ELEKTRONENBEHANDLUNG VON SAATGUT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ELEKTRONENBEHANDLUNG VON SAATGUT"

Transkript

1 FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ORGANISCHE ELEKTRONIK, ELEKTRONENSTRAHL- UND PLASMATECHNIK FEP ELEKTRONENBEHANDLUNG VON SAATGUT UMWELTFREUNDLICH, EFFIZIENT, NACHHALTIG

2 2

3 ELEKTRONENBEHANDLUNG UMWELTFREUNDLICH, EFFIZIENT UND FLEXIBEL Die Behandlung von Saatgut mit beschleunigten Elektronen ist ein modernes, umweltfreundliches Verfahren, das ganz ohne chemische Wirkstoffe auskommt. Krankheitserreger werden effektiv und vollständig abgetötet, ohne dass Endosperm und Embryo im Saatkorn angetastet werden. Das Verfahren wird als umwelt- und anwenderfreundliche Alternative zur chemischen Beize angeboten, ist DLG prämiert und wurde von der»biologischen Bundesanstalt [1] «als»alternative Methode zur chemischen Beizung«bezeichnet. Die Elektronenbehandlung wirkt gegen alle Pathogene, die sich in und auf der Schale befinden. So werden nicht nur samenbürtige Pathogene abgetötet, sondern es findet mit der Unterbrechung der Infektionskette durch die Abtötung schädlicher Mikroorganismen wie Bakterien (zum Beispiel: Pseudomonas) und Viren auch ein nachhaltiger Schutz statt. Da bei dem Verfahren keine Rückstände auf dem Saatgut verbleiben, ist es für die Kombination mit biologischen Pflanzenstärkungsmitteln besonders geeignet. Die Nutzung dieser modernen Technologie ist praktizierter Umwelt- und Anwenderschutz auf höchstem Niveau, die auch für den Öko-Landbau geeignet und zugelassen ist. Vielfältigkeit Das qualitativ hochwertige Verfahren tötet Pathogene aller Art im Wirkbereich unter anderem auf folgenden Produkten: Getreidesaatgut Gemüsesamen Gewürze Sonstige Saaten Weizen, Gerste, Triticale, Roggen, Hafer Basilikum, Bohne, Erbse, Feldsalat, Knoblauch, Kohl, Lauch, Möhre, Paprika, Petersilien, Rauke, Salat, Tomate, Zwiebel Anis, Chili, Pfeffer, Majoran Mais, Gräser, Blumensamen, Raps, Mohn, Saatkartoffeln [1] Heutige Bezeichnung: Julius-Kühn-Institut 1

4 Saatgutstrom Elektronen Samenschale Embryo Elektronengeneratoren WIRKPRINZIP DER ELEKTRONENBEHANDLUNG Technologie im Detail Die Elektronenbehandlung von Saatgut basiert auf der bioziden Wirkung von niederenergetischen Elektronen. Die Erzeugung der beschleunigten Elektronen erfolgt nach dem Prinzip der Braun schen Röhre. Beim Anlegen hoher elektrischer Spannungen zwischen Katode und Anode emittieren Elektronen aus der Kathode und werden durch den Ladungsunterschied in Richtung Elektronenaustrittsfenster beschleunigt. Dieses trennt das Vakuum in dem die Elektronen erzeugt werden vom Prozessraum ab, in dem Umgebungsdruck herrscht (Abb. 1). im Wirkbereich auf Schadorganismen, werden diese effektiv abgetötet. Eine Aufspaltung von Molekülketten bei Mikroorganismen garantiert eine vollständige Abtötung dieser Pathogene, unabhängig von deren Art. Das Verfahren wirkt, wie in vielen Labor- und Praxisversuchen nachgewiesen, effektiv gegen verschiedenste Pilzsporen, Bakterien und Viren. Gleichzeitig ist durch die rein physikalische Wirkung des Verfahrens eine Bildung von resistenten Pathogenen, die bei chemisch-systemischen Wirkstoffen möglich ist, ausgeschlossen. Für die Behandlung von Saatgut sind die applizierte Dosis, die über die Stromstärke eingestellt wird und die Elektronenenergie, die über die Beschleunigungsspannung einstellbar ist, von Bedeutung. Die Dosis ist jene Elektronenenergie, die in der Samenschale absorbiert wird. Bei der Elektronenbehandlung von Saatgut ist die lethale Dosis für die Bekämpfung der vorhandenen Pathogene entscheidend. Die Elektronenenergie ist ein Maß für die kinetische Bewegungsfähigkeit von Elektronen. Beim Durchdringen von Materie verlieren die Elektronen diese Energie durch Stoßvorgänge wieder. Ist die Energie aufgebraucht, erfolgt kein weiteres Eindringen in das Material. Diese Tatsache wird genutzt, um den Wirkungsbereich bei der Elektronenbehandlung präzise zu steuern (Abb. 4). Auf die vereinzelten Samenkörner kann mit dem Verfahren allseitig eine gleichmäßige Dosis (Abb. 2) aufgebracht werden, die nur so tief in der Schale wirkt, dass ein Einfluss auf den Embryo und das Endosperm nachweislich ausgeschlossen werden kann (Abb. 3). Treffen die energiereichen Elektronen 4 Dosisverteilung 100 % 80 % 60 % 40 % 20 % 0 % Perikarp und Testa 2

5 VORTEILE Vorteile für Anwender, Produzent und Umwelt Vollständiger Verzicht auf den Einsatz chemischer Wirkstoffe ohne Verlust der biologischen Wirksamkeit und ohne Ertragseinbußen Ausgezeichnete Wirkung gegen samenbürtige Pathogene ohne Resistenzbildung keine Umweltgefährdung durch chemisch-synthetische Wirkstoffe und Formulierungsmittel Anwenderfreundlich da keine Beizstäube, Dämpfe oder Lösungen freigesetzt werden Kontengünstig im Betrieb Schnellerer Feldaufgang Deutlich bessere Lagerfähigkeit Abfallfreie Technologie Zugelassen für den ökologischen Landbau Ein Auszug aus dem Wirkungsspektrum Weizensteinbrand Tilletia caries Roggenstängelbrand Urocytis occulta Blatt- und Spelzenbräune Septoria nodorum Schneeschimmel Microdochium nivale Streifenkrankheit Drechslera graminea Blattdürre Septoria spp. Schwärzepilze Alternaria spp. Grauschimmelfäule Botrytis aclada Fusariosen Bakteriose Pseudomonas spp. Bakteriose Xanthomonas spp. 3

6 PASSENDE SYSTEME FÜR JEDE ANWENDUNG ENTWICKLUNGSKOMPETENZ MADE BY FRAUNHOFER Produktidee des Kunden Machbarkeitserprobung Schlüsselkomponenten Pilotproduktion Technologietransfer Produktionsanlage Produkt des Kunden Versuchsanlage Die universell einsetzbare Versuchsanlage REAMODE kann für die diskontinuierliche Elektronenbehandlung von geringen Mengen Saatgut jeder Art genutzt werden. Speziell angepasste Produktführungssysteme und Verpackungslösungen garantieren eine allseitige Elektronenbehandlung der Proben unter einem einzelnen Flächenstrahler. Die Behandlung von neuen Saatgutarten und -sorten kann dabei vor Ort auch analytisch begleitet werden. Mikroskope zur Messungen der Schalendicke, verschiedene Dosimetriesysteme zur Auslegung der Eindringtiefe, ein Elektronenspinresonanz-Messgerät zur Untersuchung verschiedener Saatguttiefen auf freie Elektronenpaare zur Kontrolle der Eindringtiefe und Klimakammern für Keimversuche stehen vor Ort zur Verfügung. Diese Kontrollsysteme dienen der Bewertung des Verfahrenserfolges und zugleich als Grundlage für ein nachfolgendes Scale-Up in Pilot- oder Produktionsmaßstab. Produktionsanlage Seit über 10 Jahren wird das vom Fraunhofer FEP entwickelte Anlagensystem zur Elektronenbehandlung von Saatgut bereits zur Saatgutproduktion eingesetzt. Die Firmen BayWa AG und Nordkorn Saaten GmbH produzieren Elektronen-behandeltes Saatgut mit dieser Anlage und vertreiben es seit 2012 unter der Marke E-PURA. Die Evonta-Service GmbH bewirbt dasselbe Verfahren unter dem Namen e - ventus. Seit 2011 werden über t Getreidesaatgut pro Jahr E-PURA -behandelt Tendenz steigend. Durchsatz: max. 30 t / h Korngrößen: 0,5 2,0 cm Behandlungstiefe: μm Behandlungskosten: 0,03 0,06 ct/kg Durchsatz: Produktgröße: Behandlungstiefe: max Körner / Stunde 0,1 10 cm μm 4

7 UNABHÄNGIGE KONTROLLE DER ERGEBNISSE Für die Untersuchung von Keimfähigkeit und Keimungsrate, sowie für die Inokulation von Saatgut mit Pathogenen und die Untersuchung der pathogenen Belastung sind unabhängige, kompetente Partner vorhanden. Keimfähigkeitsversuche Zur Überprüfung des Keimungsverhaltens und damit der Vitalität von Samen können an unabhängigen Instituten und Prüfstellen Keimtests durchgeführt werden. Dazu wird für die verschiedenen Arten und Sorten entsprechend der ISTA-Regeln verfahren. So können Samen nach entsprechenden Behandlungsverfahren nicht nur routinemäßig sondern auch in einem wissenschaftlichen Design untersucht werden. Gewächshaustests In Ergänzung zu Keimungsversuchen oder auch als eigenständige Untersuchung können am Institut für Allgemeine Ökologie und Umweltschutz der Technischen Universität Dresden Gefäßversuche unter kontrollierten Umweltbedingungen in Kleingewächshäusern durchgeführt werden. Sowohl atmosphärische Parameter können eingestellt werden, die es zum Beispiel ermöglichen verschiedene Ozonkonzentrationen zu realisieren als auch bodenspezifische Parameter wie zum Beispiel die Bodenfeuchte. Dies kann unter anderem dazu genutzt werden, die Fertilität von Pflanzen aus zum Beispiel mit Elektronen-behandelten Samen zu überprüfen. Feldtests Der Nachweis der Eignung der behandelten Saatgüter für den Praxiseinsatz erfolgt bei Exaktversuchen und groß angelegten Feldtests. Landwirte mit langjähriger Erfahrung im konventionellen und ökologischen Landbau aus verschiedenen Regionen Deutschlands sowie professionelle Versuchsanstalten unterstützen das Fraunhofer FEP bei der Untersuchung von Keimfähigkeit, Ertrag, Feldaufgang und der Bestandesentwicklung. Untersuchung des Pathogenbefalls Die Untersuchung von Saatgutproben auf Befall mit Bakterien, Viren und Mikropilzen erfolgt unter anderem durch staatliche Forschungsstellen, wie das Julius-Kühn-Institut. Hier ist neben der Auswertung der Keimbelastung nach der Behandlung durch laboranalytische Untersuchungen auch die gezielte Inokulation von Saatgut mit Pathogenen möglich. Für schnelle Vor-Ort-Untersuchungen verfügt das Fraunhofer FEP auch über eine eigene zell- und mikrobiologische Laboreinheit. Damit besteht die Möglichkeit den pathogenen Befall direkt vor Ort zu bestimmen, in dem unter anderem Gesamt- und Lebendzellzahlen ermittelt werden. 5

8 6

9 7

10 SAATGUTBEHANDLUNG UMWELTFREUNDLICH WIRKUNGSSPEKTRUM Getreide Kultur Erreger Wirkung Winterweizen Tilletia caries (Weizensteinbrand) Septoria nodorum (Blatt- und Spelzenbräune) Fusarim spp. (Schimmelpilze) Microdochium nivale (Schneeschimmel) Septoria spp. (Blattflecken) gut gut mittel bis gut gut bis Wintergerste Drechslera graminea (Streifenkrankheit) gut Sommergerste Drechslera graminea (Streifenkrankheit) gut Winterroggen Triticale Urocystis occulta (Stängelbrand) Fusarium spp. (Schimmelpilze) Fusarim spp. (Schimmelpilze) Microdochium nivale (Schneeschimmel) gut gut mittel bis gut Gewürze Kultur Erreger Wirkung Kümmel Alternaria spp. Fenchel Alternaria spp. Koriander Pseudomonas spp. Anis Alternaria spp. 8

11 Gemüse Kultur Erreger Wirkung Petersilie Möhre Alternaria spp. Septoria spp. Alternaria spp. Xanthomnas spp. Alternaria spp. Phoma spp. mittel Kohl Xanthomnas spp. gut Feldsalat Phoma spp. Bohne Pseudomonas spp. Sellerie Septoria spp. mittel Zwiebel Alternaria spp. Xanthomnas spp. 9

12 SAATGUTBEHANDLUNG UMWELTFREUNDLICH VERSUCHSERGEBNISSE ERTRAGSPHYSIOLOGISCHER UND WIRTSCHAFTLICHER ERFOLG IN ZAHLEN Untersuchungen der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft zum Feldaufgang und zum Kornertrag bei Winterweizen relativ zur chemischen Beizung ( , danach Eigenforschung Fraunhofer FEP) 110 % 105 % 100 % 95 % 90 % Chemische Behandlung = 100 % Kornertrag Feldaufgang 10

13 ERTRAGSPHYSIOLOGISCHER UND WIRTSCHAFTLICHER ERFOLG IN ZAHLEN Zeitaufgelöste Keimungsrate von elektronenbehandelten Tomatensamen Keimfähigkeit und Triebkraft von elektronenbehandelten Koriandersamen 100 % 80 % 60 % 40 % 20 % 0 % 90 % 85 % 80 % 75 % 70 % 65 % 60 % Tag 5 Tag 8 Tag 12 Tag 14 Keimfähigkeit Triebkraft Unbehandelte Kontrolle Elektronenbehandlung Unbehandelte Kontrolle Elektronenbehandlung 60 % Gesamtkeimgehalt durch Bakterienbelastung auf Saatkartoffeln Keimfähigkeit und Triebkraft von elektronenbehandelten Möhrensamen cfu/g cfu/g % 80 % 60 % 40 % 20 % 0 Kontrolle Unbehandelte Kontrolle Elektronenbehandlung 0 % Erstzählung Unbehandelte Kontrolle Keimfähigkeit Elektronenbehandlung 11

14 SAATGUTBEHANDLUNG UMWELTFREUNDLICH KOMPETENZ UND ANGEBOT WIR UND UNSERE PARTNER BIETEN IHNEN Machbarkeitsstudien für die Behandlung aller Arten an Getreide- und Feinsämereisamen Entwicklung, Bau und Inbetriebnahme von kundenspezifischen Anlagen zur Samenbehandlung Kundenservice für die Elektronensaatgutbehandlung Parametrierung von Elektronenbehandlungssystemen auf Basis von Laborversuchen Inokulation mit Zielkeimen und Laboruntersuchungen auf Keimbelastung Keimfähigkeitsuntersuchungen in Klimakammern und Gewächshäusern Machbarkeitsstudien zur Adaption der Systeme für die Behandlung von Futtermitteln, Pharmaka und weiterer granularer Produkte, wie Polymeren und Feinchemie KONTAKT TRETEN SIE MIT UNS IN VERBINDUNG Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP Winterbergstr Dresden Ansprechpartner André Weidauer Telefon Fax Telefon Abbildungsnachweis Bei Abdruck ist die Einwilligung der Redaktion erforderlich. Fraunhofer FEP, Dresden, Germany 01 / 15 Fraunhofer FEP, Getreide AG / Nordkorn Saaten GmbH, istockphoto/fhgfep 12

15 13

16 FRAUNHOFER FEP 2.1 F09

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Elektronenbehandlung von Saatgut eine bewährte Pflanzenschutzmaßnahme mit Potential André Weidauer Elektronenbehandlung von Saatgut - eine bewährte Pflanzenschutzmaßnahme

Mehr

Ein neues Zeitalter der Saatgutbehandlung.

Ein neues Zeitalter der Saatgutbehandlung. Ein neues Zeitalter der Saatgutbehandlung. E-PURA Die elektronische Saatgutbehandlung. Für ein perfektes Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie. www.e-pura.de Auch für ökologisch wirtschaftende Betriebe

Mehr

ÖPTA, Ossiach, Michael Fünfkirchen

ÖPTA, Ossiach, Michael Fünfkirchen ÖPTA, Ossiach, 28.11.2013 Michael Fünfkirchen Themenpunkte Steckbrief, Techn. Profil Wirkstoffe und Wirkungsweise Formulierung Beizbild, Beizgradanalysen Abrieb Ergebnisse Lagerung Versuchsergebnisse Steckbrief

Mehr

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis Roland Söffing Nordkorn Saaten GmbH Güstrow Erfahrungen und

Mehr

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung Dr. Markus Schneiders Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung

Mehr

Österreichische Pflanzenschutztage Wels, 2016 Karl Neubauer, Bayer Austria GmbH

Österreichische Pflanzenschutztage Wels, 2016 Karl Neubauer, Bayer Austria GmbH Österreichische Pflanzenschutztage Wels, 2016 Karl Neubauer, Bayer Austria GmbH Historie Beizung Noch bis vor ca. 100 Jahren ging ein Großsteil der Aussaat durch Schädlinge und Krankheiten verloren. -

Mehr

Ein neues Zeitalter der Saatgutbehandlung. E-PURA Die elektronische Saatgutbehandlung. Für ein perfektes Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie.

Ein neues Zeitalter der Saatgutbehandlung. E-PURA Die elektronische Saatgutbehandlung. Für ein perfektes Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie. Ein neues Zeitalter der Saatgutbehandlung. E-PURA Die elektronische Saatgutbehandlung. Für ein perfektes Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie. 2 www.e-pura.de Das E-PURA Wirkungsprinzip. So funktioniert

Mehr

Regulierung des Weizensteinbrandes im Ökolandbau

Regulierung des Weizensteinbrandes im Ökolandbau Regulierung des Weizensteinbrandes im Ökolandbau Petra Henze Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Pflanzenschutzamt Kontakt: petra.henze@lwk-niedersachsen.de, Tel.: 0511-4005-2439 Markus Mücke Landwirtschaftskammer

Mehr

Wurzelgesundheit. der Schlüssel für mehr Produktivität im Getreidebau. Paul Krennwallner Syngenta Agro Österreich

Wurzelgesundheit. der Schlüssel für mehr Produktivität im Getreidebau. Paul Krennwallner Syngenta Agro Österreich Wurzelgesundheit der Schlüssel für mehr Produktivität im Getreidebau Paul Krennwallner Syngenta Agro Österreich gewinnt an Bedeutung Wurzelgesundheit Aktuelle Entwicklungen im Pflanzenbau - enge Fruchtfolgen,

Mehr

Saatgutbehandlung im Ökologischen Landbau

Saatgutbehandlung im Ökologischen Landbau Saatgutbehandlung im Ökologischen Landbau Marga Jahn Fürstenhof 4. März 21 4.3.21 Institut Institut für Strategien für Strategien und Folgenabschätzung und Folgenabschätzung im Pflanzenschutz, im Pflanzenschutz,

Mehr

Eurofins Mikrobiologie. Mikrobiologische Kontrolle Sichere Prozesse und Produkte

Eurofins Mikrobiologie. Mikrobiologische Kontrolle Sichere Prozesse und Produkte Eurofins Mikrobiologie Mikrobiologische Kontrolle Sichere Prozesse und Produkte Die Herausforderung Die Eurofins Lösung Mikroorganismen spielen eine bedeutende Rolle bei der Herstellung, Veredelung und

Mehr

Wasseraufbereitung. Biozide / Chemozid S + Chemozid G. Kühlkreisläufe Wasserführende Systeme Brunnen, Zierteiche

Wasseraufbereitung. Biozide / Chemozid S + Chemozid G. Kühlkreisläufe Wasserführende Systeme Brunnen, Zierteiche Wasseraufbereitung Biozide / Chemozid S + Chemozid G Kühlkreisläufe Wasserführende Systeme Brunnen, Zierteiche Performance der Chemozid-Serie Algizide und Breitbandbiozide für wasserführende Systeme Garantierte

Mehr

Schneeschimmel weit verbreitet und doch relativ unbekannt

Schneeschimmel weit verbreitet und doch relativ unbekannt Schneeschimmel weit verbreitet und doch relativ unbekannt Getreideanbauer müssen sich bewusst sein, dass Schneeschimmel in Winterweizen, dessen Symptome häufig mit Septoria oder Fusarium verwechselt werden,

Mehr

Auf s Korn genommen e - ventus Saatgutbeizung umweltfreundlich. Seed dressing environment-friendly

Auf s Korn genommen e - ventus Saatgutbeizung umweltfreundlich. Seed dressing environment-friendly Auf s Korn genommen ventus Saatgutbeizung umweltfreundlich Seed dressing environment-friendly Unser Anliegen Eine umweltfreundliche, nachhaltige Landwirtschaft ohne Einsatz chemischer Wirkstoffe Ein innovativer

Mehr

Ein neues Zeitalter der Saatgutbehandlung. E-PURA Die elektronische Saatgutbehandlung. Für ein perfektes Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie.

Ein neues Zeitalter der Saatgutbehandlung. E-PURA Die elektronische Saatgutbehandlung. Für ein perfektes Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie. Ein neues Zeitalter der Saatgutbehandlung. E-PURA Die elektronische Saatgutbehandlung. Für ein perfektes Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie. 2 www.e-pura.de Das E-PURA Wirkungsprinzip. So funktioniert

Mehr

Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination

Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination 54. Österreichische Pflanzenschutztage 27./28. Nov. 2013 Stift Ossiach S. Michalik, J. Bontenbroich, H. Michlits Feinchemie Schwebda

Mehr

RUBIN TT SACHGERECHTE ANWENDUNG

RUBIN TT SACHGERECHTE ANWENDUNG 1 Gebrauchsanleitung Pfl.Reg.Nr.: 3522 RUBIN TT Fungizid Beize Wirkstoffe: 42 g/l Pyrimethanil (Gew.-% 3,94) 25 g/l Triticonazol (Gew.-% 2,35) 38,6 g/l Prochloraz (Gew.-% 3,62) Wirkmechanismus (FRAC-Gruppe):

Mehr

Pflanzenschutz im Öko-Landbau Saatgutbehandlung

Pflanzenschutz im Öko-Landbau Saatgutbehandlung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Mitteilungen. Die Elektronenbehandlung von Getreidesaatgut - Zusammenfassende Wertung der Freilandergebnisse - (S. 7 S. 61)

Mitteilungen. Die Elektronenbehandlung von Getreidesaatgut - Zusammenfassende Wertung der Freilandergebnisse - (S. 7 S. 61) Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Berlin-Dahlem Die Elektronenbehandlung von Getreidesaatgut - Zusammenfassende Wertung der Freilandergebnisse - (S. 7 S. 61)

Mehr

Wertung nach SaatgutV Anlage 3 sowie nach Beschlüssen der AG der AKST lebende Schadinsekten 1 Reinheit und Besatz. Anfangs- Verdacht gefordert

Wertung nach SaatgutV Anlage 3 sowie nach Beschlüssen der AG der AKST lebende Schadinsekten 1 Reinheit und Besatz. Anfangs- Verdacht gefordert Erforderliche Gesundheitsprüfungen im Rahmen der amtlichen Anerkennung von Saatgut (gültig ab 01.07.2003) Stand vom 11.11.2015 Fruchtarten- 1. Getreide V, B, lebende Milben 2 V, B, Reinheit (sieben) Mutterkorn

Mehr

VON DER ZULASSUNGSBEHÖRDE FESTGESETZTE ANWENDUNGSGEBIETE UND ANWENDUNGSBESTIMMUNGEN

VON DER ZULASSUNGSBEHÖRDE FESTGESETZTE ANWENDUNGSGEBIETE UND ANWENDUNGSBESTIMMUNGEN Orius Universal Zulassungsnummer: 006866-00 Produktbeschreibung Produkttyp: Beizmittel 60 g/l Prochloraz (5,7 Gew.-%), Wirkstoff: 15 g/l Tebuconazol (1,4 Gew.-%) Formulierung: Emulsion zur Saatgutbehandlung

Mehr

Saat / Pflanzung Mischkultur Vorgänger-Gemüse Pflege / Düngung Vorbeugung. Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie

Saat / Pflanzung Mischkultur Vorgänger-Gemüse Pflege / Düngung Vorbeugung. Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie Petersilie Pflanztiefe: Nur zu 2/3 in Boden. Saattiefe 2 cm Gut: Tagetes, Ringelblumen, Erdbeeren, Dill, Majoran, Spinat, Mais Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie Mulchen, gießen. Wenn Blätter

Mehr

Neue Forschungsergebnisse zu Weizensteinbrand und Zwergsteinbrand

Neue Forschungsergebnisse zu Weizensteinbrand und Zwergsteinbrand Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Neue Forschungsergebnisse zu Weizensteinbrand und Zwergsteinbrand Naturland Ackerbau-Tagung Würzburg, 21.-22.01.2014 Benno Voit, Robert Bauer & Berta Killermann

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

SAATGUTBEHANDLUNG MIT BAKTERIEN. Friederike Trognitz

SAATGUTBEHANDLUNG MIT BAKTERIEN. Friederike Trognitz SAATGUTBEHANDLUNG MIT BAKTERIEN Friederike Trognitz SAATGUTBEHANDLUNG Saatgutbehandlung sind biologische, physikalische und chemische Stoffe und Techniken mit denen der Samen behandelt wird und eine gesunde

Mehr

Brillanter Start für gesundes Getreide NEU

Brillanter Start für gesundes Getreide NEU Brillanter Start für gesundes Getreide NEU 1. Der DISPENSE-Effekt Aufgrund des einzigartigen DISPENSE-Effektes durchdringt der Wirkstoff Pyriofenone das Blatt translaminar und verteilt sich aktiv auf der

Mehr

Weizensteinbrand Biologie/Befallausbreitung

Weizensteinbrand Biologie/Befallausbreitung Weizensteinbrand Biologie/Befallausbreitung Pilz infiziert keimenden Weizen (ideal bei 5 bis 10 C Bodentemp.) Kritische Phase: Die ersten 11 Tage nach der Aussaat Hohe Infektionsrate bei trockenen Bodenverhältnissen,

Mehr

Vorstellung des LFI-Projekts Pflanzenschutz-Warndienst

Vorstellung des LFI-Projekts Pflanzenschutz-Warndienst Vorstellung des LFI-Projekts Pflanzenschutz-Warndienst DI Dr. Vitore Shala-Mayrhofer Wintertagung 2018 Fachtag Ackerbau 30.1.2018 Pflanzenschutz Warndienst LE- Projekt des LFI Österreich Bildung Beratung

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Monitoring der wichtigsten Pilzkrankheiten im Getreide 07 (Ergebnisse aus Untersuchungen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Definitives Dokument: Gültig ab 2014 Quelle: Arbeitsgruppe für Bekämpfungsschwellen im Feldbau

Mehr

JA Pflanze NEIN. Basilikum. Blaukraut. Blumenkohl Bohnenkraut Borretsch. Buschbohnen. Dicke Bohnen. Dill. Endivien. Erbsen

JA Pflanze NEIN. Basilikum. Blaukraut. Blumenkohl Bohnenkraut Borretsch. Buschbohnen. Dicke Bohnen. Dill. Endivien. Erbsen Weiße Bohnen Aubergine Paprika, Tomaten Fenchel, Gurken, Tomaten, Zucchini Borretsch, Buschbohnen, Erbsen, Möhren, Phacelia, Salate, Sellerie, Buschbohnen, Erbsen, Phacelia, Sellerie Bohnen, Rote Bete,

Mehr

Weizensteinbrand Tilletia caries

Weizensteinbrand Tilletia caries Weizensteinbrand Tilletia caries Saatgutbeizung gegen Steinbrand - Was leisten im Ökolandbau zugelassene Beizpräparate bei Weizen? Versuchszeitraum: 2010 bis 2013 Versuchsdurchführung: Pflanzenschutzamt

Mehr

Unabhängiger Pflanzenschutz -Warndienst in Österreich. DI Guenther Rohrer (Projektleiter)

Unabhängiger Pflanzenschutz -Warndienst in Österreich. DI Guenther Rohrer (Projektleiter) Unabhängiger Pflanzenschutz -Warndienst in Österreich DI Guenther Rohrer (Projektleiter) Was die Zukunft bringt: Herausforderungen der Landwirtschaft Eiweiß - GVOfrei Ernährungssicherheit CO 2 Verkehr

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Monitoring der wichtigsten Pilzkrankheiten im Getreide 05 (Ergebnisse aus Untersuchungen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)

Mehr

KINTO DUO SACHGERECHTE ANWENDUNG. Gebrauchsanleitung Pfl.Reg.Nr.

KINTO DUO SACHGERECHTE ANWENDUNG. Gebrauchsanleitung Pfl.Reg.Nr. 1 Gebrauchsanleitung Pfl.Reg.Nr. KINTO DUO Fungizid-Beize Wirkstoffe: 20,0 g/l Triticonazol (Gew.-%: 1,81) 55,1 g/l Prochloraz (als Kupferchlorid-Komplex 60 g/l) (Gew.-%: 5,44) Wirkmechanismus (FRAC Gruppe):

Mehr

Wichtige Schaderreger an Heil- und Gewürzkräutern im Freilandanbau - Übersicht -

Wichtige Schaderreger an Heil- und Gewürzkräutern im Freilandanbau - Übersicht - - Pflanzenschutzdienst Hessen - Wichtige Schaderreger an Heil- und Gewürzkräutern im Freilandanbau - Übersicht - 25.02.2006 Ökologischer Heil- und Gewürzkräuteranbau 51.4-7 Pflanzenschutzdienst Hessen

Mehr

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Beizgradkontrolle ein langer Weg zum Erfolg? Rückblick auf die Aktivitäten zur Qualitätsverbesserung

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Beizgradkontrolle ein langer Weg zum Erfolg? Rückblick auf die Aktivitäten zur Qualitätsverbesserung Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Beizgradkontrolle ein langer Weg zum Erfolg? Rückblick auf die Aktivitäten zur Qualitätsverbesserung Markus Borkowski Beizgradkontrolle ein langer Weg zum Erfolg?

Mehr

E-Beam Sterilisation von Medizinprodukten

E-Beam Sterilisation von Medizinprodukten E-Beam Sterilisation von Medizinprodukten Herotron - Die Spezialisten für Beta-Sterilisation Die Herotron E-Beam Service GmbH wurde 00 als Bestrahlungsdienstleister in Bitterfeld-Wolfen, direkt an der

Mehr

Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem?

Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem? Die Mischkultur im Garten macht nur dann wirklich einen Sinn, wenn sich die Pflanzen in einer guten Nachbarschaft befinden. Manche Pflanzen, wie beispielsweise Erbsen und Kartoffeln, sind sich einfach

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 n 1.0.3 n für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Quelle: Arbeitsgruppe für n im Feldbau (AG BKSF) (Kantonale Pflanzenschutzdienste, HAFL, ACW, ART, AGRIDEA). Definitives Dokument: Gültig

Mehr

Fungizid - Beize 167 g/l Fluquinconazol (Grundkörper) 31,2 g/l Prochloraz (34 g/l Kupferchlorid-Komplex)

Fungizid - Beize 167 g/l Fluquinconazol (Grundkörper) 31,2 g/l Prochloraz (34 g/l Kupferchlorid-Komplex) 1 JOCKEY Gebrauchsanleitung Zul.-Nr: 004586-00 Fungizid - Beize Wirkstoff: Formulierung: Packungsgröße: 167 g/l Fluquinconazol (Grundkörper) 31,2 g/l Prochloraz (34 g/l Kupferchlorid-Komplex) Suspensionskonzentrat

Mehr

EINFACH CLEVER WIRTSCHAFTEN! KOSTEN OPTIMIEREN! ERTRAGVISIONEN ERREICHEN!

EINFACH CLEVER WIRTSCHAFTEN! KOSTEN OPTIMIEREN! ERTRAGVISIONEN ERREICHEN! EINFACH CLEVER WIRTSCHAFTEN! KOSTEN OPTIMIEREN! ERTRAGVISIONEN ERREICHEN! 1 ABGASWERTE (laut FAT/BLT Testbericht) Same IRON 190 Steyr 4130 mit Adblue Steyr 4115 John Deere 6125R CASE IH CVX 1190 Rapsöl

Mehr

Hokkaidokürbis* 38% Wasser Linsen* Äpfel* Sonnenblumenöl* Sonnenblumenkerne* Zwiebeln* Essig (Balsamico)* Zitronensaft* Salz Hefeflocken

Hokkaidokürbis* 38% Wasser Linsen* Äpfel* Sonnenblumenöl* Sonnenblumenkerne* Zwiebeln* Essig (Balsamico)* Zitronensaft* Salz Hefeflocken Hokkaidokürbis* 38% Orangenschale* Ingwer* Paprika edelsüß* roter Pfeffer* Kreuzkümmel* Anis* Paprika grün* 47% Kartoffeln* Paprikapulver edelsüß* Schabziegerklee* Basilikum* Paprika bunt* 48% Kartoffeln*

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Monitoring der wichtigsten Pilzkrankheiten im Getreide 06 (Ergebnisse aus Untersuchungen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)

Mehr

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau Bildquelle: JKI Bildquelle: LfL Bildquelle: LfL Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau Markus Dressler Institut für Pflanzenbau

Mehr

Entwicklung und Umsetzung neuer Saatguttechnologien. Amadeus Zschunke Biozüchtungstag Frick,

Entwicklung und Umsetzung neuer Saatguttechnologien. Amadeus Zschunke Biozüchtungstag Frick, Entwicklung und Umsetzung neuer Saatguttechnologien Amadeus Zschunke Biozüchtungstag Frick, 19.07.2018 Übersicht Priming Gemüsesaatgut Pillierung Gemüsesaatgut Behandlung samenbürtiger Krankheiten Perspektiven

Mehr

Unsere verwendeten Rohkaffees für Hochstrasser Bio-Kaffee Espresso und Crema werden von bio.inspecta kontrolliert und zertifiziert.

Unsere verwendeten Rohkaffees für Hochstrasser Bio-Kaffee Espresso und Crema werden von bio.inspecta kontrolliert und zertifiziert. Neu Bio - Kaffee Wer und was ist bio.inspecta? Unsere verwendeten Rohkaffees für Hochstrasser Bio-Kaffee Espresso und Crema werden von bio.inspecta kontrolliert und zertifiziert. Zukunftsorientiert Bio-inspecta

Mehr

SOLATENOL TM - ein Wirkstoff für die großen Kulturen der Welt

SOLATENOL TM - ein Wirkstoff für die großen Kulturen der Welt SOLATENOL TM - ein Wirkstoff für die großen Kulturen der Welt Syngenta-Winterveranstaltung Ingolstadt, 24.11.2016 Dr. Hans Ulrich Haas Syngenta Crop Protection AG Chemical Research Biology, Stein/Aargau

Mehr

Unkrautdichte in der Felddiagonalen; Erhebung der Unkrautarten und. Generelle Feldeinschätzung und. Disteln). 20 Pflanzen pro m Pflanzen pro m 2

Unkrautdichte in der Felddiagonalen; Erhebung der Unkrautarten und. Generelle Feldeinschätzung und. Disteln). 20 Pflanzen pro m Pflanzen pro m 2 Allgemeine Themen Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Definitives Dokument: Gültig ab 2016 Quelle: Arbeitsgruppe für Bekämpfungsschwellen

Mehr

Behandlung von Saatgut mittels Elektronen - Ein neues Verfahren zur Bekämpfung samenbürtiger Schaderreger an Winterweizen

Behandlung von Saatgut mittels Elektronen - Ein neues Verfahren zur Bekämpfung samenbürtiger Schaderreger an Winterweizen Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd., 43 (3), S. 41-45, 1991, ISSN 0027-7479. Eugen Ulmer GmbH & Co., Stuttgart Biologische Zentralanstalt Berlin 1), Institut Manfred von Ardenne, Dresden 2 ), Quedlinburger

Mehr

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lauch Gurke Kartoffeln Spinat Bohnen Brokkoli Tomate Tomate Tomate Möhre Tomaten Porree Tomate Möhre Kartoffel Tomaten Gurke Chicoree Salat Kartoffeln Tomate Gurken Zucchini Salat

Mehr

Krankheiten und Schädlinge im Bio-Ackerbau Eindrücke von der 8. Wissenschaftstagung in Kassel Ende der Nische?

Krankheiten und Schädlinge im Bio-Ackerbau Eindrücke von der 8. Wissenschaftstagung in Kassel Ende der Nische? Krankheiten und Schädlinge im Bio-Ackerbau Eindrücke von der 8. Wissenschaftstagung in Kassel Ende der Nische? Hans-Rudolf Forrer FAL-Reckenholz eite 1 /... Hohe Bedeutung des Bio-Landbaus Ende der Nische

Mehr

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn Artischocke Fenchel, Schnittlauch,, Aubergine / Melanzani Basilikum Blumenkohl / Karfiol / Brokkoli / Romanesco Buschbohnen / Fisolen Kohl, Salat,,, Lauch Fenchel, Gurke, Mangold, Tomate, Zucchini, Buschbohnen,

Mehr

Ortiva. Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen.

Ortiva. Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen. Ortiva Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen. Wirkstoff / Gehalt: Formulierung: Verpackung: 22,9 % Azoxystrobin (250

Mehr

Ferme R. R. et Fils inc., Eric Rémillard, Saint-Michel, Québec, Kanada 2010

Ferme R. R. et Fils inc., Eric Rémillard, Saint-Michel, Québec, Kanada 2010 Wissenschaftlicher Versuch Entwicklung von Karotten nach Saatgutbehandlung mit plocher pflanzen do Pascal Fafard, agr. Sandrine Seydoux, agr. Adrian Nufer, dipl. Natw. ETH Ferme R. R. et Fils inc., Eric

Mehr

aqua.protect Die rückstandsfreie Kupfer-Alternative für die ökologische Landwirtschaft Dr. Marcel Thieron ARGUS monitoring aquaagrar GmbH

aqua.protect Die rückstandsfreie Kupfer-Alternative für die ökologische Landwirtschaft Dr. Marcel Thieron ARGUS monitoring aquaagrar GmbH aqua.protect Die rückstandsfreie Kupfer-Alternative für die ökologische Landwirtschaft Dr. Marcel Thieron ARGUS monitoring aquaagrar GmbH 17.11.217 aquaagrar GmbH ein Joint Venture Lebensmittelhygiene

Mehr

AgriNatura Stiftung Erhaltung und Nutzung von gro-bio Vielfalt nachhaltige Entwicklung von ländlichen Gebieten

AgriNatura Stiftung Erhaltung und Nutzung von gro-bio Vielfalt nachhaltige Entwicklung von ländlichen Gebieten AgriNatura Stiftung Gegründet in 2007 5 Frauen aus dem NGO - Sozialer Eko Institute (SIE) haben die Stiftung gegründet mit dem Hauptziel: Erhaltung und Nutzung von Agro-bio Vielfalt und nachhaltige Entwicklung

Mehr

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

Mischkulturtabelle (weitere Infos: Mischkulturtabelle (weitere Infos: http://www.kleingaertnerin.de/mischkultur.html) günstig mit Pflanze ungünstig mit Weiße Bohnen Aubergine Paprika, Tomaten Fenchel, Gurken, Tomaten, Zucchini Basilikum

Mehr

SeedSolutions SeedSolutions von BASF Forschung und Service für optimale Saatgutbehandlung Überprüfung der Beizanlagen Beizgradanalysen

SeedSolutions SeedSolutions von BASF Forschung und Service für optimale Saatgutbehandlung Überprüfung der Beizanlagen Beizgradanalysen Saatgutbeizen SeedSolutions SeedSolutions von BASF Forschung und Service für optimale Saatgutbehandlung Die Aussaat Ihres Getreides ist der Beginn in jede Pflanzenbausaison. Noch bevor Sie aussäen sollten

Mehr

Herbizide für den ökologischen Landbau?

Herbizide für den ökologischen Landbau? 54. Deutsche Pflanzenschutztagung Universität Hamburg 20.-23. September 2004 Herbizide für den ökologischen Landbau? Dr. Arnd Verschwele Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Messeweg

Mehr

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018 Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, 22.08.2018 Ernte 2018 2 Klimatische Wasserbilanz Frühjahr 1.03.-31.05.2018 Sommer 1.06.-19.08.2018 Quelle: Deutscher Wetterdienst 3 Bodenfeuchte unter Gras am 19. Aug.

Mehr

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen www.bundessortenamt.de Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt ist ein globales Anliegen. Biologische Vielfalt soll

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den 15.08.2017 -Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen Hinweis des Regierungspräsidiums Stuttgart -Pflanzenschutzdienstzur

Mehr

DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften am Fachbereich Geowisenschaften der Freien Universität Berlin.

DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften am Fachbereich Geowisenschaften der Freien Universität Berlin. Einfluss von Pseudomonas fluorescens und Mykorrhiza auf Wachstum und Resistenz von Weizen bei Befall mit Gaeumannomyces graminis und Fusarium culmorum sowie unter Trockenstress DISSERTATION zur Erlangung

Mehr

Wälzlager der Premium-Klasse für mehr Möglichkeiten

Wälzlager der Premium-Klasse für mehr Möglichkeiten Wälzlager der Premium-Klasse für mehr Möglichkeiten Gemeinsam schaffen wir mehr Möglichkeiten! Bei NKE dreht sich alles um die Kunden: egal ob Sie die Leistung Ihrer Maschinen steigern oder die Lebenszykluskosten

Mehr

Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja)

Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja) Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja) BIQ Lösung mit Wasser im Verhältnis 2:100 verdünnen und mehrere Stunden oder nach

Mehr

Ziel. Start. Unterlage für Würfelspiel

Ziel. Start. Unterlage für Würfelspiel Ziel Start Unterlage für Würfelspiel Start Ziel Blumenkohl Champignons Karotte Kohlrabi Zwiebel Zwiebeln Kürbis Lauch gelbe Paprika grüne Paprika Radieschen Rosenkohl Tomaten Zucchini- pflanze Kürbis Rosenkohl

Mehr

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau 10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau von Prof. Dr. Knut Schmidtke

Mehr

Steinbrand Zwergsteinbrand Flugbrand samenbürtiger Befall mit Schneeschimmel Fusarium culmorum Septoria nodorum

Steinbrand Zwergsteinbrand Flugbrand samenbürtiger Befall mit Schneeschimmel Fusarium culmorum Septoria nodorum Zulassungsnummer: 024264-00 Produktname: Formulierungsbeschreibung: Einsatzgebiet: Wirkungsweise: Wirkungsspektrum: LANDOR CT Suspensionskonzentrat zur Saatgutbehandlung mit 25 g/l (2,4 Gew.-%) Fludioxonil,

Mehr

Allgemeinverfügung über die Aufnahme eines Pflanzenschutzmittels in die Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel

Allgemeinverfügung über die Aufnahme eines Pflanzenschutzmittels in die Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel Allgemeinverfügung über die Aufnahme eines Pflanzenschutzmittels in die Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel vom 2. November 2010 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf

Mehr

Flüssigbeize zum Schutz von Weizen, Roggen und Triticale vor pilzlichen Krankheiten

Flüssigbeize zum Schutz von Weizen, Roggen und Triticale vor pilzlichen Krankheiten ARENA C Formulierungsbeschreibung: Wasserbeize mit 25 g/l (2,3 Gew.-%) Fludioxonil und 5 g/l (0,5 Gew.-%) Tebuconazol c 024238-00 Einsatzgebiet: Flüssigbeize zum Schutz von Weizen, Roggen und Triticale

Mehr

Untersuchungen zur Wirkung alternativer Saatgutbehandlungen gegen Auflaufschaderreger

Untersuchungen zur Wirkung alternativer Saatgutbehandlungen gegen Auflaufschaderreger Untersuchungen zur Wirkung alternativer Saatgutbehandlungen gegen Auflaufschaderreger in Getreide Investigations in the effectiveness of alternative seed treatments against pathogens affecting field emergence

Mehr

Wirkungsweise Rubin TT ist ein Getreidebeizmittel zum Schutz aller Getreidearten gegen boden- und samenbürtige Krankheitserreger.

Wirkungsweise Rubin TT ist ein Getreidebeizmittel zum Schutz aller Getreidearten gegen boden- und samenbürtige Krankheitserreger. 1 Gebrauchsanleitung Zul.-Nr.: 005907-00 RUBIN TT Fungizid Beize Wirkstoff: 42 g/l Pyrimethanil (Gew.-% 3,9) (Grundkörper) 25 g/l Triticonazol (Gew.-% 2,3) (Grundkörper) 38,6 g/l Prochloraz (Gew.-% 3,6)

Mehr

Elektronenbehandlung im Getreide

Elektronenbehandlung im Getreide Elektronenbehandlung im Getreide Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft Heft 11/28 Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Phytosanitäre Wirkung der Elektronenbehandlung im

Mehr

Demonstrations-Planar-Triode

Demonstrations-Planar-Triode Demonstrations-Planar-Triode 1. Anode 2. Gitter 3. Halter mit 4-mm-Steckerstift zum Anschluss des Gitters 4. Heizwendel 5. Katodenplatte 6. Verbindung der Heizfadenzuführung mit der inneren Beschichtung

Mehr

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron Elektrostatik 1. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Kräfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektrisches Feld 5. Der Satz von Gauß 6. Das elektrische Potenzial und Potenzialdifferenz

Mehr

PIP Moderne Stallhygiene

PIP Moderne Stallhygiene PIP Moderne Stallhygiene Die Basis Probiotische Mikroklima-Regulation Das PIP Prinzip Das PIP Prinzip Ein breites Spektrum pathogener (krankmachende) Mikroorganismen verursachen zahlreiche gesundheitliche

Mehr

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger!

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger! Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger! Powder Feeding Organische und mineralische Düngemittel werden bereits seit vielen tausenden Jahren in der Agrarwirtschaft eingesetzt, jedoch haben sich die Methoden

Mehr

Sicherer Schutz vor samenbürtigen Krankheiten

Sicherer Schutz vor samenbürtigen Krankheiten 24 Pflanze BAUERNBLATT 18. August 2018 Saatgutbeizung in Wintergetreide 2018 Sicherer Schutz vor samenbürtigen Krankheiten Die Saatgutbeizung galt lange als besonders effektive und umweltschonende Pflanzenschutzmaßnahme.

Mehr

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau Versuchsjahr 2007/2008 Markus Dressler Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Mehr

KUNSTSTOFF-ROTATIONSSINTERN

KUNSTSTOFF-ROTATIONSSINTERN KUNSTSTOFF-ROTATIONSSINTERN Als Technologieführer mit der Kernkompetenz im Kunststoff-Rotationssintern produzieren wir innovative Lösungen mit Mehrwert. Nutzen Sie unsere Möglichkeiten für mehr Produktivität,

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Wirkung von Bodenhilfsstoffen und Pflanzenhilfsmitteln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Urban Gardeners NGOs / Vereine Institutionen Schulen Universitäten Andere Bildungseinrichtungen

Urban Gardeners NGOs / Vereine Institutionen Schulen Universitäten Andere Bildungseinrichtungen Urban Gardeners NGOs / Vereine Institutionen Schulen Universitäten Andere Bildungseinrichtungen Art Name Fläche m² Getreide Weizen 291,9 Getreide Mais 244,8 Getreide Reis 215,5 Ölfrucht Sojabohnen 155,7

Mehr

Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen und Tipps aus dem ökologischen Landbau

Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen und Tipps aus dem ökologischen Landbau 7. Leguminosentag Neue Trends bei Leguminosen Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen

Mehr

Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen

Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen Hinweise von Dr. F. Merz Regierungspräsidium Stuttgart Pflanzenschutzdienst - zur Beizung des Wintergetreidesaatgutes Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen Mit der Beizung werden samenbürtige

Mehr

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm Nmin-Richtwerte Winterungen 2019 Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm 30-60 cm 60-90 cm 0-90 cm 5j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt 8 6 4 18 18 0 Wintergerste Halm 9 6 10 25 15 10 Blatt 12 8 7 27 17

Mehr

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale Caliban Duo Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale Wann Herbizideinsatz im Frühjahr? Auf Flächen mit einem hohen Ungrasbesatz oder bei unzureichender Bekämpfungsleistung der Herbstbehandlungen,

Mehr

n Flexibler Anwendungszeitraum n Bei fast jedem Wetter n Schnelle und sichere Wirkung

n Flexibler Anwendungszeitraum n Bei fast jedem Wetter n Schnelle und sichere Wirkung n Flexibler Anwendungszeitraum n Bei fast jedem Wetter n Schnelle und sichere Wirkung Vorwort Zur Absicherung hoher Erträge im intensiven Weizenanbau wie auch in allen anderen Getreidearten ist der Einsatz

Mehr

A TRADITION OF INNOVATION SINCE 1883

A TRADITION OF INNOVATION SINCE 1883 A TRADITION OF INNOVATION SINCE 1883 ÜBER UNS ÜBER UNS INNOVATIVER MARKTFÜHRER NATÜRLICHER GENUSS IM FOKUS Wir operieren weltweit: Der Fokus von Paradise Garden liegt auf dem Einkauf und der Gefriertrocknung

Mehr

Erforschung der großflächigen Herstellung von GMR- Sensoren auf Polymer-Oberflächen (PLuG)

Erforschung der großflächigen Herstellung von GMR- Sensoren auf Polymer-Oberflächen (PLuG) Erforschung der großflächigen Herstellung von GMR- Sensoren auf Polymer-Oberflächen (PLuG) Dr. Michael Melzer Leibniz Institut für Festkörper und Werkstoffforschung Dresden (IFW), Dresden Dr. Matthias

Mehr

Spezielle Anforderungen für Biozide, Pflanzenschutzmittel und Dünger

Spezielle Anforderungen für Biozide, Pflanzenschutzmittel und Dünger Spezielle Anforderungen für Biozide, Pflanzenschutzmittel und Dünger Regionaler Infoanlass SG 18. März 2014 Inhalt Schnittstelle ChemV Spezialgesetzgebung Zulassungspflicht am Beispiel der Biozide Pflanzenschutzmittel

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den 18.08.2016 -Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen Hinweis des Regierungspräsidiums Stuttgart -Pflanzenschutzdienstzur

Mehr

Weltmarktführer bei Spezialviskosefasern

Weltmarktführer bei Spezialviskosefasern Weltmarktführer bei Spezialviskosefasern Wir sind ein mittelständischer Faserhersteller in Süddeutschland mit 500 Mitarbeitern und einer jährlichen Produktion von 90.000 Tonnen Spezialviskosefasern. Unsere

Mehr

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Nutzen eines Filmcoatings in der Saatgutbehandlung

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Nutzen eines Filmcoatings in der Saatgutbehandlung Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Nutzen eines Filmcoatings in der Saatgutbehandlung Markus Borkowski Nutzen eines Filmcoatings in der Saatgutbehandlung Markus Borkowski Produktmanager Saatgutbehandlung

Mehr

Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern

Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern In den letzten Jahren werden gehäuft Schäden an Spargel sichtbar, die durch Abdrift spezieller Maisherbizide verursacht werden. Dabei

Mehr

RhizoVital 42. Fördert das Pflanzenwachstum. und stärkt die Kulturen

RhizoVital 42. Fördert das Pflanzenwachstum. und stärkt die Kulturen Fördert das Pflanzenwachstum und stärkt die Kulturen Starke Wurzeln = Wiederstandsfähige Pflanzen Das Produkt enthält gut lagerfähige Dauersporen des Bodenbakteriums Bacillus amyloliquefaciens. Nach der

Mehr