PALLIATIVTEAM RHEIN ERFT BONN EUSKIRCHEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PALLIATIVTEAM RHEIN ERFT BONN EUSKIRCHEN"

Transkript

1 LINDERNDE MEDIZIN UND FÜRSORGENDE PFLEGE FÜR SCHWERSTKRANKE UND STERBENDE Bis zum Lebensende zu Hause PALLIATIVTEAM RHEIN ERFT BONN EUSKIRCHEN

2 Liebe Patienten, liebe Angehörige, mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen unser Palliativteam SAPV RheinErft Euskirchen Bonn vorstellen. «Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.» Cicely Saunders Die Abkürzung SAPV steht für Spezialisierte Ambulante Palliativ-Versorgung. Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art begleiten wir mit einem multiprofessionellen Team aus qualifizierten Palliativärzten und -pflegekräften in Kooperation mit ambulanten Hospizdiensten, Seelsorgern, Sozialarbeitern, Psychoonkologen, Apotheken, Pflegediensten und vielen anderen in diesem Bereich engagierten Berufsgruppen. Wir möchten die Lebensqualität von Patienten und Zugehörigen durch spezialisierte Betreuung und Begleitung bei schwerer, unheilbarer Krankheit in der letzten Lebensphase verbessern. In Ihrer gewohnten und vertrauten Umgebung setzen wir dieses mit Ihnen gemeinsam um. Das gilt auch für Patienten in Altenhilfeeinrichtungen. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit näher erläutern.

3 BETROFFENE Patienten mit einer nicht mehr heilbaren, fortgeschrittenen und weiter fortschreitenden Erkrankung und einem besonders hohen Versorgungsaufwand in der letzten Lebensphase haben einen gesetzlichen Anspruch auf SAPV. Wir arbeiten mit Haus- und Fachärzten sowie Krankenhäusern, Palliativ- Stationen und Hospizen der Region südlicher Rhein-Erft-Kreis, dem Kreis Euskirchen und Bonn zusammen. KÖLN Rhein HÜRTH Unser Einsatzgebiet umfasst die Städte Hürth, Brühl, Erftstadt, Wesseling, Bonn sowie den Kreis Euskirchen. Wir betreuen in Kooperation mit den angrenzenden SAPV Teams Patienten in Bornheim und Köln-Meschenich. Nach besonderer Absprache gilt das auch für den Kölner Süden. ERFTSTADT BRÜHL WESSELING BORNHEIM RHEIN-SIEG-KREIS WEILERSWIST Unser Palliativ Team bietet ein höchst kompetentes und bewährtes ergänzendes Angebot für komplexe Situationen in bestehenden vernetzten Versorgungsstrukturen. Alle SAPV Leistungen sind für Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen kostenfrei. Die üblichen Zuzahlungen für Medikamente und Heil- und Hilfsmittel sind wie gewohnt zu leisten. SCHLEIDEN HELLENTHAL KALL ZÜLPICH MECHERNICH NETTERSHEIM EUSKIRCHEN BAD MÜNSTEREIFEL SWISTAL RHEINBACH ALFTER MECKENHEIM BONN WACHTBERG BAD HONNEF DAHLEM BLANKENHEIM

4 PALLIATIV CARE TEAM Qualifizierte Palliativärzte unterstützen die Tätigkeit des Hausarztes durch intensive medizinische Betreuung in Schmerz- und Symptomkontrolle. Sie sind niedergelassene Ärzte mit der Zusatzqualifikation Palliativmedizin. Dr. Astrid Lueg Dr. Thomas Joist Dorothea Funke Anja Paschke Geschäftsführung Geschäftsführung stellv. ärztliche Leitung Ärztliche Koordinatorin Fachärztin für Innere Medizin, Facharzt für Innere Medizin und Fachärztin für Innere Medizin Fachärztin für Innere Medizin Palliativmedizin und Ernährungsmedizin Allgemeinmedizin, Palliativmedizin, und Palliativmedizin und Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie

5 PALLIATIV CARE TEAM Unsere erfahrenen Palliativpflegefachkräfte übernehmen die allgemeine und die spezielle palliative Behandlungspflege zu Hause. Sie haben alle die Zusatzausbildung Palliative Care absolviert und langjährige Erfahrung in der Palliativversorgung sowie der ambulanten und stationären Versorgung. Der Ambulante Hospizdienst begleitet die Patienten und ihre Zugehörigen zu Hause. Das Ehrenamt im Hospizverein trägt wesentlich zur guten Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen bei lindert oft die praktische Not im Alltag und entlastet alle Beteiligten. Für die grundpflegerischen Tätigkeiten bleibt der bisherige Pflegedienst zuständig oder wir vermitteln einen ebensolchen.

6 KOORDINATION Martina Bersé Judith Moritz Markus Bings Alena Neitscher Koordinatorin der SAPV Koordinatorin der SAPV Koordinator der SAPV Koordinatorin des Krankenschwester, Krankenschwester, Palliativpflegefachkraft Aufnahmemanagement Palliativpflegefachkraft, Palliativpflegefachkraft Wundexpertin ICW Michael Kreis Sabine Rosenbaum Bettina Wessel Andreas Puhl stellv. Koordinator der SAPV stellv. Koordinatorin der SAPV stellv. Koordinatorin der SAPV Assistenz der Geschäftsführung, Krankenpfleger, Palliativpflegefachkraft Palliativpflegefachkraft Büroleiter Palliativpflegefachkraft, Rechnungswesen, Algesiologische Fachassistenz, Datenschutzbeauftragter Trauerbegleiter Die Koordinatoren sind Hauptansprechpartner für alle organisatorischen Fragen. Sie führen neben Beratungsgesprächen auch die ersten Hausbesuche zusammen mit dem Arzt zur Aufnahme in das Team durch. Zu Beginn der SAPV-Versorgung erhalten unsere Patienten unsere Bereitschafts- Telefonnummer. Über diese sind wir im Notfall rund um die Uhr erreichbar, dies gilt für alle Werk-, Wochenend- und Feiertage. In der Regel besuchen wir jeden Patienten mindestens einmal täglich, bei Bedarf auch mehrmals täglich. Dabei dokumentieren wir wichtige Dinge zur sogenannten Symptomkontrolle und Versorgung im Computer. Über eine sichere Datenverbindung stehen diese Informationen dem gesamten Team rasch zur Verfügung. Unser Koordinationsbüro ist wochentags von 8.00 bis Uhr besetzt. Wir stehen Ihnen hier für telefonische Anfragen und Patientenanmeldungen zur Verfügung. Gerne können Sie uns auch dort zu einem persönlichen Beratungsgespräch aufsuchen. Bitte vereinbaren Sie hierzu telefonisch einen Termin, damit wir uns ausreichend Zeit für Sie nehmen können. Palliativteam SAPV RheinErft Kreis Euskirchen Bonn Königstraße Brühl Rhein Erft Tel Fax Euskirchen Tel Fax Bonn Tel Fax info@palliativteam-rheinerft.de

7 SCHMERZEN Viele unserer Patienten leiden unter starken Schmerzen. Eine gute Schmerzkontrolle ist deshalb eine unserer wichtigsten Aufgaben. Hierbei setzen wir Medikamente und andere wirksame Therapien nach individuellen Erfordernissen ein. Für schwer kontrollierbare Schmerzen stehen beispielsweise Schmerzmittelpumpen zur Verfügung. Damit können hochwirksame Schmerzmittel über tragbare Pumpensysteme bedarfsgerecht verabreicht werden. Häufige Probleme sind z.b. Übelkeit, Verstopfung, Durchfall, Luftnot, Wunden, Blutungen, Bauchwasserund Lymphstau. Unser Ziel ist es hier schnell und wirksam Linderung zu verschaffen. Für viele Patienten sind seelische, spirituelle und soziale Sorgen eine erhebliche Belastung. Auch hier stehen wir unseren Patienten helfend und unterstützend zur Seite. Unsere Psychoonkologin führt Gespräche zu Hause durch. Schmerzmittelpumpe PCA Schmerzmittelpumpe MCP

8 MEDIKAMENTE UND ERNÄHRUNG Da viele unserer Patienten nicht mehr mobil sind, sorgen wir dafür, dass ihre Medikamente nach Hause geliefert werden. Bei Bedarf verabreichen wir Medikamente auch über subkutane (unter die Haut) oder intravenöse Zugänge, wie PORT-Systeme. Für den Notfall halten wir alle wichtigen Medikamente vor und können diese ohne Zeitverzug einsetzen. Oft fehlt schwer kranken Menschen der Appetit oder das Essen ist krankheitsbedingt nicht mehr oder nur noch eingeschränkt möglich. Der Gewichtsverlust führt zu Kraftlosigkeit und Abwehrschwäche. Eine Ernährungstherapie kann in bestimmten Situationen die Lebensqualität entscheidend verbessern. Wir beraten Sie hierzu ausführlich und setzen je nach Situation und Patientenwunsch Trinknahrung, Sondenernährung oder intravenöse Ernährung ein.

9 WUNDEN HEIL- UND HILFSMITTEL Wunden sind ein häufiges Problem in der Palliativversorgung. Dabei handelt es sich oft um Wunden, die durch Tumore verursacht werden, um Druckstellen (Dekubitus) oder Durchblutungsstörungen. Als spezialisiertes Palliativteam mit erfahrenen Wundmanagern haben wir umfangreiche Erfahrung in der fach- gerechten Versorgung dieser Wunden. Mit Hilfe unseres mobilen Ultraschallgerätes können wir zu Hause wichtige Befunde erheben. Quälende Ergüsse im Bauchraum (Aszites/Bauchwasser) können unter Ultraschallsicht punktiert und entlastet werden. Krankengymnastik, Atemgymnastik, Ergotherapie, manuelle Lymphdrainage und Massagen können Beschwerden bessern und die Mobilität erhalten. Ebenso gibt es von Badewannensitz bis hin zum Pflegebett mit Spezialmatratze zahlreiche Hilfsmittel, die den Alltag erleichtern und durch uns verordnet und zeitnah organisiert werden können.

10 PFLEGEHEIM, HOSPIZ UND KRANKENHAUS Vielen Menschen ist die stationäre oder betreute Altenhilfeeinrichtung bzw. das Pflegeheim zum Zuhause geworden. Die Versorgung durch das SAPV-Team steht auch hier allen Bewohnern ohne Anrechnung auf das Pflegegeld oder anderen zusätzlichen Kosten zur Verfügung. Sei es die Erstellung einer Patientenverfügung oder einer Vorsorgevollmacht wir stehen hier unseren Patienten und deren Angehörigen beratend und helfend zur Seite. Manchmal kommt die palliative Versorgung in der häuslichen Umgebung an ihre Grenzen. Wir helfen Menschen dann auch kurzfristig die für sie beste verfügbare alternative Versorgung zu organisieren. Wir beraten bei Inanspruchnahme einer Kurzzeitpflege oder eines Hospizplatzes; gleichwohl überweisen wir auf Palliativstationen. Siehe Adressenliste Seite 22 ff.

11 ZUSAMMENARBEIT SAPV wird in Absprache mit dem Hausarzt oder den behandelnden Fachärzten sowie Krankenhausärzten verordnet. Wir informieren alle beteiligten Ärzte regelmäßig über unsere Tätigkeiten und arbeiten eng mit diesen zusammen. Bei Bedarf organisieren wir Hausbesuche von Urologen oder anderen kooperierenden Fachärzten. Im Rahmen unserer multiprofessionellen Struktur stellen wir für unsere Patienten Kontakt zu einem vor Ort tätigen ehrenamtlichen Hospizdienst oder zu einem Seelsorger her. Palliativ-Patienten, die sich in stabilem Allgemeinzustand befinden, benötigen keine Versorgung durch das spezialisierte Palliativteam (SAPV). Diese Patienten leiten wir in eine allgemeine ambulante Palliativversorgung (AAPV) über. Hier wird die palliativmedizinische Versorgung durch die Hausärzte gewährleistet, gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Palliativmediziner und/ oder einem Palliativpflegedienst.

12 NETZWERK UND PARTNER Eine gute Betreuung von Palliativpatienten kann nur durch ein Netzwerk von vielen Berufsgruppen und in der Palliativmedizin engagierten Menschen erreicht werden. Insbesondere das Ehrenamt im Hospizverein trägt wesentlich zur guten Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen bei. Pflegedienste Pflegedienst Janssen Ansprechpartnerin: Ute Janssen Ortshofstraße Hürth Tel Fax krankenpflegedienst-janssen@ onlinehome.de Caritas Ambulanter Dienst Hürth Ansprechpartner: Anna Foltanska Reifferscheidstraße Hürth Tel Fax CADHuerth@caritas-rhein-erft.de Caritas Ambulanter Dienst Brühl Ansprechpartner: Beate Parkop, Melanie Kronenberg Schlaunstraße Brühl Tel Fax CADBruehl@caritas-rhein-erft.de Diakonie Euskirchen Ansprechpartner: Walter Steinberger An der Vogelrute Euskirchen Tel Fax info@diakonie-eu.de Palliando GmbH Ansprechpartner: Corinna Ylikännö Villenstraße Bonn Tel Fax info@palliando.de Ambulante Hospizdienste Ambulanter Hospizdienst e.v. für Bornheim und Alfter Ansprechpartner: Angela Breuer-Pick &Wilson Schaeffer Königstraße Bornheim Tel oder -42 Fax hobo@hospizdienst-bornheim.de Hospizforum Bonn/Rhein-Sieg Ansprechpartner: Renate Hohmann Friedrich-Breuer-Straße Bonn Hospiz-Verein Erftstadt e.v. Ansprechpartner: Evelyn Preis & Christine Beiderwieden Carl-Schurz-Straße Erftstadt Tel Fax info@hospizverein-erftstadt.de Hospiz Brühl e.v. Ansprechpartner: Katharine Gottwald, Ruth Miron & Martin Saes Steinweg Brühl Tel Fax hospiz-bruehl@t-online.de Hospiz Hürth e.v. Ansprechpartner: Maria Blanke & Katharina Düvel Luxemburger Straße Hürth Tel Fax kontakt@hospiz-huerth.de Ambulanter Hospizdienst Johanniter Rondorf Ansprechpartner: Christa Gustavon, Bärbel Fischer & Barabara Malásek Am Höfchen Köln Tel Fax info@johanniter.de Nest e.v. Ansprechpartner: Ursula Koch-Traeger Siemensstraße Bad Münstereifel Tel info@nest-euskirchen.de

13 NETZWERK UND PARTNER Hospiz-Verein Wesseling e.v. Ansprechpartner: Klaus Terlau Bonner Straße Wesseling Tel Fax Hospiz-VereinWesseling@t-online.de Hospizdienst Euskirchen Caritasverband Euskirchen, Servicezentrum für Demenz & Hospiz Ansprechpartner Birgit Pfeiffer & Monika Stoffers Frauenberger Straße Euskirchen Tel Fax hospiz@caritas-eu.de Stationäre Hospize Hospiz Haus Erftaue Ansprechpartner: Verena Tophofen Münchweg Erftstadt Tel Fax tophofen@marienerft.de Hospiz der Stiftung Marien-Hospital Euskirchen Ansprechpartner Iris Kopmann-Hündgen & Christine Poensgen An der Malzfabrik Euskirchen Tel Fax sdp@hospiz-euskirchen.de Hospiz St. Hedwig Köln-Rondorf Ansprechpartner: Andreas Saraßa Am Höfchen Köln-Rondorf Tel Fax hospizleitung-koeln@alexianer.de Apotheken Kronen Apotheke Marxen Ansprechpartner: Dr. Klaus Ruberg Kronenweg Wesseling Tel Fax Giesler-Apotheke Uhlstraße Brühl Tel Fax sowie weitere Apotheken, mit denen wir zusammenarbeiten, zum Beispiel: Brühl: Stifts Apotheke Römer Apotheke Wetterstein Apotheke u.a. Erftstadt: Apotheke am Erftstadt-Center Rotbach Apotheke u.a. Hürth: Nibelungen Apotheke Katharinen Apotheke u.a. Rondorf: Hahnen Apotheke u.a. Wesseling: Apotheke am Rathaus u.a. Weilerswist: Engel Apotheke u.a. Euskirchen: Südstadt-Apotheke am Marienhospital u.a. Blankenheim: Rathaus-Apotheke u.a. Bonn: Venus Apotheke Bonn Sebastian-Apotheke u.a. Sanitätshäuser Hi-Be-Co Rehatechnik GmbH Fischenicher Straße Brühl Tel Fax o.koeppe@hibeco.de Rahm Zentrum für Gesundheit Iltisweg Troisdorf Tel Fax info@rahm.de sowie weitere von den Krankenkassen vorgegebene Sanitätshäuser

14 FÖRDERVEREIN Das Palliativnetz fördert und koordiniert die ambulante und stationäre palliativmedizinische Versorgung von Patienten und deren Angehörigen, die lebensbedrohlich und unheilbar erkrankt sind sowie sich in einem fortgeschrittenen Stadium ihrer Erkrankung befinden. Dies beinhaltet auch die Versorgung durch das Netzwerk. Wir beraten über Betreuungs- und Behandlungsmöglichkeiten, koordinieren psychosoziale und spirituelle Betreuungsangebote und halten eine 24h-Bereitschaftsdienst von qualifizierten Palliativärzten (QPÄ) und Palliative-Care-Pflegekräften vor. Darüber hinaus werden multiprofessionelle Qualitätszirkel und Fortbildungen durchgeführt. Möglichkeiten der Unterstützung: Mitgliedschaft 20,00 pro Jahr 50,00 pro Jahr (Lastschriftverfahren) Spende einmalig monatlich, z.b. 10,00 (Dauerauftrag) Eine steuerlich abzugsfähige Spendenbescheinigung wird Ihnen zugesandt, wenn Sie Ihre Adresse bei der Überweisung mit angeben oder uns anderweitig informieren. Ein Spendenformular finden Sie auf unserer Internetseite: Bankverbindung IBAN DE BIC COKSDE33 KTO.NR BLZ Kreissparkasse Köln Herzlichen Dank!

15 KONTAKT Palliativteam SAPV RheinErft Kreis Euskirchen Bonn Rhein Erft Königstraße Brühl Tel Fax info@palliativteam-rheinerft.de Bonn Brühler Straße 26 a + b Bonn Tel Fax info@palliativteam-bonn.de Kreis Euskirchen Joseph-Ruhr-Straße Euskirchen Tel Fax info@palliativteam-eifel.de

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Vortrag bei den Seniorenbeauftragen des Bezirks Schwabens am 11. März 2015 Heidi Hailand Pflegefachkraft

Mehr

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut Dem Landkreis Landshut, in Vertretung dafür Janine Bertram als Seniorenbeauftragte, und den nachfolgenden Vertretern ist es wichtig Ihnen die stationären

Mehr

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter palliativmedizinischer konsiliardienst 02 Impressum Herausgeber: Gestaltung: Stand: RKH Kliniken des Landkreises

Mehr

Leitbild. der Hospizbewegung im Rhein-Erft-Kreis

Leitbild. der Hospizbewegung im Rhein-Erft-Kreis Leitbild der bewegung im Rhein-Erft-Kreis Unsere Vision und unsere Mission Jeder Mensch hat ein Recht auf ein Sterben unter würdigen Bedingungen. Deshalb begleiten die vereine im Rhein-Erft-Kreis sterbende

Mehr

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)...zuhause leben bis zuletzt Lasst keinen zu Euch kommen, ohne dass er glücklicher wieder geht. (Mutter Teresa) SAPV Allgemeines Die Bundesregierung hat

Mehr

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ Ich setzte den Fuß in die Luft, und sie trug. Hilde Domin GUT BEGLEITET. SPEZIELLE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG

Mehr

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene Die Sorge um schwerkranke Menschen, bei denen eine Heilung nicht mehr möglich ist, wird Hospiz- und Palliativversorgung genannt. Der Begriff Hospiz (von lateinisch

Mehr

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger Hospizbewegung 1 Die modernehospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben. Dazu dient vor allem die

Mehr

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld Zusammengestellt im Rahmen des 13. Basislehrganges Palliative Care (Landesverband Hospiz NÖ) von der Projektgruppe

Mehr

Zwischen Theorie und Praxis

Zwischen Theorie und Praxis SAPV Zwischen Theorie und Praxis Die Möglichkeiten der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung Ein Vortrag von Barbara Spandau Palliativkompetenz: beraten-schulen-netzwerken Ziele für den heutigen

Mehr

25. Dresdner Pflegestammtisch

25. Dresdner Pflegestammtisch 25. Dresdner Pflegestammtisch Würdevolle Begleitung am Lebensende Hospizarbeit, Palliativversorgung und Trauerarbeit Den Vortrag hält: Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen Geschichte der

Mehr

Telefon: / Fax: / Emal: Internet:

Telefon: / Fax: / Emal: Internet: Kontakt Bilder: Diakonie-Krankenhaus Harz GmbH, Photocase, Shutterstock Gestaltungsbüro 4mal3 Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Badestraße 23 a 99762 Neustadt/Südharz Telefon: 036331 / 3 61 70 Fax:

Mehr

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE IHRE ANSPRECHPARTNER: TELEFON 02581 20-1752 (STATION) 02581 20-2769 (ARZT) TELEFAX 02581 20-1758 E-MAIL palliativstation@jhwaf.de DR.

Mehr

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle 37b Ambulante Palliativversorgung (1) Versicherte mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung bei einer zugleich begrenzten Lebenserwartung, die eine besonders aufwändige

Mehr

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein? Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein? Martin Brandt Vortragsreihe: Leben mit Krebs 15. März 2016 Was bedeutet Palliativmedizin? Was bedeutet

Mehr

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Palliativmedizin Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Definition WHO 2002 Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten

Mehr

Palliativ-Team Ortenau - SAPV was ist das? Was ist SAPV?

Palliativ-Team Ortenau - SAPV was ist das? Was ist SAPV? Was ist SAPV? 1 Struktur der Palliativversorgung - Was ist AAPV? Familie Freunde evtl. private Pflegekraft Hospizverein - Koordination - Hospizhelfer (Ehrenamt) Hausarzt ± Amb. Pflegedienst Patient ± Brückenpflege

Mehr

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren Modelle vernetzter Palliativversorgung Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren Begriffsverwirrung Palliative Care Hospizarbeit Palliativmedizin Seelsorge Palliativpflege Psychosoziale Begleitung Palliative

Mehr

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Palliativmedizin Den Tagen mehr Leben geben Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Was ist Palliativmedizin? Die Palliativmedizin beinhaltet die ganzheitliche,

Mehr

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 3. August 2017)

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 3. August 2017) Landeshauptstadt Dresden Sozialamt Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 3. August 2017) Hospizangebote Ambulante Hospizdienste schwer kranke

Mehr

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung von Gliederung Grundlagen Vorraussetzungen Ziele Anspruchs SAPV Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung Neue Richtlinie Beschluss des gemeinsamen

Mehr

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz Ein Hospiz für den Norden Thüringens und den Harz. Der Hospizgedanke Hospize bejahen das Leben, Hospize machen es sich zur Aufgabe, Menschen in

Mehr

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf Spezialisierte Ambulante Palliativ versorgung Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de Wir sind für sie da Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die

Mehr

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer -Universitäre Palliativstation am Krhs. St. Vincentius - - Palliative-Care-Team SAPHIR -

Mehr

Palliativstation. Informationen für Patienten und Interessierte

Palliativstation. Informationen für Patienten und Interessierte Palliativstation Informationen für Patienten und Interessierte Liebe Patienten, liebe Angehörige, in Deutschland erkranken jährlich etwa 400.000 Menschen an Krebs Tendenz steigend. Trotz der Fortschritte

Mehr

Palliativstation. Informationen für Patienten und Interessierte

Palliativstation. Informationen für Patienten und Interessierte Palliativstation Informationen für Patienten und Interessierte Liebe Patienten, liebe Angehörige, in Deutschland erkranken jährlich etwa 400.000 Menschen an Krebs Tendenz steigend. Trotz der Fortschritte

Mehr

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft Alois Glück in Zusammenarbeit mit Dr. Erich Rösch 1 Die 7 Leitsätze der Hospizbewegung 1. Im Mittelpunkt der Hospiz- und Palliativarbeit

Mehr

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018 Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018 Interdisziplinärer Bereich für Palliativmedizin, ZIM III, Hämatologie/ Onkologie/ Palliativmedizin E-mail: palliativmedizin@med.uni-rostock.de Tel: 494 7421 Ablauf Palliativmedizin

Mehr

Zentrum für Palliativmedizin

Zentrum für Palliativmedizin Zentrum für Palliativmedizin ES GEHT NICHT DARUM, DEM LEBEN MEHR TAGE ZU GEBEN, SONDERN DEN TAGEN MEHR LEBEN. Die Palliativmedizin Die Palliativmedizin kümmert sich um Patienten mit einer nicht heilbaren,

Mehr

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 9. November 2017)

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 9. November 2017) Landeshauptstadt Dresden Sozialamt Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 9. November 2017) Hospizdienste Ambulanter Hospizdienst - Ehren- und

Mehr

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen Am Ende zählt der Mensch Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen und in Dortmund Der Hospiz- und PalliativVerband NRW e.v. ist einer der drei großen Landesverbände im Deutschen Hospiz-

Mehr

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause 3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz 29.10.2016 Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause Anne Hopprich Definition der Palliativmedizin (WHO) Palliativmedizin ist die aktive,

Mehr

Hospiz- und Palliativzentrum im Christine Denzler-Labisch Haus. Den letzten Tagen mehr Leben schenken

Hospiz- und Palliativzentrum im Christine Denzler-Labisch Haus. Den letzten Tagen mehr Leben schenken Hospiz- und Palliativzentrum im Christine Denzler-Labisch Haus Den letzten Tagen mehr Leben schenken Die Palliativstation Hier werden Menschen mit einer schweren, weit fortgeschrittenen und unheilbaren

Mehr

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa)

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa) Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa) zwischen dem AGAPLESION Elisabethenstift gemeinnützige GmbH (EKE), Zentrum für Palliativmedizin Landgraf-Georg-Str. 100, 64287 Darmstadt und vertreten

Mehr

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!? Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!? Praxisbericht und Gespräch über spezialisierte palliativ Versorgung am Lebensende Charlotte Francke PCT Ost, Einsatzleitung Hamburger Gesundheitshilfe ggmbh Seit

Mehr

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg Anlage: Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption A. Sachverhalt I. Ausgangs- und Bedarfslage Unheilbar- bzw. sterbenskranke Menschen möchten so weit wie möglich schmerz- und beschwerdefrei im Kreise

Mehr

Palliativversorgung im Pflegeheim

Palliativversorgung im Pflegeheim Palliativversorgung im Pflegeheim Arbeitsgruppe Palliative Care in stationären Pflegeeinrichtungen des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH) Lebenserwartung und Todesfälle Deutschland

Mehr

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Was ist SAPV? Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) will die Lebensqualität und Selbstbestimmung schwerstkranker

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

zuhören annehmen begleiten

zuhören annehmen begleiten zuhören annehmen begleiten Wer wir sind Die Mainzer Hospizgesellschaft Christophorus e.v. bietet schwerstkranken und ihnen nahestehenden Menschen Hilfe und Begleitung auf der letzten Wegstrecke des Lebens

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael Malteser Hospiz St. Raphael»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit vielfältigen

Mehr

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH) Palliativversorgung im Pflegeheim Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH) Lebenserwartung und Todesfälle Deutschland 2013 Lebenserwartung:

Mehr

Was kostet Lebensqualität?

Was kostet Lebensqualität? Palliativmedizin Was kostet Lebensqualität? Frankfurt am Main (19. März 2010) - Seit drei Jahren haben Patienten Anspruch auf eine ambulante Palliativversorgung. Doch noch immer fehlt ein entsprechendes

Mehr

Hospi z St. Peter OLDENBURG

Hospi z St. Peter OLDENBURG Hospi z St. Peter OLDENBURG Das Hospiz St. Peter wurde 1995 inmitten der Innenstadt Oldenburgs eröffnet und 2009 erweitert. Hier finden Menschen Aufnahme, deren e e e Lebenszeit durch eine unheilbare,

Mehr

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Sonnenbergstrasse 27 8910 Affoltern am Albis Telefon 044 714 21 11 Fax 044 714 25 32 kontakt@spitalaffoltern.ch www.spitalaffoltern.ch

Mehr

Palliativversorgung in Ulm unter besonderer Berücksichtigung der spezialisierten. Stephanie Rapp

Palliativversorgung in Ulm unter besonderer Berücksichtigung der spezialisierten. Stephanie Rapp Palliativversorgung in Ulm unter besonderer Berücksichtigung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) pnu@apu-ev.de www.apu-ev.de Stephanie Rapp 22.10.2011 Netzwerk der Palliativversorgung

Mehr

PalliativStation. im Klinikum Ingolstadt

PalliativStation. im Klinikum Ingolstadt PalliativStation im Klinikum Ingolstadt Vorwort 3 Palliativmedizin: Den Tagen mehr Leben geben Sehr geehrte Damen und Herren, Palliativmedizin im Sinn einer lindernden und beistehenden Medizin ist keine

Mehr

Palliative Versorgungsmöglichkeiten in Sachsen

Palliative Versorgungsmöglichkeiten in Sachsen Palliative Versorgungsmöglichkeiten in Sachsen Grundsätzliche Fragen Welche Begriffe verwenden wir? 02 Begrifflichkeiten Hospiz- und Palliativbewegung 01 02 03 Palliativ Medizin Palliativ Pflege Hospizliche

Mehr

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung TEXT IN EINFACHER SPRACHE Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung 1. Was ist Palliativ-Medizin? Wenn ein Mensch krank ist, geht er zum Arzt. Der soll ihn wieder gesund machen. Es gibt auch Menschen, die

Mehr

Gemeinsame Arbeitsgruppe APV des DHPV und der DGP. Arbeitspapier zur allgemeinen ambulanten Palliativversorgung (AAPV) - Stand

Gemeinsame Arbeitsgruppe APV des DHPV und der DGP. Arbeitspapier zur allgemeinen ambulanten Palliativversorgung (AAPV) - Stand DGP-Geschäftsstelle Aachener Str. 5 10713 Berlin Fon 030-8182-6885 Fax 030-8182-6776 dgp@palliativmedizin.de www.palliativmedizin.de Gemeinsame Arbeitsgruppe APV des DHPV und der DGP DHPV-Geschäftsstelle

Mehr

Sozialgesetzbuch 37b

Sozialgesetzbuch 37b Dr. Alfons Gersmann Sozialgesetzbuch 37b (1) Versicherte mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden Erkrankung bei einer zeitlich begrenzten Lebenserwartung, die eine besonders aufwändige Versorgung benötigen,

Mehr

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Selbstbestimmt leben bis zuletzt Selbstbestimmt leben bis zuletzt Sterbebegleitung ist Lebenshilfe, keine Sterbehilfe! "Hospiz ist kein Ort, an dem wir uns einrichten, sondern eine Haltung, mit der wir uns begegnen." Dame Cicely Saunders

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Kontakt & Spendenkonto Kontakt Förderverein Palliativmedizin Universitätsklinikum Köln e. V. Zentrum für Palliativmedizin Kerpener Straße 62, 50924 Köln Telefon 0221. 478 33 61 Fax 0221. 478 89 30-0 palliativzentrum-foerderverein@uk-koeln.de

Mehr

Palliativpflege im Akutkrankenhaus

Palliativpflege im Akutkrankenhaus Gesundheitspflegekongress Hamburg Maike Fobbe-Maeke Andreas Bernard Agenda Abgrenzung Hospiz - Palliativstation Die Palliativstation am Asklepios Westklinikum Hamburg Teamstruktur Förderverein Überleitung

Mehr

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung Augsburg 7.6.2008 Teil1 Eberhard Klaschik Lehr- und Forschungsstelle Zentrum für Palliativmedizin Universität Bonn Gesetz zu Stärkung des Wettbewerbs in der

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgungs-Richtlinie / SAPV-RL) vom 20. Dezember 2007,

Mehr

Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen (Aristoteles, griechischer Philosoph)

Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen (Aristoteles, griechischer Philosoph) Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen (Aristoteles, griechischer Philosoph) Herzlich Willkommen Ambulanter Hospizdienst Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid Worüber

Mehr

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung Zentrum Kommunikation Pressestelle Caroline-Michaelis-Straße 1 10115 Berlin Telefon: +49 30 65211-1780 Telefax: +49 30 65211-3780 pressestelle@diakonie.de

Mehr

Palliativstation. Information für Patienten & Angehörige

Palliativstation. Information für Patienten & Angehörige Palliativstation Information für Patienten & Angehörige Sehr geehrte Damen und Herren, in Deutschland erkranken jährlich etwa 400.000 Menschen an Krebs Tendenz steigend. Trotz der Fortschritte der modernen

Mehr

UniversitätsPalliativCentrum Brückenteam. Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung Anspruchsvoraussetzungen, Kostenübernahme Versorgungsinhalte

UniversitätsPalliativCentrum Brückenteam. Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung Anspruchsvoraussetzungen, Kostenübernahme Versorgungsinhalte Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung Anspruchsvoraussetzungen, Kostenübernahme Versorgungsinhalte Dresden, 08.03.2017 Dr. med. Claudia Struckmeier Palliativmedizin WHO 2002 Palliativmedizin ist

Mehr

copyright B. Weihrauch, 2012

copyright B. Weihrauch, 2012 SAPV-Netzaufbau Impulsstatement für den Workshop, 14. Mai 2012 Internationale Sylter Palliativtage Westerland, Sylt Dr. Birgit Weihrauch, Staatsrätin a. D., Vorsitzende Deutscher Hospiz- und PalliativVerband

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgungs-Richtlinie / SAPV-RL) vom 20. Dezember 2007,

Mehr

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativteam Ärztinnen mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Zwei weitere Ärzte mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (Nacht-, Wochenenddienste)

Mehr

Ich möchte sterbenich möchte leben. Beiträge der Palliativmedizin zu einem gelingendem Alter(n)

Ich möchte sterbenich möchte leben. Beiträge der Palliativmedizin zu einem gelingendem Alter(n) Ich möchte sterbenich möchte leben. Beiträge der zu einem gelingendem Alter(n) Dr. Klaus Maria Perrar Zentrum für Uniklinik Köln Fernere Lebenserwartung nach Alter 2006/08 2007/09 2008/10 2009/11 Alter

Mehr

Leben bis zuletzt Sterben in Würde

Leben bis zuletzt Sterben in Würde Netzwerk HOSPIZ Verein für Hospizarbeit und Palliativbetreuung Südostbayern e. V. Schloßstraße 15 a 83278 Traunstein Telefon: 0861 / 909612-0 Telefax: 0861 / 909612-240 E-Mail: info@netzwerk-hospiz.de

Mehr

Palliativärztlicher Konsiliardienst Lippe - PKD Lippe

Palliativärztlicher Konsiliardienst Lippe - PKD Lippe Palliativärztlicher Konsiliardienst Lippe - PKD Lippe Seit 2007 für die Verbesserung palliativmedizinischer Versorgung in Lippe Zielgruppe der zu versorgenden Patienten - Definition eines Palliativpatienten

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. die Erstfassung der Richtlinie zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. die Erstfassung der Richtlinie zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Erstfassung der Richtlinie zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung Vom 20. Dezember 2007 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Leben und Sterben in Würde Was ist Palliativmedizin? Palliativmedizin (von lat. palliare mit einem Mantel bedecken) kümmert sich um Menschen mit schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten.

Mehr

Kompetenzzentrum Palliative Care

Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Klinik für Radio-Onkologie 02 Was bedeutet Palliative Care? Was ist unser Auftrag? Palliative Care umfasst die Behandlung und Betreuung von Menschen, die an einer unheilbaren

Mehr

Notfallkoffer Palliativmedizin der Einstieg

Notfallkoffer Palliativmedizin der Einstieg HERZLICH WILLKOMMEN ZUR EINFÜHRUNG IN DIE FORTBILDUNGSREIHE NOTFALLKOFFER PALLIATIVMEDIZIN Die Reihe umfasst neben dieser Einführungslecture insgesamt vier CME-Einheiten: Schmerz Atemnot Gastrointestinale

Mehr

Fragen und Antworten zum Hospiz- und Palliativgesetz

Fragen und Antworten zum Hospiz- und Palliativgesetz Hospiz- und Palliativversorgung Fragen und Antworten zum Hospiz- und Palliativgesetz 1. Warum muss die Hospiz- und Palliativversorgung weiterentwickelt werden? Nicht Jeder kann die letzte Lebensphase in

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich die verbleibende Zeit? Soll ich einen

Mehr

Wissen kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Wissen kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung Wissen kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung Zentrum Kommunikation Pressestelle Caroline-Michaelis-Straße 1 10115 Berlin Telefon: +49 30 65211-1780 Telefax: +49 30 65211-3780 pressestelle@diakonie.de

Mehr

Palliativmedizin neue Hilfen für die letzte Lebensphase

Palliativmedizin neue Hilfen für die letzte Lebensphase Palliativmedizin 2016 - neue Hilfen für die letzte Lebensphase Facharzt für Strahlenther und Palliativmedizin Medizinische Hypnose M.E.G. Master of Palliative Care Chefarzt der Palliativstation Klinikum

Mehr

Ambulante Hospize PLZ Ort Straße Telefon Bergheim Klosterstr

Ambulante Hospize PLZ Ort Straße Telefon Bergheim Klosterstr Stand 08/2016 Ambulante Hospize PLZ Ort Straße Telefon Email Hospiz Bedburg/Bergheim e.v. 50126 Bergheim Klosterstr. 2 02271 45303 bergheim@hospiz-erft.de Beueler Hospizverein 53225 Bonn An St. Josef 4

Mehr

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie Interdisziplinäre Palliativstation Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie 2 Interdisziplinäre Palliativstation Interdisziplinäre Palliativstation 3 Liebe Patientinnen

Mehr

Externe Leistungen für Bewohnerinnen und Bewohner in stationären Pflegeeinrichtungen

Externe Leistungen für Bewohnerinnen und Bewohner in stationären Pflegeeinrichtungen 18. Fachtagung Leben und Sterben HMSI 15. November 2017 Kongresshalle (Kleiner Saal), Berliner Platz 2, Gießen 15. Externe Leistungen für Bewohnerinnen und Bewohner in stationären Pflegeeinrichtungen Michaela

Mehr

Palliative Care Team für den Landkreis Böblingen

Palliative Care Team für den Landkreis Böblingen Palliative Care Team für den Landkreis Böblingen Was bedeutet SAPV? S = spezialisierte A = ambulante P = palliative V = Versorgung Grundlage 37b SGB V.Versicherte mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden

Mehr

Strukturen der Palliativversorgung. Anspruch und Wirklichkeit aus der Sicht der ambulanten Palliativmedizin

Strukturen der Palliativversorgung. Anspruch und Wirklichkeit aus der Sicht der ambulanten Palliativmedizin Strukturen der Palliativversorgung Anspruch und Wirklichkeit aus der Sicht der ambulanten Palliativmedizin St. Marianus - Haus I Dr. Wolfgang Schwarz - Arzt für Palliativmedizin St. Marianus II- Haus am

Mehr

Die ambulante hospizliche und palliative Versorgung

Die ambulante hospizliche und palliative Versorgung Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Kronberger Straße 1a 65812 Bad Soden am Taunus info@ahpb-diequelle.de ahpb-diequelle.de Informationsblatt Nr. 6 Die ambulante hospizliche und palliative

Mehr

Informationen für Angehörige von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen

Informationen für Angehörige von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen Informationen für Angehörige von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen Spezialisierte medizinische, pflegerische und psychosoziale Betreuung von schwerstkranken Kindern und Jugendlichen

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

WIR BEGLEITEN MENSCHEN

WIR BEGLEITEN MENSCHEN WIR BEGLEITEN MENSCHEN WWW.HOSPIZ-TIROL.AT TIROLER HOSPIZ- GEMEINSCHAFT MOBILES HOSPIZ- UND PALLIATIVTEAM Die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft unterstützt Menschen mit einer fortgeschrittenen Erkrankung sowie

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz Das neue Hospiz- und Palliativgesetz 112 Der Werdegang November 2014: Eckpunktepapier zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland, welches als Grundlage für den späteren Gesetzentwurf

Mehr

Fakten, Daten, Trends zur ambulanten Palliativversorgung in Nordrhein

Fakten, Daten, Trends zur ambulanten Palliativversorgung in Nordrhein Kongress Zehn Jahre ambulante Palliativversorgung in Nordrhein Fakten, Daten, Trends zur ambulanten Palliativversorgung in Nordrhein 12.09.2015 Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf Dr. Heike Zimmermann, Referat

Mehr

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Palliative Versorgung und Schmerztherapie Agricolastraße 63; 09112 Chemnitz Telefon: +49 371 66655414 Fax: +49 371 66655415 Palliative Versorgung und Schmerztherapie 23. Schwesterntag 09.11. in Schöneck Was ist Palliativmedizin? Pallium = der

Mehr

Informationen für Angehörige von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen

Informationen für Angehörige von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen Informationen für Angehörige von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen Spezialisierte medizinische, pflegerische und psychosoziale Betreuung von schwerstkranken Kindern und Jugendlichen

Mehr

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt Johannis Hospiz Information Gehalten Getragen Geschützt JOHANNIS HOSPIZ Liebe Gäste und Angehörige, im Johannis Hospiz geben wir unheilbar Kranken in ihrer letzten Lebensphase eine respektvolle, umfassende

Mehr

Gut aufgefangen im PALLIATIVNETZ! Hospiz- und Palliativversorgung in Oberhausen

Gut aufgefangen im PALLIATIVNETZ! Hospiz- und Palliativversorgung in Oberhausen Gut aufgefangen im PALLIATIVNETZ! Hospiz- und Palliativversorgung in Oberhausen WIR für SIE Ein geübtes Unterstützernetz WIR über UNS Wir unterstützen Menschen in schwerer Krankheit und am Lebensende mit

Mehr

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen Natascha Affemann Gesamtleitung Ökumenischer Hospizdienst im Kirchenbezirk Böblingen Gesellschaftliche und demographische Rahmenbedingungen

Mehr

Menschenwürdiges Leben bis zum Tod Palliativnetz Soest - HSK.

Menschenwürdiges Leben bis zum Tod Palliativnetz Soest - HSK. Menschenwürdiges Leben bis zum Tod Palliativnetz Soest - HSK www.palliativnetz-soest-hsk.de Menschenwürdiges Leben bis zum Tod Palliativmedizin www.palliativnetz-soest-hsk.de Menschenwürdiges Leben bis

Mehr

Förderverein Palliativstation im Ev. Krankenhaus Herne und Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst (AHPD) e.v.

Förderverein Palliativstation im Ev. Krankenhaus Herne und Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst (AHPD) e.v. Förderverein Palliativstation im Ev. Krankenhaus Herne und Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst (AHPD) e.v. Liebe Förderinnen und Förderer, sehr geehrte Damen und Herren, als Vertreter des Vorstands

Mehr

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers Pflegefall? Wir helfen weiter! Zu Haus richtig und gut versorgt! am St. Josef Krankenhaus Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne! Michael Koziel Leiter des Ambulanten Pflegedienstes Tel. 02841 107-4000

Mehr

Einschreibung von Patienten in das Palliativnetz des Kreises Höxter

Einschreibung von Patienten in das Palliativnetz des Kreises Höxter Einschreibung von Patienten in das Palliativnetz des Kreises Höxter Facharbeit von Werner Lensdorf im Rahmen der Palliativ Care Weiterbildung Kurs 2012/2013 Bildungszentrum Weser-Egge Pflegeschulen Höxter-

Mehr