Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch"

Transkript

1 Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch Bewertung der Bereiche laut KLP Deutsch (2004), S. 48 Schriftliche Arbeiten Sonstige Leistungen 50% 50% 1. Grundsätze Die Leistungsbewertung im Fach Deutsch beruht auf den rechtlichen Vorgaben des Schulgesetzes ( 48), den Vorschriften zur Leistungsbewertung in den Ausbildungs- und Prüfungsordnungen (APO SI 6 und APOGOSt 13 ff.) sowie den übrigen Erlassen zur Leistungsbewertung, insbesondere in den Lehrplänen für die Sekundarstufen I und II. Sie berücksichtigt die allgemeinen Grundsätze der Leistungsbewertung an der Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch. Die Leistungsbewertung im Fach Deutsch umfasst die Bewertungsbereiche Schriftliche Arbeiten und (Klassen-/Kursarbeiten und Sonstige Leistungen. Gelegentliche kurze schriftliche Übungen sind dabei nicht dem Bewertungsbereich Schriftliche Arbeiten, sondern den Sonstigen Leistungen zuzurechnen. Hausaufgaben werden in der Regel nicht zensiert; bei angekündigter Leistungssituation oder freiwilliger Abgabe können sie bewertet werden. Bei der Erteilung der Zeugnisnote werden im 8. Jahrgang die Ergebnisse der zentralen Lernstandserhebung angemessen berücksichtigt (siehe unten 4.) Eine Lese-Rechtschreibschwäche muss nach LRS-Erlass diagnostiziert worden und den unterrichtenden Lehren bekannt sein, damit er bei der Notengebung in den Jahrgängen 5 und 6 (und in begründeten Einzelfällen in den Jahrgängen 7-10) berücksichtigt werden kann (siehe unten) 2. Leistungsbewertung im Bereich Schriftliche Arbeiten Für die schriftlichen Arbeiten (Klassenarbeiten) gelten die im Kernlehrplan Deutsch aufgeführten schriftlichen Aufgabentypen. Die Schülerinnen und Schüler müssen mit den Aufgabentypen vertraut sein und Gelegenheit zur Übung haben. Nur in begründeten Ausnahmefällen soll sich mehr als eine Klassenarbeit innerhalb eines Schuljahres auf ein und denselben Aufgabentyp beziehen. Diktate und gleichwertige Überprüfungsformen können zur Überprüfung der Rechtschreibkompetenz als Teile von Klassenarbeiten eingesetzt werden. Die zu fordernden Leistungen erfordern immer eine Verstehensleistung und eine Darstellungsleistung. Sie beziehen sich i.d.r. auf mehrere Bereiche des Faches.

2 Auch in Klassenarbeiten sollen die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit zu Vorarbeiten (Markieren des Textes, Gliederung des eigenen Entwurfs, Entwurf einzelner Passagen u.ä.) haben. Dies bedingt eine entsprechende Zeitvorgabe. Anzahl und Dauer nach APO SI Jahrgang Anzahl Dauer in Minuten 5 4(+2 ILZ- Noten) (4-5) (4-5) Prozentuale Verteilung der Noten Jahrgänge 5-8 % sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Kriterien für die Bewertung: Richtigkeit der Ergebnisse und inhaltliche Qualität sowie angemessene Form der Darstellung (Beachtung der angemessenen Stilebene, korrekte Orthographie und Grammatik) (Richtlinien, SI, S. 83). Gehäufte Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit (Rechtschreibung und Zeichensetzung) führen zu einer Absenkung der Note im Umfang einer Notenstufe. Im Gegenzug bedeutet ein hohes Maß an sprachlicher Sicherheit eine entsprechende Notenanhebung. (Richtlinien, S I, S. 84f.)

3 Jahrgänge 5-8 % sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Die Darstellungsleistung des Textproduktionsanteils der Kursarbeiten in den Jahrgängen 9+10 wird in G- und E-Kursen nach den geltenden Bewertungskriterien der ZP10 bewertet. 3. Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Leistungen Sonstige Leistungen Mündliche Beteiligung Mappe/Heftführung/ Wochenplan-Arbeit Präsentation 60% 20% 20% Allgemeine Grundlagen: - Die Sonstigen Leistungen" beinhalten sowohl die mündliche Beteiligung als auch die Heft-bzw. Mappen-Führung sowie die Wochenplan-Arbeit - Schriftliche Übungen und zusätzliche Leistungen (Referate, szenisches Darstellen u.a.) können bzw. müssen erbracht werden und beeinflussen somit die SoMi-Note. Eine Komponente kann begründet durch eine andere Komponente ersetzt werden. (Ausnahme: mündliche Beteiligung).

4 Mündliche Beteiligung 60 % Notenkriterien: Note gut Note ausreichend In der Regel gute Mitarbeit und qualitativ gute Mitarbeit punktuell und auf Ansprache Beiträge Überwiegend reproduktive Produktiv, interessiert Beiträge In Ansätzen Beherrschung Weiterführende fachspezifischer Fragestellungen und Grundbegriffe und Impulse Methoden Fähig zu Äußerungen sind im Transferleistungen Wesentlichen richtig aufgabenorientierte Aktivität während einer Sozialform (z.b.: PA, GA, ) Beteiligung an den verschiedenen Sozialformen

5 Mappe/Heftführung 20 % Erläuterungen: - Betrifft sowohl das üblicherweise geführte Heft/die Mappe im Fach Deutsch als auch die Mappe im Rahmen eines Unterrichtsprojektes. - Die Kriterien der Heft- und Mappenführung werden den Schülern transparent gemacht. - Die Regeln der Wopl-Arbeit werden den Schülern erläutert. Notenkriterien: Note gut Note ausreichend Vollständigkeit: Alle Materialien, Papiere und Mitschriften sind in der Regel vollständig und zumeist sachlich richtig Materialien, Papiere und Mitschriften sind im Wesentlichen vollständig und bearbeitet, weisen aber sachliche und sprachliche Mängel auf Ein Inhaltsverzeichnis ist vorhanden Papiere sind in der richtigen Reihenfolge Das Schriftbild ist gut lesbar. Die formale Gestaltung der Seiten ist sinnvoll (z.b.: Datum, Überschrift, Absätze, Unter streichungen, angemessene Platznutzung) Eigene zusätzliche Leistungen sind nicht erforderlich, können aber gegebenenfalls Defizite ausgleichen Inhalte sind fachlich teilweise korrekt Einzelne Unterlagen fehlen, ohne dass der Gesamtzusammenhang verloren geht Das Schriftbild weist Mängel auf, ist jedoch noch lesbar Die formale Gestaltung der Seiten entspricht nicht den Vorgaben und ist teilweise ungeordnet Die Wochenpläne werden zumeist bearbeitet, aber nicht immer vollständig und/oder sachlich richtig Die Wochenpläne werden regelmäßig vollständig und überwiegend sachlich richtig bearbeitet.

6 Präsentation 20 % Erläuterungen: - Die Komponente wird in den verschiedenen Jahrgangsstufen unterschiedlich, d. h. nach den Vorgaben des KLP Deutsch für die Doppeljahrgänge 5/6, 7/8, 9/10 beurteilt Notenkriterien: Note gut Note ausreichend Alle wesentlichen Aspekte des Themas werden erfasst. Themenbezogene Gliederung und logische Strukturierung Das Thema wird in Ansätzen erfasst und weist Lücken in der Bearbeitung auf Aufbau und Gliederung sind in Ansätzen erkennbar Adressatenbezug wird berücksichtigt Der Adressatenbezug wird teilweise berücksichtigt Ansprechende Darstellung im freien Vortrag vor der Klasse (Mimik, Gestik, Blickkontakt, Körperhaltung, Aussprache) Verwendung (und Erläuterung) von Fachbegriffen Differenzierung zwischen sachlicher Darstellung und eigenem Urteil Eingeschränkte Verwendung fachspezifischer Grundbegriffe Informationen werden undifferenziert vorgetragen Differenzierte mediale Gestaltung ( z.b.: Moderationskarten, Tafelanschrieb, Folien, Power-Point-Präsentation, ) Einsatz von Medien

7 4. Berücksichtigung der Leistungen in der ILZ im 5. und 6. Jahrgang Im Rahmen der ILZ erarbeiten die Schülerinnen und Schüler seit dem Schuljahr 2014/15 eigenständig Themen der Fächer Mathe, Englisch, Deutsch (siehe Jahresübersicht im schulinternen Lehrplan Deutsch). Die Leistung in diesem Bereich fließt in die Fachnote mit ein. Die Fachkonferenz Deutsch hat sich dafür ausgesprochen, die Leistungen in der ILZ im schriftlichen Bereich anzusiedeln. Daher ersetzt die Durchschnittsnote der ILZ-Abschlusstests der jeweiligen Module pro Schulhalbjahr eine Klassenarbeit. 5. Berücksichtigung der Lernstandsergebnisse bei der Leistungsbewertung im 8. Jahrgang Die Berücksichtigung der Ergebnisse der zentralen Lernstandserhebungen im 8. Jahrgang bei der Festlegung der Zeugnisnote erfolgt gemäß dem RdErl. d. MSW v : Darin heißt es: Der Bewertung der Lernstandserhebungen werden die folgenden Kategorien zu Grunde gelegt: a) Die Ergebnisse übertreffen die bisher im Rahmen der Leistungsüberprüfung erbrachten Leistungen der Schülerin oder des Schülers. b) Die Ergebnisse entsprechen den bisher im Rahmen der Leistungsüberprüfung erbrachten Leistungen der Schülerin oder des Schülers. c) Die Ergebnisse liegen unterhalb der bisher im Rahmen der Leistungsüberprüfung erbrachten Leistungen der Schülerin oder des Schülers. Bei der Festlegung der Zeugnisnote werden bei der Entscheidung zwischen zwei Notenstufen Ergebnisse der Kategorie a) positiv und Ergebnisse der Kategorie c) negativ berücksichtigt. 6. Kriterien für die Zuweisung zu E- und G-Kurs Anforderungsprofil E-Kurs Deutsch Zur Situation Ab Klasse 9 wird in E- und G- Kurse äußerlich differenziert. Der Unterricht im E-Kurs verändert sich im Vergleich zum nicht differenzierten Anfangsunterricht dadurch, dass die Progression schneller voranschreitet und bei weniger Unterrichtsstunden Inhalte schneller durchgenommen werden. Grundlagen müssen dann selbstständig erledigt werden. dass Schüler grundlegende Methoden, z.b. der Texterschließung und bearbeitung anwenden können. dass Textarbeit einen höheren Stellenwert hat. Es werden mehr und vor allen Dingen auch komplexere literarische Texte und Sachtexte behandelt. dass der bloße Grammatikunterricht in den Hintergrund tritt zugunsten einer problemorientierten Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch. dass eine solide Basis an Grundwissen über grammatikalische Kategorien, Textarten, Medien, Gesprächs- und Redeformen und fachliche Arbeitstechniken vorausgesetzt wird.

8 Die Anforderungen werden im Folgenden näher beschrieben. Zur Sprachkompetenz und zum Umgang mit Texten Leitfragen zur Einschätzung Folgende Fragen sollten überwiegend mit ja beantwortet werden können: Kann der Schüler/die Schülerin flüssig, sicher und sinnentnehmend (laut) lesen? gestaltend vortragen (Gedichte/Referate/Vorträge)? die Rechtschreib- und Interpunktionsregeln beim Schreiben anwenden? über gute Grammatikkenntnisse (Wortarten, Satzglieder, Satzarten) verfügen und diese textbezogen anwenden? Fragestellungen/Aufgaben zum Inhalt eines Textes verstehen und selbstständig bearbeiten? im Textverständnis Wichtiges von Unwichtigem trennen? einen Text sinnvoll gliedern? Arbeitsergebnisse in ganzen, auch komplexen Sätzen schreiben und vortragen? eine eigene Meinung zur Intention eines Textes in Ansätzen argumentativ vertreten? Verfügt er/sie über eigene Sprachkreativität, eigenen Stil? über Lust am Lesen und Schreiben? über Medienkompetenz? Zum Arbeitsverhalten Leitfragen zur Einschätzung Die folgenden Fragen sollten überwiegend mit ja beantwortet werden können: Macht er/sie seine Hausaufgaben regelmäßig, selbstständig, ohne dass Eltern/Lehrer Druck machen müssen? Fertigt er/sie Hausaufgaben ausführlich und mit Sinn und Verstand an? Gehen sie über eine minimalistische Erledigung von Arbeitsaufträgen hinaus? Lernt/Wiederholt er/sie regelmäßig und selbstständig Fachbegriffe? Besitzt er/sie Lernausdauer, auch wenn der Stoff schwierig ist? Versteht er/sie schriftliche Aufgabenstellungen und Beispiele auch ohne Lehrerhilfe? Beteiligt er/sie sich regelmäßig am Unterricht? Passt er/sie auf, auch wenn er/sie gerade nicht dran ist? Die Leitfragen können dem Schüler/der Schülerin auch zur Selbsteinschätzung dienen.

9 Zur Schullaufbahn Die Entscheidung über die Zuweisung zum G- oder E-Kurs entscheidet die Zeugniskonferenz am Ende der Klasse 8 unter Berücksichtigung des Gesamtbildes des Schülers/der Schülerin. Der Fachlehrer/die Fachlehrerin schlägt die Kurszuweisung vor. Diese beinhaltet eine Prognose über das zukünftige Lernverhalten und den zu erwartenden Lernerfolg. Die Prognose erfolgt auf der Grundlage des bisherigen Lernverhaltens und der bisher erbrachten Leistungen des Schülers/der Schülerin. Im Allgemeinen erfolgt eine Zuweisung zum E-Kurs bei der Zeugnisnote gut oder sehr gut,eine Zuweisung zum G-Kurs bei der Zeugnisnote ausreichend oder schlechter. Liegen die Leistungen im Bereich befriedigend, können zusätzlich zu den genannten Anforderungen folgende Kriterien angewendet werden: Wie ist der Leistungsstand in den anderen (Haupt)fächern? Welche anderen E-Kurse sind vorhanden/möglich? Welcher WP 1-Kurs ist gewählt? Welches Selbstkonzept, welche Leistungsmotivation hat der Schüler/ die Schülerin? 6.2 Zeugnisse Der Anteil des Rechtschreibens ist bei der Bildung der Note im Fach Deutsch zurückhaltend zu gewichten. In den Zeugnissen kann in der Rubrik Bemerkungen' aufgenommen werden, dass die Schülerin oder der Schüler an einer zusätzlichen LRS-Fördermaßnahme teilgenommen hat. 6.3 Berücksichtigung im Rahmen der zentralen Leistungsüberprüfungen 10 In besonders begründeten Ausnahmefällen werden nachgewiesene Lese- Rechtschreib- Schwierigkeiten (LRS) analog zu den Regelungen des LRS-Erlasses vom (BASS Nr. 1) bei der Bewertung berücksichtigt. Dies gilt jedoch nur für die Schülerinnen und Schüler, die bereits zuvor betroffen waren. 7. Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund (DaZ-Förderung) in der Rechtschreibung und der Grammatik Im 5. und 6. Jahrgang sind drei der vier Deutschstunden doppelt besetzt. Die zweite Lehrkraft steht in besonderer Weise für die Förderung der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zur Verfügung. In der Rechtschreibförderung wird seit zwei Jahren mit dem Strategiekonzept von Jutta Streer gearbeitet (siehe: Jutta Streer; Testen und Fördern, Stuttgart (Klett) 2008), in der Grammatik mit der Methodik der Generativen Grammatik (siehe G. Belke, Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht, Hohengehren 2003ff).

10 Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II im Fach Deutsch an der Gesamtschule Leverkusen Schlebusch Die Leistungsbewertung findet in den zwei Beurteilungsbereichen Klausuren und Sonstige Mitarbeit statt, denen der gleiche Stellenwert zukommt. Allerdings kann aus besonderen, eng umgrenzten Sonderfällen aus pädagogischen Gründen von der Regelung abgewichen werden. 1. Klausuren Im Unterricht werden die in der Klausur zu erwartenden Anforderungen für die Lerngruppe transparent gemacht. Für jede Klausur wird ein Erwartungshorizont entworfen, der die Verstehens- und Darstellungsleistung nach verschiedenen, der jeweiligen Thematik angepassten Kriterien transparent macht. Dieser Erwartungshorizont wird den Schülern vorgestellt und erläutert. (evtl. Anlage anhängen???) Gleichzeitig bereiten die den Richtlinien gemäßen Aufgabentypen, Operatoren und Arbeitsaufträge ab der Einführungsphase und besonders mit Beginn der Qualifikationsphase auf die Anforderungen der schriftlichen Abiturprüfung vor Dauer und Anzahl der Klausuren Stufe Dauer Anzahl Min Min. 2 GK LK Min 135 Min Min. 180 Min Min. 180 Min.(1. Klausur) Min (2. Klausur) Min. 255 Min Grundsätze zur Korrektur Die Korrektur einer Klausur setzt sich zusammen aus den Unterstreichungen im Schülertext, die einen Fehler genau lokalisieren, den aus den Richtlinien entnommenen Korrekturzeichen und Anmerkungen am Seitenrand und der Bepunktung nach aufgelisteten Bewertungskriterien des Erwartungshorizont. Die Korrektur dient dazu, die Vorzüge und Mängel einer Arbeit zu verdeutlichen. So können die Schüler im Vergleich ihrer Leistung und der im Erwartungshorizont vorliegenden Lösungen ihre Stärken und Schwächen lokalisieren und entsprechend bearbeiten. Die Leistungsbewertung bezieht sich analog zu den Vorgaben des Zentralabiturs sowohl auf eine Verstehensleistung, die zu 70% in die Gesamtleistung einfließt, als auch auf eine Darstellungsleistung, die mit 30% zur Gesamtnote beiträgt. Die Schülerleistung in Klausuren wird mit ausreichend bewertet, wenn annähernd die Hälfte der erwarteten Gesamtpunktzahl bzw. die Hälfte der zu erwartenden Leistung erreicht wurde. Die übrigen Notenstufen werden in einem linearen Verfahren, d.h. in gleichen Abständen festgelegt. Sieh auch hier die Vorgaben der Punktverteilung durch die Notenraster des Zentralabiturs 1.3. Verstehens- und Darstellungsleistung Besonderes Gewicht für die Bewertung der Verstehensleistung haben sachliche Richtigkeit; Vielfalt der Gesichtspunkte und ihre funktionale Bedeutsamkeit; Folgerichtigkeit und Begründetheit der Aussagen; Sicherheit im Umgang mit Fachmethoden und Fachsprache; Grad der Selbstständigkeit in der Behandlung des Sachverhalts.

11 Besonderes Gewicht für die Bewertung der Darstellungsleistung haben Klarheit in Aufbau und Sprache; zweckmäßige, an der Eigenart der Aufgabenstellung und des Textes orientierte Anordnung von Teilergebnissen; Angemessenheit der Textbelege und funktionsgerechtes Zitieren; Stringenz in der Verknüpfung der Teilergebnisse; stilistische Qualität und Präzision der Wortwahl, Variabilität in der Formulierung, Vermeidung von Stilbrüchen; Berücksichtigung standardsprachlicher Normen, Sicherheit in der Konstruktion komplexer Satzgefüge. Bei groben Verstößen der sprachlichen Richtigkeit kann die Endnote bis zu zwei Notenpunkte gesenkt werden. Die Bedeutung und Gewichtung der einzelnen Leistungsbestandteile hängt jeweils von den Aufgabenstellungen und den zu bearbeitenden Texten ab Facharbeit Die Facharbeit ersetzt in der Jahrgangsstufe 12.1 nach Festlegung durch die Schule je eine Klausur für den ganzen Kurs. Eine Facharbeit hat den Schwierigkeitsgrad einer Klausur; sie soll einen Seitenumfang von 8 bis 12 Seiten im Texteil nicht überschreiten. Ihre besonderen Gestaltungsgesichtspunkte werden den Schülern in einem Merkblatt vorgelegt und in mehreren terminlich festgelegte Beratungsgesprächen den Schülern vermittelt. 2. Sonstige Mitarbeit Die Bewertungskriterien müssen den Schülerinnen und Schülern zu Beginn jedes Kurses der Oberstufe transparent gemacht werden. Wegen einer punktuellen Leistung (z.b. Referat) kann die Zensur für die Sonstige Mitarbeit nicht um eine Notenstufe steigen. Allgemein werden folgende Leistungen unter folgenden Gesichtspunkten beurteilt: 2.1. Beiträge zum Unterrichtsgespräch Aus der Beteiligung in den verschiedenen Phasen des Unterrichts über einen längeren Zeitraum und aus der Qualität der sprachlichen Gestaltung der Beiträge ergibt sich das Leistungsbild des Schülers in diesem Bereich Hausaufgaben Hausaufgaben ergänzen die Arbeit im Unterricht. Sie sollen zur selbstständigen Arbeit hinführen. Eine regelmäßige Kontrolle dient der Berichtigung von Fehlern, der Bestätigung korrekter Lösungen sowie der Anerkennung eigenständiger Schülerleistungen Referat Die Beurteilung des Referats bezieht sich auf die Verstehens- und Darstellungsleistung. Die Verstehensleistung wird u.a. sichtbar in der sachlichen Richtigkeit sowie in der eigenständigen Auswahl und Zuordnung thematisch relevanter Aspekte. Die Darstellungsleistung wird u.a. sichtbar in der Gliederung und Formulierung der vorgetragenen Gesichtspunkte, der Qualität des Vortrags sowie der Nutzung von Präsentationsformen Protokoll Die Beurteilung des Protokolls bezieht sich auf die Verstehens- und Darstellungsleistung. Die Verstehensleistung wird u.a. erkennbar in der sachlichen Richtigkeit sowie in der Art der Auswahl und Zuordnung von Aussagen zu Unterrichtsgegenstand- und verlauf. Die

12 Darstellungsleistung wird u.a. deutlich in der Gliederung und Formulierung der ausgewählten Aussageelemente unter dem Aspekt der jeweiligen Zielsetzung Arbeitsmappe Die Arbeitsmappe unterstützt die selbstständige Planung der eigenen Lernwege, gibt aber auch Aufschluss darüber, mit welcher Kompetenz der Schüler in methodischer, inhaltlicher und problembezogener Hinsicht die Unterrichtsarbeit aufnimmt und reflektiert. Für die Beurteilung kann die Arbeitsmappe im Blick auf Sammlung, Ordnung und Aufbereitung von Arbeitsblättern, Stundenmitschriften, selbstverfasste Texte, auf die individuelle Verbalisierung und Ausgestaltung von Tafelskizzen u.ä. herangezogen werden Schriftliche Übungen Die Aufgabenstellung einer schriftlichen Übung muss sich unmittelbar aus dem Unterricht ergeben und in der Regel in 30 bis 45 Minuten bearbeitet werden können. Diese Form der Leistungsüberprüfung ermöglicht die Sicherung und Überprüfung von Leistungen in allen Bereichen des Faches. Die Beurteilung der schriftlichen Übung orientiert sich an den aus der konkreten Aufgabenstellung erwachsenden Kriterien. Sie soll die Verstehens- wie die Darstellungsleistung berücksichtigen Mitarbeit in Gruppen Die Mitarbeit in Gruppen ermöglicht es vor allem, die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler in der Zusammenarbeit mit anderen zu beobachten und zu beurteilen. Neben der Würdigung der Arbeitsplanung, des Arbeitsprozesses und der Ergebnisse dieses Prozesses in der Gruppe ist der Beitrag des einzelnen Schülers in die Beurteilung einzubeziehen Mitarbeit an Projekten Die Mitarbeit an Projekten ist in besonderer Weise dazu geeignet, Lernprozesse selbstständig zu planen, zu organisieren und zu steuern. Die differenzierte Beobachtung der Lern- und Arbeitsprozesse ist als Voraussetzung für die Beurteilung der einzelnen Schülerleistung oder der Leistung einer Gruppe von Schülern anzusehen. Zu beurteilen sind Selbstständigkeit, Planungs- und Organisationsfähigkeit, Methodensicherheit, Arbeitsintensität, Teamfähigkeit sowie Präsentationskompetenz Präsentation Die Präsentation von Ergebnissen der Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit stellt einen wichtigen Beitrag für die Ermittlung der Note im Bereich Sonstige Mitarbeit dar. Kriterien der Beurteilung sind die Inhaltliche Differenziertheit und Korrektheit, der Einsatz von Präsentationsformen sowie der Adressatenbezug.

Leistungsbewertung im Fach Deutsch am Johannes Kepler Gymnasium Ibbenbüren

Leistungsbewertung im Fach Deutsch am Johannes Kepler Gymnasium Ibbenbüren Leistungsbewertung im Fach Deutsch am Johannes Kepler Gymnasium Ibbenbüren Auf der Grundlage der derzeit gültigen gesetzlichen Regelungen Schulgesetz für das Land NRW ( 48) Kernlehrplan Deutsch (G8) APO

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Allgemeines Grundlage der Leistungsbewertung bilden die Grundsätze der Leistungsbewertung nach 48 SchulG, 6 APO-SI

Mehr

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - 1. Sonstige Mitarbeit Sekundarstufe I Die Benotung der mündlichen Beiträge im Fach Deutsch basiert auf der kontinuierlichen Mitarbeit, die durch

Mehr

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Deutsch

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Deutsch Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Deutsch 1 Leistungsfeststellung und bewertung Sek. I (Stand: Mai 008- Dr. Susanne Graf / Petra Köllen / Jürgen Laufer) Übersicht 1. Allgemeine Grundsätze

Mehr

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II Kompetenzen Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten Umfang /Regelmäßigkeit Richtige Anwendung/Qualität Selbstständige Anwendung Art der Darstellung

Mehr

Evangelische und Katholische Religionslehre - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Evangelische und Katholische Religionslehre - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Evangelische und Katholische Religionslehre - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Die Grundsätze zur Leistungsbewertung in den Fächern Evangelische und Katholische Religionslehre

Mehr

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Leistungsbewertung bezieht sich auf Kompetenzen, wie sie im Kernlehrplan für das Fach Mathematik angegeben werden, und auf Inhalte,

Mehr

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - 1. Sonstige Mitarbeit Sekundarstufe I Die Benotung der mündlichen Beiträge im Fach Deutsch basiert auf der kontinuierlichen Mitarbeit, die durch

Mehr

Phoenix-Gymnasiums Dortmund Leistungsanforderung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Phoenix-Gymnasiums Dortmund Leistungsanforderung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch Phoenix-Gymnasiums Dortmund Leistungsanforderung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch 1. Grundsätze der Leistungsbeurteilung Die für das Fach Deutsch am Phoenix-Gymnasium rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Mathematik Gymnasium Rodenkirchen Fachschaft Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Bei der Leistungsbewertung wird auf die im Unterricht erworbenen Inhalte

Mehr

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3-

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3- //GRUNDLAGEN ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH LATEIN IN DER SEKUNDARSTUFE I Die Schule ist einem pädagogischen Leistungsprinzip verpflichtet, das Leistungsanforderungen mit individueller Förderung verbindet,

Mehr

Leistungsbewertung. 1. Gesetzliche Vorgaben zurück

Leistungsbewertung. 1. Gesetzliche Vorgaben zurück (Die Links führen zu den entsprechenden Kapiteln und von dort zurück) 1. Gesetzliche Vorgaben zur Leistungsbewertung 2. Leistungsbewertung am Antonianum 2.1. Bewertung von schriftlichen Arbeiten 2.2. Bewertung

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Englisch Beschluss der Fachkonferenz vom TOP 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rechtliche Grundlagen 3 2. Regelungen für die schriftlichen

Mehr

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik Leistungs- und Bewertungskonzept im Fach Informatik Nach Beschluss der Fachkonferenz Informatik vom 14.06.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem Schuljahr

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I 1 Grundsätze der Leistungsbewertung Das Schulgesetz ( 48 SchulG), die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I ( 6 APO-SI und

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath. Leistungskonzept im Fach Deutsch (S I)

Städtisches Gymnasium Herzogenrath. Leistungskonzept im Fach Deutsch (S I) Städtisches Gymnasium Herzogenrath Leistungskonzept im Fach Deutsch (S I) Das Ziel des vorliegenden Leistungskonzeptes ist es, durch verbindliche Absprachen die Transparenz und Vergleichbarkeit der Leistungsbewertung

Mehr

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

3. Grundsätze der Leistungsbewertung 3. Grundsätze der Leistungsbewertung 3.1 Rechtliche Grundlagen Die Leistungsbeurteilung von Schülern durch Lehrkräfte erfolgt als Bewertung von Einzelleistungen sowie als periodische Zusammenfassung in

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I Grundlagen: Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I Die Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Spanisch beruhen auf den curricularen Vorgaben, wie sie im Kernlehrplan Spanisch für die Sekundarstufe

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten Grundlage weiterer Förderung Schriftliche Arbeiten, Sonstige Leistungen 6 APO- SI Sonstige Leistungen - mündliche

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Religion (katholisch und evangelisch) Beschluss der Fachkonferenz vom 15.03.2016, TOP 3 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rechtliche

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Die Vereinbarungen zur Leistungsbewertung für das Fach Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache beruhen auf den Vorgaben der

Mehr

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren Leistungsbewertung im Fach Geschichte der Sek. II Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Es sollen alle von Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus: Darstellungsleistung Die in den en Kernlehrplänen für die Sekundarstufe II zu findende Formulierung, nach der Abzüge für Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit nicht erfolgen sollen, wenn diese bereits

Mehr

Leistungsmessung im Fach Deutsch

Leistungsmessung im Fach Deutsch Leistungsmessung im Fach Deutsch 0. Allgemeine Vorbemerkungen Die Leistungsmessung im Fach Deutsch richtet sich sowohl für die Sekundarstufe I als auch für die Sekundarstufe II nach den rechtlich verbindlichen

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

Leistungskonzept für das Fach Englisch am 1 Leistungskonzept für das Fach Englisch am Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 und 4 des Kernlehrplans GOSt Englisch hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept Leistungsbewertungskonzept der Valentin-Traudt-Schule Kassel Fassung vom 21.01.2015 Die Grundlagen der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz (HSchG 73), in der Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch Sekundarstufe I I. Klassenarbeiten 1. Allgemeines Klassenarbeiten dienen der schriftlichen Überprüfung von Lernergebnissen der vorausgegangenen Unterrichtssequenz

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch Leistungsbewertung im Fach Englisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Englisch SI (KLP) Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

Gymnasium Odenthal Fachspezifisches Leistungskonzept DEUTSCH Sek I

Gymnasium Odenthal Fachspezifisches Leistungskonzept DEUTSCH Sek I Gymnasium Odenthal Fachspezifisches Leistungskonzept DEUTSCH Sek I Stand: Juni 2017 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Am Ende der 9 sollen die Schülerinnen und Schüler am Gymnasium verlässlich und nachhaltig

Mehr

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Die hier zusammengefassten Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde beruhen auf entsprechenden Beschlüssen der Fachgruppe

Mehr

3.2. Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9

3.2. Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9 Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9 Leistungsanforderungen und Beurteilungsbereiche In der Mittelstufe sind bei der Leistungsbeurteilung

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln Vorbemerkungen Das vorliegende Konzept zur Leistungsbewertung verschriftlicht die seit vielen Jahren praktizierte Form der Bewertung

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII) Sekundarstufe I Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft 1. Grundsätze 1 Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs-

Mehr

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) In der Sek. II werden die Beurteilungsbereiche Klausur und Sonstige Mitarbeit zu gleichen Anteilen gewertet, sofern Geschichte als schriftliches

Mehr

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit. Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit Physik Beurteilungsbereich Klassenarbeiten Sek I Klassenarbeiten im Diff-Bereich

Mehr

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten Jgst Anzahl pro Schuljahr Dauer je Klassenarbeit 5/6 6 ca. 45 Min. 7 6 ca. 45 Min. 8 5 1-2 Unterrichtsstd. 9 4 1-2 Unterrichtsstd. In der Jgst. 9 wird ab 2014 eine

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Biologie

Leistungsbewertungskonzept. Biologie Leistungsbewertungskonzept Biologie Stand: November 2015 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1 Bewertung von

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der. Sekundarstufe I

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der. Sekundarstufe I Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I (gemäß Abschnitt 5 des Kernlehrplans Mathematik für SI-G8) 1. Grundlagen Bei der Leistungsbewertung von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung im Latein 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Das Leistungskonzept orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW. Die rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a) die

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP) Richtlinien

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Sonstige Mitarbeit im Unterricht Die Beurteilung der sonstigen Mitarbeit im Unterricht orientiert sich an den genannten Kriterien im Lehrplan

Mehr

Leistungskonzept Pädagogik

Leistungskonzept Pädagogik Leistungskonzept Pädagogik Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Pädagogik Für die weitere Förderung der Schülerinnen und Schüler, für ihre Beratung sowie für Schullaufbahnentscheidungen ist das Leistungskonzept

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

Kriterien für die. Leistungsbewertung. im Fach Deutsch

Kriterien für die. Leistungsbewertung. im Fach Deutsch Schiller-Schule Bochum Fachgruppe Deutsch Waldring 71 44789 Bochum Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Deutsch Stand: 07.11.2011 0 Inhalt Seite 1. Rechtliche Grundlagen und Bezüge 2 2. Regelungen

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Fachgruppe: Deutsch / Englisch / Latein / Französisch Klassenarbeiten: 3 pro Halbjahr mögliche Formen der Bewertung sonstiger Mitarbeit: 5/6 (Latein & Französisch nur 6) Erfüllung der Aufgaben-bzw. Problemlösungen

Mehr

Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Don-Bosco-Gymnasium-Richtlinien Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Gewichtung und Bewertung der Leistungen in der Sek I Erziehungswissenschaft ist in der Sekundarstufe

Mehr

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungskonzept des Faches Geschichte Leistungskonzept des Faches Geschichte Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Richtlinien zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im 2013/2014

Richtlinien zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im 2013/2014 Richtlinien zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im 2013/2014 Was pädagogisch zählt und das Kind weiterführt, ist nicht der Hinweis auf gemachte Fehler, sondern die Anerkennung erbrachter Leistungen.

Mehr

Heinrich-Mann-Gymnasium

Heinrich-Mann-Gymnasium Heinrich-Mann-Gymnasium Leistungskonzept des Faches Spanisch Inhalt Einleitung.2 Anzahl und Dauer von Klausuren in der Sekundarstufe II...3 Einführungsphase...3 Qualifikationsphase...3 Bewertung von Klausuren...4

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II 1. Grundlagen Sekundarstufe I Allgemein (Auszüge aus dem Kernlehrplan NRW Erdkunde G8): Die Kompetenzerwartungen im Lehrplan sind jeweils

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Externenprüfungen (Haupt-und Realschulabschluss) Besondere Leistungsfeststellung Abitur

Mehr

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Mathematik hat die Fachkonferenz im Einklang mit

Mehr

Erdkunde Fachkonferenz

Erdkunde Fachkonferenz Erdkunde Fachkonferenz Erdkunde wird jeweils epochal im ersten oder zweiten Halbjahr erteilt. Die Stoffpläne sind daher jeweils exemplarisch nur für ein erstes Halbjahr wiedergegeben. Die Stoffpläne sollen

Mehr

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I Es sind grundsätzlich die allgemein verbindlichen Vorgaben in 48 SchulG und 6 APO-S I sowie

Mehr

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017)

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017) Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017) Fach: Erdkunde (Erdkunde bilingual) Stufe 5-9 Schriftliche Leistungsbewertung: keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen Kriterien zur Beurteilung:

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik Sek II 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf

Mehr

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept im Fach Mathematik Nach Beschluss der Fachkonferenz Mathematik vom 24.5.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Inhalt: 1. Allgemeine Vorbemerkung 2. Schriftliche Leistungsüberprüfung: Klassenarbeiten 3. Sonstige Leistungen im Unterricht 4. Bildung der Zeugnisnote

Mehr

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch Grundlage für die weitere Förderung der Schülerinnen

Mehr

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Wiesbachschule Grävenwiesbach Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Stand: 06.09.2012 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Allgemeines... 4 Klassenarbeiten... 5 Erste Klasse...

Mehr

Leistungsbewertung Informatik

Leistungsbewertung Informatik 1 Leistungsbewertung im Fach Informatik Sek I Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

1 Bewertung von Klausuren

1 Bewertung von Klausuren 1 Bewertung von Klausuren 1.1 Spanisch ab Klasse 8 (S8) 1.2 Spanisch ab Klasse 10 (S1) 2 Kriterien zur Beurteilung der mündlichen Leistung 2.1 Sonstige Mitarbeit 2.2 Notenfindung 1 Bewertung von Klausuren

Mehr

VERBINDLICH FÜR DAS FACH DEUTSCH (zur Orientierung für andere Fächer)

VERBINDLICH FÜR DAS FACH DEUTSCH (zur Orientierung für andere Fächer) Maria-Merian-Schule Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen im Fach Deutsch (können als Orientierung für andere Fächer dienen) Vorgaben, Bewertungskriterien, Formblätter Allgemeine Vorgaben: Klasse

Mehr

1.2. Die Gewichtung zwischen inhaltlicher und sprachlicher Leistung bei offenen Aufgabentypen

1.2. Die Gewichtung zwischen inhaltlicher und sprachlicher Leistung bei offenen Aufgabentypen Leistungsbewertung Sek I In der Jgst. 6-8 werden in der Regel 5-6 Klassenarbeiten à 45 Minuten geschrieben. In der Jgst. 9 werden in der Regel im 1. Halbjahr 2 Klassenarbeiten à 45 90 Minuten und im 2.

Mehr

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1 Leistungsbewertung Chemie Sekundarstufe 1 Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Chemie in der Sekundarstufe I Die Leistungserwartungen in der Sekundarstufe I beziehen sich auf die im Unterricht erworbenen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Leistungsbewertung im Fach Deutsch Leistungsbewertung im Fach Deutsch 1. Grundsätze (vgl. Kernlehrplan Deutsch 2007, S. 53 und 57) Die Leistungsbeurteilung ist eine pädagogische Aufgabe, die Aufschluss über den Stand der Lernprozesse eines

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch, Sekundarstufe I gültig ab Schuljahr 2015/2016 laut FK-Beschluss vom

Leistungsbewertung im Fach Deutsch, Sekundarstufe I gültig ab Schuljahr 2015/2016 laut FK-Beschluss vom Leistungsbewertung im Fach Deutsch, Sekundarstufe I gültig ab Schuljahr 2015/2016 laut FK-Beschluss vom 23.02.2016 I. Schema zur Leistungsbewertung 2 II. Hinweise zur Leistungsbewertung 3 III. Anmerkungen

Mehr

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch Sekundarstufe I Es sind grundsätzlich die allgemein verbindlichen Vorgaben in 48 SchulG und 6 APO-S I sowie die

Mehr

Leistungsbewertung für die Sek I im Fach Biologie

Leistungsbewertung für die Sek I im Fach Biologie Leistungsbewertung für die Sek I im Fach Biologie gemäß Schulgesetz 48 (1,2) und APO-SI 6 (1,2) Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen (Kapitel

Mehr

Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II

Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II SCHULSTRASSE 18 50767 KöLN Tel. 0221/990910 Fax 0221/9909111 1 Grundsätze: Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II Grundlage der Leistungsbeurteilung der Schüler sind die erbrachten Leistungen

Mehr

Leistungsbewertung Geschichte

Leistungsbewertung Geschichte Leistungsbewertung Geschichte Sekundarstufe I Im Fach Geschichte werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben, die Leistungsbewertung erfolgt also ausschließlich im Bereich Sonstige

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I Leibniz Gymnasium Dortmund International School Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I Bei der Leistungsbewertung sind gemäß Kernlernplan für die Sekundarstufe I für

Mehr

Leistungskonzept des Faches Physik

Leistungskonzept des Faches Physik Leistungskonzept des Faches Physik Inhalt Leistungskonzept des Faches Physik... 1 Inhalt... 1 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

0 Fehler = 1, 1 3 Fehler = 2, 4 6 Fehler = 3, 7 10 Fehler = 4, 11 15 Fehler = 5

0 Fehler = 1, 1 3 Fehler = 2, 4 6 Fehler = 3, 7 10 Fehler = 4, 11 15 Fehler = 5 Übersicht Leistungsbewertung Seite 1 Realschule: Deutsch Die Zensierung der Aufsätze soll nach folgenden Grundsätzen erfolgen: 20 % Rechtschreibung 40 % Stil 40 % Inhalt Mangelhafte im Inhalt bedeuten

Mehr

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen Transparente Leistungserwartung Physik Klasse 6-9 Beurteilungskriterien sollten den Lernenden vorgestellt werden. Den Schülerinnen und Schülern muss klar sein, dass sie kontinuierlich beurteilt werden.

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch Schulstraße 1 49504 Lotte 0541/122386 Fax: 0541/131910 e-mail: GS-Bueren@osnanet.de Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch Aufgaben und Ziele Sprache hat grundlegende Bedeutung für die kognitive,

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Stand: 18.10.2017 Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung basiert auf den im Unterricht erworbenen Inhalten und Kompetenzen.

Mehr

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Die hier zusammengefassten Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde beruhen auf entsprechenden Beschlüssen der Fachgruppe

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe II (Abschnitt 3 APO-GOSt) dargestellt.

Mehr

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom )

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom ) Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom 18.3.2014) Ergänzend zu den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsmessung und beurteilung gelten folgende fachspezifischen Besonderheiten:

Mehr

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Stand: 09.04.2013 Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Da im Pflichtunterricht des Faches Erdkunde in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung I.1 Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht

Mehr

LEISTUNGSÜBERPRÜFUNG. Sekundarstufe I / S II - Gymnasium / Gesamtschule f ü r Evangelische und Katholische Religionslehre

LEISTUNGSÜBERPRÜFUNG. Sekundarstufe I / S II - Gymnasium / Gesamtschule f ü r Evangelische und Katholische Religionslehre 1 LEISTUNGSÜBERPRÜFUNG Sekundarstufe I / S II - Gymnasium / Gesamtschule f ü r Evangelische und Katholische Religionslehre Grundsätze der Leistungsbewertung ( 48 Schulgesetz NRW) Abs. 1 Die Leistungsbewertung

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch

Leistungskonzept für das Fach Deutsch Antoniuskolleg Neunkirchen-Seelscheid Leistungskonzept für das Fach Deutsch Leistungsanforderung und Leistungsbewertung 1. Gesetzliche Vorgaben und Beschlüsse der Lehrerkonferenz Für die Sekundarstufe

Mehr

Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg

Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg B. Leistungskonzept Mathematik i 1. Fachspezifische Vorgaben der Lehrpläne zur Leistungsbewertung Sekundarstufe I Die Leistungsbewertung im Fach Mathematik der Sekundarstufe I orientiert sich an den Kompetenzen,

Mehr

Regelungen zur Benotung von Schülerleistungen im Fach DEUTSCH

Regelungen zur Benotung von Schülerleistungen im Fach DEUTSCH Regelungen zur Benotung von Schülerleistungen im Fach DEUTSCH Aus den gesetzlichen Vorgaben zur Leistungsbewertung (SchulG NRW/ Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen) ergeben sich folgende

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Fach: Klasse/Stufe : Mathematik Schriftliche Leistungsbewertung: Klassenarbeiten: Anzahl/Länge der Arbeiten: Klasse 5-7: 6 KA (1stündig) Klasse 8: 5 KA (1stündig)+ VERA 8 (90 Minuten) Klasse 9: 4 KA (2stündig)

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Deutsch

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Deutsch Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Deutsch Hinweis: Sowohl die Schaffung von Transparenz bei Bewertungen als auch die Vergleichbarkeit von Leistungen sind das Ziel, innerhalb

Mehr

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Chemie S I Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I 1. Fachspezifische Besonderheiten Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I Grundlage für Grundsätze der Leistungsbewertung sind 48 SchulG und Kapitel 5 des Kernlehrplans Englisch (Schule in NRW, Nr. 3417

Mehr

Fridtjof Nansen Realschule Kamen

Fridtjof Nansen Realschule Kamen Orientierungsrahmen zur Leistungsbewertung Eine der zahlreichen Aufgaben von Schule ist es, die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Fächern und Bereichen zu bewerten und in den

Mehr

Leistungskonzept im Fach Latein in der Sekundarstufe I am Städtischen Gymnasium Herzogenrath

Leistungskonzept im Fach Latein in der Sekundarstufe I am Städtischen Gymnasium Herzogenrath 1 Leistungskonzept im Fach Latein in der Sekundarstufe I am Städtischen Gymnasium Herzogenrath Inhalt: 1. Grundsätzliches 2. Kompetenzorientierung 3. Konzeption und Korrektur von Klassenarbeiten in der

Mehr

Beurteilt werden Kompetenzen in Bezug auf Inhalt, Arbeitsmethoden und Arbeitsverhalten.

Beurteilt werden Kompetenzen in Bezug auf Inhalt, Arbeitsmethoden und Arbeitsverhalten. Leistungskonzept im Fach Deutsch 1. Allgemeines Die Beurteilung der von Schülerinnen und Schülern erbrachten Leistungen geschieht in den Bereichen "Schriftliche Arbeiten" und "Sonstige Mitarbeit" im Unterricht.

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen

Gymnasium der Stadt Frechen Gymnasium der Stadt Frechen Leistungskonzept Leistungsanforderung und Leistungsbewertung: DEUTSCH Sek. II (Stand 2011/12) Ziel: Transparenz, Einheitlichkeit und Verbindlichkeit der Grundsätze zur Leistungsbewertung

Mehr