Lehrerhandreichung AusbildungPlus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrerhandreichung AusbildungPlus"

Transkript

1 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Thema: Berufsorientierung Informationen zu Berufswahl, Berufsausbildung, Zusatzqualifikationen und dualen Studiengängen Zielgruppe: Klassen 8 13

2 Herausgeber: Bundesinstitut für Berufsbildung Bonn AusbildungPlus Robert-Schuman-Platz Bonn Tel.: 0228/ Fax: 0228/ info@ausbildungplus.de Redaktion: Hedwig Brengmann-Domogalla Martin Isenmann Jochen Goeser Franziska Kupfer Andrea Stertz Stand: Januar 2010

3 Inhalt Seite Einführung Informationen zur Lehrerhandreichung AusbildungPlus Was ist das Ziel der Lehrerhandreichung?... 6 Lernziele... 6 Wie ist die Lehrerhandreichung aufgebaut?... 7 Was ist AusbildungPlus? Wo gibt es weitere Informationen?... 8 Rückmeldung der Nutzer Hintergrundinformationen zur Berufsausbildung für Lehrerinnen und Lehrer Die 25 beliebtesten Ausbildungsberufe Ausbildungsverträge in neuen Berufen Ausbildungsvergütungen Prognose Lehrstellenbedarf Informationsquellen im Internet Feedback-Fragebogen Kapitel 1: Berufswahl Was sollen die Schülerinnen und Schüler lernen? Wie kann das Thema im Unterricht behandelt werden? Die Arbeitsmaterialien Checkliste für die Berufswahl Leitfaden zum Thema Berufswahl Orientierungsphase Entscheidungsphase Realisierungsphase

4 Seite Kapitel 2: Zusatzqualifikationen und Duale Studiengänge Was sollen die Schülerinnen und Schüler lernen? Wie kann das Thema im Unterricht behandelt werden? Die Arbeitsmaterialien Übersicht Ausbildungsangebote mit Zusatzqualifikation und duale Studiengänge Leitfaden zum Thema Zusatzqualifikationen Leitfaden zum Thema Duale Studiengänge Kapitel 3: Suche in der Datenbank AusbildungPlus Was sollen die Schülerinnen und Schüler lernen? Wie kann das Thema im Unterricht behandelt werden? Die Arbeitsmaterialien Leitfaden zum Thema Datenbanksuche Übungsblätter zur Online-Suche in AusbildungPlus Die Folienvorlagen finden Sie im Anhang zur Lehrerhandreichung AusbildungPlus.

5 Einführung

6 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Einführung Januar Informationen zur Lehrerhandreichung AusbildungPlus Was ist das Ziel der Lehrerhandreichung? Die Lehrerhandreichung AusbildungPlus wurde für den Einsatz im Rahmen der Berufswahlvorbereitung an Schulen entwickelt. Sie liefert Hintergrundinformationen und Materialien zur Gestaltung des Berufswahlunterrichts. Ziel ist es, die Berufswahlkompetenz der Jugendlichen zu fördern. Lernziele Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, wie sie bei der Berufswahl vorgehen können, welche Möglichkeiten sie nach ihrem Schulabschluss haben und wie AusbildungPlus sie mit vielen Informationen und Entscheidungshilfen bei der Berufsfindung unterstützen kann. Sie informieren sich über Ausbildungsberufe und lernen Ausbildungsangebote mit Zusatzqualifikation und duale Studiengänge kennen. Als Internetanwendung eignet sich AusbildungPlus auch für die Nutzung außerhalb des Unterrichts. Die Beschäftigung mit dem Thema Berufswahl in der Schule soll die Jugendlichen dazu motivieren, sich selbstständig weiter mit dieser Frage zu befassen.

7 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Einführung Januar Wie ist die Lehrerhandreichung aufgebaut? Die Lehrerhandreichung AusbildungPlus bietet Anregungen und Materialien für den Berufswahlunterricht. Sie zeigt Möglichkeiten auf, wie mit dem Internetprojekt AusbildungPlus der Berufswahlunterricht aufgebaut werden kann und lässt dabei großen Freiraum für eine eigene Unterrichtsgestaltung. Neben einer thematischen Einführung besteht die Handreichung aus: Kapitel 1: Allgemeines zur Berufswahl Kapitel 2: Bedeutung von Ausbildungsangeboten mit Zusatzqualifikation und dualen Studiengängen Kapitel 3: Datenbanksuche nach Ausbildungsangeboten Für jedes Kapitel werden in einem Leitfaden ausführliche Hintergrundinformationen für die Lehrerinnen und Lehrer geliefert. Zusätzlich gibt es Materialien für den direkten Einsatz im Unterricht: Folienvorlagen bzw. Kopiervorlagen verdeutlichen übersichtlich die wichtigsten Inhalte; Arbeitsblätter enthalten Übungsaufgaben zur Wiederholung des erlernten Unterrichtsstoffs. Die Folienvorlagen finden Sie auf den Internetseiten von AusbildungPlus im gesonderten Anhang zur Lehrerhandreichung AusbildungPlus. Aktuelle Informationen aus der thematischen Einführung (Hintergrundinformationen zur Berufsausbildung für Lehrerinnen und Lehrer) werden regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht und in der aktualisierten Fassung als Download auf den Internetseiten von AusbildungPlus zur Verfügung gestellt. Downloads zur Lehrerhandreichung und weitere interessante Informationen für Lehrerinnen und Lehrer finden Sie im Internet auf den Themenseiten Lehre, Forschung & Politik unter dem Stichwort Informationen für Lehrer/-innen oder über Berufswahl/ Berufswahlunterricht. Reihenfolge und Umfang der einzelnen Kapitel können flexibel gestaltet werden. Für eine Unterrichtseinheit ist es nicht notwendig, alle beigefügten Materialien zu verwenden. Es können jeweils diejenigen Themenbereiche und Beispiele entnommen werden, die für die Schülerinnen und Schüler der Klasse besonders interessant sind. Die Lehrerhandreichung kann für verschiedene Schultypen und Altersstufen verwendet werden. Für die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II sind deshalb unterschiedliche Materialien enthalten, die gezielt für die jeweilige Schülergruppe entwickelt wurden. Zur leichteren Orientierung sind alle Folienvorlagen und Übungsblätter, die nur für die Sekundarstufe II verwendet werden sollten, besonders gekennzeichnet.

8 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Einführung Januar Was ist AusbildungPlus? AusbildungPlus ist ein Projekt des Bundesinstituts für Berufsbildung und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Unter bietet AusbildungPlus im Internet zum einen Informationen rund um die duale Berufsausbildung und zum anderen eine Datenbank mit Ausbildungs angeboten plus Zusatzqualifikation und dualen Studiengängen. AusbildungPlus richtet sich an Jugendliche, die vor der Berufswahl stehen. Bei der Entscheidung, welchen Beruf sie nach der Schule erlernen wollen, hilft AusbildungPlus mit einem umfassenden Überblick über die Möglichkeiten in der Berufsausbildung: Informationen zur Berufsausbildung im dualen System Anleitung für die persönliche Berufswahlstrategie Informationen zu allen anerkannten Ausbildungsberufen Tipps für die Ausbildungsplatzsuche Bedeutung von Zusatzqualifikationen und von dualen Studiengängen Links zu Lehrstellenbörsen im Internet Hinweise für eine professionelle Bewerbung Anlaufstellen und Ansprechpartner in der Berufsausbildung AusbildungPlus spricht besonders diejenigen Jugendlichen an, die mehr wollen als die Regelausbildung. Leistungsbereite Jugendliche können sich über innovative betriebliche Ausbildungsangebote und attraktive Alternativen zum Studium informieren. In der Datenbank von AusbildungPlus finden diese Schülerinnen und Schüler interessante Angebote: Ausbildungsangebote mit Zusatzqualifikation oder duale Studiengänge Informationen jeweils zu Inhalten und Ablauf der Zusatzqualifikation bzw. des Studiengangs Adressen, Ansprechpartner und Informationen für die Bewerbung Wo gibt es weitere Informationen? Bundesinstitut für Berufsbildung Bonn AusbildungPlus Robert-Schuman-Platz Bonn Tel.: 0228/ Fax: 0228/ info@ausbildungplus.de

9 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Einführung Januar Rückmeldungen der Nutzer/-innen Für Anregungen, Informationswünsche und Fragen stehen wir Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern jederzeit gerne zur Verfügung. Im Internet haben wir vielfältige Kontaktmöglichkeiten eingerichtet sowie ein Forum, in dem sich Schüler zu allen Themen der Berufswahl austauschen können. Die Internetseiten von AusbildungPlus werden regelmäßig überarbeitet und ergänzt. Anregungen aus der Praxis sind für die Weiterentwicklung von AusbildungPlus jederzeit willkommen. Bitte senden Sie uns Ihre Erfahrungsberichte und Anmerkungen zu oder schicken Sie uns den vorbereiteten Feedback-Fragebogen (s. Anhang Folie 0.5) ausgefüllt zurück. Gerne stellen wir Ihnen für Ihren Unterricht kostenlos weiteres Informationsmaterial zu AusbildungPlus, wie Flyer für die Jugendlichen und Plakate für die Schule, zur Verfügung.

10 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Einführung Januar Hintergrundinformationen zur Berufsausbildung für Lehrerinnen und Lehrer Die Wahl der Ausbildung oder des ersten Jobs sollte gut überlegt sein, denn mit dieser Entscheidung werden die Weichen für den weiteren Lebensweg gestellt. Dennoch legt man sich mit der Berufswahl nicht ein Leben lang fest. Die Chancen am Arbeitsmarkt sind umso höher, je mehr Qualifikationen in Schule und Ausbildung erworben werden. Seit Mitte der neunziger Jahre erlebt das duale System der Berufsausbildung einen regelrechten Modernisierungsschub. Von 1996 bis 2009 kamen 301 Ausbildungsberufe hinzu oder wurden modernisiert. Die neuen Berufe eröffnen Jugendlichen attraktive Perspektiven in zukunftsträchtigen Tätigkeitsfeldern. Die Vielfalt der Berufswelt nimmt stetig zu und der Beratungsbedarf in Berufswahlfragen ist sehr hoch. Für Schüler und Schülerinnen ist es daher wichtig, möglichst frühzeitig und umfassend Informationen zu allen Aspekten der Berufswahl zu erhalten. Dabei sind Informationen zu Berufswahlstrategien und Eignungsfragen ebenso bedeutend wie konkrete Berufsinformationen, Zukunftsperspektiven sowie Aufstiegs- und Karrierechancen der einzelnen Berufe. Darüber hinaus besteht auch ein Beratungsbedarf bei der Realisierung der konkreten Ausbildungswünsche mit Tipps zur Bewerbung, Einstellungstests oder Wissenswertem beim Ausbildungsvertrag. Die 25 beliebtesten Ausbildungsberufe In der Hitliste der beliebtesten Ausbildungsberufe hat sich seit Jahrzehnten kaum etwas geändert. Wie die folgende Tabelle der 25 am häufigsten gewählten Ausbildungsberufe zeigt, führen die Einzelhandelskaufleute, Bürokaufleute und Kraftfahrzeugmechatroniker/-innen weiterhin die Beliebtheitsskala an. Auch Handwerksberufe wie Koch/Köchin und Friseur/-in rangieren unter den Top 25 Ausbildungsberufen weit vorn.

