Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am"

Transkript

1 Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Fachlehrer: Sport 7c (25 Schülerinnen) Uhr Sporthalle Fachseminarleiter: Thema des Unterrichtsvorhabens In die Weite und Höhe springen Erarbeitung verschiedener leichtathletischer Sprungtechniken des Weit- und Hochsprungs Leitende Pädagogische Perspektiven Leitende Pädagogische Perspektive: Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern (A) Weitere Pädagogische Perspektive: Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen (D) Leitender Inhaltsbereich: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik Weiterer Inhaltsbereich: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

2 Überblick über den Verlauf des Unterrichtsvorhabens 1. Mit der Höhe kommt die Weite Springen über Hindernisse in der Weitsprunggrube 2. Präzise springen Schulung der Flugphase und der Landung beim Weitsprung an Hand verschiedener Bewegungsaufgaben 3. Rhythmusschulung zur Verbesserung des Anlaufs und Absprungs beim Weitsprung 4. In die Höhe springen Erprobung verschiedener Sprungarten an einem Stationsbetrieb mit dem Ziel, ein möglichst hohes Hindernis zu überwinden 5. Rückwärts über ein Hindernis springen Erarbeitung der Flop -Bewegung an Hand verschiedener Bewegungsaufgaben Thema der Stunde In die Höhe springen Erprobung verschiedener Sprungtechniken an einem Stationsbetrieb mit dem Ziel ein möglichst hohes Hindernis zu überwinden Kernanliegen Die Schülerinnen sollen an vorgegebenen Stationen mit unterschiedlichen Sprüngen ein Hindernis überspringen, die Vor- und Nachteile der Sprünge bewerten mit dem Ziel in einer anschließenden Anwendung mit einer der erprobten Techniken möglichst hoch zu springen. Ergänzende Zielaspekte Die Schülerinnen sollen unterschiedliche Bewegungsabläufe auf ihre Effektivität am Beispiel des Sprungs beurteilen den Zusammenhang der Phasen Anlauf und Absprung erkennen und verbalisieren die Unterschiede zwischen dem Absprung aus dem Stand und dem Absprung aus Lauf benennen unterschiedliche Anlaufwege (frontal und schräg) bewerten und in ihren Sprung einbauen 2

3 Didaktisch-methodischer Begründungszusammenhang Die Richtlinien und Lehrpläne für das Fach Sport sehen vor, dass in der Sekundarstufe I der Inhaltsbereich 3 Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik in mindestens sechs Unterrichtsvorhaben behandelt wird 1. Am Mariengymnasium wird der Inhaltsbereich 3 in der Regel vor und nach den Sommerferien thematisiert, da hier die Wetterbedingungen eine Nutzung des Sportplatzes ermöglichen. Der Empfehlung der RuL Bewegungsaktivitäten innerhalb des Inhaltbereiches 3 im Freien stattfinden zu lassen, kann in der heutigen Stunde jedoch nicht nachgekommen werden, da der Sportplatz über keine intakte Hochsprunganlage verfügt 2. Daher findet der Unterricht in der Turnhalle statt. Hinzu kommt, dass für die heutige Stunde mehrere Hochsprungstationen aufgebaut werden sollen und dies in der Regel auf einem Sportplatz nicht möglich ist. Das Unterrichtsvorhaben In die Weite und Höhe springen Erarbeitung verschiedener leichtathletischer Sprungtechniken des Weit- und Hochsprungs steht vor allem unter der Pädagogischen Perspektive A: Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern 3. Dies trifft auch auf die vorliegende Stunde zu. Die Pädagogische Perspektive D: Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen auch berücksichtigt wird, da die Schülerinnen beurteilen müssen, mit welcher Sprungtechnik sie die beste Leistung erzielen können 4. Das Springen gehört zu den natürlichen Fortbewegungsarten des Menschen. Die Disziplin Hochsprung wie sie in der Leichtathletik durchgeführt wird, stellt dagegen eine technisch hoch anspruchsvolle Bewegung dar, die nicht zu den natürlichen Fortbewegungsarten des Menschen gezählt werden kann. Das macht einerseits die Schwierigkeit, die Schülerinnen beim Erlernen der Hochsprungtechniken in erster Linie des Fosbury-Flops aus, andererseits birgt die ungewohnte Technik mit ihrer langen Flugphase auch einen Bewegungsanreiz. Diese Bewegungserfahrung - gekoppelt mit der Aufgabenstellung ein Hindernis zu überwinden kennzeichnet den Hochsprung. Hinzu kommt, dass die Schülerinnen eine direkte Rückmeldung über Erfolg oder Misserfolg des Sprungs an der Sprunganlage erhalten. Durch Berichterstattungen der Medien über sportliche Großereignisse wie etwa die kürzlich über- 1 Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen: Sekundarstufe I Gymnasium; Richtlinien und Lehrpläne; Sport. Ritterbach Verlag, Frechen 2001, Seite ebd., S ebd., S ebd., S

4 tragene Leichathletik Weltmeisterschaft in Berlin, haben die Schülerinnen ein bestimmtes Bild von den unterschiedlichen leichtathletischen Disziplinen. So wissen sie z.b., dass beim Hochsprung Flop gesprungen wird und wie diese Technik bei den Athletinnen und Athleten aussieht. Auf Grund der hohen technischen Anforderungen erfordert die Technik Flop einen intensiven und langwierigen Übungszeitraum. Versucht man nun diese Technik im Sportunterricht einfach zu kopieren, kann dies schnell zu Frustrationen bei den Schülerinnen führen, weil sie in der Regel nicht zu den gewünschten Ergebnissen gelangen. Daher ist die heutige Stunde, wie auch das ganze Unterrichtsvorhaben darauf ausgelegt, dass keine Zieltechnik, sondern die eine Bewegungsabsicht im Vordergrund steht. Im Fall der heutigen Stunde lautet die Bewegungsabsicht möglichst hoch zu springen. Der Stationsbetrieb ermöglicht eine relativ hohe Bewegungsintensität für die Schülerinnen. Zeitgleich können unterschiedliche Bewegungsaufgaben gestellt werden, die nacheinander von allen Schülerinnen bearbeitet werden. Die Arbeitsaufträge auf den Stationskarten sind leicht nachvollziehbar formuliert. Sie thematisieren verschiedene Elemente des Hochsprungs, an Hand deren die Schülerinnen die wesentlichen Kriterien eines erfolgreichen Bewegungsablaufes erarbeiten sollen. Die vier Hochsprungstationen sind alle baugleich. Lediglich die Stationskarten mit den Bewegungsaufgaben unterscheiden sich voneinander. Gerade bei der Einführung des Hochsprungs, löst die Hochsprunglatte bei vielen Schülerinnen ein unbehagliches Gefühl aus. Viele Schülerinnen haben Angst in die Stange zu erspringen und sich dabei wehzutun. Diese Angst soll ihnen genommen werden, indem statt der Latte Zachariasleinen und Seile verwendet werden, die beim Kontakt mit den Schülerinnen sofort nachgeben. Der Umbau von vier auf zwei Stationen ist notwendig, damit die Schülerinnen die Sprunghöhe steigern können. Da nur vier Weichbodenmatten vorhanden sind, können nur zwei Stationen mit jeweils zwei Matten aufgebaut werden. Darüber hinaus gewährleistet die Reduzierung der Stationen, dass genügend Platz für den Anlauf vorhanden ist. Ich gehe nicht davon aus, dass die Lerngruppe mit den auf den Stationskarten formulierten Aufgaben überfordert ist. Während der Erarbeitungsphasen bin ich als Lehrer ständig ansprechbar, um bei möglichen Verständnisfragen weiterzuhelfen. Die kognitive Sicherung findet in den Reflexionsphasen statt. Die Stationskarten sol- 4

5 len während dieser Phasen den Schülerinnen als visuelle Unterstützungen dienen. Die Schülerinnen sind ein solches Vorgehen gewohnt und haben bei ähnlichen Phasen in vorangegangenen Stunden stets gute Ergebnisse formuliert. Mögliche Schwierigkeiten könnten in der zweiten Erarbeitungsphase auftreten, falls einige Schülerinnen das zuvor Reflektierte nicht umsetzen können. Sollte dies der Fall sein, kann eine weitere Reflexionsphase eingebaut werden in der eine Schülerin die besprochenen Techniken demonstriert. Den Abschluss der Stunde bildet ein kleiner Wettkampf. Dies geschieht einmal um das erprobte unter Wettkampfbedingungen anzuwenden, zum zweiten um die Schülerinnen im letzten Teil der Stunde noch einmal zu motivieren. Dazu verteilen sich die Schülerinnen der Größe nach an die zwei verbliebenen Sprungstationen. Um den Schülerinnen ihre individuelle Leistungsfähigkeit zu verdeutlichen, werden ihre eigenen Körpermaße berücksichtigt: sie bekommen die Aufgabe pohoch, bauchnabelhoch, brusthoch und eventuell schulterhoch über die Schnur zu springen. Die Schülerinnen sollen dabei erkennen, dass sportliche Leistung von persönlichen Faktoren wie z.b. Körpergröße abhängig ist. Darüber hinaus lernen sie sportliche Leistung anderer einzuschätzen. Eine Alternative zu dem Stationslernen wäre den Schülerinnen eine Technik vorzustellen, die sie in Form eines Bewegungstrainings trainieren können. Dabei würden jedoch die individuellen Vorraussetzungen der Schülerinnen zu wenig Berücksichtigung erfahren. Darüber hinaus muss Sportunterricht, im Rahmen seines Beitrags zu Erziehung und Bildung, den Schülerinnen ein Verständnis für Bewegungsabläufe und die jeweiligen individuellen Einflussfaktoren vermitteln. 5

6 Literatur- und Quellenverzeichnis Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung: Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe I Gymnasium/Gesamtschule in NRW, Sport. Ritterbach Verlag, Frechen Beckmann, Heike: Hoch springen warum eigentlich rückwärts? Hochsprungtechniken erproben und begreifen. In: Sportpädagogik 1/2006 S , Seelze Pfitzner, Michael: Tausche Fosbury-Flop gegen Schersprung. In: Sportpädagogik 3+4/2009 S , Seelze

7 Verlaufsplan: Phase Inhalt Organisation/ Medien Einstieg Begrüßung der Schülerinnen, Vorstellen des Sitzkreis Gastes und Bekanntgabe des Stundenthemas S-L-Gespräch Erwärmung Aufbau Erarbeitungsphase I Erwärmung mit Karten jede Schülerin erhält vom Lehrer eine Karte auf der eine Aufgabe steht. Die Schülerinnen laufen zur Musik durch die Halle wenn die Musik leiser wird, dann machen sie die Aufgabe auf der Karte. Wird die Musik wieder lauter, dann tauschen sie die Karte mit einer Mitschülerin - etc. Mit Hilfe der auf den Karten aufgedruckten Symbole, können sich die Schülerinnen im Anschluss in vier Gruppen zusammenfinden. Die Schülerinnen bauen mit Hilfe der Stationskarten, auf denen der jeweilige Stationsaufbau dargestellt ist, die einzelnen Stationen auf. Im Anschluss an den Aufbau führen die einzelnen Gruppen die auf Stationskarten beschriebenen Bewegungsaufgaben durch. Nachdem jede Schülerin die Station mehrmals durchlaufen ist, wechseln alle Gruppen Karten, Musik Stationskarten 4 Weichbodenmatten, 16 Turnmatten, 8 Hochsprungständer Aufbauplan Stationsarbeit in Gruppen, Stationskarten Kommentar Da die Schülerinnen bereits über den Verlauf des Unterrichtsvorhabens informiert sind, muss das Thema der Unterrichtsstunde nicht von den Schülerinnen erschlossen werden. Die Stunde ist so angelegt, dass eine spezifische Erwärmung oder etwa ein ausgiebiges Dehnen der Schülerinnen nicht notwendig ist. Die Stationen werden so in der Halle aufgebaut, dass genügend Abstand zwischen den einzelnen Stationen besteht. In der ersten Erarbeitungsphase soll die Sprunghöhe keine Rolle spielen und muss somit auch nicht gesteigert werden. Der Stationsbetrieb bietet sich an, da so alle Schülerinnen zeitgleich unterschiedliche

8 Reflexion I Umbau Erarbeitung II Reflexion II Wettkampf Abschlussgespräch auf ein Signal des Lehrers hin im Urzeigersinn zur nächsten Station. Die Schülerinnen bringen die Stationskarten mit und treffen sich mit dem Lehrer im Sitzkreis. Die gestellten Bewegungsaufgaben werden bewertet und Bewegungskriterien von den Schülerinnen formuliert. Zwei Sprungstationen werden abgebaut. Die zwei verbleibenden werden um jeweils eine Weichbodenmatte erhöht. Die Schülerinnen verteilen sich auf die zwei verbleibenden Sprunganlagen und versuchen die formulierten Bewegungskriterien umzusetzen. Dabei wird die Höhe der Leine erhöht. Die Schülerinnen schildern, wie die formulierten Bewegungskriterien umgesetzt werden konnten. Die Schülerinnen verteilen sich der Größe nach auf die zwei Sprunganlagen und führen den Wettkampf durch, bei dem sie vorgegebene Höhen überspringen sollen. Schülerinnen und Lehrer treffen sich im Sitzkreis und besprechen die erzielten Ergebnisse. Sitzkreis, S-L- Gespräch Stationskarten Matten, Zachariasleine n Sprunganlagen, Stationstraining Stehkreis, S-L- Gespräch Sprunganlagen Wettkampf in zwei Gruppen Sitzkreis, S-L-Gespräch Aufgaben bearbeiten können. Die Reflexion soll es den Schülerinnen ermöglichen, eigenständig Anforderungen an einen gelungenen Hochsprung zu formulieren. Für den weiteren Stundenverlauf ist es wichtig, dass die Sprunganlagen erhöht werden. Die Phase dient der Überprüfung der besprochenen Bewegungsabläufe. Eventuelle Fragen oder Schwierigkeiten können aufgegriffen und geklärt werden. Der Wettkampf hilft den Schülerinnen individuelle Leistung und die Leistung anderer einzuschätzen. Einschätzung des Erarbeiteten und Erläuterung des weitern Vorgehens. 6

9 Anhang: Stationskarten Stationskarte I: Sprünge aus dem Stand 1. Springe aus dem Stand erst ein- und dann beidbeinig über das Band. 2. Springe aus dem Stand frontal und seitlich über das Band. 7

10 Station II: Sprünge mit unterschiedlichem Anlauf 1. Lauf frontal auf die Sprunganlage an und springe über das Band. 2. Lauf schräg auf die Sprunganlage zu und springe einbeinige über das Band. Laufe nacheinander aus beiden Richtungen an. 8

11 Station III: Vorwärts springen 1. Lauf schräg an und wälz dich mit dem Bauch um das Band herum. 2. Lauf nacheinander aus beiden Richtungen an. 9

12 Station IV: Rückwärts springen 1. Springe mit dem Schersprung aus schrägem Anlauf über das Band und versuch auf dem Rücken zu landen. 2. Springe wie eben, aber versuche das Band mit dem Rücken zu überqueren. Laufe bei beiden Sprüngen von beiden Seiten aus an. 10

Inhaltsbereiche: 1.) Bewegen an Geräten Turnen 2.) Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Inhaltsbereiche: 1.) Bewegen an Geräten Turnen 2.) Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport 5. Klasse (28 SuS, 14w/14m) 14.30 16.00 Uhr Fachleiter: Thema des Unterrichtsvorhabens: Erfahrungen in den

Mehr

Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen -

Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen - Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen - Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport Klasse 6c / (14 männlich /10 weiblich) 11.55

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport Klasse 11 (26 SuS) 15h 16h Uhr Sporthalle, Fachseminarleiter: Hauptseminarleiterin: Ausbildungskoordinator:

Mehr

Studienseminar für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen

Studienseminar für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen Studienseminar für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, 45127 Essen Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am Lerngruppe: Klasse 7d (21 SuS,

Mehr

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am 1 Datenvorspann Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 6a (Anzahl 29 SuS, 12 w/17m) Zeit: 10.05-10.50

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport Name: Fach: Sport Lerngruppe: 12Gk (17 ) Zeit: 15.00 16.00 Ort: Fachlehrerin: Hauptseminarleiterin: Fachseminarleiter: Thema des Unterrichtsvorhabens

Mehr

6. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am

6. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am Studienseminar für Lehrämter an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstr. 76-78 45127 Essen 6. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am Studienreferendarin: Schule: Gymnasium Stufe: 11 Stunde/Raum: 8.

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 9a (28 S, w) Zeit: 10.40 12.10 Ort: Fachseminarleiter: Herr Ostermann Thema des Unterrichtsvorhabens Geräteparcour Entwicklung

Mehr

4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, 45127 Essen 4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Name: Schule: Lerngruppe: Ausbildungslehrer: Fachleiter: Hauptseminarleiter:

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Hindenburgstr. 76-78 45127 Essen Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 6.7; 28 SuS (14

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am im Fach Sport Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am im Fach Sport Name: Fach: Sport Lerngruppe: 5b (33 SuS, 14 w / 19 m) Zeit: 10:10 11:45 Ort: Fachseminarleiter: Hauptseminarleiter: Fachlehrer:

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport (25 SuS; 4 männlich, 21 weiblich) 15.45 16.52 Uhr Fachseminarleiter: Hauptseminarleiterin: Thema des

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport 9d 23 SuS (23w), BdU 5. Stunde (12.00 12.45 Uhr) (gr. Turnhalle), Fachseminarleiter: Thema des Unterrichtsvorhabens

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 7b (24 SuS, 16m/ 8w) Zeit: 9:50 11:25 Uhr Ort:, Mülheim Fachseminarleiter: Schulleiter: Ausbildungskoordinator: Hauptseminarleiter:

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Hindenburgstr. 76-78 45127 Essen Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 9.6; 29 SuS (13 m., 16

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 12, 24SuS (11w/13m) Zeit: 10.05-11.40 Uhr Ort: Essen Fachseminarleiter: Schulleiter: Ausbildungslehrerin: (bdu)

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport Grundkurs 11, 20 Schülerinnen 9.50-10.50 Uhr, Sporthalle Fachlehrer: Fachseminarleiter: Bedarfsdeckender Unterricht

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 10 (26 SuS, 14 w, 12 m) Zeit: 11.50h 12.35h Uhr Ort: Sporthalle, Fachseminarleiter: Ausbildungskoordinator: Fachlehrer:

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 9a (30 SuS, 16w/ 14m) Zeit: 13.30-15.00 Uhr Ort: Fachseminarleiter: Thema des Unterrichtsvorhabens : Erarbeiten und vielfältiges

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: (33 SuS, 19 w/ 14 m) Zeit: 11.45 13.20 Uhr Ort: (große Halle) Fachseminarleiter: Thema des Unterrichtsvorhabens Ringen

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am. 11 Gk (21 SuS davon 10w/11m) 8:00-9:35 Uhr

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am. 11 Gk (21 SuS davon 10w/11m) 8:00-9:35 Uhr Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport 11 Gk (21 SuS davon 10w/11m) 8:00-9:35 Uhr Fachseminarleiter: Hauptseminarleiter: Ausbildungslehrer: Schulleiter:

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Hindenburgstr. 76-78 45127 Essen Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: Kurs 12. Jahrgang; 26

Mehr

Thema der Unterrichtsstunde:

Thema der Unterrichtsstunde: Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ESSEN SEMINAR GY/GE HINDENBURGSTR. 76-78 45127 ESSEN 0201/616 98 0 Schriftliche Planung zum 1. Unterrichtsbesuch im Fach Sport vorgelegt von Thema der Unterrichtsstunde:

Mehr

Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen -

Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen - Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen - Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: Grundkurs 11 (14m/10w) Zeit: 11.40-12.25 Ort: Fachleiter:

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport 13 (27w), BdU 13.+14. Stunde (17.45-18.55 Uhr) (gr. Turnhalle), Essen Fachseminarleiter: Hauptseminarleiter:

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 12 GK (22 S, w) Zeit: 9.50 11.20 Ort: Fachseminarleiter: Ausbildungslehrer: Schulleiterin: Thema des Unterrichtsvorhabens

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport Klasse 7b, 34 SuS, (12w/22m) 8.50 10.40 Uhr Fachlehrer: Fachseminarleiter: Thema des Unterrichtsvorhabens

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 6b (28 SuS, 14m/ 14w) Zeit: 8:00 9:20 Uhr Ort: Fachseminarleiter: Schulleiter: Ausbildungskoordinator: Ausbildungslehrer:

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: GK12 (17 SuS, 7 w/10 m) Zeit: 13:30 14:30 Uhr Ort: Fachseminarleiter: Thema des Unterrichtsvorhabens Einführung der Trendsportart

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am. Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 9a (27 SuS) Zeit: 9.50 11.25

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am. Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 9a (27 SuS) Zeit: 9.50 11.25 Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 9a (27 SuS) Zeit: 9.50 11.25 Ort: Halle C Fachseminarleiter: Hauptseminarleiter: Ausbildungskoordinator: Schuldirektor:

Mehr

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, 45127 Essen 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Name: Schule: Lerngruppe: Ausbildungslehrer: Fachleiter: Hauptseminarleiter:

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 8b (30 SuS, 18 w/ 12 m) Zeit: 7.55 9.30 Ort: Hauptseminarleiter: Fachseminarleiter: Ausbildungslehrer: Schulleiterin:

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Fachseminarleiter: Ort: Sport 10b (18 SuS, 8w/10m) 7.55 Uhr- 9.30 Uhr Thema des Unterrichtsvorhabens Einführung in die

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am 1 Datenvorspann Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 6a (Anzahl 29 SuS, 18 w/11 m)

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 6.1 (28 SuS, 15 w/13 m) Zeit: 14.25-15.25 Uhr Ort: Fachseminarleiter: Weitere Teilnehmer: Thema des Unterrichtsvorhabens

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am Alle machen mit - Optimierung des den Schülern bekannten Völkerballspiels vorgelegt von Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Ausbildungslehrerin: Fachseminarleiter:

Mehr

Thema der Unterrichtsstunde: Erarbeitung und Übung des Ausfallschrittes im Badminton zum Reagieren auf kurze Bälle.

Thema der Unterrichtsstunde: Erarbeitung und Übung des Ausfallschrittes im Badminton zum Reagieren auf kurze Bälle. Unterrichtsskizze zum 1. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Datum:, Name:, Fach: Sport Lerngruppe: 9a Zeit: 12:45-14:20 (6.+7.Std.) Ort:, Fachlehrer:, Sportstätte: untere Halle Thema des Unterrichtsvorhabens:

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 8, SuS, (w/m) Zeit: 11.50 13.25 Uhr Ort: Fachlehrer: Schulleiter: Fachseminarleiter: Hauptseminarleiter: Thema

Mehr

Schriftlicher Entwurf zur unterrichtspraktischen Prüfung gemäß 34 Abs. 5 OVP am

Schriftlicher Entwurf zur unterrichtspraktischen Prüfung gemäß 34 Abs. 5 OVP am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Hindenburgstr. 76 78 45127 Essen Schriftlicher Entwurf zur unterrichtspraktischen Prüfung gemäß 34 Abs. 5 OVP am 26.10.07 Name: Fach: Sport

Mehr

Unterrichtsskizze zum 1. (beratenden) Unterrichtsbesuch

Unterrichtsskizze zum 1. (beratenden) Unterrichtsbesuch Unterrichtsskizze zum 1. (beratenden) Unterrichtsbesuch Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 6C (18w/11m) Zeit: 7.55-8.55 Fachlehrer: Ort: Thema der Stunde: Verbindung von Technik und Regeln im Handballspiel

Mehr

LEICHTATHLETIK - HINFÜHRUNG ZUM SCHERSPRUNG

LEICHTATHLETIK - HINFÜHRUNG ZUM SCHERSPRUNG LEICHTATHLETIK - HINFÜHRUNG ZUM SCHERSPRUNG Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Natalie Blechschmidt, Nina Otzipka 2018

Mehr

Thema des Unterrichtsvorhabens: Das Sportschwimmen mit seinen vier Schwimmarten unter funktionalen Gesichtspunkten 2.

Thema des Unterrichtsvorhabens: Das Sportschwimmen mit seinen vier Schwimmarten unter funktionalen Gesichtspunkten 2. 1. bewerteter Unterrichtsbesuch Name: Fach: Sport Datum: Zeit: 7. Stunde, 13:50-14:45h Ort: Kurs: GK 12 Fachlehrer: Fachleiter: Hauptseminarleiter: Thema des Unterrichtsvorhabens: Das Sportschwimmen mit

Mehr

Leitende Pädagogische Perspektive: Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E)

Leitende Pädagogische Perspektive: Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E) Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport Klasse 10.7, 27 SuS, (16m/11w) 12.05 13.40 Uhr Fachlehrer: Fachseminarleiter: Hauptseminarleiter: Thema des

Mehr

Ringen und Kämpfen im Schulsport

Ringen und Kämpfen im Schulsport Sabrina Klei Ringen und Kämpfen im Schulsport Das Kennenlernen und Ausführen spielerischer (Zwei-) Kampfformen im Stand und am Boden oder um Geräte und Territorien ist ebenso für den Sportunterricht der

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 11 R4 (11m/9w) Zeit: 8:15-9.15 Ort: -Essen Fachseminarleiter: Hauptseminarleiter: Thema des Unterrichtsvorhabens Le Parkours

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den fünften Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den fünften Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den fünften Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: GK 11; 26 ( SuS, 13w/13m) Zeit: 14:40 Uhr - 15:40 Uhr Ort: Fachseminarleiter: Hauptseminarleiter: Schulleiter: Thema

Mehr

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder a - f a, c, f Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (7) Themen der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: GK 11 (20 SuS, 12 w/8 m) Zeit: 10.15-11.50 Ort: Fachseminarleiter: Weitere Teilnehmer: (Ausbildungskoordinator) Thema

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Kurz gefasste schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Kurz gefasste schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Kurz gefasste schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport Name: Lerngruppe: Zeit: Schule: Sportstätte: EF (21 SuS,

Mehr

DAS BADMINTON SCHULPROJEKT DER STUNDENBEISPIELE SCHLAGEN UND LAUFEN IM HINTERFELD. Badminton World Federation 2011. Erstauflage November 2011.

DAS BADMINTON SCHULPROJEKT DER STUNDENBEISPIELE SCHLAGEN UND LAUFEN IM HINTERFELD. Badminton World Federation 2011. Erstauflage November 2011. DAS BADMINTON SCHULPROJEKT DER STUNDENBEISPIELE SCHLAGEN UND LAUFEN IM HINTERFELD Badminton World Federation 2011. Erstauflage November 2011. 1. Einführung Schlagen und Laufen im Hinterfeld Bevor man sich

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Datenvorspann. Name: Datum: Uhr. Schule: Sporthalle:

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Datenvorspann. Name: Datum: Uhr. Schule: Sporthalle: Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Datenvorspann Name: Fach: Lerngruppe: Datum: Zeit: Schule: Sporthalle: Sport Q1 LK (23 SuS) 12.00 12.45 Uhr Fachseminarleiter: Ausbildungslehrer:

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Fachlehrer: (BdU) Fachleiter: Herr Ostermann Lerngruppe: 7b (14w/17m) Zeit: 08.00 09.35 Uhr Ort: Thema des Unterrichtsvorhabens Vielfältig

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Fachlehrer: Sport 8c (21 Schülerinnen) 8.50 9.50 Uhr Sporthalle Bedarfsdeckender Unterricht Fachseminarleiter: Thema

Mehr

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger 25. Tag des Schulsports Julia Säger Lacrosse Umsetzungsmöglichkeiten in der Schule, Anknüpfung an den Lehrplan Freilaufen und Körpertäuschungen erinnern an Basketball, die Schnelligkeit an Eishockey. Die

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Name: Schule: Gymnasium Essen-Werden Fach: Sport Lerngruppe: 12 G 5 (13w, 14 m) Zeit: 14.35-15.35 Ort: Fachseminarleiter: Hauptseminarleiter: Schulleiterin:

Mehr

5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am

5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am Studienseminar für Lehrämter an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstr. 76-78 45127 Essen 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am Studienreferendarin: Schule: Gymnasium Stufe: 11 Stunde/Raum: 8.

Mehr

Schriftlicher Unterrichtsentwurf für die vierte bewertete Lehrprobe am

Schriftlicher Unterrichtsentwurf für die vierte bewertete Lehrprobe am Schriftlicher Unterrichtsentwurf für die vierte bewertete Lehrprobe am Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 9 26 Schülerinnen (18) und Schüler (11) Zeit: 10:00 11:10 Uhr Ort: schuleigene Zweifachsporthalle

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den fünften Unterrichtsbesuch. Name: Uhr. Ort: Fachlehrer: Fachleiter:

Schriftlicher Entwurf für den fünften Unterrichtsbesuch. Name: Uhr. Ort: Fachlehrer: Fachleiter: Studienseminar für Lehrämter an Schulen - Essen - (Gymnasium und Gesamtschule) Hindenburgstr. 76 78 45127 Essen Schriftlicher Entwurf für den fünften Unterrichtsbesuch Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort:

Mehr

Entwurf zur 3. bewerteten Unterrichtsstunde im Fach Sport am

Entwurf zur 3. bewerteten Unterrichtsstunde im Fach Sport am Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufen II - Essen- Studienreferendarin: Entwurf zur 3. bewerteten Unterrichtsstunde im Fach Sport am Ort: Lerngruppe: 11. Jahrgangsstufe Zeit: 9. u. 10. Stunde

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 11 (13 m) Zeit: 14:15-15:35 Uhr Ort: Sporthalle, Fachseminarleiter: Fachlehrer: Schulleiterin: Ausbildungskoordinatorin:

Mehr

Thema: Wir lernen den Positionswurf durch Stationen!

Thema: Wir lernen den Positionswurf durch Stationen! 001-034.qxp 01.09.2008 13:53 Uhr Seite 21 5. Positionswurf Technikbeschreibung Der Positionswurf, auch einhändiger Standwurf genannt, ist ein Druckwurf, der besonders als Freiwurf oder als Wurf aus mittlerer

Mehr

Stundenentwurf für den zweiten Unterrichtbesuch im Fach Sport

Stundenentwurf für den zweiten Unterrichtbesuch im Fach Sport Stundenentwurf für den zweiten Unterrichtbesuch im Fach Sport Name: Schule: Klasse: Ort: Datum: Zeit: Fachleiter: Ausbildungslehrerin: 5a 3-Fach Halle 08.00 9.35 Uhr Stundenthema Kennen lernen des Geräts

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Schulleitung: Hauptseminarleiterin: Fachseminarleiter: Sport 11 (18 SuS, 5w/13m) 14:30 15:30 Uhr Thema des Unterrichtsvorhabens

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den fünften Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den fünften Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den fünften Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport 7c (27 SuS; 11 männlich, 16 weiblich) 07.55 08.02 Uhr Fachseminarleiter: Schulleiterin: Thema des Unterrichtsvorhabens

Mehr

Neuer Mehrkampf / U12

Neuer Mehrkampf / U12 Neuer Mehrkampf / U12 Einzelwettbewerb Rems-Murr- Kreismeisterschaft 2015 Ausgearbeitet von Karin Triemer und Inge Rieger, Trainer der Abteilung Leichtathletik des VfL- Winterbach Version: März 2015 Überblick

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: GK 12 (18 Schüler) Zeit: 13.45 14.45 Uhr Ort: Südbad Fachseminarleiter: 1. Unterrichtsvorhaben Einführung in das Synchronschwimmen

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am Name: Fach: Sport Lerngruppe: GK 12 (26 SuS, 17 w / 9 m) Zeit: 14:45-16:10 Ort: Sporthalle unten Fachseminarleiter: Fachlehrer: Schulleiter:

Mehr

Unterrichtsskizze zur 1. unbewerteten Unterrichtsstunde im Fach Sport

Unterrichtsskizze zur 1. unbewerteten Unterrichtsstunde im Fach Sport Unterrichtsskizze zur 1. unbewerteten Unterrichtsstunde im Fach Sport Lerngruppe: 5c; 32 SuS Zeit: 4. Stunde (10.40-11.25) Thema des Unterrichtsvorhabens Akrobatik Wir erfinden und präsentieren akrobatische

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport Name: Lerngruppe: Zeit: Schule: Sportstätte: Klasse/Kurs 7d (28 SuS,

Mehr

Schriftlicher Unterrichtsentwurf für den 4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am

Schriftlicher Unterrichtsentwurf für den 4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschule Hindenburgstr. 76-78 45127 Essen Schriftlicher Unterrichtsentwurf für den 4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am Name : Schule: Lerngruppe: Stunde/Raum:

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 1.Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1.Unterrichtsbesuch am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Schriftlicher Entwurf für den 1.Unterrichtsbesuch am 1. Datenvorspann Name: Fach: Sport Lerngruppe: Q1 Sport LK (18 SuS, 3w / 15m) Zeit:

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wir sticken Wasser Freies Sticken: Der Vorstich Jahrgangsstufen 1/2 Fach WG Kompetenzerwartungen WG 1/2 3 Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Arbeitstechniken und

Mehr

Andrea Menze Sonneck 1. Neue Formen des Gambol Jump

Andrea Menze Sonneck 1. Neue Formen des Gambol Jump Andrea Menze Sonneck 1 Neue Formen des Gambol Jump Ähnlich wie Step Aerobic, Rope Skipping oder Thai Bo ist Gambol Jump eine fitnessorientierte Trendsport, die sich im Schulsport besonders für gestaltungsorientierte

Mehr

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Allgemeine Bemerkungen Das vorliegende Schulcurriculum Sport basiert inhaltlich auf den Richtlinien und Lehrplänen Sport Sekundarstufe I und auf dem Kernlehrplan

Mehr

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport 1 Datenvorspann Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 8d (Anzahl 27 SuS, 9 w/18m)

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Lektion 12: Sport pädagogisch vermitteln Lektion 12: Sport pädagogisch vermitteln 1. Sport vermitteln nicht nur eine

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Kurzgefasste schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch.

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Kurzgefasste schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch. Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Kurzgefasste schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport Name: Lerngruppe: Klasse/Kurs 10 b (Anzahl 28 SuS, 14w/14m)

Mehr

Die Reise nach Koordika

Die Reise nach Koordika Die Reise nach Koordika Inhaltlich betrachtet soll bei dieser Einheit speziell die Koordination geschult werden. Genauer gesagt geht es um die Förderung der Lauf- und Sprungkoordination über selbst entwickelte,

Mehr

1. Leichtathletik ist (k)eine Kernsportart Leichtathletik als Erlebnis die Inhalte... 15

1. Leichtathletik ist (k)eine Kernsportart Leichtathletik als Erlebnis die Inhalte... 15 Inhaltsverzeichnis I Leichtathletik unterrichten 1. Leichtathletik ist (k)eine Kernsportart... 11 2. Leichtathletik als Erlebnis die Inhalte... 15 3. Leichtathletik erfolgreich unterrichten die Methoden...

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den dritten Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den dritten Unterrichtsbesuch am Studienreferendar: Ausbildungsschule: Fach: Lerngruppe: Ort: Sport 12 (Fußballkurs) Turnhalle des Zeit: 15:30-16:30 Schulleiter Hauptseminarleiterin Fachseminarleiter: Ausbildungskoordinatorin Ausbildungslehrer

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am 1. Datenvorspann Name: Fach: Sport Lerngruppe: EF (16 S, w) Zeit: 9.50-11.25 Uhr Ort: Fachseminarleiter: Ausbildungslehrerin: Schulleiterin: 2. Entscheidungsteil

Mehr

EINFÜHRUNG DER SPRUNGHOCKE

EINFÜHRUNG DER SPRUNGHOCKE EINFÜHRUNG DER SPRUNGHOCKE Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Mara Hammes, Simon Krippes, David Münz, Jan-Philip Sachse,

Mehr

UNTERRICHTSENTWURF GEMÄß 59 (5) OVP ZUR STAATSPRÜFUNG UNTERRICHTSPRAKTISCHEN PRÜFUNG IM RAHMEN DER ZWEITEN

UNTERRICHTSENTWURF GEMÄß 59 (5) OVP ZUR STAATSPRÜFUNG UNTERRICHTSPRAKTISCHEN PRÜFUNG IM RAHMEN DER ZWEITEN Studienseminar Essen für das Lehramt für die Sekundarstufe II Hindenburgstraße 76-78 45127 Essen UNTERRICHTSENTWURF GEMÄß 59 (5) OVP ZUR UNTERRICHTSPRAKTISCHEN PRÜFUNG IM RAHMEN DER ZWEITEN STAATSPRÜFUNG

Mehr

SPRUNGRUNDLAUF. Anh Tuan Pham, Markus Weißmann, Mathias Schade » SPRUNGRUNDLAUF «

SPRUNGRUNDLAUF. Anh Tuan Pham, Markus Weißmann, Mathias Schade » SPRUNGRUNDLAUF « SPRUNGRUNDLAUF Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Anh Tuan Pham, Markus Weißmann, Mathias Schade 2018 WW.KNSU.DE Seite

Mehr

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten Bewegen an Geräten Turnen (BF/SB 5) BF/SB 5: Normungebundenes Turnen an C gängigen Wettkampfgeräten und Gerätekombinationen B Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder

Mehr

HINFÜHRUNG ZUM SALTO VORWÄRTS

HINFÜHRUNG ZUM SALTO VORWÄRTS HINFÜHRUNG ZUM SALTO VORWÄRTS Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Sarah Dismon, Luca-Lucia Keßler, Nina Otzipka, Felix

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe EF Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase

Mehr

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Projektarbeit Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Die Projektarbeit verläuft in 3 Phasen: Planung: Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Aufgabenverteilung,

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am 1 Datenvorspann Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 9b (Anzahl: 26 SuS, 6w/20m)

Mehr

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten Jahrgangssstufe 5/6 Pädagogische Perspektive Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen, sfähigkeite n ausprägen 2. Das Spielen entdecken Spielräume nutzen 3. Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 4. Bewegen

Mehr

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen -Essen-

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen -Essen- Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen -Essen- Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Studienreferendar: Fach: Sport Lerngruppe: 5c Sport / 28 (w 10/ m 18) Zeit: 10:40

Mehr

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: 6 BWK 1.1 sich sachgerecht allgemein

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen. Unterrichtsentwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport am

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen. Unterrichtsentwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Unterrichtsentwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport am Studienreferendarin: Ausbildungsschule:

Mehr

Gleichgewichtstraining zu Hause

Gleichgewichtstraining zu Hause Gleichgewichtstraining zu Hause aktiv Was Sie über die Durchführung des Übungsprogramms wissen sollten Wie oft soll ich üben? Nehmen Sie sich für das Gleichgewichtstraining zwei- bis dreimal pro Woche

Mehr

Thema des Unterrichtsvorhabens Einführung der gymnastischen Handgeräte Reifen und Band zur Entwicklung einer Klassenchoreographie

Thema des Unterrichtsvorhabens Einführung der gymnastischen Handgeräte Reifen und Band zur Entwicklung einer Klassenchoreographie Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 7f ( 23 SuS, 16w/ 7m) Zeit: 08:15 09:50 Uhr Ort: Gesamtschule Fachseminarleiter: Hauptseminarleiter: Ausbildungskoordinator:

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am 1. Datenvorspann Name: Fach: Sport Lerngruppe: 5c (27 S, w) Zeit: 11.45-13.20 Uhr Ort: Fachseminarleiter: Hauptseminarleiter: Ausbildungslehrerin:

Mehr

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor BF 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik (62 Std.) Jahrgangstufen 5/6 11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor 12. Leichtathletik spielerisch - über Bananenkisten

Mehr

Technikerwerb im Weitsprung

Technikerwerb im Weitsprung Nicole Grützmacher Technikerwerb im Weitsprung 1. Einleitung Die Leichtathletik ist eine der grundlegendsten Sportarten, die im Schulsportunterricht der Sekundarstufe I und II angewendet wird. Bei den

Mehr