ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG UNIVERSITÄT ZU KÖLN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG UNIVERSITÄT ZU KÖLN"

Transkript

1 MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR STRUKTURANALYSE DER SCHULE (SCHÜLERBEFRAGUNG) PROJEKTLEITUNG: H.J. HUMMELL, M. KLEIN, M. WIEKEN-MAYSER, R. ZIEGLER UNIVERSITÄT ZU KÖLN ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG UNIVERSITÄT ZU KÖLN BACHEMER STR.40 D-5000 KÖLN 41 TEL.:

2 Zur Beachtung bei Veröffentlichungen Alle Forschungsarbeiten, die sich auf vom ZENTRALARCHIV bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Zitierweise orientieren. Die jeweils zutreffenden Angaben sollten entsprechend eingesetzt werden: Die Daten (und Tabellen), die in diesem Beitrag (Buch, Artikel, Manuskript) benutzt werden, wurden (zum Teil) vom ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG, Universität zu Köln, zugänglich gemacht. Die Daten für die Studie...(Titel der Studie) wurden erhoben von... (Name(n) der Forscher und des Instituts der Primärforschung). Sie wurden vom ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG (ZA) für die Analyse aufbereitet und dokumentiert. Weder die vorgenannten Personen und Institute noch das ZENTRALARCHIV tragen irgendeine Verantwortung für die Analyse oder Interpretation der Daten in diesem Beitrag.. Um einen Überblick über die tatsächliche Benutzung unseres Institutes zu erhalten, bitten wir außerdem um Überlassung von zwei Forschungsberichten aus jedem Projekt, das auf Bestände des ZENTRALARCHIVs zurückgreift. Die Berichte sollten n dem ZENTRALARCHIV spätestens einen Monat nach Fertigstellung zugehen.

3 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 2 ZA-Nr Zugang: B ZA-Kat. 55 STRUKTURANALYSE DER SCHULE (SCHÜLERBEFRAGUNG) Erhebungszeitraum: Dezember 1969 bis Januar 1970 Primärforscher: H.J. Hummell, M. Klein, M. Wieken-Mayser, R. Ziegler, Forschungsinstitut für Soziologie der Universität zu Köln Datenerhebung: Forschungsinstitut für Soziologie der Universität zu Köln Inhalt: Sozialstrukturelle Determinanten von Schulerfolg. Die Einstellung zur Schule, die schulische Situation, die Leistungsanforderungen und die Leistungsbereitschaft aus der Sicht der Schüler. Themen: Die Untersuchung besteht aus 3 Teilen: 1.) Beliebtheit und Zeugnisnoten von Unterrichtsfächern; Selbsteinschätzung der Leistungsfähigkeit, des Leistungsniveaus, der Leistungsentwicklung und der Zufriedenheit mit der eigenen Leistung in Relation zum Klassendurchschnitt (Skalometer); Einschätzung von Faktoren für Schulerfolg; Möglichkeit des ungestörten Arbeitens an den Hausaufgaben und Betreuung durch die Eltern; durchschnittliche Hausaufgabenzeit; Interesse der Eltern an Schulfragen und Zufriedenheit mit den Schulleistungen; Häufigkeit der elterlichen Kritik an den Schulleistungen und eigene Einstellung zur Nichterfüllung der elterlichen Erwartungen; Nachhilfestunden; Art und Häufigkeit von Sanktionen durch die Eltern und die Mitschüler; vermutetes Anspruchsniveau an die eigene Leistungsfähigkeit durch Eltern, Mitschüler und Lehrer; Mitgliedschaft in Arbeitsgemeinschaften und Vereinen oder Jugendorganisationen; Ausbildungsziel und Berufspläne; Freizeitkontakte; Vernachlässigung von Schularbeiten wegen Freundschaften; Schulleistungen und Sexualprobleme; präferiertes Lehrerbild; Verhalten gegenüber den Lehrern; Charakterisierung des Klassenverbands und eigene Rolle in der Klasse; Interessenschwerpunkte außerhalb der Schule und daraus resultierende Konflikte mit der Schule und den Eltern; Teilnahme an Demonstrationen und daraus erwachsende Schwierigkeiten; Beurteilung der eigene Schule und Einstellung zur Schule; Anzahl der besuchten Schulen; Internatsbesuch; zur Verfügung stehendes Taschengeld; Umgang mit Geld; Einstellung zur Mode; Einstellung zur Selbstverantwortlichkeit von Jugendlichen; familiäre Spannungen; Zufriedenheit mit der eigenen Erziehung; Zeitaufwand für den Schulweg; Alter der Eltern; soziale Herkunft; Berufstätigkeit der Mutter; Stellung in der Geschwisterreihe; Ausbildung und Beruf der Geschwister. 2.) I-S-T-Test, Kurzform des Amthauer-Intelligenzstrukturtests. 3.) Soziometrischer Test Grundgesamtheit und Auswahl: Untersuchungsgebiet: Nordrhein-Westfalen Zweistufige Klumpenauswahl von Schülern und Schülerinnen in der 10. Klasse aus 121 verschiedenen Klassen an 68 Gymnasien. Erhebungsverfahren: Schriftliche Befragung in Gruppensituation und psychologische Tests. Datensatz: Anzahl der Einheiten: 3385 Anzahl der Variablen: 603 Einfachlochung, OSIRIS, SPSS Z.A.R. Codebuch

4 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 3 Weitere Hinweise: Im Rahmen des Projektes wurden auch die Eltern der Schüler (ZA-Nr. 0639), die Lehrer (ZA-Nr. 0640) sowie die Schulleiter (ZA-Nr. 0996) befragt. 145 Ausfälle sind in die Datei integriert, d.h. die Anzahl der tatsächlich befragten Schüler beträgt 3240.

5 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 4 V1 ZA-STUDIENNUMMER 0600 Ref.Nr.: 1 Position: 1 Länge: 4 ZA-STUDIENNUMMER 0600 V2 BEFRAGTENNUMMER Ref.Nr.: 2 Position: 5 Länge: 5 BEFRAGTENNUMMER V3 NUMMER DER SCHULE Ref.Nr.: 3 Position: 10 Länge: 2 NUMMER DER SCHULE V4 NUMMER DER KLASSE Ref.Nr.: 4 Position: 12 Länge: 1 NUMMER DER KLASSE Ungewichtet Abs. % 1. KLASSE KLASSE V5 NUMMER DES SCHUELERS Ref.Nr.: 5 Position: 13 Länge: 2 NUMMER DES BEFRAGTEN IN DER KLASSE

6 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 5 V6 SAMPLE FILTER Ref.Nr.: 6 Position: 15 FW1: 9 Länge: 1 SAMPLE FILTER SCHUELER ELTERN 2. WELLE Abs. % BEFRAGT BEFRAGT BEFRAGT BEFRAGT BEFRAGT NICHT BEFRAGT BEFRAGT NICHT BEFRAGT BEFRAGT BEFRAGT NICHT BEFRAGT NICHT BEFRAGT NICHT BEFRAGT BEFRAGT BEFRAGT NICHT BEFRAGT BEFRAGT NICHT BEFRAGT NICHT BEFRAGT NICHT BEFRAGT NICHT BEFRAGT V7 PARALLELKLASSE Ref.Nr.: 7 Position: 16 Länge: 1 F.A HAT IHRE KLASSE EINE PARALLELKLASSE? Ungewichtet Abs. % 1. JA NEIN V8 ZWEIG DER KLASSE Ref.Nr.: 8 Position: 17 Länge: 1 F.B ZU WELCHEM DER FOLGENDEN ZWEIGE GEHOERT IHRE KLASSE? Ungewichtet Abs. % 1. NEUSPRACHLICH ALTSPRACHLICH MATHEMATISCH - NATURWISSENSCHAFTLICH AUFBAUZWEIG GYMNASIUM FUER FRAUENBILDUNG SOZIALWISSENSCHAFTLICH, SONSTIGES KURSSYSTEM

7 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 6 V9 UNTERRICHT:BIOLOGIE Ref.Nr.: 9 Position: 18 FW1: 8 Länge: 1 F.20 IN WELCHEN FAECHERN WERDEN SIE IN DIESEM SCHULJAHR UNTERRICHTET? (INT.: BENUTZEN SIE FUER DIE BEANTWORTUNG DER FRAGEN DIE ENTSPRECHENDEN SPALTEN DES SCHEMAS AUF DIESER SEITE; MEHRFACHNENNUNGEN) F.20.1 BIOLOGIE Abs. % GENANNT NICHT GENANNT V10 UNTERRICHT:CHEMIE Ref.Nr.: 10 Position: 19 FW1: 8 Länge: 1 F.20.2 UNTERRICHT IN DIESEM SCHULJAHR IN: CHEMIE <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.20> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT V11 UNTERRICHT:DEUTSCH Ref.Nr.: 11 Position: 20 FW1: 8 Länge: 1 F.20.3 UNTERRICHT IN DIESEM SCHULJAHR IN: DEUTSCH <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.20> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT

8 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 7 V12 UNTERRICHT:ENGLISCH Ref.Nr.: 12 Position: 21 FW1: 8 Länge: 1 F.20.4 UNTERRICHT IN DIESEM SCHULJAHR IN: ENGLISCH <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.20> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT V13 UNTERRICHT:ERDKUNDE Ref.Nr.: 13 Position: 22 FW1: 8 Länge: 1 F.20.5 UNTERRICHT IN DIESEM SCHULJAHR IN: ERDKUNDE <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.20> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT V14 UNTERRICHT:FRANZOESISCH Ref.Nr.: 14 Position: 23 FW1: 8 Länge: 1 F.20.6 UNTERRICHT IN DIESEM SCHULJAHR IN: FRANZOESISCH <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.20> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT

9 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 8 V15 GEMEINSCHAFTSKUNDE Ref.Nr.: 15 Position: 24 FW1: 8 Länge: 1 F.20.7 UNTERRICHT IN DIESEM SCHULJAHR IN: GEMEINSCHAFTSKUNDE <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.20> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT V16 UNTERRICHT:GESCHICHTE Ref.Nr.: 16 Position: 25 FW1: 8 Länge: 1 F.20.8 UNTERRICHT IN DIESEM SCHULJAHR IN: GESCHICHTE <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.20> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT V17 UNTERRICHT:GRIECHISCH Ref.Nr.: 17 Position: 26 FW1: 8 Länge: 1 F.20.9 UNTERRICHT IN DIESEM SCHULJAHR IN: GRIECHISCH <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.20> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT

10 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 9 V18 HAUSWIRTSCHAFT Ref.Nr.: 18 Position: 27 FW1: 8 Länge: 1 F UNTERRICHT IN DIESEM SCHULJAHR IN: HAUSWIRTSCHAFT <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.20> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT V19 UNTERRICHT:KUNST Ref.Nr.: 19 Position: 28 FW1: 8 Länge: 1 F UNTERRICHT IN DIESEM SCHULJAHR IN: KUNST <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.20> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT V20 UNTERRICHT:LATEIN Ref.Nr.: 20 Position: 29 FW1: 8 Länge: 1 F UNTERRICHT IN DIESEM SCHULJAHR IN: LATEINISCH <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.20> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT

11 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 10 V21 LEIBESERZIEHUNG Ref.Nr.: 21 Position: 30 FW1: 8 Länge: 1 F UNTERRICHT IN DIESEM SCHULJAHR IN: LEIBESERZIEHUNG <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.20> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT V22 UNTERRICHT:MATHEMATIK Ref.Nr.: 22 Position: 31 FW1: 8 Länge: 1 F UNTERRICHT IN DIESEM SCHULJAHR IN: MATHEMATIK <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.20> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT V23 UNTERRICHT:MUSIK Ref.Nr.: 23 Position: 32 FW1: 8 Länge: 1 F UNTERRICHT IN DIESEM SCHULJAHR IN: MUSIK <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.20> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT

12 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 11 V24 UNTERRICHT:NADELARBEIT Ref.Nr.: 24 Position: 33 FW1: 8 Länge: 1 F UNTERRICHT IN DIESEM SCHULJAHR IN: NADELARBEIT <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.20> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT V25 UNTERRICHT:PHYSIK Ref.Nr.: 25 Position: 34 FW1: 8 Länge: 1 F UNTERRICHT IN DIESEM SCHULJAHR IN: PHYSIK <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.20> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT V26 UNTERRICHT:RELIGION Ref.Nr.: 26 Position: 35 FW1: 8 Länge: 1 F UNTERRICHT IN DIESEM SCHULJAHR IN: RELIGION <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.20> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT

13 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 12 V27 UNTERRICHT:RUSSISCH Ref.Nr.: 27 Position: 36 FW1: 8 Länge: 1 F UNTERRICHT IN DIESEM SCHULJAHR IN: RUSSISCH <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.20> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT V28 UNTERRICHT:SOZIALKUNDE Ref.Nr.: 28 Position: 37 FW1: 8 Länge: 1 F UNTERRICHT IN DIESEM SCHULJAHR IN: SOZIALKUNDE <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.20> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT V29 LIEBLINGSFACH:BIOLOGIE Ref.Nr.: 29 Position: 38 FW1: 9 F.21 KREUZEN SIE BITTE DIE DREI FAECHER AN, DIE SIE AM LIEBSTEN HABEN. F.21.1 BIOLOGIE Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

14 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 13 V30 LIEBLINGSF:CHEMIE Ref.Nr.: 529 Position: 39 FW1: 9 F.21.2 LIEBLINGSFACH: CHEMIE <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.21> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V31 LIEBLINGSF:DEUTSCH Ref.Nr.: 530 Position: 40 FW1: 9 F.21.3 LIEBLINGSFACH: DEUTSCH <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.21> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V32 LIEBLINGSF:ENGLISCH Ref.Nr.: 531 Position: 41 FW1: 9 F.21.4 LIEBLINGSFACH: ENGLISCH <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.21> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

15 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 14 V33 LIEBLINGSF:ERDKUNDE Ref.Nr.: 532 Position: 42 FW1: 9 F.21.5 LIEBLINGSFACH: ERDKUNDE <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.21> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V34 LIEBLINGSF:FRANZOESISCH Ref.Nr.: 533 Position: 43 FW1: 9 F.21.6 LIEBLINGSFACH: FRANZOESISCH <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.21> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V35 LIEBLF:GEMEINSCHAFTSK. Ref.Nr.: 534 Position: 44 FW1: 9 F.21.7 LIEBLINGSFACH: GEMEINSCHAFTSKUNDE <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.21> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

16 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 15 V36 LIEBLINGSF:GESCHICHTE Ref.Nr.: 535 Position: 45 FW1: 9 F.21.8 LIEBLINGSFACH: GESCHICHTE <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.21> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V37 LIEBLINGSF:GRIECHISCH Ref.Nr.: 536 Position: 46 FW1: 9 F.21.9 LIEBLINGSFACH: GRIECHISCH <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.21> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V38 LIEBLINGSF:HAUSWIRTSCH. Ref.Nr.: 537 Position: 47 FW1: 9 F LIEBLINGSFACH: HAUSWIRTSCHAFT <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.21> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

17 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 16 V39 LIEBLINGSF:KUNST Ref.Nr.: 538 Position: 48 FW1: 9 F LIEBLINGSFACH: KUNST <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.21> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V40 LIEBLINGSF:LATEIN Ref.Nr.: 539 Position: 49 FW1: 9 F LIEBLINGSFACH: LATEIN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.21> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V41 LIEBLINGSF:LEIBESERZIEH Ref.Nr.: 540 Position: 50 FW1: 9 F LIEBLINGSFACH: LEIBESERZIEHUNG <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.21> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

18 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 17 V42 LIEBLINGSF:MATHEMATIK Ref.Nr.: 541 Position: 51 FW1: 9 F LIEBLINGSFACH: MATHEMATIK <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.21> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V43 LIEBLINGSFACH:MUSIK Ref.Nr.: 542 Position: 52 FW1: 9 F LIEBLINGSFACH: MUSIK <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.21> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V44 LIEBLINGSF:NADELARBEIT Ref.Nr.: 543 Position: 53 FW1: 9 F LIEBLINGSFACH: NADELARBEIT <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.21> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

19 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 18 V45 LIEBLINGSFACH:PHYSIK Ref.Nr.: 544 Position: 54 FW1: 9 F LIEBLINGSFACH: PHYSIK <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.21> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V46 LIEBLINGSF:RELIGION Ref.Nr.: 545 Position: 55 FW1: 9 F LIEBLINGSFACH: RELIGION <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.21> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V47 LIEBLINGSF:RUSSISCH Ref.Nr.: 546 Position: 56 FW1: 9 F LIEBLINGSFACH: RUSSISCH <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.21> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

20 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 19 V48 LIEBLINGSF:SOZIALKUNDE Ref.Nr.: 547 Position: 57 FW1: 9 F LIEBLINGSFACH: SOZIALKUNDE <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.21> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V49 UNBELIEBTES F:BIOLOGIE Ref.Nr.: 30 Position: 58 FW1: 9 F.22 KREUZEN SIE DIE DREI FAECHER AN, DIE SIE AM WENIGSTEN GERN HABEN. F.22.1 BIOLOGIE Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V50 UNBELIEBTES FACH:CHEMIE Ref.Nr.: 31 Position: 59 FW1: 9 F.22.2 UNBELIEBTES FACH: CHEMIE <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.22> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

21 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 20 V51 UNBELIEBTES F:DEUTSCH Ref.Nr.: 32 Position: 60 FW1: 9 F.22.3 UNBELIEBTES FACH: DEUTSCH <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.22> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V52 UNBELIEBTES F:ENGLISCH Ref.Nr.: 33 Position: 61 FW1: 9 F.22.4 UNBELIEBTES FACH: ENGLISCH <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.22> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V53 UNBELIEBTES F:ERDKUNDE Ref.Nr.: 34 Position: 62 FW1: 9 F.22.5 UNBELIEBTES FACH: ERDKUNDE <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.22> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

22 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 21 V54 UNBELIEBTES F:FRANZOES Ref.Nr.: 35 Position: 63 FW1: 9 F.22.6 UNBELIEBTES FACH: FRANZOESISCH <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.22> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V55 UNBEL. FACH:GESCHICHTE Ref.Nr.: 36 Position: 64 FW1: 9 F.22.7 UNBELIEBTES FACH: GESCHICHTE <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.22> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V56 UNBEL. FACH:GRIECHISCH Ref.Nr.: 37 Position: 65 FW1: 9 F.22.8 UNBELIEBTES FACH: GRIECHISCH <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.22> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