11 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Einführung Januar Die 25 am stärksten besetzten Ausbildungsberufe Folie 0.1 (s. Anhang S. 7) Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, Deutschland 2008 Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel Bürokaufmann/Bürokauffrau(IH/Hw) KFZ-Mechatroniker (Hw u. IH) Verkäufer/-in Industriekaufmann/-kauffrau Koch/Köchin Friseur/-in Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel Industriemechaniker Medizinische/r Fachangestellte/r und Arzthelfer/-in Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation Hotelfachmann/Hotelfachfrau Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk mit Vorgänger Bankkaufmann/-kauffrau Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Elektroniker HW Alle FR Maler/-in und Lackierer/-in Tischler/-in Metallbauer/-in Fachinformatiker/-in Fachkraft für Lagerlogistik Restaurantfachmann/-frau Mechatroniker/-in Gärtner/-in Datenquelle: Datenbank Aus- und Weiterbildungsstatistik des BIBB auf Basis der Daten der Berufsbildungsstatistik des Statistischen Bundesamtes ( ); Berechnungen des BIBB Altbewährtes hat scheinbar immer noch Vorrang vor dem Neuen, denn obwohl es rund 350 Ausbildungsberufe gibt, konzentriert sich die Wahl von rund 60 Prozent aller Ausbildungsanfänger/-innen im Jahr 2006 auf einen dieser aufgeführten 25 beliebtesten Ausbildungsberufe. Eine Ursache für den Run auf wenige Trend- oder Modeberufe liegt häufig im fehlenden Wissen über Alternativen und neue Angebote. Oftmals wird die Entscheidung für einen Beruf eher intuitiv gefällt, auch haben Vorlieben von Freunden oder Eltern großen Einfluss. Die tatsächlich vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen über die zahlreichen beruflichen Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Schulabschluss sind eher gering, obwohl nahezu alle Schüler/-innen zumindest einmal das BIZ besucht, an einem Betriebspraktikum teilgenommen und Betriebserkundungen absolviert sowie von ihren Lehrerinnen und Lehrern umfangreiche Informationen zur Berufswahl erhalten haben. Da ein Grund für die Konzentration auf wenige Trend- oder Modeberufe häufig im

12 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Einführung Januar fehlenden Wissen über Alternativen und neue Angebote liegt, ist es umso wichtiger, dass sich Jugendliche bei der Berufswahl von ihren persönlichen Interessen und Fähigkeiten leiten lassen und sich über das breite Angebot an Ausbildungsberufen, also auch Alternativen zu den am häufigsten gewählten, informieren. AusbildungPlus unterstützt die Jugendlichen mit einem gut aufbereiteten Überblick über alle Ausbildungsberufe in Deutschland und motiviert auch zur gezielten Recherche im Internet. Abgeschlossene Ausbildungsverträge in neuen Berufen Folie 0.2 (s. Anhang S. 8) Die neuen Berufe werden von den Berufseinsteigern und den Betrieben gut angenommen. Laut BIBB-Erhebung wurden bis zum insgesamt rund Ausbildungsverträge in den neuen Berufen abgeschlossen (Tabelle). Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in neuen Berufen Deutschland am Ausgewählte neue Ausbildungsberufe* Fachinformatiker/-in Mechatroniker/-in Automobilkaufmann/-kauffrau Maschinen- und Anlagenführer/-in Fahrzeuglackierer/-in Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie IT-Systemelektroniker/-in IT-Systemkaufmann/-kauffrau Veranstaltungskaufmann/-kauffrau Kraftfahrzeugservicemechaniker/-in Bauten- und Objektbeschichter/-in Sport- und Fitnesskaufmann/-kauffrau Informatikkaufmann/-kauffrau Fertigungsmechaniker/-in Kaufmann/Kauffrau für Dialogmarketing Fachkraft für Veranstaltungstechnik Fachkraft für Schutz und Sicherheit Informationselektroniker/-in Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Mediengestalter/-in Bild und Ton Servicefachkraft für Dialogmarketing Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Fahrradmonteur/-in Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit Mikrotechnologe/-technologin Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/-in Mediengestalter/-in Digital- und Printmedien Sportfachmann/-fachfrau Holz- und Bautenschützer/-in Fachkraft für Holz- und Bautenschutz Datenquelle: BIBB-Erhebung der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge vom (Erfassungszeitraum bis ); seit 2004 Einzelberufserfassung; weitere Ergebnisse und Informationen zu dieser Erhebung siehe unter * Als neue Berufe werden die seit 1996 neu geschaffenen Ausbildungsberufe bezeichnet.

13 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Einführung Januar Ausbildungsvergütungen 2008/2009 Folie 0.3 (s. Anhang S. 9) Die Höhe der Ausbildungsvergütung schwankt je nach Branche und Ausbildungsberuf. Sie steigt vom ersten bis zum letzten Lehrjahr an. Im Durchschnitt (während der gesamten Ausbildungszeit) verdienten Auszubildende im Jahr 2008 in den alten Bundesländern 657 Euro im Monat und 567 Euro in den neuen Bundesländern. Die mit Abstand höchsten Ausbildungsvergütungen wurden in West und Ost im Beruf Binnenschiffer/Binnenschifferin mit jeweils 925 Euro pro Monat erzielt. Zu den Besserverdienenden zählen weiterhin die Azubis in Berufen des Bauhauptgewerbes (z.b. Maurer/-in). Im Jahr 2008 bekamen sie im Westen bis zu 873 Euro pro Monat, im Osten 679 Euro. Ebenfalls sehr hoch liegt mit durchschnittlich 815 Euro die Ausbildungsvergütung bei den Versicherungskaufleuten. Die niedrigsten Vergütungen haben auch im Jahr 2008 angehende Floristen/Floristinnen (im Westen: 424 Euro, im Osten 312 Euro), Friseure/Friseurinnen (im Westen 438 Euro, im Osten 269 Euro) und Maler-/Lackierer/-innen (im Westen 409 Euro, im Osten 376 Euro). Ausbildungsvergütungen in 20 ausgewählten Berufen Alte und neue Länder 2008/2009 Durchschnittliche monatliche Beträge in Euro (tarifliche Ausbildungsvergütung) Binnenschiffer/-in (IH) Maurer/-in (IH/Hw) Mechatroniker (IH) Industriemechaniker/-in (IH) Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen (IH) Industriekaufmann/-frau (IH) Verwaltungsfachangestellte/-r (IH) Kaufmann/-frau im Einzelhandel (ÖD) Kraftfahrzeugmechatroniker/-in (Hw) Koch/Köchin (IH) Bürokaufmann/-frau (Hw) Gärtner/-in (Lw) Medizinische/-r Fachangestellte/-r (Hw) Metallbauer (FB) Elektroniker/-in - Energie- und Gebäudetechnik (Hw) Tischler (Hw) Bäcker/-in (Hw) Florist/-in (IH) Friseur/-in (Hw) Maler/-in und Lackierer/-in (Hw) neue Länder alte Länder Quelle: Jährliche Berechnungen des BIBB; Auswertung der tariflichen Ausbildungsvergütungen 2008/2009 Berechnungsbasis: Tarifliche Ausbildungsvergütungen Durchschnitt über die Ausbildungsjahre Die in rd. 5% der Tarifbereiche festgesetzten altersabhängigen erhöhten Ausbildungsvergütungen (in der Regel ab 18 Jahren) wurden jeweils eingerechnet. Abkürzungen IH = Industrie und Handel Hw = Handwerk Lw = Landwirtschaft FB = Freie Berufe ÖD = Öffentlicher Dienst Hs = Hauswirtschaft

14 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Einführung Januar Informationen über die Höhe der Ausbildungsvergütungen für fast alle Ausbildungsberufe finden Sie in der Datenbank Ausbildungsvergütungen vom Bundesinstitut für Berufsbildung unter Bei den Angaben handelt es sich um Tarifvereinbarungen. Die tatsächliche Vergütung kann um bis zu 20 Prozent davon abweichen.

15 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Einführung Januar Prognose Lehrstellenbedarf bis 2020 Folie 0.4 (s. Anhang S. 10) Nicht alle Jugendlichen denken an eine duale Berufsausbildung. Das Nachfragepotenzial lässt sich definieren als Zahl der Jugendlichen, die an einem Ausbildungsplatz im dualen System interessiert sind. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Jugendliche aus verschiedenen Kreisen ein unterschiedlich hohes Interesse zeigen. Insgesamt kommt es neben dem allgemeinen Rückgang der Nachfrage auch zu einer strukturellen Veränderung in der Zusammensetzung des Nachfragepotenzials: Die Nachfrageanteile der Absolventen/-innen aus allgemeinbildenden und beruflichen Schulen werden steigen, während der Anteil der von den Altbewerbern ausgehenden Nachfrage sinken wird. Obwohl die Zahl der Absolventen, die eine Studienberechtigung erreichen, deutlich wächst, bleibt ihr Anteil am Nachfragepotenzial insgesamt weiterhin gering, da sich lediglich ein Viertel von ihnen für eine Ausbildung im dualen System interessiert. Die Ergebnisse der Vorausschätzung des Nachfragepotenzials verweisen auf die wachsenden Schwierigkeiten, die Betriebe in Zukunft bei der Rekrutierung von Auszubildenden drohen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Zahl der Bewerbungen, welche die Betriebe von ausbildungsinteressierten Jugendlichen erhalten werden, noch deutlich stärker sinken wird als das Nachfragepotenzial selbst. Denn bei sinkendem Nachfragepotenzial und rasch steigenden Bewerbungschancen ist es für die Jugendlichen immer weniger erfolgsrelevant, möglichst viele Bewerbungen zu schreiben. Geschätzte Entwicklung des Nachfragepotenzials von (Bei den Schulabgänger/-innen und -absolvent/-innen wurden Personen mit und ohne Abschluss berücksichtigt.) allgemein-bildende Schulen Deutschland berufliche Schulen Altbewerber Gesamt Quelle: Ulmer/Ulrich: Der demografische Wandel und seine Folgen für die Sicherstellung des Fachkräftenachwuchses. Bonn (Wissenschaftliche Diskussionspapiere, H.106.) S.20 ff.

