Saatgutbehandlung im Ökologischen Landbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Saatgutbehandlung im Ökologischen Landbau"

Transkript

1 Saatgutbehandlung im Ökologischen Landbau Marga Jahn Fürstenhof 4. März Institut Institut für Strategien für Strategien und Folgenabschätzung und Folgenabschätzung im Pflanzenschutz, im Pflanzenschutz, Kleinmachnow Kleinmachnow Handlungsrahmen für die Saatguterzeugung im ökologischen Landbau VERORDNUNG (EWG) Nr. 292/91 (Öko-Basisverordnung, Aufhebung mit der Verordnung (EG) Nr. 834/27 des Rates vom 28. Juni 27) - Ausnahmeregelung bis zum 1. Januar 24, dass im Ökolandbau Saatgut aus nichtökologischem Anbau verwendet werden darf VERORDNUNG (EG) Nr. 1452/23 - Ende der Ausnahmeregelung, Einrichtung einer Datenbank für ökologisch erzeugtes Saatgut und Pflanzkartoffeln (in o.g. neuer Verordnung verankert), Regelungen für Ausnahmegenehmigungen Saatgutverordnung vom 11. Mai vorgeschriebene Mindestanforderungen auch für Saatgutgesundheit Beispiele: Getreide: 5 mit Weizensteinbrand oder Flugbrand befallene Pflanzen je 15 m 2 Fläche bei zertifiziertem Saatgut Gemüse: 1 v. H. Pflanzen mit Blattflecken (Septoria apiicola) bei Sellerie

2 Problematik Zunahme des Auftretens samenbürtiger Krankheiten vor allem bei eigenem Nachbau In den letzten Jahren starke Zunahme insbesondere von Weizensteinbrand wichtigste samenbürtige Krankheit im Ökologischen Landbau Wirtschaftliche Schäden durch Steinbrand: Ernteausfälle bis über 5 % möglich, Unbrauchbarkeit des Ernteguts als Saatund Futtergetreide auf Grund der vorhandenen Steinbrandsporen, Vermarktbarkeit belasteter Partien reduziert oder unmöglich. Der typische Fischgeruch (Ursache ist das leicht giftige Trimethylamin) tritt ab ca. 1 Sporen pro Korn deutlich wahrnehmbar auf. Samenbürtige Schaderreger - Getreide Deckspelze Samenschale Fruchtwand Aleuronschicht Embryo Haarschopf Mehlkörper 1 Tilletia tritici Weizensteinbrand 2 Septoria nodorum Blatt- und Spelzenbräune 3 Fusarium spp. Fusariosen Microdochium nivale Schneeschimmel 4 Urocystis occulta Roggenstängelbrand 5 Drechslera graminea Streifenkrankheit Drechslera teres Netzfleckenkrankheit 6 Ustilago nuda Gerstenflugbrand

3 Aus: Heitefuss...: Pflanzenkrankheiten und Schädlinge im Ackerbau, DLG-Verlag, 1993 Brandbutten Steinbrandähren Foto: F. Waldow Gerstenflugbrand Samenbürtige Schaderreger - Gemüse Alternaria an Möhre Infizierte Möhrensämlinge Phoma an Kohl Alternaria dauci Phoma lingam Alternaria radicina

4 Septoria-Blattfleckenkrankheit an Petersilie und Sellerie Colletotrichum lindemuthianum an Buschbohne Brennflecken an Hülsen

5 Vorbeugende Maßnahmen zur Erzeugung und Erhaltung gesunden Saatgutes acker- und pflanzenbauliche Bedingungen (z.b. optimale Saatzeit für ein schnelles Auflaufen) Verwendung von Z-Saatgut bzw. Standardsaatgut Saatgutaufbereitung Reinigung aller Erntemaschinen, Transportbehälter und Lagerräume Saatgutuntersuchung Anwendung von Befallstoleranzgrenzen (Schwellenwerten) zur Vermeidung von Behandlungen Saatgutuntersuchung Ziel: Anwendung von Befallstoleranzgrenzen (Schwellenwerten) zur Vermeidung von Behandlungen Empfohlene Bekämpfungsschwellen für Getreidekrankheiten (Auswahl) Pathogen Richtwert für die Saatgutbehandlung (infizierte Körner) Dänemark Schweiz Fusarium spp. einschl. M. nivale 15 % 1 % Septoria nodorum 5 % 2 % Schottland 1 % Tilletia caries Sporen vorhanden Drechslera teres Drechslera graminea 5 % 1 Spore/ Korn Ustilago nuda,2 % Deutschland (inoffiziell) Z-Saatgut: 2 Sporen/Korn, Ziel: Vermeidung von nichtvermarktbarem Erntegut = ca. 1 Sporen/Korn bei ungünstigen Bedingungen Basis-Saatgut: < 1 Spore/Korn, Ziel: Vermarktungsfähiges Z-Saatgut

6 Verfahren der Saatgutbehandlung im Ökologischen Landbau Pflanzenschutzmittel auf naturstofflicher bzw. biologischer Basis (wenige Zulassungen in Deutschland) Pflanzenstärkungsmittel Nichtchemische Verfahren Physikalische Verfahren Thermische Verfahren, u. a. Heißwasserbehandlung Biologische Verfahren Behandlung mit mikrobiellen Nutzorganismen Pflanzenschutz- und Pflanzenstärkungsmittel Cedomon / Cerall (Pseudomonas chlororaphis) BioAgri Schweden Serenade (Bacillus subtilis) Stähler Schweiz Milsana (Staudenknöterich in 1 % Ethanol / 3 % Isopropanol) Dr. Schaette AG Bad Waldsee LEBERMOOSER (Lebermoos in 7 % Ethanol) Niem-Handel Gernsheim GARLIC GARD (Knoblauch) Respondek Idstein Tillecur (Senfmehl) Dr. Schaette AG Bad Waldsee Kendal (Oligosaccharide, Pflanzenextrakte, Glutathion, Kalium) Gerlach Hannover ChitoPlant (Krabbenschalenprodukt) Chi-Pro Bremen BioZell, FungEnd (Thymianölprodukte) Zeller Neckargemünd, Blumenstein Allendorf Pflanzenextrakte (gemahlene Pflanzenteile, Schacht Braunschweig GRÜNKRAFT (Homöopathikum, Pflanzenextrakte in 45 % Ethanol, potenziert) Mayrhofer Wallersdorf BIOKAL (Pflanzen- und Humusextrakte, ätherische Öle) Kecskes Wendelstein

7 Physikalische Verfahren Mechanische Verfahren: Reduzierung des Befalls mit Weizensteinbrand durch Bürstmaschine der Fa. Westrup nach vorheriger Reinigung größer als 98 % (Die Maschine steht in Hohenkammer/Bayern) Untersuchte physikalische Verfahren Thermotherapie: Heißwasserbehandlung [%] 1 nicht gekeimte Samen Erregerbefall Optimalbereich Temperatur [ C] Selbsthergestellte Heißwasserbehandlungsanlage Dottenfelderhof 25 (links: Feuerung, Mitte: Temperatursteuerung, rechts: Tauchbecken) D i e klassische physikalische Methode für die Saatgutbehandlung gegen Pathogene Nachteile: notwendige Trocknung nach der Behandlung, folglich energieaufwändig; kein kommerziell verfügbares Gerät Parameter: Temperatur Behandlungszeit

8 Heißwasserbehandlung: Beispiel Gemüse Kultur Heißwasserbehandlung Wirkungsgrad [%] Möhre Alternaria dauci Alternaria radicina 5 C 3 min Kohl Phoma lingam Alternaria brassicicola 5 C 3 min Sellerie Septoria apiicola Phoma apiicola 53 C 1 min Petersilie Septoria petroselini Alternaria radicina Feldsalat 5 C 3 min Phoma valerianella 5 C 3 min Untersuchte physikalische Verfahren Thermotherapie: Feuchtheißluftbehandlung Probenahme am Hof Labortest Maschinelle Verarbeitung SeedGard AB Datenverarbeitung (Datenbank, mathematische Modelle, "Know-How") Vor der Behandlung Bestimmung von Feuchtigkeitsgehalt und Hitzetoleranz des Saatgutes, so dass für jede Partie die bestmöglichen Behandlungsparameter ausgewählt werden können Zertifizierung Lieferung ThermoSeed Nutzung einer spezifischen, computergestützten Regelungstechnik zur exakten Steuerung und Kontrolle von Temperatur, relativer Luftfeuchtigkeit und Behandlungszeit Parameter: Temperatur Luftfeuchtigkeit Behandlungszeit

9 ThermoSeed : Wirkungsspektrum Kultur Pathogen Wirkung Weizen Tilletia tritici (Steinbrand) + Stagonospora nodorum (Blatt- und Spelzenbräune) + Ustilago tritici (Flugbrand) - Fusarium spp. + Fusarium nivale (Schneeschimmel) + Fusarium culmorum + Gerste Drechslera graminea (Streifenkrankheit) + Drechslera teres (Netzfleckenkrankheit) + Bipolaris sorokiniana + Fusarium spp. + Ustilago nuda (Flugbrand) - Ustilago hordei (Hartbrand) + Hafer Drechslera avenae (Blattflecken) + Ustilago avenae (Flugbrand) + Reis Magnaporthe grisea + Cochliobolus miyabeanus + Gibberella fujikuroi + + = Wirkung äquivalent zu chemischer Beizung Untersuchte physikalische Verfahren Prinzip der e-ventus Technologie Elektronenbehandlung e-ventus Technologie Beschleunigung von Elektronen Vereinzelung des Schüttgutes Einwirkung der Elektronen Auftreffen auf die gesamte Oberfläche Eindringen der Elektronen in die Samenschale Embryo wird nicht erreicht Parameter: Dosis [kgy] Letale Dosen für samenbürtige Pathogene: 2 8 kgy für wichtige Pilze, >1 kgy für Bakterien Beschleunigungsspannung [kv] Abhängig von der Dicke der Samenschale

10 Ringversuche der Bundesländer: Wirkung der Elektronenbehandlung gegen Tilletia tritici an Winterweizen Versuchsjahr 23/24, Sorte `Aron Befall der Kontrolle Chemische Beizung 15 kv / 12 kgy Wirkungsgrad [%] Birkenmoor (SH) Langreder (NI) Nuhnen (BB) Bernburg-Strenzfeld (ST) Emmelshausen (RP) Puch (BY) Straßmoos (BY) Renningen (BW) Ringversuche der Bundesländer: Einfluss der Elektronenbehandlung auf den Ertrag von Tilletia tritici-infiziertem Winterweizen Sorte `Aron 12 Kontrolle chemische Beizung 15 kv / 12 kgy Ertrag [dt/ha] Standorte: Birkenmoor Puch Straßmoos Renningen Emmelshausen Erntejahr:

11 Bundesprogramm Ökologischer Landbau 22/23 Projekt 2OE85 Strategien zur Regulierung des Steinbrandes (Tilletia caries) und des Zwergsteinbrandes (Tilletia controversa) unter besonderer Berücksichtigung der Resistenz Projekt 2OE86 Strategien zur Regulierung von Steinbrand (Tilletia caries, Tilletia controversa) an Weizen unter besonderer Berücksichtigung von Befallstoleranzgrenzen und direkten Bekämpfungsmaßnahmen Möglichst umfassender Schutz vor Steinbrandbefall an Weizen durch geeignete Maßnahmen und deren Kombination: Auswahl resistenter Sorten Anwendung von Befallstoleranzgrenzen Einsatz alternativer Saatgutbehandlungsverfahren Ludwig Enorm Toni Idol Bussard Tiger Elvis Excellenz Cubus Compliment Batis Kontrast Toronto Mewa Pegassos Ökostar Aron Altos Atar Arminius Cardos Korund Jakobi Tataros Tarso Tommi SW Magnifik Tambor Stava % Befall Dr. Koch, Dr. Wächter, BBA/BI Darmstadt Darzau-Hof Dahlem Sortenresistenz: Befall an 3 Weizensorten (2 Standorte, 24) Resistente Sorten z.b. `Stava, `Tambor, `Tommi, `Korund : d.h. nicht verfügbar (`Stava, `Tambor ) oder kaum nutzbar (nur Futterweizen: `Tommi, `Korund ) Wenige tolerante Sorten, z.b. `Aron Interessante Sorten in der Öko- Wertprüfung Resistenz wirkt nicht gegen Zwergsteinbrand (Ausnahme `Stava )

12 Einfluss von Sorte, Infektionsstärke und Behandlung auf den Steinbrandbefall Standort Dahnsdorf, Versuchsjahre 22/23 und 23/24 Feldbefall an drei unterschiedlich anfälligen Winterweizensorten am Standort Dahnsdorf nach unterschiedlichem Ausgangsinokulum (Sporen/Karyopse) Sorte Natura -star Aron Batis Inokulum (Sporen / Karyopse) 1 Anzahl befallene Ähren / m² 2 Befall [%] ,8 18, 5,8 5, ,1 1,5,7, ,3,4,1,1 5 9,3,9,1, ,2 13,9 1,5,3,4 6,,2,1,3 39,3 1,4,2 1,1 1 Ziel: 1, 1 und 2 Sporen / Karyopse 2 Mittel aus vier Wiederholungen nach Heißwasserbehandlung der Variante 2 Sporen / Karyopse,1 5,,5,1,1 1,4,2,1,3 9,1,3,3,1

13 Ableitung eines Gefährdungspotenzials für die hoch anfällige Sorte `Batis (Ergebnisse der Feldversuche, Standort Dahnsdorf) Sorte / Jahr Behandlung Inokulum IST (Anzahl Sporen / Korn) Anzahl befallene Ähren 1) geerntete Sporenmenge (g) 1) mögliche Sporenbelastung (Sporen / Korn) von 5 kg Getreide 2) `Batis Kontrolle 21 2, , , Heißwasser 5 3, , ,76 38 Tillecur 23 1, , , `Batis Kontrolle 3 1, , , Heißwasser 7 6, , ,19 9 Tillecur 23 1, , ,1 5 1) auf der Boniturfläche, Mittelwert aus 4 Wiederholungen 2) nach Abzug von 9% Verlust der Sporen durch die Ernte Schwellenwert für Tilletia tritici: Folgende Schwellenwerte können formuliert werden: 1 Spore/Karyopse bei Verwendungszweck Saatgutvermehrung, bereits bei 5 Sporen / Karyopse nichttolerierbarer Befall möglich Auch bei einem geringen Befall von 1-1 Sporen/Korn müssen anfällige Sorten an allen Standorten behandelt werden. An gefährdeten Standorten sollten bevorzugt nur tolerante oder mittel anfällige Sorten angebaut werden. Mittel anfällige Sorten sind ab 2 Sporen/Korn zu behandeln, an wenig gefährdeten Standorten ab ca. 1 Sporen/Korn. Empfehlung (Werner Vogt-Kaute): Über 1 Sporen/Korn - keine Verwendung als Saatgut.

14 Projekt im Bundesprogramm Ökologischer Landbau 3OE127 (FIBL, BBA, IBDF, Naturland): Entwicklung und Darstellung von Strategieoptionen zur Behandlung von Saatgut im ökologischen Landbau Tilletia tritici / Weizen Konzentration auf anwenderfreundliche Applikation des bekanntermaßen gut wirksamen Mittels Tillecur hinsichtlich Reduktion der Flüssigkeitsmenge auf 2-3 l (Wirkung 9-98%) trockene Applikation (Wirkung 7-96%) Außerdem wurden getestet Kanne Fermentgetreide und Essigsäure mit sehr guter Wirksamkeit (94-1%) 55. DPG-Tagung Göttingen

15 Vergleich verschiedener Saatgutbehandlungen gegen Tilletia tritici Zusammenstellung von Werner Vogt-Kaute, 26 Feldversuche Weizensteinbrand, Dottenfelder Hof und Wiebrechtshausen, Mittel/Verfahren Wirkungsgrad Tillecur 4-5 l mit 1% Essig 95, 1 % (1 x 62 %) Tillecur trocken 9,3 96,4 % (1 x 22 %) Elektronenbehandlung 98,8 99,3 % Essigsäure 1 2 %, 4 l 98,1 1 % Kanne Fermentgetreide 4 l 51, 95,2 % (1 x 25 %) Steamlab 1 % Fazit für den Weizensteinbrand Auch eine geringe Sporenkontamination kann ein erhebliches Gefährdungspotenzial beinhalten. Die Toleranzgrenze ist abhängig vom Verwendungszweck. Für die Saatguterzeugung ist bei anfälligen Sorten bereits bei einer sehr geringen Belastung von 1-1 Sporen / Korn an allen Standorten eine Behandlung durchzuführen. An gefährdeten Standorten sollten bevorzugt tolerante oder mittel anfällige Sorten angebaut werden. Mit dem Anbau weniger anfälliger Sorten, der Kenntnis der Sporenkontamination sowie, wenn notwendig, der Anwendung von physikalischen Methoden oder Tillecur ist eine Steinbrandregulierung im ökologischen Landbau gut möglich.

16 Ustilago nuda / Gerste Keine ausreichende Wirkung mit allen bisher geprüften nicht formulierten Mikroorganismen, Mikroorganismen- Präparaten und Pflanzenextrakten Elektronenbehandlung Heißluftbehandlung Häufig gute, aber noch nicht ausreichende Wirkung mit Ethanol Einzige Bekämpfungsmöglichkeit durch Heiß- oder Warmwasserbehandlung 55. DPG-Tagung Göttingen Drechslera graminea / Sommergerste Befall an behandelter Sommergerste im Gewächshaus und im Feld Sorte Alexis, Befall (%) Darzau Wiebrechtshsn. Gewächshaus unbehandelt Ethanol Milsana Cedomon Cedom.+ Milchp. Warmwasser 1 Warmwasser 2 : signifikanter Unterschied zur Kontrolle (Tuckey-Test, α =,5)

17 M. nivale, Fusarium spp. / Winterweizen Auflaufverhalten von behandeltem Winterweizen im Gewächshaus und im Feld Sorte Capo (Befall der Kontrolle 66 %, Saatgutbefall 9 % M. nivale / 1,5 % Fusarium spp.), 25 Feldaufgang (rel. %) Dottenf.hof Wiebrechtshsn. Gewächshaus uk = 69% Aufgang 37 Pflanzen / 2 lfd. m 7% Aufgang Tillecur Milsana Ethanol Kendal Serenade Cerall Heißwasser Warmwasser : signifikanter Unterschied zur Kontrolle (Tuckey-Test, α =,5) Übersichtstabelle über die bei dem jeweiligen Schaderreger am besten wirksamen Behandlungen in Feldversuchen Gelistete Pflanzenstärkungsmittel Mikrobielle Präparate Sonstige Lebermooser Milsana Tillecur Kendal Cedomon / Cerall Serenade Physikalische Methoden 1 T. tritici n.u. n.u. n.u. n.u. n.u. n.u. 2 U. nuda n.u. n.u. n.u. n.u. n.u. n.u. 3 U. avenae n.u. n.u. n.u. 4 U. hordei n.u. n.u. n.u. n.u. n.u. 5 D. graminea n.u. 6 D. teres n.u. n.u. n.u. 7 M. nivale WR) n.u. M. nivale (WW) n.u. 8 Fusarium spp. n.u. 9 S. nodorum 1-6: grün gekennzeichnet: Behandlungen mit Wirkungen zwischen 8-1%, : Ausnahmen 6-1% 7-9: grün gekennzeichnet: Behandlungen, die eine deutliche Verbesserung von Feldaufgang und Überwinterung bewirkten n.u.: nicht untersucht Warm -wasser Heißwasser Elektronen Ethanol

18 Zusammenfassung und Ausblick Positive Ergebnisse für Getreide und Gemüse sind vorhanden Als wirksam erwiesen sich die physikalischen Verfahren sowie LEBERMOOSER, Ethanol, Milsana, Serenade und Cedomon/Cerall Alkoholische Extraktionsmittel allein können schon gute Effekte haben, beeinträchtigen aber oft die Keimfähigkeit Schwierig zu bekämpfen sind der Flugbrand der Gerste, Ascochyta pisi, Anthraknose an Lupine Wissenstransfer: Erstellung von Leitfäden (bei der FiBl erhältlich) und Ableitung von Schwellenwerten bis Frühjahr 27

Pflanzenschutz im Öko-Landbau Saatgutbehandlung

Pflanzenschutz im Öko-Landbau Saatgutbehandlung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Regulierung des Weizensteinbrandes im Ökolandbau

Regulierung des Weizensteinbrandes im Ökolandbau Regulierung des Weizensteinbrandes im Ökolandbau Petra Henze Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Pflanzenschutzamt Kontakt: petra.henze@lwk-niedersachsen.de, Tel.: 0511-4005-2439 Markus Mücke Landwirtschaftskammer

Mehr

Untersuchungen zur Wirkung alternativer Saatgutbehandlungen gegen Auflaufschaderreger

Untersuchungen zur Wirkung alternativer Saatgutbehandlungen gegen Auflaufschaderreger Untersuchungen zur Wirkung alternativer Saatgutbehandlungen gegen Auflaufschaderreger in Getreide Investigations in the effectiveness of alternative seed treatments against pathogens affecting field emergence

Mehr

Weizensteinbrand Biologie/Befallausbreitung

Weizensteinbrand Biologie/Befallausbreitung Weizensteinbrand Biologie/Befallausbreitung Pilz infiziert keimenden Weizen (ideal bei 5 bis 10 C Bodentemp.) Kritische Phase: Die ersten 11 Tage nach der Aussaat Hohe Infektionsrate bei trockenen Bodenverhältnissen,

Mehr

Stand der Bekämpfung von Brandkrankheiten im ökologischen Getreidebau

Stand der Bekämpfung von Brandkrankheiten im ökologischen Getreidebau Stand der Bekämpfung von Brandkrankheiten im ökologischen Getreidebau Developments in the control of bunt and smut in organic cereal production H. Spieß 1, M. Jahn 2, E. Koch 3, N. Lorenz 1, K.-J. Müller

Mehr

Neue Forschungsergebnisse zu Weizensteinbrand und Zwergsteinbrand

Neue Forschungsergebnisse zu Weizensteinbrand und Zwergsteinbrand Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Neue Forschungsergebnisse zu Weizensteinbrand und Zwergsteinbrand Naturland Ackerbau-Tagung Würzburg, 21.-22.01.2014 Benno Voit, Robert Bauer & Berta Killermann

Mehr

Weizensteinbrand Tilletia caries

Weizensteinbrand Tilletia caries Weizensteinbrand Tilletia caries Saatgutbeizung gegen Steinbrand - Was leisten im Ökolandbau zugelassene Beizpräparate bei Weizen? Versuchszeitraum: 2010 bis 2013 Versuchsdurchführung: Pflanzenschutzamt

Mehr

Entwicklung und Darstellung von Strategieoptionen zur Behandlung von Saatgut im ökologischen Landbau

Entwicklung und Darstellung von Strategieoptionen zur Behandlung von Saatgut im ökologischen Landbau Entwicklung und Darstellung von Strategieoptionen zur Behandlung von Saatgut im Development of Strategies for Seed Treatment in Organic Farming FKZ: 03OE127/2 Projektnehmer: FiBL Deutschland e.v. Galvanistraße

Mehr

Saatgutgesundheit im ökologischen Landbau Schwerpunkt Weizensteinbrand (Tilletia caries)

Saatgutgesundheit im ökologischen Landbau Schwerpunkt Weizensteinbrand (Tilletia caries) Ressortforschung für den ökologischen Landbau 23 Statusseminar 5. März 24, BBA, Kleinmachnow Saatgutgesundheit im ökologischen Landbau Schwerpunkt Weizensteinbrand (Tilletia caries) MARGA JAHN *, ECKHARD

Mehr

Pilzkrankheiten am Ökogetreide- Was müssen Ökobetriebe beachten? Limbach, , Birgit Pölitz

Pilzkrankheiten am Ökogetreide- Was müssen Ökobetriebe beachten? Limbach, , Birgit Pölitz Pilzkrankheiten am Ökogetreide- Was müssen Ökobetriebe beachten? Limbach, 05.02.2016, Birgit Pölitz Vorkommende Roste an Getreidearten Deutschland Getreide Gelbrost Braunrost Schwarzrost Weizen X X (X)

Mehr

ÖPTA, Ossiach, Michael Fünfkirchen

ÖPTA, Ossiach, Michael Fünfkirchen ÖPTA, Ossiach, 28.11.2013 Michael Fünfkirchen Themenpunkte Steckbrief, Techn. Profil Wirkstoffe und Wirkungsweise Formulierung Beizbild, Beizgradanalysen Abrieb Ergebnisse Lagerung Versuchsergebnisse Steckbrief

Mehr

Steinbrand ein brandaktuelles Problem. Groitzsch, , Birgit Pölitz - LfULG / Susanne Schumann - BfUL

Steinbrand ein brandaktuelles Problem. Groitzsch, , Birgit Pölitz - LfULG / Susanne Schumann - BfUL Steinbrand ein brandaktuelles Problem Groitzsch, 12.12.2013, Birgit Pölitz - LfULG / Susanne Schumann - BfUL Steinbrand Weizensteinbrand (Tilletia caries) Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) Steinbrand

Mehr

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau Versuchsjahr 2007/2008 Markus Dressler Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Mehr

Entwicklung und Darstellung von Strategieoptionen zur Behandlung von Saatgut im ökologischen Landbau

Entwicklung und Darstellung von Strategieoptionen zur Behandlung von Saatgut im ökologischen Landbau Entwicklung und Darstellung von Strategieoptionen zur Behandlung von Saatgut im ökologischen Landbau Development of Strategies for Seed Treatment in Organic Farming FKZ: 03OE127/3 Projektnehmer: Julius

Mehr

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau Bildquelle: JKI Bildquelle: LfL Bildquelle: LfL Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau Markus Dressler Institut für Pflanzenbau

Mehr

Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau

Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau Markus Dressler Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung,

Mehr

ELEKTRONENBEHANDLUNG VON SAATGUT

ELEKTRONENBEHANDLUNG VON SAATGUT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ORGANISCHE ELEKTRONIK, ELEKTRONENSTRAHL- UND PLASMATECHNIK FEP ELEKTRONENBEHANDLUNG VON SAATGUT UMWELTFREUNDLICH, EFFIZIENT, NACHHALTIG 2 ELEKTRONENBEHANDLUNG UMWELTFREUNDLICH,

Mehr

Steinbrand. Hinweise für Landwirte

Steinbrand. Hinweise für Landwirte Steinbrand Hinweise für Landwirte In landwirtschaftlichen Betrieben ist der Steinbrandbefall des Getreides ein zunehmendes Problem. Diese Getreidekrankheit wird in der Regel während der Ernte erstmals

Mehr

Getreidebestände regelmäßig beobachten. Gersten- und Weizenflugbrand (Ustilago nuda/ U. tritici)

Getreidebestände regelmäßig beobachten. Gersten- und Weizenflugbrand (Ustilago nuda/ U. tritici) Getreidebestände regelmäßig beobachten Ist es nicht ein schönes Bild, wenn Mitte/Ende Mai auf den Äckern die Zeit der Getreideblüte beginnt und die Getreidehalme sich im Wind wiegen? Für die Landwirte

Mehr

Österreichische Pflanzenschutztage Wels, 2016 Karl Neubauer, Bayer Austria GmbH

Österreichische Pflanzenschutztage Wels, 2016 Karl Neubauer, Bayer Austria GmbH Österreichische Pflanzenschutztage Wels, 2016 Karl Neubauer, Bayer Austria GmbH Historie Beizung Noch bis vor ca. 100 Jahren ging ein Großsteil der Aussaat durch Schädlinge und Krankheiten verloren. -

Mehr

Wertung nach SaatgutV Anlage 3 sowie nach Beschlüssen der AG der AKST lebende Schadinsekten 1 Reinheit und Besatz. Anfangs- Verdacht gefordert

Wertung nach SaatgutV Anlage 3 sowie nach Beschlüssen der AG der AKST lebende Schadinsekten 1 Reinheit und Besatz. Anfangs- Verdacht gefordert Erforderliche Gesundheitsprüfungen im Rahmen der amtlichen Anerkennung von Saatgut (gültig ab 01.07.2003) Stand vom 11.11.2015 Fruchtarten- 1. Getreide V, B, lebende Milben 2 V, B, Reinheit (sieben) Mutterkorn

Mehr

Auftreten und Biologische Bekämpfung des Maiszünslers in Brandenburg. Informationen zum Weizensteinbrand im Ökoanbau (bei Interesse)

Auftreten und Biologische Bekämpfung des Maiszünslers in Brandenburg. Informationen zum Weizensteinbrand im Ökoanbau (bei Interesse) Auftreten und Biologische Bekämpfung des Maiszünslers in Brandenburg Informationen zum Weizensteinbrand im Ökoanbau (bei Interesse) Auftreten und Biologische Bekämpfung des Maiszünslers in Brandenburg

Mehr

Leitfaden Saatgutgesundheit im Ökologischen Landbau Ackerkulturen

Leitfaden Saatgutgesundheit im Ökologischen Landbau Ackerkulturen Leitfaden Saatgutgesundheit im Ökologischen Landbau Ackerkulturen K.-P. Wilbois / W. Vogt-Kaute/ H. Spieß/ M. Jahn/ E. Koch Impressum Herausgeber: Forschungsinstitut für biologischen Landbau e. V. FiBL

Mehr

Krankheiten und Schädlinge im Bio-Ackerbau Eindrücke von der 8. Wissenschaftstagung in Kassel Ende der Nische?

Krankheiten und Schädlinge im Bio-Ackerbau Eindrücke von der 8. Wissenschaftstagung in Kassel Ende der Nische? Krankheiten und Schädlinge im Bio-Ackerbau Eindrücke von der 8. Wissenschaftstagung in Kassel Ende der Nische? Hans-Rudolf Forrer FAL-Reckenholz eite 1 /... Hohe Bedeutung des Bio-Landbaus Ende der Nische

Mehr

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Elektronenbehandlung von Saatgut eine bewährte Pflanzenschutzmaßnahme mit Potential André Weidauer Elektronenbehandlung von Saatgut - eine bewährte Pflanzenschutzmaßnahme

Mehr

Besonderheiten bei der Probenahme von Proben zur Untersuchung der Saatgutgesundheit

Besonderheiten bei der Probenahme von Proben zur Untersuchung der Saatgutgesundheit Besonderheiten bei der Probenahme von Proben zur Untersuchung der Saatgutgesundheit Beispiel: Steinbranduntersuchung (Tilletia caries und Tilletia controversa),, Dezernat 52 - Gliederung Gesetzliche Grundlagen

Mehr

VON DER ZULASSUNGSBEHÖRDE FESTGESETZTE ANWENDUNGSGEBIETE UND ANWENDUNGSBESTIMMUNGEN

VON DER ZULASSUNGSBEHÖRDE FESTGESETZTE ANWENDUNGSGEBIETE UND ANWENDUNGSBESTIMMUNGEN Orius Universal Zulassungsnummer: 006866-00 Produktbeschreibung Produkttyp: Beizmittel 60 g/l Prochloraz (5,7 Gew.-%), Wirkstoff: 15 g/l Tebuconazol (1,4 Gew.-%) Formulierung: Emulsion zur Saatgutbehandlung

Mehr

Zulassungen von Getreidebeizen Sind unsere Produkte noch zu retten?

Zulassungen von Getreidebeizen Sind unsere Produkte noch zu retten? Zulassungen von Getreidebeizen Sind unsere Produkte noch zu retten? Dr. Günther Peters, Syngenta Agro GmbH 9. Juni 2016, Magdeburg, Saatguthandelstag Sie kennen diese Krankheiten (aus Lehrbüchern) 2 Sie

Mehr

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung Dr. Markus Schneiders Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung

Mehr

Finanziert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau

Finanziert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau Strategien zur Regulierung des Steinbrandes - Teilprojekt A: Strategien zur Regulierung des Steinbrandes (Tilletia caries) und des Zwergsteinbrandes (T. controversa) unter besonderer Berücksichtigung der

Mehr

Der Weizensteinbrand. Ein aktuelles Problem im ökologischen Landbau. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Der Weizensteinbrand. Ein aktuelles Problem im ökologischen Landbau. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Der Weizensteinbrand Ein aktuelles Problem im ökologischen Landbau Der Weizensteinbrand im Getreide Der Weizensteinbrand, hervorgerufen durch den Pilz Tilletia caries, gehört potentiell zu den gefährlichsten

Mehr

Pflanzenschutz im Öko-Landbau Saatgutbehandlung, Krankheiten und Schädlinge der Kulturpflanzen

Pflanzenschutz im Öko-Landbau Saatgutbehandlung, Krankheiten und Schädlinge der Kulturpflanzen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Brillanter Start für gesundes Getreide NEU

Brillanter Start für gesundes Getreide NEU Brillanter Start für gesundes Getreide NEU 1. Der DISPENSE-Effekt Aufgrund des einzigartigen DISPENSE-Effektes durchdringt der Wirkstoff Pyriofenone das Blatt translaminar und verteilt sich aktiv auf der

Mehr

SAATGUTBEHANDLUNG MIT BAKTERIEN. Friederike Trognitz

SAATGUTBEHANDLUNG MIT BAKTERIEN. Friederike Trognitz SAATGUTBEHANDLUNG MIT BAKTERIEN Friederike Trognitz SAATGUTBEHANDLUNG Saatgutbehandlung sind biologische, physikalische und chemische Stoffe und Techniken mit denen der Samen behandelt wird und eine gesunde

Mehr

Wurzelgesundheit. der Schlüssel für mehr Produktivität im Getreidebau. Paul Krennwallner Syngenta Agro Österreich

Wurzelgesundheit. der Schlüssel für mehr Produktivität im Getreidebau. Paul Krennwallner Syngenta Agro Österreich Wurzelgesundheit der Schlüssel für mehr Produktivität im Getreidebau Paul Krennwallner Syngenta Agro Österreich gewinnt an Bedeutung Wurzelgesundheit Aktuelle Entwicklungen im Pflanzenbau - enge Fruchtfolgen,

Mehr

Ein neues Zeitalter der Saatgutbehandlung.

Ein neues Zeitalter der Saatgutbehandlung. Ein neues Zeitalter der Saatgutbehandlung. E-PURA Die elektronische Saatgutbehandlung. Für ein perfektes Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie. www.e-pura.de Auch für ökologisch wirtschaftende Betriebe

Mehr

Workshop: Saatgutgesundheit und Saatgutqualität bei Getreide

Workshop: Saatgutgesundheit und Saatgutqualität bei Getreide Workshop: Saatgutgesundheit und Saatgutqualität bei Getreide Moderation und Organisation: Dr. habil Hartmut Spieß, Forschung & Züchtung Dottenfelderhof, Bad Vilbel Protokoll: Dr. Ben Schmehe, Forschung

Mehr

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau Zusammenfassung Markus Dressler, Benno Voit & Berta Killermann Bayerische Landesanstalt

Mehr

Ährenkrankheiten an Getreide

Ährenkrankheiten an Getreide KOMPAKT Ährenkrankheiten an Getreide Leitfaden zur Felddiagnose Mit freundlicher Unterstützung von Adama Gesund zur Ernte! Ampera Perfekt im Abschluss Anwendungsempfehlung Vorbehandlung/en 1,5 l/ha Ampera

Mehr

Weizensteinbrand. Eine Broschüre im Rahmen des Aktionsplans biologische Landwirtschaft Luxemburg

Weizensteinbrand. Eine Broschüre im Rahmen des Aktionsplans biologische Landwirtschaft Luxemburg Weizensteinbrand Eine Broschüre im Rahmen des Aktionsplans biologische Landwirtschaft Luxemburg Herausgeber: Institut fir Biologësch Landwirtschaft an Agrarkultur Lëtzebuerg (IBLA) asbl Bio-Lëtzebuerg

Mehr

Finanziert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau

Finanziert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau Strategien zur Regulierung des Steinbrandes - Teilprojekt B: Strategien zur Regulierung von Steinbrand an Weizen (Tilletia caries, Tilletia controversa) unter besonderer Berücksichtigung von Befallstoleranzgrenzen

Mehr

Dr. L. Boese Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Wintergetreides

Dr. L. Boese Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Wintergetreides LLG Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau (ZAP) Bernburg zur Winterschulung Pflanzenschutz 23.-27.02.2004 in Pfiffelbach Dr. L. Boese Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Wintergetreides

Mehr

Erfahrungen aus der Bio-Pflanzenzüchtung

Erfahrungen aus der Bio-Pflanzenzüchtung Sorten für den Bio-Landbau Was leistet Bio-Pflanzenzüchtung? Würzburg 12. November 2012 Erfahrungen aus der Bio-Pflanzenzüchtung Forschung & Züchtung Dottenfelderhof - LBS Dottenfelderhof ev Hartmut Spieß

Mehr

Schweizerische Brotinformation SBI Postfach 7957 3001 Bern

Schweizerische Brotinformation SBI Postfach 7957 3001 Bern Die GetreiDearten In der Schweiz werden acht Hauptarten Getreide angebaut: Weizen Die wichtigste Getreideart der Schweiz ist der Weizen, der dank seiner guten Backeigenschaften vor allem für die Brotherstellung

Mehr

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis Roland Söffing Nordkorn Saaten GmbH Güstrow Erfahrungen und

Mehr

Charakterisierung der Resistenz von Winterweizensorten und -zuchtlinien gegenüber Steinbrand (Tilletia tritici) und Zwergsteinbrand (T.

Charakterisierung der Resistenz von Winterweizensorten und -zuchtlinien gegenüber Steinbrand (Tilletia tritici) und Zwergsteinbrand (T. Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd., 59 (2), S. 30 39, 2007, ISSN 0027-7479. Eugen Ulmer KG, Stuttgart iologische undesanstalt für Land- und Forstwirtschaft: Institut für iologischen Pflanzenschutz,

Mehr

RUBIN TT SACHGERECHTE ANWENDUNG

RUBIN TT SACHGERECHTE ANWENDUNG 1 Gebrauchsanleitung Pfl.Reg.Nr.: 3522 RUBIN TT Fungizid Beize Wirkstoffe: 42 g/l Pyrimethanil (Gew.-% 3,94) 25 g/l Triticonazol (Gew.-% 2,35) 38,6 g/l Prochloraz (Gew.-% 3,62) Wirkmechanismus (FRAC-Gruppe):

Mehr

Wieviel Pflanzenschutz ist nötig?!

Wieviel Pflanzenschutz ist nötig?! Wieviel Pflanzenschutz ist nötig?! um Spitzenerträge zu erzielen Wintertagung vom 25. Febr. 2013 / M. Humair GMS Ackerbau CH-4901 Langenthal BE www.ackerbauberatung.ch Begriff «Pflanzenschutz» Gesunderhaltung

Mehr

Wirkungsweise Rubin TT ist ein Getreidebeizmittel zum Schutz aller Getreidearten gegen boden- und samenbürtige Krankheitserreger.

Wirkungsweise Rubin TT ist ein Getreidebeizmittel zum Schutz aller Getreidearten gegen boden- und samenbürtige Krankheitserreger. 1 Gebrauchsanleitung Zul.-Nr.: 005907-00 RUBIN TT Fungizid Beize Wirkstoff: 42 g/l Pyrimethanil (Gew.-% 3,9) (Grundkörper) 25 g/l Triticonazol (Gew.-% 2,3) (Grundkörper) 38,6 g/l Prochloraz (Gew.-% 3,6)

Mehr

Mitteilungen. Die Elektronenbehandlung von Getreidesaatgut - Zusammenfassende Wertung der Freilandergebnisse - (S. 7 S. 61)

Mitteilungen. Die Elektronenbehandlung von Getreidesaatgut - Zusammenfassende Wertung der Freilandergebnisse - (S. 7 S. 61) Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Berlin-Dahlem Die Elektronenbehandlung von Getreidesaatgut - Zusammenfassende Wertung der Freilandergebnisse - (S. 7 S. 61)

Mehr

Schädlingsregulierung im ökologischen Kartoffel- und Rapsanbau und was tun gegen Steinbrand an Weizen

Schädlingsregulierung im ökologischen Kartoffel- und Rapsanbau und was tun gegen Steinbrand an Weizen Titel zweizeilig eingeben (Schriftgröße, Arial fett, mindestens 18pt) Hier Text eingeben Schriftgröße Arial, mindestens 14pt, möglichst 16 pt oder mehr, Zeilenabstand: mindestens 1,1 Zeilen Schädlingsregulierung

Mehr

Strategie zur Bekämpfung des Steinbrandes (Tilletia caries) im Bio-Landbau Strategy to control common bunt (Tilletia caries) in organic farming

Strategie zur Bekämpfung des Steinbrandes (Tilletia caries) im Bio-Landbau Strategy to control common bunt (Tilletia caries) in organic farming Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein 65. Tagung der Vereinigung der Planzenzüchter und Saatgutkauleute Österreichs 2014, 117 121 ISBN: 978-3-902849-22-9 (c) 2015 Strategie zur

Mehr

Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination

Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination 54. Österreichische Pflanzenschutztage 27./28. Nov. 2013 Stift Ossiach S. Michalik, J. Bontenbroich, H. Michlits Feinchemie Schwebda

Mehr

Sicherer Schutz vor samenbürtigen Krankheiten

Sicherer Schutz vor samenbürtigen Krankheiten 24 Pflanze BAUERNBLATT 18. August 2018 Saatgutbeizung in Wintergetreide 2018 Sicherer Schutz vor samenbürtigen Krankheiten Die Saatgutbeizung galt lange als besonders effektive und umweltschonende Pflanzenschutzmaßnahme.

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Monitoring der wichtigsten Pilzkrankheiten im Getreide 07 (Ergebnisse aus Untersuchungen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)

Mehr

Vorstellung des LFI-Projekts Pflanzenschutz-Warndienst

Vorstellung des LFI-Projekts Pflanzenschutz-Warndienst Vorstellung des LFI-Projekts Pflanzenschutz-Warndienst DI Dr. Vitore Shala-Mayrhofer Wintertagung 2018 Fachtag Ackerbau 30.1.2018 Pflanzenschutz Warndienst LE- Projekt des LFI Österreich Bildung Beratung

Mehr

Pflanzenzüchtungs-Strategien zur Klimaanpassung

Pflanzenzüchtungs-Strategien zur Klimaanpassung Von Starkregen bis Trockenheit - Anpassungsstrategien für die deutsche Landwirtschaft - Berlin 16. November 2017 Pflanzenzüchtungs-Strategien zur Klimaanpassung Hartmut Spieß Forschung & Züchtung Dottenfelderhof

Mehr

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau Deix W., J. Rosner, H.Bartmann, F. Ecker, H. Summerer, K.Ofner Land NÖ, Abt. Landwirtschaftliche Bildung Intensivierungsversuche Land NÖ 2013 Versuchsfragestellung

Mehr

Keimfähigkeit, Triebkraft, Feldaufgang und Ertrag bei Körnerleguminosen und Kleegras

Keimfähigkeit, Triebkraft, Feldaufgang und Ertrag bei Körnerleguminosen und Kleegras Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Keimfähigkeit, Triebkraft, Feldaufgang und Ertrag bei Körnerleguminosen und Kleegras Benno Voit Arbeitsgruppe Saatgutuntersuchung & Saatgutforschung Einleitung

Mehr

Steinbrand Zwergsteinbrand Flugbrand samenbürtiger Befall mit Schneeschimmel Fusarium culmorum Septoria nodorum

Steinbrand Zwergsteinbrand Flugbrand samenbürtiger Befall mit Schneeschimmel Fusarium culmorum Septoria nodorum Zulassungsnummer: 024264-00 Produktname: Formulierungsbeschreibung: Einsatzgebiet: Wirkungsweise: Wirkungsspektrum: LANDOR CT Suspensionskonzentrat zur Saatgutbehandlung mit 25 g/l (2,4 Gew.-%) Fludioxonil,

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Monitoring der wichtigsten Pilzkrankheiten im Getreide 05 (Ergebnisse aus Untersuchungen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Monitoring der wichtigsten Pilzkrankheiten im Getreide 06 (Ergebnisse aus Untersuchungen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)

Mehr

Schneeschimmel weit verbreitet und doch relativ unbekannt

Schneeschimmel weit verbreitet und doch relativ unbekannt Schneeschimmel weit verbreitet und doch relativ unbekannt Getreideanbauer müssen sich bewusst sein, dass Schneeschimmel in Winterweizen, dessen Symptome häufig mit Septoria oder Fusarium verwechselt werden,

Mehr

Umweltgerechter Maisanbau

Umweltgerechter Maisanbau Umweltgerechter Maisanbau Pflanzenschutz Mais Pilzkrankheiten und Stress im Jahr 2011 Inga Bewarder LKSH Lübeck Vortragsablauf Krankheiten und Stress im Mais Erfahrungen 2011 - biotische Blattflecken Inga

Mehr

Biotrophe Pathogene. Mehltau Blumeria graminis

Biotrophe Pathogene. Mehltau Blumeria graminis Biotrophe Pathogene Mehltau Blumeria graminis Roste Schwarzrost - Puccinia graminis W,G,(R,H) Gelbrost - P. striifomis W,G (R,Gr) Braunrost - P. recondita W Braunrost - P. dispersa R Zwergrost - P. hordei

Mehr

15 Jahre Gesundheitsuntersuchungen von Bio-Getreidesaatgut an Agroscope ART

15 Jahre Gesundheitsuntersuchungen von Bio-Getreidesaatgut an Agroscope ART P f l a n z e n b a u 15 Jahre Gesundheitsuntersuchungen von Bio-Getreidesaatgut an Agroscope ART Irene Bänziger, Silvia Zanetti, Thomas Hebeisen, Laurent Graff und Susanne Vogelgsang Forschungsanstalt

Mehr

Entwicklung und Umsetzung neuer Saatguttechnologien. Amadeus Zschunke Biozüchtungstag Frick,

Entwicklung und Umsetzung neuer Saatguttechnologien. Amadeus Zschunke Biozüchtungstag Frick, Entwicklung und Umsetzung neuer Saatguttechnologien Amadeus Zschunke Biozüchtungstag Frick, 19.07.2018 Übersicht Priming Gemüsesaatgut Pillierung Gemüsesaatgut Behandlung samenbürtiger Krankheiten Perspektiven

Mehr

Forschungsarbeit in Weihenstephan

Forschungsarbeit in Weihenstephan Forschungsarbeit in Weihenstephan Lehrstuhl für Pflanzenernährung, Department für Pflanzenwissenschaften Technische Universität München Prof. Dr. U. Schmidhalter Kolloquium Bewässerungslandbau in Deutschland

Mehr

Fungizid - Beize 167 g/l Fluquinconazol (Grundkörper) 31,2 g/l Prochloraz (34 g/l Kupferchlorid-Komplex)

Fungizid - Beize 167 g/l Fluquinconazol (Grundkörper) 31,2 g/l Prochloraz (34 g/l Kupferchlorid-Komplex) 1 JOCKEY Gebrauchsanleitung Zul.-Nr: 004586-00 Fungizid - Beize Wirkstoff: Formulierung: Packungsgröße: 167 g/l Fluquinconazol (Grundkörper) 31,2 g/l Prochloraz (34 g/l Kupferchlorid-Komplex) Suspensionskonzentrat

Mehr

Ortiva. Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen.

Ortiva. Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen. Ortiva Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen. Wirkstoff / Gehalt: Formulierung: Verpackung: 22,9 % Azoxystrobin (250

Mehr

Versuchsergebnisse zur Intensivierung von Pflanzenschutz und Düngung in Winterweizen, Winterroggen, Mais

Versuchsergebnisse zur Intensivierung von Pflanzenschutz und Düngung in Winterweizen, Winterroggen, Mais Versuchsergebnisse zur Intensivierung von Pflanzenschutz und Düngung in Winterweizen, Winterroggen, Mais Deix W., J. Rosner, H.Bartmann, F. Ecker, H. Summerer, K.Ofner Land NÖ, Abt. Landwirtschaftliche

Mehr

Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen

Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen Hinweise von Dr. F. Merz Regierungspräsidium Stuttgart Pflanzenschutzdienst - zur Beizung des Wintergetreidesaatgutes Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen Mit der Beizung werden samenbürtige

Mehr

Ressortforschung für den ökologischen Landbau

Ressortforschung für den ökologischen Landbau Senatsarbeitsgruppe Ökologischer Landbau Ressortforschung für den ökologischen Landbau 2004 Statusseminar der Ressortforschungseinrichtungen des BMVEL am 5. März 2004 in der BBA, Kleinmachnow Hrsg. Gerold

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterweizen

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterweizen Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutz in Winterweizen Rehna, 21.06.2017 Themen - Pflanzenschutzrecht - Auffälligkeiten Saison - Internetauftritt des Pflanzenschutzdienstes

Mehr

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete und -bestimmungen. Weizen. Gerste. Roggen

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete und -bestimmungen. Weizen. Gerste. Roggen Landor CT 25 g/l Fludioxonil 1 20 g/l Difenoconazol 1 5 g/l Tebuconazol Formulierung: FS (Suspensionskonzentrat zur Saatgutbehandlung) Saatgutbehandlungsmittel zum Schutz von Weizen, Gerste, Roggen und

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden PS 1 11/2002 Kommentar...2 Produkteigenschaften...2 Versuchsanlage...2 Versuchsergebnisse...2 Standortbeschreibung und Anbaubedingungen...4

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2000 Versuch zur Bekämpfung von Rhizoctonia solani, und/oder Colletotrichum coccodes und/oder Helminthosporium solani an Kartoffeln mit chemischen und biologischen Beizmitteln

Mehr

Niederösterreichische Landes-Landwirtschaftskammer AGES

Niederösterreichische Landes-Landwirtschaftskammer AGES Niederösterreichische Landes-Landwirtschaftskammer Brandiger Weizen Ein ernst- zunehmendes Problem AGES Steinbrand sicher verhindern Seite 2 Steinbrand sicher verhindern Brandiger Weizen - ein ernstzunehmendes

Mehr

Auf s Korn genommen e - ventus Saatgutbeizung umweltfreundlich. Seed dressing environment-friendly

Auf s Korn genommen e - ventus Saatgutbeizung umweltfreundlich. Seed dressing environment-friendly Auf s Korn genommen ventus Saatgutbeizung umweltfreundlich Seed dressing environment-friendly Unser Anliegen Eine umweltfreundliche, nachhaltige Landwirtschaft ohne Einsatz chemischer Wirkstoffe Ein innovativer

Mehr

55. Mitgliederversammlung des Verbandes Niedersächsischer Saatgutvermehrer e.v.

55. Mitgliederversammlung des Verbandes Niedersächsischer Saatgutvermehrer e.v. 55. Mitgliederversammlung des Verbandes Niedersächsischer Saatgutvermehrer e.v. Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, Lückenindikation in der Saatgutvermehrung Hannover, 06.05.2008, Dr. Carolin v. Kröcher

Mehr

Elektronenbehandlung im Getreide

Elektronenbehandlung im Getreide Elektronenbehandlung im Getreide Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft Heft 11/28 Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Phytosanitäre Wirkung der Elektronenbehandlung im

Mehr

aqua.protect Die rückstandsfreie Kupfer-Alternative für die ökologische Landwirtschaft Dr. Marcel Thieron ARGUS monitoring aquaagrar GmbH

aqua.protect Die rückstandsfreie Kupfer-Alternative für die ökologische Landwirtschaft Dr. Marcel Thieron ARGUS monitoring aquaagrar GmbH aqua.protect Die rückstandsfreie Kupfer-Alternative für die ökologische Landwirtschaft Dr. Marcel Thieron ARGUS monitoring aquaagrar GmbH 17.11.217 aquaagrar GmbH ein Joint Venture Lebensmittelhygiene

Mehr

Flüssigbeize zum Schutz von Weizen, Roggen und Triticale vor pilzlichen Krankheiten

Flüssigbeize zum Schutz von Weizen, Roggen und Triticale vor pilzlichen Krankheiten ARENA C Formulierungsbeschreibung: Wasserbeize mit 25 g/l (2,3 Gew.-%) Fludioxonil und 5 g/l (0,5 Gew.-%) Tebuconazol c 024238-00 Einsatzgebiet: Flüssigbeize zum Schutz von Weizen, Roggen und Triticale

Mehr

Fusarium- und Toxin-Probleme in Maisfruchtfolgen: Einfluss von Anbau und Bearbeitungsverfahren

Fusarium- und Toxin-Probleme in Maisfruchtfolgen: Einfluss von Anbau und Bearbeitungsverfahren Pflanzenschutzamt Fusarium- und Toxin-Probleme in Maisfruchtfolgen: Einfluss von Anbau und Bearbeitungsverfahren Joachim Weinert in Kooperation mit E. Oldenburg, Julius Kühn-Institut (JKI) F. Höppner,

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutz in Winterraps Veelböken, 01.06.2016 Erntejahr 2016 Ein Jahr der Probleme Rhizoctonia spp. bodenbürtiger Erreger von Auflauf-

Mehr

Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten

Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten Marion Gartner MAS M.G. 2012 1 Die kleinsten Feinde des Menschen können große Probleme verursachen Staphylococcus aureus 6.300-fache Vergrößerung Escherichia

Mehr

Aus dem Institut für Ökologischen Landbau Trenthorst

Aus dem Institut für Ökologischen Landbau Trenthorst Aus dem Institut für Ökologischen Landbau Trenthorst Gerold Rahmann Stefan Kühne (Hrsg.) Ressortforschung für den ökologischen Landbau 2004 : Statusseminar der Ressortforschungseinrichtungen des BMVEL

Mehr

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau) Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1 1 Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1 Carmen Feller, Jan Gräfe und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Die

Mehr

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen Gäa-Wintertagung 04. und 05.02.2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Mehr

Heißwasserbeizung. zur Bekämpfung von Haferflugbrand (Ustilago avenae)

Heißwasserbeizung. zur Bekämpfung von Haferflugbrand (Ustilago avenae) Berichte aus der Landbauschule Dottenfelderhof e.v. Heißwasserbeizung zur Bekämpfung von Haferflugbrand (Ustilago avenae) Boutayeb, K., A. Vortmann, M. v. Mackensen, C. Matthes und H. Spieß Bad Vilbel

Mehr

Konzept des vorbeugenden Pflanzenschutzes

Konzept des vorbeugenden Pflanzenschutzes Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Pflanzenschutzmittel

Pflanzenschutzmittel Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Saatgutforschung und Züchtung

Saatgutforschung und Züchtung - 1 - - 2 - Saatgutforschung und Züchtung Dr. habil. Hartmut Spieß und Petra Schmidt, Institut für biologisch-dynamische Forschung: Zweigstelle Bad Vilbel-Dottenfelder Hof; ; Holzhausenweg 7; D-61118 Bad

Mehr