23 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 22 V57 UNBEL.FACH:HAUSWIRTSCH. Ref.Nr.: 38 Position: 66 FW1: 9 F.22.9 UNBELIEBTES FACH: HAUSWIRTSCHAFT <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.22> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V58 UNBEL. FACH:KUNST Ref.Nr.: 39 Position: 67 FW1: 9 F UNBELIEBTES FACH: KUNST <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.22> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V59 UNBEL. FACH:LATEIN Ref.Nr.: 40 Position: 68 FW1: 9 F UNBELIEBTES FACH: LATEIN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.22> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

24 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 23 V60 UNBEL. F:LEIBESERZIEHG Ref.Nr.: 548 Position: 69 FW1: 9 F UNBELIEBTES FACH: LEIBESERZIEHUNG <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.22> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V61 UNBEL. F:MATHEMATIK Ref.Nr.: 549 Position: 70 FW1: 9 F UNBELIEBTES FACH: MATHEMATIK <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.22> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V62 UNBEL. FACH:MUSIK Ref.Nr.: 550 Position: 71 FW1: 9 F UNBELIEBTES FACH: MUSIK <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.22> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

25 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 24 V63 UNBEL. F:NADELARBEIT Ref.Nr.: 551 Position: 72 FW1: 9 F UNBELIEBTES FACH: NADELARBEIT <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.22> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V64 UNBEL. FACH:PHYSIK Ref.Nr.: 552 Position: 73 FW1: 9 F UNBELIEBTES FACH: PHYSIK <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.22> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V65 UNBEL. FACH:RELIGION Ref.Nr.: 553 Position: 74 FW1: 9 F UNBELIEBTES FACH: RELIGION <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.22> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

26 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 25 V66 UNBEL. FACH:RUSSISCH Ref.Nr.: 554 Position: 75 FW1: 9 F UNBELIEBTES FACH: RUSSISCH <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.22> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V67 UNBEL. F:SOZIALKUNDE Ref.Nr.: 555 Position: 76 FW1: 9 F UNBELIEBTES FACH: SOZIALKUNDE <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.22> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V68 GERN TEILNEHMEN:BIOLOG. Ref.Nr.: 556 Position: 77 FW1: 9 F.23 UNABHAENGIG DAVON, OB SIE EIN FACH SELBST MOEGEN ODER NICHT MOEGEN: KREUZEN SIE NUN DIE DREI FAECHER AN, IN DENEN SIE BESONDERS GERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN. F.23.1 BIOLOGIE Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

27 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 26 V69 GERN TEILNEHMEN:CHEMIE Ref.Nr.: 557 Position: 78 FW1: 9 F.23.2 GERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: CHEMIE <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.23> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V70 GERN TEILNEHMEN:DEUTSCH Ref.Nr.: 558 Position: 79 FW1: 9 F.23.3 GERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: DEUTSCH <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.23> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V71 GERN TEILNEHMEN:ENGL. Ref.Nr.: 559 Position: 80 FW1: 9 F.23.4 GERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: ENGLISCH <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.23> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

28 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 27 V72 GERN TEILNEHMEN:ERDK. Ref.Nr.: 560 Position: 81 FW1: 9 F.23.5 GERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: ERDKUNDE <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.23> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V73 GERN TEILNEHMEN:FRANZ. Ref.Nr.: 561 Position: 82 FW1: 9 F.23.6 GERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: FRANZOESISCH <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.23> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V74 G TEILN:GEMEINSCHAFTSK. Ref.Nr.: 562 Position: 83 FW1: 9 F.23.7 GERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: GEMEINSCHAFTSKUNDE <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.23> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

29 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 28 V75 GERN TEILN:GESCHICHTE Ref.Nr.: 563 Position: 84 FW1: 9 F.23.8 GERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: GESCHICHTE <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.23> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V76 GERN TEILN:GRIECHISCH Ref.Nr.: 564 Position: 85 FW1: 9 F.23.9 GERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: GRIECHISCH <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.23> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V77 GERN TEILN:HAUSWIRTSCH. Ref.Nr.: 565 Position: 86 FW1: 9 F GERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: HAUSWIRTSCHAFT <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.23> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

30 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 29 V78 GERN TEILNEHMEN:KUNST Ref.Nr.: 566 Position: 87 FW1: 9 F GERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: KUNST <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.23> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V79 GERN TEILNEHMEN:LATEIN Ref.Nr.: 567 Position: 88 FW1: 9 F GERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: LATEIN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.23> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V80 GERN TEILN:LEIBESERZIEH Ref.Nr.: 568 Position: 89 FW1: 9 F GERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: LEIBESERZIEHUNG <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.23> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

31 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 30 V81 GERN TEILN:MATHEMATIK Ref.Nr.: 569 Position: 90 FW1: 9 F GERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: MATHEMATIK <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.23> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V82 GERN TEILNEHMEN:MUSIK Ref.Nr.: 570 Position: 91 FW1: 9 F GERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: MUSIK <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.23> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V83 GERN TEILN:NADELARBEIT Ref.Nr.: 571 Position: 92 FW1: 9 F GERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: NADELARBEIT <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.23> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

32 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 31 V84 GERN TEILNEHMEN:PHYSIK Ref.Nr.: 572 Position: 93 FW1: 9 F GERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: PHYSIK <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.23> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V85 GERN TEILN:RELIGION Ref.Nr.: 573 Position: 94 FW1: 9 F GERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: RELIGION <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.23> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V86 GERN TEILN:RUSSISCH Ref.Nr.: 574 Position: 95 FW1: 9 F GERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: RUSSISCH <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.23> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

33 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 32 V87 GERN TEILN:SOZIALKUNDE Ref.Nr.: 575 Position: 96 FW1: 9 F GERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: SOZIALKUNDE <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.23> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V88 UNGERN TEILNEHMEN:BIO Ref.Nr.: 576 Position: 97 FW1: 9 F.24 KREUZEN SIE DIE DREI FAECHER AN, IN DENEN SIE AM WENIGSTEN GERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN. F.24.1 BIOLOGIE Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V89 UNGERN TEILN:CHEMIE Ref.Nr.: 577 Position: 98 FW1: 9 F.24.2 UNGERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: CHEMIE <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.24> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

34 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 33 V90 UNGERN TEILN:DEUTSCH Ref.Nr.: 578 Position: 99 FW1: 9 F.24.3 UNGERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: DEUTSCH <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.24> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V91 UNGERN TEILN:ENGLISCH Ref.Nr.: 579 Position: 100 FW1: 9 F.24.4 UNGERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: ENGLISCH <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.24> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V92 UNGERN TEILN:ERDKUNDE Ref.Nr.: 580 Position: 101 FW1: 9 F.24.5 UNGERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: ERDKUNDE <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.24> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

35 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 34 V93 UNGERN TEILN:FRANZOES. Ref.Nr.: 581 Position: 102 FW1: 9 F.24.6 UNGERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: FRANZOESISCH <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.24> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V94 UNGERN TEILN:GEMEINSCH. Ref.Nr.: 582 Position: 103 FW1: 9 F.24.7 UNGERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: GEMEINSCHAFTS- KUNDE <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.24> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V95 UNGERN TEILN:GESCHICHTE Ref.Nr.: 583 Position: 104 FW1: 9 F.24.8 UNGERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: GESCHICHTE <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.24> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

36 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 35 V96 UNGERN TEILN:GRIECHISCH Ref.Nr.: 584 Position: 105 FW1: 9 F.24.9 UNGERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: GRIECHISCH <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.24> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V97 UNGERN TEILN:HAUSWIRT. Ref.Nr.: 585 Position: 106 FW1: 9 F UNGERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: HAUSWIRTSCHAFT <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.24> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V98 UNGERN TEILN:KUNST Ref.Nr.: 586 Position: 107 FW1: 9 F UNGERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: KUNST <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.24> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

37 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 36 V99 UNGERN TEILN:LATEIN Ref.Nr.: 587 Position: 108 FW1: 9 F UNGERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: LATEIN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.24> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V100 UNGERN TEILN:LEIBESERZ. Ref.Nr.: 588 Position: 109 FW1: 9 F UNGERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: LEIBESERZIEHUNG <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.24> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V101 UNGERN TEILN:MATHEMATIK Ref.Nr.: 589 Position: 110 FW1: 9 F UNGERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: MATHEMATIK <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.24> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

38 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 37 V102 UNGERN TEILN:MUSIK Ref.Nr.: 590 Position: 111 FW1: 9 F UNGERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: MUSIK <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.24> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V103 UNGERN TEILN:NADELARB. Ref.Nr.: 591 Position: 112 FW1: 9 F UNGERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: NADELARBEIT <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.24> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V104 UNGERN TEILN:PHYSIK Ref.Nr.: 592 Position: 113 FW1: 9 F UNGERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: PHYSIK <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.24> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

39 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 38 V105 UNGERN TEILN:RELIGION Ref.Nr.: 593 Position: 114 FW1: 9 F UNGERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: RELIGION <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.24> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V106 UNGERN TEILN:RUSSISCH Ref.Nr.: 594 Position: 115 FW1: 9 F UNGERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: RUSSISCH <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.24> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V107 UNGERN TEILN:SOZIALK. Ref.Nr.: 595 Position: 116 FW1: 9 F UNGERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN IN: SOZIALKUNDE <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.24> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

40 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 39 V108 GERN TEILNEHMEN:1.FACH Ref.Nr.: 41 Position: 117 FW1: 99 Länge: 2 FW2: 98 F.25 SIE HABEN SOEBEN DREI FAECHER GENANNT, IN DENEN SIE BESONDERS GERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN. F FACH Abs. % BIOLOGIE CHEMIE DEUTSCH ENGLISCH ERDKUNDE FRANZOESISCH GEMEINSCHAFTSKUNDE GESCHICHTE GRIECHISCH HAUSWIRTSCHAFT KUNST LATEINISCH LEIBESERZIEHUNG MATHEMATIK MUSIK NADELARBEIT PHYSIK RELIGION SOZIALKUNDE KA V109 GRUND:GUT IM 1. FACH Ref.Nr.: 42 Position: 119 FW1: 9 F.25 SIE HABEN SOEBEN DREI FAECHER GENANNT, IN DENEN SIE GERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN. KOENNEN SIE BITTE SAGEN, WORAN DAS IHRER MEINUNG NACH LIEGT. (INT.: MEHRFACHNENNUNGEN) F.25(A.1) 1. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH GERNE TEIL, WEIL ICH IN DIESEM FACH BESONDERS GUT BIN Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

41 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 40 V110 GRUND:INTERESSE A STOFF Ref.Nr.: 43 Position: 120 FW1: 9 F.25(A.2) 1. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH GERNE TEIL, WEIL ICH AM STOFF BESONDERS INTERESSIERT BIN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.25> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V111 GRUND:HOHE ANFORDERUNG Ref.Nr.: 44 Position: 121 FW1: 9 F.25(A.3) 1. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH GERNE TEIL, WEIL DORT VIEL VERLANGT WIRD <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.25> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V112 GRUND:GUT DISKUTIEREN Ref.Nr.: 45 Position: 122 FW1: 9 F.25(A.4) 1. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH GERNE TEIL, WEIL MAN DORT BESONDERS GUT DISKUTIEREN KANN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.25> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

42 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 41 V113 GRUND:VIEL LERNEN Ref.Nr.: 46 Position: 123 FW1: 9 F.25(A.5) 1. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH GERNE TEIL, WEIL MAN DORT BESONDERS VIEL LERNT <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.25> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V114 GRUND:LEHRER GUT LEIDEN Ref.Nr.: 47 Position: 124 FW1: 9 F.25(A.6) 1. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH GERNE TEIL, WEIL ICH DEN LEHRER/ DIE LEHRERIN GUT LEIDEN KANN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.25> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

43 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 42 V115 GERN TEILNEHMEN:2.FACH Ref.Nr.: 48 Position: 125 FW1: 99 Länge: 2 FW2: 98 F.25 SIE HABEN SOEBEN DREI FAECHER GENANNT, IN DENEN SIE BESONDERS GERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN. F FACH Abs. % BIOLOGIE CHEMIE DEUTSCH ENGLISCH ERDKUNDE FRANZOESISCH GEMEINSCHAFTSKUNDE GESCHICHTE GRIECHISCH HAUSWIRTSCHAFT KUNST LATEINISCH LEIBESERZIEHUNG MATHEMATIK MUSIK NADELARBEIT PHYSIK RELIGION RUSSISCH SOZIALKUNDE KA V116 GRUND:GUT IM 2. FACH Ref.Nr.: 49 Position: 127 FW1: 9 F.25(B.1) 2. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH GERNE TEIL, WEIL ICH IN DIESEM FACH BESONDERS GUT BIN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.25> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

44 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 43 V117 GRUND:INTERESSE A STOFF Ref.Nr.: 50 Position: 128 FW1: 9 F.25(B.2) 2. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH GERNE TEIL, WEIL ICH AM STOFF BESONDERS INTERESSIERT BIN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.25> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V118 GRUND:HOHE ANFORDERUNG Ref.Nr.: 51 Position: 129 FW1: 9 F.25(B.3) 2. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH GERNE TEIL, WEIL DORT VIEL VERLANGT WIRD <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.25> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V119 GRUND:GUT DISKUTIEREN Ref.Nr.: 52 Position: 130 FW1: 9 F.25(B.4) 2. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH GERNE TEIL, WEIL MAN DORT BESONDERS GUT DISKUTIEREN KANN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.25> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

45 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 44 V120 GRUND:VIEL LERNEN Ref.Nr.: 53 Position: 131 FW1: 9 F.25(B.5) 2. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH GERNE TEIL, WEIL MAN DORT BESONDERS VIEL LERNT <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.25> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V121 GRUND:LEHRER GUT LEIDEN Ref.Nr.: 54 Position: 132 FW1: 9 F.25(B.6) 2. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH GERNE TEIL, WEIL ICH DEN LEHRER/ DIE LEHRERIN GUT LEIDEN KANN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.25> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

46 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 45 V122 GERN TEILNEHMEN:3.FACH Ref.Nr.: 55 Position: 133 FW1: 99 Länge: 2 FW2: 98 F.25 SIE HABEN SOEBEN DREI FAECHER GENANNT, IN DENEN SIE BESONDERS GERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN. F FACH Abs. % BIOLOGIE CHEMIE DEUTSCH ENGLISCH ERDKUNDE FRANZOESISCH GEMEINSCHAFTSKUNDE GESCHICHTE GRIECHISCH HAUSWIRTSCHAFT KUNST LATEINISCH LEIBESERZIEHUNG MATHEMATIK MUSIK NADELARBEIT PHYSIK RELIGION RUSSISCH SOZIALKUNDE KA V123 GRUND:GUT IM 3. FACH Ref.Nr.: 56 Position: 135 FW1: 9 F.25(C.1) 3. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH GERNE TEIL, WEIL ICH IN DIESEM FACH BESONDERS GUT BIN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.25> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

47 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 46 V124 GRUND:INTERESSE A STOFF Ref.Nr.: 57 Position: 136 FW1: 9 F.25(C.2) 3. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH GERNE TEIL, WEIL ICH AM STOFF BESONDERS INTERESSIERT BIN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.25> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V125 GRUND:HOHE ANFORDERUNG Ref.Nr.: 58 Position: 137 FW1: 9 F.25(C.3) 3. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH GERNE TEIL, WEIL DORT VIEL VERLANGT WIRD <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.25> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V126 GRUND:GUT DISKUTIEREN Ref.Nr.: 59 Position: 138 FW1: 9 F.25(C.4) 3. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH GERNE TEIL, WEIL MAN DORT BESONDERS GUT DISKUTIEREN KANN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.25> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

48 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 47 V127 GRUND:VIEL LERNEN Ref.Nr.: 60 Position: 139 FW1: 9 F.25(C.5) 3. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH GERNE TEIL, WEIL MAN DORT BESONDERS VIEL LERNT <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.25> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V128 GRUND:LEHRER GUT LEIDEN Ref.Nr.: 61 Position: 140 FW1: 9 F.25(C.6) 3. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH GERNE TEIL, WEIL ICH DEN LEHRER/ DIE LEHRERIN GUT LEIDEN KANN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.25> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

49 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 48 V129 UNGERN TEILNAHME:1.FACH Ref.Nr.: 62 Position: 141 FW1: 99 Länge: 2 FW2: 98 F.26 SIE HABEN SOEBEN DREI FAECHER GENANNT, IN DENEN SIE NICHT GERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN. F FACH Abs. % BIOLOGIE CHEMIE DEUTSCH ENGLISCH ERDKUNDE FRANZOESISCH GEMEINSCHAFTSKUNDE GESCHICHTE GRIECHISCH HAUSWIRTSCHAFT KUNST LATEINISCH LEIBESERZIEHUNG MATHEMATIK MUSIK NADELARBEIT PHYSIK RELIGION SOZIALKUNDE KA V130 GRUND:KEINE GUTE NOTEN Ref.Nr.: 63 Position: 143 FW1: 9 F.26 SIE HABEN SOEBEN DREI FAECHER GENANNT, IN DENEN SIE NICHT GERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN. KOENNEN SIE AUCH HIER BITTE SAGEN, WORAN DAS IHRER MEINUNG NACH LIEGT. (INT.: MEHRFACHNENNUNGEN) F.26(A.1) 1. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH NICHT GERNE TEIL, WEIL ICH IN DIESEM FACH NICHT GUT STEHE Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

50 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 49 V131 GRUND:KEIN INTERESSE Ref.Nr.: 64 Position: 144 FW1: 9 F.26(A.2) 1. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH NICHT GERNE TEIL, WEIL ICH AM STOFF NICHT INTERESSIERT BIN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.26> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V132 GRUND:ZU HOHE ANFORDERG Ref.Nr.: 65 Position: 145 FW1: 9 F.26(A.3) 1. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH NICHT GERNE TEIL, WEIL DORT ZUVIEL VERLANGT WIRD <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.26> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V133 GRUND:KEINE DISKUSSION Ref.Nr.: 66 Position: 146 FW1: 9 F.26(A.4) 1. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH NICHT GERNE TEIL, WEIL MAN DORT NICHT GUT DISKUTIEREN KANN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.26> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

51 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 50 V134 GRUND:WENIG LERNEN Ref.Nr.: 67 Position: 147 FW1: 9 F.26(A.5) 1. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH NICHT GERNE TEIL, WEIL MAN DORT NICHT BESONDERS VIEL LERNT <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.26> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V135 GRUND:MAG LEHRER NICHT Ref.Nr.: 68 Position: 148 FW1: 9 F.26(A.6) 1. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH NICHT GERNE TEIL, WEIL ICH DEN LEHRER/ DIE LEHRERIN NICHT SO RECHT LEIDEN KANN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.26> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

52 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 51 V136 UNGERN TEILNAHME:2.FACH Ref.Nr.: 69 Position: 149 FW1: 99 Länge: 2 FW2: 98 F.26 SIE HABEN SOEBEN DREI FAECHER GENANNT, IN DENEN SIE NICHT GERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN. F FACH Abs. % BIOLOGIE CHEMIE DEUTSCH ENGLISCH ERDKUNDE FRANZOESISCH GEMEINSCHAFTSKUNDE GESCHICHTE GRIECHISCH HAUSWIRTSCHAFT KUNST LATEINISCH LEIBESERZIEHUNG MATHEMATIK MUSIK NADELARBEIT PHYSIK RELIGION SOZIALKUNDE KA V137 GRUND:KEINE GUTE NOTEN Ref.Nr.: 70 Position: 151 FW1: 9 F.26(B.1) 2. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH NICHT GERNE TEIL, WEIL ICH IN DIESEM FACH NICHT GUT STEHE <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.26> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

53 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 52 V138 GRUND:KEIN INTERESSE Ref.Nr.: 71 Position: 152 FW1: 9 F.26(B.2) 2. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH NICHT GERNE TEIL, WEIL ICH AM STOFF NICHT INTERESSIERT BIN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.26> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V139 GRUND:ZU HOHE ANFORDERG Ref.Nr.: 72 Position: 153 FW1: 9 F.26(B.3) 2. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH NICHT GERNE TEIL, WEIL DORT ZUVIEL VERLANGT WIRD <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.26> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V140 GRUND:WENIG DISKUSSION Ref.Nr.: 73 Position: 154 FW1: 9 F.26(B.4) 2. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH NICHT GERNE TEIL, WEIL MAN DORT NICHT GUT DISKUTIEREN KANN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.26> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

54 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 53 V141 GRUND:WENIG LERNEN Ref.Nr.: 74 Position: 155 FW1: 9 F.26(B.5) 2. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH NICHT GERNE TEIL, WEIL MAN DORT NICHT BESONDERS VIEL LERNT <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.26> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V142 GRUND:MAG LEHRER NICHT Ref.Nr.: 75 Position: 156 FW1: 9 F.26(B.6) 2. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH NICHT GERNE TEIL, WEIL ICH DEN LEHRER/ DIE LEHRERIN NICHT SO RECHT LEIDEN KANN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.26> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

55 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 54 V143 UNGERN TEILNAHME:3.FACH Ref.Nr.: 76 Position: 157 FW1: 99 Länge: 2 FW2: 98 F.26 SIE HABEN SOEBEN DREI FAECHER GENANNT, IN DENEN SIE NICHT GERN AM UNTERRICHT TEILNEHMEN. F FACH Abs. % BIOLOGIE CHEMIE DEUTSCH ENGLISCH ERDKUNDE FRANZOESISCH GEMEINSCHAFTSKUNDE GESCHICHTE GRIECHISCH HAUSWIRTSCHAFT KUNST LATEINISCH LEIBESERZIEHUNG MATHEMATIK MUSIK NADELARBEIT PHYSIK RELIGION SOZIALKUNDE KA V144 GRUND:KEINE GUTE NOTEN Ref.Nr.: 77 Position: 159 FW1: 9 F.26(C.1) 3. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH NICHT GERNE TEIL, WEIL ICH IN DIESEM FACH NICHT GUT STEHE <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.26> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

56 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 55 V145 GRUND:KEIN INTERESSE Ref.Nr.: 78 Position: 160 FW1: 9 F.26(C.2) 3. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH NICHT GERNE TEIL, WEIL ICH AM STOFF NICHT INTERESSIERT BIN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.26> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V146 GRUND:ZU HOHE ANFORDERG Ref.Nr.: 79 Position: 161 FW1: 9 F.26(C.3) 3. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH NICHT GERNE TEIL, WEIL DORT ZUVIEL VERLANGT WIRD <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.26> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V147 GRUND:WENIG DISKUSSION Ref.Nr.: 80 Position: 162 FW1: 9 F.26(C.4) 3. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH NICHT GERNE TEIL, WEIL MAN DORT NICHT GUT DISKUTIEREN KANN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.26> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

57 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 56 V148 GRUND:WENIG LERNEN Ref.Nr.: 81 Position: 163 FW1: 9 F.26(C.5) 3. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH NICHT GERNE TEIL, WEIL MAN DORT NICHT BESONDERS VIEL LERNT <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.26> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA V149 GRUND:MAG LEHRER NICHT Ref.Nr.: 82 Position: 164 FW1: 9 F.26(C.6) 3. FACH: AM UNTERRICHT NEHME ICH NICHT GERNE TEIL, WEIL ICH DEN LEHRER/ DIE LEHRERIN NICHT SO RECHT LEIDEN KANN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.26> Abs. % GENANNT NICHT GENANNT KA

58 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 57 V150 NOTE:BIOLOGIE Ref.Nr.: 83 Position: 165 FW1: 0 F.27 WELCHE NOTEN HATTEN SIE IN DEN EINZELNEN FAECHERN AUF IHREM LETZTEN ZEUGNIS? BITTE FUER ALLE FAECHER ANGEBEN. (INT.: BENUTZEN SIE BITTE FUER DIE BEANTWORTUNG DER FRAGEN DIE ENTSPRECHENDEN SPALTEN DES SCHEMAS AUF DIESER SEITE) F.27.1 BIOLOGIE Abs. % SEHR GUT GUT BEFRIEDIGEND AUSREICHEND MANGELHAFT KA ZUR GESAMTEN FRAGE KEINE NOTE IN BIOLOGIE AUF DEM ZEUGNIS V151 NOTE:CHEMIE Ref.Nr.: 84 Position: 166 FW1: 0 F.27.2 LETZTE NOTE IN: CHEMIE <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.27> Abs. % SEHR GUT GUT BEFRIEDIGEND AUSREICHEND MANGELHAFT KA ZUR GESAMTEN FRAGE KEINE NOTE IN CHEMIE AUF DEM ZEUGNIS

59 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 58 V152 NOTE:DEUTSCH Ref.Nr.: 85 Position: 167 FW1: 0 F.27.3 LETZTE NOTE IN: DEUTSCH <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.27> Abs. % SEHR GUT GUT BEFRIEDIGEND AUSREICHEND MANGELHAFT KA ZUR GESAMTEN FRAGE KEINE NOTE IN DEUTSCH AUF DEM ZEUGNIS V153 NOTE:ENGLISCH Ref.Nr.: 86 Position: 168 FW1: 0 F.27.4 LETZTE NOTE IN: ENGLISCH <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.27> Abs. % SEHR GUT GUT BEFRIEDIGEND AUSREICHEND MANGELHAFT UNGENUEGEND KA ZUR GESAMTEN FRAGE KEINE NOTE IN ENGLISCH AUF DEM ZEUGNIS

60 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 59 V154 NOTE:ERDKUNDE Ref.Nr.: 87 Position: 169 FW1: 0 F.27.5 LETZTE NOTE IN: ERDKUNDE <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.27> Abs. % SEHR GUT GUT BEFRIEDIGEND AUSREICHEND MANGELHAFT UNGENUEGEND 0 9. KA ZUR GESAMTEN FRAGE KEINE NOTE IN ERDKUNDE AUF DEM ZEUGNIS V155 NOTE:FRANZOESISCH Ref.Nr.: 88 Position: 170 FW1: 0 F.27.6 LETZTE NOTE IN: FRANZOESISCH <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.27> Abs. % SEHR GUT GUT BEFRIEDIGEND AUSREICHEND MANGELHAFT UNGENUEGEND KA ZUR GESAMTEN FRAGE KEINE NOTE IN FRANZOESISCH AUF DEM ZEUGNIS

61 ZA-Nr Strukturanalyse der Schule (Schülerbefragung) Seite 60 V156 NOTE:GEMEINSCHAFTSKUNDE Ref.Nr.: 89 Position: 171 FW1: 0 F.27.7 LETZTE NOTE IN: GEMEINSCHAFTSKUNDE <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.27> Abs. % GUT BEFRIEDIGEND AUSREICHEND MANGELHAFT KA ZUR GESAMTEN FRAGE KEINE NOTE IN GEMEINSCHAFTSKUNDE AUF DEM ZEUGNIS V157 NOTE:GESCHICHTE Ref.Nr.: 90 Position: 172 FW1: 0 F.27.8 LETZTE NOTE IN: GESCHICHTE <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT F.27> Abs. % SEHR GUT GUT BEFRIEDIGEND AUSREICHEND MANGELHAFT KA ZUR GESAMTEN FRAGE KEINE NOTE IN GESCHICHTE AUF DEM ZEUGNIS

Auswertung Umfrage 9c. Unterstufe. männlich: 141. weiblich: 137

Auswertung Umfrage 9c. Unterstufe. männlich: 141. weiblich: 137 Auswertung Umfrage 9c Unterstufe männlich: 141 weiblich: 137 exismus (Benachteiligung aufgrund des Geschlechts) ist heute nicht mehr vorhanden 17 21 17 28 stimme völlig zu stimme eher zu neutral lehne

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-5000 Köln 41 Tel.: 0221-47 694 0

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-5000 Köln 41 Tel.: 0221-47 694 0 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1946 Dialoge 3 (Orientierungen in Gesellschaft, Konsum, Werbung und Lifestyle) Primärforscher: STERN / Gruner + Jahr, Hamburg Zentralarchiv für empirische Sozialforschung

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion Werte

Mehr

Gemeinsame Informationsveranstaltung

Gemeinsame Informationsveranstaltung Gemeinsame Informationsveranstaltung 28. September 2017 Ziele der heutigen Veranstaltung Orientierung vor den Schüler-Eltern-LehrerGesprächen an der Grundschule Informationen über Anforderungen der beiden

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion

Mehr

Amtliche Schulstatistik Erhebungsbogen für Schüler an Gymnasien. Schuljahr 2018/2019

Amtliche Schulstatistik Erhebungsbogen für Schüler an Gymnasien. Schuljahr 2018/2019 Statistisches Landesamt Identnummer des Freistaates Sachsen 9030 Referat 21 Dienststellenschlüssel 6666666 Telefon: 03578 33-2122 03578 33-2121 E-Mail: Gymnasien@statistiksachsende Amtliche Schulstatistik

Mehr

Kerncurricula und Materialien

Kerncurricula und Materialien Bestellung Seite 1 Art.-Nr. Grundschule Seiten Preis/Exemplar Anzahl Summe/Preis 0001 Deutsch 36 3,00 euro 0002 Englisch 28 3,00 euro 0003 Mathematik 40 4,00 euro 0004 Sachunterricht 36 3,00 euro 0005

Mehr

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Das Fächerangebot Das Kurssystem Leistungs- / Grundfach-Belegung Beispiele zur Fächerwahl

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Auswertung Zentralabitur 2016 - Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte

Mehr

Anlage 1 Seite 1. Freistaat Sachsen. Abschlusszeugnis der Mittelschule

Anlage 1 Seite 1. Freistaat Sachsen. Abschlusszeugnis der Mittelschule Anlage 1 Seite 1 Freistaat Sachsen Abschlusszeugnis der Mittelschule Anlage 1 Seite 2 Vor- und Zuname geboren am in wohnhaft in hat die besucht, Name und Anschrift der Schule hat an der besonderen Leistungsfeststellung

Mehr

Der Weg zum Abitur. Collège Français fondé en 1689

Der Weg zum Abitur. Collège Français fondé en 1689 Der Weg zum Abitur Collège Français fondé en 1689 Aufbau der gymnasialen Oberstufe am Französischen Gymnasium Qualifikationsphase Q1 bis Q4 = 1. bis 4. Kurshalbjahr Unterricht in Leistungs- und Grundkursen

Mehr

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 4223 Politbarometer Ost 2004 (alle Wochen kumuliert) Primärforscher: Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität

Mehr

Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Tilesius-Gymnasium Mühlhausen An der Burg Mühlhausen 03601/880063

Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Tilesius-Gymnasium Mühlhausen An der Burg Mühlhausen 03601/880063 Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Tilesius-Gymnasium Mühlhausen An der Burg 19 99974 Mühlhausen 03601/880063 1 Bestehen der besonderen Leistungsfeststellung Erfüllen der Versetzungsbestimmungen

Mehr

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 4224 Politbarometer West 2004 (alle Wochen kumuliert) Primärforscher: Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe Projektleitung: Prof. Dr. Frauke Heß 1 1. In welcher Klasse bist du? Klasse (z.b. 8c) 2. Bist du weiblich oder männlich? weiblich männlich

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8)

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8) Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8) Inhalt 1. Allgemeines 2. Die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) 3. Die Zulassung

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Abiturprüfung (OAVO) Oberstufenund Abiturverordnung

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Abiturprüfung (OAVO) Oberstufenund Abiturverordnung Gymnasiale Oberstufe Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Abiturprüfung Oberstufenund Abiturverordnung (OAVO) Beratung Informationsveranstaltung Informationsbroschüre Abitur in Hessen

Mehr

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Ziel der gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe führt durch die Vermittlung einer allgemeinen Grundbildung in Verbindung mit individueller Schwerpunktsetzung zur allgemeinen Hochschulreife. Dazu

Mehr

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2017]

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2017] Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2017] D. Schwämmle Zeppelin-Gymnasium Stuttgart letzte Änderung 11.02.2015 Allgemeines zur Kursstufe Es gibt keinen

Mehr

Zusammensetzung der Zeugnisnoten in den einzelnen Unterrichtsfächern

Zusammensetzung der Zeugnisnoten in den einzelnen Unterrichtsfächern Zusammensetzung der Zeugnisnoten in den einzelnen Unterrichtsfächern Allgemeine Informationen: Die Gesamtnote (Zeugnisnote) setzt sich zusammen aus zu zensierenden schriftlichen Lernzielkontrollen das

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 (Gymnasium) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. (ab )

Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. (ab ) Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (ab 01.08.018) Gymnasiale Oberstufe Gliederung: Einführungsphase (Klasse 11) Qualifikationsphase (Klassen 1, 13) Verweildauer Der Besuch der gymnasialen

Mehr

Schultypenwahl am GRG1

Schultypenwahl am GRG1 für die 1. Klasse: Schultypenwahl am GRG1 Bei Schuleintritt in die erste Klasse entscheiden sich unsere SchülerInnen zwischen der AHS Form mit Englisch als erster lebender Fremdsprache und der gymnasialen

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster Gymnasiale Oberstufe 2016 2018 am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster Qualifikationsphase Was ändert sich? Jahrgangsstufen 11 und 12 = 4 Semester Qualifikationsphase Wechsel: nach den Sommerferien

Mehr

Erich Kästner Gymnasium Eislingen Katharina Dorsch - Beratungslehrerin

Erich Kästner Gymnasium Eislingen Katharina Dorsch - Beratungslehrerin Erich Kästner Gymnasium Eislingen Katharina Dorsch - Beratungslehrerin E-Mail: beratungekg@ekg-eislingen.de Für eine umfassende Beratung bitte ich um folgende Angaben, die ich selbstverständlich vertraulich

Mehr

- Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher Kurswahlen?

- Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher Kurswahlen? Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher Kurswahlen? - Wie fließen die die erbrachten

Mehr

Halbjahresinformation/Jahreszeugnis 1. Klasse: 1 Schuljahr / Vorname und Name:

Halbjahresinformation/Jahreszeugnis 1. Klasse: 1 Schuljahr / Vorname und Name: Anlage 2a Name der Schule Halbjahresinformation/Jahreszeugnis Klasse: Schuljahr / Schulleiter(in) 2 Dienstsiegel der Schule 2 Klassenlehrer(in) Zur Kenntnis genommen: Eltern 2 Nur bei Jahreszeugnis Anlage

Mehr

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012-1 Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Mittlerer Schulabschluss (MSA) und Versetzung

Mittlerer Schulabschluss (MSA) und Versetzung mit Versetzung Eckener-Schule November 2012 () und Versetzung Die snoten des mittleren es sind die Jahrgangsnoten und die Noten der en. Zwei Abschlüsse sind möglich mit Übergang ins Kurssystem in die zweijährige

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Vorläufige Ergebnisse 2013 Ministerium für Schule und Weiterbildung Stand: 19.08.2013-1 - Gesamtergebnis Abitur 2013 1 Gesamtschülerzahl: 111686 76273 71127

Mehr

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II Gesamtschule Schermbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stand: November 2009, P. Trepnau 1 Gesamtschule Schermbeck Diese Präsentation gilt für den Schülerjahrgang, der zum Schuljahr 2010/2011 nach

Mehr

Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 20. Juni 2008

Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 20. Juni 2008 Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 20. Juni 2008 Gült. Verz. 7203 Artikel 1 Änderung der Verordnung über die Stundentafel für die Primarstufe und die Sekundarstufe

Mehr

Borwinschule Rostock. Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11

Borwinschule Rostock. Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11 Borwinschule Rostock Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11 Verordnung zur Arbeit und zum Ablegen des Abiturs in der gymnasialen Oberstufe vom 4. Juli 2005 (Einschließlich der Änderung

Mehr

Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe

Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Tilesius-Gymnasium Mühlhausen An der Burg 19 99974 Mühlhausen 03601/880063 1 Bestehen der besonderen Leistungsfeststellung Erfüllen der Versetzungsbestimmungen

Mehr

Informationsabend 19. April 2018 QUALIFIKATIONSPHASE ZULASSUNG VERLAUF UND ABITURPRÜFUNG

Informationsabend 19. April 2018 QUALIFIKATIONSPHASE ZULASSUNG VERLAUF UND ABITURPRÜFUNG Informationsabend 19. April 2018 QUALIFIKATIONSPHASE ZULASSUNG VERLAUF UND ABITURPRÜFUNG Wir informieren Sie über - Zulassungsbedingungen - Kursbelegung allgemein - Beleg- und Einbringpflichten - Leistungsnachweise

Mehr

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach 1571-1630 Mathematiker und Astronom Information über die Wahl des Zweiges für die Klassenstufen 8 und 9 Programmpunkte 1. der Bildungsverlauf an unserer Schule 2. die Stundentafel für Klasse 8 und 9 3.

Mehr

B01 Absolventen/Abgänger aus dem Schuljahr 2016/2017 nach Abschlussarten und n Abschlussart 1) m w m w m w m w m w Abgangszeugnis Allgemeine Hoc

B01 Absolventen/Abgänger aus dem Schuljahr 2016/2017 nach Abschlussarten und n Abschlussart 1) m w m w m w m w m w Abgangszeugnis Allgemeine Hoc Statistisches Landesamt Identnummer des Freistaates Sachsen 9063 Referat 21 Dienststellenschlüssel 0630630 Telefon: 03578 33-2122 E-Mail: Gymnasien@statistiksachsende Stichtag: 18 Oktober 2017 Rückgabetermin:

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer in Nordrhein-Westfalen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer in Nordrhein-Westfalen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer in Nordrhein-Westfalen Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Berlin, 28. April 2016 33070/Q6386 Ma/Hm Studiendesign Grundgesamtheit: Lehrerinnen und Lehrer an allgemeinbildenden

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1983 Ausgegeben am 7. Dezember 1983 223. Stück 583. Verordnung: Änderung der Verordnung über

Mehr

Kurswahl für die Sekundarstufe II

Kurswahl für die Sekundarstufe II Kurswahl für die Sekundarstufe II Zusammenfassung der Informationsveranstaltungen im August 2017 Grundlage der dargestellten Informationen und Regelungen bildet die Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung

Mehr

Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1989)

Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1989) Maschinenlesbares Codebuch ZA Nr. 1815 Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1989) Primärforscher: P. Neidhardt Wissenschaftszentrum Berlin SPIEGEL-Verlag Hamburg Bachemer Str. 40 50931 Köln Tel.: 0221/47694-0

Mehr

Die Oberstufe am Aue-Geest-Gymnasium. Qualifikationsphase Einführungsphase Versetzung

Die Oberstufe am Aue-Geest-Gymnasium. Qualifikationsphase Einführungsphase Versetzung Phasen der gymnasialen Ausbildung 10.1 10.2 Unterricht im Klassenverband und in Lerngruppen Pflichtunterricht, ggf. Ergänzungsunterricht (Ma, De, En) Vorbereitung und Grundlage für die Arbeit in der Qualifikationsphase

Mehr

Themen. Allgemeines zur Oberstufe Unterricht Abitur Wahlbogen

Themen. Allgemeines zur Oberstufe Unterricht Abitur Wahlbogen Themen Allgemeines zur Oberstufe Unterricht Abitur Wahlbogen Allgemeines zur Oberstufe Zeitliche Gliederung Jahrgang Bezeichnung Abb. 10. Einführungsphase E 11. Qualifikationsphase 1 Q1.1 und Q1.2 12.

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Informationsveranstaltung für interessierte Schülerinnen und Schüler aus Wiesmoor und Umgebung. Aufnahmevoraussetzung für den Eintritt

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-50931 Köln Tel.: 0221-47 694 0

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-50931 Köln Tel.: 0221-47 694 0 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1874 Die Verarbeitung der Krisenfaktoren im soziopolitischen System Berlins Projektleitung: Nils Diederich, Berlin Lutz Erbring, Berlin Hans-Dieter Klingemann, Berlin

Mehr

Informationen zur Schulwahl

Informationen zur Schulwahl Die Heilbronner Gymnasien stellen sich vor Die Heilbronner Gymnasien stellen sich vor Inhalt Seite Zielsetzung und Anforderungen des Gymnasiums 4 Unterrichtszüge 5/6 Die Gymnasien stellen sich vor: Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium

Mehr

Schullaufbahn. Gymnasium Zwettl

Schullaufbahn. Gymnasium Zwettl Schullaufbahn Gymnasium Zwettl Laufbahnentscheidung Laufbahnentscheidung Laufbahnentscheidung Unterstufe Unterstufe Oberstufe Oberstufe 1./2. Klasse 3./4. Klasse 5./6. Klasse 7./8. Klasse Schulformen (mit

Mehr

Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil. Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil 2014 / 2015

Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil.  Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil 2014 / 2015 www.bachgauschule.de Die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Kl.9 Realschule Kl. 10 Einführungsphase E1, E2 Qualifikationsphase Q1, Q2, Q3, Q4 Die gymnasiale Oberstufe Zulassungsvoraussetzungen Einführungsphase:

Mehr

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Gymnasium am Schloss. Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe Saar - GOS

Gymnasium am Schloss. Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe Saar - GOS Gymnasium am Schloss Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe Saar - GOS 1 Allgemeine Hinweise: Mit erfolgreichem Abschluss der Klassenstufe 9 ist der Hauptschulabschluss erworben. Eine Nachversetzung

Mehr

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Jg. 12-13 Versetzung Einführungsphase Jg. 11 Abschlüsse allgemeine Hochschulreife (Abitur) wird durch

Mehr

Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign)

Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign) Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign) Geschichte und Sozialkunde / Politische Blidung - Geographie und Wirtschaftskunde - Biologie und Umweltkunde - Chemie

Mehr

Was wir aus Schulzeugnissen über den Charakter der Übungsfirmenarbeit lernen können

Was wir aus Schulzeugnissen über den Charakter der Übungsfirmenarbeit lernen können a.univ.-prof. Dr. Georg Hans Neuweg Was wir aus Schulzeugnissen über den Charakter der Übungsfirmenarbeit lernen können 7. Österreichischer Wirtschaftspädagogik-Kongress, Universität Graz, 12. April 2013

Mehr

Bezeichnung und Name der Regionalschule. Zeugnis. über den Erwerb des. Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses. Vorname(n) und Familienname

Bezeichnung und Name der Regionalschule. Zeugnis. über den Erwerb des. Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses. Vorname(n) und Familienname Zeugnisformulare für Abschlusszeugnisse an Regional- und Gemeinschaftsschulen An l. Erlass des Ministeriums für und Berufsbildung vom 4. September 04 III 5 Für die Ausfertigung der Abschlusszeugnisse an

Mehr

ZA-Nr Lebensbedingungen und Bedürfnisse alter Menschen 1972 Seite 1 ZENTRALARCHIV FUER EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG UNIVERSITAET ZU KOELN

ZA-Nr Lebensbedingungen und Bedürfnisse alter Menschen 1972 Seite 1 ZENTRALARCHIV FUER EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG UNIVERSITAET ZU KOELN ZA-Nr. 0653 Lebensbedingungen und Bedürfnisse alter Menschen 1972 Seite 1 MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA STUDIE 0653 LEBENSBEDINGUNGEN UND BEDUERFNISSE ALTER MENSCHEN (1972) PROJEKTLEITUNG: EMNID, BIELEFELD

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase. Informationsveranstaltung zu den Kurswahlen in der Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase. Informationsveranstaltung zu den Kurswahlen in der Qualifikationsphase Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Informationsveranstaltung zu den Kurswahlen in der Qualifikationsphase Gliederung 1) Wochenstunden und Kursanzahl 2) Leistungsbewertung 3) Überblick über die

Mehr

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Zitierweise orientieren. Die jeweils zutreffenden Angaben

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Zitierweise orientieren. Die jeweils zutreffenden Angaben Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2961 Urlaub und Reisen 95 F.U.R Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen, e.v., Hamburg GFM-GETAS, Hamburg Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität

Mehr

Gymnasien Othmarschen & Hochrad. Informationen zur Studienstufe 2014

Gymnasien Othmarschen & Hochrad. Informationen zur Studienstufe 2014 Gymnasien Othmarschen & Hochrad Informationen zur Studienstufe 2014 Unterricht in der Vorstufe Vorbereitung auf die Studienstufe Fähigkeiten erkennen und testen Kennenlernen von neuen und Vertiefen von

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Einführungsphase der Profiloberstufe (Klassenstufe 10) ALLGEMEINE HINWEISE ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe des Gymnasiums

Mehr

Informationsabend zum Übertritt an weiterführende Schulen

Informationsabend zum Übertritt an weiterführende Schulen Informationsabend zum Übertritt an weiterführende Schulen Die beste Schule für mein Kind ist die Schule, die am besten zu meinem Kind passt! Schulart Gymnasium 1. Kennzeichen 2. Notwendige Voraussetzungen

Mehr

Lise- Meitner- Gymnasium

Lise- Meitner- Gymnasium Lise- Meitner- Gymnasium Dauer der 2 Jahre (bei Überspringen der Stufe EF (10) 3 Jahre (bei normalem Durchlaufen der Stufen EF-Q2) 4 Jahre (bei Wiederholung einer Stufe) 5 Jahre (bei Wiederholung einer

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

Informationen zum 6-jährigen Wirtschaftsgymnasium

Informationen zum 6-jährigen Wirtschaftsgymnasium Informationen zum 6jährigen Wirtschaftsgymnasium FRIEDRICHLISTSCHULE Kornhausplatz 7, 89073 Ulm Herr Fleig Tel.: 0731 1613883 wg@fls.schule.ulm.de homepage: www.flsulm.de U N I V E R S I T Ä T D U A L

Mehr

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Dieses Abstract ist Teil des dreijährigen Forschungsprojektes Bildungsmedien online an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Amtliche Schulstatistik Erhebungsbogen für Schüler an Freien Waldorfschulen. Schuljahr 2018/2019

Amtliche Schulstatistik Erhebungsbogen für Schüler an Freien Waldorfschulen. Schuljahr 2018/2019 Statistisches Landesamt Identnummer des Freistaates Sachsen 9050 Referat 21 Dienststellenschlüssel 5050505 Telefon: 03578 33-2122 03578 33-2121 E-Mail: Gymnasien@statistiksachsende Amtliche Schulstatistik

Mehr

Das neue Aufbaugymnasium

Das neue Aufbaugymnasium Das neue Aufbaugymnasium Das Evangelische Mörike-Gymnasium (gegr. 1841) blickt auf eine lange Tradition zurück. Als im Jahr 2012 die Evangelische Mörike-Realschule dazu kam, führte die enge und gewinnbringende

Mehr

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder. Herzlich Willkommen an unserer Schule die Schule im Grünen für alle Kinder. Warum Gesamtschule Saarn? c> 0 Güte Gründe für die Wahl der Abschlüsse Wir halten die Schullaufbahn und damit den bestmöglichen

Mehr

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Klassenstufe 10 und Übergang nach 11 Achtjähriges Gymnasium G 8 ohne Gewähr

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Klassenstufe 10 und Übergang nach 11 Achtjähriges Gymnasium G 8 ohne Gewähr GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Klassenstufe 10 und Übergang nach 11 Achtjähriges Gymnasium G 8 ohne Gewähr Phasen der GOS Einführungsphase Klasse 10: Klassenunterricht, Stundentafel gemäß Schulordnung

Mehr

Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe. Vom

Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe. Vom Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe Vom 05.02.2016 Aufgrund der 4 Abs. 5 und 4a Abs. 3 in Verbindung mit 185 Abs. 1 des Schulgesetzes in der Fassung vom 14. Juni 2005

Mehr

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher Abweichungen von Abitur zu Klausuren Deutsch

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend (Q1) an der Bertolt-Brecht-Schule. Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen zum Elternabend (Q1) an der Bertolt-Brecht-Schule. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen zum Elternabend (Q1) an der Bertolt-Brecht-Schule Herzlich Willkommen zum Elternabend (E1) an der Bertolt-Brecht-Schule BBS, 06.09.16 Was erwartet Sie? Teil 1: Begrüßung (Siglinde Lischka)

Mehr

Themen. Allgemeines zur Oberstufe Unterricht Abitur speziell am GaM Wahlbogen

Themen. Allgemeines zur Oberstufe Unterricht Abitur speziell am GaM Wahlbogen Themen Allgemeines zur Oberstufe Unterricht Abitur speziell am GaM Wahlbogen Allgemeines zur Oberstufe Zeitliche Gliederung Versetzung Abschlüsse Besuchsdauer Noten Aufgabenfelder Zeitliche Gliederung

Mehr

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12) Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12) 1. Aufgabenfelder und Prüfungsfächer Aufgabenfeld Fach wählbar als 1.-3. Prüfungsfach auf erhöhtem Niveau wählbar als 4./5. Prüfungsfach auf grundlegendem Niveau

Mehr

Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche.

Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche. Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche. Die Fächer werden eingeteilt in einen Pflichtbereich und einen Wahlbereich.

Mehr

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium. Mag. Birgit Rossbacher, Bildungsberaterin

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium. Mag. Birgit Rossbacher, Bildungsberaterin Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium Mag. Birgit Rossbacher, Bildungsberaterin 1 Inhalt Unterschied Gymnasium Realgymnasium Schwerpunkte der Schulzweige Unterstufe Oberstufe Überblick der sprachlichen

Mehr

Das neunjährige Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 13 und führt zum Abitur (allgemeine Hochschulreife)

Das neunjährige Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 13 und führt zum Abitur (allgemeine Hochschulreife) Das neunjährige Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 13 und führt zum Abitur (allgemeine Hochschulreife) Nach der 10.Klasse wird der mittlere Bildungsabschluss (Oberstufenreife) erreicht. Es vermittelt

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen. Ergebnisse 2010

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen. Ergebnisse 2010 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2010 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2009/10 haben in Nordrhein-Westfalen 69169 Schülerinnen

Mehr

Kunst-Profil. S-Profil. Abitur KU und DEU. ENG und DEU. Profil- und Kurswahlen. G- Profil. N-Profil. GE und POWI.

Kunst-Profil. S-Profil. Abitur KU und DEU. ENG und DEU. Profil- und Kurswahlen. G- Profil. N-Profil. GE und POWI. + S-Profil Abitur 2020 ENG und DEU Kunst-Profil KU und DEU Profil- und Kurswahlen G- Profil GE und POWI N-Profil CHE und BIO Ziel der gymnasialen Oberstufe ist es, den Schu lerinnen und Schu lern eine

Mehr

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige

Mehr

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Juristisch maßgebend ist die Abiturverordnung Gymnasien der Normalform

Mehr

A01 Schulpartnerschaften mit Schulen im Ausland Staat Schulart Name der Partnerschule Ort 2 - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

A01 Schulpartnerschaften mit Schulen im Ausland Staat Schulart Name der Partnerschule Ort 2 - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Statistisches Landesamt Identnummer des Freistaates Sachsen 9050 Referat 21 Dienststellenschlüssel 5050505 Telefon: 03578 33-2121 E-Mail: grundschulen@statistiksachsende Amtliche Schulstatistik Erhebungsbogen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE 2 Oberstufe Allgemeine Informationen zur Profiloberstufe Profiloberstufe an der Hahnheide-Schule Vorstellung des Aufnahmeverfahrens Fragen, Fragen,

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe A n n e - Fr a n k - G ymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für die Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EF)

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE 2 Oberstufe Informationen zur Hahnheide-Schule Allgemeine Informationen zur Profiloberstufe Profiloberstufe an der Hahnheide-Schule Vorstellung

Mehr

Kantonsschule Alpenquai. Untergymnasium Obergymnasium

Kantonsschule Alpenquai. Untergymnasium Obergymnasium Kantonsschule Alpenquai Luzern Untergymnasium Obergymnasium Unsere Kantonsschule Alpenquai Luzern Unsere Kantonsschule Alpenquai Luzern ist eine grosse, direkt am See gelegene, attraktive Schule. Wir führen

Mehr

Förderstufe. Konzept der Mittelpunktschule Adorf. Ulrike Jaschko-Werner

Förderstufe. Konzept der Mittelpunktschule Adorf. Ulrike Jaschko-Werner Förderstufe Konzept der Mittelpunktschule Adorf Ulrike Jaschko-Werner Förderstufe Geschichte der Förderstufe Gründe und Ziele G8 Stundentafel Klasse /6 Förderung Kurse / Umstufungen Übergänge zu weiterführenden

Mehr

Schulbuchliste 2013/2014 Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

Schulbuchliste 2013/2014 Rudi-Stephan-Gymnasium Worms Schulbuchliste 2013/2014 Rudi-Stephan-Gymnasium Worms Klasse Fach Titel Verlag Bestellnummer Preis Bemerkung 5 Deutsch topfit Deutsch Oldenbourg 978-3-637-00155-8 9,95 5 Deutsch Deutschbuch 5 Cornelsen

Mehr

Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor benötigt. ABITUR Die Kursstufe

Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor benötigt. ABITUR Die Kursstufe ABITUR 2020 Die Kursstufe Überblick... Kurse je 10 pro Halbjahr 5 x 4h Fächer insgesamt 40 Kurse 5 x 2h Fächer (mehr mgl.) Wochenstundenzahl 32 im Schnitt 30 automatisch (manche mehr) ggf. plus: SK, LT,

Mehr

Offizielle Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase der Oberstufe am Elisabeth-Gymnasium Halle

Offizielle Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase der Oberstufe am Elisabeth-Gymnasium Halle Offizielle Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase der Oberstufe am Elisabeth-Gymnasium Halle Allgemeines Kurswahlen Block l Bewertung Prüfungsfächer 10. Klasse 11. Klasse 12. Klasse Einführungsphase

Mehr

Schulbuchliste für die MSS 11 Schuljahr 2018/2019

Schulbuchliste für die MSS 11 Schuljahr 2018/2019 Martin Butzer Gymnasium Dierdorf Stand: April 2018 Schulbuchliste für die MSS 11 Schuljahr 2018/2019 Bitte beachten Sie, dass auch die Schülerinnen und Schüler, die sich im Schuljahr 2018 / 2019 im Auslandsjahr

Mehr

Hier finden Sie, ergänzend zu den Kurzinformationen der Homepage, eine ausführlichere Darstellung des Ausbildungsganges am Kolleg.

Hier finden Sie, ergänzend zu den Kurzinformationen der Homepage, eine ausführlichere Darstellung des Ausbildungsganges am Kolleg. KOLLEG-BROSCHÜRE Hier finden Sie, ergänzend zu den Kurzinformationen der Homepage, eine ausführlichere Darstellung des Ausbildungsganges am Kolleg. Inhaltsverzeichnis: Allgemeines zum Bildungsgang am Kolleg

Mehr