16 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Einführung Januar Informationsquellen im Internet neben AusbildungPlus In der folgenden Auflistung werden die wichtigsten Stellen, die für Lehrerinnen und Lehrer sowie für Schülerinnen und Schüler von Bedeutung sind, gesondert hervorgehoben. Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB ( Das Institut leistet Forschung und Entwicklung, Dienstleistung und Beratung auf dem Gebiet der beruflichen Bildung. Es werden Informationen zum dualen System der Berufsausbildung, zu Ausbildungsordnungen, zur Neuordnung von Ausbildungsberufen, zu Ausbildungsvergütungen sowie zum zukünftigen Qualifikationsbedarf angeboten. Beim BIBB angesiedelt ist die Nationale Agentur mit Informationen zu Aktionsprogrammen und Initiativen der Europäischen Union im Bereich der beruflichen und der allgemeinen Bildung, z.b. LEONARDO DA VINCI. Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF ( Das Ministerium veröffentlicht u.a. Informationen und Förderprogramme aus dem Bereich der beruflichen Bildung. Themen sind z.b. das duale System der Berufsausbildung in Deutschland, der aktuelle Berufsbildungsbericht, internationale Austauschprogramme, Jobstarter, Ausbildungsplatzprogramm Ost, die Begabtenförderung in der beruflichen Bildung und die Aufstiegs-/Fortbildungsförderung (Meister-BAföG). Bundesagentur für Arbeit ( Das Internet-Angebot der Arbeitsämter bietet u.a. Informationen zur Berufsorientierung, zu konkreten Berufsbildern, zu freien Ausbildungsstellen sowie zur Arbeitsmarktsituation. Industrie- und Handelskammern ( und Handwerkskammern ( Die Kammern bieten im Internet Lehrstellenbörsen sowie vielfältige Informationen über die Ausbildungsberufe an. Zum Service der Kammern gehört auch die Ausbildungsberatung. Deutscher Bildungsserver DBS ( Dieses Informationssystem fasst alle wesentlichen Informationen zum deutschen Bildungssystem zusammen. Es bietet für jede Zielgruppe (u.a. für Schülerinnen und Schüler oder Lehrerinnen und Lehrer) Informationen z.b. zur Berufswahl, zur Bildungspolitik, zu Modellversuchen oder zu Institutionen im Bildungsbereich.

17 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Einführung Januar Feedback-Fragebogen für Lehrer und Lehrerinnen Folie 0.5 (s. Anhang S ) Rückantwort per Fax (02 28) oder per Brief an: Absender/-in: Bundesinstitut für Berufsbildung AB 4.1 AusbildungPlus Robert-Schuman-Platz Bonn Um unser Informationsangebot in Zukunft besser auf Ihre Bedürfnisse einstellen zu können, bitten wir Sie um eine Einschätzung unserer Lehrerhandreichung AusbildungPlus: An welcher Schulform unterrichten Sie? Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonstige: Bewertung der Lehrerhandreichung: Finden Sie die Lehrerhandreichung für den Berufswahlunterricht hilfreich? Ist die Lehrerhandreichung übersichtlich gegliedert? Sind die Informationen und Materialien verständlich aufbereitet? Gibt es Informationen zum Thema Berufswahl, die Sie vermissen? Wenn ja, welche sind das? ja nein ja nein ja nein ja nein Einsatz im Unterricht: Welche Kapitel haben Sie im Unterricht besprochen? Einführung Kapitel 1: Berufswahl Kapitel 2: Zusatzqualifikationen und duale Studiengänge Kapitel 3: Datenbanksuche ja nein ja nein ja nein ja nein Welche Materialien aus der Lehrerhandreichung haben Sie im Unterricht eingesetzt? Folienvorlagen Kopiervorlagen Arbeitsblätter Haben Sie AusbildungPlus Ihren Schüler/-innen online im Internet präsentiert? ja nein Haben Ihre Schüler/-innen selbstständig unter recherchiert? ja nein

18 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Einführung Januar Wie hat Ihnen der Internetauftritt von AusbildungPlus gefallen? o sehr gut o gut o teils/teils o eher nicht o gar nicht Welche Inhalte waren für die Schüler/-innen besonders hilfreich, welche fehlten ihnen? Was könnten wir bei der Lehrerhandreichung Ihrer Meinung nach verbessern? Vielen Dank für Ihre Antworten!

19 Kapitel 1 Berufswahl

20 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Berufswahl Januar Was sollen die Schülerinnen und Schüler lernen? Die Schülerinnen und Schüler sollen das Angebot von AusbildungPlus als ein Arbeitsinstrument für die Berufsorientierung und die Berufswahl nutzen. Wenn alle Inhalte dieses Kapitels im Unterricht behandelt werden, werden die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die vorhandenen Ausbildungsberufe und deren Inhalte erhalten, alle ausschlaggebenden Phasen der Berufswahl kennen lernen, für eigene Recherchen konventionelle und neue Informationsangebote nennen können, die Voraussetzungen und Aussichten für persönlich interessierende Berufe selbständig erkunden können, neue Wege und Quellen bei der Ausbildungsplatzsuche kennen und nutzen lernen, lernen, was ein Ausbildungsvertrag beinhalten muss. Wie kann das Thema im Unterricht behandelt werden? Die Lehrerhandreichung von AusbildungPlus versteht sich als ein Arbeitsmittel, das entweder ergänzend zu den bisher verwendeten Materialien für den Berufswahlunterricht oder aber als Alternative zu diesem eingesetzt werden kann. Die Inhalte der Lehrerhandreichung sind auf das umfassende Informationsangebot zum Thema Ausbildung und Berufswahl von AusbildungPlus ausgerichtet, das von den Schülerinnen und Schülern in jeder Phase der Berufsorientierung genutzt werden kann. Im Folgenden erhalten Lehrerinnen und Lehrer alle notwendigen Informationen zum Thema Berufswahl mit Verweisen auf die entsprechenden Internetseiten bei AusbildungPlus. Zusätzlich wurden für den Unterricht in der Klasse Folienvorlagen entwickelt, die besonders wichtige Bereiche für die Schülerinnen und Schüler übersichtlich darstellen.

21 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Berufswahl Januar Die Arbeitsmaterialien Checkliste für die Berufswahl In der Checkliste für die Berufswahl wird zunächst ein Überblick über die wichtigsten Phasen der Berufswahl gegeben: die Orientierungs-, Entscheidungs- und Realisierungsphase. Diese werden differenziert für die Sekundarstufe I und II präsentiert (Folienvorlagen Anhang Folien zur Lehrerhandreichung ). Leitfaden zum Thema Berufswahl Im Leitfaden zum Thema Berufswahl werden die jeweiligen Phasen bei der Berufswahl schrittweise erläutert. Darüber hinaus werden diese durch Verweise auf die Internetseiten von AusbildungPlus ergänzt, die detaillierte Informationen zu den Einzelthemen enthalten. Zu jedem Punkt sind Screenshots der entsprechenden Internetseiten von AusbildungPlus abgebildet. Folienvorlagen Die Folienvorlagen finden Sie im Anhang zur Lehrerhandreichung Ausbildung- Plus, die sie ebenfalls unter Berufswahl bei Berufswahlunterricht finden. Sie finden dort Folienvorlagen zum Thema Checklisten für die Berufswahl und zum Thema Internet-Startseiten von AusbildungPlus für den Einsatz im Unterricht. Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen zur Berufsausbildung für Lehrerinnen und Lehrer finden Sie im Kapitel Einführung mit entsprechenden Folienvorlagen. Diese sind als Einleitung in das Thema Ausbildungsangebote mit Zusatzqualifikation und duale Studiengänge nützlich, da sie vielfältige interessante Informationen zur dualen Berufsausbildung enthalten.

22 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Berufswahl Januar Checkliste für die Berufswahl In der Checkliste für die Berufswahl wird zunächst ein Überblick über die wichtigsten Phasen der Berufswahl gegeben. Diese unten abgebildeten Listen finden Sie auch als Folienvorlagen im Anhang. Für die Sekundarstufe II werden in der Liste neben Ausbildungs- auch Studienmöglichkeiten berücksichtigt. Zur Vorgehensweise in den einzelnen Phasen finden Sie unter Zeitplan Links zu einem zielgruppengerecht gestalteten Berufswahlfahrplan auf und zu einer Checkliste der Bundesagentur für Arbeit. Internetseite Zeitplan

23 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Berufswahl Januar Im folgenden Kapitel Leitfaden zum Thema Berufswahl wird für annähernd jede Phase auf entsprechende Seiten im Internetangebot von AusbildungPlus und weiterführende Links hingewiesen. Folie 1.1 (s. Anhang S. 14) Checkliste für die Berufswahl - Sekundarstufe I + II Informationen zu allen Phasen der Berufswahl finden Sie auf den Internetseiten von AusbildungPlus Orientierungsphase 1.1 Überprüfen der eigenen Interessen und Fähigkeiten 1.2 Welche Berufe passen zu mir? 1.3 Informationen über interessante Berufe sammeln 1.4 Berufe in der Praxis erfahren (das Praktikum) 2. Entscheidungsphase 2.1 Aussichten und Chancen von Berufen erkunden 2.2 Persönliche Voraussetzungen prüfen 2.3 Wunschberuf festlegen und Alternativen überlegen 3. Realisierungsphase 3.1 Nach geeigneten Ausbildungsstellen suchen 3.2 Suche nach einem Ausbildungsplatz mit Zusatzqualifikation 3.3 Die Bewerbung 3.4 Rückschläge einkalkulieren 3.5 Ausbildungsvertrag abschließen oder ein Studium aufnehmen

24 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Berufswahl Januar Leitfaden zum Thema Berufswahl Die Inhalte des Leitfadens zu den einzelnen Phasen der Berufswahl sind auf das Internetangebot von AusbildungPlus zugeschnitten und können von der Homepage aus über den Navigationspunkt Berufswahl angewählt werden. Hier hat AusbildungPlus Informationen zu allen wesentlichen Themen rund um die Berufswahl zusammengestellt. Dies können Links auf andere Internet-Seiten oder Hinweise auf schriftliche Materialien sein. AusbildungPlus ist somit vor allem eine Internet- Plattform für Jugendliche, die alle wichtigen Informationen und Verweise zur Berufswahl bietet. Anhand dieses Leitfadens erhalten die Jugendlichen eine Einführung in das Themenspektrum von AusbildungPlus. Im Anschluss daran sollen sich die Jugendlichen dann selbstständig und intensiv mit den Einzelthemen beschäftigen. Voraussetzung ist ein Internet-Zugang. Die Homepage von AusbildungPlus Folie 1.2 (s. Anhang S. 15)

