Rechnerstrukturen. Wintersemester 2008/2009. Dipl. Inform. Ingo Scholtes trier.de. trier.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechnerstrukturen. Wintersemester 2008/2009. Dipl. Inform. Ingo Scholtes scholtes@syssoft.uni trier.de. http://syssoft.uni trier."

Transkript

1 Rechnerstrukturen Wintersemester 2008/2009 Dipl. Inform. Ingo Scholtes trier.de trier.de/~scholtes Motivation Vorlesung Schaltnetze/Schaltwerke Diese Vorlesung Historische Einordnung von Mikroprozessoren Aufbau einer (echten) CPU Brücke zwischen Hard und Software Maschinenprogrammierung Wichtige Voraussetzung für Compilerbau Programmierung 1

2 Einordnung Programmierung, Compilerbau Hochsprache Compiler Inhalt dieser Vorlesung Computerarchitektur Digitaltechnik Schaltnetze, Schaltwerke Bausteine Gatter Inhalt der Vorlesung Geschichte des Computers Computer Prozessoren Moderne CPUs Computerarchitekturen Allgemeines MIPS Architektur MIPS Maschinensprache Arithmetik Load/Store Instruktionen Logische Operationen Sprungbefehle Prozeduren Speicherorganisation PCSPIM Übersetzen, Binden, Starten Compileroptimierungen Statische/Dynamische Libraries Arithmetik Vorzeichen, Überläufe Multiplikation, Division Gleitkommaarithmetik Datenpfad und Steuerwerk Einzyklenimplementierung i l i Mehrzyklenimplementierung Pipelining Data Hazards Forwarding Control Hazards Branch Prediction Caches Architekturen Kohärenz MultiCores / ManyCores Aktuelle Technologien Trends Optional: Supercomputing Geschichte TOP500 Trends 2

3 Literatur David Patterson und John Hennessy Rechnerorganisation und Entwurf Die Hardware/Software Schnittstelle, Spektrum Akademischer Verlag, 3. Auflage, 2005 Andrew S. Tanenbaum Structured Computer Organization, Prentice Hall, 4. Auflage, 1990 Übungen Wöchentlich (freiwilliges) Übungsblatt Gemeinsame Besprechung Dienstags nach der Vorlesung Übungsleiter Jean Botev Erste Übung Nächste Woche Kein Übungsblatt Besprechung des SPIM Simulators 3

4 Folien und Neuigkeiten Folien sowie Aktuelles zu Vorlesung und Übung trier.de/~scholtes Diskussion Vorkenntnisse Rechnerarchitektur / Assembler Vorkenntnisse Rechnerarchitektur / Assembler Inhaltliche Vorstellungen / Ansprüche? 4

5 Kapitel 1 Computer und Prozessoren Historisches Meilensteine 1968 Mikroprozessor 1950er Transistor und IC Ab 1946 Von Neumann Rechner 1940er Elektronisch Ab 1822 Mechanisch 5

6 Mechanische Modelle (seit 1822) Charles Babbage ( ) Für astronomische Berechnungen Maschinelle Addition, Multiplikation, Subtraktion Arbeitete dezimal Walzen mit Zahlen Analytical Engine Programmierbar mit Lochkarten Ada Lovelace Charles Babbage Difference Engine (1832) Quelle: ipst.u strasbg.fr Relais Joseph Henry 1835 Elektromagnet betätigt mechanischen Schalter Steuerspannung an Spule öffnet/schließt damit Stromkreis Mechanische Arbeitsweise Sehr begrenzte Schaltgeschwindigkeit (~ 10 Hz) Lebensdauer ~ 10 5 Schaltvorgänge typisch D.h Sekunden ~ 3 Stunden Dauerbetrieb Quelle: Wikipedia 6

7 Zuse Z3 (1941) Konrad Zuse (9 ( ) Erster programmgesteuerter elektron. Rechner der Welt 2000 Relais elektromechanisch 4 KW Leistungsaufnahme 1 Tonne Gewicht 5 Hz 3 Sekunden/Multiplikation 0,7 Sekunden/Addition Quelle: berlin.de/~zuse/ Vakuumröhren Robert von Lieben, 1906 Funktionsweise Triode Anode (A) Beheizte Kathode (K) Steuergitter (S) Elektronen treten aus Kathode aus Treffen auf Kathode, ein Strom fließt Spannung am Steuergitter blockiert oder verstärkt Elektronenfluss Nicht mechanisch Schaltgeschwindigkeit deutlich höher Aber immer noch eng begrenzt Aufheizen problematisch Lebensdauer Energiebedarf S A Vakuum K 7

8 Colossus (1944) Entschlüsselung deutscher Enigma Funksprüche Digital und elektronisch Basiert auf Alan Turings Ideen Programmierbar (durch Neu Verdrahtung) Nicht Turing vollständig Technische Daten 2000 Vakuumröhren Colossus Quelle: ENIAC (1946) Electronic Numerical Integrator g And Computerp Elektronisch aber nicht digital Programmierbar durch Neu Verdrahtung Im Auftrag der US Armee gebaut Berechnung ballistischer Tabellen Technische Daten 30 Tonnen Gewicht Vakuum Röhren 150 kw Additionen/s 375 Multiplikationen/s ENIAC Quelle: lindsay archive.org 8

9 Computer der damaligen Zeit Babbage, Colossus, ENIAC Speziell für jeweiligen Zweck gebaut Prozessoren im heutigen Sinn? Programm Teil der Maschinenhardware Wenn überhaupt Programmänderung gdurch Neuverdrahtung Begriff Computer Damals Berufsbezeichnung Kapitel 1 Computer und Prozessoren John von Neumann und die Entdeckung des Prozessors 9

10 Was macht einen Computer aus? John von Neumann ( ) Arbeiten über das fundamentale Wesen des Computers Bahnbrechende Arbeit 1946 zusammen mit Burks und Goldstine Preliminary Discussion of the Logical Design of an Electronic Computing Instrument Grundidee Universeller Computer mit variablem ibl Programm Daten und Programm gemeinsam im Speicher der Maschine Bei geeigneter Wahl möglicher Instruktionen Turing vollständig Nach Church scher These reicht das aus Von Neumann Architektur Basis so gut wie aller Computer Fünf Elemente Speicher (Storage Organ) Rechenwerk (Arithmetic Organ) Leitwerk (Control Organ) Eingabe Ausgabe Leitwerk Eingabe Ausgabe Speicher Rechenwerk 10

11 Speicher Daten und Instruktionen im gleichen Speicher Vgl. Harvard Architektur Codierung von Instruktionen als Zahlen Leitwerk transferiert Daten zum Rechenwerk und wieder zurück Conceptually we have discussed above two different forms of memory: storage of numbers and storage of orders. If, however, the orders to the machine are reduced to a numerical code and if the machine can in some fashion distinguish a number from an order, the memory organ can be used to store both numbers and orders. Burks, Goldstine, von Neumann, Preliminary Discussion of the Logical Design of an Electronic Computing Instrument, 1947 Ein und Ausgabe Nutzer bringt Programm und Daten in den Speicher z.b. Lochkarten, Tastatur, Maus, Mikrophon Nach Berechnung Ergebnisse im Speicher ausgegeben Z.B. Bildschirm, Drucker, Soundkarte Human Computer Interface = HCI Letztendlich landet alles im Speicher there must exist devices, the input and output organ, whereby the human operator and the machine can communicate with each other. Burks, Goldstine, von Neumann, Preliminary Discussion of the Logical Design of an Electronic Computing Instrument,

12 Rechenwerk (Arithmetic Organ) Zentrale Komponente ALU Durchführung elementarer arithmetischer Operationen Inasmuch as the device is to be a computing machine there must be an arithmetic organ in it which can perform certain of the elementary arithmetic operations. There will be, therefore, a unit capable of adding, subtracting, multiplying and dividing. Burks, Goldstine, von Neumann, Preliminary Discussion of the Logical Design of an Electronic Computing Instrument, 1947 Leitwerk (Control Organ) Leitwerk + Rechenwerk = Prozessor im heutigen Sinn Instruktionen + Daten laden Instruktionen ausführen Rechenwerk instruieren Kontrollfluss steuern If the memory for orders is merely a storage organ there must exist an organ which can automatically execute the orders stored in the memory. We shall call this organ the Control Burks, Goldstine, von Neumann, Preliminary Discussion of the Logical Design of an Electronic Computing Instrument,

13 EDVAC (1946) Electronic Discrete VAriable Computer ErsterVon Neumann Rechner Programmierbar Turing Vollständig Binär und elektronisch Daten Vakuum Röhren 7,8 Tonnen 56 KW Leistungsaufnahme 5,5 KB Speicher 1100 Additionen/s 344 Multiplikationen/s John von Neumann vor EDVAC Quelle: Von Neumann heute Speicher Transferrate ist geringg gemessen an Speichergröße und CPU Takt Zunehmend problematischer Von Neumann Flaschenhals Große Datenmengen mit minimalem Bearbeitungsaufwand? Lösungsansätze Caches? SIMD? MultiCores? 13

14 Kapitel 1 Computer und Prozessoren Wie Computer Ihre heutigeverbreitung erreichen konnten Der Transistor (1948) Halbleiter basierter elementarer Wechselschalter John Bardeen, Walter Brattain, William Shockley entwickeln 1948 Point Contact Transitor Nobelpreis für Physik 1956 Weiterentwicklungen Feldeffekttransistor Bipolartransitoren Lösen Röhren binnen 10 Jahren ab Abb: Point Contact Transistor Quelle: Wikipedia 14

15 Der integrierte Schaltkreis (1958) Bislang Computer = Menge verlöteter Transistoren Viel Handarbeit Transitoren aufwendig und groß Begrenzt mögliche Transistorzahl und Komplexität Jack Kilby / Robert Noyce Dotierung eines Halbleiter Trägermaterials mit Fremdatomen Selektive lki Steuerung der Lifähikid Leitfähigkeit des Halbleiter lbli Trägermaterials Viele Transistoren auf einem einzigen Trägermaterial Miniaturisierung möglich Belichten statt Löten! Jack Kilby und der erste IC Quelle: circuit 1958.html Der Mikroprozessor (1968) Prozessor aus ICs als einzelnes Bauteil Auf einen einzigen Halbleiter belichtet Texas Instruments (1968) Intel 4004 (1971) 2300 Transistoren Und die Revolution kann beginnen Grundlegendes Herstellungsprinzip gp pbis heute Core 2 Duo 291 Mio. Transistoren Pentium D Mio. Transistoren GeForce Mio. Transistoren 15

16 Kapitel 1 Computer und Prozessoren Wie man Sand zum Rechnen bringt Herstellung einer modernen CPU Gewinnung von Silizium (Silicon) aus Sand (Siliziumdioxid) Produktion eines Stabs aus reinem Silizium Wird in 2,5mm dicke Scheiben (Wafer) geschnitten 16

17 Herstellung einer modernen CPU In mehreren Schritten werden viele identische Strukturen (Dies) auf die Wafer gebracht durch Belichtung (mit UV oder sichtbarem Licht) Vorteile von UV Licht? Anschließendes Ätzen der Oberfläche Herstellung einer modernen CPU Zerschneiden der Wafer und Aussortieren Zerschneiden der Wafer und Aussortieren unvollständiger und defekter Dies 17

18 Herstellung einer modernen CPU Einbau in schützendes Gehäuse Verdrahtung mit Gehäusepins Letzter Test Fertig! Miniaturisierung Kosten pro Wafer i. W. konstant Materialkosten, Bearbeitung, Belichtung, etc. unabhängig von Anzahl der Dies Preis wird bestimmt durch Ausbeute Anzahl Dies pro Wafer Fortschreitende Miniaturisierungi i i Bessere Ausbeute Mehr Transistoren pro Chip Schneller! Niedrigerer Preis 18

19 Blick in aktuelle CPU Ein genauerer Blick 19

20 Fakten Atemberaubendes Tempo ~ 52 Mrd. Additionen pro Sekunde ~ 2,5 GigaFlops GigaFlop? Integrationsdichte ~ 300 Mio. Transistoren auf 140 mm 2 Aktuell 65 nm Strukturgröße Menschliches Haar 0,06 mm = 60 μm = nm ~ 925 Transistoren = Durchmesser eines Haars Vergleich Gehirn 100 Mrd. Neuronen jeweils ca nm groß The Story So Far Core 2 Duo CPU gg gegenüber EDVAC 1000 mal energieeffizienter! 65 W gegenüber 56 KW mal leichter! Ca. 50 Gramm gegenüber 7,8 Tonnen mal schneller! Ca gegenüber gg Additionen pro Sekunde Rund mal billiger! Ca $ gegenüber geschätzten 150 Mio $ Ca mal mehr Transistoren 376 Mio. Transistoren gegenüber 6000 Röhren 20

21 2067??? mal schneller? Additionen pro Sekunde? = Additionen pro Sekunde mal billiger? < 1 Cent? mal mehr Transistoren? Transistoren Realistisch? Miniaturisierung wirklich so einfach? Werden sehen Kapitel 2 Computerarchitektur Einführung 21

22 HW / Software Schnittstelle Maschineninstruktion ist Datum im Speicher Instruktion = Zahl = Binär Vektor Binär Vektor steuert Komponenten des Leitwerks Bereits bekannt? Quelle: Vorlesung Rechnerstrukturen, Mikroinstruktion der Tanenbaum CPU Computerarchitektur? ISA = Instruction Set Architecture Schnittstelle zwischen HW und SW Format + Auswahl der Instruktionen Beispiele für ISAs/Computerarchitekturen? Unterschiedliche Herangehensweisen? 22

23 CISC vs. RISC CISC Komplexe Instruktionen/HW durch Mikroprogramm interpretiert in (mehrere) Mikroinstruktionen (µops) übersetzt Mehrere Zyklen pro CISC Instruktion Einfacher Compiler RISC Einfache Instruktionen/HW Instruktion direkt durch Hardware ausgeführt Insofern ähnlich einer CISC Mikroinstruktion Ein Zyklus pro Instruktion Komplexer Compiler CISC vs. RISC Hochsprache (C++,C#, Java) Compiler Assembler Code Hochsprache (C++, C#, Java) Compiler Assembler Maschinenbefehl =Makroinstruktion Assembler Code Assembler Mikroinstruktion Maschinenbefehl =Mikroinstruktion 23

24 Abstraktion Abstraktion von technischen Details Erleichtert Umgang mit komplexen Dingen Informatik lebt davon Schichtenmodelle Keine unnötigen Details darunterliegender Schichten Klare Schnittstellen zwischen Schichten Computerarchitektur ist solche Schnittstelle Schnittstelle HW/SW Computerarchitektur Instruktionssatz + Format bilden Schnittstelle des Prozessors zu Software Sogenannte Computerarchitektur Sicht unterster Softwareschicht auf CPU Definiert Maschinenbefehle auf Ebene einzelner Bits Binärdateien i.d.r. an eine Architekturgebunden Beispiele Intel64, AMD64, IA32 Compiler/Assembler architekturspezifisch Crosscompiler? Bsp. gcc? 24

25 Weitere Schnittstellen Application Binary Interface ABI Sicht Applikation/Library auf OS Definiert System Calls auf Maschinenbefehlebene Application Programmer s Interface API Sicht Applikation auf eine Library Definiert Bibliotheksaufrufe auf Source Code Ebene Abstrakt vs. Konkret API vs. Bibliothek API = DOM Bibliothek = MS.NET Framework ABI vs. OS ABI = Win32 bzw. LinuxELF OS = WindowsXP bzw. RedHat Computerarchitektur vs. CPU CA = Intel 64 CPU = Intel Core 2 Duo 25

26 Kapitel 2 Computerarchitektur Eine Architektur im Detail Die Auswahl eines geeigneten Kandidaten Assembler Symbolische Maschineninstruktionen Menschen lesbar Spezifisch für Rechnerarchitektur Erfordert Detailwissen über deren Aufbau Ziel Wollen Assemblerprogrammierung g behandeln Müssen Computerarchitektur detailliert kennen (Registersatz, Instruktionsformate, ) 26

27 Welche Computerarchitektur? Vorschläge? CISC? IA32? Intel64? AMD 64? 128 verschiedene Register > 480 Maschinenbefehle Lust auf Seiten Manual? Besser RISC Architektur MIPS32 Klar strukturiert und einfach! 32 Register 52 Maschinenbefehle MIPS MIPS = Microprocessor without Interlocked Pipeline Stages Aus RISC Bewegung entstanden 1981 entwickelt um John Hennessy an Uni Stanford 32 Bit MIPS32 seit 1991 auch 64 Bit MIPS64 Einfluss auf andere Architekturen SPARC, ALPHA, IA32 Einfaches und klares Design Beliebt Weit verbreitet Embedded / Consumer Electronic 100 Mio. CPUs binnen 3 Jahren verkauft 27

28 MIPS CPUs überall Die MIPS Familie Quelle: Wikipedia 28

29 MIPS und der Desktop Anfang 1990er MIPS CPUs immer beliebter SGI, Siemens Nixdorf, Olivetti, NEC, DEC Microsoft reagiert Windows NT für MIPS portiert Hoffnung auf Konkurrenz zu Intel Aber Intel zieht nach Einführung eines schnellen RISC Kerns Nach NT 4.0 kein Support mehr für MIPS durch MS Wer hat eine MIPS CPU? Praktische Übungen? Programmiermöglichkeiten? PCSpim Emulator für Windows und Linux Einführung in erster Übung nächste Woche 29

30 Das war s für heute Fazit Computer haben einen langen Weg hinter sich Mechanisch, Relais, Röhre, Transistor Mikroprozessoren komplex MIPS für Lehrzwecke geeignet Nächstes Mal Einstieg in MIPS Architektur Vielen Dank Folien auf trier.de/~scholtes 30

Brückenkurs / Computer

Brückenkurs / Computer Brückenkurs / Computer Sebastian Stabinger IIS 23 September 2013 Sebastian Stabinger (IIS) Brückenkurs / Computer 23 September 2013 1 / 20 Content 1 Allgemeines zum Studium 2 Was ist ein Computer? 3 Geschichte

Mehr

Brückenkurs / Computer

Brückenkurs / Computer Brückenkurs / Computer Sebastian Stabinger IIS 22 September 2014 1 / 24 Content 1 Allgemeines zum Studium 2 Was ist ein Computer? 3 Geschichte des Computers 4 Komponenten eines Computers 5 Aufbau eines

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

TO-220 TO-202 TO-92 TO-18. Transistoren mit verschiedenen Gehäusen

TO-220 TO-202 TO-92 TO-18. Transistoren mit verschiedenen Gehäusen Transistoren TO-220 TO-202 SOT-42 TO-3 TO-18 TO-92 TO-5 Transistoren mit verschiedenen Gehäusen Das Wort Transistor ist ein Kunstwort. Es leitet sich von transfer resistor ab und beschreibt damit einen

Mehr

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Die Mikroprogrammebene eines Rechners Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl holen Befehl dekodieren Operanden holen etc.

Mehr

Die Geschichte des Computers

Die Geschichte des Computers Inhaltsverzeichnis Der Vorbote des Computers... 3 Der Erfinder des ersten Computers... 3 Die Computer... 4 Der erste Computer Z1... 4 Der zweite Computer Z3... 5 Der Mark I... 6 Der ENIAC... 7 Der SSEC...

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Das Von-Neumann-Prinzip Prinzipien der Datenverarbeitung Fast alle modernen Computer funktionieren nach dem Von- Neumann-Prinzip. Der Erfinder dieses Konzeptes John von Neumann (1903-1957) war ein in den

Mehr

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (1) Was ist ein Rechner? Maschine, die Probleme für

Mehr

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Daten verarbeiten. Binärzahlen Daten verarbeiten Binärzahlen In Digitalrechnern werden (fast) ausschließlich nur Binärzahlen eingesetzt. Das Binärzahlensystem ist das Stellenwertsystem mit der geringsten Anzahl von Ziffern. Es kennt

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1 E-1 Technische Grundlagen der Informatik 2 SS 2009 Einleitung R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt Lernziel E-2 Verstehen lernen, wie ein Rechner auf der Mikroarchitektur-Ebene

Mehr

FHZ. K01 Geschichte des Computers. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt

FHZ. K01 Geschichte des Computers. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt Inhalt 1. Geschichte Folie 1 Lernziele Sie kennen die wichtigsten Punkte in der Geschichte des Computers Sie sind mit einigen Begriffen vertraut Folie 2 Seite 1 Computer als elektronische Rechenmaschine:

Mehr

Technische Informatik I

Technische Informatik I Technische Informatik I SS 2001 PD Dr. A. Strey Abteilung Neuroinformatik Universität Ulm Inhalt Einführung: Überblick über die historische Entwicklung der Rechnerhardware Teil 1: Digitale Logik kurzer

Mehr

B Einführung. 1 Historische Entwicklung. 1 Historische Entwicklung (3) 1 Historische Entwicklung (2)

B Einführung. 1 Historische Entwicklung. 1 Historische Entwicklung (3) 1 Historische Entwicklung (2) 1 Historische Entwicklung 8500 v. Chr.: Zählsysteme in vielen Kulturen benutzt häufig 5 oder 10 als Basis 1. historische Entwicklung 2. Entwicklung der Mikroprozessoren 3. Entwicklung der Betriebssysteme

Mehr

Computer-Architektur Ein Überblick

Computer-Architektur Ein Überblick Computer-Architektur Ein Überblick Johann Blieberger Institut für Rechnergestützte Automation Computer-Architektur Ein Überblick p.1/27 Computer-Aufbau: Motherboard Computer-Architektur Ein Überblick p.2/27

Mehr

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten (Befehl holen, Befehl dekodieren, Operanden holen etc.).

Mehr

Wichtige Rechnerarchitekturen

Wichtige Rechnerarchitekturen Wichtige Rechnerarchitekturen Teil 1 Überblick 1 Rechnergeschichte: Mechanische Rechenmaschinen Mechanische Rechenmaschinen (17.Jahrhundert) Rechenuhr von Schickard (1623) Pascaline von Blaise Pascal (1642)

Mehr

Computeria Urdorf. Treff vom 16. Januar 2013. Was ist ein Computer?

Computeria Urdorf. Treff vom 16. Januar 2013. Was ist ein Computer? Computeria Urdorf Treff vom 16. Januar 2013 Was ist ein Computer? Der Vater des Computers Charles Babbage (26.12.1791 18.10.1871) Erfinder der mechanische Rechenmaschine Die Entwicklung des Computers Karl

Mehr

Rechner Architektur. Martin Gülck

Rechner Architektur. Martin Gülck Rechner Architektur Martin Gülck Grundlage Jeder Rechner wird aus einzelnen Komponenten zusammengesetzt Sie werden auf dem Mainboard zusammengefügt (dt.: Hauptplatine) Mainboard wird auch als Motherboard

Mehr

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise 2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise é Hardware, Software und Firmware é grober Aufbau eines von-neumann-rechners é Arbeitsspeicher, Speicherzelle, Bit, Byte é Prozessor é grobe Arbeitsweise

Mehr

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur 1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: Was ist Hard- bzw. Software? a Computermaus b Betriebssystem c Drucker d Internetbrowser

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

Technische Informatik I, SS 2001

Technische Informatik I, SS 2001 Technische Informatik I SS 2001 PD Dr. A. Strey Abteilung Neuroinformatik Universität Ulm Inhalt Einführung: Überblick über die historische Entwicklung der Rechnerhardware Teil 1: Digitale Logik kurzer

Mehr

N Bit binäre Zahlen (signed)

N Bit binäre Zahlen (signed) N Bit binäre Zahlen (signed) n Bit Darstellung ist ein Fenster auf die ersten n Stellen der Binär Zahl 0000000000000000000000000000000000000000000000000110 = 6 1111111111111111111111111111111111111111111111111101

Mehr

Elektromechanische Computer

Elektromechanische Computer Elektromechanische Computer Erfinder, ihre Biographien und Maschinen Konrad Zuse George Stibitz Howard Aiken Konrad Zuse: Biographie I Geburt: 22.06.1910 in Berlin 1928 Studium Maschinenbau (TH Berlin-Charl.),

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. MIPS Assembler

Grundlagen der Rechnerarchitektur. MIPS Assembler Grundlagen der Rechnerarchitektur MIPS Assembler Übersicht Arithmetik, Register und Speicherzugriff Darstellung von Instruktionen Logische Operationen Weitere Arithmetik Branches und Jumps Prozeduren 32

Mehr

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT Version 0.3 Installation von MinGW und Eclipse CDT 1. Stellen Sie fest, ob Sie Windows in der 32 Bit Version oder in der 64 Bit Version installiert haben. 2. Prüfen Sie, welche Java Runtime vorhanden ist.

Mehr

Berühmte Informatiker

Berühmte Informatiker Berühmte Informatiker Teil 5: Konrad Zuse 1910-1995 Konrad Zuse * 22.06.1910 in Berlin 18.12.1995 in Hünfeld bei Fulda Erfinder des ersten funktionsfähigen Computers Erfinder der ersten funktionalen (!)

Mehr

Einführung in die Systemprogrammierung

Einführung in die Systemprogrammierung Einführung in die Systemprogrammierung Speedup: Grundlagen der Performanz Prof. Dr. Christoph Reichenbach Fachbereich 12 / Institut für Informatik 30. April 2015 Eine Aufgabe aus der Praxis Gegeben ein

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Instruktionssatz-Architektur

Instruktionssatz-Architektur Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2005/2006 Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile der ISA 3 CISC / RISC Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile

Mehr

Vom Chip zum Gehirn Elektronische Systeme zur Informationsverarbeitung

Vom Chip zum Gehirn Elektronische Systeme zur Informationsverarbeitung Vom Chip zum Gehirn Elektronische Systeme zur Informationsverarbeitung Johannes Schemmel Forschungsgruppe Electronic Vision(s) Lehrstuhl Prof. K. Meier Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Mitarbeiter:

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

Embedded Linux. Embedded Linux. Daniel Buchheim daniel.buchheim@informatik.tu-cottbus.de. Seminar "Eingebettete drahtlose Systeme"

Embedded Linux. Embedded Linux. Daniel Buchheim daniel.buchheim@informatik.tu-cottbus.de. Seminar Eingebettete drahtlose Systeme Daniel Buchheim daniel.buchheim@informatik.tu-cottbus.de Embedded Linux 30.01.2009 Daniel Buchheim Inhalt: Was ist Embedded Linux? Hardwareunterstützung in Eingebetteten Systemen Open Source Aspekte Aufbau

Mehr

Installation LehrerConsole (für Version 6.2)

Installation LehrerConsole (für Version 6.2) Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Installation LehrerConsole (für

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Übungen zu Architektur Eingebetteter Systeme. Teil 1: Grundlagen. Blatt 5 1.1: VHDL 28./29.05.2009

Übungen zu Architektur Eingebetteter Systeme. Teil 1: Grundlagen. Blatt 5 1.1: VHDL 28./29.05.2009 Übungen zu Architektur Eingebetteter Systeme Blatt 5 28./29.05.2009 Teil 1: Grundlagen 1.1: VHDL Bei der Erstellung Ihres Softcore-Prozessors mit Hilfe des SOPC Builder hatten Sie bereits erste Erfahrungen

Mehr

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003 Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 2 30.06.2003 Inhaltsverzeichnis Zustände...3 UND austein ; UND Gatter...4 ODER austein ; ODER Gatter...5 NICHT

Mehr

RISC - Architekturen. Design Digitaler Systeme. Prof. Dr.-Ing. Rainer Bermbach

RISC - Architekturen. Design Digitaler Systeme. Prof. Dr.-Ing. Rainer Bermbach RISC - Architekturen Design Digitaler Systeme Prof. Dr.-Ing. Rainer Bermbach Übersicht CISC - RISC Hintergrund Merkmale von RISC-Architekturen Beispielarchitektur SPARC Zusammenfassung 2 1 CISC - RISC

Mehr

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein 2. Mikroprozessor 2.1 Allgemeines Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein Die zunehmende Integrationsdichte von elektronischen Schaltkreisen führt zwangsläufige zur Entwicklung eines universellen

Mehr

Informatik Mensch Gesellschaft. Historische Entwicklung der Informationstechnik (von Anfang bis Heute)

Informatik Mensch Gesellschaft. Historische Entwicklung der Informationstechnik (von Anfang bis Heute) Informatik Mensch Gesellschaft Historische Entwicklung der Informationstechnik (von Anfang bis Heute) Algorithmen-Automat Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Lösen mathematischer Probleme kann immer wieder

Mehr

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011 Mikrocontroller Grundlagen Markus Koch April 2011 Übersicht Was ist ein Mikrocontroller Aufbau (CPU/RAM/ROM/Takt/Peripherie) Unterschied zum Mikroprozessor Unterschiede der Controllerarten Unterschiede

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008 Dozent: Prof. Dr. Rainer Schrader Informatik II Informationen und Daten Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 13. Oktober 2008 Tel.: 470-6030 email: schrader@zpr.uni-koeln.de Sprechstunde:

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Teil VIII Von Neumann Rechner 1

Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Grundlegende Architektur Zentraleinheit: Central Processing Unit (CPU) Ausführen von Befehlen und Ablaufsteuerung Speicher: Memory Ablage von Daten und Programmen Read Only

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Computerarithmetik ( )

Computerarithmetik ( ) Anhang A Computerarithmetik ( ) A.1 Zahlendarstellung im Rechner und Computerarithmetik Prinzipiell ist die Menge der im Computer darstellbaren Zahlen endlich. Wie groß diese Menge ist, hängt von der Rechnerarchitektur

Mehr

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung 1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung Im Titel dieses Buches wurde das Wort Softwaresystem an den Anfang gestellt. Dies ist kein Zufall, denn es soll einen Hinweis darauf geben, dass dieser

Mehr

C. BABBAGE (1792 1871): Programmgesteuerter (mechanischer) Rechner

C. BABBAGE (1792 1871): Programmgesteuerter (mechanischer) Rechner Von-Neumann-Rechner (John von Neumann : 1903-1957) C. BABBAGE (1792 1871): Programmgesteuerter (mechanischer) Rechner Quelle: http://www.cs.uakron.edu/~margush/465/01_intro.html Analytical Engine - Calculate

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Lösungsvorschlag zur 4. Übung

Lösungsvorschlag zur 4. Übung Prof. Frederik Armknecht Sascha Müller Daniel Mäurer Grundlagen der Informatik 3 Wintersemester 09/10 Lösungsvorschlag zur 4. Übung 1 Präsenzübungen 1.1 Schnelltest a) Welche Aussagen zu Bewertungskriterien

Mehr

Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN

Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN Ein Überblick! Das Werden der Informatik! Daten! Technische Informatik Der von Neumann Computer Versuch einer Entmystifizierung 2 Grundlagen Micheuz Peter Das

Mehr

Algorithmus, siehe (1)

Algorithmus, siehe (1) Der Computer als elektronische Rechenmaschine entstand in den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Die Gedankenwelt der Informatik lässt sich aber bedeutend weiter zurückverfolgen. Mit diesem Kapitel

Mehr

2. Negative Dualzahlen darstellen

2. Negative Dualzahlen darstellen 2.1 Subtraktion von Dualzahlen 2.1.1 Direkte Subtraktion (Tafelrechnung) siehe ARCOR T0IF Nachteil dieser Methode: Diese Form der Subtraktion kann nur sehr schwer von einer Elektronik (CPU) durchgeführt

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016) Informatikgrundlagen (WS 2015/2016) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Sprechstunde

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Computergruppe Heimerdingen Basiskurs Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Dateiverwaltung (im Haushalt) 2 Dateiverwaltung (im Computer) Speichermedien 1.) Festplatte 2.) Externe Medien Externe Festplatte

Mehr

183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10.

183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10. VU Grundlagen digitaler Systeme Übung 2: Numerik, Boolesche Algebra 183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10. Aufgabe 1: Binäre Gleitpunkt-Arithmetik Addition & Subtraktion Gegeben sind die Zahlen: A

Mehr

Einführung in PHP. (mit Aufgaben)

Einführung in PHP. (mit Aufgaben) Einführung in PHP (mit Aufgaben) Dynamische Inhalte mit PHP? 2 Aus der Wikipedia (verkürzt): PHP wird auf etwa 244 Millionen Websites eingesetzt (Stand: Januar 2013) und wird auf etwa 80 % aller Websites

Mehr

L3. Datenmanipulation

L3. Datenmanipulation L Datenmanipulation Aufbau eines Computers Prozessor, Arbeitsspeicher und system Maschinensprachen und Maschinenbefehle Beispiel einer vereinfachten Maschinensprache Ausführung des Programms und Befehlszyklus

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Facharbeit Informatik. Thema:

Facharbeit Informatik. Thema: Facharbeit Informatik Thema: Rechneraufbau Mit Locad 2002 1 Inhaltsangabe Inhalt: Seite: 1. Einleitung 3 2. Inbetriebnahme der Schaltung 3 3. Eingabe 4 4. CPU 5 5. RAM/HDD 8 6. Ausgabe 10 7. Auf einer

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Installationsanleitung für das Touch Display: S170E1-01 LCD A170E1-T3 ChiMei - egalaxy

Installationsanleitung für das Touch Display: S170E1-01 LCD A170E1-T3 ChiMei - egalaxy Installationsanleitung für das Touch Display: S170E1-01 LCD A170E1-T3 ChiMei - egalaxy 1. Schnellanleitung - Seite 2 2. Ausführlichere Anleitung - Seite 3 a) Monitor anschließen - Seite 3 Alternativer

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

Proseminar: Geschichte des Computers Schachprogrammierung Die Digitale Revolution

Proseminar: Geschichte des Computers Schachprogrammierung Die Digitale Revolution Die Digitale Revolution Internet 3D-Drucker Quants Singularität 27.02.14 Johannes Polster Das Spiel der Könige Sehr altes Spiel: Entstehung vor 1500 Jahren Weltberühmt Strategisches Spiel Kein Glück, Intelligenz,

Mehr

Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund

Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund Prof. Dr. rer. nat. Christian Schröder Dipl.-Ing. Thomas Hilbig, Dipl.-Ing. Gerhard Hartmann Fachbereich Elektrotechnik und

Mehr

Der von Neumann Computer

Der von Neumann Computer Der von Neumann Computer Grundlagen moderner Computer Technologie 1 Der moderne Computer ein weites Spektrum Typ Preis Anwendungsbeispiel embeded Computer 10-20 $ in Autos, Uhren,... Spielcomputer 100-200$

Mehr

Übungen zu C++ Kapitel 1

Übungen zu C++ Kapitel 1 Übungen zu C++ Kapitel 1 Aufgabe 1 Ergänze den Text. a) Die sechs logischen Einheiten eines Computers sind Eingabe-Einheit, Ausgabe-Einheit, RAM, ALU, CPU, Plattenspeicher. b) Die Programme, welche Hochsprachenprogramme

Mehr

Intel 80x86 symmetrische Multiprozessorsysteme. Eine Präsentation im Rahmen des Seminars Parallele Rechnerarchitekturen von Bernhard Witte

Intel 80x86 symmetrische Multiprozessorsysteme. Eine Präsentation im Rahmen des Seminars Parallele Rechnerarchitekturen von Bernhard Witte Intel 80x86 symmetrische Multiprozessorsysteme Eine Präsentation im Rahmen des Seminars Parallele Rechnerarchitekturen von Bernhard Witte Gliederung I. Parallel Computing Einführung II.SMP Grundlagen III.Speicherzugriff

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Aufbau und Funktionsweise eines Computers Aufbau und Funktionsweise eines Computers Thomas Röfer Hardware und Software von Neumann Architektur Schichtenmodell der Software Zahlsysteme Repräsentation von Daten im Computer Hardware Prozessor (CPU)

Mehr

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen 2.1 Analoge und digitale Darstellung von Werten 79 2 Darstellung von Zahlen und Zeichen Computer- bzw. Prozessorsysteme führen Transformationen durch, die Eingaben X auf Ausgaben Y abbilden, d.h. Y = f

Mehr

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt OERA OpenEdge Reference Architecture Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt Überblick OERA Separated presentation and integration layers Common business logic with advanced models Data access abstracted

Mehr

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 5.0 10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie die Daten sichern. Sie werden auch eine

Mehr

N Bit Binärzahlen. Stelle: Binär-Digit:

N Bit Binärzahlen. Stelle: Binär-Digit: N Bit Binärzahlen N Bit Binärzahlen, Beispiel 16 Bit: Stelle: 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Binär-Digit: 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 Least Significant Bit (LSB) und Most Significant Bit (MSB)

Mehr

Assembler am Beispiel der MIPS Architektur

Assembler am Beispiel der MIPS Architektur Assembler am Beispiel der MIPS Architektur Frühere Einsatzgebiete MIPS Silicon Graphics Unix Workstations (z. B. SGI Indigo2) Silicon Graphics Unix Server (z. B. SGI Origin2000) DEC Workstations (z.b.

Mehr

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Ziel, Inhalt Zur Übung versuchen wir eine Klasse zu schreiben, mit der es möglich ist Objekte einer bestimmten Klasse zu zählen. Wir werden den ++ und den --

Mehr

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. Zahlensysteme Definition: Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. In der Informatik spricht man auch von Stellenwertsystem,

Mehr

Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte (II)

Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte (II) Conf. Dr. I. Intorsureanu Wirtschaftsakademie Bukarest Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte (II) Inhalt: 1.1 Was ist Informatik? 1.2 Information und Daten 1.3 Computersysteme Hardware und

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Der Rechner. Grundbegriffe. Aufbau. Funktionsweise. Betriebssystem. Kategorisierung. PC-Komponenten. Prof. Dr. Aris Christidis

Der Rechner. Grundbegriffe. Aufbau. Funktionsweise. Betriebssystem. Kategorisierung. PC-Komponenten. Prof. Dr. Aris Christidis Der Rechner Grundbegriffe Aufbau Funktionsweise Betriebssystem Kategorisierung PC-Komponenten Auf der Grundlage eines Programms kann ein Computer Daten mit seiner Umgebung austauschen, mathematische und

Mehr

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein Staatlich geprüfter 1. Seit wie viel Jahren gibt es den Personal Computer? seit ~ 50 Jahren seit ~ 30 Jahren seit ~ 20 Jahren seit ~ 5 Jahren Computer gibt es schon immer. 2. Ein Computer wird auch als

Mehr

Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer. Christian Krohn 07.12.2010 1

Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer. Christian Krohn 07.12.2010 1 Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer Christian Krohn 07.12.2010 1 Vorschub: FLOPS Entwicklung der Supercomputer Funktionsweisen von Supercomputern Zukunftsvisionen 2 Ein Top10 Supercomputer

Mehr

Kann ein Computer denken?

Kann ein Computer denken? Kann ein Computer denken? Fachbereich Betriebswirtschaft FH www.fh-koblenz.de/bw/komus www.komus.de www.fh-koblenz.de/bw/komus www.fh-koblenz.de/bw/komus 2 www.fh-koblenz.de/bw/komus 3 www.fh-koblenz.de/bw/komus

Mehr

Hardware/Software-Codesign

Hardware/Software-Codesign Klausur zur Lehrveranstaltung Hardware/Software-Codesign Dr. Christian Plessl Paderborn Center for Parallel Computing Universität Paderborn 8.10.2009 Die Bearbeitungsdauer beträgt 75 Minuten. Es sind keine

Mehr

Informatik. 12.c. 1. Nachrichten, Informationen, Daten, Kommunikation

Informatik. 12.c. 1. Nachrichten, Informationen, Daten, Kommunikation Informatik 12.c 1. Nachrichten, Informationen, Daten, Kommunikation Definieren Sie die folgenden Begriffe: Information Nachricht Datum Kommunikation Erklären Sie das Modell der Kommunikation. 2. Geschichte

Mehr

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung Francis Picabia wechseln kann. Beste Perspektiven für Andersdenker. Erfolgreiche Unternehmen brauchen individuelle IT-Lösungen. Und dafür brauchen wir Sie.

Mehr

Berühmt berüchtigte Softwarefehler. Der Pentium Division-Bug. vorgetragen von: Sebastian Knieschewski

Berühmt berüchtigte Softwarefehler. Der Pentium Division-Bug. vorgetragen von: Sebastian Knieschewski Berühmt berüchtigte Softwarefehler Der Pentium Division-Bug vorgetragen von: Sebastian Knieschewski Inhalt Die Pentium CPU Ein Fehler im Pentium? Divisions-Algorithmus Workarounds Intels Reaktion Weitere

Mehr

Lehrstuhl Informatik VI Grundzüge der Informatik * WS 2008/2009 Prof. Dr. Joachim Biskup

Lehrstuhl Informatik VI Grundzüge der Informatik * WS 2008/2009 Prof. Dr. Joachim Biskup Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik VI Grundzüge der Informatik * WS 28/29 Prof. Dr. Joachim Biskup Leitung der Übungen: Arno Pasternak Lösungs-Ideen Übungsblatt 6 A: Grammatiken, Syntaxdiagramme

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Inhalt dieser Einheit Operatoren (unär, binär, ternär) Rangfolge der Operatoren Zuweisungsoperatoren Vergleichsoperatoren Logische Operatoren 2 Operatoren Abhängig

Mehr