Android Applikation zur Bestimmung der Genauigkeit von Smartphone Sensoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Android Applikation zur Bestimmung der Genauigkeit von Smartphone Sensoren"

Transkript

1 Android Applikation zur Bestimmung der Genauigkeit von Smartphone Sensoren Andreas Gabel Bachelor-Arbeit 22. August Lehrstuhl für Systemsicherheit. Erstgutachter: Zweitgutachter: Betreuer: Prof. Dr. Thorsten Holz Dr. Christopher Wolf Dipl. Inf. Sebastian Uellenbeck

2

3 Zusammenfassung Über die Genauigkeit von Smartphone Sensoren ist derzeit nicht viel bekannt, dabei ist sie von großer Bedeutung bei der Entwicklung von qualitativ hochwertigen sensorbezogenen Applikationen. Diese Arbeit thematisiert daher die Ermittlung der Präzision von Sensoren in Android Smartphones und Tablet-PCs. Hierzu wurde eine Android Applikation entwickelt, die gemessene Sensordaten analysiert und bewertet. Die gewonnen Ergebnisse werden schließlich in einem Vergleich mit weiteren Sensorergebnissen anderer Geräte angezeigt. Es hat sich herausgestellt, dass sich die Genauigkeit von Sensoren anhand der Voraussetzungen für eine präzise Messung bewerten lässt. Außerdem wurde festgestellt, dass technische Angaben von Sensoren kein Indiz bezüglich der Präzision liefern.

4 Erklärung Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe, dass alle Stellen der Arbeit, die wörtlich oder sinngemäß aus anderen Quellen übernommen wurden, als solche kenntlich gemacht sind und dass die Arbeit in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner Prüfungsbehörde vorgelegt wurde. Datum Autor

5 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Verwandte Arbeiten Gliederung Bewertung der Sensoren Sensoreigenschaften Initialisierung Benchmark Bewertungskategorien Benchmark-Szenarien SensMark: Struktur, Design und Usability Kompatibilität Struktur, Benutzeroberfläche und Handhabung Berechtigungen Evaluation Accelerometer Daten Gyroskop Daten Orientierungssensor Daten Fazit Vorteile präziser Sensoren Zukünftige Weiterentwicklungen A Akronyme 43 Abbildungsverzeichnis 45 Tabellenverzeichnis 47 Literaturverzeichnis 49

6

7 1 Einführung Die Entwicklung und Verbreitung von Smartphones schreitet rapide voran, sie verfügen über mehr Rechenleistung, neue Technologien und diverse Sensoren. Während sich die Rechenleistung in Form von Taktfrequenz messen und per Benchmarks prüfen lässt, gilt dies jedoch nicht für die verbauten Sensoren in den Geräten. Über die Leistung bzw. die Genauigkeit der Sensoren gibt es keine Angaben, selbst unter den technischen Details der Geräte auf den Hersteller Webseiten findet man keine Informationen über die jeweils verbauten Sensoren. Sensoren werden für unterschiedliche Zwecke eingesetzt, der Helligkeitssensor beispielsweise passt die Displaybeleuchtung abhängig von dem Umgebungslicht automatisch an, der Annäherungssensor deaktiviert beim Telefonieren das Display wenn man das Gerät nah ans Ohr hält, um versehentliche Eingaben durch Berührung mit der Wange zu verhindern. Bewegungssensible Sensoren wie der Accelerometer, Orientierungssensor und das Gyroskop werden zur Ausrichtung des Displays (Hochoder Querformat), zur Steuerung von Spielen, aber vorallem zur Untergrund- und Innenraum-Navigation genutzt. Beim Navigieren sind präzise Sensoren besonders vorteilhaft, da sie eine Person basierend auf gemessenen Beschleunigungs- und Orientierungsdaten sowie der aktuellen Position zu einem Ziel führen können, fehlerhafte Daten führen die Person jedoch an falsche Ziele. Solche sogenannten Pedestrian Dead-Reckoning (PDR) Systeme benötigen keine bestehende Infrastruktur wie zum Beispiel GPS oder andere stationäre Indoor Localization Systeme, die auf WLAN oder Bluetooth basieren. Das Prinzip der Lokalisierung des PDR funktioniert wie folgt: Von einem bekannten Startpunkt aus werden mittels Accelerometer, Gyroskop und Orientierungssensor Schrittlänge und Anzahl der Schritte des Fußgängers geschätzt und daraus die zurückgelegte Strecke und Richtung bestimmt [7]. Jedoch haben PDRs ein bekanntes und für Smartphone Sensoren typisches Problem namens Sensor Drift, es bezeichnet die ungenaue Schätzung der Distanz und Richtung, welche aus dem Drift Fehler entsteht, der im weiteren Verlauf exponentiell steigt [15]. Diese Ungenauigkeit entsteht zum einen dadurch, dass ein Smartphone nicht immer an der selben Stelle getragen wird, oft auch in der Hand, dort werden deutlich mehr Bewegungen registriert, welche dann verarbeitet werden müssen. Zusätzlich beeinträchtigt aber auch die Störanfälligkeit kostengünstiger Sensoren die Genauigkeit. Es gibt diverse Ansätze wie sich der Fehler reduzieren lässt, zum Beispiel durch den Austausch von Positionsinformationen unter den Geräten der Nutzer an einem Ort [7], durch Abstimmung der Laufstrecke mit dem jeweiligen Grundriss [15], oder durch die Positionsbestimmung mittels verfügbarer WLAN-Netze und deren Signalstärke [9]. Während davon auszugehen ist, dass Apples iphone Modelle jeweils baugleich sind

8 8 1 Einführung und es somit nur wenige verschiedene Sensoren in diesen Geräten gibt, so ist dies bei Geräten mit Googles marktführendem mobilen Betriebssystem Android gänzlich anders. Android ist eine freie Software, die größtenteils unter der Apache 2.0 Lizenz und zum Teil unter der GPLv2 Lizenz steht [2]. Hiermit ist es Smartphone und Tablet-PC Herstellern möglich das Betriebssystem mit ihren Geräten zu vertreiben, ohne dafür Lizenzgebühren an Google zahlen zu müssen. Durch die somit entstandene Vielzahl an Geräten unterschiedlicher Preisklassen, im Zusammenhang mit dem einhergehenden Erfolg von Android, entstand eine Fragmentierung des Betriebssystems mit fast 4000 verschiedenen Android Geräten, dies geht aus einer Studie von Staircase 3 Inc. hervor. Dazu wurden über einen Zeitraum von sechs Monaten die Modellbezeichnung, Marke, Bildschirmgröße und Android Version der Geräte erfasst, auf denen die Applikation OpenSignalMaps installiert wurde. Insgesamt haben in dem Zeitraum Nutzer die Applikation auf verschiedenen Geräten heruntergeladen [13]. Hierbei gilt jedoch zu beachten, dass die verwendete Variable android.build.model zum Auslesen der Modellbezeichnung durch sogenannte Custom-ROMs 1 überschrieben werden kann und somit Geräte durch Geräte mit Custom-ROMs oder durch seltene Geräte repräsentiert werden. Abbildung 1.1: Fragmentierung von Android, auf Basis der OpenSignalMaps Downloads nach einer sechs monatigen Studie im Mai Jedes Rechteck repräsentiert ein Android Gerät, die Größe des Rechtecks gibt Auskunft über die Verbreitung. Anhand Abbildung 1.1 lässt sich die Fragmentierung der Geräte sehr gut erkennen, es geht deutlich hervor, dass das Modell GT-I9100, besser bekannt als Samsungs Ga- 1 Ein Custom-Rom bezieht sich in diesem Fall auf ein Android-Betriebssystem, das nicht vom ursprünglichen Hersteller stammt, sondern dessen Originalversion ersetzt.

9 1.1 Verwandte Arbeiten 9 laxy S2, am meisten verbreitet ist. Bei einer so hohen Anzahl verschiedener Geräte mit unterschiedlichen Hardwarekomponenten liegt die Vermutung nahe, dass die Anzahl unterschiedlicher Sensormodelle gleichen Typs ähnlich hoch sein wird und die Sensoren jeweils etwas andere Daten messen. Aus diesem Grund wurde im Rahmen dieser Arbeit die Android Applikation SensMark entwickelt, sie bietet Aufschluss über die Genauigkeit der in Android Smartphones und Tablet-PCs verbauten Sensoren. Dabei dient SensMark als Sensor-Benchmark, es analysiert und bewertet die gemessenen Werte der Sensoren und präsentiert schließlich die gewonnenen Ergebnisse im Vergleich mit den Ergebnissen anderer Geräte. Als Entwicklungs- und Testgerät wurde das Samsung Galaxy S2 GT-I9100 mit Android Version eingesetzt, zu Kompatibilitätstests wurde der Lenovo Ideapad A1 Tablet-PC mit Android herangezogen. 1.1 Verwandte Arbeiten Es existiert eine Vielzahl an Arbeiten, die sich dem Gebrauch von Sensoren für diverse Zwecke annehmen. So thematisieren [6, 7, 9, 15] Ansätze für die Lokalisierung und Navigation von Personen in Gebäuden anhand von Smartphone Sensoren. Speziell wird in [6] der Accelerometer dafür eingesetzt die Etage zu ermitteln, auf der sich die Person befindet. In [14] werden Sensoren zur Nutzeridentifikation auf Smartphones benutzt, dabei wird über die erhaltenen Sensordaten ein Profil des Nutzers erstellt. Bedient ein anderer Benutzer das Smartphone, kann dies durch unterschiedliche Bewegungsabläufe erkannt werden und der Nutzer wird zu einer aktiven Authentifizierung aufgefordert. Mit einem vergleichbaren Ansatz beschäftigt sich [10], mit dem Ziel die aktive Nutzerauthentifizierung zu reduzieren und nur dann einzusetzen, wenn das Smartphone nicht vom Besitzer bedient wird. In einer ersten Studie mit 9 Probanden konnten benötigte aktive Authentifizierungen auf 42% gesenkt werden und dennoch konnte ausreichende Sicherheit garantiert werden. Dies ist besonders sinnvoll für Personen, die bisher gänzlich auf Sicherheitsmechanismen auf ihren Geräten verzichten. Obwohl bei all diesen Arbeiten Sensordaten von essentieller Bedeutung sind und der resultierende Sensor Drift Fehler bekannt ist, wird in keiner Arbeit die Genauigkeit von Sensoren behandelt. Nach bestem Wissen ist uns auch keine Arbeit bekannt, die sich bisher mit diesem Thema auseinandersetzt. 1.2 Gliederung Zu Beginn dieser Arbeit wird auf die Unterschiede physikalischer und virtueller Sensoren sowie deren Eigenschaften eingegangen. Im Anschluss wird die in der SensMark Applikation verwendete Bewertung der Sensoren beschrieben, welche sich in Initialisierung und Benchmark gliedert.

10 10 1 Einführung Das darauffolgende Kapitel behandelt die Struktur, Benutzeroberfläche und Kompatibiltät der entwickelten SensMark App, außerdem werden die verwendeten Berechtigungen erläutert. Sodann wird die Evaluation thematisiert, hier werden die gesammelten Ergebnisse von verschiedenen Smartphones dargestellt und Auffälligkeiten angeführt. Abschließend werden in einem Fazit die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfassend wiedergegeben sowie ein Ausblick auf denkbare Weiterentwicklungen und mögliche Verbesserungen von SensMark gegeben.

11 2 Bewertung der Sensoren Die Bewertung der in Android Geräten verbauten Sensoren erfolgt in zwei Schritten. Bevor man einen Sensorbenchmark ausführt, muss die Initialisierung aller Sensoren durchgeführt werden. Die aus diesem Prozess gewonnenen Ergebnisse fließen dann bei der Benchmarkberechnung mit in die Beurteilung des Sensors ein. Voraussetzung für eine vergleichende Analyse der erzielten Resultate ist ein einheitliches Testszenario, das jeder mit jedem Gerät unter einfachen Bedingungen nachstellen kann. 2.1 Sensoreigenschaften Android Geräte besitzen eine unterschiedliche Anzahl an Sensoren. Das für diese Arbeit verwendete Entwicklergerät Samsung Galaxy S2 (GT-I9100) listet insgesamt sechs physikalische und fünf virtuelle Sensoren, das zu Testzwecken herangezogene Lenovo Ideapad A1 listet hingegen nur zwei physikalische und zwei virtuelle Sensoren. Physikalische Sensoren sind beispielsweise Accelerometer, Gyroscope, Magnetic Field Sensor, Light Sensor, Orientation Sensor, Pressure Sensor, Proximity Sensor und Temperature Sensor. Die von diesen Sensoren ausgegebenen Werte stammen direkt von der jeweils verbauten Hardwarekomponente, welche Änderungen bezüglich ihrer physikalischen Eigenschaft in ihrer Umgebung misst. Die Qualität der ausgegebenen Daten ist stark abhängig von der Genauigkeit, Auflösung, dem Rauschen sowie der Abtastrate des physikalischen Sensors. Virtuelle Sensoren wie der Corrected Gyroscope Sensor, Gravity Sensor, Linear Acceleration Sensor, Orientation Sensor und Rotation Vector Sensor liefern Werte, welche auf den gewonnen Ergebnissen physikalischer Sensoren beruhen. Der Rotation Vector Sensor zum Beispiel ermittelt den Winkel der Lage des Geräts im drei-dimensionalen Raum. Für diese Berechnung wird auf die gemessenen Werte des Accelerometers, Magnetic Field Sensors und zum Teil auf die des Gyroscopes zurückgegriffen. Mittels des Rotation Vector eines Geräts lassen sich Gravitation (Gravity Sensor) und lineare Beschleunigung (Linear Acceleration Sensor) anhand der Accelerometerdaten bestimmen. Die Qualität virtueller Sensoren ist nicht nur abhängig von der Qualität der physikalischen Sensoren, sondern auch von der Qualität der implementierten Algorithmen zur Berechnung der Werte [12]. Virtuelle Sensoren werden vom Betriebssystem bereitgestellt und lassen sich daher unter Android unabhängig