25 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Berufswahl Januar Die Einstiegsseite Berufswahl Folie 1.3 (s. Anhang S. 16) Die Startseite zur Suche in der Datenbank von AusbildungPlus Folie 1.4 (s. Anhang S. 17)

26 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Berufswahl Januar Orientierungsphase Überprüfen der eigenen Interessen und Fähigkeiten Um eine konkrete Vorstellung über den passenden Beruf zu erlangen, ist es wichtig, die eigenen Stärken und Schwächen sowie Neigungen und Interessen möglichst gut zu kennen. Empfehlenswert ist hier die Entwicklung einer persönlichen Berufswahlstrategie, bei der Schritt für Schritt vorgegangen wird. Hierfür bietet AusbildungPlus auf seinen Seiten zahlreiche Verweise auf Berufswahl- und Berufseignungstests, die darin unterstützen, über persönliche Wünsche und Erwartungen an den zukünftigen Beruf nachzudenken. Internetseite Interessen und Fähigkeiten Folie 1.5 (s. Anhang S. 18)

27 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Berufswahl Januar Welche Berufe passen zu mir? Die Berufswahl sollte sich nicht daran orientieren, was die besten Freunde machen wollen oder welcher Job gerade im Trend liegt. Vielmehr ist zu überlegen, was von der zukünftigen Berufstätigkeit erwartet werden kann und inwieweit die Inhalte und Anforderungen des Berufs zu den eigenen Neigungen und Interessen passen. Unter Die Berufsausbildung findet man allgemeine Informationen zur Berufsausbildung. Internetseite Allgemeine Infos zur Berufsausbildung Folie 1.6 (s. Anhang S. 19)

28 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Berufswahl Januar Informationen über interessante Berufe sammeln Um einen Beruf mit seinen Tätigkeitsbereichen und Anforderungen besser kennen zu lernen, ist es empfehlenswert, möglichst frühzeitig viele Informationen darüber zu sammeln. Bei der Auswahl stellen sich u.a. folgende Fragen: Welche Ausbildungsberufe gibt es? Was versteckt sich hinter den Berufsnamen? Welche Arbeiten gehören zu einem Beruf? Mit welchen Arbeitsmitteln und Werkzeugen wird dort gearbeitet? In welcher Umgebung findet die Arbeit statt? Wie sind die Verdienstmöglichkeiten? Welche Erfahrungen haben Auszubildende mit dem Beruf gemacht? Internetseite Berufe Folie 1.7 (s. Anhang S. 20) AusbildungPlus bietet unter dem Punkt Berufe detaillierte Informationen zu Inhalten und Anforderungen aller Ausbildungsberufe.

29 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Berufswahl Januar Berufe in der Praxis erfahren das Praktikum Praktika eignen sich hervorragend, um einmal unverbindlich in einen Beruf hineinzuschnuppern und erste Einblicke in die Arbeitsfelder eines Berufes zu erhalten. Außerdem werden so erste Kontakte zu einem möglichen Ausbildungsbetrieb geknüpft, in dem die Praktikanten/-innen durch gute Leistungen auf sich aufmerksam machen können. Auch wertet ein Praktikum den persönlichen Lebenslauf auf. Hinweise auf Praktikumsbörsen im Internet liefert AusbildungPlus auf der Seite Praktikum. Internetseite Praktikum Folie 1.8 (s. Anhang S. 21)

30 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Berufswahl Januar Entscheidungsphase Aussichten und Chancen von Berufen erkunden Auch die künftige Situation auf dem Arbeitsmarkt, die Qualifikationsanforderungen und die Entwicklungschancen eines Berufes sollten in der Entscheidungsphase berücksichtigt werden. Genaueres bietet auch hier die Seite mit den Informationen zu den Ausbildungsberufen. Persönliche Voraussetzungen prüfen Bevor man sich auf einen Beruf festlegt, ist es sinnvoll zu prüfen, ob die Anforderungen des Berufs erfüllt werden können. Wird beispielsweise ein bestimmter Schulabschluss oder Notendurchschnitt vorausgesetzt? Eine realistische Selbsteinschätzung der eigenen Fähigkeiten und Erwartungen kann Fehlentscheidungen und unnötigen Aufwand vermeiden. Internetseite Häufig gewählte Ausbildungsberufe Folie 1.9 (s. Anhang S. 22)

31 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Berufswahl Januar Wunschberuf festlegen und Alternativen überlegen Wenn die Berufswahl sorgfältig getroffen wurde und die Entscheidung für einen Beruf gefallen ist, kann die Lehrstellensuche in Angriff genommen werden. Auf diese sollten sich die angehenden Auszubildenden gut vorbereiten, um z.b. bei der Bewerbung begründen zu können, warum die Wahl gerade auf diesen Beruf gefallen ist. Empfehlenswert ist es auch, sich über andere Ausbildungsberufe mit ähnlichen Anforderungen und Arbeitsgebieten zu informieren, um die Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu erhöhen. AusbildungPlus unterstützt eine flexiblere und individuellere Berufsplanung mit einer Informationsseite zu den am häufigsten gewählten Ausbildungsberufen - und ihren Alternativen. Die Seite verweist auf die im BERUFENET aufgeführten Berufe.

32 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Berufswahl Januar Realisierungsphase Suche im Internet Bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz bieten sich zahlreiche Möglichkeiten an. Sinnvoll ist es, möglichst viele verschiedene Informationswege zu nutzen. In der Regel bieten Unternehmen ihre freien Ausbildungsplätze im Internet an. Über das umfangreiche Angebot an regionalen, überregionalen, branchen- und unternehmensspezifischen Lehrstellenbörsen liefert AusbildungPlus im Bereich Ausbildungsplatzsuche einen Überblick. Internetseite Ausbildungsplatzsuche Folie 1.10 (s. Anhang S. 23)

33 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Berufswahl Januar Weitere Suchmöglichkeiten Neben der Suche nach einem Ausbildungsplatz im Internet sollten auch die klassischen Suchmöglichkeiten genutzt werden. Bei einem Besuch auf einer Ausbildungsmesse oder einer regionalen Ausbildungsplatzbörse, die z.b. örtliche Kammern oder die Agenturen für Arbeit anbieten, ist ein direkter Kontakt zu Ausbildungsbetrieben möglich. Auch das Suchen von Lehrstellenangeboten in regionalen und überregionalen Zeitungen ist lohnenswert. Sofern Interesse an ausgewählten Firmen besteht, ist es sinnvoll, auf deren Homepage nach Ausbildungsplatzangeboten zu recherchieren. Auf der AusbildungPlus-Seite Veranstaltungen im Bereich Berufswahl finden Sie aktuelle Termine zu überregionalen Veranstaltungen rund um das Thema Berufsausbildung, Zusatzqualifikationen und duale Studiengänge. Internetseite Termine Folie 1.11 (s. Anhang S. 24)

34 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Berufswahl Januar Suche nach einem Ausbildungsplatz mit Zusatzqualifikation oder mit dualem Studium Wer seine Arbeitsmarktchancen und Qualifikationen durch einen Wissensvorsprung gegenüber anderen Auszubildenden im gleichen Ausbildungsberuf verbessern möchte, sollte sich einen Ausbildungsbetrieb suchen, der Auszubildenden sogenannte Zusatzqualifikationen oder einen dualen Studiengang anbietet (nähere Erläuterungen s. Kapitel 2). Alle in der Datenbank von AusbildungPlus enthaltenen Ausbildungsbetriebe bieten Zusatzqualifikationen bzw. duale Studiengänge bereits während der Ausbildung an. Dort kann nach solchen Ausbildungsangeboten gesucht werden. Die Datenbank AusbildungPlus bietet dabei drei Suchmöglichkeiten an: Suche nach Ausbildungsangeboten mit Zusatzqualifikation, Suche nach dualen Studiengängen und Suche nach Ausbildungsbetrieben. Nähere Hinweise zu den Suchmöglichkeiten folgen in Kapitel 3 (ab S. 76).

35 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Berufswahl Januar Die Bewerbung Die schriftliche Bewerbung ist die persönliche Visitenkarte des Bewerbers/der Bewerberin und wird vom Arbeitgeber oft als eine erste Arbeitsprobe gesehen; durch einen positiven ersten Eindruck steigen die Chancen für die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch. Was bei einer Bewerbung alles berücksichtigt werden muss, welche Bewerbungsunterlagen erforderlich sind, wie sich die Jugendlichen auf Einstellungstest, Auswahlverfahren und Vorstellungsgespräche vorbereiten können, das sind Fragen, die AusbildungPlus beantwortet. Das Portal bietet auf der Seite Bewerbung Links zu weiteren Bewerbungstipps im Internet. Internetseite Bewerbung Folie 1.12 (s. Anhang S. 25) Rückschläge einkalkulieren - was ist zu tun ist, wenn die Ausbildungsplatzsuche erfolglos bleibt? Wer nicht auf Anhieb einen Ausbildungsplatz findet, sollte nicht gleich verzweifeln, sondern versuchen, die Gründe für die Absage herausfinden. Es kann zudem durchaus hilfreich sein, sich bei der Firma zu erkundigen, welche Gründe zu der Absage geführt haben, um diese Fehler bei der nächsten Bewerbung zu vermeiden.

36 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Berufswahl Januar Tipps zum Ausbildungsstart Ist der gewünschte Ausbildungsplatz gefunden, gilt es den Übergang von der Schule in den Berufsstart erfolgreich zu absolvieren. Hierbei helfen die Links und Checklisten auf der Seite Tipps zum Ausbildungsstart. Internetseite Tipps zum Ausbildungsstart Folie 1.13 (s. Anhang S. 26)

37 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Berufswahl Januar Der Ausbildungsvertrag Vor Beginn der Berufsausbildung wird zwischen den Auszubildenden und dem Ausbildungsbetrieb ein Berufsausbildungsvertrag geschlossen. Die wesentlichen Inhalte des Vertrages sind schriftlich festzuhalten. Unter Tipps zum Ausbildungsstart finden Sie auf der Seite Ausbildungsvertrag Links zu Checklisten zum ersten Tag der Ausbildung. Internetseite Ausbildungsvertrag Folie 1.14 (s. Anhang S. 27)

38 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Berufswahl Januar Die Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung Die Rechte und Pflichten für Auszubildende sind im Berufsbildungsgesetz geregelt ( BBIG). Danach haben die Azubis z.b. Anspruch auf eine angemessene Vergütung, die kostenlose Bereitstellung aller Ausbildungsmittel, die Freistellung für den Berufsschulunterricht, Urlaub und ein Zeugnis. Zu den Pflichten zählen u.a. die Lern- und die Berufsschulpflicht, das Führen von Berichtsheften und die Teilnahme an Prüfungen. Einen Überblick über weitere Rechte und Pflichten gibt AusbildungPlus unter Rechte & Pflichten. Internetseite Rechte & Pflichten Folie 1.15 (s. Anhang S. 28)

39 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Berufswahl Januar Übungen zur Berufswahl (Sek. I) Folie 1.16 (s. Anhang S. 29) Die Online-Übungen können unter über die Startseite für Azubis & Jugendliche durchgeführt werden. 1. Wählen Sie einen der angebotenen Berufswahltests bei AusbildungPlus aus und überprüfen Sie Ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten! Ausgewählter Berufswahltest: Meine Interessen: Meine Fähigkeiten: 2. Gehen Sie auf die Seite Ausbildungsberufe in alphabetischer Reihenfolge und wählen Sie einen für Sie passenden Ausbildungsberuf aus. Informieren Sie sich über die Inhalte und die Voraussetzungen für diesen Beruf. Ausgewählter Beruf: Inhalte des Berufes: Wichtigste Voraussetzungen für den Beruf: 3. Suchen Sie in einer der bei AusbildungPlus aufgeführten Ausbildungsplatzbörsen, ob Sie einen geeigneten Ausbildungsplatz in der Nähe Ihres Wohnortes finden.

40 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Berufswahl Januar Übungen zur Berufswahl (Sek. II) Folie 1.17 (s. Anhang S. 30) Die Online-Übungen können unter über die Startseite für Azubis & Jugendliche durchgeführt werden. 1. Sie wissen noch nicht so genau, welchen Beruf Sie ergreifen möchten? Dann überprüfen Sie Ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten mit Hilfe der bei AusbildungPlus angebotenen Berufswahltests. Ausgewählter Berufswahltest: Meine Interessen: Meine Fähigkeiten: 2. Sie haben sich bereits für einen Beruf entschieden? Beschreiben Sie die Inhalte des Berufes und nennen Sie die wichtigsten Voraussetzungen für diesen Beruf. Ausgewählter Beruf: Inhalte des Berufes: Wichtigste Voraussetzungen für den Beruf: 3. Sie möchten einmal unverbindlich in einen Beruf hineinschnuppern? Überprüfen Sie, ob Sie in einer der bei AusbildungPlus aufgeführten Praktikumsbörsen einen geeigneten Anbieter finden. 4. Informieren Sie sich bei AusbildungPlus über Veranstaltungen und Messen zum Thema Berufsfindung. 5. Wo können Sie sich über freie Ausbildungsplätze informieren? Nennen Sie mindestens drei Ausbildungsplatzbörsen!

41 Kapitel 2 Zusatzqualifikationen und duale Studiengänge

42 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Zusatzqualifikationen/Duale Studiengänge Januar Was sollen die Schülerinnen und Schüler lernen? Die Schülerinnen und Schüler lernen, was eine Zusatzqualifikation und ein dualer Studiengang ist welche Arten von Zusatzqualifikationen und dualen Studiengängen es gibt welche Vorteile Zusatzqualifikationen und duale Studiengänge für Beruf und Karriere haben und dass Zusatzqualifikationen und duale Studiengänge den Einstieg ins lebenslange Lernen bedeuten. Wie kann das Thema im Unterricht behandelt werden? Sofern die Schülerinnen und Schüler sich über ihre Neigungen klar geworden sind und sich entsprechende Ausbildungsberufe ausgesucht haben, beginnt die vorbereitende Phase der Ausbildungsplatzsuche. In dieser Phase sollten die Jugendlichen darüber informiert werden, dass es ganz besonders attraktive Ausbildungsangebote gibt und zwar solche mit sogenannten Zusatzqualifikationen oder dualen Studiengängen. Dieses Thema ist das Spezialthema von AusbildungPlus und wird auf den Internet-Seiten ausführlich behandelt. Neben der Theorie in diesem Kapitel folgt im Kapitel 3 die konkrete Suche nach solchen Ausbildungsangeboten in der Datenbank AusbildungPlus. Im Folgenden erhalten Lehrerinnen und Lehrer alle notwendigen Informationen zur Bedeutung von Zusatzqualifikationen und dualen Studiengängen mit Verweisen auf die entsprechenden Internetseiten bei AusbildungPlus. Zusätzlich wurden für den Unterricht in der Klasse Folienvorlagen entwickelt, die besonders wichtige Bereiche für die Schülerinnen und Schüler übersichtlich darstellen. Bei der Behandlung des Themas in der Sekundarstufe I kann der Leitfaden Duale Studiengänge unberücksichtigt bleiben. Für die Sekundarstufe II können beide Leitfäden im Unterricht behandelt werden.

43 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Zusatzqualifikationen/Duale Studiengänge Januar Die Arbeitsmaterialien Übersicht Ausbildungsangebote mit Zusatzqualifikation und duale Studiengänge Diese grafisch aufbereiteten Übersichten geben Schülerinnen und Schülern einen Überblick über die Bedeutung von Zusatzqualifikationen und dualen Studiengängen. Für den Einsatz im Unterricht liegen die Übersichten als Folienvorlage bei und können auch als Kopie vervielfältigt und an die Schülerinnen und Schüler verteilt werden. Leitfaden zum Thema Zusatzqualifikationen (Sek. I und II) Im Leitfaden zum Thema Zusatzqualifikationen wird erklärt, was Zusatzqualifikationen sind, welche Arten es gibt und welche Vorteile Zusatzqualifikationen für Beruf und Karriere haben. Es werden zahlreiche Beispiele vorgestellt. Zu jedem Punkt sind Screenshots der entsprechenden Internetseiten bei AusbildungPlus abgebildet. Die wichtigsten Inhalte können als Kopier- bzw. Folienvorlagen für den Einsatz im Unterricht genutzt werden. Leitfaden zum Thema Duale Studiengänge (Sek. II) Im Leitfaden zum Thema Duale Studiengänge wird für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II erklärt, was unter dualen Studiengängen zu verstehen ist, welche Arten es gibt und welche Vorteile sie für Beruf und Karriere haben. Zu jedem Punkt sind Screenshots der entsprechenden Internetseiten bei AusbildungPlus abgebildet. Die Inhalte der Internetseiten sind zusätzlich auf Kopier- bzw. Folienvorlagen für den Einsatz im Unterricht übersichtlich dargestellt. Folienvorlagen Die Folienvorlagen finden Sie im Anhang zur Lehrerhandreichung, die Sie ebenfalls unter Berufswahl bei Berufswahlunterricht finden. Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen zur Berufsausbildung für Lehrerinnen und Lehrer finden Sie im Kapitel Einführung mit entsprechenden Folienvorlagen. Diese sind als Einleitung in das Thema Ausbildungsangebote mit Zusatzqualifikation und duale Studiengänge nützlich, da sie vielfältige interessante Informationen zur dualen Berufsausbildung enthalten.

44 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Zusatzqualifikationen/Duale Studiengänge Januar Übersicht Ausbildungsangebote mit Zusatzqualifikation und duale Studiengänge In diesen Übersichten werden getrennt für die Sekundarstufe I und II die wichtigsten Punkte zum Thema dieses Kapitels zusammengefasst. Ausführliche Erläuterungen zu den einzelnen Punkten enthalten der Leitfaden zum Thema Zusatzqualifikationen sowie der Leitfaden zum Thema Duale Studiengänge. Folie 2.1 (s. Anhang S. 32) Übersicht Ausbildungsangebote mit Zusatzqualifikation Sekundarstufe I Informationen auf den Internetseiten Zusatzqualifikationen 1. richten sich an Auszubildende in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf im dualen System, 2. ergänzen die Ausbildung durch zusätzliche Inhalte, die nicht in der Ausbildungsordnung eines Berufes vorgeschrieben sind, 3. finden während der Berufsausbildung statt oder beginnen unmittelbar nach Abschluss der Ausbildung. Vorteile 1. Erwerb zusätzlicher Kenntnisse und Fertigkeiten 2. Zeitersparnis durch Weiterqualifizierung schon während der Ausbildung 3. bessere Beschäftigungs- und Aufstiegschancen 4. Einstieg ins lebensbegleitende Lernen Beispiele 1. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/-in plus Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 2. Duale Berufsausbildung plus Fachhochschulreife Datenbank AusbildungPlus Unter Suche nach Ausbildungsangeboten mit Zusatzqualifikation finden Sie entsprechende Ausbildungsstellen.

45 Lehrerhandreichung AusbildungPlus Zusatzqualifikationen/Duale Studiengänge Januar Folie 2.2 (s. Anhang S. 33) Übersicht Ausbildungsangebote mit Zusatzqualifikation Sekundarstufe II Informationen auf den Internetseiten Zusatzqualifikationen 1. richten sich an Auszubildende in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf im dualen System, 2. ergänzen die Ausbildung durch zusätzliche Inhalte, die nicht in der Ausbildungsordnung eines Berufes vorgeschrieben sind, 3. finden während der Berufsausbildung statt oder beginnen unmittelbar nach Abschluss der Ausbildung. Vorteile 1. Erwerb zusätzlicher Kenntnisse und Fertigkeiten 2. Zeitersparnis durch Weiterqualifizierung schon während der Ausbildung 3. bessere Beschäftigungs- und Aufstiegschancen 4. Einstieg ins lebensbegleitende Lernen Möglichkeiten/Beispiele 1. Duale Ausbildung im Handwerk plus Betriebsassistent/-in des Handwerks 2. Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Einzelhandel plus Handelsassistent/-in Datenbank AusbildungPlus Unter Suche nach Ausbildungsangeboten finden Sie Ausbildungsstellen mit Zusatzqualifikation.

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 30.9.2012 In ab Nachfrage nach Ausbildungsplätzen * 627.279 (100%) 183 (0,03%) 2.763 (0,4%) 43.014 (6,9%) 13.260 (2,1%) 12.102 (1,9%) Seeschifffahrt Hauswirtschaft

Mehr

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung Auf den folgenden Seiten stellt deine Schule ihr Angebot und ihr Konzept zur Berufsorientierung dar. Deine Lehrerinnen und Lehrer werden dir die

Mehr

Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen

Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen Nach der Schule Die Entscheidung, ob Studium oder Ausbildung,

Mehr

Anhang zur Lehrerhandreichung AusbildungPlus. Folien für den Berufswahlunterricht

Anhang zur Lehrerhandreichung AusbildungPlus. Folien für den Berufswahlunterricht Anhang zur Lehrerhandreichung AusbildungPlus Folien für den Berufswahlunterricht Herausgeber: Bundesinstitut für Berufsbildung Bonn AusbildungPlus Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Tel.: 0228/107-1516

Mehr

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar Inhaltsverzeichnis Worum geht s? Worum geht s? 3 Orientierungshilfe 4 Stellen und Adressen der Berufe und Ausbildungen 5 Dein

Mehr

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Berufsorientierung für Flüchtlinge Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Sprache, Ausbildung und Arbeit sind Schlüssel zur Integration. Junge Menschen, die bei uns Schutz gefunden und schon erste Deutschkenntnisse

Mehr

Halbjahresbilanz auf dem ostsächsischen Ausbildungsmarkt

Halbjahresbilanz auf dem ostsächsischen Ausbildungsmarkt Pressemitteilung Nr. 057 / 2016 31. März 2016 Halbjahresbilanz auf dem ostsächsischen Ausbildungsmarkt Auf dem Ausbildungsmarkt hat die Zahl der betrieblichen Ausbildungsstellen erneut zugenommen. Viele

Mehr

Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/ Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN). Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/ Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN). Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht. Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/2016 ZUSAMMENFASSENDE ÜBERSICHTEN - NEU ABGESCHLOSSENE AUSBILDUNGSVERTRÄGE 2015 in den 20 am stärksten besetzten Ausbildungsberufen *) Von n 25212 Kraftfahrzeugmechatroniker/in

Mehr

Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung. Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder?

Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung. Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder? Berufsorientierung durch die Agentur für Arbeit Göttingen Herr Lorenz Böning Januar 2013 Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder? Allgemeines Für die

Mehr

5. Die 25 am stärksten besetzten Ausbildungsberufe

5. Die 25 am stärksten besetzten Ausbildungsberufe .. Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, Deutschland 00. Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, männliche Jugendliche, Deutschland 00. Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, weibliche Jugendliche,

Mehr

Junge Talente. Ausbildung & Beruf 2013. InformationsMesse. Ausbildungsbroschüre 2013

Junge Talente. Ausbildung & Beruf 2013. InformationsMesse. Ausbildungsbroschüre 2013 Ausbildungsbroschüre 2013 Junge Talente Das Informationsheft über Praktika, Ausbildungsplätze und Arbeitgeber in der Region InterFranken. InformationsMesse Ausbildung & Beruf 2013 in der Bayerischen BauAkademie,

Mehr

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 2 1. 0 2. 2 0 1 3 AG E N T U R F Ü R AR B E I T S A A R L A N D, U 2 5 Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 Konzept der Berufsberatung

Mehr

Betriebspraktikum 9. Erstelle ein persönliches Deckblatt (Praktikumsmappe/ Betrieb/ Ausbildungsberuf/

Betriebspraktikum 9. Erstelle ein persönliches Deckblatt (Praktikumsmappe/ Betrieb/ Ausbildungsberuf/ Betriebspraktikum 9 Inhalt der BP- Mappe Verwende einen dünnen Ordner oder einen Schnellhefter. Erstelle ein persönliches Deckblatt (Praktikumsmappe/ Betrieb/ Ausbildungsberuf/ Name/ Klasse). Hefte dann

Mehr

Elterninformationsabend

Elterninformationsabend Eltern und Berufswahl Barbara Betzwieser, Berufsberaterin Elterninformationsabend Themenübersicht Wege nach der Mittleren Reife Ausbildungsformen Entwicklung der Ausbildungsvergütung Neue Ausbildungsberufe

Mehr

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! In der Liste der häufig gestellten Fragen, finden Sie Antworten auf Ihre Fragen von der Anmeldung bis zur Abmeldung von Auszubildenden am (KKB). Wie melde

Mehr

Duale Studienangebote in Lüchow-Dannenberg

Duale Studienangebote in Lüchow-Dannenberg Duale Studienangebote in Lüchow-Dannenberg zusammengetragen von gefördert durch Dieses Dokument ist unter www.ausbildung-dan.de im Downloadcenter abgelegt. Quelle / Ausbildungsberufe 1. Jahr 2. Jahr 3.

Mehr

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar Inhaltsverzeichnis Worum geht s? 3 Orientierungshilfe 4 Stellen und Adressen der Berufe und Ausbildungen 5 Dein Besuch auf der

Mehr

Die dualen Partner 1

Die dualen Partner 1 Die dualen Partner 1 Partner Betrieb 2 Partner Berufsschule 3 Zusammenspiel der Partner Kooperation der Lernorte Ausbildung im Betrieb Rechtliche Grundlage: Berufsbildungsgesetz Vertragliche Bindung: Ausbildungsvertrag

Mehr

Für Ausbilder

Für Ausbilder Für Ausbilder - 26.01.2017 Ein Auszubildender kostet einen Betrieb pro Jahr im Schnitt 5.400 Euro. Das ist eine Menge Geld. Doch einen Lehrling auszubilden hat auch seinen Nutzen. Jedes Jahr stehen viele

Mehr

FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR DIE REGION. Ausbilden im Rahmen der Verbundausbildung. www.tuv.com/akademie

FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR DIE REGION. Ausbilden im Rahmen der Verbundausbildung. www.tuv.com/akademie FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR DIE REGION Ausbilden im Rahmen der Verbundausbildung. www.tuv.com/akademie VERBUNDAUSBILDUNG Ausbildung als Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Eine eigene Ausbildung

Mehr

Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/ Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN). Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/ Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN). Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht. Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/2018 2017 in Niedersachsen nach Ausbildungsberufen (TOP 20) Insgesamt 25212 Kraftfahrzeugmechatroniker/in 1 7 917 5,6 399 7 518 71402 Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Mehr

Azubi-Zufriedenheits-Umfrage 2015. Ihre Ansprechpartnerin: Heidrun von Wieding wieding@lueneburg.ihk.de

Azubi-Zufriedenheits-Umfrage 2015. Ihre Ansprechpartnerin: Heidrun von Wieding wieding@lueneburg.ihk.de Azubi-Zufriedenheits-Umfrage 2015 Ihre Ansprechpartnerin: Heidrun von Wieding wieding@lueneburg.ihk.de Umfragedesign Online-Umfrage Teilnehmende IHKn: Stade, Emden, Oldenburg, Lüneburg-Wolfsburg 2352 Auszubildende

Mehr

Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom 29.02. bis 11.03.2016 Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe

Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom 29.02. bis 11.03.2016 Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom 29.02. bis 11.03.2016 Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe Lege einen Ringordner als Praktikumsmappe an. Die Praktikumsmappe wird in Sozialkunde

Mehr

Veranstaltungskalender 2016

Veranstaltungskalender 2016 Veranstaltungskalender 2016 Liebe Schülerinnen, liebe Schüler! Welcher Berufsweg ist der Richtige? Welche Ausbildungsbzw. Studienmöglichkeiten in Betrieben, Schulen und Hochschulen gibt es? Wann und wie

Mehr

Wobei mir der Berufswahlpass nützt

Wobei mir der Berufswahlpass nützt Wobei mir der Berufswahlpass nützt Die Arbeit mit dem Berufswahlpass hilft dir, den Weg in deine berufliche Zukunft erfolgreich zu gehen. Probier es einfach aus! Du lernst deine Interessen und Stärken

Mehr

Leitfaden MAN Online Bewerbung Für den Ausbildungs- bzw. Studienbeginn im Herbst 2014

Leitfaden MAN Online Bewerbung Für den Ausbildungs- bzw. Studienbeginn im Herbst 2014 Leitfaden MAN Online Bewerbung Für den Ausbildungs- bzw. Studienbeginn im Herbst 2014 1. MAN Online Bewerbung 2013/2014 Allgemeines Ausbildungs- bzw. Studienbeginn im Herbst 2014 Ab sofort können Sie sich

Mehr

Ausbildung: Das Duale System

Ausbildung: Das Duale System 4. Ausbildung: Das Duale System 4. Ausbildung: Das Duale System 1. Lernort 2. Lehrpersonal Betrieb Ausbilder Berufsschule Berufsschullehrer 3. Lernende Auszubildende Berufsschüler 4. Ordnungskompetenz

Mehr

Teilzeitausbildung als Mittel zur Gewinnung von Auszubildenden

Teilzeitausbildung als Mittel zur Gewinnung von Auszubildenden Teilzeitausbildung als Mittel zur Gewinnung von Auszubildenden 14.-15. März 2017, ver.di-konferenz für Ausbilder*innen in der Ver- und Entsorgungswirtschaft Annette Land, Programmstelle JOBSTARTER beim

Mehr

Informationsabend zur Berufs- und Studienorientierung für Eltern. Karriere mit Lehre

Informationsabend zur Berufs- und Studienorientierung für Eltern. Karriere mit Lehre Informationsabend zur Berufs- und Studienorientierung für Eltern Karriere mit Lehre Kreishandwerkerschaft RUREIFEL Hauptstr. 15, 52372 Kreuzau www.handwerk-rureifel.de Motive für die Studien- und Berufswahlentscheidung:

Mehr

Berufs-und Studienorientierung in der Sekundarstufe II eine verantwortungsvolle Aufgabe für viele Akteure

Berufs-und Studienorientierung in der Sekundarstufe II eine verantwortungsvolle Aufgabe für viele Akteure Wege zu Studium und Beruf informieren orientieren beraten vermitteln Berufs-und Studienorientierung in der Sekundarstufe II eine verantwortungsvolle Aufgabe für viele Akteure Workshop i.r. der DB der Berufswahlkoordinatoren

Mehr

Girls Day am 28. April 2016 im Finanzministerium des Landes

Girls Day am 28. April 2016 im Finanzministerium des Landes Girls Day am 28. April 2016 im Finanzministerium des Landes Sachsen-Anhalt Das Finanzministerium beteiligt sich auch in diesem Jahr am Girls Day - Mädchen-Zukunftstag. Es bietet im Rahmen dieses Aktionstages

Mehr

Ergebnisse der IHK-Azubiumfrage 2016 der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Ergebnisse der IHK-Azubiumfrage 2016 der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Ergebnisse der IHK-Azubiumfrage 2016 der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Ergebnisse aus der Auszubildendenumfrage 2016 der IHK Halle-Dessau Die ostdeutschen Industrie- und Handelskammern* (IHKn)

Mehr

Europass für alle, die zeigen wollen, was sie können

Europass für alle, die zeigen wollen, was sie können Lebenslauf I Sprachenpass I Mobilität I Zeugniserläuterungen I Diploma Supplement Europass für alle, die zeigen wollen, was sie können www.europass-info.de 1 Lebenslauf Europass Lebenslauf: Bewerbung leicht

Mehr

Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld. Arbeitnehmer 303. Informationen und Tipps. Logo

Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld. Arbeitnehmer 303. Informationen und Tipps. Logo Arbeitnehmer 303 Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld Informationen und Tipps Logo Die wichtigsten Infos auf einen Blick Sie sind arbeitslos und suchen eine Beschäftigung, haben aber keinen Anspruch

Mehr

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten Berufsvorbereitung der Dr.-Christoph-Hufeland-Oberschule Plauen UNESCO -Projektschule Unter dem UNESCO -Motto Lernen für das Leben stellt sich unsere

Mehr

Schülerbefragung Dezember 2015 Stabsstelle Hochschulen, Campus und Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie

Schülerbefragung Dezember 2015 Stabsstelle Hochschulen, Campus und Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Schülerbefragung Dezember 2015 Stabsstelle Hochschulen, Campus und Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Stand Januar 2016 Leitfragen und Vorgehensweise: Warum verlassen die jungen Menschen Ostfriesland?

Mehr

Zusatzqualifikationen für Auszubildende.

Zusatzqualifikationen für Auszubildende. FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR DIE REGION Zusatzqualifikationen für Auszubildende. Gefördert durch das MASGF und MLUL aus Mitteln des Europäischen Sozilalfonds und des Landes Brandenburg. www.tuv.com/akademie

Mehr

Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln

Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln Gesamtschule Rodenkirchen & Berufsorientierung durch Schulpartnerschaft Elterninformationsabend zur Berufsorientierung 12. September 2016 Folie: 1 Ihre Referentinnen Andrea Frank Abteilung Eva Skowronnek

Mehr

Agentur für Arbeit Neuwied

Agentur für Arbeit Neuwied Agentur für Arbeit Neuwied Hans-Werner Habrich, Berufsberater Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Was erwartet Sie heute Abend? Unsere Themen: Wie können Sie als Eltern bei der Berufswahl helfen?

Mehr

Finanzierung der Ausbildung

Finanzierung der Ausbildung 6. Finanzierung der Ausbildung Gesamtnutzen der Ausbildung Nutzen durch die Auszubildenden: Produktive Leistungen der Auszubildenden Nutzen durch die Ausgebildeten: Rekrutierungskosten für (alternative)

Mehr

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse Fit für die Zukunft Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse MITSPIELER GESUCHT! Jetzt durchstarten im Team der VIACTIV Krankenkasse. Stellensuche, Bewerbungen, Vorstellungsgespräche

Mehr

Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium

Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium Hannover, 24. Mai 2016 Katja Tanneberger Dez. 24 100 95 90 85 80 Bevölkerung in Niedersachsen am 31.12.2014 nach Alter und

Mehr

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 7. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet: 3 Berufe A-Z Was gibt es alles? Was passt zu mir? Verantwortlich: Deutsch, Politik, Vertretungsstunde

Mehr

Weiterbildungsstipendium

Weiterbildungsstipendium 10,5 Weiterbildungsstipendium Durchstarten für Einsteiger 7 Grußwort Die Innovationskraft unseres Landes hängt entscheidend von den Qualifikationen der hier lebenden Menschen ab. Wissen, Fähigkeiten und

Mehr

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2011 in Euro

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2011 in Euro Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2011 in Euro Datenbank Ausbildungsvergütungen Durchschnittliche Beträge in pro Monat in den einzelnen Ausbildungsjahren sowie im Durchschnitt über die gesamte Ausbildungsdauer

Mehr

Berufswahlorientierung

Berufswahlorientierung Berufswahlorientierung Zahlen, Daten, Fakten zur Berufsausbildung Dr. Ilona Lange IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Ausbildungsberufe deutschlandweit 349 anerkannte duale Ausbildungsberufe in Deutschland

Mehr

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2012 kräftig gestiegen. Ursula Beicht

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2012 kräftig gestiegen. Ursula Beicht Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2012 kräftig gestiegen Ursula Beicht In lagen die tariflichen Ausbildungsvergütungen 2012 bei durchschnittlich 737 im Monat. Sie erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um

Mehr

Konzept zur Berufsorientierung

Konzept zur Berufsorientierung Konzept zur Berufsorientierung Wilhelm-Raabe-Schule (WRS) Grund- und Oberschule Südstadt Hameln Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Tatsache dass während der Schulzeit unserer Schüler/innen eine wichtige

Mehr

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2009 in Euro

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2009 in Euro Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2009 in Euro Durchschnittliche Beträge in pro Monat in den einzelnen Ausbildungsjahren sowie im Durchschnitt über die e Ausbildungsdauer Berufsbezeichnung Anlagenmechaniker/-in

Mehr

Die Eltern werden regelmäßig in die Studien- und Berufswahlorientierung aktiv einbezogen.

Die Eltern werden regelmäßig in die Studien- und Berufswahlorientierung aktiv einbezogen. Standards Die Eltern werden regelmäßig in die Studien- und Berufswahlorientierung aktiv einbezogen. Die Elternarbeit ist im Studien- und Berufswahlorientierungsprogramm der Schule verankert. Allen Lehrkräften

Mehr

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung Herzlich Willkommen beim Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung u 2.1 Qualitätsmanagement: Qualität fördern und sichern 2.2 Kompetenzentwicklung: Kompetenzen erfassen Strukturen gestalten 2.3

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend. Bundesagentur für Arbeit

Herzlich willkommen zum Elternabend. Bundesagentur für Arbeit Herzlich willkommen zum Elternabend Seite 1 Themen 1. Berufswahlfahrplan 2. Wie können Sie Ihr Kind unterstützen! 3. Aufgaben der Berufsberatung 4. Wege nach dem erfolgreichen Mittelschulabschluss 5. Wege

Mehr

a u s e r s t e r H Bewerbungs- Tipps die zukunft der arbeit www.trenkwalder.at

a u s e r s t e r H Bewerbungs- Tipps die zukunft der arbeit www.trenkwalder.at www.trenkwalder.at a u s Bewerbungs- Tipps e r s t e r H an die zukunft der arbeit d www.trenkwalder.at Schritt für Schritt zum Traumjob Die Auswahl des richtigen Jobs gehört zu den wichtigsten Entscheidungen

Mehr

6. Checkliste Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche

6. Checkliste Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche 6. Checkliste Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche Checklisten Diese Checklisten helfen dir die Übersicht zu behalten, wenn es um Berufsorientierung, Bewerbungsunterlagen und Beratungsgespräche

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 QUALIFIZIERTER HAUPTSCHULABSCHLUSS DEUTSCH. Arbeitszeit: 150 Minuten

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 QUALIFIZIERTER HAUPTSCHULABSCHLUSS DEUTSCH. Arbeitszeit: 150 Minuten Arbeitszeit: 150 Minuten Seite 1 von 7 AUFGABENTEIL A Lesen Sie die Texte (M1 und M2) gründlich! Bearbeiten Sie anschließend die Aufgaben auf den Arbeitsblättern! M1 Das Berufsinformationszentrum (BIZ)

Mehr

Berufliche Neuorientierung

Berufliche Neuorientierung Berufliche Neuorientierung Ziel: Unterstützung der beruflichen Eingliederung und die Erarbeitung von Maßnahmen, um den Kandidaten eine Position in Deutschland & Spanien zu verschaffen. Unsere Stärken Wenn

Mehr

Online Nachwuchs finden was tun Betriebe?

Online Nachwuchs finden was tun Betriebe? Online Nachwuchs finden was tun Betriebe? Angelika Puhlmann Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Bildungskonferenz 2013 Bildung: Darf s ein bisschen mehr sein? 14./15.Oktober 2013, Estrel Hotel Berlin

Mehr

Duale Studiengänge. Berufsbildende Schule Gewerbe und Technik Trier. Christian Reuter

Duale Studiengänge. Berufsbildende Schule Gewerbe und Technik Trier. Christian Reuter Duale Studiengänge Berufsbildende Schule Gewerbe und Technik Trier Einführung Gerade in den technischen Disziplinen gewinnt die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte immer mehr an Bedeutung. Trotz hoher

Mehr

Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft

Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft Bevor du mit dem Ausfüllen des Fragebogens beginnst, hier noch einige Hinweise. Darauf

Mehr

6. November Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf

6. November Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf 6. November 2014 Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf Bewerber im Bezirk der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster Zahl der Bewerber sinkt zum zweiten Mal in Folge Rückgang gegenüber

Mehr

Leitfaden für Ausbildungsbetriebe

Leitfaden für Ausbildungsbetriebe Leitfaden für Ausbildungsbetriebe Häufigsten Fragen bei der Erstausbildung Vor dem Hintergrund des voranschreitenden Fachkräftemangels wird das Thema Ausbildung immer wichtiger. Wer jedoch noch nie oder

Mehr

Fachpraktikerin/Fachpraktiker für. Bürokommunikation

Fachpraktikerin/Fachpraktiker für. Bürokommunikation Fachpraktikerin/Fachpraktiker für Bürokommunikation Die dreijährige Berufsausbildung zur Fachpraktikerin bzw. zum Fachpraktiker für Bürokommunikation ist eine duale Berufsausbildung für Menschen mit Behinderung.

Mehr

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und 30-40 Jahre)

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und 30-40 Jahre) Grafik des Monats 12/2013: Junge Menschen mit Migrationshintergrund - Anhaltend niedriges Qualifikationsniveau im Jahr 2012 Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund

Mehr

Fachkräfte für die Gemeinschaftsverpflegung

Fachkräfte für die Gemeinschaftsverpflegung Fachkräfte für die Gemeinschaftsverpflegung Potenziale und Herausforderungen, Hochschule Fulda Gliederung Strukturwandel in der Bevölkerung und Ausbildung Ausbildung im Gastgewerbe Ausbildungsplätze Vorbildung

Mehr

Duale Studienangebote Instrument zur Fachkräftesicherung

Duale Studienangebote Instrument zur Fachkräftesicherung Duale Studienangebote Instrument zur Fachkräftesicherung Dr. Irene Seling Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Abteilung Bildung/Berufliche Bildung Was ist ein dualer Studiengang? Studium

Mehr

Was erwarten Schülerinnen und Schüler von einem Ausbildungsbetrieb?

Was erwarten Schülerinnen und Schüler von einem Ausbildungsbetrieb? Was erwarten Schülerinnen und Schüler von einem Ausbildungsbetrieb? Kooperationsprojekt der Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung und der IHK NRW Hinweise zur Befragung Grundgesamtheit: Schülerinnen

Mehr

Ausbildungsplatzangebot 2016

Ausbildungsplatzangebot 2016 Klick auf : http://jobboerse.arbeitsagentur.de Unser Service für jugendliche Berufsstarter : Die Berufsberatung - neutral - sachlich - kostenlos - Melde Dich ausbildungsuchend direkt beim Berufsberater

Mehr

Kosten und Nutzen der Berufsausbildung in Deutschland. Ergebnisse der BIBB-Betriebsbefragung Harald Pfeifer Gudrun Schönfeld Felix Wenzelmann

Kosten und Nutzen der Berufsausbildung in Deutschland. Ergebnisse der BIBB-Betriebsbefragung Harald Pfeifer Gudrun Schönfeld Felix Wenzelmann Kosten und Nutzen der Berufsausbildung in Deutschland Ergebnisse der BIBB-Betriebsbefragung 2007 Harald Pfeifer Gudrun Schönfeld Felix Wenzelmann Überblick Zum Projekt und zu den Erhebungen Messung von

Mehr

IHK-Siegel für Ausbildungs exzellenz

IHK-Siegel für Ausbildungs exzellenz IHK-Siegel für Ausbildungs exzellenz Kriterien für Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten IHK-Siegel für Ausbildungs exzellenz: Die Kriterien Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten (inklusive Auszubildende)

Mehr

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung Auf den folgenden Seiten stellt deine Schule ihr Angebot und ihr Konzept zur Berufsorientierung dar. Deine Lehrerinnen und Lehrer werden dir die

Mehr

Elternabend Berufsorientierung

Elternabend Berufsorientierung Berufsberatung, Carolin Baret Elternabend Berufsorientierung Kontaktmöglichkeiten: Tel.: 0800 4 5555 00 BildrahmenBild einfügen: E-Mail: Pforzheim.152-U25@arbeitsagentur.de Menüreiter: Bild/Logo einfügen

Mehr

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8 Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater an Schulen Klasse 8 Mit diesem Fragebogen möchten wir dich gern der Arbeit mit deinem Praxisberater befragen. Wir wollen gerne wissen, welche Wünsche und

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Auszubildende im Saarland 2017 Ergebnisse der Berufsbildungsstatistik vom 31.12.2017 Auszubildende im Saarland zum 31.12.2017 29,2 % Freie Berufe 7,9 % Landwirtschaft 2,0 % Öffentl.

Mehr

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich.

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich. Hinweisee zur Hochschulzulassung I. Studium mit und ohne Abitur oder Fachhochschulreife Das Studienangebot der VWA Hochschule richtet sich an Berufstätige, die nach einem berufsbegleitenden Hochschulstudium

Mehr

Erfolgreich zum Ausbildungsplatz

Erfolgreich zum Ausbildungsplatz Erfolgreich zum Ausbildungsplatz Gezielte Stellensuche Mit professionellen Bewerbungsunterlagen überzeugen Optimale Vorbereitung auf Einstellungstest und Vorstellungsgespräch 1.4 Recherche und Stellensuche

Mehr

Aktuelle Herausforderungen des regionalen Arbeitsmarktes

Aktuelle Herausforderungen des regionalen Arbeitsmarktes INISEK I Fachveranstaltung, 10.03.2016 Aktuelle Herausforderungen des regionalen Arbeitsmarktes Marion Jungmann - Berufsberatung 6 Megatrends prägen den Arbeitsmarkt 1. Leben und Arbeit werden mobiler,

Mehr

Newsletter Datendienst Nr. 1, März 2005 NR. 1 NEWSLETTER DATENDIENST MÄRZ 2005

Newsletter Datendienst Nr. 1, März 2005 NR. 1 NEWSLETTER DATENDIENST MÄRZ 2005 NR. 1 NEWSLETTER DATENDIENST MÄRZ 2005 1 INHALT: Migrantinnen in Ausbildung und Beruf 3 Gut qualifiziert: Schulabschlüsse von Ausländerinnen 5 Von der Schule in den Beruf? Ausländerinnen ohne Berufsabschluss

Mehr

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2015

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2015 Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2015 Liste erzeugt am: 02.10.2014 101 445 201 Altenpfleger/in 4 11 10 Anlagenmechaniker/in 4 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 2 14 5 Augenoptiker/in

Mehr

Berufliche Ausbildung

Berufliche Ausbildung Berufliche Ausbildung An der Schnittstelle zwischen Schule und Beruf entscheidet sich in der Phase der beruflichen Ausbildung, wie gut der Einstieg in das Arbeitsleben gelingt. Die größte Arbeitsmarktnähe

Mehr

Elterninformationsabend

Elterninformationsabend Eltern und Berufswahl Barbara Betzwieser, Berufsberaterin Elterninformationsabend Themenübersicht Wege nach der Mittleren Reife Ausbildungsformen Entwicklung der Ausbildungsvergütung Neue Ausbildungsberufe

Mehr

Tel /-1727 Fax

Tel /-1727 Fax tipps & wissenswertes Praktikumsleitfaden für Lehrer praktikumsbericht Die Berichte dienen später als Grundlage für die Aufund Nachbereitung der Erlebnisse im Praktikum. Darüber hinaus sind sie eine Basis

Mehr

abi Berufswahl nach Plan

abi Berufswahl nach Plan abi Berufswahl nach Plan www.abi.de >> Berufswahl nach Plan Das neue Internetportal www.abi.de unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, Berufsorientierung aktuell, informativ und entsprechend der Bedürfnisse

Mehr

Berufsrückkehr gestalten, aber wie? Frau mit Smiley-Symbol. Wenn nicht jetzt, wann dann?! Einklinker DIN lang. Logo

Berufsrückkehr gestalten, aber wie? Frau mit Smiley-Symbol. Wenn nicht jetzt, wann dann?! Einklinker DIN lang. Logo Berufsrückkehr gestalten, aber wie? I n f o r m a t i o n s r e i h e 2 01 4 Frau mit Smiley-Symbol Wenn nicht jetzt, wann dann?! Einklinker DIN lang Logo Wenn nicht jetzt wieder einsteigen, wann dann?!

Mehr

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Name Register 1: Angebote der Berufs- und Studienwahlvorbereitung Ziel Übersicht über die wichtigsten Angebote zur Berufsorientierung in Deiner Nähe

Mehr

DGB Ausbildungsreport Sonderauswertung anlässlich des Girls Day 2015

DGB Ausbildungsreport Sonderauswertung anlässlich des Girls Day 2015 DGB Ausbildungsreport 2014 Sonderauswertung anlässlich des Girls Day 2015 Methoden-Steckbrief DGB Ausbildungsreport 2014 Die DGB Ausbildungsstudie 2014 beruht auf einer standardisierten schriftlichen Befragung,

Mehr

WBS TRAINING AG. WBS Jobwegweiser Ein Leitfaden für Ihre Bewerbung

WBS TRAINING AG. WBS Jobwegweiser Ein Leitfaden für Ihre Bewerbung WBS TRAINING AG WBS Jobwegweiser Ein Leitfaden für Ihre Bewerbung 1 Auf dem Weg zum neuen Job Persönliche Standortbestimmung Sie steigen in Ihren persönlichen Bewerbungsprozess ein! Das bedeutet, dass

Mehr

LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten

LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten 1 Neuordnung des Ausbildungsberufes Reiseverkehrskaufmann / Reiseverkehrskauffrau ab 1. August 2005 2 Grundlagen des Dualen Systems Duales Systems Betriebliche

Mehr

Robert Johnen 21.02.14 Seite 1/19 D:\robert\Documents\AuW\AEVO\Handlungsfeld 2\1 Ausbildungsplan auf Grundlage einer AO erstellen.

Robert Johnen 21.02.14 Seite 1/19 D:\robert\Documents\AuW\AEVO\Handlungsfeld 2\1 Ausbildungsplan auf Grundlage einer AO erstellen. Auf der Grundlage einer Ausbildungsordnung einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen, der sich insbesondere an berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen orientiert Robert Johnen 21.02.14 Seite

Mehr

1 von 5 02.11.2011 12:57

1 von 5 02.11.2011 12:57 1 von 5 02.11.2011 12:57 Willkommen zur Evaluation des Medienpakets Sozialpolitik Ziel des von der Stiftung Jugend und Bildung herausgegebenen Medienpakets ist es, die Schülerinnen und Schüler über die

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "How do you get work experience?" - Talking about Germany's dual system of vocational education and training Das komplette Material

Mehr

Berufsorientierung MINT und mehr

Berufsorientierung MINT und mehr Regionaldirektion Nord Eva-Marie Stelter, Fachexpertin Berufsorientierung und Beratung Berufsorientierung MINT und mehr Forum Chancengleichheit Schwerin, 12. Oktober 2011 Berufsorientierung - eine zentrale

Mehr

Einstieg. Ihr Partner in Sachen Studien- und Berufswahl

Einstieg. Ihr Partner in Sachen Studien- und Berufswahl Einstieg Ihr Partner in Sachen Studien- und Berufswahl Sie sind uns wichtig! Unsere Messen der ideale Einstieg in die Studien- und Berufswahl Einstieg bringt Deutschland in Ausbildung und Studium. Junge

Mehr

Berufsausbildung in Deutschland

Berufsausbildung in Deutschland 1. Berufsausbildung in Deutschland 1.1 Das Bildungssystem 1.2 Rechtliche Grundlagen 1.3 Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) 1.1 Das Bildungssystem Grafik: Bildung in Deutschland 1.1 Das Bildungssystem

Mehr

Übersicht Arten von Praktika

Übersicht Arten von Praktika Praktikum zur Berufsorientierung Hier steht die Vorbereitung auf einen konkreten Ausbildungsberuf im Mittelpunkt. Dieses Praktikum kann absolviert werden, wenn : -die Ausbildung noch nicht abgeschlossen

Mehr

WIR WERDEN STEUERFACHANGESTELLTE!

WIR WERDEN STEUERFACHANGESTELLTE! WIR WERDEN STEUERFACHANGESTELLTE! Meine Ausbildung ist sehr abwechslungsreich. Ich kann mich in viele Richtungen weiterbilden und mein Beruf ist sicher! ANNA-LENA KOSCHE, MÜNCHEN, 16 JAHRE wenn man jemandem

Mehr