. (a) KA ++++ Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke GS KW KS m ++++ Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke GL GS ++ Bromus hordeaceus ssp. hordeaceus Weiche Trespe KS KP ++++ (B. mollis) Bromus inermis Wehrlose Trespe, Unbegrannte T. KS ++++ Bromus sterilis Taube Trespe KA KS ++++ Calamagrostis epigejos exp. Land-Reitgras KS ++++ Carex acutiformis Sumpf-Segge KS ++++ Carex disticha Zweizeilige Segge, Kamm-Segge KS f ++++ Carex muricata agg. Stachel-Segge, Sparrige S. KS f +++ Carex remota Winkel-Segge GS f + Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras KW KS KP ++++ Echinochloa crus-galli (Panicum c.) Hühnerhirse KP + Elytrigia repens Gewöhnl. (Kriech.) Quecke KA KS KP ++++ (Elymus r., Agropyron r.) Festuca ovina agg. Schaf-Schwingel KS m +++ Festuca pratensis ssp. pratensis Wiesen-Schwingel KW +++ Festuca rubra ssp. rubra Rot-Schwingel KS +++ Glyceria fluitans Flutender Schwaden, Manna-S., Flut-S. KS KP f w ++++ Helictotrichon pubescens ssp. Flaumiger Wiesenhafer, KS +++ pubescens (Avena p. Avenula p., Flaumhafer Avenochloa p.) Holcus lanatus Wolliges Honiggras KP ++++ Juncus acutiflorus Spitzblütige Binse KP f ++++ Juncus articulatus Glanzfrüchtige Binse, Glieder-B. KS KP f +++ Juncus effusus Flatter-Binse KS f ++++ Juncus inflexus Blaugrüne Binse KP f ++++ Juncus tenuis am. Zarte Binse KS m ++++ Lolium perenne Ausdauernder Lolch, KW KS ++++ Deutsches Weidelgras Phalaris arundinacea exp. Rohr-Glanzgras KS.f ++++ Phleum pratense ssp. pratense Wiesen-Lieschgras KW KS +++ Poa annua Einjähr. Rispengras KA KW ++++ Poa compressa ssp. compressa Flaches Rispengras, KP (f) ++++ Zusammengedrücktes R. Poa nemoralis Hain-Rispengras GL GS ++++ Poa pratensis Wiesen-Rispengras KW KS +++ Vulpia myuros Mausschwanz-Federschwingel KP m ++++ Anlage 3.2 S. 8

9 weitere Krautflora Achillea millefolium ssp. millefolium Wiesen-Schafgarbe (a) KA KW KS KP ++++ Aegopodium podagraria exp. Giersch, Geißfuß KS ++++ Aethusa cynapium Hundspetersilie (a) KA ++ Agrimonia eupatoria Gewöhnl. Odermennig (a) GS KA KW KS ++++ Ajuga reptans Kriechender Günsel GS KW KS ++++ Allium schoenoprasum (vw.?) Schnitt-Lauch KW ++++ Allium vineale Weinbergs-Lauch KS + Amaranthus retroflexus am. Rauhhaar. Fuchsschwanz (a) KA +++ Anagallis arvensis Acker-Gauchheil KA +++ Anagallis foemina H3 Blauer Gauchheil KA + Angelica sylvestris Wald-Engelwurz KS f + Anthemis arvensis Acker-Hundskamille (a) KA +++ Anthemis tinctoria Färber-Hundskamille, Färberkam. (a) KA KP +++ Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel GS KW KS ++++ Anthyllis vulneraria Wundklee KS m ++ Armoracia rusticana Meerrettich KS KP +++ Artemisia vulgaris Gewöhnl. Beifuß KP +++ Ballota nigra Schwarznessel GL GS KS +++ Betonia officinalis (Stachys o.) Heil-Ziest, Betonie KW KS ++++ Brassica oleracea agg. Z Markstamm-Kohl, Futter-Kohl a KA Brassica rapa agg. Z Rübsen a KA Bryonia dioica Rotbeerige Zaunrübe GS KS +++ Calamintha clinopodium Wirbeldost KW KS m +++ (Clinopodium vulgare) Campanula patula Wiesen-Glockenblume KW m ++ Campanula rapunculus Rapunzel-Glockenblume KW KS KP ++ Capsella bursa-pastoris Hirtentäschel KA ++++ Cardaria draba Pfeilkresse KP ++++ Carduus acanthoides Weg-Distel KP ++ Carduus crispus Krause Distel KS KP ++++ Carduus nutans Nickende Distel (a) KA KS ++++ Carlina vulgaris Kleine Eberwurz, Golddistel KW KS KP m ++++ Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume KW KS (m) +++ Centaurea scabiosa ssp. scabiosa Skabiosen-Flockenblume KW ++ Centaurium erythraea (C. minus) D Echtes Tausendgüldenkraut KW KS KP ++ Chelidonium majus Schöllkraut GL KP +++ Chenopodium album Weißer Gänsefuß (a) KA KP ++++ Chenopodium hybridum Bastard-Gänsefuß (a) KA KP ++++ Chrysanthemum leucanthemum agg. Gewöhnl. Margerite, Wiesen-M., KW KS KP ++++ (Leucanthemum vulgare) Gewöhnl. Wucherblume Cichorium intybus Wegwarte KP ++ Cirsium arvense Acker-Kratzdistel KA KW KS KP ++++ Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel KS f +++ Cirsium vulgare Gewöhnl. Kratzdistel KS KP +++ Colchicum autumnale Herbstzeitlose KW KS + Convolvulus arvensis Acker-Winde KA ++++ Anlage 3.2 S. 9

