Pflanzenschutz im Öko-Landbau Saatgutbehandlung, Krankheiten und Schädlinge der Kulturpflanzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflanzenschutz im Öko-Landbau Saatgutbehandlung, Krankheiten und Schädlinge der Kulturpflanzen"

Transkript

1 Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft) BLE 2011 Fachschule Landwirtschaft Pflanzenschutz im Öko-Landbau Saatgutbehandlung, Krankheiten und Schädlinge der Kulturpflanzen D1 Allgemeiner Pflanzenbau Autor: Quellen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden Hermann und Plakolm, Ökologischer Landbau Grundwissen für die Praxis, 1993 Dr. Marga Jahn, Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Kleinmachnow Fotos: Drangmeister, Fa. Engelhardt Bio-Landtechnik, (z. T. BBA / Internet bzw. ICI)

2 Vorbeugen statt Bekämpfen! Die Vermeidung von Krankheiten und Schädlingen durch geeignete vorbeugende Maßnahmen wie z. B. einer optimalen Fruchtfolgegestaltung ist das Hauptanliegen des Pflanzenschutzes im ökologischen Anbau. Im Vordergrund steht nicht die Symptombekämpfung, sondern die Eindämmung der Ursachen für den Krankheits- und Schädlingsbefall. Die direkten Bekämpfungsmaßnahmen sind im Vergleich zum konventionellen Landbau deutlich eingeschränkt. Für tierische Schädlinge gibt es teilweise gar keine direkten Bekämpfungsmöglichkeiten. Insgesamt profitiert die Pflanzengesundheit im ökologischen Landbau aber durch das eher extensive Anbauverfahren (z. B. die geringere Stickstoffdüngung). 2 BLE 2011

3 Samenbürtige Krankheiten Fusarium spp., Septoria nodorum, Ustilago nuda (Abb. rechts), Tilletia caries werden zunehmend an Bedeutung gewinnen. Biologische und physikalische Beizung, z. B. Tillecur 98 % mit Wirkung gegen Weizensteinbrand, Saatgutreinigung, Warmwasserbehandlung, Magermilchpulver, Gesundes Saatgut (Saatgutuntersuchung), Sortenwahl. Gerstenflugbrand (Ustilago nuda) 3 BLE 2011

4 Saatgutbehandlung Pflanzenschutzmittel auf naturstofflicher bzw. biologischer Basis (wenige Zulassungen in Deutschland): Pflanzenstärkungsmittel Tillecur Senf-Meerrettich-Präparat gegen Weizensteinbrand, Kanne Fermentgetreide, Essigsäure. Pflanzenstärkungsmittel Nichtchemische Verfahren: Physikalische Verfahren: Heißwasserbehandlung (ca. 30 Minuten bei 50 C) gegen Flugbrände im Getreide und samenbürtige Krankheitserreger im Gemüse; Heißluftund Heißdampfbehandlung (z. B. Steamlab); Saatgutbehandlung mit Elektronen. Biologische Verfahren: Anwendung lebender Organismen (mikrobielle Pflanzenstärkungsmittel) zur Bekämpfung samenbürtiger Krankheitserreger. 4 BLE 2011

5 Vergleich verschiedener Saatgutbehandlungen gegen Weizensteinbrand (Tilletia caries) Zusammenstellung von Werner Vogt-Kaute, 2006 (Feldversuche Weizensteinbrand, Dottenfelder Hof und Wiebrechtshausen, ) Mittel/Verfahren Wirkungsgrad Tillecur 4-5 Liter mit 1 % Essig 95,0-100,0 % (1 x 62 %) Tillecur trocken 90,3-96,4 % (1 x 22 %) Elektronenbehandlung 98,8-99,3 % Essigsäure %, 4 Liter 98,1-100 % Kanne Fermentgetreide 4 Liter 51,1-95,2 % (1 x 25 %) Steamlab 100 % 5 BLE 2011

6 Wirkung der Heißwasserbehandlung gegen wichtige samenbürtige Krankheitserreger an ausgewählten Gemüsekulturen Kulturart Heißwasserbehandlung Wirkungsgrad Möhre 30 Min. bei 50 C Alternaria dauci: % Alternaria radicina: % Kohl 30 Min. bei 50 C Alternaria brassicicola: % Phoma lingam: % Sellerie 10 Min. bei 53 C Septoria apiicola: % Phoma apiicola: % Petersilie 30 Min. bei 50 C Septoria petroselini: % Alternaria radicina: % Feldsalat 30 Min. bei 50 C Phoma valerianella: % 6 BLE 2011

7 Halmbruchkrankheit (Pseudocercosporella herpotrichoides) Gefahr in zu engen Getreidefruchtfolgen. Mindestens zweijährige Anbaupause der anfälligen Arten; Bekämpfung von Ausfallgetreide und Gräsern (z. B. Quecke); Sorgfältige Stoppelbearbeitung; Eher späte Saattermine (spätere Infektion, verzögerter Krankheitsverlauf); Saattiefe eher flacher für schnelles Auflaufen; Sorten mit guter Standfestigkeit; Anteil Wintergetreide weniger als 60 % in der Fruchtfolge. 7 BLE 2011

8 Schwarzbeinigkeit (Ophiobolos graminis) Gefahr in zu engen Getreidefruchtfolgen. Weizen möglichst nur nach Blattfrucht oder Hafer anbauen; Reduzierter Getreideanteil in der Fruchtfolge; Bodenverdichtungen vermeiden; Ausreichende Humusversorgung; Stoppelumsetzung durch Stoppelbearbeitung; Frühzeitige Vernichtung des aufgelaufenen Ausfallgetreides; Sorgfältige Queckenregulierung; Keine zu frühe und zu dichte Saat der Winterung; Für schnelle und kräftige Entwicklung sorgen; Harmonische Nährstoffversorgung, besonders Phosphor und Kalium. 8 BLE 2011

9 Echter Mehltau (Blumeria graminis f. sp. tritici) Im Öko-Landbau wegen geringerer N-Versorgung nur geringe Bedeutung. Anbau von mehltauresisteten Sorten bis max. Boniturnote 5; Mischungen von Sorten mit unterschiedlicher Resistenz; Keine unmittelbare Nachbarschaft von Winterung und Sommerung; Bodenbearbeitung: Ernterückstände sorgfältig einarbeiten und Ausfallgetreide rechtzeitig beseitigen; Einsatz von Schwefel möglich (z. B. Netzschwefel, Kalksulfat). 9 BLE 2011

10 Blatt- und Spelzenbräune (Septoria nodorum) Von großer ökonomischer Bedeutung, bei Infektion am Korn erhebliche Reduzierung der Kornzahl und des Tausendkorngewichts (TKG). Ernterückstände sorgfältig einarbeiten; Wahl wenig anfälliger Sorten; Gesundes Saatgut verwenden; Saatgutsortierung: Kalibrierung großer Körner; Optimierte Bestandesführung, Lager verhüten; Saatgutbehandlung mit Verfahren der Heißwasser- und Heißluftbehandlung; Elektronenbehandlung; alkoholhaltige Pflanzenstärkungsmittel; Pflanzenschutzmittel auf Basis von Pseudomonas chlororaphis. 10 BLE 2011

11 Rostkrankheiten (Puccinia triticina, Puccinia striiformis) Wichtige Krankheit, da epidemische Ausbreitung möglich, besonders hoher Ertragsverlust, wenn Befall vor der Bestockung. Vernichtung des aufgelaufenen Ausfallgetreides; Beachtung der Sortenanfälligkeit; Späte Herbstaussaat, frühe Aussaat bei Sommerungen; Räumliche Trennung von Sommerung und Winterung einer Getreideart. 11 BLE 2011

12 Netzfleckenkrankheit (Pyrenophora teres) Befall ist stark witterungsabhängig (18 bis 24 C, feucht). Wahl weniger anfälliger Sorten; Ernterückstände und Ausfallgetreide sorgfältig einarbeiten, frühzeitige Vernichtung von Nachschossern und Ausfallgetreide; Gesundes Saatgut; Kein Anbau von Gerste nach Gerste; Keine extrem frühe Wintergerstenaussaat; Warmwasserbeizung; alkoholhaltige Pflanzenstärkungsmittel; Pflanzenschutzmittel auf Basis von Pseudomonas chlororaphis. 12 BLE 2011

13 Rhynchosporium-Blattflecken (Rhynchosporium secalis) Von wirtschaftlicher Bedeutung bei Intensivierung des Getreideanbaus. Sorgfältiges Einarbeiten von Ernterückständen; Vernichtung von Ausfallgetreide und Ungräsern in allen Kulturen; Möglichst kein Anbau von Gerste und Roggen nacheinander; Wahl wenig anfälliger Sorten; Keine Frühsaat von Wintergerste und -roggen. 13 BLE 2011

14 Mutterkorn (Claviceps purpurea) Spielt durch Anbau von Populationsroggen keine bedeutende Rolle. Standortwahl; Fruchtfolge; Koordinierung von Saatzeit und Saatstärke; Zumischung von Populations- in Hybridroggen zur Verbesserung des Pollenangebotes im Bestand; Regulierung von Gräsern im Getreidebestand; Wahl widerstandsfähiger Sorten. 14 BLE 2011

15 Nützlinge/Gegenspieler von Blattläusen Getreideblattläuse spielen im Öko-Landbau nur eine geringe Rolle. Da es keine direkten Bekämpfungsmöglichkeiten gibt, kommt den natürlichen Gegenspielern (Nützlingen) eine wichtige Rolle zu. Fotos: ICI 15 BLE 2011

16 Vorbeugende Maßnahmen gegenüber Schaderregern in Körnerleguminosen Striktes Einhalten der Anbaupausen; Einhalten eines möglichst großen Abstandes zu Anbauflächen mit gleichen Kulturen im Vorjahr; Tiefes Einpflügen von Ernteresten; Sorten mit gleichmäßigem und schnellem Abblühen verwenden Aussaat in der Nähe von Klee oder Luzerne vermeiden; Sehr frühe Aussaaten in kalte Böden vermeiden; Auf samenbürtige Krankheiten geprüftes Saatgut verwenden Sortenresistenzen und -toleranzen gegenüber Krankheiten nutzen Mittlere Pflanzendichte anstreben. 16 BLE 2011

17 Blattrandkäfer (Sitona Arten) Bei Intensivierung des Anbaus Bedeutung bei allen Körnerleguminosen durch: Blattfraß; Fraßschäden der Larven an Wurzelknöllchen (häufig nicht entdeckt); Übertragung Ackerbohnen-Mosaik-Virus. Anbaupausen einhalten; Förderung des Jugendwachstums durch ackerbauliche Maßnahmen; Evtl. Herstellung eines Insektizids aus Pflanzenöl. 17 BLE 2011

18 Samenkäfer (Bruchus Arten) Einhaltung der Anbaupausen; Ausreichende Abstände zu vorjährigen gleichen Kulturschlägen; Tiefes Unterpflügen; ausgefallener Samen; Verwendung befallsfreien Saatgutes; Saatgutbehandlung: 3 bis 5 Stunden Erwärmung auf 50 C. 18 BLE 2011

19 Erbsenwickler (Cydia nigricana) Bedeutung nimmt stetig zu. Durch eine frühe oder sehr späte Saatzeit der Erbsen für eine zeitige bzw. späte Blüte und Abreife sorgen; Rasch abblühende Sorten bevorzugen; Während der Flugzeit des Schmetterlings im Mai und Juni möglichst nicht säen; Möglichst weiten Abstand von vorjährigen Erbsenfeldern wählen; Verstärkte Bodenbearbeitung im Herbst/Frühjahr reduziert die Schlupfrate der überwinternden Puppen; Pheremonfallen (bei kleinen Flächen). 19 BLE 2011

20 Blattläuse (mehrere Blattlausarten) Enorme Vermehrungspotenz (Kolonienbildung); Größte Saugschäden vor und zur Blüte; Abwerfen bzw. Verkrüppeln der Hülsen; Wuchsdepressionen; Ausgeschiedener Honigtau fördert Schokoladenfleckenkrankheit; Bedeutung als Vektor von Viruserkrankungen; Schwarze Bohnenlaus vor allem an Ackerbohnen (große Ertragsschäden möglich). Körnerleguminosen räumlich von Kleegras- und Luzerneschlägen trennen; Frühe oder sehr späte Saat; Derzeit sind Pflanzenschutzmittel Basis von Pyrethrinen und Rapsöl, Azadirachtin und Kali-Seife zugelassen. 20 BLE 2011

21 Fritfliege (Oscinella frit) Stärkere Schäden treten vor allem bei anhaltender kühler Witterung und späteren Saaten auf. Frühzeitige Aussaat (April) Keine direkten Bekämpfungsmaßnahmen 21 BLE 2011

22 Maisbeulenbrand (Ustilago maydis) Mit zunehmendem Maisanbau nimmt die Bedeutung des Maisbeulenbrandes auch in Öko-Betrieben zu. Anbaupause (mind. 3 Jahre); Sortenwahl; Vermeidung von mechanischen Verletzungen und Schäden durch Insekten (durch Fritfliegenlarven verursachte Verletzungsstellen begünstigen die Erstinfektion); Optimale Kulturführung, Verbesserung der Vitalität der Pflanzen; Beregnung in Trockenperioden kann befallsmindernd wirken. 22 BLE 2011

23 Maiszünsler (Ostrinia nubilalis) Anbaupause einhalten; Durch ackerbauliche Maßnahmen wirksame Eindämmung möglich: Zeitiger und tiefer Schnitt garantiert die Erfassung eines großen Teils der Raupen, die im Stängel überwintern, Häckseln des Strohs und tiefes, sauberes Unterpflügen der Stoppelreste; Biologische Bekämpfung mit Trichogramma-Schlupfwespen und Präparat auf Basis von Bacillus thuringiensis möglich; Über Warndienst Bekanntgabe der Bekämpfungszeitpunkte. 23 BLE 2011

24 Vergleich verschiedener Bekämpfungsverfahren gegen den Maiszünsler (1) Verfahren Versuchsjahr Insektizid (1 x) (n = 11) Trichogramma (2 x) (n = 11) Bt-Mais (n = 6) (Verfahren auch im Öko- Landbau erlaubt) Durchschnitt (von... bis) % Wirkungsgrad* 75 (33-93) % Wirkungsgrad* 55 (35-81) % Wirkungsgrad** 95 (88-100) * Wirkungsgrad gegenüber unbehandelter Kontrollvariante; ** Wirkungsgrad gegenüber isogener Sorte ohne Bt-Konstrukt Quelle: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft verändert nach AfLuE Ansbach, BLE 2011

25 Vergleich verschiedener Bekämpfungsverfahren gegen den Maiszünsler (2) Bekämpfungsverfahren Trichogramma (Verfahren auch im Öko- Landbau erlaubt) Akh/ha Managementbedarf Nützlingsbeeinträchtigung Bekämpfungserfolg Kosten ca. /ha* 1 hoch niedrig befriedigend 75 Insektizid 0,5 mittel hoch gut 40** Bt-Präparat (Dipel) (Verfahren auch im Öko- Landbau erlaubt) 0,5 hoch niedrig gering 95** Bt-Mais 0 niedrig niedrig sehr gut Ca. 45 * inklusive Mehrwertsteuer ** bei überbetrieblicher Mechanisierung; ohne Ansatz für Fahrschäden Quelle: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, BLE 2011

26 Stängel- und Wurzelfäule (Fusarium, Trichodochium- und andere Arten) Eine Vielzahl verschiedener Bodenpilze kann bei ungünstigen Keimbedingungen und bei Verwendung von qualitativ schlechtem Saatgut zu einem verzögerten und lückenhaften Aufgang der Bestände führen. Die Keimpflanzen sterben oftmals nach Bildung von Nekrosenflecken ab oder entwickeln sich zu Kümmerpflanzen ohne Ertragsleistung. Verwendung von zertifiziertem Saatgut; Weite Fruchtfolge; Optimale Keim- und Auflaufbedingungen, wie zum Beispiel: keine zu frühe Aussaat, gut strukturiertes Saatbett, ausreichende Düngung. 26 BLE 2011

27 Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata) Rand-, Loch- bis Kahlfraß an Blättern durch Käfer und Larven (orangerote Eigelege an der Blattunterseite); Käfer überwintern nach Reifungsfraß im Boden (bis 50 cm tief), den sie etwa im Mai wieder verlassen. Befallskontrolle; Kartoffelfruchtfolge nicht zu eng bzw. mind. 500 m großer Abstand zwischen den Kartoffelfeldern; keine angrenzenden Schläge mit Kartoffeln als Vorfrucht; Abtöten von Kartoffel-Durchwuchs; Regulierung des Kartoffelkäfers im Vorjahr nach Überschreiten der Schadschwelle (ein Eigelege oder zehn Larven pro Pflanze); frühe Sorten und Vorkeimen als Entwicklungsvorsprung; Pflanzenschutzmittel auf Basis Bacillus thuringiensis, Azadirachtin, Pyrethrum und Rapsöl, Spinosad. 27 BLE 2011

28 Bio-Collector zum Absammeln von Kartoffelkäfern Abblasen der Kartoffelkäfer und deren Larven (kaum Pflanzenbeschädigungen); Ansaugen in die Auffangwannen; In zwei- und vierreihiger Ausführung (im Ausland auch größere Versionen); Anbau an Frontlader bzw. Fronthydraulik, Betrieb mit Ölmotoren; Ca. 300 kg, 540 U/min, 6 km/h, 1 ha/std.(4-reihig). Fotos: 28 BLE 2011

29 Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) Gegenmaßnahmen Vorkeimen sowie zeitiges Auspflanzen der Pflanzknollen; Auswahl krautfäuletoleranter Sorten; Gesundes Pflanzgut; Ausgewogene Nährstoffversorgung; Kartoffelmieten, Abfallhaufen und Durchwuchs beseitigen; Foto: BBA Reihenabstand mind. 75 cm; Ausreichender Abstand zwischen den Schlägen verschiedener Reifegruppen; Windrichtung beachten (gutes Abtrocknen der Bestände); Sorgfältige Unkrautregulierung; Einlagerung nur von trockenem Erntegut; Kisten- statt Schüttlager; Schonende Ernte frühstens zwei Wochen nach Absterben der Bestände voll ausgereifter, schalenfester Knollen bei trockenem Boden und mind. 10 Grad Bodentemperatur; Derzeit sind Pflanzenschutzmittel auf der Basis von Kupferoxychlorid, Kupferhydroxid und Kupferoktanoat zugelassen. 29 BLE 2011

30 Sonderproblem Vogelschäden Schäden durch Vögel bereiten im Öko-Landbau mitunter erhebliche Probleme. Beispiele für Vogelschäden: Taubenschwärme können Rapsbestände erheblich ausdünnen (Blattfraß) und durch die Verringerung der Konkurrenzkraft des Rapses den Unkrautdruck erhöhen. In Mais, Getreide und Hülsenfrüchten können u. a. Tauben und Fasane folgende Schäden verursachen: Fressen der Samen nach der Saat, Heraushacken, Herausziehen, Fraß des jungen Keimlings. Spatzen schädigen durch Aufpicken von Sämereien und Ausziehen von Jungpflanzen, zuweilen starker Schaden an reifendem Getreide (Weizen, Gerste). In Sonnenblumen können während der Abreife beträchtliche Verluste durch Finken und Tauben entstehen, die die Körbe auspicken. 30 BLE 2011

31 Maßnahmen zur Reduzierung von Vogelschäden Vogelscheuchen; Reflektierende Bänder und Metallteile; Aufblasbare farbige Bälle und Ballons; Schreckschussgeräte und Vogelabwehrraketen; Beschallungsgeräte, die Raubvogelstimmen imitieren; Ultraschallgeräte Bejagung; Vogelschutznetze (nur Obst und Gemüsebau); Einfärbung des Saatgutes; Beizung mit Pflanzenextrakt; Spritzung mit Pflanzenextrakt. 31 BLE 2011

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Definitives Dokument: Gültig ab 2014 Quelle: Arbeitsgruppe für Bekämpfungsschwellen im Feldbau

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 n 1.0.3 n für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Quelle: Arbeitsgruppe für n im Feldbau (AG BKSF) (Kantonale Pflanzenschutzdienste, HAFL, ACW, ART, AGRIDEA). Definitives Dokument: Gültig

Mehr

Pflanzenschutz im Öko-Landbau Krankheiten und Schädlinge

Pflanzenschutz im Öko-Landbau Krankheiten und Schädlinge Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik.

INHALTSVERZEICHNIS. Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik. INHALTSVERZEICHNIS Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik Raps Entwicklung des Rapsanbaues 15 Botanik 16 Ertrags faktoren 17 Einflüsse auf die Ertragsbildung der Rapspflanze 18 Standortansprüche

Mehr

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau) Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Die Büffelklette ist die eigentliche Nahrungspflanze des Kartoffelkäfers. Büffelklette (Solanum rostratum) Kartoffel (Solanum tuberosum)

Die Büffelklette ist die eigentliche Nahrungspflanze des Kartoffelkäfers. Büffelklette (Solanum rostratum) Kartoffel (Solanum tuberosum) Die Büffelklette ist die eigentliche Nahrungspflanze des Kartoffelkäfers Büffelklette (Solanum rostratum) Kartoffel (Solanum tuberosum) Der Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata Say) 1935 Gründung

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutz in Winterraps Veelböken, 01.06.2016 Erntejahr 2016 Ein Jahr der Probleme Rhizoctonia spp. bodenbürtiger Erreger von Auflauf-

Mehr

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Grundsätzlich sollte überlegt werden, ob man besonders nach spät geernteten Kulturen noch eine Aussaat machen will oder ob man die Gelegenheit

Mehr

Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau

Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau Markus Dressler Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung,

Mehr

Zugelassene Pflanzenschutzmittel. Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007

Zugelassene Pflanzenschutzmittel. Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (E) Nr. 834/2007 Stand: April 2011 Kontaktadresse Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienststelle

Mehr

Saatgutbehandlung im Ökologischen Landbau

Saatgutbehandlung im Ökologischen Landbau Saatgutbehandlung im Ökologischen Landbau Marga Jahn Fürstenhof 4. März 21 4.3.21 Institut Institut für Strategien für Strategien und Folgenabschätzung und Folgenabschätzung im Pflanzenschutz, im Pflanzenschutz,

Mehr

Veredlungsunterlagen und Sorten im ökologischen Obstbau

Veredlungsunterlagen und Sorten im ökologischen Obstbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Österreichische Pflanzenschutztage Wels, 2016 Karl Neubauer, Bayer Austria GmbH

Österreichische Pflanzenschutztage Wels, 2016 Karl Neubauer, Bayer Austria GmbH Österreichische Pflanzenschutztage Wels, 2016 Karl Neubauer, Bayer Austria GmbH Historie Beizung Noch bis vor ca. 100 Jahren ging ein Großsteil der Aussaat durch Schädlinge und Krankheiten verloren. -

Mehr

Gefahren durch Epidemien?

Gefahren durch Epidemien? Gefahren durch Epidemien? Dr. Bernd Wührer 1, Dr. Olaf Zimmermann 1, Regina Burger 2 und Dr. Hubert Sprich 3 1 AMW Nützlinge GmbH; 2 fenaco UFA-Samen Nützlinge; 3 ZG Raiffeisen eg Gefahren durch Epidemien?

Mehr

Anbau von Sojabohnen im ökologischen Landbau

Anbau von Sojabohnen im ökologischen Landbau Anbau von Sojabohnen im ökologischen Landbau Bedeutung der Sojabohnen im ökologischen Landbau Sojabohnen leisten als Körnerleguminose mit ihrer Fähigkeit zur Bindung von Luftstickstoff einen wichtigen

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Bohnenfliege. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Bohnenfliege. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Bohnenfliege Befallene Sämlinge verkümmern und sterben ab. Die beinlosen Larven fressen Gänge in die Keimblätter und zerstören sie. Nasskalte Witterung fördert den Vorgang. Vorbeugung: In Töpfen aussäen

Mehr

Die Herbstbestellung der Getreidekulturen

Die Herbstbestellung der Getreidekulturen Die Herbstbestellung der Getreidekulturen Das Saatbett Eine gute Saatbettvorbereitung beginnt bereits direkt nach der Ernte der Vorfrucht und ist einer der Faktoren für einen sicheren Feldaufgang. Die

Mehr

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais treten in Deutschland selten ertragsmindernd auf. Ein reifendes Blatt kann von vielen Krankheiten

Mehr

Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja)

Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja) Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja) BIQ Lösung mit Wasser im Verhältnis 2:100 verdünnen und mehrere Stunden oder nach

Mehr

Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen

Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen Hinweise von Dr. F. Merz Regierungspräsidium Stuttgart Pflanzenschutzdienst - zur Beizung des Wintergetreidesaatgutes Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen Mit der Beizung werden samenbürtige

Mehr

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Fachberatung Saaten-Union Die wichtigsten Aufgaben: Gute Unkrautunterdrückung => rascher Bestandesschluss Möglichst

Mehr

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza Mykorrhiza Anwendung Verbessert: Wurzelwachstum Blühkraft Ernteerträge Nährstoffaufnahme Reduziert: Umsetzungsschock Dürrestress Düngerverbrauch -25% weniger Dünger

Mehr

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen? Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in -Strenzfeld Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Abteilung 2: Zentrum für

Mehr

Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen

Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen Öle und Fette, Fachtagung für Gemeinschaftsverpflegung Dresden, 30.03.2004, Dr. Michael Grunert Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/ Vortrag GFL Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A 17098 Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/51 00 52 K.Schumeier@t-online.de Visselhövede, 17.01.2013 LWB K. Schumeier 1 Vortrag GFL

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie Krankheiten und Schädlinge an Rosen Autor: Regina Petzoldt Bestellungen: Telefon: 0351 2612-8080 Telefax: 0351 2612-8099 E-Mail:

Mehr

Fruchtfolgesysteme, -beispiele

Fruchtfolgesysteme, -beispiele Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

WORAUF IST BEI DER SAATSTÄRKE ZU ACHTEN? 1 von 5

WORAUF IST BEI DER SAATSTÄRKE ZU ACHTEN? 1 von 5 AUSSAAT ZIEL DER AUSSAAT ist die möglichst gleichmäßige Ablage des Saatgutes, für eine gleichmäßige Keimung einen gleichmäßigen Feldaufgang eine gleichmäßige Bestandesentwicklung eine möglichst optimale

Mehr

Untersuchungen zur Wirkung alternativer Saatgutbehandlungen gegen Auflaufschaderreger

Untersuchungen zur Wirkung alternativer Saatgutbehandlungen gegen Auflaufschaderreger Untersuchungen zur Wirkung alternativer Saatgutbehandlungen gegen Auflaufschaderreger in Getreide Investigations in the effectiveness of alternative seed treatments against pathogens affecting field emergence

Mehr

Maisrost Puccinia sorghi

Maisrost Puccinia sorghi Auftreten pilzlicher Schaderreger in Mais und Strategien zur Bekämpfung Hermann Hanhart LWK NRW Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais 20. Oktober 2015 in Saerbeck Maisrost Puccinia sorghi 1 Augenflecken

Mehr

Ackerbohne (Vicia faba L. (partim)

Ackerbohne (Vicia faba L. (partim) Ackerbohne (Vicia faba L. (partim) Familie: Leguminosen Sonstige Bezeichnungen: Pferdebohne Körnerleguminosen sind sehr alte Kulturpflanzen. Die Ackerbohne (Vicia faba L.) stammt aus dem Mittelmeerraum.

Mehr

Insektizide und Nützlinge

Insektizide und Nützlinge Insektizide und Nützlinge Inhalt: 1. Was sind Nützlinge? 2. Wieso müssen Nützlinge geschont werden? 3. Gesetzliche Grundlagen 4. Klassifizierung der Insektizide 5. Beispiele von Nützling schonenden Insektiziden

Mehr

Die rückstandsfreie Alternative zum Fungizideinsatz und ein wichtiger Baustein im modernen Resistenzmanagement

Die rückstandsfreie Alternative zum Fungizideinsatz und ein wichtiger Baustein im modernen Resistenzmanagement Die rückstandsfreie Alternative zum Fungizideinsatz und ein wichtiger Baustein im modernen Resistenzmanagement PlanTonic stärkt das Immunsystem der Pflanze Innovativ plant solutions by STAR AGRO PlanTonic

Mehr

DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND

DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND 4 DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND Sommer 2014. Reichlich Regen und immer wieder hohe Temperaturen. Was im Getreideanbau regelmäßig Probleme bereitet, bedeutet im Mais ideale Bedingungen. In der aktuellen

Mehr

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Grundlagen für die Gemüse-Kultur Grundlagen für die Gemüse-Kultur 11 Gesundes Gemüse ganz nach Plan 12 Welches Gemüse in welcher Menge? 12 Einen Gemüsegarten anlegen 12 Wiegroß, muss der Garten sein? 13 Die Wasserversorgung sichern 13

Mehr

ÖPTA, Ossiach, Michael Fünfkirchen

ÖPTA, Ossiach, Michael Fünfkirchen ÖPTA, Ossiach, 28.11.2013 Michael Fünfkirchen Themenpunkte Steckbrief, Techn. Profil Wirkstoffe und Wirkungsweise Formulierung Beizbild, Beizgradanalysen Abrieb Ergebnisse Lagerung Versuchsergebnisse Steckbrief

Mehr

Umweltgerechter Maisanbau

Umweltgerechter Maisanbau Umweltgerechter Maisanbau Pflanzenschutz Mais Pilzkrankheiten und Stress im Jahr 2011 Inga Bewarder LKSH Lübeck Vortragsablauf Krankheiten und Stress im Mais Erfahrungen 2011 - biotische Blattflecken Inga

Mehr

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Hafer 2014 Ergebnisse der Landesortenversuche 2013 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und

Mehr

Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2016 in Deutschland

Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2016 in Deutschland Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2016 in Deutschland Jürgen Recknagel LTZ Augustenberg, Ast. Müllheim; Dt. Sojaförderring Sojabohnen Anbau, Sorten, Aufbereitung Feldtag von LTZ, LWA OG und RAGT

Mehr

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Carmen Feller und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Fertigation

Mehr

Greening mit Zwischenfrüchten was ist bei der optimalen Mischung zu beachten?

Greening mit Zwischenfrüchten was ist bei der optimalen Mischung zu beachten? Greening mit Zwischenfrüchten was ist bei der optimalen Mischung zu beachten? Der Anbau von Zwischenfrüchten ist an sich nichts Neues. Er ist in vieler Hinsicht positiv, geht es um Nährstoffspeicherung,

Mehr

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme. Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten +49 721 9518-30 poststelle@lap.bwl.de +49 721 9518-202 http://www.lap.bwl.de/ Wirkung verschiedener Düngungssysteme zu Körnermais

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten Ackerfuchsschwanzbekämpfung auf Problemstandorten Dr. Andreas Maier Regierungspräsidium Karlsruhe Pflanzliche Erzeugung Photo: Gerd Münkel LWA Sinsheim Gliederung Problemstandorte Bekämpfungsmöglichkeiten

Mehr

Contans WG. Nachhaltig wirksam gegen Sclerotinia

Contans WG. Nachhaltig wirksam gegen Sclerotinia Nachhaltig wirksam gegen Sclerotinia Biologie von Sclerotinia Infektion der Kulturpflanzen über im Boden wachsendes Myzel Die Dauerkörper (Sklerotien) des Krankheitserregers (1), die sich in der oberen

Mehr

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung Ackerbautagung 25. November 2015 Iden 26. November 2015 Bernburg-Strenzfeld Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung Erfahrungen aus siebenjähriger Forschung

Mehr

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 Gelbrost im Getreide Auf die richtige Sortenwahl kommt es an Markus Mücke Fachbereich Ökolandbau, LWK Niedersachsen Gelbrost 2014

Mehr

Bieten Pflanzenstärkungsmittel ausreichend Schutz gegen den Falschen Mehltau (Bremia lactucae) an Salat?

Bieten Pflanzenstärkungsmittel ausreichend Schutz gegen den Falschen Mehltau (Bremia lactucae) an Salat? Gemüsebau Bieten Pflanzenstärkungsmittel ausreichend Schutz gegen den Falschen Mehltau (Bremia lactucae) an Salat? G. Hirthe, M. Jakobs, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV, Kompetenzzentrum

Mehr

Erster Thüringer Sojatag ein voller Erfolg FiBL Deutschland e.v.

Erster Thüringer Sojatag ein voller Erfolg FiBL Deutschland e.v. FELDTAG BUTTELSTEDT Erster Thüringer Sojatag ein voller Erfolg FiBL Deutschland e.v. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Postfach 90 01 63, 60441 Frankfurt am Main Tel. +49 69 7137699-0,

Mehr

Getreidebestände regelmäßig beobachten. Gersten- und Weizenflugbrand (Ustilago nuda/ U. tritici)

Getreidebestände regelmäßig beobachten. Gersten- und Weizenflugbrand (Ustilago nuda/ U. tritici) Getreidebestände regelmäßig beobachten Ist es nicht ein schönes Bild, wenn Mitte/Ende Mai auf den Äckern die Zeit der Getreideblüte beginnt und die Getreidehalme sich im Wind wiegen? Für die Landwirte

Mehr

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer 1 Herausforderungen an die moderne Landwirtschaft Lebensmittel UN Schätzung: 9.2 Milliarden Menschen in 2050 Futtermittel Bessere soziale Standards

Mehr

Strategien zur Rostbekämpfung

Strategien zur Rostbekämpfung Strategien zur Rostbekämpfung Andela Thate, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz Referat 74 - Pflanzenschutz - Fachtagung Qualitätsgetreide

Mehr

Erfolgreiche Ampferregulierung im Bioackerbau

Erfolgreiche Ampferregulierung im Bioackerbau Erfolgreiche Ampferregulierung im Bioackerbau Dr. Arnd Verschwele Julius Kühn-Institut, Braunschweig Bioland Wintertagung Plankstetten, 04.02.2014 Vielfalt an Ampfer-Arten (Rothmaler, 2000) 1 Die wichtigsten

Mehr

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Gliederung Versuche mit Zwischenfrüchten zu Mais und Kartoffeln Versuche zur Grunddüngung mit Phosphor

Mehr

LFS Edelhof 2006: Kartoffelkäferbekämpfung unter den Bedingungen der biologische Produktion:

LFS Edelhof 2006: Kartoffelkäferbekämpfung unter den Bedingungen der biologische Produktion: 1 LFS Edelhof 2006: Kartoffelkäferbekämpfung unter den Bedingungen der biologische Produktion: Publizierte Fassung des Berichtes: Versuchsverantwortliche/r: Versuchsdurchführende/r, -auswertende/r Autor(en)

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den 18.08.2016 -Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen Hinweis des Regierungspräsidiums Stuttgart -Pflanzenschutzdienstzur

Mehr

Fachtagung des Deutschen Maiskomitees e.v.(dmk) am 20. Oktober 2015 in Saerbeck. Auftreten tierischer Schädlinge in Mais und Strategien zur Bekämpfung

Fachtagung des Deutschen Maiskomitees e.v.(dmk) am 20. Oktober 2015 in Saerbeck. Auftreten tierischer Schädlinge in Mais und Strategien zur Bekämpfung Fachtagung des Deutschen Maiskomitees e.v.(dmk) am 20. Oktober 2015 in Saerbeck Auftreten tierischer Schädlinge in Mais und Strategien zur Bekämpfung Reinhard Wiggenhorn, Pflanzenschutzberater Mögliche

Mehr

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Horst Henning Steinmann Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Fruchtfolgen (mit Energiepflanzen)

Mehr

Silberschorf und Colletotrichum in Kartoffeln

Silberschorf und Colletotrichum in Kartoffeln Silberschorf und Colletotrichum in Kartoffeln Krankheit, Relevanz, Bekämpfungsansätze Andreas Rüsch, Strickhof Fachbereich Ackerbau Inhalt Problematik und Auftreten Symptome und Biologie von Colletotrichum

Mehr

Chemische Bekämpfung von Maiszünsler

Chemische Bekämpfung von Maiszünsler Chemische Bekämpfung von Maiszünsler Steigender Maisbedarf und die damit verbundene Erhöhung der Maisanbauflächen in Österreich, speziell im Weinviertel bringen auch ein gewisses Risiko mit sich. So war

Mehr

gespritzt und trotzdem Öko?

gespritzt und trotzdem Öko? Valua Vital - Fotolia.com gespritzt und trotzdem Öko? Wie man dem Kartoffelkäfer mit biologischen Pflanzenschutzmitteln den Appetit verderben kann Stefan Kühne (Kleinmachnow) und Frank Ellmer (Berlin)

Mehr

Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen

Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen Prof. Dr. Olaf Christen Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg

Mehr

7. Ludwigsburger Pferdetag. Pflanzenschutz. Getreidelagerung

7. Ludwigsburger Pferdetag. Pflanzenschutz. Getreidelagerung 7. Ludwigsburger Pferdetag Pflanzenschutz Getreidelagerung 7. Ludwigsburger Pferdetag LRA-Ludwigsburg Albert Scholpp 2 Lagerung von Getreide - Qualitätsminderung Besatz z.b. Unkrautsamen, Bruchkorn, Staub,

Mehr

Greening und KULAP 2015

Greening und KULAP 2015 Greening und KULAP 2015 Möglichkeiten der Anrechnung von Leguminosen und Sojabohnen in der Fruchtfolge Unser Land 03. Februar 2015 Dasing Markus Eggenmüller, AELF Augsburg Gliederung 1. Prämiensystem 2015

Mehr

Bundesweiter Erprobungsanbau 2004 zur Koexistenz von gentechnisch verändertem und konventionellem Mais

Bundesweiter Erprobungsanbau 2004 zur Koexistenz von gentechnisch verändertem und konventionellem Mais Bundesweiter Erprobungsanbau 2004 zur Koexistenz von gentechnisch verändertem und konventionellem Mais Institut für Pflanzenzüchtung und Pflanzenschutz Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Projektleiter:

Mehr

Gebrauchshinweise. Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Blatt- und Ährenkrankheiten in Gerste, Roggen und Triticale

Gebrauchshinweise. Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Blatt- und Ährenkrankheiten in Gerste, Roggen und Triticale Gebrauchshinweise Seite 1 Adexar & Diamant - Pack Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Blatt- und Ährenkrankheiten in Gerste, Roggen und Triticale Produkt Adexar Diamant Zul. Nummer 006958-00 025145-00

Mehr

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Wild- und Honigbienen und ihre Funktionen im Naturhaushalt Bestäubungsleistung Erhaltung der

Mehr

Pflanzenschutz im Ökologischen Landbau

Pflanzenschutz im Ökologischen Landbau Pflanzenschutz im Ökologischen Landbau Prof. Dr. Maria R. Finckh Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz, Universität Kassel, Nordbahnhofstr. 1a, 37213 Witzenhausen. e-mail: mfinckh@wiz.uni-kassel.de, Fax:

Mehr

Das Gartenjahr im Nutzgarten eine Übersicht der allgemeinen Aufgaben

Das Gartenjahr im Nutzgarten eine Übersicht der allgemeinen Aufgaben Das Gartenjahr im Nutzgarten eine Übersicht der allgemeinen Aufgaben Januar Planen Sie im Januar bereits Ihr Gemüsejahr: Welche Sorten wollen Sie anbauen? Wie sollen die Gemüsebeete aufgeteilt werden?

Mehr

Pflanzenschutz im Öko-Landbau Grundlagen und Prinzipien

Pflanzenschutz im Öko-Landbau Grundlagen und Prinzipien Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Umweltverträgliche Pflanzenschutzmittel. Kleiner Ratgeber zum Pflanzenschutz für Garten, Balkon und Zimmerpflanzen

Umweltverträgliche Pflanzenschutzmittel. Kleiner Ratgeber zum Pflanzenschutz für Garten, Balkon und Zimmerpflanzen Umweltverträgliche Pflanzenschutzmittel Kleiner Ratgeber zum Pflanzenschutz für Garten, Balkon und Zimmerpflanzen Gärtnern ohne Gift Wer Pflanzen von Schädlingen befreien möchte, sollte auf möglichst natürliche

Mehr

Fusarium, Maiszünsler und Maiswurzelbohrer- Gefährdungspotentiale für den Mais und Gegenstrategien

Fusarium, Maiszünsler und Maiswurzelbohrer- Gefährdungspotentiale für den Mais und Gegenstrategien Strohmanagement und Bodenbearbeitung Fusarium, Maiszünsler und Maiswurzelbohrer- Gefährdungspotentiale für den Mais und Gegenstrategien Dr. Carolin v. Kröcher 20.10.2011 Vorab gilt mein Dank den Kollegen

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Beerenobstanbau

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Beerenobstanbau Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Beerenobstanbau Stand: Januar 2014 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bearbeitung: Marcel Trapp LLH Wiesbaden Wiesbadener

Mehr

Standortansprüche. Erfolgsfaktoren für den Anbau von Ölkürbis

Standortansprüche. Erfolgsfaktoren für den Anbau von Ölkürbis Standortansprüche Erfolgsfaktoren für den Anbau von Ölkürbis DI Heinz Köstenbauer Bio Ernte Steiermark Humose mittelschwere Böden - besser sandig Gleichmäßige Wasserversorgung - trockenes Blühwetter -

Mehr

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Sanu Weiterbildung «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Themen 1. Bodendepot-Begrünungen - Welche Zwischenbegrünungen sind sinnvoll? 2. Saatzeitpunkt? 3. Welche Pflege? 4. Tiefwurzler

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2015) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

Die weiße oder schmalblättrige blaue Süßlupine eine interessante Eiweißalternative

Die weiße oder schmalblättrige blaue Süßlupine eine interessante Eiweißalternative Süßlupine Anbau- und Kulturanleitung Ing. Peter Köppl, Referat Ackerbau und Alternativen Die weiße oder schmalblättrige blaue Süßlupine eine interessante Eiweißalternative Lupinen gibt es im Mittelmeerraum

Mehr

Miscanthus-Anbautelegramm

Miscanthus-Anbautelegramm Miscanthus-Anbautelegramm Allgemein Miscanthus x giganteus stammt ursprünglich aus Asien und ist ein Hybrid aus Miscanthus sachariflorus und Miscanthus sinensis (siehe Fotos). Es bildet daher auch keine

Mehr

Zwei unbeliebte Gäste im Kartoffelacker

Zwei unbeliebte Gäste im Kartoffelacker Ackerbau / Kartoffeln Zwei unbeliebte Gäste im Kartoffelacker Kartoffelkäfer und Drahtwürmer sind zwei unbeliebte Schädlinge im Kartoffelbau. Aussichten, in den nächsten Jahren die beiden Schädlinge loszuwerden,

Mehr

PERLKA KALKSTICKSTOFF IM GEMÜSEANBAU. Gesundes Wachstum durch anhaltende, gleichmäßige Stickstoffwirkung

PERLKA KALKSTICKSTOFF IM GEMÜSEANBAU. Gesundes Wachstum durch anhaltende, gleichmäßige Stickstoffwirkung PERLKA KALKSTICKSTOFF IM GEMÜSEANBAU Gesundes Wachstum durch anhaltende, gleichmäßige Stickstoffwirkung Widerstandsfähigere Pflanzen durch rasch verfügbares Calcium Erhöhung der biologischen Bodenaktivität

Mehr

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Begrünungen Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Ansprüche an Begrünung Zufuhr von organischer Masse Erosionsschutz Lange Bodenbedeckung Intensive Durchwurzelung Positiver

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern F l ä c h e in 1000 ha Anbauflächen von Leguminosen und Sojabohnen in Bayern 18 16 Ackerfläche in Bayern: 2 104 Mio ha 18 532 ha Leguminosen

Mehr

Ergebnisse und Empfehlungen zur Saatzeit und Saatstärke bei Wintergetreide

Ergebnisse und Empfehlungen zur Saatzeit und Saatstärke bei Wintergetreide Fachtagung Qualitätsgetreide LfULG Sachsen am 07.09.2012 in Triebischtal OT Groitzsch. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker-

Mehr

Kopfsalat Krankheiten und Schädlinge

Kopfsalat Krankheiten und Schädlinge Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Das Tagebuch begann im Dezember 2015. Ende Monat wird es immer auch auf unserer Internetseite online geschaltet.

Das Tagebuch begann im Dezember 2015. Ende Monat wird es immer auch auf unserer Internetseite online geschaltet. Wir starten nach einer kleinen Betriebspause mit voller Power ins neue Jahr. Das Jahr startet zum Glück relativ nass, um den Wasserspeicher im Boden wieder zu füllen. Im neuen Jahr ist sehr viel los auf

Mehr

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide Fusarium-AK Kons BB 08 1 Grenzwerte für Fusarium-Mykotoxine in Getreide (Verordnung (EG) Nr. 856/2005 vom 06.06.2005)

Mehr

Felix Ruh Resistenzmanagement

Felix Ruh Resistenzmanagement Resistenzmanagement Strategie Ackerfuchsschwanz Ein lästiges Ungras! - Wie werden wir ihm Meister? Ausgangspopulation: 130 Ungraspflanzen/m² Endpopulation: 137 Ungraspflanzen/m² 7 Ähren /Pflanze 97% Bekämpfungserfolg

Mehr

Vorbeugender Pflanzenschutz Bekämpfungsmaßnahmen... 15

Vorbeugender Pflanzenschutz Bekämpfungsmaßnahmen... 15 Inhalt Einführung................................................ 4 Vorbeugender Pflanzenschutz... 5 Bekämpfungsmaßnahmen... 15 Physikalische Verfahren... 15 Biotechnische Verfahren... 16 Biologische Bekämpfung...

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2007 Versuch zur Versuch zur gezielten Krankheits- und Schädlingsbekämpfung in Futtererbsen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Versuchsstation

Mehr

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser 9.12.213 Bio Versuche 213 I 4,5 ha Freilandfläche insgesamt 213 ca. 2.4 m² geschützter Anbau 3.69 m² biologisch zertifizierte Fläche 5.31 m² konventionell genutzte Fläche an der Versuchsstation für Spezialkulturen

Mehr

Biologie und derzeitiger Verbreitungsstatus des Maiszünslers (Ostrinia nubilalis Hübner, 1796) in Deutschland

Biologie und derzeitiger Verbreitungsstatus des Maiszünslers (Ostrinia nubilalis Hübner, 1796) in Deutschland Biologie und derzeitiger Verbreitungsstatus des Maiszünslers (Ostrinia nubilalis Hübner, 1796) in Deutschland Projektarbeit beim InnoPlanta e.v., Gatersleben Jens Harnisch, 11.10.2006 Klasse: Insekten

Mehr

Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Bakterielle Fäulen in den Griff bekommen -Erkenntnisse aus dem KTI-Projekt 2010-2014 Kartoffeltag 2013, Benken ZH Dr. Andreas Keiser, HAFL Zollikofen, 3052 Zollikofen, andreas.keiser@bfh.ch UMR 1099 )

Mehr

Sortenversuche Öko-Sojabohnen

Sortenversuche Öko-Sojabohnen Sortenversuche Öko-Sojabohnen Ergebnisse 2009 bis 2013 der LWK Niedersachsen Markus Mücke und Armin Meyercordt Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Ökologischer Landbau E-Mail: Markus.Muecke@lwk-Niedersachsen.de

Mehr

Gäa Ackerbau-Seminar 31. Mai 2012

Gäa Ackerbau-Seminar 31. Mai 2012 Gäa Ackerbau-Seminar 31. Mai 2012 Öko-Körnermais Eine verkannte Kultur Markus Mücke, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Ökologischer Landbau FB Ökologischer Landbau/Mücke - Mais ist eine interessante

Mehr