Michael Bauer Kristina Dangl Wolfram Kautzky. Kompetenzorientierter Übungsband: Lösungen Zusatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Michael Bauer Kristina Dangl Wolfram Kautzky. Kompetenzorientierter Übungsband: Lösungen Zusatz"

Transkript

1 Michael Bauer Kristina Dangl Wolfram Kautzky MEDIAS IN RES! Mythos, Liebe und Humor Kompetenzorientierter Übungsband: Lösungen Zusatz 7 bis 8 7. bis 8. Klasse Thema Spott & Witz Epigramme Der Bock S. 72, Tet A (Catull, c. 69) 1 Der Suderant S. 77, Tet E (Martial, ep. 9,70) 4 Politsatire Die Debatte im Götterrat beginnt S. 82, Tet D (Seneca, Apocolocyntosis 9,5 f.) 7 Das Urteil über Claudius wird S. 84, Tet G (Seneca, Apocolocyntosis 14) 9 gefällt Fabeln Das Recht des Stärkeren S. 88, Tet A (Phaedrus 1,1; Lupus et agnus) 12 Bestrafte Eitelkeit S. 88, Tet B (Phaedrus 1,13; Vulpes et corvus) 15 Vor Neid zerplatzt S. 90, Tet E (Phaedrus 1,24; Rana rupta et bos) 18 Lachen im Mittelalter Gaudeamus igitur S. 106, Tet G 22 Journalisten-Latein Political Correctness S. 110, Tet C (Nuntii Latini vom ) 25

2 Der Bock (69 Wörter) R Tetband S. 72, Tet A e Trenne von den folgenden Wörtern die Wortbildungselemente, d.h. Präfi und Grundwort (Verba im Infinitiv, Substantiva und Adjektiva im Nominativ Singular), ab und gib die passenden Bedeutungen der einzelnen Elemente an (vgl. Beispiel)! zusammengesetztes Wort z.b. adeunt admirari (V. 1) supposuisse (V. 2) perluciduli (V. 4) desine (V. 10) Präfi (Bedeutung) + Grundwort (Beispiel) Präfi ad- (hin-) + ire (gehen) ad- (hinzu-) + mirari (bewundern) sub- (unter-) + ponere (legen) per- (durch-) + lu (Licht) de- (ab-) + sinere (lassen) Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Lösungen / Antworten r Finde zu folgenden alphabetisch aufgelisteten Fremd- bzw. Lehnwörtern im IT jeweils ein passendes lateinisches Tetzitat und trage dieses in die Tabelle ein! Fremd- bzw. Lehnwort lateinisches Tetzitat z.b. Rarität rarae (V. 3) Feministin femina (V. 1) Lapislazuli lapidis (V. 4) Läsion laedit (V. 5) nasal nasorum (V. 9) Pestizid pestem (V. 9) Transvestit vestis (V. 3) Beurteilung: 2 Punkte: 6 korrekte Antworten 1 Punkt: 3 5 korrekte Antworten 0 Punkte: < 3 korrekte Antworten t Ordne den folgenden Abschnitten des Interpretationstetes jeweils eine passende Überschrift zu, indem du die entsprechende Kennzeichnung (A, B, C,...) in die Tabelle einträgst! Abschnitt des Interpretationstetes Überschrift (Kennzeichnung) V. 1 4 C V. 5 6 F V. 7 8 B V A Überschrift Probiere es mal mit einem Deo! Keine Frau steht auf Schweißgeruch! Selbst mit teuren Geschenken kannst du bei keiner landen. Probiere es mal mit teuren Geschenken! Frauen stehen auf animalische Ausdünstungen! Man sagt dir Körpergeruch nach. Kennzeichnung A B C D E F Beurteilung: 1 Punkt für jede richtige Zuordnung Für die Aufgabe wird kein Punkt vergeben, wenn einzelne Überschriften mehr als einmal zugeordnet wurden. Achtung: Zwei Überschriften treffen nicht zu! 1

3 u Ergänze die folgenden Sätze dem Inhalt des Interpretationstetes entsprechend! Trotz sündteurer Geschenke will keine Frau mit dir schlafen. Es geht das böse Gerücht, dass du Achselschweiß hast. In deiner Achselhöhle soll angeblich ein Bock wohnen. Du riechst so stark, dass alle Mädchen die Flucht ergreifen. Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Ergänzungen i Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die richtige Übersetzung durch Ankreuzen aus! a) laedit te (V. 5) heißt übersetzt: b) quare (V. 9) heißt übersetzt: es schadet dir warum es kränkt dich suche er greift dich an deshalb es langweilt dich klage Beurteilung: 1 Punkt für die richtige Antwort 0 Punkte werden vergeben, wenn keine, die falsche oder mehr als eine Antwortoption angekreuzt wurde. o Überprüfe die Richtigkeit der Aussagen anhand des Interpretationstetes! Rufus hat Probleme mit Mundgeruch. (Richtig: mit Achselschweiß) Rufus soll sich nicht wundern, dass er bei keiner Frau landen kann. Rufus könnte auch mit teurem Schmuck keine Frau herumkriegen. Rufus kann nichts riechen. (Richtig: davon steht nichts im Tet) richtig Beurteilung: 2 Punkte: alle Teilantworten korrekt 1 Punkt: > als die Hälfte korrekt 0 Punkte: als die Hälfte korrekt Werden beide Optionen angekreuzt, ist die entsprechende Teilantwort als falsch zu werten. falsch p Vergleiche den IT mit dem folgenden Vergleichstet und nenne zwei Gemeinsamkeiten und zwei Unterschiede! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt ma. 100 Wörter)! Vergleichstet: Auch in einem anderen Gedicht von Catull geht es um das Problem der Geruchsbelästigung (c. 71, Übersetzung von Michael Bauer): 1 Stört jemanden mit Recht der verwünschte Bock in den Achseln, oder peinigt jemanden die lähmende Gicht verdientermaßen, 3 dann hat dein Rivale, der sich jetzt mit deiner Liebsten beschäftigt, Quintius, auf wunderbare Weise beide Gebrechen zugleich (bekommen): 5 Denn sooft er sie bespringt, so oft sind gestraft alle beide: Ihr wird schlecht vor Gestank, ihn aber quält die Gicht. Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont gemäß gefundene Gemeinsamkeit / jeden gefundenen Unterschied vergeben. In beiden Gedichten geht es um das Problem des Schweißgeruchs. Beide Gedichte haben die Metapher des Bocks für den Schweißgeruch gemeinsam. Carm. 69 macht sich eher über den Adressaten lustig, während es in carm. 71 eher um Eifersucht geht: Der Rivale des Quintius hat etwas mit dessen Frau. Er leidet aber unter Gicht und Achselschweiß, was den Geschlechtsverkehr nicht zum Vergnügen macht. Daher möge sich Quintius trösten. Im Gegensatz zu Quintius Rivalen kommt Rufus bei Frauen allerdings gar nicht zum Zug. Bei Rufus ist auch nur der Achselschweiß das Problem, von Gicht ist hier nicht die Rede. 2

4 a Setze den IT ausgehend von den untenstehenden Leitfragen mit dem folgenden Vergleichstet in Beziehung! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt ma. 120 Wörter)! Vergleichstet: Etwas mehr Sensibilität verlangt da schon die Lösung eines widerlichen Geruchsproblems: Wenn der Kollege von der Duftnote Schweiß umgeben ist. Nase zu und durch ist auf Dauer sicher nicht auszuhalten. Die brutale Art, dem Betroffenen vielleicht gar vor Publikum zu sagen, dass er stinkt, hinterlässt nur Scherben. Das Problem auf die lange Bank zu schieben, hilft auch nicht weiter, weil man in genervtem Zustand der Person gegenüber ungerecht werden könnte. Entweder informiert man den Vorgesetzten oder redet selbst mit dem muffelnden Bürokollegen. Ein Gespräch nach Büroschluss unter vier Augen wird hier zum Ziel führen, weiß Thomas Schäfer-Elmayer. Dabei sollte man das Problem ganz deutlich ansprechen und nicht um den heißen Brei reden. Man muss es einfach sagen und dem Kollegen den Mund- oder Körpergeruch bewusst machen, sagt Schäfer-Elmayer. Dieser Weg gilt wieder nur für gleichgestellte Kollegen. Anders verhält es sich, wenn ein Vorgesetzter Geruchsprobleme hat. Eine dritte Person aus einem anderen Bereich sollte hier die Vermittlerrolle übernehmen, schlägt Schäfer-Elmayer vor. Tiroler Tageszeitung, a) Hat Catull laut Thomas Schäfer-Elmayer die richtige Methode, Rufus auf sein Geruchsproblem aufmerksam zu machen, gewählt? b) Was hätte er besser machen können? c) Welchen Rückschluss lässt Catulls gewählte Methode auf seine Beziehung zu Rufus zu? d) Wie würdest du mit einem ähnlichen Geruchsproblem eines Mitschülers bzw. einer Mitschülerin umgehen? Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont gemäß berücksichtigte Leitfrage vergeben. Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.b. nicht in ganzen Sätzen) werden maimal 50% der Punkte vergeben. a) Rufus in einem publizierten Gedicht, also öffentlich, auszurichten, dass er stinkt, ist beleidigend und widerspricht Schäfer-Elmayers Ratschlag, ein Gespräch unter vier Augen zu wählen. b) Catull hätte am besten kein Gedicht über Rufus verfassen sollen. c) Rufus scheint nicht gerade zu Catulls Freundeskreis zu zählen. Catull hat sichtlich Vergnügen daran, Rufus öffentlich zu beleidigen. d) Ein Gespräch unter vier Augen suchen? Das Problem ignorieren? Der betreffenden Person aus dem Weg gehen? Mit einem guten Freund, bzw. einer guten Freundin der betreffenden Person darüber sprechen? s Formuliere einen kurzen Werbetet oder Werbeslogan für eine Deo-Werbung, die zum Inhalt des Interpretationstetes passt (ma. 30 Wörter)! Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont entsprechende Teilantwort vergeben. Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.b. nicht in ganzen Sätzen) werden maimal 50% der Punkte vergeben. z.b.: Stoppt den Schweiß und hält die Achseln bockfrei!, Unbockbar: verhindert Schweißgeruch 24 Stunden lang! 3

5 Der Suderant (65 Wörter) R Tetband S. 77, Tet E ) e Finde im IT je ein Beispiel für die unten aufgelisteten Stilmittel und trage die entsprechenden Zitate in die Tabelle ein! Stilmittel Beispiel (lateinisches Tetzitat) Alliteration sacrilegum strueret (V. 2), civili caede (V. 4), non nostri (V. 9) Anapher cur nunc cur nunc (V. 5), nulla nulla (V. 7) Hyperbaton maestaque humus (V. 4), nulla feritas, nulla in sania (V. 7), nostri mores (V. 9 f.) Metonymie L6 ferri (V. 7) Beurteilung: 1 Punkt für jedes richtige Beispiel (maimal 1 Punkt pro Stilmittel) r Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die jeweils richtige Übersetzung durch Ankreuzen aus! a) concurreret (V. 3) bedeutet hier: b) caede (V. 4) bedeutet hier: herbeieilen Mord aneinandergeraten Mordblut übereinstimmen Leiche anstürmen Tod Beurteilung: 1 Punkt für die richtige Antwort 0 Punkte werden vergeben, wenn keine, die falsche oder mehr als eine Antwortoption angekreuzt wurde. t Finde zu folgenden alphabetisch aufgelisteten Fremd- bzw. Lehnwörtern im IT das lateinische Tetzitat und trage dieses in die Tabelle ein! Fremd- bzw. Lehnwort lateinisches Tetzitat z.b. Diktat dierat (V. 1) Alarm armis (V. 3) Ferromagnetismus ferri (V. 7) Frucht frui (V. 8) Konkurrenz concurreret (V. 3) Lizenz licet (V. 8) Zivilisation civili (V. 4) Beurteilung: 2 Punkte: 6 korrekte Antworten 1 Punkt: 3 5 korrekte Antworten 0 Punkte: < 3 korrekte Antworten u Liste vier lateinische Begriffe aus dem Sachfeld Krieg und Frieden auf, die im IT vorkommen! Sachfeld Krieg und Frieden (Lateinisches Tetzitat) 1. armis (V. 3) 2. ducum (V. 7) 3. ferri (V. 8) 4. pace (V. 8) Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Beispiele / Zitate Für die Aufgabe wird kein Punkt vergeben, wenn mehr als die geforderten Tetzitate aufgelistet wurden. 4

6 i Gliedere den IT in vier Abschnitte und begründe deine Entscheidung! Tetabschnitt (V. 1 10) Es handelt sich hierbei um einen eigenen Abschnitt, weil Abschnitt 1 von V. 1 hier Cicero vor seinem historischen Hintergrund zitiert wird. bis V. 4 Abschnitt 2 von V. 5 hier zwei Fragen an Caecilianus gestellt werden. bis V. 6 Abschnitt 3 von V. 7 darauf hingewiesen wird, dass nun Frieden herrscht. bis V. 8 Abschnitt 4 von V. 9 hier die Auflösung / Pointe kommt. bis V. 10 Beurteilung: 1 Punkt für jeden Abschnitt samt passender Begründung o Analysiere Vers 1 f. des Interpretationstetes metrisch, indem du Längen ( ) und Kürzen ( ) einträgst! L6 metrische Analyse (V. 1 f.) " " "" " " " " Díerat Ó morés! O témpora! Túllius ólim " " " " " sácrilegúm struerét cúm Catilína nefás. Beurteilung: je 1 Punkt für die vollständig richtige metrische Analyse eines Verses p Ergänze die folgenden Sätze entsprechend dem Inhalt des Interpretationstetes! Cicero beklagte den Sittenverfall seiner Zeit. Cicero hatte allen Grund zur Klage, da zu seiner Zeit Bürgerkrieg herrschte. Caecilianus hat keinen Grund zur Klage, da er in einer Friedenszeit lebt. Der Grund für Caecilianus Jammern ( Sudern ) liegt bei Caecilianus selbst. Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Vervollständigungen a Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die drei dem IT entsprechenden Aussagen durch Ankreuzen aus! Cicero beklagte den Sittenverfall anlässlich der Verschwörung des Catilina. Cicero beklagte den Sittenverfall anlässlich des römischen Bürgerkriegs. Caecilianus beklagt den Sittenverfall anlässlich des römischen Bürgerkriegs. (Richtig: Nein, der Bürgerkrieg ist schon lange vorbei!) Auch Caecilianus lebt in Krisenzeiten. (Richtig: Nein, er lebt in einer Friedenszeit.) Schuld an Caecilianus Nörgeln ist seine Frau. (Richtig: Von der Frau ist hier nicht die Rede.) Schuld an Caecilianus Nörgeln ist er selbst. Beurteilung: 2 Punkte: alle Teilantworten korrekt 1 Punkt: > als die Hälfte korrekt 0 Punkte: als die Hälfte korrekt Für die Aufgabe wird kein Punkt vergeben, wenn mehr als die geforderten Aussagen angekreuzt wurden. 5

7 s Nimm ausgehend von den folgenden Leitfragen Stellung zum IT und zum Vergleichstet! Antworte in ganzen Sätzen (insgesamt ma. 100 Wörter)! Vergleichstet: 1 3 John Owen, ep. 3,117: Cur accusat homo mores ac tempora, culpam moribus adscribens temporibusque suam? Non in temporibus vitium est aut moribus ullum: Non vitiamur ab his temporibus, sed in illis. Übersetzung (von Michael Bauer): 1 Warum beschuldigt der Mensch die Zeiten und die Sitten, schreibt seine eigene Schuld den Sitten und den Zeiten zu? 3 Weder in den Zeiten, noch in den Sitten liegt ein Fehler: Wir werden nicht von diesen Zeiten verdorben, sondern in diesen. a) Vergleiche die Aussage der beiden Epigramme. Ist diese identisch? b) Wie oft wird in beiden Epigrammen das berühmte Cicero-Zitat mehr oder weniger variiert? c) Welcher Teil ist bei Owen völlig ausgespart? d) Welches der beiden Epigramme hat die bessere Pointe? Begründe deine Meinung! Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont gemäß berücksichtigte Leitfrage vergeben. Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.b. nicht in ganzen Sätzen) werden maimal 50% der Punkte vergeben. a) Die Aussage ist im Grunde dieselbe: Der Mensch ist selbst schuld an seinen Fehlern, schiebt diese jedoch gerne seiner Zeit in die Schuhe. b) Dreimal wird Ciceros Zitat bei Martial sowie bei Owen variiert. c) Bei Owen fehlen die zeitgeschichtlichen Hintergründe (Verschwörung des Catilina, Bürgerkrieg). Außerdem spricht Martial einen bestimmten Zeitgenossen an, während Owen den Menschen an sich meint. d) In Martials Epigramm ist die Erwartung in V. 1-8, die Auflösung in den letzten beiden Versen, die Pointe eigentlich erst im letzten Wort (tui). Bei Owen wird die Pointe bereits in V. 2 (suam) vorweggenommen. 6

8 Die Debatte im Götterrat beginnt (80 Wörter) R Tetband S. 82, Tet D e Finde im IT je ein Beispiel für die unten aufgelisteten Stilmittel und trage die entsprechenden Zitate in die Tabelle ein! Stilmittel Beispiel (lateinisches Tetzitat) Alliteration manus manum (Z. 10) Anapher modo huc, modo illuc (Z. 8) Metapher ferrum suum in igne esse (Z. 7) Litotes L6 nec minus (Z. 2) Polyptoton divus divum divam (Z. 1 f.), manus manum (Z. 10) 5 P. Beurteilung: 1 Punkt für jedes richtige Beispiel r Finde zu folgenden alphabetisch aufgelisteten Fremd- bzw. Lehnwörtern im IT jeweils ein passendes lateinisches Tetzitat und trage dieses in die Tabelle ein! Fremd- bzw. Lehnwort lateinisches Tetzitat Diäten die (Z. 4) Diva divam (Z. 2) Longdrink longe (Z. 3) manuell manus (Z. 10) Sangria sanguine (Z. 1) variabel variae (Z. 6) t Beurteilung: 2 Punkte: 6 korrekte Antworten 1 Punkt: 3 5 korrekte Antworten 0 Punkte: < 3 korrekte Antworten Gliedere den folgenden Satz aus dem IT in Hauptsatz (HS), Gliedsätze (GS) und satzwertige Konstruktionen (sk) und trage das jeweilige lateinische Tetzitat in die Tabelle ein! Cum divus Claudius et divum Augustum sanguine contingat nec minus divam Augustam aviam suam, quam ipse deam esse iussit, longeque omnes mortales sapientia antecellat, censeo, ut(i) divus Claudius e hac die deus sit. HS / GS / sk HS GS (Kausalsatz) GS (Relativsatz) GS (Begehrsatz) lateinisches Tetzitat censeo, Cum divus Claudius et divum Augustum sanguine contingat nec minus divam Augustam aviam suam, ( ) longeque omnes mortales sapientia antecellat, quam ipse deam esse iussit, ut(i) divus Claudius e hac die deus sit. u i Beurteilung: 1 Punkt für je zwei korrekt angegebene Komponenten Beschreibe, wie Diespiter, der erste Redner, seine Argumentation aufbaut! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt ma. 50 Wörter)! Beurteilung: 1 Punkt für jeden dem Erwartungshorizont entsprechenden Inhalt. Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.b. nicht in ganzen Sätzen) werden maimal 50% der Punkte vergeben. Diespiter argumentiert zunächst mit der Blutsverwandtschaft zwischen Claudius und Augustus bzw. Livia, die beide nach ihrem Tod vergöttlicht wurden. Außerdem stehe Claudius aufgrund seiner Weisheit über allen Sterblichen, was ebenfalls für seine Vergöttlichung spreche. Fasse den Inhalt des Interpretationstetes mit eigenen Worten und in ganzen Sätzen zusammen (insgesamt ma. 50 Wörter)! Beurteilung: Der Beurteiler / die Beurteilerin definiert bei der Erstellung der Schularbeit einen Erwartungshorizont für die Korrektur. Zunächst plädiert Diespiter für eine Vergöttlichung des Claudius mit dem Hinweis auf seine Verwandtschaft zu Augustus und Livia, die ebenfalls vergöttlicht wurden. Es entsteht eine heftige Debatte darüber, in der Claudius gute Karten zu haben scheint, vor allem da sich Herkules sehr stark für dessen Sache einsetzt und Lobbying betreibt. 7

9 o Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die richtige Übersetzung durch Ankreuzen aus! a) censeo (Z. 4) heißt übersetzt: ich zähle ich schätze ich beantrage ich kritisiere b) Tu si quid volueris, in vicem faciam. (Z. 9) heißt übersetzt: Was du auch willst, könnte ich umgekehrt tun. Wenn du etwas willst, werde umgekehrt (auch) ich es tun. Ich werde umgekehrt tun, was ihr wollt. Ich sollte umgekehrt tun, was auch immer du willst. Beurteilung: 1 Punkt für die richtige Antwort 0 Punkte werden vergeben, wenn keine, die falsche oder mehr als eine Antwortoption angekreuzt wurde. p Überprüfe die Richtigkeit der Aussagen anhand des Interpretationstetes! Aufgrund seiner Blutsverwandtschaft zu Caesar soll Claudius vergöttlicht werden. (Richtig: Es geht um die Blutsverwandtschaft zu Augustus und Livia.) Die Vergöttlichung des Claudius soll in Ovids Metamorphosen aufgenommen werden. Herkules stellt den Antrag, dass Claudius vergöttlicht werden soll. (Richtig: Diespiter stellt den Antrag!) Herkules macht sich für die Vergöttlichung des Claudius stark. richtig falsch Beurteilung: 2 Punkte: alle Teilantworten korrekt 1 Punkt: > als die Hälfte korrekt 0 Punkte: als die Hälfte korrekt Werden beide Optionen angekreuzt, ist die entsprechende Teilantwort als falsch zu werten. a Nimm unter Berücksichtigung des Vergleichstetes und ausgehend von den folgenden Leitfragen Stellung zum IT! Antworte in ganzen Sätzen (insgesamt ma. 100 Wörter)! 3 P. Vergleichstet: 1 Kultur beweist der Österreicher dann, wenn es um das schöne lateinische Sprichwort Manus manum lavat, vulgo Eine Hand wäscht die andere, geht. Der Ausdruck stammt vom römischen Philosophen Seneca. 3 Lange ist es her, und trotzdem scheint das Motto in Österreich im Jahr 2012 aktueller denn je. Und Nationalratspräsidentin Barbara Prammer hat zu Recht diese Form der Verhaberung angeprangert. Zur Erläuterung der 5 Händewäscherei heißt es in der Enzyklopädie: Man hilft sich gegenseitig zum beiderseitigen Vorteil. Ester Mitterstieler: Das Glück oder Unglück beim Händewaschen. In: Wirtschaftsblatt, a) Wenn bestimmte (oft wirtschaftliche) Interessensgruppen sich um die politische Unterstützung durch Abgeordnete bemühen, spricht man heutzutage von Lobbying. Inwiefern wird auch in diesem Tet Lobbying betrieben? b) Vergleiche den folgenden Artikel aus dem Wirtschaftsblatt. Welche aktuellen Fälle von Lobbying fallen dir ein? c) Ist Lobbying prinzipiell unmoralisch oder im Gegenteil für eine Demokratie sogar notwendig? Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont gemäß berücksichtigte Leitfrage vergeben. Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.b. nicht in ganzen Sätzen) werden maimal 50% der Punkte vergeben. a) Herkules eilt in der Götterversammlung hin und her und versucht Werbung für Claudius zu machen. Er verspricht im Gegenzug dafür jedem, der ihm in seiner Sache hilft, einen Gefallen nach dem Motto Eine Hand wäscht die andere. b) Aktuelle Fälle von Lobbying in Österreich reichen von der Telekom-Affäre über die BUWOG-Affäre und diverse Jagdgesellschaften bis zur Affäre um die Kärntner Hypo Alpe Adria-Bank. c) Die Vertretung von zivilen Interessen im Parlament ist an sich nichts Schlechtes und in der Demokratie sogar unbedingt notwendig. Auch Arbeiter-, Wirtschafts- und Landwirtschaftskammern betreiben Lobbying auf Bundes- und Länderebene. Das Recht, seine politischen Interessen zu vertreten, ist ein wesentliches Grundrecht für Bürger und Unternehmer. Wichtig ist, dass aber alle Interessen gehört werden. Das Problem dabei ist die Grauzone. Die Bestechung und illegale Manipulation von politischen Entscheidungsträgern hat damit oder, besser gesagt, sollte damit nichts zu tun haben. 8

10 Das Urteil über Claudius wird gefällt (61 Wörter) R Tetband S. 84, Tet G e Finde zu folgenden alphabetisch aufgelisteten Fremd- bzw. Lehnwörtern im IT jeweils ein passendes lateinisches Tetzitat (Substantiva, Adjektiva, Verba oder Adverbia) und trage dieses in die Tabelle ein! Fremd- bzw. Lehnwort lateinisches Tetzitat Diktat dicerent (Z. 1) Faksimile / Fa (2 Wörter!) fecisse (Z. 2) + simile (Z. 5) Genre genere (Z. 1) Penalty poenam (Z. 6) rotieren rotam (Z. 3) Veteran veteribus (Z. 4) Beurteilung: 2 Punkte: 6 korrekte Antworten 1 Punkt: 3 5 korrekte Antworten 0 Punkte: < 3 korrekte Antworten r Trenne von den folgenden Wörtern die Wortbildungselemente, d. h. Präfi und Grundwort (Verba im Infinitiv, Substantiva und Adjektiva im Nominativ Singular), ab und gib die passenden Bedeutungen der einzelnen Elemente an (vgl. Beispiel)! zusammengesetztes Wort z.b. adeunt disputatum (Z. 1) periturum (Z. 2 f.) succurreretur (Z. 3) constitui (Z. 6) ecogitandum (Z. 6) effectu (Z. 7) Präfi (Bedeutung) + Grundwort (Bedeutung) Präfi ad- (hin zu) + ire (gehen) dis- (auseinander) + putare (glauben) per- (durch) + ire (gehen) sub- (unter) + currere (laufen) con- (zusammen-) + statuere (beschließen) e (aus-) + cogitare (denken) e (aus-) + facere (machen) 3 P. Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Lösungen / Antworten t Liste vier verschiedene lateinische Begriffe / Wendungen aus dem Sachfeld Gericht auf, die im IT vorkommen und nicht als Vokabel angegeben sind! Sachfeld Gericht (lateinisches Tetzitat) 1. genere poenae (Z. 1) 2. disputatum est (Z. 1) 3. poenam constitui (Z. 6) 4. iubet (Z. 8) u Beurteilung: 1 Punkt für je zwei passende Beispiele / Zitate Nur die in die vorgegebene Tabelle eingetragenen Begriffe sind als Antworten zu werten. Eine Teilantwort ist als falsch zu werten, wenn mehr als ein Zitat in die entsprechende Zeile eingetragen wurde. Gliedere den folgenden Satz aus dem IT (Z. 1 4) in Hauptsatz (HS), Gliedsätze (GS) und satzwertige Konstruktionen (sk) und trage das jeweilige lateinische Tetzitat in die Tabelle ein! 3 P. Erant, qui dicerent Sisyphum iam diu laturam fecisse, Tantalum siti periturum (esse), nisi illi succurreretur, aliquando Iionis miseri rotam sufflaminandam (esse). HS / GS / sk HS GS (Relativsatz) sk (ACI) sk (ACI) GS (Konditionalsatz) sk (ACI) lateinisches Tetzitat Erant, qui dicerent Sisyphum iam diu laturam fecisse, Tantalum siti periturum (esse), nisi illi succurreretur, aliquando Iionis miseri rotam sufflaminandam esse. Beurteilung: 1 Punkt für je zwei korrekt angegebene Komponenten 9

11 i Gliedere den IT in vier Abschnitte und begründe deine Entscheidung! Tetabschnitt (Z. 1 8) Abschnitt 1 von Z. 1 bis Z. 1 Abschnitt 2 von Z. 1 bis Z. 4 Abschnitt 3 von Z. 4 bis Z. 7 Abschnitt 4 von Z. 7 bis Z. 8 Es handelt sich hierbei um einen eigenen Abschnitt, weil über eine gerechte Strafe für Claudius diskutiert wird. vorgeschlagen wird, Sisyphus, Tantalus oder Iion zu entlasten und deren Strafe Claudius ausführen zu lassen. die Idee verworfen wird. Man sucht eine aussichtslose Strafe. Aeacus nun das Urteil spricht. Beurteilung: 1 Punkt für jeden Abschnitt samt passender Begründung o Ergänze die folgenden Sätze dem Inhalt des Interpretationstetes entsprechend! Iion ist in der Unterwelt an ein Rad gebunden, das sich ständig dreht. Sisyphus, Tantalus und Iion soll keine Begnadigung zuteil werden, damit nicht auch Claudius Hoffnung hat, er könnte eines Tages begnadigt werden. Claudius wird dazu verurteilt in alle Ewigkeit mit einem Würfelbecher ohne Boden zu würfeln. Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Ergänzungen p Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die vier dem IT entsprechenden Aussagen durch Ankreuzen aus! Der Götterrat diskutiert über die Schuld des Claudius. (Richtig: Die Schuld steht fest. Es wird nur über das Strafausmaß diskutiert.) Die Götter sind sich über das Strafausmaß für Claudius uneinig. Vorgeschlagen wird, dass Claudius statt Sisyphus den Stein auf den Berg rollen soll. Diese Strafe wird von den Göttern aber für zu milde erachtet. (Richtig: Nein, aber die Begnadigung der ewigen Büßer soll keine Schule machen.) Man ist sich einig, dass es eine hoffnungslose Tätigkeit sein soll, die auch seinem Hobby entspricht. Aeacus denkt sich eine besonders gemeine Strafe aus. Beurteilung: 2 Punkte: alle Teilantworten korrekt 1 Punkt: > als die Hälfte korrekt 0 Punkte: als die Hälfte korrekt Für die Aufgabe wird kein Punkt vergeben, wenn mehr als die geforderten Aussagen angekreuzt wurden. a Formuliere eine (deutsche) Schlagzeile für eine Boulevardzeitung, die zu einer Kernaussage des Interpretationstetes passt! Beurteilung: Der Beurteiler / die Beurteilerin definiert bei der Erstellung der Schularbeit einen Erwartungshorizont für die Korrektur. 1 P. z.b.: CLAUDIUS ZU SKURRILER STRAFE VERURTEILT: EX-KAISER MUSS WÜRFELN! 10

12 s Verfasse einen Zeitungsartikel bzw. Zeitungskommentar, in welchem du auf den Inhalt des Interpretationstetes eingehst! Gehe besonders der Frage nach, ob die Prozessführung und das Urteil fair und angemessen waren. Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt ma. 150 Wörter)! Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont entsprechende Teilantwort vergeben. Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.b. nicht in ganzen Sätzen) werden maimal 50% der Punkte vergeben. 5 P. Nach einer endlosen Debatte im Götterrat ist es heute doch noch zu einem Urteilsspruch im Falle des ehemaligen Kaisers Claudius gekommen. Während die Schuld des Tyrannen (es gilt nicht mehr die Unschuldsvermutung), der übrigens auf einen Anwalt verzichten musste, schon von Anfang an feststand, zogen sich die Beratungen über ein verdientes Strafmaß über mehrere Tage. Die Staatsanwaltschaft forderte zunächst, wenig kreativ, dass Claudius die Strafe des Tantalus oder Sisyphus übernehmen solle, doch wurde dieser Vorschlag abgeschmettert, da das Gesetz für diese beiden keine Begnadigung vorsehe. Schließlich entschied sich das hohe Gericht unter Richter Aeacus für eine sehr einfallsreiche Lösung, die auch erfahrene Gerichtskiebitze überraschte: Claudius muss nun in alle Ewigkeit mit einem löchrigen Würfelbecher würfeln. Revision konnte nicht eingelegt werden. Das Urteil ist rechtskräftig. Nach dem Urteilsspruch brandete Jubel unter den Zusehern auf, während der Tyrann mit regungsloser Miene abgeführt wurde. 11

13 Das Recht des Stärkeren (90 Wörter) R Tetband S. 88, Tet A e Finde im IT je ein Beispiel für die unten aufgelisteten Stilmittel und trage die entsprechenden Zitate in die Tabelle ein! Stilmittel Beispiel (lateinisches Tetzitat) Alliteration superior stabat (V. 2), veritatis viribus (V. 9), menses male (V. 10), malediit mihi (V.12) Ellipse Laniger contra timens: (V. 6) Hyperbaton turbulentam aquam (V. 5 f.), propter illos homines (V. 14), scripta fabula (V. 14) Metapher repulsus veritatis viribus (V. 9) Beurteilung: 1 Punkt für jedes richtige Beispiel (ma. 1 Punkt pro Stilmittel) r Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die richtige Übersetzung durch Ankreuzen aus! a) quereris (V. 7) heißt übersetzt: b) contra (V. 6) heißt übersetzt: du bittest im Gegenteil du beklagst anders du fragst entgegen du wirst gefragt gegen Beurteilung: 1 Punkt für die richtige Antwort 0 Punkte werden vergeben, wenn keine, die falsche oder mehr als eine Antwortoption angekreuzt wurde. t Trenne von den folgenden Wörtern die Wortbildungselemente, d. h. Präfi und Grundwort (Verba im Infinitiv, Substantiva und Adjektiva im Nominativ Singular), ab und gib die passenden Bedeutungen der einzelnen Elemente an (vgl. Beispiel)! 3 P. zusammengesetztes Wort improba (V. 3) intulit (V. 4) decurrit (V. 8) repulsus (V. 9) correptum (V. 13) iniusta (V. 13) opprimunt (V. 15) Präfi (Bedeutung) + Grundwort (Bedeutung) im- (Gegenteil: un-) + probus (gut) in- (hinein-) + ferre (tragen) de- (hinab-) + currere (laufen) re- (zurück-) + pello (schlagen) con- (zusammen-) + rapio (packen, rauben) in- (Negation: un-) + iustus 3 (gerecht) ob- (entgegen-) + premo (drücken) Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Lösungen / Antworten u Finde zu folgenden alphabetisch aufgelisteten Fremd- bzw. Lehnwörtern im IT das lateinische Tetzitat und trage dieses in die Tabelle ein! Fremd- bzw. Lehnwort lateinisches Tetzitat Skriptum scripta est (V. 14) Likör liquor (V. 8) Menstruation menses (V. 10) Science Fiction fictis (V. 15) stationär stabat (V. 2) verifizieren (2 Wörter!) veritatis (V. 9) + facere (V. 7) Beurteilung: 2 Punkte: 6 korrekte Antworten 1 Punkt: 3 5 korrekte Antworten 0 Punkte: < 3 korrekte Antworten 12

14 i Gliedere den IT in drei Abschnitte und begründe deine Entscheidung! 3 P. Tetabschnitt (V. 1 15) Es handelt sich hierbei um einen eigenen Abschnitt, weil Abschnitt 1 von V. 1 hier die Ausgangssituation beschrieben wird. bis V. 4 Abschnitt 2 von V. 5 hier der Konflikt beschrieben wird. bis V. 13 Abschnitt 3 von V. 14 hier die Moral der Geschichte (Epimythion) erzählt wird. bis V. 15 Beurteilung: 1 Punkt für jeden Abschnitt samt passender Begründung o Fasse den Inhalt des Interpretationstetes mit eigenen Worten und in ganzen Sätzen zusammen (insgesamt ma. 70 Wörter)! Beurteilung: 1 Punkt für jeden dem Erwartungshorizont entsprechenden Inhalt. Ein Wolf und ein Lamm begegnen einander an einem Fluss. Der Wolf bricht einen Streit vom Zaun, indem er das Lamm beschuldigt, ihm das Wasser zu verdrecken. Das Lamm verteidigt sich, doch der Wolf erfindet immer neue Vorwürfe. Als der Wolf schließlich merkt, dass er nicht mehr argumentieren kann, frisst er das Lamm. p Vergleiche den IT mit dem Vergleichstet von Lessing und nenne zwei Gemeinsamkeiten und zwei Unterschiede! Antworte in ganzen Sätzen (insgesamt ma. 70 Wörter)! Vergleichstet: 1 Der Durst trieb ein Schaf an den Fluss; eine gleiche Ursache führte auf der anderen Seite einen Wolf herzu. Durch die Trennung des Wassers gesichert und durch die Sicherheit höhnisch gemacht, rief das 3 Schaf dem Räuber hinüber: Ich mache dir doch das Wasser nicht trübe, Herr Wolf? Sieh mich recht an, habe ich dir nicht vor sechs Wochen nachgeschimpft? Wenigstens wird es mein Vater gewesen sein. 5 Der Wolf verstand die Spötterei, er betrachtete die Breite des Flusses und knirschte mit den Zähnen. Es ist dein Glück, antwortete er, dass wir Wölfe gewohnt sind, mit euch Schafen Geduld zu haben, und 7 ging mit stolzen Schritten weiter. Paul Stapf (Hg): Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, Vollmer, München 1970 Beurteilung: 1 Punkt wird für jede gefundene Gemeinsamkeit / jeden gefundenen Unterschied vergeben. Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.b. nicht in ganzen Sätzen) können maimal 50% der Punkte vergeben werden. Gemeinsamkeiten sind die Protagonisten (Wolf und Lamm) und die Vorwürfe des Wolfs. Allerdings stehen bei Lessing die beiden Gegner auf verschiedenen Seiten des Flusses. Als der Wolf schließlich merkt, dass seine Argumente nicht stark genug sind, kann er nicht, wie bei Phaedrus, das Lamm töten, sondern zieht beleidigt davon. Um das Gesicht nicht zu verlieren meint er, dass das Lamm Glück hätte, dass Wölfe immer so nachsichtig seien. 13

15 a Nimm ausgehend von den folgenden Leitfragen Stellung zum IT und zu den Vergleichsteten! Antworte in ganzen Sätzen (insgesamt ma. 100 Wörter)! 1 3 Vergleichstet: Martin Luther ( ) hat die Fabel ins Deutsche übersetzt und adaptiert ( Wolf und Lämmlein ). Als Moral von der Geschichte schreibt er: So ist der Lauf der Welt. Wer fromm sein will, muss leiden, wenn einer Streit sucht. Denn Gewalt steht über dem Recht. Wenn man dem Hund übel will, hat er das Leder gefressen. Wenn der Wolf es so will, ist das Lamm im Unrecht. Martin Luther In: Reinhard Dithmar. Fabeln aus drei Jahrtausenden. Manesse Verlag, Zürich 1976, S. 79f. Vergleichstet: Jean-Jacques Rousseau, herausragender Vertreter der Aufklärung, schreibt in Der Gesellschaftsvertrag Die Grundsätze des Staatsrechtes 1758 im 3. Kapitel zum Thema Das Recht des Stärkeren Folgendes: 1 Gehorchet den Gewalthabern! Wenn dies bedeuten soll: gebet der Stärke, der Gewalt nach, so ist das Gebot gut, aber überflüssig; ich bürge dafür, dass es nie übertreten werden wird. Ich gebe zu, dass jede 3 Gewalt von Gott kommt; aber auch jede Krankheit kommt von ihm; heißt das etwa, deshalb sei es verboten, den Arzt zu rufen? Wenn mich ein Räuber im Waldesdickicht überfällt, so muss ich mich der 5 Gewalt fügen und ihm meine Börse geben; verpflichtet mich aber wohl mein Gewissen, sie zu geben, wenn ich imstande wäre, sie ihm vorzuenthalten? Die Pistole, die er mir vorhält, ist ja am Ende doch 7 immer eine Gewalt. Jean Jaques Rousseau (Übers.: H. Denhardt): Der Gesellschaftsvertrag. Reclam Verlag, Stuttgart a) Vergleiche die beiden Meinungen von Luther und Rousseau zum Recht des Stärkeren. Welchen Standpunkt nehmen die beiden ein? (1 P.) b) Fabeln sind in Zeiten, in denen freie Meinungsäußerung nicht möglich ist, die literarische Form, Kritik zu üben. Ihre Lehre beschränkt sich aber nicht nur auf die jeweilige Epoche, in der sie entstanden sind, sondern sie lässt sich auch an zahlreichen Beispielen aus dem täglichen Leben belegen. Nenne drei aktuelle Beispiele, die zur Fabel vom Wolf und vom Lamm passen! (3 P.) Beurteilung: Der Beurteiler / die Beurteilerin definiert bei der Erstellung der Schularbeit einen Erwartungshorizont für jede Leitfrage. 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont gemäß berücksichtigte Leitfrage vergeben. Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.b. nicht in ganzen Sätzen) werden maimal 50% der Punkte vergeben. a) Luther wirkt resignierend (vgl. den Satz So ist der Lauf der Welt") und betont das Ausgeliefertsein des Untertanen und die Ungerechtigkeit der Mächtigen. Rousseau empfiehlt, der Stärke eher aus Vernunft nachzugeben ( Der Klügere gibt nach! ), der Stärkere hat aber kein Recht im eigentlichen Sinn. b) Autofahrer / Fußgänger im Straßenverkehr, Israeli / Palästinenser, China / Tibet, Außenpolitik der USA, 14

16 Bestrafte Eitelkeit (71 Wörter) R Tetband S. 88, Tet B e Liste vier lateinische Begriffe aus dem Sachfeld Körperteile auf, die im IT vorkommen! Sachfeld Körperteile (lateinisches Tetzitat) 1. pennarum (V. 6) 2. vultu (V. 7) 3. ore (V. 10) 4. dentibus (V. 11) Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Beispiele / Zitate Für die Aufgabe wird kein Punkt vergeben, wenn mehr als die geforderten Tetzitate aufgelistet wurden. r Trenne von den folgenden Wörtern die Wortbildungselemente, d.h. Präfi / Suffi und Grundwort (Verba im Infinitiv, Substantiva und Adjektiva im Nominativ Singular), ab und gib die passenden Bedeutungen der einzelnen Elemente an (vgl. Beispiele)! zusammengesetztes Wort z.b. adeunt z.b. libertati residens (V. 4) emisit (V. 10) deceptus (V. 12) dolosa (V. 11) L6 Präfi / Suffi (Bedeutung) + Grundwort (Bedeutung) Präfi ad- (hin-) + ire (gehen) liber (frei) + Suffi -tas (Eigenschaft) Präfi re- (zurück-) + sedere (sitzen) Präfi e- (heraus-) + mittere (schicken) Präfi de- (herab-) + capio (fassen) dolus (List) + Suffi -osus (Fülle) Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Lösungen / Antworten t Finde zu folgenden alphabetisch aufgelisteten Fremd- bzw. Lehnwörtern im IT das lateinische Tetzitat und trage dieses in die Tabelle ein! Fremd- bzw. Lehnwort lateinisches Tetzitat Vokal vocem (V. 9) Eloquenz loqui (V. 5) Emissionen emisit (V. 10) Penalty poenas (V. 2) Priorität prior (V. 8) Pennal pennarum (V. 6) Residenz residens (V. 4) Beurteilung: 2 Punkte: 6 korrekte Antworten 1 Punkt: 3 5 korrekte Antworten 0 Punkte: < 3 korrekte Antworten u Gliedere den folgenden Satz aus dem IT in Hauptsatz (HS), Gliedsätze (GS) und satzwertige Konstruktionen (sk) und trage das jeweilige lateinische Tetzitat in die Tabelle ein! Cum de fenestra corvus raptum caseum comesse vellet, celsa residens arbore, vulpes hunc vidit, deinde sic coepit loqui. HS / GS / sk HS GS (Temporalsatz) sk (PC) HS lateinisches Tetzitat vulpes hunc vidit, Cum de fenestra corvus raptum caseum comesse vellet, celsa residens arbore, deinde sic coepit loqui. Beurteilung: 1 Punkt für je zwei korrekt angegebene Komponenten 15

17 i Finde im IT je ein Beispiel für die unten aufgelisteten Stilmittel und trage die entsprechenden Zitate in die Tabelle ein! Stilmittel Beispiel (lateinisches Tetzitat) Alliteration vult vocem (V. 9) Hyperbaton 1 celsa arbore (V. 4), tuarum pennarum (V. 6) Hyperbaton 2 avidis dentibus (V. 11) Metapher avidis dentibus (V. 11) Beurteilung: 1 Punkt für jedes passende Beispiel (ma. 1 Punkt pro Stilmittel) o Ordne den folgenden Abschnitten des Interpretationstetes die jeweils passende Überschrift zu, indem du die entsprechende Kennzeichnung (A, B, C,...) in die Tabelle einträgst! Tetabschnitt Qui se laudari gaudet turpes paenitentia. (V. 1 2) Cum de fenestra sic coepit loqui: [ ] (V. 3 5) O qui tuarum prior ales foret! (V. 6 8) At ille stultus deceptus stupor. (V. 9 12) Überschrift Der Fuchs tötet den Raben. Der Fuchs erblickt den Raben. Der Rabe erkennt seinen Fehler. Der Fuchs macht dem Raben Komplimente. Der Rabe macht dem Fuchs Komplimente. Die Moral von der Geschichte. Überschrift (Kennzeichnung) F B D C Kennzeichnung A B C D E F Beurteilung: 1 Punkt für jede richtige Zuordnung Für die Aufgabe wird kein Punkt vergeben, wenn einzelne Überschriften mehr als einmal zugeordnet wurden. Achtung: Zwei Überschriften stimmen nicht! p Fasse den Inhalt des Interpretationstetes mit eigenen Worten und in ganzen Sätzen zusammen (insgesamt ma. 70 Wörter)! Beurteilung: Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.b. nicht in ganzen Sätzen) können maimal 50% der Punkte vergeben werden. Ein Rabe stiehlt ein Stück Käse von einem Fensterbrett und setzt sich damit auf einen Baum. Dort erblickt ihn ein Fuchs, der ihm schöne Komplimente zu seinem Aussehen macht. Wenn er dazu noch eine schöne Stimme hätte, wäre er der schönste aller Vögel. Der eitle Rabe beginnt daraufhin zu singen, wobei er jedoch den Käse aus dem Schnabel fallen lässt, den sich der liste Fuchs schnappt. a Überprüfe die Richtigkeit der folgenden Aussagen anhand des Interpretationstetes! Der Rabe sitzt auf dem Fensterbrett. (Richtig: Er sitzt auf einem Baum.) Der Rabe hat dem Fuchs ein Stück Käse gestohlen. (Richtig: Er hat den Käse von einem Fensterbrett gestohlen.) Der Fuchs lobt die Schönheit des Raben. Der Fuchs packt den Raben und frisst ihn schnell auf. (Richtig: Der Fuchs stiehlt dem Raben nur den Käse.) richtig falsch Beurteilung: 2 Punkte: alle Teilantworten korrekt 1 Punkt: > als die Hälfte korrekt 0 Punkte: als die Hälfte korrekt Werden beide Optionen angekreuzt, ist die entsprechende Teilantwort als falsch zu werten. 16

18 s Vergleiche den IT mit dem folgenden Vergleichstet und nenne zwei Unterschiede! Antworte in ganzen Sätzen (insgesamt ma. 50 Wörter)! Vergleichstet: Martin Luther, Vom Raben und Fuchse 1 Ein Rabe hatte einen Käse gestohlen und setzte sich auf einen hohen Baum und wollte zehren. Da er aber seiner Art nach nicht schweigen kann, wenn er isst, hörte ihn ein Fuchs über dem Käse kecken 3 [= keckern: kurze, abgehackte Laute ausstoßen] und lief zu und sprach: O Rabe, nun habe ich mein Lebtag keinen schöneren Vogel gesehen von Federn und Gestalt, denn du bist. Und wenn du auch so 5 eine schöne Stimme hättest zu singen, so sollte man dich zum König krönen über alle Vögel. Den Raben kitzelte solch Lob und Schmeicheln, fing an und wollte seinen schönen Gesang hören lassen. 7 Und als er den Schnabel auftat, entfiel ihm der Käse; den nahm der Fuchs behänd, fraß ihn und lachte des törichten Raben. Martin Luther: Etliche Fabeln aus Esop, von D. M. Luther verdeutscht. In: Fabeln. Heidelberg 1924, S. 11 (bearbeitet) Beurteilung: 1 Punkt wird für jeden dem Erwartungshorizont gemäß gefundenen Unterschied vergeben. Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.b. nicht in ganzen Sätzen) werden maimal 50% der Punkte vergeben. Bei Phaedrus wird nicht erwähnt, dass die Fresslaute des Raben den Fuchs anlocken. Auch ist nicht davon die Rede, dass der Fuchs über den dummen Raben lacht. Bei Martin Luther fehlt die Moral von der Geschichte. Bei Phaedrus steht diese als Promythion in den ersten beiden Versen. 17

19 Vor Neid zerplatzt (55 Wörter) R Tetband S. 90, Tet E e Finde zu folgenden alphabetisch aufgelisteten Fremd- bzw. Lehnwörtern im IT jeweils ein passendes lateinisches Tetzitat (Substantiva, Adjektiva, Verba oder Adverbia) und trage dieses in die Tabelle ein! Fremd- bzw. Lehnwort lateinisches Tetzitat potent potentem (V. 1) Imitation imitari (V. 1) Intention intendit (V. 6) korpulent corpore (V. 10) Ruptur rupto (V. 10) subkutan cutem (V. 6) Tangente tacta (V. 3) Beurteilung: 2 Punkte: 6 korrekte Antworten 1 Punkt: 3 5 korrekte Antworten 0 Punkte: < 3 korrekte Antworten r Liste vier verschiedene lateinische Begriffe aus dem Sachfeld Größe auf, die im IT vorkommen! lateinisches Tetzitat 1. tantae (V. 3) 2. magnitudinis (V. 3) 3. latior (V. 5) 4. maior (V. 8) Beurteilung: 1 Punkt für je zwei passende Beispiele / Zitate t Trenne von den folgenden Wörtern die Wortbildungselemente, d. h. Präfi / Suffi und Grundwort (Verba im Infinitiv, Substantiva und Adjektiva im Nominativ Singular), ab und gib die passenden Bedeutungen der einzelnen Elemente an (vgl. Beispiele)! zusammengesetztes Wort z.b. adeunt z.b. libertati perit (V. 1) conspeit (V. 2) magnitudinis (V. 3) interrogavit (V. 5) Präfi / Suffi (Bedeutung) + Grundwort Präfi ad- (hin-) + ire (gehen) liber (frei) + Suffi -tas (Eigenschaft) Präfi per- (durch-, Verstärkung) + ire (gehen) Präfi con- (zusammen-) + spectare (schauen) magnus (groß) + Suffi -tudo (Eigenschaft) Präfi inter- (dazwischen-) + rogare (fragen) Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Lösungen / Antworten u Finde im IT die Synonyme bzw. Gegenbegriffe zu folgenden lateinischen Begriffen und zitiere diese in der rechten Tabellenspalte! Begriff aus dem IT Synonym (lat. Tetzitat) pellem (V. 4) cutem (V. 6) interrogavit (V. 5) quaesivit (V. 7) Begriff aus dem IT Gegenbegriff (lat. Tetzitat) inops (V. 1) potentem (V. 1) rupto (V. 10) inflare (V. 10) Beurteilung: 1 Punkt für je zwei passende Beispiele / Zitate Eine Teilantwort ist als falsch zu werten, wenn mehr als ein Synonym in die entsprechende Zeile eingetragen wurde. 18

20 i Gliedere den IT in vier Abschnitte und begründe deine Entscheidung! Tetabschnitt (V. 1 10) Es handelt sich hierbei um einen eigenen Abschnitt, weil Abschnitt 1 von V. 1 es hier um die Moral von der Geschichte (Promythion) geht. bis V. 1 Abschnitt 2 von V. 2 hier die Ausgangssituation beschrieben wird. bis V. 3 Abschnitt 3 von V. 3 sich nun der Frosch wiederholt aufbläst (Konflikt). bis V. 8 Abschnitt 4 von V. 9 hier der Frosch zerplatzt (Ergebnis). bis V. 10 Beurteilung: 1 Punkt für jeden Abschnitt samt passender Begründung o Ergänze die folgenden Sätze dem Inhalt des Interpretationstetes entsprechend! Der Frosch ist neidisch auf die Größe des Rinds. Der Frosch fragt seine Söhne um ihre Meinung. Der Frosch reagiert darauf, indem er sich ärgert und sich wiederholt aufbläst. Die Moral von der Geschichte ist, dass man nicht aus Neid das Unmögliche anstreben soll. Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Ergänzungen p Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die zwei Zitate, die am wenigsten zur Aussage des Interpretationstetes passen, durch Ankreuzen aus! Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit. (Sören Kierkegaard) Der Neidische ist sein eigner Henker. Kaum hat mal einer ein bissel was, gleich gibt es welche, die ärgert das. (Wilhelm Busch) Prahle nicht mit deinem Glücke, willst du meiden Neid und Tücke. Ein neidisch Herz hat Qual und Schmerz. Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten. (Oscar Wilde) Beurteilung: 2 Punkte: alle Teilantworten korrekt 1 Punkt: > als die Hälfte korrekt 0 Punkte: als die Hälfte korrekt Für die Aufgabe wird kein Punkt vergeben, wenn mehr als die geforderten Aussagen angekreuzt wurden. 19

21 a Vergleiche den IT mit dem folgenden Vergleichstet und nenne zwei Gemeinsamkeiten und zwei Unterschiede! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt ma. 75 Wörter)! Vergleichstet: Äsop: Die Dohle und die Tauben 1 Eine Dohle sah in einem Schlag recht wohlgenährte Tauben sitzen, färbte ihr Gefieder weiß und begab sich zu jenen, um an ihrem Wohlleben teilzunehmen. Solange sie keinen Laut von sich gab, hielten die 3 Tauben sie für ihresgleichen und ließen sie bei sich sitzen. Wie sie aber einmal unversehens krächzte, erkannten sie alsbald ihre wahre Natur, hackten auf sie ein und jagten sie fort. Als die Dohle so ihres 5 Futters verlustig gegangen war, kehrte sie wieder zu den Ihrigen zurück. Die aber erkannten sie wegen ihrer Farbe nicht und ließen sie ebenfalls nicht bei sich leben. So kam es, dass sich keiner ihrer beiden 7 Wünsche erfüllte. Die Fabel lehrt, dass wir uns mit dem, was wir haben, begnügen und wohl bedenken sollen, dass der 9 Wunsch, noch mehr zu bekommen, ganz abgesehen davon, dass er keinerlei Vorteile bringt, sehr oft auch noch den Verlust dessen, was wir schon besitzen, herbeiführt. Äsop Fabeln. Ins Deutsche übertragen von Wilhelm Binder. Goldmann Verlag, München 1988 Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont gemäß gefundene Gemeinsamkeit / jeden gefundenen Unterschied vergeben. Gemeinsam haben beide, dass Frosch und Dohle aus Neid jemand anderer sein wollen und versuchen diesen zu imitieren. Der Frosch bläst sich auf, die Dohle versucht sich als Taube zu verkleiden. Beide scheitern tragisch. Während der Frosch jedoch mit seinem Leben bezahlt, überlebt die Dohle, jedoch wird sie sowohl von den Tauben als auch von den anderen Dohlen ausgeschlossen. In der Fabel des Äsop gibt es außerdem kein Pro- oder Epimythion. 20

22 s Nimm unter Berücksichtigung des Vergleichstetes und ausgehend von den folgenden Leitfragen Stellung zum IT! Antworte in ganzen Sätzen (insgesamt ma. 100 Wörter)! Vergleichstet: Reinhard Mey, Gernegroß (Auszug). Reinhard Mey (*1942) ist ein deutscher Liedermacher. Sein Lied Gernegroß erschien 2002 auf dem Album Rüm Hart. 1 Gernegroß darf wichtige Hände schütteln, Gernegroß, um ihn herum ein Heer von Bütteln, 3 Kleine, krumme Gnome dienen und buckeln. Gernegroß darf an der Zigarre nuckeln. 5 Lauter kleine, gernegroße, rückgratlose Wichte Strampeln mit ihm um ein Stück vom Mantel der Geschichte. 7 Macht macht schöner, Macht macht größer, und wenn die Machtgier treibt, Klar, dass manches Ideal auf der Strecke bleibt! 9 Gernegroß, der kleine Gernegroß, Es ist ein hartes Los: 11 So furchtbar gerne groß Und immer klein, klein, klein, klein, klein 13 zu sein. Album: Reinhard Mey: Rüm Hart. EMI Music Germany a) Welche Parallelen hat der Liedtet zur Fabel des Phaedrus? () b) Für welche Typen in unserer Gesellschaft könnten die beiden Tiere der Fabel stehen? (1 P.) c) In welchen Bereichen des heutigen Lebens ist die Moral von der Geschichte (Promythion, siehe V. 1 f.) heute noch aktuell? (1 P.) Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont gemäß berücksichtigte Leitfrage vergeben. a) Beide Charaktere versuchen sich aufzuplustern und sich größer und wichtiger zu machen als sie sind. b) Politiker und Manager, die aus bescheidenen Verhältnissen kommen, und zu hoch hinaus wollen. B- und C-Promis (= Frösche), die sich auf jedem Event präsentieren und selbst vermarkten. c) Am ehesten vielleicht im Showbiz, wo viele ihren Idolen nacheifern und vom schnellen Ruhm träumen, diesen in Casting-Shows etc. vielleicht kurzfristig erwerben, um dann mit Starallüren, Affären und Drogen wieder in der Versenkung zu verschwinden oder (wie z.b. die Sängerin Amy Winehouse) sogar mit ihrem Leben dafür bezahlen. 21

23 Gaudeamus igitur (98 Wörter) R Tetband S. 106, Tet G e Trage zu den angeführten lateinischen Begriffen den jeweiligen Gegenbegriff aus dem IT in die Tabelle ein! Begriff aus dem IT Gegenbegriff (lat. Tetzitat) iuventutem (V. 3) senectutem (V. 4) vita (V. 6) mors (V. 8) superos (V. 13) inferos (V. 14) virgines (V. 21) mulieres (V. 23) oder iuvenes (V. 2) Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Beispiele / Zitate Für die Aufgabe wird kein Punkt vergeben, wenn mehr als die geforderten Tetzitate aufgelistet wurden. r Finde im IT je ein Beispiel für die unten aufgelisteten Stilmittel und trage die entsprechenden Zitate in die Tabelle ein! Stilmittel Beispiel (lateinisches Tetzitat) Antithese vadite ad superos, transite ad inferos (V. 13 f.) Anapher vivat vivant vivat vitat (4. Strophe) Metonymie L6 humus (V. 4) Parallelismus post iucundam iuventutem, post molestam senectutem (V. 3 f.) Beurteilung: 1 Punkt für jedes richtige Beispiel t Liste vier lateinische Begriffe aus dem Sachfeld Lebensalter auf, die im IT vorkommen! Sachfeld Lebensalter (lateinisches Tetzitat) 1. iuvenes (Z. 2) 2. iuventutem (Z.3) 3. senectutem (Z. 4) 4. virgines (Z. 21) Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Beispiele / Zitate Nur die in die vorgegebene Tabelle eingetragenen Begriffe sind als Antworten zu werten. Eine Teilantwort ist als falsch zu werten, wenn mehr als ein Zitat in die entsprechende Zeile eingetragen wurde. u Trenne von den folgenden Wörtern die Wortbildungselemente, d. h. Suffi und Grundwort (Verba im Infinitiv, Substantiva und Adjektiva im Nominativ Singular), ab und gib die passenden Bedeutungen der einzelnen Elemente an (vgl. Beispiel)! zusammengesetztes Wort z.b. libertati iuventutem (V. 3) amabiles (V. 24) laboriosae (V. 25) L6 osores (V. 32) Suffi (Bedeutung) + Grundwort (Bedeutung) liber (frei) + Suffi -tas (Eigenschaft) iuvenis (jung) + -tus (Nomen, Eigenschaft) amare (lieben) + -bilis (Adj., Fähigkeit) labor (Arbeit) + -osus (Adj., Fülle) odi (hassen) + -or (Nomen agentis) Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Lösungen / Antworten 22

Probeschularbeit /G/L5. A. Übersetzungstext

Probeschularbeit /G/L5. A. Übersetzungstext Probeschularbeit /G/L5 A. Übersetzungstext Übersetze den folgenden lateinischen Text in die Unterrichtssprache! Achte darauf, dass deine Übersetzung den Inhalt des Originals wiedergibt und sprachlich korrekt

Mehr

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Glaube, der spricht Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit Kanzelsegen: Gemeinde: Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Wir stellen uns zur Predigt unter ein Wort aus dem 1.

Mehr

Latein. Februar 2016 AHS. 4-jährig. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten

Latein. Februar 2016 AHS. 4-jährig. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Name: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Februar 2016 Latein 4-jährig Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Hinweise

Mehr

Latein 4 Latein 6 Griechisch x

Latein 4 Latein 6 Griechisch x Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung Gegenstand: Latein 4 Latein 6 Griechisch x Paket Nr.: 12 ÜT IT Testheft Korrekturvorgaben x Autor und Stelle: Cicero, Ad Atticum 2, 8, 1 (gekürzt) Quelle:

Mehr

Von Jesus beten lernen

Von Jesus beten lernen Von Jesus beten lernen Predigt am 24.04.2013 zu Joh 17,1-23 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, es ist ein sehr eindrücklicher Abschnitt aus der Passionsgeschichte, die Erzählung von Jesus im Garten

Mehr

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. 1. Korinther 12, 4-11: teilt sie zu. 5Es gibt verschiedene Dienste, doch ein und derselbe Herr macht dazu fähig. 6Es gibt verschiedene Wunderkräfte, doch ein und derselbe Gott schenkt sie er, 7Doch an

Mehr

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zum Text

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zum Text Aufgabe 1: Lösungsmuster und Korrekturhinweise zum Text a) Wird das richtige Bild angekreuzt, ergibt das einen Punkt. Werden auch andere Bilder angekreuzt, wird kein Punkt gegeben. b) Nur für den richtigen

Mehr

Kapitel 1: Ich im Wir

Kapitel 1: Ich im Wir Kapitel 1: Ich im Wir So bin ich Gehe zu einem Mitschüler und tausche diese Seite mit ihm aus. Er soll dir ein Kompliment in deine Schatzkiste schreiben und du schreibst ihm ein Kompliment in seine Schatzkiste.

Mehr

Bleib bereit für das erwartete Unerwartete (PP Start mit F5) Folie 1: Bleib bereit für das erwartete Unerwartete

Bleib bereit für das erwartete Unerwartete (PP Start mit F5) Folie 1: Bleib bereit für das erwartete Unerwartete (PP Start mit F5) Folie 1: Auflösung vom Rätsel mit den leeren Sprechblasen. Amüsanter Witz, über etwas, bei dem man genau weiss wie es sich verhält, und sich doch so gibt, wie wenn es anders wäre. Illusion

Mehr

. Daher nannten es alle Rotkäppchen. Eines Tages gab die Mutter. sollte die kranke besuchen und ihr den bringen. Die

. Daher nannten es alle Rotkäppchen. Eines Tages gab die Mutter. sollte die kranke besuchen und ihr den bringen. Die R o t k ä p p c h e n Es war einmal ein kleines. Auf dem Kopf trug es immer eine rote. Daher nannten es alle Rotkäppchen. Eines Tages gab die Mutter dem einen mit einer Flasche und. Das sollte die kranke

Mehr

Die Übersetzung folgender Sätze klingt holprig. Finde jeweils eine bessere!

Die Übersetzung folgender Sätze klingt holprig. Finde jeweils eine bessere! Aufgabe a Die Übersetzung folgender Sätze klingt holprig. Finde jeweils eine bessere! A Vulpes fame compulsa erat. vulpes f Fuchs compellere (PPP compulsus) antreiben Ein Fuchs war von Hunger angetrieben

Mehr

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus SÄNDNINGSDATUM: 2008-10-07 REPORTER/PRODUCENT: KRISTINA BLIDBERG Sag s mir! Programmanus Ich bin Zoran Drvenkar, aufgewachsen in Berlin, geboren in Kroatien und meine Eltern zogen nach Berlin, da war ich

Mehr

VATER. Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: Gott, du erschaffst und erhältst unser Leben.

VATER. Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: Gott, du erschaffst und erhältst unser Leben. VATER Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: als Vater und Mutter, als Lebensatem und Kraft, als Licht und Nacht, als Gerechtigkeit und Friede, als Schöpfer und Befreier, als Weisheit

Mehr

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Ein Krippenspiel für Kinder Für 8 Mitspieler 3 Engel, Maria, Josef, 1 Hirte, 1 Kind, 1 Frau Mitten auf der Bühne steht die Krippe mit dem Jesuskind, daneben stehen

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Neu: Online-Ergänzungen zu Medias In Res! 7 8. Europa, Politik, Philosophie und Fachliteratur. Kompetenzorientierter Übungsband SBNR 165.

Neu: Online-Ergänzungen zu Medias In Res! 7 8. Europa, Politik, Philosophie und Fachliteratur. Kompetenzorientierter Übungsband SBNR 165. Neu: Online-Ergänzungen zu Medias In Res! 7 8. Europa, Politik, Philosophie und Fachliteratur. Kompetenzorientierter Übungsband SBNR 165.166 Der kompetenzorientierte Übungsband beinhaltet IT-Fragen zu

Mehr

Elternsein für Einsteiger

Elternsein für Einsteiger Adele Faber Elaine Mazlish Elternsein für Einsteiger Einfache Regeln für ein glückliches und krisenfestes Familienleben Inhalt Vorwort der Autorinnen............................... S. 6 Vorwort des Verlegers

Mehr

ARBEITSBLATT 1. VORSTADTKROKODILE Eine Geschichte vom Aufpassen

ARBEITSBLATT 1. VORSTADTKROKODILE Eine Geschichte vom Aufpassen ARBEITSBLATT 1 Der Roman ist nicht in Kapitel gegliedert. Teile den Text selbst in Kapitel ein und gibt den Abschnitten treffende Überschriften! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

Mehr

leicht & genial Lektüren für Jugendliche A1 Beste Freundinnen Übungen

leicht & genial Lektüren für Jugendliche A1 Beste Freundinnen Übungen leicht & genial Lektüren für Jugendliche A1 Beste Freundinnen Übungen 1 2 1a Was weißt du über Caro? Ergänze die Lücken. Caro ist (1) Jahre alt. Ihre Schule heißt (2). Caro hat einen Hund. Er heißt (3).

Mehr

Aschenputtel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Aschenputtel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Aschenputtel (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal ein liebes und fleißiges Mädchen. Das lebte bei seinen Eltern. Eines Tages wurde die Mutter sehr krank. Sie rief ihre Tochter zu sich

Mehr

Ruth Ruth 1 4 (auszugsweise)

Ruth Ruth 1 4 (auszugsweise) Ruth Ruth 1 4 (auszugsweise) Leitgedanke Merkvers Einstieg Überleitung Entscheiden ist nicht einfach! Herr, zeige mir deinen Weg, dass ich wandle in deiner Wahrheit. Psalm 86,11 Kleines Anspiel: Elimelech

Mehr

Der Schöne, Dumme König

Der Schöne, Dumme König Bibel für Kinder zeigt: Der Schöne, Dumme König Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Ökumenischer Kindergottesdienst Auf geht s Abraham

Ökumenischer Kindergottesdienst Auf geht s Abraham Ökumenischer Kindergottesdienst Auf geht s Abraham Während die Familien in der Kirche ankommen, spielt das Lied Auf geht s Abraham. In der Mitte wird eine Szene gestaltet: Abraham in Haran, die Wüste,

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast,

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast, Wunder des Lebens Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast, die immer für mich da ist. Dass du mir Freunde gegeben hast, die mich glücklich

Mehr

Mit Kreativ Workshops

Mit Kreativ Workshops Ihr neues, lukratives Business! Mit Kreativ Workshops zu Hause Geld verdienen Petra Paulus Mit der richtigen Strategie und ein wenig Ausdauer zum Lebensstil wie er Ihnen gefällt! 1 Autorin Petra P a u

Mehr

rotkäppchen Mag. Claudia Leiner Seite 1 rotkäppchen

rotkäppchen Mag. Claudia Leiner Seite 1 rotkäppchen Oje, in diesem Märchen wurden alle Wörter kleingeschrieben. Unterstreiche alle Namenwörter und Satzanfänge. Mache nach jeder Seite eine Pause! Suche zu 20 Namenwörtern ein verwandtes Wort! rotkäppchen

Mehr

Tagebuch. Predigt am 03.03.2013 zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler

Tagebuch. Predigt am 03.03.2013 zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler Tagebuch Predigt am 03.03.2013 zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, so ein Tagebuch ist eine spannende Sache. Da schreibt man nämlich Dinge rein, die man sonst niemandem erzählen würde.

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 21: Zufälle

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 21: Zufälle Manuskript Franziska will die Wahrheit von Mark wissen: Warum hat er ihr nichts über seine Vergangenheit mit Jojo gesagt? Während Reza auf Lotta aufpasst, nutzt Dena die Gelegenheit, um Joe im Holunder

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 7: Argumentieren und Begründen 1 Grundregel: Spezifisch argumentieren Wissenschaftliches Arbeiten Nie mehr zeigen, als nötig oder gefragt ist. Sonst wird das Argument angreifbar und umständlich. Schwammige

Mehr

Fragen zu Leseverstehen und Wortschatz

Fragen zu Leseverstehen und Wortschatz DaF Zulassungsprüfung an der Universität Zürich, Muster 2 / Teil I 1 Fragen zu Leseverstehen und Wortschatz total 25 Punkte Aufgabe 1 Ordnen Sie den acht im Text markierten Abschnitten A. bis H. jeweils

Mehr

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten Bilder: Miren Sorne Text: Eleonore Beck außer S. 14: KIRCHE IN NOT Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten 1 Der Engel des Herrn Gott schickte den Engel Gabriel

Mehr

Liebe einer namenlosen Göttin

Liebe einer namenlosen Göttin Liebe einer namenlosen Göttin Teil 2 Begegnung mit der Shakti - Tantra-Yoga Alfred Ballabene 1 Einführung Bei den Texten handelt es sich um Gedanken darüber wie wir dem göttlichen Allbewusstsein begegnen

Mehr

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I Arbeitsversion 1 Deutsches Sprachdiplom der KMK Stufenprüfung A2/B1 Modellsatz Nr. 5 Schriftliche Kommunikation Aufgabe In einem Internetforum geht

Mehr

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010 Liebe Schwestern und Brüder, Am 5. Oktober 1544 wurde die Schlosskirche zu Torgau eingeweiht. Wir sind heute hier zusammen gekommen, um daran zu erinnern. Und was können wir zur Erinnerung besseres tun

Mehr

1 Ich sehe das Ziel noch nicht!

1 Ich sehe das Ziel noch nicht! 1 Ich sehe das Ziel noch nicht! Du verlässt Deine Kindheit. Du bist dabei, neues Land einzunehmen. Es ist der Schritt von der Kindheit in das Jugendalter. Vor Dir liegt das Unbekannte. Noch kannst Du einmal

Mehr

Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume

Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume Träume welche habe ich? Fragen die einen, die das Leben noch vor sich haben. Meine Träume wo sind sie geblieben?

Mehr

Es war einmal ein kleiner Frosch, der hieß Konrad und lebte an. einem großen See. Es war ein schöner See mit zahlreichen

Es war einmal ein kleiner Frosch, der hieß Konrad und lebte an. einem großen See. Es war ein schöner See mit zahlreichen Es war einmal ein kleiner Frosch, der hieß Konrad und lebte an einem großen See. Es war ein schöner See mit zahlreichen Buchten und versteckten Orten. Konrad liebte es, am Ufer des Sees entlang zu hüpfen,

Mehr

Bibel-Texte in Leichter Sprache

Bibel-Texte in Leichter Sprache Bibel-Texte in Leichter Sprache Inhalt Mittwoch-Abend: Eröffnungs-Gottes-Dienst Seite 7 An den Tod denken. Und klug werden. Donnerstag-Morgen: Bibel-Arbeit Seite 12 Da ist ein Betrug. Ist der Betrug richtig?

Mehr

Mt 20,1-16. Leichte Sprache

Mt 20,1-16. Leichte Sprache Mt 20,1-16 Leichte Sprache Jesus erzählte den Menschen vom Himmelreich. Und von Gott. Einmal wollte Jesus den Menschen erklären, dass Gott gerecht ist. Und gleichzeitig gütig. Gütig heißt: Gut sein zu

Mehr

I Was sich liebt, das neckt sich II Es ist, was es ist die Liebe III Liebe ist nicht nur ein Wort IV Freie Liebe - lebenslang V Verliebt in GOTT?!

I Was sich liebt, das neckt sich II Es ist, was es ist die Liebe III Liebe ist nicht nur ein Wort IV Freie Liebe - lebenslang V Verliebt in GOTT?! I Was sich liebt, das neckt sich II Es ist, was es ist die Liebe III Liebe ist nicht nur ein Wort IV Freie Liebe - lebenslang V Verliebt in GOTT?! I Was sich liebt, das neckt sich Wie schön, dass es dies

Mehr

1, 8. b) Welche Körper sind Kugeln? c) Welche Gegenstände bleiben übrig? 4, 7, 9 # ) Individuelle Lösungen

1, 8. b) Welche Körper sind Kugeln? c) Welche Gegenstände bleiben übrig? 4, 7, 9 # ) Individuelle Lösungen 00 Körper Was siehst du? a) d) b) Würfel e) Kugel c) Kugel Quader f) Quader anderer Körper Ich bin auch ein Quader, aber ein besonderer. Ich bin ein Würfel. Ich bin ein Quader. Mich kann man hinlegen,

Mehr

Tischlein, deck dich, Esel, streck dich, Knüppel, aus dem Sack

Tischlein, deck dich, Esel, streck dich, Knüppel, aus dem Sack Tischlein, deck dich, Esel, streck dich, Knüppel, aus dem Sack (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein Schneider hat drei Söhne und eine Ziege. Die Söhne heißen Peter, Hans und Wilhelm.

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 31: Auf Jojo!

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 31: Auf Jojo! Übung 1: Auf! Dass es allen wieder gut geht, ist ein Grund zum Feiern. Daher bereiten Vincent und Nora im Weißen Holunder alles vor. Doch, welche Strafen bekommen Lukas und Bärbel? Und wie geht es mit

Mehr

DU bist etwas BESONDERES!

DU bist etwas BESONDERES! 1. Lied DU bist etwas BESONDERES! Wortgottesdienst zum Schuljahresbeginn Grundschule Gott, dafür will ich dir danke sagen aus: Weil du da bist, Kinder-Gotteslob, Lahnverlag Nr. 132 2. Begrüßung 3. Anspiel

Mehr

XI-1 XI-2. Kartei S C H R E I B E N FABELN: Anfang fortsetzen (1)

XI-1 XI-2. Kartei S C H R E I B E N FABELN: Anfang fortsetzen (1) Anfang fortsetzen (1) XI-1 FABELN 1 Anfang fortsetzen (2) XI-2 FABELN 2 oft Tiere, Pflanzen oder menschliche Eigenschaften sprechen wie Menschen. handelnden Tiere. Einleitung, die knapp und Leser an das

Mehr

Jesaja blickt in die Zukunft

Jesaja blickt in die Zukunft Bibel für Kinder zeigt: Jesaja blickt in die Zukunft Text: Edward Hughes Illustration: Jonathan Hay Adaption: Mary-Anne S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013

Mehr

Erschließung unbekannter Wörter

Erschließung unbekannter Wörter Erschließung unbekannter Wörter Jahrgangsstufe Fach Zeitrahmen Benötigtes Material 8 L1 Latein je nach Auswahl an Aufgaben 25 Minuten (für Aufgaben 1-4) bis 2 Schulstunden (mit Aufgaben 5 und 6) Kopien

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 21: Dicke Luft

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 21: Dicke Luft Übung 1: Dicke Luft Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Lotta will von Joe wissen, warum er sie hintergangen hat, aber die beiden reden aneinander vorbei. Welche Aussage passt

Mehr

Die Bremer Stadtmusikanten

Die Bremer Stadtmusikanten Die Bremer Stadtmusikanten I 5 10 Der Esel 1 hat viele Jahre gearbeitet. Er hat schwere Dinge getragen und große Wagen gezogen. Jetzt ist er alt und müde. Und eines Tages hört er, wie der Bauer 2 zu seiner

Mehr

Meine Sprachenmappe. Ein Sprachenportfolio für jede Altersgruppe Materialien für den Einsatz in der Grundschule

Meine Sprachenmappe. Ein Sprachenportfolio für jede Altersgruppe Materialien für den Einsatz in der Grundschule Meine Sprachenmappe Ein Sprachenportfolio für jede Altersgruppe Materialien für den Einsatz in der Grundschule Erprobungsfassung NRW, Juli 2003 1 Das bin ich Hier kannst du ein Bild von dir einkleben,

Mehr

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe...

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................................. 5 Selbsteinschätzung................................................. 6 Wie sieht die Prüfung

Mehr

Die Ethik ist das Verständnis des richtigen Handelns, Brauchs und der Sitte - das Verständnis von Gut und Böse also.

Die Ethik ist das Verständnis des richtigen Handelns, Brauchs und der Sitte - das Verständnis von Gut und Böse also. Ist Jesu Ethik heute noch aktuell? von Jaqueline Möhle (10b) Welche Ethik vertrat Jesus? Die Ethik ist das Verständnis des richtigen Handelns, Brauchs und der Sitte - das Verständnis von Gut und Böse also.

Mehr

Die Glückspille - Jugendgottesdienst:

Die Glückspille - Jugendgottesdienst: Die Glückspille - Jugendgottesdienst: Ein Jugendgottesdienst von KonfirmandInnen Intro der Band: Himmel auf Begrüßung: Herzlich Willkommen in der Jugendkirche. Wir sind die Konfirmanden der St. Simeon

Mehr

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Freiheit als Geschenk Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

Taizé-Gebet in der Matthäuskirche Donnerstag, 2. Februar 2017

Taizé-Gebet in der Matthäuskirche Donnerstag, 2. Februar 2017 Taizé-Gebet in der Matthäuskirche Donnerstag, 2. Februar 2017 Unsere Zeit in deinen Händen Einstimmung (mit Gesängen) [ Ubi Caritas (Lied 15) [ Magnificat (Lied 19) 1 Psalmverse, begleitet mit Alleluja

Mehr

Lösung. Das Fahrrad ist schnell. Das Auto ist schneller. Das Flugzeug ist am schnellsten.

Lösung. Das Fahrrad ist schnell. Das Auto ist schneller. Das Flugzeug ist am schnellsten. 17 Aufgabe 1: Das Fahrrad ist schnell. Das Auto ist schneller. Das Flugzeug ist am schnellsten. Der Karton ist leicht. Das Papier ist leichter. Die Feder ist am leichtesten. Die Maus ist klein. Der Schmetterling

Mehr

Schlafstörungen, er machte sich dann Sorgen und lag viel zu lange wach, er war am nächsten Tag ungenießbar, und schließlich nahm er ein Mittel.

Schlafstörungen, er machte sich dann Sorgen und lag viel zu lange wach, er war am nächsten Tag ungenießbar, und schließlich nahm er ein Mittel. Manchmal erzählte er auch von seinem Ärger, das Generalvikariat ärgerte ihn, die Verwaltungsleute, die Finanzplanung, alles, was er unterschreiben musste. Ich wunderte mich, dass er mit mir darüber sprach,

Mehr

Das ist nicht Oma, das ist Gott - und den geht alles was an.

Das ist nicht Oma, das ist Gott - und den geht alles was an. 1 Es klingelt. Es klingelt. Ich mache auf und Gott steht vor mir. Ich weiß sofort, dass er es ist, denn er erscheint in der Gestalt meiner toten Großmutter. Sehr witzig. Nach einem knappen Hallo geht er

Mehr

NIRGENDWO IN AFRIKA Ein Film von Caroline Link eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Stefanie Zweig

NIRGENDWO IN AFRIKA Ein Film von Caroline Link eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Stefanie Zweig 1. Sehen Sie sich die beiden Landkarten unten an. Notieren Sie alles, was Ihnen zu jedem Kontinent einfällt, unter die entsprechende Landkarte! 2. Vergleichen Sie Ihre Notizen mit den anderen Kursteilnehmern.

Mehr

Dann wartete Noah noch einmal (4. Sonntag nach Epiphanias / 1. Mose 8, 1-12) 2.2.2014

Dann wartete Noah noch einmal (4. Sonntag nach Epiphanias / 1. Mose 8, 1-12) 2.2.2014 1 Dann wartete Noah noch einmal (4. Sonntag nach Epiphanias / 1. Mose 8, 1-12) 2.2.2014 Liebe Gemeinde! Überall auf der Erde regnete es 40 Tage und 40 Nächte lang! Sintflut heißt diese Flut-Katastrophe

Mehr

Schneewittchen. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Schneewittchen. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Schneewittchen (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. In einem fernen Land lebt eine schöne, junge Königin. Einmal im Winter sitzt sie am Fenster und näht. Das Fenster ist offen. Frische,

Mehr

Bibellesen mit Erfolg Thema: Gruppenzwang. Bibelleseplan. Gruppenzwang.

Bibellesen mit Erfolg Thema: Gruppenzwang. Bibelleseplan. Gruppenzwang. Bibellesen mit Erfolg Thema: Gruppenzwang Bibelleseplan Gruppenzwang http://albertbrueckmann.de/category/bibelleseplan/ 1 Einleitung Wenn die Masse das Falsche tut, brauchst Du die Masse nicht noch zu

Mehr

Liebe Gemeinde, können Sie sich nach an die Mauer, die so viele Jahrzehnte zwischen der BRD und der ehemaligen DDR stand, erinnern?

Liebe Gemeinde, können Sie sich nach an die Mauer, die so viele Jahrzehnte zwischen der BRD und der ehemaligen DDR stand, erinnern? Predigt (2. Petr 3,8-13): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese Worte aus dem 3. Kapitel des 2. Petrusbriefes: 8 Meine Lieben,

Mehr

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Wie viel Freiheit habe ich? Wer kann mir

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2015 GYMNASIUM DEUTSCH. Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2015 GYMNASIUM DEUTSCH. Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten GYMNASIUM Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Name, Vorname: Klasse: Seite 1 von 8 Lies den Text gründlich! Bearbeite anschließend alle Aufgaben auf den Arbeitsblättern! 5 10 15 20 25 30 35 In jener

Mehr

Eine Blubbergeschichte. 2-4. Die letzte Kokosnuss. 5-8

Eine Blubbergeschichte. 2-4. Die letzte Kokosnuss. 5-8 kurze Gute-Nacht Geschichten Eine Blubbergeschichte. 2-4 Die letzte Kokosnuss. 5-8 1 Eine Blubbergeschichte Tief unten auf dem Grund des Flusses da wohnt Zacharias Zickzack der Flusskrebs gemeinsam mit

Mehr

Das Mädchen, das Zweimal Lebte

Das Mädchen, das Zweimal Lebte Bibel für Kinder zeigt: Das Mädchen, das Zweimal Lebte Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Franziskus-Spiel. von Erika Pommerenke

Franziskus-Spiel. von Erika Pommerenke -Spiel von Erika Pommerenke PERSONEN Zwei Bettler Brüder Aussätziger Egidio Bernhard Angelo Masseo Johannes Philipp Pietro Sylvestro Sabatino Morico Barbero Leo Bauern Wolf 1 Der heilige zieht durchs Land

Mehr

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. allein aufgewachsen ganz anders geblieben geboren getrennt heiße aus kennen gelernt Kind komme Musiker werden Nähe Probleme reisen

Mehr

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut! lerne Menschen kennen, denn sie sind veränderlich. Die dich heute Freunde nennen, reden morgen über dich.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut! lerne Menschen kennen, denn sie sind veränderlich. Die dich heute Freunde nennen, reden morgen über dich. lerne Menschen kennen, denn sie sind veränderlich. Die dich heute Freunde nennen, reden morgen über dich. Drei Englein mögen dich begleiten, durch deine ganze Lebenszeit. Und die drei Englein heißen, Liebe,

Mehr

Wenige Worte alles gesagt: das Vaterunser!

Wenige Worte alles gesagt: das Vaterunser! Wenige Worte alles gesagt: das Vaterunser! Kernziel Das Vaterunser ist ein Gebet, das für alle Zeiten Gültigkeit und Wert besitzt. Das soll erreicht werden durch ein Puzzlespiel, das einen Überblick über

Mehr

Adventliche Verheißungen 2011. 1. Ursprung der Verheißungen zu Gen 3,15

Adventliche Verheißungen 2011. 1. Ursprung der Verheißungen zu Gen 3,15 Adventliche Verheißungen 2011 1. Ursprung der Verheißungen zu Gen 3,15 1. Advent als Ankunft und Erwartung Wenn wir heute über den Advent sprechen, dann meinen wir die vier Wochen vor Weihnachten, in denen

Mehr

Eine Erzählung planen

Eine Erzählung planen Eine Erzählung planen a) Schaut euch die Bilder an. Welches Erlebnis geben sie wieder? b) Wenn ihr ein Erlebnis erzählen wollt, müsst ihr euch über den eigentlichen Erzählkern (siehe auch Seite 8) klar

Mehr

Gedichte & Meditationen

Gedichte & Meditationen Gedichte & Meditationen Dennoch glauben Ein Dankeschön Dein Draht zu Gott Ich wünsche Dir ein Zeichen Bewegtes Leben Den Augenblick genießen Taufversprechen Licht in der Dunkelheit Auf Gottes Liebe trauen

Mehr

Ganz schön trostlos! Die Probleme machen uns stumpf und kaputt so höre ich das heraus.

Ganz schön trostlos! Die Probleme machen uns stumpf und kaputt so höre ich das heraus. Liebe Konfis, liebe Festgemeinde! Viele harte Bilder und ein Lied über zwei Welten so möchte das mal sagen. Die eine Welt ist die unserer Probleme: Waffen und Gewalt waren zu sehen. Umweltverschmutzung

Mehr

Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius)

Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius) Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius) Wir sind gedenken heute der Verstorbenen in unserer Stadt, für die es keine Trauerfeier

Mehr

Predigt mit Lukas 6, 36-42

Predigt mit Lukas 6, 36-42 4. Sonntag nach Trinitatis, 5.7.2009, 18 Uhr, Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Pfarrer Martin Germer Predigt mit Lukas 6, 36-42 Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders Auge, und den Balken in

Mehr

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden. Lernportfolio 1 Klasse 5 / zum Halbjahr 9 Hallo, jetzt kennen wir uns schon seit einigen Monaten! Du hast eine Menge Englisch gelernt, und wir wollen einmal sehen, was du wie gut kannst. Male dazu das

Mehr

Zitate zum geistlichen Leben

Zitate zum geistlichen Leben Zitate zum geistlichen Leben Teil 6 Hl. Pfarrer von Ars Wir wollen in den Himmel kommen, aber mit allen unseren Bequemlichkeiten, ohne uns das Geringste anzutun. Sobald die Seele ihr Leben ändern will,

Mehr

Der Auftrag der Engel

Der Auftrag der Engel Der Auftrag der Engel Rollen: 1. Engel - 2. Engel - kleine Engel - 1. Hirte - 2. Hirte - 3. Hirte - 4. Hirte - 5. Hirte - 1. Hirtenkind - 2. Hirtenkind - 3. Hirtenkind - Maria - Josef - ------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Adjektive und Adverbien: Der Igel lief schnell nach Hause. Bist du verrückt? Bedeutung und Verbformen im Präteritum erkennen.

Adjektive und Adverbien: Der Igel lief schnell nach Hause. Bist du verrückt? Bedeutung und Verbformen im Präteritum erkennen. Erinnern Sie sich? Beim Wettrennen Trabbi gegen Porsche entdeckte Paula mit Jans Hilfe einen zweiten Trabbi. Er sah genauso aus wie der erste. Dieser Trabbi wartete kurz vor dem Ziel, im Gebüsch versteckt,

Mehr

Der Hahn ist tot! 1. Warm-up

Der Hahn ist tot! 1. Warm-up Der Hahn ist tot! Vorbemerkung: Der Hahn ist tot wird normalerweise nur als Spaß-Kanon gesungen. Mit dem Ansatz der Szenischen Interpretation werden zwei Ziele verfolgt: 1. In einem spielerischen Umgang

Mehr

Zu einer Bildergeschichte erzählen

Zu einer Bildergeschichte erzählen Zu einer Bildergeschichte erzählen Du siehst hier einen Jungen, der mit seinem Vater Fußball spielen will. a) Betrachte dir die Bildergeschichte genau! Erzähle, was bei den Bildern bis passiert! uebungsblatt.de

Mehr

Das Osterlamm. Ein Osterspiel von Rachel Wittlinger, 2005

Das Osterlamm. Ein Osterspiel von Rachel Wittlinger, 2005 Das Osterlamm Ein Osterspiel von Rachel Wittlinger, 2005 Vier Kinder suchen in der Kirche nach Oster-Nestern. Ein fünftes Kind steht vorne und hebt ein Poster mit 21. Jahrhundert darauf Ich habe was! Ich

Mehr

Märchen aus Afrika: Kalulu* und Schildkröte Vergleichsarbeiten 2008, S. 1

Märchen aus Afrika: Kalulu* und Schildkröte Vergleichsarbeiten 2008, S. 1 Märchen aus Afrika: Kalulu* und Schildkröte Vergleichsarbeiten 2008, S. 1 Eines Tages kamen alle Tiere des Waldes zusammen, um sich ihren Anführer zu wählen. Nach mehreren Wahlgängen blieben nur noch Hase

Mehr

NS 18. Lesetext. Frau Mohn, Rentnerin, erzählt von früher:

NS 18. Lesetext. Frau Mohn, Rentnerin, erzählt von früher: الصفحة 1 5 2 المركز الوطني للتقويم واالمتحانات والتوجيه المادة اللغة األلمانية الدورة العادية مدة اإلنجاز 2014 NS 18 2 الشعبة أو المسلك كل مسالك الشعب العلمية والتقنية واألصيلة المعامل Lesetext Frau Mohn,

Mehr

Sportfreunde Stiller. Kopiervorlagen 54, 74, 90, 2010. 2006 Goethe-Institut San Francisco

Sportfreunde Stiller. Kopiervorlagen 54, 74, 90, 2010.  2006 Goethe-Institut San Francisco Step into German Musik im Unterricht www.sportfreunde-stiller.de Kopiervorlagen Der Liedtext 54, 74, 90, 2010, ja so stimmen wir alle ein. Wir haben nicht die höchste Spielkultur, sind nicht gerade filigran.

Mehr

AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN

AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Wie immer von Zubin Sethna Deutschland 2010, 7 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN Hier siehst du ein Standbild aus dem Film. Beschreibe

Mehr

Engel ohne Flügel Engel müssen nicht Männer mit Flügeln sein; oft sind sie alt und hässlich

Engel ohne Flügel Engel müssen nicht Männer mit Flügeln sein; oft sind sie alt und hässlich Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Gottesdienst Symbole Engel ohne Flügel Engel müssen nicht Männer mit Flügeln sein; oft sind sie alt und hässlich A. Quinker a.quinker@gmx.de Familiengottesdienst

Mehr

Predigt am Pfingstsonntag, den 24. Mai 2015. Heimat. Das altkirchliche Evangelium für den Pfingstsonntag

Predigt am Pfingstsonntag, den 24. Mai 2015. Heimat. Das altkirchliche Evangelium für den Pfingstsonntag Predigt am Pfingstsonntag, den 24. Mai 2015 Heimat Das altkirchliche Evangelium für den Pfingstsonntag Joh. 14, 23-27 Jesus antwortete und sprach zu ihm: Wer mich liebt, der wird mein Wort halten; und

Mehr

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen.

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen. 1. Der Mond Als Kind heißt Nasreddin Hodscha noch nicht Hodscha. Er heißt einfach Nasreddin. Nasreddin muss fast jeden Tag in die Schule. In die kleine, alte Schule bei der Moschee. Sein Lehrer ist streng.

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 02 Beziehungsalltag Ist die Phase der ersten Verliebtheit vorbei, stellt sich bei vielen Paaren der Alltag ein. Man kennt den Partner besser und geht vertrauter miteinander um. Auch kleine Streitigkeiten

Mehr

Diana, Ex-Mormone, USA

Diana, Ex-Mormone, USA Diana, Ex-Mormone, USA ] أملاين German [ Deutsch - Diana Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 دياها مورموهية سابقا الواليات املتحدة األمريكية»باللغة األملاهية«دياها ترمجة: جمموعة من املرتمجني

Mehr

Latein 4 Latein 6 Griechisch x

Latein 4 Latein 6 Griechisch x Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung Gegenstand: Latein 4 Latein 6 Griechisch x Paket Nr.: 12 ÜT IT Testheft Korrekturvorgaben x Autor und Stelle: Cicero, Ad familiares 7, 7 (gekürzt) Quelle:

Mehr

(Kann wo sinnvoll ergänzt werden mit: Gott spricht, oder Christus spricht: ) 1. Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. (1.

(Kann wo sinnvoll ergänzt werden mit: Gott spricht, oder Christus spricht: ) 1. Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. (1. Tauf-Verse (Kann wo sinnvoll ergänzt werden mit: Gott spricht, oder Christus spricht: ) Segen 1. Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. (1. Mose 12,2) 2. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B WGD Oktober 2015 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER 2015 30. Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B ( grüne Farbe: ALLE ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen

Mehr

Was ist wahre Gemeinschaft mit Christus? (4) Johannes 14,27; 15,8.9; 15,11; 17,24

Was ist wahre Gemeinschaft mit Christus? (4) Johannes 14,27; 15,8.9; 15,11; 17,24 Was ist wahre Gemeinschaft mit Christus? (4) Johannes 14,27; 15,8.9; 15,11; 17,24 Willem J. Ouweneel SoundWords,online seit: 03.10.2008 soundwords.de/a5326.html SoundWords 2000 2016. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr