Wegweiser durch die TA Luft 2002

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wegweiser durch die TA Luft 2002"

Transkript

1 Wegweiser durch die TA Luft Arbeitshilfe für die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - Diese Arbeitshilfe soll eine erste Information bieten; sie erübrigt nicht das Studium der TA Luft. Die Abgabe der Arbeitshilfe erfolgt unentgeltlich nur an Mitglieder der Industrie- und Handelskammern. Vertragliche Ansprüche können daher nicht geltend gemacht werden. Eine Haftung erfolgt nur im Falle der groben Fahrlässigkeit oder des Vorsatzes. DIHK, IHK Duisburg, IHK zu Köln Version

2 Wegweiser durch die TA Luft Arbeitshilfe für die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - Inhalt: Einführung I. Anwendungsbereich (Nr. 1 TA Luft) II. Rechtliche Grundsätze für Genehmigung, Vorbescheid und Zulassung des vorzeitigen Beginns (Nr. 3 TA Luft) III. Anforderungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Nr. 4 TA Luft) IV. Anforderungen zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen (Nr. 5 TA Luft) V. Nachträgliche Anordnungen (Nr. 6 TA Luft) VI. Literaturverzeichnis VII. Stichwortregister Brüssel, Duisburg, Köln im Dezember 2002 Ass. Heidrun Raven (IHK Duisburg); Dr. Ralf Mittelstädt (IHK Köln); Dr. Tibor Müller (DIHK); raven@duisburg.ihk.de ralf.mittelstaedt@koeln.ihk.de mueller.tibor@bruessel.dihk.de Foto auf der Titelseite von H.G. Oed (Quelle: Für Anregungen und Kritik wenden Sie sich bitte an die Autoren. 2

3 Einführung Die Technische Anleitung zu Reinhaltung der Luft (TA Luft) ist eine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) [1]. Rechtsgrundlage für die TA Luft ist 48 BImSchG, demzufolge die Bundesregierung mit Zustimmung des Bundesrates Verwaltungsvorschriften zur Durchführung des BImSchG erlassen kann. Üblicherweise binden Verwaltungsvorschriften nur die Verwaltung selbst. Etwas anderes gilt für die TA Luft: Diese konkretisiert nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts unbestimmte Rechtsbegriffe des BImSchG durch verbindliche Festlegungen und Vorgaben, um bundeseinheitlich einen gleichmäßigen und berechenbaren Gesetzesvollzug sicherzustellen; soweit sie die unbestimmten Rechtsbegriffe des Gesetzes konkretisiert, wird ihr von der Rechtsprechung unter bestimmten Voraussetzungen eine auch im gerichtlichen Verfahren zu beachtende Bindungswirkung zuerkannt. Im Rahmen ihrer normkonkretisierenden Funktion kann die TA Luft daher rechtliche Außenwirkung entfalten. Die 2002 Novelle der TA Luft ist zum 01.Oktober 2002 in Kraft getreten. Die aktuelle Novelle der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft 2002 untergliedert sich in acht Kapitel - Nummern genannt - während ihre Vorgängerversion aus dem Jahre 1986 dagegen noch mit sechs Kapiteln auskam. Der Aufbau der TA Luft ist der Abbildung 1 zu entnehmen. Die nach dem BImSchG vorgeschriebenen Anwendungsbereiche der TA Luft werden im Nummer 1 abgehandelt, grundlegenden Begriffe, Umrechnungen und Einheiten, die für die gesamte TA Luft Gültigkeit besitzen, werden in Nummer 2 definiert, die rechtlichen Grundsätze für Genehmigung, Vorbescheid und Zulassung des vorzeitigen Beginns gemäß den Vorschriften des BImSchG werden in Nummer 3 aufgeführt. Die Vorschriften der Nummern 4 und 5 enthalten die für die Anlagengenehmigung einzuhaltenden Werte für Immissionen (Nr.4) und Emissionen (Nr.5), die Anforderungen an die jeweiligen Messungen sowie Genehmigungsmöglichkeiten beim Überschreiten der festgelegten Emissions- und Immissionswerte (Die TA Luft spricht nicht von Grenzwerten, sondern von Werten). Die Voraussetzungen nachträglicher Anordnungen für bestehende Anlagen, die nicht den Anforderungen aus Nummer 4 und 5 genügen, sind in Nummer 6 aufgeführt. Eingebettet sind all diese Vorschriften in den Nummern 7 und 8, die das Aufheben der TA Luft vom 27. Februar 1986 und das Inkrafttreten der aktuellen Fassung regeln. 3

4 1. Anwendungsbereich 2. Begriffsbestimmung und Einheiten im Messwesen 3. Rechtliche Grundsätze für Genehmigung, Vorbescheid und Zulassung des vorzeiten Beginns 4. Anforderungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen 5. Anforderungen zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen 6. Nachträgliche Anordnungen 7. Aufhebung von Vorschriften 8. Inkrafttreten Abb. 1: Gliederung der TA Luft I. Anwendungsbereich 1 (Nr. 1 TA Luft) Die TA Luft ist zu beachten bei allen immissionsschutzrechtlichen Verfahren, die die Erteilung einer Genehmigung (auch Teilgenehmigung) bzw. die Feststellung der Genehmigungsbedürftigkeit, eines Vorbescheides oder die Zulassung des vorzeitigen Beginns betreffen, bei Entscheidungen über nachträgliche Anordnung sowie bei Entscheidungen über die Ermittlung von Art und Ausmaß der von der Anlage ausgehenden Emissionen sowie der Immissionen im Einwirkungsbereich der Anlage gem. 26, 28 BImSchG (Nr. 1 TA Luft). Die TA Luft soll nach ihrem Wortlaut auch für nicht genehmigungsbedürftige Anlagen Anwendung finden: Die in Nr. 4 TA Luft festgelegten Grundsätze zur Ermittlung und Maßstäbe zur Beurteilung 1 Die Kapitel in dieser Arbeitshilfe sind mit römischen Zahlen untergliedert, um sie von den Verweisen auf die Nummern der TA Luft mit arabischen Zahlen beziffert - zu unterscheiden. 4

5 schädlicher Umwelteinwirkungen sollen herangezogen werden, soweit im Hinblick auf die Pflichten des Betreibers einer nicht genehmigungsbedürftigen Anlage gem. 22 Abs. 1 Nr. 1 und 2 BImSchG zu beurteilen ist, ob schädliche Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen vorliegen. Die Vorsorgeanforderungen der Nr. 5 können von der Genehmigungsbehörde als Erkenntnisquelle herangezogen werden, soweit zur Erfüllung der Betreiberpflichten gemäß 22 Abs. 1 Nr. 1 und 2 BImSchG Anforderungen festgelegt werden können. II. Rechtliche Grundsätze für Genehmigung, Vorbescheid und Zulassung des vorzeitigen Beginns (Nr. 3 TA Luft) Nr. 3.1 TA Luft weist darauf hin, dass eine Genehmigung gemäß 6 Abs. 1 BImSchG in Verbindung mit 5 Abs. 1 Nr. 1 und 2 BImSchG nur zu erteilen ist, wenn die Anlage so errichtet und betrieben wird, dass keine schädlichen Umwelteinwirkungen hervorgerufen werden können ( 5 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG) und Vorsorge gegen schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen getroffen wird ( 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG). Ob die Genehmigungsvoraussetzungen erfüllt sind, wird von der Genehmigungsbehörde anhand der Nr. 4 und 5 TA Luft überprüft. Die in Nr. 3.1 festgehaltenen Grundsätze sollen auch für die Prüfung von Anträgen auf Erteilung einer Teilgenehmigung gemäß 8 BImSchG (vgl. Nr. 3.2) und im Vorbescheidsverfahren gemäß 9 BImSchG (vgl. Nr. 3.2) angewandt werden; bei der Entscheidung über die Erteilung einer Änderungsgenehmigung gemäß 16 BImSchG (vgl. Nr. 3.5), erfolgt eine entsprechende Anwendung. Nicht anwendbar ist Nr. 3.1 bei der Prüfung, ob durch die angezeigte Änderung einer genehmigungsbedürftigen Anlage nachteilige Auswirkungen auf die Luftreinhaltung hervorgerufen werden können und sie deswegen einer Genehmigung bedarf (Nr. 3.4 ) Die Zulassung des vorzeitigen Beginns der Errichtung einer Anlage ( 8a BImSchG) setzt voraus, dass nach einer summarischen Prüfung der Einhaltung der Vorgaben der Nrn. 4 und 5 mit einer Entscheidung zugunsten des Antragstellers zu rechnen ist (vgl. Nr. 3.3). III. Anforderungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Nr.4 TA Luft) Die Nummer 4 TA Luft dient der Prüfung, ob der Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch luftverunreinigende Stoffe (Immissionen) durch den Betrieb einer Anlage sichergestellt ist. Diese Nummer beinhaltet die einzuhaltenden Immissionswerte, Anforderungen zur Ermittlung der Immissionskenngröße, Kriterien zum Vergleich beider und die Anforderungen für ggf. durchzuführende Sonderfallprüfungen; sie untergliedert sich in 8 Abschnitte (vgl. Abbildung 2). 5

6 Der erste Abschnitt 4.1 Prüfung der Schutzpflicht leitet in die Immissionsschutzthematik ein und gibt drei Kriterien an, bei denen die Bestimmung von Immissionskenngrößen entfallen kann. Die folgenden Abschnitte beinhalten die Immissionswerte zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen, die für eine Anlagengenehmigung eingehalten werden müssen. Exemplarisch sind in Tabelle 1 einige Immissionswerte für Stoffe zum Schutz der menschlichen Gesundheit dargestellt (vgl. Nr ) Schutz der menschlichen Gesundheit - Auszug Konzentration in µg/m³ Mittelungszeitraum Zulässige Überschreitungshäufigkeit im Jahr Schwefeldioxid a 24 h 1 h Stickstoffdioxid a 1 h - 18 Benzol 5 1 a - Tetrachlorethen 10 1 a - Schwebstaub (PM-10) a 24 h - 35 Tabelle 1: Immissionswerte für Stoffe zum Schutz der menschlichen Gesundheit (Tabelle 1 TA Luft in Nr , Auszug) Die Art der Ermittlung der Immissionskenngrößen wird in dem Abschnitt 4.6 beschrieben. Bei diesen wird zwischen Vor-, Zusatz- und Gesamtbelastung unterschieden (vgl. dazu Nr. 2.2): Kenngröße für die Vorbelastung ist die schon vor dem Betrieb der zu beurteilenden Anlage vorhandene Belastung durch einen Schadstoff, die Zusatzbelastung ist der Immissionsbeitrag, der durch die zu beurteilende Anlage voraussichtlich (bei geplanten Anlagen)oder tatsächlich (bei bestehenden Anlagen) hervorgerufen wird, Die Gesamtbelastung bildet sich bei geplanten Anlagen aus der Vor- und der Zusatzbelastung; bei bestehenden Anlagen entspricht sie der vorhandenen Belastung. Abschnitt 4.7 Einhaltung der Immissionswerte erläutert, wann die in angegebenen Immissionswerte eingehalten werden. Nr. 4.8 (Prüfungen, soweit Immissionswerte nicht festgelegt sind, und in Sonderfällen) beschreibt Prüfungen, die für luftverunreinigende Stoffe erforderlich sein können, deren Immissionswerte nicht in den Nummern festgelegt sind oder bei denen speziell auf Nummer 4.8 verwiesen wird. Die Methode zur Ermittlung der Immissionskenngrößen (Nr. 4.6) und zum Vergleich dieser mit den Immissionswerten (Nr. 4.7) soll im Folgenden detaillierter beschrieben werden (vgl. Abbildung 3): Bevor überhaupt mit der Ermittlung von Immissionskenngrößen begonnen wird, sollte geprüft werden, ob die Bestimmung aller Immissionskenngrößen überhaupt durchgeführt werden muss. Überschreiten die nach Nr. 5.5 TA Luft abgeleiteten Emissionen die in Tabelle 7 TA Luft gelisteten Bagatellmassenströme nicht und die nicht nach Nr. 5.5 abgeleiteten diffusen Emissionen 10 % der in Tabelle 7 6

7 festgelegten Bagatellmassenströme nicht, so ist eine Bestimmung der Immissionskenngrößen für den jeweils emittierten Schadstoff überhaupt nicht erforderlich, soweit sich nicht aus besonderen Umständen etwas anderes ergibt (Nr ). Nummer definiert, ob, wie, wo und in welchen Zeiträumen die Vorbelastung bestimmt werden muss. Unter anderem werden durch eine komplexe Simulation, der sogenannten Ausbreitungsrechnung nach Anhang 3 TA Luft, die Punkte mit der mutmaßlich höchsten relevanten Zusatzbelastung ermittelt. Für diese Punkte wird nach die Vorbelastung bestimmt. KRITERIEN: Wird überhaupt ermittelt? (4.1 Prüfung der Schutzpflicht) METHODE: Wie wird ermittelt? (4.6 Ermittlung der Immissionskenngrößen, 4.7 Einhaltung der Immissionswerte) IMMISSIONSWERTE: Was wird ermittelt? Immissionswerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit (4.2) Immissionswerte zum Schutz vor Staubniederschlag (4.3) Immissionswerte zum Schutz vor erheblichen Nachteilen (4.4) Immissionswerte zum Schutz vor Schadstoffdeposition (4.5) Prüfung, soweit Immissionswerte nicht festgelegt sind, und in Sonderfällen (4.8) Abb. 2: Prozessablaufplan für Nr. 4 TA Luft: Anforderungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen Die in Anhang 3 TA Luft beschriebene Ausbreitungsrechnung liefert für diese Lokationen die jeweiligen Zusatzbelastungen. Diese Ausbreitungsrechnung ist als Computermodell umgesetzt und auf dem Markt verfügbar. Liegt die jeweilige resultierende Gesamtbelastung unter (kleiner oder gleich) den in TA Luft angegebenen Immissionswerten, ist eine Genehmigung nach Nummer 4 TA Luft möglich (Details sind in 4.7. TA-Luft geregelt).. Liegt sie darüber, kann die Genehmigung nach den in genannten Ausnahmetatbeständen erfolgen (s , 4.2.3, 4.3.2, 4.4.3, und 4.5.3). 7

8 Ist eine Ermittlung aller Immissionskenngrößen (IKG) überhaupt erforderlich? (4.6.1) Gemessene Emission (5.5) > Bagatellmassenströme (4.6.1)? nein ja Ermittlung dieser IKG nicht erforderlich. Wie wird wo und wann gemessen? (4.6.2 Ermittlung der Vorbelastung) Ermittlung der Kenngrößen der Vorbelastung (4.6.3) durch Messungen Ermittlung der Kenngrößen für die Zusatzbelastung (4.6.4) durch Simulation (Anhang 3) Werden die Immissionswerte ( ) eingehalten? (4.7) ja nein Genehmigung nach Nr. 4 möglich ja Werden Ausnahmetatbestände nach erfüllt? nein Genehmigung nach Nr. 4 möglich Genehmigung kann nicht erteilt werden. Abb. 3: Prozessablaufplan Nr. 4.6 und 4.7 TA Luft IV. Anforderungen zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen (Nr.5 TA Luft) Im Kapitel 5 werden die Anforderungen an den Anlagenbetreiber zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen näher beschrieben. Dazu zählen Emissionswerte, alle emissionsbegrenzenden und sonstigen Anforderungen und Verfahren zur Ermittlung von Emissionen sowie Vorgaben zur Ableitung der Abgase. Außerdem gibt es Sonderregelungen für Altanlagen. Hier wird auf die Merkblätter der Europäischen Union zu den Besten Verfügbaren Techniken (BVT- Merkblätter) [2] hingewiesen (www. Alle bis zum Erlass der Verwaltungsvorschrift vorgelegten Merkblätter wurden in den Nummern 5.2, 5.3, 5.4 und 6.2 be- 8

9 rücksichtigt (5.1.1 TA Luft). Werden nachträglich BVT-Merkblätter veröffentlicht, so sind die Behörden zunächst weiter an die Vorgaben der TA Luft gebunden. Macht jedoch das BMU nach einer Überprüfung der BVT-Merkblätter durch einen beratenden Ausschuss, der aus sachkundigen Vertretern der beteiligten Kreis im Sinne von 51 BImSchG besteht, ein Fortschreiten des Standes der Technik oder eine notwendige Ergänzung der TA Luft in einem 31 a Abs. 4 BImSchG entsprechenden Verfahren bekannt, sind die Genehmigungs- und Überwachungsbehörden an die dieser Bekanntmachung widersprechenden Anforderungen der TA Luft nicht mehr gebunden und haben bei ihren Entscheidungen die Fortentwicklung des Standes der Technik zu berücksichtigen. Anlagen die nur einmal in Deutschland vorkommen werden von den Behörden eigenständig beurteilt. Enthält die TA Luft keine oder keine vollständigen Regelungen zu Emissionsbegrenzungen, so soll die Behörde im Einzelfall neben den BVT-Merkblättern auch Richtlinien oder Normen des VDI/DIN Handbuches Reinhaltung der Luft [3] als Erkenntnisquelle berücksichtigen. Die den Vorgaben der Nr. 5 entsprechenden Anforderungen sollen gem. Nr im Genehmigungsbescheid für jede einzelne Emissionsquelle und für jeden luftverunreinigenden Stoff/Stoffgruppe genannt werden, soweit diese in relevantem Umfang im Rohgas enthalten sind. Sofern ein Massenstrom oder eine Massenkonzentration vorgeschrieben sind, wird die Begrenzung im Genehmigungsbescheid genannt. Ausnahme: Werden zulässige Massenverhältnisse festgelegt und wird durch Vergleichsbetrachtungen mit Prozessund Abgasreinigungstechniken nachgewiesen, dass keine höheren Emissionswerte entstehen, so kann von den Emissionsbegrenzungen entsprechend Nummer 5.2 und 5.4 abgesehen werden. Sonderregelung: Für Anfahr- und Abstellvorgänge, bei den denen die Emissionswerte um den Faktor 2 überschritten werden, geben die Behörden Sonderregelungen vor. Dies gilt ebenso, wenn das Abgas einer Anlage als Verbrennungsluft oder Einsatzstoff für eine andere Anlage verwendet wird. Unter Nummer werden die grundsätzlichen Anforderungen zur integrierten Vermeidung und Verminderung von Umweltverschmutzungen beschrieben. Grundsätzlich sind dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit entsprechende Maßnamen zu treffen, um nicht vermeidbare Abgase am Entstehungsort zu erfassen; emissionsbegrenzende Maßnahmen müssen dem Stand der Technik entsprechen. Maßnahmen zur Erfüllung der Anforderungen der TA Luft dürfen nicht zu einer Verlagerung in andere Umweltmedien entgegen dem Stand der Technik führen. Unter anderem sind nachfolgende Anforderungen zu berücksichtigen: Verwendung integrierter Prozesstechniken, Verfahrensoptimierung, Substitution von bestimmten Einsatzstoffen, Abgasminderung, 9

10 Energieeinsparung, Prozessoptimierung, Reduktion ozonschädigender Stoffe. Die detaillierten Anforderungen, die zu berücksichtigen sind, werden in Nummer TA Luft beschrieben. Allgemeine Anforderungen an die Emissionsbegrenzung (Nr. 5.2) In Nummer 5.2 werden zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen Emissionsbegrenzungen genannt. Die Emissionswerte sind deutlich gegenüber der alten TA Luft abgesenkt worden. Einige der neuen Emissionswerte sind im Nachfolgenden dargestellt und mit NEU benannt. Mit ALT werden zum Vergleich die Emissionsbegrenzungen der TA Luft in der Version 1986 gegenübergestellt. Es sei darauf hingewiesen, dass sich einige Stoffklassen, Messmethoden und Definitionen für einzelne Stoffe geändert haben Gesamtstaub einschl. Feinstaub Massenkonzentration in mg/m³ Massenstrom in kg/h NEU ALT NEU ALT Gesamtstaub ,20 1 Tab. 2: Emissionsbegrenzung für Gesamtstaub Staubförmige anorganische Stoffe Massenkonzentration in mg/m³ Massenstrom in g/h NEU ALT NEU ALT Klasse I: Hg, Tl 0,05 0,2 0,25 1 Klasse II: Pb, Co, Ni, Se, Te 0,5 1 2,5 5 Klasse III: Sb, Cr, Cyanide, Fluoride, Cu, Mn, Vn, Sn Tab. 3: Emissionsbegrenzungen für staubförmige anorganische Stoffe Eine besondere Regelung gilt beim Zusammentreffen von Stoffen verschiedener Klassen. In Nr werden die Anforderungen an Anlagen, in denen stauförmige Emissionen bei Umschlag, Lagerung oder Bearbeitung von festen Stoffen auftreten, beschrieben. Die Emissionswerte für gasförmige anorganische Stoffe werden in Nummer 5.2.4, die Emissionsbegrenzungen für organische Stoffe in Nummer beschrieben und sind in den nachfolgenden Tabellen dargestellt. 10

11 5.2.4 Gasförmige anorganische Massenkonzentration Massenstrom Stoffe NEU ALT NEU ALT Klasse I (z.b. Arsenwasserstoff) 0,5 mg/m³ 1 mg/m³ 2,5 g/h 10 g/h Klasse II (z.b. Chlor) 3 mg/m³ 5 mg/m³ 15 g/h 50 g/h Klasse III (z.b. Ammoniak) 30 mg/m³ 30 mg/m³ 0,15 kg/h 0,3 kg/h Klasse IV (z.b. Schwefeloxide) 0,35 g/m³ 0,5 g/m³ 1,8 kg/h 5 kg/h Tab. 4: Emissionsbegrenzungen für gasförmige anorganische Stoffe Organische Stoffe Massenkonzentration in mg/m³ Massenstrom in kg/h NEU ALT NEU ALT als Gesamtkohlenstoff ,5 3 Klasse I Stoffe (Anhang 4) ,1 0,1 Klasse II Stoffe ,5 1 Tab. 5: Emissionsbegrenzungen für organische Stoffe Kommen verschiedene Stoffe aus den Klassen I und II vor, so dürfen zusätzlich die Emissionswerte der Klasse II Stoffe nicht überschritten werden (vgl. Nummer 5.2.5). Bei der Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen sind auch die im Umgang mit flüssigen organischen Stoffen genannten Anforderungen an Flanschverbindungen und Absperrorgane (s. Nr ff.) neu. Zur Lagerung von flüssigen organischen Stoffen sind Festdachtanks mit Anschluss an eine Gassammelleitung oder mit Anschluss an eine Abgasreinigungseinrichtung zu verwenden. Für die Lagerung von Rohöl können bei einem Volumen von > m 3 anstelle von Festdachtanks ohne innere Schwimmdecke auch Schwimmdachtanks oder Festdachtanks mit innerer Schwimmdecke verwendet werden, sofern eine Emissionsminderung von mindestens 97 % gegenüber Festdachtanks ohne innere Schwimmdecke erreicht werden kann (Nummer ). Die Emissionswerte für krebserzeugende, erbgutverändernde oder reproduktionstoxische Stoffe sowie schwer abbaubare, leicht anreicherbare und hochtoxische organische Stoffe wurden gesenkt (s. Nr ). Die Emissionswerte für krebserzeugende Stoffe sind auszugsweise in den nachfolgenden Tabelle dargestellt. Auch hier gelten Sonderregelungen beim Zusammentreffen mehrerer Stoffe. Treten nicht namentlich genannte Stoffe im Abgas auf, so sind diese den Klassen zuzuordnen, deren Stoffen und Wirkungsstärke sie am nächsten stehen. 11

12 krebserzeugende Stoffe Massenkonzentration in mg/m³ Massenstrom in g/h NEU ALT NEU ALT Klasse I (z.b. Arsen) 0,05 0,1 0,15 0,5 Klasse II (z.b. Acrylnitril) 0,5 1 1,5 5 Klasse III (z.b. Benzol) 1 5 2,5 25 Tab. 6: Emissionsbegrenzungen für krebserzeugende, erbgutverändernde oder reproduktionstoxische Stoffe Die Veränderungen der Emissionswerte bei faserförmigen Stoffen sind nachfolgend dargestellt. Bei unterschiedlichen Kriterien von TRGS 905 [4] und GefStoffV [5] gelten immer die strengeren Kriterien. Fasern Fasern /m 3 NEU ALT Asbestfasern biopersistente Keramikfasern 1, biopersistente Mineralfasern Tab. 7: Emissionsbegrenzungen für Fasern Im Einzelfall können die Emissionen krebserzeugender faserförmiger Stoffe unter Beachtung des E- missionsminimierungsgebotes auch durch Festlegung eines Emissionswertes für Gesamtstaub begrenzt werden. Für erbgutverändernde Stoffe (s. Nr ), die nicht den Anforderungen für krebserzeugende Stoffe unterliegen, sollte möglichst der Massenstrom von 0,15 g/h oder die Massenkonzentration von 0,05 mg/m 3 unterschritten werden. Emissionen reproduktionstoxischer Stoffe, die nicht den Anforderungen für krebserzeugende oder erbgutverändernde Stoffe unterliegen, sind unter Beachtung des Emissionsminimierungsgebotes in Abhängigkeit von der Wirkungsstärke der Stoffe zu begrenzen (s. Nr ) Für Dioxine und Furane wurden neue Emissionswerte als Mindestanforderungen festgelegt Schwer abbaubare, Massenkonzentration Massenstrom leicht anreicherbare und hoch-toxische Stoffe Dioxine und Furane 0,1 ng/m 3 0,25 µg/h Tab. 8: Emissionsbegrenzungen für schwer abbaubare, leicht anreicherbare und hoch-toxische Stoffe Bei weiteren schwer abbaubaren, leicht anreicherbaren und hochtoxisch organischen Stoffen sind die Emissionen unter Beachtung des Minimierungsgebots zu begrenzen. 12

13 Bei Anlagen, die geruchsintensive Stoffe emittieren können, sind Maßnahmen zur Emissionsminderung durchzuführen (s. Nummer 5.2.8). U.A. bei Überschreitung der Bodenvorsorgewerte für Schwermetalle (Blei, Cadmium, Nickel, Quecksilber) nach der Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung sind weitergehende, nicht näher bezeichnete Maßnahmen anzustreben (s. Nr ), wenn die in Anhang 2 Nr. 5 BBodSchV [6] festgelegten jährlichen Frachten durch den Betrieb der Anlage überschritten werden. Messung und Überwachung (Nr. 5.3) Die Messung und Überwachung der Emissionen wird in Kapitel Nr. 5.3 näher geregelt. Bei der Einrichtung von Messplätzen sollen die Empfehlungen der VDI Richtlinie 4200 [7] beachtet werden. Es könne jedoch auch nachgewiesen gleichwertige Verfahren angewandt werden ( s. Nr ). Es wird unterschieden zwischen Einzelmessungen (Nr ) und kontinuierlichen Messverfahren (Nr ). Einzelmessungen Erstmalige Messungen: : 3 bis 6 Monate nach nach Inbe- Inbetriebnahme Wiederkehrende Messun- Messungen: nach 3 bzw. 55 Jahren Jahren bei bei Massenstrombegrenzung Massenstrombegrenzung Abb. 4: Messintervalle Im Hinblick auf die Anforderungen an die Messplanung und Durchführung wird auch auf diverse VDI Richtlinien verwiesen. Eine kontinuierliche Emissionsüberwachung soll gefordert werden, wenn die in festgelegten Massenströme (Relevanzschwelle der Massenströme) überschritten sind und Emissionsbegrenzungen festgelegt werden. In der Regel wird eine Quelle dann als relevant angesehen, wenn ihre Emission > 20 % des gesamten Massenstroms beträgt. Maßgeblich ist der Genehmigungsbescheid der Behörde. Bei Anlagen mit einem Massenstrom an staubförmigen Stoffen von 1 bis 3 kg/h sollen die relevanten Quellen mit Messeinrichtungen ausgerüstet werden, die die Funktionsfähigkeit der Abgasreinigungseinrichtungen und die Einhaltung der Emissionsbegrenzung kontrollieren (Nummer ). Eine 13

14 kontinuierliche Messung der Massenkonzentrationen der staubförmigen Emissionen soll bei Anlagen gefordert werden, die > 3 kg/h staubförmige Stoffe emittieren. Die Veränderungen einiger Relevanzschwellenwerte für kontinuierliche Messungen sind nachfolgend dargestellt. Relevanzschwelle der Massenströme Massenstrom in kg/h NEU ALT Schwefeldioxid Stickstoffoxide Fluorwasserstoff 0,3 0,5 Organische Stoffe: Stoffe nach Klasse I Organische Stoffe: Stoffe nach ,5 10 Tab. 9: Relevanzschwellen einiger Massenströme (Auszug) Bei einem Massenstrom > 2,5 g/h an Quecksilber und seinen Verbindungen sollen die relevanten Quellen mit Messeinrichtungen ausgerüstet werden, die die Massenkonzentration an Quecksilber kontinuierlich ermitteln, es sei denn, die in Nr Klasse I genannte Massenkonzentrationen wird zu weniger als 20% in Anspruch genommen. Ausnahme: Auf die kontinuierliche unter Nr genannte Messung der Betriebsparameter Abgastemperatur und -volumenstrom, Feuchtegehalt, Druck sowie Sauerstoffgehalt des Abgases sowie einige Statussignale kann verzichtet werden, wenn diese Parameter für die Emissionen unbedeutend sind, eine geringe Schwankungsbreite aufweisen oder anders ermittelt werden können. Von den Ländern als geeignet anerkannte Messeinrichtungen werden im Bundesanzeiger bekannt gegeben; Richtlinien über die Eignungsprüfung, den Einbau, die Kalibrierung und die Wartung der Messeinrichtungen werden im Gemeinsamen Ministerialblatt veröffentlicht (Nr ). Die Auswertungen und Beurteilungen der Messergebnisse werden in beschrieben. Die Behörden sollen fordern, dass die Ergebnisse der kontinuierlichen Messung ausgewertet und innerhalb von 3 Monaten nach Ablauf des Kalenderjahres der zuständigen Behörde übermittelt werden. Der Anlagenbetreiber muss die Ergebnisse 5 Jahre aufbewahren. Die Kalibrierung und Funktionsprüfung soll durch eine von der Landesbehörde benannte Stelle nach der VDI Richtlinie 3950 Blatt 1 [9] durchgeführt werden. Besondere Regelungen für bestimmte Anlagenarten (Nr. 5.4) Unter Nr. 5.4 werden besonderen Regelungen für bestimmte Anlagenarten aufgestellt. Diese sind entsprechend der Nummerierung der 4. BImschV [8] geordnet. 14

15 Ableitung von Abgasen (Nr.5.5) Die Ableitung von Abgasen (u.a. Schornsteinhöhenberechnung) wird in Nr. 5.5 näher geregelt, diese enthält auch ein Nomogramm zur Bestimmung der Schornsteinhöhe. V. Nachträgliche Anordnungen (Nr.6 TA Luft) Soweit bestehende Anlagen nicht die Anforderungen der Nrn. 4 und 5 der TA Luft erfüllen, können die zuständigen Behörden gemäß 17 BImSchG [1] nachträgliche Anordnungen erlassen; hierzu finden sich Erläuterungen in Nr. 6 TA Luft. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen nachträglichen Anordnungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Nr. 6.1 TA Luft) und Anordnungen zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen (Nr. 6.2 TA Luft). a) Im Falle der Anordnungen zum Schutz gegen schädliche Umwelteinwirkungen ist das behördliche Ermessen eingeschränkt. Entsprechend 17 Abs. 1 S. 2 BImSchG [1] soll die Behörde gemäß Nr nachträgliche Anordnungen treffen, wenn die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft entgegen 5 Abs.1 Nr. 1 BImSchG nicht ausreichend vor schädlichen Umwelteinwirkungen oder sonstigen Gefahren, erheblichen Nachteilen oder erheblichen Belästigungen geschützt ist. In diesen Fällen darf die Behörde von einer Anordnung nur absehen, wenn besondere Umstände vorliegen, die eine abweichende Beurteilung rechtfertigen. Die Voraussetzungen für den Erlass einer nachträglichen Anordnung zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen sind in Nr erläutert, die möglichen Maßnahmen benennt Nr : Reichen Maßnahmen zur Einhaltung des Standes der Technik nicht aus, sollen weitergehende Maßnahmen zur Emissionsminderung angeordnet werden. Soweit diese auch nicht genügen, soll eine Verbesserung der Ableitbedingungen gefordert werden; auch ein vollständiger oder teilweiser Widerruf der Genehmigung kann unter bestimmten Umständen geprüft werden. Gemäß Nr kann die Behörde eine Sanierungsfrist einräumen, soweit in der Übergangszeit keine konkreten Gesundheitsgefahren auftreten können und zeitlich begrenzte Belästigungen oder Nachteile den Betroffenen zumutbar sind. In Nr findet sich auch eine Regelung für den Fall, dass schädliche Umwelteinwirkungen mehreren Verursachern zuzurechnen sind. b) Nachträgliche Anordnungen zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen können ebenfalls gemäß 17 BImSchG [1] erlassen werden; Konkretisierungen hierzu finden sich in Nr In Nr wird klargestellt, dass durch die Anordnungen die betroffenen Anlagen dem Stand der Technik und den sonstigen in Nr. 5 festgelegten Anforderungen angepasst werden sollen. 15

16 Es wird darauf hingewiesen, dass die Anordnung aufwendiger Abhilfemaßnahmen unverhältnismäßig sein kann, wenn die in Nr. 5 festgelegten Emissionswerte nur geringfügig überschritten werden. Grundsätzlich kommt bei nachträglichen Anordnungen zur Erfüllung der Pflichten gem. 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG die Einräumung der in Nrn. 5.4 und 6 genannten Fristen infrage (Nr ). Von diesem Grundsatz gibt es aber Ausnahmen. Die Einzelheiten zu den Sanierungsfristen sind in Nrn bis geregelt. Bei der Einräumung der Sanierungsfristen sind der erforderliche technische Aufwand, das Ausmaß der Abweichung von den Anforderungen und die Bedeutung für die Allgemeinheit und die Nachbarschaft zu berücksichtigt (Nr ). Die Nummern und enthalten Sonderregelungen für die Fälle eines Verzichts auf die Genehmigung oder einer Kompensation gem. 17 Abs. 3a BImSchG. Die in Nr. 5.4 und Nr. 6 der TA Luft festgelegten Fristen beginnen jeweils mit in Kraft treten der TA Luft am zu laufen. VI. Literaturverzeichnis [1] BImSchG: Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigung, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes - Immissionsschutzgesetz BImSchG) [2] BVT Merkblätter: Merkblätter zur besten verfügbaren Technik BREF (BAT reference document), Quelle: [3] VDI/DIN Handbuches Reinhaltung der Luft, Band 1-6, erschienen im Beuth-Verlag [4] TRGS: Technische Regeln für Gefahrstoffe. Weiterreichende Informationen u.a. unter [5] GefStoffV: Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Gefahrstoffverordnung GefStoffV) [6] BBodSchV: Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) [7] VDI Richtlinie 4200: Durchführung von Emissionsmessungen an geführten Quellen (Ausgabe Dezember 2000) [8] 4. BImschV: Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen 4.BImSchV) [9] VDI Richtlinie 3950 Blatt 1: Kalibrierung automatischer Emissionsmesseinrichtungen 16

17 VII. Stichwörterverzeichnis Stichwort Ableitung von Abgasen 15 Absperrorgan 11 Anforderungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen 5 Anforderungen zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen 8 Anwendungsbereich 3, 4 Ausbreitungsrechnung 7 Ausnahmetatbestände 7 Bagatellmassenströme 6 Besondere Regelungen für bestimmte Anlagearten 14 Bodenvorsorgewerte 13 BVT-Merkblätter 8 Emissionsbegrenzung 10 Faserförmige Stoffe 12 Flanschverbindung 11 Fristen 16 Gasförmige anorganische Stoffe 10 Genehmigungsbescheid 9 Geruchsintensive Stoffe 13 Gesamtbelastung 6 Gesamtstaub 10 grundsätzlichen Anforderungen zur integrierten Vermeidung und Verminderung von Umweltverschmutzungen Immissionskenngröße 5 Immissionswerte 5 Kalibrierung und Funktionsprüfung 14 Kontinuierliche Emissionsüberwachung 13 Seite krebserzeugende, erbgutverändernde oder reproduktionstoxische Stoffe 11, 12 Messung und Überwachung 13 Nachträgliche Anordnungen 15 Organische Stoffe 10 Prüfungen, soweit Immissionswerte nicht festgelegt sind, und in Sonderfällen 6 Rechtliche Grundsätze für Genehmigung, Vorbescheid und Zulassung des vorzeitigen Beginns Relevanzschwellenwerte 14 Rohöl

18 Stichwort Seite Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen 6, 15 Staubförmige anorganische Stoffe 10 Stand der Technik 9 schwer abbaubare, leicht anreicherbare und hochtoxische organische Stoffe 11, 12 Verwaltungsvorschrift 3 Vorbelastung 6 Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen 15 Zusatzbelastung 6 18

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

3.1 Allgemeine Verwaltungsvorschriften zum Bundesimmissionsschutzgesetz VwV-BImSchG

3.1 Allgemeine Verwaltungsvorschriften zum Bundesimmissionsschutzgesetz VwV-BImSchG Stand: September 2005 3. Allgemeine Verwaltungsvorschriften (VwV) Allgemeine Verwaltungsvorschriften dienen dazu, eine einheitliche Rechtsanwendung der Behörden zu gewährleisten und wenden sich daher unmittelbar

Mehr

Emissionsbegrenzungen und deren Überwachung

Emissionsbegrenzungen und deren Überwachung Emissionsbegrenzungen und deren Überwachung Öffentliche Informationsveranstaltung 04.06.2018 Freizeitzentrum Harlingerode 1 zur Festlegung von Emissionsgrenzwerten sowie von Messverpflichtungen 2 Bundes-Immissionsschutzgesetz

Mehr

Die TA Luft Neuerungen für Bioabfallbehandlungsanlagen

Die TA Luft Neuerungen für Bioabfallbehandlungsanlagen Die TA Luft Neuerungen für Bioabfallbehandlungsanlagen Anja Behnke Arbeitsgruppe IG I 2 Anlagenbezogener Immissionsschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Bonn Gliederung

Mehr

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Es handelt sich bei dem nachfolgenden Text der TA Luft 2002 um die Internetfassung des BMU. Der amtliche Text ist im Gemeinsamen Ministerialblatt vom 30. Juli 2002 (GMBl. 2002, Heft 25 29, S. 511 605)

Mehr

Anhang A: Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Anhang A: Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Seite 1 von 5 Anhang A: Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes A 11. Verordnung über Emissionserklärungen und Emissionsberichte 11. BImSchV Vom 29. 4. 2004 (BGBl I 694) (BGBl.

Mehr

Vollzugsempfehlungen für bestimmte Anlagenarten zur Herstellung von Roheisen oder Stahl. Stand

Vollzugsempfehlungen für bestimmte Anlagenarten zur Herstellung von Roheisen oder Stahl. Stand Vollzugsempfehlungen für bestimmte Anlagenarten zur Herstellung von Roheisen oder Stahl Stand 12.11.2013 Aufgrund der im Durchführungsbeschluss der Kommission vom 28. Februar 2012 (2012/135/EU) über Schlussfolgerungen

Mehr

Emissionsüberwachung in Deutschland

Emissionsüberwachung in Deutschland Hans-Joachim Hummel Diplom-Chemiker 1991-1993 Gewerbeaufsichtsbeamter seit 1993 im Umweltbundesamt Fachgebiet: Übergreifende Angelegenheiten der Luftreinhaltung Nationale und internationale Normung 1 Emissionsüberwachung

Mehr

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF)

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF) Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 3 der 17. BImSchV Jahresbericht 17 (Jahresbericht zur Auswertung der kontinuierlichen und nicht-kontinuierlichen Emissionsmessungen) der Biomasse-Kraftwerk Fechenheim

Mehr

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF)

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF) Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV Jahresbericht 216 (Jahresbericht zur Auswertung der kontinuierlichen und nicht-kontinuierlichen Emissionsmessungen) der Biomasse-Kraftwerk Fechenheim

Mehr

Die neue TA Luft 2017

Die neue TA Luft 2017 Die neue TA Luft 2017 - Stand der Novellierung und neue Anforderungen - GICON TA Luft Historie Erste TA Luft 1964 (Gewerbeordnung) Unter BImSchG: Erste TA Luft 1974 Novellierung 1986 Novellierung 2002

Mehr

Anforderungen aufgrund der neuen TA Luft an Flachbodentanks

Anforderungen aufgrund der neuen TA Luft an Flachbodentanks Anforderungen aufgrund der neuen TA Luft an Flachbodentanks Dipl.-Ing. (FH) Lothar Reitmeier, Bayer. Landesamt für Umweltschutz, Augsburg 1. Einleitung Die immissionsschutzrechtlichen Anforderungen an

Mehr

Grenz-, Ziel-, Immissions-, Schwellen-, Leit-, und Richtwerte

Grenz-, Ziel-, Immissions-, Schwellen-, Leit-, und Richtwerte Bayerisches Landesamt für Umwelt Grenz-, Ziel-, Immissions-, Schwellen-, Leit-, und Richtwerte Für die Bewertung der Immissionsbelastung stehen verschiedene Beurteilungswerte - e, Zielwerte, e, Schwellenwerte,

Mehr

Überarbeitung der TA Luft - Vorsorgeanforderungen

Überarbeitung der TA Luft - Vorsorgeanforderungen Überarbeitung der TA Luft - Vorsorgeanforderungen Anja Behnke Arbeitsgruppe IG I 2 Anlagenbezogener Immissionsschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Bonn Stellenwert

Mehr

TA Luft 02 - Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz

TA Luft 02 - Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz TA Luft 02 - Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz Vom 24. Juli 2002 (GMBl. Nr. 25-29 vom 30.7. 2002 S. 511) Inkrafttreten

Mehr

Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH

Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH Berichtszeitraum 01.01.- 31.12.2015 Für die Auswertung und

Mehr

Vor-Ort-Besichtigung Checkliste Luftreinhaltung/Emissionsmessungen

Vor-Ort-Besichtigung Checkliste Luftreinhaltung/Emissionsmessungen Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster Seite 1/12 Firma: Ort: Bezeichnung der BImSchG-Anlage: Datum der Vor-Ort-Besichtigung: 1. Grundsätzliche Anforderungen Vor-Ort-Besichtigung

Mehr

Elfte Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Emissionserklärungen) (11. BImSchV)

Elfte Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Emissionserklärungen) (11. BImSchV) Elfte Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Emissionserklärungen) (11. BImSchV) 11. BImSchV Ausfertigungsdatum: 29.04.2004 Vollzitat: "Elfte Verordnung zur Durchführung

Mehr

Anpassung der TA Luft

Anpassung der TA Luft Anpassung der TA Luft - Teil 4: Schutzanforderungen - - Nr. 5.3 Messung und Überwachung ANECO - Fachtagung Die angepasste TA Luft in der Praxis Mönchengladbach, 28. Juni 2016 - Diese Ausführungen geben

Mehr

Anlage 2: Immissionsprognose

Anlage 2: Immissionsprognose Anlage 2: Immissionsprognose Die geplante Erhöhung des Jahresdurchsatzes ändert die für die Anlage genehmigte Immissionsschutzrechtliche Genehmigung. Daher wird die Veränderung, die zum einen der Zustimmung

Mehr

B E S C H E I D: a) kein Tagesmittelwert die folgenden Emissionsgrenzwerte überschreitet:

B E S C H E I D: a) kein Tagesmittelwert die folgenden Emissionsgrenzwerte überschreitet: Landratsamt Schwandorf, Postfach 15 49, 92406 Schwandorf Zustellungsurkunde HeidelbergCement AG Werk Burglengenfeld z.h. des Werkleiters Herrn Udo Gölzer Zementwerkstr. 3 93133 Burglengenfeld Ihr Zeichen:

Mehr

Unterrichtung der Öffentlichkeit über Emissionen. Immissionsschutzbeauftragter Tel.: 0831/

Unterrichtung der Öffentlichkeit über Emissionen. Immissionsschutzbeauftragter Tel.: 0831/ Bekanntmachung Unterrichtung der Öffentlichkeit über Emissionen 1. Betreiberin der Abfallbehandlungsanlage ZAK Energie GmbH Dieselstraße 9 87437 Kempten Bericht gefertigt durch: Herr Andreas Doll Immissionsschutzbeauftragter

Mehr

Spezialausgabe: Die neue TA Luft April Liebe Leserinnen und Leser,

Spezialausgabe: Die neue TA Luft April Liebe Leserinnen und Leser, Wasser Boden Abfall Immissionsschutz Bergaufsicht Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Staatliches Umweltamt Wiesbaden Spezialausgabe: Die neue TA Luft April 2003 Liebe Leserinnen und Leser, am 1. Oktober

Mehr

Stand /11

Stand /11 Vollzugsempfehlungen für Anlagen der Nr. 5.2 des Anhangs 1 der 4. BImSchV (Anlagen zum Beschichten, Imprägnieren, Kaschieren, Lackieren oder Tränken von Gegenständen, Glas- oder Mineralfasern oder bahnen-

Mehr

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN ORIGINAL: englisch DATUM: 29. Oktober 2015 INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN Genf G ERLÄUTERUNGEN ZUR AUFHEBUNG DES ZÜCHTERRECHTS NACH DEM UPOV-ÜBEREINKOMMEN Vom Rat angenommenes

Mehr

Grenz-, Richt-, Leit-, Immissionswerte

Grenz-, Richt-, Leit-, Immissionswerte Bayerisches Landesamt für Umwelt Grenz-, Richt-, Leit-, e Schadstoffkonzentrationen: Schwefeldioxid 350 µg/m³ (24 Überschreitungen 125 µg/m³ (3 Überschreitungen 1) Kalenderjahr und 20 µg/m³ Winter (1.10.

Mehr

Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED) Großfeuerungsanlagen, Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen 13. und 17.

Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED) Großfeuerungsanlagen, Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen 13. und 17. 10. Juni 2013 Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED) Großfeuerungsanlagen, Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen 13. und 17. BImSchV Frank Schmitz (Currenta) VCI-Informationsveranstaltung

Mehr

Siebenundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Anlagen zur Feuerbestattung - 27.

Siebenundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Anlagen zur Feuerbestattung - 27. Siebenundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Anlagen zur Feuerbestattung - 27. BImSchV) *) Vom 19. März 1997 (BGBl. I, Nr. 18 S. 545) zuletzt geändert

Mehr

Übungsfall Go-Kart-Bahn

Übungsfall Go-Kart-Bahn Übungsfall Go-Kart-Bahn U plant Betrieb einer Go-Kart-Bahn und möchte hierzu eine Freiluftanlage im Gewerbegebiet errichten Einmal im Jahr soll eine Meisterschaft stattfinden. Ansonsten soll die Anlage

Mehr

DIN EN Geschichte, Umsetzung, Zukunft

DIN EN Geschichte, Umsetzung, Zukunft DIN EN 14181 Geschichte, Umsetzung, Zukunft - Emissionen aus stationären Quellen Qualitätssicherung tssicherung für f r automatische Messeinrichtungen Workshop des Bundesverbandes der Messstellen für r

Mehr

Fragen und Antworten zum Verzögerungsgeld nach 146 Abs. 2b AO

Fragen und Antworten zum Verzögerungsgeld nach 146 Abs. 2b AO BMF Stand: 28. September 2011 Referat IV A 4 Fragen und Antworten zum Verzögerungsgeld nach 146 Abs. 2b AO Die folgende Übersicht enthält Fragen, zu denen die Finanzverwaltung bislang Stellung genommen

Mehr

Bundes- Immissionsschutzgesetz. Kommentar. unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm

Bundes- Immissionsschutzgesetz. Kommentar. unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm : Bundes- Immissionsschutzgesetz Kommentar unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm Prof. Dr. Hans D. Jarass, LL. M. Direktor des Instituts für Umwelt-

Mehr

Bundes- Immissionsschutzgesetz

Bundes- Immissionsschutzgesetz Bundes- Immissionsschutzgesetz - BImSchG Kommentar begründet von Dr. iur. Hanns Engelhardt Richter am Bundesgerichtshof fortgeführt von Johannes Schlicht Referent für Immissionsschutzrecht im Thüringer

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen 2009R1162 DE 01.01.2014 002.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 1162/2009 DER KOMMISSION

Mehr

Die neue TA Luft Schornsteinhöhe und Immissionsprognose was ändert sich?

Die neue TA Luft Schornsteinhöhe und Immissionsprognose was ändert sich? Neue gesetzliche Regelungen in der Umwelt- und Genehmigungsplanung ab 2017 Die neue TA Luft Schornsteinhöhe und Immissionsprognose was ändert sich? 1 Gewährleistung von - ausreichender Verdünnung der Abgase

Mehr

Angabe und Beurteilung der Ergebnisse von Einzelmessungen

Angabe und Beurteilung der Ergebnisse von Einzelmessungen Angabe und Beurteilung der Ergebnisse von Einzelmessungen - unter Berücksichtigung der MU und der Rundungsregel - Stand 10-10 Wolfgang Poppitz Folie 1 I. Vorgaben II. Angabe III. Beurteilung Folie 2 Vorgaben

Mehr

VDI 2280: Ableitbedingungen für organische Lösemittel; August 2005

VDI 2280: Ableitbedingungen für organische Lösemittel; August 2005 Grundlagen TA Luft: Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA Luft) vom 24. Juli 2002 VDI 3781 Bl.2: Ausbreitung luftfremder

Mehr

Verlängerung der Frist nach 18 Abs. 3 BImSchG für die Wiederinbetriebnahme des Lepolofens 3 im Zementwerk Schelklingen der HeidelbergCement AG

Verlängerung der Frist nach 18 Abs. 3 BImSchG für die Wiederinbetriebnahme des Lepolofens 3 im Zementwerk Schelklingen der HeidelbergCement AG REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Regierungspräsidium Tübingen Postfach 26 66 72016 Tübingen Tübingen 18.12.2009 Name Andreas Wolf Durchwahl 07071 757-3869 Aktenzeichen 54.1 P-5/8823.12-1 / HDZ / LO3 (Bitte

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14520-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.01.2018 bis 23.05.2021 Ausstellungsdatum: 09.02.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Baustellenstammtisch Deponie Stäffelesrain

Baustellenstammtisch Deponie Stäffelesrain Baustellenstammtisch 24.10.2017 Deponie Stäffelesrain 1 Stilllegung und Ausbau Deponie Stäffelesrain Ausnahmeantrag Natur Vorabzug fertig (Büro Trautner) Immissionsgutachten Fertiggestellt (Büro IMA) Planungsstand

Mehr

Stand Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen:

Stand Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen: Vollzugsempfehlungen für Anlagen der Nummer 3.7 des Anhangs 1 der 4. BImSchV (Eisen-, Temper und Stahlgießereien) und der Nummer 3.4 des Anhangs 1 der 4. BImSchV, soweit es sich um Schmelzanlagen für Aluminium

Mehr

Einführung in die Systematik der Technischen Anleitung. Ausgangslage

Einführung in die Systematik der Technischen Anleitung. Ausgangslage Einführung in die Systematik der Technischen Anleitung Ausgangslage Die Rumänische Regierung hat bei der 6. Sitzung der Leitgruppe im Rahmen des rumänisch deutschen Umweltabkommens am 11.-12. Mai 2006

Mehr

Unterrichtung der Öffentlichkeit über Emissionen

Unterrichtung der Öffentlichkeit über Emissionen Bekanntmachung Unterrichtung der Öffentlichkeit über Emissionen 1. Betreiberin der Abfallbehandlungsanlage ZAK Energie GmbH Dieselstraße 9 87437 Kempten Betriebsstätte MHKW Dieselstraße 20 0831 / 57148-0

Mehr

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh Seite 1 von 7 1. Anlagen - Verbrennungsanlage 1 - mit diskontinuierlicher Beschickung (Herdwagen) und Dosierung von Flüssigkeiten - Verbrennungsanlage 2 - Plasmaofen mit kontinuierlicher Beschickung -

Mehr

Behördliche Entscheidungsmöglichkeiten im Genehmigungsverfahren

Behördliche Entscheidungsmöglichkeiten im Genehmigungsverfahren Behördliche Entscheidungsmöglichkeiten im Genehmigungsverfahren Genehmigung, 6 BImSchG Teilgenehmigung, 8 BImSchG 22 9.BImSchV Genehmigung für die Errichtung einer Anlage/eines Anlagenteils oder für Errichtung

Mehr

Stadt Pulheim Rathaus, Koordinierungsstelle Umweltschutz Alte Kölner Straße Pulheim. Staubniederschlag, Deposition

Stadt Pulheim Rathaus, Koordinierungsstelle Umweltschutz Alte Kölner Straße Pulheim. Staubniederschlag, Deposition Immissionsmessungen Pulheim-Stommeln Ergebnisprotokoll Februar 2017 Auftraggeber: Auftrag: vom 26.04.2016 Untersuchungsort: Art der Messung: Stadt Pulheim Rathaus, Koordinierungsstelle Umweltschutz Alte

Mehr

Anhang 1: Kapitel b, Brennstoff naturbelassenes Holz. Änderungsvorschlag der unterzeichnenden Organisationen und Verbände

Anhang 1: Kapitel b, Brennstoff naturbelassenes Holz. Änderungsvorschlag der unterzeichnenden Organisationen und Verbände Originaltext Referentenentwurf Nr. 5.4.1.2.1b Hinweis: Reihenfolge der einzelnen Abschnitte aus Darstellungsgründen teilweise geändert 5.4.1.2.1b Anlagen zur Erzeugung von Strom, Dampf, Warmwasser, Prozesswärme

Mehr

Anforderungen an Formaldehyd-Emissionen: Emissionswerte und Formaldehydbonus

Anforderungen an Formaldehyd-Emissionen: Emissionswerte und Formaldehydbonus Anforderungen an Formaldehyd-Emissionen: Emissionswerte und Formaldehydbonus 12. Biogas-Fachtagung IHK Potsdam am 6. November 2017 Dr. Karl-Heinz Grütte 1. Emissionswerte - LAI Vollzugsempfehlung Ausgangspunkt:

Mehr

9. BDG-Umwelttag Düsseldorf, 20. September Die neue TA Luft. Dipl.-Ing. Elke Radtke, BDG. Foto: BDG_Düker_02_

9. BDG-Umwelttag Düsseldorf, 20. September Die neue TA Luft. Dipl.-Ing. Elke Radtke, BDG. Foto: BDG_Düker_02_ Die neue TA Luft Dipl.-Ing. Elke Radtke, BDG Foto: BDG_Düker_02_2014-57 Die TA Luft - zentrale Immissionsschutzvorschrift für die Anlagenzulassung Erste Version im Jahre 1964; heutige Fassung von 2002

Mehr

Umweltrahmengesetz. Art 1 Immissionsschutz. Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH -

Umweltrahmengesetz. Art 1 Immissionsschutz. Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH Umweltrahmengesetz URaG Ausfertigungsdatum: 29.06.1990 Vollzitat: "Umweltrahmengesetz vom 29. Juni 1990 (GBl. DDR 1990

Mehr

Es handelt sich bei dem nachfolgenden Text um einen Entwurf zur Anpassung der TA Luft

Es handelt sich bei dem nachfolgenden Text um einen Entwurf zur Anpassung der TA Luft Entwurf Stand: 07.04.2017 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Neufassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung

Mehr

Rechtliche Grundlagen und deren derzeitige Auslegung

Rechtliche Grundlagen und deren derzeitige Auslegung Baulehrschautag Güllebehälterabdeckung Rechtliche Grundlagen und deren derzeitige Auslegung Kurzvortrag von Dipl.-Ing. Martin Kamp Referent Immissionsschutz Referat 43: Haltungsverfahren, Technik, Bauen

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 29.9.2015 DE L 252/27 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/1730 DER KOMMISSION vom 28. September 2015 zur von Wasserstoffperoxid als alter Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der en 1, 2, 3, 4, 5

Mehr

Betreiberpflichten Emissionsüberwachung

Betreiberpflichten Emissionsüberwachung Gewerbliches Institut für Fragen des Umweltschutzes GmbH Niederlassung Umweltanalytik Saalfeld Messstelle gem. 26 BImSchG Betreiberpflichten Emissionsüberwachung Dr. Alexander Scholz Grundlagen: 27. BImSchV:

Mehr

Die Umsetzung der BVT in das deutsche Umweltrecht Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung?

Die Umsetzung der BVT in das deutsche Umweltrecht Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung? Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung? Vortrag auf der Fachveranstaltung der DGAW zum Thema BAT Best Available Techniques am 01.12.2017 in Berlin von Rechtsanwalt

Mehr

Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - TA Luft - vom 24.Juli 2002

Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - TA Luft - vom 24.Juli 2002 Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - TA Luft - vom 24.Juli 2002 1. Anwendungsbereich 2. Begriffsbestimmungen und Einheiten im Messwesen 3. Rechtliche Grundsätze für Genehmigung, Vorbescheid

Mehr

Depositionsmessungen in Oker und Harlingerode

Depositionsmessungen in Oker und Harlingerode Depositionsmessungen in Oker und Harlingerode Dr. Werner Günther Zentrale Unterstützungsstelle Luftreinhaltung, Lärm, Gefahrstoffe und Störfallvorsorge (ZUS LLGS) Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim

Mehr

Regierungspräsidium Gießen. Hessische Staatskanzlei. Immissionsmessungen in Breidenbach. Darstellung der Messergebnisse

Regierungspräsidium Gießen. Hessische Staatskanzlei. Immissionsmessungen in Breidenbach. Darstellung der Messergebnisse Regierungspräsidium Gießen Hessische Staatskanzlei Immissionsmessungen in Breidenbach Darstellung der Messergebnisse Inhalt Anlass Methodik Messergebnisse Zusammenfassung und Ausblick 2 Emission Emission

Mehr

Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I

Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I P7_TA-PROV(2013)0221 Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 23. Mai 2013 zu dem Vorschlag für eine

Mehr

27. BImSchV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

27. BImSchV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Siebenundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Artikel 1 der Verordnung über Anlagen zur Feuerbestattung und zur Änderung der Verordnung über genehmigungsbedürftige

Mehr

Stand 26.03.2015. Vollzugsempfehlung Herstellung Organischer Feinchemikalien (OFC) - 1 -

Stand 26.03.2015. Vollzugsempfehlung Herstellung Organischer Feinchemikalien (OFC) - 1 - Vollzugsempfehlungen für bestimmte Anlagenarten zur Herstellung von organischen Stoffen oder Stoffgruppen durch chemische Umwandlung im industriellen Umfang (OFC) Stand 26.03.2015 Aufgrund der im Merkblatt

Mehr

Austropellets Anhang 1: Messverfahren entsprechend IPPC:

Austropellets Anhang 1: Messverfahren entsprechend IPPC: Austropellets Anhang 1: Messverfahren entsprechend IPPC: Parameter Regelwerk Maßgaben Organische Stoffe (C org ) ÖNORM EN 12619 Ausgabe 1999 09 Kohlenstoffmonoxid (CO) ÖNORM EN 13526 Ausgabe 2002 05 ÖNORM

Mehr

Bundes-Immissionsschutzgesetz : BImSchG

Bundes-Immissionsschutzgesetz : BImSchG Gelbe Erläuterungsbücher Bundes-Immissionsschutzgesetz : BImSchG Kommentar unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm von Prof. Dr. Hans D. Jarass 9.

Mehr

Vorbemerkung / Ermächtigungsgrundlage für Verfahrensvereinfachungen

Vorbemerkung / Ermächtigungsgrundlage für Verfahrensvereinfachungen Verfahrensvereinfachungen für die Durchführung von Prüfungen bei der Überprüfung der Voraussetzungen für die Nachweisführung über den Betrieb eines alternativen Systems zur Verbesserung der Energieeffizienz

Mehr

Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - TA Luft

Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - TA Luft Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - Die 2002 ist am 01.10.2002 in Kraft getreten. Link zur beim BMU: Inhalt: 61.0-01

Mehr

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Deutscher Industrie- und Handelskammertag 30.10.2015 Deutscher Industrie- und Handelskammertag 3 DIHK-Position zu den vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Zeitraum Mai bis Juli 2015 veröffentlichten

Mehr

Im Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - TA Luft)

Im Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - TA Luft) Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - TA Luft) Vom 24. Juli 2002 (GMBl. S. 511) Nach 48 des Bundes Immissionsschutzgesetzes

Mehr

Im Elfte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Emissionserklärungen - 11.

Im Elfte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Emissionserklärungen - 11. Elfte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Emissionserklärungen - 11. BImSchV) Vom 5. März 2007 (BGBl. I, Nr. 9, S. 289) zuletzt geändert durch Artikel 2 der

Mehr

7. Kolloquium BVT/Stand der Technik am Die Überarbeitung der TA-Luft

7. Kolloquium BVT/Stand der Technik am Die Überarbeitung der TA-Luft 7. Kolloquium BVT/Stand der Technik am 30.11.2016 Die Überarbeitung der TA-Luft Novelle der TA Luft Zentrale Vorschrift für die meisten genehmigungsbedürftigen Anlagen Normkonkretisierende Verwaltungsvorschrift

Mehr

Immissionsschutz; Anlage zum Brennen keramischer Erzeugnisse der Fa. Ziegelwerk Peter Kormann GmbH, Zur Ziegelei 2, Laimering.

Immissionsschutz; Anlage zum Brennen keramischer Erzeugnisse der Fa. Ziegelwerk Peter Kormann GmbH, Zur Ziegelei 2, Laimering. Landratsamt Aichach-Friedberg Postfach 13 40 86544 Aichach Gegen Postzustellungsurkunde Ziegelwerk Peter Kormann GmbH Herrn Geschäftsführer Peter Kormann Zur Ziegelei 2 86453 Laimering Immissionsschutz/

Mehr

Im Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA Luft)

Im Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA Luft) Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA Luft) Vom 24. Juli 2002 (GMBl. S. 511) Nach 48 des Bundes Immissionsschutzgesetzes

Mehr

Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02 1

Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02 1 Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referat 22 Radebeul, den 12.11.05 Bearb.: Herr Poppitz Tel.: 0351 8312 631 Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02

Mehr

Anhang 3: Kapitel , Brennstoff Altholz A II

Anhang 3: Kapitel , Brennstoff Altholz A II Hinweis: Reihenfolge der einzelnen Abschnitte aus Darstellungsgründen teilweise geändert 5.4.8.2 Anlagen der Nummer 8.2: Anlagen zur Erzeugung von Strom, Dampf, Warmwasser, Prozesswärme oder erhitztem

Mehr

Die angepasste TA Luft: Anforderungen an eine bekannt gegebene Messstelle nach 29 b BImSchG. ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co.

Die angepasste TA Luft: Anforderungen an eine bekannt gegebene Messstelle nach 29 b BImSchG. ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co. Die angepasste TA Luft: Anforderungen an eine bekannt gegebene Messstelle nach 29 b BImSchG Dipl. Chem. Michael Robert ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co. www.aneco.de F1 Messberichte / Messplanung

Mehr

VCI-Stellungnahme zum Entwurf der Umsetzung der MCP-Richtlinie

VCI-Stellungnahme zum Entwurf der Umsetzung der MCP-Richtlinie VCI-Stellungnahme zum Entwurf der Umsetzung der MCP-Richtlinie Vorbemerkung Die chemische Industrie bekennt sich zu einer nachhaltigen, an den Stand der Technik angepassten Gesetzgebung zur Luftreinhaltung.

Mehr

Berechnung der Schornsteinhöhe am Beispiel eines Braunkohlenkraftwerkes mit Festlegung des Beurteilungsgebietes

Berechnung der Schornsteinhöhe am Beispiel eines Braunkohlenkraftwerkes mit Festlegung des Beurteilungsgebietes Anhang III Seite 1 von 8 Schornsteinhöhenbestimmung nach der TA Luft Berechnung der Schornsteinhöhe am Beispiel eines Braunkohlenkraftwerkes mit Festlegung des Beurteilungsgebietes Beispiel: Wesentliche

Mehr

Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes - BImSchG. Anordnung

Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes - BImSchG. Anordnung Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Postfach 20 03 61 I 56003 Koblenz Verallia Deutschland AG Siemensstraße 1 56422 Wirges REGIONALSTELLE GEWERBEAUFSICHT Stresemannstraße 3-5 56068 Koblenz Telefon

Mehr

Fragen und Antworten zur EG-Badegewässerrichtlinie 2006/7/EG

Fragen und Antworten zur EG-Badegewässerrichtlinie 2006/7/EG Bearbeitung: Bund-Länder-Arbeitskreis Badegewässer (BLAK Badegewässer) Fragen und Antworten zur EG-Badegewässerrichtlinie 2006/7/EG Quellen: EG-Badegewässerrichtlinie 2006/7/EG (ABl. EU Nr. L64 S. 37)

Mehr

Umweltrecht für die unternehmerische Praxis. Die neue TA Luft. Rechtliche Einordnung der TA Luft als Verwaltungsvorschrift

Umweltrecht für die unternehmerische Praxis. Die neue TA Luft. Rechtliche Einordnung der TA Luft als Verwaltungsvorschrift Umweltrecht für die unternehmerische Praxis Die neue TA Luft Rechtliche Einordnung der TA Luft als Verwaltungsvorschrift Vortrag am 11.11.2015 in Frankfurt (Oder) Rechtsanwalt Ludolf C. Ernst Köhler &

Mehr

Antrag auf Erteilung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Dampfkesselanlage und eines Blockheizkraftwerks

Antrag auf Erteilung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Dampfkesselanlage und eines Blockheizkraftwerks Antrag auf Erteilung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Dampfkesselanlage und eines Blockheizkraftwerks Antragsteller: GETEC AG, Magdeburg Prüfung des Genehmigungsantrags

Mehr

zu Punkt der 961. Sitzung des Bundesrates am 3. November 2017

zu Punkt der 961. Sitzung des Bundesrates am 3. November 2017 Bundesrat Drucksache 647/1/17 23.10.17 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse U - zu Punkt der 961. Sitzung des Bundesrates am 3. November 2017 Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Umsetzung des Durchführungsbeschlusses

Mehr

Elfte Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Emissionserklärungen) (11. BImSchV)

Elfte Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Emissionserklärungen) (11. BImSchV) Elfte Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Emissionserklärungen) (11. BImSchV) 11. BImSchV Ausfertigungsdatum: 29.04.2004 Vollzitat: "Elfte Verordnung zur Durchführung

Mehr

Der Entwurf der neuen TA Luft

Der Entwurf der neuen TA Luft Der Entwurf der neuen TA Luft Wichtige Fortschritte zum Schutz und zur Vorsorge vor schädlichen Umwelteinwirkungen Anja Behnke Arbeitsgruppe IG I 2 Anlagenbezogener Immissionsschutz Josefine Betensted

Mehr

Abgasreinigung phosphorwasserstoffhaltiger Abluft aus Begasungsanlagen (hier: Frachtcontainer)

Abgasreinigung phosphorwasserstoffhaltiger Abluft aus Begasungsanlagen (hier: Frachtcontainer) Abgasreinigung phosphorwasserstoffhaltiger Abluft aus Begasungsanlagen (hier: Frachtcontainer) 1 4. BmSchV Begasungsanlagen sind nach dem Bundes-mmissionsschutzgesetz (BmSchG) genehmigungsbedürftig 4seit

Mehr

Praxishandbuch Immissionsschutzrecht

Praxishandbuch Immissionsschutzrecht Dr. Martin J. Ohms Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Bonn Praxishandbuch Immissionsschutzrecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1. Teil: Immissionsschutzrecht in der Praxis A. Im Allgemeinen

Mehr

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von Fall 6 Anlagen zur Lagerung und Verarbeitung von ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von 200 Tonnen oder mehr je Tag Seite 78 Fall 6 - Lösung Anlagen zur Lagerung und Verarbeitung von ungefasstem

Mehr

Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Änderungen bei den Prüfvorschriften für Krane

Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Änderungen bei den Prüfvorschriften für Krane Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Änderungen bei den Prüfvorschriften für Krane Folie 1 zur Person Cornelius Gruner TÜV SÜD Industrie-Service GmbH Abteilung Fördertechnik Sachverständiger

Mehr

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Sechsten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung

Mehr

Chemikalienrichtlinie

Chemikalienrichtlinie natureplus e.v. Grundlagenrichtlinie 5001 Ausgabe: April 2015 zur Vergabe des Qualitätszeichens Seite 2 von 5 Das natureplus -Qualitätszeichen soll in besonderem Maße dem Schutz der Umwelt und der Gesundheit

Mehr

FRAGE 1: Wieso brauche ich als Unternehmer eine Konformitätserklärung?

FRAGE 1: Wieso brauche ich als Unternehmer eine Konformitätserklärung? Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Konformitätserklärung (KE) für Lebensmittelbedarfsgegenstände (LM-BG) aus Kunststoff (nach Art. 15 i.v.m. Anh. IV VO (EU) Nr. 10/2011) FRAGE 1: Wieso brauche

Mehr

Zweifelsfragen zur. Geruchsimmissionsrichtlinie (GIRL)

Zweifelsfragen zur. Geruchsimmissionsrichtlinie (GIRL) Zweifelsfragen zur Geruchsimmissionsrichtlinie (GIRL) Christoph Treß TLUG Ref. 41 Einleitung GIRL Ausgewählte Themen aus dem Zweifelsfragenkatalog Hinweise, Ausblick 2 Geruchsstoffe, die Veränderungen

Mehr

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen 12. IHK-Umweltkongress Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen Isabell Fritsch M.Eng. GUT Unternehmens- und Umweltberatung GmbH www.gut.de Überblick 1. Pflichten

Mehr

Die wesentliche Anderung im Sinne des 15 BImSchG

Die wesentliche Anderung im Sinne des 15 BImSchG Die wesentliche Anderung im Sinne des 15 BImSchG unter besonderer Berucksichtigung des umfânglichen Anlagenbegriffs Von Claus-Peter Martens Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erster Teil Problemlage

Mehr

Information der Öffentlichkeit

Information der Öffentlichkeit Information der Öffentlichkeit Die Dow Olefinverbund GmbH betreibt auf ihrem Betriebsgelände im Werk Böhlen zwei Produktionsanlagen mit integrierten Verbrennungsanlagen in denen flüssige Reststoffe ausschließlich

Mehr

EXKURS ANFORDERUNGEN AN EMISSIONEN UND WIRKUNGSGRADE BEI DER PRÜFUNG VON HEIZKESSEL NACH EN 303-5:2012. Anforderungen der EN 303-5:2012

EXKURS ANFORDERUNGEN AN EMISSIONEN UND WIRKUNGSGRADE BEI DER PRÜFUNG VON HEIZKESSEL NACH EN 303-5:2012. Anforderungen der EN 303-5:2012 EXKURS ANFORDERUNGEN AN EMISSIONEN UND WIRKUNGSGRADE BEI DER PRÜFUNG VON HEIZKESSEL NACH EN 303-5:2012 Anforderungen der EN 303-5:2012 Gesetzliche Anforderungen an Kleinfeuerungen für biogene Brennstoffe

Mehr

BDI The Voice of German Industry. Revision der TA Luft Stand des Verfahrens. 27. September BDG-Umwelttag

BDI The Voice of German Industry. Revision der TA Luft Stand des Verfahrens. 27. September BDG-Umwelttag BDI The Voice of German Industry Revision der TA Luft Stand des Verfahrens 27. September 2016 7. BDG-Umwelttag Annette Giersch, LL.M., Abteilung Umwelt, Technik und Nachhaltigkeit BDI Mandat Interessenvertretung

Mehr

Stand: 09/2010. GHS - Auswirkungen auf Betriebsanweisung, Gefahrstoffverzeichnis und Kennzeichnung

Stand: 09/2010. GHS - Auswirkungen auf Betriebsanweisung, Gefahrstoffverzeichnis und Kennzeichnung BG - INFOBLATT Stand: 09/2010 Best.-Nr. 510 GHS - Auswirkungen auf Betriebsanweisung, Gefahrstoffverzeichnis und Kennzeichnung Mit Inkrafttreten der GHS- / CLP-Verordnung am 20. 01. 2009 wurde in der Europäischen

Mehr

Genehmigungsbedürftige Anlagen

Genehmigungsbedürftige Anlagen Genehmigungsbedürftige Anlagen 4 I S.1 BImSchG 4 I S.3 BImSchG 1 I 4.BImSchV Anhang 1 der 4.BImSchV Seite 83 Das Genehmigungsverfahren Förmliches Verfahren 10 BImSchG i.v.m. 9.BImSchV Im Anhang zur 4.BImSchV

Mehr