12 12 2 Bewertung der Sensoren vom Typ vor allem an der Herstellerangabe Google Inc. von physikalischen Sensoren unterscheiden. Gibt es mehrere Sensoren gleichen Typs in einem Gerät, so gibt es jeweils einen physikalischen und virtuellen Sensor. Pro Event, welches der Event-Listener eines Sensors registriert, wird für jede Sensorachse jeweils ein Wert vom Datentyp Float zurückgegeben. Der Light-, Proximity- und Temperature Sensor messen nur auf einer Achse und geben den Wert in der jeweiligen SI Einheit aus (Light Sensor: Lux, Proximity Sensor: Zentimeter, Temperature Sensor: Grad Celsius). Alle anderen physikalischen Sensoren besitzen mindestens drei Achsen, diese sind im Koordinatensystem der SensorEvent API definiert. Abbildung 2.1: Definition des Koordinatensystems der SensorEvent API [4]. Das Koordinatensystem ist relativ zum Display eines Smartphones festgelegt, die Achsen werden nicht vertauscht, wenn sich die Orientierung des Bildschirms (Hochbzw. Querformat) ändert. Wie in Abbildung 2.1 zu sehen, verläuft die X-Achse horizontal und zeigt nach rechts, die Y-Achse ist vertikal und zeigt nach oben, die Z-Achse zeigt aus dem Gerät heraus, ausgehend von der Displayseite des Geräts. Koordinaten hinter dem Bildschirm besitzen negative Werte auf der Z-Achse. Android Sensoren besitzen des Weiteren folgende technische Angaben 1, die sich sehr einfach auslesen lassen, darunter: Sensortyp, Sensorname, Hersteller des Sensors, Version des Sensormoduls, Maximales Spektrum in der jeweiligen SI Einheit (Maximum Range), Minimale zeitliche Verzögerung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Werten in Mikrosekunden (Minimum Delay), Auflösung des Sensors in SI Einheit (Resolution) und Stromverbrauch in Milliampere (Power). Allerdings geben manche Sensoren bei den letzten vier Angaben den Wert 0 aus, so dass sich diese Eigenschaften lediglich als Information nutzen lässt, nicht aber für Berechnungen. Gibt ein Sensor bei Minimum Delay 0 zurück so bedeutet das, dass er nur dann einen Wert ausgibt, wenn sich die gemessenen Daten ändern. 1 [3]

13 2.2 Initialisierung Initialisierung Der Initialisierungsprozess ist Voraussetzung für einen Benchmark, er muss mindestens einmal pro Gerät durchgeführt werden, bevor man einen Sensor prüfen kann. Aufgrund der Tatsache, dass Sensoren nicht zwingend in einem bestimmten Intervall Werte zurückliefern, ist es in Bezug auf einen Benchmark sinnvoll Sensoren zur Ausgabe von Werten zu zwingen und die Frequenz später mit den Ausgabezeiten einer Ruhephase zu vergleichen. Für die erzwungene Ausgabe dient die Initialisierung, zehn Sekunden lang soll hierbei das Gerät bewegt werden, möglichst in verschiedene Richtungen und unterschiedlichen Bewegungsgeschwindigkeiten, um möglichst viele verschiedene Werte zu sammeln. Der Initialisierungsprozess beginnt mit der Aktivierung der Event-Listener aller sich im Gerät befindlichen Sensoren. Durch die Bewegung während dieses Zeitraums sollen bewegungssensible Sensoren wie Accelerometer, Gyroskop, Orientierungssensor und Magnetic Field Sensor zur Ausgabe von Werten provoziert werden. Alle ermittelten Werte und deren Zeitstempel werden zunächst in chronologischer Reihenfolge in Array Listen gespeichert. Aus den Zeitstempeln der einzelnen Werte wird jeweils der Zeitraum zwischen den Events bestimmt (im Folgenden Zeitdifferenz genannt) und über die Standardabweichung für auflaufende Messwerte deren Kontinuität berechnet. Die Standardabweichung berechnet sich wie folgt: σ = 1 x 2 n 1 k 1 2 x k n 1 k n 1 k n (Standardabweichung, Knuth [8]) Je konstanter das Zeitintervall, desto mehr Punkte erhält der Sensor für das Benchmarkergebnis. Hierzu wird ein konstanter Wert durch das Ergebnis der Standardabweichung dividiert. Zusätzlich wird auch das arithmetische Mittel der Zeitdifferenz gebildet, um das Durchschnittsintervall zu ermitteln. Diese Ergebnisse werden später während des Benchmarkprozesses zur Berechnung des Gesamtergebnisses wieder verwendet. Die Werte der Sensorachsen werden anschließend in die Datenbank geschrieben, wobei jeder Wert lediglich einmal in die Datenbank aufgenommen wird. 2.3 Benchmark Verschiedene Sensoren reagieren auf unterschiedliche Aktionen, daher wurden drei verschiedene Benchmarks entwickelt mit unterschiedlichen Bewertungskategorien und Testszenarien. Die Schnittmenge der Kategorien bildet die kleinste Differenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Werten (Schrittweite) sowie die zeitliche Kontinuität. Die Sensoren des Typs Light Sensor und Proximity Sensor werden zusätzlich

14 14 2 Bewertung der Sensoren anhand der Anzahl verschiedener Werte gemessen, welche während Initialisierung und Benchmark zurückgeliefert werden. Alle weiteren Sensoren werden zusätzlich zu den Kategorien der Schnittmenge anhand der Standardabweichung und der Anzahl gemessener Werte während des Benchmarkprozesses bewertet. Als Ausnahme gelten hier noch der Accelerometer und Gravity Sensor, die eine weitere Kategorie, namens Gravity Accuracy, besitzen, sie vergleicht den gemessenen Gravitationswert mit der Erdbeschleunigung. Auch das Testszenario, welches beim Benchmark 20 Sekunden beträgt, unterscheidet sich bei Light Sensor und Proximity Sensor von allen anderen Sensoren. Während bei Light und Proximity Sensor jeweils möglichst viele verschiedene Werte ermittelt werden sollen, im Falle des Light Sensors zum Beispiel durch Näherung an eine Lichtquelle und anschließendem Abdunkeln des Sensors, so sollen bei allen anderen Sensortests die Geräte horizontal auf einer möglichst ebenen Fläche liegen und nicht bewegt werden bis der Prozess beendet ist. Die Berücksichtigung dieser Anweisungen hat große Auswirkungen auf das jeweilige Benchmarkergebnis. Beim Accelerometer zum Beispiel misst die Z-Achse nur dann die Erdbeschleunigung, wenn das Gerät waagerecht auf der Rückseite liegt, außerdem ergibt eine geringere Standardabweichung mehr Punkte, unter Bewegung würde der Sensor jedoch eine höhere Standardabweichung erzeugen Bewertungskategorien Eventanzahl Die Anzahl der zurückgelieferten Events (n) während des Benchmarkprozesses geht direkt als Teilergebnis in die Gesamtpunktzahl ein. Dies wurde so festgelegt, aufgrund der Tatsache, dass die Qualität mancher Teilergebnisse stark von der Anzahl gemessener Werte abhängig ist, wie zum Beispiel die der Standardabweichung, je mehr Werte erfasst werden, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. result = n (Punktzahl) Standardabweichung Die Standardabweichung für auflaufende Messwerte bewertet die Streuung der gemessenen Werte pro Sensorachse. Es wird die selbe Formel wie in Kapitel 2.2 verwendet. Zur Bestimmung der Punktzahl wird eine Konstante c mit dem fest implementierten Wert 33 durch das Ergebnis der Standardabweichung jeweils pro Sensorachse dividiert, diese Teilergbnisse werden addiert und schließlich durch die Anzahl der Achsen a nochmals dividiert. result = 1 c (Punktzahl) a σ i 1 i a

15 2.3 Benchmark 15 Schrittweite Die Schrittweite beschreibt die Differenz zweier aufeinanderfolgend gemessener Werte je Sensorachse. Dadurch erhält man eine Aussage über die Auflösung des jeweiligen Sensors. In der Regel sollten besonders dann möglichst niedrige Schrittweiten auftreten, wenn das Gerät nicht bewegt oder beschleunigt wird. Die niedrigste Schrittweite wird für jede Sensorachse gespeichert, zur Bewertung wird ein konstanter Wert c (33) mit dem jeweiligen Minimum einer jeden Sensorachse dividiert. Sofern der Sensor mehr als eine Achse besitzt, werden die jeweiligen Ergebnisse addiert und schließlich durch die Anzahl der Achsen a dividiert. result = 1 c, mit 2 k n und a = #Achsen a min(x i,k x i,k 1 ) 1 i a (Berechnung der Benchmarkpunkte für Schrittweite) Zeitkontinuität Die Kontinuität der zeitlichen Aufeinanderfolge erhaltener Events vom Event-Listener eines Sensors baut auf den gewonnenen Ergebnissen der Initialisierung auf. Hierbei wird die durchschnittliche Zeitdifferenz t ermittelt und durch Division mit der aus der Initialisierung berechneten durchschnittlichen Zeitdifferenz verglichen. Dabei wird durch das bekannte Sensorverhalten vorausgesetzt, dass bei der Initialisierung durch die Bewegung mehr oder gleich viele Events erfasst werden, je nachdem ob dem Sensor ein festes zeitliches Intervall zu Grunde liegt oder nicht. Es ergibt sich somit ein relatives Verhältnis v mit einem Wert zwischen 0 und 1. t = 1 t k t k 1 (Durchschnittliche Zeitdifferenz) n 2 k n v = t Initialization t Benchmark (Relatives Verhältnis) Anschließend wird wie schon bei der Initialisierung die Standardabweichung σ der Zeitdifferenzen berechnet und die Punktzahl der Standardabweichung für die Benchmarkwerte ermittelt. Der Wert der Konstanten c beträgt hier 3,3 Milliarden, da die Zeitdifferenz in Nanosekunden berechnet wird und somit entsprechend groß ist. c res σ,benchmark = σ Benchmark (Zwischenergebnis: Punkte für Standardabweichung) Schließlich wird die Gesamtpunktzahl in Abhängigkeit des Teilergebnisses aus dem Initialisierungsprozess und dem Verhältnis der durchschnittlichen Zeitdifferenzen aus Initialisierung und Benchmark berechnet. {( ) resσ,initialization +res σ,benchmark v, wenn v < 1 result = 2 res σ,initialization +res σ,benchmark 2, sonst (Punktzahl: Zeitkontinuität)

16 16 2 Bewertung der Sensoren Anzahl unterschiedlicher Werte Die Punktzahl für diese Kategorie ergibt sich aus der Anzahl unterschiedlicher Werte, die auf der X-Achse des Sensors während der Initialisierung und des Benchmarks gemessen wurden. Diese Bewertung fließt lediglich bei dem Light- und Proximity Sensor ins Gesamtergebnis mit ein, da diese beiden Sensoren nur Werte auf der X-Achse ausgeben, wird auch nur diese berücksichtigt. Gravitations-Genauigkeit Hierbei wird der Durchschnittswert der Z-Achse des Accelerometers und des Gravity Sensors bewertet. Unter der Voraussetzung, dass sich das Gerät in waagerechter Position befindet, misst die Z-Achse jeweils die Erdbeschleunigung. Durch eine Divison wird die prozentuale Abweichung zur Normfallbeschleunigung g = 9,80665 m/s 2 berechnet, hierzu wird ein Offset addiert, da nicht alle Geräte durch ihre Gehäusebauform zwangsweise waagerecht liegen können. Zuletzt wird der Wert des Quotienten mit der erreichbaren maximal Punktzahl für diese Kategorie multipliziert, um das Teilergebnis für die Gesamtbewertung zu erhalten. x = 1 n 1 k n x k (Arithmethisches Mittel) { 4000( g x result = + 3), wenn g x 4000( x g + 3), sonst (Punktzahl) Benchmark-Szenarien Standard Benchmark Alle Sensoren, außer Light Sensor und Proximity Sensor, sollen während des 20 Sekunden andauernden Benchmarks idealerweise auf einer festen, waagerechten Fläche liegen. Diese Voraussetzung ist bei diesen Sensoren von hoher Bedeutung für ein gutes Ergebnis. Erschütterungen könnten vereinzelte Bewertungskategorien negativ beeinflussen. Die Kategorien, die in die Bewertung des Standard Benchmarks miteinfließen sind Eventanzahl, Standardabweichung, Schrittweite und Zeitkontinuität. Gravitations-Benchmark Der Benchmark für Accelerometer und Gravity Sensor basiert auf dem Standard Benchmark, daher gelten hier auch die selben Voraussetzungen. Die beiden Sensortypen werden jeweils in einer weiteren Kategorie, Gravitations-Genauigkeit, bewertet.

17 2.3 Benchmark 17 Light- und Proximity Sensor Benchmark Dieser Benchmark ist speziell für den Light- und Proximity Sensor. Er basiert auf den Kategorien Schrittweite, Zeitkontinuität und Anzahl unterschiedlicher Werte. Während dem 20 sekündigen Benchmarkprozess sollen hierbei möglichst viele verschiedene Werte erfasst werden, um die Qualität des Sensors bewerten zu können. Der Grund für diese Variante liegt darin, dass vor allem der Proximity Sensor auf allen Testgeräten nur zwei Werte misst und der minimale Verzögerungswert jeweils 0 beträgt. Der Light Sensor verhält sich auf den Entwicklungsgeräten ähnlich, Werte werden nicht in einem bestimmten Intervall ausgegeben, sondern nur nach Registrierung einer Veränderung in der Umgebung. Außerdem fällt auf, dass der Light Sensor des Samsung Galaxy S2 lediglich fünf verschiedene Werte zurückliefert, diese sind 10, 100, 1.000, und Dies bedeutet, dass manche Sensoren dieses Typs gerundete Werte zurückgeben, daher wurde für diesen Benchmark die Anzahl der unterschiedlichen Werte berücksichtigt und in die Bewertung mitaufgenommen. Die Eventanzahl und Standardabweichung mit in die Bewertung aufzunehmen erscheint nicht sinnvoll, da für den Fall, dass im Testzeitraum nur wenige Werte zurückgeliefert werden oder gar viele gerundete Werte, die Standardabweichung den Wert 0 berechnet. Somit könnte ein schlechter Sensor gegebenenfalls eine hohe Gesamtpunktzahl erzielen. Die Gesamtpunktzahl eines Sensors ergibt sich aus der Addition der Punktzahlen aus den jeweiligen Bewertungskategorien. Wichtig für die Entscheidung der Testszenarien war es, dass sie möglichst einfach für jedermann zu rekonstruieren sind, damit sich die gewonnen Ergebnisse gut miteinander vergleichen lassen. Die vorgestellten Benchmarks beurteilen lediglich die Präzision eines Sensors durch Analyse der erhaltenen Gleitkommazahlen, nicht aber die Korrektheit der ausgegebenen Werte, hierzu müsste man die Sensoren jeweils mit geeichten Messgeräten vergleichen.

18

19 3 SensMark: Struktur, Design und Usability Dieses Kapitel thematisiert Aspekte des Designs, Aufbaus sowie der Usability der im Rahmen dieser Arbeit entwickelten Applikation SensMark. Hierbei galt der Kompatibilität zwischen verschiedenen Android Geräten und Versionen besondere Berücksichtigung. Außerdem werden verwendete Berechtigungen beschrieben, durch die man Zugriff auf bestimmte Funktionen erhält, die dem Funktionsumfang sowie der User-Experience der App dienen. 3.1 Kompatibilität Nutzer der SensMark App sollen eine einheitliche, gewohnte und persistente Bedienung sowie ein bekanntes Layout wiederfinden, daher ist die Applikation nach den Android Design Richtlinien konzipiert [1]. Diese wurden mit der Einführung der Android Version 4.0, alias Ice Cream Sandwich (ICS), im Oktober 2011 vorgestellt. Bei der Entwicklung von Android Applikationen gilt es besonders die Fragmentierung von Android Geräten zu berücksichtigen, da diese mit unterschiedlichsten Bildschirmgrößen, diversen Auflösungen aber auch mit verschiedensten Hardwarekomponenten hergestellt werden. Es ist dadurch nicht gegeben, dass eine Applikation auf verschiedenen Geräten immer gleich aussieht und funktioniert. Zudem stellen viele Hersteller keine Updates für ältere oder günstigere Modelle zur Verfügung, weswegen eine breit gefächerte Masse an Android Versionen im Umlauf ist und daher im Entwicklungsprozess beachtet werden sollte. SensMark ist gezielt angepasst für die Version ICS, dennoch ist sie abwärtskompatibel zu älteren Android Versionen bis mindestens 2.1 alias Eclair. Durch die oben genannte Einführung der Design Richtlinien mit ICS wurde auch die aus Honeycomb (Version 3.x) bekannte Action Bar eingeführt, dies ist eine Leiste am oberen Bildschirmrand, die das App-Symbol, den Applikationsnamen sowie die wichtigsten Menüsymbole des Optionsmenüs anzeigt. Für Pre-Honeycomb Versionen wie Eclair, Froyo (2.2) und Gingerbread (2.3.x) ist die Action Bar und das verwendete Theme Holo Light so angepasst, dass es sich kaum vom Look and Feel eines ICS Geräts unterscheidet. Eine weitere wichtige Eigenschaft der Fragmentierung, die es zu beachten gilt, sind

20 20 3 SensMark: Struktur, Design und Usability unterschiedliche Displaygrößen und Bildschirmauflösungen. Aus diesem Grund wurden alle in der Applikation verwendeten Symbole in 4 verschiedenen Größen hinterlegt, mit jeweils entsprechender Punktdichte für LDPI (low density), MDPI (medium density), HDPI (high density) und XHDPI (extra high density), letzteres wird ausschließlich auf Tablet-PCs verwendet. Die Benutzeroberfläche wurde für große Displays, welche in Tablet-PCs verbaut sind, speziell angepasst. 3.2 Struktur, Benutzeroberfläche und Handhabung SensMark ist für Smartphones so strukturiert, dass es eine Top Level Ansicht und untergeordnete Detailansichten besitzt. Das bedeutet je tiefer man sich in der Applikation befindet, um so detailliertere bzw. spezifischere Informationen erhält man bezüglich eines Sensors, siehe hierzu Abbildung 3.1. Für Tablet-PCs gibt es eine besondere Anpassung der Applikation, aufgrund der größeren Displays wird die TopLevel Ansicht links neben der ersten Detailansicht dargestellt (siehe Abbildung 3.4). Abbildung 3.1: Struktur und Aufbau der SensMark Applikation für Smartphones am Beispiel des Accelerometers. Blaue Pfeile symbolisieren aufeinanderfolgende Ansichten von Top-Levels bis Detailansichten. Auswahl jeweils dargestellt durch einen grauen Punkt, gelbe Elemente symbolisieren Gestensteuerung. Startet man die Applikation bekommt man eine Liste aller im Gerät befindlichen Sensoren angezeigt, wie in Abbildung 3.2 zu sehen. Die Listeneinträge der Sensoren unterscheiden sich abhängig von Gerät und Android Version in Sensortyp und Anzahl. Zusätzlich befindet sich bei allen Geräten an oberster Stelle die Option Initialization. Sofern der Initialisierungsprozess noch nicht ausgeführt wurde, öffnet

21 3.2 Struktur, Benutzeroberfläche und Handhabung 21 sich unmittelbar nach dem Start ein Dialogfenster, welches den Nutzer darauf hinweist, dass die Initialisierung der Sensoren Voraussetzung für die Durchführung des Benchmarks ist. Außerdem kann der Benutzer wählen, ob er die Initialisierung sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt starten möchte. (a) Hinweis Dialog zur Initialisierung. (b) Liste aller Sensoren mit Initialisierungsoption. Abbildung 3.2: Screenshot der Top-Level Ansicht auf Smartphones. Nachdem man die Initialisierung gestartet hat, öffnet sich ein neuer Dialog, der dem Nutzer Anweisungen gibt, die es während des Prozesses zu beachten gilt, möglichst das Gerät in verschiedene Richtungen mit unterschiedlicher Intensität zu bewegen. Des Weiteren wird er darüber informiert, dass das Gerät vibriert, sobald es nicht mehr bewegt werden muss. Während der Initialisierung wird ein Fortschrittsbalken angezeigt, nach 60% sind die 10 Sekunden, in denen Sensordaten aller Sensoren gesammelt werden abgelaufen und das Gerät signalisiert dem Nutzer durch Vibration, dass das Sammeln der Daten beendet wurde. In den verbleibenden 40% des Fortschritts werden die gemessenen Werte evaluiert und anschließend in der Datenbank gespeichert. Ist die Initialisierung abgeschlossen, wird der Nutzer darüber informiert und gelangt durch Bestätigung per OK-Schaltfläche zurück zur Top Level Ansicht. Bilder des Initialisierungsablaufs befinden sich in Abbildung 3.3. Ein Listeneintrag besteht aus der Typbezeichnung eines Sensors (in Abbildung 3.2

22 22 3 SensMark: Struktur, Design und Usability (a) Anweisungen und Tipps zur Initialisierung. (b) Initialisierungsfortschritt. (c) Initialisierung beendet. Abbildung 3.3: Screenshots des Initialisierungsprozesses. mit großer Schriftgröße) sowie dem Herstellernamen (graue Schriftfarbe, kleinere Schriftgröße). Die Sortierung nach Typ listet gleiche Sensoren untereinander, mehrere Sensoren selben Typs entstehen vor allem durch virtuelle Sensoren, die vom Betriebssystem zur Verfügung gestellt werden, wie zum Beispiel der Gravity Sensor, Corrected Gyroscope Sensor, Linear Acceleration Sensor und der Rotation Vector Sensor. Die Angabe von Typ und Name ist sinnvoll, da aus manchen Namen nicht unmittelbar hervorgeht um welchen Sensortyp es sich genau handelt, wie beispielsweise bei dem Licht Sensor des Lenovo Ideapad A1 namens cm3217 im Gegensatz zu dem des Samsung Galaxy S2 (GT- I9100) namens CM3663 Light Sensor. Aus der Liste der vom jeweiligen Gerät bereitgestellten Sensoren wird ein Sensor durch Antippen ausgewählt. Es öffnet sich die Detailansicht eines Sensors (siehe Abbildung 3.4), dabei wird der jeweilige Listener aktiviert und zeigt die gemessenen Float Werte standardmäßig mit bis zu 50 Aktualisierungen pro Sekunde an. Gleichzeitig wird ein Graph gezeichnet, der pro Sensorachse die 50 zuletzt gemessenen Werte darstellt. Auch der Graph aktualisiert sich mit einer Frequenz von standardmäßig bis zu 50 Hz. Diese Frequenz ist abhängig von der gewählten Rate der Sensor Manager Klasse und einer Drosselung, die man in den Einstellungen der Applikation vornimmt. Die Sensorrate ist auf Fastest eingestellt, sofern nicht vom Nutzer über die Action Bar geändert, weitere Geschwindigkeitsoptionen sind Normal, UI und Game. In den Einstellungen lässt sich unabhängig der gewählten Listener-Rate ein Maximalwert der Frequenz in Hertz festlegen, der Standardwert beträgt 50 Hz, kann aber zwischen 2 und 500 frei angepasst werden. Ist der gewählte Drosselungswert kleiner

23 3.2 Struktur, Benutzeroberfläche und Handhabung 23 (a) Echtzeitwerte auf Smartphone. (b) Echtzeitwerte auf Tablet-PC mit deaktivierter Result Schaltfläche, da der Benchmark noch nicht durchgeführt wurde. Abbildung 3.4: Detailansicht der Sensordaten in Echtzeit auf Tablet-PC und Smartphone. als die Anzahl zurückgelieferter Werte des Sensors pro Sekunde, so werden manche Zwischenwerte vernachlässigt. Diese Drosselung bewirkt das die Applikationen stets Interaktionen des Nutzers zeitlich verarbeiten kann. Diese Begrenzung ist notwendig, da manche Sensoren wie das Gyroskop des Google Nexus S weit mehr als 500 Werte pro Sekunde liefern, somit würde die Applikation ohne Drosselung einfrieren und das Gerät wäre nicht bedienbar, bis das Betriebssystem einen enstprechenden Dialog zum Beenden der App anbietet. Zusätzlich zu den angezeigten Echtzeitwerten werden alle drei Sekunden die Standardabweichung, das arithmetische Mittel sowie Minimum und Maximum aller erfassten Werte berechnet und tabellarisch für jede Sensorachse dargestellt. Diese Tabelle lässt sich auf kleinen Displays durch horizontale Swipe oder Fling Gesten komplett lesen, für eine bessere Gesamtübersicht bietet es sich an per Action Bar Symbol die Orientierung zu ändern und sich die Tabelle im Querformat anzeigen zu lassen. Bei diesem Vorgang wird die UI jedoch komplett zerstört und neu aufgebaut, wodurch auch die bisher gemessenen und berechneten Werte verloren gehen. Dies ist auch der Grund warum die Bildschirmausrichtung nicht wie gewohnt durch einfaches Drehen des Geräts geändert wird, denn es ist davon auszugehen, dass durch die Visualisierung der gemessenen Werte im Graphen der Nutzer das Gerät bewegen wird, um die Veränderung des Graphen als Reaktion seiner Bewegung zu beobachten. Würde er das Smartphone während der Bewegung auch drehen, so würde sich die UI jedesmal beenden und neu aufbauen, eine Beobachtung des Graphen wäre somit nicht möglich. Diese Ansicht bietet dem Nutzer drei weitere Optionen: Info, Run Benchmark und

24 24 3 SensMark: Struktur, Design und Usability Result. Die Schaltfläche Info blendet die angezeigten Echtzeitwerte inklusive Graphen aus und zeigt sensortypische Informationen sowie technische Angaben über die verbaute Hardwarekomponente an, siehe Abbildung 3.5. Die Informationen teilen dem Nutzer mit, was der jeweilige Sensor genau misst und welche SI Einheit die ausgegebenen Werte besitzen. Des Weiteren wird er, sofern vom Sensor unterstützt, über die maximale Reichweite, minimale zeitliche Verzögerung, Auflösung, Version, den Stromverbrauch und über den Hersteller informiert. (a) Allgemeine Informationen zum Beschleunigungssensor. (b) Skizze der verwendeten Sensorachsen und spezifische Informationen des K3DH Acceleration Sensors Abbildung 3.5: Informationsansicht anhand des Accelerometers. Über Run Benchmark wird der Benchmark gestartet. Sofern die Initialisierung bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht durchgeführt wurde, wird man darauf hingewiesen und kann diese sofort starten. Anschließend lässt sich der Benchmark durchführen, ähnlich wie beim Initialisierungsprozess wird erst ein Dialog mit Anweisungen angezeigt, die es zu beachten gilt, darauf folgt die Fortschrittsanzeige und letztendlich die Weiterleitung zur Ergebnisansicht. Dorthin gelangt man auch über die Schaltfläche Result, vorausgesetzt ein Benchmarkergebnis ist vorhanden, ansonsten ist die Schaltfläche deaktiviert. Die Ergebnisansicht ist auf drei Fragmente verteilt, durch diese Fragmente lässt sich

Fidbox App. Version 3.1. für ios und Android. Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer

Fidbox App. Version 3.1. für ios und Android. Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer Fidbox App Version 3.1 für ios und Android Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer Anforderungen für Apple ios: Bluetooth 4 und ios Version 7.0 oder neuer Die neue Exportfunktion

Mehr

4.1 Download der App über den Play Store

4.1 Download der App über den Play Store 4 4.1 Download der App über den Play Store Die App TopSec Phone kann über den Play Store auf dem Smartphone oder über das Internet an Ihrem Computer heruntergeladen werden. Um Inhalte laden zu können,

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Revox Joy S232 App D 1.0

Revox Joy S232 App D 1.0 Inhalt Revox Joy S232 App 1 D 1.0 Revox M-Serie Android App M235 Inhalt Herzlich Willkommen... 3 Funktionsumfang... 3 Voraussetzungen... 3 Installation... 3 Versionsnummer... 4 Konfiguration... 5 Erweiterte

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Herzlich Willkommen zum neuen Online-Monitoring von SENEC.IES! Diese Anleitung erläutert Ihnen als Installateur die Einrichtung des Online-Monitorings

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen Windows 10 Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen 1 Inhalt Was ist neu (im Vergleich zu Windows 8.1) Wann lohnt sich ein Umstieg Update Installation von Windows 10 Startmenü Windows Explorer Webbrowser

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

Installation und Test von Android Apps in der Entwicklungs- und Testphase

Installation und Test von Android Apps in der Entwicklungs- und Testphase Installation und Test von Android Apps in der Entwicklungs- und Testphase Während der Entwicklungs- und Testphase einer Android-App stellt Onwerk Testversionen der Software über den Service von TestflightApp.com

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8 Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8 Schritt 1: Altes Modul-Paket vollständig deinstallieren Die neuen MRG-Module sind aus dem Scope local in den Scope

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

ways2gether ipad App Guide

ways2gether ipad App Guide 1 ways2gether ios App Guide ways2gether ipad App Guide Dieses Dokument beschreibt den Umgang mit der Augmented Reality App, die im Projekt ways2gether entstanden ist. Voraussetzungen: ipad 2 oder 3 mit

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - Übersicht: Nach dem Herunterladen und Ausführen des Installationsprogamms für das eduvote PowerPoint Add-In befindet sich rechts

Mehr

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Bewusster Umgang mit Smartphones

Bewusster Umgang mit Smartphones Bewusster Umgang mit Smartphones Komponenten Hardware OS-Prozessor, Baseband-Prozessor Sensoren Kamera, Mikrofon, GPS, Gyroskop, Kompass,... Netzwerk: WLAN-Adapter, NFC, Bluetooth,... Software Betriebssystem

Mehr

Zeiterfassung mit Aeonos. Bedienungsanleitung für die App

Zeiterfassung mit Aeonos. Bedienungsanleitung für die App Zeiterfassung mit Bedienungsanleitung für die App Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installationsanleitung (für alle Versionen)... 3 Vorbereitung... 3 Installation mit Hilfe des Internet-Browsers... 4

Mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 Anleitung Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 CHARLY Termine unter Android - Seite 2 Inhalt Inhalt Einleitung & Voraussetzungen 3 1. Installation und Konfiguration 4

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

QR-FUNKTION. Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden.

QR-FUNKTION. Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden. QR-FUNKTION Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden. Informationen über erledigte Aufgaben vom Reinigungspersonal erhalten. Verwaltung regelmäßiger Aufgaben Der Hauptzweck

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Folgende Schritte sind für das Update auf die Version 4.0 der App des Kölner Stadt-Anzeiger zu beachten

Folgende Schritte sind für das Update auf die Version 4.0 der App des Kölner Stadt-Anzeiger zu beachten Folgende Schritte sind für das Update auf die Version 4.0 der App des Kölner Stadt-Anzeiger zu beachten! Wichtig: Bitte installieren Sie das Update, damit Sie auch weiterhin die Tablet-Ausgabe der App

Mehr

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Version: Stand: 1.0 03.03.2014 Leipziger Straße 110, 04425 Taucha Tel.: +49 34298 4878-10 Fax.: +49 34298 4878-11 Internet: www.procilon.de E-Mail:

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC?

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-300 Fingerpulsoximeter A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? B. Wie nimmt man mit dem PULOX PO-300

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Treckerverein Monschauer Land e.v.

Treckerverein Monschauer Land e.v. Der Mitgliederbereich Der Mitgliederbereich (TV-MON Intern) ist ein Teil der Webseiten des Treckervereins, der nicht öffentlich und für jedermann zugängig ist. Dieser Bereich steht ausschließlich Mitgliedern

Mehr

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Die Ad-Detective-Werbe-Erkennung von VideiReDo basiert auf der Erkennung von Schwarzwerten / scharzen Bildern, die die Werbeblöcke abgrenzen.

Mehr

OS Anwendungsbeschreibung

OS Anwendungsbeschreibung Inhalt Einleitung... 2 Start des Programms... 2 Scannen einer neuen Zeitungsseite... 4 Presse-Clipping... 8 Artikel ausschneiden und bearbeiten... 11 Übernahme aus der Zwischenablage... 19 Ausdruck in

Mehr

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Meine 123App Mobile Erreichbarkeit liegt voll im Trend. Heute hat fast jeder Zweite in der Schweiz ein Smartphone und damit jeder Zweite Ihrer potentiellen Kunden.

Mehr

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung RACE APP Kurzanleitung RACE APP Inhalt Leistungsumfang... 1 Erst Registrierung... 2 Benutzung als Fahrer... 2 Benutzung als Veranstalter... 3 Benutzung als Administrator... 5 Leistungsumfang Bei dem RACE APP handelt

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Zeig was du drauf hast! Am 1. Juli startet eine Aktion, wie sie die Schweiz noch nicht gesehen hat. Unter dem Motto Zeig was Du drauf hast! suchen wir den

Mehr

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 Detailbeschreibung... 3 Eingabemaske Bilanz... 4 Eingabemaske Gewinn- und Verlustrechnung... 5 Eingabemaske

Mehr

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013 Visio 2013 Linda York 1. Ausgabe, Oktober 2013 Grundlagen V2013 2 Visio 2013 - Grundlagen 2 Einfache Zeichnungen erstellen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Shapes einfügen, kopieren und löschen was

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

MY.AQUAGENIUZ.COM Website

MY.AQUAGENIUZ.COM Website BENUTZERHANDBUCH MY.AQUAGENIUZ.COM Website Nachdem das AquageniuZ-Modul installiert und mit dem Internet verbunden wurde, ist es möglich, den Wasserverbrauch und etwaige im Modul ausgelöste Alarme zu verfolgen.

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung

Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung 5.06.206 3:29:35 FAQ-Artikel-Ausdruck Kategorie: Windows::MS Office::Excel Bewertungen: 0 Status: öffentlich (Alle) Ergebnis: 0.00 % Sprache: de Letzte Aktualisierung:

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

Die Statistiken von SiMedia

Die Statistiken von SiMedia Die Statistiken von SiMedia Unsere Statistiken sind unter folgender Adresse erreichbar: http://stats.simedia.info Kategorie Titel Einfach Erweitert Übersicht Datum und Zeit Inhalt Besucher-Demographie

Mehr

iphone app - Anwesenheit

iphone app - Anwesenheit iphone app - Anwesenheit Anwesenheit - iphone App Diese Paxton-App ist im Apple App Store erhältlich. Die App läuft auf allen iphones mit ios 5.1 oder höher und enthält hochauflösende Bilder für Geräte

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern Dateiname: ecdl_p2_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 2 Tabellenkalkulation

Mehr

Kurzbeschreibung S&S Arbeitszeiterfassung

Kurzbeschreibung S&S Arbeitszeiterfassung S&S 1. Installation 1.1 Excel konfigurieren bis Office-Version 2003 Starten Sie zuerst Excel, klicken Sie das Menü EXTRAS, MAKRO>, SICHERHEIT. Wenn nicht schon der Fall, schalten Sie die SICHERHEITSSTUFE

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Forumslader App für Android Kurzbeschreibung

Forumslader App für Android Kurzbeschreibung Forumslader App für Android Kurzbeschreibung Für den Forumslader ab Firmware xx281112 steht ein spezielles Bluetoothmodul mit integriertem Fahrradcomputer als Zusatzkomponente zur Verfügung. Dieses sammelt,

Mehr

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor BYTEBAR.EU NEHMEN SIE SICH MEHR HERAUS Haben Sie schon einmal mit Ihrem Laptop direkt den Massenspeicher ausgelesen? FrontDoor/Monitor macht dies noch angenehmer.

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Neue Steuererklärung 2013 erstellen Neue Steuererklärung 2013 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2013 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die letztjährige Steuererklärung

Mehr

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle [edu-sharing Team] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des edu-sharing Plug-Ins für das LMS Moodle.] edu- sharing / metaventis

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Anleitung für Kasse App (freie Version)

Anleitung für Kasse App (freie Version) Anleitung für Kasse App (freie Version) Februar 2015 Copyright asapp IT GmbH Kasse Um den Umgang mit der Kasse App zu vereinfachen, haben wir Wert darauf gelegt, dass die App in den meisten Bereichen intuitiv

Mehr

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente...

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente... Erstellt: 19.08.2010 Geändert am: 15.08.2011 Autor: Matthias Frey Version: Kunden Package plus 2.1 Anleitung für UNO Inhalt Inhalt... 1 1. Voraussetzungen... 2 2. Liegenschaften und Adressen auswählen...

Mehr

PAUL App. Anleitung für Studierende und Lehrende

PAUL App. Anleitung für Studierende und Lehrende PAUL App Anleitung für Studierende und Lehrende Stand: 9. Dezember 2014 1 Liebe Studierende, liebe Lehrende, mit der Einführung der PAUL App können verschiedene Funktionalitäten der PAUL Webseite einfacher

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD)

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD) Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD) Anwender von easylearn können voneinander profitieren. Das Lernobjekt-Depot steht allen Benutzern zur Verfügung, um Lernobjekte wie Knowledge Snacks, etc untereinander

Mehr

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText AnNoText Online-Update Wolters Kluwer Deutschland GmbH Software + Services Legal Robert-Bosch-Straße 6 D-50354 Hürth Telefon (02 21) 9 43 73-6000 Telefax

Mehr

Umstellung und Registrierung Re@BellandVision Release 4.1.3.45

Umstellung und Registrierung Re@BellandVision Release 4.1.3.45 Umstellung und Registrierung Re@BellandVision Release 4.1.3.45 entwickelt von BellandVision GmbH 1. Allgemeines Ab dem 03.01.2011 steht ein neues Release der Re@BellandVision Software zur Verfügung. Kunden

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang EINLEITUNG Obwohl inzwischen immer mehr PC-Nutzer wissen, dass eine E-Mail so leicht mitzulesen ist wie eine Postkarte, wird die

Mehr

Firmware-Update für den SUPER COOLSCAN 4000 ED

Firmware-Update für den SUPER COOLSCAN 4000 ED Einführung (Seite 2) Durchführung des Updates (Seite 3 6) 1 Einführung 1.1 Überblick Das Firmware-Update-Programm für den SUPER COOLSCAN 4000 ED ist ein Hilfsprogramm, das die im Flash-Speicher des SUPER

Mehr

TELIS FINANZ Login App

TELIS FINANZ Login App Installation & Bedienung der TELIS FINANZ Login App 1. Voraussetzungen - Android Version 4.0 oder höher - Uhrzeit automatisch gestellt - Für die Einrichtung wird einmalig eine Internetverbindung benötigt

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, März 2013 Fortgeschrittene Techniken EX2013F 15 Excel 2013 - Fortgeschrittene Techniken 15 Spezielle Diagrammbearbeitung In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Wert-

Mehr

Einrichtung des chiptan-verfahrens in SFirm32

Einrichtung des chiptan-verfahrens in SFirm32 Einrichtung des chiptan-verfahrens in SFirm32 Wichtige Hinweise: SFirm32 unterstützt chiptan ab der Version SFirm32 2 oder höher. Wenn Sie aktuell noch eine frühere SFirm32-Version installiert haben (z.b.

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Kurzbeschreibung s&s Arbeitszeiterfassung

Kurzbeschreibung s&s Arbeitszeiterfassung Inhalt 1. Installation... 2 1.1 Excel konfigurieren ab Office-Version 2007... 2 1.2 AZE-Datei in einen beliebigen Ordner speichern... 2 1.3 AZE-Datei starten... 2 1.4 Vollversion bestellen... 2 2. Zeiterfassung

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr