N & T 11 Hebel und Flaschenzug 01 Name: Vorname: Datum:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "N & T 11 Hebel und Flaschenzug 01 Name: Vorname: Datum:"

Transkript

1 N & T 11 Hebel und Flaschenzug 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Eiche zuerst die Newtonmeter, bevor du mit dieser Aufgabe beginnst. Wenn du nicht weisst, wie das geht, informiere dich bei der Lehrperson. Konstruiere anschliessend eine Balkenwaage, die ähnlich aussieht wie die rechts abgebildete. Wichtig ist dabei, dass sich der Balken in einem indifferenten Gleichgewicht befindet und sich zudem leicht bewegen lässt (Kugellager). Hänge zwei Gewichte zu je 50 g ins 6. Loch rechts des Drehpunktes (der Mitte). Bestimme anschliessend mit einem Newtonmeter die Kraft, die nötig ist, um den Balken in der waagrechten Position zu halten, wenn: a) der Newtonmeter im 1. Loch links eingehängt wird: b) der Newtonmeter im 2. Loch links eingehängt wird: c) der Newtonmeter im 3. Loch links eingehängt wird: d) der Newtonmeter im 4. Loch links eingehängt wird: e) der Newtonmeter im 6. Loch links eingehängt wird: f) der Newtonmeter im 9. Loch links eingehängt wird: g) Ist eine Regel erkennbar? Wenn ja, welche? links rechts Aufgabe 2: Wiederhole die Messungen aus Aufgabe 1, jedoch nun auf der gleichen Seite wie das Gewicht. Dazu muss der Newtonmeter aus der anderen Richtung eingehängt werden: a) der Newtonmeter im 1. Loch rechts eingehängt wird: b) der Newtonmeter im 2. Loch rechts eingehängt wird: c) der Newtonmeter im 3. Loch rechts eingehängt wird: d) der Newtonmeter im 4. Loch rechts eingehängt wird: e) der Newtonmeter im 6. Loch rechts eingehängt wird: f) der Newtonmeter im 9. Loch rechts eingehängt wird: g) Regel?

2 N & T 11 Hebel und Flaschenzug 01 Aufgabe 3: Hänge den Newtonmeter in ein beliebiges Loch auf der linken Seite. Hänge dann ein Gewicht in ein Loch auf der rechten Seite. Welche beiden Dinge sorgen dafür, dass die Kraft möglichst gross ist: Aufgabe 4: Was ist hier wohl schief gegangen? a) Eselkarren: b) Pneukran: Aufgabe 5: Formuliere die beiden Varianten des Hebelgesetzes: c) PowerPoint: _ Last mal Lastarm = Kraft 1 mal Kraftarm 1 = Aufgabe 6: Begründe den verschiedenen Aufbau von Scheren mit Hilfe des Hebelgesetztes:

3 N & T 11 Hebel und Flaschenzug 02 Name: Vorname: Datum: s 1 F 1 s 1 F 1 s 2 s 2 F 2 F 2 Zweiseitiger Hebel (Kräfte sind auf verschiedenen Seiten des Drehpunktes) Einseitiger Hebel (Kräfte sind auf der gleichen Seite des Drehpunktes) F 1 s1 s2 F1 s1 s2 Aufgabe 1: Nenne mindestens 10 Gegenstände, bei denen das Hebelgesetz positiv / negativ zum Vorschein kommt. Gib auch jeweils an, ob es ein einseitiger oder zweiseitiger Hebel ist: 1) / 2) / 3) / 4) / 5) / 6) / 7) / 8) / 9) / 10) / 11) / 12) / 13) / 14) / 15) /

4 N & T 11 Hebel und Flaschenzug 02 Aufgabe 2: Berechne die gesuchten Werte: 300 g 500 g 1 kg? N? N? N a) b) c) 300 g 500 g 800 g? N? N? N d) e) f) Aufgabe 3: Gib an, in welchem Loch eingehängt werden muss: a) b) c) d) e) f) Aufgabe 4: Setze einen Pfeil, wo der Drehpunkt gesetzt werden muss: a) b)

5 N & T 11 Hebel und Flaschenzug 03 Name: Vorname: Datum: Wichtig: Ein Hebel kann mit einem langen Kraftarm eine hohe Last bewegen. Ein Hebel kann mit einer hohen Kraft einen langen Lastarm bewegen. Im Zusammenhang mit dem Hebel steht auch das so genannte Drehmoment. Beim Hebel gilt bekanntlich F1 s1 s2. Betrachtet man nur eine Seite der Gleichung, so hat man: M F s. M ist das Drehmoment. Es hat die Einheit Newtonmeter (Nm). Für alle Fahrzeuginteressierten: Aus den Newtonmetern lässt sich annäherungsweise die Leistung eines Fahrzeugs berechnen: P 2 f M f ist die Frequenz, also die Anzahl Umdrehungen pro Sekunde. Beispiel: Ein Formel 1 Auto, dessen Motor 600 Nm leistet und eine Drehzahl von Umdrehungen pro Minute hat, der hat: P ,54 10 W 754kW 1025PS 60 Bizeps Oberarmspeichenmuskel Trizeps Armbeuger Aufgabe 1: Auch in der Biologie spielen Hebel eine Rolle. Praktisch all unsere Muskeln haben Knochen als Hebelarme. Manchmal sind die Knochen so, dass die Kraft verstärkt wird (Kaumuskulatur), manchmal so, dass der Weg vergrössert wird (Bizeps und Trizeps). Bestimme beim Modell (Bilder unten), welchen Faktor Bizeps und Trizeps haben. Hänge dazu ein Gewicht an die Hand (z. B.) 50 g = 0,5 N und miss die nötige Kraft für die waagrechte am Newtonmeter. Hänge anschliessend ein zweites Gewicht (nochmals 50 g = 0,5 N) an die Hand und miss nochmals die nötige Kraft für die waagrechte Position des Armes. Der Faktor lässt sich nun durch berechnen über die Kraftsdifferenz der Newtonmeter geteilt durch die Kraftsdifferenz des Gewichtes. a) Faktor des Bizeps: b) Faktor des Trizeps: c) Welche Kraft muss der Bizeps leisten, wenn du eine Hantel mit 5 kg Gewicht hochziehst? Modell für den Bizeps Modell für den Trizeps

6 N & T 11 Hebel und Flaschenzug 03 Aufgabe 2: Baue eine Schnellwaage gemäss Bildchen nach. Drehpunkt ist im 7. Loch. Links ist die variable Last, rechts das verschiebbare Wägegewicht. Mache mehrere Versuche und trage die Ergebnisse in eine Tabelle: Last Lastarm Wägearm Wägegewicht 6 Löcher 50 g 6 Löcher 50 g 6 Löcher 50 g 6 Löcher 50 g Erkläre die Funktionsweise einer Schnellwaage: Aufgabe 3 (freiwillig:) Erkläre die Funktionsweise einer Schnellwaage, wie sie früher im Einsatz waren (im Labor ist eine, die auf Hundertstel Gramm genau ist. Mache auch eine Skizze): Aufgabe 4: (freiwillig:) Erkläre die Funktionsweise der Personenwaage. Welche Abhängigkeit hat das Wägegewicht? Der Wägearm? Die Position der Person auf der Platte?

7 N & T 11 Hebel und Flaschenzug 04 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Zwei Kinder sitzen auf einer Schaukel. Das eine wiegt 25 kg und sitzt 1,5 m vom Drehpunkt weg. Das andere wiegt 30 kg. Wie weit vom Drehpunkt entfernt muss es sitzen, damit die Schaukel im Gleichgewicht ist: 1,5 m? m 25 kg 30 kg Aufgabe 2: Ein Schrank soll angehoben werden. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: 120 kg 60 kg 120 kg 60 kg Variante 1: Variante 2: Einseitiger Hebel Zweiseitiger Hebel Stablänge total: 1,5 m Stablänge total: 1,5 m Stablänge von Boden bis Schrank: 20 cm Stablänge von Schrank bis Klotz: 20 cm a) Welche Kraft ist bei Variante 1 nötig, um den Schrank anzuheben? b) Welche Kraft ist bei Variante 2 nötig, um den Schrank anzuheben? c) Welche Variante ist zu bevorzugen? Warum? Aufgabe 3: Berechne, wie weit draussen (?) dass der Maler noch stehen darf, ohne dass das Gestell einstürzt. a) Eimermasse: 25 kg / Malermasse: 75 kg 50? b) zu den anderen beiden: Brett: 15 kg.

8 N & T 11 Hebel und Flaschenzug 04 Aufgabe 4: Die Skizzen sind lediglich Vorgaben, wie die Messkonstellation am Ende aussehen soll, kleine Abweichungen sind je nach Material möglich. Nimm als Gewicht 200 g: B C D A E F G a) Bestimme für die Buchstaben A bis G die jeweiligen Kraftwerte (in Newton) und b) ziehe an einem Newtonmeter an der Schnur und bewege sie um 5 cm nach oben (unten). Um wie viele Zentimeter bewegt sich dann das Gewicht nach oben (unten)? a) A: N B: N C: N D: N b) A: cm B: cm C: cm D: cm a) E: N F: N G: N b) E: cm F: cm G: cm Aufgabe 5: Erstelle ebenfalls die folgenden Flaschenzüge. Achte darauf, dass du mit deiner Konstruktion möglichst nah an die Skizze kommst. Nimm als Gewicht 200 g: H K I J a) Bestimme für die Buchstaben H bis K die jeweiligen Kraftwerte und b) ziehe an einem Newtonmeter an der Schnur und bewege sie um 5 cm nach oben (unten). Um wie viele Zentimeter bewegt sich dann das Gewicht nach oben (unten)? a) H: N I: N J: N K: N b) H: cm I: cm J: cm K: cm

9 N & T 11 Hebel und Flaschenzug 05 Name: Vorname: Datum: Der Flaschenzug hat das gleiche Wirkungsprinzip wie der Hebel: F1 s1 s2 Der Unterschied besteht darin, dass der Weg hier nicht direkt ersichtlich ist. Das Gesetz gilt dennoch: Wenn man am Flaschenzug die doppelte Menge an Schnur ziehen muss, dann ist nur die Hälfte der Kraft nötig. Bei der vierfachen Menge ist die Kraft noch ein Viertel. Wie die verschiedenen Versuche gezeigt haben, ist das Zählen der Rollen nicht zuverlässig zum Bestimmen der Kraft. Zuverlässig ist die Anzahl der tragenden Seile. Es ist die Anzahl der Seile, die kürzer wird, wenn der Gegenstand nach oben gezogen wird. Auch dabei ist jedoch Vorsicht geboten, wie die Messung aus K zeigt. Eine Schnur, die lediglich umgelenkt wird, ist nicht tragend. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von festen, das heisst unbeweglichen und losen, also beweglichen Rollen. Aufgabe 1: Das Gewicht unten am Flaschenzug beträgt 0,5 kg. Bestimme zu jedem der Flaschenzüge: a) welchen Kraftwert der Newtonmeter anzeigt. b) wie viel Schnur man am Newtonmeter ziehen muss, um das Gewicht 10 cm in die Höhe zu bringen. F A B C D E A: / B: / G C: / D: / E: / F: / G: / c) Warum sind E und F nicht gleich?

10 N & T 11 Hebel und Flaschenzug 05 Aufgabe 2: a) Welche Kraft ist nötig, um ein Gewicht von 60 kg nach oben zu ziehen? b) Um wie viel geht das Gewicht nach oben, wenn man 1 m Seil gezogen hat. 1) 2) a 1 ) b 1 ) a 2 ) b 2 ) a 3 ) b 3 ) a 4 ) b 4 ) 3) 4) Aufgabe 3: Wie sieht es aus beim Flaschenzug der Schule?

11 N & T 11 Hebel und Flaschenzug 06 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Wer gewinnt, wenn Herr Listig 100 kg wiegt, Opa Schlaumeier lediglich 70 kg? Warum? Berechne die nötige Kraft und die nötige Seillänge beim Ziehen, wenn das Gewicht unten 500 g wiegt und 10 cm nach oben gehen soll. F = N / s = cm F = N / s = cm

12 N & T 11 Hebel und Flaschenzug 06 Aufgabe 2: Das Gewicht unten am Flaschenzug beträgt 0,5 kg. Bestimme zu jedem der Flaschenzüge: a) welchen Kraftwert der Newtonmeter anzeigt. b) wie viel Schnur man am Newtonmeter ziehen muss, um das Gewicht 10 cm in die Höhe zu bringen. A B C D E F A: / B: / C: / D: / E: / F: / c) Warum sind potentielle Flaschenzüge für eine grosse Anzahl Rollen nicht mehr realistisch? Aufgabe 3: Warum stimmen tatsächliche Messergebnisse und berechnete, theoretische Ergebnisse selten überein? Was verändert die Messresultate?

13 N & T 11 Hebel und Flaschenzug 07 Name: Vorname: Datum: Neben Hebeln und Flaschenzügen, den beiden wichtigsten, gibt es noch weitere Anwendungen dieses Prinzips, dass mit einem längeren Weg höhere Kraft erreicht werden kann. Ein typisches Beispiel dafür sind die Hebebühnen / Wagenheber in ganz verschiedenen Ausführungen. Damit ist es möglich, dass jemand allein mit seiner Muskelkraft ein Fahrzeug von mehr als einer Tonne Gewicht in die Höhe stemmen kann. Der längere Weg wird meist mit einer Stange oder einer Kurbel erreicht. Wie auch bei Flaschenzügen wird die Kurbel oft von einem Motor angetrieben, was die Bedienung noch einfacher macht. Typisch bei diesen Anwendungen ist die Möglichkeit der Arretierung. Beim Wagenheber zum Beispiel wird das Fahrzeug mit einer fast meterlangen Bewegung des Hebels nur um mehrere Millimeter bewegt. Während der Benutzer mit dem Hebel wieder hinaufgeht, ist das Fahrzeug arretiert. Wenn er ihn wieder senkt, ist der Hebel wieder aktiv. So kann die Bewegung des Hebels addiert werden (Siehe Beispielbild rechts). Hebel Arretierung Aufgabe 1: a) Ein guter Wagenheber (links) kann ein Fahrzeug mit einer Kraft von N um rund 35 cm anheben. Die Person, die den Wagenheber bedient, muss eine Kraft von rund 200 N leisten. Welchen Weg muss die Person mit dem Hebel total zurücklegen? b) Wie oft muss die Person mit dem Hebel des Wagenhebers in Aufgabe 1a rauf und runter nehmen, wenn der Hebel jeweils 105 cm zurücklegt? c) Die Hebebühne (Mitte) kann ein Fahrzeug mit einer Kraft von N anheben. Der Motor leistet dabei eine Kraft von 5000 N. Die Konstruktion kann ein Fahrzeug im Extremfall um 2,5 m anheben. Welchen Weg muss der Motor dabei zurücklegen? d) Ein Wagenheber für Lastwagen schafft eine Kraft von N. Die Fahrzeuge können damit um 1,2 m angehoben werden. Die Kraft des Motors ist dabei lediglich 250 N. Wie lange muss der Motor laufen, wenn das Rädchen einen Radius von 4 cm hat und es 2000 mal pro Minute dreht?

14 N & T 11 Hebel und Flaschenzug 07 Wagenheber und andere Hebebühnen funktionieren häufig hydraulisch, indem eine Flüssigkeit, meist schweres Öl, unter Druck gebracht wird. Aufgabe 2: Erkläre die Funktionsweise einer hydraulischen Pumpe: Neben der Funktion der Arretier-Fähigkeit der Pumpe spielt noch ein weiteres Gesetz eine Rolle: Aufgabe 3: Die Lehrperson hat ein System mit zwei verschieden grossen Spritzen die mit einem wassergefüllten Schlauch verbunden sind. Was geschieht, wenn auf beide Spritzen die gleiche Last gelegt wird? Kolben 1: d = cm / A = cm 2 / Kolben 2: d = cm / A = cm 2 Bewegung von Kolben 1 Bewegung von Kolben 2 Volumen: Hub mal Fläche Aufgabe 4: Gibt es ein Gesetz zu den Bewegungen des Kolbens?

15 N & T 11 Hebel und Flaschenzug 08 Name: Vorname: Datum: Das Gesetz der hydraulischen Hebebühnen lautet: F1 : A1 : A2 F1 s1 s2 Das s ist hier die Bewegung des Kolbens. Wird ein kleiner Kolben um eine bestimmte Strecke hinuntergedrückt, dann geht der grosse Kolben so viel weniger hoch, wie seine Fläche grösser ist als diejenige des kleinen Kolbens. Aufgabe 1: a) Eine hydraulische Hebebühne hat eine Kolbenfläche von 4000 cm 2. Die Pumpe leistet 20 N und hat eine Fläche von 20 cm 2. Welches Gewicht kann mit dieser Hebebühne gehoben werden? b) Eine hydraulische Hebebühne in einer Autowerkstatt soll Fahrzeuge bis 4 t hochheben können. Die Kolbenfläche der Hebebühne beträgt 3 m 2, diejenige des Pumpenkolbens 800 cm 2. Welche Kraft muss die Pumpe leisten? c) Eine hydraulische Hebebühne mit Kolbenfläche 0,1 dm 2 und 250 N Kraft soll Fahrzeuge bis 1,8 t hochheben können. Wie gross muss die Kolbenfläche sein? Aufgabe 2: Die Pumpe einer hydraulischen Hebebühne (vergleiche Bild auf der letzten Seite) leistet 2500 N bei einem Kolbendurchmesser von 15 cm. a) Welche Kraft müssen die Ventile aushalten, wenn diese 4 cm Durchmesser haben? b) Welchen Durchmesser muss der Kolben der Hebebühne haben, wenn er bis zu 50 t Last aushalten soll? c) Wie oft muss die Pumpe mit einem Kolbenhub von 40 cm pumpen, damit das Fahrzeug auf die Maximalhöhe von 2,5 m gebracht werden kann? d) (freiwillig) Wie viel Öl muss die ganze Hebebühne enthalten, wenn im Reservetank immer mindestens 50 Liter sein sollen und die Leitungen total 12 m lang sind und 4 cm Durchmesser haben?

16 N & T 11 Hebel und Flaschenzug 08 Die vierte und letzte Anwendung des Hebelgesetzes findet man bei Zahnrädern und / oder Riemenübertragungen. Hier gilt jedoch: Je länger der Weg, desto grösser die Kraft. Da gerade bei Zahnrädern der Weg der Anzahl der Zacken entspricht, kann man sagen: F1 : Zackenzahl1 : Zackenzahl2 beziehungsweise F1 : U1 : U 2 F1 U 2 U1 F1 : s1 : s2 oder F1 s2 s1 Aufgabe 3: Bestimme die Kraft auf dem grossen Rad, wenn das Kleine 200 N leistet: 1) Stirngetriebe N 2) Stirngetriebe N ) Kegelgetriebe N ) Kegelgetriebe N ) Kegelgetriebe N 6) Planetengetriebe N ) Schneckengetriebe N 8) Stangengetriebe 1 Lässt sich auf die herkömmliche Art nicht berechnen.

17 N & T 11 Hebel und Flaschenzug 09 Name: Vorname: Datum: Angetriebene Achse: Gang 2. Gang 3. Gang Aufgabe 1: Die beiden Bilder zeigen ein Schaltgetriebe. Links sieht man ein 7-Gang-Doppel-Kupplungsgetriebe, wie es aktuell im Porsche Panamera eingebaut ist, rechts eine sehr stark vereinfachte Version eines 3-Gang-Getriebes. Erkläre deiner Kollegin, deinem Kollegen die Funktion eines Getriebes. Du kannst zur Unterstützung auch die Funktionsweise eines Fahrradgetriebes nehmen: Aufgabe 2: Neben der direkten Übertragung von Zahnrad auf Zahnrad ist auch eine indirekte Übertragung mit einer Kette oder einfach mit einem Riemen möglich. Das Gesetz verändert sich dabei nicht: a) Das grosse Rad hat eine Kraft von 200 N und dreht sich 180 mal pro Minute bei einem Radius von 10 cm. Wie oft dreht sich das kleine Rad mit welcher Kraft, wenn der Radius 4 cm ist? offen gekreuzt geschränkt b) Welchen Unterschied macht es, wenn der Riemen offen bzw. gekreuzt wird? Hat es einen Einfluss auf die übertragene Kraft, den übertragenen Weg?

18 N & T 11 Hebel und Flaschenzug 09 Aufgabe 3: Der hydraulische Wagenheber (wie abgebildet) hat einen Pumphebel von 80 cm Länge, der die Pumpe (bei 12 cm vom Drehpunkt) bewegt. Der Durchmesser des Pumpkolbens ist 3 cm, derjenige der Hebebühne 12 cm. Welche Kraft muss eine Person leisten, wenn sie ein 1,6 t schweres Fahrzeug auf der einen Seite anheben will, um die linken Reifen zu wechseln? Aufgabe 4: Gegeben ist ein Spielzeugkran. Die Höhe beträgt 80 cm, der Auslegearm ist 70 cm lang und wiegt 50 g, der Haken wiegt 5 g. Die Stabilisation ist 5 cm hinter der Verankerung. a) Wie viel darf der Kran im Maximum laden, damit er nicht kippen kann, wenn das Gegengewicht 1,12 kg hat? b) Welche Kraft muss die Schnur mindestens aushalten? c) Die Schnur ist an einem kleinen Motörchen befestigt, das mit einem 8-zackigen Zahnrad die 20-zackige Schnurspule bedient. Welche Kraft muss das Motörchen leisten? d) Wie lange muss die Schnur mindestens sein, wenn der Kran Lasten heben können muss, die 15 cm unter seiner Verankerung liegen? Lösungen: 75 N / 50 g / 0,275 N / 0,11 N / 3,4 m

Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ?

Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ? LM Gleichungen Seite 30 Übergang Schule - Betrieb Beispiel 1: γ α β Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ? gegeben: α = 90 β = 40 Winkelsumme

Mehr

Die zum Heben aufzubringende Kraft kann noch weiter verringert werden, indem der Körper von noch mehr Seilstücken getragen wird.

Die zum Heben aufzubringende Kraft kann noch weiter verringert werden, indem der Körper von noch mehr Seilstücken getragen wird. Seite 1 Sachinformation ROLLEN UND LASCHENZÜGE Ein laschenzug ist eine einfache Maschine, die den Betrag der aufzubringenden Kraft zum Bewegen oder Heben von Lasten verringert. Der laschenzug besteht aus

Mehr

Einfache Maschinen. 1. Die schiefe Ebene (Standort: Bereich Atrium, Rampe)

Einfache Maschinen. 1. Die schiefe Ebene (Standort: Bereich Atrium, Rampe) Datum Name Einfache Maschinen Klasse Im Laufe der Zeit erfanden Menschen immer neuere Maschinen, die ihnen körperliche Arbeit und damit den Alltag erleichterten. In der Regel denkt man bei dem Wort Maschine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik-Arbeitsblätter zu verschiedenen Themen für die 7. bis 9. Klasse im Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Name:... Vorname:...

Name:... Vorname:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2013 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Mathematik Neues Lehrmittel Bitte zuerst ausfüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten Zeit. Du musst alle

Mehr

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen Kugel Kugel Tischplatte Zug beschleunigt Tischplatte Zug bremst Die Kugel möchte ihren Bewegungszustand beibehalten. Bestimmen der Masse mit einer Balkenwaage...

Mehr

Physik Klasse 10 Vorbereitung zur Lernkontrolle November 2018

Physik Klasse 10 Vorbereitung zur Lernkontrolle November 2018 Physik Klasse 10 Vorbereitung zur Lernkontrolle November 2018 Themen und Lehrbuchseiten: ( Spektrum Physik 8/9, Schroedel Verlag) Hebel und Drehmoment (S. 52-56 zur Erinnerung, 184-187 rund ums Fahrradgetriebe)

Mehr

m = 500 g m = 400 g m = 600 g

m = 500 g m = 400 g m = 600 g Anwendungsaufgaben - Kraftwandler Gib für die folgenden Kraftwandler an, welche Bestimmungsstücke einer Kraft (Betrag, Richtung, Angriffspunkt) jeweils verändert werden. a) Seil b) feste Rolle mit Seil

Mehr

Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden.

Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden. Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden. a) b) c) d) e) m = 300 g m = 500 g m = 400 g m = 600 g 2 Die nebenstehende

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Bitte zuerst ausfüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten Zeit. Du musst alle Aufgaben in dieses Heft lösen.

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 4 MECHANIK REPETITIONEN 4 DREHMOMENT UND SEILROLLEN 1 DREHMOMENT. 1 Drehbewegung erkennen. 06. Februar

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 4 MECHANIK REPETITIONEN 4 DREHMOMENT UND SEILROLLEN 1 DREHMOMENT. 1 Drehbewegung erkennen. 06. Februar 1 Drehbewegung erkennen Dreht sich dieser Körper? Wenn ja, in welche Richtung? Die Länge der Kraftpfeile bzw. der Hebelarme entspricht der Grösse der Kraft bzw. der Länge des Hebelarmes! Zeichnen sie das

Mehr

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Natur und Technik wird aufgeteilt in drei Teilbereiche: diese sind jedoch nicht immer ganz klar abgetrennt: Wasser kann zum Kochen und

Mehr

Hydraulik - Erklärung

Hydraulik - Erklärung 3.2.3 - Hydraulik - Erklärung VERSUCH 1 HYDRAULISCHE WAAGE Versuchsdurchführung: Die hydraulische Waage setzt sich im Prinzip aus einem verbundenen Hydrauliksystem zweier Hydraulikzylinder zusammen. Diese

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse. zur Vollversion

DOWNLOAD VORSCHAU. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse. zur Vollversion DOWNLOAD Anke Ganzer Physik kompetenzorientiert: Mechanik 5 7. / 8. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Anke Ganzer Downloadauszug aus dem Originaltitel: Physik II kompetenzorientierte Aufgaben Optik,

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Mechanik 3. Hebel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Mechanik 3. Hebel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Mechanik 3 Hebel Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute: Physik

Mehr

Aufgabe 1 Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung: s = 0.2 m

Aufgabe 1 Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung: s = 0.2 m 13. Statik 13.1. Federgesetz Federgesetz F =D s [ D]= [ F ] [s] = N m Umrechnung 1 N cm =100 N m Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung:

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am 8.7.02

Klausur Physik 1 (GPH1) am 8.7.02 Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 8.7.02 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 im

Mehr

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte Volumen von Gasen Versuch: Wir halten das freie Ende des PVC- Schlauches in den Messzylinder. Gibt man kurz die Öffnung des Luftballons frei, so strömt Luft in den Messzylinder, steigt nach oben und verdrängt

Mehr

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick 28. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug 1 von 16 Der Hebel ein fundamentales Werkzeug Jost Baum, Wuppertal Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie oft am Tag Sie einen Hebel benutzen?

Mehr

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse DOWNLOAD Anke Ganzer Physik kompetenzorientiert: Mechanik 5 7. / 8. Klasse Anke Ganzer Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Physik II kompetenzorientierte Aufgaben Optik,

Mehr

Physik & Musik. Hundepfeife & Sirene. 2 Aufträge

Physik & Musik. Hundepfeife & Sirene. 2 Aufträge Physik & Musik 6 Hundepfeife & Sirene 2 Aufträge Physik & Musik Hundepfeife & Sirene Seite 1 Hundepfeife und Sirene Bearbeitungszeit: 45 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten

Mehr

Fragenkatalog Kapitel 06 Mechanik

Fragenkatalog Kapitel 06 Mechanik Fragenkatalog Kapitel 06 Mechanik Kraft (WH), Arbeit, Energie, Leistung Wiederholung: Formel für die Kraft: Einheit der Kraft: 1kg = N Wann wird Arbeit verrichtet? Arbeit wird nur verrichtet, wenn... Formel:

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Arbeitsblatt zur Haft- und Gleitreibung Arbeitsblatt

Mehr

BMT8 2013. Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: / 21

BMT8 2013. Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: / 21 BMT8 2013 A Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: 1 Aufgabe 1 Gib diejenige Zahl an, mit der man 1000 multiplizieren muss, um 250 zu

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Kraftwandler. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Physik 9. Klasse

DOWNLOAD. Last Minute: Kraftwandler. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Physik 9. Klasse DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Antje Barth Last Minute: Kraftwandler Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Physik 9. Klasse Carolin Schmidt, Hardy Seifert, Antje Barth Bergedorfer

Mehr

Aufgaben zum Thema Kraft

Aufgaben zum Thema Kraft Aufgaben zum Thema Kraft 1. Ein Seil ist mit einem Ende an einem Pfeiler befestigt und wird reibungsfrei über einen weiteren Pfeiler derselben Höhe im Abstand von 20 m geführt. Das andere Seilende ist

Mehr

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Urs Wyder, 4057 Basel U.Wyder@ksh.ch Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Hinweis: Verwenden Sie in Formeln immer die SI-Einheiten Meter, Kilogramm und Sekunden resp. Quadrat- und Kubikmeter!

Mehr

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h 1. Kraft und ihre Wirkungen KA 22h Energie, Umwelt, Mensch 8h 2. Projekt Physik Klasse 7 3. Elektrische Leitungsvorgänge KA 20h 4. Naturgewalten Blitz und Donner 3h Kraft und ihre Wirkungen Lies LB. S.

Mehr

Industrie- & Werkstatthydraulik

Industrie- & Werkstatthydraulik Wagenheber PROLINE Hydraulischer Wagenheber PROLINE HWH KS Die gehobene Klasse der Wagenheber für mehr Komfort beim täglichen Arbeitsablauf. Die hydraulischen Wagenheber HWH KS heben Fahrzeuge zuverlässig

Mehr

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten.

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Seite1(6) Übung 7 Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Aufgabe 1 ISS (IRS) Die ISS (IRS) hat eine Masse von 455 t und fliegt aktuell in einer mittleren

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 a) Kreuze an, wie viele Minuten du ungefähr seit deiner Geburt gelebt hast.! 80 000 000! 8 000 000! 800 000! 80 000! 8 000 b) Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80

Mehr

Seil / Stange. Mit einem Seil verlegt man den Angriffspunkt der Kraft

Seil / Stange. Mit einem Seil verlegt man den Angriffspunkt der Kraft Seil / Stange F F Mit einem Seil verlegt man den Angriffspunkt der Kraft Die feste Rolle F 1 F F2 = F1 2 aber: F F 2 1 Mit einer festen Rolle verändert man die Richtung der Kraft Die lose Rolle F 1 F 2

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter BMS Bern, Aufnahmeprüfung 004 Technische Richtung Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Parallelogramme und Dreiecke A512-03 12 Parallelogramme und Dreiecke 1 10 Dreiecke 401 Berechne den Flächeninhalt der vier Dreiecke. Die Dreiecke 3 und 4 sind gleichschenklig. 4 3 2 M 12,8 cm 7,2 cm 1 9,6 cm 12 cm A 1 = A 2 = A 3 = A 4 =

Mehr

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein Download Martin Gehstein Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien

Mehr

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt Dr. M. Weimar 06.06.2016 Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt Aufgabe 1 (2+2+2+2+1=9 Punkte) In einer Urne befinden sich sieben Lose, darunter genau ein Gewinnlos. Diese Lose werden nacheinander

Mehr

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Lehrerversion) GIDA 2010

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Lehrerversion) GIDA 2010 Arbeitsblätter (Lehrerversion) Sek. I Arbeitsblatt 1 Kräfte: Vervollständige den Lückentext! Überall in der Welt begegnen uns Kräfte. Man kann sie nicht direkt sehen, man erkennt sie nur an ihrer Wirkung.

Mehr

1) Längenmasse. Verwandeln sie in die verlangte Einheit: Aufgaben 2: Ergänzen sie die Matrix, indem sie die Einheiten umrechnen.

1) Längenmasse. Verwandeln sie in die verlangte Einheit: Aufgaben 2: Ergänzen sie die Matrix, indem sie die Einheiten umrechnen. Kapitel B: Masseinheiten 1) Längenmasse Die Länge von Strecken und Distanzen werden mit den Längenmassen angegeben. Die für das Längenmass ist das Meter (m). Weitere gängige en für Längen sind Kilometer

Mehr

8 HEBEL UND DREHMOMENT

8 HEBEL UND DREHMOMENT 10PS/TG - MECHANIK P. Renduli 2009 HEBEL UND DREHMOMENT 53 8 HEBEL UND DREHMOMENT 8.1 Hebel Ein Hebel ist ein Kraftwandler, bestehend aus einer steifen Stange, die um einen Drehpunkt bewegt werden kann.

Mehr

1. Balkenwaage. Du erhältst folgende Information: Die Masse einer Büroklammer beträgt 1,33g.

1. Balkenwaage. Du erhältst folgende Information: Die Masse einer Büroklammer beträgt 1,33g. Nr: Name: 1. Balkenwaage Du bekommst ein Lineal (40cm) mit Loch in der Mitte, einen Nagel, einen Klebestreifen, Büroklammern, eine Beilagscheibe und einen Faden. Ein Stück Plastilin liegt bereit, Becher

Mehr

Geschrieben von: Jeff Suovanen

Geschrieben von: Jeff Suovanen Wie man ein Auto (oder LKW) aufbockt Hebe dein Fahrzeug zur Wartung sicher an, indem du einen Bodenheber und einen Wagenheberständer verwendest. Geschrieben von: Jeff Suovanen ifixit CC BY-NC-SA de.ifixit.com

Mehr

Energiearten, Energieumwandlung

Energiearten, Energieumwandlung Energie Aus dem täglichen Leben ist sicher folgende Aussage bekannt: Ich bin voller Energie Wenn Du aber voller Energie bist, dann hast du ein grosses Bedürfnis etwas zu tun, eine bestimmte Arbeit zu verrichten.

Mehr

Repetitionsaufgaben Zentrische Streckung/Strahlensätze/Ähnlichkeit

Repetitionsaufgaben Zentrische Streckung/Strahlensätze/Ähnlichkeit Repetitionsaufgaben Zentrische Streckung/Strahlensätze/Ähnlichkeit Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen... 1 B) Lernziele... 1

Mehr

Berechnung von Kräften im Seilgarten, Teil 2: Umlenkungen, 5,00 kn 10,0 9,96 kn 5,00 kn 5,00 kn Daraus folgt für Umlenkungen im Seilgarten u.

Berechnung von Kräften im Seilgarten, Teil 2: Umlenkungen, 5,00 kn 10,0 9,96 kn 5,00 kn 5,00 kn Daraus folgt für Umlenkungen im Seilgarten u. Berechnung von Kräften im Seilgarten, Teil 2: Umlenkungen, Version 2.1 Copyright online www.online-seilgarten.de Vorspannung auf Seil F1=F2 5,00 kn Winkel der Umlenkung α 10,0 Zugkraft auf Umlenkung, Baum

Mehr

Arbeitsblätter für Schüler

Arbeitsblätter für Schüler Magnetische Pole Lernziel: Verstehen, wie positive und negative magnetische Pole Schub- und Zugkräfte aufzeigen können. 1 1. Zähle fünf Gegenstände auf, die ein Magnet anziehen wird. 2. Wie werden die

Mehr

MATHEMATIK 8. Schulstufe Schularbeiten

MATHEMATIK 8. Schulstufe Schularbeiten MATHEMATIK 8. Schulstufe Schularbeiten 1. S c h u l a r b e i t Terme Lineare Gleichungen mit einer Variablen Bruchterme Gleichungen mit Bruchtermen Der Preis einer Ware beträgt x Euro. Dieser Preis wird

Mehr

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Proportionale und antiproportionale Zuordnungen findet man in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Zum Beispiel beim Tanken oder beim Einkaufen. Bei proportionalen

Mehr

Name:... Vorname:...

Name:... Vorname:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2012 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Mathematik, 2./3. Sekundarschule Neues Lehrmittel Bitte zuerst ausfüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten

Mehr

Fotostory: Einspritzpumpe ausbauen

Fotostory: Einspritzpumpe ausbauen Fotostory: Einspritzpumpe ausbauen (Es schraubt und fotografiert: Uwe Reimann) (ESP Bosch VE4/8F2300R430 am Golf 3 1Y-Motor 1,9 L, 64PS) Hier entsteht die Fotostory mit ein paar Bildern zum Ausbau der

Mehr

1. Physikschulaufgabe

1. Physikschulaufgabe Thema: Mechanik - Dichte, Masse, Volumen kg 1. Was bedeutet die Angabe Silber 10,5? dm 2. 1952 stand plötzlich der Cuyahoga River (Cleveland, Amerika).in Flammen. Er war so stark mit Öl verschmutzt, dass

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik-Arbeitsblätter zu verschiedenen Themen für die 7. bis 9. Klasse im Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Polizeidienst-Aufgabe Abiturprüfung Bayern LK 2003

Polizeidienst-Aufgabe Abiturprüfung Bayern LK 2003 Polizeidienst-Aufgabe Abiturprüfung Bayern LK 003 a) Bei einem Einstellungstermin für den Polizeidienst waren 0% der Bewerber Frauen, von denen 90% die Aufnahmeprüfung bestanden. Drei Viertel derjenigen,

Mehr

GIBB / BMS Physik Berufsmatur 2003 Seite 1. Name, Vorname: Klasse:

GIBB / BMS Physik Berufsmatur 2003 Seite 1. Name, Vorname: Klasse: GIBB / BMS Physik Berufsmatur 2003 Seite 1 Name, Vorname: Klasse: Zeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung nach eigener Wahl. Die Formelsammlung darf mit persönlichen Notizen ergänzt

Mehr

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann.

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann. a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann. a) s 0 s b) Gib an, welche Größen gemessen werden müssen. Ds c) Gib an, wie die Federkonstante berechnet wird.

Mehr

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag Physik & Musik 7 Schallgeschwindigkeit 1 Auftrag Physik & Musik Schallgeschwindigkeit Seite 1 Schallgeschwindigkeit Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Einleitung Haben

Mehr

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / 10. - Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / 10. - Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht 1. a) Leite eine Formel her für den Umfang eines Kreises bei gegebener Fläche. b) Wieviel mal größer wird der Umfang eines Kreises, wenn man

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

Physikaufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Physikaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Physikaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Prüfungsthema: Kapitel 1: Physik und Medizin Kapitel 2: Hebel am Menschen (bis und mit Federkräfte) 1) a) Welche physikalische Grösse hat die Einheit Newton? b)

Mehr

ARMMODELL. Dieser Versuch ist physikalisch auch noch sehr einfach; er wendet das Hebelgesetz auf ein Modell des menschlichen Armes an.

ARMMODELL. Dieser Versuch ist physikalisch auch noch sehr einfach; er wendet das Hebelgesetz auf ein Modell des menschlichen Armes an. MODELL 55 MODELL Dieser Versuch ist physikalisch auch noch sehr einfach; er wendet das Hebelgesetz auf ein Modell des menschlichen Armes an. Ziel des Versuches ist es, die Vorgehensweise beim Durchführen

Mehr

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1 gibb / BMS Physik Berufsmatur 008 Seite 1 Aufgabe 1 Kreuzen Sie alle korrekten Lösungen direkt auf dem Blatt an. Es können mehrere Antworten richtig sein. Alle 4 Teile dieser Aufgabe werden mit je einem

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

Antje Rümenapf Setkoordination Naturwissenschaften Reichelsheim In der Aue 28 Tel.: 06164/4895 Fax: 06164/

Antje Rümenapf Setkoordination Naturwissenschaften Reichelsheim In der Aue 28 Tel.: 06164/4895 Fax: 06164/ Anschauliche Versuche zum Erleben, Erfahren und Erfassen mechanischer Grundgesetze im Lernen an Stationen Leitung Petra Köhler, Reinhard Reichelt, Antje Rümenapf Staatliches Schulamt für den Kreis Bergstraße

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Physikalische Grundlagen Gesucht wird F M : Masse m = 1000 kg Beschleunigung a = 7,9 m/s 2 2. 3. Gewichtskraft Eine spezielle Kraft ist die Gewichtskraft (F G ), diese bezeichnet die Kraft, mit der ein

Mehr

Prüfungsteil I. Aufgabe 1. Wie viele Stunden und Minuten sind Sekunden? Kreuze an.

Prüfungsteil I. Aufgabe 1. Wie viele Stunden und Minuten sind Sekunden? Kreuze an. Prüfungsteil I Aufgabe 1 Wie viele Stunden und Minuten sind 15 120 Sekunden? Kreuze an. 2 Stunden 52 Minuten 25 Stunden 6 Stunden 30 Minuten 4 Stunden 12 Minuten 630 Minuten Aufgabe 2 Bestimme das Volumen

Mehr

Mathematik 01 Masseinheiten 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 01 Masseinheiten 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 01 Masseinheiten 01 Name: Vorname: Datum: Zusatzplatz zu Buch 701 / A. 1 Notiere so viele Masseinheiten und Zusammenhänge wie möglich: - Längenmasse (wie Meter) - Gewichtsmasse (wie Gramm) -

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Baumschaukel. Aufbau. Halteseil vorbereiten

Baumschaukel. Aufbau. Halteseil vorbereiten Baumschaukel Schaukeln ist Freiheit, Glücklichsein, Schwerelosigkeit, meditativ, ein bisschen wie fliegen, wild aber auch ruhig und ungemein reizvoll. Und das gilt für fast alle Kinder und immer noch viele

Mehr

7. Lektion Drehmoment, Hebel, Schwerpunkt. H. Zabel 7. Lektion: Drehmoment 1

7. Lektion Drehmoment, Hebel, Schwerpunkt. H. Zabel 7. Lektion: Drehmoment 1 7. Lektion Drehmoment, Hebel, Schwerpunkt H. Zabel 7. Lektion: Drehmoment 1 Lernziel: Drehmoment bewirkt eine zeitliche Änderung des Drehimpulses, analog zur Kraft, die eine zeitliche Änderung des Impulses

Mehr

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Schülerversion) GIDA 2010

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Schülerversion) GIDA 2010 Arbeitsblätter (Schülerversion) Sek. I Arbeitsblatt 1 Kräfte: Vervollständige den Lückentext! Überall in der Welt begegnen uns. Man kann sie nicht direkt sehen, man erkennt sie nur an ihrer. Kräfte können

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur Kompensationsprüfung

Mehr

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2013 Kurzgymnasium (Anschluss 2. Sekundarklasse, neues LM) Mathematik Name: Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten

Mehr

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 4 Bestell-Nr. 350-12 Mildenberger Verlag

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 4 Bestell-Nr. 350-12 Mildenberger Verlag Währungseinheiten Anzahl der Centmünzen Es gibt sechs verschiedene Centmünzen. Dies sind Münzen zu 1 Cent, Münzen zu 2 Cent, Münzen zu 5 Cent, Münzen zu 10 Cent, Münzen zu 20 Cent und Münzen zu 50 Cent.

Mehr

Übungen für deine Fitness

Übungen für deine Fitness en für die Fitness Jede 10 x machen en für deine Fitness Seite 1 von 24 en für die Fitness Jede 10 x machen für die Bauch-Muskeln Auf den Rücken liegen Beine geschlossen anheben, Knie beugen Hände unter

Mehr

Vorschläge zur Unterrichtsdurchführung

Vorschläge zur Unterrichtsdurchführung Vorschläge zur Unterrichtsdurchführung Anhand dieser Einheit werden die Begriffe Drehmoment und Schwerpunkt eingeführt und die Gesetze für das Drehmomentgleichgewicht (Hebelgesetze) formuliert. Vorbereitung

Mehr

Die goldene Regel der Mechanik

Die goldene Regel der Mechanik material Die goldene Regel der Mechanik Erforschen, wie die Arbeit er wird einfache Experimente zu schiefer Ebene, Hebel und Flaschenzug Hartmut Giest Wie geht es er? Wie kann mit geringer Kraft e Arbeit

Mehr

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS013/14 18.1.013 Diese Aufgaben entsprechen der Abschlußklausur, für die 1 ¾ Stunden

Mehr

MATHEMATIK 6. Schulstufe Schularbeiten

MATHEMATIK 6. Schulstufe Schularbeiten MATHEMATIK 6. Schulstufe Schularbeiten 1. Schularbeit Gleichungen Teilbarkeitsregeln Primzahlen ggt kgv Rechnen mit Bruchzahlen Löse die Gleichungen und mache die Probe durch Einsetzen! a) 24 x + 1 = 313

Mehr

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe Reibung 1. Ein Schlittschuhläufer der Gewichtskraft 0,80 kn muss mit einer Kraft von 12 N gezogen werden damit er seine Geschwindigkeit unverändert beibehält. a) Wie groß ist in diesem Fall die Reibungszahl

Mehr

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung 2012. (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum:

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung 2012. (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum: Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung 2012 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note: Aufgabe 1

Mehr

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 1 -

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 1 - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht. a) Gib das Bogenmaß,3 im Gradmaß an. b) Gib das Bogenmaß im Gradmaß an. 9 c) Gib das Gradmaß 44 im Bogenmaß als Bruchteil von an. d) Gib das

Mehr

LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN

LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN Lehrplaneinheit Methode Sozialform Einsatzmöglichkeit Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Berufsrelevantes Rechnen Einzelarbeit Wiederholung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last Minute: Physik 9. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last Minute: Physik 9. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Last Minute: Physik 9. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Elektrizitätslehre Magnetische Kräfte

Mehr

Name:... Vorname:...

Name:... Vorname:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2013 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Mathematik Bisheriges Lehrmittel Bitte zuerst ausfüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten Zeit. Du musst

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Lösungen Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 4 5 6 6 4 5 30 Die Prüfung dauert

Mehr

5 Kreisbewegung und Rotation (rotación, la)

5 Kreisbewegung und Rotation (rotación, la) 5 Kreisbewegung und Rotation Hofer 1 5 Kreisbewegung und Rotation (rotación, la) A1: Nenne Beispiele für kreisförmige Bewegungen und Drehungen aus dem Alltag! A2: Nenne die grundlegenden Bewegungsformen

Mehr

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2011. Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2011. Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten Hauptschulabschlussprüfung 2011 Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten Fach: Mathematik Wahlaufgaben Seite 2 von

Mehr

Rechtwinklige Dreiecke

Rechtwinklige Dreiecke Rechtwinklige Dreiecke 1. a) Verschiebe die Ecke C 1, bis du den grünen Winkel bei C 1 auf 90 schätzt. b) Verschiebe die Ecken C 2 bis C 9 ebenso, bis du die Winkel auf 90 schätzt. c) Kontrolliere deine

Mehr

[FREIER FALL MIT UND OHNE LUFTWIDERSTAND] 10. Oktober 2010

[FREIER FALL MIT UND OHNE LUFTWIDERSTAND] 10. Oktober 2010 Inhalt Freier Fall ohne Luftwiderstand... 1 Herleitung des Luftwiderstandes... 3 Freier Fall mit Luftwiderstand... 4 Quellen... 9 Lässt man einen Körper aus einer bestimmt Höhe runter fallen, so wird er

Mehr

DOWNLOAD. M. Dechant K.-W. Kohrs S. Mallanao J. Weyers. Sachunterricht 3./4. Klasse: Räder und Rollen

DOWNLOAD. M. Dechant K.-W. Kohrs S. Mallanao J. Weyers. Sachunterricht 3./4. Klasse: Räder und Rollen DOWNLOAD M. Dechant K.-W. Kohrs S. Mallanao J. Weyers Sachunterricht 3./4. Klasse: Räder und Rollen Komplette Unterrichtseinheit mit Differenzierung inklusive editierbarer M. Dechant, K.-W. Kohrs, S. Mallanao,

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule Neues Lehrmittel Mathematik, Erprobungsversion

Mathematik, 2. Sekundarschule Neues Lehrmittel Mathematik, Erprobungsversion Zentrale Aufnahmeprüfung 2010 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule Neues Lehrmittel Mathematik, Erprobungsversion Von der Kandidatin oder

Mehr

Wozu braucht man Geometrie? Kreisumfang

Wozu braucht man Geometrie? Kreisumfang Wozu braucht man Geometrie? Kreisumfang Roberta-Experiment mit dem LEGO Mindstorms NXT Roberta ist ein eingetragenes Warenzeichen der Fraunhofer-Gesellschaft e.v. Roberta ist seit 2010 Mitglied der Fraunhofer

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 7 Aufgabe 1. Skizze (mit zusätzlichen Punkten): Die Figur F wird begrenzt durch die Strecken AB und BC und den Kreisbogen CA auf l. Wir werden die Bilder von AB, BC und CA unter der Inversion

Mehr

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz

Mehr

Zentrale Prüfungen 2014 Mathematik

Zentrale Prüfungen 2014 Mathematik Zentrale Prüfungen 2014 Mathematik Realschule / Gesamtschule (Erweiterungskurs) / Hauptschule (Klasse 10 Typ B) Prüfungsteil I Aufgabe 1 Wie viele Stunden und Minuten sind 15 120 Sekunden? Kreuze an. 2

Mehr

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann.

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann. a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann. a) s 0 s b) Gib an, welche Größen gemessen werden müssen. Ds c) Gib an, wie die Federkonstante berechnet wird.

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele, Taschenrechner

Mehr

1 Die Geschwindigkeit

1 Die Geschwindigkeit 1 Die Geschwindigkeit 1.1 Bestimmung der Geschwindigkeit Fahrtrichtung Maßstab 1 : 1000 Zeit Weg Geschw. 1 s 2 s 3 s 4 s 5 s Ein Auto verliert in jeder Sekunde einen Tropfen Öl. Miss die Entfernungen zwischen

Mehr

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12 1. Was du aus der 7. Klasse Natur und Technik unbedingt noch wissen solltest a) Vorsilben (Präfixe) und Zehnerpotenzen Bezeichnung Buchstabe Wert Beispiel Kilo k 1.000=10 3 1 kg=1000 g=10 3 g Mega M 1.000.000=10

Mehr

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen Aufgaben zu Kapitel I Erweitern und Kürzen Erweitere im Kopf. a) mit ; 6; b) å mit ; 6; 7 c) mit ; ; d) å mit ; ; e) mit ; ; 7 f) mit ; ; Erweitere auf den angegebenen Nenner. a) 0: ; ; ; 0 ; 0 ; 0 b)

Mehr