10 Conyza canadensis nam. Kanad. Katzenschweif, KS +++ (Erigeron c.) Kanad. Berufkraut Coronilla varia Bunte Kronwicke KS KP ++++ Crepis capillaris Kleinköpfiger Pippau KP +++ Cynoglossum officinale Echte Hundszunge, Gewöhnl. H. GL KS KP +++ Daucus carota Wilde Möhre KP ++++ Dianthus armeria D Büschel-Nelke, Rauhe N. KS KP m t ++ Diplotaxis tenuifolia Schmalblättriger Doppelsame, KP ++ Stinkrauke Dipsacus fullonum (D. sylvestris) Wilde Karde (a) KA KS KP ++++ Echium vulgare Blauer Natternkopf KA KP +++ Epilobium angustifolium Schmalblättr. Weidenröschen KS ++++ Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen KS f ++++ Epilobium palustre HV Sumpf-Weidenröschen KS f ++ Erigeron annuus ssp. annuus Einjähriges Berufkraut, E. Feinstrahl KP ++++ Eupatorium cannabinum Wasserdost KS f +++ Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch KP ++++ Euphorbia helioscopia Sonnenwend-Wolfsmilch KA KP +++ Euphorbia seguieriana Steppen-Wolfsmilch KS + Fagopyrum esculentum Echter Buchweizen a KA Falcaria vulgaris Gewöhnl. Sichelmöhre KS ++ Fallopia japonica oas. exp. Japan. Flügelknöterich, GS +(++++) (Reynoutria japonica, Japan. Staudenknöterich, Polygonum cuspidatum) Spitzblättriger Knöterich, Ficaria verna (Ranunculus ficaria) Scharbockskraut GL GS (f) Filipendula ulmaria Mädesüß KS f ++ Fragaria vesca Wald-Erdbeere GS KP ++++ Fumaria officinalis ssp. officinalis Gewöhnl. Erdrauch KA ++ Galium album ssp. album Großblütiges Wiesen-Labkraut KW +++ Galium aparine Kletten-Labkraut, Klebriges L. KA KS KP (f) ++++ Galium mollugo (G. m. ssp. mollugo) Kleinblütiges Wiesen-Labkraut KW KS ++++ Galium verum agg. Echtes Labkraut KW KS KP (m) +++ Geranium dissectum Schlitzblättr. Storchschnabel KA KS KP +++ Geranium molle Weicher Storchschnabel KS +++ Geranium pratense Wiesen-Storchschnabel KW KS ++++ Geranium pusillum Kleiner Storchschnabel, Zwerg-S. KA ++ Geranium robertianum Ruprechtskraut, Stinkender KP ++++ Storchschnabel Glechoma hederacea Gundermann (a) KA KW KS +++ Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau KW KS +++ ssp. sphondylium Herniaria glabra Kahles Bruchkraut KP ++ Hieracium lachenalii Gewöhnl. Habichtskraut GS KS ++ Hieracium murorum (H. sylvaticum) Wald-Habichtskraut, Mauer-H. KP ++ Hieracium pilosella agg. Kleines Habichtskraut KS KP m t +++ Hieracium piloselloides agg. Florentiner Habichtskraut KP +++ Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut, Tüpfel-J. KWw KS ++++ Anlage 3.2 S. 10

11 Inula conyza Dürrwurz-Alant KW KS KP ++ Knautia arvensis Wiesen-Knautie, Witwenblume KW KS ++ Lactuca serriola Kompass-Lattich, Stachel-L. KP ++++ Lamium album Weiße Taubnessel KS ++++ Lamium purpureum Rote Taubnessel KA KP ++++ Lapsana communis Rainkohl KA ++ Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse KW KS +++ Lathyrus tuberosus Knollen-Platterbse KS +++ Lemna minor exp. Kleine Wasserlinse w ++++ Lepidium campestre Feld-Kresse KP ++++ Linaria vulgaris Gewöhnl. Leinkraut KP ++ Linum cf. usitatissimum vw. soe. Flachs, Gebauter Lein KS + (Linum austriacum) Lotus corniculatus agg. Gewöhnl. Hornklee (a) KA KP +++ Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke KW KS (f) ++ Lysimachia vulgaris Gewöhnl. Gilbweiderich (Gelbw.) KS f ++++ Lythrum salicaria Blut-Weiderich KS f +++ Malva sylvestris Wilde Malve a KA Matricaria perforata Geruchlose Kamille KA KP ++++ (M. maritima ssp. inodora) Matricaria recutita (M. chamomilla) Echte Kamille (a) KA KP ++++ Medicago sativa vw. Saat-Luzerne (a) KA KS KP ++++ Medicago lupulina Hopfenklee, Hopfen-Schneckenklee KP ++++ Melilotus albus Weißer Steinklee KP ++++ Melilotus officinalis Gelber Steinklee KP ++++ Mentha x suaveolens vw. Rundblättrige Minze KS +(++++) Myosotis arvensis Acker-Vergissmeinnicht KA KP ++ Myosotis stricta Sand-Vergissmeinnicht, Aufrechtes V. KP m + Odontites vulgaris Roter Zahntrost KW KS ++++ (O. rubra, O. serotina) Oenothera biennis agg. am. exp. Gewöhnl. Nachtkerze KA KS KP ++++ Origanum vulgare ssp. vulgare Gewöhnl. Dost, Wilder Majoran KS ++++ Papaver rhoeas Klatsch-Mohn (a) KA KP +++ Papaver somniferum Schlaf-Mohn KP + Pastinaca sativa Pastinak KW KS KP ++++ Phacelia tanacetifolia am. Büschelschön, Bienenfreund a KA Picris hieracioides Gewöhnl. Bitterkraut KW KS KP +++ Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle KW KS m (t) +++ Plantago lanceolatum Spitz-Wegerich (a) KA KW KS +++ Plantago major Großer Wegerich, Breit-W. KW KS ++++ Plantago media Mittlerer Wegerich KS m +++ Polygonum amphibium Wasser-Knöterich KP w ++ Polygonum aviculare agg. Vogel-Knöterich KA KP ++++ Polygonum lapathifolium agg. Ampfer-Knöterich KP f +++ Polygonum persicaria Floh-Knöterich KA +++ Anlage 3.2 S. 11

12 Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut KW KP ++++ Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut KS KP ++++ Potentilla tabernaemontani Frühlings-Fingerkraut KW KS m ++++ (P. neumanniana, P. verna) Primula veris ssp. veris D Wiesen-Schlüsselblume, Echte S. KW m + (P. officinalis) Prunella vulgaris Kleine Br(a)unelle KW KS (m) +++ Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß KW KS +++ Ranunculus auricomus agg. Gold-Hahnenfuß GL +++ Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß KW KS KP ++++ Raphanus raphanistrum Acker-Rettich, Hederich KA ++ Reseda luteola Färber-Resede KA KP +++ Rumex crispus Krauser Ampfer KS KP +++ Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf KW +++ Saxifraga granulata D Knöllchen-Steinbrech, Körnchen-S. KW (m) ++ Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz KS +++ Sedum telephium agg. Große Fetthenne KW m ++++ Senecio erucifolius Raukenblättr. Greiskraut KP +++ Senecio inaequidens saf. Schmalblättriges Greiskraut KP +++ Senecio jacobaea Jakobs-Greiskraut KW KS KP ++++ Senecio vulgaris Gewöhnl. Greiskraut KW KS KP +++ Silene noctiflora H3 Acker-Lichtnelke, (a) KA ++ (Melandrium noctiflorum) Acker-Leimkraut Silene vulgaris ssp. vulgaris Gewöhnl. Leimkraut, Aufgebla- (a) GS KA KS ++ (S. cucubalus) senes L., Taubenkropf-L. Sinapis arvensis Acker-Senf KA ++++ Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten KS ++ Solidago canadensis exp. am. Kanad. Goldrute (Stengel behaart) KS KP ++++ Solidago gigantea exp. am. Späte Goldrute KS ++++ Sonchus arvensis ssp. arvensis Acker-Gänsedistel KA KP +++ Sonchus asper Rauhe Gänsedistel KP ++ Symphytum officinale Gewöhnl. Beinwell KS KP f +++ Tanacetum vulgare Rainfarn KS ++++ Taraxacum officinale agg. Wiesen-Löwenzahn KA KS KP ++++ Thlaspi arvense Acker-Hellerkraut KA +++ Torilis japonica Gewöhnl. Klettenkerbel KS ++++ Tragopogon pratensis agg. Wiesen-Bocksbart KA KS ++ Trifolium dubium Kleiner Klee KW KP ++++ Trifolium hybridum Schweden-Klee KP ++++ Trifolium medium Mittlerer Klee, Zickzack-Klee (a) KA KS ++ Trifolium pratense agg. Wiesen-Klee, Rot-Klee (a) KA KW KS ++++ Tussilago farfara Huflattich KP ++++ Typha latifolia exp. Breitblättr. Rohrkolben KS KP f ++++ Urtica dioica Große Brennnessel GL GS KS ++++ Valeriana officinalis agg. Arznei-Baldrian KS (f) +++ Anlage 3.2 S. 12

13 Valeriana pratensis ssp. pratensis Wiesen-Arznei-Baldrian GS KS ++ (V. wallrothii ssp. pratensis) Valerianella locusta Echter Feldsalat, Gewöhnl. Rapunzel, KP +++ Rapünzchen Verbascum densiflorum Großblütige Königskerze KP +++ Veronica persica Persischer Ehrenpreis KA +++ Vicia cracca Vogel-Wicke GS KS KP +++ Vicia hirsuta Rauhhaarige Wicke, Zitterlinse KW KS ++ Vicia sepium Zaun-Wicke KS +++ Vicia tetrasperma Viersamige Wicke KS +++ Vinca minor exp. Kleines Immergrün GS +(++++) Viola arvensis Acker-Stiefmütterchen KA ++++ Anlage 3.2 S. 13

14 Tiere Abkürzungen und Zeichen a angesiedelte Art (a) Art sowohl angesiedelt wie auch (ggf. in Folge der Ansiedlung) spontan vorkommend af. afrikanisch beheimatete Art B? Brutrevier der Art im Untersuchungsgebiet fraglich, ggf. wahrscheinlich, jedoch nicht ausreichend durch anzeigende Beobachtungen erhärtet B Brutvogel (Brutnachweis oder Brutverdacht, d. h. mit hoher Wahrscheinlichkeit anzunehmendes Brutrevier im Untersuchungsgebiet durch typisches Revier- und/oder Brutpflegeverhalten zur Brutzeit bzw. mindestens in größeren Zeitabständen [> 1 Woche] an gleicher Stelle wiederholter Reviergesang) cf. (von lat.: cum forma = aussehend wie) wenn zwischen Gattungs- und Artname: Art nicht eindeutig identifiziert, jedoch vermutlich die angegebene Art; wenn hinter dem (Gesamt-)Name befindlich: Gattungs- und Artname vermutlich wie angegeben, jedoch nicht gesichert D1-3/D/G/R/V Gefährdungsgrade gemäß Rote Liste gefährdeter Tierarten Deutschlands: D1 = vom Aussterben bedroht, D2 = stark gefährdet, D3 = gefährdet, DD = Daten unzureichend, DG = Gefährdung unbekannten Ausmaßes, DR = extrem selten (Art mit enger geographischer Restriktion), DV = Art der Vorwarnliste; gültig für Wirbeltiere: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 1: Wirbeltiere. BfN (2009). gültig für Wirbellose (Insekten sowie Binnenland-Schnecken u. Muscheln): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere [Teil 1](BfN [2011], Bonn-Bad Godesberg) Fam. (nachgestellt) nicht näher bestimmte Art der genannten Familie H1-4/D/G/R/V verzeichnet als Art der Roten Liste für Hessen in JEDICKE, E. (1997): DIE ROTEN LISTEN - GEFÄHRDETE PFLANZEN, TIERE, PFLANZENGESELLSCHAF- TEN UND BIOTOPE IN BUND UND LÄNDERN. Verlag E. Ulmer. Stuttgart. Gefährdungsgrade wie D1-4/D/G/R/V, aber Angabe für Hessen gültig; nur bei Vögeln: ROTE LISTE DER BESTANDSGEFÄHRDETEN BRUTVOGELARTEN HESSENS (2014) Staatl. Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pflz und Saarland: Gesamtartenliste Brutvögel Hessens mit Angaben zu Schutzstatus, Bestand, Gefährdungsstatus sowie Erhaltungszustand. Aktualisierte Artengruppen (unter Stand 2012: Tagfalter (2009), Grabwespen 2011), Landwanzen (2003), Wasserwanzen (1998), Schnecken u. Muscheln (1998), Fische u. Rundmäuler (2014) N Nahrungsgast ohne Brutnachweis im Untersuchungsgebiet (Angabe nur bei Vögeln) Name 1/Name 2 (Schrägstrich zwischen zwei Artnahmen): die eine oder andere genannte Art oder auch beide Arten vertreten, jedoch mit angewandter Untersuchungsmethodik nicht voneinander unterscheidbar (Name) kein deutscher Artnahme vorhanden, Gruppenbezeichnung, z. B. "(Schwebfliege)" spec. nicht identifizierte Art (lat.: species) der genannten Gattung ssp. Unterart (lat.: subspecies) (Z) Zuchtform oder durch Einkreuzung von Zuchtformen ggf. genetisch nicht reine Wildform der genannten Art D besonders geschützte Art gemäß Bundesnaturschutzgesetz BNatSchG (2013) 7 Abs. 2 Nr. 13 u./o. Bundesartenschutzverordnung BArtSchV (2013) Anlage 1 zu 1 Anlage 3.2 S. 14

15 D EU EU EU* streng geschützte Art gemäß Bundesnaturschutzgesetz BNatSchG (2013) 7 Abs. 2 Nr. 14 u./o. Bundesartenschutzverordnung BArtSchV (2013) Anlage 1 zu 1 a) nach FFH-Richtlinie (FFH-RL = RICHTLINIE 92/43/EWG 1992, Stand 2006) Anhang IV streng zu schützende Art von gemeinschaftlichem Interesse oder b) nach Vogelschutzrichtlinie (VSch-RL = RICHTLINIE 2009/147/EG Stand 2009) Artikel 1 bes. geschützte europäische Vogeart a) nach FFH-Richtlinie (FFH-RL = RICHTLINIE 92/43/EWG 1992, Stand 2006) Anhang II geschützte Art von gemeinschaftlichem Interesse, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen bzw. b) nach Vogelschutzrichtlinie (VSch-RL = RICHTLINIE 2009/147/EG, Stand 2009) Anhang I gemäß Artikel 4 bes. geschützte europäische Vogelart (= EU + Zusatz *): nach FFH-Richtlinie (FFH-RL = RICHTLINIE 92/43/EWG Stand 2006), prioritäre (d. h. bes. streng geschützte) Anhang-II-Art J dem Jagdrecht (BjagdG 1952, Stand 2008) unterliegende Art UN nach BONNER KONVENTION Anh. II (Convention on the Conservation of Migratory Species of Wild Animals [CMS] Appendix II) weltweit besonders geschützte Tierart (= Gesetz zu dem Übereinkommen vom 23 Juni 1979 zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten vom 29. Juni 1984 [BGBl. II. 1984, S. 569], Stand 2006) Säugetiere (Fledermäuse nicht erfasst) Arvicola terrestris Schermaus, Ostschermaus Capreolus capreolus D J Reh Lepus europaeus D3 H3 J Europ. Feldhase, Hase Microtus arvalis Feldmaus Ondatra zibethicus (nam.) Bisam, Bisamratte Oryctolagus cuniculus DV J Wildkaninchen, Kaninchen Sus scropha D J Wildschwein Talpa europea D Maulwurf Vulpes vulpes D J Fuchs, Rotfuchs Vögel Alauda arvensis EU D3 HV Feldlerche B Alopochen aegyptiacus (af. exp.) Nilgans B Anas platyrhynchos (Z) EU D H3 J Stockente B Apus apus EU D HV Mauersegler N Ardea cinerea EU D J Graureiher N Buteo buteo EU D J Mäusebussard B Carduelis cannabina (Acanthis c.) EU DV H3 Bluthänfling, Hänfling N Carduelis carduelis EU D HV Distelfink, Stieglitz B Carduelis chloris (Chloris c.) EU D Grünfink B Charadrius dubius UN EU D H1 Flussregenpfeifer B Columba palumbus EU D J Ringeltaube B Corvus corone ssp. corone EU D J Rabenkrähe B Coloeus monedula EU D J Dohle N Delichon urbica EU DV H3 Mehlschwalbe N Emberiza citrinella EU D HV Goldammer B Anlage 3.2 S. 15

16 Erithacus rubecula EU D Rotkehlchen B Falco tinnunculus EU D J Turmfalke B? N Fringilla coeleps EU D Buchfink B Garrulus glandarius EU D J Eichelhäher B? N Larus ridibundus EU D HR Lachmöwe B? Luscinia megarhynchos EU D Nachtigall B Milvus milvus EU D HV J Rotmilan N Milvus migrans EU D J Schwarzmilan N Motacilla alba EU D Bachstelze B Motacilla flava EU D Wiesenschafstelze B? N Parus caerulus EU D Blaumeise B Parus major EU D Kohlmeise B Passer montanus EU DV HV Feldsperling N Perdix perdix EU D2 H2 J Rebhuhn B? Phalacrocorax carbo EU D Kormoran N Phasianus colchicus (as. Z) EU D J Fasan, Jagdfasan B Phoenicurus ochrurus EU D Hausrotschwanz B Phylloscopus collybita EU D Zilpzalp B Phylloscopus trochilus EU D Fitis(laubsänger) B Pica pica EU D J Elster B Picus viridis EU D Grünspecht B Podiceps cristatus EU D J Haubentaucher B? Prunella modularis EU D Heckenbraunelle B Pyrrhula pyrrhula EU D Dompfaff, Gimpel B? Streptopelia turtur EU D3 H2 J Turteltaube B Sylvia atricapilla EU D Mönchsgrasmücke B Sylvia borin EU D Gartengrasmücke B Sylvia communis EU D Dorngrasmücke B Sylvia curruca EU D HV Klappergrasmücke B Troglodythes troglodythes EU D Zaunkönig B Turdus merula EU D Amsel B Turdus philomelos EU D Singdrossel B Turdus pilaris EU D Wacholderdrossel B Vanellus vanellus EU D2 H1 Kiebitz N Kriechtiere (Reptilien) Lacerta agilis EU DV H3 Zauneidechse Natrix natrix DV HV Ringelnatter Lurche (Amphibien) Bufo calamita EU DV H2 Kreuzkröte Bufo viridis EU D3 H1 Wechselkröte Lissotrion vulgaris (Triturus v.) D HV Teichmolch Pelophylax kl. esculentus D H3 Wasserfrosch, Teichfrosch (Grünfrosch-Komplex) (Rana kl. esculenta) Anlage 3.2 S. 16

17 Fische Abkürzungen: a Vorkommen ist auf Ansiedelung (z. B. als Angel-Besatzfisch) zurückzuführen as. ursprünglich asiatische Art (Z) Zuchtform Cyprinidae, Fam., cf. (Z?) a (Karpfenartige) Cyprinus carpio (Z) as. a Karpfen (Spiegelkarpfen) Insekten Abkürzungen wichtiger Gruppierungen (nicht wissenschaftlich) A Ameisen B Bienenartige Fa Falter, Schmetterlinge Fl Fliegenartige (außer Schwebfliegen) H Heuschrecken und Grillen K Käfer L Libellen M Mücken S Schwebfliegen Wa Wanzen Aeshna cyanea D Blaugrüne Mosaikjungfer L Agriphila cf. tristella (Zünsler) Fa Anax imperator D Große Königslibelle L Andrena cineraria D Graue Sandbiene B Andrena cf. fulva D Rotpelzige Sandbiene B Andrena cf. haemorrhoa D Rotschopfige Sandbiene B Anthocharis cardamine Aurorafalter Fa Aphantopus hyperanthus Brauner Waldvogel, Schornsteinfeger, Fa Weißrandiger Mohrenfalter Apis mellifera (Z) D Honigbiene B Araschnia levana Landkärtchen Fa Autographa gamma Gammaeule Fa Bibio marci Märzfliege, Markusmücke M Bombus lapidarius (Pyrobombus l.) D Steinhummel. B Bombus cf. lucorum D Helle Erdhummel. B Bombus pascuorum (B. agrorum) D Ackerhummel. B Bombus sylvarum D Waldhummel. B Bombus cf. terrestris D Dunkle Erdhummel. B Bombylius major Großer Wollschweber. S Calopteryx splendens DV Gebänderte Prachtlibelle. L Calothysanis amata (Spanner). Fa Cantharis rustica Soldatenkäfer. K Chorthippus biguttulus Nachtigallgrashüpfer. H Chorthippus brunneus Brauner Grashüpfer. H Anlage 3.2 S. 17

18 Chorthippus parallelus Gewöhnl. Grashüpfer. H Chrysochraon dispar Große Goldschrecke. H Chrysopa/Chrysoperla spec. (Florfliege). Fl Chrysotoxum cf. fasciatum Kurze Wespenschwebfliege. S Cidaria spec. (Rheumoptera spec.) (Spanner). Fa Coccinella quinquepunctata Fünfpunkt-Marienkäfer. K Coccinella septempunctata Siebenpunkt-Marienkäfer. K Coenagrion puella D Hufeisen-Azurjungfer. L Coenonympha pamphilus D Kleiner Heufalter. Fa Colletes cunicularius D Frühlings-Seidenbiene. B Colletes cf. daviesanus D Gewöhnl. Seidenbiene. B Cyaniris semiargus D HV Rotklee-Bläuling, Violetter Waldbläuling. Fa Dasypoda hirtipes (cf.) D (Hosenbiene). B Ematurga atomaria Heidespanner. Fa Epirrhoe hastulata (Cidaria hastulata, Schwarzweißgebänderter Labkrautspanner. Fa Larantia luctuata) Epistrophe balteata (Episyrphus balteatus) (Wiesen-Schwebfliege). S Erannis defoliaria Großer Frostspanner. Fa Eristalis arbustorum (Eoseristalis a.) Kleine Bienenschwebfliege. S Eristalis jugorum (Keilfleck-Schwebfliege). S Eristalis cf. pertinax (Keilfleck-Schwebfliege). S Eristalis tenax Mistbiene. S Formica cf. sanguinea Blutrote Raubameise A Gerris cf. lacustris Gewöhnl. Wasserläufer. Wa Gonepteryx rhamni Zitronenfalter. Fa Helophilus pendulus Gewöhnl. Sumpfschwebfliege. S Ischnura elegans D Große Pechlibelle. L Issoria lathonia (Argynnis l.) D Kleiner Perlmutterfalter. Fa Libellula depressa D Plattbauch. L Lycaena icarus (Polyommatus i.) D Gewöhnl. Bläuling, Hauhechel-Bläuling. Fa Lycaena phlaeas D Kleiner Feuerfalter. Fa Maniola jurtina (Großes) Ochsenauge, Moor-Wiesenvögelchen. Fa Melanargia galathea Schachbrettfalter Fa Meligethes aeneus Rapsglanzkäfer K Meliscaeva cinctella (Epistrophe c.) Späte Frühlingsschwebfliege S Nemophora metallica (N. scabiosella) Skabiosen-Langhornmotte Fa Notonecta cf. glauca Rückenschwimmer Wa Nymphalis io (Inachis io, Vanessa io) Tagpfauenauge Fa Nymphalis urticae (Aglais u.) Kleiner Fuchs Fa Omocestus viridulus Bunter Grashüpfer H Orthetrum cancellatum D Großer Blaupfeil L Panorpa cf. communis Gewöhnl. Skorpionsfliege Fl Phaneroptera falcata Gewöhnl. Sichelschrecke H Pholidoptera griseoaptera Gewöhnl. Strauchschrecke H Pieris brassicae Großer Kohlweißling Fa Pieris rapae (Artogeia r.) Kleiner Kohlweißling Fa Platycnemis pennipes D Gewöhnl. Federlibelle L Anlage 3.2 S. 18

19 Platyptilia gonodactyla (P. megadactyla) Huflattich-Federmotte, H.-Federgeistchen Fa Pyrgus malvae D Malven-Würfeldickkopffalter, Fa Kleiner Würfeldickkopffalter Pyrrhocoris apterus Feuerwanze Wa Rhagonycha fulva Rotgelber Weichkäfer K Scaeva pyrastri (Lasiopticus p.) Späte Großstirnschwebfliege, S Halbmondschwebfliege Scatophaga stercoraria Dungfliege Sphaerophoria menthastri-gruppe (Schmalbauch-Schwebfliege, Stift-S.) S Spaerophoria cf. rueppellii (Schmalbauch-Schwebfliege, Stift-S.) S Sphaerophoria scripta Gewöhnl. Schmalbauch-Schwebfliege, Stift-S. S Stethophyma grossum (Mecostethus grossus) H3 Sumpfschrecke H Sympetrum vulgatum D Gewöhnl. Heidelibelle L Syrphus cf. ribesii Große Schwebfliege S Tachinidae, Fam. (Raupenfliege) Fl Tettigonia viridissima Grünes Heupferd H Tipula maxima Riesenschnake M Thymelicus lineola (T. lineolus) Schwarzkolbiger Braundickkopf Fa Thymelicus sylvestris (Adopaea s.) Braunkolbiger Braundickkopf Fa Tropinota hirta D Zottiger Rosenkäfer K Vanessa cardui (Cynthia c.) Distelfalter Fa Vanessa atalanta Admiral Fa Volucella bombylans Hummel-Waldschwebfliege S Spinnen, Asseln, Weberknechte, Krebse (nicht erfasst) Schnecken u. Muscheln Arion cf. lusitanicus (gf. exp.) Spanische Wegschnecke Cepaea hortensis Weißmündige Bänderschnecke Cepaea nemoralis Schwarzmündige Bänderschnecke Helix pomatia D4 H4 Gewöhnl. Weinbergschnecke Radix ovata Eiförmige Schlammschnecke Anlage 3.2 S. 19

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Zusammenfassung: Auf der gesamten Fläche wurden 59 Arten festgestellt. Als rotlistige Arten des Hügel-und Berglandes konnten der Acker-Ziest, das

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies Kriterien für einen raupen- und schmetterlingsfreundlichen Garten Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies - Wenn möglich keine Gifte einsetzen. - Einheimische Blumen und Pflanzen exotischen vorziehen.

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Fortsetzung nächste Seite

Fortsetzung nächste Seite Anhang: Artenlisten der en (ohne Erfassungseinheiten mit Fixbewertung) gemäß Abgrenzung - dominante, charakteristische, bemerkenswerte, seltene und gefährdete Arten sowie Störzeiger 1.1.4 Eichen-Hainbuchenwald

Mehr

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Acker-Glockenblume Acker-Witwenblume Akelei Ästige Graslilie Astlose Graslilie Bach-Ehrenpreis Bach-Nelkenwurz Baldrian Berg-Flockenblume

Mehr

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche "Am Franziskanerwasser" der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche Am Franziskanerwasser der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna 14.06.2018 03.07.2018 23.07.2018 Achillea millefolium Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe 1 + - Agrostemma spp. Kornrade r - - Agrostis stolonifera Weißes Straußgras r + + Alliaria petiolata Knoblauchsrauke

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2018

Preisliste Pflanzgarten 2018 Preisliste Pflanzgarten 2018 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten 2018 2/15

Mehr

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Seite 1/7 Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Garten- und Heckenpflanzen- für: Firma: Name: Strasse: PLZ: Telefon: Ort: Vorname: Datum: Anmerkungen zur : Die ist zu senden an: info@frwd.ch oder

Mehr

Buchholz Kietzstrasse

Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse (Bahnhofsfläche umbenannt in Steinkauzfläche) Diese Fläche wurde am 15.05.2017 mit vier verschiedenen Saatmischungen bestellt, nachdem sie zuvor gegrubbert wurde.

Mehr

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Im naturnahen Garten rund um das Haus der Artenvielfalt wachsen mehr

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Intensiv untersucht wurden der Hauptbahnhof (Hbf) und der Güterbahnhof (Gbf), während Postbahnhof und Güterbahnhof Freiburg-Süd ebenso die Flora der Böschungen

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Roppen Bezirk: Imst Biotopnummer: 1923-100/38 1924-103/11 interner Key: 216_19230_38 216_19243_11 Biotopname: Hecken und Feldgehölze Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Übersichtsbegehung mit artenschutzfachlicher Konflikteinschätzung. "Südlich des Hohbergs"

Übersichtsbegehung mit artenschutzfachlicher Konflikteinschätzung. Südlich des Hohbergs Übersichtsbegehung mit artenschutzfachlicher Konflikteinschätzung zum Bebauungsplan "Südlich des Hohbergs" Stadt Pforzheim Auftraggeber: Stadt Pforzheim Amt für Stadtplanung, Liegenschaften und Vermessung

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2017

Preisliste Pflanzgarten 2017 Preisliste Pflanzgarten 2017 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer neu gestalteten Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten

Mehr

Bericht zum GEO-Tag der Artenvielfalt. am Teichhuhn-Biotop im Oberen Zipfelbachtal am

Bericht zum GEO-Tag der Artenvielfalt. am Teichhuhn-Biotop im Oberen Zipfelbachtal am Bericht zum GEO-Tag der Artenvielfalt am Teichhuhn-Biotop im Oberen Zipfelbachtal am 12.06.2010 Teilnehmer: Leitung: Treffpunkt: Ende: Lore Herrmann, Renate Klöpfer, Carolin Zimmermann, zwei Frauen und

Mehr

Färbepflanzen Liste KlosterGut Schlehdorf

Färbepflanzen Liste KlosterGut Schlehdorf Akazien (gewöhnl. Robinie) Robinia pseudoacacia Frühling Bastige Rinde Amarant Apfelbaum Pyrus malus Januar/ Februar Rinde Bärentraube Arctostaphylos uva-ursi Ende Juli Berberitze Berberis vulgaris Sommer

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Beitrag zum Weidemanagement von Vera e.v. 2017 / 2018 für die Fläche Vera 3 am ehemaligen Bahndamm bei Schlotfeld Auszug aus dem Weidemanagement

Mehr

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung Stand der Nachführung: 3..4 59 Strasse Aufnahmedatum.08.4 ) Handlungsbedarf 0 Grstk Nr 4330 Waldegg (Wintersingerstrasse) Link Geoviewer Koordinate 63093 6096

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula) NSG-ALBUM Lauterspring - Entersweilertal Geplantes Naturschutzgebiet (A. Stanula) NSG-ALBUM Lauterspring - Entersweilertal Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

NABU Gruppe Winnenden. Naturkundliche Wanderung zum Sonnenberg mit anschl. Sommerfest am

NABU Gruppe Winnenden. Naturkundliche Wanderung zum Sonnenberg mit anschl. Sommerfest am NABU Gruppe Winnenden Naturkundliche Wanderung zum Sonnenberg mit anschl. Sommerfest am 09.07.2011 Teilnehmer: Lore Herrmann, Vladislav Hingsberg mit ganz bravem Hund, Torsten und Florian Hunger, Ralf

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Pill Bezirk: Schwaz interne ID: 3358 Biotopnummer: 2625-102/18 interner Key: 921_26252_18 Biotopname: Scheibenbach Biotoptypen: Vegetationsfreie, -arme Gewässer (SV);

Mehr

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN Heubach Abkürzungshinweise:! = Fundortangabe im Bestandsplan mit Kürzel BB = Schätzung der Artmächtigkeit nach Braun-Blanquet BAV = Arten der Bundesartenschutzverordnung (BNatSchG

Mehr

Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12)

Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12) Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12) Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Lebensform Blütenfarbe Wert Geförderte Wildbienen Adonis aestivalis Sommer-Adonisröschen rot S Anthemis

Mehr

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien) 1/5 Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Spontaneous Flora of the Fortifications

Mehr

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 1 Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Projektziel: Saatgutgewinnung für Wiesenansaaten für folgende Bauvorhaben 1)

Mehr

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Dokumentation Dauerflächen-Wiederholungserfassung im Jahr 2013 Annika Brinkert (annika.brinkert@web.de),

Mehr

Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen

Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen Übersicht von für Blühmischungen und Sträucher für Insektenweiden innerhalb von Ortschaften Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen deutscher Name botanischer Name Dill Anethum graveolens

Mehr

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg Lebensraum Pferdeweide Ninett Hirsch 09.05.2018 1. Was hat Beweidung mit Naturschutz zu tun? 2. Artenvielfalt in der Kulturlandschaft? 3. Wie sehen Pferdeweiden aus

Mehr

Objektblatt Andere Ü 1

Objektblatt Andere Ü 1 Objektblatt Andere Ü 1 Objektnummer: Ü 1 Objekttyp: Steinbruch Flurname: Möhliholz Bewertung: sehr wertvoll Fläche: 40 Länge x Breite (m): Exposition: NW Höhe ü. M.: 487 Neigung in %: 90 x Koordinaten:

Mehr

Blumen und ihre Bewohner

Blumen und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen Margot Spohn hat Biologie

Mehr

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober Naturschutzstiftung Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt Kräuter Bezeichnung Blühzeit Anzahl profitierender Schmetterlinge/Beispiel Profitierende Bienenarten

Mehr

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula)

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula) BIOTOP-ALBUM Magerwiesen um Niederkirchen BT 6412-0555-2009, BT 6412-0506-2009 (A. Stanula) BIOTOP-ALBUM Magerwiesen um Niederkirchen Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick)

Mehr

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12)

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12) Entwickelt 2013 von Dipl.-Biol. Bernd Dittrich (Syringa-Samen, Hilzingen-Binningen) und Dr. Paul Westrich (Institut für Biologie und Naturschutz, Kusterdingen) Beziehbar über: Syringa-Samen Bachstr. 7

Mehr

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12)

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12) Entwickelt 2013 von Dipl.-Biol. Bernd Dittrich (Syringa-Samen, Hilzingen-Binningen) und Dr. Paul Westrich (Institut für Biologie und Naturschutz, Kusterdingen) Beziehbar über: Syringa-Samen Dipl. Biologe

Mehr

Räumliche Verteilung von wichtigen Unkrautarten. Aktuelle Informationen für den Öko-Landbau im Ostseeraum

Räumliche Verteilung von wichtigen Unkrautarten. Aktuelle Informationen für den Öko-Landbau im Ostseeraum Räumliche Verteilung von wichtigen Unkrautarten Aktuelle Informationen für den Öko-Landbau im Ostseeraum Merel A. J. Hofmeijer, Universität Rostock, Deutschland merel.hofmeijer@uni-rostock.de Englische

Mehr

Flächenfraß und kein Ende - das geplante Baugebiet Aischbühl

Flächenfraß und kein Ende - das geplante Baugebiet Aischbühl Flächenfraß und kein Ende - das geplante Baugebiet Aischbühl Verschiedene Planungsebenen - FNP (Flächennutzungsplan) kein Baurecht in ausgewiesenen Flächen - Landschaftsplan (gehört verpflichtend zum FNP)

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2525-103/17 interner Key: 933_25253_17 Biotopname: Ergänzungsbiotop Feuchtwiese oberhalb Schlögelsbach Biotoptypen: Artenreiche

Mehr

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12)

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12) Entwickelt 2013 von Dipl.-Biol. Bernd Dittrich (Syringa-Samen, Hilzingen-Binningen) und Dr. Paul Westrich (Institut für Biologie und Naturschutz, Kusterdingen) Beziehbar über: Syringa-Samen Dipl. Biologe

Mehr

NSG - ALBUM. Haardtrand Im Hohen Rech NSG (D. Gutowski)

NSG - ALBUM. Haardtrand Im Hohen Rech NSG (D. Gutowski) NSG - ALBUM Haardtrand Im Hohen Rech NSG-7332-145 (D. Gutowski) NSG-ALBUM Haardtrand Im Hohen Rech Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung 22.11.1990 Biotopbetreuung

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz interne ID: 3465 Biotopnummer: 2525-101/5 2625-100/5 2625-102/2 interner Key: 933_25251_5 933_26250_5 933_26252_2 Biotopname: Ergänzungsbiotop Vomperbach vom Kraftwerk

Mehr

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Ausführung alternativer Begrünungsverfahren Ansaaten Mulchdecksaaten: Devonschiefer; BUGA Ronneburg Initiale

Mehr

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich) Gärtnern mit der Natur LBV-Empfehlungen für einen naturfreundlichen Garten Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Mehr

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Am Lohwiesengraben Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Umweltbeirat 4.7.2017 Toni Schmid Ökokonto Grundsätzlich dienen Ökokonto-Flächen als Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs-

Mehr

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest Dietmar Brandes (2005): Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar in Budapest 1/7 Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest Some contributions to the flora of the Nyugati pályaudvar

Mehr

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018 Seite 1 von 15 Telefon: 08161 71-3640 Öffentlicher Nahverkehr

Mehr

Summary of Spectral Curves (Vegetation)

Summary of Spectral Curves (Vegetation) 0.400000 0.000 0.300000 0.250000 0.200000 0.150000 0.050000 Summary of Spectral Curves (Vegetation) 426 502 578 654 730 806 882 958 1034 1110 1186 1262 1338 1414 1490 1566 1642 1718 1794 1870 1946 2022

Mehr

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca ND-Nr.: 71 FND Gemarkung Ulm, Flur Ulm >>Halbtrockenrasen Lehrer-Tal Tal-Weg 200

Mehr

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2019

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2019 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz KULAP- Qualitätsblühmischungen 2019 Seite 1 von 14 Telefon: 08161 71-3640 Öffentlicher Nahverkehr

Mehr

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Querschnittsausschuss Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Leistungsbereich

Mehr

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Blutrote Johannisbeere ( Ribes Sanguineum ) Efeu ( Hedera helix ) Goji Beere ( Lycium barbarum ) Hainbuche ( Carpinus betulus ) Haselnuss ( Corylus avellana ) Heidelbeere

Mehr

NSG-ALBUM. Feuchtwiese beim Schafstaller Hof NSG (C. Lehr)

NSG-ALBUM. Feuchtwiese beim Schafstaller Hof NSG (C. Lehr) NSG-ALBUM Feuchtwiese beim Schafstaller Hof NSG 135-005 (C. Lehr) NSG-ALBUM Feuchtwiese beim Schafstaller Hof Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./ Anlage 2 am 10.05.2011 und 23./24.05.2011 1) Wiesenvegetation 1: Wiesenfläche unter den Streuobstbäumen und südlicher Teilbereich der großen Wiesenfläche (entlang landwirtschaftlichem Weg parallel zum

Mehr

Bericht zur Exkursion durch die Streuobstwiesen. zwischen Oppelsbohm und Bretzenacker. am

Bericht zur Exkursion durch die Streuobstwiesen. zwischen Oppelsbohm und Bretzenacker. am Bericht zur Exkursion durch die Streuobstwiesen zwischen und Bretzenacker am 22.05.2011 Teilnehmer: Leitung: Treffpunkt: Ende: 13 Personen u.a.: Gabi Stein-Elsner, Rainer Siegle, Inge und Walter Weinbrenner,

Mehr

Anlage 4 Avifaunistische Kartierung

Anlage 4 Avifaunistische Kartierung Anlage 4 Avifaunistische Kartierung ANLAGE 4 Avifaunistische Kartierung Stadt Damme, B-Plan 177 (Wohngebiet Rottinghauser Straße) AVIFAUNISTISCHE KARTIERUNGEN FÜR DEN BEBAUUNGSPLAN NR. 177 (WOHNGEBIET

Mehr

Zur Ökologie und Bedeutung

Zur Ökologie und Bedeutung Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Zur Ökologie und Bedeutung seltener Baumarten im Wald Prof. Andreas Roloff www.tu-dresden.de/forstbotanik Sorbus und Taxus in Thüringen, Ilmenau 23.9.2016 Ökologie

Mehr

Botanische Exkursion Lanstroper See Sonntag,

Botanische Exkursion Lanstroper See Sonntag, Botanische Exkursion Lanstroper See Sonntag, 24.06.2018 Exkursionsleiter: Dietrich Büscher Pflanzenliste nach Diktat: Brigitte Bornmann-Lemm Feld-Ahorn Acer campestre L. Spitz-Ahorn Acer platanoides L.

Mehr

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich)

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich) Dietmar Brandes (2004): Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich). 1/7 Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich) Dietmar Brandes 1. Einleitung Die Bezirkshauptstadt Lienz liegt ca. 675 m

Mehr

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen VisualÖkologie, Richard-Hirschmann-Str. 31, 73728 Esslingen Stadt Oberkochen Frau Ina Wamsler Eugen-Bolz-Platz 1 73447 Oberkochen Landschaftsplanung und Naturschutz Dipl.-Biol. Hans-Georg Widmann Richard-Hirschmann-Str.

Mehr

Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung

Bebauungsplan Im Stegbruch Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Auftraggeber: FMZ IM STEGBRUCH GmbH & Co. KG Peter-Wust-Straße 5 66399 Mandelbachtal 21. Januar 2018 P C U P l a n C o n s u l

Mehr

UMG Berichte 11. Maria Aschauer, Markus Grabher & Ingrid Loacker. UMG Umweltbüro Grabher

UMG Berichte 11. Maria Aschauer, Markus Grabher & Ingrid Loacker. UMG Umweltbüro Grabher UMG Berichte 11 Goldruten in Extensivflächen (Magerwiesen, Streuwiesen) Vegetationsentwicklung nach Pflegemaßnahmen (Frühschnitt) Ergebnisse eines sechsjährigen Monitorings Maria Aschauer, Markus Grabher

Mehr

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Philipp Brade Katrin Schneider & Annabell Hormann Hippophae rhamnoides am Schießberg bei Sandersleben Zeitraum: 2012 bis

Mehr

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg Biotopnummer: 166162260021 Vegetation nasser Standorte nordwestlich Altlußheim-Oder Nach Anlage zu 32 NatSchG geschützt als Sümpfe. Nach Anlage zu 32 NatSchG geschützt als Röhrichtbestände und Riede. Fläche:

Mehr

Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld)

Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld) 20. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Bielefeld, S. 177 185, 1971 Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld) Mit 1 Karte und 5 Abbildungen Friedrich-Ernst Redslob,

Mehr

Große Wollbiene auf Herzgespann-Blüte Susanne Pöhler UMWELTAMT KREIS PADERBORN. Let it Bee. Wildbienen-Nisthilfen bauen und Lebensräume schaffen

Große Wollbiene auf Herzgespann-Blüte Susanne Pöhler UMWELTAMT KREIS PADERBORN. Let it Bee. Wildbienen-Nisthilfen bauen und Lebensräume schaffen Große Wollbiene auf Herzgespann-Blüte Susanne Pöhler UMWELTAMT KREIS PADERBORN Let it Bee Wildbienen-Nisthilfen bauen und Lebensräume schaffen Wie sieht ein geeigneter Lebensraum für die Wildbiene aus?

Mehr

Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe)

Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe) Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe) Dietmar Brandes, TU Braunschweig Dömitz wurde neben einer Burg auf dem orographisch rechten Elbufer von den Dannenberger Grafen gegründet, bekam 1259 Stadtrecht

Mehr

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop.

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop. Wildblumen- Samenmischungen Inhalt 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop Blumenrasen Blumenwiese Bunter Saum Fettwiese Feldblumen Schattsaum Schmetterlings-

Mehr

Vorratsliste 2015/2016

Vorratsliste 2015/2016 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co KG 18273 Klueß/Devwinkel Telf.:03843-211056 Fax: 03843-213116 email:info@forstbaumschule-guestrow.de Internet:www.forstbaumschule-guestrow.de Öffnungszeiten im Frühjahr

Mehr

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Dr. Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen sind Arten (Bioindikatoren), deren Vorkommen oder Fehlen Zu- oder Abnahme in einem

Mehr

Liste der auf dem Schollenfeld zwischen 2004 und 2012 nachgewiesenen höheren Pflanzen.

Liste der auf dem Schollenfeld zwischen 2004 und 2012 nachgewiesenen höheren Pflanzen. der auf dem Schollenfeld zwischen 2004 und 2012 nachgewiesenen höheren Pflanzen. Kategorien der Roten n (nach Hemm et al. (2008) und Korneck et al. (1996, 1998)): 0 ausgestorben G anzunehmen 1 vom Aussterben

Mehr

Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel" bis 2005

Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel bis 2005 Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel" bis 2005 Rote-Liste-Status Acer campestre Feld-Ahorn Acer platanoides Spitz-Ahorn * * - X X Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe

Mehr

Wasser führender, ca. 6,5 m breiter Marschgraben mit dreischichtiger Vegetationsstruktur aus Schwimmblatt,- Tauchblatt- sowie Verlandungsvegetation.

Wasser führender, ca. 6,5 m breiter Marschgraben mit dreischichtiger Vegetationsstruktur aus Schwimmblatt,- Tauchblatt- sowie Verlandungsvegetation. Die das Vegetationsbild bestimmenden Arten sind durch Fettdruck gekennzeichnet. Die Gefährdung laut Roter Liste (BRD: LUDWIG & SCHNITTLER 1996; Niedersachsen: GARVE 2004) und ggf. der gemäß 42 Bundesnaturschutzgesetz

Mehr

Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria)

Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria) Institut für Pflanzenbiologie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria) Prof. Dr.

Mehr

Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün

Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR DIE PRESSESTELLE Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün am Freitag, 23. Mai 2014, 9.30 Uhr an der A8 zwischen Rutesheim und Leonberg/Silberberg

Mehr

Rote-Liste- Status Deutschland 2009

Rote-Liste- Status Deutschland 2009 24 Anhang Habicht Accipiter gentilis Sumpfrohrsänger Acrocephalus palustris Schwanzmeise Aegithalos caudatus Feldlerche Alauda arvensis gefährdet gefährdet (RL 3S) gefährdet Stockente Anas platyrhynchos

Mehr

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg Biotopnummer: 166172260224 Feldhecke nördlich Neulußheim - Über der Bahn Fläche: Teilflächen: 1 0,0675 ha Rechtswert: 3465879 Hochwert: 5463042 Naturraum: Hardtebenen Erfassung: 29.04.1996 Birnstengel,

Mehr

Auf Insekten-Exkursion im Duvenstedter Brook

Auf Insekten-Exkursion im Duvenstedter Brook 07.08.2010 - Auf Insekten-Exkursion im Duvenstedter Brook Was Ornithologen als Bird Race seit Jahren praktizieren, lässt sich sicher auch auf andere Lebewesen übertragen: Da der Duvenstedter Brook im Hochsommer

Mehr

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT AUS ACKER WIRD WIESE Ein Projekt in der Selkeaue am Ostharz DER PERSÖNLICHE BERICHT VON GOTTFRIED BÜRGER Mitte August 2017 draußen schwülwarme Luft. Drinnen schattiges

Mehr

Anlage 1 zum städtebaulichen Vertrag

Anlage 1 zum städtebaulichen Vertrag Anlage 1 zum städtebaulichen Vertrag ~G RT.a... St,ädtebauliche Planung STU11 A '''''- Mitte Stellplätze in MK1 (Quartier S) - Berechnungsmodus. Notwendige Stellplätze gem. LBO i. V. m. VwV Stellplätze

Mehr

GEMEINDE ZIMMERN OB ROTTWEIL LANDKREIS ROTTWEIL BEBAUUNGSPLAN "ZIMMERN O.R. - OST, TEIL II" IN ZIMMERN OB ROTTWEIL ANLAGE 1 ZU DEN PLANUNGSRECHTLICHEN FESTSETZUNGEN (TEXTTEIL) PFLANZLISTEN siehe folgende

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz interne ID: 3467 Biotopnummer: 2525-101/3 2525-103/16 interner Key: 933_25251_3 933_25253_16 Biotopname: Feldgehölze, Hecken und Waldränder Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am 20.5.2009 Literatur: Spohn, Margot; Aichele, Dietmar: Was blüht denn da? Stuttgart: Franckh-Kosmos Verl. 2008. ISBN- 13: 978-3-440-11379-0 Schreibweise

Mehr

PREISE Einzelsaaten STAND 2018

PREISE Einzelsaaten STAND 2018 Achillea millefolium agg. - Schafgarbe 55,00 Achillea ptarmica - Sumpf-Schafgarbe 325,00 Actaea spicata - Christophskraut Aegopodium podagraria - Giersch 140,00 Agrimonia eupatoria - Gewöhnlicher Odermennig

Mehr

PREISE Einzelsaaten STAND 2017

PREISE Einzelsaaten STAND 2017 Achillea millefolium agg. - Schafgarbe 55,00 Achillea ptarmica - Sumpf-Schafgarbe 325,00 Actaea spicata - Christophskraut 650,00 Aegopodium podagraria - Giersch 140,00 Agrimonia eupatoria - Gewöhnlicher

Mehr

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand 380835 Spitz-Ahorn Acer platanoides 110 F vital 380836 Spitz-Ahorn Acer platanoides 73 F vital 380837 Spitz-Ahorn Acer platanoides 85/122 F vital 380838 Hain-Buche Carpinus betulus 99 F vital 380839 Rot-Fichte

Mehr

Biodiversität auf Alpweiden

Biodiversität auf Alpweiden Biodiversität auf Alpweiden Franziska Mayer Landesanstalt für Landwirtschaft Vegetationskunde Daten aus dem Bayerischen Grünlandmonitoring (GLM) 6108 Aufnahmen im gesamten bayerischen Wirtschaftsgrünland

Mehr

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting Anhang Abbildung 1: Triesting Abbildung 2: Triesting Abbildung 3: Triesting mit Stromschnellen unterhalb des Kleinkraftwerkes; UKW6 + 7 Abbildung 4: Angeschwemmtes und umgefallenes Totholz mit Stromschnellen;

Mehr

Bebauungsplan Berg-Laidorf, 1. Änderung. Artenschutzrechtliche Prüfung. Gemeinde Aidlingen, Landkreis Böblingen

Bebauungsplan Berg-Laidorf, 1. Änderung. Artenschutzrechtliche Prüfung. Gemeinde Aidlingen, Landkreis Böblingen Gemeinde Aidlingen, Landkreis Böblingen Bebauungsplan Berg-Laidorf, 1. Änderung Artenschutzrechtliche Prüfung Bearbeitung: Dipl. Ing. (FH) Thomas Limmeroth Dipl.-Geoök. Wolfgang Siewert Dipl. Ing. (FH)

Mehr