Pädagogische Konzepte. Die wichtigsten Konzepte der Kindergartenpädagogik auf einen Blick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pädagogische Konzepte. Die wichtigsten Konzepte der Kindergartenpädagogik auf einen Blick"

Transkript

1 Pädagogische Konzepte Die wichtigsten Konzepte der Kindergartenpädagogik auf einen Blick

2 anerkannter Maßnahmeträger des Bundesverbandes für Kindertagespflege Gütesiegel Aktionsprogramm Kindertagespflege

3 Vorwort Mit Kindern wachsen. Liebe Leserinnen, liebe Leser Entscheidungen zu treffen ist im Leben nicht immer ganz einfach. Auch die Frage in welche Kindertagesstätte das eigene Kind gehen soll, ist nicht leicht zu beantworten. Schließlich soll die Kita in der näheren Umgebung liegen, gutes und ausgewogenes Essen bieten und nach einem Konzept arbeiten, das den Bedürfnissen des Kindes entspricht. In dieser Informationsbroschüre möchten wir Ihnen einen Überblick über die zahlreichen pädagogischen Konzepte geben, die die Kitawelt zu bieten hat. Dazu haben wir zu jedem Konzept zusätzlich tabellarische Übersichten erstellt, die den Vergleich zwischen den verschiedenen Ansätzen erleichtern sollen. Diese können den Besuch der Wunschkita nicht ersetzen, aber schon im Voraus einen Einblick in die grundsätzlichen Vorstellungen der jeweiligen Kita, über die pädagogische Haltung, die Ernährung, ihre Ziele und Besonderheiten geben. Fröbel, Reggio, Montessori, Waldorf oder Situationsansatz? Welche Kindertagesstätte ist für mein Kind am besten? Diese Frage sollten Eltern sich stellen, bevor sie ihr Kind in die Obhut eines Kindergartens geben. Es sollte Ihnen zum Beispiel bewusst sein, dass das Kind in einem evangelischen Kindergarten christliche Ansichten vermittelt bekommt oder dass es in einem Waldkindergarten den ganzen Tag, bei jedem Wetter, im Freien ist. Aber auch die Rolle des/der Erziehers/in, in dem jeweiligen konzeptionellen Ansatz, sollte den Eltern im Voraus bekannt sein, damit die Erziehungspartnerschaft zwischen Kita und Familie optimal gelingen kann. Es sollen die Grundsätze der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Konzepte kurz und knapp erläutert werden. Wie diese in der jeweiligen Kita umgesetzt und gelebt werden, hängt von der individuellen Einrichtungskonzeption ab. Manche Kitas orientieren sich an pädagogischen Richtungen, andere leben die Ideen Rudolph Steiners oder Maria Montessoris in allen ihren Einzelheiten und Facetten. Finden Sie heraus, ob Sie sich und vor allem Ihr Kind in einem dieser Konzepte wiederfinden. Herzlichst, Gerald Siegert Geschäftsführer

4 Inhalt 5 Freinet Pädagogik Fröbel Pädagogik Kneipp Pädagogik Montessori Pädagogik Reggio Pädagogik Situationsansatz 23 Systemische Pädagogik 26 Walddorf Pädagogik Wald- und Naturkindergärten integrierbare pädagogische Konzepte

5 Freinet-Pädagogik Der Geist ist keine Scheune, die man füllt, sondern eine Flamme, die man nährt. Célestin Freinet Pädagogischer Ansatz Freinet-Pädagogik Geschichte entwickelt von Célestin Freinet ( ) und seiner Frau Elise, gemeinsam mit weiteren Lehrern Pädagogik war ursprünglich nur für die Schule gedacht die ersten Kindergärten entstanden 1979 geeignet für Kinder im Alter von Merkmale / Ziele besonderer Förderschwerpunkt Spiel- und Lernmaterialien Ernährung Rolle der Erzieher/innen allgemeine Besonderheiten Elternmitarbeit k.a. eine freie Entfaltung der Persönlichkeit eine kritische Auseinandersetzung mit der Umwelt Selbstverantwortlichkeit des Kindes Zusammenarbeit und gegenseitige Verantwortlichkeit Spiel- und Lernmaterialen jederzeit frei zugänglich ganzheitliches Lernen k.a. mit Bezug zum Alltag k.a. geben Raum und Zeit für die Entwicklung sind Beobachter/innen und Helfer/innen viele verschiedene Werkstätten und Ateliers gewünscht 5

6 Die Freinet-Pädagogik geht zurück auf den französischen Dorfschullehrer und Reformpädagogen Célestin Freinet ( ) und seine Frau Elise. Gemeinsam mit weiteren Lehrern entwickelten sie das pädagogische Konzept, welches anfänglich für die Schule gedacht war. Freinet wollte eine Pädagogik schaffen, die jedem Kind die Chance einer umfassenden Entwicklung seiner Persönlichkeit, seiner Fähigkeiten und seiner Begabungen bietet. Die Freinet-Pädagogik hat vier Grundsätze. An denen orientieren sich die Kindergärten, die nach diesem Konzept arbeiten möchten. 1. eine freie Entfaltung der Persönlichkeit 2. eine kritische Auseinandersetzung mit der Umwelt 3. Selbstverantwortlichkeit des Kindes 4. Zusammenarbeit und gegenseitige Verantwortlichkeit Freinet-Kindergärten entstanden ab 1979 und haben viele Berührungspunkte zu andern pädagogischen Ansätzen, die sich auf das Kleinkind konzentrieren. Das Freinet-Konzept entstand unmittelbar aus der Praxis heraus, indem Arbeitsweisen, Methoden sowie Arbeitsmittel im Dialog mit den Kindern erarbeitet wurden. In der Praxis sieht es beispielsweise so aus, dass jedes Kind am Anfang des Tages auf eine Karte malt oder schreibt, worauf es heute Lust hat. In einem Morgenkreis besprechen alle die Vorschläge und erstellen danach den Tagesplan. Für die Beschäftigungen, für die es Mehrheiten gibt, wird sich dann entschieden. Das Freinet-Konzept legt großen Wert darauf, dass alles jederzeit frei zugänglich ist. Dadurch ist gewährleistet, dass das Kind selber entscheiden kann was, wie und womit es jetzt spielen möchte. Die Spiel- und Lernmaterialien sollen immer einen Bezug zum Leben haben, damit Zusammenhänge von den Kindern besser verstanden werden können. Die Freinet-Pädagogik möchte das ganzheitliche Lernen ermöglichen, indem sie das Wohlbefinden sowie die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung des Kindes fördert. Den Erzieherinnen ist bewusst, dass dieses ganzheitliche Lernen an die Lust des Kindes zu forschen, sich zu bewegen und selbstständig zu sein, gebunden ist. Holzwerkstätten, Künstlerateliers, Druckereien, Forscherateliers, Technikateliers, Auseinandernehmwerkstätten, Gärten und Tierpflege- 6

7 gruppen sind mögliche Werkstätten, die in einem Freinet-Kindergarten zu finden sind. Ganz besonders beliebt sind die Auseinandernehmwerkstätten, in denen technische Geräte aller Art auseinander genommen und untersucht werden können. Auch die Werkstätten sind für die Kinder jederzeit zugänglich, um die eigenen Interessen verfolgen zu können. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Freinet-Pädagogik ist die Zusammenarbeit bzw. das Zusammenspiel mit anderen. Dabei ist wichtig, dass sich das Kind einer Gruppe zugehörig fühlt. Es hat jedoch jederzeit die Möglichkeit, die Gruppe zu wechseln, wenn es sich in der aktuellen nicht wohl fühlt. Die Erzieher/innen geben dem Kind Raum und Zeit, sich auszudrücken und seine Bedürfnisse zu befriedigen. Sie finden heraus, wann und wo sie gebraucht werden und halten sich im Hintergrund, wenn Hilfe nicht erforderlich ist. Der kontinuierliche Austausch mit den Eltern ist wichtig, um Bedürfnisse oder auch Entwicklungsschritte des Kindes zu reflektieren und die gemeinsame Erziehungs- und Bildungsarbeit zu optimieren. 7

8 Fröbel-Pädagogik Bei der Erziehung muss man etwas aus dem Menschen herausbringen und nicht in ihn hinein. Friedrich Fröbel Pädagogischer Ansatz Geschichte geeignet für Kinder im Alter von Merkmale / Ziele besonderer Förderschwerpunkt Spiel- und Lernmaterialien Ernährung Rolle der Erzieher/innen allgemeine Besonderheiten Elternmitarbeit Fröbel-Pädagogik Fröbel gilt als Erfinder des Kindergartens und als Begründer der Spielpädagogik 0 Jahre bis Schuleintritt ganzheitliche Erziehung Bilden frei Denken Selbstständig machen (freies Spiel) 3-D Formen (Spielgaben) Bastelmaterialien Pflanzen k.a. Vermittler und Partner k.a. wichtig 8

9 Die Fröbel-Pädagogik wird auch die Pädagogik des Wachsenlassens genannt, da das Kind sich nach seinen eigenen Lernbedürfnissen richten kann. Die vorhandenen Fähigkeiten und Begabungen des Kindes werden gefördert und es wird nicht versucht, Lernerfolge zu erzwingen. Die Kindergartenpädagogik Fröbels umfasst drei Tätigkeitsbereiche: 1. Der Tätigkeitsbereich Spiel- und Beschäftigungsmittel, im Zentrum der Fröbel Pädagogik steht das Spielen, welches für die Kinder eine typische Lern- und Lebensform ist. 2. Der Tätigkeitsbereich des Bewegungsspiels wie Laufspiele, Tanzen, Kreisspiele und Darstellungsspiele. 3. Der Tätigkeitsbereich der Gartenarbeit, bei der das Kind durch das Wachsen der Pflanzen die eigene Entwicklung nachvollziehen und den Umgang mit Pflanzen erlernen kann. Friedrich Fröbel lebte von 1782 bis 1852, war deutscher Pädagoge und Schüler von Pestalozzi, der pädagogische Ideen erstmals systematisch darlegte. Auf Friedrich Fröbel ist die heutige Bezeichnung Kindergarten zurückzuführen. Wichtiger Baustein der Fröbel-Pädagogik ist die ganzheitliche Erziehung, also die Förderung von geistigen und motorischen Fähigkeiten und den Umgang mit der Gesellschaft. Aber auch das freie Denken und das Fördern der Selbstständigkeit, ist ein wichtiger Bestandteil dieser pädagogischen Richtung. Allgemein gilt, das Kind muss die Möglichkeit haben, sich etwas anzuschauen, es nachzuahmen und die dadurch entstandenen Möglichkeiten zu erkennen und zu nutzen. Erfahrungen müssen erlebt und besprochen werden, damit sie einen nachhaltigen Eindruck auf das Kind machen können. Der konkrete Handlungsvollzug ist sehr wichtig, denn nur aus ihm erkennt man die Fähigkeiten des Kindes. Fröbel entwickelte eine Spieltheorie, auf deren Grundlage er Spiel- und Beschäftigungsmittel erfand. Zum Beispiel entwickelte er Spielmaterialien, wie dreidimensionale Formen: Kugel, Zylinder und Würfel, mit denen den Kindern geometrische Grundformen nahe gebracht werden können. Durch Basteltechniken mit Papier, Erstellen von Ornamenten oder mit der Fröbelschen Fadenspanntechnik wird die Geschicklichkeit, Konzentration und Phantasie gefördert. Durch das Singen von Liedern, soll das Kind langsam an die Welt der Erwachsenen herangeführt 9

10 werden. Fröbel-Kindergärten haben den Auftrag, das Kind beim Bemühen die Welt zu erfahren und zu begreifen, zu unterstützen. Die Verantwortung der Eltern ist ein zentraler Bestandteil eines Fröbel-Kindergartens, denn ohne teilnehmende Erwachsene sind Angebote für das Kind nicht optimal nutzbar. Die elterliche Erziehung soll mit Hilfe des Fröbel-Kindergartens ergänzt werden. Eine möglichst gleichmäßige Vorbereitung auf die Schule ist eine weitere Aufgabe dieser Pädagogik. Die Erzieherinnen in einem Fröbel-Kindergarten verstehen sich als Vermittler und Partner und sollen mit Hinweisen und Erläuterungen dem Kind helfen, die Welt besser zu verstehen. 10

11 Kneipp-Pädagogik Was hält, was macht mich gesund? Pädagogischer Ansatz Geschichte geeignet für Kinder im Alter von Merkmale / Ziele besonderer Förderschwerpunkt Spiel- und Lernmaterialien Ernährung Rolle der Erzieher/innen allgemeine Besonderheiten Elternmitarbeit Kneipp-Pädagogik aus dem Gesundheitskonzept von Sebastian Kneipp übernommener pädagogischer Ansatz 1995 entstand der erste Kindergarten in Deutschland 1 Jahr bis Schuleintritt ganzheitliches Gesundheitskonzept durch Wasser, Bewegung, Ernährung, Kräuter und Lebensordnung verantwortlicher Umgang mit der Gesundheit Umgang mit Ernährung Förderung der Persönlichkeit soziale Kompetenz Förderung der Eigeninitiative Gesundheit Wasser, Pflanzen und weiteres gesund und ausgewogen Vorbild und Ansprechpartnerin Anwendung des Kneipp-Gesundheitskonzeptes gewünscht 11

12 Das Kneipp-Konzept fand das erste Mal 1995 in einem deutschen Kindergarten Anwendung. Wegen der positiven Erfahrungen der ersten Kneipp-Kindergärten entstanden nach und nach in ganz Deutschland weitere Einrichtungen, die das Gesundheitskonzept von Pfarrer Sebastian Kneipp (1821 bis 1897) umsetzten. Jeder Kneipp-Kindergarten stützt seine pädagogische Arbeit auf die fünf Säulen des ganzheitlichen Gesundheitskonzepts: 1. Wasser 2. Bewegung 3. Ernährung 4. Kräuter 5. Lebensordnung Es wurden Richtlinien für die Zertifizierung festgelegt und Erzieherinnen auf das Kneippsche Konzept hin ausgebildet. Der spielerische Umgang mit Wasser soll Kinder begeistern. Sie lernen, dass Wasser ausgleichend und belebend wirken kann. Ganz nach Kneipp werden Schwimmbadbesuche, Wassertreten, Schnee- oder Tautreten, verschiedene Güsse sowie Arm- und Fußbäder angeboten. Sie lernen aber auch, verantwortlich mit dem Element Wasser umzugehen. Die zweite Säule Bewegung, beinhaltet Bewegungstraining zur Kräftigung der Muskeln und soll helfen die Körperhaltung zu verbessern. Musik wird eingesetzt, um die Freude an der Bewegung zu unterstützen. Mit ausgedehnten Spaziergängen wird der Stoffwechsel angeregt und das allgemeine Wohlbefinden verbessert. Die Kinder sollen spielerisch und mit Freude an ihrem Tun eine gesunde und natürliche Lebensweise erlernen. Gesundheitsbewusstes Verhalten und die Eigenverantwortung für die Gesundheit wird am Vorbild gelernt. Auch das Thema Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil der Kneipp-Pädagogik. Die Kinder lernen nicht nur, dass man sich gesund und ausgewogen ernähren soll und wie das gelingen kann, sondern auch wie das Essen selber zubereitet werden kann. Meist ist eine eigene Küche vorhanden, in der die Kinder bei der Zubereitung der Snacks oder Mahlzeiten experimentieren können. Das macht besonders viel Spaß, wenn die Kräuter sowie das Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten verwendet werden können. Dass Pflaumen nicht unter der Erde wachsen und wo all die anderen Lebensmittel herkommen, ist für jeden kleinen Kneippianer leicht zu beantworten. Die Säule Kräuter und Heilpflanzen beinhaltet, dass die Kinder mit wichtigen Kräutern und Heilpflanzen bekannt gemacht werden und er- 12

13 fahren, wie man diese sammeln, trocknen und verarbeiten kann. Dass es je nach Jahreszeit verschiedene Kräuter gibt und nicht alle essbar sind, dass sich einige gut für einen Tee eignen und andere wiederum in einem frischen Salat sehr gut schmecken, wird spielend erlernt. Holunder, Pfefferminzmelisse, Löwenzahn oder Kresse werden von den Kindern zu Holunderlimonade, Pfefferminztee, Löwenzahnhonig oder Kressesalat verarbeitet. Klare Formulierungen und Grenzen helfen den Kindern, sich zu orientieren und Vertrauen in ihre Umwelt aufzubauen. Die Erzieher/innen sind Vorbild für das Kind und immer Ansprechpartnerin, wenn Fragen oder Probleme entstehen. Auch die Familien werden gerne in Aktivitäten des Kindergartens eingebunden, um z.b. bei Unternehmungen oder Festen zu helfen und mitzugestalten. Die Lebensordnung als fünfte Säule des Kneipp-Konzeptes ist ein besonders wichtiger Bestandteil, denn die gesunde Lebensordnung hält alles im Gleichgewicht. Es wird versucht, alle Aktivitäten ausgewogen und in einem harmonischem Zusammenspiel anzubieten. Daher ist in einem Kneipp-Kindergarten Zeit für Gemeinsames, aber auch Zeit für Individuelles. Es wird die Möglichkeit für Ruhepausen, zum Verschnaufen gegeben und auch der Wunsch nach Streicheleinheiten, sowie nach Anerkennung wird nicht ignoriert. Ein Kneipp-Kindergarten hat auch den Anspruch, die Kinder zu Eigeninitiativen zu ermuntern, die Wahrnehmung und Kreativität spielerisch innerhalb des Tagesablaufs zu fördern und Raum für Freiheiten zu geben. Sie sollen ein positives Gefühl für sich und Freude am Umgang mit anderen Menschen entwickeln sowie Toleranz und Rücksichtnahme erlernen. 13

14 Montessori-Pädagogik Hilf mir, es selbst zu tun Maria Montessori Pädagogischer Ansatz Geschichte geeignet für Kinder im Alter von Merkmale / Ziele besonderer Förderschwerpunkt Spiel- und Lernmaterialien Ernährung Rolle der Erzieher/innen allgemeine Besonderheiten Elternmitarbeit Montessori-Pädagogik Eine von Maria Montessori ( ) entwickelte Bildungs-Methodik die das erste Mal 1907 in einem Montessori-Kindergarten in Rom angewandt wurde. 3 bis 12 Jahre das Kind ist ein vollwertiger Mensch mit individueller Persönlichkeit es wird Raum für freie Entscheidungen gegeben fördern von selbständigem Denken und Handeln kann nach eigenen Lernbedürfnissen spielen und lernen sinnliche Wahrnehmung Sinnesmaterialien Sprachmaterialen mathematische Materialen Materialen für die Übung im Umgang mit Dingen des praktischen Lebens k.a. gleichberechtigte Partner, Beobachter und Helfer k.a. gewünscht 14

15 Die Montessori-Pädagogik ist ein Konzept, das sich unmittelbar am Kind orientiert und konsequent die Bedürfnisse des Kindes berücksichtigt. Der erste Montessori-Kindergarten entstand 1907 in Rom und wurde von Maria Montessori ( ) selbst gegründet. Die Ärztin, Pädagogin und Philosophin vervollständigte und verfeinerte ihre Pädagogik kontinuierlich bis ins hohe Alter. Die Grundsätze der Montessori-Pädagogik sind: 1. Das Kind wird als vollwertiger Mensch gesehen und seine individuelle Persönlichkeit geachtet. 2. Dem Kind wird geholfen, seinen Willen zu entwickeln, indem man ihm Raum für freie Entscheidungen gibt und das selbständige Denken und Handeln fördert. 3. Dem Kind sollen Gelegenheiten geboten werden, seinen eigenen Lernbedürfnissen zu folgen, denn Kinder wollen zu einer bestimmten Zeit etwas Bestimmtes lernen. 4. Dem Kind wird dabei geholfen, Schwierigkeiten zu überwinden, statt ihnen auszuweichen. Nach hundertjähriger Praxis haben sich ihre Prinzipien weltweit bewährt, so dass sie in vielen Kindergärten und Schulen angewandt werden. Eine Rollenspielecke, Bauecke, große Bilderbuchauswahl, Stifte und Farben, buntes Papier und Scheren sind in jedem Montessori- Kindergarten zu finden. Es wird geturnt, gebastelt, gesungen und gespielt. Es werden Projekte und Ausflüge gemacht. Das freie Spiel ist ein Grundpfeiler dieser pädagogischen Richtung. Die Kinder können nach eigenen Interessen entscheiden, wann sie sich womit beschäftigen möchten. Sie können auch weitgehend selber entscheiden, wie lange sie spielen und auch ob sie alleine oder mit einem Spielkameraden forschen und experimentieren möchten. Dadurch entsteht häufig eine ruhige und entspannte Spiel- und Arbeitsatmosphäre. Viele der Spiel- und Lernmaterialien in einem Montessori-Kindergarten sind von Maria Montessori selbst entwickelt worden. Sie erfand Sinnesmaterialien, Sprachmaterialien, mathematische Materialien und Materialien für die Übung im Umgang mit Dingen des praktischen Lebens. Sie sollen die geistige Entwicklung des Kindes durch eigene Tätigkeiten und Erfahrungen fördern. Die Sinne werden einzeln angesprochen und durch spezielle Materialien differenziert geschult. Die klassischen Materialen, wie z.b. Geräuschdosen oder Farbtafeln, gehören zur Grundausstattung 15

16 16 jedes Montessori-Kindergartens. Die Materialen sind in einer so genannten vorbereiteten Umgebung in offenen Regalen nach ihrem Bereich sortiert und für die Kinder jederzeit zugänglich. Jedes Material gibt es nur einmal, damit die Kinder lernen zu warten, wenn ein anderer damit spielt. Somit lernen sie soziales Verhalten durch Rücksichtnahme. Wenn das Kind mit dem Spielen, Forschen und Experimentieren fertig ist, wird alles wieder ordentlich auf den dafür vorgesehenen Platz im Regal eingeräumt. Darüber hinaus stehen den Kindern in Montessori-Einrichtungen neu entwickelte Arbeitsmaterialien zur Verfügung, die zu den veränderten Spiel- und Lernbedingungen der heutigen Zeit passen. Die Montessori-Erzieherinnen haben in der Regel eine Zusatzausbildung für Montessori- Pädagogik. Die Erzieher/innen treten eher in den Hintergrund und sind gleichberechtigt dem Kind gegenüber. Sie zeigen dem Kind wie etwas geht, z.b. im Umgang mit den Montessori- Materialien, lösen aber die Aufgabe oder das Problem für das Kind nicht. Sie sind flexibel, geduldig, wenn nötig auch konsequent und betten den Kindergartenalltag in soziale Regeln, die für die Kinder nachvollziehbar sind. Zwischen der Familie und dem/der Erzieher/in besteht eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit gegenseitiger Unterstützung, die für eine optimale Förderung und Betreuung des Kindes wichtig ist.

17 Reggio-Pädagogik Das Kind hat 100 Sprachen, 100 Hände, 100 Weisen zu denken, zu sprechen und zu spielen, 100 Welten zu entdecken, 100 Welten zu träumen. Von diesen 100 Sprachen raubt ihm die Gesellschaft neunundneunzig, nämlich alle außer der Verbalsprache. Loris Malaguzzi Pädagogischer Ansatz Geschichte geeignet für Kinder im Alter von Merkmale / Ziele besonderer Förderschwerpunkt Spiel- und Lernmaterialien Ernährung Rolle der Erzieher/innen allgemeine Besonderheiten Elternmitarbeit Reggio-Pädagogik entwickelt nach dem zweiten Weltkrieg in den Kindergärten der italienischen Stadt Reggio Emilia, durch Pädagogen mit ihrem bekanntesten Vertreter Loris Malaguzzi k.a. Kind wird als eigenständige Persönlichkeit gesehen, mit dem Drang, Neues zu erforschen Erziehung der Wahrnehmung und des Ausdrucks ganzheitliches Lernen freies Spiel Projekte gestalten und ausführen Kommunikation sich in vielfältigen Varianten auszudrücken keine vorgefertigten Materialen Materialen die zum Gestalten, Endecken und Experimentieren animieren k.a. Vertrauter, Begleiter, Zuhörer und Beobachter Ateliers Ausstellungsort für die Kunstwerke der Kinder wichtig 17

18 Entwickelt wurde die Reggio-Pädagogik ab 1945 in den Kindergärten der italienischen Stadt Reggio Emilia. Die dortigen Pädagogen mit ihrem bekanntesten Vertreter Loris Malaguzzi ( ) wollten, dass das Kind als eigenständige Persönlichkeit gesehen wird, sowie dass die Kompetenzen des Kindes erkannt und gefördert werden. Die Reggio-Pädagogik ist ein aus der Praxis kommendes Konzept, welches die Kenntnisse der neueren Lern-, Entwicklungs- und Sozialisationstheorie beinhaltet. Erfahrungsoffene und experimentelle Herangehensweisen zeichnen diese Pädagogik aus. Das Kind ist durch seine eigene Wissbegierde, Kreativität und Energie Leiter seiner individuellen Entwicklung und Persönlichkeit. Ein wichtiger Bestandteil dieser pädagogischen Richtung ist die Erziehung der Wahrnehmung und des Ausdrucks. Erlebnisse, Entdeckungen oder Empfindungen können mit hundert Sprachen ausgedrückt werden; z.b. mit Worten, Schauspiel, Tanz oder durch die künstlerische Betätigung in einem Atelier, welches zur Grundausstattung eines Reggio-Kindergartens zählt. Das ganzheitliche Lernen, also das Lernen im sozialen, emotionalen, körperlichen und geistigen Bereich, sowie das freie Spiel sind in diesem pädagogischen Konzept sehr wichtig. Dabei werden Fragen der Kinder ernst genommen, mit den Kindern erarbeitet und durch die Kinder beantwortet, auch wenn es den Tagesplan durcheinander bringt. Aus dem Spiel der Kinder heraus oder auch aus Gesprächen, entwickeln sich oft Projekte die auf dem authentischen Interesse der Kinder basieren. Dabei ist der Reggio-Pädagogik wichtig, dass diese Projekte nicht von den Erziehern/innen und Eltern gesteuert werden, sondern nur helfend und erweiternd agiert wird. Zeichnungen, Bauwerke oder auch Kommunikation mit anderen sehen die Reggio-Pädagoginnen als Mitteilungen der Kinder, in einer ihrer hundert Sprachen, die es zu entschlüsseln gilt. Viele der Kunstwerke werden in der großen Eingangshalle ausgestellt, wo sie von allen Besuchern bestaunt werden können. In der Reggio-Pädagogik gibt es wenig vorgefertigte Spiel- und Lernmaterialen aber dafür eine Menge an Materialen und Möglichkeiten, die zum Gestalten, Experimentieren und Entdecken animieren. Besonders charakteristisch sind Spiegel, Verkleidungsbereiche, Schattentheater und farbige Lichtquellen. Sie fördern die Kinder, sich wahrzunehmen und zu akzeptieren, andere Rollen auszuprobieren und zu kommunizieren. Die Räume des Kindergartens werden als dritter Erzieher betrachtet. Sie vermitteln Zusammenhänge oder auch Unterschiede zwischen drin- 18

19 nen und draußen, geben Geborgenheit und ermuntern zum Aktiv-werden. Eine besonders große Rolle im Reggio-Konzept spielt die Dokumentation. Zeichnungen und Bastelarbeiten der Kinder, die Kommunikation zwischen den Kindern, die Handlungen oder auch, wie sie an Dinge und neue Aufgaben herangehen, werden von den Erzieherinnen gesammelt, beobachtet und schriftlich erläutert. Das soll unter anderem den Kindern eine Möglichkeit bieten, sich wertgeschätzt zu fühlen, eine Rückmeldung zu bekommen oder sich erinnern zu können. Für die Eltern und Erzieher/innen ist die Dokumentation eine wichtige Ideen- und Erkenntnissammlung. Die Pädagogen/innen in einem Reggio- Kindergarten nehmen die Rolle eines Vertrauten, Begleiters, Zuhörers und Beobachters ein. Sie unterscheidet sich deutlich von der traditionellen Funktion des Anleiters. Die Erzieherinnen stellen Ressourcen für die Aktivitäten der Kinder bereit und geben ihnen Impulse, kommunizieren und reflektieren im Team die Erfahrungen mit den Kindern und sind Beratungspartner für die Eltern. Eine ständige interne Fortbildung der Erzieherinnen und der Leitung ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Reggio-Pädagogik. Die Kindererziehung wird als gemeinschaftliche Aufgabe von Eltern, Erzieherinnen und Gesellschaft verstanden. 19

20 Situationsansatz Leben und Lernen in Erfahrungszusammenhängen Pädagogischer Ansatz Geschichte geeignet für Kinder im Alter von Merkmale / Ziele besonderer Förderschwerpunkt Spiel- und Lernmaterialien Ernährung Rolle der Erzieher/innen allgemeine Besonderheiten Elternmitarbeit Situationsansatz in den 60er Jahren an Hochschulen entwickelt, im Zuge der Reform für Vorschulerziehung 0 bis 10 Jahre die individuelle Lebenssituation des Kindes und der Familie sind Basis der pädagogischen Arbeit fördern von Autonomie, Solidarität und Kompetenz Erfahrungszusammenhänge erkennen und verstehen Integration von behinderten und entwicklungsverzögerten Kindern k.a. k.a. mitlernender, anregender, forschender, interessierter Partner einrichtungsabhängig sehr wichtig 20

21 Der Situationsansatz stellt das Kind und seine individuelle Lebenssituation in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit. Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft werden spielerisch unterstützt, ihre Lebenswelt zu verstehen und diese selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten. Ziel des Ansatzes ist es, dem Kind Autonomie und soziale Kompetenzen auf der Basis ihrer speziellen Lebenssituation und die der Familie zu vermitteln. Da hier auf die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen eingegangen wird, hat sich dieser Ansatz in einem hohen Prozentsatz der Kindergärten etabliert. Er wurde Ende der sechziger Jahre im Rahmen der Reform der Vorschulerziehung an Hochschulen entwickelt und in den 1990er Jahren wieder aufgegriffen und weiterentwickelt. Am Institut für den Situationsansatz, an der Freien Universität Berlin, wird das Konzept wissenschaftlich begleitet. Das Institut hat 16 Grundsätze entwickelt, an denen sich ein Kindergarten, der nach dem Situationsansatz arbeiten möchte, orientieren kann. Einer dieser Grundsätze lautet: Im täglichen Zusammenleben findet eine bewusste Auseinandersetzung mit Werten und Normen statt. Regeln werden gemeinsam mit Kindern vereinbart. Ein weiterer Grundsatz spricht davon, dass Erzieherinnen analysieren, was Kinder können und wissen und was sie erfahren wollen. Sie eröffnen ihnen Zugänge zu Wissen und Erfahrungen in realen Lebenssituationen. Bei allen 16 Grundsätzen ist immer wichtig, den familiären, sozialen und kulturellen Lebenshintergrund des Kindes zu berücksichtigen und entsprechend in die tägliche Förderung und Betreuung einzubetten. Erzieherinnen müssen die Lebenssituation eines jeden Kindes kennen, um z.b. in einer Spielsituation die richtige Anregung für die Förderung des Kindes zu finden. In welcher Situation das Kind gerade lebt, erfahren die Erzieherinnen durch den kontinuierlichen Austausch mit der Familie. Durch eine verlässliche Beziehung zum Erzieher bzw. zur Erzieherin und das Herstellen eines interessanten Umfeldes, soll der natürliche Wunsch des Kindes nach Weiterentwicklung unterstützt werden. Erzieher/innen sind nach einem weiteren Grundsatz dieser Pädagogik Lehrende und Lernende gleichermaßen, denn sie lernen mit dem Kind mit. Im Situationsansatz wird beachtet, dass eine rein verbale Vermittlung von Wissen in dieser Altersstufe nicht zum lernen geeignet ist, da das Kind selbst durch eigenes Handeln, Ausprobieren und Experimentieren den Lernprozess in Gang setzt. Daher werden Interessen und Fragen der Kinder 21

22 berücksichtigt und beantwortet, z.b. durch Erkundungen im eigenen Stadtgebiet. Die Raumgestaltung in einem Kindergarten, der nach diesem Ansatz arbeitet, ist eine gemeinschaftliche Arbeit der Kinder und Erzieher. Die Kinder sollen die Möglichkeit haben, Wünsche, bezogen auf Einrichtungsgegenstände oder Bastelmaterialen, erfüllt zu bekommen, soweit diese Wünsche realisierbar sind. Auch ihren Tagesablauf können die Kinder in Teilen selbst bestimmen, indem sie entscheiden, was sie an diesem Tag erleben oder spielen möchten. Durch das gemeinsame Erleben und Lernen entsteht ein Zusamm- engehörigkeitsgefühl, was ihnen hilft, mit anderen umzugehen und für sie und vor allem für Schwächere einzutreten. Kinder mit Behinderungen oder mit verzögertem Entwicklungsstand werden in die Kindergartengemeinschaft integriert. Auch das sieht der Situationsansatz als wichtigen Grundsatz seiner Arbeit. Größtmögliche Freiräume für die Kindesentwicklung zu schaffen, ist Aufgabe eines situationsorientierten Kindergartens. verschiedenen Erfahrungen und Kompetenzen heraus, die Jüngeren von den Älteren lernen. Eine geschlechterbewusste Erziehung soll verhindern, dass die Kinder in typische Frauen- oder Männerrollen hineingedrängt werden. Dadurch haben die Mädchen und Jungen die Möglichkeit, ihre geschlechtliche Identität selbst zu finden. Die Mitwirkung der Eltern in der pädagogischen Arbeit ist sehr wichtig, denn Eltern und Erzieher/innen sind Partner in der Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder. Durch Gespräche mit den Eltern können die Erzieher/innen das Kind besser verstehen und einschätzen. Egal, ob für das Lernen der sozialen Verantwortung, oder ob für die Entwicklung im emotionalen oder kognitiven Bereich. Gelernt wird in Erfahrungszusammenhängen, meist in altersgemischten Gruppen, bei denen aus den 22

23 Systemische Pädagogik Erhöhe die Anzahl der möglichen Lösungen zu den Fragen, die sich dir im Alltag stellen können, und gestalte deine Lebensstrategien vielfältig. Heinz von Foerster Pädagogischer Ansatz Geschichte geeignet für Kinder im Alter von Merkmale / Ziele besonderer Förderschwerpunkt Spiel- und Lernmaterialien Ernährung Rolle der Erzieher/innen allgemeine Besonderheiten Elternmitarbeit Systemische Pädagogik aus der Soziologie, die das gesamte System in dem sich ein Mensch befindet, berücksichtigt k. A. berücksichtigt das gesamte Lebensumfeld des Kindes hat mehr die Lösungen als die Probleme im Blick orientiert sich mehr an Stärken statt an Fehlern möchte Schlüsselqualifikationen, wie Flexibilität, Konfliktfähigkeit, Soziale Verantwortung vermitteln k.a. k.a. k.a. helfender Beobachter, der das Kind ernst nimmt verschiedene Funktionsräume wichtig 23

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Name der Einrichtung: Kindergarten Rheinstraße Anschrift: Rheinstraße 42 40822 Mettmann Telefon: 02104/76799 Email-Adresse: Leiterin: ulrike.leineweber@mettmann.de

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

Kinderkrippe Die Schäfchen

Kinderkrippe Die Schäfchen Kinderkrippe Die Schäfchen Ev. Laurentius Kindergarten, Am Grundweg 33, 64342 Seeheim-Jugenheim, Telefon (06257) 82992; E-Mail: ev.kita.seeheim@ekhn; www.ev-kirche-seeheim-maclhen.de - 1 - Unser pädagogischer

Mehr

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Unser Angebot unter dem Titel bewusst leben zielt auf Kinder im Alter von rund 7 bis 12 Jahren ab. Es wäre möglich, das Projekt im Rahmen eines Kurses, sowie eines Workshops anzubieten. Dabei haben Sie

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Die ersten Tage in der Kinderkrippe VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF Die ersten Tage in der Kinderkrippe Elterninformation zur Eingewöhnungszeit in der Kinderkrippe des Ruländer Hofes Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Schulkindergarten an der Alb

Schulkindergarten an der Alb Stadt Karlsruhe Schulkindergarten an der Alb Ein guter Ort zum Großwerden... Der Schulkindergarten an der Alb bietet Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Kindern mit geistiger Behinderung im Alter

Mehr

Entwicklungsförderung

Entwicklungsförderung - Neuropädiatrie Homöopathie Manuelle Medizin Entwicklungsförderung Durch Spielen können Sie die gesunde Entwicklung Ihres Kindes fördern, dabei sind ihren Ideen beim Spielen mit Ihren Kind kaum Grenzen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN Lernen nach dem Grundsatz Hilf mir, es selbst zu tun! Umgeben von viel Grün lernen die Schülerinnen und Schüler an unserer

Mehr

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE Herzlich Willkommen bei uns in der Kita! Unsere Kita befindet sich in der charmanten, ehemaligen Dorfschule von Hummelsbüttel. Bei uns leben und lernen Kinder im Alter

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen Die Authentische Lebensschule Neue Energie für den Quantensprung im Leben Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen 1 Die Authentische Lebensschule - Merkmale Modular gestaltet (5 Themen in 5 Modulen)

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Städt. Kindergarten Hetzerath

Städt. Kindergarten Hetzerath Städt. Kindergarten Hetzerath Herzlich Willkommen im Städt. Kindergarten Hetzerath Hatzurodestraße 21, 41812 Erkelenz Tel.: 02433/ 41296 Die Einrichtung liegt im Ortskern zwischen der Kirche und der Feuerwehrwache.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali 1 Leitung: Tosha Governali Inhaltsverzeichnis 1. Willkommen im Bunten Leben - Vorwort - Kurze Chronik - Der Verbund - Konzeptionelles - Gruppenstrukturen 2. Öffnungszeiten und Betreuungsmodelle 3. Der

Mehr

Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis

Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis Vorwort Ich heiße Cathrin Wirgailis, geb.am 04.05.1967,bin verheiratet und habe 3 Kinder, Philipp: 23 Jahre, Victoria: 20 Jahre und Madeleine: 11

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: - je ein/e EDEKA-Einzelhändler/in ( EDEKA-Händler ) - eine Kindertagesstätte oder ein Kindergarten in

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. ir essen unser eigenes Gemüse. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Eine Initiative der EDEKA Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: -

Mehr

element-i Ernährungs-Konzept

element-i Ernährungs-Konzept element-i Ernährungs-Konzept für Kinderhäuser in Geschäftsführung der Konzept-e für Kindertagesstätten ggmbh Vorwort Gesunde Ernährung ist elementarer Bestandteil einer gesunden Lebenserhaltung und daher

Mehr

Was ist für mich im Alter wichtig?

Was ist für mich im Alter wichtig? Was ist für mich im Alter Spontane Antworten während eines Gottesdienstes der 57 würdevoll leben können Kontakt zu meiner Familie trotz Einschränkungen Freude am Leben 60 neue Bekannte neuer Lebensabschnitt

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das? Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das? WebConference 29. September 2015 Dipl.-Psych. Nathalie Demski Inhaberin ND Consult Hamburg 1 (Selbst-) Motivation ein Dauerbrenner 2 Unsere Themen

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern In der Froschgruppe bei den U3 Kindern Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2 33161 Hövelhof 05257/5009-710 kiga.schulstrasse@hoevelhof.de Die U3 Gruppe Mit in Krafttreten des KiBiz soll die Kleinstkindbetreuung

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

AusBlick 1 Internetrecherche

AusBlick 1 Internetrecherche Die Sartre-Schule in Berlin Eine Schule stellt sich vor: Öffne die Webseite http://www.sartre.cidsnet.de/index.php und besuche die Berliner Sartre-Schule. 1. Eckdaten Lies dir die folgenden Fragen durch.

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Dräger. Technik für das Leben Name: Simone Hohenberger Alter: 24 Einsatzort: Forschung und Entwicklung

Mehr

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Das sogenannte Berliner Eingewöhnungsmodell wurde vom Institut für angewandte Sozialisationsforschung (INFANS) in Berlin entwickelt, und es findet

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Träger: Katholische Kirchengemeinde St. Katharina Der Wolfegger Kindergarten St. Theresia gehört als sechsgruppige Kindertagesstätte zu den größten seiner

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Praxisplatz Kindertagesstätte 1 In jeder Kindertagesstätte gibt es einen bestimmten Tagesablauf. Wie sieht der aus? Beobachte die Arbeit deiner Mentorin/deines Mentors und die Aktivitäten ihrer/ seiner

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Es ist die Kultur, und es wachsen lässt.

Es ist die Kultur, und es wachsen lässt. Es ist die Kultur, die ein Unternehmen nährt und es wachsen lässt. gugler* denkt weiter. In den letzten Wochen haben wir uns intensiv mit der Fragestellung auseinandergesetzt: Was macht uns als Unternehmen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN In der Zeit von 6.30 7.30 finden sich alle Kinder mit einer Pädagogin im Erdgeschoß im Raum 1 ein o In dieser Zeit werden bereits Freundschaften mit Kindern aus beiden Ebenen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes. Geld in meiner Welt ist ein bilinguales Lernsystem für Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 16 Jahren. In deutscher und in englischer Sprache können sich Schüler mit den elementaren Fragen von Geldverdienen,

Mehr

Manifest für ein neues Arbeiten

Manifest für ein neues Arbeiten Manifest für ein neues Arbeiten Sie nannten es Arbeit für uns ist es unser Leben. Warum wir uns jetzt zu Wort melden. Wir haben keine Lust mehr auf Arbeiten von gestern. Wir lehnen starre, unflexible Arbeitsverhältnisse

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

...trauen Sie sich wieder...

...trauen Sie sich wieder... ...trauen Sie sich wieder... Ernährung Wohlbefinden und Vitalität sind wesentliche Voraussetzungen für die persönliche Lebensqualität bis ins hohe Alter. Das Älter werden selbst ist leider nicht zu verhindern

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr