Arbeitswissenschaftliches Praktikum - Messung lichttechnischer Größen (Beleuchtung) -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitswissenschaftliches Praktikum - Messung lichttechnischer Größen (Beleuchtung) -"

Transkript

1 Arbeitswissenschaftliches Praktikum - Messung lichttechnischer Größen (Beleuchtung) - Universität Karlsruhe (TH) - Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion Abteilung Arbeitswissenschaften / Prof. Knauth

2 Agenda Motivation Physiologie des Auges Lichttechnische Grundgrößen Lichtquellen / Natürliches und künstliches Licht Richtige Beleuchtung Versuche / Bestimmung der Lichtfarbe und Messung lichttechnischer Größen 2

3 Agenda Motivation Physiologie des Auges Lichttechnische Grundgrößen Lichtquellen / Natürliches und künstliches Licht Richtige Beleuchtung Versuche / Bestimmung der Lichtfarbe und Messung lichttechnischer Größen 3

4 Beleuchtung im betrieblichen Arbeitsumfeld birgt Potential für Verbesserungen - 80 % der Sinneseindrücke der (Arbeits-) Umgebung werden über die Augen wahr genommen - Die Beleuchtung kann ganz wesentlich Einfluss auf Quantität und Qualität der verrichteten Arbeit haben - Optimale Beleuchtung wirkt daher produktivitätssteigernd - Finanziell und technisch überschaubarer Aufwand zur optimalen Arbeitsplatzbeleuchtung - Die Bedeutung optimaler Arbeitsplatzbeleuchtung ist noch nicht in vollem Unfang erkannt und birgt somit Potential für wirtschaftliche und gesundheitliche Verbesserungen 4

5 Agenda Motivation Physiologie des Auges Lichttechnische Grundgrößen Lichtquellen / Natürliches und künstliches Licht Richtige Beleuchtung Versuche / Bestimmung der Lichtfarbe und Messung lichttechnischer Größen 5

6 Die Funktionsweise des Auges ähnelt der einer optischen Kamera - Objektiv = Hornhaut + Linse - Blende = Iris (Anpassung Lichtverhältnis) - Film = Netzhaut (Fotorezeptoren) -7 Mio. Zapfen (Sehen am Tag + in Farbe) -130 Mio. Stäbchen (Sehen bei Nacht, k. Farbe) Wichtige Funktionen - Akkomodation -Anpassung des Auges an unterschiedliche Entfernungen - Adaptation -Anpassung des Auges an unterschiedliche Helligkeiten - Fixierung -Einstellung des Auges auf ein bestimmtes Wahrnehmungsobjekt 6

7 Agenda Motivation Physiologie des Auges Lichttechnische Grundgrößen Lichtquellen / Natürliches und künstliches Licht Richtige Beleuchtung Versuche / Bestimmung der Lichtfarbe und Messung lichttechnischer Größen 7

8 Lichttechnische Grundgrößen [1] - Lichtfarbe -die Lichtfarbe ist in drei Gruppen eingeteilt: -warmweiß (ww) < 3300 K -neutralweiß (nw) 3300 K 5300 K -tageslichtweiß (tw) > 5300 K - Lichtstrom [Φ] = Lumen [lm] -Der Lichtstrom ist ein Maß für die gesamte von einer Strahlungsquelle ausgesandte sichtbare Strahlung - Lichtausbeute [η] = Lichtstrom/Leistung -Verhältnis der erbrachten Lichtleistung (Lichtstrom) zu der dazu benötigten elektrischen Leistung - Beleuchtungsstärke [Ε] = Lux [lx] -Die Beleuchtungsstärke ist eine reine Empfängergröße 8

9 Lichttechnische Grundgrößen [2] - Lichtstärke [I] = Candela [cd] -Strahlungsleistung einer Lichtquelle pro Raumwinkel - Leuchtdichte [L] = cd/m 2 -Die Leuchtdichte ist das, was Menschen als Helligkeit wahrnehmen - Reflexionsgrad [ρ] = [%] -Der Reflexionsgrad ρ (Reflexionsvermögen) ist das Verhältnis zwischen reflektierter und einfallender Intensität 9

10 Agenda Motivation Physiologie des Auges Lichttechnische Grundgrößen Lichtquellen / Natürliches und künstliches Licht Richtige Beleuchtung Versuche / Bestimmung der Lichtfarbe und Messung lichttechnischer Größen 10

11 Die Sonne als natürliche Lichtquelle deckt alle Wellenlängen des sichtbaren Lichtes ab konnte H. Hertz nachweisen, dass Licht die gleichen Eigenschaften wie Rundfunkwellen hat - Sichtbares Licht ist Teil des elektromagnetischen Wellenspektrums ( nm) - Licht ist das Medium der Informationsübermittlung zwischen Objekt und Auge 11

12 Künstliche Lichtquellen und ihre Gruppierungen Künstliche Lichtquellen Temperaturstrahler (Glühwendel) Luminiszensstrahler (Gasentladung) Niederdruckentladung Hochdruckentladung 12

13 Arten und Eigenschaften von Temperaturstrahlern (Glühwendel) Vorteile Nachteile Glühlampe Niedrige Anschaffungskosten Großes Angebot an Leistungsstufen und Bauformen Angenehmes Licht Geringe Lichtausbeute 6 14 lm/w Geringe Lebensdauer ca Betriebsstunden Hohe Wärmebelastung Halogenglühlampe Lichtausbeute ca. 25 lm/w Lebensdauer 2000 h Großes Angebot an Leistungsstufen und Bauformen Sehr grelles Licht Hohe Wärmebelastung 13

14 Arten und Eigenschaften von Entladungs- und Leuchtstofflampen Vorteile Nachteile Sehr hohe Lichtausbeute bis zu 100 lm/w Hohe Lebensdauer ca h Viele verschiedene Varianten von Lichtfarbe und Farbwiedergabe Hohe Anschaffungskosten Schwierige Entsorgung Leuchtstoffröhre Niederdruckentladungslampe Natrium- dampf- Niederdrucklampe Extrem hohe Lichtausbeute mit bis zu 200 lm/w Gute Durchdringung des Lichtes bei Nebel Keine Farberkennung möglich 14

15 Arten und Eigenschaften von Entladungs- und Leuchtstofflampen Vorteile Nachteile Energiesparlampe Hochdruckentladungslampen Lange Lebensdauer bis ca h Gute Lichtausbeute lm/w Schlechte Farbwiedergabe Lange Anlauf- und Wiederzündzeiten 15

16 Weitere Möglichkeiten zur Energieeinsparung Tageslichtsysteme Elektronische Vorschaltgeräte (EVG) Abwesenheitssensoren Funktion Bauliche Maßnahmen Lichtleitsysteme Kommen bei Leuchtstofflampen zum Einsatz Arbeiten mit hochfrequenter Wechselspannung kHz Bewegungsmelder Präsenskontrolle Potential Optimale Beleuchtung durch breites Lichtspektrum Kombinierter Einsatz mit künstlichen Lichtquellen möglich Verbesserte Lichtausbeute Geringerer Stromverbrauch Längere Nutzlebensdauer Konstant ruhiges Licht Keine Stromverschwendung bei Nichtbenutzung des Lichtes Einsparung an Energieverbrauch 40 % 30 % 12 % Einsparung gesamt 82 % 16

17 Vergleich mittlerer Beleuchtungsstärken - Natürliches Licht -sonniger Sommertag: bis Lux -trüber Wintertag: Lux -mondhelle Nacht: 0,2 Lux - Künstliches Licht -Lagerplätze: 10 Lux -Sozialräume: Lux Hellempfindlichkeitskurve für Nacht-(links) und Tagsehen. -Tankstellen: 200 Lux -Büroarbeitsplätze: Lux -OP-Feldbeleuchtung: >20000 Lux 17

18 Linienspektren von Lichtquellen - Die Qualität des Lichtes ist auch abhängig von der Beschaffenheit des Linienspektrums - Tageslichtlampen weisen ein weites Linienspektrum auf und können daher Sonnenlicht simulieren Linienspektrum von Natrium-Dampf Linienspektrum von Quecksilber-Dampf Linienspektrum von Neon-Dampf 18

19 Agenda Motivation Physiologie des Auges Lichttechnische Grundgrößen Lichtquellen / Natürliches und künstliches Licht Richtige Beleuchtung Versuche / Bestimmung der Lichtfarbe und Messung lichttechnischer Größen 19

20 Aufgaben und Merkmale einer guten Arbeitsplatzbeleuchtung - Aufgaben richtiger Beleuchtung -Hohe Qualität der Beleuchtung -Arbeitssicherheit -Persönliches Wohlbefinden - 5 Merkmale für gute Arbeitsplatzbeleuchtung -Mindestbeleuchtungsstärke einhalten -Leuchtdichteunterscheide vermeiden und Arbeitsraum Farbkontrastreich mit harmonischer Helligkeitsverteilung -Direkt- und Reflexblendung vermeiden -Lichtrichtung und Schattigkeit -Lichtfarbe und Farbwiedergabe 20

21 Farbwiedergabe und Lichtfarbe - Körperfarbe -Körperfarben können nicht direkt wahrgenommen oder gemessen werden. Nur ihr Effekt, nämlich die Farbe des zurückgeworfenen Lichts, ist messbar - Lichtfarbe = Farbeindruck einer Lichtquelle -Die Lichtfarbe entspricht dem farblichen Eindruck beim direkten Betrachten der Lichtquelle (s. Lichttechnische Grundgrössen) -Die Lichtfarbe hat entscheidenden Einfluss auf das Raumklima 21

22 Beleuchtungsarten Direkte Strahlung Indirekte Strahlung Gemischte Strahlung - Für Büroräume eignet sich besonders eine indirekte Deckenbeleuchtung kombiniert mit individuellen Arbeitsplatzleuchten 22

23 Agenda Motivation Physiologie des Auges Lichttechnische Grundgrößen Lichtquellen / Natürliches und künstliches Licht Richtige Beleuchtung Versuche / Bestimmung der Lichtfarbe und Messung lichttechnischer Größen 23

24 Praxisteil 1 / Bestimmung der Lichtfarbe und Farbwiedergabefähigkeit- Begriffsklärung - Lichtfarbe -Farbeindruck durch direktes Betrachten der Lichtquelle - Lichtausbeute -Maß für die effektive Umwandlung elektrischer Energie in Lichtenergie - Farbwiedergabe Eigenschaft einer Lichtquelle, Körperfarben richtig wiederzugeben 24

25 Praxisteil 1 / Bestimmung der Lichtfarbe und Farbwiedergabefähigkeit Lampenart Lichtfarbennummer A Hellweiß Nr.20 B Universalweiß Nr. 25 C Weiß de Lux Nr. 30 D Na-Lampe Nr. 35 Lichtfarbe Tageslicht Neutralweiß Warmweiß Gelb/Orange Lichtausbeute Gut Gut Befriedigend Sehr Gut Farbwiedergabe Einsatzbereich 25

26 Praxisteil 1 / Bestimmung der Lichtfarbe und Farbwiedergabefähigkeit Lampenart Lichtfarbennummer A Hellweiß Nr.20 B Universalweiß Nr. 25 C Weiß de Lux Nr. 30 D Na-Lampe Nr. 35 Lichtfarbe Tageslicht Neutralweiß Warmweiß Gelb/Orange Lichtausbeute Gut Gut Befriedigend Sehr Gut Farbwiedergabe Sehr Gut Gut Befriedigend Keine Einsatzbereich OP Büro Sozialräume Zebrastreifen 26

27 Praxisteil 2 / Kontrastversuch [1] - Beleuchtungsstärke -Messung wird mit dem Luxmeter durchgeführt -Der Luxmeter ist ein photoelektrischer Empfänger mit Strommesser -Untergrundfarbe hat keinen Einfluss auf die Beleuchtungsstärke - Leuchtdichte -Messung erfolgt mit internen Sensor -Kontraste werden nach folgender Formel berechnet (Leuchtdichte Objekt Leuchtdichte Hintergrund) - Kontrast (K) = x 100 [%] Leuchtdichte Hintergrund 27

28 Praxisteil 2 / Kontrastversuch [2] Beleuchtungsstärke [E] = [lx] Leuchtdichte [L] = [cd/m²] Schwarzes Objekt Pinkfarbenes Objekt Graues Objekt Wert Wert Wert Grauer Hintergrund Grüner Hintergrund Weißer Hintergrund Wert Wert Wert Wert Wert Wert Wert Wert Wert Wert Wert Wert Kontrast [%] Schwarzes Objekt Pinkfarbenes Objekt Graues Objekt Grauer Hintergrund Wert Wert Wert Grüner Hintergrund Wert Wert Wert Weißer Hintergrund Wert Wert Wert 28

29 Praxisteil 3 / Reflexionsgrad p n x L x - Reflexionsgrad [p x ] = x 100 [%] L n p x := Reflexionsgrad der untersuchten Fläche p n := Reflexionsgrad des Normals = 0,93 (gegeben) L x := Leuchtdichte der untersuchten Fläche L n := Leuchtdichte des Normals Leuchtdichte L [cd/m²] Reflexionsgrad p Untersuchte Fläche 1 (Rot) Wert Wert Untersuchte Fläche 1 (Weiß) Wert Wert Reflexnormal Wert p n = 0,93 (vorgegeben) 29

Lichtqualitäten für behagliche Wirkung im Raum

Lichtqualitäten für behagliche Wirkung im Raum Licht ist Lebensqualität Lichtqualitäten für behagliche Wirkung im Raum Subjektive Licht- und Raumempfindung Praktische Messungen: Farbtemperatur, Farbwiedergabe, Lichtspektrum Dipl. Biol. Pamela Jentner

Mehr

Kriterien für gute Beleuchtungsanlagen und deren messtechnische Bewertung

Kriterien für gute Beleuchtungsanlagen und deren messtechnische Bewertung Kriterien für gute Beleuchtungsanlagen und deren messtechnische Bewertung DI(FH) Horst PRIBITZER Leitender Referent Lichttechnik Labor Magistratsabteilung 39 - Prüf- Überwachungs- und Zertifizierungsstelle

Mehr

LED Leuchtmittel kaufen

LED Leuchtmittel kaufen LED Leuchtmittel kaufen Was man vorm Kauf eines LED Leuchtmittels wissen sollte! Kein anderes Leuchtmittel, ausgenommen der ersten Glühbirne, hat einen derartigen Boom hinter sich wie die LED. Die möglichen

Mehr

Beleuchtung für Puten. PRÄSENTIERT von der PAL-BULLERMANN GMBH ÜBER DEM VEHNTEICH 2-26169 MARKHAUSEN

Beleuchtung für Puten. PRÄSENTIERT von der PAL-BULLERMANN GMBH ÜBER DEM VEHNTEICH 2-26169 MARKHAUSEN Beleuchtung für Puten PRÄSENTIERT von der PAL-BULLERMANN GMBH ÜBER DEM VEHNTEICH 2-26169 MARKHAUSEN Lichtfarbe: Die Lichtfarbe ist eine Kenngröße, um Leuchtmittel zu charakterisieren. So werden insbesondere

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik I

Grundlagen der Lichttechnik I Grundlagen der Lichttechnik I S. Aydınlı Raum: E 203 Tel.: 314 23489 Technische Universität Berlin Fachgebiet Lichttechnik, Sekr. E6 Einsteinufer 19 10587 Berlin email: sirri.aydinli@tu-berlin.de http://www.li.tu-berlin.de

Mehr

Grundbegriffe. der. Lichttechnik

Grundbegriffe. der. Lichttechnik Grundbegriffe der Lichttechnik Nicht jede Farbe empfindet das Auge als gleich hell Relative Hellempfindlichkeit für Tagessehen 1,0 0,5 380 780 0 400 500 600 700 (nm) UV Licht IR Fördergemeinschaft

Mehr

und jetzt auch noch die LED!!

und jetzt auch noch die LED!! LED Energetische und qualitative Eigenschaften Dipl.-Ing.(FH) M. Schmidt M.A. / Prof. M. Wambsganß - 1 Leuchtmittelübersicht und jetzt auch noch die LED!! Dipl.-Ing.(FH) M. Schmidt M.A. / Prof. M. Wambsganß

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Grundlagen der Lichttechnik DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Gliederung & Ziele Was ist überhaupt Licht Menschliche Strahlungsmessgerät = AUGE Kenngrößen der Lichttechnik Messtechnik Wertschätzung

Mehr

Untersuchung zum Kontrast, Lesbarkeit und Hintergrundfarben am Monitor Ales Markytan FG Lichttechnik, TU Ilmenau

Untersuchung zum Kontrast, Lesbarkeit und Hintergrundfarben am Monitor Ales Markytan FG Lichttechnik, TU Ilmenau Untersuchung zum Kontrast, Lesbarkeit und Hintergrundfarben am Monitor Ales Markytan FG Lichttechnik, TU Ilmenau. Zusammenfassung Heutzutage ist der Bildschirm im Büro die wichtigste Informationsquelle

Mehr

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Grundgrößen von Karsten Klinger Wintersemester 2007/2008 Administratives Eine Email-Adresse funktioniert nicht Neue Teilnehmer: Bitte Email angeben Erste

Mehr

Licht- und Displaytechnik. Messtechnik

Licht- und Displaytechnik. Messtechnik Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Messtechnik von Karsten Klinger Wintersemester 2008/2009 Inhalt Das Auge Raumwinkelprojektion Vier Grundgrößen Photometrisches Entfernungsgesetz und

Mehr

LED Energetische und qualitative Eigenschaften

LED Energetische und qualitative Eigenschaften LED Energetische und qualitative Eigenschaften Prof. M. Wambsganß / M. Schmidt - 1 Gliederung! Grundlagen " Technologie der (weißen) LED " (LED-) Licht und Gesundheit! Effizienz! Qualitätsmerkmale " Temperaturmanagement

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts 1 Grundlagen Der Sehvorgang»beginnt«mit dem Licht. Ohne Licht ist eine visuelle Wahrnehmung nicht möglich, denn das menschliche Auge kann Körper nur wahrnehmen, wenn von ihnen ausgehendes bzw. reflektiertes

Mehr

Effiziente Beleuchtung

Effiziente Beleuchtung Effiziente Beleuchtung Vom Sinn und Unsinn beim Stromsparen mit Licht + LED - Erleuchtung oder Verblendung Energiekonferenz 15.11.2012, HWKLeipzig, BTZ 04451 Borsdorf, Steinweg 3 Dipl.-Ing. Gunter Winkler

Mehr

Typen energiesparender Lampen

Typen energiesparender Lampen Bayerisches Landesamt für Umwelt Typen energiesparender Lampen 1 Einführung und Vergleichstabelle Die Energieeffizienz ist neben der Lichtqualität das wichtigste Merkmal einer Beleuchtung. Weitaus mehr

Mehr

Licht- und Displaytechnik

Licht- und Displaytechnik Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik von Uli Lemmer Karl Manz, Dieter Kooß Karsten Klinger, Sven Schellinger, André Domhardt Wintersemester 2004/2005 Das Auge Nachtsehen Stäbchen Anzahl:

Mehr

Das Licht und seine Eigenschaften.

Das Licht und seine Eigenschaften. zur Unterrichtseinheit 1: Das Licht und seine Eigenschaften. Inhalt. Licht statt Wärme von der Sonne? Lichtspektrum Lichtabsorption und -reflektion Unterrichtseinheit 1 1 Licht statt Wärme von der Sonne?

Mehr

Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik 15. März 2017

Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik 15. März 2017 Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik 15. März 2017 B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: 0931 30908-1168 Mail: a.pfeuffer@hwk-ufr.de Agenda Welche Lichtquellen gibt es? Welche Eigenschaften haben LEDs? Was

Mehr

Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik

Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik Anja Langenbuch Aschaffenburg, 05.12.2018 Agenda Welche Lichtquellen gibt es? Welche Eigenschaften haben LEDs? Was muss ich beachten? Welche Förderung gibt es?

Mehr

LED Energetische und qualitative Eigenschaften

LED Energetische und qualitative Eigenschaften Innovative Beleuchtung - LED LED Energetische und qualitative Eigenschaften 13.05.2014 Agenda 1. Arten elektrischer Lichtquellen 2. Eigenschaften von LEDs 3. Lichttechnische Größen 4. Retrofitkonzepte

Mehr

Prof. Dr.-Ing. e.h. Klaus Daniels. 5 Lichttechnik

Prof. Dr.-Ing. e.h. Klaus Daniels. 5 Lichttechnik 5 Lichttechnik Maß für die Lichtleistung, die von einer Lichtquelle ausgestrahlt wird. Grundbegriffe Lichtstrom (Lumen) 5-01 Verhältnis von Lichtstrom und elektrischer Leistung einer Lampe. Die Lichtausbeute

Mehr

LED - Technologie Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten

LED - Technologie Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten LED - Technologie Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten LED Distribution GmbH, 09/14 - internal use only Agenda LED-Technik (im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit) Einflußfaktoren beim Umstieg Förderung

Mehr

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Grundgrößen von Karsten Klinger Wintersemester 2008/2009 Inhalt Strahlung Raumwinkel Spektrale Wirkungsfunktionen Lichttechnische Grundgrößen Photometrisches

Mehr

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens Licht Wissen... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens Inhalt: # 1 Das Farbempfinden # 2 Die Farbtemperatur # 3 Lumen, Candela, Lux 1. Das Farbempfinden: Das Farbempfinden

Mehr

Allgemeines über die LED

Allgemeines über die LED Allgemeines über die LED Quelle: www.led-beleuchtungstechnik.com LED steht für Licht emittierende Diode (oder technisch oft Luminiszenzdiode genannt) und gehört zu den elektronischen Halbleiter- Elementen.

Mehr

Das menschliche Sehsystem besteht aus

Das menschliche Sehsystem besteht aus Stereoskopie Das visuelle System Das menschliche Sehsystem besteht aus zwei Augen die sichtbares Licht aufzeichen (d.h. elektromagnetische Strahlung mit ca. 400-700 nm Wellenlänge) einem vergleichsweise

Mehr

Glühlampe adé was nun?

Glühlampe adé was nun? Glühlampe adé was nun? Veranstalter: Bund Naturschutz, Arbeitsgruppe Neue Energie in Kooperation mit der VHS Vortragende: Dr. Karl-Peter Frohmader, Heinz Horbaschek in Zusammenarbeit mit Johannes Kollinger,

Mehr

Licht und Lichtquellen

Licht und Lichtquellen Licht und Lichtquellen Technische Berufsschule Zürich Seite 30 Lerneinheit P.Kappeler Licht und Lichtquellen Licht ist eine elektromagnetische Strahlung, mit einer Wellenlänge von 400-800 nm. Weisses Licht

Mehr

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie Beschattung von Bildschirmarbeitsplätzen Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie Seit 1996 gilt die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten.

Mehr

Elektrischer Strom : Elektrischer Strom ist der gerichtete Fluss freier Ladungsträger. Es wird zwischen Gleich- und Wechselstrom unterschieden.

Elektrischer Strom : Elektrischer Strom ist der gerichtete Fluss freier Ladungsträger. Es wird zwischen Gleich- und Wechselstrom unterschieden. Grundbegriffe der Lichttechnik 1 / 5 Glühlampen - Grundbegriffe Lichttechnik ( 2004 - Quelle: Paulmann / Philips / Osram ) Die wichtigsten Grundbegriffe kurz erklärt : Elektrischer Strom : Elektrischer

Mehr

XII. Grundlagen der Lichttechnik

XII. Grundlagen der Lichttechnik XII. Grundlagen der Lichttechnik Strahlungsphysikalische Lichttechnische (Photometrische) Größen (Radiometrische) Wieviele Photonen? Wieviel Energie? Wieviel Licht? Wie hell? Sichtbar Radiowellen Mikrowellen

Mehr

Der neue LED-Leuchtmittel Katalog 2016

Der neue LED-Leuchtmittel Katalog 2016 Der neue LED-Leuchtmittel Katalog 2016 Vorteile der Lumen4Me & LED2LED LED-Lampen auf einen Blick Perfektes Lichtergebnis Exzellente Farbwiedergabe warmweiss / tageslicht Beste Lichtqualität Gekennzeichnete

Mehr

LED Beleuchtung Was sollte man grundsätzlich dazu wissen?

LED Beleuchtung Was sollte man grundsätzlich dazu wissen? LED Beleuchtung Was sollte man grundsätzlich Fachprogramm SAENA, Halle 1 - Stand A2/A4, Chemnitz Referent: Antje Fritzsche, Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Was ist Licht? umgangssprachlich für Menschen

Mehr

LED-Einleitung 2011LED

LED-Einleitung 2011LED 2011LED LED-Einleitung LED-Einleitung architektonisches licht Effiziente LED-Technologie bildet die Basis für Beleuchtungslösungen der Zukunft, und die Zahl ihrer Anwendungsmöglichkeiten wächst ständig.

Mehr

Die Beleuchtung mit künstlichem Licht

Die Beleuchtung mit künstlichem Licht Die Beleuchtung mit künstlichem Licht Grundlagen der Lichttechnik Die Beleuchtung mit künstlichem Licht Seite 1 Was ist Licht? Sichtbarer Teil der elektromagnetischen Strahlung, die aus schwingenden Energiequanten

Mehr

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15 Klausurtermin: 10.02.2017 Gruppe 1: 9:15 11:15 Uhr Gruppe 2: 11:45-13:45 Uhr Nächster Klausurtermin: September 2017 9:15-11:15 Fragen bitte an: Antworten: t.giesen@uni-kassel.de direkt oder im Tutorium

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Optische Technologien im Automobil Messtechnik Karsten Klinger Sommersemester 2008 Inhalt Messtechnik für Körperfarben und Reflektoren Einfache Messtechnik Leuchtdichte und Helligkeit Erkennung farbiger

Mehr

Eine optimale Beleuchtung für eine Videoüberwachungsanlage setzt die Beachtung der nachfolgend dargestellten Basisinformationen voraus.

Eine optimale Beleuchtung für eine Videoüberwachungsanlage setzt die Beachtung der nachfolgend dargestellten Basisinformationen voraus. 5. Beleuchtung 5.1 Allgemeines Bei gewöhnlichen Kamera-Einsätzen sind die Lichtverhältnisse in aller Regel ausreichend, so dass keine zusätzliche Beleuchtung erforderlich ist. Nachts oder in anderen spezifischen

Mehr

Licht und Gesundheit & Energieeffiziente Leuchtmittel

Licht und Gesundheit & Energieeffiziente Leuchtmittel Licht und Gesundheit Teil 1 Naturorientierte Lichtplanung heißt, den Menschen als biologisches, lichtgesteuertes Wesen in die Planung mit einzubeziehen! Spektrale Zusammensetzungen verschiedener Lichtquellen

Mehr

Geriatriezentrum St. Andrä/Traisen. Dr. Bernhard Liebisch

Geriatriezentrum St. Andrä/Traisen. Dr. Bernhard Liebisch Geriatriezentrum St. Andrä/Traisen Dr. Bernhard Liebisch ~~~WIE SEHEN WIR Farben, Kontraste, Blendung photopisch mesopisch skotopisch TAG-MENSCH HÖHLEN-MENSCH NACHT-MENSCH typische Beleuchtungsstärken

Mehr

Lichttechnische Grundgrößen

Lichttechnische Grundgrößen Auge Lichttechnische Grundgrößen Lampen Licht ist elektromagnetische Strahlung c = f c: Lichtgeschwindigkeit ( 300.000 km/sec) f: Frequenz : Wellenlänge 780 nm 380 nm 09. März 2009 rot-empfindlich grün-empfindlich

Mehr

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen 16.02.2016 e2 Ingenieurgesellschaft mbh, Bremen Ibek GmbH, Bremen Licht ist eine elektromagnetische Strahlung, die für Menschen sichtbar ist Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/file:spectre.svg

Mehr

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Masterstudium. Tageslicht

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Masterstudium. Tageslicht HAWK - HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST Baukonstruktion und Bauphysik in der Fakultät Bauwesen in Hildesheim Vorlesungsskripte zur Bauphysik Masterstudium Tageslicht C:\FHHI\SS2006\Master\BP2\Skripte\tageslicht-m.doc

Mehr

Strom sparen im Haushalt: LED Licht im Wandel Grundlagen, Austausch im Bestand und Einsatz im Neubau

Strom sparen im Haushalt: LED Licht im Wandel Grundlagen, Austausch im Bestand und Einsatz im Neubau Strom sparen im Haushalt: LED Licht im Wandel Grundlagen, Austausch im Bestand und Einsatz im Neubau Referent: Michael Maucher, Prokurist Energieagentur Ravensburg ggmbh und was kaufe ich jetzt? Parade

Mehr

LUX I Beleuchtungsstärke

LUX I Beleuchtungsstärke Kompakt-FL-Lampe mit Sockel E27 LUX I Beleuchtungsstärke mit LUX wird die Beleuchtungsstärke des Lichts beschrieben. Das ist der Lichtstrom, der auf einer bestimmten Fläche bei einem Empfänger auftritt.

Mehr

Die richtige Beleuchtung- Entscheidender Erfolgsfaktor. Hendrik Schumann

Die richtige Beleuchtung- Entscheidender Erfolgsfaktor. Hendrik Schumann Die richtige Beleuchtung- Entscheidender Erfolgsfaktor Hendrik Schumann Polytec GmbH 2013 Die richtige Beleuchtung Beleuchtung Objektiv Kamera 2 Die richtige Beleuchtung Qualität der Ausleuchtung x Qualität

Mehr

Uni für Alle. Patrik Janett Labor für Energieeffizienz und EMV. 14. März Seite 1

Uni für Alle. Patrik Janett Labor für Energieeffizienz und EMV. 14. März Seite 1 Uni für Alle Patrik Janett Labor für Energieeffizienz und EMV 14. März 2017 Seite 1 Ablauf - Energiestrategie 2050 - Lichttechnische Begriffe - Energielabel - Begriffe welche auf der Verpackung stehen

Mehr

Straßen- und Außenbeleuchtung. LED versus konventionelle. Lampentechniken

Straßen- und Außenbeleuchtung. LED versus konventionelle. Lampentechniken LED versus konventionelle Lampentechniken 28.02.2011 Luxemburg F. Lindemuth 1 Wärmestrahlung elektrische Strahlung Lumineszenz Sonne Glühwürmchen natürliche Lichtquellen Blitz Glühlampen Halogen-Glühlampen

Mehr

2.3.2 Gesichtssinn (Sehen) - Beleuchtung/Farbe

2.3.2 Gesichtssinn (Sehen) - Beleuchtung/Farbe Seite 18 Teil II/Kapitel 2.3.2 II Der Mensch im Arbeitsprozess Arbeitswissenschaft 2.3.2 Gesichtssinn (Sehen) - Beleuchtung/Farbe 1 Die Biologie des Auges 1.1 Das Auge (Abbildung 2) - der lichtempfindliche

Mehr

Energiesparen bei der Beleuchtung: LED Leuchtmittel im Haushalt. Initiative Energiewende ER(H)langen, Agenda 21 Herzogenaurach 12.

Energiesparen bei der Beleuchtung: LED Leuchtmittel im Haushalt. Initiative Energiewende ER(H)langen, Agenda 21 Herzogenaurach 12. Energiesparen bei der Beleuchtung: LED Leuchtmittel im Haushalt Initiative Energiewende ER(H)langen, Agenda 21 Herzogenaurach 12.Juni 2013 Vorstellung Johannes Kollinger Mitglied der Agenda 21 Herzogenaurach,

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von LED in der Beleuchtungstechnik

Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von LED in der Beleuchtungstechnik VDI Tagung Innovative Beleuchtung mit LED 17. + 18.11.2003 Gall, D. Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von LED in der Beleuchtungstechnik Gall, Dietrich Lichttechnik Technische Universität Ilmenau

Mehr

Wie du ganz einfach auf LED-Leuchtmittel umsteigst

Wie du ganz einfach auf LED-Leuchtmittel umsteigst Wie du ganz einfach auf LED-Leuchtmittel umsteigst Ein Leitfaden zum Umstieg auf LED macht ihr Witze? Nein, eigentlich nicht. Wir möchten aber gern mit dir die tollen Informationen und Vorteile von LED-

Mehr

Licht-Technik Leuchtmittel. Licht. Wird in der öffentlichen Beleuchtung in Österreich benötigt um

Licht-Technik Leuchtmittel. Licht. Wird in der öffentlichen Beleuchtung in Österreich benötigt um Licht-Technik Leuchtmittel Licht Wird in der öffentlichen Beleuchtung in Österreich benötigt um Energie zu sparen CO 2 einzusparen Betriebskosten zu senken Umwelt zu schonen Ausgangssituation in Österreich

Mehr

Hocheffiziente Beleuchtungsanlagen

Hocheffiziente Beleuchtungsanlagen Hocheffiziente Beleuchtungsanlagen Vergleich von Lichttechnologien LED als Non-Plus-Ultra? Potentiale und Begrenzung der Einsatzmöglichkeiten Fördermöglichkeiten für KMU Referent: Dipl. Ing. Steffen Roß

Mehr

Thema Farbe 2. Farbwirkungen

Thema Farbe 2. Farbwirkungen Thema Farbe 2 Farbwirkungen Allgemeine Bezeichnungen für Farbwirkungen Uni: Hier ungerichtet > Grau Bunt: Farben verschiedener Richtungen Reinheiten und Helligkeiten. Farbig: Farben verschiedener Richtungen

Mehr

Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung. Herzlich Willkommen. Potsdamer Dialog, April Seite 1

Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung. Herzlich Willkommen. Potsdamer Dialog, April Seite 1 Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung Herzlich Willkommen Potsdamer Dialog, 16. 18. April 2013 04.07.2013 Seite 1 Quelle: C. Schierz. Spektrale Hellempfindlichkeit 2 Gesichtsfeld V (λ): scotopisch (Nachtsehen)

Mehr

Induktionsleuchtmittel für die Straßen-und Objektbeleuchtung

Induktionsleuchtmittel für die Straßen-und Objektbeleuchtung Induktionsleuchtmittel für die Straßen-und Objektbeleuchtung Historie: Knapp 100 Jahre bis zur Marktreife - 1884 erste Erkenntnisse zur Funktionsweise von J. W. Hittdorf - 1891 Nicola Tesla stellt in New

Mehr

Licht und Beleuchtung

Licht und Beleuchtung I Hans-Jürgen Hentschel (Hrsg.) Licht und Beleuchtung Grundlagen und Anwendungen der Lichttechnik 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Franz Bernitz, Udo Fischer, Manfred Gröbel,

Mehr

Auf Dauer helles Licht

Auf Dauer helles Licht Lighting Auf auer helles Licht Tornado ie Hochleistungs-Energiesparlampe Tornado kombiniert eine hohe Energieeffizienz mit einer besonders kompakten Bauform. Mit ihrer langen Lebensdauer ist sie ideal

Mehr

Lichttechnische Grundlagen der Straßenbeleuchtung. DIN EN 13201: Straßenbeleuchtung. Lampen und Leuchten

Lichttechnische Grundlagen der Straßenbeleuchtung. DIN EN 13201: Straßenbeleuchtung. Lampen und Leuchten Lichttechnische Grundlagen der Straßenbeleuchtung DIN EN 13201: Straßenbeleuchtung Lampen und Leuchten Licht ist elektromagnetische Strahlung 780 nm 380 nm Aufbau der menschlichen Netzhaut rot-empfindlich

Mehr

Licht ist Leben. Beleuchtungsniveau, Lichtfarbe, Schattenwirkung oder Wechsel von hell/dunkel beeinflussen unseren Lebensrhythmus.

Licht ist Leben. Beleuchtungsniveau, Lichtfarbe, Schattenwirkung oder Wechsel von hell/dunkel beeinflussen unseren Lebensrhythmus. Lichttechnik Licht ist Leben. Beleuchtungsniveau, Lichtfarbe, Schattenwirkung oder Wechsel von hell/dunkel beeinflussen unseren Lebensrhythmus. Eine Übersicht von Beleuchtungsstärken: Sonnenlicht: Schattige

Mehr

Nachrüsten oder neue Technik? Umrüsten von T8 Leuchtstoffröhren auf T5 Röhren

Nachrüsten oder neue Technik? Umrüsten von T8 Leuchtstoffröhren auf T5 Röhren Nachrüsten oder neue Technik? Umrüsten von T8 Leuchtstoffröhren auf T5 Röhren Technische und rechtliche Besonderheiten Universität Karlsruhe (TH) Lichttechnisches Institut Christian Karnutsch Lichttechnische

Mehr

LED - Qualitätskriterien

LED - Qualitätskriterien LED Qualitätskriterien Gliederung Grundlagen Technologie der (weißen) LED (LED-) Licht und Gesundheit Lichtstrom, Leistung, Lichtausbeute (Effizienz) Qualitätskriterien Temperaturmanagement Farbtemperatur

Mehr

Perfektes funkelndes Licht, modernes Design

Perfektes funkelndes Licht, modernes Design Lighting Perfektes funkelndes Licht, modernes Design MASTERColour CDM-R Elite MASTERColour CDM-R Elite kombiniert das moderne Aussehen der mm Aluminumreflektor-Halogenlampen mit der langen Lebensdauer,

Mehr

Auf Dauer helles Licht

Auf Dauer helles Licht Lighting Auf auer helles Licht Tornado ie Hochleistungs-Energiesparlampe Tornado kombiniert eine hohe Energieeffizienz mit einer besonders kompakten Bauform. Mit ihrer langen Lebensdauer ist sie ideal

Mehr

Ich kann warmweiss, neutralweiss und tageslichtweiss die entsprechende Farbtemperatur in Kelvin zuordnen.

Ich kann warmweiss, neutralweiss und tageslichtweiss die entsprechende Farbtemperatur in Kelvin zuordnen. 6 LICHTTECHNIK 6 Lichttechnik Detaillierte Lernziele: 6.1 Grundlagen Ich kann den Begriff Licht erklären. Ich weiss, wie gross die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist. Ich kann den Begriff Farbtemperatur

Mehr

Beleuchtungsrichtlinie für den Sternenpark Naturpark Westhavelland

Beleuchtungsrichtlinie für den Sternenpark Naturpark Westhavelland Der Naturpark Westhavelland umfasst große Teilbereiche mit nahezu natürlicher Dunkelheit. Zum Schutz dieser natürlichen Nachtlandschaft und zur Ressourcenschonung verpflichten sich die Kommunen des Naturparks

Mehr

Beleuchtung - effizient, sparsam, klimaschonend

Beleuchtung - effizient, sparsam, klimaschonend Beleuchtung - effizient, sparsam, klimaschonend Vorwort Die Europäische Union hat sich in ihrer Ökodesignrichtlinie darüber verständigt, dass die altbewährte Glühlampe schrittweise aus dem Verkehr gezogen

Mehr

Elektromagnetische Wellen Dispersion, Farben, Fotometrie

Elektromagnetische Wellen Dispersion, Farben, Fotometrie Aufgaben 5 Elektromagnetische Wellen Dispersion, Farben, Fotometrie Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten

Mehr

BG-Regel Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten (BGR 131)

BG-Regel Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten (BGR 131) BG-Regel Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten (BGR 131) Gerold Soestmeyer Fachausschuss Einwirkungen und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren Arbeitskreis Beleuchtung, Licht und Farbe

Mehr

Studie zur Lichtfarbe 1

Studie zur Lichtfarbe 1 Studie zur Lichtfarbe 1 Die Wirkung des Lichts auf den menschlichen Körper ist wissenschaftlich nachgewiesen. Doch jeder weiß auch aus eigener Erfahrung: Wenn die Sonne scheint, geht alles besser. Die

Mehr

Lichtkultur ist Energiekultur

Lichtkultur ist Energiekultur Licht für Wandel : Lichtkultur ist Energiekultur Konventionelle Lichtquellen versus LED LED-Hype:wo fehlt`s noch? Henning v. Weltzien Historyluxx 22.10.2015 Bauzentrum München 0 Mein Credo : Die LED ist

Mehr

DecoLED. Beleuchtung für dekorative Anwendungen

DecoLED. Beleuchtung für dekorative Anwendungen DecoLED Beleuchtung für dekorative Anwendungen DecoLED LED-Modul mit Rahmen DECOLED DIE ELEGANTE BELEUCHTUNGSLÖSUNG LANGE LEBENSDAUER VON BIS ZU 35.000 STUNDEN (BEI >50 % LICHTAUSBEUTE) HOHER WIRKUNGSGRAD:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5 1 Innenbeleuchtung...11 1.1 Zweck einer Innenbeleuchtung...11 1.2 Sehaufgabe...12 1.3 Sehleistung...12 1.4 Sehkomfort...13 1.5 Sicherheit und Gesundheit...13 Zusammenfassung...14 2 Vorschriften...15

Mehr

4300 K 4000 K. Abend 18.00 Uhr. Mondlicht 0 K 1000 K 2000 K 3000 K 4000 K 5000 K 6000 K 7000 K 8000 K

4300 K 4000 K. Abend 18.00 Uhr. Mondlicht 0 K 1000 K 2000 K 3000 K 4000 K 5000 K 6000 K 7000 K 8000 K 18 Uhr 4300 K 15 Uhr 5500 K 12 Uhr 6500 K Mond 4100 K blauer 9000 18000 K Farbtemperatur Ein wichtiger Faktor in der Beleuchtung ist die Farbtemperatur. Weisses Licht kann unterschiedliche Weisstöne haben.

Mehr

Energieeffizienzmaßnahmen Beleuchtung: Technologien, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit

Energieeffizienzmaßnahmen Beleuchtung: Technologien, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit Michael Hannemann Berliner Energieagentur GmbH Berlin, 6. April 2016 Überblick Ergebnisse aus den Energieaudits Grundlegende Begriffe Beleuchtungstechnologien Umsetzung: Was gibt es zu beachten? Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Mehr

Farben in ihrer natürlichen Schönheit erleben

Farben in ihrer natürlichen Schönheit erleben Lighting Farben in ihrer natürlichen Schönheit erleben MASTER TL-D MASTER TL-D mit 26 Röhrendurchmesser lässt Farben in ihrer natürlichen Schönheit erscheinen: satt, kräftig und vielfältig wie im Tageslicht.

Mehr

LEDs für Ihr Zuhause - Modernes Licht für helle Köpfchen

LEDs für Ihr Zuhause - Modernes Licht für helle Köpfchen LEDs für Ihr Zuhause - Modernes Licht für helle Köpfchen Volkshochschule Tübingen, 27.11.2013 Hermann Jacobi FAB Gebäudewirtschaft / Energiemanagement Übersicht Was bedeutet LED? Effizienzvergleich Kostenvergleich

Mehr

Glossar PLD-Maschinenleuchten. Wichtige Begriffe der Licht- und Leuchtenmaterie schnell erklärt

Glossar PLD-Maschinenleuchten. Wichtige Begriffe der Licht- und Leuchtenmaterie schnell erklärt Glossar PLD-Maschinenleuchten Wichtige Begriffe der Licht- und Leuchtenmaterie schnell erklärt Glossar PLD-Maschinenleuchten Mit den PLD-Maschinenleuchten bietet Phoenix Contact Ihnen besonders innovative

Mehr

Das Licht macht den Unterschied. LED-Beleuchtung für die Präsentation von Schmuck und Uhren in Vitrinen, Schaufenstern und am Verkaufsplatz

Das Licht macht den Unterschied. LED-Beleuchtung für die Präsentation von Schmuck und Uhren in Vitrinen, Schaufenstern und am Verkaufsplatz Das Licht macht den Unterschied. LED-Beleuchtung für die Präsentation von Schmuck und Uhren in Vitrinen, Schaufenstern und am Verkaufsplatz 0800 80 90 831 gebührenfreier Anruf MüllerKälber GmbH Daimlerstraße

Mehr

LED Infoblatt Seite 1 von 5

LED Infoblatt Seite 1 von 5 LED Infoblatt Seite 1 von 5 e5-programm Infoblatt LED Allgemeines zur LED Technologie Eine LED (Light Emitting Diode) besteht aus einem an einen Stromkreis angschlossenen Chip aus einem speziellen Halbleitermateril,

Mehr

Technische Bewertung von Licht

Technische Bewertung von Licht Technische Bewertung von Licht Helmut Merkel, Peter Danell Peter Danell, Helmut Merkel, Seite 1 Begriffsklärung Leuchte Leuchtmittel (Lampen) sind meist in einer Leuchte untergebracht, die weitere Betriebsmittel

Mehr

Vorteile von medizinisch genutzten LCD-Monitoren mit LED-Hintergrundbeleuchtung 1. EINLEITUNG... 2

Vorteile von medizinisch genutzten LCD-Monitoren mit LED-Hintergrundbeleuchtung 1. EINLEITUNG... 2 Whitepaper Vorteile von medizinisch genutzten LCD-Monitoren mit LED-Hintergrundbeleuchtung INHALT 1. EINLEITUNG... 2 2.LEDS... 2 2-1. WAS BEDEUTET LED?... 2 2-2. PRINZIP DER LICHTEMISSION BEI LEDS... 3

Mehr

Licht- und Displaytechnik

Licht- und Displaytechnik Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik von Uli Lemmer Karl Manz, Dieter Kooß Karsten Klinger, Sven Schellinger, André Domhardt Wintersemester 2004/2005 Scripte Vorlesungen mit teilweise überlappendem

Mehr

LICHTTECHNIK: BELEUCHTUNGSPLANUNG FÜR DEN INNENRAUM

LICHTTECHNIK: BELEUCHTUNGSPLANUNG FÜR DEN INNENRAUM LICHTTECHNIK: BELEUCHTUNGSPLANUNG FÜR DEN INNENRAUM Dr. Martine Knoop Fachgebiet Lichttechnik Pictures: morguefile http://www.erco.com/download/content/30- media/20-handbook/de_erco_lichtplanung.pdf Page

Mehr

Farbwie dergabe. Glühlampe 14-22 1a 1.000h Keine/ Sofort Lager, WC Unter 500 h/a, 15min/d Kompakte Leuchtstofflampe (Energiesparlampe)

Farbwie dergabe. Glühlampe 14-22 1a 1.000h Keine/ Sofort Lager, WC Unter 500 h/a, 15min/d Kompakte Leuchtstofflampe (Energiesparlampe) Infoblatt Licht Die Stromkosten machen zwischen 45-70% der Gesamtkosten einer Beleuchtungsanlage aus. Energieeffizienz und lange Wartungsintervalle durch längere Lebensdauer können die Gesamtkosten deutlich

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Beleuchtungstechnik 2.0 Inhalt: 1 Physikalische Grundlagen des Lichts 1.1Einleitung 1.1.1 Physikalische Grundlagen des Lichts 1.2 Elektromagnetische Strahlung 1.2.1 Lernziele 1.2.2 Licht als

Mehr

Die Lichtstärke I Hier ein Beispiel wie solche Lichtverteilungskurven in der Praxis vorkommen: dadurch lässt sich schnell jede Lampenart ablesen.

Die Lichtstärke I Hier ein Beispiel wie solche Lichtverteilungskurven in der Praxis vorkommen: dadurch lässt sich schnell jede Lampenart ablesen. Die Lichtstärke I Hier ein Beispiel wie solche Lichtverteilungskurven in der Praxis vorkommen: dadurch lässt sich schnell jede Lampenart ablesen. Von der Mitte her sind in gleichen Abständen konzentrische

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen 9. Energiesparlampen Stufenweiser Ausstieg aus nicht effizienten Produkten Die EuP-Richtlinie 2005/32/EG (Eco-Design Requirements for Energy Using Products) legt Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung

Mehr

Einführung in die Beleuchtungstechnik

Einführung in die Beleuchtungstechnik Einführung in die Beleuchtungstechnik Erarbeitet von Behr, Mario Klasse VE99 09.04.200 Beleuchtungstechnik 1. Einführung Der Mensch ist ein tagaktives Säugetier und deshalb auf Tageslicht programmiert.

Mehr

Innovative Beleuchtungskonzepte

Innovative Beleuchtungskonzepte Zukunftsraum Schule: Energieeffiziente Schule Sparsam gebildet Innovative Beleuchtungskonzepte Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart Innovative Beleuchtungskonzepte Überblick

Mehr

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht Übersicht Allgemeine Übersicht, Licht, Wellen- vs. Teilchenmodell, thermische Strahler, strahlungsoptische (radiometrische) vs. lichttechnische (fotometrische) Größen Beschreibung radiometrische, fotometrische

Mehr

LICHTTECHNIK: BELEUCHTUNGSPLANUNG FÜR DEN INNENRAUM

LICHTTECHNIK: BELEUCHTUNGSPLANUNG FÜR DEN INNENRAUM LICHTTECHNIK: BELEUCHTUNGSPLANUNG FÜR DEN INNENRAUM Dr. Martine Knoop Fachgebiet Lichttechnik Pictures: morguefile http://www.erco.com/download/content/30- media/20-handbook/de_erco_lichtplanung.pdf Page

Mehr

Herzlich Willkommen Effektive Beleuchtung

Herzlich Willkommen Effektive Beleuchtung Herzlich Willkommen Effektive Beleuchtung Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Roland Schulz Unternehmen für Ressourcenschutz Amt für Natur- und Ressourcenschutz Stadthausbrücke

Mehr

LED-Technik: Die Zukunft der Straßenbeleuchtung? Extranet Kommunen 9/2010, RWE Rheinland Westfalen Netz AG, Kruppstraße 5, Essen SEITE 1

LED-Technik: Die Zukunft der Straßenbeleuchtung? Extranet Kommunen 9/2010, RWE Rheinland Westfalen Netz AG, Kruppstraße 5, Essen SEITE 1 LED-Technik: Die Zukunft der Straßenbeleuchtung? Extranet Kommunen 9/2010, RWE Rheinland Westfalen Netz AG, Kruppstraße 5, 45128 Essen SEITE 1 Inhalt 1. Allgemeines 2. LED im Vergleich mit anderen Lichtquellen

Mehr

Radium Leuchtstofflampen Die können was! Radium. Die Fachhandelsmarke für Licht

Radium Leuchtstofflampen Die können was! Radium. Die Fachhandelsmarke für Licht Radium Leuchtstofflampen Die können was! Sehr hohe Lichtausbeute bis zu 104lm/W Lange mittlere Lebensdauer bis zu 90 000h Sehr gutes Lichtstromverhalten über die Lebensdauer Regelbar mit geeignetem EVG

Mehr

PROFIL-LÖSUNGEN. LED-Strips

PROFIL-LÖSUNGEN. LED-Strips PROFIL-LÖSUNGEN Strips 774 DEKORATIVES LICHT STRIPS Strips. Licht hat unendlich viele Facetten. Es schafft Sicherheit, weist den Weg, weckt Emotionen, setzt Highlights oder verleiht Räumen eine ganz spezielle

Mehr