TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 4 MECHANIK REPETITIONEN 4 DREHMOMENT UND SEILROLLEN 1 DREHMOMENT. 1 Drehbewegung erkennen. 06. Februar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 4 MECHANIK REPETITIONEN 4 DREHMOMENT UND SEILROLLEN 1 DREHMOMENT. 1 Drehbewegung erkennen. 06. Februar"

Transkript

1 1 Drehbewegung erkennen Dreht sich dieser Körper? Wenn ja, in welche Richtung? Die Länge der Kraftpfeile bzw. der Hebelarme entspricht der Grösse der Kraft bzw. der Länge des Hebelarmes! Zeichnen sie das rechte Drehmoment auch in der Skizze ein. Es besteht kein Gleichgewicht darum dreht der Körper! Rechte Kraft mal Hebelarm ist grösser als Linkes Moment.

2 2 Drehkräfte an einem Kranwagen Zeichnen Sie am Kran die Drehkräfte, die Drehachsen und die Kraftarme ein! Welche Kräfte wirken am Kranwagen? Beim Kran müssen Drei Drehpunkte beachtet werden: Last zu Vorderrad Gegengewicht zum Vorderrad Kräfte: Gewichtskraft Zugkraft Haltekraft Ausleger Gegengewicht

3 3 4.51a Drehmoment, Kraft und Hebelarm Die Figur ist in doppelter Grösse abzutragen. Der wirksame Hebelarm ist mit roter Farbe einzuzeichnen (Der Drehpunkt ist mit einem Kreis, der Angriffspunkt der Kraft ist mit einem Punkt gekennzeichnet)! Das Drehmoment ist mit den gegebenen Massstäben zu berechnen! Massstab Länge 1 cm= ˆ10cm Massstab Kraft 1 cm= ˆ 1000 N

4 4 4.51b Drehmoment, Kraft und Hebelarm Die Figur ist in dreifacher Grösse abzutragen. Der wirksame Hebelarm ist mit roter Farbe einzuzeichnen (Der Drehpunkt ist mit einem Kreis, der Angriffspunkt der Kraft ist mit einem Punkt gekennzeichnet)! Das Drehmoment ist mit den gegebenen Massstäben zu berechnen! Massstab Länge 1 cm= ˆ100cm Massstab Kraft 1 cm= ˆ 2kN F

5 5 4.51c Drehmoment, Kraft und Hebelarm Die Figur ist in doppelter Grösse abzutragen. Der wirksame Hebelarm ist mit roter Farbe einzuzeichnen (Der Drehpunkt ist mit einem Kreis, der Angriffspunkt der Kraft ist mit einem Punkt gekennzeichnet)! Das Drehmoment ist mit den gegebenen Massstäben zu berechnen! Massstab Länge 1 cm= ˆ1m Massstab Kraft 1 cm= ˆ100 N F

6 6 4.51d Drehmoment, Kraft und Hebelarm Die Figur ist in doppelter Grösse abzutragen. Der wirksame Hebelarm ist mit roter Farbe einzuzeichnen (Der Drehpunkt ist mit einem Kreis, der Angriffspunkt der Kraft ist mit einem Punkt gekennzeichnet)! Das Drehmoment ist mit den gegebenen Massstäben zu berechnen! Massstab Länge 1 cm= ˆ 10cm Massstab Kraft 1 cm= ˆ10 N F

7 7 4.51e Drehmoment, Kraft und Hebelarm Die Figur ist in doppelter Grösse abzutragen. Der wirksamen Hebelarme sind mit roter Farbe einzuzeichnen (Der Drehpunkt ist mit einem Kreis, die Angriffspunkte der Kraft sind mit einem Punkt gekennzeichnet)! Die einzelnen Drehmomente und das gesamte Drehmoment sind mit den gegebenen Massstäben zu berechnen! F 2 Massstab Länge 1 cm = ˆ 5cm F 1 Massstab Kraft 1 cm= ˆ15 N

8 8 Drehmomente an Antennenanlage Welches Moment wird durch eine Windkraft von 200N erzeugt, die auf die dargestellte Antennenanlage wirkt! M1 = 400Nm M1 = 620Nm M1 = 1020Nm

9 9 Krafteinwirkung auf Endschalter Zum Betätigen des Schaltstiftes an einem Endschalter ist eine Kraft von 7,3575 N erforderlich. Berechen Sie die Betätigungskraft am Ende des Hebelarms! F 1, 47N 2 =

10 10 Krafteinwirkung auf Flügelmutter Welche Kraft wirkt am Umfang der Schraube, wenn an beiden Flügeln je 60N angreifen! F = 500N

11 11 Seitenschneider Wie gross muss bei einem Seitenschneider die Handkraft F 1 zum Trennen eines Drahtes sein, wenn die Schneidekraft F 2 = 686,7 N betragen soll? F2 = 98, 1N

12 a Drehmoment Wie gross ist in nachstehender Figur der Hebelarm ( α = 45 )? Wie gross ist das Drehmoment? 247,5mm 61,87 Nm 350 F = 250 N α

13 13 Tonarm von Nivil-Plattenspieler Der Tonarm eines Plattenspielers soll mit einer Kraft von F 0, 07 3 = an der Nadelspitze aufliegen. Berechnen Sie die Kraft F 1 des Ausgleichsgewichtes bei einem Gewicht des Tonarmes von F 0, 1962 N 2 =. N F 1, 509N 1 =

14 14 Einseitiger Hebel An einem einseitigen Hebel wirkt eine Kraft F1 = 120N senkrecht nach oben, eine zweite Kraft F 2 aber senkrecht nach unten. Die entsprechenden Abstände vom Drehpunkt aus sind F 2 bei Ruhelage? r = 120mm und r2 = 200mm. Wie gross ist 1 F2 = 72N

15 15 Winkelhebel An einem Winkelhebel hängt ein Gegengewicht F1 = 1600N. Welche Kraft F 2 ist aufzubringen, um das Gleichgewicht zu halten, wenn die beiden Hebelarme l = 480mm und l2 = 1650mm betragen? 1 F2 = 465N

16 c Drehmoment Wie gross ist in nachstehender Figur der Hebelarm ( α = 30 )? Wie gross ist das Drehmoment? 210 mm 136,5 Nm α F = 650 N

17 17 Eisenträger auf zwei Auflager Ein Eisenträger mit einer Gewichtskraft von 1500 N hat zwei Auflager, deren Distanz 1,5 m beträgt. Eine Last von 500 N befindet sich im Abstand 60 cm vom Auflager A. Wie gross sind die Lagerkraft F A und F B? (Vereinfachte Annnahme: Die Gewichtskraft des Trägers ist im Schwerpunkt S konzentriert!) F A = 1050N F B = 950N

18 Auflagebügel Berechnen Sie: a) die senkrechte Kraft der Last, welche auf der Höhe Strebe/Träger wirkt (Beachten Sie die Lastverschiebung!) b) Ist die Strebe auf Zug oder Druck beansprucht? c) Wie ist der Träger beansprucht?

19 b Drehmoment Wie gross ist in nachstehender Figur der Hebelarm ( α = 60 )? Wie gross ist das Drehmoment? 140 mm 70 Nm 280 α F = 500 N

20 Riemenscheibe In einem Riemen der eine Riemenscheibe von 640 mm Durchmesser treibt, werden 340 N Zugkraft gemessen. Welches Drehmoment wird übertragen? 108,8 Nm F d

21 mm. Es soll ein Drehmo- Lastwinde Die Kurbellänge einer Lastwinde misst ment von 80 Nm erzeugt werden. 177,8 N 81,55kg a) Mit welcher Kraft muss an der Kurbel gedreht werden? b) Welche Last kann gehoben werden, wenn die Winde einen Durchmesser von 20 cm aufweisst? d F 2 F 1

22 Steckschlüssel Mit einem Steckschlüssel und einem Kraftaufwand von ein Drehmoment von 16 Nm erzeugt werden. F = 32N soll 0,25m Wie lange müssen die beiden Quergriffe sein? l F F

23 Drehmomentenschlüssel Ein Drehmomentschlüssel von 44 cm Länge ist auf ein Auslösedrehmoment von 87,5 Nm eingestellt. Mit welcher Kraft muss am Schlüssel gezogen werden, bis der Schlüssel ausklinkt? 198,9 N

24 Welle Elektromotor Auf der Welle eines Elektromotors ist eine Riemenscheibe von D = 120mm Durchmesser aufgekeilt. Es wird ein Riemenzug F Z von 670 N gemessen. 40,2 Nm 2,365kN a) Wie gross ist das übertragene Drehmoment und b) mit welcher Scherkraft F S ist der Keil auf der d = 34mm dicken Welle belastet? Welle Elektromotor F Z d F S D

25 Welle Elektromotor Auf einem Zahnrad mit Teilkreisdurchmesser von 80 mm wirkt eine Zahnkraft von 248 N. Wie goss ist das übertragene Drehmoment? F Z 9,92 Nm Welle D

26 Hebel Mit einem Hebel soll ein Drehmoment von 12 Nm ausgeübt werden. a) Es ist je die erforderliche Kraft zu berechnen, wenn der Hebelarm 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14 und cm 16 lang ist? b) Die Ergebnisse sind in einem Diagramm darzustellen. d l F 2 F 1

27 mm Durchmesser. Die Kraft an sei- Schraubenziehergriff Ein Schraubenziehergriff misst nem Umfang beträgt 27,5 N. 0,44Nm 6,05Nm a) Welches Drehmoment wird dabei entwickelt? b) Das erzeugte Drehmoment genügt nicht. Es wird ein 22 cm langer Rollgabelschlüssel zu Hilfe genommen. Wie gross ist jetzt bei gleichem Kraftaufwand das Drehmoment?

28 a Drehmoment, Kraft und Hebelarm Es ist die fehlende Grösse der skizzierten Hebel zu berechnen! 250 N (Der Drehpunkt ist mit einem Kreis, die Angriffspunkte der Kraft sind mit einem Punkt gekennzeichnet)

29 b Drehmoment, Kraft und Hebelarm Es ist die fehlende Grösse der skizzierten Hebel zu berechnen! 75 N (Der Drehpunkt ist mit einem Kreis, die Angriffspunkte der Kraft sind mit einem Punkt gekennzeichnet)

30 c Drehmoment, Kraft und Hebelarm Es ist die fehlende Grösse der skizzierten Hebel zu berechnen! 108,6mm (Der Drehpunkt ist mit einem Kreis, die Angriffspunkte der Kraft sind mit einem Punkt gekennzeichnet)

31 d Drehmoment, Kraft und Hebelarm Es ist die fehlende Grösse der skizzierten Hebel zu berechnen! F=2kN a= mm F =1,25kN G 100 mm (Der Drehpunkt ist mit einem Kreis, die Angriffspunkte der Kraft sind mit einem Punkt gekennzeichnet)

32 e Drehmoment, Kraft und Hebelarm Es ist die fehlende Grösse der skizzierten Hebel zu berechnen! 62,5N (Der Drehpunkt ist mit einem Kreis, die Angriffspunkte der Kraft sind mit einem Punkt gekennzeichnet)

33 f Drehmoment, Kraft und Hebelarm Es ist die fehlende Grösse der skizzierten Hebel zu berechnen! 21,75kg (Der Drehpunkt ist mit einem Kreis, die Angriffspunkte der Kraft sind mit einem Punkt gekennzeichnet)

34 Bremsbacke Mit welcher Kraft F D wird die Bremsbacke an die Bremsdrommel gepresst? 397,7N F D

35 Hebestange Ein 48 kg schwerer Motor soll um 5 cm versetzt werden. Welche Kraft F ist am Ende der Hebestange erforderlich? 163 N

36 Scherkraft Ein Riemenscheibe ist mit einem Sicherungskeil versehen. Welche Scherkraft F S wirkt auf den Keil ein? 6,095kN

37 Schranke Die Schranke soll durch ein ein Gegengewicht im Gleichgewicht gehalten werden. Die Stange wiegt pro m Länge 6 kg. Berechnen Sie die Masse des Gegengewichts! 33,65kg

38 Riemenübersetzung Die zwei Riemenscheiben sind fest auf der Welle aufgekeilt. Wie gross ist der Riemenzug F Z? 2,256kN

39 Holzkonstruktion Die vorhanden Konstruktion, Balken mit Stütze wird rechnerisch untersucht. a) Wie gross muss die Haltekraft F H im Mauerwerk sein? b) Welcher Kraft F D ist der Stützbalken ausgesetzt? 1,701kN 4,151kN

40 Laufsteg An einem mit Brettern überdeckter Graben sollen die Auflagekräfte F A und F B berechnet werden! 487,5N 292,5N

41 Fabrikkran Berechnen Sie die Auflagekräfte F A und F B! 17,02kN 39,88kN

42 a Hebel Es ist die fehlende Grösse des skizzierten Hebels zu berechnen! 12,09kg

43 b Hebel Es ist die fehlende Grösse des skizzierten Hebels zu berechnen! 17,5 N

44 c Hebel Es ist die fehlende Grösse des skizzierten Hebels zu berechnen! 587,5 mm

45 d Hebel Es ist die fehlende Grösse des skizzierten Hebels zu berechnen! 60,5 N

46 Hebel Es ist die fehlende Grösse des skizzierten Hebels zu berechnen! 85,18 N

47 TG Frage Wie wird ein Drehmoment berechnet und was ist in Bezug auf Hebelarm und Kraft zu beachten? Die zwei wirkenden Drehmomente sind in der Skizze einzutragen. TG Frage TG Frage TG Frage

Aufgabe 1 Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung: s = 0.2 m

Aufgabe 1 Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung: s = 0.2 m 13. Statik 13.1. Federgesetz Federgesetz F =D s [ D]= [ F ] [s] = N m Umrechnung 1 N cm =100 N m Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung:

Mehr

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz

Mehr

Einfache Seilrolle Mit einer festen Rolle wird eine Last von

Einfache Seilrolle Mit einer festen Rolle wird eine Last von 1 4.348 Einfache Seilrolle Mit einer festen Rolle wird eine Last von a) Bestien Sie die Zugkraft i Zugseil, wenn die Reibung vernachlässigt wird! b) Bestien Sie die auf die Achse wirkende Kraft! c) In

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Aufgabe 109 Gegeben ist das skizzierte System. a) Bis zu welcher Größe kann F gesteigert werden, ohne daß Rutschen eintritt? b) Welches Teil rutscht, wenn F darüber hinaus

Mehr

Einfache Seilrolle Mit einer festen Rolle wird eine Last von

Einfache Seilrolle Mit einer festen Rolle wird eine Last von 1 4.348 Einfache Seilrolle Mit einer festen Rolle wird eine Last von a) Bestien Sie die Zugkraft i Zugseil, wenn die Reibung vernachlässigt wird! b) Bestien Sie die auf die Achse wirkende Kraft! c) In

Mehr

m = 500 g m = 400 g m = 600 g

m = 500 g m = 400 g m = 600 g Anwendungsaufgaben - Kraftwandler Gib für die folgenden Kraftwandler an, welche Bestimmungsstücke einer Kraft (Betrag, Richtung, Angriffspunkt) jeweils verändert werden. a) Seil b) feste Rolle mit Seil

Mehr

8 HEBEL UND DREHMOMENT

8 HEBEL UND DREHMOMENT 10PS/TG - MECHANIK P. Renduli 2009 HEBEL UND DREHMOMENT 53 8 HEBEL UND DREHMOMENT 8.1 Hebel Ein Hebel ist ein Kraftwandler, bestehend aus einer steifen Stange, die um einen Drehpunkt bewegt werden kann.

Mehr

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler"

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-Wandler Aufgaben 5 Rotations-Mechanik Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler" Lernziele - das Drehimpulsbilanzgesetz verstehen und anwenden können. - wissen, dass sich die Wirkung einer Kraft nicht

Mehr

Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden.

Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden. Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden. a) b) c) d) e) m = 300 g m = 500 g m = 400 g m = 600 g 2 Die nebenstehende

Mehr

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler"

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-Wandler Aufgaben 5 Rotations-Mechanik Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler" Lernziele - das Drehimpulsbilanzgesetz verstehen und anwenden können. - wissen und verstehen, dass sich die Wirkung einer

Mehr

In den folgenden Erklärungen und Beispielen gelten folgende Begriffe: F A *l = F 1 *l 1 + F 2 + l 2 M r = M l

In den folgenden Erklärungen und Beispielen gelten folgende Begriffe: F A *l = F 1 *l 1 + F 2 + l 2 M r = M l Belasteter Träger In den folgenden Erklärungen und Beispielen gelten folgende Begriffe: M R M L F o F u l l x Summenzeichen rechtsdrehendes Drehmoment, in Uhrzeigerrichtung linksdrehendes Drehmoment, gegen

Mehr

Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ?

Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ? LM Gleichungen Seite 30 Übergang Schule - Betrieb Beispiel 1: γ α β Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ? gegeben: α = 90 β = 40 Winkelsumme

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte ufgaben zur Statik 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn m Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. S 2: Zentrales

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke Klappbrücken werden an Kanälen eingesetzt um Schiffe mit höheren Aufbauten die Durchfahrt zu ermöglichen. Das Hochklappen des Brückenbodens erfolgt durch eine Zahnstange und

Mehr

Wirkungslinie einer Kraft, Drehmoment, Einfache Maschinen

Wirkungslinie einer Kraft, Drehmoment, Einfache Maschinen Übung 4 Rotations-Mechanik Wirkungslinie einer Kraft, Drehmoment, Einfache Maschinen Lernziele - wissen, dass sich die Wirkung einer Kraft nicht ändert, wenn man die Kraft auf ihrer Wirkungslinie verschiebt.

Mehr

Statik, Trag- und Ingenieurwerke

Statik, Trag- und Ingenieurwerke Statik, Trag- und Ingenieurwerke Grundlagen zu Baustatik Beispiele zu Raumgewicht Zusammenhänge Wichte Flächenlasten Streckenlasten Einzellasten 1 Flächenlast g 1 [kn/m 2 ] Wichte 1 [kn/m 3 ] Dicke Bauteil

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 5: Drehmoment, Gleichgewicht und Rotation Dr. Daniel Bick 16. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 1 / 39 Impuls

Mehr

Klausur Technische Mechanik 2

Klausur Technische Mechanik 2 3 α 24 15 1.) (6+2 Punkte) Der nicht maßstabsgetreu dargestellte Kran soll untersucht werden. Der schräge Balken mit der änge 20 hat einen quadratischen, dünnwandigen Querschnitt mit der Kantenlänge 3

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

Physik-Aufgaben 2 Hebel am Menschen

Physik-Aufgaben 2 Hebel am Menschen A1 ewton sche Axiome Aufgabe 1.1 Was sagt das zweite ewton sche Axiom aus? Kraft = Masse x Beschleunigung Aufgabe 1. Aufgabe 1.3 ennen und erklären Sie die drei ewton schen Axiome! Die ewton'schen Axiome

Mehr

5.5.2 Kräfte am Auflager (http://www.ki-smile.de/kismile/view70,6,382.html)

5.5.2 Kräfte am Auflager (http://www.ki-smile.de/kismile/view70,6,382.html) Eckleinjarten a. 7580 remerhaven 047 46 rath-u@t-online.de 5.5. Kräfte am uflager (http://www.ki-smile.de/kismile/view70,6,8.html) ufgaben mit Löser ür eine rässpindel von 50 mm Länge sind die uflagerkräfte

Mehr

Drehimpuls, Drehmoment, Einfache Maschinen

Drehimpuls, Drehmoment, Einfache Maschinen Aufgaben 4 Rotations-Mechanik Drehimpuls, Drehmoment, Einfache Maschinen Lernziele - das Drehimpulsbilanzgesetz verstehen und anwenden können. - wissen, dass sich die Wirkung einer Kraft nicht ändert,

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 4: Arbeit, Energie und Meachnik starrer Körper Dr. Daniel Bick 17. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 17. November 2017 1 / 39

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Mechanik 3. Hebel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Mechanik 3. Hebel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Mechanik 3 Hebel Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute: Physik

Mehr

Drehmoment

Drehmoment Drehmoment Drehmoment Ein Drehmoment entsteht, wenn eine Kraft in einem Abstand zu einem bestimmten Drehpunkt wirkt. Das Drehmoment ist ein Vektorprodukt. Der Betrag des Drehmoments ist gleich dem Produkt

Mehr

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem 20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesstem 6.1.3 Beispiel zur Resultierenden im allgemeinen Kräftesstem An einem Brückenträger mit der Segmentlänge a=4m greifen die äußeren Kräfte F 1 =F 2

Mehr

Mechanik 1. Übungsaufgaben

Mechanik 1. Übungsaufgaben Mechanik 1 Übungsaufgaben Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg-Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 1 Seite 1 Aufgabe

Mehr

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch Freischneiden Was zeigt die Waage? Behandeln Sie die Person auf der Plattform auf der Waage als eindimensionales Problem. Freischneiden von Person

Mehr

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

HP 2009/10-1: Wanddrehkran HP 2009/10-1: Wanddrehkran Mit dem Kran können Lasten angehoben, horizontal verfahren und um die Drehachse A-B geschwenkt werden. Daten: Last F L 5,kN Hebezeug F H 1,kN Ausleger 1,5 kn l 1 500,mm l 2 2500,mm

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 5: Drehmoment, Gleichgewicht und Rotation Dr. Daniel Bick 16. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 1 / 39 Impuls

Mehr

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber tgt HP 2008/09-5: Wagenheber Das Eigengewicht des Wagenhebers ist im Vergleich zur Last F vernachlässigbar klein. l 1 500,mm I 2 220,mm I 3 200,mm I 4 50,mm F 15,kN α 1 10, α 2 55, β 90, 1 Bestimmen Sie

Mehr

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke Zum Verladen schwerer Werkstücke plant ein Betrieb den Bau der skizzierten Krananlage. F L 20 kn (Lastgewicht) F G 2 kn (angenommenes Eigengewicht des Tragbalkens, im Punkt

Mehr

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten maximales Werkstückgewicht Gewichtskraft des Tischoberteiles Geiwchtskraft des Tischunterteiles F G1 = 18 kn F G = 6 kn F G3 = 8 kn Mit einem Drehschwenktisch

Mehr

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte Volumen von Gasen Versuch: Wir halten das freie Ende des PVC- Schlauches in den Messzylinder. Gibt man kurz die Öffnung des Luftballons frei, so strömt Luft in den Messzylinder, steigt nach oben und verdrängt

Mehr

Einfache Maschinen. 1. Die schiefe Ebene (Standort: Bereich Atrium, Rampe)

Einfache Maschinen. 1. Die schiefe Ebene (Standort: Bereich Atrium, Rampe) Datum Name Einfache Maschinen Klasse Im Laufe der Zeit erfanden Menschen immer neuere Maschinen, die ihnen körperliche Arbeit und damit den Alltag erleichterten. In der Regel denkt man bei dem Wort Maschine

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Aufgabe 83 Eine quadratische Platte mit dem Gewicht G und der Kantenlänge a liegt wie skizziert auf drei Böcken, so daß nur Druckkräfte übertragen werden können. Welches Gewicht

Mehr

Kurs: Statik Thema: Allgemeine Kräftegruppe Bestimmung der Resultierenden F 5

Kurs: Statik Thema: Allgemeine Kräftegruppe Bestimmung der Resultierenden F 5 Kurs: Statik Thema: Allgemeine Kräftegruppe Bestimmung der esultierenden Aufgabe: Belasteter Balken F 5 F 1 F 2 F 3 F 4 F 5 55 110 a a a a a Gegeben: F1 = 20 N F2 = 15 N F3 = 30 N F4 = 10 N F5 = 45 N a

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 5: Drehmoment, Gleichgewicht, Rotation Dr. Daniel Bick 14. November 2012 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 14. November 2012 1 / 38 Folien

Mehr

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb Der Exzenter wird über eine Welle, die mit einem Getriebe und Motor verbunden ist, angetrieben. Die Kraft wird über Tellerstößel und Stange übertragen, an deren oberen

Mehr

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit:

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit: Kurs: Statik Thema: Resultierende bestimmen Aufgabe 1) Wo liegt bei der Berechnung der Resultierenden der Unterschied zwischen Kräften mit einem gemeinsamen Angriffspunkt und Kräften mit unterschiedlichen

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle tgt HP 198/83-: Getriebewelle Die Getriebewelle wird über das Zahnrad 3 mit einem Drehmoment M d 70 Nm angetrieben; über das Zahnrad werden 70% dieses Drehmoments abgeleitet. Die Welle ist in den Lagern

Mehr

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen tgt HP 1981/8-1: Spannen beim Fräsen Zum Spannen von größeren Werkstücken verwendet man Spanneisen. Teilaufgaben: 1 Welche Spannkraft F Sp ist erforderlich, um das Werkstück gegen ein Verschieben mit der

Mehr

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig."

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: Hilfe ich bin linear abhängig. Stephan Peter Wirtschaftsingenieurwesen WS 15/16 Mathematik Serie 8 Vektorrechnung Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig." Aufgabe 1 Gegeben sind die Vektoren a = b = 1 graphisch

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Prof. Dr.-Ing. Ams Matrikelnummer: Klausur Technische Mechanik 05/02/13 Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit

Mehr

ZUGELASSENE HILFSMITTEL:

ZUGELASSENE HILFSMITTEL: ZUGELASSENE HILFSMITTEL: Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Mobiltelefone und andere elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen.

Mehr

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 116 5 Festigkeitslehre Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 651 Ein Drehmeißel ist nach Skizze eingespannt und durch die Schnittkraft F s = 12 kn belastet. Die Abmessungen betragen l = 40 mm, b

Mehr

5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment

5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment 5.3. DREHIMPULS UND DREHMOMENT IM EXPERIMENT 197 5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment Wir besprechen nun einige Experimente zum Thema Drehimpuls und Drehmoment. Wir betrachten ein System von N Massenpunkten,

Mehr

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran Der skizzierte Turmdrehkran darf in der gezeichneten Lage eine maximale Last von 10 kn heben. Die Hubbewegung erfolgt über eine Seiltrommel,

Mehr

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter Zum Fang von Krabben werden die Ausleger in die Waagrechte gebracht. Die Fanggeschirre werden zum Meeresboden abgesenkt. Nach Beendigung des Fanges werden die Ausleger in

Mehr

Hydraulik - Erklärung

Hydraulik - Erklärung 3.2.3 - Hydraulik - Erklärung VERSUCH 1 HYDRAULISCHE WAAGE Versuchsdurchführung: Die hydraulische Waage setzt sich im Prinzip aus einem verbundenen Hydrauliksystem zweier Hydraulikzylinder zusammen. Diese

Mehr

3. Allgemeine Kraftsysteme

3. Allgemeine Kraftsysteme 3. Allgemeine Kraftsysteme 3.1 Parallele Kräfte 3.2 Kräftepaar und Moment 3.3 Gleichgewicht in der Ebene Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.3-1 3.1 Parallele Kräfte Bei parallelen Kräften in der Ebene

Mehr

Kräfte und Drehmomente

Kräfte und Drehmomente Kräfte und Drehmomente In diesem Kapitel... Kräfte und Drehmomente Kräfte zerlegen und zusammensetzen Kräftesysteme Körper freimachen D as zentrale Thema der Statik ist die rage, wie ein Körper oder ein

Mehr

tgt HP 1997/98-1: Verladeanlage

tgt HP 1997/98-1: Verladeanlage Mit Hilfe der skizzierten Verladeanlage wird Schüttgut vom Lkw auf Schiffe verladen. Beim An- und Ablegen der Schiffe muss wegen der Aufbauten und Masten die Brücke der Verladeanlage durch eine Seilwinde

Mehr

Trägheitsmoment (TRÄ)

Trägheitsmoment (TRÄ) Physikalisches Praktikum Versuch: TRÄ 8.1.000 Trägheitsmoment (TRÄ) Manuel Staebel 3663 / Michael Wack 34088 1 Versuchsbeschreibung Auf Drehtellern, die mit Drillfedern ausgestattet sind, werden die zu

Mehr

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran Der skizzierte Säulenschwenkkran darf maximal mit der Kraft F L belastet werden. Die Eigengewichtskraft des Schwenkarms mit Hubeinrichtung und Schwenkwerk beträgt F

Mehr

Rotationsgerät. Wir können 4 Parameter variieren, die die Beschleunigung des Systems beeinflussen:

Rotationsgerät. Wir können 4 Parameter variieren, die die Beschleunigung des Systems beeinflussen: Rotationsgerät Übersicht Mit diesem Gerät wird der Einfluss eines Moments auf einen rotierenden Körper untersucht. Das Gerät besteht aus einer auf Kugellagern in einem stabilen Rahmen gelagerten Vertikalachse.

Mehr

5. Aufgabe Seien s, t beliebige Parameter. Unter welcher Bedingung sind die Vektoren s t

5. Aufgabe Seien s, t beliebige Parameter. Unter welcher Bedingung sind die Vektoren s t Studiengang: PT/LOT/PVHT Algebra Serie Semester: WS 0/ Thema: Vektoralgebra. Aufgabe Seien a, b und c Vektoren der Ebene. Veranschaulichen Sie durch eine Skizze das: ( Assoziativgesetz: a + ) ( ) b + c

Mehr

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge Abmessungen: l 1 5 mm l 50 mm l 3 50 mm d R1 80 mm d R 50 mm d S 300 mm Teilaufgaben: 1 Ermitteln Sie die Schnittgeschwindigkeit bei einem Riemenschlupf von einem Prozent. Der Motor hat eine Drehzahl von

Mehr

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten I. technische Gesetzmäßigkeiten

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten I. technische Gesetzmäßigkeiten Aufgaben Aufgaben und und Lösungen Lösungen Geprüfter Industriemeister Geprüfte Industriemeisterin Metall 2000 I Dozent: Josef Weinzierl Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (Univ.) Im Auftrag der: Josef

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Mechanik. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Mechanik. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Mechanik Hans Meyrl Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Grundlagen Die Mechanik ist ein Teilgebiet der Physik und befasst sich mit der

Mehr

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn, 1.Fachwerke # Frage Antw. P. F1 = 4,5 kn, F =,4 kn, 1 a Prüfen Sie das Fachwerk auf statische Bestimmtheit k=s+ ist hier 5 = 7 +, stimmt. Also ist das FW statisch bestimmt. 4 b Bestimmen Sie die Auflagerkraft

Mehr

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik Mechanisches Trennen 7 2. Aufgabe: Das Stahlblech der 1. Aufgabe soll mit einem geneigten Obermesser getrennt werden. Berechnen Sie wieder die Scherkraft F in kn und vergleichen Sie die beiden Ergebnisse.

Mehr

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m.

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 1 1.2.55 Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a5m. Kapitel 1 TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite

Mehr

Die zum Heben aufzubringende Kraft kann noch weiter verringert werden, indem der Körper von noch mehr Seilstücken getragen wird.

Die zum Heben aufzubringende Kraft kann noch weiter verringert werden, indem der Körper von noch mehr Seilstücken getragen wird. Seite 1 Sachinformation ROLLEN UND LASCHENZÜGE Ein laschenzug ist eine einfache Maschine, die den Betrag der aufzubringenden Kraft zum Bewegen oder Heben von Lasten verringert. Der laschenzug besteht aus

Mehr

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen Kugel Kugel Tischplatte Zug beschleunigt Tischplatte Zug bremst Die Kugel möchte ihren Bewegungszustand beibehalten. Bestimmen der Masse mit einer Balkenwaage...

Mehr

PHYSIK-LABOR. Beschreibe die Beobachtungen zu folgenden Fällen: (auf der Rückseite oder auf dem Bogen)

PHYSIK-LABOR. Beschreibe die Beobachtungen zu folgenden Fällen: (auf der Rückseite oder auf dem Bogen) PHYSIK-LOR Drehmoment und uflagerkräfte 3-stündiges Praktikum Ziel der Übung Studium von Drehmomenten und uflagerkräften Sicherheit im Umrechnen von Einheiten und bei der enutzung von SI-Vorsätzen Umgang

Mehr

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke tgt HP 000/01-1: Bahnschranke Die Bahnschranke ( Abb.1 ) wird durch einen hydraulisch betätigten Kolben (Abb. ) um das Lager B geschwenkt. Bei geschlossener Schranke ist der Kolben wirkungslos. Abb.1 Daten:

Mehr

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick 28. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug 1 von 16 Der Hebel ein fundamentales Werkzeug Jost Baum, Wuppertal Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie oft am Tag Sie einen Hebel benutzen?

Mehr

Studiengang: Semester: WS 09/10. Algebra Serie: 1. Thema: Vektoralgebra

Studiengang: Semester: WS 09/10. Algebra Serie: 1. Thema: Vektoralgebra Studiengang: PT/LOT/PVHT Semester: WS 9/ Algebra Serie: Thema: Vektoralgebra. Aufgabe Seien a, b und c Vektoren der Ebene. Veranschaulichen Sie durch eine Skizze das: Assoziativgesetz: a + b + c = a +

Mehr

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran Der Fenster- und Fassadenkran lässt sich in Einzelteile zerlegen und in kurzer Zeit betriebsbereit aufbauen. A l 1 Elektromotor

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Kraftwandler. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Physik 9. Klasse

DOWNLOAD. Last Minute: Kraftwandler. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Physik 9. Klasse DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Antje Barth Last Minute: Kraftwandler Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Physik 9. Klasse Carolin Schmidt, Hardy Seifert, Antje Barth Bergedorfer

Mehr

7. Lektion Drehmoment, Hebel, Schwerpunkt. H. Zabel 7. Lektion: Drehmoment 1

7. Lektion Drehmoment, Hebel, Schwerpunkt. H. Zabel 7. Lektion: Drehmoment 1 7. Lektion Drehmoment, Hebel, Schwerpunkt H. Zabel 7. Lektion: Drehmoment 1 Lernziel: Drehmoment bewirkt eine zeitliche Änderung des Drehimpulses, analog zur Kraft, die eine zeitliche Änderung des Impulses

Mehr

Klausur Technische Mechanik 2

Klausur Technische Mechanik 2 y HTWG Konstanz 19.7.2017 1.) (5+4+2+2 Punkte) Am Riemen des Schaufelradbaggers wirkt der Haftreibungskoeffizient µ = ln(5 1/π ). Der Ausleger mit der Schaufel hat den dargestellten Querschnitt (tanα =

Mehr

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2000/2001

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2000/2001 Aufgabe 1 a) Ein allgemeines Kräftesystem besteht aus folgenen Kräften: F 1 =30 N α 1 =90 Angriffspunkt: (x,y)=(0,0) F =0 N α =110 Angriffspunkt: (x,y)=(1,1) F 3 =0 N α 3 =70 Angriffspunkt: (x,y)=(,0)

Mehr

tgt HP 1990/91-2: Frontlader

tgt HP 1990/91-2: Frontlader tgt HP 1990/91-2: Frontlader Die Schaufel eines Frontladers ist mit der Kraft F = 30 kn belastet. F ist auf eine Auslegerseite bezogen. Der Ausleger kann mit dem Hydraulikzylinder l um den Drehpunkt G

Mehr

2 Wirkung der Kräfte. 2.1 Zusammensetzen von Kräften Kräfte mit gemeinsamer Wirkungslinie

2 Wirkung der Kräfte. 2.1 Zusammensetzen von Kräften Kräfte mit gemeinsamer Wirkungslinie 2 Wirkung der Kräfte Kräfte, die auf einen Körper wirken, werden diesen verschieben, wenn kein gleichgroßer Widerstand dagegen wirkt. Dabei wird angenommen, dass die Wirkungslinie der Kraft durch den Schwerpunkt

Mehr

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17 K5 Technische Mechanik Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen. Mit Annahme der Klausur

Mehr

, entgegen wirkt. Der Zusammenhang wird durch das dynamische Grundgesetz der Rotation ausgedrückt.

, entgegen wirkt. Der Zusammenhang wird durch das dynamische Grundgesetz der Rotation ausgedrückt. Testat Bestimmung von Trägheitsmomenten Versuch: 3 Mo Di Mi Do Fr Datum: Abgabe: Fachrichtung Sem. Bestimmung von Trägheitsmomenten 1. Einleitung Trägheitsmomente treten bei Drehbewegungen (Rotation) auf.

Mehr

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager 52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems Loslager A estlager B BH Einspannung A M A AH A BV AV Abbildung 5.11: Typische Lagerungen eines starren Körpers in der Ebene (oben) und die zugehörigen Schnittskizzen

Mehr

Konstruktion - Methoden und Getriebe -

Konstruktion - Methoden und Getriebe - Seite 1 WS 92/93 8 Punkte Die skizzierte Arbeitsmaschine wird von einem Elektromotor A angetrieben, der mit der konstanten Drehzahl n A =750U/min läuft. Die Arbeitsmaschine B wird jeweils aus dem Ruhezustand

Mehr

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Schülerversion) GIDA 2010

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Schülerversion) GIDA 2010 Arbeitsblätter (Schülerversion) Sek. I Arbeitsblatt 1 Kräfte: Vervollständige den Lückentext! Überall in der Welt begegnen uns. Man kann sie nicht direkt sehen, man erkennt sie nur an ihrer. Kräfte können

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM3, Ing.I K8 6.3.13 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner Formelsammlungen

Mehr

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach UNIVERSITÄT STUTTGART Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Komm. Leiter: Prof. Dr.-Ing. S. Staudacher Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach Herbst 2011 Aufgabenteil

Mehr

Die Höhenenergie. Nach diesen Überlegungen wird die Höhenenergie wie folgt festgelegt: Die Bewegungsenergie

Die Höhenenergie. Nach diesen Überlegungen wird die Höhenenergie wie folgt festgelegt: Die Bewegungsenergie Die Höhenenergie Fallbeispiel: Fall 1: Ein Kran hebt einen Eisenträger ( G = 50.000 N ) in den 1. Stock eines Hauses. Dabei verbraucht er eine bestimmte Menge Treibstoff. Fall 2: Hebt der Kran die Last

Mehr

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Thema Physik DM- Abteilung Physik Kurzbeschreibung Kräftepaar und Drehmoment Schulart Gymnasium Jahrgangsstufe

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 5: Impuls und Drehungen Dr. Daniel Bick 22. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. November 2017 1 / 36 Hinweise zur Klausur Sa,

Mehr

Prüfungsvorbereitung 2016: Mathematik / Physik

Prüfungsvorbereitung 2016: Mathematik / Physik Prüfungsvorbereitung 2016: Mathematik / Physik 1 Ein Zug fährt von A nach G. Berechnen Sie die reine Fahrzeit des Zuges. Station Ankunft Abfahrt A 07.05 B 07.25 07.30 C 08.05 08.12 D 08.55 09.12 E 09.45

Mehr

Tutorium Physik 2. Rotation

Tutorium Physik 2. Rotation 1 Tutorium Physik 2. Rotation SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 8. ROTATION 8.1 Rotation: Lösungen a

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2005

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Prüfungsart: 1./2. Prüfungsfach Arbeitszeit: 5 h Die Aufgaben umfassen 6 Seiten. Hilfsmittel: Zeichengeräte, Taschenrechner, Formeln und Tabellen zur Mechanik und Festigkeitslehre von A. Böge, Vieweg-Verlag

Mehr

Arbeitsblatt Physik 2 (Mechanik) Statik

Arbeitsblatt Physik 2 (Mechanik) Statik Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Physik 2 (Mechanik) Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 2016 Modul: Physik

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Schneller schneller mit eigener Kraft?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Schneller schneller mit eigener Kraft? Schneller schneller mit eigener Kraft? Stand: 21.09.2018 Jahrgangsstufen FOS 10, BOS 10 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Benötigtes Material Physik Medienbildung/digitale Bildung,

Mehr