LÖSUNGEN UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR ARCHITEKTURKONZEPTE UND MIDDLEWARE FÜR E-GOVERNMENT-ANWENDUNGEN IM LAND BERLIN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LÖSUNGEN UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR ARCHITEKTURKONZEPTE UND MIDDLEWARE FÜR E-GOVERNMENT-ANWENDUNGEN IM LAND BERLIN"

Transkript

1 LÖSUNGEN UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR ARCHITEKTURKONZEPTE UND MIDDLEWARE FÜR E-GOVERNMENT-ANWENDUNGEN IM LAND BERLIN Abschlussbericht im Rahmen der Arbeitsgruppe middleware Mitglieder der Arbeitsgruppe: Senatsverwaltung für Inneres und Sport (Leitung), Senatsverwaltung für Wirtschaft, Forschung und Technologie (zeitweise), ITDZ, Fraunhofer FOKUS, Atos IT Solutions and Services GmbH Bericht erarbeitet von: Dr. Klaus-Peter Eckert, Lutz Nentwig, Rainer Rosenmüller Fraunhofer FOKUS Version Februar2015 Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum ELAN - 1 -

2 Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum ELAN - 2 -

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Vorgehen Kriterien Untersuchung bestehender Lösungen Studie Berlin goberlin EU-DLR Bewertung und Blaupause Konsolidierung der verschiedenen Lösungen Bürgerportale, EA-Portal, goberlin Portale Workflow Bürgerkonto Fachverfahren und Fachdienste Dienste Diensteverwaltung Authentisierung (Sicherheitskonzept) IT-Infrastrukturdienste Beispiel Service-Konto Zusammengefasste Architektur Handlungsempfehlungen Abkürzungsverzeichnis Quellenverzeichnis Anhang: Grobarchitektur EU-DLR Anhang: Architektur goberlin Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum ELAN - 3 -

4 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Funktionale Blöcke Berlin Abbildung 2 : Referenzmodell Studie Berlin Abbildung 3: Funktionale Blöcke von goberlin Abbildung 4 : Architekturkomponenten von goberlin Abbildung 5: Funktionale Blöcke der EU-DLR Abbildung 6: Grobarchitektur der EU-DLR des Landes Berlin Abbildung 7: Blaupause einer Berliner E-Government-Plattform Abbildung 8: Vorschlag der Realisierung Service-Konto Abbildung 9: Architektur Zusammenführung Abbildung 10: Grobarchitektur EU-DLR Abbildung 11: Deployment der funktionalen Komponenten von goberlin Abbildung 12: Anbindung der Authentisierungskomponenten in goberlin Abbildung 13: goberlin Authentisierung (Implementationskomponenten und ausgetauschte Artefakte) Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum ELAN - 4 -

5 1 EINLEITUNG Auf dem Entscheidertreffen des Projekts goberlin am 24. März 2014 wurde die Einrichtung einer strategischen Arbeitsgruppe unter der Federführung der Senatsverwaltung für Inneres und Sport vereinbar. Sie hatte den Auftrag, einen Vorschlag für eine landesweite Festlegung zur einzusetzenden Middleware zu erarbeiten und die notwendige Verbindlichkeit für den berlinweiten Einsatz herzustellen. Dadurch soll eine weitere weil unwirtschaftliche Diversifizierung der Zwischenanwendungen vermieden werden. Absehbare landesweite Projekte wie z. B. die E-Akte oder das Behördenportal erfordern ebenfalls diese Festlegung. Die Erarbeitung erfolgte auftragsgemäß unter Beteiligung der goberlin-konsortialpartner ITDZ, Fraunhofer FOKUS und Atos und weiterer Senatsverwaltungen. Ausgehend von den in den Projekten EU-DLR und goberlin sowie der Studie Berlin 100+ entwickelten Grobarchitekturen wurde in der Arbeitsgruppe ein erster Ansatz für eine zukünftige IKT-Architektur des Landes Berlin erarbeitet. Diese Architektur beschreibt auf hohem Abstraktionsniveau die funktionalen Komponenten der betrachteten Ansätze. Sie zeigt auf, wie und wo sich die vorhandenen Ansätze ergänzen, widersprechen oder gleichen. Die Inhalte der Arbeitsgruppe gingen über die Betrachtung einer Middleware-Lösung für das Land Berlin hinaus, da es der Gruppe wichtig erschien, auch die zu integrierenden Basisdienste und komponenten einer egovernment-plattform zu untersuchen. Ein Ergebnis der Arbeitsgruppe ist daher auch eine Blaupause für eine Architektur des Landes Berlin, die neben einer Middleware auch Basisdienste enthält. Neben der Bewertung der drei Ansätze und der Ableitung einer Blaupause in Kapitel 3 und 4 werden im Kapitel 5 Vorschläge für eine Konsolidierung, d.h. die Reduzierung mehrfach realisierten Funktionalitäten gemacht. Dieses Kapitel enthält auch beispielhaft einen Vorschlag, wie im Rahmen des 100+-Programms eine Komponente Service-Konto unter Wiederverwendung bestehender Komponenten und Plattformlösungen realisiert werden könnte. Danach wird aus der Blaupause und dem Vorschlag der Realisierung des Service- Kontos einschließlich der Berücksichtigung der Konsolidierungsvorschläge ein Architekturvorschlag für das Land Berlin abgeleitet. In dem Zusammenhang werden auch die erarbeiteten empfohlenen Basisdienste und allgemeine Anforderungen aufgeführt. Das Kapitel 6 enthält dann die Handlungsempfehlungen für ein weiteres Vorgehen. Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum ELAN - 5 -

6 2 VORGEHEN Ausgangspunkt der Untersuchungen war die Evaluation von im Land Berlin eingesetzten Middleware-Lösungen. Sämtliche Middleware-Produkte des Landes zu erfassen, wäre ein enormer und im geplanten Rahmen nicht zu bewältigender Aufwand. Darum wurden nur die drei erwähnten Projekte und damit die wichtigsten Middleware-Lösungen betrachtet. Schwerpunkt der Untersuchungen waren die Projekte EU-DLR, das Referenzmodell der Studie Berlin 100+ und das Projekt goberlin. Gemeinsamkeiten und Unterschiede wurden näher untersucht. In vier Arbeitstreffen wurde versucht, den Auftrag konkreter zu fassen als auch einen Einblick in die bestehenden IT-Lösungen zu bekommen. Dazu wurden möglichst die zuständigen und aussagefähigen Mitarbeiter der Projekte eingeladen und angehört. In der Regel wurden die vorbereiteten Beiträge durch eine intensive Frage- bzw. Diskussionsrunde ergänzt. Ziel war es Funktionalitäten und zugehörige IT-Komponenten für die Nachnutzung und Wiederverwendbarkeit zu extrahieren. Man unterscheidet zwischen Anwendungsorientierte Middleware, Kommunikationsorientierte Middleware und Nachrichtenorientierte Middleware. Allgemein kann man sagen Middleware 1 ist alles, das Funktionalität über der Betriebssystemschicht für die Anwendungen bereitstellt, die Komplexität aber vor diesen verbirgt. In dem Sinne kann man auch Basisdienste als Basisdienstorientierte Middleware betrachten und den ursprünglichen Auftrag erweitern. Gegenstand der Betrachtungen der AG Middleware sollten nicht nur die klassische Middleware, sondern auch die Basisfunktionalität einer E-Government-Plattform und der ihr zu Grunde liegenden Middleware einschließlich bestimmte Vorgehensmuster und die dazugehörigen Standardkomponenten, wie sie in den obigen Projekten zu sehen sind, sein. Nach den Vorstellungen und Vergleichen wurde aus dem Kreis des Projekts EU-DLR und der aktuellen Konzeption des Service-Kontos ein Vorschlag unterbreitet, wie man das Service-Konto mit bestehenden Komponenten realisieren könnte. 2.1 KRITERIEN Um die verschiedenen Ansätze miteinander vergleichen zu können, wird von einer Bewertung der Architekturen ausgegangen, die die nachfolgenden, u.a. aus dem SAGA-Standard abgeleiteten, Kriterien umfasst: 1. SOA wird als Architektur-Konzept verwendet. 2. Fachverfahren und unterstützende Basisdienste sind mit standardisierten Notationen wie WSDL beschrieben und bereitgestellt. 3. Die Sicherheitsarchitektur (hier Identifizierung und Vertrauensdienste) folgt dem Konzept der WS*- Standards, gekennzeichnet durch die Komponenten PEP, PDP, PAP, PIP und Verwendung der Standards SAML und XACML. Sie sollte weitestgehend unabhängig von der fachlichen Architektur beschrieben und in unterschiedlichen Kontexten wiederverwendbar sein. 1 Middleware stellt eine Ebene in einem komplexen Softwaresystem dar, die als Dienstleister anderen ansonsten entkoppelten Softwarekomponenten den Datenaustausch ermöglicht. Meist erfolgt diese Kommunikation mit Hilfe eines Netzwerkes, das durch die Middleware für die sie benutzenden Softwarekomponenten transparent gemacht wird. Middleware arbeitet dabei auf einem hohen Niveau innerhalb des Schichtenmodells: Ihre Aufgabe ist also nicht die Low-Level-Kommunikation für einzelne Bytes (wie sie beispielsweise schon ein Betriebssystem bereitstellt). Middleware organisiert den Transport komplexer Daten (sog. messaging), vermittelt Funktionsaufrufe zwischen den Komponenten (sog. Remote Procedure Calls), stellt die Transaktionssicherheit über ansonsten unabhängige Teilsysteme her (Funktion als Transaktions-Monitor) etc.: Wikipedia vom Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum ELAN - 6 -

7 4. Vorhandene Unterstützungsdienste werden wiederverwendet 5. Sofern möglich werden offene Standards eingesetzt. 6. Ein wirtschaftlicher Betrieb muss gewährleistet sein (Anschaffungskosten, Folgekosten, Wartbarkeit, Zuverlässigkeit) Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum ELAN - 7 -

8 3 UNTERSUCHUNG BESTEHENDER LÖSUNGEN Einerseits sind verschiedene parallel betriebene Systeme mit gleichen oder ähnlichen Funktionen unwirtschaftlich. Andererseits muss man in gewissem Maße Vielfalt zulassen, um Entwicklung zu ermöglichen und sich neuen Techniken und Anforderungen zu stellen. In diesem Abschnitt werden die betrachteten Systeme kurz vorgestellt und bewertet. 3.1 STUDIE BERLIN 100+ Die funktionalen Blöcke des Referenzmodells der Studie sind in Abbildung 1 dargestellt, das Referenzmodell selber ist in Abbildung 2 zu finden. Da es derzeit noch keine Umsetzung des Referenzmodells gibt, können keine weitergehenden technischen Aussagen gemacht werden. Es ist jedoch erkennbar, dass eine Umsetzung SOA orientiert ist, Fachdienste über zugehörige Konnektoren anbindet, von vorhandenen Unterstützungsdiensten Gebrauch macht, Sicherheitsdienste von den funktionalen Komponenten getrennt betrachtet und somit die Wiederverwendung existierender Lösungen ermöglicht. uc HundertPlusKomponenten Portal Fachv erfahren Unterstützungsprozesse Permanentes Bürgerkonto Identifizierung Backend-Komponenten Fachv erfahren-konnektor AAA-Dienste Kerndienste Unterstützungsdienste ABBILDUNG 1: FUNKTIONALE BLÖCKE BERLIN 100+ Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum ELAN - 8 -

9 Abbildung 2 : Referenzmodell Studie Berlin 100+ Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum ELAN - 9 -

10 3.2 GOBERLIN Die Grobarchitektur von goberlin ist in Abbildung 3 dargestellt und kann auf dieser Abstraktionseben gut mit Abbildung 1 verglichen werden. Eine mit dem Referenzmodell vergleichbare Darstellung ist in Abbildung 4 zu sehen. cmp Überblick goberlin-marktplatz goberlin-app-nutzermarktplatz goberlin-anbietermarktplatz «portal» Lebenslagenportal «portal» App-Entwicklerportal «portal» Fachdienstanbieterportal App-Laufzeitumgebung App-Entwicklungsinfrastruktur Marktplatzdienste Prozessdienste Plattformdienste Basisdienste «portal» Marktplatzbetreiberportal goberlin Marktplatz-Middleware Sicherheitskomponenten Cloud Infrastruktur und Dienste «portal» Betreiberportal Cloud-Infrastruktur ABBILDUNG 3: FUNKTIONALE BLÖCKE VON GOBERLIN Ergänzend zu den oben dargestellten funktionalen Blöcken von goberlin existieren detailliertere Architekturdarstellungen, aus denen insbesondere die Bereitstellung der Komponenten in der Oracle- Middleware und die Kopplung mit Oracle Sicherheitskomponenten dargestellt sind. Die zugehörigen Darstellungen sind im Kapitel 10 (Anhang) zusammengestellt. Es können folgende Aussagen zur Architektur gemacht werden: Die Architektur folgt dem SOA Konzept. Marktplatzdienste, Prozessdienste und Fachdienste werden als Webservice über zugehörige ESB-Instanzen angebunden (siehe Abbildung 11) Die Apps werden als Web-Anwendungen über einen sogenannten Pagelet-Producer an das Lebenslagenportal angebunden. Die Anbindung der Sicherheitskomponenten zur Authentisierung ist in Abbildung 12 dargestellt. Die Anbindung der Sicherheitskomponenten zur Autorisierung erfolgt über Interzeptoren in den zugehörigen ESB-Instanzen. Die Umsetzung Policy-gesteuerter Überprüfungen wurde exemplarisch nachgewiesen. Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum ELAN

11 Die Portale sind mittels des vom Land Berlin in seinen Styleguides empfohlenen Framework Bootstrap entwickelt. Die Integrierbarkeit des Portals in vorhandene Portale hängt von den dort verwendeten Portaltechnologien und Sicherheitstechnologien ab. Fach-/ und Basisdienste werden in goberlin über einen logischen ESB angebunden. Neue Dienste können über diesen Mechanismus zur Verfügung gestellt und bei der Entwicklung neuer Anwendungen (Apps) einbezogen werden. Administrative Abläufe/Prozesse können über vorhandene, erweiterte oder neue BPMN-Prozesse als Prozessdienste umgesetzt werden. Prozessdienste sind aktuell mittels der standardisierten Notation BPMN spezifiziert und als Web-Service implementiert. Sie sind daher wie jeder andere Web-Service wiederverwendbar. Arbeitsanweisungen für Administratoren sind als sogenannte Human Tasks realisiert. Da diese ebenfalls über Web-Services implementiert sind ist es sowohl möglich, die Human Tasks aus anderen Umgebungen aufzurufen als auch alternative Vorgangsbearbeitungssysteme anzuschließen. Abbildung 4 : Architekturkomponenten von goberlin Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum ELAN

12 3.3 EU-DLR Jede Implementierung der EU-Dienstleistungsrichtlinie orientiert sich an den Vorgaben, die aus der EU- Richtlinie 2006/123/EG abgeleitet werden können. Ein Überblick über die funktionalen Blöcke der EU-DLR wird in Abbildung 5 gezeigt. deployment Hierarchie «execution environment» DL Umgebung «IMS» «execution environment» SOA Umgebung Basisdienste «execution environment» SOA Umgebung des EA «execution environment» SOA Umgebung VZF «execution environment» Wissensmanagement «execution environment» Zuständige Behörde - Fachverfahren «execution environment» Generalprozesse ABBILDUNG 5: FUNKTIONALE BLÖCKE DER EU-DLR Die funktionale Architektur der EU-DLR-Implementierung im Land Berlin weist spezielle Ausprägungen dieser funktionalen Blöcke auf, wobei nach Aussage des Verfahrensverantwortlichen einige Komponenten nicht umgesetzt worden sind. Abbildung 6 zeigt weiterhin, dass zur Implementierung der EU-DLR spezifischen Komponenten bereits vorhandene Komponenten um spezifische Komponenten ergänzt worden sind. Im Unterschied zur Abbildung 6 wurde nach Aussage des Verfahrensverantwortlichens in der letzten Überarbeitung der produktiven Instanz auf einige Komponenten verzichtet. Dass betrifft hauptsächlich den Interface Manager (EAI) und nach Aussage des ITDZ auch den Enterprise Service Bus (ESB). Die in der Abbildung dargestellte Architektur ist also nicht mehr die aktuelle realisierte Architektur. Das IT-Fachverfahren Gewerbe wurde auf jeden Fall dem Kunden- / Fallmanagement (KFM) direkt als Webservice zur Verfügung gestellt. Die Komponente Kunden / Fallmanagement (KFM) realisiert die Businesslogik mit Hilfe eines Formularservice cit intelliform der cit GmbH. Eine Quasi-semantische Prozess-Modellierung ist über SemTalk realisiert. SemTalk ist ein leistungsfähiges Werkzeug zur Prozessmodellierung und-analyse, das in der EU-DLR nicht vollständig genutzt wird. Zur Modellierung wird eine angepasste cit Edition genutzt. Die PKI wird mit Governikus umgesetzt. Das Protokoll (GUI) zwischen den Portal-Komponenten im oberen Teil der wurde durch das Protokoll WSRP (Web Services for Remote Portles) ersetzt. Alle Komponenten oder Dienste außer dem ESB und dem EAI im unteren Teil der Abbildung kann man als Basiskomponenten oder Basisdienste bezeichnen. Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum ELAN

13 ABBILDUNG 6: GROBARCHITEKTUR DER EU-DLR DES LANDES BERLIN In den gemeinsamen Fachgesprächen zwischen dem Verfahrensverantwortlichen der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung, dem ITDZ und Fraunhofer FOKUS wurden folgende Erkenntnisse gewonnen: Die Architektur folgt dem SOA Konzept Die Fachverfahren (u.a. FV Gewerbe) werden als Webservice angebunden. Das Kunden- und Fallmanagement ist über WSRP (Web Services for Remote Portles) am Portal angebunden und bildet mit diesem eine eigene Anwendung ( Fachverfahren ), über die Bürger (Dienstleister) die Funktionalität des Einheitlichen Ansprechpartners (EA) nutzen können. Wie die Basisdienste (Komponenten und Dienste und FV im unteren Block in Abbildung 6) angeschlossen sind, ist noch im Detail zu klären (möglicherweise sind diese über einen ESB angebunden). Zu einer möglichen Wiederverwendung der spezifischen Komponenten und dem Aufwand zur Anpassung (Schnittstellen, Sicherheit) kann keine Aussage gemacht werden. PKI, IDM, Verzeichnisdienst (basiert auf LDAP, verbunden mit dem Landes LDAP), sind sicher allgemeingültige Komponenten (der Sicherheitsarchitektur) Zur Absicherung der Aufrufe der Dienste gibt es keine Aussage. Wie weit die Sicherheitsarchitektur der Bedingung 3 genügt, ist nicht bekannt. Als PKI wird zumindest auf eine vorhandene Komponente (Governikus) zurückgegriffen. Zur Integrierbarkeit des Portals in andere Portale kann keine Aussage gemacht werden. Die Erweiterung oder Veränderung wird über die semantische Modellierung der Formulare (Datenmodell) und der Workflows (Prozesse) sowie über die Bereitstellung und den Anschluss neuer Dienste ermöglicht. Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum ELAN

14 4 BEWERTUNG UND BLAUPAUSE Die Auswertung der beschriebenen Architekturen und Ansätze führt zu folgendem Ergebnis: Die Architekturen widersprechen sich nicht und sind grundsätzlich vereinbar. Unterstützende Dienste sind grundsätzlich gegenseitig nutzbar. In welchem Umfang dies konkret technisch möglich ist, bedarf eingehender Untersuchungen. Prozessmodellierungen werden mit unterschiedlichen Mechanismen durchgeführt. Kundenmanagement und Fallmanagement sollten auf andere Verfahren übertragbar sein. Inwieweit die Prozessmodellierung für die EU-DLR auf andere Prozesse übertragen werden kann, ist detailliert zu untersuchen. Die Prozessmodellierung in goberlin nutzt offene Standards, die Vorgangsbearbeitung benutzt Oraclespezifische Komponenten ( Human Tasks ). Die goberlin-portale verwenden die in den Styleguides für das Land Berlin empfohlene Technologie. Das DLR-Portal ist bereits in integriert, verwendet jedoch eine eigene Nutzerverwaltung. Wie weit die Sicherheitsarchitektur der EU-DLR den Anforderungen entspricht, ist detailliert zu prüfen. Die Sicherheitsarchitektur von goberlin erfüllt nach den durchgeführten technischen Machbarkeitsnachweisen die gestellten Anforderungen. Wie weit der Service-Bus der EU-DLR den Anforderungen entspricht, ist noch einmal zu prüfen. Die Komponente ESB existiert so nicht. Nach Aussagen des Verfahrensverantwortlichens scheidet die Komponente Interface Manager (EAI) zur Nachnutzung aus, wegen der Abhängigkeit von T-Systems und der daraus folgenden Implementierungsaufwände und der reduzierten Flexibilität. Der Service Bus von goberlin erfüllt nach den durchgeführten technischen Machbarkeitsnachweisen die gestellten Anforderungen. In Abbildung 7 sind die funktionalen Komponenten einer E-Government-Plattform für das Land Berlin dargestellt, die sich aus einer Analyse der drei Architekturkonzepte ergeben. Die Komponenten sind dabei entsprechend ihrer Herkunft farblich gekennzeichnet. Grüne Komponenten sind allgemeine Bestandteile einer derartigen Plattform. Sie sind unabhängig von den betrachteten Architekturen vorhanden und können wiederverwendet werden, oder sie sind in einer der Architekturen identifiziert worden, von ihrer Natur aus aber mehrfach verwendbar. Rote Komponenten sind im Kontext von goberlin entwickelt worden, blaue im Kontext der EU-DLR und lila Komponenten sind für die Umsetzung der Studie Berlin 100+ erforderlich. Ein hoher Harmonisierungsbedarf besteht bei der Anbindung von Fachverfahren. Hier ist zu erkennen, dass diese Aufgabe in jedem der drei betrachteten Projekte vorhanden ist. Da es diesbezüglich noch kein etabliertes, universell einsetzbares Verfahren gibt, ist der Handlungsbedarf hoch. Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum ELAN

15 ABBILDUNG 7: BLAUPAUSE EINER BERLINER E-GOVERNMENT-PLATTFORM Die Integration der Portale erscheint technisch machbar zu sein. Interessant ist dabei die Harmonisierung der verwendeten Mechanismen zur Identifikation und Authentisierung. Im Zusammenhang mit Identifikation und Authentisierung ist auch eine Harmonisierung der Autorisierung und Abrechnung anzustreben. Unterstützende Basisdienste werden in allen Ansätzen benötigt. Dabei ist es wichtig, vorhandene Basisdienste über wohldefinierte Konzepte verfügbar zu machen und neue Basisdienste entsprechend zu gestalten. Verzeichnisdienste und Wissensmanagement sind universell verwendbar zu gestalten. Hier unterscheidet sich goberlin von den anderen Ansätzen. Während in goberlin Fachdienstanbieter (Verwaltungen) ihre Dienstleistungen explizit der Plattform verfügbar machen, sucht der Bürger in den anderen Projekten nach zuständigen Verwaltungen und deren Dienstangeboten. Das Zusammenschalten verschiedener Dienstangebote zu umfassenden Prozessen ist eine Aufgabe, die in unterschiedlichen Ausprägungen in allen Projekten vorhanden ist. In welchen Umfang hier eine Harmonisierung sinnvoll ist, muss gezielt untersucht werden. Dazu gehört auch die Berücksichtigung administrativer Vorgänge. Zum Service-Bus ist folgendes zu bemerken: Der Bus ist eher als gemeinsame Komponente zu betrachten (grün). Die Nutzung eines statischen Busses wird als nicht zielführend betrachtet. Er ist keine Lösung für Alles. Der Bus ist als logische Komponente zu betrachten und kann sich in einer Implementierung aus mehreren föderierten Produkten zusammensetzen. Er stellt eine allgemeine Komponente dar. Der wichtigste Bestandteil des Busses ist das Dienstverzeichnis, das für jede flexible wartbare Lösung benötigt wird. Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum ELAN

16 5 KONSOLIDIERUNG DER VERSCHIEDENEN LÖSUNGEN Die bzgl. der Blaupause (Abbildung 7) zu konsolidieren Aspekte werden in den folgenden Abschnitten untersucht. 5.1 BÜRGERPORTALE, EA-PORTAL, GOBERLIN PORTALE Die drei Portale Bürgerportal ( EU-DLR Portal und goberlin Marktplatzportal (App- Portal) haben ähnliche Funktionalität, nämlich Dienste oder Anwendungen zu suchen und aufzurufen (auszuführen). Da das EU-DLR Portal bereits im Bürgerportal enthalten ist und das goberlin Marktplatzportal nach den gleichen Standards und Styleguides entwickelt wurde, besteht hier kaum ein Konsolidierungsbedarf. Zu empfehlen ist hier eine Vereinheitlichung der Registrierung und des Identitätsmanagement und der Authentisierung im Zusammenhang mit der Entwicklung und Einführung des Service-Kontos. Wichtig ist alle zukünftigen Portale mittels des vom Land Berlin vorgegebenen Styleguides insbesondere des empfohlenen Framework Bootstrap zu entwickelt und das Protokoll WSRP (Web Services for Remote Portles) zu verwenden. Ziel muss die Möglichkeit der Integration in das Bürgerportal sein. 5.2 WORKFLOW Für die Realisierung des Workflows gibt es im Rahmen der Untersuchung drei Varianten der Orchestrierung von Diensten. 1. Ein in Java programmierter Workflow (Lebenslagen-App) zusammen mit der zugehörigen PaaS Entwicklerund Laufzeitplattform in goberlin 2. Das Fallmanagement+Kunden-/Fall-Prozessmanagement, der EU-DLR, das einen Formularservice mit deklarativen Prozessbeschreibungen und deren Interpretation verbindet (cit-tools und Laufzeitumgebung bzw. Compiler). 3. Das BPM Vorgangs-/Prozessmanagement aus goberlin mit deklarativen Prozessbeschreibungen (BPMN) und deren Interpretation verbindet (Oracle Tools und Laufzeitumgebung bzw. Compiler) Erwähnt werden muss in dem Zusammenhang, dass in Berlin zur Zeit zwei Formularservices, je ein Produkt der Firmen cit GmbH und BOL, im Einsatz sind. Zu empfehlen ist hier: 1. Die Beibehaltung der imperativen als auch der deklarativen Orchestrierung der Dienste. 2. Die Reduktion der Varianten der deklarativen Möglichkeiten. Dabei ist zu beachten: a. Die Oracle Variante hat sich im Projektverlauf als relativ komplex nutzbar erwiesen. Sie verwendet proprietäre, nicht standardkonforme Komponenten für die Einbindung und Darstellung der Human-Tasks. Sie besteht aus neuen Komponente, für deren Betrieb im ITDZ keine Erfahrung vorliegt. Im Fall der Abwahl dieser Variante müssen die im Projekt erzeugten BPMN-Prozesse mit einer anderen Engine ausgeführt werden, wobei eine Anpassung der Implementierung erforderlich wird. Die Human Tasks müssen von der proprietären Oracle-Lösung in eine standardisierte Lösung überführt werden. Dabei sollte an die Einbeziehung von im ITDZ bereits vorhandenen Vorgangsbearbeitungssystemen gedacht werden. Änderungen an den Klienten der Prozessimplementierung sind nicht zu erwarten. b. Die Lösung von cit hat sich in der EU-DLR bewährt und wird von den Betreibern als gut anwendbar und wartbar bezeichnet. Die Prozess-Komponente ist allerdings nicht auf dem neuesten Stand und darum im Augenblick noch nicht mit der vollen denkbaren Funktionalität nutzbar. Eine Modernisierung und Anpassung an Prozessstandards im Rahmen der Entwicklung des Service- Kontos wäre wünschenswert. Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum ELAN

17 5.3 BÜRGERKONTO Mit dem Begriff Bürgerkonto werden verschiedenen Funktionen verstanden, zusätzlich wird unterschieden, ob diese temporär oder permanent angeboten werden: 1. Zugangsdaten (Credentials) eines Kontos/Accounts zu verwalten (Name, Username, Password, Zertifikate) 2. Validierung der Daten 3. Verwaltung persönlicher Daten (Stammdaten) des Nutzers 4. Verwaltung der Eingangs- oder Ausgangsdokumente (z.b. Antrag, Bescheid) für oder von der Verwaltung von oder für den Nutzer (EU-DLR maximal 180 Tage) 5. Ausstellung von Identitätstoken (STS) 6. Verwaltung persönliche Dokumente des Nutzers (Datensafe) 7. Verwaltung persönliche s, d.h. auch ver/entschlüsseln, signieren, prüfen von Signaturen, senden und empfangen von s (Postfach) In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften der Konten der verschiedenen Lösungen verglichen. Die Funktionen 5 und 6 sollen hier nicht weiter betrachtet werden. Diese sind unter anderem in der Komponente Governikus realisiert. Funktion EU-DLR goberlin 1. Zugangsdaten ja Ja 2. Validierung Einfach, Rückmail Bürger nein; Anbieter ja 3. Stammdaten Ja Ja 4. Dokumentenablage Ja für maximal 180 Tage Nein 5. STS unbekannt Ja, aber siehe Beispieldiskussion Siehe auch Beispieldiskussion Abschnitt FACHVERFAHREN UND FACHDIENSTE Aus den bestehenden Fachverfahren sollten die von anderen Verfahren oder vom eigenen zu modernisierenden Verfahren wiederverwendbaren Funktionalitäten als Dienste (Webservices) herausgelöst und bereitgestellt werden. Das kann aus wirtschaftlichen Gründen aber nur sehr langfristig im Einzelfall und im Rahmen weiterer Modernisierungen oder Neuentwicklungen geschehen. Neue oder modernisierte Fachverfahren können dann unter Nutzung von diversen Fachdiensten, Basisdiensten und Infrastrukturdienste (z.b. Workflow siehe oben) relativ flexibel erstellt oder erweitert werden, zum Beispiel zur Entwicklung von Online Transaktionen. 5.5 DIENSTE Marktplatzdienste aus goberlin kapseln weitestgehend die für goberlin verwendeten Daten. Sie sind in Teilen auch außerhalb von goberlin nachnutzbar, sofern eine Konsolidierung der Datenstrukturen durchgeführt wird.. Wenn ganze Infrastrukturkomponenten/Dienste aus goberlin für die E-Government-Plattform bereitgestellt werden sollen, wie im Beispiel (siehe unten) so ist dieses Vorgehen sinnvoll. Die im Projekt goberlin genutzten Basisdienste wie ZMS sind nach im Projekt festgelegten Konformitätsregeln angesprochen worden und können überall wiederverwendet werden. Für das Bereitstellen von allgemeinen Diensten wird empfohlen, ebenfalls diese Konformitätsregeln einzuhalten. Wenn diese Konformitätsregeln nicht eingehalten werden (können), das betrifft fast alle alten bestehenden Dienst aber möglicherweise auch neu zu entwickelnde, so wird die erweiterte Funktionalität eines ESB (Service Bus) benötigt. Dann wird die Möglichkeit, Datenmodelle, Schnittstellen und Protokolle anzupassen und Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum ELAN

18 entsprechende Proxy-Dienste anzubieten, erforderlich. Das gilt besonders, wenn verschiedene Fachverfahren die gleichen Fachdienste nutzen, aber kein einheitliches Datenmodell möglich oder zeitnah realisierbar ist. 5.6 DIENSTEVERWALTUNG Es gibt zwei Funktionen, die eine Diensteverwaltung erfüllen kann: 1. Veröffentlichung der bereitgestellten Dienste, ihre Funktionalität und andere Metadaten, die dem Nutzer ermöglichen den richtigen Dienst zu finden. 2. Veröffentlichung der technischen Adressen der Dienste, um diese aufrufen zu können. Punkt 1 wird in unterschiedlichen Kontexten und Ausführungen dreimal bereitgestellt (siehe Abschnitt 5.1). Es gibt aber auch zwei Nutzergruppen, die unterschiedlichen Informationsbedarf haben. Das ist einmal der Bürger, der eine für ihn bestimmte Anwendung oder Dienst sucht um ihn zu nutzen und das ist andererseits der Entwickler, der einen Dienst sucht, der eine Funktionalität anbietet, die er in seine Anwendung einbinden möchte. Dem Bürger steht dafür das Bürgerportal ( zur Verfügung. Für die Entwicklung neuer Anwendungen notwendigen Informationen werden im Bürgerportal ( nur rudimentär angeboten. Im goberlin Entwicklerportal ist dagegen ein entsprechendes Diensteverzeichnis vorhanden. In ihm müssen alle Basis- und Fachdienste, die für die Allgemeinheit zur Entwicklung bereitgestellt werden, beschrieben werden. Insbesondere müssen definiert werden die Funktion des Dienstes, unabhängig von der inneren Architektur, als auch die Schnittstellen (Syntax und Datenmodell, Semantik, Verhalten, d.h. Abfolge der Funktionsaufrufe, Aufrufprotokoll usw.). Hier ist zu empfehlen, das goberlin Portal zu nutzen, da dieses für diesen Umfang konzipiert wurde. Das Bürgerportal wäre auf Grund seiner primären Zielgruppe dafür weniger geeignet. Sinnvoll wäre es aber die Inhalte bei Überschneidungen abzustimmen und aus einer gemeinsamen Quelle bereitzustellen. Zum Punkt 2 ist zu sagen, dass er in goberlin (goberlin Diensteverwaltung) konzeptionell vorgesehen ist, aber die Implementation noch nicht vollständig ist. Wie dieser Punkt in der EU-DLR (EU-DLR Wissensmanagement und Verzeichnisse) umgesetzt ist, konnte im Rahmen der AG nicht geklärt werden. 5.7 AUTHENTISIERUNG (SICHERHEITSKONZEPT) Das Sicherheitskonzept in goberlin folgt dem Konzept der WS*-Standards, gekennzeichnet durch die Komponenten PEP, PDP, PAP, PIP und Verwendung der Standards SAML und XACML. Es beruht auf dem Austausch von X509 Token und SAML Assertions (siehe Abbildung 13). Die Realisierung der Authentisierung in der EU-DLR ist, konnte nicht geklärt werden. Im Konzept für das Service-Konto wird vorgeschlagen OAuth zu nutzen. Langfristig sollte man beide Varianten anbieten. Dabei ist zu beachten, dass man aus Sicherheitsgründen auf die aktuelle Version (OAuth 2.0) verwenden soll. 5.8 IT-INFRASTRUKTURDIENSTE Vorschläge für die Konsolidierung der Plattformdienste sind in den verschiedenen Absätzen gemacht worden, in denen sie eine Rolle spielen. Für Cloud-Dienste besteht kein Bedarf der Konsolidierung, da im ITDZ nur ein Cloud-Dienst (IaaS) angeboten wird und goberlin nur einen Dienst (PaaS), einschließlich Plattformdiensten, zur App-Entwicklung anbietet und nur eine Plattform für SaaS-Dienste, die Apps, anbietet. Die Verwendung der ITDZ-Cloud als technische Infrastruktur ist aus technischen und lizenzrechtlichen Gründen gesondert zu untersuchen. Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum ELAN

19 5.9 BEISPIEL SERVICE-KONTO Nachfolgend wird ein im Rahmen der AG diskutiertes Beispiel für die Verwendung der Vorlage für die Realisierung eines Service-Kontos aus bestehenden Komponenten (Abbildung 8) dargestellt. Das Beispiel ist ein erster Vorschlag für die Realisierung eines Service-Kontos (Bürgerkonto) im Land Berlin. Das Service-Konto soll einer der zentralen Basisdienste für das Service-Portal und der E-Government-Infrastruktur des Landes Berlin werden. Der Entwurf einer Grobarchitektur verwendet folgende Komponenten wieder cit intelliform Server (EU-DLR im Land Berlin) Service-Konto-Application (Datenzentrale Baden Württemberg) Identity Management (IDM,STS) (aus der Sicherheitsarchitektur von goberlin in Verbindung mit Marktplatzdiensten bzgl. Nutzer und Konto) Beim Baustein Anwendung X (siehe Abbildung 8) handelt es sich in der Regel um Alt-Anwendungen. Über den Service Konto-Bar (Snippet) kann man sich in der Anwendung X mit seinem Service-Konto anmelden. Die Prüfung der Identität eines Nutzers für den Aufruf eines Fachdienstes erfolgt durch das IDM, die dazu aus goberlin herausgelöst werden müsste. 2 Folgende Punkte sind im Detail zu prüfen: Verfügbarkeit der einzelnen Lösungsbausteine, u.a. Produktreife, Lizenzbedingungen, Kooperation Datenzentrale Baden Württemberg (erstes Ergebnis siehe Abbildung 8) Nutzung des IDM (goberlin) durch die CIT-Dienste: u.a. Spezifikation der bereitgestellten IDM-Dienste, Status der Realisierung (siehe Abbildung 13) 2 Das könnte etwas mehr Aufwand erfordern, da zur Zeit einige Daten redundant (LDAP und SQL) gehalten werden. Die Realisierung der Redundanz erfolgt aus den Dialogen der Anwendung. Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum ELAN

20 ABBILDUNG 8: VORSCHLAG DER REALISIERUNG SERVICE-KONTO (Legende: Komponente im Land Berlin lizenziert, Komponente vorhanden aber noch nicht lizenziert, Zu ergänzende Komponente) In der Abbildung 13 ist kurz zusammengefasst, was in den Dokumentationen von goberlin zu der Sicherheitsarchitektur und ihrer Realisierung dargestellt ist. Die Darstellung zeigt die Absicherung eines Dienstes nach WS-Traust mit den notwendigen abstrakten Komponenten. Sie ist um einige Produktnamen bzw. Oracle Komponenten aus der Implementation ergänzt worden. Der OAM stellt das WS-Trust-Interface (STS) bereit. Das Sicherheitskonzept in der dargestellten Form wurde zwar getestet, wird zur Zeit im Prototypen aber nicht verwendet. Im LDAP stehen nur die Nutzerdaten, die für die SAML Assertion notwendig sind. Das Password steht nur im LDAP. Die anderen Daten können auch in der Oracle Datenbank der goberlin Nutzerverzeichnisse stehen. Die Redundanz der Daten wird bei der Registrierung der Nutzer für diesen versteckt durch zwei entsprechende Schreiboperationen aus dem Dialog heraus erzeugt. Weitere Nutzerdaten stehen möglicherweise nur in den Nutzerverzeichnissen von goberlin. Ein herauslösen des IDM(STS) ist somit problematisch. Zur Lösung wären mindestens die folgenden Punkte zu berücksichtigen: 1. Alle für das Service-Konto relevanten Daten sollten nur im OAM/LDAP gespeichert werden. 2. Für das Schreiben und Lesen dieser Daten, die von goberlin benötigt werden, dürfen dann nur noch die Schnittstellen des Service-Konto genutzt werden, d.h. das WS-Trust-Interface sollte auch vom Service- Konto angeboten werden und die goberlin Portale müssen auch das Konto-Bar-Snippet nutzen. Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum ELAN

21 5.10 ZUSAMMENGEFASSTE ARCHITEKTUR Wenn man die Übersicht aus Abbildung 7 und Abbildung 8 zusammenführt, so erhält man eine vereinfachte Architektur wie in der Abbildung 9 zu sehen ist. Die Farbcodierung entspricht der aus Abbildung 7. Weiterhin ist zu bemerken, dass die Persistenzschicht (Datenbanken) in der Regel nicht mit betrachtet werden, sondern nur die darüber liegenden Verwaltungsdienste. Die Portale wurden in Abschnitt 5.1 beschrieben. Das Bürgerkonto wurde durch das Service-Konto als erste Realisierungsstufe ersetzt. Dieses soll bundesweit Gültigkeit haben, d.h. es sind Interoperabilitätsanforderungen zwischen den Lösungen zu spezifizieren und umzusetzen. Zielgruppe sind alle Kunden der Verwaltung einschließlich Ausländern (nicht die FV-Bearbeiter). Die zusätzlichen funktionalen Komponenten (Datensafe, Postfach) müssen parallel dazu hinzugefügt werden (siehe auch Abschnitt 5.3). Sie nutzen dann aber das Service-Konto für die Registrierung und Authentisierung. Mit dem Service-Konto ist hier die in Abbildung 8 als cit intelliform Server benannte Komponente gemeint. Das Identity-Management IDM (STS) mit dem LDAP ist herausgelöst als IDM (STS) und ID und Profildaten unten links zu finden. Die Fachdienste und Fachverfahren werden nach Anschnitt 5.5 und Abschnitt 5.4 bereits als vereinheitlicht angenommen. Der Konnektor ist optional aber in der Realität oft notwendig. Dieser ist aber im Fall der Verwendung eines ESB Bestandteil des Service Busses und eben dort angesiedelt. Die Marktplatzdienste von goberlin bleiben bestehen Sie sind im Rahmen ihrer fachlichen Semantik in anderen Kontexten wiederverwendbar. Wie weit einzelnen Anwendungen noch eine spezifische Nutzerverwaltung benötigen, hängt davon ab, wie umfangreich und flexibel das Service-Konto konzipiert wird, so dass alle Anwendungen ihre Nutzerinformationen über das Service-Konto managen können. Autorisierung und Abrechnung/Bezahldienst wurden getrennt. ABBILDUNG 9: ARCHITEKTUR ZUSAMMENFÜHRUNG Zu den BPMN und KFM Komponenten und den Lebenslagen Apps siehe auch 5.2. Eine Prozess-Engine als Laufzeitumgebung für Prozesse und Workflows, vergleichbar Application-Servern, stellt eine Laufzeitumgebung Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum ELAN

22 für ausführbare Prozesse dar und muss bereitgestellt werden. Dazu ist auch ein Vorgangsbearbeitungssysteme (z.b. Human Tasks) ergänzend bereitzustellen. Die Dienstverwaltungen werden auch langfristig in einem gewissen Umfang in zwei Ausführungen bestehen bleiben (siehe Abschnitt 5.6). Die Plattformdienste sind Bestandteil des PaaS Teils von goberlin und müssen, wenn dieser Dienst zukünftig angeboten werden soll, zusammen mit allen anderen Komponenten von goberlin bereitgestellt werden. Unter sonstige IT-Infrastrukturdienste sind alle weiteren potentiellen Basisdienste zu verstehen, die hier noch nicht genannt sind. Möglicherweise bietet es sich im Rahmen der Entwicklung des Service-Kontos an, weitere Komponenten aus dem cit intelliform Server zur Wiederverwendung als extra Dienst herauszulösen. Die Arbeitsgruppe hat folgende Empfehlungen für weitere wichtige Basisdienste erarbeitet: 1. Ein Postfach, das nicht zum Service-Konto gehört, soll als weiterer Basisdienst parallel bereitgestellt werden. 2. Ein wichtiger Basisdienst ist das Payment, insbesondere für eine angestrebte (notwendige) Änderung der Verfahren hin zur Vorkasse. 3. Ein Zuständigkeitsfinder ist notwendig. DVDV ist für eine umfängliche Information der Bürger nicht ausreichend. 4. Die Dienste aus der Liste, der in goberlin zusammengestellten, im ITDZ bereits vorhandenen Basisdienste, werden ebenfalls empfohlen. Der Dienst ZMS wurde bereits in goberlin verwendet. DMS/VBS - Dokumentenmanagement- und Vorgangbearbeitungssystem FMS - Formularmanagementsystem I FMS - Formularmanagementsystem II MD - Massendigitialisierung/eArchiv CMS - Contentmanagementsystem VPS - Virtuelle Poststelle ZMS - Zeitmanagementsystem OMS - Outputmanagementsystem UMS - Unified Messaging System DLDB - Dienstleistungsdatenbank eid-service RBS - regionales Bezugssystem und andere Datenbanken des AfS KVD - Konvertierungs- und Validierungsdienst, Hashwertdienst Die wesentlichste Komponente der Architektur ist der Service Bus. Er ist ein Konzept zur Schaffung von Interoperabilität in verteilten Systemen. Er ermöglicht eine flexible zukunftsfähige Anwendungslandschaft mit einem hohen Grad an Nachnutzung mehrfach verwendbarer Dienste. Er stellt eine zentrale Verwaltung für die technischen Aufrufadressen der Dienste bereit bzw. übernimmt das Routing. Unabhängig ob der Bus zentral oder verteilt realisiert wird, ist er der Ansprechpartner für die Vermittlung der Kommunikation zwischen den Anwendungen und den Diensten. Er ermöglicht die Transformation und das Mapping von Schnittstellen, Protokollen und Daten. Das ist besonders wichtig, wenn man Komponenten aus einer lange gewachsenen heterogenen IT-Landschaft mit einander verbinden will. Er ist der Punkt an dem ein einheitliches Logging und Monitoring der Arbeit der Dienste realisiert werden kann. Damit wird der Aufwand für die Wartung reduziert und mehr Zuverlässigkeit für das Gesamtsystem geschaffen. Er ist der Punkt, an dem die Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden können und zur gemeinsamen Sicherheitsarchitektur verzweigt werden kann. Er implementiert die Sicherheitseinschränkungen zwischen unterschiedlichen Sicherheitsdomänen. Falls die Dienste die Transaktionsprotokolle unterstützen, können über den Bus übergreifende Transaktionen definiert werden. Er kann auch das Hosting und die Lastverteilung übernehmen. Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum ELAN

23 Die folgenden Anforderungen sind in der E-Government-Plattform immer zu berücksichtigen: 1. Sicherheit a. Sicherheitsanforderungen (an die Architektur) müssen abgestuft gestaltet werden b. Föderiertes (auf verteilte Domänen verteiltes) Identity-Management ist wünschenswert c. Fachverfahren bringen derzeit zumeist ein eigenes Rechte- und Rollenmanagement mit, diese sollten weitgehend berücksichtigt/erhalten werden d. Das Identitätsmanagement (IDM) muss dagegen vereinheitlicht werden e. Statt dem Papierweg mit Unterschrift des Bürgers wird der elektronische Weg gefordert einschließlich der Nutzung von eid und QES. f. Alle Komponenten sollen zukünftig mit dem Service Konto als IDM/STS zusammenarbeiten. 2. Fachverfahren a. Der Bearbeitungsstand eines Fachverfahrens/-dienstes muss abgefragt werden können (T&T). b. Die Rückinformation der FV über erfolgte Zahlung ist unbedingt nötig. c. Schnittstellen müssen offen sein (nicht durch ein Produkt bestimmt). 3. Middleware a. Typische Bestandteile einer Middleware sind Portal-Server, Application-Server, Kommunikations- Software/-Busse, Datenbanken, diese sind langfristig durch die Reduktion der Produktvielfalt zu harmonisieren. b. Für Portale sind das Protokoll WSRP und weitere (Web-)Vorgaben des Landes Berlin zueinzusetzen bzw. zu beachten. Die Einbeziehung von Web-Anwendungen über leichtgewichtigere Protokolle ist ebenfalls zu unterstützen. 4. Allgemein a. Die Festlegung auf eine Programmiersprache wie Java wird als nicht sinnvoll angesehen. Vielmehr sollen programmiersprachenunabhängige Schnittstellen vorgegeben werden. Andererseits legt die Festlegung auf unterstützte Middleware-Produkte bereits bestimmte Programmiersprachen fest, wobei derzeit Java die größte Verbreitung besitzt. Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum ELAN

24 6 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN Das Land Berlin steht strategisch vor der Aufgabe, Fachverfahren elektronisch zu modernisieren, mit anderen Diensten zu kombinieren, beispielsweise die Integration der eakte, und möglichst viele IT-Fachverfahren auch als Online-Dienste dem Bürger und der Wirtschaft zugänglich zu machen. Daher empfehlen wir 1. den Aufbau eines Architekturmanagements (Portfoliomanagement), d.h. eine kontinuierliche ganzheitliche Betrachtung und Veränderung der IT-Architektur des Landes Berlin zu betreiben. Architekturmanagement (auch Enterprise Architecture Management (EAM), IT-Governance, IT- Management) ist ein Prozess nach einem Vorgehensmodell unter Nutzung eines Frameworks zur Kontrolle der bestehenden sowie zur Planung und Durchsetzung einer verbesserten IT-Unterstützung in einer großen Organisation. Dabei werden nicht eine oder wenige Anwendungsarchitekturen betrachtet, sondern die Gesamtheit der Architekturen der Organisation. Ziel ist deren Optimierung bezüglich der sich dynamisch verändernden Strategie der Organisation, der technischen Entwicklung und dem Lebenszyklus der eingesetzten Konzepte, Standards, Soft- und Hardware, die dazu einer Bewertung unterzogen werden. Zwei Vorgehensmodelle und Frameworks sind z.b. TOGAF [16] und die Softwarekartographie von Sebis TUM [17]. Sinnvoll wäre langfristig auch die Ableitung von Domän- oder General-Modellen für einzelne schwerpunktmäßige Aufgaben. 2. den Aufbau einer konsolidierten E-Government-Diensteplattform (siehe Abschnitt 5.10). Zur Konkretisierung der beiden Ziele empfehlen wir folgendes technische Vorgehen: - Einführung eines ESB als Service-Bus, um die zu erwartende Heterogenität der Dienste meistern zu können und wichtige zentrale Funktionen bereitzustellen (Anbindung der Sicherheitsarchitektur, Logging, Monitoring). - Bereitstellen eines Verzeichnisdienstes aller potentiell wiederverwendbaren Komponenten und Architekturmuster, d.h. der relevanten Information zu den Diensten (Funktionalität, Schnittstellen, Erreichbarkeit usw.) für alle Entscheidungsträger und Entwickler, um zukünftig eine Wiederverwendung zu erreichen. Hier ist die Verwendung des goberlin Marktplatz-Diensteverzeichnisses und die Nutzung der Dienstleistungsdatenbank zu empfehlen (siehe Abschnitt 5.6). - Festlegung auf ein Sicherheitskonzept bzw. eine Sicherheitsarchitektur im Zuge der Entwicklung des Service-Kontos. Die Konzepte von WS* mit XACML und SAML müssen umgesetzt werden. OAuth 2.0 kann auch angeboten werden. - Bereitstellung der zentralen Sicherheitsarchitektur nach WS*-Konzepten. Diese kann nach dem WS- Federation Standard auch verteilt über mehrere Sicherheitsdomänen realisiert werden. - Eine kontinuierliche Prüfung aller vorhandenen und neuen technischen Komponenten oder Fachverfahren / Dienste auf das Vorhandensein von Komponenten / Dienste mit mehrfach verwendbarer Funktionalität und deren Eignung für die Wiederverwendung (Anforderungen, Interoperabilität) in der Plattform (potentiell wiederverwendbaren Komponenten und Architekturmuster). Als Grundlage können die Dokumente goberlin Basistechnologien [10] und Programm 100+ [18] dienen - Gezielte Instanziierung von Komponenten / Diensten wenn aus aktuellen Projekten der Bedarf angemeldet wird. Das kann durch gezieltes Herauslösen aus bestehenden Lösungen, Neuentwicklung oder Kauf geschehen. Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum ELAN

25 Realisierung der Empfehlungen Wir empfehlen im Rahmen des Projekts Service Konto den Aufbau der Abschnitt 5.10 skizzierten konsolidierten IT-Architektur (Blaupause) inklusive einer landesweiten Middleware zu beginnen. Die Realisierung des Service-Kontos sollte unter Wiederverwendung der vorgeschlagenen Komponenten (siehe Abschnitt 5.9) erfolgen. Daraus folgt die Nachnutzung von Komponenten und Diensten aus der EU-DLR und goberlin: der Einsatz des Service-Bus (OSB) aus goberlin als Basis für die Integration von Diensten die Festlegung der Sicherheitsarchitektur auf die WS*-Standards (Authentisierung, Autorisierung) aus goberlin die Festlegung der Konformität, beschrieben in goberlin [9], für die Bereitstellung der Dienste die Festlegung auf das Diensteverzeichnis von goberlin für die Entwickler der Einsatz weiterer Oracle Werkzeuge aus goberlin der Einsatz des cit intelliform Server aus EU-DLR der Einsatz der Service-Konto-Application der Datenzentrale Baden Württemberg In diesem Rahmen ist auch noch einmal zu prüfen, ob für die Instanziierung der E-Government-Plattform der Einsatz von Open Source Middleware- und Sicherheitskomponenten, z.b. Komponenten der Jboss-Familie, wirtschaftlicher und flexibler ist als der Einsatz der in goberlin benutzten Oracle-Produkte. Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum ELAN

26 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Abkürzung BSI CMS EAI ESB IaaS IDM ITDZ KFM MP NIST OAM OES OHS OID OIM OSB OSTS OUD OWLS OWSM PaaS PAP PDP PEP PIP QES SaaS SAGA SAML SCA STS URL WLS XACML Bedeutung Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Content-Management-System Enterprise Application Integration Enterprise Service Bus Infrastructure as a Service Identitätsmanagement (auch IdM, Identity Management) IT-Dienstleistungszentrum Berlin Kunden- und Fall-Management Marktplatz National Institute of Standards and Technology Oracle Access Manager Oracle Entitlements Server Oracle HTTP Server Oracle Internet Directory Oracle Identity Manager Oracle Enterprise Service Bus Oracle Security Token Service Oracle Unified Directory Oracle WebLogic Server Oracle Web Services Manager Platform as a Service Policy Administration Point Policy Decision Point Policy Enforcement Point Policy Information Point Qualifizierte Elektronische Signatur Software as a Service Eigenname, ursprünglich Abkürzung von Standards und Architekturen für E-Government-Anwendungen Security Assertion Markup Language Service Component Architecture Security Token Service Uniform Resource Locator WebLogic Server extensible Access Control Markup Language Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum ELAN

27 8 QUELLENVERZEICHNIS [1] goberlin, Ergebnisdokument E1.3 (V2.0), Anforderungsspezifikation und Grobarchitektur Lastenheft, Oktober.2014 [2] goberlin, Ergebnisdokument E2.1 (V1.0.1) Sicherheitskonzept: Rahmendokument, [3] goberlin, Ergebnisdokument E2.1 (V1.0) Sicherheitskonzept: Anlagen zum Rahmendokument, [4] goberlin, Ergebnisdokument E3.2 (V1.0) Anwendungsarchitektur, [5] goberlin, Der vertrauenswürdige Dienstemarktplatz in der Cloud Konzeptionelles Whitepaper, Mai 2013 [6] goberlin, Konzept für die Realisierung der Entwicklungsplattform, (V0.0.2), [7] goberlin, Ergebnisdokument E3.4 Anhang: Cloud-Konzept, (V 1.0), [8] goberlin, Ergebnisdokument E3.4 Rahmenarchitektur, (V 1.0), [9] goberlin, Ergebnisdokument E3.2 (V1.0) Anhang: Leitfaden für Fachdienstentwickler, [10] goberlin, Ergebnisdokument E3.1 Strategie zur Verwendung von Basistechnologien Version Final, [11] [12] aktuelle%20version/saga_5_aktuelle_version_node.html [13] IT-Standards der Berliner Verwaltung 2013, Senatsverwaltung für Inneres und Sport, [14] Udo Rienaß, Ralf Ganser, Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie als Referenzarchitektur für egovernment-prozesse, 10. egovernment-wettbewerb für Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen 2010, Kategorie 3 - Innovativstes egovernment- Architekturprojekt, Senatsverwaltung für Inneres und Sport, [15] RICHTLINIE 2006/123/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 12. Dezember 2006 über Dienstleistungen im Binnenmarkt [16] [17] André Wittenburg, Softwarekartographie: Modelle und Methoden zur systematischen Visualisierung von Anwendungslandschaften, Institut für Informatik der Technischen Universität München, 2007 [18] PROGRAMM 100+, eid-strategie UND AUFBAU VON TRANSAKTIONSDIENSTEN FÜR DAS LAND BERLIN ( ), Senatsverwaltung für Inneres und Sport, November 2013, ISBN Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum ELAN

28 9 ANHANG: GROBARCHITEKTUR EU-DLR deployment Artifacts «executionenvironment» DL Umgebung Die Kommunikation zwischen EA Komponenten und den Nutzern wird über "mehrkanalfähige Dienstportale" realisiert und ist durch <<IMS>> gekennzeichnet. «portal» DL Proxy «service» Erweiterter Dokumentensafe EDS «IMS» Die technische Kommunikation zwischen den Komponenten des DLR Systems wird in einer mittels <<GSB>> gekennzeichneten Infrastruktur durchgeführt. Darunter wird ein verteilter Dienstbus verstanden, der in einer SOA Umgebung durch einen "Enterprise Service Bus" oder einen speziellen "Government Service Bus " GSB-Ansatz realisiert werden kann. «executionenvironment» SOA Umgebung des EA «portal» DLR Portal EA Verzeichnis «executionenvironment» SOA Umgebung Basisdienste «service» Authentisierungsprüfer AP «portal» Einheitlicher Ansprechpartner EA «service» Identitäts-Provider IP «service» Rechnungswesen EA «executable» Fachverfahren FV Adapter «executionenvironment» Zuständige Behörde - Fachverfahren «portal» ZB Zuständige Behörde «service» Rechnungswesen ZB «service» Virtuelle Poststelle VPS Fachverfahrenverzeichnis FVV «service» Formularserver Nationales Prozessverzeichnis FV NPV Deutsches Verwaltungsdienstverzeichnis DVDV «executionenvironment» SOA Umgebung VZF «service» Verzeichnisbasierter Zuständigkeitsfinder VZF «executionenvironment» Wissensmanagement VZF Leistungsverzeichnis Geschäftslagen-Verwaltungsleistungen Verzeichnis GVV VZF Einrichtungsverzeichnis Geschäftslagenverzeichnis VZF Gebietskörperschaftsverzeichnis Binnenmarktinformationssystem IMI VZF Zuständigkeitsverzeichnis VZF Weitere Verzeichnisse «executionenvironment» Generalprozesse Generalprozessverzeichnis GV «service» Metaformular Dienst MD EA übergreifendes GV Verzeichnis EGV ABBILDUNG 10: GROBARCHITEKTUR EU-DLR Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum ELAN

29 10 ANHANG: ARCHITEKTUR GOBERLIN Lebenslagen-Portal mit Registrierung und Anmeldung Oracle WebLogic Portal als Webanwendung Dienstassistent Oracle WebLogic App-Entwickler-Portal Fachdienstanbieter-Portal Portal als Webanwendung WS SOAP Http URL mit AppId UserId WS SOAP WS SOAP OSB1 OSB3 Oracle WebLogic Marktplatzdienste WS SOAP Oracle WebLogic BPM- Engine BPM-Prozesse REST Oracle WebLogic Plattformdienste WS SOAP Build-Umgebung für App-Entwickler Pagelet Producer Oracle WebLogic Apps als Webanwendungen OSB2 Oracle WebLogic BPM- Konsole Business Process Workspace mit Human Tasks IDE bei App-Entwickler WS SOAP OWLS mit Fachdienst- Wrapper Fachdienste ABBILDUNG 11: DEPLOYMENT DER FUNKTIONALEN KOMPONENTEN VON GOBERLIN Client OAM OHS Webgate LDAP Portale Pagelet Producer App OWSM Client OES PAP PIP OSB PEP/ PDP Service Proxy Interceptor Business Proxy MP- Dienste Prozessdienste Fachdienste ABBILDUNG 12: ANBINDUNG DER AUTHENTISIERUNGSKOMPONENTEN IN GOBERLIN Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum ELAN

30 ABBILDUNG 13: GOBERLIN AUTHENTISIERUNG (IMPLEMENTATIONSKOMPONENTEN UND AUSGETAUSCHTE ARTEFAKTE) Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum ELAN

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Die Portal-Infrastruktur service.brandenburg.de als Basis für den Einsatz von dienste orientierten Lösungen in der Verwaltung

Die Portal-Infrastruktur service.brandenburg.de als Basis für den Einsatz von dienste orientierten Lösungen in der Verwaltung Die Portal-Infrastruktur service.brandenburg.de als Basis für den Einsatz von dienste orientierten Lösungen in der Verwaltung - das Zusammenspiel von Portal-Infrastruktur, Prozessbibliothek und Objektmodellen

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Homebanking-Abkommen

Homebanking-Abkommen Homebanking-Abkommen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Bonn, Bundesverband deutscher Banken e.v., Köln, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.v., Bonn Deutscher

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Dienst zur Verwaltung der Zugangsverwalter (VZU) Schritt-für-Schritt-Anleitung

Dienst zur Verwaltung der Zugangsverwalter (VZU) Schritt-für-Schritt-Anleitung Dienst zur Verwaltung der Zugangsverwalter (VZU) Schritt-für-Schritt-Anleitung Deutsch Januar 2015 CSAM = ein Rahmen für die Zusammenarbeit und eine Reihe von Vereinbarungen, die auf die Organisation aller

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 1 von 6 Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 ci solution GmbH 2010 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2010 Manfred Büttner 16. September

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Jörg Kastning Universität Bielefeld Hochschulrechenzentrum 5. August 2015 1/ 17 Inhaltsverzeichnis Was versteht man unter VDI? Welchen Nutzen bringt VDI? Wie funktioniert

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

LANDKREIS LÜNEBURG NAVO @ LKLG. NAVO als strategische E-Government- Komponente am Beispiel von»elterngeld Online« www.landkreis-lueneburg.

LANDKREIS LÜNEBURG NAVO @ LKLG. NAVO als strategische E-Government- Komponente am Beispiel von»elterngeld Online« www.landkreis-lueneburg. LANDKREIS LÜNEBURG NAVO @ LKLG NAVO als strategische E-Government- Komponente am Beispiel von»elterngeld Online« Wie alles begann Am 7. Juli 2008 beauftragt der Kreistag des Landkreises Lüneburg die Kreisverwaltung

Mehr

Vertrauenswürdige Identitäten für die Cloud

Vertrauenswürdige Identitäten für die Cloud Vertrauenswürdige Identitäten für die Cloud Anforderungen und Lösungsansätze für das Identitätsmanagement in private Clouds am Beispiel des goberlin-projektes Florian Thiemer 9. September 2013 goberlin

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

etermin Einbindung in Outlook

etermin Einbindung in Outlook etermin Einbindung in Outlook 1. Einführung Über etermin gebuchte Termine können bei Bedarf auch mit externen Terminkalendern, wie zum Beispiel Outlook, ical oder Google synchronisiert werden. Dieses Dokument

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden Allgemeines zur TeleTrusT EBCA Seit 2001 Zusammenschluss einzelner, gleichberechtigter n zu -Verbund einfacher,

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

Cloud Computing mit IT-Grundschutz

Cloud Computing mit IT-Grundschutz Cloud Computing mit IT-Grundschutz Holger Schildt Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz BITKOM World am 08.03.2013 Agenda Einführung

Mehr

Das Architekturmanagement der IT-Steuerung Bund. Wie kann die IT des Bundes die Arbeit der Bundesverwaltung bestmöglich unterstützen?

Das Architekturmanagement der IT-Steuerung Bund. Wie kann die IT des Bundes die Arbeit der Bundesverwaltung bestmöglich unterstützen? Das Architekturmanagement der IT-Steuerung Bund Wie kann die IT des Bundes die Arbeit der Bundesverwaltung bestmöglich unterstützen? Das Ziel des Architekturmanagements Wie muss die IT-Landschaft des Bundes

Mehr

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Erforderliche Anpassungen bei der Installation...3 2.1 Konfiguration Jboss 7 Applicationserver (Schritt 4/10)...3

Mehr

SECURITY DESIGN PATTERN FÜR EHEALTH-PLATTFORMEN

SECURITY DESIGN PATTERN FÜR EHEALTH-PLATTFORMEN Matthias Heyde / Fraunhofer FOKUS SECURITY DESIGN PATTERN FÜR EHEALTH-PLATTFORMEN Dr. Jörg Caumanns Fraunhofer FOKUS, Berlin BEISPIELE FÜR EHEALTH ARCHITEKTUREN Security Security Security c c c c c c S

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Identity Propagation in Fusion Middleware

Identity Propagation in Fusion Middleware Identity Propagation in Fusion Middleware Klaus Scherbach Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Hamborner Str. 51, 40472 Düsseldorf Schlüsselworte Oracle Fusion Middleware, Oracle Access Management, Identity

Mehr

Web Interface für Anwender

Web Interface für Anwender Ing. G. Michel Seite 1/5 Web Interface für Anwender 1) Grundlagen: - Sie benötigen die Zugangsdaten zu Ihrem Interface, welche Sie mit Einrichtung des Servers durch uns oder Ihren Administrator erhalten

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

White Paper. Installation und Konfiguration der PVP Integration

White Paper. Installation und Konfiguration der PVP Integration Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2010. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Marken der jeweiligen Hersteller. Diese Unterlagen sind streng

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

TELIS FINANZ Login App

TELIS FINANZ Login App Installation & Bedienung der TELIS FINANZ Login App 1. Voraussetzungen - Android Version 4.0 oder höher - Uhrzeit automatisch gestellt - Für die Einrichtung wird einmalig eine Internetverbindung benötigt

Mehr

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SO A Fraunhofer-Institut für Softwareund Systemtechnik ISST Dr. Ulrich Springer Dr. Bernhard Holtkamp Dortmund, 20.01.2009

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Prototyp für Android Apps 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller Munde. Durch

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung

P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung Klassifizierung:

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

www.internet-einrichten.de

www.internet-einrichten.de E-Mail-Programme E-Mail Adresse einrichten Bei t-online, AOL, Compuserve, und anderen können Sie sich E-Mail-Adressen einrichten. Dies hat aber den Nachteil, dass Sie diese nur mit der entsprechenden Zugangssoftware

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Architekturplanung und IS-Portfolio- Architekturplanung und IS-Portfolio- management Gliederung 1.Einführung 2.Architekturplanung 3.IS-Portfoliomanagement 4.AP und IS-PM 5.Fazit 2 1. Einführung Problem: Verschiedene Software im Unternehmen

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows Stand: 21.02.2015 Java-Plattform: Auf Ihrem Computer muss die Java-Plattform, Standard-Edition der Version 7 (Java SE 7) oder höher installiert sein.

Mehr

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS 072 MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS Die Flut von Open Source Frameworks ist vergleichbar mit dem Markt von kommerziellen Produkten Es gibt eine Vielzahl

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software. SenInnSport IT-Kompetenzzentrum

IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software. SenInnSport IT-Kompetenzzentrum IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software SenInnSport IT-Kompetenzzentrum Agenda Einsatz von OSS-Produkten in Berlin Strategische Ziele des IT-Einsatzes Geplante OSS-Aktivitäten kritische Erfolgsfaktoren

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter

Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter Johannes Michler PROMATIS software GmbH Ettlingen Schlüsselworte Geschäftsprozess, Horus, SOA, BPMN, ADF, WebCenter Einleitung Die Umsetzung

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte

SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte Benjamin Brunner Berater OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH SOA Starter Kit Seite 1 Agenda Wer sollte eine SOA nutzen? Welche Ziele kann eine SOA

Mehr

A361 Web-Server. IKT-Standard. Ausgabedatum: 2015-01-27. Version: 1.03. Ersetzt: 1.02. Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am 2004-09-07

A361 Web-Server. IKT-Standard. Ausgabedatum: 2015-01-27. Version: 1.03. Ersetzt: 1.02. Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am 2004-09-07 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB A361 Web-Server Klassifizierung: Typ: Nicht klassifiziert IKT-Standard Ausgabedatum: 2015-01-27 Version: 1.03 Status: Genehmigt

Mehr

Kurzanleitung GigaMove

Kurzanleitung GigaMove Kurzanleitung GigaMove Dezember 2014 Inhalt Kurzerklärung... 1 Erstellen eines neuen Benutzerkontos... 2 Login... 5 Datei bereitstellen... 6 Bereitgestellte Datei herunterladen... 6 Datei anfordern...

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

Federated Identity Management

Federated Identity Management Federated Identity Management Verwendung von SAML, Liberty und XACML in einem Inter Campus Szenario d.marinescu@gmx.de 1 Fachbereich Informatik Inhalt Grundlagen Analyse Design Implementierung Demo Zusammenfassung

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Windows 10 Sicherheit im Überblick

Windows 10 Sicherheit im Überblick Security im neuen Microsoft Betriebssystem Windows 10 Sicherheit im Überblick 04.08.15 Autor / Redakteur: Thomas Joos / Peter Schmitz Windows 10 hat viele neue Sicherheitsfunktionen, wie z.b. Optimierungen

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka 18.11.2008

Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka 18.11.2008 Kurzanleitung zu Tigris.org Open Source Software Engineering Tools von Daniel Jettka 18.11.2008 Inhaltsverzeichnis 1.Einführung...1 2.Das Projektarchivs...3 2.1.Anlegen des Projektarchivs...3 2.2.Organisation

Mehr

Sichere E-Mail für Rechtsanwälte & Notare

Sichere E-Mail für Rechtsanwälte & Notare Die Technik verwendet die schon vorhandene Technik. Sie als Administrator müssen in der Regel keine neue Software und auch keine zusätzliche Hardware implementieren. Das bedeutet für Sie als Administrator

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing Fassade Objektbasiertes Strukturmuster C. Restorff & M. Rohlfing Übersicht Motivation Anwendbarkeit Struktur Teilnehmer Interaktion Konsequenz Implementierung Beispiel Bekannte Verwendung Verwandte Muster

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Identity & Access Management in der Cloud

Identity & Access Management in der Cloud Identity & Access Management in der Cloud Microsoft Azure Active Directory Christian Vierkant, ERGON Datenprojekte GmbH Agenda oidentity Management owas ist Azure Active Directory? oazure Active Directory-Editionen

Mehr

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis Kommunikationsübersicht Inhaltsverzeichnis Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer... 2 Installation im... 2 Installation in der... 3 Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer und FrontendServer...

Mehr

Dokumentenmanagement als Dienst (DMS as a Service, DaaS)

Dokumentenmanagement als Dienst (DMS as a Service, DaaS) Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Dokumentenmanagement als Dienst (DMS as a Service, DaaS) Dr. Markus Unverzagt Referat Architekturmanagement Abteilung E-Government und Verwaltungsinformatik

Mehr

EINFÜHRUNG DER erechnung

EINFÜHRUNG DER erechnung 1 EINFÜHRUNG DER erechnung DIE VORGEHENSWEISE IM ÜBERBLICK Martin Rebs Bereichsleiter Beratung Schütze Consulting AG 28.04.2016 Juliane Mannewitz Beraterin erechnung und epayment Schütze Consulting AG

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Sicherheitsanalyse von Private Clouds

Sicherheitsanalyse von Private Clouds Sicherheitsanalyse von Private Clouds Alex Didier Essoh und Dr. Clemens Doubrava Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 12. Deutscher IT-Sicherheitskongress 2011 Bonn, 10.05.2011 Agenda Einleitung

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme Bewertungskriterien inklusive Vorlagen zur Unterscheidung der Funktionalität von Smarthome- Systemen aus Nutzersicht bzw. aus technischer Sicht. Version 03, August 2015 Prof. Dr. Michael Krödel IGT - Institut

Mehr

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung VERSION 8.0 FEBRUAR 2013 Logics Software GmbH Schwanthalerstr. 9 80336 München Tel.: +49 (89) 55 24 04-0 Fax +49 (89) 55

Mehr