Zeit Veranstaltung Ort

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeit Veranstaltung Ort"

Transkript

1 Programm des 3. Internationalen Studentenforums im Rahmen des Russlandjahres in Deutschland Oktober 2012, Deutschland Zeit Veranstaltung Ort Mittwoch, 03. Oktober Ankunft und Unterbringung der russischen Delegation in Berlin Donnerstag, 04. Oktober Kulturprogramm: Führung durch Berlin für russische Studenten. Besichtigung von Sehenswürdigkeiten Versammlung von Rektoren führender russischer und deutscher Hochschulen: Universitäten Russlands und Deutschlands Zusammenwirken zur Ausbildung von Bürgern einer globalen Welt Vorsitzender: Wiktor Anatoljewitsch Kokscharow - Rektor der Uraler Föderalen Jelzin-Universität Hotels im Stadtzentrum Berlins Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur (RHWK, Friedrichstraße ) Diskussion der russischen und deutschen Universitätsrektoren zu folgenden Themen: Moderne Konzepte von Hochschulleitungen unter den Bedingungen der neuen Mission der Universitäten bei der Ausbildung von Weltbürgern Zukunftsorientierte infrastrukturelle Elemente der Hochschule: internationale interdisziplinäre Labore, Wissenschafts- und Bildungszentren, Cluster Entwicklung des Potentials wissenschaftlicher Lehrkräfte als Bedingung für die Ausbildung von Weltbürgern; Mobilität wissenschaftlicher Lehrkräfte Moderne Bildungstechniken und Methoden zur Entwicklung von Kompetenzen, die es den Absolventen ermöglichen, globale Probleme zu lösen Internationalisierung von Hochschulen als Instrument zur systematischen Veränderung der Hochschulen von innen heraus Rolle von Sprachkompetenzen bei der Ausbildung von Weltbürgern

2 Erfolgreiche Praxis bei der Gründung internationaler Forschungs- und Bildungseinrichtungen zur Realisierung globaler Projekte Abstimmung und Unterzeichnung des Versammlungsbeschlusses der russischen und deutschen Universitätsrektoren Treffen deutscher und russischer Hochschulstudenten mit Kriegsveteranen Vom Soldaten zum General. Erinnerungen an den Krieg Mittagessen Freitag, 05. Oktober Eintreffen der Teilnehmer und Gäste des Forums Feierliche Eröffnung des 3. Internationalen Studentenforums in Deutschland Offizieller Teil Konzertprogramm Sitzungen der Arbeitsgruppen: Arbeitsgruppe 1. Junge Wissenschaftler aus Deutschland und Russland Zusammenschluss von Talenten Podiumsdiskussion Russisch-deutsche Zusammenarbeit in der Wissenschaft Humboldt- Universität zu Berlin (Theologische Fakultät, Burgstraße 26) RHWK, (Friedrichstraße ) RHWK, (Friedrichstraße ) Humboldt- Universität zu Berlin (Theologische Fakultät, Burgstraße 26) Marina Jurjewna Baryschnikowa - stellvertretende geschäftsführende Direktorin, Leiterin der Abteilung Entwicklung der Berufsbildung und Wissenschaft, Nationale Stiftung für Berufsbildung Michail Aleksandrowitsch Soldatow Assistent des Lehrstuhls für Physik von Nanosystemen und Spektroskopie, Südliche Föderale Universität Katarina Jagiello wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Bergakademie Freiberg Diskussionsthemen: Internationale multidisziplinär aufgegliederte Studentenlabore Internationale Wissenschafts- und Bildungszentren für

3 vorrangige Forschungsrichtungen Russlands und Deutschlands Ausarbeitung gemeinsamer Promotionsprogramme; Möglichkeiten der Nutzung von Stipendien- und Austauschprogrammen für junge Wissenschaftler Transfer von Wissen und Technologien im Rahmen der deutsch-russischen Zusammenarbeit: praktische Erfahrungen und Entwicklungsperspektiven 1. Die Schaffung eines russisch-deutschen interdisziplinären Studentenlabors, Michail Aleksandrowitsch Soldatow, Assistent des Lehrstuhls für Physik von Nanosystemen und Spektroskopie, Südliche Föderale Universität 2. Perspektiven der deutsch-russischen Zusammenarbeit am Beispiel des Projektes Monitoring der Gesundheit von Kindern Austausch von Erfahrungen, Wissen und Technologien in Deutschland und Russland, Sergej Wladimirowitsch Frolow, Dr. habil., Professor, Leiter des Lehrstuhls für Biomedizin-Technik, Staatliche Technische Universität Tambow, Heike Hölling, Projektleiterin KiGGS Welle 1/2, Robert- Koch-Institut, Berlin 3. Internationale Zusammenarbeit eine vorrangige Ausrichtung der Staatlichen Technischen Universität Tambow, Larisa Wiktorowna Michejewa, stellvertretende Direktorin des hochschulübergreifenden Zentrums für internationale Zusammenarbeit, Staatliche Technische Universität Tambow 4. Russland Deutschland: Erfahrungen der internationalen Zusammenarbeit auf Grundlage der Staatlichen Universität für Verkehr und Transport Sankt Petersburg, Julia Wiktorowna Streltschenja, Direktorin des Zentrums für russische Sprache, Staatliche Universität für Verkehr und Transport Sankt Petersburg 5. Die deutsch-russische Zusammenarbeit im Bildungsbereich am Beispiel der Republik Tatarstan, Diana Raschidowna Chadejewa, Studentin im 3. Studienjahr am Institut für Philologie und Künste, Föderale Universität Kasan 6. Die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit auf der Grundlage aufgegliederter Studentenlabors: Ansichten von innen, Kirill Andrejewitsch Lomatschenko, Doktorand im ersten Jahr, Südliche Föderale Universität 7. Die russisch-deutsche Zusammenarbeit beim europäischen Projekt XFEL, Aram

4 Lusegenowitsch Bugajew, Master-Student im 1. Semester, Südliche Föderale Universität 8. Die deutsch-russische Zusammenarbeit am Beispiel des Instituts für Metallverarbeitung, Alexander Nam, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Bergakademie Freiberg 9. Perspektiven und Hauptrichtungen der innovativen Entwicklung in Russland, Studenten der Staatlichen Universität für Management 10. (Thema wird noch bekannt gegeben), Aleksandr Kljagin, stellvertretender Leiter der Abteilung Entwicklung von Berufsbildung und Wissenschaft, Nationale Stiftung für Berufsausbildung 11. Achtung gegenüber Behinderten in der modernen Jugendkultur, Dshamilija Charisowna Abusjarowa, Spezialistin für akademische Mobilität, Master-Studentin des Instituts für Fremdsprachen, Staatliche Jesenin-Universität Rjasan Podiumsdiskussion Management von Innovationen und Wissen Aleksandr Wjatscheslawowitsch Semjonow, Rektor der S.- Ju.-Witte-Universität Moskau Grigorij Georgijewitsch Bubnow, Rektor der Technologischen Hochschule Moskau (World Technological University (WTU) Alexander Fliaster, Leiter des Lehrstuhls für Innovationsmanagement, Universität Bamberg (Deutschland) 1. Wissensmanagement in wissenschaftlichtechnischen Allianzen, Katarina Jagiello, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Bergakademie Freiberg 2. Praktische Erfahrungen aus der Umsetzung von Wissens- und Technologietransfer im Rahmen des Wissenschafts- und Bildungsprogramms Wladimir- Erlangen, Ljudmila Tichonowna Suschkowa, Leiterin des Lehrstuhls für Biomedizin-Engineering, Staatliche Stoletow-Universität Wladimir 3. Gemeinsame Bildungsprogramme russischer und deutscher Hochschulen. Wiedergeburt von Traditionen, Witalij Wiktorowitsch Borschtsch, Dekan der Fakultät für Logistik, Staatliche Technische Universität für Automobil- und Straßenverkehr Moskau

5 Arbeitsgruppe 2. «Russland mit den Augen der Deutschen und Deutschland mit den Augen der Russen: Wie sind Stereotype und Klischees zu vermeiden? N. W. Rostislawlewa, Dr. habil. der Geschichtswissenschaften, Professorin am Lehrstuhl für allgemeine Geschichte der Fakultät Archivwesen des historisch-archivarischen Instituts der Russischen Staatlichen Universität für Geisteswissenschaften, Direktorin des russisch-deutschen Wissenschafts- und Ausbildungszentrums der Universität Anna Litwinenko, Lehrstuhl für internationale Journalistik, Staatliche Universität Sankt Petersburg, Leiterin des Russisch-Deutschen Zentrums für Journalistik an der Fakultät für Journalismus, Staatliche Universität Sankt Petersburg Gleb Nikitin, Master-Student im 1. Studienjahr an der Fakultät für Management, Staatliche Universität Sankt Petersburg Annekathrin Günter, Koordinatorin des Programms Journalisten international am College für Journalistik des Instituts für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Freie Universität Berlin Diskussionsthemen: 1. Das Bild eines Landes als Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit und die Steigerung der Attraktivität 2. Hauptakteure für die Image-Bildung eines Landes im Ausland und Formen der Arbeit mit ihnen: Medien, Landsleute, Kulturzentren usw. 3. Mechanismen beim Schaffen eines wahrheitsgemäßen Bildes des Landes im Bewusstsein ausländischer Bürger 1. Instrumente zur Herausbildung des Images Russlands im Ausland, Liana Dilmuchametowa, Staatliche Universität Sankt Petersburg 2. Die Sozialpolitik Deutschlands: Beispiel zum Nachahmen oder Fata Morgana?, Jelena Andrejewna Golyschewa, Studentin im 5. Studienjahr der Fachrichtung Weltwirtschaft, Staatliche Universität für Wirtschaft, Statistik und Informatik Moskau 3. Bild von Deutschland: Mythen und Realität (aus russischer Sicht), Darja Borisowna Borisowa, Studentin im 9. Semester der Fakultät für Fremdsprachen, Staatliche Pädagogische Belinskij- Universität Pensa Humboldt- Universität zu Berlin (Theologische Fakultät, Burgstraße 26)

6 4. Bild von Russland: Mythen und Realität (aus deutscher Sicht), Christian Tonko, Master-Student, Universität Flensburg 5. Faktoren bei der Herausbildung des Images von Deutschland bei der Jugend Kasans, Aleksandra Igorewna Djugurowa, Studentin im 4. Studienjahr, Institut für Verwaltung und territoriale Entwicklung, Föderale Universität Kasan 6. Das Bild der alten und neuen Heimat in der russischsprachigen Presse Deutschlands, Anna Smoljarowa, Doktorandin, Staatliche Universität Sankt Petersburg 7. Das Problem von Stereotypen und Vorurteilen in der interkulturellen Kommunikation, Tatjana Aleksandrowna Rasuwajewa, Leiterin des Lehrstuhls für deutsche Sprache und Methodik des Deutschunterrichts, Assistentin des Rektors für internationale Beziehungen der Staatlichen Pädagogischen Belinskij-Universität Pensa 8. Das Russlandbild den Augen der Deutschen: die deutsch-russischen Beziehungen im Jahrhundert, Günter Helmes, Direktor des Instituts für Germanistik, Universität Flensburg 9. Die Projektion der Deutschlandbildes in die Medien des modernen Russlands, Alina Rostislawowna Okuschko, Studentin im 3. Studienjahr der Fakultät für Soziologie, Russische Staatliche Universität für Geisteswissenschaften 10. Hauptakteure für die Herausbildung des Images eines Landes im Ausland und Formen der Arbeit mit ihnen: Medien, Landsleute, Kulturzentren, Walerija Kirillowna Fesenko, Studentin an der Staatlichen Hochschule für internationale Beziehungen Moskau 11. Das Bild des Landes als Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit und die Steigerung der Attraktivität, Sergej Waldimirowitsch Popow, Student an der Staatlichen Hochschule für internationale Beziehungen Moskau 12. Mechanismen der Schaffung eines wahrheitsgemäßen Bildes des Landes im Bewusstsein ausländischer Bürger, Jaroslaw Aleksandrowitsch Jalowenko, Student an der Staatlichen Hochschule für internationale Beziehungen Moskau 13. Jugendgerichtsbarkeit in Deutschland und Russland, Anna Wladislawowna Tarasowa, Studentin im 5. Studienjahr der Fachrichtung Rechtswissenschaft, Staatliche Universität für Wirtschaft, Statistik und Informatik Moskau 14. Migration im heutigen Russland und der Schutz der

7 Rechte für Arbeitnehmer mit Migrationshintergrund, Natalia Anatoljewna Chodan, Studentin im 4. Studienjahr der Fachrichtung Marketing, Staatliche Universität für Wirtschaft, Statistik und Informatik Moskau 15. Die deutsche Art und Weise, die russische Realität darzustellen, am Beispiel der Arbeit der Sendeanstalt,Deutsche Welle, Anastasia Terentjewa, Staatliche Universität Sankt Petersburg 16. Die Entstehung des Deutschlandbildes im Ausland am Beispiel Russlands, Irina Rogowaja, Absolventin der Staatlichen Universität Sankt Petersburg 2012, ab Oktober Studentin im Master- Studiengang der Humboldt-Universität 17. Politisches Branding am Beispiel Russlands und Deutschlands: politische und wirtschaftliche Aspekte, Ralija Raschidowna Fattachowa, Master im gemeinsamen Master-Programm Public administration politische Wissenschaften, Russische Universität der Völkerfreundschaft Potsdam 18. Das Image Russlands im Ausland: Zeit für Veränderungen, Jelisaweta Sergejewna Lobowa, Master-Studentin im 3. Semester am Lehrstuhls für Fremdsprachen und Übersetzung des Instituts für Grundlagenbildung, Föderale Ural-Universität. An der Diskussion nehmen teil: Annett Heft, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaften, Freie Universität Berlin Sünje Paasch-Colberg, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaften, Freie Universität Berlin Friederike Sophie Foitzik, Freie Universität Berlin Lisa Richter, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder Arbeitsgruppe 3. Sprachliche Realität in der Epoche der Globalisierung: Zukunft der deutschen und russischen Sprache Jurij Aleksandrowitsch Sucharjow, Staatliche Linguistische Universität Moskau, Staatliche Pädagogische Leo-Tolstoi-Universität Tula Humboldt- Universität zu Berlin Humboldt- Universität zu Berlin (Theologische Fakultät, Burgstraße 26) Diskussionsthemen: 1. Nutzung moderner Technologien und Systeme für die Sprachverbreitung (soziale Netzwerke, IT, usw.) 2. Vorschläge zu komplexen und systemtechnischen Maßnahmen, die die Motivation für das Erlernen der russischen/deutschen Sprache fördern: Vorteile bei

8 der Immatrikulation an einer Hochschule, bei der Aufnahme einer Arbeit, bei der Einbürgerung, Vorzüge im Alltag 3. Wie kann die Nachfrage nach dem Erlernen der russischen/deutschen Sprache bei den Zielgruppen Jugend, Elite u. a. erhöht werden? 1. Die ethnische Minderheit der Deutschen im Oblast Kirow: Erhaltung der Kultur und Sprache, Olga Wladimirowna, Baikowa, Dr. habil. phil., Leiterin des Lehrstuhls Linguistik und Übersetzung, Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität Wjatka 2. Was ist die deutsch-russische Sprache und wer verwendet sie? Dieter Stellmacher, Prof. Dr., Georg-August-Universität Göttingen 3. Die deutsche Sprache in Russland: gestern und heute, Tamara Wiktorowna Sewostjanowa, Studentin im 9. Semester an der Fakultät für Fremdsprachen, Staatliche Pädagogische Belinskij- Universität Pensa 4. Motive zum Erlernen der deutschen Sprache als Fremdsprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache als Fremdsprache in der BRD, Anastasia Jurewna Konowalowa, Studentin an der Staatlichen Linguistischen Universität Moskau 5. Russische und deutsche Sprache unter Jugendlichen, Boris Olegowitsch Korepanow, Student an der Staatlichen Linguistischen Universität Moskau 6. Der Status der russischen Sprache im postsowjetischen Raum und der deutschen Sprache in der Europäischen Union, Marina Sergejewna Piminowa, Studentin an der Staatlichen Linguistischen Universität Moskau 7. Vereinfachung der Sprache Verfall des Denkens und der Kultur?, Wiktorija Aleksandrowna Uwarowa, Studentin an der Staatlichen Linguistischen Universität Moskau 8. Innovationsprojekte der Staatlichen Universität Kuban zur Förderung der deutschen Sprache in der Region Krasnodar, Sergej Sergejewitsch Bytschkow, Doktorand des Lehrstuhls für deutsche Philologie, Staatliche Universität Kuban 9. Innovationsprojekte des UPTEN Berlin zur Popularisierung der russischen Sprache in Deutschland, Dr. Brigitte Dreßler, ZE Fremdsprachen, stellvertretende Leiterin der HTW 10. Der Einsatz moderner Technologien und Systeme zur Verbreitung der Sprache (am Beispiel von

9 Informationstechnologien in Russland und Deutschland), Jewgenija Rafailewna Sharkowa, Studentin im 3. Studienjahr an der Fakultät Archivwesen des historisch-archivarischen Instituts der Russischen Staatlichen Universität für Geisteswissenschaften 11. Deutsch-russische Lexikographie von Neologismen: Zur Kooperation zwischen dem Institut für Deutsche Sprache (Mannheim) und der Staatlichen Pädagogischen Leo-Tolstoi-Universität (Tula), Olga Aleksejewna Nikitina, Dr., Dozentin am Lehrstuhl für romanisch-germanische Philologie und Unterrichtsmethodik, Staatliche Pädagogische Leo-Tolstoi-Universität Tula 12. Präsentation des lexikographischen Studentenprojektes Geld liebt Konto. Wörterbuch- Sprachbüchse und des Handbuches deutscher Sprachsymbole, bearbeitet unter Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Harry Walter (Ernst-Moritz-Arndt- Universität, Greifswald), Olga Aleksandrowna Gudkowa, Dr., Dozentin am Lehrstuhl für romanisch-germanische Philologie und Unterrichtsmethodik, Staatliche Pädagogische Leo- Tolstoi-Universität Tula 13. Aus den Erfahrungen experimenteller lexikographischer Studentenprojekte am Lehrstuhl für romanisch-germanische Philologie. (Am Beispiel des Projektes Neue Nominationseinheiten für Frauen und Männer der modernen deutschen Jugendsprache ), Jana Borisowna Koschina, Studentin im 5. Studienjahr an der Fakultät für Fremdsprachen, Staatliche Pädagogische Leo- Tolstoi-Universität Tula 14. Über den Status der russischen Sprache in der Epoche der Globalisierung: theoretische und praktische Aspekte, Natalja Wladimirowna Judina, Prorektorin für internationale Zusammenarbeit und Public Relations, Staatliche Stoletow-Universität Wladimir 15. Mehrsprachigkeit als Faktor für die Aufrechterhaltung der modernen Kultur, Tatiana Konjachina, Studentin am Institut für Fremdsprachen, Staatliche Jesenin-Universität Rjasan 16. Soziale Netzwerke und Dialog der Kulturen: Russland Deutschland, Darja Jurewna Bykowa, Studentin im 4. Studienjahr am Lehrstuhl für Fremdsprachen und Übersetzung des Instituts für Grundlagenausbildung, Föderale Ural-Universität, Alina Wadimowna Wasiljewa, Studentin im 2. Studienjahr am Lehrstuhl für Fremdsprachen und

10 Übersetzung des Instituts für Grundlagenausbildung, Föderale Ural-Universität 17. Moderne Bedingungen der Internet- Kommunikation als besonderer Bereich für die Entwicklung der Sprache, Alexej Anatoljewitsch Sokow, Doktorand am Lehrstuhl für die russische Sprache, Staatliche Stoletow-Universität Wladimir Arbeitsgruppe 4. Studenten als Subjekte der Bildungspolitik auf globaler, nationaler und institutioneller Ebene A.N. Degtarjow, Vorsitzender des Bildungsausschusses der Staatsduma der Russischen Föderation Jelena Aleksandrowna Gawrilina, stellvertretende Leiterin der Abteilung Qualitätskontrolle von Bildungstechnologien im Qualitätsmanagement der Tätigkeit in Bildung und Wissenschaft, Staatliche Technische Baumann-Universität Moskau Diskussionsthemen: Moderne Arbeitsformen studentischer Selbstverwaltung an der Hochschule: deutsche und russische Erfahrungen Rolle der Studenten bei der Sicherstellung der Qualität der Hochschulbildung Studentenverbände im europäischen Kontext: aussichtsreiche Arbeitsrichtungen zur Bildung einer Agenda zur europäischen Bildungspolitik Das Bild des modernen Studenten und zukünftigen Weltbürgers 1. Die wichtigsten Unterschiede in den Bildungssystemen Russlands und Deutschlands, Polina Andrejewna Shaworonikowa, Studentin im 4. Studienjahr der Fachrichtung Marketing, Staatliche Universität für Wirtschaft, Statistik und Informatik Moskau 2. Nikita Andrejewitsch, Gurow, Magisterstudent an der Internationalen Business-Hochschule Moskau (Thema seines Beitrags wird noch bekannt gegeben) 3. Wladimir Keturow, Student an der Internationalen Business-Hochschule Moskau (Thema seines Beitrags wird noch bekannt gegeben), 4. Natalie Rudat, Stellvertretende Direktorin, B.I.B. International College (Thema ihres Beitrags wird noch bekannt gegeben) 5. Die Rolle der Studenten bei der Modernisierung der Hochschulbildung, Pjotr Aleksandrowitsch Timoschin, Doktorand an der Finanz- und Industrieuniversität Synergija Moskau, Jelena Technische Universität Berlin (Straße des 17. Juni 135, Hörsaal H 0111)

11 Sergejewna Jerofejewa, Studentin an der Finanzund Industrieuniversität Synergija Moskau, Angelina Walerjewna Goworowa, Studentin an der Finanz- und Industrieuniversität Synergija Moskau 6. Zusatzausbildung in Deutschland und internationale Programme: Erfahrungen aus der Zusammenarbeit zwischen der Internationalen Business-Hochschule Moskau und dem B.I.B. International College, Michael Glaser, Leiter des B.I.B. International College 7. Moderne Formen der studentischen Selbstverwaltung (Erfahrungen der Staatlichen Universität Wladimir), Natalia Drushbina, Master-Studentin im 2. Studienjahr am Institut für Wirtschaft und Management, Staatliche Stoletow- Universität Wladimir Arbeitsgruppe 5. Tradition und Gegenwart, Wechselbeziehung von kulturellem Erbe und moderner Weltanschauung Mittagessen Teilnehmer: W. Tarnopolskij, Professor am Konservatorium Moskau, Professoren der Universität der Künste Berlin, Rektor der Musikhochschule Weimer, Prorektor des Konservatoriums München, Prof. der Hochschule Dresden Sitzung der Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe 6. Kunst, Musik, Film Quellen der kulturellen Bereicherung beider Länder: Podiumsdiskussion Design eines E- Books Rednerin: Tatjana Wasiljewna Walerius Balachonzewa, Dozentin am Lehrstuhl für Design der Hochschule für moderne Kunst Dekane der Fakultäten für Design der Hochschulen für Design und angewandte Kunst Dortmund und Düsseldorf Podiumsdiskussion Theorie und Praxis der Monumentalpropaganda. (Die Lenin-Denkmäler in der UdSSR und im heutigen Russland) Aleksej Jurjewitsch Chanjutin, Professor, Leiter des Lehrstuhls für Filmregie der Hochschule für moderne Kunst. Universität der Künste Berlin (Fasanenstraße 1, Kammermusiksaal) Universität der Künste Berlin (Fasananstraße 1, Kammermusiksaal)

12 Dekane der Fakultäten für Design der Hochschulen für Design und angewandte Kunst Dortmund und Düsseldorf Workshop Methodik der modernen Jazz-Improvisation des russischen Volkskünstlers Prof. Daniil Borisowitsch Kramer Arbeitsgruppe 7. Geschichte Deutschlands und Russlands: Lehren der Vergangenheit und die Aufgaben des Zusammenwirkens in der Zukunft Denis Walerjewitsch Fomin-Nilow, Doktor der Geschichtswissenschaften am Institut für allgemeine Geschichte der Russischen Akademie der Wissenschaften bzw. der Staatlichen akademischen Universität für Geisteswissenschaften. Humboldt- Universität zu Berlin (Theologische Fakultät, Burgstraße 26) Diskussionsthemen: Positive Erfahrungen der Zusammenarbeit deutscher und russischer Historiker (Ergebnisse der Zusammenarbeit der deutsch-russischen Historikerkommission); Rolle der Geschichtswissenschaft bei der Lösung aktueller politischer Aufgaben beider Länder: Wie ist eine Geschichtsverfälschung zu politischen Zwecken zu verhindern? Moderne Methoden und Technologien im Geschichtsunterricht 1. Erfahrungen aus der Zusammenarbeit russischer und deutscher Historiker, Denis Walerjewitsch Fomin-Nilow, Institut für allgemeine Geschichte der Russischen Akademie der Wissenschaften 2. Strategien der Vergangenheitsbewältigung in Russland und Deutschland, Ilja Aleksejewitsch Shenin, Dozent am Lehrstuhl für allgemeine Geschichte, Russische Staatliche Universität für Geisteswissenschaften 3. Die Russlanddeutschen im Oblast Kirow in den Jahren der Deportation: aus den Erinnerungen von Zeitzeugen, Iwan Skrjabin, Student im 3. Semester, Staatliche Geisteswissenschaftlichen Universität Wjatka 4. Aus der Geschichte der Russlanddeutschen der Republik Komi, Olga Jewdokimowa, Master- Studentin im 1. Semester, Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität Wjatka

13 5. Nationale und kulturelle Identität in Russland und Deutschland am Vorabend des ersten Weltkrieges, Jewgenija Jewgenjewna Machajewa, Studentin im 4. Studienjahr an der Fakultät für Geschichte und Philologie, Russische Staatliche Universität für Geisteswissenschaften 6. Das Bild Deutschlands in den Geschichtsschulbüchern, Denis Sergejewitsch Sekirinskij, Nationales Komitee der Historiker Russlands 7. Das Phänomen der neuen Parteien in Deutschland und Russland, Julia Jewgenjewna Schulika, Studentin im 3. Studienjahr der Fachrichtung Politikwissenschaft, Russische Universität der Völkerfreundschaft Arbeitsgruppe 8. Ausbildung von Fachkräften für großangelegte Projekte in Deutschland und Russland im Energiebereich Ilja Albertowitsch Nigmatulin, Student an der Russischen Staatlichen Erdöl- und Erdgas-Universität I.M. Gubkin Technische Universität Berlin (Straße des 17. Juni 135, Hörsaal H 0111) 1. Die Zusammenarbeit Russlands und Deutschlands auf dem Gebiet alternativer Energien, Darja Wadimowna Samsonowa, Studentin im 9. Semester am Institut für internationale Beziehungen, Nationale Universität für Kerntechnik MIFI 2. Die Wende in der Energiewirtschaft und ihre Auswirkungen für Deutschland und Russland als Teil eines gemeinsamen russisch-deutschen Projektes, Alexander Timm, Student, Bachelor- Studiengang Umwelttechnik/Regenerative Energien 3. Veränderungen auf dem Gasmarkt Deutschlands neue Möglichkeiten für Energie-Projekte Russlands und Deutschlands, Alexej Zich, Doktorand an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg 4. Die Perkolationsanalyse der Hysterese relativer Phasenpermeabilität, Artur Galetschjan, Russische Staatliche Erdöl- und Erdgas-Universität I.M. Gubkin 5. Nanotechnologien in der Erdöl- und Gasindustrie, Aleksej Kronin, Russische Staatliche Erdöl- und Erdgas-Universität I.M. Gubkin 6. Komplexanalyse der Ursachen für den Ausfall von Elektrotauchkreiselpumpen am Beispiel der Karamowskij-Lagerstätte, Gebiet Tjumen, Artur Perederij, Russische Staatliche Erdöl- und Erdgas-

14 Universität I.M. Gubkin 7. Die Effizienz der Verwendung einer Profil- Sperrvorrichtung bei der Errichtung einer Sonde in den Erdöl-Lagerstätten Melnikowskij, Jenorusskinskij und Tscherjomuchowskij, Sergej Jakunin, Russische Staatliche Erdöl- und Erdgas- Universität I.M. Gubkin 8. Präsentation der Forschungsarbeiten / Diplomarbeiten des Instituts für Bohrtechnik, Erdöl und Gas, Swetlana Piskun, Technische Universität Bergakademie Freiberg Arbeitsgruppe 9. Perspektiven der Erweiterung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Russland und den Ländern der EU: Rolle der Personalkapazität Podiumsdiskussion Die Jugend auf dem Arbeitsmarkt in Russland und Deutschland: Tendenzen, Probleme und Perspektiven Tatjana Jakowlewna Tschetwernina, Doktor habil. der Wirtschaftswissenschaften, Direktorin des Instituts für Leitung von sozialen Prozessen, Direktorin für Entwicklung der Zusammenarbeit mit den Ländern der GUS und dem Baltikum, Nationale Forschungsuniversität Hochschule für Wirtschaft N. N. Ljabach, Prorektor für internationale Zusammenarbeit der Russischen Staatlichen Management- Universität Eugen Murdasow, Leiter der Deutschen Akademie für Wirtschaft und Verwaltung Diskussionsthemen: 1. Überblick über den Arbeitsmarkt in Deutschland und Russland, wichtigste Tendenzen bei der Beschäftigung im Allgemeinen und unter der Jugend im Besonderen 2. Erfahrungen der Entwicklung wettbewerbsfähiger Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt 3. Anforderungen russischer, deutscher und internationaler Unternehmen als Arbeitgeber an junge Fachkräfte, Praktikums-, Anwerbungs- und Auswahlprogramme 4. Erfahrungen aus der Arbeit, aus Praktika und der Arbeitsvermittlung in russischen, internationalen und deutschen Unternehmen, Wege für die Karriere: Erwartungen, Schwierigkeiten, Möglichkeiten 1. Darstellung der heutigen Situation auf dem Arbeitsmarkt in Russland: wichtigste Tendenzen Humboldt- Universität zu Berlin (Theologische Fakultät, Burgstraße 26)

15 und Situation der Jugend, Tatjana Jakowlewna Tschetwernina, Doktor habil. der Wirtschaftswissenschaften, Direktorin des Instituts für Leitung von sozialen Prozessen, Direktorin für Entwicklung der Zusammenarbeit mit den Ländern der GUS und dem Baltikum, Nationale Forschungsuniversität Hochschule für Wirtschaft 2. Erfahrungen bei der Herausbildung von Kompetenzen von auf dem Arbeitsmarkt gefragten Fachleuten, N. N. Ljabach, Prorektor für internationale Zusammenarbeit der Russischen Staatlichen Management-Universität 3. Methoden der Herausbildung effektiver Personalkapazitäten. Erfahrungen in Deutschland, Eugen Murdasow, Leiter der Deutschen Akademie für Wirtschaft und Verwaltung 4. Arbeitswerte, Motivation und Beschäftigung der russischen und deutschen Jugend im Vergleich, Anita Mojsejewa, Studentin im 3. Studienjahr an der Fakultät für Soziologie, Praktikantin des Laboratoriums für vergleichende soziale Untersuchungen, Nationale Forschungsuniversität Hochschule für Wirtschaft, Alisa Fetzowa, Master-Studentin an der Fakultät für Soziologie, Praktikantin des Laboratoriums für vergleichende soziale Untersuchungen, Nationale Forschungsuniversität Hochschule für Wirtschaft 5. Anforderungen russischer und deutscher Arbeitgeber an heutige junge Fachkräfte: Übereinstimmungen und Unterschiede, Reinhold von Ungern-Sternberg, Director International Projects, JSC KIROVSKY ZAVOD 6. Tendenzen auf dem Jugendarbeitsmarkt in Russland: Der junge Spezialist vom Format 2.0, Olga Borisowa, Leiterin des Zentrums für der Karriereaufbau der Nationalen Forschungsuniversität Hochschule für Wirtschaft 7. Erfahrungen beim Aufbau einer erfolgreichen Karriere auf dem deutschen Arbeitsmarkt von einem Absolventen einer russischen Hochschule, Denis Kotow, analyst Subsidiary Management at GAZPROM Germania GmbH 8. Bedeutung der Mitwirkung in gesellschaftlichen Studentenorganisationen für den Aufbau einer Karriere in internationalen Unternehmen am Beispiel der Vereinigung Dialog+, Marina Klinzowa, Master-Studentin an der Fakultät für Weltwirtschaft und Weltpolitik, Nationale Forschungsuniversität Hochschule für Wirtschaft, Vorsitzende des russischen Teils des Vorstands der Vereinigung der Ökonomen Russlands und

16 Deutschlands Dialog+ 9. Produktionspraktika in deutschen Unternehmen als Plattform zur Entwicklung beruflicher Kompetenzen im Bereich der bilateralen geschäftlichen Zusammenarbeit, Stella Wadimowna Selesnjowa, Studentin im 5. Studienjahr an der Fakultät für Wirtschaft, Staatliche Universität Kuban 10. Kurzbeiträge von russischen und deutschen Studenten: Erfahrungen aus Praktika und Arbeit in russischen und deutschen Unternehmen, Nikolaj Owtschinnikow, Master-Student an der Fakultät für Weltwirtschaft und Weltpolitik, Nationale Forschungsuniversität Hochschule für Wirtschaft, Vorsitzender des Vorstands für Mitgliedsfragen 11. Hauptschwierigkeiten für einen jungen Spezialisten bei der Arbeitssuche in internationalen Unternehmen: Sichtweise eines Studenten, Jekaterina Komarowa + 2 deutsche Studenten 12. Russisch-deutsche Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, Marina Michajlowna Muraschko, Studentin im 4. Studienjahr, Fachrichtung Politikwissenschaft, Russische Universität der Völkerfreundschaft 13. Nikolaj Owtschinnikow, Student im 5. Studienjahr an der Fakultät für Weltwirtschaft, Nationale Forschungsuniversität Hochschule für Wirtschaft, Vorsitzender des Vorstands für Mitgliedsfragen 14. Jekaterina Komarowa, Bachelor-Absolventin an der Nationalen Forschungsuniversität Hochschule für Wirtschaft, Master-Studentin an der Freien Universität Berlin, Fachrichtung Economics 15. Carolin Schlenkermann, Absolventin der Universität Tübingen, Master-Studentin an der Freien Universität Berlin 16. Christian Hattendorf, Absolvent der Universität Tübingen, Doktorand an der Freien Universität Berlin 17. Partnerschaftliche Beziehungen in der Wirtschaft und der Bildung als Grundlage der russischdeutschen Zusammenarbeit, Marina Aleksejewna Olejnik, Dr. habil., Leiterin des Lehrstuhls für deutsche Philologie, Staatliche Universität Kuban, Co-Rednerin: Ursula Jehle, Lehrkraft an der Walter-Eucken-Business-Schule Karlsruhe Podiumsdiskussion Die Stabilität von Finanzsystemen: Globale Herausforderungen und nationale Modelle zur Bewältigung der Krise Rudolf Faltermaier, Professor, Technische Universität

17 München, Vorstandsvorsitzender des Sparkassenverbandes Bayerns Tatjana Nikitina, Professorin des Lehrstuhls für Bankwesen, Staatliche Universität für Wirtschaft und Finanzen Sankt Petersburg 1. Die globale Regulierung: Mythos oder Realität?, Gorbuljowa, Alina, Staatliche Universität für Wirtschaft und Finanzen Sankt Petersburg 2. Die Entwicklung des Systems einer einheitlichen europäischen Finanzaufsicht. Erste Ergebnisse, Anastasia Winokurowa, Staatliche Universität für Wirtschaft und Finanzen Sankt Petersburg 3. Die Krise der Eurozone und ihre Auswirkungen auf die Stabilität der Finanz- und Kreditsysteme, Alisa Kiseljowa, Staatliche Universität für Wirtschaft und Finanzen Sankt Petersburg 4. Die Perspektiven der Erweiterung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Russland und den Ländern der EU am Beispiel Deutschland, Ljubow Wasiljewna Agafonowa, Studentin im 4. Studienjahr an der Fakultät für Wirtschaft des Instituts für Wirtschaft, Verwaltung und Recht, Staatliche Russische Universität für Geisteswissenschaften 5. Die Erfahrungen Russlands und Deutschlands bei der Bewältigung der Folgen der internationalen Finanzkrise, Marcel Schich Salech, Staatliche Universität für Wirtschaft und Finanzen Sankt Petersburg 6. Der Beitritt Russlands zur WTO, Sajana Zyrempilowa, Staatliche Universität Sankt Petersburg 7. Tatarstan als attraktives Gebiet für ausländische Investitionen: Erfahrungen der Entwicklung deutscher Unternehmen in der Republik Tatarstan, Olga Sergejewna Dishonowa, Studentin im 4. Studienjahr am Institut für Wirtschaft und Finanzen, Föderale Universität Kasan 8. Partnerschaftlicher Beziehungen in der Wirtschaft und Bildung als Grundlage der russisch-deutschen Zusammenarbeit, Marina Aleksejewna Olejnik, Dr. habil phil., Leiterin des Lehrstuhls für deutsche Philologie, Staatliche Universität Kuban 9. Aktuelle Probleme der Logistik in der modernen Welt, Jegor Repjew, Student im 5. Studienjahr an der Fakultät für Logistik und allgemeine Verkehrsprobleme, Hochschule für Automobil- und Straßenverkehr Moskau

18 Arbeitsgruppe 10. Zusammenwirken von Hochschulen, Geschäftswelt und NGOs bei der Lösung gemeinsamer ökologischer Probleme Larisa Anatoljewna Saweljewa, Dozentin an der Fakultät Geografie und Geoökologie, Staatliche Universität Sankt Petersburg Jochen Franzke, Professor, Universität Potsdam Andrej Aleksejewitsch Kinjakin, Dozent am Lehrstuhl für vergleichende Politikwissenschaft, Koordinator des gemeinsamen Master-Programms Public Administration politische Wissenschaften (Russische Universität der Völkerfreundschaft Potsdam) Andrej Witaljewitsch Wasiljew, Direktor des Instituts für Chemie und Ingenieurökologie, Staatliche Universität Togliatti Sergej Tschernyschenko, Professor, Universität Koblenz- Landau 1. Die Erfahrungen Russlands mit Umweltmonitoring und der mehrstufigen Simulation ökologischer Prozesse auf der Grundlage der getrennten und kombinierten Beurteilung der Umweltverschmutzung, Andrej Witaljewitsch Wasiljew, Direktor des Instituts für Chemie und Ingenieurökologie, Staatliche Universität Togliatti 2. Die Erfahrungen Russlands mit dem Monitoring elektromagnetischer Felder, Witalij Olegowitsch Buchonow, Student im 4. Studienjahr des Bachelor- Studiengangs Umweltschutz am Institut für Chemie und Ingenieurökologie, Staatliche Universität Togliatti 3. Die Erfahrungen Russlands mit dem Monitoring der Radon-Strahlung unter den Bedingungen urbanisierter Flächen am Beispiel der Oblast Samara, Anastasia Romanowna Groschewa, Studentin im 5. Studienjahr in der Fachrichtung Ingenieurökologie am Institut für Chemie und Ingenieurökologie, Staatliche Universität Togliatti 4. Umweltmonitoring und Prognostizierung ökologischer Risiken in der Arbeit von Industriebetrieben in Russland, Aleksandr Walerjewitsch Krawzow, Student im 1. Studienjahr des Bachelor-Studiengangs Technosphäre Sicherheit mit Schwerpunkt Ingenieurökologie am Institut für Chemie und Ingenieurökologie, Staatliche Universität Togliatti 5. Neue Methoden des biologischen Monitorings und der Einordnung toxikologischer Eigenschaften Humboldt- Universität zu Berlin (Theologische Fakultät, Burgstraße 26)

19 anthropogener Schadstoffe sowie Ergebnisse ihrer experimentellen Erprobung, Stanislaw Anatoljewitsch Ratschkow, Student im 2. Studienjahr des Bachelor-Studiengangs Technosphäre Sicherheit mit Schwerpunkt Ingenieurökologie am Institut für Chemie und Ingenieurökologie, Staatliche Universität Togliatti 6. Biochemische Zyklen und Sukzession ökologischer Gemeinschaften: nicht lineare Modelle und ihre Untersuchung, Sergej Wiktorowitsch Tschernyschenko, Professor im Fachbereich Informatik, Universität Koblenz-Landau 7. Integrierte Sukzessionsmodelle, Oksana Mak- Konachi, Assistentin im Fachbereich Informatik, Universität Koblenz-Landau 8. Mathematische Modellierung einer Subpopulationsdynamik in großen ökologischen Systemen, Arkadij Schmidt, Assistent im Fachbereich Informatik, Universität Koblenz- Landau 9. Der Beitrag von Thermokarstseen zum Kohlenstoffzyklus (Thermokarst lakes input to the carbon cycle), Karina Aleksejewna Smykowa, Studentin im 5. Studienjahr an der Staatlichen Universität Sankt Petersburg 10. Geomorphologische Untersuchungen im Westen der Barentssee, Jelena Igorewna Lasarewa, Master-Studentin im 2. Studienjahr an der Staatlichen Universität Sankt Petersburg 11. Neuzeitliche und fossile Pollen im Flussdelta der Lena, Darja Wiktorowna Titowa, Master- Studentin im 2. Studienjahr an der Staatlichen Universität Sankt Petersburg 12. Paläoontologische Untersuchungen von Diluvialböden am Unterlauf des Jenisej, Walentina Aleksandrowna Tschetwerowa, Master-Studentin im 2. Studienjahr an der Staatlichen Universität Sankt Petersburg 13. Nikita Andrejewitsch Gurow, Master-Student an der Internationalen Business-Hochschule Moskau (Thema wird noch bekannt gegeben) 14. Die radioaktive Kontamination der Arktis, Waleria Kirillowa, Staatliche Universität Sankt Petersburg 15. Umweltsicherheit als Faktor der heutigen Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Barentssee, Swetlana Sergejewna Atorina, Master des gemeinsamen Master-Programms Public administration politische Wissenschaften (Russische Universität der Völkerfreundschaft Potsdam),

20 16. Das Phänomen sozialer Netzwerke im Internet (am Beispiel von NGOs), Ilja Romanowitsch Kasakow, Master des gemeinsamen Master- Programms Public administration politische Wissenschaften (Russische Universität der Völkerfreundschaft Potsdam), Arbeitsgruppe 11 Treffen von Journalisten und Intellektueller aus Russland und Deutschland Andrej Tschernodarow, Dozent an der Universität Potsdam und der Humboldt-Universität Berlin Diskussionsthemen: Religiöse Toleranz; Freiheit des Wortes oder Provokation; das Schicksal von Pussy Riot; wie sehen wir den anderen in den Medien beider Länder; Multikulturalismus; Perspektiven der Demokratie in beiden Ländern RHWK, (Friedrichstraße ) Teilnehmer: Studenten der Fakultät für Journalistik der Staatlichen Universität Moskau, russischsprachige und deutsche Studenten von Berliner Hochschulen mit Schwerpunkt Publizistik, Slawistik, Geschichte, Politikwissenschaft, Kulturwissenschaft. An der Diskussion nehmen ebenfalls Journalisten, die in russischsprachigen Medien arbeiten, Korrespondenten russischer Medien und Fernsehsender in Deutschland sowie deutsche Journalisten und Schriftsteller teil Feierliche Abschlusszeremonie des 3. Internationalen Studentenforums in Deutschland Studentenfest Samstag, Abreise der russischen Delegation RHWK, (Friedrichstraße ) Berliner Jugendklub Pulsar (Stendaler Straße 73)

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 Analyse und Praxis der anwendungsorientierten Ausbildung im Bachelorstudiengang International Event Management (IEMS) 蓝 星 会 展 经 济 与 管 理 主 任 上 海 对 外 贸 易 学 院 LAN Xing,

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

DEUTSCHLAND UND RUSSLAND IN DER GLOBALISIERTEN WELT: Zukunft der bilateralen Beziehungen

DEUTSCHLAND UND RUSSLAND IN DER GLOBALISIERTEN WELT: Zukunft der bilateralen Beziehungen Im Rahmen des Deutschlandjahres in Russland 2012/13 DEUTSCHLAND UND RUSSLAND IN DER GLOBALISIERTEN WELT: Zukunft der bilateralen Beziehungen Internationale Konferenz mit Elementen einer wissenschaftlichen

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Unternehmensbefragung zur Regionalen Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit von Universitätsabsolventen

Unternehmensbefragung zur Regionalen Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit von Universitätsabsolventen ESF Bayern - Wir investieren in Menschen. Unternehmensbefragung zur Regionalen Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit von Universitätsabsolventen Wir interessieren uns dafür, wie Universitätsabsolventen

Mehr

Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends

Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends Dr. Susanne Falk Ludwig-Maximilians Universität München, 30.6.2015 Relevante Fragen Welche Stärken und Schwächen

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Silke Viol 18.10.2013 Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Wer ist die TU Dortmund? Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 6.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim Seite 529 Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim Zur Verbesserung ihrer Zusammenarbeit und zur gemeinsamen

Mehr

Das Deutsch-Französische Hochschulinstitut (DFHI/ISFATES) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Das Deutsch-Französische Hochschulinstitut (DFHI/ISFATES) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Das Deutsch-Französische Hochschulinstitut (DFHI/ISFATES) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Prof. Dr. Thomas Bousonville Direktor des DFHI Agenda Die Institution Das Studienkonzept

Mehr

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Für Studenten. FAN09 - verbindet! Für Studenten FAN09 - verbindet! Das Konzept FAN09 verbindet Expertenwissen und Wirtschaft. Der Verein zur Förderung des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen wurde im September 2001 in Kooperation mit

Mehr

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Themenübersicht Überlegungen bei der Studienwahl Überblick zu Hochschulformen Studium an der Universität Studium an

Mehr

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes November 2009 D.G.R.M.G/ D.R.I Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes Eine Präsentation von Mme Lefrançois Rennes - Hannover - Poznan Plan der Präsentation Einführung : Rennes, eine Regionshauptstadt

Mehr

Eltern als Studienberater. Studentin Alina und Papa Andreas Tolksdorf

Eltern als Studienberater. Studentin Alina und Papa Andreas Tolksdorf Eltern als Studienberater Studentin Alina und Papa Andreas Tolksdorf Inhalt Studienwahl Ihres Kindes Ihre Rolle als Studienberater Warum Wageningen University? Was kostet ein Studium? Krankenversicherung

Mehr

WAS WIR VONEINANDER LERNEN KÖNNEN: Perspektiven der gemeinsamen Projekten und Programmen aus rechtlicher Sicht

WAS WIR VONEINANDER LERNEN KÖNNEN: Perspektiven der gemeinsamen Projekten und Programmen aus rechtlicher Sicht WAS WIR VONEINANDER LERNEN KÖNNEN: Perspektiven der gemeinsamen Projekten und Programmen aus rechtlicher Sicht GRICENKO ELENA, PROF.DR., STAATSUNIVERSITÄT ST.PETERSBURG FRAGEN A. Formen der Kooperation

Mehr

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen. Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen. unsere Produkte sind immer dabei. Unsere Produkte sind zwar nicht immer auf den ersten Blick sichtbar, aber sie sind fester Bestandteil des täglichen

Mehr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Was ist Mechatronik? Was ist ein mechatronisches System? Mechatronik

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Wie wähle ich eine Hochschule?

Wie wähle ich eine Hochschule? Wie wähle ich eine Hochschule? Inhalt 1.Was will ich studieren? Selbsteinschätzungstests 2.Welche Hochschulform passt zu mir? 3.Der Weg zum Studiengang 4.Profil der Hochschule/ des Studienganges 5.Welche

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik?

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? HRK Auditkonferenz 1. Dezember 2014 Dr. Yasmine Inauen Leiterin der Abteilung Internationale Beziehungen 05.12.2014 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Multilingualität

Mehr

Idealer Berufseinstieg für Studenten und Hochschulabsolventen

Idealer Berufseinstieg für Studenten und Hochschulabsolventen Idealer Berufseinstieg für Studenten und Hochschulabsolventen Dieffenbacher als Arbeitgeber Dieffenbacher ist eine internationale Unternehmensgruppe im Bereich Maschinen- und Anlagenbau. Mit mehr als 1800

Mehr

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Dienstag, den 25. Oktober 2011, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft! In der Förderperiode 2007 2013 hat der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Hamburg das Ziel, die Regionale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Grund- und Strukturdaten 2012/2013

Grund- und Strukturdaten 2012/2013 Grund- und Strukturdaten 2012/2013 Hochschuleinrichtungen Zahl der Hochschulen insgesamt 453 mit insgesamt 1.676.900 Studierenden (2013) davon: 132 öffentliche (1.207.400 Studierende/326.700 Absolventen

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015 29. Januar 2015 In dieser Ausgabe 1. Sicherheit und Qualität im Studium 2. Studienstarts in 2015 3. Seit 8 Jahren ein Erfolg - Engineering Management

Mehr

Einladung zum Symposium studentischer Rechtsberatungen. zum Thema. Professionalisierung studentischer Rechtsberatungen Umfang, Grenzen, Risiken

Einladung zum Symposium studentischer Rechtsberatungen. zum Thema. Professionalisierung studentischer Rechtsberatungen Umfang, Grenzen, Risiken Einladung zum Symposium studentischer Rechtsberatungen zum Thema Professionalisierung studentischer Rechtsberatungen Umfang, Grenzen, Risiken an der Universität Passau Innstraße 43 Raum 017, IT - Zentrum

Mehr

Über die Werkschau. Informationen auf einen Blick. Hinweise für Sponsoren. fhp-werkschau.de

Über die Werkschau. Informationen auf einen Blick. Hinweise für Sponsoren. fhp-werkschau.de Press Kit 05 06 09 Über die Werkschau Informationen auf einen Blick Hinweise für Sponsoren 03 fhp-werkschau.de WERKSCHAU 2015: DER FACHBEREICH DESIGN DER FH POTSDAM STELLT AUS 04 Die Studentinnen und

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie «München, Industrie Industrie Smart Smart City City Internet of Things Safety Safety&&Security Security Internet of Things Unsere Angebote für Partner, Unterstützer Unsere Angebote für Partner, Unterstützer

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

1 Was ist Personal Online-Coaching?

1 Was ist Personal Online-Coaching? 1 Was ist Personal Online-Coaching? 2 Welchen Nutzen bringt Personal Online-Coaching? 3 Wie funktioniert Personal Online-Coaching in der Praxis? 4 Wie kann die Personal Online-Coaching Akademie für Ihr

Mehr

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Der interdisziplinäre Studiengang kombiniert Literatur- und Medienwissenschaft in neuartiger Weise und trägt damit der ständig wachsenden Bedeutung der Medien

Mehr

Staatliche Höhere Bildungsanstalt «Perejaslaw-Chmelnytskyj staatliche pädagogische Grigorij Skoworoda Universität»

Staatliche Höhere Bildungsanstalt «Perejaslaw-Chmelnytskyj staatliche pädagogische Grigorij Skoworoda Universität» Staatliche Höhere Bildungsanstalt «Perejaslaw-Chmelnytskyj staatliche pädagogische Grigorij Skoworoda Universität» Staatliche Höhere Bildungsanstalt «Perejaslaw-Chmelnytskyj staatliche pädagogische Grigorij

Mehr

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Struktur des Fachbereichs 17 Der Fachbereich Mathematik / Informatik wird geleitet vom

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Betriebswirtschaftslehre an der WHU studieren

Betriebswirtschaftslehre an der WHU studieren Betriebswirtschaftslehre an der WHU studieren Die WHU Otto Beisheim School of Management stellt sich vor Excellence in Management Education Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung Otto Beisheim

Mehr

Hier gibt s Jobs für zwei:

Hier gibt s Jobs für zwei: Hier gibt s Jobs für zwei: Zu einer guten Idee gehören immer zwei. So wäre es auch, wenn Sie Ihre berufliche Zukunft hier in Baden-Württemberg sehen würden. Jobs und Lebensqualität. Karriere und Zukunft.

Mehr

Executive training Expert

Executive training Expert CSI Unternehmer im Sozialen 1/6 Executive training Expert Unternehmer im Sozialen 11.-13. September 2014 In kooperation mit den sozialunternehmern: Stefan schwall & Murat Vural 2/6 CSI Unternehmer im Sozialen

Mehr

Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel

Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel Einladung zur Fachveranstaltung Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel Das Demographie Netzwerk (ddn) ddn Regionalgruppe Metropolregion Rhein-Neckar in Kooperation mit Allianz Pension Partners

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Werkstattgespräch Dritter Bildungsweg

Werkstattgespräch Dritter Bildungsweg Werkstattgespräch Dritter Bildungsweg Studienverläufe und Berufserfolg von Studierenden an der HWP www.boeckler.de HWP-AbsolventInnen-Befragung 2009 Der Studiengang ist traditionell für Berufserfahrene

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Willkommen zu Ihrem Elternratgeber

Willkommen zu Ihrem Elternratgeber Willkommen zu Ihrem Elternratgeber Es ist eine große Entscheidung, wenn Ihr Kind auf eine Universität im Ausland gehen will. Sie möchten Gewissheit haben, dass Ihr Kind an einer etablierten Universität

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

Pressemitteilung der Universität Kassel

Pressemitteilung der Universität Kassel Pressemitteilung der Universität Kassel 112/11-26. Juli 2011 Open-Innovation für Universitäten nutzbar machen Kassel. Von der Fastfood-Kette bis zum Automobilhersteller: Große Unternehmen lassen heute

Mehr

Kommuniqué der 14. Sitzung der Deutsch-Russischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Russlanddeutschen

Kommuniqué der 14. Sitzung der Deutsch-Russischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Russlanddeutschen Kommuniqué der 14. Sitzung der Deutsch-Russischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Russlanddeutschen Die Sitzung wurde von deutscher Seite durch den Beauftragten der Bundesregierung für

Mehr

Mit Kompetenz und Potential Management- und Personalentwicklung bei der Stadtverwaltung Mannheim

Mit Kompetenz und Potential Management- und Personalentwicklung bei der Stadtverwaltung Mannheim Mit Kompetenz und Potential Management- und Personalentwicklung bei der Stadtverwaltung Mannheim Tagung Personal-/Organisationsentwicklung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 20.06.2013 Gliederung

Mehr

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Liebe Bibliotheksbenutzer, Liebe Bibliotheksbenutzerinnen, wir freuen uns, dass Sie an unserer Umfrage teilnehmen möchten.

Mehr

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung Ausbildungschancen schaffen für Jugendliche durch Unternehmer mit Migrationshintergrund 08.04.2014 Fachkräftegewinnung/ Ausbildungschancen schaffen EWR

Mehr

Kurzpräsentation. Information Security Day

Kurzpräsentation. Information Security Day Kurzpräsentation Motivation Informationssicherheit ist die Basis für Vertrauen in eine IT-Leistung, kann ein wichtiger Innovationsmotor sein und sollte unverzichtbarer Bestandteil einer IT-Infrastruktur

Mehr

ГУМАНИТАРНО-ТЕХНИЧЕСКАЯ АКАДЕМИЯ. Vorschlag ueber die Zusammenarbeit. Baurzhan Karimov, Prorektor für die Wissenschaft, Ph.D., Associate Professor

ГУМАНИТАРНО-ТЕХНИЧЕСКАЯ АКАДЕМИЯ. Vorschlag ueber die Zusammenarbeit. Baurzhan Karimov, Prorektor für die Wissenschaft, Ph.D., Associate Professor ГУМАНИТАРНО-ТЕХНИЧЕСКАЯ АКАДЕМИЯ Vorschlag ueber die Zusammenarbeit Baurzhan Karimov, Prorektor für die Wissenschaft, Ph.D., Associate Professor ГУМАНИТАРНО-ТЕХНИЧЕСКАЯ АКАДЕМИЯ Inhalt 1. Geschichte der

Mehr

Die globale Finanzkrise, seine ökonomischen Ursachen, Bankenreform und Ausblicke

Die globale Finanzkrise, seine ökonomischen Ursachen, Bankenreform und Ausblicke Die globale Finanzkrise, seine ökonomischen Ursachen, Bankenreform und Ausblicke DE/10/LLP-LdV/IVT/282004 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Die globale Finanzkrise, seine ökonomischen Ursachen,

Mehr

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Mittwoch, den 20. Oktober 2010, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Verwaltungs- und Benutzungsordnung. für die Sozialforschungsstelle der Universität Dortmund (sfs)

Verwaltungs- und Benutzungsordnung. für die Sozialforschungsstelle der Universität Dortmund (sfs) Nr. 10/2007 Seite 1 Verwaltungs- und Benutzungsordnung für die Sozialforschungsstelle der Universität Dortmund (sfs) 1 Rechtsstellung 2 Aufgaben 3 Mitglieder 4 Organe der sfs 5 Vorstand 6 Forschungsrat

Mehr

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch EINLADUNG House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch Dienstag, 1. September 2015, 18:00 Uhr House of Finance, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main REFERENT Prof. Dr. Heinz-Walter

Mehr

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015 Diversity Umfrage Dokumentation / Januar 2015 Ziel und Rahmen der Umfrage Ziel: die Vielfalt der Unternehmen erfassen, um einen Überblick über das Diversity Management und die Aktivitäten in der Region

Mehr

Analyse der Nutzung von Systemen des Supply Chain Management in Londoner Unternehmen

Analyse der Nutzung von Systemen des Supply Chain Management in Londoner Unternehmen Unternehmen D/2005/PL/4304000165 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Analyse der Nutzung von Systemen des Supply Chain Management in Londoner Unternehmen D/2005/PL/4304000165 Jahr: 2005 Projekttyp:

Mehr

Newsletter Personal und Karriere

Newsletter Personal und Karriere Inhalt: Seite 2: Nehmen Sie jetzt an der BME-Gehaltsstudie 2014 teil! Seite 3: Viertes Beschaffungssymposium an der TH Ingolstadt: 05. Juni 2014 Seite 4: Masterstudium für Beschaffungsmanagement.1/5 Nehmen

Mehr

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010 Europäische Politik der Mehrsprachigkeit FUEN Regionalkonferenz in Eupen 8.-10. Februar 2010 Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union Johan Häggman Kabinettsmitglied des Kabinetts von Kommissar Leonard

Mehr

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge Fachtagung Berufliche Bildung 2020 150 Jahre staatliche berufsbildende Schulen in Hamburg am 17. und 18. September

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

Ordnung zur Verleihung des Christlieb-Ehregott- Gellert-Preises an der TU Bergakademie Freiberg

Ordnung zur Verleihung des Christlieb-Ehregott- Gellert-Preises an der TU Bergakademie Freiberg Ordnung zur Verleihung des Christlieb-Ehregott- Gellert-Preises an der TU Bergakademie Freiberg Inhaltsübersicht 1 Stiftung des Preises... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Auszeichnungskriterien... 2 4 Antragsverfahren...

Mehr

Warum duales Studium und wie funktioniert das?

Warum duales Studium und wie funktioniert das? Warum duales Studium und wie funktioniert das? Peter Marquetand 2014 Studiengänge an der Hochschule Neu-Ulm Angebot von acht Bachelorstudiengängen sieben Semester, davon ein Praxissemester ins Studium

Mehr

Austauschstudenten aus dem Ausland. 1 Möglichkeiten der Mobilität. 2 Regelungen für Austauschstudenten

Austauschstudenten aus dem Ausland. 1 Möglichkeiten der Mobilität. 2 Regelungen für Austauschstudenten Austauschstudenten aus dem Ausland Studenten, die an einer ausländischen Hochschule immatrikuliert sind, können für einen Studienaufenthalt oder die Durchführung eines Praktikums an der CONSMUPA zugelassen

Mehr

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen Zwei Länder Ein Studium Zwei Sprachen WasistdieTDU? Eine staatliche Universität Ein Abkommen zwischen zwei Ländern(2010) WoistdieTDU? Beykoz, İstanbul Beykoz, İstanbul DieTDU EineBrückein Lehreund Forschung,

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN

CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN ZIELE Errichtung einer Plattform zum Ziele der Zusammenarbeit von Experten und Organisationen aus Spanien und Österreich, sowie aus anderen Ländern,

Mehr

GENERAL ONLINE RESEARCH. Konferenzportrait. 10. Internationale Konferenz. Adresse DGOF c/o Skopos Hans-Böckler-Str.

GENERAL ONLINE RESEARCH. Konferenzportrait. 10. Internationale Konferenz. Adresse DGOF c/o Skopos Hans-Böckler-Str. DGOF c/o Skopos Hans-Böckler-Str. 163 D 50354 Hürth Adresse DGOF c/o Skopos Hans-Böckler-Str. 163 D 50354 Hürth 10. Internationale Konferenz GENERAL ONLINE RESEARCH Konferenzportrait Hamburg, Die 10.-12.

Mehr

Basis-Zertifikat Informatik

Basis-Zertifikat Informatik BMBF-Projekt Offene Hochschule Oberbayern (OHO) Florian Baudach André Neger Basis-Zertifikat Informatik Konzept zur Anrechnung von Kompetenzen aus der hochschulischen in die berufliche Bildung auf Basis

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Studenten- und Absolventensuche direkt an der Hochschule. Stellenwerk Preisliste 2016

Studenten- und Absolventensuche direkt an der Hochschule. Stellenwerk Preisliste 2016 Studenten- und Absolventensuche direkt an der Hochschule Stellenwerk Preisliste 2016 Stand 10 / 2015 Mit einem Klick am Campus Ihr Jobangebot auf www.stellenwerk.de Studenten- und Absolventensuche direkt

Mehr

IT Governance in Südtirol

IT Governance in Südtirol IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES 2 Struktur des Konzepts Integrierende Steuerung innerhalb der öffentlichen Verwaltung und Dialog mit den externen Akteuren IT

Mehr

OSSI URCHS TOBIAS SCHRÖDEL

OSSI URCHS TOBIAS SCHRÖDEL DIE HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN MÜNCHEN UND FERCHAU ENGINEERING PRÄSENTIEREN: OSSI URCHS TOBIAS SCHRÖDEL 24.11.2011 // IT MEETS ENGINEERING SOCIAL MEDIA UND IT-SECURITY AUS EINER ANDEREN PERSPEKTIVE

Mehr

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Seite 1 gegründet 14.12.2006 Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Die Intralogistik in Baden-Württemberg findet zusammen! Seite 2 Wo finden Sie qualifizierte Mitarbeiter? Wie effizient ist

Mehr

Agenda WI Alumni Fachtagung

Agenda WI Alumni Fachtagung Agenda WI Alumni Fachtagung Ort: Campus der Hochschule Moltkestr. 30 76133 Karlsruhe Technologiepark Karlsruhe, Raum New York Albert-Nestler-Straße 15 76131 Karlsruhe Lehner's Wirtshaus Karlsruhe Karlstraße

Mehr

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Prof. Dr. Dorothea Alewell (Programmdirektorin) Marina Saisaler (Studiengangskoordinatorin) Schwerpunktsprecherinnen

Mehr

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Zugangsvoraussetzung für einen an der TU Chemnitz ist in der Regel ein erster berufsqualifizierender

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Strukturdaten: Wissenschaft und Hochschulbildung in der Russischen Föderation (2008/2009)

Strukturdaten: Wissenschaft und Hochschulbildung in der Russischen Föderation (2008/2009) Strukturdaten: Wissenschaft und Hochschulbildung in der Russischen Föderation (2008/2009) A. Wissenschaft Quelle: http://www.gks.ru 1. Einrichtungen im F&E-Bereich (2008) Einrichtungen insgesamt 3.666

Mehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr Frauen in der Berufsfeuerwehr Zur Person Oberbrandrätin Dipl.- Ing. Susanne Klatt Wachabteilungsleiterin der A-Tour bei der Berufsfeuerwehr Essen Seit 17 Jahren Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Meppen

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland

Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland Internationalisierung von Netzwerken Thematische Einführung Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland Michael Astor Prognos AG Berlin, 7. Februar 2008 Globalisierung Internationalisierung stellen nicht umkehrbare

Mehr

Unternehmensführung in der Krise

Unternehmensführung in der Krise Unternehmensführung in der Krise Eine Mittelstandsstudie in Ostwestfalen-Lippe in Kooperation zwischen der FH der Wirtschaft Paderborn und der UNITY AG Inhalt Hintergrund, Ziele und Informationen zur Studie

Mehr

STUDIEREN AUCH OHNE ABITUR ///

STUDIEREN AUCH OHNE ABITUR /// STUDIEREN AUCH OHNE ABITUR /// ELF MONATE FÜR EINE ANDERE ZUKUNFT AKADEMIE DER ARBEIT IN DER UNIVERSITÅT FRANKFURT AM MAIN UND IN KOOPERATION MIT DER FACHHOCHSCHULE FRANKFURT DIE AKADEMIE DER ARBEIT ///

Mehr

WE MAKE YOUR CAREER WORK. Perspektiven VOM EINSTEIGER ZUM AUFSTEIGER BILFINGER WOLFFERTS GEBÄUDETECHNIK

WE MAKE YOUR CAREER WORK. Perspektiven VOM EINSTEIGER ZUM AUFSTEIGER BILFINGER WOLFFERTS GEBÄUDETECHNIK Gebäudetechnik bietet beste Bedingungen für einen direkten Einstieg, z.b. als Jung-Ingenieur oder Projektleiter. Bei uns erhalten Sie nach Ihrem Studium die Chance, in engagierten Teams verantwortungsvolle

Mehr

Abkommen. zwischen. und. der Regierung der Republik Kasachstan. über die weitere Zusammenarbeit

Abkommen. zwischen. und. der Regierung der Republik Kasachstan. über die weitere Zusammenarbeit Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Kasachstan über die weitere Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Deutsch-Kasachischen Universität Almaty

Mehr

Vielfalt erleben, Freundschaften schließen, Verständnis entwickeln

Vielfalt erleben, Freundschaften schließen, Verständnis entwickeln Vielfalt erleben, Freundschaften schließen, Verständnis entwickeln Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch gemeinnützige GmbH wurde 2006 in öffentlich-privater

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

Personalentwicklung für Managementaufgaben in Fakultäten

Personalentwicklung für Managementaufgaben in Fakultäten Gisela Klann-Delius Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Freie Universität Berlin Personalentwicklung für Managementaufgaben in Fakultäten

Mehr

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung Fakultät für Pädagogik, Universität Bielefeld Sommersemester 2007 Vorstellung des Blockseminars Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung Dozenten Andreas

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr